TY - CONF T1 - Herbstsitzung der Methodensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 1983 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - International Sociological Association PY - 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - European Conference on Social Network Analysis PY - 1989 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - SAS European Users Group International Conference PY - 1989 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 9th Annual ISSP Research Conference PY - 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Vortrag auf dem 26. Deutschen Soziologentag PY - 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ESF Network on Transitions in Youth Workshop PY - 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Familie und Partnerschaft - Studienkollektionen und Sekundäranalysepotentiale für die Transformationsforschung PY - 1994 PB - . Oktober 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Tagung "Religiöse Prägung der Politik PY - 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Conference on Educational Qualifications and Occupational Destinations PY - 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 18. Workshop Kongress Politische Psychologie PY - 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 3. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie PY - 1997 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Fondation Nationale des Sciences Politiques, Centre National de la Recherche Scientifique PY - 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 2. Tagung der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 1999 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Gallup-Symposium PY - 1999 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - International Conference on Survey Nonresponse PY - 1999 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Sixth Biennial International Conference of the European Community Studies Association PY - 1999 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Conference "Re-Thinking Democracy in the New Millenium PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Fifth International Conference on Social Science Methodology PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kommune: Forum für Politik, Ökonomie, Kultur (Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie) PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Mitgliederversammlung des Grundschulverbandes, Landesruppe Berlin PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Politk heute: das Ende der politisierten Sozialstruktur (AK "Wahlen und politische Einstellungen" der DVPW) PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Vortrag anläßlich 10 Jahre Volkshochschul-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ZUMA-Workshop PY - 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Frühjahrstagung der Sektion Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) - Expanding Markets, Welfare State Retrenchment and their Impact on Social Stratification PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Katholische Akademie Bayern PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Meeting of ISA Research Committee 28, Session: Social Mobility II PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Meeting of the Research Committee on Social Stratification and Mobility PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Vortrag vor der Heidelberger Geographischen Gesellschaft PY - 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 18. Hamburger Symposion zur Methodologie der Sozialpsychologie PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Bertelsmann-Medientage PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Berufsschuldirektoren-Konferenz PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Conference "The 2002 Federal Elections PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Jahrestagung: Chancen und Gefahren der Mediendemokratie PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft: Innovationen, Operationalisierungen, Standardisierung": 4. Tagung der Fachgruppe"Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft" in der DGPuK PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Landespflegetag PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Leben in und Ausstiege aus prekärer Einkommenssituation Ergebnisse des Niedrigeinkommens-Panels und sozialpolitische Folgerungen PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Spring meeting of the ISA Research Committee 28 on Social Stratification and Mobility PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Vortrag auf dem XXXVII. Kongress der deutschen Marktforschung PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Workshop - Gründerinnen und selbstständige Frauen PY - 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 14th International Workshop on Household Survey Nonresponse PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 5th Triennial ESCOM Conference PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Akademie für politische Bildung PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Centre of Comparative European Survey Data, Workshop Paper PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Dynamische Modelle sozialer Prozesse. Herbsttagung der Sektion "Modellbildung und Simulation PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Deutscher Pflegekongress PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Dynamische Modelle sozialer Prozesse - Herbsttagung 2003 der Sektion "Modellbildung und Simulation" der DGS PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ECPR Joint Sessions PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - International Sociological Association PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Internationale Konferenz der RLS PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Midwest Political Science Association PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Sektion Modellbildung und Simulation der DGS PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Spiritualität in der Psychosomatik. Konzepte und Konflikte zwischen Psychotherapie und Seelsorge PY - 2003 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - AAPOR 59th Annual Conference PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - American Political Science Association PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - International Symposium: Will Japan Become a Multiethnic Society? - Immigration policy and national identity in Japan, Germany, France and the United States (Asia Foundation, Friedrich-Ebert-Stiftung, Stanford Japan Center) PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Koreanisch-Deutsches Symposion des Forschungsinstituts für Wiedervereinigung der Yonsei Universität "Geteiltes Land, geteilte Ansichten und die Wiedervereinigung PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kriminologisches Seminar der Universität Bonn PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - „Selbstbestimmung am Lebensende" - Öffentliche Tagung des Nationalen Ethikrates PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Sinclair-Haus-Gespräche (Herbert-Quandt-Stiftung) PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - The ISA Research Committee 28 on Social Stratification and Mobility PY - 2004 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - PY - 2005 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Herbstklausur der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag PY - 2005 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - The Societies of Europe PY - 2005 PB - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - VdSt Regionaltagung PY - 2005 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 3. Symposium zum Pflegebudget des Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 32. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie (Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede) PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - European Conference on Quality in Survey Statistics PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Generalversammlung der Görres-Gesellschaft PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - International Youth-Researcher Meeting PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - pflegebudget - Ein Projekt gefördert durch die Spitzenverbände der Pflegekassen PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) PY - 2006 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Agieren statt resignieren!" (Friedrich-Ebert-Stiftung) PY - 2007 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Hayek-Tage 06.07.2007 PY - 2007 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - MIGREMUS Tagung: Migration und residentielle Mobilität PY - 2007 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Rügen-Forum zur interdisziplinären Adiposiologie PY - 2007 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Tagung "Wege aus der Wachstumsfalle!" (Petra Kelly Stiftung) PY - 2007 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Die Natur der Gesellschaft: 33.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2008 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ESRA Conference PY - 2008 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium der Universität Kassel PY - 2008 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Beziehungsweisen: Geschlechterverhältnisse im Wandel (BIS - Berliner Institut für Sozialforschung) PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Deutscher Geographentag PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ECSR conference ’Changing societies in the context of European Union enlargement’ PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kirche leer - was dann? PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Meeting of the American Political Science Association PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - PAA PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Second Workshop of the Equalsoc Research Team "Differentiation in Higher Education and its Consequences for Social Inequality PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Tagung "Grenzen-Los! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Wandel der Arbeitswelt - Arbeitswelt der Zukunft: 120.Tagung der Evangelischen Forschungsakademie PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - WAPOR 62nd Annual Conference "Public Opinion and Survey Research in a Changing World PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Wirtschaftsgilde e.V. (Evangelischer Arbeitskreis für Wirtschaftsethik und Sozialgestaltung) PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Wissenschaftliche Fachtagung des DJI "Doing Family. Familienalltag heute PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Workshop "Neues von der Verteilungsfront" (Hans Böckler-Stiftung und Akademie der Arbeit) PY - 2009 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 10 Jahre Deutsche Einheit - Von der Transformation zur Europäischen Integration PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 106. Annual Meeting of the American Political Science Association (APSA) PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 20 Jahre danach: Die Wiedergewinnung der deutschen Einheit PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 2nd IZA Workshop on Entrepreneurship Research PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 3. Workshop: „Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Annual Convention of The International Studies Association: The Theory vs. Policy? Connecting Scholars and Practitioners PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ECPR Graduate Conference PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - European Economic Association 25th Annual Meeting PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Internet, Politics, Policy: An Impact Assessment (Oxford Internet Institute) PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie: „Sozioökonomische Unterschiede in der Fertilität und der Mortalität - Beobachten wir zunehmende Ungleichheiten? PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Werkstattgespräch des SOFI zur Sozioökonomischen Berichterstattung PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - XVII ISA World Congress of Sociology ’Sociology on the Move’ PY - 2010 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 01.07.2011. Universität Leipzig, Institut für Soziologie PY - 2011 T3 - Identitäten in Bewegung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 3. Vortrag des Jahres 2011 der gemeinsamen Vortragsreihe des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft und der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 6th Global Conference: Pluralism, Inclusion and Citizenship PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - DAS-Forschungskolloquium PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - EALE Conference PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Expertenkreis Antisemitismus beim BMI PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Fachakademie für Sozialpädagogik der Stadt Nürnberg PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - IPES Conference PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Linksreformismus Tagung "Mit Linksreformismus aus der Krise PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - NTTS - New Techniques and Technologies for Statistics Conference PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Podiumsdiskussion "Gefühlte (Un)Sicherheit - Sind wir in Leipzig noch sicher?" Kreisverband Leipzig von Bündnis90/Die Grünen PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Social Justice and Participation: the Role of Higher Education (ISA) PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - The 2011 Meeting of the European Pubilic Choice Society PY - 2011 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 10th Annual ESPAnet conference PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 26th Annual Conference of the European Society for Population Economics PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 5th European Public Health Conference PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Deutsche(r) werden-Deutsche(r) bleiben? PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - DVPW-Kongress PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - DVPW-Kongress 2012 "Die Versprechen der Demokratie PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Rosa-Luxemburg-Stiftung PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - The 6th International Total Survey Error Workshop (ITSEW 2012) PY - 2012 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wählen in Deutschland. PVS Sonderheft 45 PY - 2012 CY - Baden-Baden PB - Nomos TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 5th Conference of the European Survey Research Association PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - AAPOR 68th Annual Meeting PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Annual Meeting of the American Economic Association PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Conference on Religiosity and Protestantism Today PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Das Evangelium, die Unerreichten und die Region - Jahrestagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2013 PY - 2013 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt (Destatis) PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2013: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2013 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt (Destatis) PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Fachtag „Frauen altern anders - Männer auch PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Glaube an Gerechtigkeit? Leitbilder in der Sozialpolitik. Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Jahrestagung PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie: „Soziale Ungleichheit und demographischer Wandel PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Landesarbeitstagung der Männerarbeit PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Neujahrsempfang der Liga der Freien Wohlfahrtspflpege Wetteraukreis PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Nordkirchenkongress 2013 PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - The European Public Choice Society Meeting PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Vortrag an der Friedrich-Ebert-Stiftung PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Workshop: Methoden der empirischen Sozialforschung in amtlichen Haushaltsstatistiken PY - 2013 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 13. Wohnungspolitischer Kongress in Niedersachsen PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 1st European Conference on Social Networks (EUSN) PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 22. Bundeskonferenz der BAG PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Annual Meeting of the American Political Science Association PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Das Potenzial amtlicher Daten für die demografische Forschung und die Familienforschung PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Deutschland als Einwanderungsland zwischen Willkommenskultur und Diskriminierung PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ECPR General Conference 2014 PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - International Conference on The Future of Social Relations: Rethinking Prejudice and Togetherness in Times of Crisis PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Jöllenbecker Sozialseminar PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kontexte - Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie 2014 PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Machtfaktor Religion. Reformation und Politik heute PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Ökumenisches Netzwerk Citykirchenprojekte. 25 Jahre Mauerfall: Stadtkirche Ost-West PY - 2014 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 2015 Annual ESPAnet Conference: "The lost and the New Worlds of Welfare PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 8. Sommerkonferenz zur Religionswissenschaft 2015: Infrastruktur, Handel und regionale Entwicklung PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Grenzenlose Sicherheit? - Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Ringvorlesung "Religion im kulturellen Kontext PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - SOFI "Work in Progress 2015": Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Spring 2015 Brookings Panel on Economic Activity PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Tagung "Religiöse Atheisten - ein neuer Trend?" der Evangelischen Akademie Hofgeismar PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Veranstaltung der Justizakademie NRW PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Was Eltern sich von Schule wünschen...- Gestaltungspartnerschaft Familien und Bildungseinrichtungen PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Workshop 2009 of the section of Model building and Simulation of the German Association for Sociology PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - WSI-Herbstforum, 27.11.2015, Universität Osnabrück PY - 2015 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 30th European Conference on Modelling and Simulation PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 38. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Annual Conference of the German Economic Association: Demographic Change PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Arbeitskreis "Handlungs- und Entscheidungstheorie" der DVPW PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - JMLR: Workshop and Conference Proceedings PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kongress Armut und Gesundheit 2016 PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Bildung im Alter PY - 2016 CY - Schwalbach PB - Wochenschau Verlag TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Summer Simulation multi-conference PY - 2016 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2017: Alternative Geld- und Finanzarchitekturen - Session: Income Distribution, Inequality and Poverty, No. F19-V3 PY - 2017 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - European Political Science Association Annual Conference PY - 2017 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 PY - 2017 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Tagung des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung PY - 2017 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Tenth International Symposium on Imprecise Probability: Theories and Applications PY - 2017 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn - Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen PY - 2017 PB - Waxmann Verlag TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - European Conference on Quality in Official Statistics (Q2018), 26.06.2018 PY - 2018 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Psychologie gestaltet: 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PY - 2018 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung - Bündnis 90/Die Grünen als politische Partei und soziokulturelles Phänomen PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2019: 30 Jahre Mauerfall - Demokratie und Marktwirtschaft PY - 2019 PB - ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft IS - C03-V1 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - PY - 2020 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-662-61039-8 T1 - Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport PY - 2020 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Soziale Ungleichheit – Empirische Analysen aktueller Trends, München, 14. Dezember 2020 PY - 2020 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Virtual Summer School "Research in Religious Development. Theory, Methodology and Praxis PY - 2020 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Vortragsreihe Soziale Ungleichheit: Empirische Analysen aktueller Trends, Konstanz, November 2020 PY - 2020 PB - Universität Konstanz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - 24th International Workshop on Household Survey Nonresponse, 13-15 October 2021, London, UK PY - 2021 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ECPR General Conference Virtual Event, 24 - 28 August 2020 PY - 2021 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658262426 T1 - Handbuch Politische Kommunikation PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Annual conference on Structural Dynamic Models. Household decision making and human capital in life-cycle models PY - 2022 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ISHS Acta Horticulturae 1368: XXXI International Horticultural Congress (IHC2022): International Symposium on Innovations in Ornamentals: from Breeding to Market PY - 2022 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ISPOR Europe 2023 PY - 2023 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Abali, Oya S. T1 - German public opinioin on immigration and integration PY - 2009 CY - Washington, DC PB - Migration Policy Institute KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.migrationpolicy.org/sites/default/files/publications/TCM-GermanPublicOpinion.pdf AB - ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden verwendet, um Einstellungen gegenüber einer doppelten Staatsbürgerschaft und einer familiären Einheirat eines Migranten zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Abels, Heinz T1 - Einführung in die Soziologie. Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft T2 - Studientexte zur Soziologie PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak ET - 5. Aufl. U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22476-9. (ALLBUS) SP - 421 AB - Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Im ersten Band steht die Gesellschaft im Vordergrund, im zweiten das Individuum. Beide Bände ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte und sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Die Sprache ist so gehalten, dass Anfänger sicher auf eine interessante und höchst aktuelle Wissenschaft zugeführt werden und Fortgeschrittene ihr Wissen reflektieren können. Der hier in einer 5., grundlegend überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende zweite Band ist erheblich erweitert worden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2000 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22476-9 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-22472-1 AU - Abels, Heinz T1 - Einführung in die Soziologie: Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft T2 - Studientexte zur Soziologie PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak ET - 5. Aufl. U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22472-1. (ALLBUS) AB - Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Im ersten Band steht die Gesellschaft im Vordergrund, im zweiten das Individuum. Beide Bände ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte und sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Die Sprache ist so gehalten, dass Anfänger sicher auf eine interessante und höchst aktuelle Wissenschaft zugeführt werden und Fortgeschrittene ihr Wissen reflektieren können. Der hier in einer 5., grundlegend überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende erste Band ist erheblich erweitert worden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996 und 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22472-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Abendschön, Simone AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Wahlbeteiligung junger Erwachsener - Steigt die soziale und politische Ungleichheit? T2 - Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11276-9_4 SP - 67 EP - 91 T3 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) AB - Schon lange stellen Medien und interessierte Öffentlichkeit die Frage, was denn mit „der Jugend" von heute los sei? Statt protestierend auf die Straße zu gehen oder sich in demokratischen Parteien zu engagieren, säßen, so heißt es, die jungen Leute „von heute" nur träge in Cafés und tränken Cappuccinos. Statt Einsatz für das Kollektivgut Demokratie sei die sogenannte „Generation Golf" nur mit sich selbst und ihrem Leben beschäftigt. Besonders gerne werden solche Anwürfe von Autoren der 1968er Generation, heute selbst über 60 Jahre alt, formuliert, die ihre politisierte Jugendzeit als idealistische Blaupause nutzen. Wechselweise wird jungen Menschen dabei Politikverdrossenheit, Apathie oder Unlust auf die zähen und komplexen Prozesse demokratischer Entscheidungsfindung vorgeworfen. Gleichzeitig beobachten wir, dass in Deutschland aber auch in anderen etablierten Demokratien die Wahlbeteiligung teilweise massiv sinkt. Was liegt also näher als der nachwachsenden Generation die Schuld zu geben?" Die Analysen beruhen auf dem kumulierten ALLBUS Datensatz 1980-2012. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11276-9_4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 26627671 AU - Abheiden, Henrik AU - Teut, Michael AU - Berghöfer, Anne T1 - Predictors of the use and approval of CAM: results from the German General Social Survey (ALLBUS) JF - BMC Complementary Medicine and Therapies SP - 1 EP - 11 IS - 1 VL - 20 PY - 2020 U3 - First published online: June 11, 2020, https://doi.org/10.1186/s12906-020-02966-9. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed ZA4614 article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - Many studies have shown that sociodemographic variables significantly predict the use of complementary and alternative medicine (CAM), although these predictions were not particularly strong. A multitude of predictors of the use or approval of CAM have been investigated in the field of personal values and worldviews, but the effects were small or doubtful due to non-representative samples. More recent psychological research has linked positive attitudes towards CAM with intuitive thinking, paranormal beliefs, ontological confusions and magical health beliefs, suggesting a common thinking style behind all these variables. The aim of this study is to identify the most important predictors of the use and approval of CAM." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1186/s12906-020-02966-9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Abraham, Martin T1 - Mitarbeiter statt mithelfende Familienangehörige - Ein Vorschlag zur Ergänzung des Standardinstruments für die Erhebung der beruflichen Stellung JF - ZUMA-Nachrichten SP - 37 EP - 48 VL - 56 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Im traditionellen Standardinstrument zur Erhebung der beruflichen Stellung von Befragten wurde bisher üblicherweise die Kategorie der im Unternehmen eines Familienmitglieds "mithelfenden Familienangehörigen" erhoben. Im Folgenden wird gezeigt, dass diese Kategorie aufgrund von Prozessen sozialen Wandels statistisch weitgehend bedeutungslos geworden und zudem mit erheblichen Interpretationsproblemen behaftet ist. Allerdings ist diese Erwerbsform nicht ersatzlos verschwunden, sondern wurde durch die auf einem formellen Arbeitsvertrag beruhende Mitarbeit in einem (Familien-)Unternehmen ersetzt. Obwohl diese mitarbeitenden Familienangehörigen - vorwiegend die Ehe- oder Lebenspartner beruflich selbständig Erwerbstätiger - für beruflich Selbständige und ihren Betrieb eine bedeutende Rolle spielen, wurden sie durch das Standardinstrument bisher nicht erfasst. Durch eine Ergänzung mit dem im Folgenden vorgeschlagenen Instrument sollte dieses Defizit behoben und gleichzeitig die mit der Erhebung mithelfender Familienangehöriger verbundenen Validitätsprobleme vermieden werden." Anhand des ALLBUS 2002 wird der bivariate Zusammenhang zwischen dem Erwerbsstatus des Befragten und seines Ehe- bzw. Lebenspartners dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Abraham, Martin T1 - Berufliche Selbständigkeit. Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1984-1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 310 AB - Für die berufliche Selbständigkeit besitzt der Ehe- oder Lebenspartner eine besondere Bedeutung. Dessen Unterstützung ist insbesondere für die Gründung und den Betrieb eines eigenen Unternehmens eine wichtige Voraussetzung. Trotz dieses Umstandes ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie mit dieser besonderen Situation von den Beteiligten umgegangen wird und welche Folgen dies für die private Partnerschaft und den Haushalt besitzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher erstens der Frage nachgegangen, wie Selbständige und ihre Ehe- bzw. Lebenspartner ihre Beziehung und den Haushalt organisieren. Dabei zeigt sich, unter anderem anhand von ALLBUS Daten [1984-1996], dass vor allem Unternehmensbesitzer und deren Partner versuchen, sich durch gegenseitige Investitionen frühzeitig aneinander zu binden. Zweitens lässt sich feststellen, dass diese Strategie tatsächlich zu stabileren Ehen und einer höheren Arbeitsteilung im Haushalt führt. Allerdings zeigt sich auch, dass insbesondere die Ehepartnerinnen im hohen Ausmaß in das Unternehmen eingebunden werden. Den Frauen wird somit die Kombination qualifizierter Erwerbstätigkeit und hoher Flexibilität ermöglicht. Die starke Verschränkung von Haushalt und selbständiger Erwerbstätigkeit im Rahmen eines eigenen Betriebs führt demnach nicht nur zu Vorteilen wirtschaftlicher, sondern auch privater Natur. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Berufliche Selbstständigkeit - Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Abraham, Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Abraham, Martin T1 - Die Einbettung beruflicher Selbständigkeit in den Partnerschafts-und Haushaltskontext T2 - Berufliche Selbstständigkeit - Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt ED - Abraham, Martin PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1984-1996 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90253-1_3 SP - 63 EP - 105 AB - Um Kooperations- und Koordinationsprobleme in Partnerschaften selbständig Erwerbstätiger analysieren zu können, müssen eine Reihe von Annahmen über die spezifische Situation beruflich selbständiger Personen und ihrer Partner getroffen werden. In Kapitel 3.1 wird hierzu einführend ein knapper allgemeiner Überblick über den Zusammenhang zwischen Familie und Beruf gegeben, um in Kapitel 3.2 die spezifische Erwerbskategorie der beruflichen Selbständigkeit darzustellen. Auf dieser Grundlage werden in Kapitel 3.3 allgemeine Annahmen über die spezifische Situation in Partnerschaften selbständig Erwerbstätiger im Allgemeinen und von Unternehmensbesitzern im Besonderen entwickelt. Hierbei wird argumentiert, dass die besonderen Eigenschaften unternehmerischer selbständiger Tätigkeit zu einem höheren Ausmaß an spezifischen Investitionen in die private Partnerschaft fuhren. Diese Annahme stellt - in Verbindung mit den in Kapitel 2 diskutierten theoretischen Überlegungen - die Basis für die in Kapitel 5 entwickelten Hypothesen über die Regulierung und Stabilität der Partnerschaften beruflich Selbständiger sowie hinsichtlich der Spezialisierung in solchen Partnerschaften dar (vgl. Kap. 6)." Die kum. ALLBUS Daten 1984-1996 werden zur Veranschaulichung von Beschäftigungssituationen genutzt. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-90253-1_3 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Abraham, Martin T1 - Institutioneller Wandel, Familie und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen T2 - Die Vielfalt der Familie: Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung ED - Kapella, Olaf ED - Rille-Pfeiffer, Christiane ED - Rupp, Martina ED - Schneider, Norbert F. PY - 2009 CY - Opladen PB - Barbara Budrich KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1984-2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 273 EP - 280 AB - In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich das Argument einer gestiegenen Unsicherheit durch den Globalisierungsprozess theoretisch fassen und empirisch belegen lässt. Globalisierung wird in diesem Zusammenhang als eine Veränderung gesellschaftlicher Institutionen begriffen. Da Institutionen generell zu stabilem und planbarem Verhalten führen, wird ein institutioneller Wandel unabhängig von den konkreten Inhalten dieser Änderungen zu einer höheren Unsicherheit der betroffenen Akteure führen. Der Bedarf an einem planbar stabilen Lebenslauf ist jedoch nicht für alle gleich, sondern hängt von der spezifischen Situation der Betroffenen ab. Insbesondere Familien mit Kindern besitzen einen besonders hohen Bedarf an Zukunftssicherheit und sollten daher von einer Zunahme an Unsicherheit am stärksten betroffen sein. Diese Argumentation wird für die BRD anhand knapp zwei Jahrzehnte umfassende ALLBUS-Daten [1984-2002] überprüft. Dabei zeigt sich erstens, dass das generelle Vertrauen in die Basisinstitutionen der deutschen Gesellschaft von 1984 bis 1994 abgenommen hat, nicht mehr jedoch im Zeitraum von 1994 bis 2002. Zweitens lässt sich zeigen, dass der Vertrauensverlust in Familienhaushalten überproportional ausgeprägt ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Abraham, Martin T1 - Institutional change, family, and trust in social institutions T2 - Family Diversity. Collection of the 3rd European Congress of Family Science ED - Kapella, Olaf ED - Rille-Pfeiffer, Christiane ED - Rupp, Marina ED - Schneider, Norbert F. PY - 2010 CY - Opladen PB - Barbara Budrich Publishers KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1984-2004 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 231 EP - 239 AB - This article deals with the arguments that globalization leads to increasing insecurity within a society. In a first step, I will attempt a theoretical reformulation of this issue. In this context, globalization is seen as a change in social institutions. Since institutions generally lead to stable and reliable behavior, changes in institutions will trigger greater uncertainty among the actors involved, regardless of the specific nature of such changes. However, the need for a stable life course is not the same for all individuals but varies depending on the specific situation of the parties involved. Families with children are in special need of predictability and, therefore, are likely to be the group most affected by uncertainty. In a second step, I will provide empirical evidence for this hypothesis. Using ALLBUS data spanning almost two decades, we reviewed the argument with regard to Germany. Firstly, we found that the general trust in the fundamental institutions of German society declined over the period from 1984 to 1994, but not from 1994 to 2002. Secondly, the loss of trust was disproportionately more pronounced in family households." Zur Untersuchung werden die kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1984 bis 2004 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Arbeitsmarktsoziologie PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 4 ED - Abraham, Martin ED - Hinz, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Abraham, Martin AU - Sachse, Holger AU - Damelang, Andreas T1 - Die Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschule aus soziologischer Sicht T2 - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung ED - Hemkes, Barbara ED - Wilbers, Karl ED - Heister, Michael PY - 2019 CY - Bonn PB - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak N1 - https://edudoc.ch/record/204174/files/BIBB_Berufsbildung.pdf. (ALLBUS) UR - https://edudoc.ch/record/204174/files/BIBB_Berufsbildung.pdf SP - 97 EP - 113 T3 - Berichte zur beruflichen Bildung AB - Angesichts von zunehmenden Studienabbrüchen an den Hochschulen einerseits und dem Weiterqualifizierungsbedarf im Bereich des dualen Systems andererseits wird zunehmend die Forderung laut, die Durchlässigkeit zwischen den beiden Ausbildungssegmenten zu erhöhen. Aus soziologischer Sicht stellt sich jedoch die Frage, ob diese Durchlässigkeit tatsächlich auch genutzt werden würde. Bildungssoziologische Theorien und Befunde zeigen, dass ein Wechsel in das jeweils andere Bildungssegment für die Akteure zwar mit vielfältigen Nutzen, aber auch erheblichen Kosten und Risiken verbunden ist. Insbesondere die schlechtere soziale und ökonomische Positionierung im dualen Segment wird von Personen, die aus statushöheren Elternhäusern kommen, die Neigung zu einem Wechsel der Bildungssegmente erheblich senken. Umgekehrt geht ein „Bildungsupgrade“ nach einer Ausbildung und Tätigkeit im dualen Bereich mit erheblichen Kosten und Risiken einher, die die Attraktivität tendenziell senken. Demzufolge wird eine gegenseitige institutionelle Öffnung der Segmente ohne einen Abbau der Unterschiede bei der sozialen und ökonomischen Positionierung nur geringe Verhaltenseffekte nach sich ziehen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25093150 AU - Abu-Omar, Karim AU - Messing, Sven AU - Sarshar, Mustafa AU - Gelius, Peter AU - Ferschl, Susanne AU - Finger, Jonas AU - Bauman, Adrian T1 - Sociodemographic correlates of physical activity and sport among adults in Germany: 1997–2018 JF - German Journal of Exercise and Sport Research SP - 170 EP - 182 VL - 51 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (GESIS Panel) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2021 GP_pro OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed ZA5664_zt article datfeld english indexproved jak rp transfer21 vttrans AB - Promoting physical activity (PA) is a key strategy to prevent noncommunicable diseases worldwide. In order to monitor physical activity levels in Germany, several large-scale studies have reported on prevalence rates and correlates. However, a comprehensive analysis of correlates of PA over time is currently lacking for Germany." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1998, 2004 und 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s12662-021-00714-w M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Addison, John T. AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - The (Parlous) State of German Unions JF - Journal of Labor Research SP - 3 EP - 18 VL - 28 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - This paper traces the profound decline in German unionism over the course of the last three decades. Today just one in five workers is a union member, and it is now moot whether this degree of penetration is consistent with a corporatist model built on encompassing unions. The decline in union membership and density is attributable to external forces that have confronted unions in many countries (such as globalization and compositional changes in the workforce) and to some specifically German considerations (such as the transition process in postcommunist Eastern Germany) and sustained intervals of classic insider behavior on the part of German unions. The ’correctives’ have included mergers between unions, decentralization, and wages that are more responsive to unemployment. At issue is the success of these innovations. For instance, the trend toward decentralization in collective bargaining hinges in part on the health of that other pillar of the dual system of industrial relations, the works council. But works council coverage has also declined, leading some observers to equate decentralization with deregulation. While this conclusion is likely too radical, German unions are at the cross roads. It is argued here that if they fail to define what they stand for, are unable to increase their presence at the workplace, and continue to lack convincing strategies to deal with contemporary economic and political trends working against them, then their decline may become a rout." Der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Ost- und Westdeutschland wird anhand der ALLBUS-Daten der Jahre 1980, ’84, ’88, ’92, ’96, 2000 und 2004 berechnet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Adler, Marina AU - Brayfield, April T1 - Women’s Work Values in Unified Germany JF - Work and Occupations SP - 245 EP - 266 IS - 2 VL - 24 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article examines East-West differences in work values among German women, using data from the 1991 German Social Survey (ALLBUS). Our analysis indicate a clear regional gap in work values. East German women are more likely than West German women to consider employment to be very important and to highly value its socioeconomic and social rewards. We contend that this gap exists because of the effect of preunification differences in state ideology and policy on the life experience of German women in the two regions. We discuss the implications of the findings for the claim that East Germany was more successful than West Germany in fostering positive attitudes toward market work among women. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Adler, Marina AU - Brayfield, April T1 - Gender Regimes and Cultures of Care: Public Support for Maternal Employment in Germany and the United States JF - Marriage & Family Review SP - 229 EP - 253 IS - 3-4 VL - 39 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - Our research uses nationally representative survey data to empirically document whether U.S., East German, and West German attitudes toward maternal employment have converged over the last decade. Specifically, our research examines to what extent the gender related attitude regimes vary and have changed in accordance with policy developments in the United States and the two regions of unified Germany between 1991 and 2002. Data from the U.S. General Social Survey (GSS) and Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS-German General Social Survey) show that the public attitudes toward maternal employment in both regions of Germany are moving in a more supportive direction compared to their respective starting points, but West German attitudes have not caught up with those of the East. Furthermore, we found no evidence of a convergence with attitudes in the U.S. In fact, there was no change in the U.S. in the last decade on the gender arrangement continuum, in its policy regime, or toward more supportive attitudes toward women’s employment. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Adler, Marina A. T1 - German unification as a turning point in East German women’s life course: biographical changes in work and family roles JF - Sex Roles - A Journal of Research SP - 83 EP - 98 IS - 1-2 VL - 47 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In order to explore the effects of German unification on the life course of East German women of three age cohorts, 36 biographical interviews were conducted. The purpose of the research was to examine whether unification meant a complete break with the German Democratic Republic’s (GDR) standard biography in terms of a voluntary acceptance of West German patterns, or a modification of old patterns based on necessity. Results demonstrate that the historical moment of 1989/90 (the Wende or turning point) has changed the life plans of the three cohorts of women in East Germany in different ways, depending on its timing in their life course. The life patterns of the youngest cohort differ most significantly from the standard biography of the "GDR woman" in that family formation is postponed and employment prioritized over family. Rather than being a complete break with tradition and a voluntary adoption of Western norms, this means a modification of the life course, because the desire to combine work and family continues to dominate."Der ALLBUS 1996 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, indem er erste Einblicke in die Einstellungen zu Beruf und Familie deutscher Frauen gibt. Später wird eine eigene qualitative Erhebung zu diesem Thema durchgeführt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Adler, Marina A. T1 - Child-free" and Unmarried: Changes in the Life Planning of Young East German Women JF - Marriage and Family SP - 1167 EP - 1176 VL - 66 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Using evidence from demographic and survey data, this research examines how one decade of postsocialism has changed the life planning of young East German women. Aggregate data reflect marriage and fertility postponement and increased nonmarital birth rates and cohabitation. The analysis shows East German women’s "stubbornness" (Dölling, 2003) in adhering to life perspectives in line with the German Democratic Republic (GDR) standard biography (high nonmarital childbearing, high work orientation, rejection of the homemaker status, desire to combine work and family). The most important findings are that (a) motherhood is postponed to increase child-free time, (b) cohabitation is increasingly becoming an alternative to marriage, (c) marriage (but not partnership) is increasingly optional for childbearing, and (d) employment is prioritized over family formation. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Adler, Marina A. AU - Brayfield, April T1 - East-West Differences in Attitudes about Employment and Family in Germany JF - The Sociological Quarterly SP - 245 EP - 260 VL - 37 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved AB - This article examines East-West differences in attitudes toward the traditional gender division of labor among German women and men, using data from the 1991 German Social Survey (ALLBUS). We test hypotheses about the effects of region and gender, and the interaction of both, in shaping gender-role attitudes. The results indicate that the combination of region and gender produces (1) a similar gender gap in attitudes in both regions, with women in East and West voicing stronger opposition to traditional gender roles than their male counterparts and (2) regional differences in attitudes, with East Germans more likely than West Germans to oppose a gender-based division of labor. Thus, this study shows that although state socialism was successful in fostering more progressive attitudes among East Germans, especially women, it did not eliminate the gender gap in attitudes about gender, work and family. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ahlheim, Klaus T1 - Plädoyer für eine andere politische Bildung JF - Erziehung und Wissenschaft SP - 1 EP - 2 VL - 1/2002 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gew.de/wissen/zeitschriften/e-w/2002/2002-1/s-02.htm AB - (rs) Der Autor belegt anhand des ALLBUS 2000 ein allgemein abnehmendes Interesse junger Menschen an Politik: Je jünger jemand ist, desto geringer ist sein politisches Interesse. Einer der Gründe hierfür sei in der Bildungspolitik zu finden. In diesem Beitrag, plädiert Klaus Ahlheim für eine politische Bildung, die aufklärend, wissensorientiert und kritikgeleitet ist und warnt vor einem Trend zu einer "konstruktivistischen Beliebigkeit". TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahlheim, Klaus AU - Heger, Bardo T1 - Der unbequeme Fremde. Fremdenfeindlichkeit in Deutschland - empirische Befunde T2 - Studien zu Politik und Wissenschaft PY - 1999 CY - Schwalbach/Ts. PB - Wochenschau Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die hier vorgelegte Studie liefert gesicherte empirische Erkenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen in Ost- und Westdeutschland. Dabei geben sich die Autoren [...] mit einlinigen Erklärungsmustern [...] nicht zufrieden. Sie fragen deshalb detailliert nach dem Zusammenhang von fremdenfeindlichen Einstellungen und individueller Vorurteilsbereitschaft, Standortdebatte und Globalisierung, familialer Erziehung und Schulbildung. Die Studie endet mit dem entschiedenen Plädoyer für eine politische Bildung, die ideologiekritisch und wissensorientiert dem bequemen fremdenfeindlichen Vorurteilsdenken wehren hilft." Ahlheim und Heger verwenden den kumulierten ALLBUS von 1980-1996 und den ALLBUS 1998. Der Schwerpunkt liegt in der Auswertung des ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ahlheim, Klaus AU - Heger, Bardo T1 - Die fremden Konkurrenten. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Fremdenfeindlichkeit JF - WSI Mitteilungen SP - 375 EP - 382 IS - 6 VL - 53 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - (ulp) Ahlheim und Bardo finden für die Jahre 1980 bis 1994 auf Basis von ALLBUS-Daten eine kontinuierliche Abnahme fremdenfeindlicher Einstellungen in Deutschland. Die Ergebnisse der ALLBUS-Umfrage von 1996 und 1998 zeigen jedoch, dass fremdenfeindliche Einstellungen in Deutschland wieder zunehmen. Die Autoren analysieren mittels der ALLBUS-Erhebung von 1996 die Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland, den Einfluss von Arbeitslosigkeit auf eine fremdenfeindliche Haltung und den Zusammenhang zwischen Standortpessimismus und fremdenfeindlicher Einstellung. Ein Fazit der Studie lautet, dass sich Arbeitslosigkeit, eine negative wirtschaftliche Lage und die Stimmungen bzw. die "mentalen" Befindlichkeiten einer noch nicht wirklich geeinigten Republik auf Fremdenfeindlichkeit auswirken. Eine im Sozialisations- und Erziehungsprozess vermittelte und erworbene Vorurteilsbereitschaft entscheidet aber vor allem mit darüber, ob man in krisenhaft erfahrenen Situationen Fremde und Ausländer als Sündenböcke braucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahlheim, Klaus AU - Heger, Bardo T1 - Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns T2 - Studien zur Politik und Wissenschaft PY - 2002 CY - Schwalbach PB - Wochenschau Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 158 AB - Die auf dem Datenmaterial mehrerer repräsentativer Erhebungen beruhende Studie zeigt, dass einige herkömmliche Erklärungsansätze zu fremdenfeindlichen Einstellungen korrigiert werden müssen. Das beliebte politische Argument vor allem, Fremdenfeindlichkeit sei ein Problem am Rande der Gesellschaft, ist nicht haltbar. Klaus Ahlheim und Bardo Heger gelingt es außerdem, den engen Zusammenhang von fremdenfeindlichen Einstellungen und familialer Erziehung und Schulbildung aufzuzeigen. Ihre Studie endet mit einem entschiedenen Plädoyer für eine kritische politische Bildung." Datengrundlage bildet eine Eigenerhebung an der Universität Essen im Sommer 2000. Zur weiteren Analyse werden Daten der ALLBUS-Erhebungen 1996, 1998 und 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahlheim, Klaus AU - Heger, Bardo T1 - Nation und Exklusion. Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen PY - 2008 CY - Schwalbach am Taunus PB - Wochenschau Verlag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -125 AB - Gestützt auf Daten des Statistischen Bundesamtes, des ALLBUS und der Demoskopen aus Allensbach schildern die Verfasser den Einstellungskomplex aus Nationalstolz, Patriotismus, Konservatismus und Rechtsextremismus. Sie illustrieren den "Stolz, ein Deutscher zu sein", der spätestens seit dem WM-Sommer 2006 wieder mehrheits- und mittefähig geworden ist. Fremdenfeindliche Vorurteile, Nationalismus, Antisemitismus und Schlussstrich-Mentalität sehen sie mit diesem Stolz aufs Vaterland eng verbunden. Angesichts der allgegenwärtigen nationalstolzen Stimmung fordern die Verfasser zu Nachdenklichkeit auf. Unverkrampft und harmlos, so die Verfasser, ist dieser Nationalstolz jedenfalls nicht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahlheim, Klaus AU - Heger, Bardo T1 - Nation und Exklusion: Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen T2 - Politische Analysen PY - 2010 CY - Frankfurt am Main PB - Wochenschau Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS ISSP_contra book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Gestützt auf Daten des Statistischen Bundesamtes, des ALLBUS und der Demoskopen aus Allensbach schildern die Verfasser den Einstellungskomplex aus Nationalstolz, Patriotismus, Konservatismus und Rechtsextremismus. Sie illustrieren den "Stolz, ein Deutscher zu sein", der spätestens seit dem WM-Sommer 2006 wieder mehrheits- und mittefähig geworden ist. Fremdenfeindliche Vorurteile, Nationalismus, Antisemitismus und Schlussstrich-Mentalität sehen sie mit diesem Stolz aufs Vaterland eng verbunden. Angesichts der allgegenwärtigen nationalstolzen Stimmung fordern die Verfasser zu Nachdenklichkeit auf. Unverkrampft und harmlos, so die Verfasser, ist dieser Nationalstolz jedenfalls nicht. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahlstich, Katja T1 - Gesundheitspolitische Einstellungen, Gesundheitsverhalten und Wertewandel PY - 1999 CY - Stuttgart PB - Deutscher Universitätsverlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1340 ZA1728 ZA1800 ZA1840 ZA1961 ZA2241 ZA2400 ZA2800 book checked german gt input2014 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 1-262 AB - Das Gesundheitssystem in Deutschland steht nach der Gesundheitsreform vor neuen Herausforderungen. Katja Ahlstich untersucht die gesundheitspolitischen Einstellungen und das Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in den achziger und neunziger Jahren. Die Autorin beschreibt die von der Bevölkerung zugeschriebene Verantwortung des Staates im Gesundheitsbereich, die wahrgenommene Leistungsfähigkeit von medizinischen Einrichtungen sowie die Qualität der Gesundheitsversorgung. Das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen sowie die individuelle Versorgung werden analysiert. Es wird gezeigt, welche Ausprägungen die gesundheitspolitischen Orientierungen aufweisen und welchen Stellenwert sie in der politischen Agenda einnehmen. Darüber hinaus wird der Einfluss des Wertewandels und weiterer Bestimmungsfaktoren auf die gesundheitspolitischen Präferenzen und das Gesundheitsverhalten herausgearbeitet." Gesundheitspolitische Einstellungen wurden auf Basis der ALLBUS Datensätze 1984, 1990, 1994 und 1996 ermittelt. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahmed, Martin J. T1 - Deutschlands zukünftige Bildungsstruktur: Bevölkerungsvorausberechnungen unter Einbezug bildungsdifferentieller Fertilität und intergenerationaler Bildungsmobilität T2 - Research PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Arbeit gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Ergebnisse von Bevölkerungsprojektionen sowie eine ausführliche Darstellung des Forschungsstandes zu bildungsdifferentieller Fertilität und geht der Frage nach, warum diese bislang keinen Einzug in Bevölkerungsvorausberechnungen gefunden hat und auf welcher Datenbasis dies nachgeholt werden kann. Gleiches gilt für die intergenerationale Weitergabe von Bildungsabschlüssen. Die interdisziplinäre Herausforderung besteht in einem Transfer bekannter und gesicherter soziologischer Forschungsbefunde in ein klassisches Modell der Bevölkerungsvorausberechnung. Das Ziel ist es dabei weniger, eine höhere Treffsicherheit in der Vorausberechnung des Bevölkerungsumfangs zu erzielen, als vielmehr ein Exempel dafür zu liefern, dass neben dem Alter auch die Bildung Gegenstand von Bevölkerungsvorausberechnungen sein kann und sollte. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist eine Schätzung der zukünftigen Bildungsstruktur, die Effekte von bildungsdifferentieller Fertilität und Bildungsmobilität auf das langfristige Bevölkerungswachstum im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse zu untersuchen und die Mechanismen schichtdifferentieller Reproduktion nachzuvollziehen. Auf diesem Wege lassen sich außerdem Thesen über einen Wandel der zukünftigen Bildungsstruktur oder einen Rückgang der höheren Bildungsschichten auf Basis quantitativer Daten und langjährig erprobter Verfahren der Bevölkerungsvorausberechnung überprüfen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Gruppe der Akademiker zu Teil; es gilt zu überprüfen, inwiefern differentielle Reproduktionsmuster zu einem Schrumpfen der oberen Bildungsschichten in Deutschland führen."Neben anderen Datenquellen dienen die ALLBUS-Daten von 1980-2010 als Grundlage für die Analysen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-09337-2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahrens, Petra-Angela T1 - Uns geht’s gut: Generation 60plus: Religiosität und kirchliche Bindung T2 - Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 1 VL - 11 AB - Gestiegene Lebenserwartung und gesellschaftlicher Wandel haben den Raum für individuelle Lebensvorstellungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die ältere Generation immens erweitert. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, inwieweit die aktuellen Orientierungen in der Generation 60plus dem bisherigen Bild von den Älteren als besonders glaubensstark und kirchennah entsprechen. Die repräsentative Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD gibt erstmals differenziert Aufschluss über religiöse Bindung, Nutzung kirchlicher Angebote und liefert Einblick in die Perspektiven der Generation 60plus auf ihr eigenes Leben und Altern."Der ALLBUS 2002 wird als Vergleichsdatensatz herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Ahrens, Petra-Angela T1 - Vielfalt und Gemeinsinn: Empirische Einblicke zum „brückenbildenden Sozialkapital“ aus dem Raum der evangelischen Kirche PY - 2019 CY - Berlin KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak techreport U3 - https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2019/09/Ahrens_Vielfalt-und-Gemeinsinn-2019.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2019/09/Ahrens_Vielfalt-und-Gemeinsinn-2019.pdf SP - 28 AB - Die Kirchen tragen den Großteil des Engagements in Deutschland zum Teil bedingt durch die religionsbezogene/konfessionelle Struktur, durch das überdurchschnittliche Engagement der Kirchenzugehörigen und durch die vielfältige Vernetzung in die unterschiedlichsten Bereiche freiwilligen Engagements. Insbesondere evangelische Kirche mobilisiert die Mitglieder über hohe religiös-kirchliche Identifikation (bindendes Sozialkapital) zum Engagement in und außerhalb der Kirche (brückenbildendes Sozialkapital). Evangelische Gemeinden haben nach wie vor tragende Basisstruktur der Kirche: Generieren mit der Interaktion vor Ort bindendes und brückenbildendes Sozialkapital; Mobilisieren - gegen den Trend nachlassender Kirchenmitgliedschaft! - Ehrenamtliche (nicht nur) für die Gemeindearbeit; Können über zivilgesellschaftliche Öffnung/Sozialraumorientierung wichtige (brückenbildende) Aufgaben in der Zivilgesellschaft vor Ort wahrnehmen. Unklar ist die weitere Entwicklung: Schmälert der andauernde Rückgang der Kirchenmitglieder auf längere Sicht auch die Möglichkeiten der Kirche zur Sozialkapitalbildung?" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ahrens, Petra-Angela T1 - Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung T2 - SI-Studien aktuell PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) VL - 1 AB - In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und katholische Kirchenmitglieder zu ihrem Kirchenaustritt befragt (als repräsentative Online-Befragung im Rahmen des Panels forsa.omninet von forsa). Die Studie wurde vor dem aktuellen Hintergrund der Austrittsspitze im Jahr 2019 und sich daran anschließende Vermutungen über die Bedeutung konkreter Anlässe konzipiert. Die Ausgetretenen wurden darüber befragt, wie sich ihre Beziehung zu Kirche und Glauben bzw. Religion über verschiedene Lebensphasen hinweg entwickelt hat. Es zeigt sich, dass nur selten ein konkreter Anlass die Entscheidung zum Kirchenaustritt begründet, sondern dass die Entfremdung zur Kirche einem Prozess gleichkommt." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748933021 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Aichholzer, Julian T1 - Controlling acquiescence bias in measurement invariance tests JF - PSIHOLOGIJA SP - 409 EP - 429 IS - 4 VL - 48 PY - 2015 U3 - https://doi.org/10.2298/PSI1504409A. (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Assessing measurement invariance (MI) is an important cornerstone in establishing equivalence of instruments and comparability of constructs. However, a common concern is that respondent differences in acquiescence response style (ARS) behavior could entail a lack of MI for the measured constructs. This study investigates if and how ARS impacts MI and the level of MI achieved. Data from two representative samples and two popular short Big Five personality scales were analyzed to study hypothesized ARS differences among educational groups. Multiple-group factor analysis and the random intercept method for controlling ARS are used to investigate MI with and without controlling for ARS. Results suggest that, contrary to expectations, controlling for ARS had little impact on conclusions regarding the level of MI of the instruments. Thus, the results suggest that testing MI is not an appropriate means for detecting ARS differences per se. Implications and further research areas are discussed." Als Vergleichsdatensatz dient der ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX DO - 10.2298/PSI1504409A M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Aisenbrey, Silke T1 - Penalties and Rewards of Family Formation: Poverty Risk and Status Passages in the Low Income Sector in Germany PY - 2006 CY - New Haven PB - Yale University - Center for Research on Inequalities and Life Course (CIQLE) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This article examines the differential effects of changes in family structure on men’s and women’s economic vulnerability. The motivating question is whether investments in human capital provide sufficient resources to escape the risks of poverty or if changes in household characteristics, defined in terms of the entry and exit of partners with different labor market profiles, are more important determinants of one’s economic status. The analysis focuses on households in the low-income sector in Germany, a population that is at high risk of poverty in a social welfare state that is expected to mitigate the effects of changes in family structure independent of gender. Findings from panel regression analysis demonstrate that women, in contrast to men, benefit as much as or more from investing in traditional family formations than in their own labor market position. This is especially the case for women with lower levels of education." Die Datengrundlagen bilden der ALLBUS 2000 und das Niedrigeinkommens-Panel (NIEP) 2002. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Aisenbrey, Silke AU - Allmendinger, Jutta T1 - Einkommensarmut und Bildung T2 - Leben in und Ausstiege aus prekärer Einkommenssituation Ergebnisse des Niedrigeinkommens-Panels und sozialpolitische Folgerungen PY - 2002 CY - Berlin KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/leben-in-und-austiege-aus-praekerer-einkommenssituationen.pdf?__blob=publicationFile.(ALLBUS) UR - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/leben-in-und-austiege-aus-praekerer-einkommenssituationen.pdf?__blob=publicationFile AB - Es gilt als empirischer Tatbestand, dass Bildung vor Armut schützt. Bildung wirkt unmittelbar auf Erwerbschancen und bestimmt die Lebenschancen allgemein.[...] Es zeigt sich aber auch, dass die Aussage „Bildung schützt vor Einkommensarmut"nicht für alle Personen mit einem höheren Schulabschluss zutrifft. Fast ein Drittel, der im ALLBUS erfassten Personen mit Abitur, haben ein Nettoeinkommen von unter DM 2.000. Der Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen ist zwar offensichtlich, aber keineswegs zwingend. Viele Struktureinflüsse werden in dieser einfachen, aber durchaus üblichen Darstellung des Zusammenhangs von Bildung und Einkommen in einer nicht abzuschätzenden Weise häufig ignoriert.[...] Entsprechend den angeführten Kritikpunkten ergeben sich für uns drei Fragen an das Niedrigeinkommens- Panel (NIEP): (1) Inwieweit befinden sich im NIEP, welches gezielt jene Personen erfasst, deren Haushalte sich im Niedrigeinkommenssektor aufhalten, Bildungsarme? (2) Werden im NIEP hauptsächlich Personen erfasst, die nicht erwerbstätig sind? (3) Inwieweit können im NIEP intervenierende Variablen identifiziert werden, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen determinieren?" Der ALLBUS 1998 und das SOEP werden in der vorliegenden Analyse als Vergleichsdaten herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Akremi, Leila T1 - Arbeitserleichterung für geübte Nutzer T2 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 2 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 130 EP - 141 AB - (mfn) In diesem Kapitel werden verschiedene Tipps vorgestellt, die dabei helfen sollen mit SPSS effizienter zu arbeiten. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Abspeicherung des Datensatzes in einer älteren SPSS-Dateiversion; Veränderung der Grundeinstellungen für Tabellen und Output mit dem SET-Befehl; Abkürzung der Syntax; richtiges Kommentieren; die Schlüsselwörter ANY und RANGE zur Vereinfachung der Datenselektion; die Funktion MEAN beim COMPUTE-Befehl; laufende Fallnummern mit der temporären Variable CASENUM bilden. Bei der Diskussion der einzelnen Themen verwendet die Autorin u.a. den ALLBUS-Compact 2004 als Beispieldatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Akremi, Leila T1 - Einführung in die Skriptprogrammierung von SPSS T2 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 2 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 142 EP - 207 AB - Dieses Kapitel erläutert für interessierte, aber programmierunerfahrene SPSS-Nutzer, was Skripte in SPSS sind, wozu sie nützlich sind und was beim Erstellen von einfachen Skripten beachtet werden muss. Es soll ein Einstieg in eine kreativere Verwendung von SPSS sein und dazu ermutigen, diese Möglichkeit für eigene Zwecke zu nutzen und die Technik des Programmierens in SPSS durch konkretes Üben weiterzuentwickeln, weil keine der bekannten Standardeinführungen in SPSS dieses Thema behandelt." Als Datenbeispiel wird die Variable "Konfessionszugehörigkeit" aus dem ALLBUS-Compact 2004 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Akremi, Leila T1 - Arbeitserleichterungen für geübte Nutzer T2 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1. Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik ED - Akremi, Leila ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.springerlink.com/content/v28q84256672w857/abstract/ SP - 133 EP - 144 AB - Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, effizienter mit SPSS zu arbeiten. Dabei ist es wichtig, dass der Anwender bereits gut mit dem Programm vertraut ist. Es handelt sich um Hinweise zu jeweils unterschiedlichen Themenbereichen, so dass das Kapitel nicht chronologisch gelesen werden muss." Anhand der Variable "Geschlecht der Befragten" aus dem ALLBUS-Compact 2004 wird die Darstellung von Tabellen mit dem Statistikprogramm SPSS erläutert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Akremi, Leila AU - Baur, Nina T1 - Kreuztabellen und Kontingenzanalysen T2 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 2 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 239 EP - 278 AB - Ziel der Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse ist es, Zusammenhänge zwischen zwei nominalen Variablen zu entdecken. Des Weiteren können Zusammenhänge zwischen ordinalskalierten und metrischen Variablen oder zwischen Variablen mit verschiedenen Skalenniveaus untersucht werden." Bei der Erläuterung zur Erstellung von Kreuztabellen und Kontingenzanalysen werden u.a. Daten des ALLBUS-Compact 2004 beispielhaft herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Akremi, Leila AU - Baur, Nina T1 - Kreuztabellen und Kontingenzanalyse T2 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1. Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik ED - Akremi, Leila ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.springerlink.com/content/k150042013359085/abstract/ SP - 169 EP - 210 AB - Ziel der Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse ist es, Zusammenhänge zwischen zwei nominalen Variablen zu entdecken. Des Weiteren können Zusammenhänge zwischen ordinalskalierten und metrischen Variablen oder zwischen Variablen mit verschiedenen Skalenniveaus untersucht werden. Voraussetzung ist, dass die Zahl der Ausprägungen nicht zu groß ist. Die Kreuztabellierung dient dazu, Ergebnisse einer Erhebung tabellarisch darzustellen und auf diese Art und Weise einen möglichen Zusammenhang zwischen Variablen zu erkennen. Das Erkenntnisinteresse bei der Analyse von Kreuztabellen ist fast immer kausalanalytisch." Mit Hilfe der Variablen aus dem ALLBUS-Compact 2004 wird die Darstellung von Kreuztabellen mit dem Statistikprogramm SPSS verdeutlicht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1. Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 ED - Akremi, Leila ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Alba, Richard AU - Johnson, Michelle T1 - Measuring contemporary prejudice towards immigrants in Germany T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - (mw) Alba und Johnson befassen sich mit der Frage, wie aktuelle Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland gemessen werden sollten. Ausgangspunkt ihrer Arbeit bilden US-amerikanische Forschungsarbeiten zu neuen subtileren Formen der Fremdenfeindlichkeit, deren Erfassung auch neue Messinstrumente erfordert. Anhand des ALLBUS 1996 vergleichen sie die "alte", im ALLBUS seit 1980 verwendete Skala zu diskriminierenden Einstellungen gegenüber Gastarbeitern/Ausländern mit einer von ihnen neu entwickelten Skala, die auf den 1996 erstmals erhobenen Items zu wahrgenommenen Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern beruht. Sie stellen fest, dass der neue Index mit dem alten stark korreliert, allerdings weniger altersabhängig ist und eine höhere Meinungsvielfalt identifiziert. Beide Indices weisen einen starken Zusammenhang mit anderen Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten auf, insbesondere auch mit Antisemitismus LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Grundlagen PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag IS - 1 ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minoritiers in Post-Reunification Germany PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan IS - 2 ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan IS - 12 ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Alba, Richard AU - Schmidt, Peter AU - Wasmer, Martina T1 - Ausländer in the Heimat: Ethnocentrism in Contemporary Germany T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2004 CY - New York PB - Palgrave Macmillan US KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - https://doi.org/10.1057/9780230608825_1. (ALLBUS) SP - 1 EP - 17 T3 - Europe in Transition: The NYU European Studies Series AB - Ausländer" and "Ausländerin" (fern.), literally "out-lander" but meaning "foreigner," are words suggesting that a social chasm separates immigrants from native Germans, and they appear to sustain the dominant image of Germany in the English-language literature as the "ethnic nation" par excellence (Brubaker, 1992). During the early 1990s, the image was solidified by a rash of attacks on immigrants, many of them occurring in the so-called neue Bundesländer, the states of the east, freshly reunified with those of the west (see Koopmans, 1996; Lüdemann and Ohlemacher, 2002, 67-95). Previously unremarkable places like Hoyerswerda, Rostock, and Solingen attained notoriety far beyond Germany. Pictures of skinhead neo-Nazis parading through the streets evoked chilling memories of the 1930s." ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2000 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1057/9780230608825_1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany T2 - Europe in Transition: The NYU European Studies Series PY - 2004 CY - New York PB - Palgrave Macmillan US ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Alba, Richard D. AU - Johnson, Michelle T1 - Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 229 EP - 254 AB - (mw) Alba und Johnson befassen sich mit der Frage, wie aktuelle Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland gemessen werden sollten. Ausgangspunkt ihrer Arbeit bilden US-amerikanische Forschungsarbeiten zu neuen subtileren Formen der Fremdenfeindlichkeit, deren Erfassung auch neue Messinstrumente erfordert. Anhand des ALLBUS 1996 vergleichen sie die "alte", im ALLBUS seit 1980 verwendete Skala zu diskriminierenden Einstellungen gegenüber Gastarbeitern/Ausländern mit einer von ihnen neu entwickelten Skala, die auf den 1996 erstmals erhobenen Items zu wahrgenommenen Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern beruht. Sie stellen fest, dass der neue Index mit dem alten stark korreliert, allerdings weniger altersabhängig ist und eine höhere Meinungsvielfalt identifiziert. Beide Indices weisen einen starken Zusammenhang mit anderen Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten auf, insbesondere auch mit Antisemitismus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 20771444 AU - Albanese, Anthony T1 - Perceived Threat, Reactive Identification, and Religious Change: Right-Wing Secularization in Germany, 1999–2017 JF - Religions SP - 1 EP - 20 IS - 5 VL - 14 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (EVS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS EVS_input2023 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP_contra article english jak transfer23 AB - In this article, I integrate symbolic threat dynamics into a theoretical discussion of religious change. Specifically, this article demonstrates how symbolic threat can lead to increases in salient collective characteristics among members of the threatened group. To make this case, I examine the religious and historical idiosyncrasies of East and West Germany. In the context of East Germany, I find a dramatic reduction in religious activity among the right-wing between 1999 and 2017, as well as a strong relationship between secularity and fear of foreign domination. Mediated by the deeply atheistic history of East Germany, secularization is here presented as a reaction of eastern identification that repeatedly emerges in the face of cultural threat. To empirically illustrate my theoretical contentions, I rely on survey data from the European Values Study (EVS) and German General Social Survey (ALLBUS)." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3390/rel14050648 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Alber, Jens T1 - Der Wohlfahrtsstaat in der Wirtschaftskrise - Eine Bilanz der Sozialpolitik in der Bundesrepublik seit den frühen siebziger Jahren JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 28 EP - 60 VL - 27 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Artikel nutzt zentrale Annahmen der konservativen und marxistischen Wohlfahrtsstaatkritik als Leitfaden für eine empirische Bestandsaufnahme der Sozialpolitik in der Bundesrepublik im letzten Jahrzehnt. Überprüft wird, in welchem Maße es zur Beschneidung sozialer Leistungen gekommen ist, inwieweit die Konsolidierung der Staatsfinanzen gelang, welche Einbußen die Empfänger sozialer Transferzahlungen in Kauf nehmen mussten und welche Auswirkungen die Sparmaßnahmen auf den sozialen Frieden hatten. Seit 1975 ist der langfristige Expansionstrend des Wohlfahrtsstaats gebrochen. Trotz der deutlich spürbaren Einschnitte in das soziale Netz erwiesen sich die Sparmaßnahmen als problemlos legitimierbar. Die große Mehrheit der Bürger steht aber trotz der Tolerierung der Sparpolitik immer noch hinter dem Wohlfahrtsstaat. In historischer Perspektive erweist sich die jüngste Phase eher als eine Periode der sozialstaatlichen Konsolidierung denn als Phase des Sozialabbaus." In Teil 3 des Aufsatzes untersucht Alber, welchen Rückhalt der Wohlfahrtsstaat in der Bevölkerung hat. Hierzu verwendet er - neben anderen Umfragen - Daten aus den ALLBUS-Erhebungen 1982 und 1984. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Albert, Gert ED - Bienfait, Agathe ED - Sigmund, Steffen ED - Stachura, Mateusz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Albrecht, Andrea AU - Trappmann, Mark AU - Wolf, Christof T1 - Statusmasse light: Statusskalen bei unzureichenden Berufsangaben JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 343 EP - 361 VL - 54 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1992-1998 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Verwendung von Indikatoren zur Messung von Prestige und sozioökonomischem Status setzt die Erhebung und Verkodung der beruflichen Tätigkeit voraus. Da dies mit einem verhältnismäßig großen Aufwand verbunden ist, fehlen entsprechende Angaben häufig. In diesem Artikel werden Proxi-Skalen präsentiert, die sich in solchen Fällen als Ersatz für herkömmliche Instrumente zur Messung von Prestige bzw. des sozioökonomischen Status eignen. Diese Skalen werden auf der Basis von meist verfügbaren Merkmalen aus den vorhandenen Statusskalen abgeleitet. Nach der Präsentation der Proxi-Variablen wird deren Validität überprüft. Es zeigt sich, dass sie ungefähr die Hälfte der Varianz der ursprünglichen Skalen reproduzieren können. Die Nützlichkeit der abgeleiteten Skalen wird am Beispiel eines einfachen Statuserwerbsmodells dargestellt. Abschließend wird diskutiert, wie die Proxi-Skalen an andere Datenstrukturen angepasst werden können." Datengrundlage bilden die ALLBUS-Studien der Jahre 1992 bis 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 337405644X T1 - #religionsundkultursensibel: Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in evangelischen Kontexten PY - 2018 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt ED - Albrecht, Heidi ED - Dargel, Matthias ED - Freitag, Michael ED - Giebel, Astrid ED - Knorr, Wilfried ED - Lilie, Ulrich ED - Loheide, Maria TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 24733 AU - Alesina, Alberto AU - Miano, Armando AU - Stantcheva, Stefanie T1 - Immigration and Redistribution T2 - NBER Working Paper PY - 2018 CY - Cambridge PB - National Bureau of Economic Research KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_GML LFS LFS_input2020 LFS_pro checked english techreport U3 - http://www.antoniocasella.eu/nume/Alesina_June2018.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.antoniocasella.eu/nume/Alesina_June2018.pdf SP - 88 AB - We design and conduct large-scale surveys and experiments in six countries to investigate how natives perceive immigrants and how perceptions influence their preferences for redistribution. We find strikingly large biases in natives’ perceptions of the number and characteristics of immigrants: in all countries, respondents greatly overestimate the total number of immigrants, think immigrants are culturally and religiously more distant from them, and are economically weaker – less educated, more unemployed, poorer, and more reliant on government transfers – than is the case. While all respondents have misperceptions, those with the largest ones are systematically the right-wing, the non college-educated, and the low-educated working in immigration-intensive sectors. Support for redistribution is strongly correlated with the perceived composition of immigrants – their origin and economic contribution – rather than with the perceived share of immigrants per se. Given the very negative baseline views that respondents have of immigrants, simply making them think about immigration in a randomized manner makes them support less redistribution, including actual donations to charities. We also experimentally show respondents information about the true i) number, ii) origin, and iii) "hard work" of immigrants in their country. On its own, information on the “hard work" of immigrants generates more support for redistribution. However, if people are also prompted to think in detail about immigrants’ characteristics, then none of these favorable information treatments manages to counteract their negative priors that generate lower support for redistribution." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00346527 AU - Alesina, Alberto AU - Miano, Armando AU - Stantcheva, Stefanie T1 - Immigration and Redistribution JF - The Review of Economic Studies SP - 1 EP - 39 IS - 1 VL - 90 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS_contra FDZ_ALLBUS ISSP_contra article english jak transfer23 AB - Does immigration change support for redistribution? We design and conduct large-scale surveys and experiments in six countries to investigate how people perceive immigrants and how these perceptions influence their support for redistribution. We find striking misperceptions about the number and characteristics of immigrants. In all countries, respondents greatly overestimate the total number of immigrants, think immigrants are culturally and religiously more distant from them, and economically weaker—less educated, more unemployed, and more reliant on and favoured by government transfers—than they actually are. In the experimental part of our article, we show that simply making respondents think about immigration before asking questions about redistribution makes them support less redistribution, including actual donations to charities. The perception that immigrants are economically weaker and more likely to take advantage of the welfare system is strongly correlated with lower support for redistribution, much more so than the perceived cultural distance or the perceived share of immigrants. These findings are confirmed by further experimental evidence. Information about the true shares and origins of immigrants does not change support for redistribution. An anecdote about a “hard-working” immigrant has somewhat stronger effects but is unable to counteract the negative priming effect of making people think about immigration. Our results further suggest that narratives shape people’s views on immigration more deeply than hard facts." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/restud/rdac011 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Alewell, Dorothea AU - Brinck, Karla Louise T1 - Generationsunterschiede in den Vorstellungen über "gute Arbeit" - Fakt oder Fiktion? T2 - Die Zukunft des Personalmanagements: Herausforderungen, Lösungsansätze und Gestaltungsoptionen ED - Surrey, Heike ED - Tiberius, Victor PY - 2017 CY - Zürich PB - vdf Hochschulverlag AG KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 94 AB - Über die Arbeitswerte der Generation Y und deren Relevanz für die betriebliche Personalarbeit wird öffentlich viel diskutiert. Für Deutschland gibt es jedoch bisher kaum empirische Analysen, die mögliche Unterschiede zwischen den Generationen in Bezug auf Arbeitswerte getrennt von Alters- und Karriereeffekten untersuchen. Unser Beitrag nimmt eine solche Analyse anhand der ALLBUS-Daten vor. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass sich die erwarteten Unterschiede kaum bestätigen lassen."Für die Analyse wurden die Datensätze der ALLBUS-Erhebungen von 1982, 1991, 2000 und 2010 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Alheit, Peter AU - Völker, Susanne AU - Westermann, Bernd AU - Zwick, Michael M. T1 - Die Kehrseite der "Erlebnisgesellschaft". Eine explorative Studie T2 - Werkstattberichte des IBL PY - 1994 CY - Bremen PB - Institut für angewandte Biographie- und Lebensstilforschung (IBL) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) VL - 1 AB - Die hier vorgelegte Studie befasst sich mit einer neuen Entdeckung, der ansteigenden strukturellen Marginalisierung sozialer Akteure im jungen Erwachsenenalter, die ein schillerndes Syndrom hervorgebracht zu haben scheint. Die offensichtliche "Entkopplung von Bildungs- und Beschäftigungssystem" hat für eine wachsende Gruppe jüngerer Menschen die Statuspassage zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt zu einer prekären biographischen Risikolage werden lassen. Fast könnte man - mit Beck und Berger - von einer "Verzeitlichung sozialer Ungleichheit" sprechen. Noch erscheinen die empirischen Symptome äußerst vielschichtig, die dieses Syndrom umgeben, noch sind auch theoretische Erklärungen mehrdeutig und keineswegs auf einem befriedigenden Plausibilitätsniveau. Und doch deuten sich eine Reihe komplementärer Befunde an, deren Neuinterpretation interessant sein dürfte." Zur Bestimmung der Verteilung Inglehart’scher Werttypen in der Bundesrepublik Deutschland auf Grundlage verschiedener Surveys, verwenden die Autoren u.a. den kumulierten ALLBUS 1980-1988. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Alle, Katrin T1 - Intergenerationale Statusvererbung in Deutschland. Eine pfadanalytische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Statuserwerb auf Basis des ALLBUS 2008 DA - 2011 PB - Universität Stuttgart U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der vorliegenden Arbeit [wird] auf Basis aktueller deutscher Daten des ALLBUS 2008 eine Pfadanalyse durchgeführt, um die intergenerationale Statusvererbung in den vier Eltern-Kind-Dyaden, Vater-Sohn, Mutter-Sohn, Mutter-Tochter und Vater-Tochter zu analysieren. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783839448960 AU - Allmanritter, Vera T1 - Zukunftsweisende Zielgruppenarbeit durch Nicht-Besucher*innenforschung T2 - Museen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements ED - Mohr, Henning ED - Modarressi-Tehrani, Diana PY - 2021 CY - Bielefeld PB - transcript KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_input2021 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 401 EP - 428 AB - Die Daten des ALLBUS 2014 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/9783839448960-018 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Allmendinger, Jutta T1 - Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik JF - Soziale Welt SP - 35 EP - 50 VL - 50 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Formal education and vocational training have a profound impact on the short-, middle-, and long-term allocation of people to jobs, health, and general well being. Yet, in Germany, educational policies are not an integral part of social policy at large. The paper discusses the relation between educational and social policies, suggests a definition of poverty in educational attainment, analyses its consequences, and discusses the present political rhetoric on poor achievers. Throughout the paper, parallels are drawn to the American situation." Allmendingers hauptsächliche Datenbasis bilden die Daten des Statistischen Bundesamts, Fachserie 1, Bildung und Kultur Reihe 1, allgemeinbildende Schulen. Daneben vergleicht und diskutiert sie an mehreren Stellen Ergebnisse des kumulierten ALLBUS 1980-1996 mit ihren Auswertungen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Teil B PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Allmendinger, Jutta TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 2 PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske und Budrich ED - Allmendinger, Jutta TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Allmendinger, Jutta AU - Hinz, Thomas T1 - Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich. Berufsfelder, Organisationen und Arbeitsgruppen T2 - Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen ED - Glatzer, Wolfgang ED - Ostner, Ilona PY - 1999 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 191 EP - 205 AB - [...] Der folgende Beitrag versucht, das Ausmaß der Geschlechtersegregation auf der Ebene von Berufsfeldern, Organisationen und innerhalb von Organisationen auf der Ebene von Arbeitsgruppen zu bestimmen und zu erklären. Es soll - soweit es der Forschungsstand erlaubt - auch ein länderspezifischer Vergleich durch die Gegenüberstellung von Deutschland und den USA einbezogen werden. Ansatzweise soll gezeigt werden, inwieweit die Segregation in Berufsfeldern und Organisationen, aber auch die konkreten Interaktionsprozesse in den Arbeitsgruppen vom nationalen Kontext geprägt sind. [...]" Allmendinger und Hinz verwenden für ihre Analysen die kumulierten Datensätze des ALLBUS von 1980-1996 und des General Social Survey von 1972-1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Altenberichtskommission T1 - Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft PY - 2010 CY - Berlin KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.ekd.de/eafa/download/6_Altenbericht.pdf AB - Daten des ALLBUS 2006 werden in Kapitel 12 verwendet, um die Kirchgangshäufigkeit im Alter darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658382087 AU - Althans, Roman AU - Krause, Johannes AU - Rosar, Ulrich T1 - Schön, reich, schön reich? Der Einfluss der physischen Attraktivität auf beruflichen Erfolg in Deutschland. Eine Analyse mit Daten des ALLBUS T2 - Soziale Wirkung physischer Attraktivität: Eine Einführung ED - Gaßner, Anna ED - Masch, Lena PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 131 EP - 155 AB - Physische Attraktivität wird als Einflussfaktor des beruflichen Erfolgs, gemessen an Einkommen und beruflichem Prestige, untersucht. Dazu wird erläutert, wie es zu unterschiedlichen Erfolgsniveaus in Abhängigkeit der physischen Attraktivität Erwerbstätiger kommt. Diskutiert werden dabei eine Diskriminierung unattraktiver Personen, die mit einer Besserbehandlung attraktiver Menschen einhergeht, aber auch ein möglicher Produktivitätsvorteil attraktiver Beschäftigter. Schließlich werden multivariate (polynomiale) OLS Regressionen berechnet, die einen nicht-linearen Attraktivitätseffekt auf das Einkommen belegen – mit dem höchsten Bonus bei etwas geringerer Attraktivität. Dieser Einfluss unterscheidet sich signifikant zwischen öffentlichem und privatem Beschäftigungssektor, aber nicht überzufällig zwischen Männern und Frauen. In Bezug auf das berufliche Prestige findet sich ein linearer Effekt der physischen Attraktivität, der sich ebenfalls nicht signifikant zwischen Männern und Frauen unterscheidet." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag ebenso wie die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38208-7_7 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Althaus, Daniel T1 - Das Studium bei der Bundeswehr als Klassenspezifische Mobilitätsstrategie DA - 2008 PB - Philipps-Universität Marburg - Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie U2 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-111 AB - (oh) Althaus setzt sich in seiner Arbeit mit klassenspezifischen Mobilitätsstrategien von Studierenden an Bundeswehrhochschulen auseinander. Im ersten Teil seiner Arbeit geht der Autor zunächst auf die Klassenstrukturen und Mobilitätsstrategien innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ein. Von dieser eher allgemeinen Betrachtung löst sich der Autor im Zuge der Arbeit, um sich vermehrt den spezifischen Bedingungen und Strukturen innerhalb der Bundeswehr zu nähern. Im Rahmen seiner Analysen greift der Autor auf Sekundärdaten zurück. Hierbei spielen im ersten Teil der Arbeit, in dem es um die Bundesrepublik im Allgemeinen geht, vor allem die Daten des ALLBUS 2006 eine Rolle. Somit werden anhand des ALLBUS Berechnungen zur Klassenstruktur und der Klassenmobilität vorgenommen. In den späteren Teilen der Arbeit sind es hingegen vorwiegend Sekundärdaten, die sich konkret auf die Strukturen innerhalb der Bundeswehr beziehen. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Medien und Ökonomie - Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Altmeppen, Klaus-Dieter ED - Karmasin ED - Matthias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ethikberatung konkret: Anwendungen in Diakonie, Gemeinde und Bildungsarbeit T2 - Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Materialien / Documentation PY - 2002 CY - Münster PB - LIT-Verlag IS - 4) ED - Ammermann, N. ED - Gennerich C. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-33456-7 AU - Amrhein, Ludwig T1 - Soziale und lebenszeitliche Determinanten des Musikgeschmacks im Spiegel des ALLBUS 1998 und 2014 T2 - Gerontologie gestern, heute und morgen: Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n) ED - Hahmann, Julia ED - Baresel, Kira ED - Blum, Marvin ED - Rackow, Katja PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 141 EP - 187 AB - Ob ein Individuum „Klasse“ hat und zu welcher Klasse es folglich gehört, lässt sich für Pierre Bourdieu (1993a) nirgends besser ablesen als an dessen Musikgeschmack. Die Publikation seines Hauptwerks „Die feinen Unterschiede“ (Bourdieu 1999) im Jahr 1979 hat dazu beigetragen, dass sich die empirische Erforschung von musikalischen und anderen kulturellen Präferenzen zu einem Schwerpunkt der internationalen Kultur- und Lebensstilsoziologie entwickelte, womit in Deutschland auch ein empirischer Kontrapunkt zur theoretischen Musiksoziologie und -philosophie eines Theodor W. Adorno gesetzt wurde. Der folgende Beitrag thematisiert die soziale Struktur und den sozialen Wandel des Musikgeschmacks: Zunächst werden drei neuere kultur- und lebensstilsoziologische Modelle vorgestellt, die Bourdieu Klassengeschmackshypothese erweitern oder in Frage stellen. Im Anschluss daran werden Hypothesen zu sozialen und lebenszeitlichen Determinanten des Musikgeschmacks vorgestellt und ein eigenes Rahmenmodell zur Erforschung von Lebensstilpräferenzen präsentiert." Die kumulieren Daten des ALLBUS von 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33456-7_5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658315474 AU - Amrhein, Ludwig T1 - Wodurch wird der Musikgeschmack bestimmt und wie verändert er sich im Lebensverlauf? Eine Sekundärauswertung der Lebensstilstudien Outfit 4 und Outfit 6 zu den sozialen und lebenszeitlichen Determinanten von musikalischen Genrepräferenzen T2 - Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen ED - Kolland, Franz ED - Gallistl, Vera ED - Parisot, Viktoria PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 393 EP - 416 AB - Der Beitrag untersucht die Frage, welche sozialen Faktoren den Geschmack eines Menschen für musikalische Genres prägen und ob und wie sich dieser Geschmack im Laufe des Lebens verändert. Hierzu werden Daten der Lebensstilstudien Outfit 4 und Outfit 6 ausgewertet, die repräsentativ für die 14-64-jährige deutsche Bevölkerung in Privathaushalten sind und in den Befragungsjahren 1997 und 2006/2007 Items zur Präferenz für musikalische Genres beinhalteten. Damit sollen auch die Ergebnisse einer vergleichbaren Auswertung der ALLBUS-Studien 1998 und 2014 überprüft werden, die ebenfalls Items zu musikalischen Geschmackspräferenzen enthielten." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1998 und 2014 werden in dieser Studie als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-31547-4_21 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658431679 AU - Amrhein, Ludwig T1 - Soziale und lebenszeitliche Determinanten des Musikgeschmacks im Spiegel des ALLBUS 1998 und 2014 T2 - Gerontologie gestern, heute und morgen: Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n) ED - Hahmann, Julia ED - Baresel, Kira ED - Blum, Marvin ED - Rackow, Katja PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EB_contra FDZ_ALLBUS german incollection jak rp transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 119 EP - 156 AB - Ob ein Individuum „Klasse“ hat und zu welcher Klasse es folglich gehört, lässt sich für Pierre Bourdieu (1993a) nirgends besser ablesen als an dessen Musikgeschmack. Die Publikation seines Hauptwerks „Die feinen Unterschiede“ (Bourdieu 1999) im Jahr 1979 hat dazu beigetragen, dass sich die empirische Erforschung von musikalischen und anderen kulturellen Präferenzen zu einem Schwerpunkt der internationalen Kultur- und Lebensstilsoziologie entwickelte, womit in Deutschland auch ein empirischer Kontrapunkt zur theoretischen Musiksoziologie und -philosophie eines Theodor W. Adorno gesetzt wurde. Der folgende Beitrag thematisiert die soziale Struktur und den sozialen Wandel des Musikgeschmacks: Zunächst werden drei neuere kultur- und lebensstilsoziologische Modelle vorgestellt, die Bourdieus Klassengeschmackshypothese erweitern oder in Frage stellen." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-43167-9_5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Anders, Carsten AU - Biebeler, Hendrik AU - Lesch, Hagen T1 - Gewerkschaftsmitglieder - Mitgliederentwicklung und politische Einflussnahme: Die deutschen Gewerkschaften im Aufbruch? JF - IW -Trends (Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung) SP - 19 EP - 36 IS - 1 VL - 42 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/215100/storage/master/file/7082846/download/IW-Trends_2015-01%20Gesamt%20Anders%20Biebeler%20Lesch.pdf. AB - Die Gewerkschaften befinden sich in Deutschland offenbar im Aufwind. Auswertungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zeigen, dass der Netto-Organisationsgrad der Gewerkschaften zuletzt auf 20,6 Prozent angestiegen ist. Gegenüber dem Tiefstand im Jahr 2006 bedeutet das ein Plus von 2,6 Prozentpunkten. Außerdem gelang es den Gewerkschaften, aus dem politischen Abseits herauszutreten, in das sie sich mit ihrer Opposition gegen die Agenda 2010 selbst hineinmanövriert hatten. Ob diese Erfolge anhalten werden, ist aber keinesfalls sicher. Eine Analyse der Mitgliederstruktur zeigt, dass der Organisationsgrad von Männern, Vollzeitbeschäftigten und Älteren überdurchschnittlich gestiegen ist. Der jüngste Mitgliederzuwachs hält aber nur an, wenn die Gewerkschaften auch vermehrt Frauen, Teilzeitbeschäftigte und Jüngere organisieren."Der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2012 dient als Datensgrundlage der Studie. TS - BibTeX DO - 10.2373/1864-810X.15-01-02 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Akteure und Institutionen in Deutschland: Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Anders, Lisa H. ED - Riese, Dorothee TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01419870 AU - Andersen, Henrik AU - Mayerl, Jochen T1 - Attitudes towards Muslims and fear of terrorism JF - Ethnic and Racial Studies SP - 2634 EP - 2655 IS - 15 VL - 41 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1080/01419870.2017.1413200. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article looks at explanatory approaches of fear of terrorism. Until now, empirical studies looking at determinants of fear of terrorism have used the theoretical framework from the field of research regarding fear of crime. We argue that the cognitive link between terrorism and Islam is currently so strong that explanatory models should include measures of attitudes towards Muslims. On an argumentative level, the fear of crime theoretical framework is unconvincing. Our empirical analysis using structural equation modelling shows that fear of terrorism shares almost no determinants with the fear of violent crime. Negative attitudes towards Muslims are the strongest determinant of fear of terrorism and totally mediate all other effects. Discussions about tackling the issue of fear of terrorism should consider these findings as solutions may otherwise be inappropriate, at best. At worst, solutions based on an improper understanding of the determinants of fear of terrorism may serve only to exacerbate the problem." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01419870.2017.1413200 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Andersen, Robert AU - Zimdars, Anna T1 - Class, Education and Extreme Party Support in Germany 1991-1998 JF - German Politics SP - 1 EP - 23 IS - 2 VL - 12 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Using ALLBUS data from 1991-98, this article examines the effects of class and education on extreme party support - both on the left and on the right - in the reunited Germany. Our results suggest that the underlying considerations for extreme party support are similar for the left and for the right in both the East and West. Nonetheless, the structures of party support in the two regions differ, indicating the importance of fitting separate models for East and West Germany. This is most obvious with respect to the interplay between social class and education in their effects on PDS support. Here we find evidence of status inconsistency theory: Those with university degrees but in working class positions are significantly more likely to vote for the PDS than others. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik PY - 2000 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Andersen, Uwe ED - Woyke, Wichard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske+Budrich ET - 5 ED - Andersen, Uwe ED - Woyke, Wichard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - German Electoral Dynamics PY - 1999 ED - Anderson, C. ED - Zelle, Carsten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stability and Change in German Elections PY - 1998 CY - London PB - Praeger ED - Anderson, Chr. J. ED - Zelle, C. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide PY - 1998 CY - Westport, Conneticut, London PB - Praeger ED - Anderson, Christopher J. ED - Zelle, Carsten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Samenhang in Europa: eenheid in verscheidenhei. Proceedings zesde Nederlandse Workshop European Social Survey – 16 maart 2018 PY - 2019 PB - DANS – Data Archiving and Networked Service A2 - André, Stéfanie A2 - Kraaykamp, Gerbert A2 - Meuleman, Roza A2 - Wittenberg, Marion TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Andreas, Heinz AU - Groß, Hermann AU - Schreiber, Bernd T1 - Handeln und Verantworten. Sozialkunde für die Fachhochschule PY - 2013 CY - Köln PB - Bildungsverlag EINS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (lb) Im fünften Kapitel "Gesellschaftlicher und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland" des Lehrbuchs werden unter anderem die Geschichte und die Entwicklung des Sozialstaats sowie seine Aufgaben behandelt. Im Rahmen dessen wird auch auf den Begriff der sozialen Gerechtigkeit und auf Unterschiede im Lebensstandard eingegangen.Daten des ALLBUS werden benutzt, um das wahrgenommene Gerechtigkeitsempfinden im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Vereintes Deutschland - geteilte Jugend PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Andresen, Sabine ED - Bock, Karin ED - Brumlik, Micha ED - Otto, Hans-Uwe ED - Schmidt, Mathias ED - Sturzbecher, Dietmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Andreß, Hans-Jürgen T1 - Kreuztabellenanalyse und Analyse von Individualdaten mit GLIM JF - ZUMA-Nachrichten SP - 66 EP - 85 VL - 14 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In Anschluss an einen Artikel von Arminger in der Zeitschrift für Soziologie (Heft 1, 1983) zeigt Andreß die Möglichkeit auf, mit GLIM nicht nur, wie Arminger das tut, Analysen auf der Basis von Aggregatdaten durchzuführen, sondern auch auf der Ebene von Individualdaten. Dabei problematisiert er auch "strukturelle Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede zwischen der Analyse von Individualdaten, wie man sie aus der klassischen Regressionsanalyse kennt, und der Analyse von aggregierten Daten, wie z.B. Kreuztabellen". Zur Replikation der logistischen Modelle von Arminger (1983) und zu seinen eigenen individualdatenbezogenen Analysen verwendet Andreß Daten des ALLBUS 1980. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Andreß, Hans-Jürgen T1 - Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten PY - 1999 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Mit Hilfe repräsentativer Bevölkerungsumfragen wird den Fragen nachgegangen, wer von Armut betroffen ist, welche Belastungen daraus für die Betroffenen resultieren, ob sich ihre sozialen Netzwerke verändern und wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten und alltägliche Probleme bewältigen. Das Ausmaß der Armut in Deutschland ist nicht unerheblich, aber auch nicht dramatisch groß. Die Belastung für die Betroffenen sind aber beachtlich. Trotzdem unterscheiden sie sich in ihren Bewältigungsstrategien nicht wesentlich vom Rest der Bevölkerung." Das SOEP der Jahre 1984 - 1993 bildet die primäre Datenbasis. Zur Ergänzung wird der ALLBUS 1986 und 1994 und die Erhebung "Alltag in Deutschland" (AiD 1994) herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Andreß, Hans-Jürgen AU - Hagenaars, Jaques A. AU - Kühnel, Steffen T1 - Analysen von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz PY - 1998 CY - Heidelberg PB - Springer-Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Buch behandelt Modelle zur Analyse kategorialer Daten. Kategoriale Daten sind Variablen, die eine begrenzte Anzahl von Ausprägungen (...) haben. Beispiele wären etwa das Geschlecht einer Befragungsperson mit den Ausprägungen "männlich" und "weiblich" (...) die soziale Schicht, der sich die Person zuordnet (Unterschicht, Mittelschicht, Oberschicht). (...) Konkret werden in diesem Buch vier Ansätze zur Analyse kategorialer Daten vorgestellt: die gewichtete Regression nach Grizzle, Starmer und Koch (...), die Klasse der log-linearen Modelle, die logistische Regression und die Analyse latenter Klassen. Jedem dieser vier Ansätze ist ein Kapitel des Grundlagenteils dieses Buchs gewidmet". Um ihre Ausführungen zu verdeutlichen, benutzen die Autoren den ALLBUS 1990 als Beispiel. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Andreß, Hans-Jürgen AU - Heien, Thorsten T1 - Zunehmende Wirtschaftsprobleme, abnehmende Wohlfahrtsansprüche? T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 303 EP - 326 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Das Kapitel [...] stützt sich primär auf Daten des ISSP. In international und longitudinal vergleichender Perspektive wird untersucht, wie die Bürger auf sich verschlechternde gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen reagieren: reduzieren sie ihre Wohlfahrtsansprüche, weil der Wohlfahrtsstaat an Finanzierungsprobleme stößt, oder werden diese unter solchen Bedingungen erst recht aufrechterhalten? Die Befunde sprechen überwiegend für die Bedarfshypothese - wenn es wirtschaftlich eng wird, legen die Bürger mehr, nicht weniger Wert auf Sozialleistungen. Bemerkenswert ist allerdings, dass Ostdeutschland gerade nicht diesem Muster entspricht." Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat werden auf Grundlage der ALLBUS-Erhebungen 1984, 1991, 1994 und 2000 diskutiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Andreß, Hans-Jürgen AU - Heien, Thorsten AU - Hofäcker, Dirk T1 - Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat im Urteil seiner Bürger PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? - Gegenstand dieser Untersuchung sind die Einstellungen der Bürger gegenüber dem deutschen Wohlfahrtsstaat. Für welche Bereiche soll er nach ihrer Ansicht verantwortlich sein, sollen mehr oder weniger Ressourcen investiert werden, ist eine entsprechende Finanzierungsbereitschaft gegeben, wie werden die relevanten Institutionen, Programme und Akteure wahrgenommen und wie wird schließlich der Grad der Zielerreichung beurteilt? Die Ergebnisse zeigen, dass der Wohlfahrtsstaat in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung über eine ausgesprochen hohe Zustimmung verfügt. Auf der Basis der analysierten Umfragedaten kann von einer Akzeptanzkrise also keine Rede sein. Allerdings existieren erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Sie sind im Wesentlichen auf unterschiedliche sozioökonomische Interessen und Sozialisationserfahrungen zurückzuführen. Mit anderen Worten: Das Potenzial der Unterstützer des Wohlfahrtsstaates ist groß, aber sozialstrukturell überaus heterogen. Die sich daraus ergebenden Konfliktlinien werden zukünftige politische Auseinandersetzungen um den deutschen Wohlfahrtsstaat beeinflussen." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1990, 1991, 1992, 1994, und 1996, das ISSP 1985, 1990, 1995 und 1996 und das Politbarometer. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Andreß, Hans-Jürgen AU - Lipsmeier, Gero T1 - Indikatoren für die Wohlfahrtsposition von Haushalten - Deprivationsbasierte Armutsmaße T2 - Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften ED - Rehberg, Karl-Siegbert PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/16845/ssoar-1997-andre_et_al-indikatoren_fur_die_wohlfahrtsposition_von.pdf?sequence=1 VL - 2819962 SP - 856 EP - 860 T3 - Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden AB - Die deutsche Vereinigung stellt auch an die empirische Sozialforschung neue Anforderungen. Viele etablierte Konzepte der Sozialstrukturanalyse sind nicht ›nahtlos‹ auf die neuen Verhältnisse im vereinten Deutschland übertragbar. Besonders deutlich wird das im Bereich der Armutsforschung. Die verbreitete Praxis, Armut als relative Einkommensarmut zu begreifen, stößt bei dem Versuch, Armut für Deutschland zu messen, aufgrund der nach wie vor sehr unterschiedlichen Einkommensstruktur in beiden Landesteilen auf besondere Probleme. Mit diesem Beitrag verfolgen wir das Ziel, alternative Armutskonzepte - insbesondere Ansätze in der Tradition relativer Deprivation - für die bundesdeutsche Armutsforschung nutzbar zu machen."Die Daten des ALLBUS 1994 werden für die Darstellung der Armutsquote verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Andreß, Hans-Jürgen AU - Lipsmeier, Gero AU - Salentin, Kurt T1 - Soziale Isolation und mangelnde soziale Unterstützung im unteren Einkommensbereich? Vergleichende Analysen mit Umfragedaten JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 300 EP - 312 IS - 4 VL - 24 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Zusammenfassung: Mittels repräsentativer Umfragedaten aus den 90er Jahren für West- und Ostdeutschland wird die Frage geprüft, ob in Armut lebende oder von Armut bedrohte Personen weniger Kontakte außerhalb ihres eigenen Haushaltes haben und weniger soziale Unterstützung erfahren als andere Personen. Insgesamt kann man für Westdeutschland sagen, im unteren Einkommensbereich wohnen Verwandte, mit denen Kontakt gepflegt wird, eher in der Nähe, die Anzahl der Kontakte mit Freunden und Bekannten ist geringer, mehr Personen berichten, dass sie keinen Freund oder Bekannten haben und dementsprechend erwarten sie aus diesem Kreis auch weniger Hilfen. Ganz besonders deutlich wird das geringere Einkommenspotential im unteren Einkommensbereich bei den finanziellen Hilfen. Betrachtet man die tatsächlichen empfangenen Hilfen, dann berichten einkommensschwache Personen und Sozialhilfe-Empfänger zwar über gleich viele Hilfen wie andere Personen, sie sind mit diesem Angebot jedoch deutlich unzufriedener. Alle genannten Einkommenseffekte sind numerisch nicht besonders groß, sie bleiben dennoch auch dann bestehen, wenn man unterschiedliche Lebensformen oder spezielle Lebenslagen wie Arbeitslosigkeit oder Sozialhilfebezug kontrolliert." Für die Analysen wird neben anderen Datenquellen der ALLBUS 1986 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Angele, German T1 - SPSS Statistics 20: Eine Einführung T2 - Vorlesungs-Script PY - 2012 CY - Bamberg PB - Rechenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine Einführung zu IBM® SPSS® Statistics, die aus zahlreichen Veranstaltungen zum Programmpaket SPSS hervorgegangen ist. Der Einfachheit halber wird das Programm bei uns SPSS oder SPSS Statistics genannt. Es werden hier wichtige SPSS-Befehle und ihre Entsprechung im Menüsystem vorgestellt. Über den vielen, schönen Menüs gerät die Möglichkeit, SPSS für Windows direkt Befehle zu vermitteln, häufig in Vergessenheit. Andererseits ist es meines Erachtens für umfangreichere Analysearbeiten unerlässlich, sich mit SPSS-Befehlen zu beschäftigen. Zur praktischen Umsetzung anspruchsvoller datenanalytischer Problemstellungen ist fast immer das nötig, was wir früher als SPSS-Programm bezeichnet haben, also eine Abfolge von SPSS-Befehlen. Ganz davon abgesehen, dass manche Möglichkeiten von SPSS über die Menüs über-haupt nicht zugänglich sind und den Einsatz der Befehle erzwingen. [...] Um die Einführung in das Statistikpaket SPSS Statistics möglichst anschaulich zu gestalten, werden in diesem Skript viele Beispiele zum praktischen Arbeiten mit SPSS Statistics verwendet. Diesen Beispielen liegen Daten zugrunde, die der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS 2008) entstammen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Angele, German T1 - SPSS Statistics 23: Eine Einführung PY - 2015 CY - Bamberg PB - Rechenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/rz/spss/skript.pdf AB - Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine Einführung zu IBM ® SPSS ® Statistics, die aus zahlreichen Veranstaltungen zum Programmpaket SPSS hervorgegangen ist. Der Einfachheit halber wird das Programm bei uns SPSS oder SPSS Statistics genannt. Es werden hier wichtige SPSS - Befehle und ihre Entsprechung im Menüsystem vorgestellt. Über den vielen, schönen Menüs gerät die Möglichkeit, SPSS für Windows direkt Befehle zu vermitteln, häufig in Vergessenheit. Andererseits ist es meines Erachtens für umfangreichere Analysearbeiten unerlässlich, sich mit SPSS - Befehlen zu beschäftigen. Zur praktischen Umsetzung anspruchsvoller datenanalytischer Problemstellungen ist fast immer das nötig, was wir früher als SPSS - Programm bezeichnet haben, also eine Abfolge von SPSS - Befehlen. Ganz davon abgesehen, dass manche Möglichkeiten von SPSS über die Menüs überhaupt nicht zugänglich sind und den Einsatz der Befehle erzwingen.(..) Diese Auflage des Skripts für SPSS Statistics 23 verwendet für die Übungsbeispiele wieder „Allbus-Daten" des Allbus 2010. Das Skript wurde durchgesehen und leicht überarbeitet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Angele, German AU - Hank, Eva T1 - SPSS Statistics 19. Eine Einführung PY - 2011 CY - Bamberg PB - Rechenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine Einführung zu SPSS Statistics, die aus zahlreichen Veranstaltungen zum Programmpaket SPSS hervorgegangen ist. Es werden hier wichtige SPSS-Befehle und ihre Entsprechung im Menüsystem vorgestellt. Über den vielen, schönen Menüs gerät die Möglichkeit, SPSS für Windows direkt Befehle zu vermitteln, häufig in Vergessenheit. Andererseits ist es meines Erachtens für umfangreichere Analysearbeiten unerlässlich, sich mit SPSS-Befehlen zu beschäftigen. Zur praktischen Umsetzung anspruchsvoller datenanalytischer Problemstellungen ist fast immer das nötig, was wir früher als SPSS-Programm bezeichnet haben, also eine Abfolge von SPSS-Befehlen.[...] Diese Ausgabe des Skripts verwendet für die Übungsbeispiele wieder "ALLBUS-Daten". Sie wurde für SPSS-Statistics 19 angepasst, SPSS Statistics-Fenster wurden aktualisiert und, wie immer, Unstimmigkeiten korrigiert." Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet, um den Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS anhand von Übungsbeispielen zu erlernen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Angele, German AU - Pfeffer, Annamaria T1 - PASW Statistics 18: Eine Einführung PY - 2009 CY - Bamberg PB - Rechenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine Einführung zu PASW Statistics, die aus zahlreichen Veranstaltungen zum Programmpaket SPSS (nun PASW Statistics) hervorgegangen ist. Es werden hier wichtige PASW Statistics-(SPSS-) Befehle und ihre Entsprechung im Menüsystem vorgestellt. Über den vielen, schönen Menüs gerät die Möglichkeit, PASW Statistics (SPSS für Windows) direkt Befehle zu vermitteln, häufig in Vergessenheit. Andererseits ist es meines Erachtens für umfangreichere Analysearbeiten unerlässlich, sich mit PASW Statistics-(SPSS-) Befehlen zu beschäftigen. Zur praktischen Umsetzung anspruchsvoller datenanalytischer Problemstellungen ist fast immer das nötig, was wir früher als SPSS-Programm bezeichnet haben, also eine Abfolge von PASW Statistics-(SPSS-) Befehlen. Ganz davon abgesehen, dass manche Möglichkeiten von PASW Statistics (SPSS) über die Menüs überhaupt nicht zugänglich sind und den Einsatz der Befehle erzwingen. [...] Um die Einführung in das Statistikpaket PASW Statistics möglichst anschaulich zu gestalten, werden in diesem Skript viele Beispiele zum praktischen Arbeiten mit PASW Statistics verwendet. Diesen Beispielen liegen Daten zugrunde, die der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS 2008) entstammen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-35259-2 AU - Angenendt, Michael T1 - Politik abseits der Parteien: Wählergemeinschaften in Deutschland PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - In Abgrenzung zu Parteien beschränkt sich der politische Wirkungskreis von Wählergemeinschaften auf die Kommunalpolitik, weshalb sie in Deutschland nicht die rechtlichen Kriterien für den Erwerb des Parteienstatus erfüllen. In ihrer Selbstdarstellung präsentieren sich Wählergemeinschaften deshalb als Alternative zu den in der Landes- und Bundespolitik etablierten Parteien. Michael Angenendt untersucht, ob Wählergemeinschaften faktisch Parteien darstellen, die sich unter dem Gewand der Parteifreiheit tarnen, oder ob sie sich substanziell von den Parteien unterscheiden, indem sie eine partizipatorische, parteienskeptische und organisatorische sowie elektorale Alternative bilden. Die Studie vermisst das Spektrum von Wählergemeinschaften in Deutschland umfassend und fokussiert drei Bereiche: Mitglieder, Identität sowie Organisation, Präsenz und Erfolg. Die theoretische Grundlage für die Analyse bilden etablierte Ansätze der Partizipations-, Einstellungs- und Parteienforschung. Das Werk basiert auf dem allgemeinen Interesse an den Voraussetzungen für politische Partizipation, den Ursachen von Parteienverdrossenheit und der Struktur politischer Organisationen. Als empirische Basis dient eine bundesweite Mitgliederstudie mit über 860 Befragten." Die Daten des ALLBUUS aus dem Jahr 2018 und aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35259-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 13540688 AU - Angenendt, Michael T1 - Membership and participation in independent local parties. Patterns and explanations JF - Party Politics SP - 424 EP - 434 IS - 3 VL - 29 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak text tmd transfer22 zsextract AB - Despite the rising electoral success of independent local parties in many European countries, empirical evidence about their members is still rare. Therefore, the study aims to answer three questions to reach new insights: Who are these members? Which incentives motivate them to join, and how is intra-party participation structured? Based on a cross-sectional postal survey in Germany, the results show that members of independent local parties and national parties have mostly the same socioeconomic background and thus differ from the average general population. Independent local party members join their organisations mainly to promote an apolitical style of local decision-making and facilitate local democracy. Within independent local parties, different types of participation are present; while some members are fully engaged, others are mainly involved as elected representatives in public office or interested in social exchange. The interplay of membership incentives, civic skills and individual resources explains the variation of intra-party participation, whereby membership incentives are the most powerful explanatory factor. This study shows that independent local parties represent an alternative for those who have joined national parties, to date. Thus, they provide an essential linkage between citizens and the (local) political system." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Vergleichdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/13540688221080537 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stiftungen in Deutschland 2: Wirkungsfelder PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Verlag für Sozialwissenschaften ED - Anheier, Helmut K. ED - Förster, Sarah ED - Mangold, Janina ED - Striebing, Clemens TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Anheier, Helmut K. AU - Spengler, Norman AU - Mildenberg, Georg AU - Kehl, Konstantin AU - Then, Volker T1 - Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Europa T2 - Tagung "Grenzen-Los! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz PY - 2009 CY - Konstanz KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/03/nl06_anheier_01.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/03/nl06_anheier_01.pdf AB - (mfn) Der Referent diskutiert in dem Vortrag bürgerschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. Neben der Hervorhebung der Bedeutung für Gesellschaft und Politik steht dessen empirische Erforschung im Mittelpunkt. Hierbei wird auf Probleme und Herausforderungen bei der Erfassung von Engagement eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene Befunde u.a. zu Häufigkeiten und Merkmalen von Engagierten aus dem European World Values Survey (EVS), dem ALLBUS (2004) sowie dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) vorgestellt und verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit T2 - Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Anhorn, Roland ED - Balzereit, Marcus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Anhut, Reimund AU - Heitmeyer, Wilhelm T1 - Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung T2 - Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur: Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen ED - Bremer, Helmut ED - Lange-Vester, Andrea PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 141 EP - 168 AB - Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme spitzen sich gegenwärtig zu. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus." In Kapitel 6 "Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung" wird dabei das individuelle Gerechtigkeitsempfinden als ein Indikator für Entsolidarisierung unter anderem anhand von ALLBUS Daten der Jahre 1990, 1991, 1996 und 2002 untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Anhut, Reimund AU - Heitmeyer, Wilhelm T1 - Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung T2 - Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur ED - Bremer, Helmut ED - Lange-Vester, Andrea PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 2 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-90281-4_6.pdf SP - 145 EP - 169 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - Gesellschaftliche Entsolidarisierung ist ein häufig, gleichwohl zumeist unscharf verwendeter Begriff zur Charakterisierung unterschiedlicher, in der Regel als problematisch erachteter Entwicklungen, die insbesondere im Kontext der Diskussionen zum Rückbau des Sozialstaates, zum Umbau der Sozialversicherungssysteme und zum Funktionswandel intermediärer Instanzen (Familie etc.) angesprochen werden. […] Der Beitrag diskutiert die Frage, ob sich insbesondere die von Hengsbach und Vester konstatierten objektiven sozialstrukturellen Polarisierungen subjektiv als Bewusstsein gesellschaftlicher Spaltung abbilden. Empirisch lässt sich zwar eine verstärkte Wahrnehmung der Verschärfung sozialer Gegensätze feststellen. Dies bleibt jedoch in der Regel ohne konkrete Folgen. Erst wenn sich zur Wahrnehmung sozialer Polarisierung ein konkretes Entsolidarisierungsempfinden einstellt, bzw. dies auf dem Hintergrund prekärer Integration erfolgt, bilden sich konkrete Einstellungs- und Handlungspräferenzen in Form von Fremdenfeindlichkeit, Politikverdrossenheit und Sozialdarwinismus heraus. Weiterhin lässt sich empirisch eine drastische Verschiebung bezüglich des Gerechtigkeitsempfindens beobachten. Ob es zu gesellschaftlich problematisch zu nennenden Einstellungs- und Verhaltensmustern kommt, hängt dabei von weiteren Einflussfaktoren u.a. in Form von Verantwortungszuschreibungen ab." Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS 1980, 1990 und 2002, um die Einschätzung der Befragten zu untersuchen, inwieweit diese im Vergleich zu anderen in Deutschland lebenden Personen ihren gerechten Anteil erhalten. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-19947-4_6 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Anonymous T1 - Land ohne Glauben? Das Datendossier zur ARD-Themenwoche "Woran glaubst du?". Im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks PY - 2017 CY - Leipzig PB - Hoferichter & Jacobs. Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.ard.de/download/4124896/Download_der_gesamten_Studie___pdf.pdf AB - 40 Jahre deutsche Teilung haben Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die sozialistische Diktatur in der DDR trieb die Abwendung von Kirche, Gott und Glauben, die in Ostdeutschland schon vor dem Zweiten Weltkrieg verbreitet war, weiter voran. Auch die wichtige Rolle der Kirche in der Bürgerbewegung änderte nicht, dass Tausende aus einer der christlichen Kirchen austraten. Heute ist im Osten Deutschlands nur noch jeder Fünfte Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche. Die Austrittszahlen bleiben beständig hoch. Doch hat das auch Einfluss auf das soziale Verhalten und die gelebten Werte? Welche Folgen hat die verbreitete Konfessionslosigkeit für die Lebensentwürfe und Wertemuster der Menschen im Osten Deutschlands, insbesondere der Jugendlichen? Eine eindeutige Antwort kann es nicht geben, zu groß ist der Einfluss weiterer Faktoren wie Einkommensverteilung, Bildungsstand und Zukunftsperspektive auf diese Fragestellungen. Dennoch gibt es einige Indikatoren, die einen Hinweis darauf geben, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen religiöser Bindung und sozialem Verhalten in Deutschland und insbesondere in Ostdeutschland gibt. Denn gerade wenn man die Datensätze vergleicht, offenbaren sich Hinweise auf solche Zusammenhänge. Die Datensammlung stellt dahingehend eine Metastudie dar, die all diese Indikatoren in einer Datensammlung zusammenfasst. Hierfür wurden alle großen Sozialstudien und insgesamt 1.250 Datensätze ausgewertet, die regionale Vergleiche auch auf kleinräumlicher Ebene erlauben, und auf die genannten Fragen hin untersucht. Hierzu gehörten unter anderem Datensätze aus dem Zensus 2011, aus der BBSR-Datenbank „INKAR", aus ALLBUS- und Shell-Studien sowie aus aktuellen Daten des Freiwilligensurveys und der Bertelsmann Stiftung. Die Auswertung der Daten orientierte sich dabei einerseits an einer möglichst hohen Aktualität und Validität sowie an möglichen Vergleichen mit der Zeit der Wiedervereinigung um 1990, um jeweils Anzeichen für eine gegenseitige Ost-West-Rückkopplung oder zeitliche Entwicklungen zu finden. Im Folgenden bieten die Vergleiche zwischen einzelnen Städten und Kreisen deutliche Hinweise auf die gefragten Zusammenhänge. Exemplarisch werden jeweils zwei Regionen verglichen, die in ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur sowie, abgesehen von der deutschen Teilung, auch in ihrer Geschichte viele Gemeinsamkeiten teilen. Doch im Anteil der Konfessionslosen liegen sie jeweils weit auseinander, und damit auch in vielen anderen vergleichbaren Aspekten des sozialen Verhaltens."Die Daten des ALLBUS 1991 und 2012 werden als Vergleichsdaten für die Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Anonymus T1 - Frauen: Zurück an die Kochtöpfe? Westdeutschland: Umkehrung des Liberalisierungs-Trends JF - context SP - 14 EP - 15 VL - 14 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) Es wird festgestellt, dass bei der derzeitig angespannten Arbeitsmarktsituation die westdeutschen Männer eher der Meinung seien, dass Frauen ’zurück an die Kochtöpfe sollten’. Dieser Trend, der im ALLBUS 1996 deutlich geworden sei, sei aber nicht neu: schon im ALLBUS 1992 seien Tendenzen zu dieser Meinung deutlich bemerkbar gewesen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Ansell, Ben T1 - The Political Economy of Ownership: Housing Markets and the Welfare State T2 - IPES Conference PY - 2011 CY - Madison KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - https://ncgg.princeton.edu/IPES/2011/papers/S330_rm2.pdf.(ALLBUS) UR - https://ncgg.princeton.edu/IPES/2011/papers/S330_rm2.pdf AB - The major economic story of the last decade has been the surge and collapse of house prices worldwide. Yet political economists have had little to say about how this critical phenomenon affects citizens’ welfare and their demands from government. This article develops a novel theoretical argument linking housing prices to social policy preferences and policy outcomes. I argue that homeowners, particularly those experiencing rapid house price appreciation, will become less supportive of social insurance policies since their houses act as a form of self-supplied private insurance against job and income loss. Political parties that represent homeowners will, following these preferences, cut social insurance spending substantially during housing booms. This is particularly apparent in those countries that saw large capital inflows accompanying their housing booms. I test these propositions using both micro-data on social preferences from surveys in the USA, UK, and Germany, and macro-data of national social spending for 18 countries between 1975 and 2001."ALLBUS-Daten aus den Jahren 1988, 1991, 1994, 1998, 2000 und 2004 werden herangezogen, um die Einstellungen verschiedener Gruppen bezüglich sozialer Gerechtigkeit und des Sozialstaates zu analysieren und mit Werten aus US- und UK-Surveys zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-32627-2 AU - Ansötz, Pascal AU - Westle, Bettina T1 - Do Contextual Differences Between East and West (Still) Matter in Reunified Germany? T2 - (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa ED - Schulz, Sonja ED - Siegers, Pascal ED - Westle, Bettina ED - Hochman, Oshrat PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 11 EP - 54 AB - Research on attitudes and behaviour in intergroup relations often rests on the traditional social-psychological approaches of group threat theory and intergroup contact theory. In both theories, the presence of foreigners is the central point of departure, however, findings on the interplay of actual and perceived outgroup size with intergroup contact and perceived threat as well as anti-immigrant sentiments are far from being unequivocal. Especially for the German case earlier studies report mixed evidence, raising the presumption that relationships between measures of foreigner size and both concepts as well as their predictive power might vary significantly not only between West and East Germany, but also over time. In this study, we address these possible time specific and domestic differences using a moderated mediation framework with three time points of measurement in intervals of 10 years each. We use structural equation modelling to tackle our research questions empirically and utilize cross-sectional data from the German General Social Survey 1996, 2006 and 2016. Our findings undoubtedly reveal the relevance of the social psychological links discussed in explaining attitudes towards immigrants. Moreover, the performed analyses show that domestic German peculiarities matter not only regarding the micro-context, but especially regarding the differing socio-structural developments on the macro-level." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1996, 2006 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32627-2_2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Bürger und ihre Stadt. Direkte Demokratie in der Kommunalpolitik PY - 1991 CY - Wien PB - Magistrat der Stadt Wien ED - Antalovsky, Eugen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Anzengruber, Markus T1 - Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel. Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken DA - 2008 PB - Universität Augsburg (Gabler Verlag) U2 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - -401 AB - Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen handelt. Die Bedeutung der sozialen Komponente beim Kauf von alltäglichen Gebrauchsgütern wurde jedoch bisher in der Forschung vernachlässigt.Markus Anzengruber zeigt, dass Konsumgüter in dieser Zielgruppe ein wesentliches Instrument zur sozialen Profilierung darstellen. Ein Vergleich der komplexen Bedürfnis- und Verhaltensstrukturen junger deutscher mit gleichaltrigen deutschtürkischen Konsumenten weist erhebliche Unterschiede auf. Diese zeigen sich besonders bei der sozialen Orientierung und dem Anspruchsniveau gegenüber den Produkten des täglichen Bedarfs. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie junge Konsumenten heute über alternative Wege gewonnen werden können als lediglich über einen günstigen Preis." Bei der Frage nach der subjektiven Schichteinstufung greift der Autor auf die Daten der ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1991, 1994 und 2000 zurück. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - App, Reiner AU - Messingschlager, Martin T1 - Der neue Zusammenhalt: Warum wir keine Egoisten mehr sind PY - 2013 CY - München PB - Redline KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Unsere Gesellschaft wird beherrscht von Egoisten und Ignoranten - so stellt es jedenfalls der Chor der Panikmacher in Medien und Öffentlichkeit dar. Die Autoren nehmen die Mythen der gesellschaftlichen Untergangspropheten aufs Korn. So sind zum Beispiel etwa die berühmten Wutbürger nur eine Fantasie der Mächtigen. In Wirklichkeit stemmen sich die Menschen zwar gegen Projekte und Strukturen. Aber sie investieren zugleich enorm viel Zeit, Energie und Engagement für Projekte, von denen sie überzeugt sind. Die Autoren belegen, dass die sozialen Werte selten höher im Kurs standen als heute. Nur wird die neue Solidarität nicht mehr traditionell organisiert. Sie ist individuell, informell, spontan und flexibel.Unsere Gesellschaft ist auch zu einem Generator zahlreicher neuer Gemeinschaften geworden. Menschen schließen sich zum Protest gegen Stuttgart 21 oder BER zusammen, finden Halt in informellen Netzwerken wie Attac oder Occupy und gehen neue Beziehungen über soziale Netzwerke ein."Mit Daten des ALLBUS 2008 werden verschiedene Facetten von Religiosität untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung T1 - Wandel von Lebensformen. Entsolidarisierung durch Individualisierung? JF - WZB-Mitteilungen SP - 15 EP - 19 VL - 44 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Zunahme von Einpersonenhaushalten und von nichtfamilialen Lebensformen sowie sinkende Geburtenziffern haben vielfach das Bild einer Gesellschaft entstehen lassen, so die Autoren dieses Beitrages, in der das Zusammenleben und die Solidarität mit anderen immer weniger Geltung besitzen. Die vorgelegten empirischen Untersuchungen anhand von Daten des ALLBUS 1986 und der Wohlfahrtssurveys von 1978, 1980, 1984 und 1988 zeigen jedoch ein differenzierteres Bild insofern, als bei einem Bedeutungsverlust traditioneller Formen des Zusammenlebens auch neue Formen der Gemeinschaftsbildung entstehen. Neben dieser Pluralität und den mit ihr verbundenen sozialen Netzwerken und gegenseitigen Unterstützungsbeziehungen lassen sich jedoch auch Gruppen identifizieren (ältere ledige Personen, verwitwete und kinderlos gebliebene Ehepaare), die ein zunehmendes Problem für die informelle Versorgungsfähigkeit der Gesellschaft darstellen. So kann z.B. bei älteren, kinderlosen Ehepaaren die fehlende Unterstützung von eigenen Kindern nicht über andere Beziehungen -etwa zu Freunden - vollständig kompensiert werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Arishita, Michelle Kimi T1 - Racism in soccer: eliminating soccer racism and using sport as a vehicle for national change DA - 2010 PB - Texas A&M University U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - https://oaktrust.library.tamu.edu/bitstream/handle/1969.1/148621/Arishita.pdf?sequence=1&isAllowed=y AB - Racism and soccer have long been intertwined, however the upcoming 2010 World Cup in South Africa poses a unique opportunity to study the relationship between racism and sport. In studying previous international sporting events, specifically the 2006 World Cup in Germany, the 2008 Beijing Olympics, and the 1995 Rugby World Cup in South Africa, it is evident that sport is often strategically used to promote specific ideals. Throughout these historical tournaments, the games have succeeded in not only promoting positive values within the sporting arenas but also in carrying these values over to the general society. I am interested it studying how the upcoming World Cup can be used to not only reduce racism in soccer but also promote equality throughout South Africa."Die Intensität des Nationalstolzes der Deutschen und die Einstellung der Deutschen zu Ausländern wird mit den ALLBUS-Daten 1980-2006 dokumentiert. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Armingeon, Klaus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arminger, Gerhard T1 - Neuere Entwicklungen der explorativen Faktorenanalyse JF - Allgemeines Statistisches Archiv SP - 118 EP - 139 VL - 68 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Die herkömmlichen Verfahren der Faktorenanalyse werden in einem einheitlichen Modell zusammengefasst. Zur Analyse ordinaler Daten werden Daniels’ Koeffizient sowie polychorische und polyseriale Korrelationskoeffizienten diskutiert. Simultane Mess- und Strukturgleichungsmodelle und ihre Berechnung bei unterschiedlichen Diskrepanzfunktionen werden dargestellt. Besonderer Wert wird auf Anpassungs- und Modifikationsindizes zur Suche nach einem gut angepassten Modell gelegt." Als empirische Grundlage für die Berechnung seiner Modelle verwendet Arminger Daten des ALLBUS 1980. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arminger, Gerhard T1 - Misspecification, Asymptotic Stability, and Ordinal Variables in the Analysis of Panel Data JF - Sociological Methods & Research SP - 336 EP - 348 VL - 15 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - When using panel data important problems are often conveniently overlooked. These include model misspecification, asymptotic stability, unequally spaced panel waves, and the use of ordinal rather than metric data. While panel data may be useful to eliminate specification error, if the process generating data is in equilibrium, the problems of misspecification persist if a model with a lagged endogenous variable is formulated. Furthermore, the notion of asymptotic stability and its relation to the notion of inertia, which is often called stability by social scientists, is discussed. An important practical question is how to deal with data from panels with unequally spaced intervals between waves. Finally, the isssue of the treatment of ordinal dependent variables is addressed. Using ordinal probit thresholds, the question of the variance of an ordinal variable across time is clarified and a quick estimator for variance is given." Arminger verwendet für ein Anwendungsbeispiel die Gastarbeiter-Items aus der Test-Retest-Studie des ALLBUS 1984. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Arminger, Gerhard AU - Müller, F. T1 - Lineare Modelle zur Analyse von Paneldaten PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - On general linear models for panel analysis, with accent on covariance structure modeling. Attention is given to static and dynamic models, and models with missing values. Applications are given, using ALLBUS 1984 data and the LISREL computer programm. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arndt, Christian AU - Volkert, Jürgen T1 - Amartya Sens Capability-Approach - Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung SP - 9 EP - 27 IS - 1 VL - 75 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.75.1.7 AB - Im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht wurde der Ansatz der Verwirklichungschancen („Capabilities") des Ökonomie-Nobelpreisträgers Amartya Sen als neue konzeptionelle Grundlage angekündigt. Wir erörtern knapp, inwiefern Sens ethisch fundierter Ansatz eine zielführende Konzeption für die deutsche Armuts- und Reichtumsberichterstattung darstellt und skizzieren wesentliche Bestimmungsgründe der Verwirklichungschancen. Am Beispiel eines eigenen Indikatorenkonzepts auf der Grundlage der aktuellen Welle 2004 des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) beleuchten wir diese Bestimmungsgründe sowie einige wesentliche sozialpolitische Schlussfolgerungen mit empirischen deskriptiven Ergebnissen. Ein besonderer Vorzug des Konzepts gegenüber bisherigen Methoden ist das stimmige Zusammenspiel ethischer Gerechtigkeitspositionen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen sowie empirischen Konkretisierungen. Auf dieser Grundlage können Ausgrenzung und Privilegierung gesellschaftlicher Gruppen geeignet erfasst und notwendige Aspekte des Gender Mainstreaming im Kontext von Armut und Reichtum berücksichtigt werden. Die Weite des Konzepts kann zur Versachlichung der Diskussion beitragen sowie für sozialpolitische Maßnahmen wichtige Zusammenhänge zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Beeinträchtigungen und Privilegien erhellen."Daten des ALLBUS 2002 werden genutzt, um einen detaillierte Analyse der Formen politischer Partizipation durchzuführen. TS - BibTeX DO - 10.3790/vjh.75.1.7 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 27 AU - Arndt, Christian AU - Volkert, Jürgen T1 - A Capability Approach for Official German Poverty and Wealth Reports: Conceptual Background and First Empirical Results T2 - IAW Diskussionspapiere PY - 2007 CY - Tübingen PB - Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - The majority of the literature related to Amartya Sen´s Capability Approach (CA) has been devoted to questions of development and developing countries. In this paper, however, with a theoretical concept and first empirical results at hand, we shed some light on Sen´s argument that the CA is also relevant to wealthy countries (Sen, 1999, p. 6). First, we discuss the political background of CA applications in the case of Germany. Second, we sketch out a new analytical framework for the assessment of poverty and wealth in affluent countries in general from a CA perspective. Third, we show how this framework can be based on a corresponding set of feasible indicators and up-to-date representative information in the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP & ALLBUS [2002]). Finally, three selected empirical examples underline the resulting possibilities for analyses of gender inequalities, the unequal distribution of political participation and interdependencies between financial and nonfinancial issues of poverty and wealth within this integrative framework. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Arndt, Christoph T1 - Cleavage-Wahlverhalten in West- und Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung: Stabilität und Wandel im Kontext von Reformpolitik DA - 2007 PB - Universität Bremen U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum.1980-2004 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Diese Arbeit behandelt die Parteipräferenzen und Wählerbindungen in West- und Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung 1990, diese sollen anhand sozialstruktureller Merkmale und einiger ausgewählter Einstellungsitems analysiert werden. Sozialstrukturelle Charakteristika bilden eine wichtige Determinante zur Erklärung der Bindungen von Wählern an Parteien. Anschließend an Lipset und Rokkans (1967) Untersuchung zu den soziodemographischen Erklärungsfaktoren für die Konstituierung der Parteiensysteme in westlichen Industrienationen werden dauerhafte Unterschiede bei Parteibindungen gesellschaftlicher Gruppen als „Cleavages" bezeichnet."Zur Untersuchung der Fragestellung werden der kumulierte ALLBUS der Jahre 1980-2004 sowier der ALLBUS aus dem Jahr 2006 verwendet. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 13540688 AU - Arndt, Christoph T1 - Social democracy’s mobilization of new constituencies: The role of electoral systems JF - Party Politics PY - 2012 U3 - http://doi.org/10.1177/1354068812453372. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed UR - http://ppq.sagepub.com/content/early/2012/07/20/1354068812453372.full.pdf+html AB - Social democratic parties have changed their electoral appeals substantially to cater to new voter segments. This article examines social democracy’s fortunes in attracting new voters among the salaried middle class across different electoral systems. Previous research ignored the importance of electoral systems and was inconclusive as to whether social democratic parties succeeded in mobilizing new constituencies. I argue that electoral systems play a crucial role since proportional systems enhance the electoral competiveness of left-libertarian parties, social democracy’s most serious challengers among the salaried middle class. In contrast, majoritarian systems allow social democratic parties to gain a foothold among these voters as left-libertarians remain marginalized. Using ISSP data for 11 Western democracies, the findings demonstrate that social democratic parties were outperformed by their left-libertarian challengers among the salaried middle class under highly proportional systems, but not under majoritarian systems."Die Daten für die deutschen Befragten stammen teilweise aus dem ALLBUS (1992-2006). LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1354068812453372 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Arnhold, Madlen T1 - Mentalitätsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und ihre Herkunft T2 - ifo Dresden berichtet PY - 2009 CY - Dresden PB - Institut für Wirtschaftsforschung KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Auch fast 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung gibt es in weiten Teilen der ostdeutschen Bevölkerung noch immer Vorbehalte gegenüber der marktwirtschaftlichen Ordnung. Was auf den ersten Blick verwundern mag, ist bei näherem Hinsehen durchaus erklärlich, ist ein großer Teil der Menschen in den neuen Ländern doch in der DDR aufgewachsen und hat dort die die individuellen Einstellungen prägenden Erfahrungen gesammelt. Hinzu kommt, dass die bisherige wirtschaftliche Entwicklung vielerlei Enttäuschungen hervorgebracht hat, die auch nicht immer geeignet waren, bestehende Vorurteile gegenüber dem Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland abzubauen.In diesem Artikel werden Ergebnisse einer am IFO (INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG) durchgeführten Untersuchung zu Denkmustern in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland präsentiert. Die Analyse beschränkt sich dabei nicht allein darauf, Unterschiede darzustellen, sondern versucht darüber hinaus auch, die Kausalitäten und sozialpsychologischen Mechanismen für ostdeutschlandspezifische Sichtweisen zu identifizieren. Aus diesem Grund ist es notwendig, die empirischen Befunde aus verschiedenen Befragungen vor dem Hintergrund der Situation in der DDR zu sehen, da diese quasi den gemeinsamen Erfahrungsschatz aller Ostdeutschen darstellt. [...] Als Datengrundlage für die Untersuchung wurden Umfrageergebnisse aus der ALLGEMEINEN BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) für den Zeitraum 1980-2006 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arnold, Felix AU - Freier, Ronny AU - Kroh, Martin T1 - Geteilte politische Kultur auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung? JF - DIW Wochenbericht SP - 803 EP - 814 IS - 37 VL - 82 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.econstor.eu/bitstream/10419/118624/1/834802228.pdf AB - Im Jahr 1990 wurden im Zuge der Wiedervereinigung die westdeutschen demokratischen Institutionen und das bestehende Parteiensystem auf die ostdeutschen Bundesländer ausgeweitet. Auch 25 Jahre danach unterscheiden sich die Menschen in Ost-und Westdeutschland weiterhin in ihrem politischen Engagement und ihren politischen Einstellungen. Allerdings lassen sich diese Unterschiede keinesfalls pauschalisieren. Eine differenzierte Analyse von Befragungsdaten des Soziooekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass Unterschiede sowohl im allgemeinen Politikinteresse als auch bezüglich der aktiven Teilnahme an der Politik in vielen Jahren statistisch nicht nachweisbar sind. Dagegen zeigen sich bei der Parteiverbundenheit und in der tatsächlichen Wahlbeteiligung im Bund und den Ländern starke, persistente Unterschiede zwischen Ost und West. Die Lücke in der Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen ist nicht nur seit Jahren auszumachen, sie ist auch über alle Altersgruppen hinweg deutlich erkennbar. Auch das Parteiensystem unterscheidet sich noch recht deutlich zwischen Ost-und Westdeutschland. Dies zeigt sich insbesondere in der starken Rolle der Linken in Ostdeutschland, die sich trotz einiger Wahlerfolge in westdeutschen Parlamenten in den alten Bundesländern nicht vergleichbar etablieren konnten. Bei den Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat, die zu Beginn der 1990er Jahre deutlich unterschiedlich ausfielen, lässt sich in unseren Daten aber durchaus eine Angleichung von Ost und West feststellen."Neben anderen Datenquellen dienen die ALLBUS-Daten von 1991 bis 2014 als Grundlage für die Analysen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Arnold, Victor T1 - Persönliche Kontakte, strukturelle Kontexteinflüsse und wahrgenommene Bedrohung als Bestimmungsgründe für Einstellungen gegenüber Migranten in Deutschland - eine Mehrebenenanalyse anhand des ALLBUS 2006 DA - 2012 PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Magisterarbeit beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Thema Einwanderung und Integration in Deutschland. [...] Zudem werden Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland in angemessener Weise über Interaktionseffekte modelliert. [...] Die Analysen ergeben, dass beide Typen der wahrgenommenen Bedrohung wie erwartet einen hoch signifikanten Einfluss auf die Einstellungen gegenüber Migranten haben, wobei sich die realistische Bedrohung als der stärkere Prädiktor erweist. Zudem wird bestätigt, dass interethnische Kontakte, insbesondere intensive freundschaftliche Kontakte, die Wahrnehmung einer Bedrohung verringern und darüber auch Vorurteile reduzieren. Zentrale Hypothesen konkurrenztheoretischer Ansätze werden jedoch nicht bestätigt. [...] Auch der für diese Arbeit zentrale Interaktionseffekt zwischen der Arbeitslosenquote und dem Ausländeranteil erreicht keines der herangezogenen Signifikanzniveaus."Der ALLBUS 2006 wird verwendet, um Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten zu untersuchen. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arold, Benjamin W. AU - Woessmann, Ludger AU - Zierow, Larissa T1 - Religious Education in School Affects Students’ Lives in the Long Run JF - CESifo Forum SP - 40 EP - 43 IS - 3 VL - 23 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article english indexproved jak review_proved transfer22 vttrans zsextract AB - Being exposed to compulsory religious education in school can have long-run consequences for students’ lives. At different points in time since the 1970s, German states terminated compulsory religious education in public schools and replaced it by a choice between ethics classes and religious education. This article shows that the reform not only led to reduced religiosity in students’ later life, but also eroded traditional attitudes towards gender roles and increased labor-market participation and earnings." In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arps, Sebastian T1 - Prolonging inequality? Education in Germany after unification JF - Journal of Education Policy SP - 159 EP - 187 IS - 2 VL - 20 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - This research examines educational stratification cross-nationally through the context of German division and unity. Drawing upon representative German Social Survey (ALLBUS) data from 1991 to 1998 on cohorts schooled in the 1980s and 1990s, the analysis explores educational inequality at the secondary school level with respect to social origins and gender in four settings: the late state socialist German Democratic Republic, the immediate pre-unification Federal Republic of Germany, and the two halves of a now-united Germany. The pre-unification settings differ structurally-in the extent and timing of educational differentiation-and ideologically. Post-unification eastern Germany is a case of sudden, top-down structural reform, with a high degree both of cultural continuity and continuity of teaching personnel. The study finds that women’ s disadvantage in educational attainment has disappeared at the secondary level; indeed, men now face a disadvantage at this level. However, no major changes have occurred with respect to social origins. The children of workers and less educated parents were extremely disadvantaged in both East and West Germany prior to unification, surprisingly, perhaps, even more so in East Germany. Despite dramatic reform and expansion of the university-preparatory curriculum in eastern states since unification, inequality in educational attainment remains stable. Interestingly, the children of small-scale proprietors were particularly advantaged under German state socialism, and in eastern states in the 1990s they maintain a substantial but more moderate advantage over working-class peers. The paper concludes with a discussion of possible underlying reasons for the lack of variation in the parameters of educational inequality in the face of such varied and changing institutions and ideologies. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Arzberger, Karin T1 - Der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der Gesundheit einer Person DA - 2010 PB - Universität Wien U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://wesowi.jpr.at/WeSoWi-Beitraege/Beitraege_Karin/Bachelorarbeit%28KarinARZBERGER%29.pdf AB - Der Inhalt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang der sozialen Schichtzugehörigkeit einer Person und dem Gesundheitszustand einer Person. Dersozioökonomische Status beinhaltet die Variablen Bildung, Einkommen und Beruf. Dieser hängt mit der subjektiv eingeschätzten Gesundheit einer Person zusammen. Unterschiede des Gesundheitszustands lassen sich auch ebenso auf das Geschlecht hin erkennen, diese sind allerdings nicht stark ausgeprägt. Ziel der Arbeit besteht darin, ein klares Bild darzustellen, welches zeigt, dass der sozioökonomische Status und die Gesundheit miteinander zusammenhängen sowie mögliche Ursachen und Folgen zu nennen, die den Gesundheitszustand bestimmen. Darunter fallen vor allem soziale Faktoren, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können."Als Datengrundlage dienen die Daten des ALLBUS 2008. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Arzheimer, Kai T1 - Politikverdrossenheit : Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs DA - 2002 CY - Wiesbaden PB - Zugl.: Mainz, Univ., Diss U2 - (Eurobarometer) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP Forschung GESIS-Studie checked german input2014 phdthesis S1 - 355 LA - German M3 - Phdthesis TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Arzheimer, Kai T1 - Jung, dynamisch, Nichtwähler? Der Einfluss von Lebensalter und Kohortenzugehörigkeit auf die Wahlbereitschaft T2 - Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung ED - Roller, Edeltraud ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan W. PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 317 EP - 335 AB - Der Autor zeigt mit Hilfe einer Kohortenanalyse von kumulierten ALLBUS-Daten [1980-2002] für Westdeutschland, in welchem Umfang Alters- und Kohorteneffekte während der letzten zweieinhalb Jahrzehnte die Wahlbeteiligung bzw. die Wahlabsicht der Bürger beeinflusst haben und welche inhaltliche Bedeutung diese Wirkungen haben. Um theoretisch zu erklären, aus welchen Gründen solche Effekte überhaupt zu erwarten sind, geht er zunächst auf die Zusammenhänge zwischen Lebensalter, Kohortenzugehörigkeit und Wahlbeteiligung ein. Er beschreibt anschließend die Datenbasis, die Operationalisierung und das Forschungsdesign seiner Analyse und stellt die empirischen Ergebnisse zu den prognostizierten Wahlbeteiligungsraten in Abhängigkeit von Alter- und Kohortenzugehörigkeit dar. Diese weisen im Unterschied zu einer häufigen Vermutung darauf hin, dass ein geringes Lebensalter per se keinen signifikant negativen Einfluss auf die Wahlbeteiligung hat. Entscheidend ist vielmehr die Zugehörigkeit zu den jüngeren Kohorten, die weitaus seltener als die Angehörigen älterer Jahrgänge angeben, sich an der nächsten Bundestagswahl beteiligen zu wollen. Die Ergebnisse relativieren daher einen angeblich drastischen Einbruch der Wahlbeteiligung bei der "heutigen Jugend" in Deutschland. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Arzheimer, Kai T1 - Strukturgleichungsmodelle. Eine anwendungsorientierte Einführung PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2016 GLES_pro GLES_version6 book checked U3 - (ALLBUS) (GLES) UR - http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-09609-0 AB - Strukturgleichungsmodelle haben sich in den letzten Jahren zu einem Standardverfahren der Sozialforschung entwickelt. Bislang fehlt es aber an einer anwendungsorientierten Einführung für Politikwissenschaftler. Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Modelle zur Messung politikwissenschaftlicher Konstrukte (z.B. Fremdenfeindlichkeit), zur Schätzung von Messfehlern und zur Modellierung von Beziehungen zwischen latenten Variablen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Illustration durch politikwissenschaftliche Beispiele, die durch Hinweise zur Umsetzung der Verfahren in Standardprogrammen (LISREL, Stata, MPlus) ergänzt werden." Als empirische Grundlage dienen der ALLBUS 2008 und der European Social Survey. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-09609-0 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845264899 AU - Arzheimer, Kai T1 - Extremismus T2 - Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium ED - Faas, Thorsten ED - Gabriel, Oscar W. ED - Maier, Jürgen PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GLES_contra checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783845264899-296. (ALLBUS) SP - 296 EP - 308 AB - ’Politischer Extremismus’ ist eines der wichtigsten und ältesten, aber auch umstrittensten Konzepte in der Einstellungsforschung. Die mit dem Begriff verbundenen Kontroversen lassen sich vor allem auf zwei Ursachen zurückführen. Zum einen bezeichnet der Begriff in verschiedenen Studien unterschiedliche Gegenstände, so dass in der Vergangenheit häufig von einer „babylonischen Sprachverwirrung“ (Backes 1989: 75) die Rede war oder sogar daran gezweifelt wurde, dass mangels einer „exakte[n] Wissenschaftssprache“ in diesem Forschungsfeld überhaupt ein wissenschaftlicher Fortschritt möglich sei (Druwe und Mantino 1996: 78). Zum anderen markiert das Adjektiv „extremistisch“ den Bereich dessen, was in einer Demokratie als nicht mehr akzeptabel gilt, und gerät deshalb leicht zum politischen Kampfbegriff. Die Geschichte der Extremismusforschung lässt sich grob in zwei Stränge unterteilen. Sie ist zum einen Bestandteil der politischen Ideengeschichte. Insbesondere nach dem Zweiten Welt- krieg bemühte man sich hier, Ideologien und Ideologiefragmente zu identifizieren, die der liberalen Demokratie entgegenstehen. Besonders hervorzuheben ist in Deutschland die Arbeit Kurt Sontheimers (1957). Seit den 1980er Jahren wurde diese Diskussion dann maßgeblich von Eckhard Jesse und seinem Schüler Uwe Backes geprägt. Die zweite Forschungstradition, die wissenschaftliche Beschäftigung mit extremistischen Einstellungen, reicht noch weiter, nämlich bis in die 1930er Jahre zurück. Dabei lag der Schwerpunkt der internationalen Debatte zunächst auf tiefenpsychologischen Ansätzen (Deutsch und Böhnke 2015). Später wurden kognitions- und sozialpsychologische Theorien entwickelt, die bis heute das Feld dominieren. In mehr als acht Jahrzehnten wurde in den verschiedenen Disziplinen, die auf diesem Gebiet arbeiten (Sozial- und Individualpsychologie, politische Psychologie, Politikwissenschaft, (politische) Soziologie und Geschichtswissenschaft) eine große Zahl von Konzepten entwickelt, die eng miteinander zusammenhängen und sich teilweise überschneiden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1991, 1994, 1996, 2000, 2006, 2010 und 2012 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845264899-296 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arzheimer, Kai T1 - A short scale for measuring political secularism JF - Politics and Religion SP - 1 EP - 31 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS ISSP_contra article english jak text tmd transfer22 zsextract UR - https://www.kai-arzheimer.com/secularism-measurement.pdf AB - “As religiousness is declining across democracies, scientific interest in secular orientations and their political implications is growing. One specific and particularly important aspect of secular attitudes is political secularism. Political secularism is not merely the absence of religiousness, but rather a world view which holds that religious beliefs should play no role in politics. While there are hundreds of survey instruments that measure the strength and content of religiousness, there is no comparable measure that taps into political secularism. In this research note, I briefly review the concept of political secularism and present a cluster of items which target it. Utilising data from four large population representative samples taken in the eastern and western states of Germany, I use Confirmatory Factor Analysis to show that these items form a short but internally consistent scale. This scale also displays convergent and discriminant validity. It may be readily used in future surveys.” Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9781003120049 AU - Arzheimer, Kai T1 - The Electoral Breakthrough of the AfD and the East-West Divide in German Politics T2 - Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics ED - Weisskircher, Manès PY - 2023 CY - London PB - Routledge KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS ISSP_contra PB_contra ap english incollection jak rp transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 140 EP - 158 AB - The rise, transformation, and electoral breakthrough of Alternative for Germany (AfD) during the fourth wave of far-right politics can only be understood by looking at subnational politics. This chapter shows how the regional level proved to be crucial for the party’s national-level breakthrough. In Germany’s ‘new’ eastern states, the AfD began to experiment with nativist messages as early as 2014. Its electoral success in the state elections of this year helped to sustain the party through the wilderness year of 2015. Crucially, support for the AfD in the east has been at least twice as high as in the west through the parties’ short history. The chapter shows that this can be fully explained by substantively higher levels of nativist attitudes among the eastern German population. As the causes of nativism are structural, the eastern states seem set to remain a stronghold for the far right in the medium- to long term. In the first ten years of its existence, the same reason that facilitated the rise of the party in the first place also prevented its downfall during moments of crisis." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.4324/9781003120049-10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Arzheimer, Kai AU - Klein, Markus T1 - Die GRÜNEN und der Benzinpreis. Die Wählerschaft von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Vorfeld der Bundestagswahl 1998 JF - ZA-Information SP - 20 EP - 43 VL - 45 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-45.pdf AB - Dieser Aufsatz untersucht die Auswirkungen, die die Forderung der Partei BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN nach einer sukzessiven Erhöhung des Benzinpreises auf deren Unterstützung durch die Wähler hatte. Unter Verwendung der täglichen OMNITEL-Befragungen von FORSA, die seit kurzem über das Zentralarchiv verfügbar sind, wird gezeigt, daß mit großer Wahrscheinlichkeit ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem 5-Mark-Beschluß der GRÜNEN und ihrem deutlich geringeren Wählerrückhalt seit der ersten Hälfte des Jahres 1998 besteht. Die Ergebnisse dieser Analysen werden zudem in den Kontext der jüngsten Kontroversen um die Determinanten der Wahlentscheidung zugunsten der GRÜNEN gestellt." Datenbasis bildet der kumulierte ALLBUS 1980-1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Asbrock, Frank AU - Albrecht, Monika T1 - Die trägt ja als Deutsche ein Kopftuch" – Der Einfluss autoritärer Einstellungen auf die Wahrnehmung der Verletzung kultureller Normen JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 105 EP - 126 IS - 1 VL - 4 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1007/s41682-020-00059-5. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked datfeld german indexproved jak noindex transfer20 vttrans AB - Muslimische Symbole werden häufig als eine von außen herangetragene Bedrohung kultureller Werte in Deutschland wahrgenommen. Was geschieht aber, wenn Mitglieder der eigenen Gruppe diese Symbole verwenden? In der vorliegenden Studie sind wir der Frage nachgegangen, wie deutsche Frauen wahrgenommen werden, die das Kopftuch Al-Amira, tragen." Die ALLBUS-Daten dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-020-00059-5 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Ashok, Vivekina AU - Kuziemko, Ilyana AU - Washington, Ebonya T1 - Support for Redistribution in an Age of Rising Inequality: New stylized facts and some tentative explanations T2 - Spring 2015 Brookings Panel on Economic Activity PY - 2015 CY - Washington, DC KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro checked english gt inproceedings input2016 isspbib2016 N1 - http://www.brookings.edu/ /media/projects/bpea/spring-2015/2015a_ashok.pdf. (ALLBUS) (ISSP) UR - http://www.brookings.edu/ /media/projects/bpea/spring-2015/2015a_ashok.pdf AB - Despite the large increases in economic inequality since 1970, American survey respondents exhibit no increase in support for redistribution, in contrast to the predictions from standard theories of redistributive preferences. We replicate these results but further demonstrate substantial heterogeneity by demographic groups. In particular, the two groups who have most moved against income redistribution are the elderly and African-Americans, two groups relatively more reliant on it. We find little evidence that these subgroup trends are explained by relative economic gains or growing cultural conservatism, two common explanations. We further show that the elderly trend is uniquely American, at least relative to other developed countries with comparable survey data. One story consistent with the data on elderly trends is that they worry that redistribution will come at their expense, in particular via cuts to Medicare. We find that the elderly have grown increasingly opposed to government provision of health insurance and that controlling for this tendency explains roughly half of their declining relative support of redistribution. For blacks, controlling for their declining support of race-targeted aid explains a large portion of their differential decline in redistributive preferences (raising the question of why support for race-targeted aid has fallen during a period when black income catch-up to whites has stalled)."Für den deutschen Fall dienen ALLBUS-Daten von 1984 bis 2010 als Datengrundlage. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Asmah, Sarah T1 - Statistical Matching DA - 2010 CY - Berlin PB - Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin) U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://edoc.hu-berlin.de/master/asmah-sarah-2010-11-08/PDF/asmah.pdf AB - Statistik hat in der Soziologie eine weitreichende Geschichte. Angefangen bei Volkszählungen über Bevölkerungsstatistiken zu Geburten, Eheschließungen und Todesfällen bis hin zu detaillierten Meinungsumfragen, steht heute eine Vielzahl an statistischen Methoden und Daten zur Verfügung, um soziologische Entwicklungen und Zusammenhänge zu erforschen. Häufig jedoch sind die Fragestellungen, die mithilfe einer Datenanalyse erörtert werden sollen, sehr komplex und zusätzlich ist die betreffende Grundgesamtheit oft sehr groß. Das hat zur Folge, dass eine eigens durchgeführte Datenerhebung, welche alle interessierenden Daten abfragt, sehr aufwändig ist. Um Zeit und Kosten zu sparen, kann auf eine Methode zurückgegriffen werden, die nur noch die Erhebung eines Teildatensatzes erfordert, welcher dann mit einem bestehenden Datensatz fusioniert wird, der die nicht abgefragten Daten enthält. Eine Technik dieser Datenfusion ist das Statistical Matching. (...) In dieser Arbeit werden sowohl die Theorie des Statistical Matchings als auch die vorbereitenden Schritte, die zum Matching notwendig sind, erörtert. An einem praktischen Beispiel soll die Anwendung jedes einzelnen Schrittes verdeutlicht werden." Für das praktische Beispiel der Arbeit wurden spezifische Variablen zu Religiosität und Gesundheit (ALLBUS 2002 und 2004) mit Hilfe von Statistical Matching zusammengefasst. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14695405 AU - Atkinson, Will AU - Marzec, Piotr T1 - The German space of lifestyles: A multidetermined structure JF - Journal of Consumer Culture SP - 926 EP - 948 IS - 4 VL - 23 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - This paper charts the space of lifestyles in Germany in order to assess whether its structure resembles that famously uncovered in France by Bourdieu. Mobilising multiple correspondence analysis and using data from a bespoke national survey of tastes and lifestyles fielded in 2017–18 (n = 2244), it unveils a two-dimensional system defined by tastes for the culturally exclusive and the economically exclusive. These dimensions are strongly associated with indicators of cultural capital and economic capital, and reveal differences by both capital volume and capital composition, but they are also structured by age and ethnic origin. While age is indicative of Bourdieu’s concept of trajectory, the effects of ethnicity underscore the relative autonomy of the space of lifestyles and suggest its determination by more than one structural force." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/14695405221149117 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Auspurg, Katrin AU - Brüderl, Josef AU - Wöhler, Thomas T1 - Does Immigration Reduce the Support for Welfare Spending? A Cautionary Tale on Spatial Panel Data Analysis JF - American Sociological Review SP - 754 EP - 763 IS - 4 VL - 84 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1177/0003122419856347. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980–2010 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak jg PB - SAGE AB - There has been a long-lasting debate over whether increasing ethnic diversity undermines support for social welfare, and whether this conflict thesis applies not only to the United States, but also to European welfare states. In their 2016 ASR article, Schmidt-Catran and Spies analyzed a panel (1994 to 2010) of regional units in Germany and concluded that this thesis also holds for Germany. We argue that their analysis suffers from misspecification: their model specification assumes parallel time trends in welfare support in all German regions. However, time trends strongly differed between Western and Eastern Germany after reunification. In the 1990s, Eastern Germans’ attitudes adapted to a less interventionist Western welfare system (“Goodbye Lenin effect”). When allowing for heterogeneous time trends, we find no evidence that increasing proportions of foreigners undermine welfare support, or that this association is moderated by economic hardship (high unemployment rates). We conclude with some general suggestions regarding the conceptualization of context effects in spatial analyses." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2010 werden als Vergleichsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0003122419856347 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf PY - 2012 CY - Bielefeld PB - W. Bertelsmann Verlag ED - Autorengruppe Bildungsberichterstattung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Autorengruppe Bildungsberichterstattung T1 - Wirkungen und Erträge von Bildung T2 - Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf ED - Autorengruppe Bildungsberichterstattung PY - 2012 CY - Bielefeld PB - W. Bertelsmann Verlag KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 199 EP - 214 AB - Dem Bildungssektor kommt eine Schlüsselfunktion für Wachstum, Wohlstand und soziale Kohäsion in einer Gesellschaft zu. Gesellschaft und Individuen profitieren in vielfältiger Weise von Bildungsinvestitionen. Von den Investitionen in Bildung werden zum einen volkswirtschaftliche Effekte erwartet, die auf die Deckung des Arbeitskräftebedarfs, die Unterstützung des technologischen Fortschritts und volkswirtschaftliche Prosperität zielen. Zum anderen entfaltet Bildung auch soziale Wirkungen. So verweisen entsprechende Analysen darauf, dass Bildung einen positiven Einfluss auf den sozialen Zusammenhalt und die Stabilität einer Gesellschaft hat. Mit dem Bildungsniveau steigen politisches Interesse und gesellschaftliches Engagement, ebenso sind Zusammenhänge zwischen Bildung und gesundheitsbewusstem Verhalten zu beobachten. Bei all den exemplarisch genannten Wirkungen handelt es sich keinesfalls um direkte, sondern um über komplexe Sachverhalte vermittelte Zusammenhänge, bei denen Bildung jedoch einen substanziellen Einflussfaktor darstellt." Neben anderen Datensätzen wird der ALLBUS 2010 verwendet, um die gesellschaftliche Teilhabe stratifiziert nach Bildung zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildung in Deutschland 2014 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderung PY - 2014 CY - Bielefeld PB - Bertelsmann Verlag ED - Autorengruppe Bildungsberichterstattung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Autorengruppe Bildungsberichterstattung T1 - Wirkungen und Erträge von Bildung T2 - Bildung in Deutschland 2014 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderung ED - Autorengruppe Bildungsberichterstattung PY - 2014 CY - Bielefeld PB - Bertelsmann Verlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf SP - 205 EP - 214 AB - Ziel dieses Kapitels ist es, bildungsbereichsübergreifende Analysen zu den langfristigen Effekten und Erträgen von Bildung darzustellen. Dabei wird sowohl auf die individuelle als auch auf die gesellschaftliche Seite von Wirkungen von Bildung anhand ausgewählter zentraler Kennziffern eingegangen. Die Erhöhung der Bildungsbeteiligung und desBildungsniveaus der Bevölkerung sind zentrale Voraussetzungen für die Sicherung der Humanressourcen einer Gesellschaft sowie für eine selbstbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe ihrer Individuen. Für diese Zwecke werden dem Bildungswesen Ressourcen in einem beträchtlichen Umfang zur Verfügung gestellt. Die Frage der Rendite dieser Bildungsinvestitionen ist in der öffentlichen Debatte ein wichtiger Aspekt im Entscheidungsprozess über die Verteilung öffentlicher und privater Mittel."Die ALLBUS-Daten von 2002 und 2012 werden zur Analyse von politischem Interesse und politischer Partizipation verwendet. TS - BibTeX DO - 10.3278/6001820dw M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 19485506 AU - Aydin, Anna Lisa AU - Ullrich, Johannes AU - Siem, Birte AU - Locke, Kenneth D. AU - Shnabel, Nurit T1 - The Effect of Social Class on Agency and Communion: Reconciling Identity-Based and Rank-Based Perspectives JF - Social Psychological and Personality Science SP - 735 EP - 745 IS - 6 VL - 10 PY - 2019 U3 - First published online: June 27, 2018, https://doi.org/10.1177/1948550618785162. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - How does social class affect people’s goals in social interactions? A rank-based perspective suggests actors from higher social classes (compared to lower social classes) have more agentic and less communal goals when interacting with same class or unspecified others. Focusing on targets’ social class, an identity-based perspective suggests the reverse: Actors should more strongly endorse communal (agentic) goals toward illegitimately lower class (higher class) compared to illegitimately higher class (lower class) targets, regardless of actors’ own social class. Three preregistered experiments (N = 2,023) manipulated actor’s social class and the nature of the target (illegitimately higher/lower class, same class, unspecified) and measured participants’ goals in imagined interactions using the Circumplex Scales of Intergroup Goals. The identity-based perspective received strong support: Across studies, actors expressed stronger agentic (communal) goals toward higher class (lower class) targets. The rank-based perspective received limited support, with relatively low-class (vs. relatively high-class) actors expressing stronger communal goals toward same-class targets." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1948550618785162 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Baas, Stephan AU - Schmitt, Marina AU - Wahl, Hans-Werner T1 - Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Sozialwissenschaftliche und psychologische Befunde PY - 2008 CY - Stuttgart PB - W. Kohlhammer Verlag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -140 AB - Ziel des Buches ist die systematische Aufbereitung von vorhandener Evidenz zur Lebens- und Alternssituation von Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter, die Erweiterung derselben sowie - vor diesem Hintergrund - die systematische Generierung neuer Fragestellungen, deren Beantwortung in zukünftigen Studien besondere wissenschaftliche und gesellschaftliche Dringlichkeit besitzt. Die Suchrichtung ist dabei primär eine sozial- und verhaltenswissenschaftliche, wobei eine solche Verknüpfung von soziologischen und psychologischen Erkenntnissen zu Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter unabdingbar notwendig ist, bislang aber zu selten und thematisch zu punktuell in Angriff genommen wurde. In einem einführenden Kapitel wird die Thematik ’Single’ schlaglichtartig hinsichtlich ihrer medialen Inszenierungen, gesellschaftlicher Urteile und Vorurteile sowie wissenschaftlicher Diskussionszusammenhänge eröffnet. Im zweiten Kapitel stehen dann definitorische Fragen, in einem dritten darauf aufbauend Fragen der quantitativen Eingrenzung der Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter im Mittelpunkt. Im vierten Kapitel der Arbeit werden die wichtigsten Forschungsbefunde zu Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter zusammengetragen, etwa zu dem offensichtlich zentralen Bereich ihrer sozialer Netzwerkgestaltung und zu psychologischen Fragen nach einer spezifischen Persönlichkeitsstruktur von ’fortgeschrittenen’ Singles sowie nach ihrer Lebenszufriedenheit und Gesundheit. [...] In Kapitel 5 werden auf grundlegende, aber bislang zu wenig bearbeitete Fragen zu Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter ergänzende Antworten auf der Basis eigener, kleinerer Untersuchungen gegeben. Das Buch konzentriert sich in sekundäranalytischen Auswertungen auf die Themenbereiche soziale Isolation und Einsamkeit, Lebenszufriedenheit und Gesundheit. Genutzt werden zum einen Daten aus dem Familiensurvey, dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP), der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften (ALLBUS) [1980-2004] sowie der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). [...] In Kapitel 6 werden schließlich Implikationen, die sich aus der derzeit vorhandenen empirischen Evidenz ergeben, zu Fragestellungen für die zukünftige Forschung in diesem Bereich sowie zu derzeit bereits recht klar absehbarem zukünftigen gesellschaftlichen Handlungsbedarf verdichtet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Babka von Gostomski, Christian T1 - Politische Partizipation junger Bürger in der Bundesrepublik Deutschland DA - 1990 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Gostomski untersucht Änderungen im politischen Partizipationsverhalten junger Bürger in der Bundesrepublik von 1980 bis 1988. Er benutzt dazu die Daten der Studie ’Jugend und Staat’ und des ALLBUS 1988. Er kann feststellen, dass in dem untersuchten Zeitintervall keine durchgreifenden Veränderungen hinsichtlich der Partizipationsformen und Beteiligungsraten stattgefunden haben, auch wenn einige Formen der Beteiligung, wie die Parteiarbeit, an Akzeptanz verloren und andere, wie die Mitarbeit in Bürgerinitiativen, an Akzeptanz gewonnen haben. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Babka von Gostomski, Christian T1 - In Vorurteilen gegenüber türkischen Jugendlichen vereint? Eine desintegrationstheoretisch geleitete Längsschnittanalyse zur Entwicklung von Einstellungen gegenüber türkischen Jugendlichen bei Jugendlichen deutscher Herkunft und Aussiedler-Jugendlichen mit Daten des IKG-Jugendpanels 2001-2003 DA - 2006 PB - Universität Bielefeld U2 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-434 AB - Die Arbeit behandelt zweierlei: Zum einen wird nach der Integration von Jugendlichen deutscher Herkunft und von Aussiedler-Jugendlichen in einem Zeitraum von drei Jahren in die bundesdeutsche Gesellschaft gefragt. Zum anderen wird untersucht, ob es Zusammenhänge zwischen Integrationsaspekten und Einstellungen gegenüber türkischen Jugendlichen gibt. Daten für diese Auswertungen lieferten die Befragten des IKG-Jugendpanels." Im dritten Kapitel "Forschungsstand zu Einstellungen Deutscher und Aussiedler gegenüber Türken" bezieht sich der Autor auf den ALLBUS 1996 (Schwerpunktthema: Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland). M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-32627-2 AU - Babka von Gostomski, Christian T1 - Facetten antisemitischer Einstellungen bei ausgewählten Migrantengruppen in Deutschland T2 - (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa ED - Schulz, Sonja ED - Siegers, Pascal ED - Westle, Bettina ED - Hochman, Oshrat PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS MZ_contra datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 199 EP - 240 AB - Der Beitrag widmet sich den Fragen der Verbreitung und der Erklärung von „Antisemitismus“ insbesondere bei Personen mit Migrationshintergrund. Als Datenbasis dient zum einem die vom Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) erhobene Repräsentativuntersuchung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland“ (RAM 2015), bei der polnische, rumänische, türkische Staatsangehörige und deutsche Staatsangehörige mit türkischem Migrationshintergrund befragt wurden. Zum anderem wird die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2016) mit deutschsprachigen Befragten herangezogen, da einige der „Antisemitismus“-Items identisch in beiden Erhebungen erhoben wurden. Die Analysen machen auf sechs Punkte aufmerksam: Erstens zeigt sich eine vergleichsweise große Abneigung bei Befragten mit Migrationshintergrund, sich zu Einstellungen zu Juden sowie zu Israel zu positionieren. Zweitens wird mehr Ablehnung als Zustimmung zu „antisemitistischen“ Einstellungen geäußert, eine Ausnahme stellen dabei türkische Staatsangehörige dar. Drittens stimmen deutschsprachige Befragte des ALLBUS 2016 etwas stärker „israelbezogenen“ und „(nicht antisemitischen) israelkritischen“ Aussagen zu als RAM 2015 Befragte. Viertens zeigen sich die drei mittels RAM 2015 betrachteten Facetten „klassischer Antisemitismus“, „israelbezogener Antisemitismus“ und „(nicht antisemitische) israelkritische Einstellung“ als miteinander verbunden. Fünftens sind in multivariaten Modellen keine weiteren Overall-Erklärungsfaktoren für alle drei Facetten zu erkennen. Sechstens hängen Vorurteile und Autoritarismus mit „antisemitistischen“ Einstellungen zusammen. Abschließend wird auf die Vorläufigkeit der Ergebnisse verwiesen und für ein Forschungsprogramm zur weiteren wissenschaftlichen Befassung auf breiter empirischer Basis und mit reichhaltigen potenziellen Erklärungsfaktoren geworben." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32627-2_7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Babka von Gostomski, Christian AU - Hartmann, Josef AU - Thum, Miriam T1 - Die Mannheimer Scheidungsstudie: Aspekte der Durchführung der telefonischen Befragung zu Determinanten der Eheschließung JF - ZUMA-Nachrichten SP - 127 EP - 152 VL - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Telefoninterviews werden immer häufiger auch bei großangelegten Untersuchungen mit einer langen Interviewdauer und sensiblen Themen eingesetzt. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen aus einer telefonischen Befragung von 5.020 Personen zu Determinaten der Ehescheidung berichtet. Es zeigte sich, dass sich das Telefon als Suchinstrument bei der Stichprobenziehung von in der Bevölkerung nicht häufig anzutreffenden Personen, wie etwa in erster Ehe Geschiedenen, bewährt. Darüber hinaus erwies sich die zentrale Organisation einer telefonischen Befragung entscheidend für die genaue Aussteuerung komplexer Stichprobenpläne. Zudem werden die Möglichkeiten, den Interviewer bei computergestützten Telefonumfragen durch vielfältige Implementierung im Programm zu unterstützen, dargestellt. Eine Untersuchung der Vollständigkeit von Angaben gibt abschließend Hinweise darauf, dass auch bei schwierigen Themen Telefoninterviews bezüglich der Datenqualität nicht schlechter zu beurteilen sind als face-to-face-Interviews". Neben einer eigenen Studie, welche vorwiegend benutzt wird, werden auch Variablen aus dem ALLBUS 1994 und 1996 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Babl, Susanne T1 - Mehr Unzufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit im vereinten Deutschland. Eine Zusammenstellung objektiver und subjektiver Indikatoren zur Kriminalität JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 5 EP - 10 VL - 9 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Unter anderem auf der Grundlage der ALLBUS-Befragungen von 1982, 1990 und 1992 untersucht Babl die Entwicklung der Kriminalitätsfurcht. Es zeigt sich ein u-förmiger Verlauf: zunächst Abnahme und dann wiederum Anstieg der Furcht. In den neuen Bundesländern zeigt sich dabei 1992 ein deutlich höheres Niveau als in den alten Bundesländern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Bacher, Johann T1 - Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus. Forschungsergebnisse auf der Basis des ALLBUS 1996 und der Nürnberger BerufsschülerInnenbefragung 1999 T2 - Arbeits- und Diskussionspapiere PY - 1999 CY - Nürnberg PB - Universität Erlangen-Nürnberg KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Vor dem Hintergrund der Diskussion um einen zunehmenden, möglicherweise schleichenden [...] Rechtsruck in Deutschland sollen in diesem Beitrag auf der Grundlage von sozialwissenschaftlichen Befragungen folgende Fragestellungen untersucht werden: Besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und rechtsextremen Einstellungen oder hat der Rechtsextremismus andere Ursachen? Wie lässt sich dieser Zusammenhang gegebenenfalls erklären? [...] Zur Beantwortung der beiden Forschungsfragen sollen eine Sekundäranalyse des ALLBUS 1996 durchgeführt und erste Analyseergebnisse einer Befragung von Nürnberger Berufsschülerinnen wiedergegeben werden. [...] Der ALLBUS 1996 wurde wegen seiner Schwerpunktsetzung auf Fremdenfeindlichkeit für die Sekundäranalyse ausgewählt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bacher, Johann T1 - In welchen Lebensbereichen lernen Jugendliche Ausländerfeindlichkeit? Ergebnisse einer Befragung bei Berufsschülerinnen und Berufsschülern JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 334 EP - 349 VL - 53 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Auszubildende werden in der Jugendforschung weitgehend vernachlässigt. Die wenigen Befunde zur Ausländerfeindlichkeit von Lehrlingen sind widersprüchlich. Ausgehend von diesem mangelhaften Erkenntnisstand untersucht der Beitrag auf der Grundlage einer Befragung von 374 Berufsschülern und Berufsschülerinnen in Nürnberg, in welchen Lebensbereichen (Familie, Freunde, Schule, Arbeitsplatz) Auszubildende ausländerfeindliche Einstellungen erlernen. Es ergeben sich deutliche Hinweise auf eine besondere Bedeutung von Familie und Freundeskreis." Bacher verwendet für seine Befragung - der Nürnberger Berufsschülerbefragung von 1999 - Items, die dem ALLBUS 1994 und dem DJI-Jugendsurvey 1997 entnommen und leicht modifiziert sind. Außerdem verwendet er den ALLBUS 1996 als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bacher, Johann T1 - Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem? T2 - Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen ED - Zempel, Jeannette ED - Bacher, Johann ED - Moser, Klaus PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 172 EP - 186 AB - In diesem Beitrag wurde von einer eingeschränkten Perspektive aus der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus untersucht. Es wurde der Frage nachgegangen, ob Arbeitslose auf ihre Situation mit rechtsextremen Einstellungen reagieren. Theoretisch ist eine Beziehung zwischen der individuellen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit und rechtsextremer Haltungen und Handlungen eher unwahrscheinlich. Von der Vielzahl theoretischer Ansätze ermöglichen nur modernisierungstheoretische Überlegungen die Ableitung einer indirekten Wirkung der Arbeitslosigkeit auf rechtsextreme Orientierungen und Handlungsweisen. [...] Geht man empirisch der Frage nach, so ist festzuhalten, dass von einem einheitlichen, mehrere Subdimensionen umfassenden Einstellungssyndrom ’Rechtsextremismus’ nicht gesprochen werden kann. Die analysierten Subdimensionen (Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, politische Selbsteinstufung und Wahlabsicht für die Republikaner) korrelieren nur mäßig untereinander. Mit Ausnahme der politischen Selbsteinstufung ist es aber möglich, das Auftreten von Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und der Wahlabsicht für die Republikaner modernisierungstheoretisch zu erklären: Arbeitslosigkeit reduziert das Haushaltseinkommen, dies führt zu einer schlechteren Bewertung der wirtschaftlichen Lage. Als Konsequenz davon steigt die politische Unzufriedenheit, dies bedingt wiederum eine Zunahme des Antisemitismus und der Ausländerfeindlichkeit mit der Folge, dass sich die Bereitschaft, die Republikaner zu wählen, erhöht. Arbeitslosigkeit - und dies ist ein wichtiges Ergebnis - wirkt dabei nicht nur indirekt über die Reduktion des Haushaltseinkommens auf die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ein, sondern auch direkt auf diese." Bachers Datengrundlage bildet der ALLBUS 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bacher, Johann T1 - Statistisches Matching: Anwendungsmöglichkeiten, Verfahren und ihre praktische Umsetzung in SPSS JF - ZA-Information SP - 38 EP - 66 VL - 51 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Aufgabe des statistischen Matching ist das Auffinden von statistischen Zwillingen. Statistische Zwillinge sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von ihren statistischen Zwillingsgeschwistern in ausgewählten Merkmalen nicht unterscheiden. Sie können für ein breites Spektrum von Aufgabenstellungen eingesetzt werden. In der sozialwissenschaftlichen Praxis ist ihre Anwendung - abgesehen von der Behandlung fehlender Werte - noch wenig verbreitet. Eine Ursache hierfür sind vermutlich fehlende Programmmodule in Standardstatistikprogrammen, wie SPSS. Das Hauptziel des Beitrages ist daher darzustellen, wie statistische Zwillinge mit Hilfe eines SPSS-Syntaxprogramms berechnet werden können. Syntaxprogramme für zwei Methoden werden erörtert, nämlich für Propensity Scores und Distanzfunktionen. Das Vorgehen und die Berechnung werden anhand eines Forschungsbeispiels aus dem ALLBUS 1996 dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bacher, Johann AU - Vermunt, Jeroen K. T1 - Analyse latenter Klassen T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 553 EP - 574 AB - Die Analyse latenter Klassen ist ein multivariates Verfahren zum Auffinden latenter Klassen. Es wird angenommen, dass den Daten hinsichtlich ausgewählter Merkmale Yk - den so genannten Klassifikationsmerkmalen, Indikatoren oder Klassifikationsvariablen - eine bestimmte Anzahl von J unbekannten latenten Klassen j (j = 1, ..., J) zugrunde liegt. Jede latente Klasse j ist mit einem Anteil von pj in der Stichprobe bzw. Grundgesamtheit vertreten und durch bestimmte Verteilungsparameter DYjk (z. B. Anteils- oder Mittelwerte) in den Klassifikationsmerkmalen Yk bzw. im allgemeinen Fall durch unterschiedliche Parameter (funktionale Zusammenhänge, Verteilungsparameter usw.) gekennzeichnet. Jede Person bzw. jedes Objekt i (i = 1, ..., n) gehört mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit pj|i einer latenten Klasse j (j = 1, ..., J) an. Beim Auffinden von latenten Klassen bzw. beim Lösen einer Klassifikationsaufgabe sind folgende Fragestellungen zu beantworten: (1.) Wie viele latente Klassen J lassen sich auf Basis der ausgewählten Klassifikationsmerkmale Yk auffinden? (2.) Durch welche Verteilungsparameter DYjk in den Klassifikationsmerkmalen sind die latenten Klassen gekennzeichnet? Wie groß sind die Anteilswerte pj der gefundenen latenten Klassen in der Stichprobe bzw. in der Grundgesamtheit? (3.) Lassen sich die latenten Klassen inhaltlich sinnvoll interpretieren? (4.) Sind die gefundenen latenten Klassen stabil und valide? Die Lösung dieser Klassifikationsaufgabe mittels Analyse latenter Klassen wird für ein Beispiel aus der Sozialstrukturanalyse verdeutlicht. [...]" Dies erfolgt anhand von kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Backes, Gertrud M. ED - Clemens, Wolfgang ED - Schroeter, Klaus R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s T2 - Alter(n) und Gesellschaft PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske u. Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SOEP ZA1490 ZA1800 ZA1950 ZA2800 ZA2900 book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) ED - Backes, Gertrud M. ED - Clemens, Wolfgang ED - Schroeter, Klaus R. VL - Bd. 5 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Backes, Uwe ED - Gallus, Alexander ED - Jesse, Eckhard ED - Thieme, Tom TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? PY - 2020 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht ED - Backes, Uwe ED - Kailitz, Steffen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Backhaus, Kerstin T1 - Deutsche und Ausländer: Berührungen und Abgrenzungen untersucht am Beispiel des ALLBUS-Datensatzes 1996 DA - 2004 PB - Universität Kassel U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-161 AB - Wo liegen zwischen Deutschen und Ausländern die Abgrenzungen, die Fremdenfeindlichkeit entstehen lassen und wo finden die Berührungen statt, die ein für alle Beteiligten positives Miteinander ermöglichen? Hat jeder einzelne Bürger einen Handlungsspielraum, um die Ausbreitung von Fremdenfeindlichkeit zu verhindern? Die vorliegende Arbeit versucht, Antworten auf die Fragen zu finden. Dabei stehen die Zusammenhänge zwischen Fremdenfeindlichkeit und dem Alter, dem formalen Bildungsabschluss und unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten zwischen Deutschen und Ausländern im Mittelpunkt [...]." Der ALLBUS 1996 bildet die Grundlage zur Analyse der Zusammenhänge zwischen Fremdenfeindlichkeit und dem Alter, dem formalen Bildungsabschluss und den unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten zwischen Deutschen und Ausländern. M3 - Erste Staatsprüfung, für Lehramt an Gymnasien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bacolod, Marigee AU - Koenigsmark, Stefan T1 - When Germany ended conscription, and an Era: Effects on Composition and Quality of its Military JF - Journal of Defense Management SP - 1 EP - 6 IS - 2 VL - 7 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum2008-2014 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed UR - https://www.omicsonline.org/open-access/when-germany-ended-conscription-and-an-era-effects-on-compositionand-quality-of-its-military-2167-0374-1000165.pdf AB - On July 1, 2011 Germany formally suspended the draft that had been in place since 1957. This study examines data from the German Micro Census and the German General Social Surveys to estimate the causal effects of the switch to an All-Volunteer Force (AVF)on the quantity and quality of military recruits, as well as perceived demand for defense. Using a difference-indifferences empirical strategy, the paper finds that while the perceived importance of national defense dropped, the average quality of German military recruits increased with the switch to an AVF. Implications for policy are then considered. The German General Social Surveys (GGSS) from 2008 to 2014 are employed to analyze changes in the German population’s perceptions of national security. LA - english TS - BibTeX DO - 10.4172/2167-0374.1000165 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Baethge, Martin AU - Baethge-Kinsky, Volker. T1 - Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und -verhalten der deutschen Bevölkerung T2 - edition QUEM, Studien zur beruflichen Weiterbildung im Transformationsprozess PY - 2004 CY - Münster PB - Waxmann Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 6) VL - 16 SP - 1-358 AB - Lebenslanges Lernen - diese geläufige Formel kann als Kennzeichen sowohl für die inhaltliche Ausrichtung als auch für die Schwierigkeiten der Durchführung dieser ersten Repräsentativerhebung in den alten und neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland zum Weiterbildungsbewusstsein und -verhalten der erwerbsfähigen Bevölkerung gelten. Untersucht wurden in dieser Studie vor allem berufsbezogene Lern- und Weiterbildungserfahrungen, -dispositionen und -aktivitäten vor dem Hintergrund vorberuflicher Erfahrungen, der aktuellen Arbeits- und Lebenssituation und der Wahrnehmung des sozioökonomischen Wandels.Die zentralen Ergebnisse dieser Erhebung werden in diesem Buch vorgelegt, das in zwei Schwerpunkte aufgeteilt ist: Im Hauptteil werden grundlegende Fragestellungen und Zusammenhänge der Kompetenzen für lebenslanges Lernen beschrieben und in einem theoretischen Rahmen interpretiert. Ergänzend konzentriert sich der Beitrag des Brandenburgischen Instituts für Sozialforschung (BISS), Berlin, unter komparativer Perspektive vor allem auf das Weiterbildungsbewusstsein der ostdeutschen Erwerbsbevölkerung und regionale Disparitäten." Um die Repräsentativität der vorliegenden Stichprobe zu überprüfen, wurden diese mit anderen Erhebungen (ALLBUS 1991 und 2000, Mikrozensus) verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Bahlmann, Daniel Marietta T1 - Herkunftsfamilie und familiärer Lebensweg hessischer Ärzte der Jahrgänge 1930-1935 DA - 1996 PB - Universität Marburg U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked dissertation gt phdthesis S1 - 84 AB - Um eine vernünftige Sozial- und Familienpolitik auf Basis verlässlicher Zahlen betreiben zu können, ist die Lebenslaufforschung unerläßlich geworden. Kohortenzugehörigkeit und die damit verbundene historische Situierung bieten einen Ausgangspunkt zur Untersuchung von Lebensläufen. Zielsetzung der Lebensverlaufsforschung ist es, den Personen eine sequenzielle Abfolge sozialer Positionen zuzuordnen und dabei auch die Lebenszeit der Individuen und die entsprechende Zeitperiode zu berücksichtigen. Der Normallebenslauf ist in einem dreiphasigen Schema um das Erwerbsleben organisiert. Diese Abschnitte werden als Vorbereitungs-, Aktivitäts- und Ruhephase bezeichnet. Die Aktivitätsphase ist die Erwerbsphase und gleichzeitig der Abschnitt im Lebenslauf, in dem am häufigsten Familie gegründet wird. Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Einfluß der Herkunftsfamilie auf diesen familiären Lebensweg. Untersucht werden hessische Ärzte aus den Geburtenkohorten 1930-1935. [...] Die Befragung [...] erfolgte im Rahmen eines Meinungsforschungsprogramms über Lebensläufe von Elitemitgliedern, welches unter der Verantwortung von Ulrich Mueller am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim zwischen 1992-93 durchgeführt wurde.[...] Zu Vergleichen mit der Allgemeinbevölkerung wurde als Referenzdatensatz der kumulierte ALLBUS Datensatz (Allgemeine Bevölkerungsumfrage für die Sozialforschung) herangezogen [...]. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bahrami, Sara AU - Aßmann, Christian AU - Meinfelder, Florian AU - Rässler, Susanne T1 - A Split Questionnaire Survey Design for Data with Block Structure Correlation Matrix T2 - Improving Survey Methods - Lessons from Recent Research ED - Engel, Uwe ED - Jann, Ben ED - Lynn, Peter ED - Sturgis, Patrick ED - Scherpenzeel, Annette PY - 2014 CY - New York PB - Routledge KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 368 EP - 380 T3 - European Association of Methodology Series AB - ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden verwendet, um die theoretische Argumentation zum Split Questionnaire Design empirisch zu überprüfen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - PY - 2010 CY - Frankfurt am Main PB - Brandes & Apsel ED - Bahrke, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Baier, Dirk T1 - Von der ’Krise der Jungen’ zum ’Triumph der Mädchen’: Entwicklung der Geschlechterrollenorientierung in Deutschland T2 - Die Krise der Jungen. Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze ED - Mößle, Thomas ED - Pfeiffer, Christian ED - Baier, Dirk PY - 2014 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 257 EP - 269 AB - Der Autor verwendet Daten des ALLBUS 1982, 1991, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008 und 2012, um Einstellungen zur Berufstätigkeit der Frau und verschiedene Einflussfaktoren dieses Konzepts im Zeitverlauf zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Baldenius, Till AU - Kohl, Sebastian AU - Schularick, Moritz T1 - Die neue Wohnungsfrage: Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms PY - 2019 CY - Bonn PB - Universität Bonn KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak jg techreport U3 - https://pure.mpg.de/rest/items/item_3070687/component/file_3070688/content. (ALLBUS) UR - https://pure.mpg.de/rest/items/item_3070687/component/file_3070688/content SP - 44 AB - Deutschland steht vor einer neuen Wohnungsfrage. Der anhaltende Boom am Immobilienmarkt spaltet die Gesellschaft in Gewinner und Verlierer. Auf der einen Seite haben die Preissteigerungen seit 2011deutscheImmobilienbesitzer um etwa 3 Billionen Euro reicher gemacht. Diese Vermögenzuwächse entsprechen in etwa dem deutschen Bruttoinlandsprodukt eines Jahres und übersteigen die gesamte deutsche Staatverschuldung um gut eine Billion Euro. Mehr als die Hälfte der Kapitalgewinne entfiel auf die reichsten 10% der Deutschen, aber auch Haushalte der oberen Mittelschicht (80stes Perzentil) haben stark profitiert. Ihr Vermögen ist durch den Boom um etwa50% auf 380.000 Euro gestiegen. Städtische Mieterhaushalte mit geringem Einkommen sind die großen Verlierer des Booms. In den Städten sind die Mieten im letzten Jahrzehnt dort am stärksten gewachsen, wo einkommensschwache Haushalte leben („Gentrifizierung“). Obwohl steigende Mieten zeigen, dass das zu geringe Angebot von Wohnraum und nicht das niedrige Zinsumfeld den Boom am Immobilienmarkt treiben, versäumt es Deutschland weiterhin, die niedrigen Zinsen für zusätzliche Investitionen zu nutzen. Unsere Prognose des Wohnungsbedarfs bis 2030 lässt erwarten, dass das soziale Konfliktpotential der neuen Wohnungsfrage weiter zunehmen wird: Im Jahr 2030 werden knapp eine Million Wohnungen fehlen, davon allein 340.000 in den sieben größten Städten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03400425 AU - Baldenius, Till AU - Kohl, Sebastian AU - Schularick, Moritz T1 - Die neue Wohnungsfrage. Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms JF - Leviathan SP - 195 EP - 236 IS - 2 VL - 48 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.5771/0340-0425-2020-2-195. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed ZA5270 article checked datfeld german indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Deutschland steht vor einer neuen Wohnungsfrage. Der anhaltende Boom am Immobilienmarkt spaltet die Gesellschaft in Gewinner*innen und Verlierer*innen. Auf der einen Seite haben die Preissteigerungen seit 2011 deutsche Immobilienbesitzer um etwa drei Billionen Euro reicher gemacht. Mehr als die Hälfte der Kapitalgewinne entfiel auf die reichsten zehn Prozent der Deutschen, aber auch Haushalte der oberen Mittelschicht (80. Perzentil) haben stark profitiert. Städtische Mieterhaushalte mit geringem Einkommen sind die großen Verlierer des Booms. In den Städten sind die Mieten im letzten Jahrzehnt dort am stärksten gewachsen, wo einkommensschwache Haushalte leben (»Gentrifizierung«). Obwohl steigende Mieten zeigen, dass das zu geringe Angebot von Wohnraum und nicht das niedrige Zinsumfeld den Boom am Immobilienmarkt treibt, versäumt es Deutschland weiterhin, die niedrigen Zinsen für zusätzliche Investitionen zu nutzen. Unsere Prognose des Wohnungsbedarfs bis 2030 lässt erwarten, dass das soziale Konfliktpotenzial der neuen Wohnungsfrage weiter zunehmen wird: Im Jahr 2030 werden knapp eine Million Wohnungen fehlen, davon allein 340.000 in den sieben größten Städten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0340-0425-2020-2-195 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung PY - 2006 CY - Berlin PB - LIT Verlag ET - 2 ED - Balzer, Axel ED - Geilich, Marvin ED - Rafat, Shamim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Banaszak, Lee Ann T1 - East - West Differences in German Abortion Opinion JF - The Public Opinion Quarterly SP - 545 EP - 582 IS - 4 VL - 62 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved reviewed PB - Oxford University Press CY - Oxford AB - This article examines East-West differences in abortion opinion in the German mass public. The article explains East Germans’ greater support for abortion by differences in the social characteristics of individuals and by the social context of religion and on woman’s place in the workforce. Analyses of 1991 survey data indicate that two main factors explain differences in the abortion opinion of East and West Germany. First, options on abortion differ primarily as a result of the social composition of the two societies; secularization and high levels of women’s employment produce more support for abortion in East Germany. Second, separate analyses in East and West Germany indicate that the significant factors explaining abortion opinion differed in 1991. For East Germans, women’s employment played a significant role in determining abortion opinion, while religious denomination did not. In contrast, West Germans are largely unaffected by women’s employment status, although the factors that determine abortion attitudes differ by sex. A replication of the analysis with 1996 data indicates the growing importance of religion in the East. However, women’s employment continues to be insignificant in explaining abortion attitudes in West Germany." Banaszak verwendet ausschließlich ALLBUS-Daten der Jahre 1991, 1994 und 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Banaszak, Lee Ann T1 - The Gendering State and Citizens’ Attitudes toward Women’s Roles: State Policy, Employment, and Religion in Germany JF - Politics & Gender SP - 29 EP - 55 IS - 1 VL - 2 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This study explores how the state genders citizens’ attitudes toward women by examining differences between East and West Germany in gender role attitudes since unification. Compared to the Federal Republic of Germany (FRG), the German Democratic Republic (GDR) was a stronger supporter of women’s employment, although the two countries did not differ greatly in their policies on women’s roles within the family. Using four waves of the German Social Survey (ALLBUS), I examine whether East-West differences in gender role attitudes are explained by: 1) institutional learning (socialization under a particular regime) or 2) compositional effects (variation in the distribution of causal factors, specifically women’s employment or religious affiliation). Analyses suggest that both types of factors influenced East-West differences in gender role attitudes. Even when other characteristics are included in the model, East and West Germans continue to differ in their gender role attitudes. Women’s employment and religiosity-both heavily influenced by GDR policies-continue to play a large role in determining gender role attitudes even 15 years after unification. The results suggest that gendered state policies are reflected in citizens’ gender role attitudes both directly and through changes in the social characteristics of the population. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bandilla, Wolfgang T1 - Stimmungsbilder nach der Wiedervereinigung T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 17 AB - Bandilla untersucht anhand der ALLBUS-Erhebungen 1991 und 1992 die Frage, "wie es nach 40jähriger Trennungszeit trotz staatlich vollzogener Vereinigung um die innere Einheit bestellt ist" (S. 14). Die Analysen belegen deutliche Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Für Ostdeutschland kann eine tiefe Enttäuschung über die realen Folgen der Wiedervereinigung festgestellt werden. Für Westdeutschland zeigt sich, dass die Ansicht verbreitet ist, die Folgen der Wiedervereinigung beträfen nur die Bevölkerung im Osten ohne Rückwirkung auf den Westen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bandilla, Wolfgang T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Online-Forschung T2 - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) PY - 2006 CY - Mannheim KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.univie.ac.at/methodenforum/src/ppp_Onlineforschung_Bandilla.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.univie.ac.at/methodenforum/src/ppp_Onlineforschung_Bandilla.pdf AB - (oh) Das Ziel des Vortrags ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Umfragen zu erläutern. Neben Argumenten für Web-Surveys werden vor allem Problemfelder von Online-Umfragen wie Coverage, Sampling, Nonresponse und Measurement besprochen. Dabei zeigen die Daten des ALLBUS 2004 deutlich, dass sich die soziodemographische Struktur der Onlinenutzer wesentlich von derjenigen der allgemeinen Bevölkerung unterscheidet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bandilla, Wolfgang AU - Bosnjak, Michael AU - Altdorfer, Patrick T1 - Effekte des Erhebungsverfahrens? Ein Vergleich zwischen einer Web-basierten und einer schriftlichen Befragung zum ISSP-Modul Umwelt JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 28 VL - 49 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Eine inhaltlich identische Befragung (Umwelteinstellungsmodul des International Social Survey Programme ; ISSP) wurde sowohl im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen schriftlichen Befragung als auch in Form einer Web-basierten Version mit Hilfe eines für die Internetnutzerschaft repräsentativen Online-Access-Panels durchgeführt. Im direkten Gruppenvergleich über beide Erhebungsmodi zeigten sich zunächst deutliche Unterschiede über inhaltliche wie auch soziodemografische Variablen. Eine Anpassungsgewichtung der Stichprobe der Internetnutzer an die bevölkerungsrepräsentative Stichprobe auf der Basis soziodemografischer Variablen ergab für den Vergleich über inhaltliche Items ein inkonsistentes Bild. Beschränkt sich dagegen der Vergleich unter beiden Erhebungsmodi auf solche Personen, die über einen ähnlichen Bildungshintergrund verfügen, so sind weder über die Itemmittelwerte noch über ausgewählte Item-Interkorrelationen praktisch bedeutsame Unterschiede ermittelbar. D.h. die Online erhobenen Daten stimmen für eine ausgewählte High-Coverage Gruppe (hier: Personen mit hoher Bildung) weitgehend überein mit denen der schriftlichen Variante." Grundlage für die Anpassungsgewichtung sind die soziodemografischen Variablen aus dem ALLBUS 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 08944393 AU - Bandilla, Wolfgang AU - Bosnjak, Michael AU - Altdorfer, Patrick T1 - Survey Administration Effects? A comparison of Web-Based and Traditional Written Self-Estimated Surveys Using the ISSP Environment Module JF - Social Science Computer Review SP - 235 EP - 243 IS - 2 VL - 21 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The module "environmental attitudes and values" of the International Social Survey Programme (ISSP) was administered both as a paper-and-pencil questionnaire to a representative sample of the German population and as a web-based survey to an online access panel representative for German Internet users. The two samples differ significantly with regard to sociodemographic and substantive variables. An attempt to weight the data of the web-based sample on the basis of distribution characteristics of several sociodemographic variables resulted in rather inconsistent findings for the comparison of substantive items. However, if only respondents with similar education levels are compared, neither relevant differences in item means nor differences in selected interitem correlations are observable. This means that for high coverage groups (e.g., participants with a high education level), the data gathered via the web are basically identical to those obtained in a traditional self-administered mode." Der ALLBUS 2000 und der Forsa Online Panel wurden im Rahmen dieser Analyse miteinander verglichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bandilla, Wolfgang AU - Couper, Mick P. AU - Kaczmirek, Lars T1 - The Mode of Invitation for Web Surveys JF - Survey Practice SP - 1 EP - 5 IS - 3 VL - 5 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed UR - /brokenurl#www.surveypractice.org/index.php/SurveyPractice/article/download/20/pdf AB - The main purpose of the study presented here was to test whether an invitation in another mode (e.g., by a mailed letter) could be an alternative to the common e-mail invitation in a Web survey. We expected that a mailed invitation letter may have greater legitimacy than an e-mail invitation. However, there is a media break, i.e., respondents have to type a URL and a password. In addition to this variation of invitation mode we tested the effect of a mailed letter as prenotification in our Web survey. In contrast with most studies that use student samples, we used a random sample of the general population. In such student surveys, a relationship already often exists with the sender, potentially making e-mail more effective. In our study, no prior relationship existed. Participants were recruited with the aid of the German General Social Survey (ALLBUS). This survey was conducted between spring and summer 2010. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bandilla, Wolfgang AU - Couper, Mick P. AU - Kaczmirek, Lars T1 - The effectiveness of mailed Invitations for web surveys T2 - AAPOR 68th Annual Meeting PY - 2013 CY - Boston KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.websm.org/db/12/16598/Web%20Survey%20Bibliography/The_Effectiveness_of_Mailed_Invitations_for_Web_Surveys/.(ALLBUS) UR - http://www.websm.org/db/12/16598/Web%20Survey%20Bibliography/The_Effectiveness_of_Mailed_Invitations_for_Web_Surveys/ AB - E-mail is a common invitation mode for Web surveys. However there are limitations in conducting Web surveys of the general population because lists of all Internet users and their email addresses do not exist. So it is impossible to select a random sample of e-mail addresses (compared to RDD for the telephone). One solution could be to collect e-mail addresses in another mode (e.g. via CAPI or CATI interviews). But asking for e-mail addresses may raise privacy concerns among respondents. We test whether an invitation by a mailed letter could be an alternative to the common e-mail invitation in a Web survey. In this experiment participants were recruited with the aid of the German General Social Survey (ALLBUS), a face-to-face survey using computer assisted personal interviews (CAPI) in private households, conducted in 2012. Among ALLBUS respondents who reported having Internet access at home, we asked a random third for their e-mail address: 43% provided their e-mail address, while 57% declined to do so. As a control group two thirds of the Internet users were not asked for their e-mail address. In a follow-up Web survey, to be conducted in February 2013, the three groups of Internet users (those who provided an e-mail address, those who were asked but refused to provide an e-mail address, and those not asked for an e-mail address) will be invited to a Web survey by a mailed letter. We will examine the response rates to the Web survey among the three groups, and explore potential demographic and attitudinal differences of respondents, based on ALLBUS data. Our expectation is that those who provided an e-mail address will be the most cooperative, while those who were asked but refused will be least likely to respond to the Web survey."Anhand der ALLBUS-Stichprobe 2012 wurden Subsamples gezogen. Außerdem wurden Ergebnisse dieser Subsamples mit Daten des ALLBUS 2012 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bandilla, Wolfgang AU - Couper, Mick P. AU - Kaczmirek, Lars T1 - The Effectiveness of Mailed Invitations for Web Surveys and the Representativeness of Mixed-Mode versus Internet-only Samples JF - Survey Practice IS - 4 VL - 7 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed UR - http://www.surveypractice.org/index.php/SurveyPractice/article/download/274/pdf_11 AB - E-mail is a common invitation mode for Web surveys. However, collecting e-mail addresses in another mode may raise privacy concerns among respondents. In our previous study, fewer than half the respondents provided an e-mail address. In this paper, we report on an experiment to test the efficacy of asking for e-mail addresses. Respondents to the 2012 German General Social Survey (ALLBUS) who reported having Internet access at home were randomized to two groups: the first was asked for their e-mail address, and the other was not. Using a mailed invitation to a follow-up Web survey, we explore the effect of this request on the subsequent response rate. We also followed up all cases (including those who reported not having Internet access at home) with a mail survey to explore the effect of adding mail in a sequential mixed-mode design. We find that asking for e-mail address does not appear to have negative effects on subsequent response. We also find that a mixed-mode design substantially increases response rates and brings the follow-up sample more in line with the ALLBUS in terms of selected demographic and attitudinal variables."Der ALLBUS 2012 wird genutzt, um Respondenten und Nichtrespondenten einer Follow-up-Webumfrage zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Bandilla, Wolfgang AU - Gabler, Siegfried AU - Wiedenbeck, Michael T1 - ALLBUS Baseline-Studie 1991. Methodenbericht zum DFG-Projekt T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1992 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (SOLIS) Im Rahmen des ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) wurde 1991 eine Baseline-Studie in beiden Teilen Deutschlands durchgeführt, um Grunddaten für die künftige Erfassung des zu erwartenden gesellschaftlichen Wandels zu erhalten und Zeitreihen zu begründen. Dieser Bericht befasst sich mit Planung, Vorbereitung und Durchführung der Studie, wobei die Grundkonzeption, das Fragenprogramm, der Pretest, das Stichprobendesign sowie die Interviewersituation und -kontrolle dargestellt und dokumentiert werden. (psz) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bandilla, Wolfgang AU - Kaczmirek, Lars AU - Blohm, Michael AU - Neubarth, Wolfgang T1 - Coverage- und Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen T2 - Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung ED - Jackob, Nikolaus ED - Schoen, Harald ED - Zerback, Thomas PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 129 EP - 144 AB - Die Verfasser loten in ihrem Beitrag die Grenzen einer online durchgeführten Bevölkerungsumfrage aus. Diese unterliegen besonderen Anforderungen an die Stichprobenqualität. Im Rahmen der Anforderung an die Stichprobenqualität tauchen zwei qualitätsmindernde Effekte auf: Coverage- und Nonresponse-Error. Datengrundlage ist der ALLBUS 2006, eine Umfragereihe zu Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Thematischer Schwerpunkt im Rahmen des vorliegenden Beitrags sind ’Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen’. Es werden Daten von der ALLBUS-Gesamtgruppe und der Subgruppe der Internetnutzer verglichen. Im Rekrutierungsverlauf konnten gravierende Coverage- und weniger schwerwiegende Nonresponse-Effekte nachgewiesen werden, ebenso bei den Befragungsinhalten ’Einstellungen gegenüber in Deutschland lebenden Ausländern’, ’wahrgenommene Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern’ und ’Ablehner’. Daraus schließen die Autoren, dass bei gegebener Internetnutzung ein vergleichsweise geringer Nonresponse-Error festzustellen." (SOLIS) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bär, Martina T1 - Urbane Logik und Theo-Logik: Gottesrede in (post-)modernen Stadtgesellschaften PY - 2020 CY - Freiburg PB - Verlag Herder KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 EVS_contra FDZ_ALLBUS book checked datfeld german jak kbe transfer20 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse verändern die religiöse Situation in Großstädten. Wie kann unter diesen Voraussetzungen die Urbane Logik einer heutigen westeuropäischen Großstadt mit der Theologik eines in der Geschichte handelnden Gottes zum Heil von Mensch und Welt in Verbindung gebracht werden, so dass die Gottesrede dem urbanen Kontext angemessen ist und Resonanz erfahren kann? Mithilfe von stadtsoziologischen Ansätzen (‚Eigenlogik der Städte‘ und ‚Stadt als Laboratorium der modernen Gesellschaft‘) skizziert die Studie Wege einer heutigen, urbanen Gottesverkündigung in Bild, Wort und Tat." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998, 2004, 2008, 2010, 2014 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Baron, Daniel T1 - Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener: Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung T2 - Familienforschung PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_GML GLES_contra ISSP_contra MZ_input2023 MZ_pro Mikrozensus SILC_contra book german jak rp transfer23 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) AB - In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Anteile befristeter Beschäftigungsverhältnisse bei jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen spätkapitalistischen Gesellschaften deutlich angestiegen. Eingebettet in fortdauernde Trends einer Verringerung wohlfahrtsstaatlicher Sicherungsstandards hat diese Entwicklung dazu beigetragen, dass sich Übergänge in stabile berufliche Karrieren und planbare private Zukunftsgestaltungen diversifizieren und verzögern. In der vorliegenden Studie wird eine soziologische Erklärung der Auswirkungen befristeter Beschäftigung auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen von jungen Erwachsenen theoriegeleitet ausgearbeitet und empirisch überprüft. Da mit der Ausweitung befristeter Beschäftigung das klassische männliche Ernährermodell in Begründungsnot gerät, so die zentrale These, werden Neuaushandlungen von Geschlechterrollenarrangements in jungen Partnerschaften erforderlich. Nicht allein sozioökonomische Risiken im Kontext befristeter Beschäftigung, auch die sich wandelnden geschlechter- und erwerbsbezogenen Rollenerwartungen wirken sich verzögernd auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen aus." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Buch als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-40436-9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Baron, Daniel T1 - Was für ein Zufall? Stichprobentheoretische Anmerkungen und Folgerungen aus Simulationsergebnissen für den bundesweiten Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“ JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 447 EP - 470 VL - 33 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS MZ_contra article german jak rp transfer23 AB - Am Beispiel des bundesweiten Bürgerrats „Deutschlands Rolle in der Welt“, der im Frühjahr 2021 online stattfand, wird untersucht, inwieweit ein dabei angewendetes Zufallsverfahren zur Rekrutierung der 169 Teilnehmenden den Kriterien eines frequentistischen Wahrscheinlichkeitsverständnisses entsprach. Der Vorzug eines solchen frequentistischen gegenüber anderen Wahrscheinlichkeitsbegriffen, die zufallsgestützten Beteiligungsverfahren häufig zugrundeliegen, besteht darin, dass sich mittels entsprechender Ziehungsprozesse und Gütekriterien die Durchführungsbedingungen und Resultate dieser Verfahren intersubjektiv und methodisch kontrolliert beurteilen lassen. Erst auf dieser Basis sind zielorientierte Weiterentwicklung solcher Verfahren möglich. Aus einer stichprobentheoretischen Perspektive zeigt sich, dass die Annahme, wonach es sich um ein Zufallsverfahren handelte, im Falle des bundesweiten Bürgerrats nicht umgesetzt wurde und damit das Postulat einer annähernd spiegelbildlichen Abbildung der Sozialstruktur der jeweiligen Grundgesamtheit durch das entsprechende Gremium empirisch nicht überprüft werden konnte. Rekurrierend auf stochastische Simulationsstudien wird dargelegt, dass sich statt bewusster Auswahlen, wie sie im Rahmen des Bürgerrats neben Zufallselementen zum Einsatz kamen, proportional geschichtete Zufallsauswahlen eignen, um sich dem spiegelbildlichen Repräsentationsideal im Rahmen zukünftiger Bürgerräte anzunähern. Darüber hinaus sollten mittels Incentivierungsstrategien politisch unterrepräsentierte Personengruppen stärker als bislang in zufallsgestützte deliberative Gremien eingebunden werden, um die Umsetzung des spiegelbildlichen Repräsentationsideals weiter zu stärken. Praktische Empfehlungen implizieren zudem eine transparente methodische Berichtlegung, detaillierte Darstellungen der methodischen und praktischen Durchführungsbedingungen des Ziehungsverfahrens sowie die Angabe von Auswahlwahrscheinlichkeiten und Responseraten im Rahmen zukünftiger Bürgerräte und anderweitiger zufallsgestützter Beteiligungsverfahren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41358-023-00344-8 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bartelheimer, Peter AU - Schmitt, Christoph T1 - Berichtsgegenstand: Informelle Soziale Beziehungen PY - 2002 CY - Göttingen PB - Soziologisches Forschungsinstitut KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Soziale Beziehungen im Nahbereich, die auf wechselseitigen informellen Verbindlichkeiten beruhen, erbringen eine primäre soziale Integrationsleistung und bilden gegenüber der Integration in Erwerbsarbeit eine eigenständige Dimension sozialer Einbindung.[...] Eine häufige These lautet, dass Individualisierung zugleich zusätzliche Anforderungen an Unterstützung durch soziale Beziehungen stellt, während die Leistungsfähigkeit sozialer Netzwerke (etwa von Familie und Nachbarschaft) abnimmt. Im Rahmen der Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Leistungsfähigkeit soll der Berichtsgegenstand Informelle soziale Beziehungen zum einen der empirischen Bestandsaufnahme dazu dienen, welches Maß und welche Formen sozialer Beziehungen im persönlichen Bereich als gesellschaftliche Norm gelten kann. Er soll zum anderen eine Reihe spezieller Fragestellungen beantworten, die sich vor allem aus der Kategorie der sozialen Gefährdung (Themenfeld: Integration, Gefährdung, Ausgrenzung) ergeben." Für ihre Datenanalyse verwenden die Autoren Daten des SOEP und des Freiwilligensurveys. Der ALLBUS wird in seiner Bedeutung für den Forschungsgegestand allgemein diskutiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Barth, Alice AU - Horneber, Jakob T1 - Die Bedeutung der Begriffe „Links“ und „Rechts“ in verschiedenen sozialstrukturellen Kontexten T2 - Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 ED - Blättel-Mink, Birgit PY - 2021 CY - Essen PB - Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1367/1630 SP - 1 EP - 13 AB - War die sozialstrukturelle Verortung der politischen Richtungsbegriffe „Rechts“ und „Links“ lange unzweifelhaft, so ist diese Klarheit spätestens seit der Entstehung der mehrheitlich aus bürgerlichen Verhältnissen stammenden „Neuen Linken“ und der bevorzugt ökonomisch Benachteiligte adressierenden „Neuen Rechten“ passé. Während die soziale Stellung heute kein eindeutiger Indikator mehr dafür ist, ob jemand sich als „Links“ oder „Rechts“ einordnet, kann sie jedoch die ideologische Bedeutung, die den Begriffen „Links“ und „Rechts“ beigemessen wird, maßgeblich prägen. In der Forschung zur subjektiven Bedeutung der politischen Richtungsbegriffe wurde bereits verschiedentlich gezeigt, dass die verbreitete Annahme eines eindeutigen und kollektiv geteilten Verständnisses von „Links“ und „Rechts“ nur sehr eingeschränkt zutrifft. Mögliche sozialstrukturelle Zusammenhänge wurden dabei bisher allerdings weitgehend außer Acht gelassen. Wir stellen daher folgende Fragen: Welche kohärenten Konzepte von „links“ und „rechts“ gibt es in der deutschen Bevölkerung? Inwiefern ist die Sozialstruktur – unter Konstanthaltung der politischen Positionierung – hierbei ein strukturierender Faktor? Wir verwenden Daten aus dem ALLBUS 2008, in dem die Assoziationen der Befragten mit „Links“ und „Rechts“ offen abgefragt wurden und analysieren diese mit CAGalt, einer Variante der Korrespondenzanalyse für Textdaten. Wir zeigen, dass auch bei Befragten mit der gleichen politischen Selbstverortung unterschiedliche Assoziationen mit den Begriffen „Links“ und „Rechts“ auftreten. So lassen sich ökonomische, kulturelle oder politisch-systemische Konzepte sowie eine diffus-emotionale Reaktion abgrenzen, die mit Bildung, Region (Ost/West) und Alter assoziiert sind. Wir argumentieren, dass die auftretenden Muster für zwar unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Konzepte von „Links“ und „Rechts“ sprechen. Unsere Analyse zeigt, dass die vermeintliche Auflösung sozialstrukturell bedingter politischer Bindungen sich zumindest für das ideologische Verständnis nicht bestätigen lässt und dass die Sozialstruktur mithin ein bedeutender Faktor politischer Verortung bleibt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2190-4936 AU - Barth, Alice AU - Schmitz, Andreas T1 - Interviewers’ and Respondents’ Joint Production of Response Quality in Openended Questions. A Multilevel Negativebinomial Regression Approach JF - Methods, data, analyses SP - 43 EP - 76 IS - 1 VL - 15 PY - 2021 U3 - https://doi.org/10.12758/mda.2020.08. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed ZA5252 article checked datfeld english indexproved reviewed transfer20 vttrans AB - Open-ended questions are an important methodological tool for social science researchers, but they suffer from large variations in response quality. In this contribution, we discuss the state of research and develop a systematic approach to the mechanisms of quality generation in open-ended questions, examining the effects from respondents and interviewers as well as those arising from their interactions. Using data from an open-ended question on associations with foreigners living in Germany from the ALLBUS 2016, we first apply a two-level negative binomial regression to model influences on response quality on the interviewer and respondent level and their interaction. In a second regression analysis, we assess how qualitative variation (information entropy) in responses on the interviewer level is related to interviewer characteristics and data quality. We find that respondents’ education, age, gender, motivation and topic interest influence response quality. The interviewer-related variance in response length is 36%. Whereas interviewer characteristics (age, gender, education, experience) do not have a direct effect, they impact on response quality due to interactions between interviewer and respondent characteristics. Notably, an interviewer’s experience has a positive effect on response quality only in interaction with highly educated respondents." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12758/mda.2020.08 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Barth, Alice AU - Truebner, Miriam T1 - Structural stability, quantitative change: A latent class analysis approach towards gender role attitudes in Germany JF - Social Science Research SP - 183 EP - 193 VL - 72 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2018.02.008. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - “Since the 1960s, social science surveys have aimed to assess respondents’ attitudes towards gender roles. In this paper, a model-based clustering approach towards gender role attitudes is proposed in contrast to commonly used dimensional methods. Working from a role theory perspective, we expect different profiles in the population when it comes to role expectations. Using data from the German General Social Survey in 1991 and 2012, we identify attitude patterns via multi-group latent class analysis, taking differences between Eastern and Western Germany into account. Five latent classes representing different combinations of role expectations towards couples and parents and varying levels of intensity are distinguished. Attitude change is assessed by comparing latent class prevalence over time, while statistically testing for measurement equivalence. The analysis reveals a regionally variable decrease in traditional role models: Eastern Germany exhibits a faster pace of ’de-traditionalization’ and less potential for role conflicts regarding working mothers.” LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ssresearch.2018.02.008 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Barth, Claudia T1 - Religion, Soziale Arbeit und Selbsttherapeutisierung durch Esoterik T2 - Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit ED - Anhorn, Roland ED - Balzereit, Marcus PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2013 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10870-0_34 SP - 905 EP - 927 T3 - Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit AB - Die seit Beginn der Sozialen Arbeit bestehende enge Verbindung mit der Religion treibt im Zuge der Therapeutisierungstendenzen der letzten Jahre neue Blüten. Es war explizit das soziale Arbeitsfeld, in dem sich neureligiöse, esoterische Beratungs- und Selbsthilfetechniken rapide verbreitet konnten. [...] Im Folgenden wird zunächst eine Standortbestimmung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit zu Religion unternommen, um ihre Anschlussfähigkeit für moderne religiöse Konzepte in esoterischem Gewand zu verstehen. Im Anschluss wird anhand exemplarisch ausgewählter Schulen der Einfluss der Esoterik auf die Soziale Arbeit heute konkret thematisiert." Der ALLBUS 2013 wird als Ausschöpfungsquote verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10870-0_34 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Barth, Denise AU - Jessen, Jonas AU - Spieß, C. Katharina AU - Wrohlich, Katharina T1 - Mütter in Ost und West: Angleichung bei Erwerbstätigenquoten und Einstellungen, nicht bei Vollzeiterwerbstätigkeit JF - DIW Wochenbericht SP - 699 EP - 706 IS - 38 VL - 87 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-38-2. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1991-2016 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked datfeld german indexproved jak noindex transfer20 vttrans AB - Bei der Organisation von Familien- und Erwerbsarbeit gab es vor der Wiedervereinigung große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Seit der Wiedervereinigung haben sich die Erwerbstätigenquoten von Müttern mit betreuungsbedürftigen Kindern allerdings angeglichen. Dies ging einher mit einer steigenden Zustimmung zur Erwerbstätigkeit von Müttern, insbesondere in Westdeutschland. Nach wie vor gibt es allerdings Unterschiede bei der Arbeitszeit. Mütter in Ostdeutschland arbeiten deutlich häufiger in Vollzeit als Mütter in Westdeutschland. Bei Frauen jüngerer Kohorten ist die Zustimmung zur Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern jedoch vor allem im Osten geringer als bei Frauen älterer Kohorten. Es bleibt abzuwarten, ob der weitere Ausbau der Tagesbetreuung in Kitas und Grundschulen hier zu einer Veränderung in den Einstellungen und damit auch in der Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern führt." Die Daten des ALLBUS von 1991 bis 2016 werden in dieser Studie als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.18723/diw_wb:2020-38-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0921-8009 AU - Bartolini, Stefano AU - Sarracino, Francesco T1 - Do People Care About Future Generations? Derived Preferences from Happiness Data JF - Ecological Economics SP - 253 EP - 275 VL - 143 PY - 2018 U3 - First published online: July 27, 2017, https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.06.029. (Eurobarometer) (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 EB72.4 EB_input2017 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed ZA4994 article checked english gt indexproved input2017 reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800916302622 AB - The main approaches for computing very long-term discount rates – revealed and stated preferences – have limitations. We overcome previous shortcomings using derived preferences, i.e. we retrieve information on very long-term time preferences from happiness data and people’s expectations about the living conditions of future generations. We account for possible endogeneity between expectations about the future and current well-being using 2SLS. We find that negative (positive) expectations about future generations have a very large negative (positive) impact on subjective well-being. This finding suggests that the very long-term discount rate is lower than implied by most traditional economic analyses." LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ecolecon.2017.06.029 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 58400 AU - Bartolini, Stefano AU - Sarracino, Francesco AU - Theis, Laurent T1 - Do people care for a sustainable future? Evidence from happiness data T2 - MPRA Paper PY - 2014 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://mpra.ub.uni-muenchen.de/58400/1/MPRA_paper_58400.pdf AB - While the various streams of environmentalism agree in claiming that the current patterns of economic activity are unsustainable for natural resources, they disagree in answering the following question: who is the responsible? Two different answers have been provided: the people or the socio-economic system. The first answer claims that people are inter-temporally greedy. Unsustainable economic patterns simply reflect the little importance that current generations attribute to the living standard of future generations. According to the second answer instead, people would prefer a more sustainable path of the economy but some failure of the socio-economic system prevent this outcome. We provide a test of the basic hypothesis on which these two views diverge: the degree of people’s concern for the conditions of life of future generations. We derive this information by estimating the relationship between people’s current subjective well-being and their expectations about the living standard of future generations, i.e. a future far enough to concern only future generations. According to the first view, people’s expectations about the future should have weak or null influence on people’s current well-being. On the contrary, the second view implies that such influence should be positive and remarkable. We use various international and national survey data to estimate a standard happiness regression augmented with people’s expectation about the future. Results suggest that current well-being is sharply and negatively associated to a negative expectation of the future. Where possible, we use 2SLS to account for possible endogeneity between the expectations about the future and current well-being. We find that expecting the worst (the best) for future generations has a very large negative (positive) impact on subjective well-being. This conclusion supports the view that current problems of sustainability are due to some failure of the socio-economic organization and not to the inter-temporal greed of human beings." Der ALLBUS 2008 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Barz, Heiner T1 - Postmoderne Religion. Die junge Generation in den Alten Bundesländern PY - 1992 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Thema ’Jugend und Religion’ ist seit Langem weder von den Kirchen noch den Sozialwissenschaften gebührend behandelt worden. Die deutsche Vereinigung gibt hier den Anlass, das Thema (...) aufzugreifen. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend entstand ein dreiteiliger Report, mit den Teilen: Forschungsstand (’Religion ohne Institution’), Jugend West (’Postmoderne Religion’) und Jugend Ost (’Postsozialistische Religion’). Die empirischen Teile ’Jugend West’ bzw. ’Jugend Ost’ basieren auf einem identischen Fragebogen für die Untersuchung beider Gruppen." Als hauptsächliche Datenquelle wird eine eigene Studie verwendet. Der ALLBUS 1982 wird an einer Stelle zum Vergleich herangezogen, ebenso die Shell-Jugendstudie 1985. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Barz, Heiner ED - Randoll, Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Batut, Cyprien AU - Lojkine, Ulysse AU - Santini, Paolo T1 - “Which side are you on?” A historical study of union membership composition in seven Western countries JF - Industrial Relations: A Journal of Economy and Society SP - 1 EP - 83 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) (ISSP) (Eurobarometer) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EB_input2023 EB_pro EVS_contra Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro LFS_contra PB PB_input2023 PB_pro ap article english jak onlinefirst rp transfer23 AB - This study uses surveys from the past 60 years to study union membership in Denmark, France, West Germany, Italy, Sweden, the United Kingdom, and the United States. We first revisit aggregate union densities finding that, for France and Italy, they were at times under- and overestimated, respectively. Second, we document the evolution of the composition of union membership in terms of gender, occupation, education, and sector. Different stylized facts emerge for different groups of countries. These facts do not lend support to the composition-based theory that attributes deunionization to deindustrialization, nor to the technological theory that predicts the exit of the high-skilled from unions." In diesem Beitrag werden die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/irel.12342 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bauer, Gerrit T1 - Graphische Darstellungen regressionsanalytischer Ergebnisse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 905 EP - 927 AB - In der multivariaten Datenanalyse kommt der graphischen Darstellung der mit Regressionsmodellen untersuchten Zusammenhänge eine sehr große Bedeutung zu, weil Abbildungen einen schnelleren Zugang zu den Ergebnissen ermöglichen, sich auf wesentliche Aspekte der Analysen konzentrieren und so das Erkennen von Mustern in den Daten erleichtern. Es werden daher zunächst einige graphische Grundlagen und Regeln benannt, die das Erstellen effektiver und effizienter Abbildungen ermöglichen. An konkreten Beispielen aus dem Bereich der Status- und Bildungsvererbung werden dann mehrdimensionale Datenstrukturen untersucht: Zunächst mit einfachen nicht-parametrischen Verfahren, dann mit multipler linearer, logistischer und multinomialer logistischer Regression. Die hier vorgestellten Abbildungstypen visualisieren dabei entweder die Regressionskoeffizienten samt ihrer Konfidenzintervalle, was anhand von Dot-Plots, Odds Ratio-Plots und Discrete-Change-Plots verdeutlicht wird, oder sie visualisieren vorhergesagte Werte. Zu letzteren zählt mit dem Conditional-Effect-Plot ein besonders wichtiger Abbildungstyp, der die Interpretation von regressionsanalytischen Ergebnissen deutlich vereinfachen und Fehlern in der Deutung im Idealfall vorbeugen kann. Dabei werden vorhergesagte Werte oder Wahrscheinlichkeiten (und ihre Konfidenzintervalle) für ausgewählte Ausprägungen und Kombinationen der unabhängigen Variablen in einem Koordinatensystem abgetragen." Alle Beispiele graphische Darstellungen erfolgen anhand von kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-33177-1 AU - Bauer, Gerrit T1 - Soziale Herkunft und Lebenszufriedenheit T2 - Empirische Studien lesen: Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung ED - Tausendpfund, Markus PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 51 EP - 77 AB - Menschen unterscheiden sich zwar in vielerlei Hinsicht, aber sie streben doch nach einem Ziel im Leben: nach Glück, Wohlergehen beziehungsweise nach Zufriedenheit. Der Beitrag von Gerrit Bauer verknüpft zwei bislang kaum verbundene Forschungsfelder: Studien, die sich mit Auswirkungen der sozialen Herkunft von Akteuren auseinandersetzen, und solche, die sich mit der Lebenszufriedenheit von Akteuren befassen. Er untersucht, ob die soziale Herkunft einen Effekt auf die Lebenszufriedenheit hat. Für seine theoretische Argumentation greift Bauer auf das Konzept der sozialen Produktionsfunktion zurück und formuliert empirisch gehaltvolle Hypothesen, um den Effekt der sozialen Herkunft auf die Lebenszufriedenheit zu untersuchen. Für die empirischen Analysen werden Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) genutzt. Um den Stichprobenumfang und damit die Präzision der Schätzung zu erhöhen, werden die Daten mehrerer Erhebungen verwendet. Empirisch kann Bauer einen Effekt der sozialen Herkunft auf die Lebenszufriedenheit nachweisen, der aber bei Berücksichtigung von Bildung, Einkommen und Gesundheit verschwindet. Bauer resümiert, dass politische Maßnahmen, die auf die Angleichung von Bildungs- und Arbeitsmarktchancen abzielen, geeignet sein sollten, Unterschiede in der Lebenszufriedenheit zwischen unterschiedlichen Herkunftsgruppen zu verringern." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33177-1_3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bauer, Paul AU - Barberá, Pablo AU - Ackermann, Kathrin AU - Venetz, Aaron T1 - Is the Left-Right Scale a Valid Measure of Ideology? JF - Political Behaviour SP - 553 EP - 583 IS - 3 VL - 39 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11109-016-9368-2.pdf AB - In order to measure ideology, political scientists heavily rely on the so-called left-right scale. Left and right are, however, abstract political concepts and may trigger different associations among respondents. If these associations vary systematically with other variables this may induce bias in the empirical study of ideology. We illustrate this problem using a unique survey that asked respondents open-ended questions regarding the meanings they attribute to the concepts ”left” and ”right”. We assess and categorize this textual data using topic modeling techniques. Our analysis shows that variation in respondents’ associations is systematically related to their self-placement on the left-right scale and also to variables such as education and respondents’ cultural background (East vs. West Germany). Our findings indicate that the interpersonal comparability of the left-right scale across individuals is impaired. More generally, our study suggests that we need more research on how respondents interpret various abstract concepts that we regularly use in survey questions."Die Daten des ALLBUS 2008 wurden genutzt, um die Assoziationen der Befragten mit den Begriffen "Links" und "Rechts", welche in zwei offenen Fragen erhoben wurden, zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11109-016-9368-2 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bauer, Paul C. AU - Barbera, Pablo AU - Ackermann, Kathrin AU - Venetz, Aaron T1 - Vague Concepts in Survey Questions: A General Problem Illustrated with the Left-Right Scale T2 - working papers series PY - 2014 PB - SSRN KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2467595 AB - This study aims at pointing at an important problem: Vague concepts in survey questions may trigger differential associations and, thus, impact respondents’ answers. If these associations vary systematically with other explanatory variables it may introduce bias in observed empirical relationships. We illustrate this problem relying on a survey of 3467 Germans that were asked probing questions regarding the concepts left and right after placing themselves on the left-right scale. We find that individuals attribute very different meanings to the concepts "left" and "right". This seems to impact measurement values on the left-right scale. In addition, our results provide evidence that associations are systematic in nature, which could bias the effects of other explanatory variables. These results indicate that the interpersonal comparability of this measurement instrument (the left-right scale) across individuals is impaired. We discuss various solutions and recommend replacing the left-right scale with a battery of questions about issues with more specific ideological content in future surveys. Our findings have important implications for survey research in general, and underscore the necessity to investigate to what extent "vague" concepts mean the same for different individuals that belong to the target population."Die Studie wird mit den ALLBUS-Daten von 2008 durchgeführt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bauer, Petra T1 - Politische Orientierungen im Übergang. Eine Analyse politischer Einstellungen der Bürger in West- und Ostdeutschland 1990/1991 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 433 EP - 453 VL - 43 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der vorliegende Beitrag soll zum einen in einer längsschnittlichen Betrachtung vor dem Hintergrund der Ereignisse vor und während des Vereinigungsprozesses die Einstellungen der Befragten in Ost- und Westdeutschland analysieren. Neben einem eher deskriptiven Teil wird ein systematischer Vergleich zwischen beiden Bevölkerungen versucht, der Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten der politischen Orientierungen herausarbeiten soll. Nicht thematisiert werden kann in diesem Beitrag das methodologisch diffizile Problem, ob Bevölkerungen, die lange Zeit unter vollkommen anderen Bedingungen lebten und über zwei Generationen faktisch voneinander abgekapselt waren, mit den Mitteln der Umfrageforschung unter Verwendung ganz überwiegend westlicher Theorie- und Sprachkonzepte überhaupt in einem strikten Sinn miteinander verglichen werden können." (S. 434) Zur Untersuchung der Einstellungen zur Demokratie verwendet Bauer u.a. Daten der ISSP-Plus-Studie, in der neben einer Reihe weiterer Indikatoren aus dem ALLBUS-Programm auch die Demokratieskala erhoben wurde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bauer, Thomas AU - Zimmermann, Klaus F. T1 - Immigration Policy in Integrated National Economies T2 - AICGS Research Report PY - 1999 CY - Washington D.C. PB - AICGS (American Institute for Contemporary German Studies), The John Hopkins University KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - The current debate on the growth of the global economy has mainly dealt with the increased trade flows in the 1980s and 1990s induced by global reductions of trade barriers, the rapid transmission of technology across countries and highly mobile capital.[...] In the following section we discuss theoretical and empirical investigations of the link between the growth of the global economy and the mobility of labor, and provide an account of the labor market effects of globalization and the immigration of labor. In the third section we analyze German immigration policy in the last decade with a special reference to the concerns of the most important German political parties. In the final section we discuss an immigration policy that seems necessary to deal with the economic effects of a globalized economy." Zur Analyse der Frage nach der Einstellung der Deutschen bezüglich eines Einwanderungsstopps wurden Daten des ALLBUS von 1990, 1991, 1992 und 1996 herangezogen, sowie Zahlen der OECD LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit T2 - Gesundheit und Gesellschaft PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Bauer, Ullrich ED - Richter, Matthias ED - Bittlingmayer, Uwe H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bauer-Kaase, Petra T1 - Die Entwicklung politischer Orientierungen in Ost- und Westdeutschland seit der Deutschen Vereinigung T2 - Wähler und Parteien im Umbruch ED - Niedermayer, Oskar ED - Stöss, Richard PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Unter anderem auf der Grundlage von Daten der ISSP-Plus Studie und der ALLBUS Baseline-Studie von 1991 untersucht Bauer-Kaase die Entwicklung politischer Orientierungen in beiden Teilen Deutschlands nach der Vereinigung. Mit den ALLBUS-Daten wird der Wertewandel in beiden Teilen Deutschlands analysiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bauer-Kaase, Petra T1 - Germany in Transition: The Challenge of Coping With Unification T2 - German Unification: Process and Outcomes ED - Hancock, M.Donald ED - Welsh, Helga A. PY - 1994 CY - Boulder PB - Westview Press KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - Unter anderem auf Grundlage der Daten des ALLBUS 1980, 1982, 1988, 1990, der ALLBUS -Baseline -Studie 1991 und der ISSP-Plus-Studie von 1990 untersucht Bauer-Kaase Fragen des Vereingungsprozesses insbesondere im Hinblick auf Einstellungen zum politischen System (Demokratieskala) und politisches Handeln. "If one considers the enormous differences in socio-political structure and context between both parts of Germany for almost half a century, one cannot help but being impressed by the convergence in political orientations for the two populations ... LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bauer-Kaase, Petra T1 - Politische Ideologie im Wandel? - Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe ’links’ und ’rechts’ T2 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998 ED - Klingemann, Hans Dieter ED - Kaase, Max PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 207 EP - 243 AB - [...] Die Links-Rechts-Dimension hat [...] empirisch lange Zeit die dominierende Konfliktlinie in westlichen Demokratien repräsentiert [...]. Entsprechend soll im Folgenden erörtert werden, ob und wie sich die politischen Umwälzungen der vergangenen Dekade auf die Funktionsweise und die Bedeutung der Links-Rechts-Dimension im Sinne der Fragen niedergeschlagen haben, was die Bürger heute mit diesen Attributen verbinden und ob man das immer komplexer werdende und sich immer mehr ausdifferenzierende politische Geschehen mit Begriffen wie ’links’ und ’rechts’ überhaupt noch fassen kann. [...] Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden zunächst die Funktion politischer Symbole erörtert werden. Danach werden auf der Grundlage der Ergebnisse unterschiedlicher Bevölkerungsumfragen sowohl die strukturellen Eigenschaften als auch die inhaltliche Bedeutung der Links-Rechts-Dimension diskutiert, wie sie sich zum Ausgang des 20. Jahrhunderts im vereinigten Deutschland darstellt. Dabei eröffnet der Kontrast von Bürgern, die 40 Jahre lang unter zwei ganz unterschiedlichen politischen Systemen sozialisiert worden sind, eine interessante zusätzliche Analysechance." Bauer-Kaase verwendet den ALLBUS 1990 (und das ISSP+), die Daten des SozialwissenschaftenBus III/1997 und II/1998 und Daten der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) von 1971 und 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bauer-Kaase, Petra AU - Kaase, Max T1 - Werte und Wertewandel - ein altes Thema und eine neue Facette T2 - Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp zum 65. Geburtstag ED - Gallert, Heinz P. ED - Wagner, Gert PY - 1998 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 256 EP - 274 AB - (ulp) Die Angemessenheit der von Inglehart verwendeten Messinstrumente bezüglich des Wertewandels in modernen und postmodernen Gesellschaften, wird in dieser Studie hinterfragt und empirisch widerlegt. Die gängige Operationalisierung der Materialismus -Postmaterialismus-Wertorientierung, sowie die daraus resultierenden inhaltlichen Schlussfolgerungen erfordern eine Neuorientierung. "[...] Ähnlich, wie Klages (1998) den Kern des Wertewandels in einer Synthese traditioneller und neuer, durch gesellschaftlichen Wandel hervorgebrachten Werte und Problematiken sieht, könnten sich die postmodernen Demokratien durch eine differenzierte, jedoch amalgamierte Werte- und Problembasis auszeichnen, auf die Gesellschaft und Politik entsprechend differenziert sowie variabel, und das heißt kontextabhängig, reagieren müssen. Das wäre die Essenz der Demokratie als der Niedergang des Kommunismus einzig verbliebenen erträglichen politischen Ordnungsform: die Integration traditioneller und moderner, libertärer und kommunitaristischer Wertebestände unter den übergreifenden Prinzipien von Freiheit und Gleichheit. Dabei handelt es sich jedoch nicht, wie von Inglehart unterstellt, um Politien, die von postmaterialistischer Politik dominiert werden." Bauer-Kaase und Kaase verwenden neben dem ALLBUS 1980-1992 Daten des ZUMA-Sozialwissenschaften-Bus 1994-1996, sowie Daten einer kanadischen repräsentativen Befragung aus dem Jahr 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bauernschuster, Stefan T1 - Explicitly Implicit: How Institutional Differences Influence Entrepreneurship T2 - Geography, Institutions and Regional Economic Performance ED - Crescenzi, Riccardo ED - Percoco, Marco PY - 2013 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 165 EP - 186 T3 - Advances in Spatial Science AB - Implicit institutions are shaped by societal norms and values. We expect them to impact an individual’s decision to become an entrepreneur. Exploiting a natural experiment in Germany’s recent history, we compare individuals born and raised in the former socialist East Germany to their West German counterparts. Our results show that the socialist regime shaped attitudes which are negatively associated with entrepreneurship. An analysis of East Germans who moved to West Germany after the fall of the Berlin Wall confirms that the socialist legacy not only runs through the channel of a less developed economic environment but indeed through implicit institutions." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1994, 1998, 2000 und 2004, um Normen und Werte in West- und Ostdeutschland zu vergleichen und zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2009-044 AU - Bauernschuster, Stefan AU - Falck, Oliver AU - Gold, Robert AU - Heblich, Stephan T1 - The Shadows of the Past. How Implicit Institutions Influence Entrepreneurship T2 - Jena Economic Research Papers PY - 2009 CY - Jena PB - Friedrich Schiller University and the Max Planck Institute of Economics KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper investigates the impact of implicit institutions on the decision to become an entrepreneur. Implicit institutions are here defined as mindsets that have developed as the result of norms and traditions and we expect they will have an influence on risk attitudes and opportunity recognition. We conduct a natural experiment based on Germany’s recent history and compare individuals born and raised in the former socialist East Germany (GDR) with their West Germany (FRG) counterparts. Our analysis confirms the expected difference in values between individuals from East and West Germany and also shows that these differences influence the probability of being self-employed. In the process of our analysis, we also sketch the ongoing economical transition process in East Germany, which severely disturbs a proper analysis of the institutional differences from a macro-perspective."[...] "Using data from ALLBUS [1980-2006], a socioeconomic survey conducted on a sample of the German micro-census, we therefore compare individuals born in East Germany who emigrated to West Germany in the early days of the GDR, and hence are less likely to have absorbed socialist values, to individuals born in West Germany as well as to those born in East Germany who emigrated or fled to West Germany after the mid 1980s and hence are more likely to be influenced by socialist values. Our analysis confirms the expected value differences between West and East Germany and also finds that these differences have a significant impact on the probability of being self-employed. Particularly, early emigrants from the GDR turn out to be much more similar to individuals born and raised in West Germany, while late emigrants clearly show the effects of being treated with socialist institutions for a longer period of time. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bauernschuster, Stefan AU - Falck, Oliver AU - Gold, Robert AU - Heblich, Stephan T1 - The Shadows of the Past: Implicit Institutions and Entrepreneurship T2 - 2nd IZA Workshop on Entrepreneurship Research PY - 2010 CY - Bonn KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.iza.org/conference_files/EntreRes2011/heblich_s6035.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.iza.org/conference_files/EntreRes2011/heblich_s6035.pdf AB - We provide empirical evidence that social norms and values related to competition and self-reliance that are developed under a socialist regime persist after the regime’s breakdown and that these implicit norms hinder the development of an entrepreneurial spirit. To separate the effect of implicit norms from formal institutions, we look at East Germany, which adopted the formal institutions of a market economy overnight when unifying with West Germany. We show that persistent differences in social norms and values between East and West Germans can be explained by past socialist socialization rather than by individual characteristics and differences in economic development."Als empirische Basis werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991, 1994, 1998, 2000 und 2004 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bauernschuster, Stefan AU - Falck, Oliver AU - Gold, Robert AU - Heblich, Stephan T1 - The shadows of the socialist past: Lack of self-reliance hinders entrepreneurship JF - European Journal of Political Economy SP - 485 EP - 497 IS - 4 VL - 28 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - We provide empirical evidence that the experience of a socialist regime leads to a lack of self-reliance by comparing East and West Germans conditional on regional differences in current economic development. This meaningful lack of self-reliance persists after the regime’s breakdown and hinders the development of an entrepreneurial spirit, which might hamper the transition process. Since East Germany adopted the formal institutions of a market economy quasi overnight when reunifying with West Germany, we avoid simultaneity issues regarding current institutions and preferences. Further tentative evidence suggests that the socialist regime also affected the composition of the East German population by inducing selective migration before the construction of the Berlin Wall in 1961."Als empirische Grundlage dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991, 1994, 1998, 2000 und 2004. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2008-079 AU - Bauernschuster, Stefan AU - Falck, Oliver AU - Heblich, Stephan T1 - Occupational Choice and Social Contacts Across Regions T2 - Jena Economic Research Papers PY - 2008 CY - Jena PB - Friedrich Schiller University, Max Planck Institute of Economics KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/31741/1/584529112.PDF. (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/31741/1/584529112.PDF AB - This paper tests the importance of social contacts on entrepreneurship. To measure differences in the interconnectedness of social contacts, we compare rural and agglomerated areas. A smaller community size in rural areas generates greater network closure. Agents’ neighborhoods are more likely to overlap, which intensifies social contacts and thus facilitates resource mobilization. Analyzing the impact of social contacts across regions, we find that greater network closure increases the likelihood of being an entrepreneur by 1.9 to 14.2 percentage points, depending on the number of underlying social contacts. These results remain robust after applying matching techniques and concentrating on young entrepreneurs."Der kumulierte ALLBUS von 1980 bis 1992 wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zum Vergleich von Arbeitern und Unternehmern genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0167-2681 AU - Bauernschuster, Stefan AU - Falck, Oliver AU - Heblich, Stephan T1 - Social capital access and entrepreneurship JF - Journal of Economic Behavior & Organization SP - 821 EP - 833 IS - 3 VL - 76 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - We investigate the effect of social capital access on entrepreneurship. Social capital helps entrepreneurs to overcome resource constraints. This is especially important in small communities where we often see a lack of market-oriented institutions such as venture capital firms. Entrepreneurs gain access to social capital via club memberships. Combining differences in the number of individual club memberships with differences in the importance of social capital across communities, we identify a causal small community mark-up effect of individual club memberships on entrepreneurship. Assuming that unobserved heterogeneity that might influence both the individual’s selection into clubs and the occupational choice to be an entrepreneur is independent of community size, we find that the effect of club membership on the propensity to be an entrepreneur is 2.6 percentage points larger in small communities than in large communities. Robustness tests support the validity of our identifying assumption and results."Ihre Analyse führen die Autoren auf der Basis von kumulierten ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-1992 durch. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Bauernschuster, Stefan AU - Fichtl, Anita T1 - Brauchen wir eine gesetzliche Frauenquote? T2 - ifo Schnelldienst 66 PY - 2013 CY - München PB - Ifo Institute KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013.pdf?__blob=publicationFile AB - Das Thema einer gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen der Privatwirtschaft ist in Deutschland politisch und gesellschaftlich hoch umstritten: Befürworter und Gegner lassen sich nicht entlang parteilicher, ideologischer oder gar geschlechtlicher Trennlinien einordnen. Im Folgenden beleuchten wir die Thematik näher, indem wir zunächst die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt und die Entwicklungen und bestehenden Vorschläge zu Frauenquoten auf nationaler und europäischer Ebene darstellen. Um das Für und Wider von Frauenquoten verstehen zu können, suchen wir nach möglichen Gründen weiblicher Unterrepräsentanz in Führungspositionen. Vor diesem Hintergrund schließen wir mit einer Einschätzung der Frauenquote und weiteren Maßnahmen, die die Ungleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt dämpfen können. Dabei fokussieren wir insbesondere auf Ergebnisse traditionell ökonomischer, verhaltensökonomischer und psychologischer Forschungsarbeiten." Im Beitrag werden Ergebnisse der ALLBUS-Umfragen von 1982 und 2008 verwendet, um die sich ändernde Einstellung gegenüber der Berufstätigkeit von Frauen darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2957 AU - Bauernschuster, Stefan AU - Rainer, Helmut T1 - From Politics to the Family: How Sex-Role Attitudes Keep on Diverging on Reunified Germany T2 - CESifo Working Papers PY - 2010 CY - München PB - CESifo Group KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SSCIindex checked english reviewed techreport U3 - http://www.cesifo-economic-studies.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202010/CESifo%20Working%20Papers%20February%202010/cesifo1_wp2957.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.cesifo-economic-studies.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202010/CESifo%20Working%20Papers%20February%202010/cesifo1_wp2957.pdf AB - What is the role of politics in shaping attitudes about appropriate roles for women in the family and the compatibility of work and motherhood? In this paper we argue that the German separation and later reunification produced a natural experiment to address this question. During the divided years, East German institutions encouraged high levels of fulltime employment for women, including mothers. The West German system by contrast deterred women in general, and mothers in particular, from full-time employment. After reunification, family-related policies largely converged in the two Germanys. Against this background, we empirically investigate gender-role attitudes in reunified Germany. Our results show that East Germans are significantly more likely to hold egalitarian or nontraditional sex-role attitudes than West Germans. Despite a scenario of partial policy convergence, we also find evidence that the gap between East and West German gender role attitudes has more than doubled in the years after reunification. We suggest that one explanation for this divergence could be found in the notion of social identity."Ihre Untersuchung stützen die Autoren auf Daten des kumulierten ALLBUS von 1980-2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bauernschuster, Stefan AU - Rainer, Helmut T1 - Political regimes and the family: how sex-role attitudes continue to differ in reunified Germany JF - Journal of Population Economics SP - 5 EP - 27 IS - 1 VL - 25 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.popecon.org/download/Bauernschuster_Rainer.pdf AB - We exploit the German separation and later reunification to investigate whether political regimes can shape attitudes about appropriate roles for women in the family and the labor market. During the divided years, East German institutions encouraged female employment, while the West German system deterred women, in particular mothers, from full-time employment. Our results show that East Germans are significantly more likely to hold egalitarian sex-role attitudes than West Germans. Despite a scenario of partial policy convergence after reunification, we find no evidence for a convergence process in gender attitudes. Indeed, if anything, the gap in attitudes rather increased." Der ALLBUS aus den Jahren 1991, 1992, 1996, 2000, 2004 und 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet. Unter anderem werden die Daten zur Darstellung der Einstellung gegenüber arbeitenden Müttern und Müttern in der Familie genutzt. Weiter werden Unterschiede zwischen west- und ostdeutschen Befragten aufgezeigt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Baumann, Simon T1 - Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung T2 - Klinkhardt Forschung PY - 2023 CY - Bad Heilbrunn PB - Verlag Julius Klinkhardt KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Die Möglichkeit zu politischer Partizipation als zentrales Merkmal einer Demokratie ist für Menschen mit sog. geistiger Behinderung vielfach nur ansatzweise verwirklicht. In dieser Studie werden aufbauend auf einem aktuellen Teilhabe- und Menschenrechtsverständnis und ausgehend von qualitativen Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung ihr Nutzungsrepertoire allgemeiner Partizipationsformen beschrieben und die als Barrieren und Gelingensbedingungen manifestierten Einflussfaktoren der (ausbleibenden) politischen Partizipation eruiert. Die Ergebnisse münden in die These, die Möglichkeiten politischer Partizipation durch eine stärkere Repräsentation des Politischen im Alltag zu stärken, wobei parallel Erfahrungen der Anerkennung berücksichtigt werden müssen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Baumert, Jürgen T1 - Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion JF - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung SP - 333 EP - 349 VL - 19 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Der Beitrag geht auf der Grundlage von Kohortendaten langfristigen Auswirkungen der Bildungsexpansion nach. Es wird der Zusammenhang zwischen Kohortenzugehörigkeit und Bildungsabschluss einerseits und kognitiven Fähigkeiten, kulturellen Gepflogenheiten, politischer Teilhabebereitschaft, universalistischen Orientierungen und Wertpräferenzen andererseits diskutiert. Die explorativen Befunde stützen die Vermutung, dass die Bildungsexpansion zu einer kognitiven Mobilisierung der nachwachsenden Generation mit langfristigen gesellschaftlichen Folgen geführt hat." Datengrundlage sind die ALLBUS-Erhebungen 1980, 1986 und 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland PY - 2003 CY - Reinbek PB - Rowohlt Verlag IS - 2 ED - Baumert, Jürgen ED - Cortina, S. ED - Leschinsky, Kai ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Trommer, Luitgard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 14 AU - Baumert, Jürgen AU - Köller, Olaf AU - Schnabel, Kai T1 - Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus - eine ungehörige Fragestellung? PY - 2000 KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/institut/dok/full/Baumert/schulfor/lind.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/institut/dok/full/Baumert/schulfor/lind.pdf SP - 1-36 AB - (rs) Dieser Aufsatz ist eine Erwiderung auf eine Expertise „Zur Messung sozialer Motivation in der BIJU-Studie" von Georg Lind. Einstellungen gegenüber Ausländern werden darin anhand der ALLBUS-Erhebungen 1980, 1984 und 1988 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Baumert, Jürgen AU - S., Cortina AU - Leschinsky, Kai T1 - Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemein bildenden Schulwesen T2 - Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland ED - Baumert, Jürgen ED - Cortina, S. ED - Leschinsky, Kai ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Trommer, Luitgard PY - 2003 CY - Reinbek PB - Rowohlt Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 52 EP - 147 AB - (oh) Dieses Kapitel setzt sich mit den grundlegenden Entwicklungen und Strukturproblemen im allgemeinen Bildungswesen auseinander. Ausgehend von den Hauptentwicklungslinien im allgemeinen bildenden Schulwesen in der BRD und der DDR, über den Strukturwandel des Bildungswesen nach der Wiedervereinigung, werden Themen besprochen, die sich unter anderem mit den Auswirkungen bzw. Konsequenzen des Bildungssystems auseinandersetzen.Der ALLBUS dient hinsichtlich des Abschnitts „Langfristige Auswirkungen der veränderten Bildungsbeteiligung und der Reform des Bildungsprogramms" als Datengrundlage. Anhand der Daten der Jahre 1986, 1994 und 2000 werden die Zusammenhänge zwischen dem politischen Interesse bzw. der Fremdsprachenkenntnisse der deutschen Bevölkerung und der Kohortenzugehörigkeit und dem Bildungsabschluss analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Baumgarten, Britta AU - Rucht, Dieter T1 - Die Protestierenden gegen "Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch? T2 - Stuttgart 21 - Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz ED - Brettschneider, Frank ED - Schust, Wolfgang PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://download.springer.com/static/pdf/169/chp%253A10.1007%252F978-3-658-01380-6_2.pdf?auth66=1364633533_4ce4d9373108f4cd081e270099156fd0&ext=.pdf SP - 97 EP - 125 AB - In der bisherigen Literatur zu sozialen Bewegungen und Protest werden Aktivisten überwiegend dem linken Spektrum zugerechnet. Insbesondere die Anhänger der neuen sozialen Bewegungen gelten als postmaterialistisch und links orientiert. [...]. Allerdings wurde schon vor Jahren eine Erosion dieses Profils registriert: ’Das Bild der Protestiereden im heutigen Deutschland ist [...] äußerst vielgestaltig. Es fällt zunehmend schwer, den typischen Demonstranten zu charakterisieren. [...]". Allerdings bilden soziale Bewegungen und Protest aus dem konservativen Spektrum weiterhin eine Ausnahme. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Proteste in Stuttgart als eine Besonderheit. [...]. Allem Anschein nach hatten sich vormals biedere Schwaben an die Spitze der bundesweit beachteten Protestfront gestellt, notfalls bereit zum Regelbruch in Gestalt zivilen Ungehorsams, vielleicht sogar zum Bau von Barrikaden. Aber ist das wirklich so? [...]. Dem stellen wir die Ergebnisse unserer Befragung Stuttgarter Demonstranten gegenüber. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: 1. Wer sind die Protestierenden gegen ’Stuttgart 21’? [...]. 2. Aus welchen Motiven gingen die Protestierenden auf die Straße? [...]. 3. Mit welchen Mitteln und über welche Kanäle werden die Protestierenden mobilisiert? [...]. Sind die Muster, die sich im Hinblick auf die drei genannten Fragen ergeben, typisch für diverse Protestkampagnen der vergangenen Jahre? Oder sind [...] die Proteste gegen ’Stuttgart 21’ Ausdruck einer ’neuen Protestkultur’?" Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS 2008 als Vergleichsdatensatz, um das Profil der ’Stuttgart 21’-Protestierenden mit dem allgemeinen Profil von Protestteilnehmern zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 2. Aufl. ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 2 ED - Baur, Nina ED - Fromm, Sabine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen T1 - Die Diskussion über "kulturelle Überfremdung" - eine Erklärung oder erklärungsbedürftig? PY - 1995 CY - Bonn PB - Stadt Offenbach am Main, Leitstelle Zusammenleben in Offenbach KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (rs) Ziel dieses Textes ist, dazu beizutragen, die Diskussion über das Zusammenleben von Deutschen und Migranten nicht von Schlagwörtern und Vereinfachungen, die zu Lasten von Zuwanderern gehen und von tatsächlichen Problemen ablenken, bestimmen zu lassen. Die Einstellungen Deutscher gegenüber Gastarbeitern nach Kontakt zu Ausländern werden anhand des ALLBUS 1990 ermittelt. Ferner liegen der Arbeit Daten der Repräsentativumfrage der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumordnung "Einstellung zum Zusammenleben mit Ausländern" zugrunde. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Beblo, Miriam AU - Georges, Luise T1 - Breaking down the wall between Nature and Nurture: An exploration of gendered work preferences in East and West PY - 2014 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/vwl/amg/Beblo_Publikationen/Breaking_down_the_wall_-_Beblo__Goerges_-_2014.pdf AB - We study a possible nurture effect of political systems on the evolution of gender differences in work preferences by exploiting the 41-year division of Germany and its reunification in 1990 as a natural experiment. We investigate whether disparate political and social systems produced different gender gaps in preferences with respect to work and specific job attributes (high income, promotion opportunities) as, e.g., the higher female labour force participation in the former German Democratic Republic (GDR) suggests. Based on the German General Social Survey (ALLBUS) in years 1991, 1998/2000 and 2010/2012, our analyses reveal substantial differences between East and West gender gaps in preferences for work directly after reunification and hardly any convergence over the following 20 years. Regarding job attributes, gender-specific preferences in 1991 do not differ between East andWest regions. Until 2010, the gaps vanish in the East but remain stable, or even widen, in the West. Cohort analyses confirm that the effect is driven by respondents who lived their adolescence in separated Germany. Accordingly, our results provide strong evidence for the impact of nurture on preference formation, while age and length of exposure are important determinants of the extent of such impact."Die Autorinnen verwenden Daten des ALLBUS 1991, 1998, 2000, 2010 sowie 2012. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Beblo, Miriam AU - Goerges, Luise T1 - The impact of political regimes on gender differences in work preferences PY - 2014 CY - Hamburg PB - Universität Hamburg KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.gender.sachsen-anhalt.de/uploads/tx_nwcitavilist/files/Beblo%20Goerges_(2014)_The%20impact%20of%20political%20regimes%20on%20gender%20differences%20in%20work%20preferences.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gender.sachsen-anhalt.de/uploads/tx_nwcitavilist/files/Beblo%20Goerges_(2014)_The%20impact%20of%20political%20regimes%20on%20gender%20differences%20in%20work%20preferences.pdf AB - We study a possible nurture effect of political systems for the evolution of gender differences in work preferences by exploiting the 41 years division of Germany and its reunification in 1990 as a natural experiment. We investigate whether differing political and social systems produced different gender-gaps in preferences with respect to work as such and to specific job attributes (high income, promotion opportunities) as implied by higher female labour force participation in the former GDR. Based on the German General Social Survey (ALLBUS) years 1991, 1998/2000 and 2010/2012, our analyses reveal substantial differences between East- and West gender gaps in preferences for work directly after reunification and hardly any convergence over the following twenty years. Regarding job attributes, gender-specific preferences in 1991 do not differ between East and West regions. Until 2010, the gaps vanish in the East but remain stable or even widen in the West. Our results thus provide strong evidence for the impact of nurture on preference formation, while age at and length of exposure are important determinants of its size. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 26 AU - Beblo, Miriam AU - Görges, Luise T1 - Breaking down the wall between nature and nurture: An exploration of gendered work preferences in East and West Germany T2 - WiSo-HH Working Paper Series - Working Paper PY - 2015 CY - Hamburg PB - Universität Hamburg KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/41637/pdf/WorkingPaper_26_Beblo_Goerges_02.pdf AB - We study a possible nurture effect of political systems on the evolution of work and career preferences by women and men, exploiting the 41-year division of Germany and its reunification in 1990 as a natural experiment. We investigate whether disparate political and social systems produced different gender gaps in preferences with respect to work andcareer-related job attributes, and how they evolved over the reunification years. Based on the German General Social Survey (ALLBUS) in years 1991, 1998/2000 and 2010/2012,our analyses reveal substantial differences between East and West gender gaps in preferences for work directly after reunification and no convergence over the following 20 years.Regarding career attributes, such as high income and promotion opportunities, in 1991 gaps in preferences hardly differ between East and West regions. Until 2010, they have vanished in the East but widened in the West. These findings are robust to considering potential pre-separation differences between the two halves of Germany as well as selective migration flows and heterogeneity across states. Cohort analyses confirm that the effects are driven by respondents who spent their adolescence in separated Germany. Accordingly, our results provide strong evidence for the impact of nurture on preference formation, while age and length of exposure are important determinants of the extent of such impact. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0167-2681 AU - Beblo, Miriam AU - Görges, Luise T1 - On the nature of nurture. The malleability of gender differences in work preferences JF - Journal of Economic Behavior & Organization SP - 19 EP - 41 VL - 151 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1016/j.jebo.2018.05.002. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - We study the malleability of gender-specific preferences for work by exploiting the German division and reunification as a natural experiment. We test whether the two political systems have shaped gender gaps in preferences differentially, based on German-General-Social-Survey data from 1991, 1998 and 2012, an extensive set of register data and historical data from the 19th and early 20th century. Our analyses reveal a substantial East-West difference in the gender gap directly after reunification and no convergence thereafter. A cohort analysis illuminates the mechanism, as the effect is driven by cohorts who grew up during separation, and suggests that institutions, not cultural legacy, are the decisive component. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jebo.2018.05.002 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Beblo, Miriam AU - Korn, Evelyn T1 - Mütterliche Erwerbsbeteiligung - eine Überzeugungsfrage? JF - Sozialer Fortschritt SP - 525 EP - 548 IS - 7 VL - 67 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.3790/sfo.67.7.525. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex reviewed AB - In der Bundesrepublik Deutschland werden zahlreiche politische Instrumente der Familienförderung eingesetzt. Inwiefern diese Instrumente in positiver oder negativer Weise auf mütterliche Erwerbsbeteiligung wirken, wird sowohl in der Wissenschaft als auch der Politik intensiv diskutiert. Wir weisen in diesem Beitrag auf eine weitere Facette des institutionellen Rahmens hin, in dem Erwerbs-entscheidungen getroffen werden: Gesellschaftliche Einstellungen zur Vereinbarkeit von Elternschaft (insbesondere Mutterschaft) und Berufstätigkeit beeinflussen sowohl die Erwerbsmöglichkeiten als auch -wünsche von Frauen erheblich. Hierzu stellen wir einen theoretischen Rahmen für die Verknüpfung von Überzeugungen und Erwerbsentscheidungen vor und unterfüttern diesen mit einer empirischen Analyse zur Entwicklung von Überzeugungen. Als Anwendungsfall betrachten wir das „natürliche Experiment" der deutschen Teilung und Wiedervereinigung." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982, 1991, 2000 und 2012 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. TS - BibTeX DO - 10.3790/sfo.67.7.525 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Beck, Linda T1 - Einstellungen zu Migranten und Migrantinnen: Der Einfluss von Persönlichkeit und Kontakt DA - 2015 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - „In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit Einstellungen gegenüber MigrantInnen durch die individuelle Persönlichkeit vorhergesagt werden können und welche Charaktereigenschaften Fremdenfeindlichkeit entgegenwirken. Dabei wird das Fünf-Faktoren-Modell zur Erfassung der Persönlichkeit verwendet. Die Studie beschränkt sich auf die zwei Einflussgrößen Verträglichkeit und Offenheit für Erfahrungen. Die Forschungsfrage soll mit einer empirischen Analyse beantwortet werden, die auf bereits erhobene quantitative Daten der ALLBUS- und ISSP-Studie von 2006 zurückgreift. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Beck, Linda AU - Westheuser, Linus T1 - Verletzte Ansprüche. Zur Grammatik des politischen Bewusstseins von ArbeiterInnen JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 279 EP - 316 VL - 32 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) (GLES) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article german indexproved jak review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - Der Beitrag nimmt eine Kartierung der alltäglichen Gesellschaftskritik vor, die deutsche ProduktionsarbeiterInnen in informellen Interviewsettings äußern. Er rekonstruiert sieben typische Repertoires der Arbeiterkritik entlang der Gerechtigkeitsdimensionen ökonomischer Umverteilung, symbolischer Anerkennung und politischer Repräsentation. Die Alltagskritik der ArbeiterInnen veranschaulicht zentrale Charakteristika jenes politischen Bewusstseins, das dominierte Gruppen unter den Bedingungen einer demobilisierten Klassengesellschaft entwickeln. Damit ist ein Zustand gemeint, in dem Klassenverhältnisse zwar für objektive Lagen und Alltagserleben prägend bleiben, kulturelle Ausdrucksformen kollektiver Klassenidentität und politische Repräsentationskanäle aber brüchig geworden sind oder gänzlich fehlen. Wie der Artikel in Anknüpfung an Überlegungen Axel Honneths empirisch zeigt, liegt der Kern der Arbeiterkritik unter diesen Umständen in einem Unrechtsbewusstsein, das negativ durch den Bezug auf Übertretungen impliziter Erwartungen und Moralökonomien bestimmt ist. Dieser Zugang ermöglicht ein umfangreicheres und nuancierteres Verständnis der politischen Orientierungen von ArbeiterInnen, als es öffentliche Diskurse um einen vermeintlichen politischen Rechtsdrift der Arbeiterschaft nahelegen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11609-022-00470-0 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Becker, Julia AU - Christ, Oliver AU - Wagner, Ulrich AU - Schmidt, Peter T1 - Deutschland einig Vaterland? Identifikation in Ost- und Westdeutschland T2 - Deutsche Zustände im 20. Jahr nach dem Fall der Mauer. Presseinformation zur Präsentation der Langzeituntersuchung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit PY - 2008 CY - Bielefeld PB - IKG - Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (oh) In dieser kurzen Presseinformation zeigen die Autoren anhand von ALLBUS- [1996, 2000] und GMF-Daten, dass die Identifikation Ostdeutscher mit dem östlichen Teil der Republik in den vergangenen fast 20 Jahren seit dem Mauerfall zugenommen haben, während die Identifikation im Westen im selben Zeitraum abgenommen hat. Allerdings liegt insgesamt die Identifikation der Ost- und Westdeutschen mit Gesamtdeutschland auf einem relativ hohen Niveau. Deutschland scheint demnach immer mehr gefühlsmäßig zu einem gemeinsamen Vaterland zu werden, obgleich die Ostdeutschen noch vergleichsweise stark an ihrem Teil des Landes hängen. Darüber hinaus zeigen die Daten, dass Identifikation auch negative Konsequenzen haben kann. Die signifikant positiven Korrelationen zwischen der Identifikation mit Ost- und Westdeutschland und den Variablen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamphobie lassen dies vermuten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Becker, Martin T1 - Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit PY - 2021 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans ET - 2. Aufl. U3 - (ALLBUS) AB - Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit nehmen eine Sonderstellung unter den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit ein. Als Standard längst etabliert, lenkt der sozialräumliche Ansatz den Blick auf die stadt- und sozialräumliche, d.h. strukturelle Verursachung von Hilfenotwendigkeit und bietet zugleich praktische Handlungsperspektiven, die konsequenterweise an den Ressourcen der Menschen und ihres Umfelds ansetzen. Das Buch führt ein in die grundlegenden Theorien und empirischen Befunde über die Entwicklung des Lebens in Städten und Quartieren. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung des breiten Spektrums von Programmen zur Stadtteil- und Quartierentwicklung sowie der Methoden der Gemeinwesenarbeit: Sozialraumanalyse, Empowerment, Bürgerbeteiligung, Netzwerkarbeit, Projektarbeit, Mobile Arbeit usw." Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 1998 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Generationen und sozialer Wandel PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Becker, R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Becker, Rolf T1 - Das Paradox der Wahlbeteiligung, das keines ist. Eine theoretische Rekonstruktion und empirische Anwendung des Ansatzes von Downs aus der Perspektive der Theorie subjektiver Werterwartung T2 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998 ED - Klingemann, Hans Dieter ED - Kaase, Max PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 553 EP - 597 AB - Becker leistet in dieser Arbeit einen Beitrag zur Auflösung des "Paradox der Wahlbeteiligung". "[...] Dafür ist die Theorie subjektiver Werterwartung - eine spezielle Variante der Rational-Choice-Theorien - in besonderer Weise geeignet [...]. Ausgehend von den ursprünglichen theoretischen Überlegungen von Downs [...] und den empirischen Untersuchungen von Kühnel und Fuchs [...], wird der individuelle Evaluations- und Entscheidungsprozess der Wahlbeteiligung aus werterwartungstheoretischer Sicht rekonstruiert und empirisch angewendet. Im zweiten Kapitel wird anhand der Theorie subjektiver Werterwartung [...] ein zweistufiges Modell der Wahlentscheidung und Wahlbeteiligungsentscheidung vorgestellt. Im dritten Kapitel erfolgt die Beschreibung der Datengrundlage, der Variablen und des statistischen Verfahrens. Das vierte Kapitel umfasst die Darstellung und Interpretation der empirischen Befunde. Im fünften Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen für die weitere empirische Wahlforschung gezogen." Schwerpunktmäßig verwendet der Autor den ALLBUS 1998. Die Studie ’Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deuschland’ 1998, das Politbarometer 1977-1990 und das Politbarometer West und Ost 1990-1995 werden als weitere Datenquellen herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Becker, Rolf T1 - Voter Participation in the 1998 Bundestag Elections. A Theoretical Modification and Empirical Application of Downs’ Theory of Voter Participation JF - German Politics SP - 39 EP - 87 IS - 2 VL - 11 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article seeks to contribute to the illumination of the so-called ’paradox of voting’ using the German Bundestag elections of 1998 as an empirical case. Downs’ model of voter participation will be extended to include elements of the theory of subjective expected utility (SEU). This will allow a theoretical and empirical exploration of the crucial mechanisms of individual voters’ decisions to participate, or abstain from voting, in the German general election of 1998. It will be argued that the infinitely low probability of an individual citizen’s vote to decide the election outcome will not necessarily reduce the probability of electoral participation. The empirical analysis is largely based on data from the ALLBUS 1998. It confirms the predictions derived from SEU theory. The voters’ expected benefits and their subjective expectation to be able to influence government policy by voting are the crucial mechanisms to explain participation. By contrast, the explanatory contribution of perceived information and opportunity costs is low. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf T1 - Wahlbeteiligung im Lebensverlauf. A-P-K-Analysen für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1953 bis 1987 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 246 EP - 263 VL - 54 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1984-1994 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Im vorliegenden Beitrag soll geklärt werden, ob der Wandel in der Beteiligung an Bundestagswahlen mit dem kohortenspezifischen Wahlverhalten politischer Generationen zusammenhängt, und welche Rolle dabei Alters- und Periodeneffekte spielen. Dabei steht auch die Frage zur Diskussion, ob es nach der Bundestagswahl im Jahre 1972 tatsächlich zu einem Rückgang der Wahlbeteiligung gekommen ist oder ob dieses Phänomen auf einem Artefakt der amtlichen Wahlstatistik beruht. Diese beiden Fragestellungen werden für unterschiedliche Kohorten mit retrospektiven Lebensverlaufsdaten untersucht. Zum einen wird festgestellt, dass die Wahlbeteiligung in den 1970er und 1980er Jahren tatsächlich wegen einer gewachsenen Zahl bekennender Nichtwähler gesunken ist. Zum anderen bestätigt es sich, dass der soziale Wandel in der Höhe der Wahlbeteiligung vornehmlich auf das geänderte Wahlverhalten in der Abfolge politischer Generationen zurückzuführen ist. Während das Alter der Wahlbeteiligung dabei kaum eine Rolle spielte, waren Periodeneffekte, die Veränderungen von gesellschaftlichen Verhältnissen und des Politikangebots widerspiegelten, von sekundärer Bedeutung." Die Datengrundlage bildet die Lebensverlaufsstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung 1953-1987. Für zeitgeschichtliche Beschreibungen der Wahlbeteiligung nach 1980 wird der ALLBUS 1984 bis 1994 ergänzend verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Becker, Rolf T1 - Wahlbeteiligung in Ost- und Westdeutschland. Eine empirische Analyse über den Zusammenhang von Einflusserwartungen, Situationsinterpretationen, Kontroll- und Wirksamkeitsüberzeugungen T2 - Online Paper PY - 2003 CY - Chemnitz PB - Technische Universität Chemnitz KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Es wird die Frage untersucht, ob in Ostdeutschland die Beteiligung an den Bundestagswahlen unter anderem deswegen geringer ist, als in Westdeutschland, weil Ostdeutsche Wähler weniger davon überzeugt sind, mittels der Beteiligung an politischen Wahlen persönlich die Politik beeinflussen zu können. Aus kognitionspsychologischer Sicht werden Ost-West-Unterschiede in der Interpretation der sozialen Situation im Kontext von politischen Wahlen isoliert. Des Weiteren wird aus entwicklungs- und persönlichkeitspsychologischer Sicht angenommen, dass die Stärke der subjektiven Einflusserwartung für die Wahlbeteiligung von der Ausprägung und Richtung individueller Kompetenz- und Kontrollerwartungen sowie von Kausalitäts- und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen abhängen, die sich für beide Teile Deutschlands unterscheiden. Die empirischen Analysen erfolgen mit Daten des ALLBUS aus dem Jahre 1998. Sie zeigen, dass sich die Einflusserwartungen in Ost- und Westdeutschland nur zufällig voneinander unterscheiden. Daher können die Einflusserwartungen nicht das entscheidende Kriterium für die unterschiedlichen Wahlbeteiligungen sein. Von Bedeutung für die Stärke der Einflusserwartungen sind persönliche Überzeugungen über die Kompetenzen und die Reaktivität des politischen Systems, deren Einflüsse bei den Ostdeutschen größer sind als bei den Westdeutschen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Becker, Rolf T1 - Political Efficacy and Voter Turnout in East and West Germany JF - German Politics SP - 317 EP - 340 IS - 2 VL - 13 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article asks if voters’ participation in federal elections is lower in the new Länder (East Germany) than in the old Länder (West Germany). It is assumed that voters in the new Länder are less convinced they can influence politics by voting. Using the perspective of cognitive psychology the article stresses differences in individual interpretations of the election context among citizens of both the new and old Länder. Furthermore, it is argued that the strength of the expected influence by voting depends on the structure and direction of individuals’ beliefs in their competence and control as well as their belief in causality and self-efficacy. These beliefs may differ among voters in the new and old Länder. For empirical analysis, the article uses data from the German General Social Survey 1998. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf T1 - Political Efficacy und Wahlbeteiligung in Ost- und Westdeutschland JF - Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 57 EP - 86 IS - 1 VL - 11 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Es wird die Frage untersucht, ob in Ostdeutschland die Beteiligung an den Bundestagswahlen unter anderem deswegen geringer ist als in Westdeutschland, weil ostdeutsche Wähler weniger davon überzeugt sind, mittels der Beteiligung an politischen Wahlen persönlich die Politik beeinflussen zu können. Die empirischen Analysen erfolgen mit Querschnittdaten des ALLBUS 1998. Sie zeigen, dass sich die Einflusserwartungen in Ost- und Westdeutschland nur zufällig voneinander unterscheiden. Daher können die Einflusserwartungen nicht das entscheidende Kriterium für die unterschiedlichen Wahlbeteiligungen sein. Von Bedeutung für die Stärke der Einflusserwartungen sind persönliche Überzeugungen über eigene politische Kompetenzen und Reaktivität des politischen Systems, deren Einflüsse bei den Ostdeutschen größer sind als bei den Westdeutschen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Becker, Rolf T1 - Dauerhafte Bildungsungleichheit als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? T2 - Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1992-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 27 EP - 62 AB - Im vorliegenden Beitrag [wird] vom erklärungsbedürftigen Phänomen ausgegangen, dass die Bildungsexpansion nicht nur mit der Verlängerung der Pflichtschulzeit, der höheren und längeren Bildungsbeteiligung, der Höherqualifikation und dem Ausbau des Bildungssystems, sondern auch mit dauerhaften Bildungsungleichheiten im Bereich der höheren Bildung in Verbindung gebracht werden muss. Gegenwärtig besteht weitestgehend Einigkeit darin, dass die Bildungsexpansion nicht zwangsläufig [...] zur sozialen Öffnung des Bildungswesens und zum Abbau bestehender Ungleichheiten zwischen den Sozialschichten führt. Zweifelsohne konnten in der Vergangenheit relative bildungspolitische Erfolge erzielt werden, wenn man auf die absoluten Zuwächse in der Bildungsbeteiligung in allen sozialen Klassen abstellt. Empirische Studien und auch die hier vorgelegten Analysen belegen, dass in der Nachkriegszeit die Bildungsdisparitäten zwischen sozialen Klassen für den Übergang der Grundschule auf die Sekundarstufe und des Erwerbs von Schulabschlüssen moderat gesunken sind. Legt man das Schwergewicht auf die soziale Selektivität beim Zugang zur höheren Bildung und des Bildungserfolgs, dann ist die Struktur der intergenerationalen Bildungsvererbung mehr oder weniger konstant geblieben. Geändert haben sich im Zuge der Bildungsexpansion, des gestiegenen Wohlstandes und des berufsstrukturellen Wandels die sozialstrukturellen Grundlagen von Bildungsungleichheiten [...]." Als Datengrundlage dienen neben dem kumulierten ALLBUS (1992-2004) die Lebensverlaufsstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (GLHS) und das sozioökonomische Panel (1984-2000). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Becker, Rolf T1 - Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? T2 - Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1992-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90325-5_2 SP - 27 EP - 61 AB - Vor mehr als vierzig Jahren wurde in programmatischen Schriften und öffentlichen Diskursen nicht nur die defizitäre Bildungsbeteiligung beklagt, durch welche die deutsche Volkswirtschaft in einen unaufholbaren Rückstand zu anderen Gesellschaften gerate und gar auf den Stand eines Entwicklungslandes zurückzufallen drohe - „Bildungsnotstand ist wirtschaftlicher Notstand!", so damals Picht (1964) -, sondern auch die deutlichen sozialen Ungleichheiten von Bildungschancen (Carnap und Edding 1962). Dass seinerzeit der Zugang zu höherer Bildung von Chancenungleichheiten geprägt war und dass vor allem Arbeiterkinder und Kinder von Landwirten, einfachen Angestellten und einfachen Beamten dabei benachteiligt waren, war für Dahrendorf (1965) der Ausgangspunkt, vehement die Einlösung von „Bildung als Bürgerrecht" zu fordern. Vor dem Hintergrund des von Picht heraufbeschworenen Katastrophenszenarios warnte Dahrendorf davor, Bildung nur unter ökonomischen Aspekten zu betrachten. Vielmehr betonte er, dass Bildung eine entscheidende Grundvoraussetzung für Entstehung und Garantie einer demokratischen Gesellschaft mündiger Bürger sei: Geringe Bildungsbeteiligung und hohe Bildungsungleichheit indiziere die Distanz der Eltern zu den Bildungseinrichtungen und damit die traditionelle Unmündigkeit der Bürger sowie einen gesellschaftlichen Modernitätsrückstand. Bildung hingegen bedeute Aufklärung und Erziehung zum liberalen mündigen Bürger. Um die Bildungschancen der um 1970 Geborenen zu ermitteln, wurde auf kumulierte Daten des ALLBUS 1992-2004 zurückgegriffen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-90325-5_2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf T1 - Selective Response to Questions on Delinquency JF - Quality and Quantity SP - 483 EP - 498 IS - 4 VL - 40 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In the German General Survey 2000 (ALLBUS), the so-called ’Sealed Envelope Technique’ (SET), was utilized to obtain data on an individuals’ self-admitted delinquency. The focus of this article is to discover, particularly, the reason respondents refused to fill in this confidential questionnaire in spite of the guaranteed anonymity. From a theoretical perspective of subjective expected utility, the assumption is that respondents are interested in maximizing benefits and avoiding social costs in the interview situation. Consequently, responses provided are optimal realizations of the respondents’ interest. Furthermore, the respondents’ intellectual capacity in understanding the questions, the SET applied, the interviewer characteristics, and aspects of the interview situation, were presumably responsible for refusals on sensitive questions. The ALLBUS 2000 data confirm these hypotheses. The selectivity of self-reported delinquency on matters concerning fare avoidance and tax evasion also resulted in biased model estimators of determinants regarding anticipated future delinquency. Mail survey is one supported view on improving data quality in self-admitted acts of delinquency. However, before firm conclusions can be drawn, more empirical data is needed on the processes and mechanisms involved in a respondents refusal to answer questions on delinquency. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Becker, Rolf T1 - Das katholische Arbeitermädchen vom Lande". Ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? T2 - Pädagogik und Politik. Historische und aktuelle Perspektiven (Festschrift für Fritz Osterwalder) ED - Crotti, Claudia ED - Gonon, Philipp ED - Herzog, Walter PY - 2007 CY - Bern PB - Haupt Verlag AG ET - 1 KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 177 EP - 204 T3 - Prisma. Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive AB - Auf der Basis retrospektiver Längsschnittdaten aus dem am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung angesiedelten Projekt "Lebensverläufe und gesellschaftliche Entwicklung" sowie kumulierter ALLBUS-Daten [1980-2004] zeigt der Verfasser, dass Dahrendorfs Idealtypus des "katholischen Arbeitermädchens vom Lande" keine bildungssoziologische Legende ist. Die soziale und regionale Herkunft ist zwar zu Unrecht als prägend für die Bildungschancen des katholischen Arbeitermädchens angesehen worden, dass Konfession jedoch ein eigenständiger Faktor ist, der neben anderen Einflussfaktoren die Genese und Reproduktion von Bildungsungleichheiten erklären kann. Die in der katholischen Heils- und Morallehre verkörperten Werte, Einstellungen und Normen gehen tendenziell mit einer Geringschätzung höherer Bildung einher: Katholiken entscheiden sich für niedrigere und kürzere Bildungswege. Die in der Kohortenabfolge nachlassende Prägekraft einiger dieser Werte kam katholischen Mädchen offensichtlich zu Gute." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf T1 - Education. The Transmission of Educational Opportunities across three Generations - Prospects and Limits of the SOEP Data JF - Schmollers Jahrbuch SP - 155 EP - 167 VL - 129 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved kum.ALLBUS1992-2002 noindex reviewed UR - http://www.wiso-net.de/webcgi?START=A20&T_FORMAT=5&DOKM=1641193_ZECO_0&TREFFER_NR=3&WID=31332-5350471-20220_4 AB - In the last centuries, Germany has witnessed a remarkable educational expansion with a long-lasting dynamic. If the educational expansion in West Germany has gained such a momentum, it has to be proven empirically that the respective generation of parents - who themselves had profited from the educational expansion - pass on their (higher) educational aspirations to their children. In this paper, this already forgotten issue in the research of status attainment has been revitalized. Analyses with large-scale longitudinal data such as German life history data or German socio-economic panel data provide evidence that there is sustainability of educational expansion across three generations. Some of the limitations of the data and the analysis has been discussed in order to motivate the scientific community to gather advanced information on intergenerational transmission of educational opportunities." Der kumulierte ALLBUS 1992-2002 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf T1 - Reversal of gender differences in educational attainment: an historical analysis of the West German case JF - Educational Research VL - published online: doi: 10.1080/00131881.2014.898914 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00131881.2014.898914 AB - Background information: During the late 1970s and the early 1980s, West Germany witnessed a reversal of gender differences in educational attainment, as females began to outperform males.Purpose: The main objective was to analyse which processes were behind the reversal of gender differences in educational attainment after 1945. The theoretical reflections and empirical evidence presented for the US context by DiPrete and Buchmann (Gender-specific trends in the value of education and the emerging gender gap in college completion, Demography 43: 1-24, 2006) and Buchmann, DiPrete, and McDaniel (Gender inequalities in education, Annual Review of Sociology 34: 319-37, 2008) are considered and applied to the West German context. It is suggested that the reversal of gender differences is a consequence of the change in female educational decisions, which are mainly related to labour market opportunities and not, as sometimes assumed, a consequence of a ’boy’s crisis’. Sample: Several databases, such as the German General Social Survey, the German Socio-economic Panel and the German Life History Study, are employed for the longitudinal analysis of the educational and occupational careers of birth cohorts born in the twentieth century.Design and methods: Changing patterns of eligibility for university studies are analysed for successive birth cohorts and gender. Binary logistic regressions are employed for the statistical modelling of the individuals’ achievement, educational decision and likelihood for social mobility - reporting average marginal effects (AME).Results: The empirical results suggest that women’s better school achievement being constant across cohorts does not contribute to the explanation of the reversal of gender differences in higher education attainment, but the increase of benefits for higher education explains the changing educational decisions of women regarding their transition to higher education.Conclusions: The outperformance of females compared with males in higher education might have been initialised by several social changes, including the expansion of public employment, the growing demand for highly qualified female workers in welfare and service areas, the increasing returns of women’s increased education and training, and the improved opportunities for combining family and work outside the home. The historical data show that, in terms of (married) women’s increased labour market opportunities and female life-cycle labour force participation, the raising rates of women’s enrolment in higher education were - among other reasons - partly explained by their rising access to service class positions across birth cohorts, and the rise of their educational returns in terms of wages and long-term employment."Der Autor verwendet für seine Untersuchungen des Bildungserwerbs Daten des ALLBUS 1980 bis 2010. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/00131881.2014.898914 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 10434631 AU - Becker, Rolf T1 - Voting behavior as social action: Habits, norms, values, and rationality in electoral participation JF - Rationality and Society SP - 81 EP - 109 IS - 1 VL - 35 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (GLES) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - The aim of the study is to contribute, theoretically and empirically, to an improved understanding of the social processes and mechanisms generating a citizen?s decisions regarding electoral participation. It seeks to contribute to a solution for the legendary paradox of electoral participation based on formalized social-psychological dual process theories by integrating the Weberian typology of rationalities and related social action into a comprehensive explanation of voter turnout. The empirical analysis, based on two German surveys carried out in 1998 and 2017, reveals that the instrumentally rational voting (purposively rational action) emphasized in the classic rational choice theories used in economic electoral research is rather a special case among modal types of action such as habitual voting (traditional action), norm-related voting (norm-guided action), and voting due to value rationality (value-rational action). Most voters vote out of habit and based on norms and values, while purely purposive-rational voting is more of a special case." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1998, 2008 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/10434631221142733 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen PY - 2013 CY - Bern PB - Haupt Verlag ET - 1 ED - Becker, Rolf ED - Bühler, Patrick ED - Bühler, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Becker, Rolf AU - Gilgen, Sandra AU - Anhalt, Elmar T1 - Bildungsvorstellungen im sozialen Wandel – eine Kohortenanalyse für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1958 bis 2018 JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 23 EP - 40 IS - 1 VL - 51 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article german indexproved jak review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - Ziel der vorliegenden Kohortenanalyse ist es, die frühere Studie von Meulemann (1982) über den Wandel von Bildungsvorstellungen in der Bevölkerung zu replizieren. Hierbei wird seine implizite These, die Bildungsexpansion seit den 1960er Jahren sei verantwortlich für den sozialen Wandel subjektiver Interpretationen sowohl von Bildungschancen als auch von Wert, Inhalt und Zielen der Bildung gewesen direkt überprüft. Dazu werden zwei Zeitdimensionen – historische Periode und Abfolge von Geburtskohorten – berücksichtigt und neben den ursprünglich verwendeten Datensätzen auch aktuelle Daten analysiert. Zudem werden zusätzliche erklärende Argumente eingeführt. Für einen Zeitraum von 60 Jahren werden periodenspezifische und kohortendifferenzierende Effekte der Bildungsexpansion auf die subjektive Wahrnehmung von Bildung aufgedeckt. Bildungschancen werden trotz gestiegener Bildungsgelegenheiten zunehmend kritischer von den jüngeren Kohorten beurteilt. Die meritokratischen Spielregeln werden weiterhin akzeptiert, jedoch bezweifeln jüngere Kohorten zunehmend, dass Bildung der Weg zum sozialen Aufstieg ist. Schließlich unterliegen auch die schulischen Erziehungsziele einem sukzessiven Wertewandel." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag ebenso wie die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/zfsoz-2022-0003 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf AU - Günther, Ralph T1 - Selektives Antwortverhalten bei Fragen zum delinquenten Handeln. Eine empirische Studie über die Wirksamkeit der ‚sealed envelope technique’ bei selbst berichteter Delinquenz mit Daten des ALLBUS 2000 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 39 EP - 59 IS - 54 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2003 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ZUMA_Nachrichten/documents/pdfs/54/06_Becker_alt.pdf AB - Im ALLBUS 2000 wurde die ‚sealed envelope technique’ (SET) eingesetzt, um zuverlässige wie gültige Antworten zum delinquenten Handeln zu erhalten. Im vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, warum trotz zugesicherter Anonymität einige der Befragten das Selbstausfüllen des vertraulichen Fragebogens zum eigenen delinquenten Verhalten verweigern. In theoretischer Hinsicht wird aus Sicht eines werterwartungstheoretischen Erklärungsansatzes angenommen, dass Personen bei Interviews an sozialer Anerkennung und Vermeiden von Missbilligung durch den Interviewer interessiert sind und diejenige Antwortreaktion auswählen, um diese Ziele zu optimieren. Wenn für Befragte die Fragen zum eigenen delinquenten Handeln irrelevant sind oder die SET unverständlich geblieben ist, dann verweigern sie eher die Antworten als Personen, die sowohl die Fragen und die SET verstanden als auch entsprechende Antworten auf Fragen zur eigenen Delinquenz haben. Zum anderen wird davon ausgegangen, dass Interview- und Interviewereffekte auch bei zugesicherter Anonymität zur Antwortverweigerung führen können. Mit Daten des ALLBUS können diese Annahmen weitgehend bestätigt werden. Schließlich wird gezeigt, dass dieses selektive Antwortverhalten zu verzerrten Schätzergebnissen bei Modellen zu Determinanten des beabsichtigten delinquenten Handelns wie Steuerhinterziehung oder „Schwarzfahren" führen kann. Bei heiklen und unangenehmen Fragen zum delinquenten Handeln wäre die postalische Befragung ein effizienter Ausweg, um dieses methodische Problem zu lösen. Für die endgültige Klärung dieser Sachverhalte benötigen wir mehr Informationen über die Mechanismen und Prozesse, die zur Verweigerung von Antworten führen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lehrbuch der Bildungssoziologie PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Becker, Rolf ED - Hadjar, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Becker, Rolf AU - Hadjar, Andreas T1 - Gesellschaftliche Kontexte, Bildungsverläufe und Bildungschancen T2 - Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen ED - Becker, Rolf ED - Schulze, Alexander PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-18985-7_18.pdf SP - 511 EP - 553 AB - Im Beitrag soll für die Bundesrepublik Deutschland der Frage nachgegangen werden, ob die gesamtgesellschaftliche Modernisierung, die Entwicklung von Bildungsgelegenheiten und verbesserte Lebensqualität in der Abfolge von Geburtskohorten zu einem Wandel in der Bildungsbeteiligung und von Bildungsverläufen und somit zur Bildungsexpansion beigetragen haben. In Anlehnung an das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Tiefenerklärung wird mit den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1980-2010) untersucht, ob und wie Arbeitsmarktentwicklungen, Expansion der Bildungsangebote, gesellschaftliche Investitionen in das Bildungssystem, wirtschaftlicher Wohlstand und soziale Wohlfahrt Übergänge im Schulsystem, Erwerb von Schulabschlüssen und die Struktur von Bildungsverläufen beeinflusst haben."Hierfür verwenden die Autoren Daten des kumulierten ALLBUS von 1980 bis 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Becker, Rolf AU - Hadjar, Andreas T1 - Individualisation" and class structure: how individual lives are still affected by social inequalities JF - International Social Science Journal SP - 211 EP - 223 IS - 213-214 VL - 64 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/issj.12044/full AB - Neben anderen Datenquellen wurden die ALLBUS-Daten von 1980-2010 für die Analysen verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/issj.12044 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Becker, Rolf AU - Mehlkop, Guido T1 - Social Class and Delinquency: An Empirical Utilization of Rational Choice Theory With Cross-sectional Data of the 1990 and 2000 German General Population Surveys (ALLBUS) T2 - Dynamische Modelle sozialer Prozesse - Herbsttagung 2003 der Sektion "Modellbildung und Simulation" der DGS PY - 2003 CY - Rostock KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The often predicted relationship between social class and criminal behaviour is dubious in theory and lacking empirical evidence. Based upon the economic theory of crime by Gary S. Becker we present an extended model which integrates the effects of the individuals’ class position on their subjective evaluations of costs, utility, and the probability of being caught. Additionally, we take into account selective incentives (social opportunities) and the internalization of social norms concerning conformity (framing of the social Situation) depending on social class. We test the model for two offences: shoplifting and tax-evasion. The source of data is the German General Social Survey (ALLBUS) for the years 1990 and 2000. The empirical results support the theoretical model. There is no general relationship between the individuals’ social status and their incentives for criminal behaviour. However, the types of offences committed are affected by the social status. Subjective expected probability of failure or success is more important than fear of punishment or expected utility. Internalized norms decrease the probability of committing a crime". LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 10434631 AU - Becker, Rolf AU - Mehlkop, Guido T1 - Social Class and Delinquency: An Empirical Utilization of Rational Choice Theory with Cross-sectional Data of the 1990 and 2000 German General Population Surveys (ALLBUS) JF - Rationality and Society SP - 193 EP - 235 IS - 2 VL - 18 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The frequently predicted relationship between social class and criminal behavior is theoretically vacillating and empirically exiguous. We present an extended rational choice model which integrates the effects of an individual’s social status on his or her subjective evaluations of (1) costs, (2) utility, (3) the probability of apprehension, (4) the selective incentives, and (5) the internalization of social norms. We test the model against the offences of shop-lifting and tax-evasion. The data source derived from the German General Social Survey empirically supports the theoretical model. There exists no prevalent relationship between an individual’s social status and his or her incentives towards criminal comportment. However, the social status of an individual affects the type of offences committed. The subjectively expected probability of either failing or succeeding in a criminal act takes greater precedence over the fear of retribution or the expected utility." LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Becker, Rolf AU - Müller, Walter T1 - Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel T2 - Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten ED - Hadjar, Andreas PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection kum.ALLBUS1998-2006 N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.springerlink.com/content/g6535tl420218454/abstract/ VL - 1 SP - 55 EP - 75 AB - In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Bundesrepublik Deutschland wie in vielen anderen europäischen Ländern ein enormer Wandel in der Bildungsbeteiligung nach Geschlechtern vollzogen (Breen et al. 2010). Während Frauen vor zwei bis drei Jahrzehnten noch deutlich niedrigere Bildungsabschlüsse als Männer erworben haben, so haben sie die Männer beim Bildungserwerb fast in jeder Hinsicht überholt. Inzwischen erwerben sie in deutlichem Maße höhere Schulabschlüsse als Männer (Becker 2007a; Müller 1998). Nach neueren Entwicklungen zeichnet sich auch bei den Promotionen und Habilitationen eine Angleichung ab, die sich in den nächsten Jahren verstärken wird, wenn die jüngsten Jahrgänge der Hochschulabsolventen das Promotions- und Habilitationsalter erreichen werden. Die Konturen dieser Entwicklung zeichnen sich bereits ab: Frauen jüngerer Geburtsjahrgänge setzen in den Hochschulen ihre Ausbildung im tertiären Bildungsbereich geradliniger fort als die älteren Kohorten." Der kumulierte ALLBUS 1998 bis 2006 wird als Ergänzungsdatensatz zur Darstellung von Bildungschancen innerhalb unterschiedlicher Kohorten in Westdeutschland verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Becker, Rolf ED - Schulze, Alexander TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Beckers, Tilo T1 - Geschlechterverhältnis, Scheidung und Einstellungen zur Partnerschaft. Eine Sekundäranalyse des ALLBUS 1994 T2 - Forschungsbericht PY - 1994 CY - Düsseldorf PB - Heinrich-Heine-Universität KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-23625-0 AU - Beckmann, Fabian T1 - Empirische Befunde zur objektiven Arbeits- und Beschäftigungssituation geringfügig Beschäftigter T2 - Minijobs in Deutschland: Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen ED - Beckmann, Fabian PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - First published online: September 06, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23625-0_6. (ALLBUS) SP - 185 EP - 249 AB - In den folgenden Kapiteln und Abschnitten dieser Arbeit stehen die empirischen Befunde der Online-Befragung von geringfügig Beschäftigten im Zentrum des Interesses. Die Präsentation der empirischen Befunde orientiert sich an dem oben vorgestellten Untersuchungskonzept, welches dieser Arbeit zugrunde liegt. Zunächst wird im sechsten Kapitel die objektive Arbeits- und Beschäftigungssituation von Minijobbern beleuchtet." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-23625-0_6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-23625-0 T1 - Minijobs in Deutschland: Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Beckmann, Fabian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Beckmann, Fabian T1 - Minijobs in Deutschland: Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23625-0. (ALLBUS) SP - 400 AB - Fabian Beckmann untersucht mit Minijobs eine kontrovers debattierte Beschäftigungsform im deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialmodell. Angesichts einer „Minijobdebatte ohne Minijobber“ liegt der Fokus der Analyse auf der subjektiven Wahrnehmung und Beurteilung der Arbeitssituation von geringfügig Beschäftigten. Die empirischen Befunde zeichnen ein ambivalentes Bild: Zahlreichen erwerbsbezogenen objektiven Risiken von Minijobs stehen überwiegend positive subjektive Beurteilungen der Arbeitsqualität sowie eine hohe Arbeitszufriedenheit unter den Beschäftigten entgegen. Der Autor unterstreicht die Bedeutung subjektiver Analysezugänge und multidimensionaler Untersuchungsansätze für die sozialwissenschaftliche Arbeitsforschung." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-23625-0 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Beckmann, Petra T1 - Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen Familie und Beruf T2 - Workshop - Gründerinnen und selbstständige Frauen PY - 2002 CY - Mannheim KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Bedeutung der Basisinstiutionen (Familie, Schule, Beruf/Betrieb) ist im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit von Frauen nicht zu unterschätzen. Diese Institutionen schaffen zentrale Rahmenbedingungen, die die Ausbildungs- und Berufswahlentscheidung sowie den weiteren Berufs- und Lebensverlauf von Frauen beeinflussen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse aus der Forschung zur Erwerbstätigkeit von Frauen diesbezüglich für das Thema ’Familie und Beruf’ vorliegen und was daraus im Hinblick auf die Existenzgründungspotenziale von Frauen folgt." Beckmann schließt ihren Vortrag mit der Schlussfolgerung, dass die (sozial-)rechtlichen Regelungen in Deutschland das klassische berufliche Familienmuster fördern und dass das Argument der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch berufliche Selbstständigkeit nicht kategorisch anwendbar ist, sondern nach Ausbildungsniveau, Beruf und Studiengang differenziert werden muss. Trotzdem ist berufliche Selbstständigkeit nicht notwendigerweise die schlechtere Alternative für erwerbstätige Mütter. Um die Situation von Frauen im Spannungsfeld von Familie und Beruf darzustellen; verwendet Beckmann Daten des ALLBUS 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Beckmann, Petra AU - Trometer, Reiner T1 - Neue Dienstleistungen des ALLBUS: Haushalts- und Familientypologien, Goldthorpe-Klassenschema JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 17 VL - 28 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Als Erweiterung des Dienstleistungsangebotes wurden in die Datei des ALLBUS 1990 aufgenommen: Haushalts- und Familientypologien, Erweiterungen beim Einordnungsberuf sowie das Klassenschema nach Goldthorpe. Diese Indizes werden auch in der jeweils aktuellen kumulierten ALLBUS-Datei ergänzt." In dem Artikel werden die genannten abgeleiteten Variablen beschrieben und deren Verteilungen im ALLBUS dokumentiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bedford-Strohm, Heinrich AU - Jung, Volker T1 - Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft PY - 2015 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verlagshaus KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der Titel »Vernetzte Vielfalt« nimmt Bezug auf den konzeptionellen Schwerpunkt der V.KMU, nämlich die Erhebung von Netzwerken religiöser Kommunikation. Dabei ist die Titelformulierung sowohl deskriptiv als auch normativ zu verstehen: Im Sinne der Deskription nimmt die Formulierung Bezug auf die in den Auswertungen erkennbaren Pluralisierungsprozesse im kirchlichen und religiösen Bereich. Vielfalt zeigt sich in dieser Hinsicht nicht nur bei den Entwicklungen im Bereich der Verbundenheit, der religiösen Praxis und der Mitgliedschaftsmotive, sondern als vielfältig stellen sich die Entwicklungen auch unter dem Aspekt der regionalen Differenzierung dar: Nach wie vor bestehen zwischen Ost- und Westdeutschland erhebliche religionskulturelle Unterschiede; auch zwischen dem Süden und dem Norden, zwischen konfessionell homogenen und gemischten, zwischen (groß-)städtisch und ländlich geprägten Regionen verschwinden die kulturellen Differenzen nicht." Es wird der Datensatz des ALLBUS 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen PY - 2008 CY - Weinheim PB - Juventa Verlag IS - 8 (8.1) ED - Beher, Karin ED - Krimmer, Holger ED - Rauschenbach, Thomas ED - Zimmer, Annette TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Beher, Karin AU - Krimmer, Holger AU - Rauschenbach, Thomas AU - Zimmer, Annette T1 - Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen - eine unbekannte Spezies? Individuelle Voraussetzungen und gesellschaftlicher Status T2 - Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen ED - Beher, Karin ED - Krimmer, Holger ED - Rauschenbach, Thomas ED - Zimmer, Annette PY - 2008 CY - Weinheim PB - Juventa Verlag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 112 EP - 121 AB - Führungskräfte in gemeinnützigen Vereinen und Verbänden sind im Unterschied zu Spitzenkräften in Wirtschaft und Staat eine weitgehend unbekannte Spezies. Hier verbirgt sich ein breites Spektrum ehrenamtlich und beruflich tätiger Funktionsträger, die in Aufsichts- und Kontrollgremien, in Vorständen und in der Geschäftsführung tätig sind. Sie sind maßgeblich für die verbandspolitische Ausrichtung der Vereine und Verbände verantwortlich und bestimmen nachhaltig den Weg in die Zukunft. Gleichzeitig sind sie in hohem Maße gefordert, das Organisationsmanagement im Hinblick auf die Vertiefung und Erweiterung bürgerschaftlichen Engagements zu optimieren." (SOLIS).Der Abschnitt, in dem der ALLBUS Verwendung findet, beschäftigt sich mit der Frage, anhand welcher soziostrukturellen Merkmale der Kreis von Führungskräften in gemeinnützigen Organisationen beschrieben werden kann. Darüber hinaus untersucht der Autor im vorliegenden Abschnitt, inwieweit sich aus diesen Merkmalen Folgerungen für den Zugang zu Führungspositionen ableiten lassen. Der ALLBUS 2004 dient bei der Frage nach der subjektiven Schichteinstufung als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Behr, Andreas T1 - Grundwissen Deskriptive Statistik: Mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen PY - 2023 CY - München PB - UVK Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Kenntnisse der Deskriptiven Statistik gehören für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum wichtigen Handwerkszeug. Auf kompakte Art und Weise stellt diese 3., überarbeitete und erweiterte Auflage die relevanten Fachtermini vor und vermittelt das Wichtigste zur Verteilung, Kerndichteschätzung, zu Maßzahlen sowie zur Korrelations- und Regressionsrechnung. Auch auf Konzentrationsmessung sowie Preis- und Mengenindizes geht sie ein. Übungen mit Lösungen, neue Musterklausuren und ein Formelteil unterstützen das Lernen. Der ideale Einstieg in das Thema für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften." In diesem Buch werden Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.36198/9783838561752 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783825251420 AU - Behr, Andreas AU - Rohwer, Götz T1 - Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik PY - 2019 CY - München PB - UVK KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_GML GA MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus book checked german jak ET - 2. Aufl. U3 - (ALLBUS) AB - Die Wirtschaftsstatistik setzt demographische Sachverhalte voraus. Das Lehrbuch berücksichtigt deshalb systematisch bevölkerungsstatistische Methoden, um daran anknüpfend Methoden der Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik darzustellen – Daten für Deutschland und Beispiele illustrieren den Stoff. Das Buch geht – insbesondere für Ökonomen interessant – u.a. auch auf Input-Output-Analysen und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein. Als Lehrbuch ideal für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschafts- und der Sozialwissenschaften." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Behrendt, Holger T1 - Regionale Analyse der Mortalität in den alten und neuen Bundesländern PY - 2010 CY - Lohmar PB - Josef EUL Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-474 AB - Die Analyse der räumlichen Unterschiede in den Mortalitätsverhältnissen ist ein zentraler Gegenstand der Bevölkerungsgeographie. Die vorliegende Untersuchung hat eine regionale Analyse der Mortalität in Deutschland getrennt nach alten und neuen Ländern im Zeitraum von 1998 bis 2004 zum Gegenstand. Die Untersuchung basiert auf einer Analyse der Sterblichkeitsverhältnisse insgesamt und nach Todesursachen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen wie Bundesländern, Raumordnungsregionen und Kreisen. Dabei sollen u. a. folgende Fragen beantwortet werden: Inwieweit ist die Konvergenzphase bei den Sterblichkeitsverhältnissen zwischen alten und neuen Ländern zugleich mit veränderten Disparitäten der Sterbewahrscheinlichkeiten innerhalb der alten bzw. neuen Länder verbunden? Weisen bei einer Regionalisierung der Sterblichkeitsverhältnisse alle Regionen der alten bzw. neuen Länder die gleiche Dynamik beim Konvergenzprozess der Sterbeverhältnisse auf oder ergeben sich davon abweichende Regressionsstrukturen? Welche Bedeutung besitzen räumlich abweichende Anteile der medizinischen Leistung auf die Sterblichkeitsverhältnisse?" Zur Untersuchung des Risikoverhaltens nach Schichtzugehörigkeit von Bürgern in den alten und neuen Bundesländern verwendet der Autor neben dem SOEP auch Daten des ALLBUS 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kritische Übergänge: Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung PY - 1996 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ED - Behrens, Johann ED - Voges, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783593450605 AU - Behrmann, Laura T1 - Bildung und soziale Ungleichheit: Deutungen und Erfahrungen von Lehrer:innen an Gesamtschulen T2 - SOCIUM PY - 2022 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Lehrer:innen sind zentrale Akteure im Bildungssystem: Sie vermitteln Inhalte, gestalten Bildungsprozesse und bewerten Leistungen. Aber spielen sie auch eine Rolle für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten im deutschen Schulwesen? Dieser weitgehend ungeklärten Frage geht die vorliegende Grounded-Theory-Studie anhand von Interviews mit Lehrer:innen an drei Gesamtschulen in Ost- und Westdeutschland nach. Die ungleichheitsreproduzierenden und -transformierenden Handlungsstrategien der Lehrer:innen werden rekonstruiert und die soziokulturellen, organisationalen und biografischsozialisatorischen Bedingungen ihres Auftretens erläutert. Die Studie füllt nicht nur eine Leerstelle in der Bildung- und Ungleichheitsforschung, sondern sie hält auch den bildungspolitischen Bedingungen für ein chancengerechtes Handeln von Lehrer:innen einen Spiegel vor." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 21 AU - Beierlein, Constanze AU - Baumert, Anna AU - Schmitt, Manfred AU - Kemper, Christoph J. AU - Kovaleva, Anastassyia AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Kurzskalen zur Messung der Ungerechtigkeitssensibilität: Die Ungerechtigkeitssensibilität-Skalen-8 (USS-8) T2 - GESIS Working-Papers 2012 PY - 2012 CY - Mannheim PB - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/kurzskalen/working_papers/USS8_Workingpaper.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/kurzskalen/working_papers/USS8_Workingpaper.pdf AB - Erhebungsinstrumente zur Erfassung von psychologischen Merkmalen, wie beispielsweise Persönlichkeit, Risikobereitschaft, Werte, Lebenszufriedenheit, Attraktivität, Optimismus oder Intelligenz, werden immer häufiger in der Forschung eingesetzt. Neben der psychologischen Forschung, in der psychologische Merkmale traditionell im Zentrum des Interesses stehen, werden psychologische Merkmale vermehrt auch in anderen Forschungsbereichen erhoben, zum Beispiel in den Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurswissenschaften und den Gesundheitswissenschaften. Die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen Disziplinen erwarten von der Erfassung dieser Merkmale in Umfragen, Studien und Experimenten, und deren Implementierung in ihre Modelle, eine bessere Deskription und Prädiktion wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanter Prozesse und Phänomene. [...]. Forscherinnen und Forscher, die entsprechende Merkmale in ihrer Untersuchung erfassen möchten, stehen allerdings zurzeit meist vor dem Problem, für ihre Zwecke geeignete Erhebungsinstrumente zu finden. [...]. Bisher liegen für die Erfassung von für die sozialwissenschaftliche Forschung relevanten psychologischen Merkmalen noch keine etablierten und disziplinübergreifend akzeptierten Erhebungsinstrumente vor, die eine ökonomische und effiziente Messung erlauben. Ziel der hier beschriebenen Skalenentwicklung war es daher, für das Konstrukt Ungerechtigkeitssensibilität ein angemessenes Erhebungsinstrument zu entwickeln, es umfassend zu validieren und anschließend potentiellen Nutzern zur Verfügung zu stellen (www.gesis.org/kurzskalen-psychologischer-merkmale)." Bei der Validierung des Erhebungsinstruments verwenden die Autoren Daten des ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 18 AU - Beierlein, Constanze AU - Kemper, Christoph J. AU - Kovaleva, Anastassyia AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Ein Messinstrument zur Erfassung politischer Kompetenz- und Einflussüberzeugungen. Political Efficacy Kurzskala (PEKS) T2 - GESIS Working Paper PY - 2012 CY - Mannheim PB - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.psycharchives.org/bitstream/20.500.12034/432/1/PT_9006492_PEKS-Manual_2012.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.psycharchives.org/bitstream/20.500.12034/432/1/PT_9006492_PEKS-Manual_2012.pdf AB - Die Bereitstellung von Beratungs- und Serviceleistungen für die Sozialwissenschaften gehört zu den Kernaufgaben von GESIS. Dies beinhaltet auch die Entwicklung und Verbreitung von geprüften, qualitativ hochwertigen und standardisierten Erhebungsinstrumenten. Bisher liegen für die Erfassung von für die sozialwissenschaftliche Forschung relevanten psychologischen Merkmalen noch keine etablierten und disziplinübergreifend akzeptierten Erhebungsinstrumente vor, die eine ökonomische und effiziente Messung erlauben. Ziel der hier beschriebenen Skalenentwicklung war es daher, für das Konstrukt Political Efficacy ein angemessenes Erhebungsinstrument zu entwickeln, es umfassend zu validieren und anschließend potentiellen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Damit ist die Hoffnung verknüpft, dass durch den vermehrten Einsatz dieses standardisierten psychologischen Erhebungsin-struments eine erhöhte Anschlussfähigkeit und Vergleichbarkeit zwischen Untersuchungen und eine verbesserte Deskription und Prädiktion wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanter Prozesse und Phänomene erzielt werden kann." Bei der Validierung des Erhebungsinstruments verwenden die Autoren Daten des ALLBUS 2004 und 2008. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 22 AU - Beierlein, Constanze AU - Kemper, Christoph J. AU - Kovaleva, Anastassyia AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Kurzskala zur Messung des zwischenmenschlichen Vertrauens: Die Kurzskala Interpersonales Vertrauen (KUSIV3) T2 - GESIS Working Papers 2012 PY - 2012 CY - Mannheim PB - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/uploads/media/KUSIV3_Workingpaper.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/uploads/media/KUSIV3_Workingpaper.pdf AB - Erhebungsinstrumente zur Erfassung von psychologischen Merkmalen, wie beispielsweise Persönlichkeit, Risikobereitschaft, Werte, Lebenszufriedenheit, Attraktivität, Optimismus oder Intelligenz, werden immer häufiger in der Forschung eingesetzt. Neben der psychologischen Forschung, in der psychologische Merkmale traditionell im Zentrum des Interesses stehen, werden psychologische Merkmale vermehrt auch in anderen Forschungsbereichen erhoben, zum Beispiel in den Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurswissenschaften und den Gesundheitswissenschaften. Die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen Disziplinen erwarten von der Erfassung dieser Merkmale in Umfragen, Studien und Experimenten, und deren Implementierung in ihre Modelle, eine bessere Deskription und Prädiktion wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanter Prozesse und Phänomene. [...]. Forscherinnen und Forscher, die entsprechende Merkmale in ihrer Untersuchung erfassen möchten, stehen allerdings zurzeit meist vor dem Problem, für ihre Zwecke geeignete Erhebungsinstrumente zu finden. [...]. Bisher liegen für die Erfassung von für die sozialwissenschaftliche Forschung relevanten psychologischen Merkmalen noch keine etablierten und disziplinübergreifend akzeptierten Erhebungsinstrumente vor, die eine ökonomische und effiziente Messung erlauben. Ziel der hier beschriebenen Skalenentwicklung war es daher, für das Konstrukt Interpersonales Vertrauen ein angemessenes Erhebungsinstrument zu entwickeln, es umfassend zu validieren und anschließend potentiellen Nutzern zur Verfügung zu stellen (www.gesis.org/kurzskalen-psychologischer-merkmale)." Bei der Validierung des Erhebungsinstruments verwenden die Autoren Daten des ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 17 AU - Beierlein, Constanze AU - Kovaleva, Anastassyia AU - Kemper, Christoph J. AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen: Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) T2 - GESIS Working Papers PY - 2012 CY - Mannheim PB - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.psyndex.de/pub/tests/6490_ASKU-Manual_2012.PDF. (ALLBUS) UR - http://www.psyndex.de/pub/tests/6490_ASKU-Manual_2012.PDF AB - Erhebungsinstrumente zur Erfassung von psychologischen Merkmalen, wie beispielsweise Persönlichkeit, Risikobereitschaft, Werte, Lebenszufriedenheit, Attraktivität, Optimismus oder Intelligenz, werden immer häufiger in der Forschung eingesetzt. Neben der psychologischen Forschung, in der psychologische Merkmale traditionell im Zentrum des Interesses stehen, werden psychologische Merkmale vermehrt auch in anderen Forschungsbereichen erhoben, zum Beispiel in den Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurswissenschaften und den Gesundheitswissenschaften. Die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen Disziplinen erwarten von der Erfassung dieser Merkmale in Umfragen, Studien und Experimenten, und deren Implementierung in ihre Modelle, eine bessere Deskription und Prädiktion wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanter Prozesse und Phänomene. [...]. Forscherinnen und Forscher, die entsprechende Merkmale in ihrer Untersuchung erfassen möchten, stehen allerdings zurzeit meist vor dem Problem, für ihre Zwecke geeignete Erhebungsinstrumente zu finden. [...]. Bisher liegen für die Erfassung von für die sozialwissenschaftliche Forschung relevanten psychologischen Merkmalen noch keine etablierten und disziplinübergreifend akzeptierten Erhebungsinstrumente vor, die eine ökonomische und effiziente Messung erlauben. Ziel der hier beschriebenen Skalenentwicklung war es daher, für das Konstrukt Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung ein angemessenes Erhebungsinstrument zu entwickeln, es umfassend zu validieren und anschließend potentiellen Nutzern zur Verfügung zu stellen (www.gesis.org/kurzskalen-psychologischer-merkmale)." Bei der Validierung des Erhebungsinstruments verwenden die Autoren Daten des ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18670199 AU - Beineke, Christoph AU - Schmidt, Sabrina AU - Wen, Sebastian T1 - Mehr oder weniger punitiv? Ein Vergleich punitiver Einstellungen angehender Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit der Allgemeinbevölkerung JF - Soziale Passagen SP - 147 EP - 163 VL - 15 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Der Beitrag rückt die Hypothese in den Fokus, dass die Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zuge der sozialpolitischen Wende hin zum aktivierenden Sozialstaat vermehrt durch punitive Einstellungen gekennzeichnet sind. In diesem Kontext verfolgt diese Studie das Ziel, empirisch zu beforschen, wie häufig und warum punitive Einstellungen unter angehenden Fachkräften der Sozialen Arbeit und in der Allgemeinbevölkerung mit soziodemografisch ähnlicher sozialer Lage vorkommen. Die Ergebnisse untermauern die Hypothese punitiver Einstellungen in der Sozialen Arbeit nur teilweise. Zwar zeigen sich unter angehenden Fachkräften der Sozialen Arbeit durchaus punitive Einstellungen, insgesamt treten sie im Vergleich zur entsprechenden Referenzgruppe der Allgemeinbevölkerung jedoch seltener und weniger stark auf. Die Befunde stellen zudem die politische Einstellung und die soziale Herkunft als Determinanten punitiver Einstellungen heraus." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s12592-023-00447-7 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bekkers, René AU - Sandberg, Bart T1 - Grading Generalized Trust Across Europe T2 - Samenhang in Europa: eenheid in verscheidenhei. Proceedings zesde Nederlandse Workshop European Social Survey – 16 maart 2018 ED - André, Stéfanie ED - Kraaykamp, Gerbert ED - Meuleman, Roza ED - Wittenberg, Marion PY - 2019 CY - Den Haag PB - DANS – Data Archiving and Networked Service KW - ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GA ISSP ISSP2004 ISSP2006 ISSP2008 ISSP2010 ISSP4950 ISSP_input2019 ISSP_pro OA_SSOAR OAproved ZA3950 ZA4700 ZA5500 checked english inproceedings jak kbe wa N1 - https://dans.knaw.nl/nl/actueel/nieuws/copy3_of_ESSbundel2019.pdf#page=98. (ALLBUS) (ISSP) UR - https://dans.knaw.nl/nl/actueel/nieuws/copy3_of_ESSbundel2019.pdf#page=98 SP - 97 EP - 119 AB - Generalized social trust is an indicator of social capital, and is correlated with functioning in numerous life domains (work, health, income, relationships) and with subjective well-being. Given its importance for society, hundreds of surveys around the globe have included measures of generalized social trust in the past decades. However, the exact formulation of the question on trust and the response categories offered to participants in surveys varies between surveys. The high prevalence of the trust question in many surveys creates opportunities for social scientists to detect effects of item formulation and response format on the level of trust. Surveys fielded in the same period among the same target population but using different question wording and response scales pose natural experiments. Ideally, different variants used in surveys conducted among the same individual respondents within the same survey (within subjects), or randomly allocated to different respondents within the same survey (between subjects). In the absence of such experiments, which are extremely rare, a comparison of responses to surveys conducted at the same time in the same country but using different item formulations and response scales is a good alternative. Using this design, we compare trust responses in the European Social Survey (ESS) with trust responses in other surveys conducted in the same years and countries. We do not test substantial predictions on correlates of trust. Neither do we test predefined hypotheses on methodological correlates. Our analysis is purely exploratory, and answers the following questions: What are the consequences of using the 11 point scale rather than other response formats for the level of trust reported by respondents? How do levels of trust at the country level measured in the ESS match levels of trust in other surveys using slightly different measures? To what extent is the ranking of countries on trust robust to the use of different response formats? What are the 11-point scale equivalents of the trusting and the distrusting responses in other formats?" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002, 2006, 2008, 2010, 2012 und 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zukunft Publikum T2 - Jahrbuch Kulturmanagement PY - 2012 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag IS - 2 ED - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid ED - van den Berg, Karen ED - Höhne, Steffen ED - Keller, Rolf ED - Mandel, Birgit ED - Tröndle, Martin ED - Zembylas, Tasos TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Staat und Glück PY - 1998 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Bellebaum, Alfred ED - Braun, Hans ED - Groß, Elke TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Beller, Johannes T1 - Xenophobia trends in Germany: Increasing negative attitude towards foreigners in younger birth cohorts JF - The Social Science Journal SP - 172 EP - 178 IS - 2 VL - 60 PY - 2023 U3 - First published online: March 10, 2020, https://doi.org/10.1080/03623319.2020.1735855. (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - Xenophobia denotes prejudice towards those perceived as foreign. I examined trends in xenophobia according to age, time period, and birth cohort, using population-based data of Germans (ALLBUS, N = 20,023), aged 18 to 97 years, spanning a time period from 1996–2016. I found that xenophobia increased strongly with age and decreased, to a lesser extent, over time periods. Additionally, there were robust U-shaped birth cohort effects, such that younger cohorts born after 1970 expressed increasingly higher levels of xenophobia. Therefore, xenophobia in Germany seemed to decrease across time periods for the whole population, but increased in more recent cohorts, who might thus express more prejudice than previous generations. Future studies should investigate the mechanisms that contribute to these trends and the generalizability of the observed cohort effects." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996, 2000, 2002, 2006, 2010, 2012 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/03623319.2020.1735855 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bellmann, Lutz T1 - Bildungsexpansion und die veränderte Bewertung schulischer Leistungen T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 467 EP - 469 AB - Als Folge einer zunehmenden Skepsis gegenüber der Bildungsexpansion in der Bundesrepublik zeigt sich eine Tendenz dahingehend, dass Jugendliche heute eine Lehrstelle dem Studium vorziehen oder das Studium abbrechen. Zugleich ist es in den letzten Jahren für die Betriebe immer schwieriger geworden, ihre Nachfrage nach Facharbeitern zu befriedigen; deshalb ist es verstärkt zum Auftreten betriebsbezogener Ausbildungsgänge gekommen. Als deren Produkt entstehen langfristige Beschäftigungsverhältnisse, die günstige Voraussetzungen für die Implemenation eines Kontrollsystems schaffen, bei dem Lohndifferentiale zwischen Arbeitern mit gleicher Produktivität errichtet werden. In solchen Systemen werden die Arbeiter relativ gut entlohnt und beurteilen ihren Aufstieg als unabhängig von schulischen Leistungen, die sie als Erziehungsziele demzufolge relativ gering bewerten. An Daten von ALLBUS 1980 und ALLBUS 1982 lässt sich erkennen, dass schulische Leistungen bei Höherverdienenden tatsächlich geringer bewertet werden als bei schlechter Verdienenden. Aus der Unter- und Arbeiterschicht haben 62%, aus der Mittelschicht 57% und aus der Oberen Mittelschicht und Oberschicht haben 48% der männlichen Beschäftigten angegeben, dass sie schulische Leistungen hoch bewerten. Aber auch innerhalb der sozialen Schichten wird für diejenigen, die schulische Leistungen höher bewerten, tendenziell ein geringeres Einkommen ausgewiesen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bellmann, Lutz T1 - Senioritätsentlohnung, betriebliche Hierarchie und Arbeitsleistung. Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Lohnstruktur PY - 1986 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Bellmann leistet einen Beitrag zur Erklärung von Alters-Einkommens-Profilen. Schwerpunkt der Arbeit stellt die Entwicklung eines allgemeinen "Shirking"-Modells dar, in dem die hierarchische Kontrolle der Beschäftigten und senioritätsabhängige Beförderungen als betriebliche Strategien zur Steuerung der Arbeitsleistung aufgenommen wurden. Dieses Modell wird mit den Datensätzen des ALLBUS 1980 und 1982 empirisch überprüft TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Bens, Arno T1 - Zur Auswertung haushaltsbezogener Merkmale mit dem ALLBUS 2004 T2 - ZA-Information PY - 2006 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/umfragedaten/allbus/dokumente/Bens_ZA-Info59.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/umfragedaten/allbus/dokumente/Bens_ZA-Info59.pdf VL - 59 AB - Der ALLBUS 2004 wurde als Personenstichprobe aus den Einwohnermelderegistern erhoben. Für Auswertungen haushaltsbezogener Merkmale und eine damit verbundene Aussage über die Gesamtheit der Privathaushalte in Deutschland ist eine Transformationsgewichtung notwendig. Der Effekt auf die Merkmalsverteilungen, der sich durch die Gewichtung beim Wechsel der Untersuchungseinheiten (von Personen auf Haushalte) ergibt, ist bei Merkmalen, die in engem Zusammenhang mit der (reduzierten) Haushaltsgröße stehen, stärker. Die Berechnung des Gewichtes wird erläutert und eine Auswertung von Haushaltseckdaten in ALLBUS 2004 durchgeführt. Ein Vergleich mit der amtlichen Statistik zeigt weitgehend übereinstimmende Verteilungen der betrachteten Merkmale. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Bens, Arno T1 - Zur parametrischen und nichtparametrischen Modellierung der personellen Einkommensverteilung in Deutschland DA - 2006 PB - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung der Einkommensverteilung. Es werden zunächst parametrische Verfahren zur Schätzung der Wahrscheinlichkeitsdichte vorgestellt. Eine graphische Darstellung der Dichte ermöglicht es auch dem Nicht-Statistiker einen Einblick in die Verteilung der Einkommen zu gewinnen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist die Diskussion verschiedener Datenquellen, die als Grundlage für eine Schätzung der Einkommensverteilung herangezogen werden können. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Einkommensbegriffe und deren möglicher Einfluss auf die Ergebnisse dargestellt. Im [empirischen Teil] erfolgt dann die Anwendung der statistischen Methoden auf verschiedene empirische Daten aus dem Jahr 1998." Abgesehen von den Mikrodatensätzen der EVS 1998 sowie des SOEP und der Lohn- und Einkommensteuerstatistik (FAST-Datensatz) 1998, werden zudem Daten des ALLBUS zur Analyse herangezogen. Speziell im Hinblick auf die Selbsteinschätzung des Haushaltsnettoeinkommens wird auf die Daten der ALLBUS-Erhebung des Jahres 1998 verwiesen. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Benthaus-Apel, Friederike T1 - Feminization or (Re-) Masculinization of Religion in Contemporary Germany: A Critical Review of the ALLBUS 2012 Study T2 - God’s Own Gender? Masculinities in World Religions ED - Gerster, Daniel ED - Krüggeler, Michael PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Ergon KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS checked english incollection wa1 N1 - (ALLBUS) SP - 85 EP - 100 T3 - Religion in der Gesellschaft AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Benthaus-Apel, Friederike T1 - Spiritualität – ein fluider Begriff und seine lebensweltlichen Bezüge in der religiösen Familienbildung JF - forum erwachsenenbildung SP - 36 EP - 41 IS - 4 VL - 55 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 EVS_contra FDZ_ALLBUS article german indexproved jak noindex review_proved text tmd transfer22 vttrans zsextract UR - https://www.waxmann.com/artikelART105057 AB - Der Beitrag empfiehlt angesichts rückläufiger religiöser Sozialisation in Familien und aktueller konzeptioneller Entwicklung in der Familienbildung mit einem travelling concept von Spiritualität zu operieren und Forschungen und konzeptionelle Überlegungen zu Adressatengruppen von spirituellen Bildungsangeboten zu intensivieren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Benthaus-Apel, Friederike AU - Eufinger, Veronika T1 - Geschlecht, Religion und Lebenssinn: Analysen ihrer Interdependenz anhand der Daten des ALLBUS 2012 T2 - Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn - Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen PY - 2017 PB - Waxmann Verlag KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 213 EP - 293 AB - Religionen, Religiosität und religiöse Praktiken haben in den letzten zwei Jahrzehnten an Sichtbarkeit gewonnen. Im Zuge dessen wird die , die lange als gültige Beschreibung für die Entwicklung modernisierter Gesellschaften galt, kontrovers diskutiert und weiterentwickelt. In welchem Zusammenhang stehen Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn in diesem postsäkularen Rahmen? Welche Subjektivierungs- und Fremdzuschreibungsprozesse liegen der Vergeschlechtlichung von Personen im Hinblick auf Sinnstiftung, Religiosität, Spiritualität und Kirchlichkeit zugrunde? Diese Fragestellungen werden im Rahmen dieser Studie sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. So werden einerseits lebensgeschichtliche Interviews evangelisch sozialisierter oder im evangelischen Kontext engagierter Personen und andererseits repräsentative Umfragedaten des ALLBUS 2012 bearbeitet, um die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, christlicher Religiosität und Lebenssinn zu erklären. Die Ergebnisse zeigen vielfältige Bezüge zwischen Geschlechterkonstruktionen und individueller Sinnstiftung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Benthaus-Apel, Friederike AU - Eufinger, Veronika T1 - Geschlechterrollenorientierung in Ost- und Westdeutschland und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Weltsichten T2 - Religion und Geschlechterordnung ED - Sammet, Kornelia ED - Benthaus-Apel, Friederike ED - Gärtner, Christel PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17391-3_11 SP - 237 EP - 269 T3 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie AB - Frauen weisen in westlichen modernen Gesellschaften, vor allem in solchen „mit christlicher Tradition und einer überwiegend christlichen Bevölkerung" eine beharrlich höhere Kirchlichkeit und Religiosität als Männer auf. Studien zeigen, dass sich die in der Fachdiskussion als „Gender Gap" bezeichnete Geschlechterkluft in Religiosität und Kirchlichkeit einfachen Erklärungen entzieht und von komplexen Ursachen dieses Sachverhaltes ausgegangen werden muss. Entsprechend vielfältig sind die gewählten Erklärungsperspektiven. Die vorliegende Sekundäranalyse basiert auf den Daten des ALLBUS 2012, die eine differenzierte Auswertung zum Zusammenhang von Geschlechterrollenorientierung, Religion und Weltsichten in Ost- und Westdeutschland erlauben. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-17391-3_11 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Auf dem Weg zum Bürgerkrieg? Rechtsextremismus und Gewalt gegen Fremde in Deutschland PY - 2001 CY - Frankfurt am Main PB - Fischer Taschenbuch ED - Benz, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Beramendi, Pablo AU - Rehm, Philipp T1 - Who gives, who gains? Progressivity and Preferences PY - 2013 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/centres/cage/events/conferences/mayconf/30may/beramendi_rehm_april_2013.pdf AB - Why is income a good predictor of attitudes toward redistribution in some countries but not in others? In this paper we argue that the tax-benefit structure of countries plays a role in shaping social policy attitudes, an aspect largely overlooked by the literature so far. Attitudes are proportional to expected net benefits, which is determined by whatindividuals receive (probability of receiving a transfer; a transfer’s structure) and what individuals contribute (taxes) to the system. The level of concentration (progressivity)determines the distribution of both, thereby accounting for cross-national variations in the distribution of preferences about the welfare state. The paper develops an argument on the mechanisms driving the relationship between progressivity and preferences. We then evaluate the argument on the basis of a cross-national design. Our findings indicate, quite robustly, that the progressivity of the tax-benefit system is a major determinant of the predictive power of income on preferences for redistribution." Es wird der kumulierte ALLBUS-Datensatz 1980 bis 2010 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Beramendi, Pablo AU - Rehm, Philipp T1 - Who Gives, Who Gains? Progressivity and Preferences JF - Comparative Political Studies SP - 529 EP - 563 IS - 4 VL - 49 PY - 2016 U3 - First published online: December 28, 2015, http://dx.doi.org/10.1177/0010414015617961. (ISSP) (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english gt indexproved input2016 isspbib2016 reviewed AB - The extent to which popular support for the welfare state depends on income varies greatly across nations and policy domains. We argue and show formally that these variations—largely overlooked yet essential to understanding the politics of redistribution—reflect in part the design of tax and transfer policies in terms of progressivity. When progressivity is high, politics is perceived by income groups as a zero sum game and conflicts over who gets what intensify. When progressivity is low, and tax contributors and benefit recipients overlap, redistributive struggles become politically less salient. We test these predictions both across nations and across policy domains within a sample of advanced industrial democracies. Our findings indicate that the progressivity of the tax and transfer system is a major determinant of the predictive power of income on preferences for redistribution. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0010414015617961 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Berens, Harald T1 - Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar DA - 2001 CY - Wiesbaden PB - Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss U2 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Massenmedien Medien PB PB_input2017 PB_pro ZA2140 ZA2391 ZA2820 ZA2924 ZA2983 ZA2985 checked german gt input2014 phdthesis Öffentlichkeit S1 - 335 AB - Initiativgruppen wie Greenpeace, die Anti-AKW- oder die Anti-Castor-Bewegung erzielen durch spektakuläre Protestaktionen erhebliche Medienresonanz. Sie mobilisieren die Öffentlichkeit und können dadurch politische oder unternehmerische Entscheidungen zum Teil weitreichend beeinflussen. Die Analyse der publizistischen Konflikte um Castor und Brent Spar zeigt: Thematisierungsverläufe verlaufen nicht stetig, sondern sprunghaft. Im Wechselspiel zwischen dem öffentlichen Handeln der Akteure und den Situationsdefinitionen durch die Medien schaukelt sich ein Konflikt als Kettenreaktion aus Schlüssel- und Folgeereignissen wellenartig auf. Entscheidend für die erfolgreiche Medienkarriere eines Themas sind Schlüsselereignisse, die sich durch Prognostizierbarkeit und hohe Handlungsrelevanz auszeichnen." Berens verwendet neben anderen Datensätzen den ALLBUS 1992. Mittels des ALLBUS 1992 wird gemessen, wie stark die allgemeine und persönliche Umweltbelastung durch industrielle Abfälle und Kernkraftwerke eingeschätzt wird. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Berger, Fred T1 - Auszug aus dem Elternhaus. Strukturelle, familiale und persönlichkeitsbezogene Bedingungsfaktoren T2 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 195 EP - 243 AB - In diesem Beitrag steht im Unterschied zu vielen früheren Studien eine entwicklungspsychologische Perspektive im Vordergrund. Es wird der Einfluss von Beziehungserfahrungen und individuellen Risiken und Ressourcen in der Adoleszenz auf das Timing des Auszugs im jungen Erwachsenenalter untersucht. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, die adoleszenten Entwicklungsschritte zusammen mit makro- und mikrostrukturellen Bestimmungsgrößen in ein umfassendes Modell des Auszugsverhaltens zu integrieren. Der Auszug aus dem Elternhaus wird im Rahmen dieses Modells als Folge eines vielschichtigen Entscheidungsprozesses betrachtet, bei dem junge Erwachsene vor dem Hintergrund der sozial vorgegebenen Möglichkeiten und Restriktionen und ihrer individuellen Erfahrungen und Kompetenzen aktiv zwischen den verfügbaren Handlungsalternativen auswählen und Kompromisse suchen.Der Kern des Beitrags bildet die Frage nach der relativen Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung in der Adoleszenz für das Timing des Auszugs aus dem Elternhaus. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf die emotionale Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kindern und auf die jugendliche Autonomieentwicklung gerichtet. Dem Zusammenspiel und der Entwicklung dieser beiden Dimensionen wird im Hinblick auf die jugendliche Individuation und die Ablösung vom Elternhaus ein großes Gewicht beigemessen." Die Datengrundlage bildet die Längsschnittstudie LifE (Lebensverläufe von der späten Kindheit ins frühe Erwachsenenalter). Zur Überprüfung der Repräsentativität der LifE-Stichprobe wird für mehrere Merkmale (durchschnittliche Kinderzahl, Bildungsniveau etc.) der ALLBUS 2002 zum Vergleich herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Berger, Fred T1 - Intergenerationale Transmission von Scheidung. Vermittlungsprozesse und Scheidungsbarrieren T2 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 267 EP - 303 AB - Der Verfasser thematisiert eine besondere Form der generationenübergreifenden Kontinuität - die intergenerationale Transmission von Scheidung sowie die Mechanismen, die bei der Übertragung ehelicher Instabilität von einer Generation auf die nächste eine Rolle spielen. Die Datenbasis der Untersuchung bildet die LifE-Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass bei jungen westdeutschen Erwachsenen schon nach wenigen Ehejahren eine Vererbung des Scheidungsrisikos feststellbar ist. Sie belegen zudem, dass das Scheidungsrisiko zumindest teilweise durch Risikoverhaltensweisen und Kompetenzdefizite übertragen wird, die bei Scheidungskindern aufgrund der Belastungen durch die elterliche Trennung entstehen können. Als Indikatoren für mögliche Risikowege in eine spätere Ehescheidung werden in der Untersuchung die frühe Aufnahme heterosexueller Kontakte sowie die vorzeitige Übernahme von Erwachsenenrollen im beruflichen und sozialen Bereich herangezogen." (SOLIS)Zur Überprüfung der Repräsentativität der LifE-Stichprobe wird für mehrere Merkmale (Gesamtscheidungsrate, durchschnittliche Kinderzahl, Bildungsniveau etc.) der ALLBUS 2002 zum Vergleich herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Berger, Horst T1 - Sozialindikatorenforschung in der DDR. Wissenschaftstheoretische, forschungsorganisatorische und institutionelle Aspekte PY - 1997 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Schicksal der Sozialindikatorenforschung spiegeln sich allgemeine Probleme der DDR-Soziologie wider. Auch die Sozialindikatorenforscher agierten im Spannungsfeld von soziologischer Erkenntnis, sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Systemlegitimation. Der Ausarbeitung eines Systems sozialer Indikatoren wurde zwar im zentralen Plan der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung der DDR besondere wissenschaftpolitische Aufmerksamkeit beigemessen. Bemühungen jedoch, die entsprechenden Forschungsergebnisse auch praktisch bei der Analyse, Leitung und Planung sozialer Prozesse umzusetzen und somit gestaltend auf die soziale Entwicklung einzuwirken, scheiterten. (...) Nach dem gesellschaftspolitischen Umbruch in der DDR konnten die Verfasser des Systems sozialer Indikatoren auf Grund der langjährig ausgearbeiteten Konzepte und Modelle (...) einen spezifischen Beitrag zur Sozialberichterstattung über die seitdem vollzogenen gesellschaftlichen Transformationsprozesse leisten. Es ist durchaus ein Vorteil, dass ostdeutsche Sozialforscher ihre sozialen Erfahrungen und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen in die Untersuchung dieses komplexen Systemwandels einbringen können; dies weitet die Perspektive bei der Aufklärung gesellschaftlicher Prozesse und Veränderungen (...)". Zur Darstellung von sozialen Veränderungsprozessen werden der ALLBUS 1991, eine Pilotuntersuchung des Wohlfahrtssurveys, der Sozialwissenschaften-Bus und der ISSP 1990 genannt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Berger, Peter A. T1 - Soziale Mobilität T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 2 SP - 730 EP - 744 AB - (SOLIS) "In diesem Beitrag wird der Untersuchungsgegenstand der sozialen Mobilität in der deutschen Gesellschaft definiert und seine sozialgeschichtliche Entwicklungslinie nachgezeichnet, gegenwärtige und prognostizierte Ausprägungen beleuchtet sowie die gesellschaftspolitische Relevanz des Gegenstands thematisiert."Anhand von Daten aus dem ALLBUS 2002 wird die intergenerationelle Mobilität nach beruflicher Stellung dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie T2 - Sozialstrukturanayse PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Berger, Peter A. ED - Hank, Karsten ED - Tölke, Angelika TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 2 ED - Berger, Peter A. ED - Hitzler, Ronald TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Erwerbsgesellschaft - Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten T2 - „Sozialstrukturanalyse PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Berger, Peter A. ED - Konietzka, Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal, 28.10.2008 PY - 2008 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0340-1758 AU - Bergmann, Knut AU - Diermeier, Matthias AU - Niehues, Judith T1 - Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökonomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017 JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen SP - 243 EP - 264 IS - 2 VL - 49 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.5771/0340-1758-2018-2-243. (ALLBUS) (GLES) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2018 GLES_lieferung1 GLES_pro GLES_version8 ZA6804 article checked german indexproved noindex reviewed AB - Die empirische Analyse des AfD-Wahlerfolgs bei der Bundestagswahl 2017 anhand sozio-ökonomischer Charakteristika ergibt, dass die Wählerschaft weitgehend einem Querschnitt der Bevölkerung entspricht. Allerdings ist die Zustimmung zur AfD im Zuge ihrer Entwicklung von einer eurokritischen zu einer rechtspopulistischen Partei besonders im unteren Einkommensbereich angestiegen. Zudem ist die Partei sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland in Wahlkreisen mit hohem Anteil an Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe erfolgreich. Die Analyse von AfD-Hochburgen zeigt die unterschiedlichen regionalspezifischen Muster innerhalb der Bundesrepublik: Maßgebliche Erfolge feierte die Partei in süddeutschen Industriestädten, ländlichen Gebieten in Ostbayern, Agglomerationsräumen im Ruhrgebiet, sowie verschiedenen Regionen Ostdeutschlands. Je nach wirtschaftlicher und geographischer Lage eines Wahlkreises konkurriert die AfD mit unterschiedlichen Parteien um deren Stammwähler. Die Spannbreite der Ergebnisse zeigt, dass monokausale Erklärungsmuster – insbesondere die Prekarisierungshypothese – zu kurz greifen. So stammt aus den sozialschwachen Hochburgen im Ruhrgebiet nur ein Bruchteil der bundesweiten AfD-Stimmen. Demgegenüber deutet viel auf eine hohe Bedeutung von regionalspezifischen und kulturhistorischen Ausprägungen hin." Neben anderen Daten werden die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0340-1758-2018-2-243 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner T1 - Antisemitism and Xenophobia in Germany since Unification T2 - Antisemitism and Xenophobia in Germany after Unification ED - Kurthen, Hermann ED - Bergmann, Werner ED - Erb, Rainer PY - 1997 CY - New York PB - Oxford University Press KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 21 EP - 38 AB - Since unification, Germany has undergone profound changes, including the reawakening of xenophobic hate crime, anti-Semitic incidents, and racist violence. This book will present the most recent findings on German public opinion, private attitudes, official policies, and right wing political developments. It will examine the dimensions, sources of, and remedies to anti-Semitism and xenophobia." Zur Bestimmung von Fremdenfeindlichkeit werden u.a. Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980, 1984, 1988 und 1990, des Eurobarometers sowie des Institutes für Demoskopie Allensbach verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner T1 - Antisemitismus in Deutschland T2 - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz ED - Schubarth, Wilfried ED - Stöss, Richard PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 131 EP - 154 AB - Eine vorläufige Bilanz der Entwicklung des Antisemitismus in der Bundesrepublik über fast fünf Jahrzehnte kann einen Rückgang feststellen, der sehr langsam, zäh und diskontinuierlich verlaufen ist, da er weniger auf Einstellungsänderungen bei den antisemitisch geprägten älteren Generationen beruhte als vielmehr darauf, dass nach 1945 Politik, Öffentlichkeit und Schule gegen eine weitere Tradierung des Vorurteils angekämpft und ein liberales, demokratisches Wertsystem vermittelt haben. [...] Noch immer stimmen beachtliche Teile der Bevölkerung einzelnen antijüdischen Aussagen zu, doch verdichtet sich diese Zustimmung nur bei einem ’harten Kern’ zu einem geschlossenen antisemitischen Vorurteilskomplex. Dieser hat nicht nur quantitativ an Bedeutung verloren, er hat auch seine Qualität und Motivation geändert. Es geht ihm heute nicht primär um rechtliche Gleichstellung, religiöse Toleranz, wirtschaftliche Konkurrenz, sondern um ein Ressentiment, das sich als ’sekundärer Antisemitismus’ aus den Problemen im Umgang mit der NS-Vergangenheit, insbesondere mit dem Holocaust ergibt. Verglichen mit fremdenfeindlichen Einstellungen und Aktionen spielt Antisemitismus in Deutschland eine deutlich geringere Rolle. Er ist allerdings weiterhin zentraler ideologischer Bestandteil des Neonazismus und des Rechtsextremismus, der mit dem Internet ein ’ideales’ Verbreitungsmedium besitzt, das die Strafverfolgung sehr erschwert." Bergmann verwendet neben anderen Datenquellen den ALLBUS 1996 mit seinem Themenschwerpunkt "Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner T1 - Wie viele Deutsche sind rechtsextrem, fremdenfeindlich und antisemitisch? Ergebnisse der empirischen Forschung von 1990 bis 2000 T2 - Auf dem Weg zum Bürgerkrieg? Rechtsextremismus und Gewalt gegen Fremde in Deutschland ED - Benz, Wolfgang PY - 2001 CY - Frankfurt am Main PB - Fischer Taschenbuch KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 41 EP - 62 AB - In der öffentlichen und politischen Diskussion wird zweierlei kaum beachtet: 1) Rechtsextremismus ist ein Sammelbegriff für ein weit gefasstes ideologisches Einstellungssyndrom, das verschiedene, wenn auch miteinander in enger Beziehung stehende Dimensionen besitzt (Autoritarismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit einschließlich Antisemitismus, antidemokratische und antipluralistische sowie pronazistische Haltungen). Der Sammelbegriff verdeckt die ganz unterschiedlichen Entwicklungstendenzen in den verschiedenen Einstellungs- und Verhaltensdimensionen.[...] 2) Man muss unterscheiden zwischen Einstellungen (latenter Rechtsextremismus) und Verhalten (manifester Rechtsextremismus), zu dem die Wahl oder die Mitgliedschaft in rechtsextremen Parteien sowie Gewalt- und Protestverhalten gehören. Da beide Ebenen oft vermengt werden, wird in der Öffentlichkeit umstandslos von einer Zunahme rechtsextremistischer Straftaten, Wahlerfolgen oder Mitgliederzahlen auf einen Einstellungswandel innerhalb der Gesamtbevölkerung oder der Jugend geschlossen. Dieser Zusammenhang ist jedoch keineswegs zwingend[...]. Im Folgenden soll die quantitative Verbreitung der Dimensionen des rechtsextremen Einstellungsmusters in der Gesamtgesellschaft und in verschiedenen Untergruppen (Ost- und Westdeutsche, Altersgruppen, Bildungsschichten usw.) über das letzte Jahrzehnt untersucht werden." Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf Daten von Forsa (1998) und des ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner T1 - Antisemitische und fremdenfeindliche Einstellungen im vereinten Deutschland (Electronic edition) T2 - Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: Herausforderung für die Demokratie. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23. und 24. November 1994 in Berlin ED - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt.Arbeits- und Sozialforschung PY - 2003 CY - Bonn PB - Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980-1992 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://library.fes.de/fulltext/asfo/01023002.htm SP - 16 EP - 40 T3 - Gesprächskreis Arbeit und Soziales AB - Wenn man die Verbreitung und das gesellschaftliche Gewicht von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu erfassen sucht, kann man verschiedene Phänomene analysieren: die Bevölkerungsmeinung, die Haltung der Eliten, die Medienberichterstattung, gewalttätige Übergriffe und Propaganda, den staatlichen Umgang mit Juden und Ausländern bzw. mit Antisemiten/Rassisten in Politik, Justiz und Erziehungswesen, die Ideologie und die Aktivitäten rechtsextremer Organisationen und anderes mehr. Je nachdem, was man zum Gegenstand der Analyse macht, wird auch der Befund anders ausfallen. Ich werde mich im folgenden auf die Einstellung der Bevölkerung zu Juden und Ausländern und nur am Rande auf die offenen, z.T. gewalttätigen Aktionen beziehen. Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit werden je für sich behandelt, da beide zwar hoch korrelieren, sich jedoch m.E. in ihrer Motivstruktur, ihrem Verbreitungsgrad und in ihrer öffentlichen Akzeptanz sehr voneinander unterscheiden."Für die Analyse fremdenfeindlicher Einstellungen in Deutschland werden u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-1992 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner T1 - Die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme ED - Bundesministerium des Innern PY - 2004 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bevoelkerungsschutz-portal.de/cae/servlet/contentblob/139928/publicationFile/15262/Extremismus_in_Deutschland_Id_95150_de.pdf SP - 25 EP - 55 T3 - Texte zur Inneren Sicherheit AB - (rs) Die Ergebnisse der empirischen Forschung von 1990-2003 zum Thema antisemitische Einstellungen werden in dieser Arbeit vorgestellt und diskutiert. Neben den Daten des ALLBUS 1996 werden Daten der Forsa-Studie "Antisemitismus in Deutschland" verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner T1 - Wie viele Deutsche sind rechtsextrem, fremdenfeindlich und antisemitisch? Ergebnisse der empirischen Forschung von 1990 bis 2000 T2 - AG Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen. Materialsammlung. Hasskriminalität: Ein Überblick aus kriminologischer Sicht (Dokumentation erstellt von Britta Bannenberg) ED - Deutsches Forum für Kriminalprävention PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium der Justiz KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.kriminalpraevention.de/downloads/as/gewaltpraev/hatecrime/Hass-kriminologische_Sicht.pdf SP - 166 EP - 185 AB - In der öffentlichen und politischen Diskussion wird zweierlei kaum beachtet: 1) Rechtsextremismus ist ein Sammelbegriff für ein weit gefasstes ideologisches Einstellungssyndrom, das verschiedene, wenn auch miteinander in enger Beziehung stehende Dimensionen besitzt (Autoritarismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit einschließlich Antisemitismus, antidemokratische und antipluralistische sowie pronazistische Haltungen). Der Sammelbegriff verdeckt die ganz unterschiedlichen Entwicklungstendenzen in den verschiedenen Einstellungs- und Verhaltensdimensionen. [...] 2) Man muss unterscheiden zwischen Einstellungen (latenter Rechtsextremismus) und Verhalten (manifester Rechtsextremismus), zu dem die Wahl oder die Mitgliedschaft in rechtsextremen Parteien sowie Gewalt- und Protestverhalten gehören. Da beide Ebenen oft vermengt werden, wird in der Öffentlichkeit umstandslos von einer Zunahme rechtsextremistischer Straftaten, Wahlerfolgen oder Mitgliederzahlen auf einen Einstellungswandel innerhalb der Gesamtbevölkerung oder der Jugend geschlossen. Dieser Zusammenhang ist jedoch keineswegs zwingend [...]. [In diesem Beitrag] soll die quantitative Verbreitung der Dimensionen des rechtsextremen Einstellungsmusters in der Gesamtgesellschaft und in verschiedenen Untergruppen (Ost- und Westdeutsche, Altersgruppen, Bildungsschichten usw.) über das letzte Jahrzehnt untersucht werden." Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf Daten der Antisemitismus-Studie von Forsa aus dem Jahre 1998 und des ALLBUS aus dem Jahre 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Bergmann, Werner T1 - Zur Entwicklung antisemitischer Einstellungen der Bevölkerung. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema "Antisemitismus in Deutschland T2 - Ausschussdrucksache 16 PY - 2008 CY - Berlin PB - Deutscher Bundestag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (dn) Der Bericht untersucht die Entwicklung antisemitischer Einstellungen in Deutschland in den letzten vergangenen Jahren. Trotz eines stetigen Rückgangs antisemitischer Vorurteile in den letzten 50 Jahren kommt es immer wieder zu antisemitischen "kurzfristigen Einstellungssauschlägen", sogenannten Periodeneffekten; diese beschreiben ein plötzliches negatives antisemitisches Meinungsklima ausgelöst durch beispielsweise eine Welle jüdischer Übergriffe oder Probleme, die eine breite Berichterstattung erfahren und folglich Agenda-Setting-Effekte auslösen. Derartige Entwicklungen und die Tatsache, dass die Meinungsentwicklung in den letzten Jahren immer diffuser geworden ist, machen es schwieriger, klare Trends in der Entwicklung antisemitischer Einstellungen zu erkennen. Der Verfasser des Berichts verwendet Daten des ALLBUS 1996 und 2006 als Hauptdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bergmann, Werner T1 - Antisemitismus in Deutschland T2 - Expertenkreis Antisemitismus beim BMI PY - 2011 CY - Berlin KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.bagkr.de/wp-content/uploads/bergmann_antisemitismus-in-dt.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.bagkr.de/wp-content/uploads/bergmann_antisemitismus-in-dt.pdf AB - Wir können für die Bundesrepublik in den letzten fünfzig Jahren einen langsamen, aber stetigen Rückgang in der Verbreitung antisemitischer Vorurteile vor allem in den jüngeren Generatio-nen konstatieren. In den letzten Jahren ist das Bild der Meinungsentwicklung allerdings diffuser geworden, ein klarer Abwärtstrend ist nicht mehr zu erkennen. Einstellungen ändern sich ge-wöhnlich sehr langsam. Es kann allerdings aufgrund einer Reihe von Vorgängen ein negatives Meinungsklima entstehen: etwa durch eine Welle antijüdischer Übergriffe; durch Ereignisse oder Problemlagen, die eine breite Berichterstattung erfahren, so dass es zu einem Agenda-Setting-Effekt in der Öffentlichkeit kommt. Man spricht im Falle solcher zumeist kurzfristigen Einstellungsausschläge von einem Periodeneffekt."Der Autor verwendet Daten des ALLBUS 1996 und 2006, um antisemitische Einstellungen mit verschiedenen demographischen Variablen in Zusammenhang zu bringen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner AU - Erb, Rainer T1 - Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland. Ergebnisse der Einstellungsforschung Mitte der 90er Jahre T2 - Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland: Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? ED - Gessenharter, Wolfgang ED - Fröchling, Helmut PY - 1998 CY - Opladen PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-97413-6_12 SP - 211 EP - 224 AB - Ausmaß und Dauer der fremdenfeindlichen Gewaltwelle 1991-1993, verbunden mit den Problemen der deutschen Einigung und dem Wiedererstarken rechtsextremer Parteien, haben auch die sozialwissenschaftliche Forschung über den engeren Kreis der Rechtsextremismus- und Antisemitismusforscher hinaus angeregt, sich dieses Themas anzunehmen. Deshalb haben wir Zeit versetzt in den Jahren 1992 bis 1994 zahlreiche Studien verzeichnen können (Wiegand 1992; Hill 1993; Fuchs et al. 1993). Dieser Boom scheint nun parallel mit dem Rückgang der Gewalt und der öffentlichen Aufmerksamkeit gegenüber dem ’Asyl- und Ausländerproblem’ wieder abzuebben. Für die Jahre 1990 bis 1993 verfügen wir über gute Zusammenfassungen der empirischen Befunde der Einstellung der Deutschen gegenüber Einwanderern, Asylbewerbern, Aussiedlern und auch zu Juden. Seitdem sind jedoch neue Umfragedaten hinzugekommen - und zwar sowohl aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen als auch aus spezifischen Jugendstudien, da ja diese Altersgruppe als Träger der ausländerfeindlichen Gewalt ein besonderes Interesse auf sich zieht."Der ALLBUS 1996 wird als Hauptdatensatz verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-97413-6_12 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner AU - Erb, Rainer T1 - Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland 1996 T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 401 EP - 438 AB - (mw) Bergmann und Erb stellen zum einen die soziodemografische Verteilung antisemitischer Einstellungen, jeweils im Ost-West-Vergleich dar, wobei sie zwischen vergangenheitsbezogenem Antisemitismus und gegenwartsbezogenen Einstellungen zur rechtlichen und sozialen Integration der Juden unterscheiden. Zum anderen untersuchen sie den Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit und deren Abhängigkeit von sozialstrukturellen Merkmalen, ideologischen Faktoren und situativen Krisenwahrnehmungen. Es zeigt sich, dass das Bild der Verteilung und der Ursachen von Antisemitismus verglichen mit den Ergebnissen früherer Antisemitismusstudien deutlich diffuser geworden ist. Demografische Merkmale haben erheblich an Einfluss verloren. Vielmehr werden Juden und Ausländer gleichermaßen aus ideologisch-ethnozentrischen Gründen abgelehnt, situative Krisenwahrnehmungen treten vor allem bei der Xenophobie, weniger beim Antisemitismus hinzu. Bergmann und Erb verwenden den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner AU - Erb, Rainer T1 - Antisemitism in the Late Nineties T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 163 EP - 186 AB - (mw) Bergmann und Erb stellen zum einen die soziodemografische Verteilung antisemitischer Einstellungen, jeweils im Ost-West-Vergleich dar, wobei sie zwischen vergangenheitsbezogenem Antisemitismus und gegenwartsbezogenen Einstellungen zur rechtlichen und sozialen Integration der Juden unterscheiden. Zum anderen untersuchen sie den Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit und deren Abhängigkeit von sozialstrukturellen Merkmalen, ideologischen Faktoren und situativen Krisenwahrnehmungen. Es zeigt sich, dass das Bild der Verteilung und der Ursachen von Antisemitismus verglichen mit den Ergebnissen früherer Antisemitismusstudien deutlich diffuser geworden ist. Demografische Merkmale haben erheblich an Einfluss verloren. Vielmehr werden Juden und Ausländer gleichermaßen aus ideologisch-ethnozentrischen Gründen abgelehnt, situative Krisenwahrnehmungen treten vor allem bei der Xenophobie, weniger beim Antisemitismus hinzu. Bergmann und Erb verwenden den ALLBUS 1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergmann, Werner AU - Münch, Anna Verena T1 - Antisemitismus in Deutschland 1996 und 2006. Ein Vergleich T2 - Jahrbuch für Antisemitismusforschung ED - Schüler-Springorum, Stefanie PY - 2012 CY - Berlin PB - Metropol Verlag ET - 21 KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 325 EP - 369 AB - Verglichen mit den Ergebnissen von Antisemitismusstudien bis in die 1970er-Jahre hinein ist das Bild der Verteilung und der Ursachen von Antisemitismus diffuser geworden. Von den demografischen Variablen behalten nur Alter und Bildung in bivariaten Analysen ihre Wirkung, sie verlieren ihren Einfluss aber z. T. in multivariaten Analysen gegenüber ideologischen Faktoren. Die geringe Varianzaufklärung des hier verwendeten Modells auch im Vergleich zur Regressionsanalyse zur Xenophobie unterstreicht, dass heute in der Bundesrepublik ein systematischer Zusammenhang zwischen einer antisemitischen Einstellung und demografischen Merkmalen einer Person kaum gegeben ist. Antisemitismus basiert als ein rein ideologischer Komplex nicht auf sozialen Konflikten und politischen Spannungen im Inland, er ist vielmehr ein Deutungsangebot, für das man sich persönlich entscheiden muss und das man nicht mehr im Alltag größerer soziokultureller Milieus miterwirbt. Der Erwerb bestimmter Einstellungsmuster ist eher abhängig von bestimmten Persönlichkeitsstrukturen (kognitive Fähigkeiten, Autoritarismus) und politischen Positionierungen. Die Übernahme eines radikalen, ideologisch durchgeformten Antisemitismus geht zumeist mit dem Eintritt in eine rechtsradikale "Sinnwelt" einher, in der eine nationalistische Geschichtsinterpretation und eine antiliberale, autoritäre Gesellschaftsvorstellung vermittelt wird, und erfolgt gegen das herrschende Geschichtsbild und gegen die Normen einer pluralistischen Gesellschaft."Für die Analysen werden die Daten des ALLBUS 1996 und 2006 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Am Gelde hängt, zum Gelde drängt...: Ringvorlesung der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt. Präsentiert von der Thüringer Allgemeinen PY - 2007 CY - Weimar PB - Verlag der Bauhaus-Universität Weimar ED - Bergsdorf, Wolfgang ED - Ettrich, Frank ED - Kill, Heinrich H. ED - Lochthofen, Sergej TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bergunder, Michael T1 - Säkularisierung und religiöser Pluralismus in Deutschland aus Sicht der Religionssoziologie T2 - ...mitten in der Stadt". Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt ED - Cyranka, Daniel ED - Obst, Helmut PY - 2001 CY - Halle PB - Verlag der Franckeschen Stiftung zu Halle KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 213 EP - 247 AB - Die [...] neuere religionssoziologische Diskussion um die Säkularisierungsthese macht deutlich, wie schwer es ist, die weit verbreitete Entkirchlichung in Europa und insbesondere in Deutschland zu erklären. Kein makrotheoretischer Erklärungsversuch hat sich bisher als wirklich brauchbar erwiesen. Von daher bleiben auch alle religionssoziologischen Aussagen zum religiösen Wandel in Deutschland äußerst fragmentarisch und vorläufig. Unter diesem Vorbehalt kann man nach dem gegenwärtigen Stand der Diskussion davon ausgehen, dass die religiöse Pluralisierung weitergehen und dass die Trennung von Staat und Kirche im Sinne einer sozialen Ausdifferenzierung sich verstärken wird. Ob dieser Prozess mit einer Zunahme oder Abnahme der institutionellen Religiosität verbunden sein wird, erscheint völlig offen." Bergunder bespricht ausführlich den theoretischen Stand zur Religionssoziologie. In seinem Unterkapitel "Untersuchungen zu Individualisierung und religiöser Pluralisierung in Deutschland" verweist er darauf, dass ungefähr ein Drittel der erwachsenen deutschen Bevölkerung bei der ALLBUS-Umfrage von 1991 angab, an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Astrologie zu glauben, denn "[...] ein oft angeführter Beleg für zunehmende religiöse Individualisierung ist der Verweis auf die Pluralisierung der religiösen Landschaft. Parallel zur Abnahme der institutionellen Religiösität sei eine Zunahme neuer religiöser Bewegungen und esoterischer Praktiken zu verzeichnen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung T1 - So geht Einheit - Wie weit das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist PY - 2015 CY - Berlin PB - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/So_geht_Einheit/BI_SoGehtEinheit_final_online.pdf AB - In der Fußball-Bundesliga spielt seit der Saison 2008/09 kein einziger Klub aus Ostdeutschland mehr. Landwirtschaftliche Betriebe in Ostdeutschland erzielen dank großer Flächen und weitgehender Rationalisierung eine höhere Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen als Bauernhöfe im Westen, die vergleichsweise kleine Flächen bewirtschaften und meist von Familien betrieben werden. Ostdeutsche PKW-Besitzer fahren eher preisgünstige Automobilmarken wie Skoda, während Westdeutsche deutlich mehr Edelkarossen wie BMW oder Mercedes lenken.Profifußball, Agrarbetriebe und Ausgaben für Luxusgüter - das sind nur drei von 25 Themenfeldern, in denen das Berlin-Institut untersucht hat, wie weit das einst geteilte Deutschland in den vergangenen 25 Jahren zusammengewachsen ist. Die Landkarten in der neuen Studie mit dem Titel „So geht Einheit" fördern ein verblüffendes Bild zutage: Ob bei der Bevölkerungsentwicklung, der Wirtschaftskraft, den Vermögen, den Erbschaften oder der Größe der landwirtschaftlichen Betriebe - überall zeichnet sich ziemlich exakt die alte Grenze ab."Mit ALLBUS-Daten von 1980 bis 2012 werden Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in den Bereichen Fremdenfeindlichkeit, Einstellungen zur Rolle der Frau und Religiosität dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Glocal Governance? PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Berndt, Michael ED - Sack, Detlef TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 161 AU - Bernhardt, Wolfgang T1 - 30 Jahre nach dem Fall der Mauer: Einheit in Zweiheit? T2 - Working Paper PY - 2019 CY - Leipzig PB - Universität Leipzig, Faculty of Economics and Management Science KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german jak techreport U3 - http://hdl.handle.net/10419/200217. (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/200217 AB - In Verbindung mit dem 30. Jahrestagtag des Falls der Mauer [und dem 29. Tag der deutschen Einheit] hat sich - fast wie aus dem Nichts - eine neuerliche Diskussion über die Folgen der Zusammenführung von Ost und West in einem Staat so wie die Rolle (und die Folgen) der Treuhandanstalt ergeben. Die Zeitungen, Zeitschriften und das Fernsehen sind voll davon. Es werden große Feierlichkeiten - sie sind schon angekündigt - mit vielen staatsfraulichen und staatsmännischen Reden stattfinden, (partei-)paritätisch natürlich; ihr Tenor wird nicht zuletzt von den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen (in den Monaten September und Oktober 2019) bestimmt sein, hoffentlich ohne zu viel Wehklagen und falsche (politische) "Lieder"." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Berning, Carl AU - Ziller, Conrad T1 - Verbreitung und Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in Ost- und Westdeutschland PY - 2020 KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3732672. (ALLBUS) L2 - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3732672 SP - 26 AB - Vor dem Hintergrund einer gesellschaftspolitischen Polarisierung und dem Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien, ist eine Bestandsaufnahme rechtsextremer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung hoch relevant und aktuell. Dieser Beitrag untersucht die Verbreitung und zeitliche Entwicklung rechtsextremer Einstellungen im Ost-West-Vergleich. Dazu prüfen wir zunächst die Messinvarianz des multidimensionalen Einstellungskonstrukts, was die Voraussetzung für einen Vergleich von Mittelwerten in Ost- und Westdeutschland sowie im Zeitverlauf darstellt. Darüber hinaus untersuchen wir die Rolle etablierter Einflussfaktoren und inwieweit sich entsprechende Variablenzusammenhänge zwischen Ost- und Westdeutschland sowie im Zeitverlauf unterscheiden. Während Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus ähnliche Niveaus in Ost- und Westdeutschland aufweist, zeigen sich höhere Zustimmungswerte in Ostdeutschland beim Nationalismus und insbesondere bei der Verharmlosung von Diktatur und Nationalsozialismus. Interessanterweise zeigen sich keine nennenswerten Veränderungen in der mittleren Zustimmung zu diesen Elementen rechtsextremen Denkens im Zeitverlauf. Auch wenn fremdenfeindliche Gewalt und Erfolge rechtspopulistischer Bewegungen in den letzten Jahren zugenommen haben, spiegeln sich diese Entwicklungen nicht in einem Anstieg rechtsextremer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung wider." Die Daten des ALLBUS von 2008 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658351717 AU - Berning, Carl C. AU - Ziller, Conrad T1 - Verbreitung und Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in Ost- und Westdeutschland T2 - Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland: Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? ED - Elff, Martin ED - Ackermann, Kathrin ED - Giebler, Heiko PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 307 EP - 338 T3 - Wahlen und politische Einstellungen AB - Dieser Beitrag untersucht die Verbreitung und zeitliche Entwicklung rechtsextremer Einstellungen im Ost-West-Vergleich. Dafür prüfen wir die Messinvarianz des multidimensionalen Einstellungskonstrukts und untersuchen die Rolle etablierter Einflussfaktoren im Ost-West-Vergleich sowie im Zeitverlauf. Während einige Subdimensionen in Ost und West vergleichbar ausgeprägt sind, findet sich eine höhere Zustimmung in Ostdeutschland bei Nationalismus und Verharmlosung von Diktatur und Nationalsozialismus. Im Zeitverlauf zeigen sich keine nennenswerten Veränderungen bei der mittleren Zustimmung zu Elementen rechtsextremen Denkens." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden ebenso wie die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 in diesem Beitrag verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35171-7_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 15 Jahre Deutsche Einheit. Was ist geworden? T2 - Reihe: Mittel- und Ostmitteleuropastudien PY - 2007 CY - Münster PB - LIT-Verlag IS - 4) ED - Bersier, Gerhard ED - Stoklosa, Katarzyna TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religionsmonitor 2008 PY - 2008 CY - Gütersloh PB - Verlag Bertelsmann Stiftung ET - 2 ED - Bertelsmann Stiftung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bertling, Maria T1 - All-Age-Literatur: Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Maria Bertling untersucht die Zielgruppe der All-Age-Leser, also Erwachsene, die Kinder- und Jugendbücher lesen. Anhand einer empirischen Untersuchung, die auf dem Konstrukt der Rezeptionsmodalitäten von Monika Suckfüll aufbaut, zeigt die Autorin, dass es eine Lesegruppe erwachsener Leser gibt, die All-Age-Literatur liest und die sich von anderen Lesegruppen abgrenzt. Außerdem stellt die Arbeit heraus, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen All-Age-Literatur und einem „emotionalen Zugang" zu Literatur gibt. Daraufhin wird die All-Age-Literatur exemplarisch mit Hilfe eines Emotionswortschatzes auf ihren Emotionsgehalt hin untersucht. Das Ergebnis: All-Age-Literatur hat eine höhere Anzahl an negativen Emotionsworten und erfüllt so alle Voraussetzungen für eine unterhaltende Lektüre. [..] Nach der Einstiegsfrage folgten Fragen zur Mediennutzung und zur Medienausstattung des Haushaltes und zu den Fernseh- und Lesegewohnheiten. Dabei haben sie sich, ebenso wie bei der Erfassung der statistischen Kennwerte, auf den ALLBUS von 2004 bezogen. Dabei wurden nur die Freizeitbeschäftigungen aus dem ALLBUS verwendet, die unmittelbar mit der Mediennutzung zusammenhängen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-14334-3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse - politische Einstellungen PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - Band 7 ED - Bertram, H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer und demografischer Wandel in den neuen Bundesländern PY - 1995 CY - Berlin PB - Akademie Verlag ED - Bertram, H. ED - Hradil, Stefan ED - Kleinhenz, G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Bertram, Hans ED - Kollmorgen, Raj TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Bertram, Hans ED - Nauck, Bernhard ED - Klein, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Besenthal, Andrea AU - Lang, Cornelia T1 - Erwerbsorientierungen von Frauen und Einstellungen zu Erwerbstätigkeit und Familie T2 - Wirtschaft im Wandel PY - 2004 CY - Halle PB - Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In Europa zeigt sich etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts, dass Frauen zunehmend nach Wegen suchen, Familienarbeit und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden. Dieses Bemühen führt zu einem Wandel der Lebensmuster weg von Modellen des (in der Regel männlichen) Alleinversorgers hin zu Modellen, in denen auch für Frauen und besonders für Mütter eine Teilnahme am Erwerbsleben üblich ist. Für Deutschland zeigen sich trotz inzwischen weitestgehend einheitlicher institutioneller Rahmenbedingungen nach wie vor deutliche Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung von ost- und westdeutschen Frauen. Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den letzten Jahren in den alten Bundesländern gestiegen; in den neuen Ländern ist sie leicht gesunken, bewegt sich aber dennoch auf hohem Niveau. Diese Differenzen lassen sich erklären durch die unterschiedlichen Erwerbsmuster, die bei der Wiedervereinigung aufeinander trafen, aber auch durch unterschiedliche ökonomische Gegebenheiten in den Haushalten und dem regional und qualitativ unterschiedlichen Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen."Die Daten des ALLBUS werden verwendet, um die Einflussstärke der Faktoren, die sich in den bisherigen Ausführungen als relevant für die Erwerbstätigkeit von Frauen erwiesen haben, zu schätzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Besier, Gerhard T1 - Das Ost-West-Verhältnis in Deutschland. Ein Volk mit unterschiedlichen Einstellungen, Verhaltensweisen und Kulturen T2 - 15 Jahre Deutsche Einheit. Was ist geworden? ED - Bersier, Gerhard ED - Stoklosa, Katarzyna PY - 2007 CY - Münster PB - LIT-Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 4 SP - 25 EP - 41 T3 - Reihe: Mittel- und Ostmitteleuropastudien AB - Gerhard Besier [...] nimmt - vor allem gestützt auf Meinungsumfragen (u.a. ALLBUS 2004) - das deutsche Ost-West-Verhältnis in Augenschein. Der Autor bilanziert mögliche Veränderungen dieses Verhältnisses und macht auf vorhandene Integrationsdefizite aufmerksam. Namentlich verweist Besier auf die wachsende Unzufriedenheit der Ostdeutschen mit den bundesrepublikanischen Verhältnissen. Nach mancherlei Enttäuschungen über die Lebensbedingungen in der Bundesrepublik begännen nicht wenige der ehemaligen DDR-Bürger, den hohen Grad an Absicherung in der Diktatur - wenn auch auf niedrigem Niveau - wertzuschätzen. Besier merkt an, dass das Verhältnis zwischen West- und Ostdeutschland immer noch durch Klischees und Vorurteile getrübt sei. Negativ-Klischees hätten zwar kaum einen Rückhalt, beeinflussen jedoch die gegenseitige Wahrnehmung und erschwerten die Bildung einer deutschen Gesamtidentität. Der Autor betont, dass die Mehrheit der Ostdeutschen mit hohen Erwartungen in das vereinigte Deutschland gegangen und danach tief enttäuscht worden sei. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Vereine in Deutschland PY - 1993 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften ED - Best, Heinrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Best, Heinrich AU - Gergs, Hanjo AU - Kollmorgen, Raj T1 - Zehn Jahre deutsche Wiedervereinigung. Analysen und Deutungen PY - 2000 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1990-1998 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Folgenden werden ausgewählte Datenreihen zur ’Überprüfung’ [...] und zur Beurteilung des Standes der Vereinigung präsentiert, die sich vor allem auf Angaben des Statistischen Bundesamtes und die großen bundesweiten sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen ’Wohlfahrtssurvey’ und ’Allbus’ stützen. Bei der Auswahl der Indikatoren haben wir versucht, unterschiedliche Aspekte der Entwicklung in beiden deutschen Teilstaaten zu berücksichtigen. Besondere Beachtung fanden dabei Faktoren, die im öffentlichen Diskurs eine Rolle spielen. Durch die Präsentation von Befunden zur Entwicklung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen versucht die vorliegende Studie einen Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung der Diskussion zu leisten. In der Präsentation der Datenreihen haben wir - soweit dies die Datenlage zuließ - objektive Entwicklungen mit den korrespondierenden Einstellungen und Einschätzungen der Bevölkerung kombiniert. Diese Konfrontation von Strukturdaten und individuellen Orientierungen ermöglicht es, das Auseinanderfallen von objektiven Entwicklungen und subjektiven Einschätzungen in wichtigen Bereichen sichtbar zu machen. Viele der Befunde sind, ohne sozialwissenschaftliche Deutungskunst bemühen zu müssen, für den Betrachter unmittelbar einsichtig. Wir beschränken uns daher auf sparsame Interpretationshilfen oder gelegentliche Hinweise auf paradoxe Entwicklungen und Prognosefehler." Die Autoren verwenden die Daten des ALLBUS von 1990 bis 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Computers in the Humanities and the Social Sciences. Achievements of the 1980s, Prospects for the 1990s PY - 1991 CY - München PB - KG Sauer ED - Best, Heinrich ED - Mochmann, Ekkehard ED - Thaller, Manfred TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Computers in the Humanities and the Social Sciences. Archievements of the 1980s - Prospects for the 1990s PY - 1991 CY - München PB - K.G. Saur Verlag ED - Best, Heinrich ED - Mochmann, Ekkehard ED - Thaller, Manfred TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Best, Henning AU - Wolf, Christof T1 - Logistische Regression T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 827 EP - 854 AB - Die logistische Regression ist ein multivariates Analyseverfahren zur Analyse von dichotomen abhängigen Variablen, d. h. binären Variablen mit zwei Ausprägungen. Aus einer linearen Modellierung der logarithmierten Odds (Logits) des Auftretens von y = 1 ergibt sich eine nichtlineare Modellierung der Wahrscheinlichkeiten. Wir werden sehen, dass diese Nichtlinearität zwar einerseits notwendig und sinnvoll ist, andererseits aber auch zu substanziellen Unterschieden in der Interpretation im Vergleich zu OLS-Regressionsverfahren führt. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine Einführung in die Logik des Verfahrens gegeben und die Interpretation der Ergebnisse vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden grundlegende mathematische Eigenschaften der logistischen Regression dargestellt und fortgeschrittene Erweiterungen diskutiert (Standardisierung, Effekte auf die Wahrscheinlichkeiten, Interaktionen). Die Anwendung der logistischen Regression wird daraufhin am Beispiel der Bildungsvererbung praktisch dargestellt. Im letzten Abschnitt wird auf häufige Fehler, insbesondere in der Interpretation, hingewiesen (Odds-Ratios, Nichtlinearität, Interaktionen)." Die Beispielanalyse erfolgt anhand von kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Betsch, Tilmann T1 - Science matters! Wissenschaftlich statt querdenken PY - 2022 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) AB - Was ist eigentlich Wissenschaft? Diese Frage wird angesichts globaler Herausforderungen wie COVID-19, dem Klimawandel u.a. zunehmend neu diskutiert – und wir erleben eine beängstigende Zunahme des Widerstandes gegen die wissenschaftlichen Methoden aufseiten sogenannter Querdenker, Verschwörungstheoretiker und Faktenleugner. Doch viele kritisieren die Wissenschaft, ohne den Kern wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens verstanden zu haben! Prof. Dr. Tilmann Betsch tritt diesem Trend mit seinem Buch entschlossen entgegen und hält ein leidenschaftliches Plädoyer, warum Wissenschaft unverzichtbar ist: Anhand anschaulicher Beispiele und Anekdoten beschreibt er die Bestandteile des wissenschaftlichen Werkzeugkastens – jedes Kapitel klärt dabei ein gängiges Vorurteil gegenüber der Wissenschaft auf und zeigt, mit welchen Methoden Erkenntnisse in der Forschung wirklich gewonnen werden. Dieses Buch gibt Ihnen Hilfestellung, Ihr kritisches Denken zu schärfen und Unfug schlagfertig entgegenzutreten. Es richtet sich damit nicht nur an Studierende der Wissenschaften, sondern an alle Interessierten, die „alternative Fakten“ nicht mehr hören können und für Diskussionen um die Bedeutung der Wissenschaft gewappnet sein wollen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-65422-4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 19363567 AU - Betsch, Tilmann AU - Jäckel, Paul AU - Hammes, Mareike AU - Brinkmann, Babette Julia T1 - On the Adaptive Value of Paranormal Beliefs - a Qualitative Study JF - Integrative Psychological and Behavioral Science SP - 318 EP - 328 VL - 55 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - Ten female and five male participants (age range 28–50 years) were recruited at esoteric fairs or via esoteric chatrooms. In a guided face-to-face interview, they reported origins and contents of their beliefs in e.g. esoteric practices, supernatural beings, rebirthing, channeling. Transcripts of the tape-recorded reports were subjected to a qualitative analysis. Exhaustive categorization of the narratives’ content revealed that paranormal beliefs were functional with regard to two fundamental motives – striving for mastery and valuing me and mine (striving for a positive evaluation of the self). Moreover, paranormal beliefs paved the way for goal-setting and leading a meaningful life but, on the negative side, could also result in social exclusion. Results are discussed with reference to the adaptive value of paranormal beliefs." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s12124-020-09594-5 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Betthäuser, Bastian T1 - Educational inequality after state socialism: The effect of German unification revisited T2 - Barnett Working Paper PY - 2017 PB - University of Oxford: Department of social policy and intervention KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/320041727 AB - In 1990, German unification led to an abrupt and extensive restructuring of the educational system and economy of the German Democratic Republic (GDR) as the latter was reintegrated into the Federal Republic of Germany (FRG). However, the consequences of this large-scale institutional change for the educational inequality between children from different social class backgrounds in East Germany continue to be poorly understood. This article seeks to shed new light on this question by using a quasi-experimental approach to examine the difference in educational inequality between East and West Germany before and after German unification. We compare changes in the class gradient in educational attainment in East and West Germany across six birth cohorts, including three cohorts of individuals who completed their schooling after unification. Contrasting with past findings, our results show that before unification, educational inequality at the mid-secondary, upper-secondary and tertiary level was substantially lower in East Germany than in West Germany and that unification led to a substantial and sustained convergence of the level of educational inequality in East Germany towards that of West Germany." Für die Analyse werden ALLBUS-Daten als Vergleich zu SOEP-Daten genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Betthäuser, Bastian T1 - Fostering Equality of Opportunity? Compulsory Schooling Reform and Social Mobilizy in Germany JF - European Sociological Review SP - 633 EP - 644 IS - 5 VL - 33 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - https://academic.oup.com/esr/article/33/5/633/4093153/Fostering-Equality-of-Opportunity-Compulsory AB - There is an ongoing debate in the field of social mobility research about whether intergenerational social mobility can be increased by way of education policy. However, evidence on the effects of specific education policies on social mobility continues to be scarce. This article analyses the effect of one specific policy reform, the extension of compulsory schooling in Germany, which has been argued to have led to a decrease in educational inequality and an increase in social mobility. Using a differencein- difference design, the article exploits the variation in the timing of the reform across German states to estimate the reform effect on the educational attainment and labour market chances of individuals from different social class backgrounds. We find that the reform resulted in a substantial narrowing of the gap in educational attainment between different social origin groups. This decline in educational inequality further translated into a reduction in the inequality in labour market chances between people from different social class backgrounds, thus increasing intergenerational social mobility. Our findings suggest that educational policy can lead to substantial increases in intergenerational social mobility, which may have been overlooked in past research on societal-level, long-run trends in social mobility."Die Daten des ALLBUS 2014 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcx066 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Betthäuser, Bastian T1 - The Effect of the Post-Socialist Transition on Inequality of Educational Opportunity: Evidence from German Unification JF - European Sociological Review SP - 1 EP - 13 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1093/esr/jcz012. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak jg AB - In 1990, German unification led to an abrupt and extensive restructuring of the educational system and economy of the German Democratic Republic (GDR) as the latter was reintegrated into the Federal Republic of Germany (FRG). However, the consequences of this large-scale institutional change for the educational inequality between children from different social class backgrounds in East Germany continue to be poorly understood. This article seeks to shed new light on this question by using a quasi-experimental approach to examine the difference in educational inequality between East and West Germany before and after German unification. We compare changes in the class gradient in the attainment of comparable school and university qualifications in East and West Germany across six birth cohorts, including three cohorts of individuals who completed their schooling after unification. We find that before unification, inequality of educational opportunity at the mid-secondary, upper-secondary and tertiary level was substantially lower in East Germany than in West Germany and that unification led to a substantial and sustained convergence of the level of inequality of educational opportunity in East Germany towards that of West Germany." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 1988 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcz012 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Betthäuser, Bastian A. T1 - Left behind? Over-time change in the social mobility of children from unskilled working-class backgrounds in Germany JF - Acta Sociologica SP - 133 EP - 155 IS - 2 VL - 63 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1177/0001699319868524. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA NRproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - Research on intergenerational social mobility tends to focus on examining the level of overall social fluidity in society. However, from a social justice perspective it can be argued that the type of social fluidity that matters most is upward mobility from the lowest rung of the social ladder. This article examines the labour market chances of children from parents in unskilled working-class positions, relative to children from skilled working-class and higher social class backgrounds, and how they have changed across four birth cohorts in post-WWII Germany. We find that individuals from unskilled working-class backgrounds have substantially lower labour market chances than individuals from skilled working-class backgrounds or higher social class backgrounds. Moreover, we find that the gap in labour market chances between individuals from unskilled working-class backgrounds and individuals from more advantaged backgrounds has not narrowed but, if anything, has widened across the four birth cohorts we examine. Our results suggest that an important factor underlying this sustained labour market inequality is a persistently high level of educational inequality between these groups." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0001699319868524 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Beyer, Gabriele T1 - Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft. Geburtenentwicklung im Zusammenhang mit Alter und Bildung DA - 2009 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=NfVI97h0erQC&oi=fnd&pg=PA3&dq=Masterarbeit+mit+ALLBUS+Daten&ots=TeH-_AvOhu&sig=QvBNyoi6O2LXDwc0mTFes6Xq9Co#v=onepage&q=Allbus&f=false AB - Die Bachelorarbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, welche inneren sowie äußeren Determinanten bei dem Kinderwunsch tatsächlich eine Rolle spielen und zum anderen inwiefern Alter und Bildung in der heutigen Zeit Einfluss auf eine kinderlose Ehe nehmen."Für die Analysen werden die Daten des ALLBUS 2008 verwendet. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Beyer, Gabriele T1 - Die Verhaltensintention "Schwarzzufahren": Eine empirische Analyse mit dem ALLBUS-Datensatz 2000 DA - 2012 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Intention ‚Schwarzzufahren’ ist sicherlich nicht das schwerwiegendste Delikt im Bereich des kriminellen Verhaltens. Dennoch lässt es sich mit eben den gleichen Modellen und Herangehensweisen ergründen, die bei andren abweichenden Verhaltensweisen als Erklärungsansatz dienen. Das heißt, unabhängig davon, ob ein Massendelikt oder gar ein Mord vorliegt, gilt in der aktuellen Forschung kein Unterschied. Dementsprechend liegen dieser Arbeit die gleichen Theorien zugrunde, die nebst Kavaliersdelikten auch Raub, Mord und Totschlag zu erklären suchen. Ebenjenen Aspekt fand ich sehr interessant und habe mir anhand des Themas ‚Schwarzzufahren’ jene Modelle und Theorien erschlossen, um herauszufinden, wie viel Gültigkeit diese auch heute noch besitzen und ob sie tatsächlich das Verhalten von Menschen prognostizieren können."Zur Analyse wurde der ALLBUS 2000 verwendet. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Beyer, Heiko AU - Liebe, Ulf T1 - Three experimental approaches to measure the social context dependence of prejudice communication and discriminatory behavior JF - Social Science Research IS - available online 30 August 2014 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0049089X14001720/pdfft?md5=50b5bcf398717a5955bef8ad4f36c061&pid=1-s2.0-S0049089X14001720-main.pdf AB - Empirical research on discrimination is faced with crucial problems stemming from the specific character of its object of study. In democratic societies the communication of prejudices and other forms of discriminatory behavior is considered socially undesirable and depends on situational factors such as whether a situation is considered private or whether a discriminatory consensus can be assumed. Regular surveys thus can only offer a blurred picture of the phenomenon. But also survey experiments intended to decrease the social desirability bias (SDB) so far failed in systematically implementing situational variables. This paper introduces three experimental approaches to improve the study of discrimination and other topics of social (un-)desirability. First, we argue in favor of cognitive context framing in surveys in order to operationalize the salience of situational norms. Second, factorial surveys offer a way to take situational contexts and substitute behavior into account. And third, choice experiments - a rather new method in sociology - offer a more valid method of measuring behavioral characteristics compared to simple items in surveys. All three approaches - which may be combined - are easy to implement in large-scale surveys. Results of empirical studies demonstrate the fruitfulness of each of these approaches."Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS 2008, um die Verteilung von Bilungsabschlüssen zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Beznoska, Martin AU - Henger, Ralph AU - Hentze, Tobias AU - Klös, Hans-Peter AU - Lesch, Hagen AU - Niehues, Judith AU - Pimpertz, Jochen AU - Plünnecke, Axel AU - Schäfer, Holger AU - Schmidt, Jörg AU - Schröder, Christoph AU - Voigtländer, Michael AU - Werner, Dirk T1 - Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung: eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype PY - 2017 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft Köln KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1992-2014 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/309135433_Faktencheck_Gerechtigkeit_und_Verteilung_-_eine_empirische_Uberprufung_wichtiger_Stereotype AB - Öffnet sich die Einkommensschere? Wächst die Ungleichheit in Deutschland? Der IW-Report untersucht eine Reihe von wichtigen Stereotypen der Gerechtigkeits- und Verteilungsdebatte. Die verteilungs- und gerechtigkeitspolitische Debatte in Deutschland hat spätestens seit dem Frühjahr 2016 - unter anderem ausgelöst durch eine Veröffentlichung des DIW (Fratzscher, 2016) - wieder deutlich an Fahrt gewonnen. Das Thema Verteilung und Gerechtigkeit ist in der Wahrnehmung der Medien wieder weit nach oben gerückt. Der für Herbst dieses Jahres erwartete Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird zum einen für eine weitere Akzentuierung der Debatte sorgen und zum anderen auch dafür, dass in der anstehenden Positionierung der politischen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl im September 2017 verteilungspolitische Argumente einen bedeutsamen Platz in der politischen Programmatik einnehmen werden."Die ALLBUS-Daten der Jahre 1992 bis 2014 wurden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 17427622 AU - Biddle, Louise AU - Menold, Natalja AU - Bentner, Martina AU - Nöst, Stefan AU - Jahn, Rosa AU - Ziegler, Sandra AU - Bozorgmehr, Kayvan T1 - Health monitoring among asylum seekers and refugees: a state-wide, cross-sectional, population-based study in Germany JF - Emerging Themes in Epidemiology SP - 1 EP - 21 IS - 1 VL - 16 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1186/s12982-019-0085-2. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_GML GA MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus OA_SSOAR OAproved SILC SILC_input2020 SILC_pro article checked english indexproved jak noindex AB - Health monitoring in Germany falls short on generating timely, reliable and representative data among migrants, especially transient and marginalized groups such as asylum seekers and refugees (ASR). We aim to advance current health monitoring approaches and obtain reliable estimates on health status and access to essential healthcare services among ASR in Germany’s third largest federal state, Baden-Württemberg." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1186/s12982-019-0085-2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Biebeler, Hendrik T1 - Jugendliche in der evangelischen Jugendarbeit. Versuch einer soziologischen Bestandsaufnahme der kirchlichen Jugendarbeit und ihrer Nutzer für den evangelischen Stadtkirchenverband Köln PY - 1993 CY - Köln PB - Evangelischer Stadtkirchenverband KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Einzelne Ergebnisse einer eigenen - regional begrenzten - Studie werden den entsprechenden Ergebnissen größerer Umfragen gegenübergestellt. In der Gegenüberstellung werden unter anderem ALLBUS-Daten von 1992 genutzt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Biebeler, Hendrik T1 - Soziale Normen und Umweltverhalten. Theoretische und empirische Analysen zum Einfluss normativer Überzeugungen auf das persönliche Umweltverhalten PY - 2000 CY - Hamburg PB - Verlag Dr. Kovac KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In dieser Arbeit wird der Einfluss sozialer Normen auf das Umweltverhalten untersucht. Dabei fasst der Autor soziale Normen als achtungssanktionsgestützte Bewertungen von Verhalten, Eigenschaften und Überzeugungen. In einem Normenschema unterscheidet er die folgenden normativen Perspektiven: Moral, Anstand, Definition der Situation, Vernunft und Image. Das hieraus entwickelte Modell zur Verhaltenserklärung wird auf zwei Beispiele aus dem Bereich des Umweltverhaltens angewendet und anhand einer studentischen Stichprobe überprüft." Zur Messung sozial erwünschten Antwortverhaltens verwendet Biebeler in seiner Studie die Skala aus dem ALLBUS 1980 und vergleicht seine Ergebnisse mit denen des ALLBUS 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Biebeler, Hendrik AU - Haas, Heide T1 - Zukunft ohne Mitglieder? T2 - Gewerkschaftsspiegel PY - 2015 PB - Institut der deutschen Wirtschaft Köln KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/53288/storage/master/file/260560/download/7.pdf AB - Angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise droht das Vertrauen in die Marktkräfte zu schwinden - es kommen stärkere Zweifel am Segen einer Marktwirtschaft auf. Unter diesen Umständen hätten sich Gewerkschaften zu heimlichen Krisengewinnern entwickeln können. Jüngste Auswertungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zeigen jedoch neuerliche Mitgliederverluste bei den Arbeitnehmerbünden in Deutschland. Besonders der Mangel an Zuspruch in der jüngeren Generation könnte für die Gewerkschaften in Zukunft zu einem Problem werden."ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 werden genutzt, um die Mitgliederstruktur von Gewerkschaften darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Biebeler, Hendrik AU - Lesch, Hagen T1 - Mitgliederstruktur der Gewerkschaften in Deutschland JF - IW -Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung SP - 45 EP - 58 IS - 4 VL - 33 PY - 2006 U3 - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156922/1/iw-trends-v33-i4-a4.pdf. (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/156922/1/iw-trends-v33-i4-a4.pdf AB - Seit der Wiedervereinigung haben die deutschen Gewerkschaften mehrere Millionen Mitglieder verloren. Eine empirische Analyse auf Basis der seit dem Jahr 1980 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführten Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS [1980-2004]) zeigt, dass sich die Verluste in Westdeutschland fast gleichmäßig auf verschiedene Berufs- und Qualifikationsgruppen verteilen und in kleineren Betrieben ebenso wie in größeren Betrieben zu beobachten sind. Eine Ausnahme stellen Großbetriebe mit 4.000 und mehr Beschäftigten dar. Dort war die Mitgliederentwicklung relativ stabil. Das deutet darauf hin, dass trotz der Erosion gewerkschaftlicher Organisationsmacht noch Gewerkschaftsdomänen bestehen. Ursächlich für die abnehmende Organisationsneigung ist zum einen ein sich selbst verstärkender Prozess: Wo immer weniger Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied sind, sinken die Chancen, dass ein Nichtmitglied in seinem sozialen Umfeld Kontakt mit einem Mitglied aufnimmt, das ihn wirbt. Zum anderen ist die Bereitschaft, sich in einer Gewerkschaft zu organisieren, in den neunziger Jahren deutlich zurückgegangen". TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Biebeler, Hendrik AU - Lesch, Hagen T1 - Zwischen Mitgliedererosion und Ansehensverlust: Die deutschen Gewerkschaften im Umbruch JF - Industrielle Beziehungen SP - 133 EP - 153 VL - 2 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Mit den Daten des ALLBUS analysiert diese Arbeit Determinanten der westdeutschen Gewerkschaftsmitgliedschaft und diskutiert darauf aufbauend gewerkschaftspolitische Perspektiven. Organisationsgrade und ihre Veränderungen von 1980 bis 2004 werden zunächst für die Berufsgruppen der Arbeiter, Angestellten und Beamten betrachtet. Eine weitere Untergliederung nach Qualifikationen enthüllt in einem zweiten Schritt spezifische Muster innerhalb der Berufsgruppen. Kleine wie größere Betriebe sind von der Mitgliedererosion betroffen; lediglich Großbetriebe mit 4.000 und mehr Mitarbeitern scheinen noch stabile Gewerkschaftsdomänen zu sein. Logistische Regressionen zeigen, dass die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft von der Betriebsgröße, der Berufsgruppenzugehörigkeit sowie von wirtschaftspolitischen Einstellungen abhängt. Ein neu eingeführter Index der Liberalität erweist sich als signifikant negativ. Für die Gewerkschaftspolitik folgt daraus zweierlei: Zum einen sollten bestehende innerbetriebliche Gewerkschaftsdomänen ausgebaut, zum anderen müsste den liberaleren wirtschaftspolitischen Einstellungen der Arbeitnehmer Rechnung getragen werden". TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Biebeler, Hendrik AU - Lesch, Hagen T1 - Arbeitnehmerinteressen und Gewerkschaftsprogrammatik - Was sagt die Empirie? JF - IW-Trends SP - 95 EP - 110 VL - 4 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends04_10_7.pdf AB - Eine Auswertung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften zeigt, dass in Deutschland zuletzt nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert war. Viele Gewerkschaften forcieren deshalb die Werbung neuer Mitglieder. Der relevante Ort der Mitgliedergewinnung ist zwar der Betrieb. Die Beitrittsneigung wird aber auch durch die wirtschaftspolitischen Positionen der Gewerkschaften beeinflusst. Eine Auswertung der wirtschaftspolitischen Einstellungen von Arbeitnehmern ergibt, dass Gewerkschaftsmitglieder Staatseingriffe in den Markt positiver sowie die Bildungschancen und die Folgen der Globalisierung negativer einschätzen als Nicht-Organisierte. Zudem bewerten gewerkschaftlich Organisierte soziale Unterschiede kritischer. Eine Analyse der wirtschaftspolitischen Programmatik zeigt, dass die Gewerkschaften den Einstellungen der Mitglieder stärker Rechnung tragen als denen der Nicht-Organisierten."Der ALLBUS 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem für die Darstellung der Mitgliederstruktur in Gewerkschaften sowie für wirtschaftspolitische Einstellungen und die Bewertung von Bildungschancen genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Biebeler, Hendrik AU - Lesch, Hagen T1 - Organisationsdefizite der deutschen Gewerkschaften JF - Wirtschaftsdienst SP - 710 EP - 715 IS - 10 VL - 95 PY - 2015 U3 - https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=3455. (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2004 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=3455 AB - Eine Auswertung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ergibt, dass der Organisationsgrad der Gewerkschaften unter den Arbeitnehmern im Jahr 2014 nur noch bei knapp 18% lag. Damit wurde im wiedervereinigten Deutschland ein neuer Tiefstand erreicht. Rekrutierungsdefizite bestehen vor allem bei Frauen, bei Jüngeren und in Ostdeutschland. Außerdem sind Angestellte in den Gewerkschaften ebenso unterrepräsentiert wie Hochqualifizierte." Der ALLBUS-Datensatz aus dem Jahr 2014 dient als Grundlage dieser Studie. TS - BibTeX DO - 10.1007/s10273-015-1891-y M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bieber, Ina T1 - Frauen in der Politik. Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Deutschen Bundestag PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2013 GLES_pro GLES_version3 PB PB_input2017 PB_pro book checked gt U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02704-9. (ALLBUS) (GLES) (Politbarometer) AB - Ina E. Bieber untersucht die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich Frauen in der Politik nicht beteiligen können, wollen oder sollen. Auf theoretischer und empirischer Grundlage leitet sie ein umfassendes Analyseschema her, anhand dessen die Wahlchancen der Frauen bei Bundestagswahlen im Längs- und Querschnitt und experimentell betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass v. a. makrostrukturelle Faktoren (z. B. Wahlsystem, Parteien) einen zentralen Beitrag zur Erklärung der weiblichen Repräsentation leisten. Mikrostrukturelle Faktoren wie der Familienstand, typische Frauenberufe, frauenspezifische Interessen oder geschlechtsspezifische Persönlichkeitseigenschaften können diese dagegen nicht ausreichend erklären. Daten des ALLBUS 2010 werden benutzt, um die Erwerbstätigkeit von Frauen detailliert zu untersuchen. Mit den kumulierten Daten von 1980 bis 2008 werden das politische Interesse und die Konfession als erklärende Variablen im Zeitverlauf untersucht. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-02704-9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2364-3781 AU - Bieber, Ina AU - Etzel, Maximilian T1 - Bericht zur Datenqualität der GLES: CAPI-Querschnitt 2009, 2013 und 2017 im Vergleich JF - 2364-3781 VL - 2020/12 U3 - https://doi.org/10.21241/ssoar.69959. (ALLBUS) (GLES) (Mikrozensus) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_GML FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus OA_SSOAR OAproved ZA5302 ZA5702 ZA6802 bat checked datfeld german pforr select techreport transfer20 vttrans CY - Köln Y2 - 2020 T3 - GESIS Papers AB - Querschnittsumfragen bilden den Kern sozialwissenschaftlicher Umfragen weltweit, so auch in der deutschen Wahlforschung. Seit 1949 liegen Querschnittsdaten anlässlich von Bundestagswahlen in Deutschland vor (GESIS, 2019). In Zeiten zunehmender Mobilisierung und Technisierung und auch Pandemien wie COVID 19 stellt sich jedoch die Frage, ob und inwiefern persönlich-mündliche Interviews noch eine geeignete Methode für Sozialforschung im Allgemeinen und die Wahlforschung im Besonderen darstellen, um qualitativ hochwertige Daten zu generieren. Dieser und weiteren Fragen möchte der vorliegende Qualitätsbericht nachgehen. Es wird die Datenqualität der GLES-Querschnitte, die im Zeitraum von 2009 bis 2017 durchgeführt wurden, auf den Prüfstand gestellt (Rattinger, Roßteutscher, Schmitt-Beck, Weßels, Wagner et al., 2019; Rattinger, Roßteutscher, Schmitt-Beck, Weßels, Wolf et al., 2019; Roßteutscher et al., 2019). Wir fokussieren uns auf diese drei Erhebungen, da der Bericht dazu dienen soll, die aktuelle Qualität der GLES-Querschnitte zu erfassen. Er soll eine angemessene Ausgangsbasis bilden, um entsprechende Strategien zu entwickeln, den GLES-Querschnitt evidenzbasiert in die Zukunft zu führen. Die Fokussierung auf diese drei Zeitpunkte hat zudem den Vorteil, dass die GLES-Querschnitte seit 2009 in der inhaltlichen Ausgestaltung und der methodischen Umsetzung ein sehr homogenes Erhebungsdesign aufweisen, da die Querschnitte als Komponenten der German Longitudinal Election Study (GLES) von 2009 bis 2017 im Rahmen der Langfristförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurden (Bieber & Bytzek, 2013; Schmitt-Beck, Rattinger, Roßteutscher & Weßels, 2010). Seit 2018 wurde die GLES bei GESIS institutionalisiert (GESIS, 2020). Zuvor wurden Wahlstudien von einzelnen Forscher/innen, in Teilen auch mit sehr geringen Ressourcen und Vorlaufzeiten, durchgeführt, was zu divergierenden Frageprogrammen und unterschiedlichen methodischen Standards führte (GESIS, 2019). Obwohl Datenqualität als ein multidimensionales Konzept zu verstehen ist, fokussiert sich dieser Bericht folgend den bisherigen Datenqualitätsberichten der GLES auf den allgemeinen Aspekt der Repräsentativität, also der Verallgemeinerbarkeit der GLES-Querschnittsdaten auf die interessierte Grundgesamtheit (Roßmann, Blumenberg & Gummer, 2017, S. 12; siehe auch: Blumenberg, Roßmann & Gummer, 2013) und befasst sich darüber hinaus mit dem Feldverlauf und somit der Frage welche Besonderheiten während der Erhebungsphase beobachtet werden konnten. Nachfolgend werden zunächst die Stichprobenqualität und dann die Qualität des Feldverlaufs systematisch dargestellt, analysiert und bewertet.“ Der ALLBUS 2018 wird als Vergleichsdatensatz herangezogen. LA - german IN - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften TS - BibTeX DO - 10.21241/ssoar.69959 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bien, Walter T1 - Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen T2 - DJI: Familien Survey PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske und Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 6 UR - https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-322-93478-9 AB - Mit dem hier vorgelegten Buch werden erste Ergebnisse der zweiten Welle des Familiensurvey 1994 zugänglich gemacht. Im Zentrum steht das Bemühen, beide Wellen des Familiensurvey aufeinander zu beziehen, um daraus Einblicke in die Dynamik von Wandel und Entwicklung des Familienlebens in Deutschland zu gewinnen. Erkenntnisse der amtlichen Statistik bilden dabei eine unverzichtbare Vergleichsgrundlage." Unter anderem werden die ALLBUS-Daten aus dem Jahre 1994 als Vergleichsdaten genutzt. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-93478-9 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. Ergebnisse der drei Wellen des Familiensurvey T2 - DJI - Familien-Survey PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 4) ED - Bien, Walter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Biermann, Paul AU - Henning, Eike AU - Leder, Hannelore AU - Müller, Dieter AU - Pacho, Norbert AU - Schauermann, Erwin AU - Sponholz, Jens-Uwe AU - Steiner, Grete AU - Wazinski, Heinz T1 - Wer sind die Interviewpartner im Vergleich zur Bevölkerung? T2 - Politische Bildung im Alter PY - 2016 CY - Schwalbach PB - Wochenschau Verlag KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 39 EP - 46 AB - Die vergleichbar standardisierten Fragen nach dem politischen Interesse, nach politischer Kompetenz und Einflussnahme ("Political Efficacy"), nach der Wirtschaftslage und nach Persönlichkeitseigenschaften ("Big Five") erlauben es, ein Gruppenportrait der Interviewpartner zu zeichnen. Dieses Bild kann mit einer repräsentativen Auswahl der Älteren verglichen werden. Dafür werden an repräsentativen Umfragen ALLBUS 2014, die Politbarometer vom Jahreswechsel 2014/15 und Referenzangaben von GESIS herangezogen. Die soziale und psychologische Besonderheit der Interviewpartner als eine besondere hoch gebildete, sozial gesicherte, offene Gruppe älterer Menschen wird durch dieses komparative Portrait ersichtlich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Binder, Nicolas T1 - Wirtschafts- und sozialpolitische Einstellungen und Populismus: Vertikale Konfliktachsen statt ideologischer Konsistenz JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 1 EP - 30 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (GLES) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak onlinefirst transfer23 AB - Aktuelle Forschung verbindet populistische Einstellungen von BürgerInnen mit ökonomischen Sorgen, Gefühlen fehlender Anerkennung oder politischer Unzufriedenheit. Dieser Artikel untersucht, welche konkreten wirtschafts- und sozialpolitischen Einstellungen BürgerInnen mit Populismus verknüpfen. Argumentiert wird, dass die Bewertung konflikthafter vertikaler gesellschaftlicher Relationen die Zusammenhänge strukturiert: Als ökonomische Oben-Unten-Relationen werden das Verhältnis von Staat zu WirtschaftsakteurInnen und von ressourcenreich zu ressourcenarm begriffen. Populismus definiert sich über die politische Oben-Unten-Relation zwischen Elite und Volk. Wird das „Oben“ jeweils als Problem bewertet, kann diese vertikale Konfliktachse beide Einstellungsdimensionen verbinden. Regressionsanalysen auf Basis der ALLBUS 2018 zeigen, wie erwartet, dass die Ablehnung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft, aber auch die Befürwortung von Umverteilung und eine Skepsis im Bereich Außenwirtschaft mit populistischen Einstellungen verbunden sind. Wahrnehmungen ökonomischer Missstände beeinflussen die Stärke der Zusammenhänge kaum statistisch signifikant. Parteipräferenzen schwächen nur die Assoziationen bezüglich der Außenwirtschaft ab. Mit der Bewertung konflikthafter Oben-Unten-Relationen bietet der Artikel eine Erklärung für die ideologisch inkonsistenten Zusammenhänge an. Um deren Mobilisierung nicht rechtspopulistischen Parteien zu überlassen, sollten auch andere Parteien die vertikalen Konflikte adressieren, ohne dabei Grundpfeiler der westlichen Demokratie zu gefährden." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11615-023-00513-y M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Birke, Tamara T1 - Quoten-, Random-Route und Einwohnermeldeamt-Stichprobe - Eine vergleichende Analyse DA - 1998 CY - Köln PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1073 ZA1613 ZA2140 ZA2245 ZA2323 ZA2400 ZA2527 ZA2800 checked german gt input2014 mastersthesis AB - In dieser Arbeit werden die Effekte unterschiedlicher Stichprobenverfahren auf Face-to-Face-Erhebungen untersucht. Die in Deutschland gängigen Verfahren zur Bildung von Stichproben sind: das Quoten-, das Random-Route- und das Einwohnermeldeamt-Verfahren [...]. Ziel dieser Arbeit ist eine vergleichende Bewertung dieser Verfahren, um die Wahl der Erhebungsmethode bei empirischen Untersuchungen zu erleichtern. Die Bewertung der Verfahren erfolgt durch eine Analyse der jeweiligen Datenqualität, dazu wird auf bereits bestehendes Datenmaterial zurückgegriffen. Die Stichproben der ausgewählten Erhebungen wurden jeweils durch unterschiedliche Verfahren erhoben, so dass ein Vergleich der Datenqualität durchgeführt werden konnte." Birke verwendet zur Analyse amtlicher Statistiken den Mikrozensus 1988 und 1993 und die Volkszählung 1987. Für den Vergleich von Random-Route und Einwohnermeldeamtsstichprobe greift die Autorin auf den ALLBUS 1992, 1994 und 1996 zurück M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Birkelbach, Klaus T1 - Politisches Handeln und die Bewertung von Mitbestimmung DA - 1990 PB - Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der empirisch ausgerichteten Arbeit wird im ersten Teil eine Konzeption politischer Partizipation entwickelt und operationalisiert. Dabei wird gezeigt, dass sich Formen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation auf einer eindimensionalen Guttman-Skala gemeinsam abbilden lassen. Im zweiten Teil der Arbeit werden dann mit Mitteln der Regressions- und Pfadanalyse schrittweise die unterschiedlichen Einflüsse von soziodemografischen Variablen, von spezifischen Ressourcen politischen Handelns und allgemeinen Werten auf das politische Handlungspotential und das politische Handlungsrepertoire analysiert." Birkelbach verwendet Daten des ALLBUS 1988 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Birkelbach, Klaus T1 - Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen und individueller Konstruktion T2 - Studien zur Sozialwissenschaft PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 201 SP - 1-370 AB - Privater und beruflicher Lebenslauf sind in modernen Gesellschaften in vielfältiger Weise miteinander verknüpft und aufeinander bezogen. Die vorliegende Arbeit untersucht die wechselseitigen Einflüsse dieser Dimension zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf der Basis von knapp 2000 Lebensläufen ehemaliger Gymnasiasten. In dem untersuchten Lebensabschnitt werden auf der privaten Seite mit den einzelnen Schritten von der Herkunftsfamilie hin zur Gründung einer eigenen Familie und auf der beruflichen Seite mit dem Ausbildungsprozess und dem Berufseintritt zentrale Weichenstellungen für das gesamt spätere Leben unternommen. Die Analysen belegen, dass in diesem Lebensabschnitt Ausbildung und berufliche Aspirationen den privaten Lebenslauf bei Frauen und Männern dominieren und individuelle Abweichungen von diesem Muster zu Lasten des beruflichen Erfolges gehen - allerdings bei Frauen stärker als bei Männern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Birkelbach, Klaus T1 - Postmaterialismus, Wertansprüche und die Anerkennung von Sachzwängen T2 - Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter. Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr ED - Birkelbach, Klaus ED - Hellwig, Jörg-Otto ED - Hemsing, Werner ED - Meulemann, Heiner PY - 1998 CY - Köln PB - Universität Köln KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.klaus-birkelbach.de/Veroffentlichungen/pmat_wa_sz.pdf SP - 131 EP - 173 AB - (rs) Der Autor zeigt anhand des Einflusses der Dauer der Erwerbstätigkeit auf die Wertestruktur der Menschen auf, dass die Anerkennung politischer Sachzwänge in dem Maße an Boden gewinnt, in dem das Individuum in einer komplexen Umwelt eigenständig die materielle Basis zur Erfüllung seiner postmateriellen Wertansprüche -die dabei auch leicht zurückgeschraubt werden - legen muß. Ohne seine Wertprioritäten aufgeben zu müssen, wandelt es sich dabei vom naiven zum realistischen Postmaterialisten, der weiß, daß materielle Sicherheit die Vorraussetzung postmaterialistischer Wertansprüche ist. Datengrundlage bilden eine Gymnasiastenstudie von 1984 bzw. 1997, sowie die ALLBUS-Erhebungen 1984 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Birkelbach, Klaus T1 - Die Entscheidung zum Kirchenaustritt zwischen Kirchenbindung und Kirchensteuer. Eine Verlaufsanalyse in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten bis zum 43. Lebensjahr T2 - Online-Paper PY - 2001 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.klaus-birkelbach.de/Veroffentlichungen/kirchenaustritte.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.klaus-birkelbach.de/Veroffentlichungen/kirchenaustritte.pdf AB - Untersucht wird die Neigung zum Kirchenaustritt in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten. Hintergrund ist ein erweiterter Rational-Choice-Ansatz, der neben der Bilanz der Kirchenmitgliedschaftskosten und der subjektiven Bewertung kirchlicher Dienstleistungen auch Aspekte einer im Rahmen der Sozialisation als Kind aufgebauten kirchlichen Bindung berücksichtigt. Es kann gezeigt werden, daß finanzielle Anreize sowohl als Lebenslaufeffekt (Berufseintritt, Erwerbstätigkeit) als auch als Periodeneffekt (Ausgleich des Solidaritätszuschlags ab 1991) eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zum Kirchenaustritt spielen. Dies gilt aber für Protestanten in stärkerem Maße als für Katholiken, die eine stärkere Bindung an ihre Kirche aufweisen. Die geringere Kirchenbindung der Protestanten führt dazu, daß sie die Kirche nicht nur häufiger, sondern vor allem auch früher als Katholiken - d.h. oft gleich in den ersten Berufsjahren verlassen." Zur Bestimmung des Anteils der Konfessionslosen wird der ALLBUS 1996 als Vergleichdatensatz herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Birkelbach, Klaus T1 - Religiöse Einstellungen zwischen Jugend und Lebensmitte JF - Soziale Welt SP - 93 EP - 118 VL - 52 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - (ulp) Birkelbach untersucht die Entwicklung religiöser Glaubensvorstellungen junger Erwachsener. In einem ersten Schritt analysiert der Autor die Entwicklung religiöser Einstellungen von ehemaligen Gymnasiasten (N=1596) im Alter zwischen 30 und 43 Jahren (1984 und 1997) anhand von sechs Statements bezüglich der spirituellen Bedeutung des Lebens. Diese vergleicht er mit der Entwicklung verschiedener Alterskohorten eines Querschnitts der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1982 und 1992. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Änderung religiöser Glaubensvorstellungen für den Querschnitt der westdeutschen Bevölkerung und dem Sample der bildungspriviligierten ehemaligen Gymnasiasten. Der Glaube daran, dass das Leben nur eine Bedeutung besitzt, weil es einen Gott gibt, wird unbedeutender, während abstraktere Glaubensvorstellungen, wie z.B. der Glaube an ein Leben nach dem Tod an Bedeutung gewinnen. Die Ergebnisse zeigen einen Trend in Richtung einer Emanzipation von einer dogmatischen, kirchlich-dominierten Auffassung von Religion, jedoch nicht zu einem Ende der Religiosität als solcher. In einem zweiten Schritt wird untersucht, ob diese Entwicklung innerhalb des Samples der ehemaligen Gymnasiasten nicht nur auf einen generellen Periodeneffekt, sondern auch auf individuelle Erfahrungen im Lebensverlauf (zwischen dem Alter von 30 und 43) zurückzuführen ist. Obwohl religiöse Sozialisation immer noch die religiöse Haltung im Alter von 43 beeinflusst, haben biografische Umstände ebenfalls einen Einfluss auf die religiöse Einstellung. Neben der oben genannten Erhebung verwendet Birkelbach Daten des ALLBUS 1982 und 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter. Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr PY - 1998 CY - Köln PB - Universität Köln ED - Birkelbach, Klaus ED - Hellwig, Jörg-Otto ED - Hemsing, Werner ED - Meulemann, Heiner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Birkelbach, Klaus AU - Meulemann, Heiner T1 - Individualisierung oder Säkularisierung religiöser Praktiken und Überzeugungen im Lebenslauf? T2 - Lebensbedeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte. Vom Gymnasium bis zur Planung des Ruhestandes ED - Birkelbach, Klaus ED - Meulemann, Heiner PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15362-5_9 SP - 197 EP - 222 AB - Kirchenmitgliedschaft, Kirchgangshäufigkeit und religiöse Überzeugungen werden im Kölner Gymnasiastenpanel (KGP) im 30., 43 und 56. Lebensjahr untersucht. Gefragt wird, ob sich - in den Altersgrenzen der Wiederbefragungen - Entwicklungen der Verteilungen und Entwicklungsmuster als Säkularisierung und Individualisierung im Lebenslauf verstehen lassen. Die Kirchenmitgliedschaft geht zurück. Das deutet auf eine Säkularisierung. Aber die Entwicklungstypen geben nur schwache Hinweise auf eine Individualisierung. Die Kirchgangshäufigkeit geht deutlich zurück, auch wenn einige der Befragten sich zeitweise durch die Elternschaft der Kirche wieder annähern. Das deutet auf eine Säkularisierung. Hinweise auf eine Individualisierung lassen sich nur wenige finden. Religiöse Überzeugungen sind stabil. Säkulare, innerweltliche Überzeugungen überwiegen, sodass eine Säkularisierung im Lebenslauf nicht auftritt. Auch hier finden sich nur vereinzelt Hinweise auf eine Individualisierung."Die Daten des ALLBUS von 1980 bis 2008 dienen als Vergleichsdatensatz zur Überprüfung der Ergebnisse aus dem Kölner Gymnaisatenpanel (KGP). TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15362-5_9 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensbedeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte. Vom Gymnasium bis zur Planung des Ruhestandes PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Birkelbach, Klaus ED - Meulemann, Heiner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Birkelbach, Klaus AU - Meulemann, Heiner T1 - Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte: Vom Gymnasium bis zur Planung des Ruhestands PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer-Verlag KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) UR - http://www.springer.com/de/book/9783658153618 AB - Der Band untersucht in einer repräsentativen Umfrage die Lebensdeutung und die Lebensplanung in der späten Lebensmitte. Während die Jugend Identität suchen muss, ist Identitätswahrung Aufgabe der Lebensmitte. Berufliche, familiale und weltanschauliche Positionen sollen gehalten werden. Dazu muss man über seinen Lebensweg reflektieren. Wie 16jährige ehemalige Gymnasiasten mit 30, 43 und 56 ihr Leben deuten, ist das erste Thema des Buches. Wie werden Beruf und Arbeit gewichtet und wie zufrieden ist man? Sieht man sich als seines Glückes Schmied? Behält man übernommene religiöse Überzeugungen bei? Und wie wandeln sich politische Werte im Laufe des beruflichen Lebens? Zudem stellt sich der späten Lebensmitte, in der der Eintritt in den Ruhestand absehbar wird, die Frage der Identitätssuche von neuem. Will man den alten Beruf fortführen oder in Beruf, Zivilgesellschaft oder Privatleben etwas Neues beginnen? Das ist das zweite Thema des Buches." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 dienen als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15362-5 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Birkner, Dorothea T1 - Die Kirchen und die traditionelle Geschlechtsrolle der Frau. Ein Vergleich von Katholiken und Protestanten in der Bundesrepublik DA - 1987 PB - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel U2 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In einem theoretischen Teil werden die kirchlichen Leitbilder für die Rolle der Frau anhand von repräsentativen Texten für die evangelische und die katholische Kirche untersucht. In einem zweiten Schritt wird mit Mitteln der empirischen Sozialforschung die Frage gestellt, inwieweit sich diese Leitbilder im Rollenselbstverständnis von evangelischen und katholischen Frauen niederschlagen. Als traditionelle Geschlechtsrolle werden die Verhaltenserwartungen an die Frau verstanden, die ihre Aufgaben im Rahmen der Arbeitsteilung in der Familie in erster Linie auf die Mutterschaft festlegen. Für die empirische Analyse wird der ALLBUS 1982 herangezogen. Die wesentlichen Ergebnisse sind: 1. Traditionelle Geschlechtsrollenauffassungen sind, vor allem bei älteren Frauen, noch weit verbreitet und können nicht einseitig auf die Kirchen zurückgeführt werden. 2. Die Kirchennähe der Frauen stärkt ihre moralische Haltung zu Fragen wie Schwangerschaftsabbruch, doch sind auch hier Abschwächungstendenzen zu erkennen, die bei evangelischen Frauen stärker sind als bei katholischen. 3. Der Einfluss der Kirche auf die Vorstellungen der Frauen zu Beruf und Politik ist äußerst gering. Abweichend von den Erwartungen zeigt sich, dass es vor allem jüngere protestantische Frauen sind, die karitative berufliche Aufgaben sehr hoch bewerten und damit dem traditionellen Frauenbild in der Berufssphäre mehr entsprechen als andere Gruppen M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Bischoff, Antje AU - Bühner, Sebastian AU - Metzner-Kläring, Juliane AU - Rummel, Miriam T1 - Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen den sozialen Zusammenhalt stärken T2 - StiftungsReport PY - 2012 CY - Berlin PB - Bundesverband Deutscher Stiftungen KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.stiftungen.org/fileadmin/bvds/de/Publikationen/StiftungsReport/StiftungsReport2012-13_Sozial_final.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.stiftungen.org/fileadmin/bvds/de/Publikationen/StiftungsReport/StiftungsReport2012-13_Sozial_final.pdf AB - Der vorliegende StiftungsReport spürt der Frage nach, welche sozialen Probleme die nachhaltige Entwicklung hemmen und wie Stiftungen dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. In drei Kapiteln, die sich an die oben skizzierten Befunde anlehnen, beleuchtet der StiftungsReport Aspekte sozialer Nachhaltigkeit. Dass die zu den Befunden gehörenden Facetten nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar sind, liegt in der Natur des Themas. Das erste Kapitel fokussiert auf Generationengerechtigkeit. Die ökologische Problematik als wohl drängendstes Thema wird mit Verweis auf den letzten StiftungsReport ’Auftrag Nachhaltigkeit: Wie Stiftungen das Klima schützen’ nur gestreift. Es geht aber durchaus auch darum, welchen Einfluss unser heutiger Lebensstil auf das Leben künftiger Generationen hat. Das zweite Kapitel nimmt die soziale Gerechtigkeit ins Visier. Es geht der Frage nach, wie das Engagement der Stiftungen zu mehr Chancengerechtigkeit führt. Dabei ist vor allem ein Aspekt bedeutsam: Bildung. Das dritte Kapitel erkundet schließlich, wie sich die Bürger wieder für das politische Gemeinwesen begeistern lassen, unter welchen Umständen sie bereit sind, stärker gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen." Um die politische Partizipation nach Schulabschluss in Deutschland abzubilden, greifen die Autoren auf die Ergebnisse des ALLBUS 2008 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bischoff, Ivo AU - Heinemann, Friedrich AU - Hennighausen, Tanja T1 - What makes me see inequality as just? T2 - The 2011 Meeting of the European Pubilic Choice Society PY - 2011 CY - University of Rennes KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.epcs2011.org/wp-content/listofpapers/submissions/epcs2011_submission_90.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.epcs2011.org/wp-content/listofpapers/submissions/epcs2011_submission_90.pdf AB - Economists should be interested to understand the factors behind the assessment of inequality since it drives the individuals’ willingness to do their bit to a functioning society. So far, the topic has been largely neglected in the economics literature. We shed light on the factors behind the individual assessment of inequality: Why do some individuals consider the inequality in their country as just while others do not? We propose a conceptualization of the assessment process and test it using survey data for Germany. The proposed fairness assessment function is shown to be of empirical relevance. The individual is shaped by very different forces: distributive preferences, beliefs on the sources of inequality, satisfaction with democracy and socio-economic characteristics. Given that a functioning society requires its citizens to do their bit, our insights are relevant for many political and economic contexts such as tax compliance, welfare benefit cheating, political participation, and citizens’ general public involvement."Als Datengrundlage für die Analyse der verschiedenen Einflussgrößen auf die Beurteilung sozialer Ungleichheit dient der ALLBUS aus den Jahren 1991, 2000 und 2004. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 08-063 AU - Bischoff, Ivo AU - Heinemann, Friedrich AU - Henninghausen, Tanja T1 - Individual Determinants of Social Fairness Assessments - The Case of Germany T2 - Discussion Paper PY - 2008 CY - Mannheim PB - ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp08063.pdf. (ALLBUS) UR - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp08063.pdf AB - In this contribution we study the determinants of how individuals assess the social fairness of a given income distribution. We propose an analytical framework distinguishing between potential impact factors related to the following fields: first fairness preferences, second beliefs on the sources of economic success and the functioning of democracy and third self interest. We test this framework on representative survey data for Germany for the years 1991, 2000 and 2004 (ALLBUS). Our results indicate that self-interest, beliefs and fairness preferences jointly shape fairness assessments. In addition, a number of personal characteristics are found to be important: Compared to their western fellow citizens, people born in GDR have a more critical view at social fairness. A particularly strong impact is related to the belief on the functioning of the democratic system. This points an important role of procedural fairness for the acceptance of a given distribution. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Über Deutschland und die Deutschen PY - 2001 CY - Berlin PB - edition ost ED - BISS e.V. - Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bittmann, Felix T1 - Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Bildung, Gottglaube und Wohnort PY - 2014 CY - Freiburg PB - Albert-Ludwigs-Universität KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.felix-bittmann.de/downloads/artikel/untersuchung-gottglaube-bildung.pdf AB - Auch im Jahre 2014, mehr als 200 Jahre nach dem Zeitalter der Aufklärung, spielt Religion und der Glaube an eine göttliche Macht noch immer eine entscheidende Rolle, nicht nur für das Individuum, sondern auch in politischen und globalen Zusammenhängen. Die Vorstellung, Religion wäre in der Gegenwart reine Privatangelegenheit und für die Allgemeinheit nicht relevant, trifft nur für eine Minderheit der Länder auf der Erde zu. Selbst in sehr weltlich orientierten Ländern wie Deutschland oder gar laizistischen Ländern, wo eine strikte Trennung zwischen Kirche und Staat besteht (wie in Frankreich) ist der Einfluss der Kirchen auf die Politik nicht unerheblich. Ob überhaupt ein Zusammenhang zwischen Gottglaube und dem erreichten Bildungsgrad besteht, soll nachfolgend analysiert werden. Als Datengrundlage der gesamten Untersuchung wird die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften aus dem Jahr 2012 herangezogen (ALLBUS 2012). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783110617290 AU - Bittmann, Felix T1 - Stata : A Really Short Introduction PY - 2019 CY - Berlin PB - De Gruyter Oldenbourg KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked english jak U3 - (ALLBUS) SP - 169 AB - Stata is one of the most popular statistical software in the world and suited for all kinds of users, from absolute beginners to experienced veterans. This book offers a clear and concise introduction to the usage and the workflow of Stata. Included topics are importing and managing datasets, cleaning and preparing data, creating and manipulating variables, producing descriptive statistics and meaningful graphs as well as central quantitative methods, like linear (OLS) and binary logistic regressions and matching. Additional information about diagnostical tests ensures that these methods yield valid and correct results that live up to academic standards. Furthermore, users are instructed how to export results that can be directly used in popular software like Microsoft Word for seminar papers and publications. Lastly, the book offers a short yet focussed introduction to scientific writing, which should guide readers through the process of writing a first quantitative seminar paper or research report. The book underlines correct usage of the software and a productive workflow which also introduces aspects like replicability and general standards for academic writing. While absolute beginners will enjoy the easy to follow point-and-click interface, more experienced users will benefit from the information about do-files and syntax which makes Stata so popular. Lastly, a wide range of user-contributed software („Ados") is introduced which further improves the general workflow and guarantees the availability of state of the art statistical methods." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bittner, P. AU - Eckes, C. AU - Wolff, K. E. T1 - Conceptual Meaning of Clusters T2 - Klassifikation im Informationszeitalter ED - Gaul, W. ED - Locareck-Junge, H. PY - 1999 CY - Berlin PB - Springer KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.fbmn.fh-darmstadt.de/home/wolff/Publikationen/Conceptual_Meaning_of_Clusters.pdf AB - The interpretation of cluster analysis solutions in the case of object-attribute data can be supported by methods of Formal Concept Analysis leading to a conceptual understanding of the "meaning" of clusters, partitions and dendrograms. The central idea is the embedding of a given cluster in a conceptual scale which represents the user’s granularity with respect to the values of attributes in the original data. This method is demonstrated using data from ALLBUS 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01651765 AU - Bittschi, Benjamin AU - Wigger, Berthold U. T1 - Who wants (them) to work longer? JF - Economics Letters SP - 1 EP - 5 VL - 227 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - This paper examines age-specific individual preferences for the legal retirement age. Within a theoretical model, we develop the hypothesis that retirees prefer a higher legal retirement age than workers, and that newly retired individuals prefer the highest retirement age. Retirees benefit from a positive fiscal externality. A higher legal retirement age leads to higher pension benefits, without retirees having to bear the costs in the form of a longer working life. We corroborate the hypothesis empirically with a fuzzy regression discontinuity design and show that newly retired individuals are indeed most in favor of an increasing retirement age. We conclude that in aging societies the political feasibility of raising the legal retirement age increases." Die Daten des ALLBUs aus dem Jahr 2006 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.econlet.2023.111122 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 21 AU - Bittschi, Benjamin AU - Wigger, Berthold Ulrich T1 - On the political feasibility of increasing the legal retirement age T2 - CESifo Working Paper PY - 2019 CY - München PB - European Network for Economic and Fiscal Policy Research KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak jg techreport U3 - http://www.econpol.eu/sites/default/files/2019-03/EconPol_Working_Paper_21_Retirement.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.econpol.eu/sites/default/files/2019-03/EconPol_Working_Paper_21_Retirement.pdf VL - 3 SP - 48 AB - Within a politico-economic model we first establish three hypotheses: (i) Retirees generally prefer a higher retirement age than workers, whereby just retired individuals prefer the highest retirement age, (ii) in equilibrium the level of the legal retirement age is increasing in longevity and (iii) decreasing in the public pension replacement rate. We then test these hypotheses empirically. Employing micro data for Germany we corroborate the first hypothesis with descriptive regressions and a fuzzy regression discontinuity (FRD) design. We show that just retired individuals are indeed most in favor of an increase in the legal retirement age. On the basis of cross country panel IV regressions we provide evidence for the second and third hypothesis. We demonstrate that a one percentage point increase in the share of the elderly increases the legal retirement age by 0.3 to 0.5 years, and that a 10percentage point increase in the replacement rate reduces the legal retirement age by 0.5 to 3 years. We conclude that if policy contains the generosity of public pensions, increasing the legal retirement age becomes politically more feasible." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bizeul, Yves AU - Werz, Nikolaus T1 - Kirchen und Religiosität in Mecklenburg-Vorpommern im Wandel T2 - Politik in Mecklenburg-Vorpommern ED - Koschkar, Martin ED - Nestler, Christian ED - Scheele, Christopher PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02652-3_9 SP - 189 EP - 202 AB - Laut einer nordamerikanischen Studie glauben „heute zwischen Elbe und Oder weniger Menschen an einen Gott als in jeder anderen Region der Welt." Nach dem Religionsmonitor 2008 der Bertelsmann-Stiftung waren weltweit etwa 80 Prozent aller Menschen irgendwie religiös gestimmt, Mecklenburg-Vorpommern stellt demnach eine Ausnahme dar. Denn statistisch gehören nur noch 20 Prozent der Bevölkerung des Bundeslandes der evangelischen oder katholischen Kirche an."Der ALLBUS 2002 wird verwendet, um die Religiosität der Bundesländer zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Blanchflower, David AU - Oswald, Andrew T1 - The Wage Curve PY - 1995 CY - London PB - MIT Press KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro book checked english gt input2014 U3 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 479 AB - This book uses data from many countries to explore the workings of the labor market. It attempts to document the existence of an empirical "law" of economics. The law features two variables that most interest policymakers, namely, the level of unemployment and the level of wages. These are linked, it is argued here, by a curve or formula [...]. Because the wage curve is not part of conventional economics, most of the chapters to come are designed as collections of new evidence for it. Data on approximately three and a half million people, from twelve countries, are used in the analysis. Secondary evidence, drawing upon others’ recent work, is also discussed. Some of this covers further nations." Im Rahmen seiner Analyse greift der Autor auf Daten der ALLBUS-Erhebungen 1984, 1986, 1988, 1990 und 1994 zurück LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blank, Thomas AU - Schwarzer, Stefan T1 - Ist die Gastarbeiterskala noch zeitgemäß? Die Reformulierung einer ALLBUS-Skala JF - ZUMA-Nachrichten SP - 97 EP - 115 VL - 34 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Gastarbeiter-Skala aus dem ALLBUS wurde reformuliert und in drei unabhängigen Stichproben erhoben. Die Ergebnisse aus diesen drei Stichproben werden mit dem ALLBUS 1990 verglichen, in dem die klassischen Gastarbeiter-Items erhoben worden sind. Die Eindimensionalität sowie die Stabilität der Faktorenladungen über die Stichproben sind durch einen multiplen Gruppenvergleich (LISREL) nachgewiesen. Die externe Gültigkeit wird zum einen anhand einer Stichprobe mit den Konstrukten "Nationalismus", "Autoritarismus" und "Zuzugsakzeptanz verschiedener Fremdgruppen", zum anderen mit den demografischen Variablen Alter, Bildung und der politischen Links-Rechts-Orientierung überprüft. Die Reformulierung der klassischen Gastarbeiter-Items hat sich als sehr reliables und valides Instrument zur Messung einer allgemeinen Diskriminierungstendenz gegenüber Fremdgruppen erwiesen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blank, Thomas AU - Wasmer, Martina T1 - Gastarbeiter oder Ausländer? Ergebnisse des Splits mit den reformulierten Gastarbeiterfragen im ALLBUS 1994 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 45 EP - 69 VL - 38 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die von Blank/Schwarzer (1994) vorgeschlagene Reformulierung der Gastarbeiterskala aus dem ALLBUS sowie die klassischen Gastarbeiter-Items wurden in einem ALLBUS-Split 1994 erhoben. Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Analyse der Äquivalenz beider Formulierungen in bezug auf interne und externe Gültigkeit. Diese wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen und multiple Gruppenvergleiche nachgewiesen. Die Befunde von Blank/Schwarzer werden somit an einer repräsentativen Studie für Gesamtdeutschland bestätigt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Blanke, Bernhard AU - Schridde, Henning T1 - Bürgerengagement und Aktivierender Staat. Expertise im Rahmen des Sozialpolitischen Qualitätsmanagements PY - 1999 CY - Hannover PB - Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Rahmen des im Lande Niedersachsen begonnenen gesellschaftspolitischen Diskurses wurde 1997 eine Bürgerbefragung durchgeführt, in welcher differenziert nach den Möglichkeiten einer neuen Verantwortungsteilung zwischen Staat, Bürgern und nicht-staatlichen Institutionen gefragt wurde. In dieser Expertise wird nunmehr die Befragung explizit auf die laufende Debatte um das bürgerschaftliche Engagement hin ausgewertet. Hierzu wird die Debatte selbst zunächst im Blickwinkel des Aktivierenden Staates pointiert, um dann anhand der Ergebnisse der Befragung insbesondere sozialstrukturelle Prägungen sowie Besonderheiten für einzelne Politikfelder herauszuarbeiten. Erst vor diesem Hintergrund können die in unserer Expertise nur systematisch dargestellten Formen der Förderung von Bürgerengagement in der Perspektive des aktivierenden Staates weiterentwickelt werden." Bei der Frage nach der Einstellung von Bürgern bezüglich der Ausweitung bzw. Einschränkung des Sozialsystems greifen die Autoren auf Daten des ALLBUS 1994 zurück. Weitere Daten stammen aus der Bürgerbefragung "Aktivierender Staat" aus dem Jahre 1997 und vom Statistischen Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blaschke, Sabine T1 - Interaktionen im Interview T2 - Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität ED - Haller, Max PY - 1996 CY - Wien PB - Verlag für Geschichte und Politik KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 395 EP - 417 AB - Die Verfasserin untersucht für den österreichischen Sozialen Survey 1993, inwieweit es Anhaltspunkte dafür gibt, dass Eigenschaften der Interviewer oder die Anwesenheit dritter Personen beim Interview das Zustandekommen von Interviews bzw. das Antwortverhalten der Befragten beeinflussen. Zum Vergleich werden zusätzlich Ergebnisse aus dem ALLBUS 1990 präsentiert. Für den österreichischen sozialen Survey wird u.a. gezeigt, dass eine gewisse Ähnlichkeit von Interviewer und Interviewten im Hinblick auf Geschlecht und Bildungsniveau eine leicht förderliche Wirkung auf das Zustandekommen von Interviews hat. Daneben werden für einzelne Einstellungsfragen geringfügige Interviewereffekte auf das Antwortverhalten gefunden, die im Sinne einer Anpassung an die vermuteten Einstellungen des Interviewers interpretiert werden. Gleichzeitig ergeben sich hier auch Ergebnisse, für die keine derartige Interpretation gefunden werden kann. Bezüglich der Anwesenheit dritter Personen wird festgestellt, dass die Antwortbereitschaft der Befragten deutlich schlechter wird und dass bei einzelnen Einstellungsfragen Antwortverzerrungen aufzutreten scheinen, wobei dies in nennenswertem Ausmaß nur bei Fragen zur Familien- und Partnerzufriedenheit gilt. Für die meisten Befunde zeigt sich, dass sie in ähnlicher Weise auch im ALLBUS 1990 zu finden sind TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blasius, Jörg T1 - Zur Stabilität von Ergebnissen bei der Korrespondenzanalyse JF - ZA-Information SP - 47 EP - 62 VL - 23 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Autor zeigt an einem Datenbeispiel zur kulturellen Kompetenz aus dem ALLBUS 1986 die Robustheit der Korrespondenzanalyse gegenüber der Aufnahme weiterer Variablen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden entsprechend der Konvention bei Korrespondenzanalysen grafisch dargestellt. Es zeigt sich, dass ermittelte Zusammenhänge zwischen Variablenausprägungen nach der Aufnahme zusätzlicher Variablen erhalten bleiben. Dies gilt auch, wenn eine zusätzliche Variable aufgenommen wird, die eine zusätzliche Dimension definiert. Es kann sich jedoch dann die Zuordnung von Spalten- zu Zeilenvariablenausprägungen ändern, wenn eine Subpopulation durch eine der zusätzlich aufgenommenen Variablenausprägungen besser beschrieben werden kann als die zuvor berücksichtigten." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Applications of Correspondence Analysis in Social Science Research T2 - Computers in the Humanities and the Social Sciences. Achievements of the 1980s, Prospects for the 1990s ED - Best, Heinrich ED - Mochmann, Ekkehard ED - Thaller, Manfred PY - 1991 CY - München PB - KG Sauer KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 222 EP - 229 AB - Der Autor illustriert anhand von Daten aus dem ALLBUS 1986 Möglichkeiten der Korrespondenzanalyse als explorative statistische Technik zur Darstellung von Zusammenhängen zwischen Variablen. Er kann am Beispiel zeigen, dass die Korrespondenzanalyse eine robuste Lösung hervorbringt, in dem Sinne, dass die Einführung weiterer Variablen keine nennenswerten Änderungen der zuerst gefundenen Lösung zur Folge hat LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Correspondence Analysis in Social Science Research T2 - Correspondence Analysis in the Social Sciences. Recent Developments and Applications ED - Greenacre, Michael ED - Blasius, Jörg PY - 1994 CY - London PB - Academic Press KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 23 EP - 52 AB - Der Autor gibt anhand zweier praktischer Beispiele eine Einführung in die einfache Korrespondenzanalyse. Für eines der Beispiele greift er auf Daten aus dem ALLBUS 1986 zurück LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Subjektive Umweltwahrnehmung - eine Trendbeschreibung T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 107 EP - 132 AB - Der Autor untersucht anhand der ALLBUS-Erhebungen 1984, 1988 und 1992, wie sich die Einschätzungen bezüglich der allgemeinen und persönlichen Betroffenheit von Umweltbelastungen in verschiedenen Bereichen (Fluglärm, Bleigehalt im Benzin, Industrieabfälle, Kernkraftwerke, Industrieabgase und Verkehrslärm/Autoabgase) entwickelt haben. Blasius stellt u.a. fest, dass lediglich die Einschätzung der Belastung durch Kernkraftwerke in den untersuchten Jahren deutlich gestiegen ist. In einem weiteren Schritt analysiert der Autor für die alten Bundesländer (1992), inwieweit die Einschätzungen mit Alter und Bildung der Befragten variieren. Entgegen der allgemeinen Vermutung, jüngere und bessergebildete Bevölkerungsgruppen würden überdurchschnittlich kritisch Umweltbelastungen gegenüberstehen, kann Blasius nur geringe Zusammenhänge feststellen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Die Wahrnehmung von Umweltbelastungen in den alten und neuen Bundesländern T2 - Gesellschaften im Umbruch ED - Clausen, Lars PY - 1996 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 505 EP - 517 AB - (dkr) Der Autor kennzeichnet in seinem Beitrag die Erhaltung der Umwelt als wichtigste Aufgabe der Zukunft und erklärt dadurch die Präsenz in den Medien und in der politischen Landschaft. Er nimmt mehrere Unterscheidungen vor, um Umweltwahrnehmungen zu deuten: zum einen unterscheidet er ’objektive’ Bedrohung durch Umweltbelastungen (z. B. Tschernobyl oder Seveso) von ’subjektiver’ (wie stark fühlt sich der einzelne durch Umweltbelastungen bedroht?). Bei der Bewertung von Umweltverschmutzungen, welche er mit Daten aus dem ALLBUS untersucht, trennt er die ’allgemeine’ von der ’persönlichen’ Belastung (wird die Belastung allgemein empfunden oder ist man persönlich von ihr betroffen). In diesem Kapitel versucht Blasius zu beantworten, ob sich die Bewohner der alten Bundesländer von denen der neuen Bundesländer hinsichtlich allgemeiner und persönlicher Belastung unterscheiden (siehe auch: Blasius, Jörg: "Umweltwahrnehmungen", in dieser Bibliografie) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Umweltwahrnehmungen T2 - Handbuch der Umweltwissenschaften: Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung ED - Fränzle, O. ED - Müller, F. ED - Schröder, W. PY - 1997 CY - Landsberg am Lech PB - ecomed KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 3 EP - 10 AB - (dkr) Der Autor kennzeichnet in seinem Beitrag die Erhaltung der Umwelt als wichtigste Aufgabe der Zukunft und erklärt dadurch die Präsenz in den Medien und in der politischen Landschaft. Er nimmt mehrere Unterscheidungen vor, um Umweltwahrnehmungen zu deuten: zum einen unterscheidet er ’objektive’ Bedrohung durch Umweltbelastungen (z. B. Tschernobyl oder Seveso) von ’subjektiver’ (wie stark fühlt sich der einzelne durch Umweltbelastungen bedroht?). Bei der Bewertung von Umweltverschmutzungen, welche er mit Daten aus dem ALLBUS untersucht, trennt er die ’allgemeine’ von der ’persönlichen’ Belastung (wird die Belastung allgemein empfunden oder ist man persönlich von ihr betroffen). Blasius versucht zu beantworten, ob hinsichtlich allgemeiner und persönlicher Belastung bestimmte Muster vorherrschen, die für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen typisch sind und ob eventuelle Einstellungsmuster auch durch soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht usw.) bedingt werden (siehe auch: Blasius, Jörg: "Die Wahrnehmung von Umweltbelastungen in den alten und neuen Bundesländern", in dieser Bibliografie). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Einstellungen zur Wiedervereinigung in den neuen und alten Bundesländern T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 221 EP - 247 AB - Sieben Jahre nach der Wiedervereinigung der alten Bundesländer und der DDR (...) soll im Rahmen des ’Blickpunkt Gesellschaft’ ein zweites Mal untersucht werden, ob - und wenn ja, inwieweit -sich die Einschätzungen und Erwartungen der Bewohner der alten und der neuen Bundesländer bezüglich der Wiedervereinigung einander angeglichen haben. Auf der Basis der ersten beiden, in den alten und neuen Bundesländern parallel durchgeführten ALLBUS-Studien (1991,1992) kam Bandilla (...) zu dem Ergebnis, dass es zwar deutliche Unterschiede in den Einstellungen gibt, dass aber dennoch abzuwarten bleibt, ob die Trennungszeit zu strukturellen und mentalen Unvereinbarkeiten geführt hat. Um zu prüfen, ob es in den folgenden zwei Jahren Veränderungen bezüglich dieser Einstellungen gegeben hat, werden im Rahmen dieser Arbeit die Daten der ALLBUS-Erhebung 1994 hinzugezogen, bei der die gleichen Fragen wie in den beiden vorangegangenen Umfragen gestellt wurden (...). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Blasius, Jörg T1 - Korrespondenzanalyse PY - 2001 CY - München PB - Oldenbourger Wissenschaftsverlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 Auswertungstechniken EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Spring_seminar ZA1500 ZA2800 ZA3000 book checked german gt input2014 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) AB - Da die geometrische Interpretation der zentrale Bestandteil der Korrespondenzanalyse ist, steht diese Art der Interpretation der Ergebnisse auch im Mittelpunkt dieses Buches. Eine ausführliche Einführung in die Geometrie des Verfahrens auf der Basis einer Kontingenztabelle mit lediglich drei Zeilen und sechs Spalten wird im nachfolgenden Kapitel gegeben. Im Anschluss an die grafische Ableitung der Ergebnisse erfolgt im dritten Kapitel die numerische Herleitung auf der Basis der gleichen Daten. Im vierten Kapitel wird die Korrepondenzanalyse auf die Analyse von zusammengesetzten Tabellen erweitert, statt einer beschreibenden Variablen wird eine größere Anzahl von beschreibenden Variablen betrachtet. Im fünften Kapitel erfolgt die Einführung in die multiple Korrespondenzanalyse und es wird ausführlich beschrieben, wie die grafischen und numerischen Ergebnisse interpretiert werden können. Mit Hilfe der multiplen Korrespondenzanalyse werden jedoch ’lediglich’ die Interaktionseffekte erster Ordnung berücksichtigt, Interaktionseffekte höherer Ordnung, z.B. zwischen drei Variablen, gehen nicht in die Analyse ein. Diese Art von Effekten wird im sechsten Kapitel berücksichtigt, wenn mit der multi-way Korrespondenzanalyse mehrdimensionale Tabellen diskutiert werden. [...] In den letzten drei Kapiteln werden spezielle Anwendungen diskutiert. Dabei stehen im siebten Kapitel quadratische Tabellen im Mittelpunkt der Analyse, bei denen die Spalten- und Zeilenausprägungen identisch sind. [...] Im achten Kapitel wird die Analyse von Panel- und Trenddaten diskutiert. Im neunten Kapitel werden Anwendungen der Korrespondenzanalyse auf Daten und Datenstrukturen vorgestellt, die in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vielfach vorkommen, so z.B. kleine Fallzahlen, ordinale Daten, Rangdaten und Multi-Response-Daten [...]." Als Beispieldatensatz verwendet der Autor die Items zur kulturellen Kompetenz des ALLBUS 1986, Items zur Rolle der Frau aus dem ALLBUS 1996 sowie die aus dem ALLBUS 1998 stammende Frage, nach einer Rechtsgleichstellung für Italiener, Aussiedler, Asylanten, Türken und Juden LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg T1 - Korrespondenzanalyse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 368 EP - 389 AB - In den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Umfrageforschung, gibt es eine Vielzahl von kategorialen Daten. Diese können mit Hilfe der Korrespondenzanalyse in einen gemeinsamen Raum projiziert und die Distanzen zwischen den Merkmalsausprägungen als Ähnlichkeiten interpretiert werden; dabei gilt: Je dichter zwei Ausprägungen beieinander liegen bzw. je ähnlicher deren Winkel zum Achsenkreuz sind, desto ähnlicher sind sie. Diese Möglichkeit der Visualisierung ist vermutlich der wichtigste Grund für die in den letzten Jahren zu verzeichnende deutliche Zunahme der Anwendung dieses Verfahrens. Die meisten und die wohl auch bekanntesten sozialwissenschaftlichen Anwendungen der Korrespondenzanalyse kommen bis dato aus dem französischen Sprachbereich, wobei insbesondere die Arbeiten von Pierre Bourdieu genannt werden können. In diesem Artikel werden die grundlegenden Elemente der Korrespondenzanalyse vorgestellt und es werden Anwendungen auf verschiedene kategoriale Daten diskutiert, die dem ALLBUS 2002 entnommen wurden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-15629-9 AU - Blasius, Jörg T1 - Fälschungen von Umfragedaten T2 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften: Festschrift für Steffen-M. Kühnel ED - Mays, Anja ED - Dingelstedt, André ED - Hambauer, Verena ED - Schlosser, Stephan ED - Berens, Florian ED - Leibold, Jürgen ED - Höhne, Jan Karem PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_11. (ALLBUS) SP - 211 EP - 229 AB - Fälschungen von Umfragen sind in der empirischen Sozialforschung noch immer ein seltenes Thema. Auch wenn sie inzwischen zumindest ab und zu diskutiert werden, so wird fast immer davon ausgegangen, dass es diese nicht gibt bzw. dass die Erhebungsinstitute diese finden und sie vor der Weitergabe aus dem Datensatz entfernen. Statt sich des Themas Fälschungen anzunehmen konzentriert sich die Forschung darauf, wie die Fragebögen optimiert, die Ausfallquoten minimiert und wie die Interviewer besser geschult werden können. Dies ist zwar sinnvoll, hilft aber nur partiell die Qualität der Umfragen zu verbessern, da in wesentlich mehr Fällen als gedacht Interviews gefälscht werden, in der Regel nicht total, diese sind von den Erhebungsinstituten zu einfach zu entdecken, sondern nur in Teilen, z. B. von einzelnen Fragebatterien. Fälschungen von Fragebatterien manifestieren sich u. a. in einfachen, stereotypen Antwortmustern, die in der Literatur oft als Satisficing (Krosnick 1991) bezeichnet werden. Aber vielfach sind es gar nicht die Befragten die derart vereinfachte Antworten geben, es sind Interviewer, die diese Antworten ohne die Fragen gestellt zu haben in die Erhebungsbögen eintragen. Im Zentrum dieses Aufsatzes steht der ALLBUS 2008 und Interviewer, die zumindest Teile ihrer Interviews gefälscht haben." Die Daten des ALLBUS 2008 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15629-9_11 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blasius, Jörg AU - Brandt, Maurice T1 - Repräsentativität in Online-Befragungen JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie SP - 157 EP - 177 VL - Sonderheft 9 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Während die Stichproben der großen nationalen Face-to-Face-Befragungen als repräsentativ für die gesamte Bevölkerung angesehen werden, gelten Online-Stichproben als verzerrt, insbesondere hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bildung. Um die Verzerrung zu berücksichtigen, können Stichproben gewichtet werden, um sie an die Allgemeinbevölkerung anzupassen. [...] Anstatt die Daten nachträglich zu gewichten, wurde die hier vorliegende Untersuchung in einem Online-Panel mit über 20.000 Teilnehmern eine geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. [...] Um einen Vergleich mit repräsentativen Face-to-Face erhobenen Daten zu erhalten, wurden Fragen aus dem ALLBUS 2002 entnommen und die Ergebnisse der beiden Studien verglichen. Auf der Basis von jeweils gut 1.500 nach Alter, Geschlecht und Bildung vergleichbaren Fällen werden die Ergebnisse aus der Online-Befragung mit denen des ALLBUS verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blasius, Jörg AU - Brandt, Maurice T1 - Representativeness in Online Surveys through Stratified Samples JF - Bulletin de Méthodologie Sociologique SP - 5 EP - 21 IS - 1 VL - 107 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://bms.sagepub.com/content/107/1/5.full.pdf+html AB - While nationwide face-to-face samples are considered representative for the entire population, online samples are regarded as biased, especially in terms of age, sex and education. To consider this bias, the data can be weighted to receive a representative sample. In case of online surveys, elderly women with a low level of education receive a very high weight and young men with high education a very low one. Instead of weighting the data, we draw a stratified sample from over 20,000 participants of an online panel. Thereby, elderly women with relatively low formal education had a very high likelihood of entering the sample, young men with high education a very low one. To obtain a stratified sample by sex age education without coverage error, the sample is restricted to an age of up to 49 years. To compare these data with representative face-to-face data, we used a set of questions from the German Social Survey 2002. We compare the results of the two studies on the basis of more than 1,100 cases, each of which are equivalent in terms of age, sex and education. It is shown that stratified online samples are not representative for the entire population."ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 werden als Vergleichsdaten hinsichtlich verschiedener demographischer Merkmale verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0759106310369964 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Visualization of Categorical Data PY - 1998 CY - San Diego PB - Academic Press ED - Blasius, Jörg ED - Greenacre, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blasius, Jörg AU - Rohlinger, Harald T1 - KORRES - A Program for Multivariate Analysis of Categorical Data from Contigence Tables T2 - SAS European Users Group International Conference PY - 1989 CY - Köln KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Autoren geben eine Einführung in das Programm KORRES, das zur Durchführung von Korrespondenzanalysen entwickelt wurde. Zur Illustration verwenden sie ein Beispiel mit ALLBUS-Daten von 1986. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blasius, Jörg AU - Thiessen, Victor T1 - Detecting Poorly Conducted Interviews T2 - Interviewers’ Deviations in Surveys: Impact, Reasons, Detection and Prevention ED - Winker, Peter ED - Porst, Rolf ED - Menold, Natalja PY - 2013 CY - Frankfurt am Main PB - Internationaler Verlag der Wissenschaften KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 67 EP - 88 T3 - Schriften Zur Empirischen Wirtschaftsforschung AB - In their recent book, Blasius and Thiessen (2012) introduced several screening methods to assess the quality and validity of survey data. They characterized the survey interview context as one in which task simplification, time and effort minimization, and cost reduction strategies by respondents, interviewers, and research institutes resulted in poor data quality. In this paper, we concentrate on the quality of the interviewers, identifying patterns that help to assess how carefully and thoroughly they conduct their interviews. We illustrate our ideas using the German General Social Survey 2008 in which we detect clusters of interviewer-specific response combinations whose frequency of occurrence defies the odds to such an extent that we suspect interviewer fraud to be the cause of some of them. Using two of the screening methods proposed by Blasius and Thiessen (2012) we find a substantial number of interviewers who simplified their tasks in a manner that reduced their interviewing time and effort but increased their ’measurement error’."Die Autoren verwenden hierzu den ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-8252-5465-0 AU - Blasius, Jörg AU - Thiessen, Victor T1 - Argumentieren mit Statistik: Eine Einführung für das sozialwissenschaftliche Studium PY - 2021 CY - Opladen PB - Budrich KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2021 PB_pro PB_surv book datfeld german rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) VL - 5465 SP - 372 AB - Noch keinen Überblick im Bereich der statistischen Methoden? Dieser Band hilft! Die Autoren stellen verschiedene statistische Methoden anschaulich vor und erklären, wie man mit statistischen Ergebnissen in den Sozialwissenschaften methodisch haltbar argumentiert. Beispiele verdeutlichen, welche statistische Methode im jeweiligen Fall wie anzuwenden ist. Die verwendeten Beispiele können direkt am eigenen PC nachgerechnet werden - die hierfür verwendeten Daten stehen zur freien Verfügung. Mit dieser fundierten Vorbereitung lässt sich die Vielzahl statistischer Methoden nicht nur erschließen, sondern direkt selbst anwenden. Bei den verwenden Daten der Übungsbeispiele handelt es sich um Umfragedaten des ALLBUS (2008 bis 2012), die auf repräsentativen Fallzahlen basieren. Dabei wird bewusst auf die Verwendung von kleinen, ausgedachten Datensätzen verzichtet, mit denen sich zwar formale Zusammenhänge einfach zeigen ließen, zu denen es jedoch keine sozialwissenschaftliche Interpretation gibt. Die zugrundeliegenden Annahmen von statistischen Analysen sind wichtiger sind als die Formeln selbst. Deshalb wird Studierenden in diesem Band nicht lediglich eine Formel nach der anderen erläutert, sondern es wird gezeigt, wie mit Hilfe von Statistik aktiv argumentiert werden kann. Denn nur durch ein ausreichendes Verständnis statischer Grundannahmen, können Ergebnisse angemessen und vor allem richtig interpretiert werden. Sind diese Methoden bekannt, kann hinterfragt werden, ob eine vorliegende Statistik, überhaupt valide ist und es kann erkannt werden, welches Argument eine fundierte wissenschaftliche Basis hat. In diesem Band wird Studierenden das entsprechende Handwerkszeug mitgegeben." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2008, 2010 und 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 PY - 2021 CY - Essen PB - Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ED - Blättel-Mink, Birgit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Blättel-Mink, Birgit AU - Kramer, Caroline AU - Mischau, Anina T1 - Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition und Moderne. Soziale Lage und Lebensführung von Frauen in zwei Landkreisen Baden-Württembergs T2 - Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung (HIFI) e.V PY - 1998 CY - Baden-Baden PB - Nomos-Verlagsgesellschaft KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 1) VL - 1 AB - (NOMOS) "Der Alltag von Frauen außerhalb der Städte: noch immer ein Leben zwischen Tradition und Moderne? Moderne Frauen leisten Kinderbetreuung, Haushaltsversorgung, Erwerbstätigkeit und gesellschaftliches Engagement, während sich ihre Partner ganz traditionell aus Familie und Hausarbeit heraushalten - so die Ergebnisse dieser empirischen Studie aus zwei Landkreisen Baden-Württembergs. Die Verknüpfung dieser Aufgaben erfordert von Frauen danach hohe Mobilität, um die Nachteile auszugleichen, die das ’Wohnen im Grünen’ mit sich bringt. Die Studie untersucht im einzelnen die Themenbereiche Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie, innerfamiliale Arbeitsteilung, Infrastruktur am Wohnort, Mobilität, Freizeit sowie politische und gesellschaftliche Partizipation von Frauen. Sie bietet damit allen an Frauen- und Familienforschung, Frauen- und Familienpolitik sowie Regionalforschung und -planung Interessierten umfangreiche Erkenntnisse über die Lebensgestaltung von Frauen außerhalb der großen Städte und im ländlichen Raum [...]." (NOMOS) Neben den Daten einer eigenen Erhebung greifen die Autorinnen auf den ALLBUS 1996 zurück. Im Bereich der Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit werden die ALLBUS-Daten von 1996 zu Vergleichszwecken verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blaumeiser, Heinz AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Zwischen Heim und daheim: Die Munderkingen-Studie zum Wandel pflegekultureller Orientierungen JF - SWS-Rundschau SP - 405 EP - 419 IS - 4 VL - 41 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked indexproved UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/16572/ssoar-2001-4-blaumeiser_%20et_al-zwischen_heim_und_daheim.pdf?sequence=1 AB - Zukunftsszenarien zur Altersversorgung sind weitgehend von Hochrechnungen zur Bevölkerungsdynamik beherrscht. Neuere Altenplanungen berücksichtigen aber zunehmend auch Faktoren, die den viel weiter zu fassenden Prozess des sozialen Wandels beschreiben. Diese könnten ähnlich gravierende infrastrukturelle Vorkehrungen und mentale Neuorientierungen erforderlich machen wie die wachsenden Anteile älterer Menschen. Die hier vorgestellte empirische Studie geht der Frage nach, in welchem Maße bevorzugte Vorstellungen über die Pflegesituation im Alter an Milieuzugehörigkeiten gebunden sind und sich daher mit dem sozialen Wandel verändern dürften. Dazu wird eingangs der Projekthintergrund skizziert und dann die Erhebung beschrieben, die als Repräsentativbefragung von 40- bis 60-Jährigen in der ausgewählten Kleinstadt Munderkingen erfolgte. Aus den zentralen Resultaten ragt vor allem die sehr deutliche Korrelation unterschiedlicher Pflegevorstellungen mit Indikatoren der sozialen Ungleichheit heraus. Auch bei vorsichtiger Interpretation ergeben sich einige Schlussfolgerungen, die für eine erfolgreiche gesellschaftliche und auch individuelle Steuerung der Altersvorsorge zumindest ebenso wichtig sind wie demographische Faktoren. Das fordert eine Neuorientierung in der Altenplanung heraus, um flexibel angepasste Pflegearrangements in kleinen Planungseinheiten zu fördern." Der ALLBUS 1996 wird als Vergleichsdatensatz bei der Frage nach der Verteilung sozialer Milieus genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blaumeiser, Heinz AU - Klie, Thomas T1 - Zwischen Mythos und Modernisierung - Pflegekulturelle Orientierung im Wandel und die Zukunft der Pflege T2 - Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel ED - Motel-Klingebiel, Andreas ED - Kondratowitz, Hans Joachim ED - Tesch-Römer, Clemens PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1982-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 159 EP - 173 AB - Blaumeister und Klie beziehen sich in ihrer thematischen Darstellung auf die jüngst abgeschlossene Studie zu pflegekulturellen Orientierungen von Blinkert und Klie (2000), die neben einer eigenen Erhebung den kumulierten ALLBUS 1982 bis 1996 verwendet haben. "Vereinfachend könnte man aus dem Dargestellten ableiten, dass die Familienpflege an Bedeutung verlieren wird, die demografischen und kulturellen Voraussetzungen weniger erwartbar werden und dass die Heimpflege deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Hochrechnungen gehen für das Jahr 2040 von bis zu 1,9 Millionen Pflegeplätzen in der Bundesrepublik Deutschland aus. Diese Prognosen beruhen aber auf der vereinfachenden Reduktion der Pflegealternativen Familie oder Heim. Die für die Zukunft angemessene Perspektive liegt, und hier treffen sich der pflegewissenschaftliche Diskurs, in neuen Hilfemixturen, in denen die vier Felder der Wohlfahrtsproduktion: informeller Sektor (Familie und Freundschaft), Markt (marktfähige Dienstleistung), Staat (staatlich garantierte Leistungen und Infrastruktur) sowie der tertiäre Sektor (bürgerschaftliche und ehrenamtliche Arbeit, graue Märkte) zusammengeführt werden. Pflege lässt sich in der Zukunft weder allein privat noch allein durch Institutionen bewältigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 14 AU - Blien, Uwe T1 - Anonymitätsschutz durch Datenfehler? Das Auftreten von Inkompatibilitäten und Fehlern als Hindernis bei Deanonymisierungsversuchen T2 - Arbeitsberichte aus dem Anonymisierungsprojekt PY - 1991 KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die vorgelegte Analyse zeigt, dass Dateninkompatibilitäten eine wichtige Barriere für Deanonymisierungsversuche sein können. Die ’naive’ Anwendung von Selektionsverfahren wird wesentlich erschwert: Eindeutige Zuordnungen setzen die Einbeziehung von möglichst vielen Überschneidungsmerkmalen voraus. Je mehr Merkmale jedoch zur Verfügung stehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Datenfehler den Suchprozess stört." Zur Abschätzung von Fehlern werden unter anderem die Daten der Test-Retest-Studie des ALLBUS 1984 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Blinkert, Baldo T1 - Beschreibung von Zusammenhängen durch Kennziffern PY - 2000 KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Vorteil der Beschreibung eines Zusammenhangs durch Kennziffern besteht darin, dass man nur eine einzige Information - eben die Kennziffer - braucht. Das erleichtert den Transport, die Kommunikation und den Vergleich mit anderen Zusammenhängen. Dem stehen natürlich auch Nachteile gegenüber: Kennziffern sind weniger anschaulich als Tabellen oder Abbildungen und bestimmte Aspekte von Zusammenhängen können u. U. nur sehr schlecht abgebildet werden. [...] Was soll eine Kennziffer leisten? Wie sollte eine brauchbare Kennziffer aussehen? [..]."Im Internet (unter http://www.soziologie.uni-freiburg.de/blinkert/meth2/ms2teil11.pdf) findet sich dieses Vorlesungsmanuskript, in dem der ALLBUS 1998 als Datengrundlage verwendet wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Blinkert, Baldo T1 - Beschreibung von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen durch Abbildungen PY - 2000 KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Im Internet (unter http://www.soziologie.uni-freiburg.de/blinkert/meth2/ms2teil10.pdf) findet sich ein Vorlesungsmanuskript des Autors, in welchem er anhand der Daten des ALLBUS 1996 und des ALLBUS 1998 verschiedene Möglichkeiten der grafischen Darstellung aufzeigt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blinkert, Baldo T1 - Demographische und soziale Veränderungen und die Versorgung von Pflegebedürftigen T2 - Landespflegetag PY - 2002 CY - Stuttgart KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.soziologie.uni-freiburg.de/blinkert/Publikationen/vortraglandespflegetag.html.(ALLBUS) UR - http://www.soziologie.uni-freiburg.de/blinkert/Publikationen/vortraglandespflegetag.html AB - In meinem Vortrag werde ich Ihnen Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen berichten, in denen es um die Frage geht, mit welchen Versorgungschancen pflegebedürftige Menschen künftig rechnen können. Ich werde dabei im Sinne von Karl Popper verfahren, der die Auffassung vertritt, dass Wissenschaft mit Mythen und Mythenkritik beginnen muss. Zwei große Mythen werden dabei auf dem Prüfstand stehen: Zum einen der Mythos einer uneingeschränkten und bedingungslosen Vorrangigkeit der ambulanten vor der stationären Pflege. Und zum anderen der Mythos, dass wir in einer Gesellschaft ohne Solidarität leben. Zum ersten ist zu sagen, dass wir wohl das Prinzip "ambulant vor stationär" modifizieren müssen. Und zum zweiten möchte ich Ihnen zeigen, dass in unserer Gesellschaft die Bereitschaft zur Solidarität nicht verschwindet, dass sich aber die Formen von Solidarität geändert haben und sich vermutlich auch weiter ändern werden." Daten der ALLBUS-Erhebungen 1982 und 2000 werden verwendet um zu dokumentieren in welcher Richtung der soziale Wandel in struktureller Hinsicht wirksam ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blinkert, Baldo T1 - Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen T2 - Deutscher Pflegekongress PY - 2003 CY - Berlin KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Mit was für Entwicklungen müssen wir rechnen? Was ist sicher? Was ist wahrscheinlich? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen aus? Und schließlich: Was für Optionen haben wir?" Das sind die Fragen um die es in diesem Vortrag geht. Daten der ALLBUS-Erhebungen 1982 und 2000 werden verwendet um zu dokumentieren in welcher Richtung der soziale Wandel in struktureller Hinsicht wirksam ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Blinkert, Baldo T1 - Die Parteien und ihre Milieus: eine Analyse auf der Grundlage der Freiburger Bürgerumfrage 2003 und der Wahlergebnisse vom 13. Juni 2004 T2 - Statistischer Infodienst PY - 2004 CY - Freiburg im Breisgau PB - Amt für Statistik und Einwohnerwesen KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Bei der Diskussion von Wahlergebnissen ist man sich ziemlich einig, dass diese sich kaum noch durch sozialstrukturelle Merkmale zur Beschreibung von sozialer Ungleichheit erklären lassen. Man ist überzeugt davon, dass sich die Klassen und Stände der Industriegesellschaft weitgehend aufgelöst haben und dass die für "postmoderne" Gesellschaften charakteristische Individualisierungswelle dazu beigetragen habe, dass Wahlergebnisse - Stimmanteile für einzelne Parteien und die Wahlbeteiligung - nur noch wenig durch Bedingungen erklärbar sind, die etwas mit sozialer Ungleichheit zu tun haben. In den Wahlanalysen geht man dann auch davon aus, dass den etablierten Parteien ihre Stammwähler "wegbrechen" und dass eine neue und dauerhafte Klientel kaum auszumachen sei. Besonders für die Kommunalwahlen sei dieses Phänomen charakteristisch und zeige sich darin, dass persönlichkeitsorientierte Wahlentscheidungen dominieren und kaum noch ein Bezug auf sozialstrukturell verankerte Interessenlagen erkennbar sei. Es lässt sich zeigen, dass diese Auffassung nicht bestätigt wird, wenn die "Sozialstruktur" in den Analysen in einer Weise berücksichtigt wird, die für moderne Gesellschaften angemessen ist."Die Milieueinstufungen der Freiburger Bürgerbefragung 2003 und des ALLBUS 2002 wurden in gleicher Weise vorgenommen, "so dass über einem Vergleich deutlich wird, welche Milieus in Freiburg über- oder unterrepräsentiert sind. Besonders stark überrepräsentiert ist das liberal-bürgerliche Milieu, d.h. Personen bzw. Gruppen mit relativ hohem sozialen Status und einem Lebensstil/Lebensentwurf, der zeigt, dass die für moderne Gesellschaften typischen Überzeugungen und Präferenzen in hohem Maße inkorporiert sind: eine am Beruf und nicht an der Familie orientierte Definition der Frauenrolle und Werteorientierungen, die auf Partizipation und Selbstverwirklichung ausgerichtet sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blinkert, Baldo T1 - Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets. Ausgewählte Ergebnisse T2 - 3. Symposium zum Pflegebudget des Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) PY - 2006 CY - Koblenz KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.pflegebudget.de/veroeffentlichungen/2006_symp_koblenz/AG4Blinkert_Praesentation2006.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.pflegebudget.de/veroeffentlichungen/2006_symp_koblenz/AG4Blinkert_Praesentation2006.pdf AB - Weil unter den erwartbaren Bedingungen des demographischen und sozialen Wandels eine finanzierbare Versorgung pflegebedürftiger Menschen auf hohem Qualitätsniveau unmöglich ist, sind Innovationen wie das Pflegebudget erforderlich." Im Rahmen der Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets werden die Daten des ALLBUS 2004 als Vegleichsdaten zur Validierung der eigenen Erhebung verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Pflegekulturelle Orientierung und soziale Milieus. Ergebnisse einer Untersuchung über die sozialstrukturelle Verankerung von Solidarität JF - Sozialer Fortschritt SP - 237 EP - 245 VL - 10 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1982-1996 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.soziologie.uni-freiburg.de/blinkert/Publikationen/pflegemilieu.htm AB - Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, in welcher Weise und wie deutlich ’pflegekulturelle Orientierungen’ in der Sozialstruktur verankert sind. Über das Konzept des ’sozialen Milieus’ können wir zeigen, dass Formen der sozialen Solidarität in starkem Maße von der Stellung in einem sozialen Raum abhängig ist, der einerseits durch eine ’strukturelle Achse’ (positionale Ungleichheit) und andererseits durch eine ’symbolische Achse’ (Teilhabe am ’legitimen Diskurs’ ) konstituiert wird. Es lässt sich zeigen, wie die Bedeutung der durch diese Achsen beschreibbaren Milieus sich im Verlauf des sozialen Wandels verändert haben. Diese Fragen eröffnen auch Perspektiven für die Praxis der Altenhilfeplanung. Die hier entwickelten Instrumentarien zur Ermittlung von ’pflegekulturellen Orientierungen’ und zur Beschreibung von sozialen Milieus sind so beschaffen, dass sie sich in der Altenhilfeplanung vor Ort, also in den Kommunen, bzw. in Kreisen, einsetzen lassen [...]." Neben einer eigenen Umfrage verwenden die Autoren den kumulierten ALLBUS 1982 bis 1996 und den ALLBUS 1996. Die ALLBUS-Daten dienen dem Vergleich mit der eigenen Erhebung der Autoren. Sie beziehen sich auf die Messung einer Milieuklassifikation anhand eines von den Autoren entwickelten Milieukonzeptes TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Über die Bereitschaft von Angehörigen, kranke Menschen zu Hause selbst zu pflegen JF - Frankfurter Rundschau SP - 1 EP - 5 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUS_version20 ALLBUSkum1982-1996 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges article checked gt indexproved newspaper noindex UR - http://www.schlaganfall-selbsthilfe.de/html/angehorige.html AB - Die Menschen werden immer älter. Damit wird auch die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren deutlich steigen. Gleichzeitig wandelt sich aber das Verständnis von vor allem häuslicher Pflege. Dies hat entscheidenden Einfluss auf die Notwendigkeit zukünftiger Strukturen und Angebote. Wir dokumentieren dazu in Auszügen und ohne Fußnotenapparat eine Studie von Baldo Blinkert vom Institut für Soziologie an der Universität Freiburg. Die Langfassung ist im Oktober-Heft der Zeitschrift Sozialer Fortschritt erschienen." Die Frage inwieweit sich die für pflegekulturellen Orientierungen relevanten sozialen Milieus verändert haben, wird anhand der kumulierten ALLBUS Erhebungen 1982-1996 untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Pflegekulturelle Orientierungen und soziale Milieus. Ergebnisse einer Untersuchungen über die sozialstrukturelle Verankerung von Solidarität T2 - Online Paper PY - 2002 CY - Freiburg PB - Universität Freiburg KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Ergebnisse unserer Untersuchungen stellen [...] in Frage, dass die Voraussetzungen, von denen die Pflegeversicherung ausgeht und auf die sie baut, in der Zukunft auch nur annähernd erwartet werden können. Dass künftige Generationen nicht in vergleichbarer Weise an Pflegeaufgaben im häuslichen Bereich beteiligt sein werden, ist keine neue Erkenntnis. In diese Richtung wirkt auch der demographische Faktor und die Veränderung in den Haushaltsgrößen. Unsere Studie schärft aber den Blick für die Bedeutung von sozialen Milieus und ist deshalb in der Lage, die Änderungen in den pflegekulturellen Orientierungen sozial zu verorten und zu quantifizieren. Dabei wird deutlich, dass die Pflegeversicherung als auf die Zukunft gerichtete soziale Sicherung sich in ihrer Konzeption weitgehend an den zahlenmäßig stark zurückgehenden Milieus und ihren Mentalitäten orientiert: Sie baut auf eine eher traditional vermittelte Pflegebereitschaft in Familien und Partnerschaften, sie fördert in den zahlenmäßig zunehmenden sozialen Milieus eher eine Abkehr vom Selberpflegen und eine höhere Akzeptanz gegenüber der Heimpflege. Damit wird aber in Frage gestellt, dass die Pflegeversicherung ihre sozialpolitischen Zielsetzungen erreicht, gerade mit Blick auf die Zukunft, Pflegebereitschaften in der "modernen Gesellschaft" zu fördern und zu stabilisieren. Sollte sich die von uns beschriebene Verteilung von pflegekulturellen Orientierungen auch in entsprechende Entscheidungen umsetzen, dürfte überdies das finanzpolitische Konzept der Pflegeversicherung in Frage gestellt werden, das auf einem recht hohen Anteil von Pflegegeldbeziehern und damit selbst pflegenden Angehörigen basiert." Im Rahmen der Entwicklung eines eigenen Milieukonzepts greifen die Autoren auf Daten des ALLBUS 1996 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Die Erklärung von pflegekulturellen Orientierungen T2 - Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen Wandel ED - Blinkert, Baldo ED - Klie, Thomas PY - 2004 CY - Hannover PB - Vincentz Network KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1982-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 107 EP - 133 AB - Wie entstehen pflegekulturelle Orientierungen? Mit welchen anderen Merkmalen sind diese Orientierungen normalerweise assoziiert? Sind pflegekulturelle Orientierungen durch soziale Strukturen erklärbar? Hat die Veränderung von sozialen Strukturen, also sozialer Wandel, Auswirkungen auf die Entscheidung zu der einen oder anderen Form der Versorgung Pflegebedürftigen?" Dies sind die Fragen, mit denen sich die Autoren in dem Kapitel beschäftigen. Zur Überprüfung des Einflusses sozialer Milieus auf pflegekulturelle Orientierungen werden dabei aus den ALLBUS-Umfragen von 1982-2000 die Indikatoren zur Klassifizierung sozialer Milieus herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen JF - Sozialer Fortschritt SP - 319 EP - 325 IS - 11-12 VL - 53 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-1986 ALLBUS1991 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Aufgrund des erwartbaren demographischen und sozialen Wandels wird sich in den nächsten Jahren die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen grundlegend verändern. Einerseits können wir davon ausgehen, dass sich die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2050 verdoppeln und auf rund 4 Millionen steigen wird. Andererseits müssen wir annehmen, dass sich das "informelle Pflegepotential" im gleichen Zeitraum um mehr als 30% verringern wird. Wenn sich an den Versorgungsstrukturen nichts ändert, ist mit einer Überforderung aller Beteiligten zu rechnen. Wie unsere Simulationsmodelle zeigen, können wir bis ungefähr 2010 noch einigermaßen überschaubare Verhältnisse erwarten, die sich dann aber sehr rasch und dramatisch verändern. Diese Entwicklung ist mit Chancen und Risiken verbunden. Die Chancen bestehen darin, dass es ausreichend Zeit für eine "geordnete Anpassung" geben wird. Die Risiken sind darin zu sehen, dass die mittelfristig noch einigermaßen erträglichen Veränderungen zu Illusionen und Untätigkeit Anlass geben könnten. Wir schlagen in unserem Beitrag vor, wie sich Strukturen schaffen lassen, die auch unter veränderten Bedingungen eine qualitativ hochwertige Versorgung von Pflegebedürftigen ermöglichen können."Anhand von ALLBUS-Daten (1980-1986, 1991) werden die Veränderungen sozialer Milieus seit den 1980er Jahren rekonstruiert. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Umstand, dass deutliche Unterschiede zwischen den Milieus hinsichtlich der Pflegebereitschaft bestehen. Es zeigt sich, dass im sogenannten "traditionellen Unterschichten-Milieu", welches aber nach den ALLBUS-Daten in den letzten Jahren erheblich schrumpfte, diese Bereitschaft aufgrund geringerer Opportunitätskosten viel größer ist als in "liberal-bürgerlichen Milieus", deren Anteil in der Bevölkerung hingegen wächst. Daraus folgern die Autoren große pflegepolitische Herausforderungen für die Zukunft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen Wandel PY - 2004 CY - Hannover PB - Vincentz Network IS - 3 ED - Blinkert, Baldo ED - Klie, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blinkert, Baldo AU - Klie, Thomas T1 - Die Annaberg-Studie T2 - pflegebudget - Ein Projekt gefördert durch die Spitzenverbände der Pflegekassen PY - 2006 CY - Freiburg KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.pflegebudget.de/veroeffentlichungen/2005_symp_erfurt_blinkert/Studie_Annaberg.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.pflegebudget.de/veroeffentlichungen/2005_symp_erfurt_blinkert/Studie_Annaberg.pdf AB - Anhand eines teilstandardisierten Fragebogens [wurden] in den Landkreisen Annaberg und Unna im Winter 2005/06 jeweils etwa 600 Personen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren persönlich-mündlich zu ihren Pflegebereitschaften und Arrangementpräferenzen befragt. Ziel der repräsentativen Untersuchung [war] die Bestimmung der Präferenzen für verschiedene Pflegearrangements in Zusammenhang mit der Zugehörigkeit der Befragten zu sozialen Milieus. Der in anderen Regionen bereits erfolgreich praktizierte Untersuchungsansatz wurde in den Landkreisen Annaberg und Unna um spezifische Fragestellungen bzgl. der Organisation der Pflege erweitert: Von welchen Personen oder Organisationen konkret soll Pflege geleistet werden, wie soll die Organisation der Pflege vonstattengehen und wird für die Koordination und die Verwaltung der Pflegedienstleistungen die Unterstützung durch unabhängige Berater/innen gewünscht?" Der vorliegende Vortrag liefert einen Überblick über zentrale Ergebnisse der Annaberg-Studie. Dabei werden folgende Themen behandelt: Eine Beschreibung der Annaberg-Stichprobe anhand von Basisvariablen wie Alter, Geschlecht, Wohnsituation, Familienstand, soziale Ungleichheit, soziale Milieus etc. Des Weiteren werden Themen wie "Pflegeerfahrungen", "pflegekulturelle Orientierungen" und "soziales Kapital und ehrenamtliches Engagement" erörtert. Im Hinblick auf die Frage nach der Verteilung sozialer Milieus werden die Ergebnisse der Annaberg-Studie mit den Ergebnissen des ALLBUS 2004 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Blöbaum, Bernd T1 - Vertrauen, Misstrauen und Medien PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS GP_contra book german jak rp text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) AB - Vertrauen ist im sozialen Leben und in der Gesellschaft eine wichtige Ressource und Produktivkraft. Das Buch beschreibt in einem konzeptionellen Teil wie sich Vertrauen entwickelt, wie es definiert werden kann und aus welchen Elementen sich ein Vertrauensprozess zusammensetzt. Vorgestellt werden ein Vertrauensmodell sowie Wege, Vertrauen und Misstrauen empirisch zu erforschen. Im empirischen Teil werden Daten aus eigenen repräsentativen Befragungen präsentiert. Dabei werden vertrauensvolle und misstrauische Menschen charakterisiert. Ausführlich werden Medien und Journalismus als Objekte von Vertrauen, Skepsis und Misstrauen behandelt. Dargestellt wird, welche Rolle Medien und Journalismus bei Vertrauen in Politik, Wissenschaft und Religion spielen, bevor bilanzierend reflektiert wird, wie Vertrauen geschaffen und Misstrauen vermieden werden kann." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38558-3 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau T2 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2002/2_12.pdf SP - 533 EP - 540 AB - In Ostdeutschland findet sich sowohl im Hinblick auf die Vorstellungen zur Rollenverteilung zwischen Mann und Frau als auch im Hinblick auf die Konsequenzen der Frauenerwerbstätigkeit eine größere Zustimmung zu modernen Werten als in Westdeutschland. Die Einstellungen zur Rolle der Frau nähern sich in West und Ost in den letzten Jahren nicht an, sondern werden in beiden Teilen Deutschlands im gleichen Maße moderner. West- und Ostdeutsche unterscheiden sich in Bezug auf ihre Einschätzung der Konsequenzen der Frauenerwerbsbeteiligung deutlich stärker als in Bezug auf ihre Vorstellungen zur Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Dies liegt vermutlich unter anderem in der besonderen Erfahrung mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der DDR begründet. Die höhere Zustimmung zu modernen Werten darf daher nicht mit der Zustimmung zu Forderungen nach gleichen Erwerbschancen oder nach weiblicher Selbstentfaltung gleichgesetzt werden. Vielmehr war die Erwerbsbeteiligung der Frau im Osten aufgrund ökonomischer Zwänge und unterschiedlicher struktureller Rahmenbedingungen weiter verbreitet als im Westen. Diese Erfahrung hat offenbar die Bewertung der Konsequenzen der Frauenerwerbsbeteiligung nachhaltig positiv beeinflusst." Grundlage der Analyse sind die ALLBUS Datensätze 1992, 1991, 1996 und 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blohm, Michael T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Daten des ALLBUS 2002 verfügbar JF - ZUMA-Nachrichten SP - 136 EP - 142 VL - 53 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ZUMA_Nachrichten/documents/pdfs/53/13_Allbus.pdf AB - Im Jahr 2002 wurde die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zum dreizehnten Mal durchgeführt. In computerunterstützten persönlichmündlichen Interviews (CAPI) wurden in Westdeutschland ca. 1900 und in Ostdeutschland ca. 900 Personen befragt. Inhaltlicher Schwerpunkt des ALLBUS 2002 ist das Thema "Religion, Weltanschauung und Werte". Das Frageprogramm besteht zum Teil aus der Replikation einschlägiger Fragen der ALLBUS-Erhebungen 1982 und 1992. Um den neueren Entwicklungen der Religionssoziologie Rechnung zu tragen, wurden neue Fragen, unter anderem zu außerchristlicher Religiosität und zu Glaubensinhalten aufgenommen. [...] Für den Bereich Religion und Weltanschauung sind im ALLBUS 2002 unter anderem folgende Aspekte erfragt worden: Erfahrungen mit und Meinung zu verschiedenen Formen von Glauben, Paraglauben und Aberglauben; Gottesglaube und Lebenssinn [...]. Neben Religion und Weltanschauung waren auch Werte Schwerpunkt im ALLBUS 2002. Zur Messung von Wertorientierungen wurden drei Instrumente eingesetzt. Neben politischen Zielen (Inglehart) wurden individuelle Wertorientierungen mit einem leicht modifizierten Instrument von Klages erfasst. Zur Messung kollektiver Wertorientierungen wurde eine, um ein Item erweiterte Skala von Westle und Roßteutscher verwendet. Es wurde gefragt wie gern Personen in Gesellschaften leben, in denen verschiedene Werte wichtig sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael T1 - Data Quality in Nationwide (German) Social Surveys T2 - European Conference on Quality in Survey Statistics PY - 2006 CY - Cardiff KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - For random probability sampling the use of an appropriate sampling design and a high response rate should ensure high data quality. The following paper investigates the associations between sampling design and data quality on the one hand and response rates and data quality on the other.To answer the first question, different German surveys are studied, which were conducted using different (random) sampling designs. The sampling designs differ in the leeway interviewers have in practice to select the target persons. (Theoretically, in all random sampling designs, the interviewers should have no leeway for this selection when working according to the rules; but in random route designs interviewers select the household and/or the target by themselves, whereas in samples containing the names and addresses of individuals the interviewers have no choice). To get a benchmark for data quality the nation-wide surveys (ALLBUS [1994-2004]) are compared with the German Microcensus. It can be shown, that data quality in sampling designs containing the names of individuals is higher than in other sampling designs where interviewers select the target person and/or the target household by themselves.In a second step, the association between response rates and data quality is investigated over the course of the fielding period. The surveys on the basis of samples with named individuals at different points in time during the fielding period were compared with the German Microcensus with regard to univariate distributions as well as bivariate and multivariate associations. Data quality tends to rise with higher response rates, but after a 30% Response rate is reached improvements in data quality are marginal. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael T1 - Datenqualität durch Stichprobenverfahren bei der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften-ALLBUS T2 - Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof PY - 2006 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1992-2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 37 EP - 61 T3 - Tagungsbericht AB - In dem vorliegenden Beitrag wird überprüft, ob der ALLBUS durch die Wahl des Registerstichprobenverfahrens seinem Qualitätsanspruch gerecht wird. Hierzu werden die ALLBUS Nettostichproben ab 1992 mit Stichproben anderer sozialwissenschaftlicher Studien und dem Mikrozensus verglichen. Dabei steht die Frage nach den Zusammenhang zwischen verwendeten Stichprobenverfahren, Ausschöpfungsquote und Datenqualität im Vordergrund. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael T1 - Einstellungen zu Rolle der Frau T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_09_2006.pdf SP - 516 EP - 523 AB - Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und die Erwerbsquote der Frauen steigt. Im Folgenden wird untersucht, wie sich verschiedene Einstellungen zur Rolle der Frau verändert haben, die wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau darstellen.Für Westdeutschland liegen Daten vor, die bis 1982 zurückreichen. Für Ostdeutschland kann die Entwicklung seit 1991 nachgezeichnet werden. In einem ersten Schritt werden einige Einstellungen zur Rolle der Frau im Zeitvergleich zusammenfassend dargestellt. In einem zweiten Schritt werden einzelne Ergebnisse zu zentralen Fragen präsentiert." Grundlage der Analyse sind die ALLBUS Datensätze 1982, 1991, 1996, 2000 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael T1 - Ausschöpfungsquoten und Stichprobenqualität. Erkenntnisse aus dem ALLBUS T2 - Workshop: Methoden der empirischen Sozialforschung in amtlichen Haushaltsstatistiken PY - 2013 CY - Wiesbaden KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1992-2012 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.destatis.de/DE/UeberUns/Veranstaltungen/VeranstaltungenArchiv/Haushaltsstatistiken/MichaelBlohm.pdf?__blob=publicationFile.(ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/UeberUns/Veranstaltungen/VeranstaltungenArchiv/Haushaltsstatistiken/MichaelBlohm.pdf?__blob=publicationFile AB - Ausschöpfungsquoten gelten als ein wichtiger Qualitätsindikator von Bevölkerungsumfragen. In vielen westlichen Ländern ist ein Rückgang der Ausschöpfungsquoten zu verzeichnen, so dass im europäischen Kontext Ausschöpfungsquoten unter 50 Prozent keine Ausnahme mehr darstellen. Auch die ALLBUS-Erhebungen sind mit dem Problem sinkender Ausschöpfungsquoten konfrontiert. […] Im Vortrag wird zunächst auf den Zusammenhang von Ausschöpfungsquoten, Nonresponse Bias und Datenqualität eingegangen. […] Im Hauptteil des Vortrags werden zwei Experimente im Rahmen der ALLBUS Erhebungen vorgestellt, anhand derer der Effekt ausschöpfungssteigernder Maßnahmen auf das Teilnahmeverhalten, auf die Stichprobenzusammensetzung und letztlich auf die Umfrageergebnisse geschätzt werden kann. […] In der Diskussion der Ergebnisse wird die Bedeutung des Stichprobenverfahrens und der Art und Weise der Studienimplementation auf die zu erwartende Stichproben- und Datenqualität einer Umfrage betont. Demzufolge sind auch die Befunde der Experimente im Rahmen des ALLBUS nicht einfach auf Erhebungen mit einem diesbezüglich anderen Erhebungsprofil generalisierbar."Der Vortrag basiert auf ALLBUS-Daten aus den Jahren 1992 bis 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Blohm, Michael AU - Diehl, Claudia T1 - Wenn Migranten Migranten befragen. Zum Teilnahmeverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 223 EP - 242 VL - 30 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Anhand einer quantitativen Befragung türkischer Einwanderer in Mannheim (N=759) wird die Interviewteilnahme von Migranten als mehrstufiger Prozess untersucht. Ziel des Aufsatzes ist es, die typischen "Problemgruppen" bei Befragungen dieser Population zu identifizieren. Hierzu wird erstens anhand von Erfahrungsberichten aus anderen Studien gezeigt, dass bei weiblichen, älteren und weniger gut ’assimilierten’ Migranten besonders hohe Ausfälle zu erwarten sind. Zweitens werden verschiedene mögliche Maßnahmen bei der Feldarbeit dargestellt, die geeignet erscheinen, um diese Ausfälle zu verhindern (zweisprachige Interviewer und Erhebungsinstrumente, geschlechterhomogene Zuordnung von Interviewern und Zielpersonen, lange Feldzeit etc.). Drittens wird untersucht, wie sich diese Maßnahmen auf das Teilnahmeverhalten unterschiedlicher soziodemografischer Subgruppen auswirken. Dabei wird zum einen das Teilnahmeverhalten der befragten türkischen Migranten mit dem von Deutschen verglichen. Zum anderen wird die Nettostichprobe der Befragung in Mannheim auf subgruppenspezifische Ausfälle hin untersucht, indem sie mit den Nettostichproben anderer Befragungen von Nichtdeutschen verglichen wird. Es zeigt sich, dass bei der Verwendung zweisprachiger Erhebungsinstrumente systematische Ausfälle nur bei älteren Migranten zu erwarten sind." Die Autoren verwenden zur Analyse des Teilnahmeverhaltens den ALLBUS 1994 und 1996 und die Daten des Forschungsprojekts "Partizipation von Zuwanderern". Für den Vergleich der Nettostichproben verwenden sie die Daten des SOEP 1996 und des Mikrozensus 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael AU - Hox, Joop AU - Koch, Achim T1 - The influence of interviewers’ contact behavior on the contact and cooperation rate in face-to-face household surveys: Some evidence from ALLBUS 2000 T2 - 14th International Workshop on Household Survey Nonresponse PY - 2003 CY - Leuven KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The [...] presentation in the session focused on the influence of interviewers’ contact behavior on the contact and cooperation rate in face-to-face household surveys. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS) 2000. Study results revealed that the mode of first contact has no effect on the contact rate, but has a positive effect on the cooperation rate. Interviewers who reported they normally show up unannounced on the door step achieved better results than interviewers who telephone ahead to set up an appointment. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1471-6909 AU - Blohm, Michael AU - Hox, Joop AU - Koch, Achim T1 - The influence of interviewers’ contact behavior on the contact and cooperation rate in face-to-face household surveys JF - International Journal of Public Opinion Research SP - 97 EP - 111 IS - 1 VL - 19 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The task of survey interviewers includes contacting target persons, gaining their cooperation, & using appropriate interview methods to obtain the most reliable data. However, interviewers are not equally successful in their task. Factors that might differentiate good & mediocre interviewers are examined in this article, focusing on the influence of the interviewers’ contact methods on respondents’ cooperation rate. Data from the German ALLBUS 2000 General Social Survey are used in multilevel analyses of both contact & cooperation rates to assess both interviewer & target person variables. Results support the hypothesis that interviewer contact methods do influence respondent cooperation, but that respondent variables play an important role in the selection of contact methods. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - First Contacts By Phone Or in Person? Some Evidence From The German General Social Survey T2 - AAPOR 59th Annual Conference PY - 2004 CY - Phoenix KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The paper analyzes the role of demographic characteristics of interviewers, their experience as an interviewer, their self-confidence and information on their contact behavior. Our main interest is whether target individuals contacted first by a personal visit are more likely to participate in face-to-face surveys than target persons who where first contacted by telephone. Our data come from the German General Social Survey (ALLBUS) 2000. Interviewers were asked to complete a questionnaire after data collection. Also information on the different contacts (e.g. timing, mode of contact, contact outcome) and some information about the target individuals (e.g. sex, age, housing) is available. Our main dependent variables are the likelihood of being contacted and the likelihood to cooperate in ALLBUS (both based on information from the contact protocols). We do not employ an interpenetrated design to measure interviewer effects, instead, we introduce - in a multi-level model - some control variables to account for assignment area differences between interviewers. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - Do microgeographic data provide useful auxiliary variables to adjust for nonresponse bias? T2 - 5th Conference of the European Survey Research Association PY - 2013 CY - Ljubljana KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Autoren nutzen ALLBUS-Daten der Jahre 2010 und 2012, um zu überprüfen, wie nützlich zusätzliche mikrogeographische Daten für die Schätzung des Nonresponse-bias sind. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - Respondent Incentives in a National Face-to- Face Survey JF - methoden, daten, analysen SP - 89 EP - 122 IS - 1 VL - 7 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed AB - Nonresponse is an ongoing challenge for survey research. In the German General Social Survey (ALLBUS) 2010, an experiment was set up to test the effect of respondent incentives on outcome rates, sample composition and fieldwork efforts. A random subsample of target persons was offered a monetary incentive of 10 to be paid upon completion of the interview. The other part of the sample acted as a control group receiving no incentive. The incentive used in ALLBUS 2010 led to an increase in the response rate, mainly by improving the cooperation rate. It did not change the sample composition in a major way. Concerning fieldwork efforts, a slight reduction was observed: In the incentive condition, a given number of interviews was achieved with a lower number of contact attempts than in the no incentive condition."Die Wirkung von Incentives wird anhand der Daten des ALLBUS 2010 untersucht. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12758/mda.2013.004 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - Führt eine höhere Ausschöpfung zu anderen Umfrageergebnissen? Eine experimentelle Studie zum ALLBUS 2008 T2 - Nonresponse Bias ED - Schupp, Jürgen ED - Wolf, Christof PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10459-7_3#page-1 SP - 85 EP - 129 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - Die Ausschöpfungsquoten von Bevölkerungsumfragen sinken in vielen westlichen Ländern (Atrostic et al. 2001; Brick und Williams 2013; de Leeuw und de Heer 2002; Dixon und Tucker 2010; National Research Council 2013; für Deutschland siehe Reuband 2011; Schnell 1997). Ausschöpfungsquoten unter 50 Prozent stellen bei Haushaltsbefragungen in Europa heutzutage keine seltenen Ausnahmefälle mehr dar (Kreuter 2013; Matsuo und Loosveldt 2013). In vielen Fällen haben Umfrageinstitute versucht, durch vermehrten Aufwand bei der Datenerhebung (z.B. durch häufigere Kontaktversuche oder den Einsatz von Befragtenincentives) den negativen Trend zu stoppen - zumeist nur mit mäßigem Erfolg. Als Konsequenz sind rückläufige Ausschöpfungen trotz steigender Umfragekosten zu verzeichnen."Es werden die Erreichbarkeit, die Befragungsfähigkeit, die Kooperationsbereitschaft und die Ausschöpfung im ALLBUS im Zeitverlauf von 1994 bis 2012 dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der ALLBUSplus Studie, einer Zusatzstudie zum ALLBUS 2008, dargestellt und mit der Ausschöpfungsquote und den Daten des ALLBUS 2008 verglichen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10459-7_3 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - Do declining response rates negatively affect sample composition?: A longitudinal analysis using data from the German General Social Survey (ALLBUS) T2 - European Conference on Quality in Official Statistics (Q2018), 26.06.2018 PY - 2018 KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english inproceedings jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1471-6909 AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - Monetary Incentives in Large-Scale Face-to-Face Surveys: Evidence from a Series of Experiments JF - International Journal of Public Opinion Research SP - 690 EP - 702 IS - 3 VL - 33 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EVS_contra FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Monetary respondent incentives are a means to counteract the trend toward declining response rates. This article summarizes the results of a series of experiments conducted in the past decade in the German General Social Survey. We found that prepaid monetary incentives led to a higher increase in response than promised incentives. There was no evidence that either promised or prepaid incentives had a systematic effect on sample composition. The incentives helped to reduce fieldwork efforts. Thus, the costs of incentives can—at least partially—be offset by a reduction in the number of contact attempts required to achieve a certain number of completed interviews. Our findings are highly credible due to the replicative design of the experiments." Der ALLBUS der Jahre 2010, 2014, 2016 und 2018 wird in dieser Studie als wesentliche Referenz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ijpor/edab007 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - The use of microgeographic data to study nonresponse in the German General Social Survey (ALLBUS) 2012 - A replication and extension of a previous analysis with 2010 data T2 - 24th International Workshop on Household Survey Nonresponse, 13-15 October 2021, London, UK PY - 2021 KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english inproceedings jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 wurden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim AU - Kaspar, Hanna T1 - Moving up. Does an increase in response mean different results? First evidence from an experimental study in the German General Social Survey 2008 T2 - ESRA Conference PY - 2008 CY - Warschau KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In the past decades response rates have been declining for a large variety of surveys in a lot of countries all over the world (deLeeuw & deHeer 2001). Also the German General Social Survey (ALLBUS) has been facing an increase in nonresponse in the last years. The ALLBUS is a face-to-face survey of the adult population in Germany, which has been fielded every second year since 1980. Between 1996 and 2006, e.g., the response rate of ALLBUS has decreased from an already rather low level of 54 % in 1996 to 43 % in 2006. The basic question is whether this increase in nonresponse does also mean a reduction in data quality, in particular a higher nonresponse bias. Recent research has questioned, whether empirically a close relationship between the nonresponse rate and the size of the nonresponse bias can be observed (e.g. Groves 2006). In order to find out, whether an increase in response rates in ALLBUS would also mean different (and probably better, i.e. less biased) results, an experiment was implemented in 2008. The general idea was to compare the results of the regular ALLBUS 2008 (with an expected response rate of 45%) with the results of an additional sample (called ALLBUS +) in which intensive fieldwork efforts would (hopefully) result in a considerably higher response rate (targeted response rate of 70%). Amongst other things, the additional efforts to achieve a higher response rate included the deployment of a special group of interviewers, the personal briefing of interviewers, better payment of interviewers, and the use of respondent incentives. To decrease the respondent burden, also the interview length was reduced in the experimental sample from approximately 70 minutes to approximately 25 minutes on average. Both samples were fielded concurrently between March 2008 and July 2008.In our presentation we will describe the design and implementation of the study and present first results. We will provide an overview on the comparison of distributions between the regular ALLBUS and the ALLBUS+ sample, distinguishing between different types of variables. In addition, the stability or change of results over the fieldwork period will be analysed. In doing this, the emergence of differences in results between ALLBUS and ALLBUS + can be highlighted. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Walter, Jessica T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap15.pdf?__blob=publicationFile SP - 393 EP - 398 AB - Die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit für Frauen hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert: Sowohl die Zahl der Ehescheidungen als auch die Erwerbsquote der Frauen, insbesondere im Westen, nahmen zu. Zugleich erhöhte sich die Kinderbetreuungsquote seit 2002, nachdem sie in Ostdeutschland in den 1990er Jahren stark zurückgegangen war. Im Folgenden wird untersucht, wie sich verschiedene Einstellungen zur Rolle der Frau in Familie und Beruf verändert haben, die wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau darstellen. Während die Daten für Westdeutschland bis 1982 zurückreichen, kann die Entwicklung für Ostdeutschland seit 1991 nachgezeichnet werden. In einem ersten Schritt werden zunächst einige Einstellungen zur Rolle der Frau im Zeitvergleich zusammenfassend dargestellt, in einem zweiten Schritt schließlich Ergebnisse zu einzelnen zentralen Fragen präsentiert."Zur Auswertung der Fragestellung wurden ALLBUS Daten aus den Jahren 1982, 1991, 1996, 2000, 2004, 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Walter, Jessica T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau T2 - Datenreport 2013: ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ED - Zentrales Datenmanagement PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/werte-und-einstellungen/174294/einstellungen-zur-rolle-der-frau SP - 385 EP - 390 AB - Die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit für Frauen hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert: Die Zahl der Ehescheidungen war im Jahr 2012 höher als zu Beginn der 1990er-Jahre, die Erwerbsquote der Frauen nahm, insbesondere im Westen Deutschlands, zu. Zugleich erhöhte sich die Kinderbetreuungsquote seit 2002, nachdem sie in Ostdeutschland in den 1990er-Jahren stark zurückgegangen war. Im Folgenden wird untersucht, wie sich verschiedene Einstellungen zur Rolle der Frau in Familie und Beruf verändert haben, die wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau darstellen. Während die Daten für Westdeutschland bis 1982 zurückreichen, kann die Entwicklung für Ostdeutschland seit 1991 nachgezeichnet werden. In einem ersten Schritt werden zunächst einige Einstellungen zur Rolle der Frau im Zeitvergleich zusammenfassend dargestellt, in einem zweiten Schritt schließlich Ergebnisse zu einzelnen zentralen Fragen präsentiert."Mit Daten des ALLBUS von 1982 bis 2012 wird die Rolle der Frau in Deutschland dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Walter, Jessica T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes T2 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis ED - WZB ED - in Zusammenarbeit mit SOEP ED - DIW Berlin PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1982-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226973/einstellungen-zur-rolle-der-frau-und-der-des-mannes SP - 426 EP - 431 T3 - Reihe Zeitbilder AB - Die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit für Frauen haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert: Die Zahl der Ehescheidungen war im Jahr 2012 höher als zu Beginn der 1990er-Jahre [...], die Erwerbsquote der Frauen hat, insbesondere im Westen, zugenommen. Zugleich hat sich die Kinderbetreuungsquote seit 2002 erhöht, nachdem sie in Ostdeutschland in den 1990er-Jahren stark zurückgegangen war. Unter anderem durch die Einführung von zwei Partnermonaten bei der Elternzeit im Jahr 2007 ist zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter stärker ins Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Im Folgenden wird untersucht, wie sich verschiedene Einstellungen zur Rolle der Frau und des Mannes in Familie und Beruf verändert haben, die wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau darstellen. [...] In einem ersten Schritt werden zunächst einige Einstellungen zur Rolle der Frau im Zeitvergleich zusammenfassend dargestellt, in einem zweiten Schritt werden Ergebnisse zu einzelnen Fragen zur Rolle der Väter in Familie und Beruf präsentiert. Diese wurden zum ersten Mal 2012 erhoben, sodass hier keine Analyse über die Zeit möglich ist. Vielmehr werden die Einstellungen zur Rolle der Väter zwischen verschiedenen Gruppen wie zum Beispiel Männern und Frauen für Ost- und Westdeutschland getrennt miteinander verglichen." Als empirische Grundlage dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982-2012. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Walter, Jessica T1 - Einstellungen und Kontakte zu Ausländern T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile SP - 403 EP - 411 AB - Insgesamt lebten Ende 2016 ungefähr 10 Millionen Personen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland, viele von ihnen schon seit Langem. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer verschiedener Ausländergruppen variiert dabei stark. Während Personen mit türki-schem Pass, die zahlenmäßig stärkste Ausländergruppe, sich im Mittel bereits seit 29Jahren hier auf-halten, sind es bei den Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit noch nicht einmal drei Jahre. In der öffentlichen Wahrnehmung hat sich der Fokus stark auf die in den letzten Jahren angekommenen Schutzsuchenden verschoben. Insbesondere über die Frage nach der Integration in die deutsche Gesell-schaft wird intensiv diskutiert. Neben dem Aspekt der Integrationsbereitschaft und -fähigkeit der ausländischen Bevölkerung spielt dabei die Haltung der Mehrheitsgesellschaft eine zentrale Rolle. Abschottungstendenzen, Vorbehalte gegenüber »den Fremden« und anderen Kulturen, mangelnde Akzeptanz von Ausländern als gleichberechtigte Mitbürgerinnen und Mitbürger – »ausländerfeindliche« Positionen in der einheimischen Bevölkerung erschweren den Eingliederungsprozess oder stellen sogar das Ziel »Integration« infrage. Deshalb wird im Folgenden untersucht, welche Einstellungen Deutsche gegenüber hier lebenden Ausländern und gegenüber Muslimen haben, wie sie zum Zuzug von Schutzsuchenden stehen und inwieweit Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern in unter-schiedlichen Lebensbereichen bestehen." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Walter, Jessica T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile SP - 397 EP - 402 AB - Die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert: Die Zahl der Ehescheidungen war im Jahr 2017 höher als zu Beginn der 1980er-Jahre (siehe Kapitel 2.1.2, Seite 57), die Erwerbsquote der Frauen nahm kontinuierlich zu (siehe Kapitel 5.1.4, Seite 154). Zugleich erhöhte sich die Kinderbetreuungsquote insbesondere in Westdeutschland seit 2002, nachdem sie in Ostdeutschland in den 1990er-Jahren zunächst stark zurückgegangen war (siehe Kapitel 2.2, Seite 66). Unter anderem die Einführung von zwei Part-nermonaten bei der Elternzeit im Jahr 2007 zeigt zudem, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter stärker ins Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit gerückt ist. Auch die Einführung des El-terngeldPlus im Jahr 2015 zielt auf eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab. Im Fol-genden wird untersucht, wie sich verschiedene Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes in Familie und Beruf verändert haben. Diese sind wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau. Während die Daten für Westdeutschland bis 1982 zurückreichen, kann die Entwicklung für Ostdeutschland erst seit 1991 nachgezeichnet werden. In einem ersten Schritt werden zunächst einige Einstellungen zur Rolle der Frau im Zeitvergleich zusam-menfassend dargestellt, in einem zweiten Schritt werden Ergebnisse zur Rolle des Mannes in Familie und Beruf präsentiert. Diese wurden zum ersten Mal 2012 und erneut 2016 in der Allgemeinen Bevöl-kerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) erhoben." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1982, 1991, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Wasmer, Martina T1 - Einstellungen und Kontakte zu Ausländern T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel7_6.pdf SP - 208 EP - 214 AB - In Deutschland lebten Ende 2006 ungefähr sieben Millionen ausländische Staatsbürger, die Mehrzahl von ihnen seit langem - die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 17 Jahren. Die Frage, ob die Integration der ausländischen Bevölkerung in die deutsche Gesellschaft gelungen ist, wird in letzter Zeit intensiv diskutiert, wobei häufig eher skeptische Töne zu vernehmen sind. Von "Parallelgesellschaften" ist die Rede, "Leitkultur"-Debatten werden geführt oder sogar das Ende des Multikulturalismus ausgerufen. Um ein Bild davon zu erhalten, wie es aus Sicht der deutschen Bevölkerung um das Verhältnis zwischen Einheimischen und Ausländern bestellt ist, wird [...] untersucht, wie die Deutschen die hier lebenden Ausländer sehen, welche Einstellungen sie ihnen gegenüber haben und inwieweit Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern in unterschiedlichen Lebensbereichen bestehen." Datenbasis der Analysen zu den Einstellungen gegenüber den in Deutschland lebenden Ausländern und der Kontakthäufigkeit zu Ausländern bildet der ALLBUS 2006. Zudem werden weitere ALLBUS-Datensätze verwendet, um die Veränderungen in den Einstellungen der Bundesbürger gegenüber Gastarbeitern bzw. Ausländern im Zeitverlauf zu verdeutlichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Wasmer, Martina T1 - Einstellungen und Kontakte zu Ausländern T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap7.pdf?__blob=publicationFile SP - 200 EP - 205 AB - In Deutschland lebten Ende 2010 ungefähr sieben Millionen ausländische Staatsbürger. Das entspricht einem Anteil von ca. 9 % an der Gesamtbevölkerung. Die Mehrzahl der Ausländer lebt schon seit langem hier - die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 19 Jahren. Die Frage, ob die Integration der ausländischen Bevölkerung in die deutsche Gesellschaft gelungen ist, wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert, wobei häufig eher skeptische Töne zu vernehmen sind. Im Jahr 2010 erreichte die Integrationsdebatte angefacht von Thilo Sarrazins Bestseller »Deutschland schafft sich ab«, in dem muslimischen Migranten - neben mangelnder Intelligenz - Integrationsunwilligkeit und -unfähigkeit vorgeworfen wird, neue Höhepunkte. Um ein Bild davon zu erhalten, wie es aus Sicht der deutschen Bevölkerung um das Verhältnis zwischen Einheimischen und Ausländern bestellt ist, wird in folgendem Bericht untersucht, wie die Deutschen die hier lebenden Ausländer sehen, welche Einstellungen sie ihnen gegenüber haben und inwieweit Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern in unterschiedlichen Lebensbereichen bestehen."Zur Auswertung der Fragestellung wurden ALLBUS Daten aus den Jahren 1980, 1984, 1988, 1990, 1994, 1996, 2000, 2002, 2006 und 2010 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blohm, Michael AU - Wasmer, Martina T1 - Einstellungen und Kontakte zu Ausländern T2 - Datenreport 2013: ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ED - Zentrales Datenmanagement PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/sozialstruktur-und-soziale-lagen/173569/einstellungen-und-kontakte-zu-auslaendern SP - 205 EP - 211 AB - In Deutschland lebten Ende 2011 ungefähr sieben Millionen ausländische Staatsbürger. Das entspricht einem Anteil von circa 9 % an der Gesamtbevölkerung. Die Mehrzahl der Ausländer lebt schon seit langem hier - die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag 2011 bei 19 Jahren. Die Frage, ob die Integration der ausländischen Bevölkerung in die deutsche Gesellschaft gelungen ist, wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert, wobei häufig eher skeptische Töne zu vernehmen sind. Um ein Bild davon zu erhalten, wie es aus Sicht der deutschen Bevölkerung um das Verhältnis zwischen Einheimischen und Ausländern bestellt ist, wird im Folgenden untersucht, wie die Deutschen die hier lebenden Ausländer sehen, welche Einstellungen sie ihnen gegenüber haben und inwieweit Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern in unterschiedlichen Lebensbereichen bestehen."Mit Daten des ALLBUS von 1980-2012 werden die Einstellungen von Einheimischen und Ausländern in Deutschland untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blome, Agnes T1 - Normative Beliefs, Party Competition, and Work-Family Policy Reforms in Germany and Italy JF - Comparative Politics SP - 479 EP - 503 IS - 4 VL - 48 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.ingentaconnect.com/contentone/cuny/cp/2016/00000048/00000004/art00004 AB - For a long time, German and Italian work-family policies reflected the traditional malebreadwinner model. Recently, however, the parental leave scheme was substantially reformed and public childcare provision significantly expanded in Germany. By contrast, Italy, a country known for many similarities, witnessed little change. I use the systematic variation in the development of normative beliefs and political competition to explain why policy change occurred in Germany but not in Italy between 1990 and 2009. Based on individual-level data on voting behavior and on normative beliefs, I show that a change in normative beliefs and increased party competition contributed to this policy change in Germany. In Italy, by contrast, the population still generally prefers a traditional work-family model, and work-family policies are not a salient issue for party competition."Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991, 1992, 1996, 2000, 2004 und 2008 genutzt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5129/001041516819197610 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blome, Agnes T1 - Von Kinder, Küche, Kirche zu Kinder, Karriere, KiTa? Geschlechterrollen, Familienpolitik und Religion im Wandel der Zeit JF - Sozialer Fortschritt SP - 453 EP - 475 IS - 6 VL - 67 PY - 2018 U3 - http://dx.doi.org/10.3790/sfo.67.6.453. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex reviewed AB - Die Entwicklung der westdeutschen Familienpolitik war von christlichen Leitideen und kirchlichen Akteuren geprägt. Seit Anfang der 2000er Jahre wird jedoch die familienpolitische Ausrichtung am männlichen Ernährermodell durch die Orientierung am Doppelverdienermodell abgelöst. Welche Rolle spielen Religion und die Kirchen bei diesem Übergang? Der Beitrag geht dieser Frage anhand von Mikrodaten des ALLBUS (1992 und 2012) sowie der Statistik der Kinder- und Jugendhilfe des Statistischen Bundesamts nach. Er beleuchtet Normen und Werte in Bezug auf die Familie und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, deren Rolle für familienpolitische Reformen und die Bedeutung der Kirchen beim Ausbau der Kinderbetreuung. Während sich ein Bedeutungsverlust der christlichen Prägung von Leitideen in den familienpolitischen Reformen zeigt, intensivieren die Kirchen andererseits ihr Engagement im Bereich der sozialen Dienstleistungen und können ihre Position innerhalb der öffentlichen und privaten Anbieter für die Kleinkindbetreuung stärken.“ LA - german TS - BibTeX DO - 10.3790/sfo.67.6.453 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blome, Agnes AU - Müller, Kai-Uwe T1 - Ist Politikwandel (auch) von den Einstellungen und Präferenzen der Wähler getrieben? Eine kausale Analyse am Beispiel der reformierten Kinderbetreuung in Deutschland T2 - Tagung des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung PY - 2017 CY - Kassel KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1991-2012 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.boeckler.de/pdf/v_2017_04_27_blome_mueller.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.boeckler.de/pdf/v_2017_04_27_blome_mueller.pdf AB - Wohin entwickeln sich Wohlfahrtsstaaten? Was ist der Stand der Wohlfahrtsstaatsforschung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Tagung „Aktivierend - investiv - prädistributiv: Neue Paradigmen in der Sozialpolitikforschung", die der Arbeitskreis Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW, WSI und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. gemeinsam an der Universität Kassel am 27./28. April 2017 durchgeführt haben." Im Vortrag wird eine kausale Analyse am Beispiel der reformierten Kinderbetreuung in Deutschland vorgetragen. Die ALLBUS-Daten der Jahre 1991-2012 werden verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blossfeld, Hans-Peter T1 - Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf - Herausforderungen für Politik und Forschung T2 - Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen ED - Becker, Rolf ED - Bühler, Patrick ED - Bühler, Thomas PY - 2013 CY - Bern PB - Haupt Verlag ET - 1 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 71 EP - 100 AB - Die empirische Bildungsforschung hat seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse mehr als ein Jahrzehnt besonders intensiver Forschungsanstrengungen hinter sich. Die Politik ist nun aufgefordert, sich mit den Ergebnissen der modernen Bildungsforschung auseinanderzusetzen. Der vorliegende Beitrag stellt ausgewählte neuere Erkenntnisse über Prozesse und Mechanismen der Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf dar. Da Bildungsungleichheiten aus dem dynamischen Zusammenspiel von sozialer Herkunft, Leistungsentwicklung der Kinder und den Bildungsentscheidungen in den Familien resultieren, möchte ich im vorliegenden Beitrag versuchen, die besondere Bedeutung der Familien in diesem Prozess stärker herauszuarbeiten. Familien sind nicht nur wichtige Orte der Sozialisation, sondern auch die zentralen Akteure, wenn es um Bildungsentscheidungen geht. An ausgewählten Befunden werde ich zeigen, dass Familien keine passiven Einheiten sind, sondern sich vielmehr mit Blick auf die Reformen des Bildungssystems strategisch verhalten. Gut gemeinte Reformen mit dem Ziel der Reduktion der Bildungsungleichheiten werden daher nicht selten von den Familien konterkariert, die jeweils das Beste für ihre eigenen Kinder wollen. Wegen der Reaktionen der Familien auf die Bildungsreformen, erleben Politiker und Forscher nicht selten große Überraschungen - und dies gerade deswegen, weil die Politik gut gemeinte Bildungsreformen häufig ohne den Einbezug von Familien mit ihren unterschiedlichen Bildungsvorstellungen macht."Die Veränderung der Bildungsbeteiligung nach sozialer Herkunft wird anhand Daten der Deutschen Lebensverlaufsstudie unterteilt in Kohorten dargestellt. Für die Kohorte 1979-1987 wird der kumulierte ALLBUS 1980-2006 als Datenbasis verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - BlueSky Media AU - podcast.de T1 - „Die Podcaster" - Podcast-Befragung 2008 -Zielgruppenanalyse der Nutzer von Podcasts: Nutzung, Motive und Werbeakzeptanz PY - 2008 CY - Hannover/Berlin PB - BlueSky Media, podcast.de KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://blog.podcast.de/files/podcastde_podcaststudie2008.pdf AB - „Ziel der vorliegenden Untersuchung war, einen umfassenden Überblick über die Nutzer von Podcast-Angeboten zu erhalten; über ihr Nutzungsverhalten, ihre Nutzungsmotive, ihreallgemeine Mediennutzung und ihre Akzeptanz gegenüber Kosten und Werbung im Umfeld von Podcast-Angeboten."Die Verteilung der beruflichen Situation wird mit Hilfe der ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Business Leaders and New Varieties of Capitalism in Post-Communist Europe PY - 2013 CY - Oxon PB - Routledge ED - Bluhm, Katharina ED - Martens, Bernd ED - Trappmann, Vera TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bluhm, Katharina AU - Martens, Bernd AU - Trappmann, Vera T1 - The long shadow of the ’German model’: Business Leaders in Social and Institutional Change T2 - Business Leaders and New Varieties of Capitalism in Post-Communist Europe ED - Bluhm, Katharina ED - Martens, Bernd ED - Trappmann, Vera PY - 2013 CY - Oxon PB - Routledge KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://ssrn.com/abstract=2127699 AB - How business leaders perceive core institutions of the ’German model’? Do they still believe in comparative advantages and the desirability of social reconciliation? Or do they have embraced neoliberal shareholder view as widely discussed in the literature before the financial crisis suggesting a fundamental reassessment of the ’German model’ by the economic actors? Is the perception of the ’German model’ split along the former inner-German border or do we rather observe a divide between of top managers of big publicly-listed companies and the relatively large medium-sized sector, the so called German Mittelstand, which is traditionally far removed from the pressures of capital market but is also reluctant regarding unions. Our research answers those questions in combining an institutional and actor-related perspective."Der ALLBUS 2008 dient als Vergleichsdatensatz. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Regionale Institutionen und Wachstum. Sozialkapital, Kommunalverfassungen und interkommunale Kooperation aus regional und institutionsökonomischer Perspektive T2 - Institutionelle und Evolutorische Ökonomik PY - 2009 CY - Marburg PB - Metropolis Verlag IS - 4) ED - Blume, Lorenz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blume, Lorenz T1 - Sozialkapital und regionale Entwicklung T2 - Regionale Institutionen und Wachstum. Sozialkapital, Kommunalverfassungen und interkommunale Kooperation aus regional und institutionsökonomischer Perspektive ED - Blume, Lorenz PY - 2009 CY - Marburg PB - Metropolis Verlag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 34 SP - 91 EP - 141 T3 - Institutionelle und Evolutorische Ökonomik AB - Sowohl in der regionalökonomischen Literatur zu innovativen Milieus (Campagni 1991, Fromhold-Eisebith 1995) als auch der politikwissenschaftlichen Literatur zu regionalem Sozialkapital (Putnam 1993) wird vielfach ein Zusammenhang zwischen regionalen "Mentalitäten" und dem wirtschaftlichen Erfolg einer Region unterstellt. [...]. Die gängige Hypothese der in den letzten Jahren stark gewachsenen Sozialkapitalliteratur ist hier, dass insbesondere Vertrauen und Netzwerkpräferenzen die wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen und ausgeprägte Präferenzen für Hierarchien eher negativ (Ostrom 1990). [...] Das Kapitel ist folgendermaßen strukturiert: Im folgenden Abschnitt 3.2 wird die hier vertretene institutionenökonomische Sicht des Zusammenhangs zwischen Sozialkapital und Regionalentwicklung detailliert herausgearbeitet. Der Abschnitt schließt mit einer kurzen Zusammenfassung des Stands der empirischen Forschung zu den Wirkungen und Determinanten regionalen Sozialkapitals. Abschnitt 3.3 stellt den hier verwendeten Datensatz und die Methodik der empirischen Schätzung dar. Abschnitt 3.4 fasst die empirischen Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse zusammen und Abschnitt 3.5 die empirischen Ergebnisse der Regressionsanalysen. Abschnitt 3.6 versucht sich an einigen wenigen Politikimplikationen." Bei der empirischen Untersuchung greift der Autor auf unterschiedliche Sozialkapitalindikatoren (Vertrauen und postmaterialistische Werte) aus unterschiedlichen Umfragedaten zurück (ALLBUS 1994,1996,2000,2002, BBR, DJI-Familienatlas, FORSA, IFL-Nationalatlas und SOEP). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 85 AU - Blume, Lorenz AU - Sack, Detlef T1 - Regional preferences for hierarchies, markets, and networks: Exploring social capital data for Germany T2 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge PY - 2006 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1994-2002 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/32130/1/516943375.pdf AB - Social capital is often defined as consisting of trust and post materialist values on the one hand, and social networks on the other. From an institutionalist point of view this concept is not convincing. Norms (i.e. informal institutions) can combine with different governance modes, not only with networks. The regional governance literature distinguishes between at least three governance modes, hierarchies, markets, and networks, each having its own advantages. This paper examines how regional preferences for these modes are related to trust and post materialist values. A principle component analysis of 48 social capital indicators for 74 West German regions shows that trust and post materialist values do not solely combine with networks but also with preferences for markets and hierarchies. A cluster analysis identifies two dominant types of regional social capital. These types are different from the well-known Italian patterns described by Robert Putnam in his seminal work. In the period 1995-2002, annual economic growth was on average one percent higher in regions that have combined trust with strong preferences for markets and weak political networks than in opposite regions."Daten des ALLBUS 1994 bis 2002 werden in diesem Beitrag verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blume, Lorenz AU - Sack, Detlef T1 - Patterns of Social Capital in West German Regions JF - European Urban and Regional Studies SP - 229 EP - 248 IS - 3 VL - 15 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Social capital is often defined as consisting of trust and postmaterialist values on the one hand, and social networks on the other hand. This article examines how different governance modes such as networks, markets, and hierarchies are related to trust and postmaterialist values in 74 West German regions. A principle component analysis of 40 social capital indicators shows that trust and postmaterialist values do not solely combine with networks but also with preferences for markets and hierarchies. A cluster analysis identifies two dominant types of regional social capital in West German regions. These types are different from the well-known Italian patterns described by Robert Putnam in his seminal work. In the period 1995-2002, the annual economic growth in regions which have combined trust with preferences for strong markets and weak political networks was on average 1 percent higher than in regions with inverted preferences. [...] Because official statistics hardly provide any useful social capital indicators we rely mostly on survey data. To increase data quality we combine indicators from different sources. [...] The main sources used in this article: the ’Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS) [1994, 1996, 2000, 2002]; the official statistics from the ’Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung’ (BBR); the so-called ’Familienatlas’, published by the Deutsche Jugend Institut (DJI); the ’Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland’, published by the Institut für Länderkunde Leipzig (IFL); the ’Sozioökonomische Panel’ (SOEP); and the telephone survey data of FORSA (’Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse’). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blume, Michael T1 - Hirn und Religion aus religionswissenschaftlicher Sicht T2 - Generalversammlung der Görres-Gesellschaft PY - 2006 CY - Universität Regensburg KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/Goerres_Vortrag_Vollversion_Hirn_und_Religion_aus_religionswissenschaftlicher_Sicht.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/Goerres_Vortrag_Vollversion_Hirn_und_Religion_aus_religionswissenschaftlicher_Sicht.pdf AB - [...] Denn wenn ich Ihnen im folgenden ersten Kapitel die bunten Wagen der populären ’Neurotheologien’ vorbeiziehen lasse, werden auch Sie sich womöglich fragen, ob sich dahinter tatsächlich irgendetwas Sinnhaftes wird finden lassen. Es wird daher meine Aufgabe im zweiten Kapitel sein, die öffentliche und wissenschaftlich sogar wachsende Relevanz aufzuzeigen. Und im dritten Kapitel werde ich Ihnen beispielhaft drei Ideen kurz vorstellen - in der Hoffnung, dass Sie sich vielleicht sogar fasziniert an kommenden Umzügen beteiligen."Um den Zusammenhang zwischen Religiosität bzw. Bethäufigkeit und Kinderzahl aufzuzeigen, werden u.a. ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blume, Michael T1 - Religiosität als demographischer Faktor. Ein unterschätzter Zusammenhang? JF - Marburg Journal of Religion SP - 1 EP - 24 IS - 1 VL - 11 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.uni-marburg.de/fb03/ivk/mjr/pdfs/2006/articles/blume_germ2006.pdf AB - In getrennten Diskursen werden derzeit in Wissenschaften und Gesellschaft zwei Themen immer wieder diskutiert: der demographische Wandel und die „Wiederkehr der Religionen". Der Artikel zeigt anhand von Daten der ALLBUS-Befragung 2002 auf, dass sich beide Phänomene (und eine Reihe weiterer Fragen) klären lassen, wenn der Zusammenhang zwischen Religiosität und Geburtenverhalten berücksichtigt wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blume, Michael T1 - Freiheit, Religion und demografische Entwicklung T2 - Hayek-Tage 06.07.2007 PY - 2007 CY - Potsdam KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german inproceedings N1 - http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/HayekPotsdam0607.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/HayekPotsdam0607.pdf AB - Weltweit und gerade in den Marktwirtschaften bekennen sich religiöse Menschen stärker zu Familien und Kindern als ihre säkularen Zeitgenossen; hier ein Befragungsergebnis aus Deutschland. Demografen beobachten seit Jahrzehnten eine höhere Kinderzahl religiöser Menschen gegenüber nichtreligiösen gerade in reichen und freien Gesellschaften. Auch für die hohen Kinderzahlen etwa jüdisch -orthodoxer, christlich- amischer oder hutterischer Gemeinschaften gibt es keine Erklärung, die ohne religiöse Faktoren auskommen würde. An der Universität Tübingen werteten wir daher die Daten der deutschen ALLBUS-Studie 2002 in Bezug auf die Frage auf, wie viele Kinder Zeitgenossen aus Ost und West im Alter zwischen 35 und 45 Jahren verzeichneten, die gleichzeitig auf einer Skala von eins bis zehn ihre „Religiosität" selbst eingeschätzt hatten." LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 11 AU - Blume, Michael T1 - Glaube und Erfolg: Das Ja zum Glauben T2 - Katholisches Sonntagsblatt PY - 2007 CY - Rottenburg PB - Diözese Rottenburg-Stuttgart KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/KS11_2007_Blume.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/KS11_2007_Blume.pdf AB - (mfn) Dieser Beitrag von dem Religionswissenschaftler Michael Blume befasst sich mit den positiven Auswirkungen der Religiosität und hier insbesondere mit den Auswirkungen von Speise-, Gebets- und Gottesdienstgeboten auf verschiedene Aspekte des Lebens. So kann er hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen Gebetshäufigkeit und durchschnittlicher Kinderzahl mit den ALLBUS-Daten der Erhebung von 2002 zeigen, dass „diejenigen Menschen mehr Kinder haben, die ihre Gebetsrhythmen verbindlich nach Jahres- oder Wochentagen bis hin zu täglich benennen können, wogegen diejenigen weniger Kinder haben, die nur ungefähre Angaben machen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Blume, Michael T1 - Religöse Identität und Fundamentalismus in Europa T2 - Deutschland und Europa. Identitätskonflikte in Europa ED - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg PY - 2007 CY - Stuttgart PB - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) Bericht UR - http://www.deutschlandundeuropa.de/53_07/identitaetskonflikte.pdf SP - 20 EP - 28 T3 - Reihe für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Deutsch, Geographie, Kunst und Wirtschaft: Deutschland & Europa, Heft AB - (oh) "Seit dem 19. Jahrhundert waren immer mehr Europäer davon überzeugt, dass es sich bei Religion um ein aussterbendes Phänomen handelt. Lange wurde ignoriert, dass Religion für Menschen fast überall auf der Welt weiterhin große Bedeutung besaß und sogar neu gewann. Nach Zuwanderung aus religiös geprägten Ländern, dem Zerfall des Kommunismus, dem Aufkommen des auch gewalttätigen Islamismus, entschieden religiös argumentierenden Politikern in den USA, aber auch nach Wellen von Papstbegeisterung und religiösen Jugendbewegungen steht auch Europa vor einer "Wiederkehr des Religiösen". Langsam erst beginnt der Kontinent zu verstehen, dass auch Fundamentalismus keine Erscheinung der Vergangenheit, sondern eine komplexe Antwort auf die Moderne ist." Vor diesem Hintergrund geht Blume in seinem Beitrag auf unterschiedliche Aspekte des Fundamentalismus ein. Neben der europäischen Geschichte des Fundamentalismus und der Entstehung des islamistischen Fundamentalismus in Europa sowie der Existenz des Fundamentalismus in anderen Religionen erörtert er auch die Stärken und Risiken bzw. Schwächen fundamentalistischer Gemeinschaften. Abschließend weist er auf die Gefahr des Extremismus hin, wobei er in diesem Zusammenhang den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubensbekenntnisse als eine wesentliche Aufgabe der politischen Bildung hervorhebt. Neben zahlreichen anderen Quellen greift Blume auch auf den ALLBUS (2002) zurück, mit dessen Hilfe er den Zusammenhang zwischen der Bethäufigkeit und der durchschnittlichen Kinderzahl untersucht. Dieser Zusammenhang soll laut Blume unter anderem die Annahme stützen, dass religiös aktive Menschen mehr Kinder als ihr säkulares Umfeld bekommen. Vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher und kultureller Fortschritte verlieren Ehe und Kinder immer mehr an Selbstverständlichkeit. Demgegenüber bieten religiöse und fundamentalistische Gemeinschaften Familienmodelle an, in denen auf Basis hoher Verbindlichkeit (keine Sexualität vor oder außerhalb der Ehe, Ablehnung von Scheidung etc.) sowohl traditionelle Lebensentwürfe (Mann als Alleinverdiener) als auch Bildung und Teilzeitberufstätigkeit der Frauen akzeptiert werden. Paare werden somit zu Kindern ermutigt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Blume, Michael T1 - Religion und Fertilität PY - 2009 CY - Institut für Haushalts- und Konsumökonomik. Universität Hohenheim KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/hcecon/Dateien_und_Bilder/Dateien/HKoe/Religion_und_Fertilitaet.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/hcecon/Dateien_und_Bilder/Dateien/HKoe/Religion_und_Fertilitaet.pdf AB - ALLBUS-Daten des Jahres 2002 werden verwendet, um die Kinderzahl mit der Bethäufigkeit in Zusammenhang zu setzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Blume, Michael AU - Ramsel, Christian AU - Graupner, Sven T1 - Religiosity as a demographic factor - an underestimated connection? JF - Marburg Journal of Religion SP - 1 EP - 21 IS - 1 VL - 11 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed UR - http://www.blume-religionswissenschaft.de/english/pdf/blume2006.pdf AB - Two topics are currently the subject of separate discussions in science and society: the demographic shift and the "return of the religions." This article appeals to data from the ALLBUS survey of 2002 to demonstrate that these two phenomena (as well as a number of other questions) can be explained if the connection between religiosity and birth-behavior is taken into account LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783839442524 T1 - Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 : Welt. Kultur. Politik. – Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung PY - 2018 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag ED - Blumenreich, Ulrike ED - Dengel, Sabine ED - Hippe, Wolfgang ED - Sievers, Norbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-24801-7 AU - Bock, Karin AU - Braches-Chyrek, Rita T1 - Jugend und Politik T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendforschung ED - Krüger, Heinz-Hermann ED - Grunert, Cathleen ED - Ludwig, Katja PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 31 AB - In diesem Artikel steht die Entstehung politischer Einstellungen und Orientierungen im Jugendalter im Zentrum. Gefragt wird danach, welche Sichtweisen auf den Prozess der politischen Sozialisation differenziert werden, wie die Entstehung und Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter in verschiedenen theoretischen und empirischen Untersuchungen erklärt wird und welche aktuellen Befunde zum Politik-Interesse und politischen Ausdrucksformen von Jugendlichen vorliegen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-24801-7_42-1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Böcker, Anita AU - Thränhardt, Dietrich T1 - Erfolge und Misserfolge der Integration - Deutschland und die Niederlande im Vergleich JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 3 EP - 11 VL - 26 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Das multikulturelle Selbstverständnis der Niederlande ist im Jahr 2002 in eine tiefe Krise geraten, während sich die Zuwanderungs- und Integrationsdiskussion in Deutschland versachlicht hat. In beiden Ländern besteht ein eher loser Zusammenhang zwischen den faktischen Entwicklungen und den Themen der öffentlichen Debatte, die oft stark mit der eigenen Identitätsfindung des jeweiligen Landes zusammenhängt und die Zuwanderer als Gegenüber in der Identitätsdebatte benutzt. Während in den Niederlanden die Mehrzahl der Einwanderer eingebürgert worden ist und in allen Parteien Politiker mit Einwanderungshintergrund aktiv sind, ist in Deutschland die ökonomische Verankerung in den Betrieben, in den Betriebsräten und im dualen Ausbildungssystem stärker. Auf Grund der Vollbeschäftigung ergeben sich in jüngster Zeit in den Niederlanden Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt, während die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland die Situation besonders für Zuwanderer erschwert." Bezüglich der Einstellung Deutscher gegenüber Ausländern und der Kontakthäufigkeit Deutscher zu Ausländern greifen die Autoren auf Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980, 1984, 1988, 1990, 1994, 1996, sowie des ISSP zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven PY - 2017 CY - Weinheim PB - Beltz Juventa ED - Böcker, Julia ED - Dreier, Lena ED - Eulitz, Melanie ED - Frank, Anja ED - Jakob, Maria ED - Leistner, Alexander TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zur Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Bode, Ingo ED - Evers, Adalbert ED - Klein, Asgar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Bödeker, Sebastian T1 - Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft T2 - OBS-Arbeitspapier PY - 2010 CY - Frankfurt am Main PB - Otto Brenner Stiftung KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.inklusive-menschenrechte.de/typ/mensch/blog/wp-content/uploads/2012/05/20120207_OTOO_BRENNER_SozialeUngleichheit_Boedeker.pdf AB - ALLBUS-Daten zwischen den Jahren 1980 und 2008 werden verwendet, um verschiedene Partizipationsformen und demographische Zusammenhänge zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Bödeker, Sebastian T1 - Die soziale Frage der Demokratie: Einkommen und Bildung beeinflussen die Chancen politischer Teilhabe T2 - WZB Mitteilungen PY - 2011 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://bibliothek.wzb.eu/artikel/2011/f-17043.pdf. (ALLBUS) UR - http://bibliothek.wzb.eu/artikel/2011/f-17043.pdf AB - Die Chancen, aktiv an der politischen Willensbildung teilzunehmen, sind unterschiedlich verteilt: Wer einen niedrigen oder gar keinen Bildungsabschluss und wer ein niedriges Einkommen hat, beteiligt sich deutlich weniger an demokratischen Prozessen als gut Ausgebildete und Menschen mit höherem Einkommen. Dies gilt für Beteiligung an Wahlen und Mitarbeit in Parteien und Bürgerinitiativen wie für die Bekundung des politischen Willens mittels Unterschriftenlisten oder Online-Initiativen. Bei der Debatte um eine Stärkung der Demokratie muss die soziale Dimension daher stärker berücksichtigt werden." Der Autor verwendet Daten aus dem ALLBUS 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 05 AU - Bödeker, Sebastian T1 - Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland T2 - WZBrief Zivilengagement PY - 2012 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1980-2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.econstor.eu/bitstream/10419/60049/1/715136534.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.econstor.eu/bitstream/10419/60049/1/715136534.pdf AB - Die Teilnahme an unterschiedlichen Formen der politischen Partizipation steigt mit der Verfügbarkeit von Einkommen und Bildung. In Deutschland führen soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung nicht zu einer gesteigerten Bereitschaft für Protest und politisches Engagement, sondern zu verstärkter politischer Apathie. Die zunehmende soziale Selektivität im Bereich der politischen Partizipation wird begleitet von einem massiven Mitgliederrückgang der Parteien und einer sinkenden Wahlbeteiligung. Insgesamt sind diese Entwicklungen durchaus besorgniserregend. Die ungleiche Teilhabe an politischen Prozessen untergräbt das demokratische Ideal politischer Gleichheit, das die gleiche Berücksichtigung von Interessen der Bevölkerung fordert. Diejenigen, die im politischen System besser repräsentiert sind und ihren Interessen Ausdruck verleihen können, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von politischen Reformen profitieren. Soziale Ungleichheit wird somit zu einem Problem für die Legitimität demokratischen Regierens. Die Bekämpfung sozialer Selektivität gehört auf die Tagesordnung einer Debatte über Reformen des bestehenden Systems repräsentativer Demokratie in Deutschland."Als empirische Grundlage dienen ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum 1980-2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive T2 - Jugendforschung PY - 2002 CY - Weinheim, München PB - Juventa Verlag ED - Boehnke, Klaus ED - Fuß, Daniel ED - Hagan, John TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Boehnke, Petra T1 - Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 31 EP - 36 VL - 37/2005 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www1.bpb.de/files/NUNFKY.pdf AB - Im Mittelpunkt aktueller Gesellschaftsdiagnosen zu sozialer Ungleichheit in Deutschland steht die Verbreitung von Risiken und sozialer Ausgrenzung. Dabei beherrschen zwei widersprüchliche Thesen zum sozial-strukturellen Wandel die Debatte: Auf der einen Seite wird angesichts steigender Arbeitslosigkeit, erhöhter Armutsquoten und rückläufiger sozialstaatlicher Absicherung festgestellt, dass Randgruppen vom allgemeinen gesellschaftlichen Wohlstand abgekoppelt würden und die Polarisierung zwischen privilegierten Bevölkerungsschichten zunehme. Auf der anderen Seite findet sich - mit zunehmend schlagkräftiger Wirkung - die Behauptung, Tendenzen der Ausgrenzung lösten sich von schichtspezifischen Charakteristika wie Bildung, Einkommen und Beruf, erfassten die gesellschaftliche Mitte und würden zu einem allgemeinen Lebensrisiko.Trifft soziale Ausgrenzung also vermehrt die ohnehin schon benachteiligten Bevölkerungsgruppen und verschärft sich soziale Ungleichheit? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass jeder ungeachtet seiner Qualifikation und Vorgeschichte von sozialen Risiken betroffen sein kann, die Abstieg und Deklassierung bedeuten?" Diesen Fragen wird an Hand empirischer Befunde in diesem Beitrag nachgegangen. Das Ausmaß der Angst vor Arbeitslosigkeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Bevölkerungsschichten wird auf Basis von ALLBUS-Daten für das Jahr 2004 und für die Jahre 1988 & 1998 auf Basis des Wohlfahrtssurveys berechnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer Umbruch und Kriminalität PY - 1994 CY - Godesberg PB - Forum Verlag ED - Boers, K. ED - Ewald, U. ED - Kerner, H. J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 7. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland PY - 2007 CY - Berlin PB - Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration IS - 8 ED - Böhmer, Maria TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2183-2803 AU - Bohrer, Bryan AU - Friehs, Maria-Therese AU - Schmidt, Peter AU - Weick, Stefan T1 - Contacts between Natives and Migrants in Germany: Perceptions of the Native Population since 1980 and an Examination of the Contact Hypotheses JF - Social Inclusion SP - 320 EP - 331 IS - 4 VL - 7 PY - 2019 U3 - http://dx.doi.org/10.17645/si.v7i4.2429. (GESIS Panel) (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA GESISpanel GP_input2019 GP_pro OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved rp AB - For decades, migration to Germany has been a relevant social phenomenon resulting in an increasing share of foreigners and Germans with migration background in the German populace. Additionally, since 2015, Germany has experienced a substantial increase in the immigration of people seeking refuge and asylum from civil war, economic and environmental catastrophes, and other adverse living conditions. These developments can be assumed to have led to an increase in intergroup contact between Germans and foreigners. We investigate this phenomenon in a multifaceted fashion by combining a social indicator and monitoring approach using repeated cross-sections over time with a new panel approach using a short-time panel to study causal relations. As a first step, we descriptively analyze the development of intergroup contact experiences of the German population with foreigners in various areas of life using data from the ALLBUS survey collected over 36 years between 1980 and 2016. Specifically, we detail the diverging contact experiences of participants with and without migration background as well as participants in the former Eastern and Western part of Germany. In a second step, based on Allport’s intergroup contact theory that contact with outgroup members may improve attitudes towards these outgroups and other related findings, we examine the longitudinal processes between positive intergroup contact with foreigners and attitudes towards foreigners using four waves of the GESIS Panel collected over approximately one and a half years. We apply special rigor to these analyses by differentiating stable differences in intergroup contact experiences and attitudes between participants from within-person processes and discussing the implications of this differentiation." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.17645/si.v7i4.2429 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 13/94 AU - Bohrhardt, Ralf AU - Voges, Wolfgang T1 - Zum Erklärungspotential unterschiedlich klassifizierter Angaben in international vergleichenden Studien. Das Beispiel Variable "Beruf" in der empirischen Haushalts- und Familienforschung T2 - ZeS-Arbeitspapier PY - 1994 KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Autoren betonen die Bedeutung des Berufs für die international vergleichende Haushalts- und Familienforschung. Sie entwickeln anhand eines deutschen und eines amerikanischen Datensatzes eine vergleichbare Berufsqualifikationsskala, die sie anhand des ALLBUS 1990 auf ihre Korrelation mit Berufsprestigeskalen prüfen. Sie stellen vergleichsweise starke Zusammenhänge fest. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bohrnstedt, George W. AU - Mohler, Peter AU - Müller, Walter T1 - Special Issue: An Empirical Study of the Reliability and Stability of Survey Research JF - Sociological Methods & Research SP - 171 EP - 348 VL - 15 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - 1. Bohrnstedt, George W.; Peter Ph. Mohler; Walter Müller: Editors‘ Introduction. 2. Porst, Rolf; Klaus Zeifang: A Description of the German General Social Survey Test-Retest-Study and a Report on the Stabilities of the Sociodemographic Variables. 3. Jagodzinski, Wolfgang; Steffen M. Kühnel: Estimation of Reliability and Stability in Single-Indicator Multiple-Wave Models. 4. Jagodzinski, Wolfgang; Steffen M. Kühnel, Peter Schmidt: Is There a "Socratic Effect" in Nonexperimental Panel Studies? Consistency of an Attitude Toward Guestworkers. 5. Porst, Rolf; Peter Schmidt; Klaus Zeifang: Comparisons of Subgroups by Models with Multiple Indicators. 6. Faulbaum, Frank: Intergroup Comparisons of Latent Means Across Waves. 7. Arminger, Gerhard: Misspecification, Asymptotic Stability, and Ordinal Variables in the Analysis of Panel Data LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Boll, Bernhard T1 - Politische Einstellungen junger Erwachsener in West- und OstdeutschlandEmpirische Befunde 1996-2000 T2 - Vereintes Deutschland - geteilte Jugend ED - Andresen, Sabine ED - Bock, Karin ED - Brumlik, Micha ED - Otto, Hans-Uwe ED - Schmidt, Mathias ED - Sturzbecher, Dietmar PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 41 EP - 53 AB - Dieser Beitrag setzt sich mit dem Vergleich der politischen Einstellungen junger Erwachsener in West- und Ostdeutschland auseinander und prüft, ob und wie sich die politischen Einstellungen und Interessen im Zeitraum 1996 bis 2000 verändert haben. Die Unterschiede politischer Einstellungen und Demokratiezufriedenheit zwischen West- und Ostdeutschland sowie die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und einer Partei werden unter anderem anhand der ALLBUS-Erhebungen 1996 und 1998 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Boll, Bernhard AU - Crow, Kimberly AU - Hofmann, Bernd AU - Everhard, Holtmann T1 - Sozialprofil und Einstellungen der Mitglieder von Parteien in Ostdeutschland am Beispiel Sachsen-Anhalts JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 34 EP - 45 VL - 12 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - [...] Der Beitrag geht insbesondere der Frage nach, inwiefern sich verschiedene "Mitgliedergenerationen" - hier unterschieden nach Alt-, Gründungs- und Neumitgliedern der Parteien in Ostdeutschland - in bezug auf wesentliche sozialstrukturelle und (partei-)politische Einstellungsmerkmale unterscheiden. Im Ergebnis lässt sich zeigen, dass die politische Selbstverortung der Gründungsmitglieder nur teilweise in den Orientierungen heutiger Parteimitglieder eine Fortführung findet. Zudem werden eine stärker politisch akzentuierte Beitrittsmotivation neuerer Mitglieder bei den Altparteien und eine größere Bereitschaft zur innerparteilichen Partizipation der Gründungsmitglieder bei den 1989/1990 gegründeten Parteien sichtbar. [...]. Weil sich insoweit erwartete Angleichungen an bekannte Muster, aber auch bemerkenswerte Unterschiede in der Parteimitgliederstruktur beobachten lassen, ist der Schluss gerechtfertigt: Ostdeutsche Parteien sind nicht völlig, aber eben doch ein wenig anders." Neben anderen Datensätzen verwenden die Autoren auch die ALLBUS Befragung von 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Böltken, Ferdinand T1 - Persönliche Lebensumstände und öffentliches Meinungsklima. Die wirtschaftliche Lage und die Umweltsituation im regionalen Vergleich JF - Informationen zur Raumentwicklung SP - 1251 EP - 1259 VL - 12 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Lebensumstände der bundesdeutschen Bevölkerung sind regional sehr unterschiedlich, je nach Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftlicher Leistungskraft von Regionen. Die Unterschiedlichkeiten solcher objektiver Faktoren bewirken auch regionale Disparitäten in den Entwicklungserwartungen- und aussichten. Bei der Bewertung regionaler Lebensbedingungen müssen aber neben objektiven auch "subjektive" Faktoren mitberücksichtigt werden. Zur Erfassung subjektiver Problemwahrnehmungen und Zustandsbewertungen können Ergebnisse aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen herangezogen werden, auch wenn sich diese nur bedingt für regionale Vergleiche eignen (zu geringe Fallzahl). Anhand von Daten aus dem ALLBUS 1982 und ALLBUS 1984 versucht Böltken, regionale Unterschiede in den Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung und der Umweltbelastung aufzuzeigen. Bei der eher negativen Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage 1982 finden sich keine regionalen Unterschiede, während 1984 die -positivere -Einschätzung regional differiert: die eindeutig positivere Bewertung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage findet sich in den südlichen Teilen der Bundesrepublik. Die individuelle wirtschaftliche Lage wird insgesamt positiver gesehen, ohne dass 1982 ein "Nord-Süd-Gefälle" sichtbar gewesen wäre, wie es sich 1984 in einer leicht positiveren Berwertung im Süden andeutet. Hinsichtlich der Bewertung der allgemeinen Umweltbelastung wird erwartungsgemäß in ländlichen Regionen mit ungünstiger Struktur eine geringere Umweltbelastung wahrgenommen bzw. als generelles Problem gesehen als in der Gesamtbevölkerung. Ausnahme: im Alpenvorland wird die real extrem hohe Belastung durch Fluglärm als allgemeines Problem beschrieben. Die persönliche Betroffenheit durch Umweltbelastungen wird insgesamt erheblich niedriger eingestuft als die allgemeine Belastung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Böltken, Ferdinand T1 - Soziale Disparitäten und soziale Netzwerke im regionalen Vergleich JF - Informationen zur Raumentwicklung IS - 9/10 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Böltken untersucht anhand des ALLBUS 1986 die Verfügbarkeit von Verwandten und Freunden und ihr Unterstützungspersonal bei persönlichen Problemen in Abhängigkeit von der Ortsgröße. Während auf dem Land Verwandte zwar eher im Haushalt des Befragten leben und auch die räumliche Distanz zu Verwandten und Freunden deutlich geringer ist als in der Stadt, gibt es bei der Häufigkeit von Kontakten keine wesentlichen Unterschiede mehr. Bei den Hilfeleistungen sind zwar Stadt-Land-Unterschiede festzustellen, sie sind allerdings im ganzen nicht so groß, wie aufgrund gängiger Klischees und der Verfügbarkeit von Personen zu erwarten wäre. Auch in Großstädten hat die Familie ihre zentrale Bedeutung als Unterstützungssystem nicht verloren, und Nachbarn haben auch auf dem Land keine größere Bedeutung als in der Stadt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Böltken, Ferdinand T1 - Wahrnehmung der wirtschaftlichen Entwicklung im regionalen Vergleich T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 442 EP - 448 AB - Aufbauend auf seinen Aufsatz von 1984 untersucht Böltken, wie sich die wirtschaftliche Entwicklung und das Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik von 1982 bis 1986 auf die Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der persönlichen Situation und auf die Einschätzungen der zukünftigen Entwicklungen auswirkt. Die allgemeine wirtschaftliche Lage wird im Zeitverlauf ständig positiver gesehen, wobei sich das Süd-Nord-Gefälle verstärkt. Die persönliche Situation wird von den Befragten generell positiver gesehen, hier treten jedoch geringere zeitliche Veränderungen und geringere regionale Unterschiede auf. Die Zukunftserwartungen werden insbesondere zwischen 1982 und 1984 optimistischer, regionale Unterschiede sind dabei gering. Böltken führt die beschriebenen Entwicklungen zu einem großen Teil auf einen Umschwung im Meinungsklima zurück, das 1982 nicht nur besonders negativ war, sondern auch den persönlichen Erfahrungen der Befragten widersprach. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS- Befragungen 1982, 1984 und 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Böltken, Ferdinand T1 - Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland im regionalen und zeitlichen Vergleich T2 - Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition ED - Klages, Helmut ED - Hippler, Hans Jürgen ED - Herbert, Willi PY - 1992 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 168 EP - 179 AB - Einführend wurde an die Diskussionen zum Wertewandel angeknüpft und Verbindungen zum Phänomen der Verstädterung aufgezeigt. Mit Hilfe einiger Daten der Umfrageforschung wurde versucht, die Entwicklung von Wert- und Handlungsorientierungen im Stadt-Land-Vergleich abzubilden. Dabei ergaben sich einerseits Hinweise auf generell wirksame Tendenzen des Wertewandels, insbesondere die Abschwächung traditionell sinnstiftender und verhaltensregelnder Institutionen und deren Ablösung durch eher private Orientierungen. Andererseits ließen sich nach wie vor Stadt-Land-Unterschiede feststellen, die im Sinne eines forcierten Wertewandels unter den Bedingungen von "Stadt" interpretiert werden können. Diese Stadt-Land-Unterschiede, so konnte am Beispiel nachbarlicher Bindungen gezeigt werden, sind zum Teil Ausdruck von Strukturunterschieden. Bei Konstanthaltung der jeweiligen Lebensumstände erweist sich "Wertewandel" bzw. "Wertkonstanz" zum erheblichen Teil als Ausdruck von strukturellem Wandel von Lebensbedingungen (bzw. deren Stabilität), denen weitgehend mit stabilen Mustern begegnet wird. Dieser Befund ist für eine raumbezogene Planung, die sich der "Gleichwertigkeit" regionaler Lebensverhältnisse verpflichtet fühlt, von einiger Bedeutung: Bevor sie Hinweisen auf regional differenzierte Wertorientierungen folgt, sollte sie sich an den regionalen Unterschieden in den Bedingungen für zentrale Lebensbereiche (Familie, Arbeit) ausrichten." Böltken verwendet für seine Analyse verschiedene repräsentative Bevölkerungumfragen in der Bundesrepublik aus den Jahren 1953 bis 1986, darunter die ALLBUS-Erhebungen 1980 und 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Böltken, Ferdinand T1 - Soziale Distanz und räumliche Nähe - Einstellungen und Erfahrungen im alltäglichen Zusammenleben von Ausländern und Deutschen im Wohngebiet T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/5/boeltken.pdf SP - 147 EP - 194 AB - (mw) Böltken untersucht die Präferenzen für verschiedene "Modelle" des Zusammenlebens von Deutschen und Ausländern - ’Integration’ oder ’Segregation’ -, die der Deutschen anhand der Fragen des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in den Mehrthemenumfragen der Sozialwissenschaften von 1987 bis 1997; die der Ausländer anhand der BBR-Fragen in den MARPLAN-Mehrthemenumfragen "Ausländer in Deutschland" von 1992 bis 1997. Es zeigt sich, dass die Präferenz für Integration oder Segregation stark von vorliegenden Alltagsbedingungen und -erfahrungen geprägt wird. Anhand des ALLBUS 1996 wird auch die persönliche soziale Distanz zu Fremdgruppenangehörigen als möglichen Nachbarn untersucht. Hier zeigen sich gruppenspezifische Distanzierungen - vor allem gegenüber Türken. Diese Sonderstellung der größten Ausländergruppe in Deutschland bestätigt sich auch in den MARPLAN-Ausländerstudien, wo die Türken eine herausragende Stellung hinsichtlich der Wahrnehmung von Alltagsproblemen und von Ausländerfeindlichkeit einnehmen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Böltken, Ferdinand T1 - Social Distance and Physical Proximity: Day-to-day Attitudes and Experiences of Foreigners and Germans Living in the Same Residential Areas T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - This paper presents the findings of an investigation into the day-to-day neighborhood life of Germans and foreigners and compares these experiences over a substantial period of time. It begins with the perceptions of residential life held by Germans in the west and the east and examines the extent to which they are shaped by daily experience with foreigners. Similar perceptions by foreigners in the western part of Germany are also presented. These analyses are primarily based on two series of surveys, in which the German Federal Office for Building and Regional Planning (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, or BBR) participated: The "Social Science Bus" for the German population and the multi-topic survey "Foreigners in Germany" of the MARPLAN Institute. These surveys have been supplemented by the results of ALLBUS 1996, which includes measures of social distance. The former West Germany (including west Berlin) and the former East Germany (including east Berlin) will be analysed separately because the two parts of the country are quite distinct with regard to the experiences of Germans and foreigners living together. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Böltken, Ferdinand AU - Gehring, Annekatrin T1 - Zur Empirie des Postmaterialismus: Quota und Random, Äpfel und Birnen, Kraut und Rüben JF - ZA-Information SP - 38 EP - 52 VL - 15 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA0765 ZA1000 ZA1141 ZA1142 ZA1160 article checked german gt indexproved input2014 noindex AB - Bei der Analyse von Daten, die zwischen 1970 und 1980 erhoben worden sind, zeigt sich im Gegensatz zu Inglehart’s theoretischen Erwartungen in der Bundesrepublik eine Angleichung der politischen Wertorientierungen und nicht die erwartete Trennung in Vor-und Nachkriegsgenerationen. Inglehart’s Theorie des Wertewandels sei damit zumindest für die Bundesrepublik falsifiziert - die Gründe dafür suchen die Autoren sowohl in der Theorie selbst als auch in den Messinstrumenten und den Datenbasen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsche "Zeitreihe" wegen unterschiedlicher Datenbasen, unterschiedlicher Stichprobenziehung und unterschiedlicher Itemformulierung für eine Längsschnittbetrachtung nicht sonderlich geeignet sei. Die Autoren stützen sich bei ihren Analysen unter anderem auf die Daten von ALLBUS 1980 und ALLBUS 1982 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bongartz, Thomas T1 - Soziale Isolation bei Langzeitarbeitslosen? Eine netzwerkanalytische Betrachtung T2 - Schwer vermittelbar. Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit ED - Klein, Gabriele PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 197 EP - 219 AB - (ulp) Auf Basis des Konzepts des "Egozentrierten Netzwerks" wird untersucht, ob sich die Chancen von Langzeitarbeitslosen durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, verbessern. Des Weiteren, ob soziale Beziehungen von Arbeitslosen quantitativ und qualitativ zunehmen, wenn sie nach einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit wieder in den Arbeitsmarkt eintreten. Die Ergebnisse bestätigen auf der einen Seite bekannte gravierende Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, andererseits widerlegen die Autoren die Annahme, dass Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit in die soziale Isolation führe. Die Autoren verwenden den gleichen Netzwerkgenerator wie im ALLBUS 1990, um die Daten ihrer "EVAL-Studie" mit den Daten des ALLBUS 1990 vergleichen zu können TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Bonin, Holger AU - Krause-Pilatus, Annabelle AU - Rinne, Ulf T1 - Dokumentation des wissenschaftlichen Workshops "Soziale Lagen in multidimensionaler Perspektive und Längsschnittbetrachtung T2 - Forschungsbericht PY - 2018 CY - Berlin PB - IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked german techreport U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59366-6. (ALLBUS) UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59366-6 SP - 26 AB - In der bisherigen Armuts- und Reichtumsberichterstattung wird die Zugehörigkeit zu sozialen Lagen überwiegend anhand von Indikatoren im Querschnitt der Gesellschaft betrachtet; eine zeitliche Perspektive entsteht vor allem durch den Vergleich der Querschnittsanalysen. Angeregt durch Empfehlungen, Aspekten der zeitlichen Verfestigung sozialer Lagen sowie der Subjektperspektive im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung mehr Gewicht zu geben, fand am 9. März 2018 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin ein wissenschaftlicher Workshop zum Thema „Soziale Lagen in multidimensionaler Perspektive und Längsschnittbetrachtung" statt. Im Rahmen des Workshops diskutierten fachlich einschlägige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Verfestigung von Armut oder Reichtum im Lebensverlauf und die Weitergabe von Armuts- oder Reichtums-Lebenslagen von einer Generation zur nächsten aussagekräftiger als bisher erfasst werden könnte. Hiermit werden Verlauf und Ergebnisse des Workshops dokumentiert." Neben anderen Daten (SOEP, ZUMA-Standarddemographie und NEPS) werden die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2014 verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Zugänglichkeit und Adressatenorientierung von Gesetzgebung und Verwaltung PY - 2023 PB - Nomos A2 - Boockmann, Bernhard A2 - Braun, Heidrun A2 - Tonn, Hannah TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bora, Alfons AU - Liebl, Karlhans T1 - Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch: Zur Bedeutung generalisierter Wertsysteme in Konfliktsituationen T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 451 EP - 453 AB - Bora und Liebl beschäftigen sich einerseits mit der Einstellung jüngerer Personen zum Schwangerschaftsabbruch, zum anderen gehen sie der Frage nach, welche "Abtreibungsmentalitäten" es in unterschiedlichen Altersgruppen gibt. Zur Beantwortung ihrer Fragestellungen benutzen sie Daten des ALLBUS 1982. Der Versuch, Zusammenhänge zwischen demografischen Merkmalen von Personen und ihren Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch aufzuzeigen, führt zu keinem befriedigenden Ergebnis. Die relativ stärkste Bedeutung kommt noch dem Alter zu, allerdings ist der Einfluss von Alter auf Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch nicht sehr ausgeprägt. Allerdings sollte man bei der Interpretation des Alterseinflusses nicht übersehen, dass Alter nicht als eigenständige Determinante betrachtet werden könne; vielmehr änderten sich äußere Lebensumstände und allgemeine Wertorientierungen mit dem Alter und verursachten so eine relativ hohe Kontingenz zwischen Alter und Einstellungsmustern. Wesentlich stärkere Zusammenhänge als mit demografischen Merkmalen bestehen demzufolge zwischen allgemeinen Wertorientierungen von Personen und ihrer Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch. Hier spielt vor allem die Kirchenbindung eine Rolle, gefolgt von der Konfession, der parteipolitischen Orientierung und von Vorstellungen über den sinnhaften Aufbau der Welt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bora, Alfons AU - Liebl, Karlhans T1 - Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch: Zur Bedeutung generalisierter Wertsysteme in Konfliktsituationen PY - 1986 CY - Pfaffenweiler PB - Centaurus Verlag KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Aufgrund von Daten aus dem ALLBUS 1982 stellen Bora und Liebl fest, dass die 25-29jährigen Frauen die liberalsten Ansichten zum Schwangerschaftsabbruch äußern, obwohl sie laut Bundesstatistik selbst die niedrigste Abtreibungsrate aufweisen. Die Autoren unterteilen die Befragten dann in konservative (die Abbruch nur bei medizinischer, eugenischer und kriminologischer Indikation zulassen) und liberale (die zumindest auch die ökonomische Notlagenindikation akzeptieren). Es zeigt sich unter anderem, dass - unter 40jährige liberaler sind als ältere - Bildung und Einkommen keinen Einfluss haben - Rentner und Hausfrauen besonders konservativ sind - Verwitwete besonders konservativ, Geschiedene und getrennt Lebende besonders liberal antworten - Anhänger von SPD und Grünen eher liberal sind - Katholiken besonders konservativ und Konfessionslose besonders liberal sind und Kirchennahe konservativer sind TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Borchers, Andreas AU - Miera, Stephanie T1 - Zwischen Enkelbetreuung und Altenpflege T2 - Reihe Stiftung: Der Private Haushalt PY - 1993 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 19 SP - 1-206 AB - Die "mittlere Generation" nimmt im Geflecht sozialer Beziehungen eine zentrale, bisher aber wenig beachtete Stellung ein. Ihre besondere Position zwischen der jungen und der alten Generation ist durch Aktivitäten und Leistungen nach beiden Seiten gekennzeichnet.[...] Das hier vorliegende Buch stellt die mittlere Generation in den Mittelpunkt der Betrachtung. Ihre Leistungen für die Jungen und die Alten sind zwar selten oder nie Gegenstand eigenständiger Untersuchungen, sie lassen sich jedoch aus vorhandenen Netzwerk-Studien erschließen. Die Auswertung der Literatur und die Sekundäranalyse ausgewählter repräsentativer sozialempirischer Datensätze geben einen ersten Eindruck von den Leistungsmöglichkeiten und der Leistungsbereitschaft dieser wichtigen Generation. Sie zeigen aber auch auf, wo die Belastungsgrenzen liegen." Für die Analyse werden die Daten des ALLBUS 1986, des Wohlfahrtssurvey 1984, der Erhebung familärer Hilfsnetzwerke im städtischen Raum (IES 1989), und der Erhebung von Hilfsnetzen alter Menschen im ländlichen Raum (IES 1991) verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Borg, Ingwer T1 - A Cross-Cultural Replication on Elizur’s Facets of Work Values JF - Multivariate Behavioral Research SP - 401 EP - 411 IS - 4 VL - 21 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - A slightly refinded version of Elizur’s (1984) 2-facetted theory on the structure of work values is investigated in this study. Two representative samples (ALLBUS 1980 und 1982) of West German adults were asked in 1980 and 1982 to rate the importance of various work outcomes. The intercorrelations of the items of each study can be represented with little error in 2-dimensional SSA spaces. Each configuration shows a perfect correspondence to the unordered work-value facet ’modality’ and the ordered facet ’performance-system contingency’. Work values that were defined as either affective, cognitive, or instrumental lead to wedge-like regions emanating from an origin, while those that were classified into one of four categories from ’directly contingent’ formed concentric bands around the origin. This confirms Elizur’s finding of a radex structure. In spite of this structural invariance, Elizur’s Israeli samples differ from ours in the distributions of the importance scores attributed to the various work outcomes. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Borg, Ingwer T1 - Multidimensionale Skalierung T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 391 EP - 418 AB - Multidimensionale Skalierung (MDS) bezeichnet eine Familie von Verfahren, die Objekte des Forschungsinteresses durch Punkte eines mehrdimensionalen Raums (MDS-Lösung) so darstellen, dass die Distanz zwischen je zwei Punkten in diesem Raum einem gegebenen Nähe-, Abstands-, Änhlichkeits- oder Unähnlichkeitswert (Proximität) dieser Objekte so genau wie möglich entspricht. Als Proximitäten lassen sich außerordentlich viele Funktionen verwenden wie etwa Korrelationen der Objekte über ihre Ausprägungen auf verschiedene Variablen (z.B. die Interkorrelationen verschiedener sozialer Gruppen in Bezug auf eine Batterie von Eigenschaften); direkt erhobene globale Ähnlichkeitsratings für Paare von Objekten (z.B. Beurteilungen verschiedener Länder durch eine Person auf einer Skala von ’sehr ähnlich’ bis ’sehr verschieden’); oder co-occurence Koeffizienten, die messen, wie oft ein Ereignis zusammen mit einem anderen auftritt (z.B. wie oft kommt Verbrechen X zusammen mit Verbrechen Y vor, relativ zur Gesamthäufigkeit von X und Y). [...] Eine MDS-Darstellung dient meist dazu, die Daten für explorative Zwecke zu visualisieren. Eine MDS kann aber auch theorietestend eingesetzt werden, wenn Vorhersagen darüber entwickelt werden können, wie sich die Objekte im MDS-Raum verteilen. Die hierbei häufigste Form einer Hypothese ist die einer bestimmten Verteilung der Objekt-Punkte entlang von ein oder mehreren Dimensionen im MDS-Raum." Zur Exploration von Datenstrukturen werden Daten des ALLBUS 1991 als Beispieldaten verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Borg, Ingwer AU - Braun, Michael T1 - Work values in East and West Germany: different weights, but identical structures JF - Journal of Organizational Behavior SP - 541 EP - 555 VL - 17 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - On the basis of representative data collected in 1991 as part of the German General Social Survey (ALLBUS) Baseline Study in East and West Germany an answer is sought to the question whether East Germans differ from West Germans with respect to work values. Work values are classified into existence, growth and relatedness (ERG) categories and, at the same time, into performance-dependent and performance- independent ones. As from previous studies it is known that East Germans put more emphasis on existence and on relatedness values than West Germans, while growth values are weighted identically in both parts of Germany, the present paper concentrates on the structural aspect. Employing multidimensional scaling (MDS) it can be demonstrated that the structures of work values are highly similar in East and West Germany: both samples verify the ERG- and the performance-dependency facet in the same way, i. e. by exhibiting radex patterns. Moreover, the item correlations are all positive in both samples, as predicted by a new theory of directed behavior. Finally, after subtracting the value scores of each individual from the individual’ s mean score, the item correlations in both East and West Germany are largely compatible with predictions derived from Alderfer’s theory of motivation. Thus, widespread assumptions about fundamental differences in the work values of East and West Germans prove false in many ways. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Borg, Ingwer AU - Braun, Michael T1 - Arbeitsmotive 1991 T2 - Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung ED - Meulemann, Heiner PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 87 EP - 102 AB - Arbeitsmotive werden operationalisiert durch Arbeitswerte und diese wiederum über Fragen nach der Wichtigkeit verschiedener Aspekte der Arbeit. Hierzu existiert eine umfangreiche Literatur [...] die sich allerdings fast ausschließlich auf ’westliche’ Daten stützt. So lag es nahe, nach der Wiedervereinigung über fundamentale Unterschiede der Arbeitsmotive der Ostdeutschen zu spekulieren [...]. Bei diesen Spekulationen standen Überlegungen über Unterschiede dermaßen im Vordergrund, dass dabei mögliche Gemeinsamkeiten leicht übersehen werden konnten [...]." Bei der Suche nach Gemeinsamkeiten verwendeten die Autoren hauptsächlich den ALLBUS 1991. An einer Stelle wurde der ALLBUS 1980 und 1982 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Borg, Ingwer AU - Braun, Michael AU - Häder, Michael T1 - Arbeitswerte in Ost- und Westdeutschland: Unterschiedliche Gewichte, aber gleiche Struktur JF - ZUMA-Nachrichten SP - 64 EP - 82 VL - 33 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Nach der ALLBUS Baseline-Umfrage von 1991 messen Ostdeutsche materiellen und sozialen Arbeitswerten höhere Bedeutung zu als Westdeutsche. Bei kognitiven Werten unterscheiden sich beide Gruppen nicht. Trotz dieser Unterschiede in den Wichtigkeitseinstufungen lässt sich aber in Ost und West eine ähnliche Struktur für Arbeitswerte nachweisen: In beiden Stichproben sind die MDS-Darstellungen der Interkorrelationen der Wichtigkeitsitems fehlerfrei und in topologisch äquivalenter Weise (Radex) partitionierbar. Die Partitionierungen unterscheiden materielle, soziale und kognitive Items voneinander und, gleichzeitig, leistungsabhängige und leistungsunabhängige. Zudem sind in Ost- und Westdeutschland alle Arbeitswerte positiv untereinander korreliert, wie vorhergesagt aufgrund einer Erweiterung des ersten Einstellungsgesetzes. Schließlich sind auch die Interkorrelationen der individuell zentrierten Arbeitswerte äquivalent und bestätigen dabei z. T. die Vorhersagen der Maslow-Alderfer-Bedürfnistheorie. Verbreitete Vorstellungen über fundamentale Unterschiede bei Arbeitswerten in Ost- und Westdeutschland erweisen sich somit als strukturell falsch. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Applied Multidimensional Scaling PY - 2013 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer ED - Borg, Ingwer ED - Groenen, Patrick J.F. ED - Mair, Patrick TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Borg, Ingwer AU - Groenen, Patrick J.F. AU - Mair, Patrick T1 - Typical Mistakes in MDS T2 - Applied Multidimensional Scaling ED - Borg, Ingwer ED - Groenen, Patrick J.F. ED - Mair, Patrick PY - 2013 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-31848-1_7 SP - 59 EP - 79 AB - Various mistakes that users tend to make when using MDS are discussed, from conceptual fuzziness, over using MDS for the wrong type of data, or using MDS programs with suboptimal specifications, to misinterpreting MDS solutions."Die Autoren verwenden Items aus dem ALLBUS 1991 für ein Beispiel der Multidimensionalen Skalierung. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime PY - 2001 CY - Weinheim PB - Juventa Verlag ED - Born, Claudia ED - Krüger, Helga TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-25759-0 T1 - Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse : Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit T2 - Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Borrmann, Stefan ED - Fedke, Christoph ED - Thiessen, Barbara TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Borucki, Isabelle AU - Masch, Lena AU - Jakobs, Simon T1 - Grundsätzlich bereit, aber doch nicht dabei – Eine Analyse der Mitarbeitsbereitschaft in Parteien anhand des Civic Voluntarism Models JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 25 EP - 56 VL - 31 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article datfeld german indexproved jak noindex reviewed transfer21 vttrans AB - Wer sind die Menschen, die sich eine Parteimitgliedschaft vorstellen können, aber nicht beitreten? Mit den Datensätzen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der Jahre 2008 und 2018 liegen nunmehr größere, öffentliche und vor allem repräsentative Studien vor, die den Willen zu einer Parteiaktivität ermitteln. Mithilfe dieser Daten wird analysiert, inwieweit sozio-demografische Ressourcen, Motivation, Selbstwirksamkeit und die Einbindung in soziale Netzwerke mit dem Willen, aktiv in Parteien mitzuarbeiten, zusammenhängen. Logistische Regressionsmodelle zeigen nur einen geringen Einfluss soziodemographischer Faktoren. Allerdings sind politische Einstellungen wie beispielsweise das Vertrauen in Parteien relevant. Dies gilt vor allem für die ostdeutschen Bundesländer. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Civic Voluntarism Model neben einer Vielzahl von Beteiligungsformen auch – zumindest teilweise – dazu geeignet ist, eine beabsichtigte Parteiaktivität zu erklären." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahren 2008 sowie 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41358-021-00251-w M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 08944393 AU - Bosnjak, Michael AU - Dannwolf, Tanja AU - Enderle, Tobias AU - Schaurer, Ines AU - Struminskaya, Bella AU - Tanner, Angela T1 - Establishing an Open Probability-Based Mixed-Mode Panel of the General Population in Germany: The GESIS Panel JF - Social Science Computer Review SP - 103 EP - 115 IS - 1 VL - 23 PY - 2018 U3 - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0894439317697949. (ALLBUS) (GESISpanel) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2016 GP_pro SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article checked description english indexpr indexproved reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0894439317697949 AB - Various open probability-based panel infrastructures have been established in recent years, allowing researchers to collect high-quality survey data. In this report, we describe the processes and deliverables of setting up the GESIS Panel, the first probability-based mixed-mode panel infrastructure in Germany open for data collection to the academic research community. The reference population for the GESIS Panel is the German-speaking population aged between 18 and 70 years permanently residing in Germany. In 2013, approximately 5,000 panelists had been recruited from a random sample drawn from municipal population registers. We describe the outcomes of the sampling strategy and the multistep recruitment process, involving computer-aided personal interviews conducted at respondents’ homes. Next, we describe the outcomes of the two self-administered survey modes (online and paper-and-pencil) of the GESIS Panel used for the initial profile survey and all subsequent bimonthly data collection waves. Across all stages of setting up the GESIS Panel, we report sample composition discrepancies for key demographic variables between the GESIS Panel and established benchmark surveys. Overall, the findings highlight the usefulness of pursuing a mixed-mode strategy when building a probability-based panel infrastructure in Germany."Die ALLBUS-Daten des Jahres 2008 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0894439317697949 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Bosnjak, Michael AU - Haas, Iris AU - Galesic, Mirta AU - Kaczmirek, Lars AU - Bandilla, Wolfgang AU - Cooper, Mick P. T1 - Sample Composition Discrepancies in Different Stages of a Probability-based Online Panel JF - Field Methods SP - 339 EP - 360 IS - 4 VL - 25 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://fmx.sagepub.com/content/early/2013/01/28/1525822X12472951.full.pdf+html AB - We report sample composition discrepancies related to demographic and personality variables occurring in different stages of development of a probability-based online panel. The first stage - selecting eligible participants - produces differences between Internet users and nonusers in age, education, and gender distribution as well as in the personality traits of openness to experience, conscientiousness, and extraversion. The second and third stages of panel development-asking about willingness to participate in the panel and actual participation in online surveys-result in fewer and smaller discrepancies. The results suggest that among the three potential sources of sample composition bias considered, the largest impact comes from coverage differences with regard to Internet access." Der ALLBUS 2008 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 08944393 AU - Bosnjak, Michael AU - Neubarth, Wolfgang AU - Couper, Mick P. AU - Bandilla, Wolfgang AU - Kaczmirek, Lars T1 - Prenotification in Web-Based Access Panel Surveys: The Influence of Mobile Text Messaging Versus E-Mail on Response Rates and Sample Composition JF - Social Science Computer Review SP - 213 EP - 223 IS - 2 VL - 26 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://jwolf-ra.wdfiles.com/local‐files/web-panels/PrenotInWebPanelSurveys2008.pdf AB - To compare the effectiveness of different prenotification and invitation procedures in a web-based three-wave access panel survey over 3 consecutive months, we experimentally varied the contact mode in a fully crossed two-factorial design with (a) three different prenotification conditions (mobile short messaging service [SMS], e-mail, no prenotice) and (b) two ’invitation and reminder’ conditions (SMS, e-mail). A group with nearly complete mobile phone coverage was randomly assigned to one of these six experimental conditions. As expected, SMS prenotifications outperformed e-mail prenotifications in terms of response rates across all three waves. Furthermore, e-mail invitation response rates outperformed those for SMS invitations. The combination of SMS prenotification and e-mail invitation performed best. The different experimental treatments did not have an effect on the sample composition of respondents between groups."Ergänzend werden Daten zur SMS-Nutzung der deutschen Bevölkerung aus dem ALLBUS 2004 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Boswell, Christina AU - Chou, Meng-Hsuan AU - Smith, Julie T1 - Reconciling demand for labour migration with public concerns about immigration: Germany and the UK PY - 2005 CY - London PB - Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - There is a growing tension around labour migration policy in both Germany and Britain. The economic goal is to fill gaps in the labour market and ensure economic competitiveness; the socio-political goal is to meet public concern about the impact of migration. Having examined the reasons and extent of the demand for labour migration in each country, this study investigates why there is public resistance, what forms it takes, and how it differs from anti-immigrant sentiment." Anhand der ALLBUS-Daten der Jahre 1991,1992,1996 und 2000 wurde die Entwicklung der öffentlichen Meinung zur Immigration in West- und Ostdeutschland dargestellt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politik des Hasses. Studien zum Antisemitismus und zum Rechtsextremismus PY - 2010 CY - Hildesheim, Zürich, New York PB - Georg Olms Verlag IS - 3.3 ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christopher ED - Rensmann, Lars ED - Schoeps, Julius H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Böttger, Wulf T1 - Club-Konzept in Zeiten virtueller Einkaufgemeinschaften. Zukünftige Erfolgskonzepte etablierter Medien-Communities T2 - Bertelsmann-Medientage PY - 2002 CY - München KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - (rs) Vortrag über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven des Club Bertelsmann. Daten des ALLBUS 2000 werden zur Darstellung des Vertrauens der Bevölkerung in die Medien verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01402382 AU - Bowyer, Benjamin T. AU - Vail, Mark I. T1 - Economic Insecurity, the Social Market Economy, and Support for the German Left JF - West European Politics SP - 683 EP - 705 IS - 4 VL - 34 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/01402382.2011.572387 AB - This article explores the relationship between hard economic times, inequality, and support for the far Left, using the case of Die Linke, or ’Left party’, in Germany. Using recent survey data, the relationship among voters’ social characteristics, economic attitudes, and rising electoral support for Die Linke is explored. In Germany, support for the far Left does not appear to be based solely on ideological extremism or economic pessimism, but also on beliefs about economic inequalities and governmental policy responses. This evidence indicates that supporters of the far Left are not simply ’the losers’ from economic modernisation, but rather citizens in both Eastern and Western Germany characterised by shared social and economic circumstances and similar beliefs about economic redistribution. It also suggests fruitful avenues for research on the relationship between economic decline and support for the Left across advanced industrial democracies."Als Datengrundlage dienen der kumulierte ALLBUS 1980-2006 sowie der ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Boyum, Sonia T1 - Furcht vor dem Verlust der Arbeitsstelle: Eine Analyse mittels Logit-Modellen DA - 2006 CY - Berlin PB - Humboldt-Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Statistik und Ökonometrie Lehrstuhl Statistik U2 - http://edoc.hu-berlin.de/master/boyum-sonia-2006-01-18/PDF/boyum.pdf. (ALLBUS) ET - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Institut für Statistik und Ökonometrie; Lehrstuhl Statistik KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://edoc.hu-berlin.de/master/boyum-sonia-2006-01-18/PDF/boyum.pdf S1 - 36 AB - In den letzten zwanzig Jahren hat die Beschäftigungsstabilität in Deutschland und anderen Industrieländern aufgrund vieler Veränderungen des Arbeitsmarkts abgenommen (OECD 1997). Als Folge davon können sich Arbeitnehmer nicht mehr darauf verlassen, dass sie ihre Arbeitsstelle bis zum Eintritt in die Rente behalten können. Mit dieser Tatsache verbunden ist eine Zunahme der Wahrnehmung von Arbeitsplatzunsicherheit unter Arbeitnehmern. In Deutschland ist diese Unsicherheit besonders seit der Wiedervereinigung 1990 zu spüren. In dieser Zeit hat sich die Arbeitsmarktsituation in Deutschland verschlechtert und die Arbeitslosigkeit ist gestiegen. Dies hat nicht nur mit den volkswirtschaftlichen Lasten der Wiedervereinigung zu tun, es ist auch eine Folge von weltweiten Entwicklungen, wie z.B. der zunehmenden Konkurrenz aus sogenannten „Billiglohnländern". Die Frage stellt sich, welche Arbeitnehmer Arbeitsplatzunsicherheit besonders wahrnehmen. Das Konzept „job insecurity" aus der englischsprachigen Literatur ist ein Begriff, welcher Arbeitsplatzunsicherheit als subjektive Furcht vor der Zukunft der Arbeitsstelle, bzw. vor Arbeitslosigkeit definiert (Hartley 1991). Das Risiko, die Arbeitsstelle zu verlieren kann von verschiedenen Individuen anders eingeschätzt werden und spiegelt nicht immer das objektive Risiko des Stellungsverlustes wieder. In dieser Arbeit wird die Fragestellung untersucht, ob diese Furcht vor dem Verlust von der Arbeitsstelle rein subjektiv ist, oder ob sie systematisch von bestimmten Merkmalen der Arbeitnehmer und deren Arbeitsstelle abhängt." Die Wahrnehmung dieser Unsicherheit wird für die drei Jahre 1991, 1996 und 2004 anhand der entsprechenden ALLBUS-Daten berechnet. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Brady, David AU - Bostic, Amie T1 - Paradoxes Lost and Found: The dimensions of social welfare transfers, poverty and welfare attitudes in rich democracies T2 - 10th Annual ESPAnet conference PY - 2012 CY - University of Edinburgh KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gtALLBUS2006 inproceedings input2014 N1 - http://www.sociology.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0007/89035/Brady_-_Stream_2.pdf.(ALLBUS) (ISSP) UR - http://www.sociology.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0007/89035/Brady_-_Stream_2.pdf AB - The paper develops novel measures of the extensity, universalism, generosity, targeting and dualization of welfare transfers with Luxembourg Income Study (LIS) data on the distribution of transfers actually received in households. Further, we estimate the effects of these dimensions in multi-level logit models. Using the LIS for 18 rich democracies circa 2004, we examine the effects on poverty in the entire population and among the elderly and the unemployed. Across all, the one dimension that is significantly negative for poverty is extensity - the share of average household income supplied by transfers. Dualization worsens poverty among the unemployed, and targeting is ineffective at reducing poverty for all three groups, but universalism and generosity are never significant. Using the International Social Survey Program (ISSP) for 14 rich democracies in 2006, we examine the effects of these dimensions for three welfare attitudes. Universalism is significantly positive and dualization is significantly negative for the attitude that government should reduce income differences. Though targeting is nearly significantly negative for the attitudes that government should provide a decent standard of living for the old and unemployed, no other dimension is significant. Our results suggest revision for the "paradox of redistribution", which claimed that universalism reduced poverty because it was more popular and targeting worsened poverty because it was unpopular. Instead, we demonstrate that the paradox is that extensity is most effective at reducing poverty, but universalism is most popular. Although there is some evidence that targeting is ineffective and unpopular, there is similar evidence for this pattern with dualization."Die soziodemografischen Daten für Deutschland stammen aus dem ALLBUS 2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Brähler, Elmar T1 - Alltagskulturelle Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschen T2 - Identität in der Gesellschaft. Beiträge zum besseren Verständnis der Conditio Humana in diesen Zeiten ED - Scheer J. PY - 2001 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 51 EP - 73 AB - (oh) In diesem Kapitel richtet sich das Augenmerk des Autors auf die alltagskulturellen Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschen. Demnach scheinen auch zwölf Jahre nach der Wende noch deutliche Unterschiede vorhanden zu sein. "Diese gibt es immer bei unterschiedlichen Volksstämmen, im Ost-West-Kontext erlangen sie jedoch eine gravierende Bedeutung. Wagner (1999) hat sogar davon gesprochen, dass es sich um einen Kulturschock handelt, dem die Ost- und Westdeutschen nach der Wende ausgesetzt waren."Der Autor beschreibt die Unterschiede aus der Sicht eines Westdeutschen, der in Ostdeutschland lebt. In seinen Ausführungen bezieht er sich auf konkrete Beispiele, die zu einem Teil auf persönlichem Erleben beruhen und zu einem anderen, weit größeren Teil, empirisch belegbar sind (ALLBUS 1998). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Brähler, Elmar T1 - Alltagskulturelle Differenzen zwischen Ost-und Westdeutschen T2 - Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven ED - Kasinger, Christoph ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar PY - 2023 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 63 AB - Auch zwölf Jahre nach der Wende ist die innere Einheit in Deutschland immer noch nicht vollzogen. Über die Folgen oder die Verarbeitung der Wende ist inzwischen eine unübersehbare Flut von Literatur entstanden. So haben Berth und Brähler (2000) in einer Bibliografie 5.800 Bücher zusammengestellt, die sich im weiteren Sinne mit der Wende beschäftigen. Auf der Homepage www.wiedervereinigung.de finden sich darüber hinaus weit über 30.000 Artikel, die sich auch der Ost-West-Problematik widmen (Berth, 1999). Im Folgenden möchte ich nicht auf die Unterschiede in den Befindlichkeiten von Ost- und Westdeutschen eingehen. Dies ist schon genügend an anderer Stelle geschehen (z.B. Brähler & Richter, 1999a, 1999b, 2000; Decker & Brähler, 2000; Berth & Brähler, 1999). Es sei nur resümiert, dass der gegenwärtige Befindlichkeitszustand in Deutschland sich so darstellt, dass sich die Ostdeutschen alle guten Eigenschaften zuschreiben, den Westdeutschen eher die schlechten Eigenschaften, während die Westdeutschen sich und die Ostdeutschen eher neutral einstufen (Schmitt et al., 1999). Ich möchte mein Augenmerk auf alltagskulturelle Differenzen lenken, die immer noch deutlich vorhanden sind. Diese gibt es immer bei unterschiedlichen Volksstämmen, im Ost-West-Kontext erlangen sie jedoch eine gravierende Bedeutung. Wagner (1999b) hat sogar davon gesprochen, dass es sich um einen Kulturschock handelt, dem die Ost- und Westdeutschen nach der Wende ausgesetzt waren. Ich möchte die Unterschiede aus der Sicht eines Westdeutschen, der in Ostdeutschland lebt, anhand konkreter Beispiele beschreiben. Ein Teil der Beispiele beruht auf persönlichem Erleben, der größere Teil ist empirisch belegbar." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1998 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837979725-43 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-608-43134-6 T1 - Sozialpsychosomatik : Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin PY - 2018 CY - Stuttgart PB - Schattauer ED - Brähler, Elmar ED - Herzog, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Frage(n) der Zukunft PY - 2021 CY - Berlin PB - Frank & Timme ED - Brandstetter, Johanna ED - Bronner, Kerstin ED - Köngeter, Stefan ED - Laib, Andreas ED - Pohl, Axel ED - Stiehler, Steve TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Brandt, M. T1 - Repräsentativität von Online-Befragungen. ALLBUS und Online-Panel im Vergleich DA - 2005 PB - Universität Bonn U2 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Magisterarbeit (unveröffentlicht) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Bräuer, Marco T1 - Energiewende und Bürgerproteste: eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau DA - 2017 PB - Universität Illmenau U2 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1998-2008 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked mastersthesis UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/51110/ssoar-2017-brauer-Energiewende_und_Burgerproteste_eine_Untersuchung.pdf?sequence=1 AB - Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes hat in den letzten Jahren in vielen der betroffenen Regionen zu einem starken Unbehagen in der Bevölkerung geführt. Öffentlich wahrnehmbar wird dieser Unmut durch Bürgerproteste. In den meisten Fällen sind Bürgerinitiativen die Hauptträger dieser Proteste. Da Bürgerinitiativen aus der politischen Peripherie heraus agieren, sind sie darauf angewiesen ihre Interessen öffentlich zu kommunizieren, um Druck auf das politische sowie administrative Entscheidungssystem auszuüben. Dabei können sie einerseits Zugang zu den Massenmedien suchen, andererseits haben sie auch die Möglichkeit, eigene Medien herzustellen (z.B. Flyer, Plakate oder Social Media-Auftritte) und Veranstaltungen zu organisieren (z.B. Podiumsdiskussionen und Informationsveranstaltungen). Theoretischer Ausgangspunkt der Arbeit sind die Theorien sozialer Bewegungen sowie die Theorie der Öffentlichkeit als intermediäres System. Die theoretische Auseinandersetzung mündet in die Entwicklung eines Erklärungsmodells der Wahl der Protestrepertoires durch Bürgerinitiativen. Da der Untersuchungsgegenstand Bürgerinitiative bislang kaum empirisch untersucht wurde, wurden im Rahmen der Arbeit insgesamt acht Fallstudien mit Bürgerinitiativen im Themenfeld „Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Bürgerinitiativen planvoll vorgehen. Sie beobachteten den politischen sowie medialen Diskurs und auch die Reaktionen, die sie aus der Bevölkerung erhalten und entwickelten aktiv Problemdeutungen und Lösungsvorschläge. Auch wenn die institutionellen Abläufe sowie die Handlungen der einzelnen Politikerinnen und Politiker kritisiert werden, bleibt das politische System der Hauptansprechpartner und markiert den Rahmen, in dem sich die Bürgerinitiativen bewegen. Auch das System der Massenmedien wird grundsätzlich anerkannt. Kritisiert wird jedoch, dass den Anliegen der Bürgerinitiativen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus wird einzelnen Journalistinnen und Journalisten Unkenntnis und eine negative Tendenz unterstellt. Die intensive Herstellung von eigenen Formen der Öffentlichkeit durch die Bürgerinitiativen, seien es Veranstaltungsöffentlichkeit oder die verschiedenen Formen der Entwicklung eigener Bürgerinitiativ-Medien sind jedoch nicht primäre Reaktionen auf die beobachteten Fehlleistungen der Massenmedien. Vielmehr sind diese in der tiefen Verwurzelung der Bürgerinitiativ-Mitglieder in kommunalen und regionalen Kommunikationsstrukturen begründet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation und Partizipation im Rahmen des Netzausbaus."Die Daten des ALLBUS 1998 bis 2008 wurden für den Überblick über Mitgliedschaften in Bürgerinitiativen im Zeitverlauf verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0340-1758 AU - Braun, Daniela AU - Tausendpfund, Markus T1 - Die neunten Direktwahlen zum Europäischen Parlament: Rahmenbedingungen, Parteien und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen SP - 715 EP - 735 IS - 4 VL - 50 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.5771/0340-1758-2019-4-715. (Politbarometer) (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 EB_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GESIS-Bibliothek PB PB_input2020 PB_pro article checked datfeld german indexproved jak noindex reviewed rp select transfer20 vttrans AB - Despite a higher turnout, the ninth elections to the European Parliament can still be considered as second-order elections. In Germany, the governing parties - in particular the CDU and SPD - experienced a significant loss compared to the 2017 Bundestag elections and the 2014 European elections, whereas the Greens are the winners. The article provides information on the conditions framing the European Parliament elections and focuses on political parties and citizens. The empirical findings show, on the one hand, that the European integration issue is more salient in the manifestos than generally assumed and, on the other hand, that citizens’ knowledge of the European Union continues to be low. Against this background, turnout, electoral choices and reasons for these are discussed. Moreover, the composition of the newly elected European Parliament and possible implications are described." Die Daten des ALLBUS 2008 sowie ALLBUS 2018 wurden als Ergänzungsdatensätze in dieser Studie verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0340-1758-2019-4-715 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael T1 - Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren-Forschung T2 - 23. Deutscher Soziologentag, Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1987 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Am Beispiel von Kulturfertigkeiten, die im ALLBUS 1986 erhoben wurden, zeigt Braun die Verwendbarkeit des ALLBUS für Fragestellungen aus dem Bereich sozialer Indikatoren. Es kann gezeigt werden, in welchem Ausmaß unterschiedliche Gruppen von Fertigkeiten (handwerkliche Fertigkeiten, Fertigkeiten im Haushaltsbereich, Fertigkeiten im Umgang mit neuen Technologien, Freizeit- und Bildungsfertigkeiten) von Angehörigen verschiedener Berufsgruppen beherrscht werden. Außerdem werden die Kulturfertigkeiten in den verschiedenen Altersgruppen analysiert. Ein besonderes Phänomen, das auch in der Sozialindikatorenforschung behandelt wird, ist die geschlechtsspezifisch unterschiedliche Entwicklung von Fertigkeiten: Während die handwerklichen Fähigkeiten der Männer insbesondere dann zunehmen, wenn sie nicht mehr im Elternhaus, sondern alleine leben, perfektionieren Frauen ihre Haushaltsfertigkeiten, wenn sie mit einem Partner zusammenleben TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael T1 - Private Netzwerke und Unterstützungsbeziehungen T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 533 EP - 539 AB - Braun untersucht anhand der Daten des ALLBUS 1986, welche Gruppen von Personen bei einer Reihe von privaten Problemen um Unterstützung gebeten werden. Hier zeigt sich die überragende Bedeutung der Familie (einschließlich des Partners) und - in besonders starkem Maße bei den jüngeren Altersgruppen - der Freunde Dann analysiert er die starke Differenzierung zwischen den Geschlechtern bei der Wahl von Freunden und von Helfern aus dem Kreis der Familie. Als ’besten Freund’ bevorzugt der überwiegende Teil der Personen Angehörige des eigenen Geschlechts auch dann, wenn ein (Ehe-)Partner vorhanden ist. Diese Tendenz ist bei den Frauen in allen untersuchten Altersgruppen stärker ausgeprägt als bei den Männern, wobei die unterschiedliche Gelegenheitsstruktur dafür nur bei den Älteren verantwortlich sein kann. Auch innerhalb der Familien besteht eine starke geschlechtliche Differenzierung. Die bekannte Tendenz, dass für einige Probleme häufig generell Personen eines bestimmten Geschlechts als kompetent angesehen werden, wird dabei teilweise durch eine problemspezifisch unterschiedlich ausgeprägte Neigung zu einem gleichgeschlechtlichen Helfer überlagert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Braun, Michael T1 - The Role of the State in the Two Germanies: Similarities and Differences; T2 - 9th Annual ISSP Research Conference PY - 1991 CY - Dublin KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt inproceedings input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) AB - Braun vergleicht auf der Grundlage von Daten des ALLBUS 1990 und der ISSP-Plus-Studie von 1990 politische soziale und wirtschaftliche Einstellungen in Ost- und Westdeutschland. Im Bereich der politischen Einstellungen gibt es nur geringe, bei den sozialen und wirtschaftlichen teilweise erhebliche Ost-West-Unterschiede festzustellen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael T1 - Arbeitsplatzunsicherheit und die Bedeutung des Berufs T2 - Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung ED - Glatzer, Wolfgang ED - Noll, Heinz Herbert PY - 1992 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Der Autor untersucht anhand der Daten der ALLBUS Baseline-Studie 1991 Ost-West-Unterschiede im Bereich der Wichtigkeit von Lebensbereichen, der Einstellungen zu Familie und Heirat, der Wichtigkeit von Arbeitsplatzmerkmalen und der Einstellungen zur Rolle der Frau. Im Osten scheinen insbesondere Beruf und Familie sowie Verwandtschaft als wichtiger betrachtet zu werden als im Westen. Mit der Religion verhält es sich genau umgekehrt. Hinsichtlich der übrigen erhobenen Wichtigkeitseinsschätzungen ergeben sich kaum Abweichungen. Während eine Familie im Osten für notwendiger gehalten wird als im Westen, ergeben sich für die Heirat keine solchen Unterschiede. Alle Berufswerte - mit Ausnahme der Freizeit - werden in den neuen Bundesländern stärker betont als in den alten. Dabei ist die Differenz allerdings bei den extrinsischen (materialistischen) Berufswerten am größten und bei den intrinsischen (in der Arbeit selbst liegenden) am geringsten. Der Autor interpretiert die höhere Bedeutung sowohl der Familie als auch des Berufes aus der Arbeitsplatzunsicherheit im Osten und nicht etwa als Folge traditionellerer Familienvorstellungen oder eines stärkeren Strebens nach Selbstverwirklichung durch den Beruf. Bei den Einstellungen zur Rolle der Frau gibt es nur in einigen Aspekten Ost-West-Unterschiede: So gehen die Befragten im Osten weit stärker als die im Westen davon aus, dass die Berufstätigkeit der Mutter der Familie und insbesondere den Kindern nicht schadet, sowie dass Ehemann und Ehefrau beide zum Haushaltseinkommen beitragen sollten. Bei den eher ideologischen Fragen zur Geschlechtsrolle (z.B. ’Für eine Frau ist es wichtiger, ihrem Mann bei seiner Karriere zu helfen, als selbst Karriere zu machen.’) kommt es hingegen nur noch zu sehr geringen oder gar keinen Abweichungen zwischen Ost und West. Auch in diesem Bereich scheint also die derzeit herrschende ökonomische Krise im Osten Einstellungsunterschiede hervorzurufen, die in der Folge des Aufschwungs vermutlich wieder verschwinden werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael T1 - Job Insecurity and the Importance of Work T2 - Proceedings of the Third International Conference on Work and Organizational Values ED - The International Society for the Study of Work ED - Organizational Values PY - 1992 CY - Karlovy Vary PB - The International Society for the Study of Work and Organizational Values KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 228 EP - 238 AB - Braun untersucht im einzelnen die Wichtigkeit der Lebensbereiche, Einstellungen zu Familie und Ehe, Arbeitswerte und die Rolle der Frau im Ost-West-Vergleich. "Both the experiences of the citizens in East Germany at the time of the GDR as well as the ongoing change make it likely that attitudes towards work are different between East and West Germans. Using data from the ALLBUS Baseline-study 1991 it can be demonstrated that the higher importance work has for East Germans today is due to a greater extent to economic necessity than to the desire for self-actualization. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Braun, Michael T1 - Ideologie oder objektive Lage? Anmerkungen zur Interpretation von Unterschieden und Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost-und Westdeutschen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 21 VL - 32 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Auf der Grundlage der Daten der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 und des ALLBUS 1992 untersucht Braun Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen hinsichtlich Arbeitsorientierung, Einstellungen zur Rolle der Frau, Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat, Fremdenfeindlichkeit und Erziehungsziele. "Die hier untersuchten Beispiele legen nahe, dass Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nur in den Bereichen auftreten, die sich auch hinsichtlich der objektiven Lebensbedingungen der Menschen unterscheiden. Gemeinsamkeiten hingegen sind überall dort zu erwarten, wo es um allgemeine, eher ideologiehaltige Einstellungen geht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Braun, Michael T1 - Entwicklung der Einstellungen zur Rolle der Frau nach der Vereinigung. Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen JF - Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung SP - 670 EP - 683 VL - 179 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (SOLIS) Auf der Grundlage der ALLBUS Baseline-Studie 1991 werden Entwicklungen der Einstellungen zur Rolle der Frau nachzuzeichnen und Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen herauszuarbeiten versucht. In seiner Analyse verschiedener Indikatoren weist der Autor nach, "dass erhebliche Unterschiede in der Berufsorientierung zwischen Ost- und Westdeutschen (Männern und Frauen) bestehen. Diese liegen aber gegenwärtig vornehmlich in der unterschiedlichen Bedeutung des materiellen - und nicht etwa des intrinsischen - Motivationsaspekts begründet. Mit diesem Befund korrespondieren auch die Einstellungen zu den Geschlechtsrollenstereotypen in Ost und West, die sich in Verbindung mit der Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung wie folgt zusammenfassen lassen: Im Westen geht eine pessimistische Sicht der Zukunft mit eher traditionellen Vorstellung zusammen. Im Osten hingegen sind optimistische Zukunftseinschätzungen mit dem Modell der traditionellen geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung gepaart." Nach Meinung des Autors erscheint jedes der Denkmuster, welches der jeweiligen Einstellung zugrundeliegt, für die berufliche Emanzipation der Frau gleichermaßen problematisch. Abschließend werden die Befunde mit den aktuellen Daten des ALLBUS 1992 konfrontiert, die im Frühjahr 1992 erhoben wurden. (IAB2) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Braun, Michael T1 - Einstellungen zur Berufstätigkeit der Frau: Steigende Zustimmung im Osten, Stagnation im Westen JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 6 EP - 9 VL - 13 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Braun vergleicht anhand von ISSP-Daten aus dem Jahr 1994 die Einstellungen zur Rolle der Frau in Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland. Daneben beleuchtet er mit ALLBUS-und ISSP-Daten aus den Jahren 1982, 1988 und 1991 die Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands seit der Wiedervereinigung. Für 1994 werden in Westdeutschland wesentlich traditionellere Einstellung festgestellt als in Ostdeutschland. In bezug auf die Entwicklungen in den vergangenen Jahren zeigt sich, dass sich die Einstellungen in Ostdeutschland weiter in Richtung weniger traditioneller Einstellungen verschoben haben, während umgekehrt die Einstellungen in Westdeutschland - vermutlich als Reaktion auf die wirtschaftliche Rezession - traditioneller wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael T1 - Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat: Einstellungswandel in Ost- und Westdeutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 115 EP - 138 AB - (dkr) Nach dem Zusammenbruch der DDR sei es interessant, wie die Bürger der ehemaligen DDR, die dort eine umfassende Daseinsfürsorge genossen, das westdeutsche System empfinden und welche Forderungen sie stellen. Dabei sei, so Braun, eine inkonsistente Einstellung bei den Ostdeutschen zu beobachten: einerseits betonten sie, bedingt durch die sozialistische Erfahrung, die Forderung, der Staat solle die soziale Ungleichheit verringern, andererseits befürworteten sie eine leistungsbezogene Wirtschaft. Durch die Eingliederung der DDR seien aber auch im Westen Veränderungen vonstatten gegangen, z.B. durch die hohen Transferzahlungen und die soziale Nagelprobe für den Wohlfahtsstaat. Braun unterscheidet zwischen drei Aspekten bei den ungleichheitsbezogenen Einstellungen: die Verteilungsgerechtigkeit, die Chancengleichheit und die Legitimation der Ungleichheit. Der Beitrag versucht Fragen zur Einstellung sozialer Ungleicheit zu beantworten und vergleicht die Meinungen Ost- und Westdeutscher miteinander. Schließlich werden die Beziehungen zwischen den verschiedenen Dimensionen ungleicheitsbezogener Einstellungen untersucht. Neben den ALLBUS-Erhebungen 1984, 1988, 1991 und 1994 wurde der ZUMABUS 1976 zur Analyse verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael AU - Alwin, Duane F. AU - Scott, Jacqueline T1 - Wandel der Einstellungen zur Rolle der Frau in Deutschland und den Vereinigten Staaten T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 151 EP - 173 AB - Der Beitrag untersucht für die Bundesrepublik und die Vereinigten Staaten die Entwicklung von Einstellungen zur Erwerbstätigkeit der Frau. Hierzu werden die ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1982, 1991 und 1992 sowie der General Social Survey mit Erhebungen aus den Jahren 1977 bis 1991 herangezogen. Für beide Gesellschaften wird ein deutlicher Trend zur stärkeren Gleichstellung von Frauen und Männern festgestellt, wobei in Westdeutschland nach wie vor traditionelle Einstellungen stärker verbreitet sind. Des Weiteren wird analysiert, inwieweit die Veränderungen in Westdeutschland Folge von Kohortensukzession oder von Intra-Kohortenwandel sind. Für Frauen kann der Wandel in einem stärkeren Maße auf Intra-Kohorten-Effekte zurückgeführt werden, während bei Männern beide Komponenten gleich stark beteiligt sind. Schließlich wird der Frage nach Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und ihrer Entwicklung zwischen 1991 und 1992 nachgegangen. Es zeigt sich, dass im Westen im Zuge der wirtschaftlichen Rezession traditionelle Einstellungen wieder ein stärkeres Gewicht bekommen, während im Osten mit einer weiteren Entwicklung hin zu weniger traditionellen Einstellungen reagiert wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael AU - Bandilla, Wolfgang T1 - Familie und Rolle der Frau T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 594 EP - 601 AB - Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass für die Frauen in der ehemaligen DDR im Gegensatz zur Mehrzahl der westdeutschen Frauen die Doppelrolle als Mutter und Berufstätige die Norm darstellte, untersuchen Bandilla und Braun, wie im Vergleich der ost- und westdeutschen Bürger die Bedeutung der Familie und die Rolle der Frau eingeschätzt werden. Anhand der Daten der ALLBUS Basisumfrage 1991 kommen sie zu folgenden Ergebnissen: 1. In Ostdeuschland hat die Familie einen höheren Stellenwert, dagegen fällt die Zustimmung zur Institution der Ehe eher geringer aus als im Westen 2. Im Vergleich zu den Westdeutschen hat nach Einschätzung der Ostdeutschen die Berufstätigkeit der Frau weniger negative Auswirkungen auf die Familie, insbesondere auch dann, wenn ein Kleinkind vorhanden ist 3. Der Verzicht auf eine berufliche Tätigkeit der Frau findet in Ostdeutschland weit weniger Zustimmung als im Westen. Insgesamt belegen die Ergebnisse, dass die Alternative einer Lebensituation, die sich am eher traditionellen Rollenbild einer allein für Haushalt und Kinder zuständigen Frau orientiert, gerade im Osten nicht ernsthaft in Erwägung gezogen wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Braun, Michael AU - Borg, Ingwer T1 - Einstellungen zur Erwerbstätigkeit der Frau in Ost- und Westdeutschland: Trends, Strukturen und ihre Beziehung zu wirtschaftlichem Pessimismus JF - ZUMA-Nachrichten SP - 21 EP - 35 VL - 40 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In diesem Beitrag wird analysiert, ob sich Einstellungen zur Berufstätigkeit der Frau in Ost- und Westdeutschland unterscheiden und ob sie von den Erwartungen an die eigene wirtschaftliche Zukunft beeinflusst werden. Anhand der Daten der ISSP (International Social Survey Program) Studie von 1994 zu "Familie und sich ändernden Geschlechterrollen" und der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1996 kann gezeigt werden, dass Ost- und Westdeutsche den Einstellungsbereich ähnlich strukturieren. Sie unterscheiden sich aber deutlich in ihren Bewertungen der Themen dieses Einstellungsbereichs. Zudem zeigt sich, dass geschlechtsrollen-ideologische Themen in Westdeutschland (nicht in Ostdeutschland) von wirtschaftlichen Erwartungen moderiert werden: Westdeutsche mit pessimistischen Erwartungen an ihre wirtschaftliche Zukunft tendieren dazu, Frauen im Berufsleben mit traditionell-ideologischen Argumenten abzulehnen. Allgemeiner kann man aus diesen Befunden entnehmen, dass Ost- und Westdeutsche, wie in anderen Kontexten auch, einen Einstellungsbereich ähnlich strukturieren, die einzelnen Elemente dieses Bereichs aber unterschiedlich gewichten und unterschiedlich mit Aussenvariablen verknüpfen. Vergleiche einfacher Item-Randverteilungen zwischen Ost- und Westdeutschen sollten daher eher mit Vorsicht verwendet werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael AU - Borg, Ingwer T1 - Die Rolle der Frau 1991-1996 T2 - Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung ED - Meulemann, Heiner PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 213 EP - 226 AB - Im Folgenden werden wir zum einen die Entwicklung der Einstellungen zu den Geschlechterrollen für West- und Ostdeutschland 1991 bis 1996 betrachten (...). Zum anderen werden wir die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Erwartungen und den Einstellungen für alle die Zeitpunkte analysieren, für die im ALLBUS die entsprechenden Daten für beide Teile Deutschlands erhoben wurden.Schließlich werden wir mit multiplen Regressionsanalysen für zwei zentrale Items überprüfen, ob - und wenn ja wie - sich der Effekt der wirtschaftlichen Erwartungen ändert, wenn zusätzliche Variablen - soziodemografische Merkmale und Materialismus/Postmaterialismus - zur Erklärung herangezogen werden und welchen eigenständigen Beitrag diese Variablen bei der Erklärung der Einstellungen leisten. Dabei wird die Rolle der Altersgruppe besonders beachtet (...)". Es werden zur Analyse hauptsächlich folgende ALLBUS-Datensätze verwendet: 1991, 1992, 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael AU - Borg, Ingwer T1 - Berufswerte im zeitlichen und im Ost-West-Vergleich T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 200 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - (rs) Die Autoren konzentrieren sich speziell auf Berufswerte: Haben sich die Orientierungen unter dem Einfluss veränderter Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit in Deutschland geändert, und bestehen diesbezüglich unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? Die Antwort auf beide Fragen ist negativ; die Berufswerte haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nur wenig verändert und scheinen somit von den realen Veränderungen des Erwerbslebens relativ unabhängig sein. Ost- und Westdeutsche haben sich angeglichen, aber ausgehend von Unterschieden, die bereits 1991 nur gering waren. Datenbasis ist der kumulierte ALLBUS 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Braun, Michael AU - Mohler, Peter T1 - Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Rückblick und Ausblick in die neunziger Jahre JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 28 IS - 29 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed CY - Mannheim AB - (SOLIS) "Mit der Durchführung der Umfrage 1990 hat der ALLBUS seit seinem Start im Jahre 1980 einen Zeitraum von 10 Jahren zurückgelegt. Dies - und auch die Veränderungen, die mit der Vereinigung beider deutscher Staaten verbunden sind - ist Anlass für eine ausführliche Darstellung des ALLBUS in den ZUMA-Nachrichten. Im ersten Teil wird die Grundkonzeption des ALLBUS beschrieben und das bisher Erreichte bilanziert. Im zweiten Teil werden einige Entwicklungslinien der Gestaltung der Umfrage sowie Planungen für die nächsten Erhebungen vorgestellt." (Autorenreferat) IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deuschland PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter Ph. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Braun, Michael AU - Müller, Walter T1 - Measurement of Education in Comparative Research JF - Comparative Social Research SP - 163 EP - 201 VL - 16 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - This chapter discusses the difficulty in arriving at truly comparable measures of education, the main source of which is identified as being grounded in actual differences in the educational systems of different countries. In order to develop theoretically based guidelines for measurement, the concept of education is clarified by discussing the multi-faceted consequences of education. Based on these theoretical deliberations, frequently used approaches to education are evaluated including number of years of schooling, educational scoring and typologies such as the ISCED and CASMIN classifications. In the empirical section similarities and differences of various measures of education with regard to their respective explanatory power for a broad array of dependent variables are analyzed. These dependent variables are directly derived from the theoretical discussion of the various consequences of education. As data from four countries are used it is possible to distinguish between country-specific characteristics and more general trends. On the basis of both the theoretical considerations and the empirical analyses, the desirability of a most detailed measurement of education in emphasized, especially with regard to the inclusion of formal qualifications in the form of categories in surveys and subsequent analyses. If possible additional information on vocational training and on the type of school (public vs. private) should also be collected. As years of schooling is measured quite differently in individual countries any comparison might be ambiguous. In addition, from the countries investigated only in the United States did this variable emerge as a better measure than formal qualifications". Für West- und Ostdeutschland wurden die ALLBUS-Datensätze 1986 und 1992 verwendet, für Polen der PGSS 1992 (Polish General Social Survey) und für Ungarn des Mobility Surveys und des ISSP 1992 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Braun, Michael AU - Nowossadeck, Sabine T1 - Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 127 EP - 140 AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Baseline-Studie von 1991 untersuchen Braun und Nowossadeck Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen in den Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau. "Die Erwerbsneigung der ostdeutschen Frauen ist unverändert hoch. Eine Angleichung an das familienzentriertere westliche Rollenverständnis ist bislang nicht nachweisbar. [...] Der Wert ’Familie und Kinder’ ist in West und Ost nahezu gleichermaßen stark ausgeprägt. [...] Die Befragten in den neuen Bundesländern halten dagegen den Beruf im allgemeinen und die Berufstätigkeit der Frau im besonderen für wesentlich wichtiger als die in den alten Bundesländern. Allerdings denken die Menschen in den neuen Bundesländern dabei vor allem an den materiellen Aspekt, während der mögliche Beitrag des Berufes zur persönlichen Selbstverwirklichung nicht wesentlich stärker zum Ausdruck kommt als im Westen Deutschlands. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Braun, Michael AU - Scott, Jacqueline AU - Alwin, Duane F. T1 - Economic Necessity or Self-actualization? Attitudes toward Women’s Labour-force Participation in the East and West T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1992 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Es werden interkulturell vergleichend Einstellungen zu Geschlechtsrollen untersucht und zwar in den Bereichen ’Konsequenzen der Berufstätigkeit der Frau’, ’Geschlechtsrollen-Ideologie’ und ’Bedeutung der Arbeit’. Im Mittelpunkt steht ein Ost-West Vergleich. Datengrundlage sind die ISSP-Studie von 1988 sowie die ALLBUS Baseline-Studie von 1991. Es zeigt sich, dass die Befragten in Ungarn und Ostdeutschland offensichtlich aus ökonomischer Notwendigkeit heraus der Berufstätigkeit der Frau eine deutlich höhere Bedeutung zumessen als in den westlichen Ländern. Hinsichtlich der allgemeinen Geschlechtsrollen-Ideologie erweist sich Ostdeutschland jedoch als nicht weniger traditionell als Westdeutschland, und Ungarn ist das Land mit den traditionellsten Ansichten überhaupt. In dem Bericht wird ausführlich auf Messprobleme im Bereich von Geschlechtsrollen-Einstellungen und auf Probleme der funktionalen Äquivalenz, die im internationalen Vergleich eine Rolle spielen, eingegangen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wirtschaftssoziologie II: Anwendungen PY - 2012 CY - München PB - Oldenbourg IS - 10 ED - Braun, Norman ED - Keuschnigg, Marc ED - Wolbring, Tobias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Wiesbaden ED - Braun, Norman ED - Saam, Nicole J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die verstimmte Demokratie: Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 4 ED - Braun, Stephan ED - Geisler, Alexander TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Braun, Susanne T1 - Sozialstrukturelle Determinanten von Partnerwahl und Familienbildung: Eine Analyse anhand der Daten des ALLBUS 1982 DA - 1985 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Arbeit will einen Beitrag leisten zur Erklärung der Partnerwahl. Ausgangspunkt ist die Homogamiethese, die besagt, dass Partnerwahl von der Gleichheit struktureller Merkmale der Partner beeinflusst wird. Homogamie kann dabei beschrieben werden als Funktion von Gelegenheiten oder als Funktion von Normen. Sie kann aber auch daraus resultieren, dass bei Ähnlichkeit von Merkmalen von Partnern die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in Haushalten optimal gestaltet werden kann (Ökonomie-These der Homogamie). Empirisch konnte die Homogamiethese - an Daten des ALLBUS 1982 - für die Bundesrepublik weitgehend bestätigt werden. In allen untersuchten sozialstrukturellen Merkmalen gibt es eine sehr große Übereinstimmung zwischen den Partnern. Diese Homogamie findet man auch bei geschiedenen Paaren, so dass keine Beziehung zwischen Homogamie/Heterogamie und Ehescheidungsanfälligkeit aufgezeigt werden konnte. Versucht man zu erklären, warum die meisten Ehepaare, auch die geschiedenen, in sozialstrukturellen Merkmalen übereinstimmen, sind - so das Fazit der Autorin - "die Gelegenheits- und auch die Normstruktur zwar die unmittelbaren Einflussgrößen. Sie sind jedoch als das Endprodukt vielfach vorher abgelaufener Prozesse zu betrachten und somit nicht der eigentliche Grund. Herkunft und die ’Art’ der Schulbildung werden im Partnerwahlprozess als die wahren Einflussgrößen betrachtet. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Social Mobility in Europe PY - 2004 CY - New York PB - Oxford University Press IS - 4 ED - Breen, Richard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Breen, Richard AU - Luijkx, Ruud T1 - National Patterns of Social Mobility, 1970-1995: Divergence or Convergence? Some preliminary findings T2 - ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) - Expanding Markets, Welfare State Retrenchment and their Impact on Social Stratification PY - 2001 CY - Mannheim KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In this paper we present the first results from the project National Patterns of Social Mobility, 1970-1995: Divergence or Convergence? We analyze class mobility data for men in nine countries covering the past 30 years of the twentieth century. We find very clear convergence between countries in their class structures and in rates of absolute mobility. The findings in respect of relative mobility or social fluidity are less clearcut. In three countries - the USA, Germany and Sweden - fluidity has remained unchanged over the entire period. Germany has thus maintained its position as one of the least open societies, while Sweden and the USA display a similar, and much greater, level of fluidity. In the remaining countries, there is a broad trend towards increasing fluidity, though this varies in strength from case to case. Change is most marked in France, Italy, Ireland and Hungary, but because the trend is anyway rather weak, a model of common change over time fits the data reasonably well. Although definitive conclusions must await the addition of more data and the undertaking of further analyses, a tentative conclusion is that several countries are converging rather gently towards the Swedish and American levels of fluidity, though with some countries - notably Germany - resisting this trend."Zum internationalen Vergleich der sozialen Mobilität wurden für Deutschland ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-1998 entnommen. Zudem wurden Daten aus folgenden deutschen Surveys verwendet: ZUMABUS (1976-1982); Politik in der BRD (1978-1980); Wohlfahrtssurvey (1978) und SOEP (1986, 1999). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Breen, Richard AU - Luijkx, Ruud AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Non-Persistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from eight European Countries T2 - Online Paper PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.ccpr.ucla.edu/isarc28/Final%20Papers/Non%20Persistent%20Inequality_Breen‐Pollak.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ccpr.ucla.edu/isarc28/Final%20Papers/Non%20Persistent%20Inequality_Breen‐Pollak.pdf AB - In their often cited study on the development of class inequality in educational attainment in the twentieth century, Shavit and Blossfeld (1993) report remarkable stability of socioeconomic inequalities over time for 11 out of 13 countries. However, for quite a few countries, Shavit and Blossfeld’s findings have been challenged by more recent analyses - some using different data sources. We try to take on this puzzle and address three questions: (a) Are the main conclusions of Persistent Inequality indeed not feasible any more? (b) How strong are differences between countries in class inequalities in educational attainment? (c) Is there a common trend of educational inequality in the countries under consideration? For the analyses, we rely on large country-specific data sets brought together by Richard Breen for his comparative study of "Social Mobility in Europe" (Breen 2004). We are able to analyze eight different countries which cover all regions of Europe (Scandinavia, Eastern Europe, Western Europe, Southern Europe, and Central Europe). Using a cohort design for birth cohorts born between 1908 and 1972 we assess changes in the overall inequality in educational attainment within each society. In a second step, we run a common model for all countries simultaneously to assess the differences among them. We expect to find overall declining inequality in most if not all of our eight countries. We offer some suggestions about why our results contradict those of Shavit and Blossfeld and we discuss some of the issues involved in explaining our findings."Die deutschen Daten stammen aus insgesamt sechs Surveys; unter anderem dem ALLBUS, dem SOEP, Wohlfahrtssurvey etc. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Breen, Richard AU - Luijkx, Ruud AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Non-Persistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries JF - American Journal of Sociology SP - 1475 EP - 1521 IS - 5 VL - 114 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In their widely cited study, Shavit and Blossfeld report stability of socioeconomic inequalities in educational attainment over much of the 20th century in 11 out of 13 countries. This article outlines reasons why one might expect to find declining class inequalities in educational attainment, and, using a large data set, the authors analyze educational inequality among cohorts born in the first two-thirds of the 20th century in eight European countries. They find, as expected, a widespread decline in educational inequality between students coming from different social origins. Their results are robust to other possible choices of method and variables, and the authors offer some explanations of why their findings contradict Shavit and Blossfeld’s conclusions. [...] Our data come from nine European countries-Germany, France, Italy, Ireland, Britain, Sweden, Poland, Hungary, and the Netherlands - and they were originally assembled for a comparative analysis of social mobility in Europe (Breen 2004). That project sought to bring together all the high-quality data sets collected between 1970 and 2000 in 11 European countries that could be used for the analysis of social mobility. The data used here are identical to those employed in that project except that the German data have been augmented by six surveys. These six surveys contain the first three German Life History Surveys for West Germany (fielded between 1981 and 1989) as well as the 2000 sample for West Germany from the German Socio-economic Panel and the ALLBUS Surveys for 2000 and 2002. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Breen, Richard AU - Luijkx, Ruud AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Long-term Trends in Educational Inequality in Europe: Class Inequalities and Gender Differences JF - European Sociological Review SP - 31 EP - 48 IS - 1 VL - 26 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Using data for seven European countries we analyse trends among women in class differences in educational attainment over the first two-thirds of the 20th century. We also compare educational attainment between men and women; we ask whether class differences among the two sexes are similar or not; and whether trends in class differences over birth cohorts have differed between men and women. We find that, as expected, over the 20th century, inequalities between men and women in their educational attainment declined markedly. More importantly, changes in class inequalities in educational attainment have been similar for both men and women, although, in some countries, women displayed greater inequality at the start of the 20th century and have shown a somewhat greater rate of increase in equality. Patterns of class inequality were also largely similar for both sexes, though in some countries daughters of farmers and the petty-bourgeoisie did relatively better than their brothers. While some of these results reinforce what has long been believed, our central finding of a decline in class inequality in educational attainment for both men and women contradicts the ’persistent inequality’ in education that earlier scholars claimed existed. [...] The data were originally assembled for a comparative analysis of social mobility in Europe (Breen, 2004) and they comprise 117 national surveys collected between 1970 and 2002." Im deutschen Fall werden u.a. ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2002 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Breen, Richard AU - Luijkx, Ruud AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Nonpersistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries T2 - The Inequality Reader: Contemporary and Foundational Readings in Race, Class, and Gender ED - Grusky, David B. ED - Szelényi, Szonja PY - 2011 CY - Boulder PB - Westview Press ET - 2 KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 455 EP - 468 AB - In their widely cited study, Shavit and Blossfeld report stability of socioeconomic inequalities in educational attainment over much of the 20th century in 11 out of 13 countries. This article outlines reasons why one might expect to find declining class inequalities in educational attainment, and, using a large data set, the authors analyze educational inequality among cohorts born in the first twothirds of the 20th century in eight European countries. They find, as expected, a widespread decline in educational inequality between students coming from different social origins. Their results are robust to other possible choices of method and variables, and the authors offer some explanations of why their findings contradict Shavit and Blossfeld’s conclusions."Die Autoren nutzen u.a. ALLBUS-Daten von 1980-2002. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Breen, Richard AU - Luijkx, Ruud AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft und Geschlecht im Wandel: Deutschland im internationalen Vergleich JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 346 EP - 373 IS - 52 VL - Sonderheft 1 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Aufsatz untersucht für Deutschland und sieben weitere europäische Länder die längerfristige Entwicklung herkunfts- und geschlechtsbezogener Ungleichheiten in den Bildungsabschlüssen und weshalb sich Ungleichheiten nach sozialer Herkunft und Geschlecht unterschiedlich wandeln. Im Ergebnis zeigt er, dass beide Arten von Ungleichheit in weitgehend allen untersuchten Ländern geringer geworden sind und widerlegt damit die Befunde ’dauerhafter Ungleichheit’ älterer Studien." Der von den Autoren verwendete Datensatz setzt sich aus mehreren Surveys zusammen, für Deutschland unter anderem auch aus den kumulierten Daten des ALLBUS bis 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9781503610163 T1 - Education and Intergenerational Social Mobility in Europe and the United States T2 - Studies in Social Inequality PY - 2020 CY - Stanford PB - Stanford University Press ED - Breen, Richard ED - Müller, Walter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783825252595 AU - Breitenbach, Andrea T1 - Einführung in STATA PY - 2021 CY - München PB - UVK Verlag KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in das Statistikprogramm Stata und ermöglicht es dem Leser, sich das Programm selbstständig zu erarbeiten. Für die Datenanalyse erforderlichen Statistikkenntnisse werden soweit erläutert, wie es für das Verständnis notwendig ist, ohne umfassende Vorkenntnisse vorauszusetzen. Die wichtigsten statistischen Verfahren werden Schritt für Schritt, auch mithilfe von beschrifteten Screenshots, anschaulich erläutert und die Analysen mit realen Daten durchgeführt. Anhand von praktischen Beispielen können die Leser alle Datenanalyseverfahren nachvollziehen. Zusätzlich kann der Nutzer seine Kenntnisse mit Hilfe von Übungsaufgaben mit Musterlösungen vertiefen. Die Datensätze stehen als Download zur Verfügung." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2012 und 2016 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur: Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 ED - Bremer, Helmut ED - Lange-Vester, Andrea TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur T2 - Sozialstrukturanalyse PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 2 ED - Bremer, Helmut ED - Lange-Vester, Andrea TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brenke, Karl T1 - Armut: vom Elend eines Begriffs JF - Wirtschaftsdienst SP - 260 EP - 266 IS - 4 VL - 98 PY - 2018 U3 - http://dx.doi.org/10.1007/s10273-018-2284-9. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked german indexproved reviewed AB - Debatten über Armut gehören zum Grundrauschen des wirtschaftspolitischen Diskurses. Die Frage, wie Armut definiert und gemessen wird, ist dabei nur selten zu vernehmen. Vor allem die Abgrenzung relativer Armut, die den Armutsbegriff innerhalb der EU maßgeblich prägt, ist aus Sicht des Autors willkürlich und wissenschaftlich nicht fundiert. Daher fordert der Autor eine Neujustierung bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Armut und wirbt für die Erkenntnis, dass es keine überzeugende und verbindliche Definition von Armut geben kann." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s10273-018-2284-9 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Brenke, Karl AU - Eickelpasch, Alexander AU - Vesper, Dieter AU - Blien, Uwe AU - Fuchs, Johann AU - Haas, Anette AU - Spitznagel, Eugen AU - Maierhofer, Erich AU - Wolf, Katja AU - Bode, Eckhardt AU - Dohse, Dirk AU - Krieger-Boden, Christiane AU - Sander, Birgit AU - Soltwedel, Rüdiger AU - Beer, Siegfried AU - Brautzsch, Ulrich AU - Eitner, Peter AU - Felder, Johannes AU - Lang, Cornelia AU - Loose, Birgit AU - Lagnitz, Joachim AU - Buscher, Herbert AU - Hagen, Tobias T1 - Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Institute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland: Forschungsauftrag des Bundesministeriums der Finanzen T2 - Sonderheft (Gutachten) PY - 2002 CY - Halle (Saale) PB - DIW IAB IfW IWH ZEW KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/38799/diw_fortschritt_ost200206.353818.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/38799/diw_fortschritt_ost200206.353818.pdf AB - Der von den Instituten vorgelegte Bericht beschäftigt sich mit ausgewählten Feldern der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Ländern. Das Schwerpunktthema stellt dabei die Frage dar, wie die Wachstumsperspektiven des Verarbeitenden Gewerbes in Ostdeutschland einzuschätzen sind. Weitere wichtige Themen sind die Frage der regionalen Differenzierung in den neuen Ländern, die Analyse des Arbeitsmarktes sowie die Untersuchung der Entwicklungen am ostdeutschen Wohnungsmarkt. Überdies werden auf Basis der Analysen des Berichts Überlegungen zu einer stärker wachstumsorientierten Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik angestellt.""Die empirische Grundlage für die hier vorgenommene Darstellung der Befindlichkeiten und wirtschaftlichen Wahrnehmungen durch Ostdeutsche und Westdeutsche bilden die Daten der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS) 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brenke, Karl AU - Kritikos, Alexander S. T1 - Wählerstruktur im Wandel JF - DIW-Wochenbericht SP - 595 EP - 606 IS - 29 VL - 84 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162902/1/894150103.pdf AB - Die ehemaligen ’West-Parteien’ Union und SPD, aber auch FDP und Bündnis90/Die Grünen rekrutieren ihre Wählerschaft auch heute noch eher in den alten Bundesländern. Die Linke und die AfD haben im Osten eine stärkere Basis. In den Großstädten wird eher ’links’ gewählt, also SPD, Linke und Grüne. Die Wählerschaft der ’alten’ Parteien (Union, SPD und FDP) ist überdurchschnittlich alt. Frauen neigen eher zu den Grünen, Männer mehr zur Linken, zur FDP und insbesondere zur AfD. Bei der SPD hat sich die Wählerstruktur stark von der Arbeiterschaft hin zu Angestellten und zu Personen im Ruhestand verschoben. Nicht zuletzt deshalb haben sich die Wählerstrukturen von SPD und CDU/CSU aneinander angeglichen. Die Wählerschaft der AfD weist dagegen einen hohen Anteil in der Arbeiterschaft auf, sowie an Beschäftigten mit eher einfachen Tätigkeiten. Die Präferenz für eine Partei variiert auch mit der Höhe des Einkommens. Das Medianeinkommen der FDP-Wählerschaft liegt weit oberhalb des gesamtem Medianeinkommens, gefolgt von der der Grünen und der der CDU/CSU. Das der SPD-Wählerschaft befindet sich in etwa beim Median. Dahinter rangieren AfD und Linkspartei. Das Schlusslicht bilden jene, die nicht zur Wahl gehen wollen. Diese Gruppe hat auch am wenigsten am Einkommenswachstum der letzten 15 Jahre partizipiert. Entsprechend sind die Wählerschaft der Linken und der AfD sowie die Nichtwählerschaft unzufriedener mit ihrer materiellen Situation als die anderer Parteien; überdies zeigen sie sich besonders besorgt im Hinblick auf gesamtgesellschaftliche Themen. Persönlich fühlen sich die meisten materiell gerecht behandelt, ein großer Teil empfindet aber die Gesellschaft als ungerecht."Die Daten des ALLBUS 2016 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bressan, Susanne T1 - Rechtsextremismus-Studie: Differenzierte Ausländerfeindlichkeit? Anmerkungen zu: Klaus Schröder, Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland T2 - haGalil-online PY - 2004 KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.hagalil.com/archiv/2004/05/schroeder.htm. (ALLBUS) UR - http://www.hagalil.com/archiv/2004/05/schroeder.htm AB - Es ist nicht ungewöhnlich, dass Mitarbeiter eines Forschungsprojekts die Ergebnisse ihrer Arbeit in Buchbesprechungen verzerrt wiederfinden. So titelten im Dezember 2003 die Tageszeitungen Berliner Morgenpost: "Nur zwei Prozent der Jugend rechtsradikal" und die Welt: "Höchstens sechs Prozent der Jugendlichen denken (...) umfassend rechtsradikal", und bezogen sich auf dieselbe Studie. Es handelt sich um die Studie "Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland: Ein Ost-West-Vergleich" des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin..." Die Autorin verwendet zur Analyse der Einstellungen Deutscher gegenüber Ausländern Daten der ALLBUS-Erhebungen 1990, 1992 und 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stuttgart 21 - Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Brettschneider, Frank ED - Schust, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Ende der politisierten Sozialstruktur? T2 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske u. Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Sozialstruktur ZA2599 ZA2809 ZA2820 ZA3064 ZA3065 book checked elections german input2014 U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) IS - 8 ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan ED - Roller, Edeltraud SP - 396 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Ende der politisierten Sozialstruktur? PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan ED - Roller, Edeltraut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Internationalisierung versus Regionalisierung PY - 1992 CY - Offenbach PB - BVM Schriftenreihe ED - Breunig, Gerhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Orientierung für ein neues Europa durch Markt- und Sozialforschung. Soziale Beziehungen, wirtschaftliche Verflechtungen, politische Verantwortung PY - 1993 CY - München PB - Oldenbourg Verlag ED - Breunig, Gerhard ED - Franke, Dieter ED - Scharioth, Joachim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brie, Andre AU - Brie, Michael AU - Klein, Dieter T1 - Die Würde des Menschen ist seine Freiheit und ist seine Gleichheit. Warum Deutschland einen Sozialismus braucht JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung IS - 28.08.01 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges article checked indexproved newspaper noindex UR - http://pds-sachsen.de/ag/MF/p1193.htm AB - Es gibt sehr konträre Positionen dazu, ob die Existenz der PDS diesem Lande guttut oder nicht. Die Diskussion darüber wurde auch an diesem Ort geführt. Ohne Zweifel ist die PDS keine "normale" Partei der Bundesrepublik, weder bezüglich ihrer Geschichte noch in Hinsicht auf ihre Mitgliedschaft oder ihre Programmatik. Gerade deshalb ist die Existenz der Partei Stein des Anstoßes für eine Reihe von Diskussionen zum Grundverständnis unserer Gesellschaft. Dies betrifft auch die Frage nach Aktualität oder Überholtheit der sozialistischen Idee." Verschiedene Einstellungen der Deutschen zum Sozialstaat wurden anhand des ALLBUS 2000 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brie, Michael T1 - Ist die PDS noch zu retten? Analysen und Perspektiven JF - RLS-Standpunkte SP - 1 EP - 43 VL - 3/ 2003 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/standpunkte0303.pdf AB - Die Thesen dieses Textes sind unter Kapitel 1 zusammengefasst. In den folgenden Kapiteln „sollen (2) die Lage der PDS und ihre alternative Deutungen skizziert werden, wie sie sich vor allem im Umfeld des Geraer Parteitages zeigten. Im Weiteren werden einige Hypothesen entwickelt, die meines Erachtens bei der Begründung einer strategischen Entscheidung der PDS berücksichtigt werden müssen. Sie betreffen zugleich (3) das strategische Umfeld wie (4) den innern Zustand der PDS. Abschließend werden (5) Elemente eines neuen politischen Projekts PDS Plus entwickelt." Die subjektiven Schichteinstufungen in West- und Ostdeutschland wurden anhand der ALLBUS- Befragungen 1991, 1996 und 2000 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Brie, Michael T1 - Strategische Herausforderungen für eine Neue Europäische Linke - drei Thesen T2 - Internationale Konferenz der RLS PY - 2003 CY - Warschau KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Brie_Strat_EuroLinke_d.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Brie_Strat_EuroLinke_d.pdf AB - Die europäischen Gesellschaften befinden sich in einem völligen Umbruch. Dieser hat sukzessiv alle Bereiche erfasst und umschließt heute die technologischen Grundlagen genauso wie die Produktions- und Distributionsweise, die Eigentumsverhältnisse, die Regulationsweise, die Klassen- und Sozialstruktur, die politischen und rechtlichen Formen, die Kultur und reicht hin bis zu einer neuen Sicherheitsarchitektur und militärischen Aufrüstung. Die Europäische Union wird in wenigen Monaten um weitere zehn Mitglieder erweitert sein und ist zugleich von neuen tiefen inneren Spannungen geprägt. Nichts bleibt, wie es war." Der ALLBUS 1991, 1996 und 2000 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Briedis, Kolja T1 - Familienvorstellungen Jugendlicher. Stand der Forschung in Deutschland T2 - Familienvorstellungen von Jugendlichen. Dokumentation eines Workshops ED - Busch, Friedrich ED - Scholz, Wolf-Dieter PY - 2003 CY - Oldenburg PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2003/busfam03/pdf/busfam03.pdf SP - 23 EP - 32 AB - (rs) Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu Einstellungen Jugendlicher insbesondere im Bezug auf Familienvorstellungen. Neben dem ALLBUS 1992 werden u.a. auch Shell-Jugendstudien, IBM-Jugendstudien und des DJI-Jugendsurveys herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey T2 - Familien-Survey PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske+Budrich IS - 1) ED - Brien, Walter ED - Marbach, Jan H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Brinkmann, Heinz U. ED - Sauer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rechtspopulismus in Deutschland: Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Reuband, Karl-Heinz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Dabeisein und Dazugehören - Integration in Deutschland PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Uslucan, Haci-Halil TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend im Osten PY - 1997 CY - Berlin PB - trafo verlag ED - Brislinger, E. ED - Hausstein, B. ED - Riedel, E. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Brislinger, Evelyn T1 - Jugend im Osten - Studien aus westdeutschen Einrichtungen und komparativen Forschungsprogrammen T2 - Jugend im Osten ED - Brislinger, E. ED - Hausstein, B. ED - Riedel, E. PY - 1997 CY - Berlin PB - trafo verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie checked german incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 72-40 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend im Osten. Sozialwissenschaftliche Daten und Kontextwissen aus der DDR sowie den neuen Bundesländern (1969 bis 1995) PY - 1997 CY - Berlin PB - Trafo-Verlag Weist ED - Brislinger, Evelyn ED - Hausstein, Brigitte ED - Riedel, Eberhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brislinger, Evelyn AU - Riedel, Eberhard AU - Hausstein, Brigitte T1 - Informationen über Studien aus der DDR und den neuen Bundesländern - Workshop und Informationssysteme JF - ZA-Information SP - 54 EP - 58 VL - 38 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Das Zentralarchiv Köln begann 1994 mit einer Workshopreihe, in deren Mittelpunkt die archivierten sozialwissenschaftlichen Daten aus der DDR und den neuen Bundesländern stehen. Mit jeweils verändertem Schwerpunkt sollte zu den Daten, den Zugangsmöglichkeiten und Erfahrungen bei der Reanalyse des empirischen Materials informiert und diskutiert werden. Im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen wurden für die themenspezifischen Datenpools Informationssysteme entwickelt, die einen umfassenden Überblick über den Archivbestand geben und über den Kreis der Workshop-Teilnehmer hinaus interessierten Sozialforschern für eigene Recherchen zur Verfügung gestellt werden können. Im Folgenden werden die Workshop-Programm und die Informationssysteme in knapper Form vorgestellt." An einer Stelle des Textes wird ein Datenvergleich zwischen dem ALLBUS 1992 und Familienuntersuchungen des Instituts für Soziologie und Sozialpolitk der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1982, 1984 und 1987 angestellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien PY - 2007 CY - Würzburg PB - Verlag Königshausen & Neumann ED - Broch, Jan ED - Rassiller, Markus ED - Scholl, Daniel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Brodocz, André ED - Herrmann, Dietrich ED - Schmidt, Rainer ED - Schulz, Daniel ED - Schulze Wessel, Julia TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Brombe, Michael T1 - Das anti-demokratische und rechtsextreme Potenzial unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) PY - 2001 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Bildung und Forschung KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ziel der vorliegenden Expertise ist die Beschreibung des Potenzials demokratiekritischer, politisch extremer, ausländerfeindlicher und nationalistischer Einstellungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland im Zeitverlauf zwischen 1991 und 1998. Zusätzlich wird die Frage untersucht, ob sich ein Syndrom geschlossen rechtsextremer Orientierungen bei jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren ausgebildet hat, das sich unter anderem durch antidemokratische Einstellungen hervorhebt.[...] Die von uns verwendete Datenbasis setzt sich aus mehreren repräsentativen Erhebungen zusammen: Für die Jahre 1991 bis 1995 wurden die IPOS-Studien („Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik" im Auftrag des Bundesministers des Inneren, IPOS Mannheim), für das Jahr 1996 der ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) und für das Jahr 1998 ebenfalls der ALLBUS und zusätzlich die Studien von Falter/Gabriel/Rattinger (Deutsche nationale Wahlstudie zur Bundestagswahl 1998) sowie von Stöss/Niedermayer(Rechtsextremismus-Studie des Otto-Stammer-Zentrums Berlin) herangezogen. Für die Berechnung des Extremismus-Potenzials für 1998 wurde die Studie Falter/Gabriel/Rattinger verwendet; diese zeichnet sich durch hohe konzeptionelle Dichte und ein umfangreiches Befragungsprogramm aus, das vor und nach der Bundestagswahl 1998 erhoben wurde. Für eine analoge Berechnung des Extremismus-Potenzials für 1996 wurde auf den ALLBUS zurückgegriffen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brömme, Norbert T1 - Ungleiche Chancen in der Bürgergesellschaft. Der Strukturwandel des Engagements im Lichte sozialer Ungleichheit JF - Sozialer Fortschritt SP - 86 EP - 89 IS - 4 VL - 51 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980-1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Debatte über freiwilliges Engagement und Ehrenamt in Deutschland hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wendung erfahren. Noch Mitte der neunziger Jahre wurde der Rückgang freiwilliger Beteiligung konstatiert und eine heftige Diskussion über die Zukunft der Bürgergesellschaft geführt. Heute ist die Rede von neuen Typen des Engagements, die überkommene Bindungs- und Beteiligungsformen ersetzen sollen. Es scheint sich ein Strukturwandel des Engagements und der Partizipation zu vollziehen. Der vorliegende Beitrag deutet diesen Strukturwandel von Engagement und Partizipation hinsichtlich der folgenden Fragen: (1) Was zeichnet den Wandel von gesellschaftlicher Beteiligung in Assoziationen aus? (2) Wie unterscheiden sich traditionelle und neuere Organisationsformen? (3) Welche Konsequenzen hat der Wandel für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen? (4) Warum kommt es zur ungleichen Entwicklung von Mitgliedschaftsquoten in Organisation und Vereinen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird auf ALLBUS-Daten [1980-1996, 1998] sowie auf Angaben ausgewählter Studien zu Mitgliedschaften in Verbänden, Vereinen, Initiativen sowie Selbsthilfegruppen zurückgegriffen. Die Ausführungen beschränken sich auf die Verhältnisse im Westen Deutschlands, da nur für dort Daten zum Zeitvergleich vorliegen." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Brömme, Norbert AU - Strasser, Hermann T1 - Exklusive Solidarität: Die ungleichen Folgen des Strukturwandels von Engagement und Partizipation T2 - Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Teil B ED - Allmendinger, Jutta PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 984 EP - 995 AB - Der Strukturwandel von Engagement und Partizipation soll anhand von vier Fragestellungen differenziert interpretiert werden: 1. Was zeichnet den Wandel von gesellschaftlicher Beteiligung in Assoziationen aus? 2. Wie unterscheiden sich traditionelle und neuere Organisationsformen? 3. Welche Konsequenzen hat der Wandel für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen? 4. Warum kommt es zu einer ungleichen Entwicklung von Mitgliedschaftsquoten in Organisationen und Vereinen? Zur Beantwortung dieser Fragen dienen ALLBUS-Daten sowie Angaben in ausgewählten Studien zu Mitgliedschaften in Verbänden, Vereinen, Initiativen sowie Selbsthilfegruppen. Die Analyse muss sich zum einen auf den Westen Deutschlands und zum anderen teilweise auf Männer als Mitglieder von Organisationen beschränken." Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1996 und den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brömme, Norbert AU - Strasser, Hermann T1 - Gespaltene Bürgergesellschaft? Die ungleichen Folgen des Strukturwandels von Engagement und Partizipation JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 6 EP - 14 VL - B 25-26 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die vorliegende Analyse zeigt, dass traditionelle Solidarorganisationen wie Gewerkschaften, Kirchen und Verbände einen Mitgliederschwund verzeichnen, der überproportional die unteren, vor allem bildungsfernen Bevölkerungsschichten betrifft. Gleichzeitig gedeihen neue, informelle, selbstorganisierte und situative Organisationsformen, die aber weniger privilegierte Bevölkerungskreise nicht einbinden. Dieser strukturelle Wandel von Assoziationsformen führt zur Exklusion bestimmter Bevölkerungsgruppen und damit zu einer qualitativen Veränderung der Solidarität - nämlich zu einer ungleichen Verteilung von sozialem Kapital auf individueller Ebene bei gleichbleibendem Umfang in der Gesellschaft." Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1996 und den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Brooks, Clem AU - Nieuwbeerta, Paul AU - Manza, Jeff T1 - Cleavage-based voting behavior in cross-national perspective: Evidence from six postwar democracies JF - Social Science Research SP - 88 EP - 128 VL - 35 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://cassr.as.nyu.edu/docs/IO/3858/Cleavage-based_Voting_Behavior_in_Cross-national_Perspective.pdf AB - We investigate trends and cross-national variation in the impact of class, religious, and gender cleavages on voting behavior in six advanced capitalist democracies in the postwar period. Earlier research on cleavage voting has been criticized for utilizing outdated ”two-class” models of class structure, simplistic left/right party distinctions, flawed statistical approaches, and incompatible and/or limited of cross-national empirical evidence. We take such criticisms seriously and seek to overcome them. Using multinomial logistic regression models, we analyze data from a new dataset, the International Social Cleavages and Politics (ISCP) file, which contains comparable, over-time cross-national data from 112 nationally representative election surveys of voters in six Western democracies in the period 1964-1998. The six countries examined in the paper (Australia, Austria, Germany, Great Britain, the Netherlands, and the United States) are unique because of the existence of time series data available for all three cleavages. Our analyses examine the changing magnitude of the class, religion, and gender cleavages for up to five distinct party families for each country. Unskilled workers have become less distinctive in their partisan alignments over time, but other classes have experienced offsetting changes, yielding little evidence of a universal decline in the class cleavage. Further analyses suggest an important degree of stability in the aggregated effects of all social cleavages, while also revealing significant cross-national differences and trends in the magnitude of specific cleavages. These results refine debates concerning the possible decline of social cleavages; implications for research are discussed in conclusion."Neben zahlreichen anderen Datensätzen enthält der ISCP ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-1998. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Brosius, Felix T1 - SPSS 11. Professionelle Statistik unter Windows PY - 2002 CY - Bonn PB - Vmi Buch-Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-1008 AB - Das Buch bietet eine umfassende, praxisorientierte Einführung in die statistische Datenanalyse mit SPSS 11 für Windows. Es wendet sich sowohl an SPSS- und Statistik-Neulinge als auch an erfahrene Anwender, die professionell mit SPSS arbeiten und auf ein solides Verständnis der statistischen Verfahren angewiesen sind. Statt nur zu zeigen, wie Analysen mit SPSS ausgeführt werden, erläutert der Autor auch die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der statistischen Verfahren. Er weist auf mögliche Stolpersteine hin und bringt die adäquate Interpretation der Analyseergebnisse auf anschauliche und leicht verständliche Weise nahe. Zahlreiche "Tipps und Tricks" erleichtern die Arbeit und helfen bei der statistischen Auswertung." Als Datenbasis für die Analysen dient der ALLBUS 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Brosius, Felix T1 - SPSS 21 T2 - MITP Professional PY - 2013 CY - Heidelberg PB - C.H. Beck KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - SPSS ist ein umfangreiches Programm zur statistischen Datenanalyse, das inzwischen in der Version 21 vorliegt. In dem Buch wird das Programm umfassend beschrieben von der Bedienung der Oberfläche über die Dateneingabe bis hin zur Durchführung und Interpretation statistischer Analysen sowie dem Erstellen von aussagekräftigen Grafiken."Für die Analysen werden unter anderem der ALLBUS 2004 sowie der ALLBUS 2010 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Brosius, Gerhard AU - Brosius, Felix T1 - SPSS - Base System und Professional Statistics PY - 1994 CY - Bonn Albany Belmont PB - Thomson Publishing KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) In diesem umfangreichen Lehrbuch wird eine Einführung in das Statistikprogramm SPSS gegeben. Das Spektrum reicht von einfachsten Bedienungshilfen bis hin zur Darstellung komplexer Analyseverfahren. Dieses Lehrbuch enthält eine Diskette mit einzelnen Variablen aus dem ALLBUS 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion and Mass Electoral Behaviour in Europe PY - 2000 CY - London, New York PB - Routledge ED - Broughton, David ED - Napel, Hans Martien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Bruckner, Elke AU - Knaup, Karin T1 - Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen DA - 1988 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Bruckner und Knaub präsentieren eine umfassende, theoretisch geleitete Analyse des Schwerpunkts "Soziale Netzwerke und Unterstützungsbeziehungen" des ALLBUS 1986. Sie können dabei die Verfügbarkeit von Familienangehörigen, Verwandten und Freunden, die Kontakte zu diesen Personen und mögliche Hilfsbeziehungen separat und aufeinander bezogen analysieren Sie stellen fest, dass eine feste Einbettung des Individuums, bzw. der Kernfamilie in ein weiteres Verwandtschaftssystem nicht existiert. Andererseits kann nicht von einem Funktionsverlust der Kernfamilie gesprochen werden, ebensowenig ist diese sozial isoliert. Der wichtigste Helfer innerhalb der Kernfamilie ist der Partner. Anders ist die Situation für Personen, die nicht auf eine Kernfamilie zurückgreifen können, was besonders bei älteren Menschen der Fall ist. Diese haben vielfach gar keinen Ansprechpartner bei ihren Problemen. Dennoch greifen sie nicht häufiger auf Institutionen zurück. Freunde werden dagegen als Helfer insbesondere dann angesprochen, wenn Partner oder andere Familienmitglieder nicht zur Verfügung stehen M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Bruckner, Elke AU - Knaup, Karin T1 - Networks and Social Support in Comparative Perspective T2 - European Conference on Social Network Analysis PY - 1989 CY - Groningen KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt inproceedings input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) AB - Die Autoren vergleichen das vollständige und das für Unterstützungsleistungen eingesetzte Netzwerk in der Bundesrepublik, in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten. Sie benutzen dabei Daten des International Social Survey Program (ISSP) 1986, die als Teil des ALLBUS 1986 erhoben wurden. In allen drei Ländern kommt dem Partner die größte Bedeutung zu, gefolgt von anderen Familienmitgliedern. In den Vereinigten Staaten ist aber der Freundeskreis größer als insbesondere in Deutschland und wird dort auch stärker im Zusammenhang mit Unterstützungsbeziehungen genannt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bruckner, Elke AU - Knaup, Karin T1 - Frauen-Beziehungen - Männer-Beziehungen? Eine Untersuchung über geschlechtsspezifische Unterschiede in sozialen Netzwerken T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 62 AB - Die Autorinnen untersuchen anhand der Daten des International Social Survey Program 1986 (ISSP) "Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen", das Teil des ALLBUS 1986 war, ob Frauen und Männer unterschiedliche soziale Beziehungen unterhalten, ob ihre Beziehungen unterschiedlich ausgestaltet sind und ob Frauen und Männer von unterschiedlichen Personen soziale Unterstützung erhalten. Zu den Befunden zählt u. a., dass Frauen und Männer sich im Verständnis ihrer Beziehungen zu verschiedenen Netzwerkmitgliedern tatsächlich unterscheiden. Auf solche Unterschiede weisen sowohl Differenzen in der Ausgestaltung einzelner Beziehungen (wie Besuchs- und sonstige Kontakthäufigkeiten) als auch Differenzen in der "Zuständigkeit" bestimmter Netzwerkmitglieder in konkreten Problemsituationen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Brückner, Elke AU - Kirschner, Hans Peter AU - Porst, Rolf AU - Prüfer, Peter AU - Schmidt, Peter T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS 1980 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1981 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (rs) Dieser Artikel beschreibt die Durchführung des ALLBUS 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Brüderl, Josef T1 - Ein makrosoziologisches Modell der Heiratswahl PY - 1984 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Anhand von Daten des ALLBUS 82 untersucht Brüderl die berufliche Homogamie. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Brüderl, Josef T1 - Education and Marriage. A Comparative Study PY - 1997 KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper investigates how education affects marriage behavior in three countries: the United States, West Germany, and the former East Germany. Following family economics, we postulate that for woman a longer education decreases marriage rates both during education (institution effect) and after the degree has been obtained (human capital effect). For men family economics hypothesizes a delaying institution effect as well, but the human capital effect should increase marriage rates. Further considerations lead to the additional hypothesis that for younger birth cohorts these sex differences should vanish. Using event history methods we test these hypotheses with data from the "General Social Survey" (GSS 1972-1990) and from the German GSS counterpart (ALLBUS 1980-1988 and 1991). For the U.S. and West Germany, the observed marriage patterns mostly confirm our hypotheses. For East Germany, however, we observe very different marriage patterns. Our data show that there existed almost no institution effect in East Germany and that the human capital effect was totally absent. This was expected, because in this socialist country massive interventions through family policy created a very different institutional context. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Brüderl, Josef T1 - Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland T2 - Soziale Ungleichheit – Empirische Analysen aktueller Trends, München, 14. Dezember 2020 PY - 2020 CY - München KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2018 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonsiges checked datfeld german inproceedings jak presentation transfer20 vttrans N1 - https://www.soziologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/113317/0/fc42504812e255a3528a743f9bb8a7563a8afd64/josef_bruederl_14-12-20.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.soziologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/113317/0/fc42504812e255a3528a743f9bb8a7563a8afd64/josef_bruederl_14-12-20.pdf SP - 1 EP - 36 AB - Die Daten des ALLBUS von 1991 und 2018 sowie die kumulierten Daten von 1980 bis 2018 werden in dieser Präsentation als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Brüderl, Josef AU - Diekmann, Andreas T1 - Bildung, Geburtskohorte und Heiratsalter. Eine vergleichende Untersuchung des Heiratsverhaltens in Westdeutschland, Ostdeutschland und den Vereinigten Staaten JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 56 EP - 73 VL - 23 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Aufsatz untersucht vergleichend den Zusammenhang von Bildung und Heiratsverhalten in drei Ländern: den Vereinigten Staaten, Westdeutschland und der ehemaligen DDR. Der familienökonomischen Theorie folgend wird postuliert, dass höhere Bildung bei Frauen die Heiratsneigung während der Ausbildung (Institutioneneffekt) und auch nach dem Ausbildungsabschluss generell vermindert (Humankapitaleffekt). Für Männer prognostiziert die Theorie zwar auch den heiratsverzögernden Institutioneneffekt, vom Humankapitaleffekt ist dagegen her eine Erhöhung der Heiratsneigung zu erwarten. Verschiedene Überlegungen führen zu der weiteren Hypothese, dass sich bei den jüngeren Gebutskohorten die Differenz in den Humankapitaleffekten der Geschlechter abschwächen wird. Diese Hypothesen werden mit Daten des "General Social Surveys" (GSS 1972-1990) und der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS 1980-1988 und 1991) mittels neuer ereignisanalytischer Verfahren empirisch überprüft. Für die USA und die BRD zeigen sich den Hypothesen weitgehend entsprechende Muster. Die ehemalige DDR weist ein von diesem Muster abweichendes Heiratsverhalten auf, wie aus der familienökonomischen Theorie aufgrund des andersgearteten institutionellen Hintergrundes zu erwarten ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Brüderl, Josef AU - Diekmann, Andreas T1 - The Log-Logistic Rate Model. Two Generalizations With an Application to Demographic Data JF - Sociological Methods & Research SP - 158 EP - 186 VL - 24, 2 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The log-logistic distribution is widely used in event history analysis. It is well-known that the log-logistic model is able to model social processes with monotonically decreasing, as well as nonmonotonic, reversed U-type hazard rates. In this article two three-parameter generalizations of the log-logistic model are introduced. These generalizations are very flexible in describing a great variety of processes with reversed U-type hazard rates. In addition, the first generalized model allows for separating upward rate shifts (intensity effects) from horizontal rate shifts (timing effects). With the second model it is possible to model immunity, that is, allow for the fact that some persons might not have an event at all. The usefulness of these models will be demonstrated by an application to demographic data from the United States and Germany: The effects of education on marriage rates are analyzed. Finally, the relationship between the proposed hazard rate models and certain social diffusion processes is investigated." Die Autoren verwenden Daten der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Brüderl, Josef AU - Preisendörfer, Peter AU - Ziegler, Rolf T1 - Der Erfolg neugegründeter Betriebe. Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen PY - 1996 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der Studie wird auf der Basis einer empirischen Erhebung zu Unternehmensgründungen in der Region München und Oberbayern die Frage untersucht, von welchen Faktoren der Erfolg von neugegründeten Kleinbetrieben abhängt. Einleitend präsentieren die Autoren Ergebnisse eines Vergleichs des Sozialprofils von Unternehmensgründern mit entsprechenden Werten der erwerbstätigen Bevölkerung. Hierzu greifen sie auf Daten der ALLBUS-Befragungen von 1980-1990 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783170332454 AU - Brunner, Detlev T1 - Einheit und Transformation: Deutschland in den 1990er Jahren PY - 2022 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Im siebten und letzten Band der Reihe führt Detlef Brunner die einzelnen Teilergebnisse zu einer Bilanz des ersten Jahrzehnts nach der Wiedervereinigung zusammen. Mit der Friedlichen Revolution von 1989 und ihren Folgen sahen sich die Deutschen ab 1990 vor die Chance und die Herausforderung gestellt, aus zwei ideologisch und system-strukturell gegensätzlichen Teilstaaten eine Einheit zu formen. Es galt, ökonomische und soziale Strukturen zu transformieren, staatliche Verwaltung zu reorganisieren, Parteien und Verbände aufzubauen und unterschiedliche in Demokratie und Diktatur gewachsene Identitäten zusammenzuführen. Dabei wirkten sich die "Probleme der Einheit" in den verschiedenen Regionen des vereinten Deutschlands sehr unterschiedlich aus. Brunner richtet in seiner Darstellung den Blick nicht nur auf Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, sondern auch auf innen- und außenpolitische Herausforderungen der Zeit und bietet so einen gleichermaßen detailreichen wie pointierten Überblick über eine turbulentes Jahrzehnt deutscher Geschichte." Die kumulierten Daten das ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2012 sowie die Daten aus dem Jahr 1996 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Brüß, Joachim T1 - Akzeptanz oder Ablehnung? Vorurteile und soziale Distanz bei Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - DUV - Deutscher Universitäts-Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980-1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-269 AB - Joachim Brüß identifiziert mittels einer Feldstudie die wechselseitigen Einstellungsstrukturen von Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft und erklärt sie mit Hilfe sozialpsychologischer und migrationssoziologischer Theorieangebote. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Jugendlichen deutscher Herkunft eine einheitlichere Einstellung zu türkischen Jugendlichen haben als diese zu ihnen. Zur Erklärung der wechselseitigen Einschätzungen sind für die deutschen Jugendlichen vor allem die Eigengruppenfavorisierung und die erlebten Benachteiligungen wichtig. Für die Jugendlichen türkischer Herkunft spielen insbesondere das Vertrauen in das Rechtssystem und die Bedeutung der eigenen Kultur eine erhebliche Rolle." Der kumulierte ALLBUS der Jahre 1980-1996 wird verwendet, um das Verhältnis der Deutschen gegenüber den zugewanderten Migranten zu untersuchen. Dabei werden sowohl die Einstellungen gegenüber den Migranten als auch das Ausmaß persönlicher Kontakte mit Ausländern dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Dokumentation einer multidisziplinären Vortragsreihe PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Büchel, Felix ED - Glück, Judith ED - Hoffrage, Ulrich ED - Stanat, Petra ED - Wirth, Joachim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Buchgeher, Gerald T1 - Die Konsolidierung der Staatsbürgerkultur Ostdeutschlands. Politische Unterstützung, Sozialkapital und politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland im Vergleich DA - 2013 PB - Universität Wien U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://othes.univie.ac.at/26895/1/2013-03-05_9947415.pdf AB - Politische Unterstützung, Sozialkapital und politische Partizipation sind von herausragender Bedeutung für eine demokratische Staatsbürgerkultur. Im vorliegenden Beitrag werden diese drei Konzepte operationalisiert und jeweils für Ost- und Westdeutschland gemessen und aggregiert. Die Ergebnisse und der Vergleich zwischen den beiden Landesteilen sollen Einsichten in die Konsolidierung der Staatsbürgerkultur in Ostdeutschland bringen. Die politische Partizipation, welche als unmittelbarstes Merkmal einer demokratischen Bürgergesellschaft gilt, wird zudem mit den beiden anderen Konzepten zu erklären versucht. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, dass höhere, individuelle Ausmaße von politischer Unterstützung und Sozialkapital eine größere, individuelle politische Partizipation bewirken. Auch hier werden die Ergebnisse von Ost- und Westdeutschland verglichen, um potentielle Unterschiede in der Struktur und den Bestimmungsfaktoren der politischen Partizipation zwischen den beiden Landesteilen festzustellen. Als Datenbasis diente der ALLBUS Datensatz aus dem Jahr 2008 sowie aus vorangegangenen Jahren, sofern gleiche Fragestellungen konsistente Zeitreihen zuließen. Die Forschungsresultate zeigen mehr als 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung keine einheitliche, gesamtdeutsche politische Kultur. Die ostdeutsche Teilgesellschaft hat in allen drei untersuchten Konzepten signifikant niedrigere Ausmaße als die westdeutsche Teilgesellschaft. Das Modell zur Erklärung der politischen Partizipation mit Sozialkapital und politischer Unterstützung hat sich in der Empirie bewährt. Es lieferte hohe Erklärungskraft mit unterschiedlichen Ergebnissen, je nach Landesteil und Form der politischen Partizipation. Die Westdeutschen machen das Wählen am meisten von der Zustimmung zu demokratischen Idealen abhängig, während es in Ostdeutschland am meisten von Leistungsbewertungen der Demokratie abhängt. Hingegen liefern den größten Erklärungsbeitrag für unkonventionelle Partizipation in Ostdeutschland die Zustimmung zur Idee der Demokratie und in Westdeutschland die Größe und Qualität informeller Netzwerke. Für Ostdeutschland wurde die oben genannte Hypothese bestätigt. Für Westdeutschland gilt dies nur für das Wählen uneingeschränkt. Für unkonventionelle Formen politischer Partizipation ist die Hypothese in Westdeutschland nur für das Sozialkapital und die diffuse politische Unterstützung gültig. Für die spezifische Unterstützung gilt der umgekehrte Zusammenhang: Je weniger spezifische Unterstützung, desto größer die unkonventionelle politische Partizipation."Mit ALLBUS-Daten aus verschiedenen Jahren werden die politische Partizipation, das Vertrauen in Politik sowie das Sozialkapital in Ost- und Westdeutschland untersucht. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Buchheister, Claudia T1 - Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität in Ost- und Westdeutschland. Eine empirische Analyse JF - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung SP - 1 EP - 63 VL - 16 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1071/pdf/Potsdamer_Beitrag_Nr._16.pdf AB - In dieser Arbeit wurden anhand von empirischen Analysen, Prozesse intergenerationaler Mobilität in Ost- und Westdeutschland beschrieben. Als Datenbasis diente dabei die ’Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ von 1991 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung intergenerationaler Mobilität lag dabei im Wandel der Bildungs- und Beschäftigungsstruktur. Über Mobilitätsquoten und der Analyse vertikaler Mobilität ließen sich neben Unterschieden zwischen den neuen und alten Bundesländern auch geschlechtsspezifische Differenzen zeigen. Kohortenanalysen gaben zudem Aufschluss über die Entwicklung sozialer Mobilität. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Buchheister, Claudia AU - Görl, Tilo T1 - Einstellungen und Wahlen als Indikatoren der Fremdenfeindlichkeit - Empirische Analyse T2 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung PY - 2001 CY - Potsdam PB - Universität Potsdam KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991-2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1068/pdf/Potsdamer_Beitrag_Nr._13.pdf. (ALLBUS) UR - http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1068/pdf/Potsdamer_Beitrag_Nr._13.pdf AB - Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der ausländerfeindlichen Einstellungen wie auch des rechtsextremen Wählerpotentials einem wellenartigen Verlauf folgt. Der Zenit dieser Entwicklung wird bei den Einstellungen Mitte der 90er Jahre erreicht. In den Wahlergebnissen spiegeln sich die gestiegenen Mobilisierungschancen rechtsextremer Parteien in Ostdeutschland aufgrund des Wahlzyklus erst zeitlich versetzt gegen Ende der 90er wider. Sowohl für die Einstellungen als auch für die Wahlen ist die sözioökonomische Unzufriedenheit in der ostdeutschen Bevölkerung relevant: So ist der Anteil derer, die Ausländer aus sozioökomischen Motiven ablehnen in Ostdeutschland doppelt so hoch wie in den alten Bundesländern. Die Wahlkampfstrategien der rechtsextremen Parteien wurden durch die kombinierte Thematisierung von sozialen Problemlagen und fremdenfeindlichen Orientierungen verstärkt auf die ostdeutsche Spezifik im ausländerfeindlichen Einstellungsmuster abgestimmt. Ausländerfeindliche Einstellungs- wie auch rechtsextreme Wählerpotentiale fallen in den einzelnen Bevölkerungssegmenten unterschiedlich aus. Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil derer, die extrem ausländerfeindliche Einstellungen teilen, zu. Im Wahlverhalten zeigt sich jedoch ein entgegengesetzter Zusammenhang. Die rechtsextremen Parteien schneiden vor allem bei den Jungwählern überproportional ab. Während es im ausländerfeindlichen Einstellungspotential kaum Unterschiede nach den Geschlechtern gibt, zeigen Männer eine höhere Wahlneigung zugunsten rechtsextremer Parteien als Frauen. Für beide Aspekte gilt, dass zunehmende Bildung die Radikalisierbarkeit herabsetzt. Dieser Zusammenhang ist jedoch bei den Einstellungen stärker sichtbar als im Wahlverhalten. So sind die größten Anteile extrem ausländerfeindlich Eingestellter unter denen ohne Abschluss und den Volks- und Hauptschulabgängern zu finden. [...] Die Untersuchung der Einstellungen wurde mit Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1991-2000) durchgeführt. Für die Wahlanalyse [wurden] Daten der amtlichen Wahlstatistik und der Forschungsgruppe Wahlen (Politbarometer) benutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Buchmayr, Florian T1 - Die Milieukoalition des Rechtspopulismus. Kombinationen politischer Einstellungen innerhalb des potenziellen Elektorats der AfD JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 423 EP - 451 IS - 4 VL - 33 PY - 2023 U3 - (EVS) (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS EVS_input2023 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP article german jak transfer23 AB - Obwohl in den letzten Jahren viel zu den Charakteristika des AfD-Elektorats geforscht wurde, gibt es bisher nur wenige Erkenntnisse darüber, inwiefern unterschiedliche soziale Gruppen und Milieus aus jeweils unterschiedlichen Motiven zur AfD neigen. Da es der AfD erfolgreich gelingt, sowohl Angehörige der Arbeiterklasse als auch Teile der Mittelklasse für sich zu mobilisieren, stellt sich die Frage, wie diese Koalition an AfD-Sympathisantinnen aus unterschiedlichen Klassenlagen zustande kommt und erklärt werden kann. In dem Beitrag wird mit Daten des ALLBUS 2018 untersucht, inwiefern sich die AfD-freundlichen Milieus innerhalb der Arbeiter- und der Mittelklasse in ihren Einstellungsprofilen zu vier politischen Konfliktdimensionen (Umverteilung, Migration, individuelle Freiheitsrechte und Leistungsethos) sowohl vom nicht-AfD-affinen Teil ihrer jeweiligen Klasse als auch voneinander unterscheiden. Anhand von Regressions- und Clusteranalysen kann gezeigt werden, dass der mit der AfD sympathisierende Teil der Arbeiterklasse ein national-solidarisches Weltbild aufweist und Gleichheitsansprüche einfordert, während in dem mit der AfD sympathisierenden Teil der Mittelklasse regressive Normalitätsvorstellungen vorherrschen und die AfD als Verteidigerin bestehender Hierarchien und Privilegien angesehen wird. Basierend auf diesen Ergebnissen wird abschließend diskutiert, wie es der AfD gelingt, durch eine Anrufung dieser Einstellungsmuster Milieus mit divergierenden ökonomischen Interessen für sich zu mobilisieren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11609-023-00507-y M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bugiel, Britta T1 - Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1982-1998 T2 - Medien & Politik PY - 2002 CY - Münster PB - LIT Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 1) VL - 21 SP - 1-384 AB - Seit der Wiedervereinigung ist der Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern ein Thema, das den ostdeutschen Alltag beherrscht und dessen Ende nicht abzusehen ist. Bei den extremistischen Straftätern handelt es sich hauptsächlich um Jugendliche. Dieses Buch geht den Ursachen des Rechtsextremismus Jugendlicher in den neuen Bundesländern nach, untersucht seine politische, soziale und geschichtliche Dimension, dokumentiert neue Erkenntnisse von DDR-Zeitzeugen und liefert eine empirisch gestützte kritische Bestandsaufnahme dieses politischen Problems in all seinen verschiedenen Ausprägungen - Fremdenfeindlichkeit, pronazistische Einstellungen, Antisemitismus, Nationalismus, Autoritarismus - seit 1982. Der 20-Jahreszeitraum der Betrachtung (1982-2002) ermöglicht eine detaillierte Analyse der Ursachen und damit eine vielschichtige Einschätzung der Situation des Phänomens." (SOLIS)Zur Analyse des Rechtsextremismus Jugendlicher in den neuen Bundesländern für den Zeitraum 1990-1998 werden mehrere Datensätze des ALLBUS (1992, 1994, 1996) und der Shell-Studie (1992, 1997) verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Bühl, Achim T1 - Das Wertewandel-Theorem Ronald Ingleharts - Methodenausbildung anhand des ALLBUS T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1995 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Arbeitsbericht wird gezeigt, wie der ALLBUS in der Methodenausbildung von Studenten eingesetzt wurde. Schwerpunkt des im Sommersemester 95 am Institut für Soziologie der Universität Marburg durchgeführten ALLBUS-Seminars bildete die Überprüfung des Wertewandel-Theorems Ronald Ingleharts mittels geeigneter Verfahren anhand des ALLBUS von 1991. Methodisch wurden dabei drei Überprüfungen u. a. anhand der Faktorenanalyse, des Chi-Quadrat-Tests, der Diskriminanzanalyse, des logit-loglinearen Verfahrens sowie der CHAID-Analyse vorgenommen. Benutzt wurde das Programm SPSS für Windows, Version 6. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Computerstile. Vom individuellen Umgang mit dem PC im Alltag PY - 1999 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Bühl, Achim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bühl, Achim T1 - Ergebnisse der Haupterhebung T2 - Computerstile. Vom individuellen Umgang mit dem PC im Alltag ED - Bühl, Achim PY - 1999 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-89951-4_5. (ALLBUS) SP - 162 EP - 317 AB - In diesem Kapitel wird die Haupterhebung [eine Befragung von Studierenden der Universität Marburg] ausgewertet. Es gliedert sich in die Beschreibung der Stichprobe sowie die Auswertung der Skalen des Fragebogens, mit deren Hilfe die Art und Weise der PC-Nutzung und -Kompetenz sowie die Einstellungen zum Computer erhoben wurden. Das Ziel der Auswertung der einzelnen Skalen ist es, das Antwortverhalten der Studierenden in den einzelnen Bereichen darzustellen, vor allem aber Typen auf statistischer Grundlage zu bilden. Untersucht werden hierzu: Computernutzung und Computerkompe-tenz, Motivation, Virtualisierung und Entfremdung, Akzeptanz der modernen Informations- und Kom-munikationstechnologien, Gefahren und Chancen des Computereinsatzes." Mithilfe der ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 1996 wurde die Werteorientierung der deutschen Bevölkerung analysiert. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-89951-4_5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim T1 - SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse PY - 2006 CY - München PB - Pearson Studium KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked ET - 10 U3 - (ALLBUS) SP - 1-862 AB - Die Standardeinführung für SPSS ist auf der Basis zahlreicher neuer Datensätze für die Version 14 vollständig überarbeitet und erweitert. Ausgehend von Problemstellungen aus der Praxis wird gezeigt, wie Sie mit SPSS arbeiten können. Die Beispiele basieren meist auf Fallstudien und sind vor allem dem sozialwissenschaftlichen und dem psychologisch-medizinischen Bereich entnommen. Das Buch beschreibt ausführlich den kompletten statistischen Inhalt der Module Base, Regression Models und Advanced Models. In der 10. Auflage des Werks nimmt erstmals auch die Klassifikationsanalyse einen breiten Raum rein." Als Beispieldatensatz wird u.a. der ALLBUS verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim T1 - SPSS Version 16: Einführung in die moderne Datenanalyse PY - 2008 CY - München PB - Pearson Studium KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked ET - 11 U3 - (ALLBUS) SP - 1-896 AB - Die Standardeinführung für SPSS ist auf der Basis zahlreicher neuer Datensätze für die Version 16 vollständig überarbeitet und erweitert worden. Ausgehend von Problemstellungen aus der Praxis wird gezeigt, wie Sie mit SPSS arbeiten können. Die Beispiele basieren meist auf Fallstudien und sind vor allem dem sozialwissenschaftlichen und dem psychologisch-medizinischen Bereich entnommen.Der Autor beschreibt ausführlich den kompletten statistischen Inhalt der Module Base, Regression Models und Advanced Models. In der 11. Auflage des Werks nimmt erstmals auch die Korrespondenzanalyse einen breiten Raum ein; ein Verfahren, das immer häufiger eingesetzt wird und Zusammenhänge von Variablen optisch als Punkte eines geometrischen Raums aufbereitet." Als Beispieldatensatz wird u.a. der ALLBUS verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim T1 - PASW 18 (ehemals SPSS): Einführung in die moderne Datenanalyse PY - 2009 CY - München PB - Pearson Studium KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked ET - 12 U3 - (ALLBUS) SP - 1-1004 AB - Die "Einführung in die moderne Datenanalyse" hat sich zu dem Standardlehrwerk für PASW-Anwender entwickelt und bereits weit über 50.000 Leser in PASW eingeführt. Praxisorientiert werden anhand zahlreicher interessanter Beispieldatensätze univariate, bivariate und multivariate Verfahren vermittelt. Die Fallstudien sind dem sozialwissenschaftlichen, dem medizinisch-psychologischen sowie dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich entnommen. Die zwölfte Auflage beschreibt die neue Version 18 und ist vollständig überarbeitet worden. Erstmals behandelt wird die insbesondere für Wirtschaftswissenschaftler interessante Conjoint-Analyse. Die neuen Report-Möglichkeiten sowie der neue interaktive Model Viewer der Version 18 dürften indes nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler äußerst interessant sein." Als Beispieldatensatz wird u.a. der ALLBUS verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim AU - Zöfel, Peter T1 - SPSS für Windows Version 6.1. Praxisorientierte Einführung in die moderne Datenanalyse PY - 1995 CY - München PB - Addison-Wesley KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - SPSS ist das weltweit verbreitetste Programmsystem zur statistischen Auswertung von Datensammlungen. Die neue Windows-Version setzt den Anwender in die Lage, ohne Kenntnisse einer Programmsyntax auch komplexe Analysen mit Hilfe von entsprechenden Dialogboxen anzufordern. Die Autoren, seit vielen Jahren mit der Anwendung von SPSS in Praxis und Lehre bestens vertraut, beschreiben in diesem Buch die Version 6.1 von SPSS für Windows, und zwar das Basis-Modul sowie die beiden Module ’Professional Statistics’ und ’Advanced Statistics’. Die Beispiele, anhand derer die didaktische Einführung erfolgt, gehen von realen Fallstudien aus und sind zum größten Teil dem sozialwissenschaftlichen sowie dem psychologisch-medizinischen Bereich entnommen. Nach einer kurzen Schilderung der geschichtlichen Entwicklung von SPSS, der Neuheiten von Version 6.1 und der Installationsanleitung werden die Vorbereitungen zur Datenanalyse und die prinzipiellen Techniken der Handhabung von SPSS für Windows erläutert. Über die einfachen Auswertungsprozeduren und die Verfahren der Datenselektion und Datenmodifikation hinaus werden anhand der Fallstudien auch die komplexen Analysen erklärt. Ausführlich werden auch die Report-Möglichkeiten von SPSS und die grafische Aufbereitung der Daten dargestellt. Ein Kapitel über Programmierung rundet das Buch ab. Alle im Buch benutzten Datendateien sind zudem auf einer beigefügten Diskette enthalten, so dass der Leser alle Beispiele selbst nachvollziehen und gegebenenfalls auch vertiefen kann." Die Daten des ALLBUS 1991 werden als Beispieldatensatz zur Bildung eines Indexes (Inglehart-Index) verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim AU - Zöfel, Peter T1 - Professionelle Datenanalyse mit SPSS für Windows. Darstellung der Programmsyntax und Beschreibung der Module Categories, CHAID, Exakte Tests, LISREL, Tables und Trends PY - 1996 CY - München PB - Addison-Wesley KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) In diesem Lehrbuch sollen anhand zahlreicher Datenbeispiele Einführungen in die entsprechenden Verfahren gegeben werden. Der zweite Hauptaspekt des Buches behandelt die Darstellung der SPSS- Programmsyntax, da trotz der Intention der Windows -Version, ohne die Formulierung der Befehlssprache auszukommen, gewisse Syntaxkenntnisse in vielen Situationen hilfreich sind. Zur Verdeutlichung werden Variablen aus diversen ALLBUS-Datensätzen verwendet. Eine Diskette liegt bei TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim AU - Zöfel, Peter T1 - SPSS Version 9: Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows PY - 1999 CY - Bonn PB - Addison-Wesley KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked ET - 3 U3 - (ALLBUS) AB - Anhand von Problemstellungen aus der Praxis wird in diesem Buch gezeigt, wie Sie mit SPSS arbeiten können. Die Beispiele, anhand derer die didaktische Einführung erfolgt, gehen meist von Fallstudien aus und sind vor allem dem sozialwissenschaftlichen und psychologisch-medizinischen Bereich entnommen. Die Autoren beschreiben das Basismodul und das Modul Tables sowie Prozeduren der Module Regression Models und Advanced Models. [...]. Die Version 9 von SPSS bietet dabei gegenüber den Vorgängern einige Veränderungen, wie neue statistische Verfahren und neue grafische Ausgabemöglichkeiten, die in SPSS Version 9: Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows gleich zu Anfang erörtert und erklärt werden. Nach einer Installations- und Konfigurationsanleitung geht es an die Grundfesten der Statistik mit ihrer eigenen Begriffswelt: Häufigkeitsauszählungen, Datenselektion, Datenmodifikation, statistische Kennwerte, Datenexploration, Kreuztabellen, Analyse von Mehrfachantworten bis hin zur Cluster- und Reliabilitätsanalyse. Alles wird anhand von konkreten Beispielen in SPSS erklärt und aufgezeigt. Die Vorgehensweise ist dabei sehr behutsam und peinlich genau, die theoretischen Statistikkonzepte werden nüchtern erklärt und die Bedienung von SPSS über Screenshots der Menüeingaben und kurze Anleitungen aufgezeigt."Der Autor verwendet den ALLBUS (1988, 1991), um die Bildung eines Inglehardt-Indexes zu veranschaulichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim AU - Zöfel, Peter T1 - SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows PY - 2000 CY - München PB - Addison-Wesley KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked ET - 7 U3 - (ALLBUS) AB - Anhand von Problemstellungen aus der Praxis wird in diesem Buch gezeigt, wie Sie mit SPSS arbeiten können. Die Beispiele, anhand derer die didaktische Einführung erfolgt, gehen meist von Fallstudien aus und sind vor allem dem sozialwissenschaftlichen und dem psychologisch-medizinischen Bereich entnommen. [...] Nach Ausführungen zur Entwicklung von SPSS und den Neuerungen zur Version 10 sowie einer Installationsanleitung werden die prinzipiellen Techniken der Handhabung von SPSS für Windows erläutert. Über einfache Auswertungsprozeduren und Verfahren zur Datenaufbereitung, Datenselektion und Datenmodifikation hinaus werden anhand von Fallstudien auch komplexe Analysen erklärt. Des Weiteren werden ausführlich die Möglichkeiten des Moduls Tables und die grafische Aufbereitung der Daten dargestellt, welche die herkömmlichen Standardgrafiken und die neueren interaktiven Grafiken umfassen. Kapitel über die Programmierung und den Datenexport in Word für Windows und HTML runden die Darstellung ab. [...] Die Autoren beschreiben ausführlich die neue Version 10 von SPSS für Windows, und zwar mit wenigen Ausnahmen das Basismodul und das Modul Tables sowie die Prozeduren der Module Regression Models und Advanced Models. Das Buch hat sich in den Vorgängerauflagen als Standard für eine leicht verständliche, solide Einführung in SPSS etabliert." Der ALLBUS 1988 und 1991 werden zur Bildung eines Indexes als Anwendungsbeispiel verwendet, die Daten des ALLBUS 1998 als Beispiel für eine multinominale logistische Regression TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim AU - Zöfel, Peter T1 - SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung PY - 2000 CY - München PB - Addison-Wesley KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Buch wird anhand von Problemstellungen aus dem Bereich der Markt- und Meinungsforschung gezeigt, wie Sie mit den entsprechenden SPSS-Methoden arbeiten können. Dabei gehen die Beispiele, anhand derer die didaktische Einführung erfolgt, in der Regel von realen Fallstudien aus. [...] Nach einem kurzen Überblick über die Markt- und Meinungsforschung werden fortgeschrittene Verfahren der Module Advanced Statistics und Professional Statistics und weitere SPSS-Module vorgestellt, die vornehmlich im Bereich der Markt- und Meinungsforschung eingesetzt werden. Es handelt sich um die Data Mining-Verfahren des Moduls AnswerTree (Segmentierung in Teilpopulationen), Loglineare und Logit-loglineare Modelle, Multidimensionale Skalierung, Grafische Skalierungsmethoden des Moduls Categories, Conjoint-Analyse, Ereignisdatenanalyse (auch: Überlebensanalyse), Zeitreihenanalyse und Kausalanalyse mit LISREL und Amos. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Erstellung von Berichten (Reports). Das Buch kann ab Version 8 verwendet werden. Die Prinzipien der hier vorgestellten Verfahren bleiben auch bei weiteren Versionen gültig. [...] ". Die Autoren verwenden unter anderem den ALLBUS 1988 und 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bühl, Achim AU - Zöfel, Peter T1 - Erweiterte Datenanalyse mit SPSS. Statistik und Data Mining PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - SPSS gilt als das weltweit verbreitetste Programmsystem zur statistischen Datenanalyse. Der Grundbestandteil ist dabei das Basismodul, das alle Möglichkeiten der Datenerfassung und Datenmodifikation bietet und das die meisten zur Verfügung stehenden Verfahren enthält. Zur klassischen Grundausstattung von SPSS gehören ferner die beiden Module Advanced Models und Regression Models. Daneben gibt es weitere Zusatzmodule bzw. eigenständige Programme zu bestimmten Anwendungen, die ebenfalls von SPSS vertrieben werden. Die meistbenutzten von ihnen werden in diesem Buch beschrieben. Es sind dies AnswerTree, Categories, Conjoint, Amos, Exact Tests, Trends und Tables. Diese Programme sind in einzelnen Kapiteln dargestellt, wobei als Kapitelüberschrift nicht der Name des Programms, sondern die Bezeichnung der jeweiligen statistischen Analyse verwendet wurde." Der ALLBUS 1991 und 1998 werden als Vergleichsdatensätze verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-89603-2 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Bühler, Christoph T1 - Empirische Befunde zum Sozialprofil von Unternehmensgründern DA - 1991 PB - München U2 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Was bleibt als Gesamtergebnis der vorliegenden Studie festzuhalten? Anhand des verfügbaren Datenmaterials ist es gelungen eine Charakterisierung von Unternehmensgründern in Bezug auf ihre Humankapitalausstattung und einiger sozialdemografischer Variabeln abzugeben. Vor allem war ein umfassender Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Gründern möglich. Erst die Gegenüberstellung der Gründer mit abhängig Beschäftigten oder der Gesamtbevölkerung ermöglichte das Herausstreichen bestimmter charakteristischer Merkmale unter den neuen Unternehmern. Insgesamt sind die Ergebnisse doch etwas überrraschend: Eine derart gute Humankapitalausstattung, Erwerbs-und Einkommenssituation konnte eigentlich nicht erwartet werden. Gründer, die aus einer existenziellen Notlage heraus selbständig wurden, stellen in dieser Untersuchung eine eindeutige Minderheit dar" (S. 168). Zum Vergleich von Unternehmensgründern und Arbeitnehmern verwendet Bühler eine "Gründerstudie" und den kumulierten ALLBUS 1980-1988 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Monitoring Multicultural Societies. A Siena Group Report PY - 1998 CY - Neuchatel PB - Swiss Federal Statistical Office ED - Bühlmann, Jacqueline ED - Röthlisberger, Paul ED - Schmid, Beate TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Buis, Maarten L. T1 - Capturing the impact of demographic processes on social stratification in education in Germany T2 - ECSR conference ’Changing societies in the context of European Union enlargement’ PY - 2009 CY - Paris KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) UR - http://maartenbuis.nl/presentations/paris.pdf AB - Neben anderen Datenquellen werden die ALLBUS-Daten von 2006 und 2008 als Datengrundlage für die vorgestellten Analysen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Buis, Maarten L. AU - Mönkediek, Bastian AU - Hillmert, Steffen T1 - Educational expansion and the role of demographic factors: The case of West Germany T2 - Working Paper PY - 2011 CY - Tübingen PB - Eberhard Karls Universität Tübingen KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1982-2008 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - In how far is the educational distribution in successive generations affected by parental differential fertility and social inequalities in education attainment? For example, lower educated women are likely to have more children than higher educated women and the children of lower educated mothers are more likely to attain less education than the children of higher educated mothers. This may lead to a downward pressure on the average level of education in the next generation. The aim of this article is to quantify the role of these mechanisms for West Germany in the 20th century. This is done by simulating the distribution of education under different scenarios: a reference scenario in which all rates correspond to the empirically observed rates, a scenario that completely removes differential fertility, a scenario that completely removes inequality of education opportunity, and a scenario that greatly increases the amount of differential fertility. The main finding is that the observed levels of inequality of educational opportunity and differential fertility are too small to result in a meaningful impact on the distribution of education on the subsequent generation. Both the first and the second scenario lead to only minor changes in the distribution of education compared with the reference scenario. However, in principle differential fertility could have a noticeable effect. This is illustrated by the results from the last scenario in which fertility of the lowest educated women is greatly increased. In such an extreme but not impossible society the average education would be considerably lower than in the reference scenario." Für ihre Analyse erstellen die Autoren einen simulierten Datensatz auf der Grundlage 14 verschiedener empirischer Datensätze, zu denen u.a. der kumulierte ALLBUS 1982 bis 2008 gehört. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Buis, Maarten L. AU - Mönkediek, Bastian AU - Hillmert, Steffen T1 - Educational expansion and the role of demographic factors: The case of West Germany JF - Population Review SP - 1 EP - 15 IS - 2 VL - 51 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1982-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.maartenbuis.nl/publications/expansion_demography.pdf AB - In how far is the educational distribution in successive generations affected by parental differential fertility and social inequalities in education attainment? For example, lower educated women are likely to have more children than higher educated women and the children of lower educated mothers are more likely to attain less education than the children of higher educated mothers. This may lead to a downward pressure on the average level of education in the next generation. The aim of this article is to quantify the role of these mechanisms for West Germany in the 20th century. This is done by simulating the distribution of education under different scenarios: a reference scenario in which all rates correspond to the empirically observed rates, a scenario that completely removes differential fertility, a scenario that completely removes inequality of education opportunity, and a scenario that greatly increases the amount of differential fertility. The main finding is that the observed levels of inequality of educational opportunity and differential fertility are too small to result in a meaningful impact on the distribution of education on the subsequent generation. Both the first and the second scenario lead to only minor changes in the distribution of education compared with the reference scenario. However, in principle differential fertility could have a noticeable effect. This is illustrated by the results from the last scenario in which fertility of the lowest educated women is greatly increased. In such an extreme but not impossible society the average education would be considerably lower than in the reference scenario." Für ihre Analyse erstellen die Autoren einen simulierten Datensatz auf der Grundlage 14 verschiedener empirischer Datensätze, zu denen u.a. der kumulierte ALLBUS 1982 bis 2008 gehört. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Neue Organisationsformen im Unternehmen: ein Handbuch für das moderne Management PY - 2003 CY - Heidelberg PB - Springer Verlag ED - Bullinger, H.-J. ED - Warnecke, H.-J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zuwanderung und Asyl, Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge PY - 2001 CY - Nürnberg PB - Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ED - Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Texte zur inneren Sicherheit PY - 1995 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern ED - Bundesministerium des Innern TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme T2 - Texte zur Inneren Sicherheit PY - 2004 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern ED - Bundesministerium des Innern TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesministerium des Innern AU - Bundesministerium der Justiz T1 - Erster Periodischer Sicherheitsbericht PY - 2001 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern Bundesministerium der Justiz KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ziel dieses Berichts ist es, ein möglichst umfassendes Bild der Kriminalitätslage zu erstellen, das Erkenntnisse aus den vorhandenen amtlichen Datensammlungen, insbesondere Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik und der Strafrechtspflegestatistiken, erstmalig in einem Bericht zusammenfasst und zugleich mit Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen zu Erscheinungsformen und Ursachen von Kriminalität verknüpft. Unter Zuhilfenahme weitergehender Erkenntnisse, insbesondere aus dem Bereich der Dunkelfeldforschung und aus Opferbefragungen, wird dieses Lagebild der Kriminalität schließlich wissenschaftlich näher beleuchtet und um Erkenntnisse aus der Opferperspektive ergänzt. Die Analyse des vorhandenen Datenmaterials erfolgt für Deutschland insgesamt. [...] Der Bericht ist auf eine möglichst langfristige Betrachtung der Kriminalitätslage ausgerichtet, da die Herstellung eines größeren zeitlichen Zusammenhanges wichtige Entwicklungen des Kriminalitätsgeschehens deutlicher werden lässt und eine differenziertere Beurteilung der aktuellen Sicherheitslage ermöglicht. Dies schließt ein, dass seitens der Bundesregierung eine Fortschreibung und Aktualisierung des Berichts in regelmäßigen Abständen vorgesehen ist." Neben zahlreichen anderen Datenquellen wird auch der ALLBUS 1980-1996 in die Untersuchungen miteinbezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht PY - 2006 CY - Berlin PB - Bundesministerium der Justiz PB - Bundesministerium des Innern KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1795 ZA3638 ZA3903 ZA4056 ZA4233 book checked german input2014 ET - 1. Aufl. U3 - (Eurobarometer) ED - Bundesministerium des Innern ED - Bundesministerium der Justiz SP - 696 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesministerium des Innern AU - Bundesministerium der Justiz T1 - Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht T2 - Periodischer Sicherheitsbericht PY - 2006 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern Bundesministerium der Justiz KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/StudienUntersuchungenFachbuecher/Zweiter_Periodischer_Sicherheitsbericht_Langfassung.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/StudienUntersuchungenFachbuecher/Zweiter_Periodischer_Sicherheitsbericht_Langfassung.pdf?__blob=publicationFile AB - Ziel und Aufgabe dieses Berichts ist es nicht, auf Einzelfälle einzugehen; Ziel ist es vielmehr, ein Gesamtbild der Kriminalitätslage zu erstellen, in das auch Einzelfälle eingeordnet werden können sowie einen Überblick zu geben über Kriminalitätsvorbeugung und -bekämpfung. Einzelfälle erlauben keine Beurteilung, ob es sich um einen „Normal-" oder um einen Extremfall handelt. Erst ein Gesamtbild macht dies möglich, insbesondere erlaubt es, Fehleinschätzungen aufgrund von Verallgemeinerungen von Einzelfällen zu korrigieren. Umfragen zeigen z. B., dass die Meinung vorherrscht, Sexualmorde an Kindern hätten in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Die verfügbaren Daten zeigen indes, dass Sexualmorde an Kindern abgenommen haben. [...] Nachdem im 1. PSB das Thema Kinder- und Jugendkriminalität im Mittelpunkt der Betrachtung stand, wurde für den 2. PSB ein besonderer Akzent auf die Problematik der Kriminalität im öffentlichen Raum gelegt. Obschon ein großer Teil der gravierenden Delikte gegen Personen im sozialen Nahraum von Familie und Haushalt stattfindet, hat die im öffentlichen Raum sich ereignende, stärker sichtbare Kriminalität in mehrfacher Hinsicht eine besondere Bedeutung. Im Zusammenhang mit politischer Kriminalität und terroristischen Anschlägen ist es ganz offensichtlich, dass diese den öffentlichen Raum geradezu suchen, weil die Motive der Täter darauf ausgerichtet sind, dass ihre Taten möglichst von allen gesehen und bemerkt werden". Neben zahlreichen anderen Datenquellen wird auch der ALLBUS (1980-2004) in die Untersuchungen miteinbezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Arbeit und Soziales IS - XI ED - Bundesministerium für Arbeit und Soziales TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bundesministerium für Arbeit und Soziales T1 - Politische und gesellschaftliche Partizipation T2 - Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ED - Bundesministerium für Arbeit und Soziales PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Arbeit und Soziales KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a332-lebenslagen-in-deutschland-alt-821.pdf?__blob=publicationFile SP - 311 EP - 315 AB - (oh) Das vorliegende Kapitel „politische und gesellschaftliche Partizipation" ist der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung entnommen. Der Leitgedanke dieses Berichts basiert auf einer detaillierten Analyse der sozialen Lage, die eine notwendige Basis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe ist. In dem vorliegenden Kapitel geht es um die Verteilung von Teilhabechancen bzgl. der politischen und gesellschaftlichen Partizipation. In diesem Zusammenhang greift der Bericht u.a. auf Daten des ALLBUS 2000 zurück. Mit dessen Hilfe werden die Teilhabechancen spezieller Gruppen an politischen Organisationen und Aktionen, die politische Partizipation in Abhängigkeit der Einkommenslage sowie die Parteimitgliedschaft und das bürgerschaftliche Engagement verschiedener Einkommensschichten untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung PY - 2008 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Arbeit und Soziales IS - VIII ED - Bundesministerium für Arbeit und Soziales TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bundesministerium für Arbeit und Soziales T1 - Politische und gesellschaftliche Partizipation T2 - Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ED - Bundesministerium für Arbeit und Soziales PY - 2008 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Arbeit und Soziales KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a333-dritter-armuts-und-reichtumsbericht.pdf?__blob=publicationFile SP - 126 EP - 136 AB - Hinsichtlich der politischen und gesellschaftlichen Partizipation bestätigen die aktuellen Daten die Ergebnisse des 2. Armuts- und Reichtumsberichts: nach wie vor besteht ein starker Zusammenhang zwischen Einkommensposition und bürgerschaftlichem Engagement. Politisches Engagement wird auch durch Bildung und Ausländerstatus beeinflusst. Diese Unterschiede beziehen sich auf alle Stufen der Mitgestaltung politischer Prozesse: von der Interessenbekundung für politische Zusammenhänge über die Wahlbeteiligung bis hin zur aktiven Mitgliedschaft in einer Partei oder Organisation." Datengrundlage für dieses Kapitel liefert neben dem SOEP (2005) und dem Freiwilligensurvey (2004) vor allem der ALLBUS aus den Jahren 2002 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesministerium für Bildung und Forschung T1 - Das anti-demokratische und rechtsextreme Potenzial unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland T2 - Expertise PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Bildung und Forschung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In den [...] Analysen wurden unter Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Survey-Daten ausländerfeindliche, nationalistische und demokratiekritische sowie politisch rechtsgerichtete Orientierungen im Generationenzusammenhang dargestellt. Dieses Vorgehen erlaubt eine Einschätzung, ob sich in den Einstellungsprofilen über die Generationen Perioden-, Kohorten- und Alterseffekte zeigen. Diese Unterscheidung ist zur Beantwortung der Frage notwendig, ob es sich bei der Ausbreitung extremer Einstellungen um ein jugendspezifisches Phänomen handelt. Ferner wurde geprüft, ob sich ein Syndrom geschlossen rechtsextremer Orientierungen bei jungen Menschen zwischen 19 und 29 Jahren ausgebildet hat, das sich unter anderem durch antidemokratische Einstellungen hervorhebt. Zur Bestimmung des rechtsextremen Potenzials wird ein Indikator ’Ethnozentrismus’ gebildet, der durch die Verbindung von überhöhtem Nationalstolz und ablehnender Haltung gegenüber Ausländern charakterisiert ist. Zusätzlich wird der ’harte’ Kern innerhalb des größeren Ethnozentrismus-Potenzials bestimmt, der mit dem politischen System der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland unzufrieden und politikverdrossen ist. Schließlich wird der aktuelle Stand der Forschung zu Ursachen und Bedingungen des Entstehens ethnozentristischer und rechtsextremer Einstellungen referiert und durch multivariate statistische Analysen auf der Grundlage des neuesten DJI-Jugendsurveys 1997 ergänzt." Die zugrundeliegenden Survey-Daten sind dem ALLBUS 1996 und 1998 sowie den IPOS Studien ’Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik’ 1991, 1992, 1993 und 1995 entnommen, die durch weitere Datenquellen ergänzt werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht PY - 1994 CY - Bonn PB - Selbstverlag des Ministeriums ED - Bundesministerium für Familie und Senioren TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bundesministerium für Familie und Senioren T1 - Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht PY - 1994 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Familie und Senioren KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Im Familienbericht werden u. a. auch Daten aus der ALLBUS Baseline-Studie von 1991 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sechster Familienbericht: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland PY - 2000 KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) ED - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend AB - Im Familienbericht wird anhand der ALLBUS-Erhebung 1996 die Wahrnehmung „sozialer Distanz zu Angehörigen verschiedener Zuwanderungsgruppen" bestimmt. ("In der ALLBUS-Erhebung 1996 bei Ost und Westdeutschen wurde nach ihrer Bereitschaft gefragt, persönliche Beziehungen mit verschiedenen Zuwanderergruppen einzugehen. Sie sollten beurteilen, wie angenehm ihnen Angehörige dieser Gruppen als Nachbarn und als Mitglied der eigenen Familie wären.") TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit: Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik (7. Familienbericht) PY - 2006 CY - Berlin KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) ED - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend AB - Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland bezüglich der Einschätzung mütterlicher Erwerbstätigkeit werden anhand des ALLBUS 2000 verdeutlicht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend T1 - Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland PY - 2009 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/buergerschaftliches-engagement-bericht-wzb-pdf,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/buergerschaftliches-engagement-bericht-wzb-pdf,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf AB - Mindestens einmal im Monat engagieren sich 17 Prozent der Bevölkerung. Rund ein Drittel der Bevölkerung - zwischen 30 und 36 Prozent - engagiert sich gelegentlich freiwillig. Das ist das Ergebnis eines Berichts zur Lage des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) erarbeitet wurde, steht das Wechselverhältnis zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Familie." An verschiedenen Stellen werden innerhalb des Berichts ALLBUS-Daten verwendet. Demnach wird beispielsweise die Entwicklung der Mitgliedschaft in Vereinen bzw. Organisationen von 1980 bis 2008 anhand von ALLBUS-Daten analysiert. Des Weiteren wird die Häufigkeit nachbarschaftlicher Kontakte auf Basis von ALLBUS-Daten bestimmt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend T1 - Unterrichtung durch die Bundesregierung. Erster Engagementbericht - Für eine Kultur der Mitverantwortung PY - 2012 CY - Berlin PB - Deutscher Bundestag KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.bmfsfj.de/blob/93678/b9388038c7a0cfb3441f5c2cae98c40d/erster-engagementbericht-bericht-der-bundesregierung-data.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.bmfsfj.de/blob/93678/b9388038c7a0cfb3441f5c2cae98c40d/erster-engagementbericht-bericht-der-bundesregierung-data.pdf AB - Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung durch Beschluss vom 19. März 2009 (Bun-destagsdrucksache 16/11774) beauftragt, einmal in jeder Legislaturperiode einen wissenschaftlichen Bericht einer jeweils neu einzusetzenden Sachverständigenkommission mit Stellungnahme der Bundes-regierung vorzulegen, der sich neben einer allgemeinen Bestandsaufnahme des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auf einen Schwerpunkt konzentriert. Der Bericht soll die Entwicklung einer nachhaltigen Engagementpolitik unterstützen, indem er die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements verfolgt und sichtbar macht. Ein regelmäßig erscheinender Bericht wird dazu beitragen, die in der Gesellschaft vorhandene Potenziale für bürgerschaftliches Engagement zu entfalten. Er soll den politischen Diskurs über aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze anregen, der Bundesre-gierung und allen weiteren Akteuren Handlungsempfehlungen geben und den Wert von bürgerschaft-lichem Engagement stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken." Neben anderen Daten (SOEP, Euro-barometer, Engagementatlas, ESS und Freizeit-Monitor) werden die ALLBUS-Daten 1980 bis 2008 verwendet, um das bürgerschaftliche Engagement zu untersuchen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesregierung T1 - 7. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland PY - 2007 CY - Berlin PB - Bundesregierung KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/auslaenderbericht-7,property=publicationFile.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/auslaenderbericht-7,property=publicationFile.pdf AB - Dieser Bericht stellt die Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland differenziert, umfassend und kritisch dar. Er benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure."Der ALLBUS aus den Jahren 1980 und 2006 wird hier als Ergänzungsdatensatz genutzt. Es werden die Ergebnisse von Items zur Einstellung gegenüber Ausländern dargestellt und über beide Jahre hinweg verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Bundesregierung T1 - Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus: Antisemitismus in Deutschland - Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventationsansätze PY - 2011 CY - Berlin PB - Deutscher Bundestag KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/077/1707700.pdf. (ALLBUS) UR - http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/077/1707700.pdf AB - Auf Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des gesonderten identischen Antrags der Fraktion „Die Linke" fasste der Deutsche Bundestag am 4. November 2008 den Beschluss, „Den Kampf gegen Antisemitismus zu verstärken und jüdisches Leben in Deutschland weiter zu fördern". Der Deutsche Bundestag forderte die Bundesregierung auf, ein Expertengremium aus Wissenschaftlern und Praktikern einzusetzen, das in regelmäßigen Abständen einen Bericht zum Antisemitismus in Deutschland erstellt und dabei Empfehlungen ausspricht, wie Programme zur Bekämpfung von Antisemitismus entworfen und weiterentwickelt werden können. Am 5. August 2009 informierte der damalige Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble das Bundeskabinett über die bevorstehende Arbeitsaufnahme und Zusammensetzung des unabhängigen Expertenkreises aus Wissenschaft und Praxis und lud den Expertenkreis zu dessen konstituierender Sitzung am 9. September 2009 in das Bundesministerium des Innern ein." Der ALLBUS (1996, 2006) wird als Ergänzungsdatensatz herangezogen, um Aussagen zur Wahrnehmung und Akzeptanz von Juden im Erhebungsjahr zu ermöglichen. Zudem wird der jeweilig gebildete Antisemitismus-Index betrachtet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Bundesregierung T1 - Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung T2 - Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Arbeit und Soziales KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Bundesregierung ist durch die Beschlüsse des Bundestages vom 27. Januar 2000 und 19. Oktober 2001 aufgefordert, regelmäßig in der Mitte einer Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht vorzulegen. Gemäß diesem Auftrag setzt die Bundesregierung mit dem vorliegenden 4. Armuts- und Reichtumsbericht die 2001 begonnene Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland fort. Daten und Analysen geben Orientierung und schaffen eine Grundlage für empiriegestützte Politik. Dargestellt und analysiert werden primär die Entwicklungen der vergangenen vier Jahre. Es handelt sich damit nicht um einen Trendreport mit Szenarien und Prognosen aufgrund von Modellrechnungen. [...]. Der Bericht richtet den Fokus seiner Analyse vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Ziele der Bundesregierung auf soziale Mobilität. Damit ist die Veränderung der Lebenslage und die Dynamik gesellschaftlicher Teilhabe vornehmlich innerhalb des eigenen Lebensverlaufs (intragenerationale Mobilität) gemeint. Er betrachtet Armutsrisiken nicht als statistische Größe, sondern als veränderbaren Prozess und trägt hierfür die Erkenntnisse der Forschung zusammen, benennt die wichtigsten Faktoren, welche die individuellen Abstiegsrisiken erhöhen, und identifiziert Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Organisation von Chancen zur Überwindung von Risikolagen." Neben zahlreichen anderen Datensätzen stützt sich der Bericht auch auf Daten der ALLBUS-Befragungen der Jahre 2000 bis 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bünning, Mareike T1 - Sozialstruktur und soziale Lagen T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap7.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap7.pdf?__blob=publicationFile SP - 255 EP - 261 AB - Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstandes finden in den letzten Jahren wieder große Aufmerksamkeit in der öffentlichen Debatte. Während sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik insgesamt positiv entwickelt hat, kommt dies nicht allen Menschen gleichermaßen zugute. Die soziale Ungleichheit nimmt zu, immer mehr Menschen in Deutschland sind armutsgefährdet (siehe Kapitel 6.2.2, Seite 222, sowie 6.4.1, Seite 240, und 6.4.2, Seite 242) und die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Im öffentlichen Diskurs wird vielfach die Sorge geäußert, dass damit auch eine emotionale Komponente einhergeht und sich insbesondere in Ostdeutschland immer mehr Menschen abgehängt beziehungsweise nicht mehr »mit-genommen« fühlen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Kapitel die ungleiche Verteilung der Le-benschancen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der gesellschaftlichen Statushierarchie betrachtet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit sich die Sozialstruktur und die damit ein-hergehenden Lebensbedingungen in West- und Ostdeutschland fast 30 Jahre nach der deutschen Ver-einigung immer noch unterscheiden." Die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2012 und die ALLBUS-Daten 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2198-2333 AU - Bünning, Mareike T1 - Die Familie aus Sicht der Menschen, die in Deutschland leben JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht SP - 304 EP - 307 IS - 7 VL - 5 PY - 2019 U3 - http://hdl.handle.net/10419/194859. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved jak noindex UR - http://hdl.handle.net/10419/194859 AB - Dieser Beitrag geht den Fragen nach, welche Formen des Zusammenlebens von der Bevölkerung als Familie angesehen werden und wie verschiedene Familienformen von den Menschen in Deutschland bewertet werden. Wird die moderne Kleinfamilie immer noch als die beste Familienform angesehen und werden andere Familienformen im Vergleich dazu negativ bewertet? Oder sind alternative Familienformen inzwischen gesellschaftlich akzeptiert und werden als positiv bzw. gleichwertig zur modernen Kleinfamilie eingestuft? Um diese Fragen zu beantworten, zieht der Beitrag Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) und des International Social Survey Programmes (ISSP) heran. Der ALLBUS erhebt seit 1980 alle zwei Jahre aktuelle Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung und umfasst jeweils eine Stichprobe von etwa 3000 Personen, die repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist. Einstellungen zur Familie werden in unregelmäßigen Abständen erfasst. Das ISSP wird seit 1985 jährlich mit wechselnden Themenschwerpunkten erhoben und umfasst mittlerweile 45 Länder. Einstellungen zu Familie und Geschlechterrollen waren in den Jahren 1988, 1994, 2002 und 2012 Schwerpunktthema. Die deutsche Stichprobe des ISSP wird über den ALLBUS gewonnen und umfasst je nach Jahr zwischen 1300 und 3300 Personen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1982, 1991, 1992, 1996, 2000, 2002, 2006, 2008, 2010, 2012 und 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8389-7209-1 AU - Bünning, Mareike T1 - Soziale Lagen und soziale Schichtung T2 - Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2021 CY - Bonn; Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/231789 SP - 271 EP - 285 AB - Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands sind regelmäßig Thema in der öffentlichen Debatte. Während sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik insgesamt positiv entwickelt hat, kommt dies nicht allen Menschen gleichermaßen zugute. Die soziale Ungleichheit nimmt zu. Die Zahl der Menschen, die armutsgefährdet sind, stieg in den vergangenen Jahren tendenziell an (siehe Kapitel 6.2.2, Seite 224, und 6.3.2, Seite 232) und die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. Im öffentlichen Diskurs wird vielfach die Sorge geäußert, dass damit auch eine emotionale Komponente einhergeht und sich insbesondere in Ostdeutschland immer mehr Menschen abgehängt beziehungsweise nicht mehr »mitgenommen« fühlen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Kapitel die ungleiche Verteilung der Lebenschancen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der gesellschaftlichen Statushierarchie betrachtet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit sich die Sozialstruktur und die damit einhergehenden Lebensbedingungen in West- und Ostdeutschland 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung immer noch unterscheiden." Die kumulierten Daten des ALLBUs von 1980 bis 2012 sowie des ALLBUs aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Burkart, Günter T1 - Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung T2 - Studientexte zur Soziologie PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - http://doi.org/10.1007/978-3-658-19405-5. (ALLBUS) SP - 413 AB - In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesell-schaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die sozio-logische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 ergänzen die Analyse zu bilokalen Paaren. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-19405-5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-22958-0 AU - Burkhardt, Luise AU - Kausmann, Corinna AU - Siegers, Pascal T1 - Politische und gesellschaftliche Einstellungen: soziokulturelle Grundlagen von Selbstorganisation T2 - Datenreport Zivilgesellschaft ED - Krimmer, Holger PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22958-0_7. (ALLBUS) SP - 145 EP - 160 T3 - Bürgergesellschaft und Demokratie AB - In diesem Kapitel soll auf der Personenebene der Engagierten in Deutschland ein Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gegeben werden, die ihrem Engagement zugrunde liegen. Hierzu gehören beispielsweise Wertorientierungen, religiöse Weltanschauungen, demokratische Orientierungen sowie auch die Wahlbeteiligung der Engagierten. Auch Informationen darüber, in welchen gesellschaftlichen und persönlichen Bereichen sich die Engagierten Sorgen machen und wie zufrieden sie allgemein mit ihrem Leben sind, können Aufschluss über die Motivationen der Engagierten geben. Als Datengrundlage dienen der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS), die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008, 2010 und 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22958-0_7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bürklin, Wilhelm T1 - Verändertes Wahlverhalten und Wandel der politischen Kultur T2 - Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten? ED - Bürklin, Wilhelm ED - Roth, Dieter PY - 1994 CY - Köln PB - Bund-Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 27 EP - 53 AB - (dkr) Entgegen der ’Tradition’, dass bei Unzufriedenheit mit der Regierungspartei die stärkste Oppositionspartei Stimmenzuwächse bei Wahlen verzeichnen könne, hätten bei den Wahlen der Legislaturperiode 1990-1994 vor allem die kleinen, nicht-etablierten Parteien Stimmen hinzugewonnen. Bürklin meint, dass hier ein tiefgreifender Verlust des Vertrauens in Politik und Institutionen sichtbar würde. Ebenso würde sich ein Wandel der politischen Kultur abzeichnen. Dies sei der Kern der neuen Herausforderungen für die alten Parteien. Der Beitrag diskutiere die Ursache des langfristigen Wandels der Politschen Kultur und verweise auf die weitreichenden politischen Konsequenzen für das Parteiensystem. U. a. benutzt Bürklin folgende Datensätze: Emnid 1951-1991 ; ALLBUS 1991 und 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bürklin, Wilhelm AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Eliten T2 - Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999 ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Weidenfeld Werner PY - 1999 CY - Frankfurt/ New York PB - Campus Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 317 EP - 330 AB - Das Handbuch zur deutschen Einheit fasst die wichtigsten Ereignisse und Themen der Jahre 1949 bis 1999 begrifflich zusammen. Unter dem Stichwort "Eliten" werden ALLBUS-Daten aus dem Jahre 1996 verwendet, um den Generationswandel in der westdeutschen Elite zu veranschaulichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bürklin, Wilhelm AU - Rebenstorf, Hilke T1 - Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Die Fragen, die der Thematik zugrunde liegen sind u. a.: wer gehört in Deutschland zur Elite? Welche Ausbildungen führen in Führungspositionen? Wie integriert die deutsche Führungsschicht unterschiedliche soziale Gruppen und Wertgemeinschaften in Deutschland? In der alten Bundesrepublik sei eine horizontale Integration der Führungsschicht vorherrschend gewesen: sie hätte basiert auf engen Kooperationsbeziehungen des stark kooperatistisch geprägten Systems gesellschaftlicher Interessenvermittlung: den Führungsgruppen sei eine hohe Konfliktlösekompetenz zugestanden worden, was die Mobilisierung der gesellschaftlichen ’Muttergruppen’ nicht nötig gemacht habe. Dieser traditionelle Elitekonsens sei nach der Vereingung in Frage gestellt worden, zum einen durch die ausgeprägten Unterschiede in den Einstellungen der Bevölkerung und zum anderen durch die ins Stocken geratene Integration Ostdeutscher in die Elite. Die Potsdamer Eliteschule setze dort an: 1. Schwerpunkt: Die Frage, wie nach der Vereinigung die Rekrutierung in Elitepositionen in den neuen Bundesländern vonstatten gegangen sei und welche Kontaktstrukturen sich zu den Eliten der alten Bundesländern etabliert hätten. 2. Schwerpunkt: Analyse der ideologischen Eliteintegration, also die Frage welche politischen Unterschiede, Wertorientierungen und Problemwahrnehmungen sich in den neuen und alten Bundesländern in bezug auf die Wahrnehmung der Eliterolle herauskristallisierten. In diesem Zusammenhang wird auch eine Thematisierung der Elitenintegration vorgenommen: es könne u.a. eine ideologische versus einer verhaltensbezogener Integration sein oder auch eine horizontale versus einer vertikalen, wobei ’horizontal’ das Verhältnis zwischen den verschiedenen Teileliten und ’vertikal’ die Beziehung zwischen den Eliten und ihre gesellschaftlichen ’Muttergruppen’ meine. Die Kapitel des Buches seien darauf angelegt, verschiedene Aspekte der Integration und Zirkulation der Elite nach der deutschen Vereinigung differenziert zu diskutieren. Neben der erwähnten, hauptsächlich genutzten Potsdamer Elitestudie von 1995 werden Variablen aus dem ALLBUS 1994 zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Eliten in Deutschland: Rekrutierung und Integration PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - III ED - Bürklin, Wilhelm ED - Rebenstorf, Hilke TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten? PY - 1994 CY - Köln PB - Bund-Verlag ED - Bürklin, Wilhelm ED - Roth, Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Bürklin, Wilhelm P. T1 - Die Grünen: Versuchung junger Menschen oder Etablierungsprobleme der neuen Bildungsklasse? T2 - Jungwähler - Wem gehört die Zukunft? ED - Voss, Rüdiger ED - Friedrich, Karl PY - 1986 CY - Stuttgart KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - In den letzten Jahren haben sich zunehmend größere Teile der Jungwähler für die ’Grünen’ entschieden. Ob dies auch für die Zukunft bedeutet, dass mit dieser Partei zu rechnen ist, hängt davon ab, ob die Wahlmotive als Generationseffekt interpretierbar (und somit recht dauerhaft) sind oder Lebenszykluseffekte darstellen. Mit Daten des ALLBUS 1984 legt Bürklin dar, dass es sich um einen Lebenszykluseffekt handelt: Die Abwanderung zu den Grünen wird vor allem von den durch die Bildungsreform stark angewachsenen Akademikerjahrgängen vollzogen, die sich aufgrund der derzeitigen Arbeitsmarktlage (noch) nicht etablieren konnten. Hohe Bildung und geringes Alter bedingen an sich keine besondere Präferenz für die Grünen. Die geringe Etablierung dieser neuen Bildungsklassen führt weiterhin zu einer geringen Akzeptanz des Leistungsprinzips und zum Wunsch nach kollektiver Verteilung. Über die Ablehnung des ökonomischen Leistungsprinzips wird nicht nur ein Teil des Effekts der geringen Etablierung vermittelt, sie hat vielmehr auch einen eigenständigen Einfluss auf die Wahl der Grünen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Bürklin, Wilhelm P. T1 - Governing Left Parties Frustrating the Radical Non-Established Left: The Rise and Inevitable Decline of the Greens JF - European Sociological Review SP - 109 EP - 126 VL - 3 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input1985 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Burmeister, Anne-Kathrin T1 - Die Beziehung von Menschen zu ihren Vögeln in der Heimtierhaltung - Eine empirisch-tierärztliche Studie unter Entwicklung einer psychometrischen Skala der Mensch-Vogel-Beziehung DA - 2016 CY - München PB - Ludwig-Maximilians-Universität München U2 - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/22884/1/Burmeister_Anne-Kathrin.pdf. (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german phdthesis UR - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/22884/1/Burmeister_Anne-Kathrin.pdf S1 - 313 AB - Die Beziehung des Patientenbesitzers zu seinem Tier ist auch aus praktischer Sicht in der täglichen tierärztlichen Praxis von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit für den Tierarzt. Zum einen beeinflusst sie die Mitarbeit in der tierärztlichen Therapie, zum anderen hat sie Auswirkungen auf die Art und Weise der Haltung des Tieres. Daher sollte es im Interesse jedes Tierarztes liegen, diese Beziehung möglichst korrekt und zügig zu erfassen, damit sie für eine optimale Kommunikation mit dem Halter und bei Therapieentscheidungen berücksichtigt werden kann." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 22971769 AU - Burmeister, Anne-Kathrin AU - Drasch, Katrin AU - Rinder, Monika AU - Prechsl, Sebastian AU - Peschel, Andrea AU - Korbel, Rüdiger AU - Saam, Nicole J. T1 - Development and Application of the Owner-Bird Relationship Scale (OBRS) to Assess the Relation of Humans to Their Pet Birds JF - Frontiers in veterinary science SP - 1 EP - 13 VL - 7 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.3389/fvets.2020.575221. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed ZA5242 article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - Only a few birds besides domestic pigeons and poultry can be described as domesticated. Therefore, keeping a pet bird can be challenging, and the human-avian relationship will have a major influence on the quality of this cohabitation. Studies that focus on characterizing the owner-bird relationship generally use adapted cat/dog scales which may not identify its specific features. Following a sociological approach, a concept of human-animal relationship was developed leading to three types of human-animal relationship (impersonal, personal, and close personal). This concept was used to develop a 21-item owner-bird-relationship scale (OBRS). This scale was applied to measure the relationship between pet bird owners (or keepers) (n = 1,444) and their birds in an online survey performed in Germany. Factor analysis revealed that the relationship between owner and bird consisted of four dimensions: the tendency of the owner to anthropomorphize the bird; the social support the bird provides for the owner; the empathy, attentiveness, and respect of the owner toward the bird; and the relationship of the bird toward the owner. More than one quarter of the German bird owners of this sample showed an impersonal, half a personal, and less than a quarter a close personal relationship to their bird. The relationship varied with the socio-demographic characteristics of the owners, such as gender, marital status, and education. This scale supports more comprehensive quantitative research into the human-bird relationship in the broad field of human-animal studies including the psychology and sociology of animals as well as animal welfare and veterinary medicine." Die Daten des ALLBUS von 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3389/fvets.2020.575221 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Burzan, Nicole T1 - Bildung als prägender Faktor in der Sozialstruktur. Das Beispiel der bildungsspezifischen Partnerwahl T2 - Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse. Anwendungsbeispiele aus methodischer Perspektive ED - Burzan, Nicole PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 71 EP - 88 T3 - Hagener Studientexte zur Soziologie AB - (mfn) Die Autorin befasst sich in dem Beitrag mit der Abhängigkeit der Ehepartnerwahl von der Bildung. "Wählt man den Partner frei, ganz unabhängig von seiner Bildungsqualifikation, oder spielen nach wie vor strukturelle Einflüsse eine Rolle, seien sie derart, dass bestimmte Gelegenheitsstrukturen wirken oder dass soziale Zugehörigkeiten beziehungsweise Abgrenzungen zum Ausdruck kommen?" Um diese Frage zu klären, beschreibt die Autorin die Möglichkeiten der Operationalisierung der Variable "Bildung". So kann Bildung z.B. in Form von Bildungsjahren operationalisiert werden. Um die Berechnung der Bildungsjahre für Personen ohne Schulabschluss zu demonstrieren, greift sie exemplarisch auf eine Studie von Simonson (2004) und kumulierten ALLBUS-Daten von 1980-1998 zurück. Des Weiteren werden weitere Forschungsprobleme diskutiert und empirische Ergebnisse vorgestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse. Anwendungsbeispiele aus methodischer Perspektive T2 - Hagener Studientexte zur Soziologie PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 5 ED - Burzan, Nicole TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Burzan, Nicole T1 - Soziologie sozialer Ungleichheit T2 - Handbuch Spezielle Soziologien ED - Kneer, Georg ED - Schroer, Markus PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.springerlink.de/content/km07196655754311/abstract/ SP - 525 EP - 538 AB - Soziale Ungleichheit ist ein klassisches Feld der Soziologie. Inwiefern kann man dieses Themenfeld aber als eine spezielle Soziologie kennzeichnen, wenn ihr Gegenstand so umfassend ist, wenn soziale Ungleichheit neben der funktionalen Differenzierung eine makrosoziale Hauptachse (Schwinn 2007) der Gesellschaftsanalyse darstellt? Dies ist deshalb sinnvoll, weil es eine Vielfalt soziologischer Arbeiten zu Erscheinungsformen und Ursache-Wirkungszusammenhängen von sozialer Ungleichheit gibt, die nicht in jedem Fall ihren Schwerpunkt auf die theoretische Gesamtsicht der Gesellschaft setzen. Nichtsdestoweniger müssen solche Arbeiten zumindest implizit eine Position dazu einnehmen, welchen Stellenwert der untersuchte Ausschnitt für soziale Ungleichheit insgesamt hat. Betrachtet man etwa Migration als Ungleichheitsmerkmal, ist immer auch zu klären, ob und inwiefern der Migrantenstatus als eigenständiges Merkmal oder nur in Verbindung z.B. mit niedriger Bildung die Lebenschancen beeinflusst. Bildung ist als Ungleichheitsmerkmal auch deshalb so zentral, weil die Ausbildung weitreichende Auswirkungen auf die Lebenschancen in vielen anderen Bereichen, dem Beruf, dem Konsum, der Freizeit etc. hat. Anwendungsfelder der Thematik ’soziale Ungleichheit’ gibt es viele." Der ALLBUS 2004 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet und zu einer Aussage über die Verteilung von Dienstleistungs- und Facharbeiterberufen innerhalb Deutschlands herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Typologische Konstruktionen - Prinzipien und Forschungspraxis T2 - Erlebniswelten PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Burzan, Nicole ED - Hitzler, Ronald TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten T2 - Erlebniswelten PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Burzan, Nicole ED - Hitzler, Ronald ED - Kirschner, Heiko TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Burzan, Nicole AU - Lökenhoff, Brigitta AU - Schimank, Uwe AU - Schöneck, Nadine M. T1 - Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat die Soziologie von Anfang an beschäftigt. Dieses Buch bietet einen neuen theoretischen und empirischen Ansatz zur Erfassung dieses Verhältnisses. Im Mittelpunkt stehen dabei die Publikumsrollen der Individuen. Dieses ist etwa Patient im Gesundheitssystem, Angeklagter im Rechtssystem, Zeitungsleser im System der Massenmedien oder Wähler im politischen System. Diese Rollen stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit der Untersuchung: Wie stellen sie sich hinsichtlich des Vollzugs von Gesellschaft durch die Individuen und der gesellschaftlichen Prägung der Individuen dar? Anders formuliert, geht es um das Publikum der Gesellschaft."Der ALLBUS (1998, 2004) findet in zweierlei Hinsicht Verwendung: Einerseits nutzen die Autoren den ALLBUS, um die Verteilungen bestimmter soziodemographischer Merkmale in ihrer Stichprobe mit denen der Grundgesamtheit (ALLBUS) abzugleichen. Andererseits werden innerhalb der empirischen Analysen die Anteile mindestens wöchentlich ausgeübter Aktivitäten, wie der Besuch kultureller Veranstaltungen oder der Ausübung künstlerischer und sportlicher Aktivitäten, ebenso mit den Daten des ALLBUS verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Busch, Claudia T1 - Gleichstellungspolitik in ländlichen Räumen T2 - 22. Bundeskonferenz der BAG PY - 2014 CY - Potsdam KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.frauenbeauftragte.de/wp/wp-content/uploads/buko2014/Foren/Forum5_ClaudiaBusch_laendlicherRaum.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.frauenbeauftragte.de/wp/wp-content/uploads/buko2014/Foren/Forum5_ClaudiaBusch_laendlicherRaum.pdf AB - Der ALLBUS-Datensatz von 2004 wird verwendet, um die Milieustrukturen im städtischen und ländlichen Raum zu analysieren und zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familienvorstellungen von Jugendlichen. Dokumentation eines Workshops PY - 2003 CY - Oldenburg PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg ED - Busch, Friedrich ED - Scholz, Wolf-Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung PY - 2005 CY - Oldenburg PB - BIS (Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg) IS - 8 ED - Busch, Friedrich W. ED - Nave-Herz, Rosemarie TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2199-9082 AU - Busch, Kathrin T1 - Krise oder Unterstützung der (repräsentativen) Demokratie in Deutschland? Die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte 1991-2018 JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren SP - 7 EP - 14 IS - 65 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.15464/isi.65.2020.7-14. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GLES_contra OA_SSOAR OAproved ZA4586 ZA5270 article checked datfeld german indexproved noindex transfer20 vttrans AB - Mehr als 3 Jahrzehnte sind seit Beginn der wirtschaftlichen und politischen Umbrüche in Osteuropa und der Wiedervereinigung Deutschlands vergangen. Doch auch heute noch sind Fragen über die Verfassungswirklichkeiten der "neuen" Demokratien sowie über die Werte, Normen und Einstellungen der Menschen von Relevanz. In Deutschland zeigen sich weiterhin Unterschiede zwischen Ost- und West, zum Beispiel im Anteil sogenannter "unzufriedener DemokratInnen": Während diese die Demokratie stützen, haben sie häufig nur wenig Vertrauen in politische Institutionen wie in das Parlament oder die Regierung (vgl. Klingemann 2014). Der vorliegende Beitrag setzt den Fokus auf die Frage, wie sich allgemeine Bewertungen von PolitikerInnen in Bezug zur Erfüllung wichtiger demokratischer Prinzipien auf die Zufriedenheit mit der Demokratie auswirken. Dazu werden Befragungsdaten aus der Allgemeinen Bevölkerungsstudie (Allbus) genutzt, die zwischen 1988 und 2018 erhoben wurden. Es zeigt sich, dass Bewertungen "der Politiker" in Bezug zu ihrem Eingehen auf die Menschen (Responsivität) sowie in Bezug zur Vertretung des Volkes (Repräsentativität) die Demokratiezufriedenheit maßgeblich mit beeinflussen. Für AnhängerInnen der Partei "Die Linke" und der AfD sind die Bewertungen von Responsivität und Repräsentativität auf die Demokratiezufriedenheit teilweise von noch stärkerer Bedeutung. Mit der Untersuchung von Einstellungen zu politischen Prozessen legt der Beitrag den Schwerpunkt auf einen Teil der politischen Kultur, der bisher in der Forschung weniger Beachtung gefunden hat." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.15464/isi.65.2020.7-14 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783837976977 AU - Busch, Ulrike T1 - Familienplanung im Wandel T2 - Die deutschsprachige Sexualwissenschaft: Bestandsaufnahme und Ausblick ED - Voß, Heinz-Jürgen PY - 2020 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text transfer22 N1 - https://doi.org/10.30820/9783837976977-123. (ALLBUS) SP - 123 EP - 152 AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2012 sowie aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837976977-123 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Büschges, Günter AU - Wintergerst-Gaasch, Ingrid T1 - Privater Haushalt und "Neue Armut PY - 1988 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die hier vorgelegte Studie zielt darauf ab, Operationalisierungsvorschläge für die Bestimmung und Ermittlung ökonomisch ungünstiger und gefährdeter Grenzlagen zu entwickeln, Deskriptionen und Explikationen dieser Grenzlagen und der für sie charakteristischen Merkmale sowie der sie beeinflussenden Faktoren zu geben, Forschungsdefizite aufzuzeigen und erste Analyseergebnisse vorzustellen, um so Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen aufzuweisen, die für eine genauere Bestimmung der Lebenslagen privater Haushalte unter besonderer Berücksichtigung auch des aktuellen Themas "neue Armut" derzeit kennzeichnend sind. Zu diesem Zweck werden unter Auswertung der einschlägigen Literatur Dimensionen und Indikatoren erarbeitet, die sich zur Beschreibung der Lebenslage privater Haushalte eignen, werden bedeutsame Ursachen und diese auslösende Ereignisse dargestellt, die zu einer Gefährdung von Lebenslagen führen oder führen können, werden einige besonders gefährdete Personengruppen und Haushaltstypen herausgestellt und werden schließlich individuelle wie kollektive Bewältigungsstrategien nebst deren Voraussetzungen erörtert, die den Haushalten zur Verfügung stehen, um Gefährdungen ihrer Lebenslage zu begegnen. Im Interesse einer empirischen Absicherung der erzielten Ergebnisse werden die Dimensionen und auf diese bezogene Indikatoren zur Erfassung und Beschreibung privater Haushalte in wirtschaftlich schwächerer oder ungesicherter Lebenslage im Rahmen einer Sekundäranalyse auf der Grundlage der Datensätze der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der Jahre 1982, 1984 und 1986 auf ihre Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit überprüft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Buss, Eugen T1 - Das emotionale Profil der Deutschen. Bestandsaufnahme und Konsequenzen für Unternehmer, Politiker und Öffentlichkeitsarbeiter PY - 1999 CY - Frankfurt am Main PB - F.A.Z.- Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Nur 7% der Deutschen halten die Informationen von Unternehmen für glaubwürdig. Das Vertrauen in Manager und Politiker ist bei der Mehrheit der Bevölkerung gleichermaßen erschüttert. Zudem steigt die Boykottbereitschaft - auch, sich gegen demokratisch getroffene Entscheidungen zu wehren. Das sind nur einige Ergebnisse der umfangreichen Studie von Eugen Buß. Der Sozialwissenschaftler entwirft auf der Grundlage von dezidierten Umfragen ein umfassendes emotionales Profil der Deutschen und gibt Wirtschaftsführern, Politikern ebenso wie Corporate Communications Verantwortlichen und Marketing-Profis eine Strategie an die Hand, wie im 21. Jahrhundert eine neue Informationspolitik zu entwickelt ist und damit ein erfolgreiches Imagemanagement erreicht werden kann. Denn wer heute glaubwürdig ist, entscheiden weniger die Inhalte als die Emotionen. Dabei werden Bauchentscheidungen von Managern ebenso wie Gefühlsbezeugungen von Politikern gefordert. Aber auch im Dienstleistungsbereich wird zunehmend Gefühlsmanagement verlangt - und sei es nur in Form von ’Lächelzwang’. Eine veränderte Strategie ist daher ein Muss für alle Kommunikationsverantwortlichen. Bisher gültige PR-Regeln müssen im Hinblick auf die veränderte Werte-Ebene neu durchdacht sowie eine konsequente Markencodierung entwickelt werden. Von einer neuen Form des ’Emotion-Monitoring’ als Frühwarnsystem bis zum ’Emotion-Setting’ gibt Buß eine Fülle von Anregungen für ein modernes Imagemanagement. Die Bedeutung des Internets wird ebenso untersucht wie das erfolgreiche Verhalten im Krisenfall dargestellt." Neben anderen Datenquellen verwendet Buss den ALLBUS 1984, 1992 und 1994. Die ALLBUS-Daten von 1984 und 1994 werden zur Messung des Vertrauens in Institutionen verwendet, während mittels der Daten der ALLBUS-Erhebung von 1992 die Beteiligung an Protestformen analysiert wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming T2 - Kasseler Personalschriften PY - 2009 CY - Kassel PB - Kassel University Press IS - 7) ED - Bussiek, Dagmar ED - Göbel, Simona TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Butz, Sebastian AU - Kieslich, Pascal J. AU - Bless, Herbert T1 - Why are conservatives happier than liberals? Comparing different explanations based on system justification, multiple group membership, and positive adjustment JF - European Journal of Social Psychology SP - 362 EP - 372 IS - 3 VL - 47 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.2283/epdf AB - This study examined the relation between conservatism and life satisfaction. Analyses based on data from a representative German survey (ALLBUS 2010) revealed a positive relation between conservatism and selfreported life satisfaction, thus supporting prior claims of this link. Different accounts have been proposed for this relationship, suggesting system justification, positive adjustment, or multiple group membership as potential mediators. Going beyond prior research, this study allowed for a comparison between these different mechanisms. Analyses revealed that system justification and one of the three examined constructs related to positive adjustment (i.e.,religiosity) were significant mediators of the positive relationship between political conservatism and life satisfaction. Comparable results were obtained after controlling for a number of sociodemographic variables. The present findings indicate (i) that conservatives report to be more satisfied with their lives than liberals and (ii) that this difference is in part due to conservatives’ system justification and religiosity. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1002/ejsp.2283 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Bytzek, Evelyn AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen PY - 2011 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2011 GLES_pro GLES_version1 PB PB_input2017 PB_pro book checked gt U3 - (ALLBUS) (GLES) (Politbarometer) AB - Bei Bundestagswahlen steht der Wähler mittlerweile ebenso sehr im Rampenlicht wie Politikerinnen und Politiker. Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird dem Wahlvolk auf den Zahn gefühlt, sodass - oft schon vor den ersten Hochrechnungen - eigentlich jedem Journalisten, Politiker und Bürger klar ist, warum wer wen gewählt hat. Dass diese Einschätzung häufig auf zweifelhaften Quellen und Verfahren wie O-Tönen aus der Fußgängerzone beruht, spielt keine Rolle. So entstehen moderne Mythen über den deutschen Wähler, die sich trotz erheblicher Veränderungen bei Wählerschaft, Medien und in der politischen Landschaft hartnäckig halten. Die Autorinnen und Autoren nehmen u. a. am Beispiel der Bundestagswahl 2009 diese Mythen unter die Lupe und demaskieren oder untermauern sie. Wählen Frauen anders? Gefährden Wechselwähler die Demokratie in Deutschland? Sind die Volksparteien am Ende?" Als Datengrundlage dient u.a. der kumulierte ALLBUS von 1980-2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen PY - 2011 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag ED - Bytzek, Evelyn ED - Roßteutscher, Sigrid TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Cai, Jialiang T1 - The Vicious circle of the Identity of the East German Masses ‐ the Dilemma of the Construction of the German Common National Identity JF - Highlights in Business, Economics and Management SP - 235 EP - 241 VL - 2 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak text tmd transfer22 zsextract AB - After the World War II, Germany was divided into two parts, the East and the West carried out social economy and national construction for half a century under the guidance of planned economy and market economy separately. The longer the division of Germany, the greater the gap between east and west in terms of economic system, political culture and so on. Now, Germany has been unified for more than 30 years, and the economic integration between the East and the West has achieved remarkable results. However, in terms of identity, there are still barriers between east and west that hinder the construction of a common German identity. In order to figure out what factors hinder the German identity forming, through reviewing history of the process of German economic integration, unequal economic developing structure was found that it could be origin of the barriers." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.54097/hbem.v2i.2368 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Online Panel Research: A Data Quality Perspective T2 - Wiley series in survey methodology PY - 2014 CY - New York PB - Wiley ED - Callegaro, Mario ED - Baker, Reginald P. ED - Bethlehem, Jelke ED - Goritz, Anja S. ED - Krosnick, Jon A. ED - Lavrakas, Paul J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Campbell, Ross T1 - Leaven" and "Yeast": Social Capital and the Social Foundations of Democracy in Germany JF - Debatte: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe SP - 259 EP - 280 IS - 3 VL - 18 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1991-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/0965156X.2010.533864 AB - Does social capital stimulate political support? Although scholars have arrived at equivocal answers to this question, the vast majority of this research has been overly restrictive in its measures of social capital and democratic attitudes, focusing almost exclusively upon connections between social and political trust from which broad inferences about the social capital perspective have been made. Rarely, however, has the impact of different manifestations of social capital been examined on a range of democratic attitudes. Using ALLBUS data from the Federal Republic of Germany, this study subjects the social capital perspective to empirical testing, by systematically examining the impact of five manifestations of social capital on two measures of political support. The results strongly confirm that social capital influences democratic attitudes which are more diffuse in character."Der ALLBUS (1991-2008) wird als Hauptdatensatz verwendet. Es wurden Daten herangezogen, um politische Einstellungen darzustellen. Hierunter fallen Variablen, die Einstellungen gegenüber der Demokratie messen, aber auch solche, die das politische Engagement wiedergeben. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Campbell, Ross T1 - Social Capital and Political Support: A Reassessment of the Putnam Thesis in East and West Germany JF - German Politics SP - 568 EP - 590 IS - 4 VL - 20 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - A sizeable scholarly literature has generally uncovered weak, statistically trivial connections between social capital and political support, in spite of its logical appeal. Much of this research, however, has adopted an overly restrictive research design. It has overwhelmingly focused on the impact of social trust on political trust, from which broad inferences about the utility of the social capital perspective have been made. Rarely, however, has the impact of social capital been systematically assessed on indicators of political support which are more diffuse in character. Using data drawn from the German General Social Survey (ALLBUS), the present study analyses the impact of different measures of social capital on political support in the Federal Republic of Germany. The results strongly support the conclusion that social capital influences diffuse support. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01402382 AU - Campbell, Ross T1 - Socialist Values and Political Participation in Germany: A Barrier to ’Inner Unity’? JF - West European Politics SP - 362 EP - 383 IS - 2 VL - 34 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1988-2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/01402382.2011.546580 AB - One of the defining features of post-reunified East German political culture has been an enduring affinity for socialism. Although firmly opposed to the pre-1989 one-party state, a sizeable majority of East Germans nevertheless continue to value socialism. Whilst much scholarly research has investigated the strength and depth of socialist values, as well as their sources, comparatively little is known about their consequences, about if and how socialist values matter. This article seeks to redress this by examining linkages between socialist values and political participation, asking whether socialist values are merely passive, romanticized expressions, the effects of which are largely benign, or whether they have real-life behavioral consequences for democracy. Exploring this question using ALLBUS data from East Germany, five hypotheses are tested at the individual level. The results strongly demonstrate that socialist values impact upon social capital and electoral behavior." Als Grundlage der Analysen dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1988-2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Campbell, Ross T1 - Values, trust and democracy in Germany: Still in search of ’inner unity’? JF - European Journal of Political Research SP - 646 EP - 670 VL - 51 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1991-2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Twenty years after German reunification, surveys have persistently uncovered differences in political trust between the eastern and western part of the country. Studies have offered disintegrated and inconclusive assessments of the cross-regional variation. This variation is traced to a tenacious, retrospective sympathy for socialism steeped in political socialisation and experiential learning. Empirical analyses confirm the presence of two key effects. First, retrospective evaluations of socialism not only fuel popular distrust of political institutions, but are more strongly correlated with trust in the east. Second, East-West evaluations of socialism are sufficiently different to contribute towards explainig the contrasting levels of trust between the two regions. That socialist values constitute a core axis upon which east German attitudes pivot presents a challenge for nurturing trust in democratic institutions and renews attention to processes through which supportive attitudes to democracy are acquired in transitional countries."Als empirische Grundlage dienen ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum 1991-2010. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Campbell, Ross T1 - Winners, losers and the Grand Coalition: Political satisfaction in the Federal Republic of Germany JF - International Political Science Review SP - 168 EP - 184 IS - 2 VL - 36 PY - 2013 U3 - First published online: Decemberb10, 2013, https://doi.org/10.1177%2F0192512113505246. (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article examines how electoral outcomes nurture democratic sentiment. Elections generate winners and losers, and voters alter their beliefs in ways that are congruent with electoral choices. Yet, while winning and losing shape democratic sentiment, comparatively less is known about the intermediary influences through which this relationship flows. Analysing data from the Federal Republic of Germany, this article probes for contextually driven effects using cross-level modelling of German General Social Surveys (Allgemeine Bevölkerungs Umfrage der Sozialwissenschaften). Four hypotheses are tested at the individual level, with the results confirming the following. First, winners’ democratic sentiments remain firm in the context of electoral stalemate, but are mediated through their ideological proximity to the party for which they voted. Second, time conditions winners’ democratic sentiments, but in discrepant ways in the east and west of the country. There is no evidence that the western relationship has systematically weakened over a 20-year period. The eastern relationship, meanwhile, was especially strong following unification, but stabilised thereafter. In demonstrating that winners’ attitudes are influenced by political context and time, the article presents a more refined analysis and a more comprehensive account, and develops fresh lines of inquiry into the structure of mass democratic sentiment."Zur Analyse werden die ALLBUS-Datensätze von 1988, 1991,1992,1998, 2002 und 2008 genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Campbell, Ross T1 - Political Culture and the Legacy of Socialism in Unified Germany JF - German Politics SP - 271 EP - 291 IS - 3 VL - 24 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644008.2015.1021793 AB - Almost a quarter of a century after German unification, studies continue to uncover pervasive attachments to socialism in the former East. While these attachments have been a recurrent feature in analyses of political culture, surprisingly little is known about their sources. This article systematically explores the socio-political foundations of socialist values, by subjecting two theoretical perspectives to empirical testing. Political socialisation perspectives attribute these values to generationally based political identities that were forged in the pre-1989 era. Political economy perspectives, by contrast, stress how they have been reinforced by negative post-1989 evaluations of politics and materialism. Logistic regression analyses of ALLBUS data from 1991 to 2010 test nine hypotheses at the individual level, with the results confirming the following. First, there is evidence of an age-based structure to the foundations of socialist values: younger easterners are less likely to value socialism, but the evidence of this has emerged only recently. Second, equally important drivers of these values are support for parties on the left of the political spectrum and ideological self-placement. Third, economic factors have been selective and inconsistent predictors of socialist values. Overall, the research underscores the stability of socialist values in the German context, but argues that these values remain compatible with a political culture that is supportive of the democratic framework of unified Germany. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2015.1021793 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783030037918 AU - Campbell, Ross T1 - Popular Support for Democracy in Unified Germany : Critical Democrats T2 - New Perspectives in German Political Studies PY - 2019 CY - Cham PB - Palgrave Macmillan KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 EB_contra FDZ_ALLBUS GA PB_contra book checked english jak rp wa U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-03792-5. (ALLBUS) SP - 263 AB - This book examines attitudes towards democracy in the Federal Republic of Germany. By drawing on extensive survey evidence, it charts Germans’ changing views of the political system prior to and following unification. The study examines four aspects of the political system: how it functions overall, attitudes towards the Basic Law, trust in representative institutions, and views of the European Union. Rather than accepting or rejecting democracy, the research shows how Germans merge shades of criticism and support. In addition, it pinpoints the factors that condition support, showing how it is influenced by durable and changeable stimuli. Overall, the findings challenge suggestions of a crisis of democracy but they also demonstrate that support is particularly low towards aspects of the European Union. This book appeals to readers interested in public opinion and democracy in Germany, along with those interested in the changing relationship between citizens and the state." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-030-03792-5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Campbell, Ross T1 - How critical are Germans of democracy? The pattern and origins of constitutional support in Germany JF - Journal of Contemporary Central and Eastern Europe SP - 113 EP - 133 IS - 2/3 VL - 28 PY - 2020 U3 - First published online: October 14, 2020, https://doi.org/10.1080/25739638.2020.1833562. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked datfeld english indexproved transfer20 vttrans AB - Academic studies have consistently demonstrated that citizens have lost trust in democratic institutions, grown sceptical of elected leaders, and become dissatisfied with how democracy works. These studies, however, neglect the analysis of some of the most important objects of the democracies they analyse. A case in point is the German constitution (Basic Law), which prescribes the values of German democracy and the institutions through which they are realized. By analysing 28 years of individual-level data from the German General Social Survey (ALLBUS), this article makes two important discoveries about attitudes towards the constitution. First, support for it is widespread, enduring and increasing amongst citizens in the east and west of the country. Second, generalized linear models demonstrate that this form of support is grounded in phenomena which provide it with durability. Postmaterialist values, centrist ideology, and age all nurture attachments to the constitution. These effects are confirmed by post-estimation analyses of average marginal effects. By demonstrating that German democracy is underpinned by a fund of enduring support, the research challenges suggestions of a crisis of democracy and concludes that Germans are not cynically rejecting of democracy, but critically democratic: they desire a fuller expression of the constitutional ideals." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1988, 1991, 1996, 2000, 2008 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/25739638.2020.1833562 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Campbell, Ross T1 - Germany United? Trust in Democratic Institutions Thirty Years after Unification JF - German Politics and Society SP - 1 EP - 24 IS - 1 VL - 41 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - In the aftermath of unification, studies consistently uncovered differences in trust between citizens of the east and west of Germany. This article examines if this remains the case. It evaluates the trends and individual-level drivers of trust from 1984 to 2018 using data from the German General Social Survey (allbus) showing, first, that Germans are cautiously trusting of institutions, trust is more extensive than at any point since unification, and the differences between the east and west have narrowed; and, second, that trust is shaped by factors that are broadly similar between the two parts of the country. Multivariate models and post-estimation analyses show that trust is steeped in a variety of phenomena, some of which provide it with resilience and durability. The study rejects suggestions that Germany is suffering from a legitimacy crisis and concludes that the project of national integration is more complete than has previously been thought." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1984 bis 2018 weren in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3167/gps.2023.410101 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Symposium on Measuring Well-being and Social Indicators. Final report. Ottawa PY - 1996 ED - Canadian Council on Social Development TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Canan, Coskun T1 - Über Bildung, Einwanderung und Religionszugehörigkeit T2 - Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik ED - Haller, Michael ED - Niggeschmidt, Martin PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 135 EP - 153 AB - ’Sind Muslime dümmer?’, fragte eine Zeitung während der Sarrazin-Debatte in Deutschland und spitzte damit die These zu, der kulturell-religiöse Hintergrund von Muslimen sei bildungsfeindlich. Zur methodischen Unschärfe bei der Kategorisierung ’muslimischer Migranten’ zählt nach Meinung des Autors auch die Tatsache, dass Thilo Sarrazin die Heterogenität zwischen den Sunniten, Aleviten und Schiiten ausblendet. Dies ist möglicherweise kein Zufall, denn die Ergebnisse einer gesonderten Betrachtung der drei großen Gruppen innerhalb der Muslime in Deutschland vertragen sich nicht mit Sarrazins Vorstellung von einem monolithischen ’islamisch-kulturellen Hintergrund’. Wie der vorliegende Überblick über einige empirische Erhebungen zeigt, kommt es beim Bildungserfolg von Migranten nicht auf die Religionszugehörigkeit, sondern vor allem auf sozio-strukturelle Faktoren an. Iranische Flüchtlinge beispielsweise sind mit hohen Qualifikationen eingewandert und geben ihre bildungsrelevanten Ressourcen an die nachfolgenden Generationen weiter. Die Kinder klassischer Arbeitsmigranten hingegen haben in der Schule mit Startnachteilen zu kämpfen, egal, ob es sich um russlandstämmige Aussiedler oder um türkische Mitbürger in Deutschland oder um mexikanische Einwanderer in den USA handelt."Als Datenbasis wird u.a. der ALLBUS 2008 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 143 AU - Cantoni, Davide AU - Hagemeister, Felix AU - Westcott, Mark T1 - Persistence and Activation of Right-Wing Political Ideology T2 - Discussion Paper PY - 2019 CY - München/Berlin PB - Collaborative Research Center Transregio “Rationality and Competition” KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GA GLES GLES_input2019 GLES_pro GLES_version9 TK ZA5720 ZA5726 ZA5728 ZA5732 checked german jak techreport U3 - https://epub.ub.uni-muenchen.de/60795/1/Cantoni_Hagemeister_Persistence_and_Activation_of_Right-Wing_Political_Ideology.pdf. (ALLBUS) (GLES) UR - https://epub.ub.uni-muenchen.de/60795/1/Cantoni_Hagemeister_Persistence_and_Activation_of_Right-Wing_Political_Ideology.pdf SP - 86 AB - We argue that a long-run cultural persistence of right-wing ideology can explain the recent rise of right-wing populism. Shifts in the supply of party platforms can interact with this existing demand, and give rise to patterns of historical persistence. We study the context of Germany in the 2017 federal election, when the emergence of the AfD offered voters a populist right-wing option, with little social stigma attached. We show that municipalities that expressed strong support for the Nazi party in 1933 are more likely to vote for the AfD now, but not in 2013, when the AfD was a more moderate, fiscally conservative party. Using opinion surveys, we show that these dynamics are not generated by a concurrent demand shift: political attitudes do not shift sharply to the right in the municipalities with a history of Nazi support." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 und 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Careja, Romana AU - Andreß, Hans-Jürgen AU - Giesselmann, Marco T1 - What Difference Does a Negative Opinion Climate Make? Assessing Immigrants’ Low-Wage Risks in Times of Heightened Anti-Immigrant Attitudes JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 265 EP - 288 IS - 2 VL - 72 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1007/s11577-020-00697-w. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - The paper argues that a negative opinion climate vis-à-vis immigrants increases the low-wage risks of second-generation immigrants. Analysing data from 18 waves of the German Socio-Economic Panel and using a matched case design, we provide strong support for this hypothesis. The findings complement studies of immigrants’ wages, bringing evidence for their sensitivity to contextual factors. They also complement recent findings from firm-level studies that found that the wage bias in cases of second-generation immigrants reflects the perception of competition between them and German workers." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996, 2000, 2002, 2006, 2010, 2012 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse in dieser Studie verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-020-00697-w M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Cargnino, Manuel T1 - The Interplay of Online Network Homogeneity, Populist Attitudes and Conspiratorial Beliefs PY - 2020 PB - SocArXiv KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA5270 checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1093/ijpor/edaa036. (ALLBUS) SP - 21 AB - Social networking sites are suspected to impede the communication between members of different political camps and thereby increase network homogeneity, particularly in some rather extreme groups. This homogeneity can be a result of humans’ tendency to process information in biased, confirmatory ways – a characteristic which is also ascribed to populist citizens and those who hold conspiratorial beliefs. It is hypothesized that populist views and conspiratorial beliefs are associated to higher exposure to like-minded information within Facebook and that conspiratorial beliefs fuel this association. An online survey (N = 469) revealed that populist attitudes are positively associated to conspiratorial beliefs but negatively to homogeneity, while conspiratorial beliefs are unrelated to homogeneity. Findings are discussed in the light of research on online network homogeneity." Der ALLBUS von 2018 wird in diesem Paper als Ergänzungsstudie verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ijpor/edaa036 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 116 AU - Cattaneo, Marco AU - Wiencierz, Andrea T1 - Likelihood-based Imprecise Regression T2 - Technical Report PY - 2011 CY - München PB - Institut für Statistik der LMU München KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://epub.ub.uni-muenchen.de/12450/1/report.pdf. (ALLBUS) UR - http://epub.ub.uni-muenchen.de/12450/1/report.pdf AB - We introduce a new approach to regression with imprecisely observed data, combining likelihood inference with ideas from imprecise probability theory, and thereby taking different kinds of uncertainty into account. The approach is very general and applicable to various kinds of imprecise data, not only to intervals.In the present paper, we propose a regression method based on this approach, where no parametric distributional assumption is needed and interval estimates of quantiles of the error distribution are used to identify plausible descriptions of the relationship of interest. Therefore, the proposed regression method is very robust. We apply our robust regression method to an interesting question in the social sciences. The analysis, based on survey data, yields a relatively imprecise result, reflecting the high amount of uncertainty inherent in the analyzed data set."Der ALLBUS 2008 dient als Hauptdatensatz. Für die Anwendung der vorgestellten Regressionsmethode werden die Variablen Alter und Einkommen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 114 AU - Cattaneo, Marco AU - Wiencierz, Andrea T1 - Robust regression with imprecise data T2 - Technical Report PY - 2011 CY - München PB - Institut für Statistik, LMU München KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://epub.ub.uni-muenchen.de/12395/1/report.pdf. (ALLBUS) UR - http://epub.ub.uni-muenchen.de/12395/1/report.pdf AB - We consider the problem of regression analysis with imprecise data. By imprecise data we mean imprecise observations of precise quantities in the form of sets of values. In this paper, we explore a recently introduced likelihood-based approach to regression with such data. The approach is very general, since it covers all kinds of imprecise data (i.e. not only intervals) and it is not restricted to linear regression. Its result consists of a set of functions, reflecting the entire uncertainty of the regression problem. Here we study in particular a robust special case of the likelihood-based imprecise regression, which can be interpreted as a generalization of the method of least median of squares. Moreover, we apply it to data from a social survey, and compare it with other approaches to regression with imprecise data. It turns out that the likelihood-based approach is the most generally applicable one and is the only approach accounting for multiple sources of uncertainty at the same time."Der ALLBUS 2008 dient als Hauptdatensatz. Für die Anwendung der vorgestellten Regressionsmethode werden die Variablen Alter und Einkommen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Çelik, Baris T1 - Diskussion zur Zuwanderung PY - 2002 KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Zuwanderung war im Bundestag eines der Hauptthemen der vergangenen Monate. Eine neue gesetzliche Regelung der Einwanderung soll demnächst im Bundestag abgestimmt werden. Doch dieses Gesetz soll laut politischer Parteien nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ richtungsweisend sein. Vor allem die Integration der Einwanderer, wer überhaupt kommen darf und wie diese hier gefördert werden, wird in der qualitativen Regelung wohl zum Thema werden. Nach der Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes wird es sicherlich zu Diskussionen kommen. [...] Vor allem in diesen Wochen ist die Zustimmung und die Akzeptanz der Einwanderung und auch der bereits hier lebenden Ausländer gesunken. Schon in der Vergangenheit schwankten die Meinungsäußerungen zwischen Ablehnung und Zustimmung je nach Konjunkturlage und Wahlkampfauseinandersetzungen. [...] Bei einer ALLBUS-Umfrage (ALLBUS 1996 [..]) stellte sich heraus, dass über 60% der deutschen Befragten der Meinung waren, dass Ausländer ihren Lebensstil besser an den der Deutschen anpassen sollten. 30% hielten es sogar für gerechtfertigt, Immigranten bei knapper Arbeit auszuweisen. Etwa ein Drittel votierte dafür, dass Ausländern die politische Betätigung untersagt werden sollte. Weitere 20% waren der Meinung, Ausländer sollten unter sich heiraten. Die Ergebnisse sind ein Beleg dafür, dass es in der deutschen Bevölkerung ein hohes Maß an Angst vor Überfremdung und Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt gibt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora - Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Ceylan, Rauf ED - Uslucan, Haci-Halil TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Charbonnier, Lars AU - Roy, Lena-Katharina T1 - Religion - Alter - Demenz.Zum Forschungsstand einer wachsenden Herausforderung Theologie und Kirche JF - International Journal of Practical Theology SP - 349 EP - 408 IS - 2 VL - 16 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved UR - http://www.degruyter.com/view/j/ijpt-2012-16-issue-2/ijpt-2012-0021/ijpt-2012-0021.xml AB - Die demographische Zukunft stellt eine Gesellschaft wie die bundesrepublikanische in Deutschland nicht nur in ihren sozialen wie ökonomischen Systemen vor immense Herausforderungen, sondern stellt auch die Religion und in Deutschland insbesondere die christliche Kirche mit ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor besondere Aufgaben. In diesem Research Report wird der aktuelle, für die Praktische Theologie relevante Forschungsstand zum Themenbereich von Religion und Alter vorgestellt, wie er sich in der deutschsprachigen Debatte darstellt. Dabei werden gerontologische Perspektiven ebenso berücksichtigt wie religionspsychologische und religionssoziologische Forschung oder handlungsfeldorientierte Arbeiten aus der Seelsorge und Religionspädagogik. Ein eigener Schwerpunkt wird auf die besonderen Herausforderungen gelegt, die der theologischen Reflexion wie kirchlich-praktischen Arbeit aus den Phänomenen der Demenz erwachsen."Aussagen bezüglich der Religiosität stützen sich auf Daten des ALLBUS 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Chauvel, Louis T1 - L’uniformisation du taux de suicide masculin selon l’age. Effet de génération ou recomposition du cycle de vie? JF - Revue française de sociologie SP - 681 EP - 734 IS - 4 VL - XXXVIII PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked french indexproved reviewed UR - http://louis.chauvel.free.fr/Suicosc.pdf AB - En France, le profil du taux de suicide masculin selon l’âge a connu de profonds changements au cours des 25 dernières années : naguère, le taux croissait très régulièrement avec l’âge ; maintenant les taux selon l’âge se sont uniformisés ; les moins de 40 ans d’aujourd’hui ont en effet connu une croissance de leur taux de suicide, et les 50 à 70 ans une baisse. Deux modèles statistiques concurrents proposent une lecture de cette évolution. Le premier, classique, tente de séparer les effets d’âge, de génération et de période ; il mène à la conclusion que certaines générations sont plus suicidaires que d’autres. Le second suppose que l’effet majeur est la recomposition du cycle de vie (effet d’interaction entre âge et période), c’est-à-dire le fait que l’âge, la jeunesse et la vieillesse, ne veulent pas dire la même chose, du point de vue du suicide, en 1950 et en 1995. L’étude est élargie au cas des Etats-Unis et, de façon plus succincte, à quinze pays. En définitive, comme les deux modèles s’ajustent bien aux données, seule l’analyse proprement sociologique du problème, par une mise en relation de faits provenant de champs sociaux distincts, permet de trancher en faveur de la redistribution du statut social selon les âges de la vie en une période de ralentissement de la croissance économique. LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Cheruvu, Sivaram T1 - How does Education affect Public Support for Courts? PY - 2020 CY - Atlanta PB - Department of Political Science, Emory University KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://sivaramcheruvu.com/s/Childhood_Education_Paper.pdf. (ALLBUS) UR - https://sivaramcheruvu.com/s/Childhood_Education_Paper.pdf SP - 47 AB - How does education affect public support for political institutions? Is this relationship more consequential for the efficacy of some institutions than others? In this paper, I argue that school environment and curriculum are two mechanisms through which education affects public support for institutions. These effects are particularly consequential for courts, as they rely on public support to enforce their rulings. To test my argument, I examine public support for the German Federal Constitutional Court (FCC). Leveraging the school enrollment cutoff date in East Germany for regression discontinuity and difference-in-difference-in-differences designs, I find an additional year of exposure to a more open school environment and the West German school curriculum after the fall of the Berlin Wall caused an increase in East Germans’ support for the FCC. My findings have implications for courts in new democracies, the relationship between education and political attitudes, and the scholarship on historical legacies." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1994, 2000, 2002, 2008, 2012 und 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Cheruvu, Sivaram T1 - Education, public support for institutions, and the separation of powers JF - Political Science Research and Methods SP - 570 EP - 587 IS - 3 VL - 11 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak transfer22 zsextract AB - A successful democratic transition requires citizens to embrace a new set of political institutions. Citizens’ support is vital for these institutions to uphold the burgeoning constitutional and legal order. Courts, for example, often rely on citizens’ support and threat of electoral punishment against the government to enforce their rulings. In this article, I consider whether education under democracy can engender this support. Using regression discontinuity, difference-in-differences, and difference-in-difference-in-differences designs, I find an additional year of schooling after the fall of the Berlin Wall has similar positive downstream effects on East Germans’ support across institutions. Since schooling similarly affects public support for judicial, legislative, and executive institutions, citizens are not necessarily inclined to electorally punish the other branches when they ignore a court’s ruling. This potential inability of courts to constrain unlawful government behavior threatens the foundation of the separation of powers and the survival of democracy." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2000, 2002, 2008, 2012 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1017/psrm.2022.29 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Choi, Donghyun Danny AU - Poertner, Mathias AU - Sambanis, Nicholas T1 - Native Bias: Overcoming Discrimination against Immigrants T2 - Princeton Studies in Political Behavior PY - 2022 CY - Princeton PB - Princeton University Press KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS ISSP_contra book english jak keinvt mmh text transfer22 U3 - (ALLBUS) VL - 35 AB - In the aftermath of the refugee crisis caused by conflicts in the Middle East and an increase in migration to Europe, European nations have witnessed a surge in discrimination targeted at immigrant minorities. To quell these conflicts, some governments have resorted to the adoption of coercive assimilation policies aimed at erasing differences between natives and immigrants. Are these policies the best method for reducing hostilities? Native Bias challenges the premise of such regulations by making the case for a civic integration model, based on shared social ideas defining the concept and practice of citizenship. Drawing from original surveys, survey experiments, and novel field experiments, Donghyun Danny Choi, Mathias Poertner, and Nicholas Sambanis show that although prejudice against immigrants is often driven by differences in traits such as appearance and religious practice, the suppression of such differences does not constitute the only path to integration. Instead, the authors demonstrate that similarities in ideas and value systems can serve as the foundation for a common identity, based on a shared concept of citizenship, overcoming the perceived social distance between natives and immigrants. Addressing one of the most pressing challenges of our time, Native Bias offers an original framework for understanding anti-immigrant discrimination and the processes through which it can be overcome." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1515/9780691222325 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Choi, Sunjong T1 - Zwischen Sozialstruktur und Kultur: Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Lebensstildiskurs in der Ungleichheitsanalyse am Beispiel Koreas DA - 2001 CY - Bielefeld PB - Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld (Bielefeld) U2 - http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973605286&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=973605286.pdf. (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973605286&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=973605286.pdf S1 - 1-193 AB - Die theoretische These bzw. das Interesse der vorliegenden Arbeit richtet sich [..] auf die wechselseitigen Beziehungen von Kultur und Sozialstruktur. Durch den [...] gesellschaftlichen Wandel vergrößert sich der am Subjekt orientierte Freiraum der individuellen Handlung (die Steigerung der individuellen Wahlmöglichkeiten, der Selbstbestimmtheit von objektiven Lagen usw.) einerseits, aber andererseits ist die individuelle Handlung immer noch in sozialstrukturellen Lagen und Institutionen verankert. (Vgl. Beck 1986: 205ff.) Die beiden Bereiche beeinflussen sich gegenseitig und stehen in einer untrennbaren Wechselbeziehung. Um den komplementären Zusammenhang von Sozialstruktur und Kultur bzw. von Objektivismus und Subjektivismus zu konzeptualisieren, nimmt die vorliegende Arbeit die zwei Theoriestränge als theoretische Grundlage, und zwar „die feinen Unterschiede" nach Bourdieu und „die Erlebnisgesellschaft" nach Schulze. Die Gesellschaftstheorie der Beiden ist scheinbar unterschiedlich und sogar gegensätzlich, doch können sie in vielerlei Hinsicht aneinander gebunden werden. Die Berührungspunkte zwischen Bourdieu und Schulze, die „verfeinerten Unterschiede der Erlebnisgesellschaft", mit Hilfe unserer empirischen Untersuchung zu finden, ist eine der theoretischen Anregungen der vorliegenden Untersuchung. Die Zusammenhänge zwischen Kultur und Struktur im Allgemeinen, und zwischen „den feinen Unterschieden und der Erlebnisgesellschaft" im Konkreten werden aber wiederum zu einer „empirisch offenen" Frage."Der Abschnitt "zu den sozialstrukturellen Bedingungen", in welchem der ALLBUS 1994 Verwendung findet, geht von den Fragen aus, welche Zusammenhänge zwischen verschiedenen sozialstrukturellen Dimensionen bestehen, und wie die Zusammenhänge für die Ungleichheitsanalyse in Korea zu interpretieren und mit dem Lebensstilparadigma, vor allem mit dem Strukturansatz, zu verknüpfen sind. Die Frage in diesem Abschnitt besteht vor allem darin, ob von einer „Statuskonsistenz" innerhalb einer Generation und zwischen den Generationen in der koreanischen Gesellschaft die Rede sein kann oder eher von der „Statusinkonsistenz". Als Indikator für die Status(in)konsistenz wird der Zusammenhang zwischen dem „kulturellen Kapital" (Bildung), dem „ökonomischen Kapital" (Einkommen) und dem „sozialen bzw. symbolischen Kapital" (berufliches Prestige) angenommen. Anhand eines pfadanalytischen Modells zur Erklärung der Statusallokation wird ersichtlich, dass in „Korea die soziale Herkunft, vor allem der väterliche Berufsstatus, noch stärkeren Einfluss auf den eigenen beruflichen, schulischen und finanziellen und damit letztlich auf den sozialen Status hat, als dies in Deutschland der Fall ist. Die Berechnungen zur Statusallokation für Deutschland basieren dabei auf den ALLBUS-Daten von 1994. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 10 AU - Chrapa, Michael T1 - Mediennutzung und Problembewusstsein der Bevölkerung in modernisierten Gesellschaften. Chancen und Erschwernisse für linke Politikansätze T2 - Manuskripte der Rosa-Luxemburg Stiftung PY - 2000 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg Stiftung KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das Hauptanliegen dieser Arbeit, deren zeitlicher Analyserahmen die 1990er Jahre und der Übergang ins neue Jahrzehnt ist, besteht vor allem darin, ausgewählte geistige Prozesse, insbesondere die der Wahrnehmung und Verarbeitung politisch-sozialer Probleme im Bewusstsein großer Menschengruppen, zu beleuchten. Dies soll im Zusammenhang mit den Wirkungen moderner Massenmedien erfolgen und dazu anregen, Orientierungen zu formulieren, die einen kritischen, selbstbestimmten Umgang mit Informationen bei der politischen Meinungsbildung fördern.[...] Betrachtet werden vor allem Phänomene des "Massenbewusstseins", hier in der Hauptsache verbreitete Meinungen und Einstellungen von großen Menschengruppen. Dabei bilden empirisch zugängliche - "messbare" - Aussagen zu ausgewählten politischen Themen den Schwerpunkt." Datengrundlage dieser Arbeit bilden hauptsächlich die ALLBUS - Erhebungen 1991 bis 1998, sowie FOKUS-Studien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Chrapa, Michael T1 - Handlungsstau"? Politisches Handeln in Ost und West JF - UTOPIE kreativ SP - 502 EP - 516 IS - Nr. 128 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.rosalux.de/engl/Utopie/2001/06.pdf AB - "Handeln" - als eine der zentralen Kategorien der Soziolgie - stellt gleichzeitig einen der kompliziertesten Gegenstände des Faches dar. Dies scheint vor allem in der außerordentlichen Vielfältigkeit und Komplexität von Handlungsmöglichkeiten und Handlungsformen begründet zu sein.[...] Im folgenden sollen Fakten vorgestellt werden, die aus Analysen der wahlberechtigten Bevölkerung Deutschlands zwischen 1996 und 2000 stammen, wobei die empirisch meßbaren Handlungsaktivitäten und Handlungsabsichten größerer Menschengruppen im Mittelpunkt standen. Dadurch war es möglich, probablistische Aussagen über das Zusammenwirken verschiedener mentaler und sozialer Faktoren zu treffen. Alle Erklärungen sind jedoch gleichsam von "makroskopischer Natur"; das Handeln von Menschen im mikrosozialen Raum und in bestimmten Situationen muß dementsprechend jeweils im einzelnen konkret erfaßt und analysiert werden." Als Datengundlage dient dem Autor der ALLBUS 1996 und 1998, ferner werden auch Daten von FOKUS (Forschungsgemeinschaft für Konflikt- und Sozialstudien) verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 15 AU - Chrapa, Michael T1 - Politisches Handeln - Empirische Fakten und theoretische Überlegungen zu Handlungspotenzialen in Ost und West T2 - Manuskripte der Rosa-Luxemburg Stiftung PY - 2001 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg Stiftung KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1991-1998 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Gestützt auf Überlegungen im Kontext moderner Handlungstheorie, die sich vor allem auf Phänomene des kollektiven politischen Handelns beziehen, wird nach Antworten zu den folgenden Fragen gesucht: (1) Welche empirisch feststellbaren politischen Handlungsformen gehören zur Verhaltenspraxis der (wahlberechtigten) deutschen Bevölkerung? Worin bestehen dabei bedeutsame Gemeinsamkeiten oder Differenzen zwischen den Bundesgebieten "Ost" und "West"? (2) Wie können Gruppen bzw. "Typen" charakterisiert werden, die sich in Bezug auf die verschiedenartige Ausprägung von Handlungsbestrebungen oder in Hinsicht auf mögliche "Radikalisierungen", z.B. durch die Anwendung auch unkonventioneller Formen, unterscheiden? Gibt es Populationen, die gleichsam "erschließbare Handlungspotenziale" verkörpern, und welche Merkmale sind für diese Gruppen zutreffend? (3) Lassen sich - aus makroskopischer Sicht - Faktoren ermitteln, von denen mit gewisser Sicherheit ausgesagt werden kann, dass sie fördernd bzw. hemmend auf Handlungsbereitschaften einwirken? Welche Konsequenzen wären daraus für die politische Aktivität linker Akteure abzuleiten? Als Datenbasis für die vorgenommenen Analysen dienten vor allem Datensätze des ALLBUS (1991 bis 1998) und ausgewählte FOKUS-Studien (bis 1999) sowie einige Daten aus aktuellen, laufenden Untersuchungen (Ende 2000). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Chrapa, Michael T1 - Fremdenfeindlichkeit" im Meinungsbild JF - UTOPIE kreativ SP - 68 EP - 76 VL - 135 (Januar 2002) PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1990-2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/135/135_chrapa.pdf AB - Das Anliegen dieses Beitrages ist vergleichsweise bescheiden: Auf der Basis längerfristig empirisch gewonnener Erhebungsdaten (ALLBUS 1990-2000) sollen Einstellungen zu Ausländern und einige Faktoren, die auf diese Einstellungen Einfluss ausüben, in der Ost-West-Relation betrachtet werden. Dabei geht es hier nur um die Zusammenhänge »makroskopischer«, das heißt statistisch gesehen, größerer Menschengruppen. Bei weiterführenden Analysen müssen selbstverständlich auch stärker individuenzentrierte Ansätze zur Anwendung kommen. Die (ALLBUS) Daten belegen zum einen, dass es weiterhin erkennbare Ost-West-Unterschiede gibt, die jedoch zum anderen (...) nicht durchgängig sind, sondern nur bei bestimmten Fragen ins Gewicht fallen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Christensen, Eva T1 - Einstellungen der Bürger in Ost- und Westdeutschland zum Sozialstaatsabbau. Eine quantitativ-empirische Analyse DA - 2007 PB - Johannes Gutenberg Universität Mainz (Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport) U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Im empirischen Teil der Arbeit geht die Autorin auf Basis kumulierter ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2004 auf folgende Aspekte ein: "Am Anfang der Untersuchungen steht die Beschreibung der Anteile an Befürwortern und Gegnern eines Sozialstaatsabbaus: Dargestellt werden die Höhe dieser Anteile und ihre Veränderung im Zeitverlauf (Kap. 5.2) sowie Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und deren Entwicklung (Kap. 5.3). Es folgen Analysen zum Einfluss einzelner Determinanten auf Einstellungen zum Sozialstaatsabbau: Zunächst wird auch hier die Datenbasis vorgestellt, die ein integrierter Datensatz der ALLBUS-Studie aus dem Jahr 2000 sowie der deutschen Teilstudie des International Social Survey Programme (ISSP) 1999 darstellt. Anschließend werden die Methoden der erklärenden empirischen Analysen erläutert (Kap. 6.1). Am Beginn dieser Untersuchungen steht die Überprüfung der Richtung, in welche einzelne Variablen die Einstellungen zum Sozialstaatsabbau beeinflussen: Anfänglich wird nur der Effekt der Region betrachtet. Es folgen Auswertungen zur Wirkung sozio-demografischer Merkmale, instrumenteller Orientierungen und normativer Orientierungen, wobei jeweils die Region kontrolliert wird (Kap. 6.2.1). Um Auskünfte über den Effekt der verschiedenen Determinanten zu erhalten, wenn die anderen Einflussgrößen kontrolliert werden, berücksichtigt der nachfolgende Analyseschritt alle Erklärungsvariablen gleichzeitig (Kap. 6.2.2). Den Abschluss der Untersuchungen über die Wirkungsrichtungen bildet ein Vergleich der Determinanten der beiden Dimensionen Extensität und Intensität (Kap. 6.2.3). Die Arbeit wendet sich dann der Beantwortung der Frage zu, welche Determinante die wichtigste ist: Dabei werden zunächst die einzelnen Erklärungsvariablen auf ihre Bedeutung hin untersucht (Kap. 6.3.1). Schließlich wird die relative Wichtigkeit der drei Determinantengruppen sozio-demografische Merkmale, instrumentelle und normative Orientierungen geklärt (Kap. 6.3.2). Den Abschluss des empirischen Teils bilden Analysen zur unterschiedlichen Einflussstärke einzelner Variablen in Ost- und Westdeutschland (Kap. 6.4). Damit wird geprüft, ob in den beiden Landesteilen partiell unterschiedliche Erklärungsmodelle gelten. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnisse sowie einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen (Kap. 7). M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Christensen, Eva T1 - Einstellungen zum Sozialstaatsabbau. Erwartungen der Bürger - Handlungsoptionen der Politik JF - Forschungsjournal Nationale Soziale Bewegung SP - 72 EP - 86 IS - 4 VL - 20 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In ihrer sozial-empirischen Analyse untersucht Eva Christensen den Zusammenhang zwischen der Einstellung von Bürgern zur Reform des Sozialstaats in Deutschland. Die Untersuchung zeigt, dass die Tendenz zwar in Richtung einer bundesweiten Zunahme von Befürwortern des Abbaus sozialstaatlicher Leistungen geht, die Anzahl der Abbaugegner jedoch weiterhin sehr hoch bleibt und in Ost und West nach wie vor die deutliche Mehrheit stellt. Politik, die auf einen Sozialstaatsabbau zielt, sieht sich dabei nicht nur einer großen gegnerischen Mehrheit in der Bevölkerung gegenüber, sondern muss darüber hinaus auch mit zunehmenden Unterschieden zwischen den Einstellungen von Ost- und Westdeutschen umgehen. In ihrer Untersuchung zur Erklärung individueller Einstellungen zum Abbau des Wohlfahrtsstaats kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass diese ganz wesentlich durch normative Orientierungen wie Gerechtigkeitsnormen determiniert werden, demnach eine Einstellungsänderung über die Zeit nicht zwangsläufig plausibel erscheint. Die Analyse zeigt, dass wenngleich Grund zur Annahme besteht, dass durch kleine Reformschritte und entsprechende öffentliche Rhetorik die Toleranzgrenze der Bevölkerung für Sozialabbau sukzessive erhöht werden kann, den politischen Parteien, die den Abbau des Wohlfahrtsstaats vorantreiben und dennoch Wahlen gewinnen wollen, auch zukünftig eine Wanderung auf schmalem Grat bevorsteht." Die empirischen Analysen basieren auf den kumulierten Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus den Jahren 1980 bis 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Christmas-Best, Verona E. AU - Schmitt-Rodermund, Eva T1 - Adolescents’ Career Choices in East and West Germany After Reunification: Interregional and Intraregional Differences and the Role of Gender JF - American Behavioral Scientist SP - 1879 EP - 1898 IS - 11 VL - 44 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - A sample of East and West German adolescents who had made career decisions were drawn from data collected in 1991, 1996 and in 1998 for the East only. Focusing on gender typicality of career choice, the level of East and West differences that were awaited in 1991, particularly for female adolescents, was expected to be lower in 1996. Overall, due to ongoing economic and social changes, male adolescents were expected to show increased interest in gender neutral occupations, such as trade and commerce, and female adolescents an increasing concentration into female typical occupational areas, such as health services. This trend was found in the West but not in the East until 1998." Neben Daten des Statistischen Bundesamts und der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der Deutschen Demokratischen Republik verwendeten die Autorinnen Daten des ALLBUS der Jahre 1991 und 1996 als Sekundärdatensatz. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Christoph, Bernhard T1 - Zur Messung des Berufsprestiges: Aktualisierung der Magnitude-Prestigeskala auf die Berufsklassifikation ISCO88 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 79 EP - 127 VL - 57 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Magnitude-Prestigeskala (MPS) ist ein Instrument für die Operationalisierung der sozialen Position von Berufen in empirischen Umfragen. Im Gegensatz zu alternativen Instrumenten wie z.B. der Standard International Occupational Prestige Scale (SIOPS) oder dem International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI) ist die MPS ein ausschließlich für Analysen auf nationaler Ebene konstruiertes Instrument. Dies hat einerseits den Nachteil, dass eine Verwendung im Rahmen international vergleichender Analysen nicht möglich ist, bietet aber bei auf die Bundesrepublik begrenzten Analysen den Vorteil, dass das Instrument eventuelle nationale Besonderheiten in der Positionshierarchie besser widerspiegelt. Leider liegt die MPS bisher ausschließlich für die ältere Fassung der International Standard Classification of Occupations (ISCO) von 1968 und für die vor allem in der amtlichen Statistik verwendete Klassifizierung der Berufe (KldB) vor. Eine Version der Skala für die aktuelle Version der in wissenschaftlichen Umfragen gebräuchlicheren ISCO von 1988 existiert bisher hingegen noch nicht. Ziel dieses Beitrags ist es, diese Lücke durch eine Übertragung der MPS auf die Berufsklassifikation ISCO88 zu schließen. (...) Als Datenbasis für die hier vorgenommene Aktualisierung der Magnitude-Prestigeskala auf die ISCO88-Klassifikation diente ein Datensatz, der aus unterschiedlichen Studien zusammengestellt wurde, die seit Anfang der 1990er Jahre erhoben wurden und sowohl die ost- als auch die westdeutsche Bevölkerung erfassen: Das Sozioökonomische Panel (SOEP), mit einer Ausnahme alle ALLBUS-Erhebungen zwischen 1992 und 2002, sowie zwei Wellen des International Social Justice Projects (ISJP) von 1991 und 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Clar, Michael T1 - Differentielle Assoziation in Freundschaftswahlen. - Ergebnisse aus dem ALLBUS 1980 T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 472 EP - 474 AB - Clar behandelt mit Daten des ALLBUS 1980 Fragestellungen aus zwei traditionsreichen Bereichen der empirischen Sozialforschung, nämlich der Analyse von Freundschaftswahlen und der Forschung zur beruflichen Mobilität. Er geht davon aus, dass die Sozialstruktur einer Gesellschaft aus einer Vielzahl von Teilstrukturen zusammengesetzt ist, die jede auf einer spezifischen sozialen Relation definiert ist. Diese Relationen verknüpfen nicht nur Personen, sondern gesellschaftlich definierte Positionen, deren Nähe oder Distanz zueinander in den einzelnen Teilbereichen unterschiedlich sein kann. Entstehen ähnliche Positionskonfigurationen über mehrere Einzelstrukturen hinweg, so "kristallisiert" sich in diesen Bereichen das strukturelle System einer Gesellschaft Clar differenziert in seinen Analysen die Positionen über das Merkmal Stellung im Beruf und bildet 5 ordinale Statusgruppen. Diese differenzieren soziale Positionen sowohl hinsichtlich intergenerationaler Mobilität als auch hinsichtlich der Freundschaftsbeziehungen. In beiden Teilsystemen zeigen sich Positionskonfigurationen, die die Möglichkeit des Übergangs in andere Positionen widerspiegeln. Die beiden statusextremen Positionsgruppen (ganz unten - ganz oben) weisen die stärkste innere Nähe auf, ihre Distanz zu den anderen Gruppen ist zugleich am größten. Bei beiden ist Austausch (Aufstieg -Abstieg) nur mit der benachbarten Gruppe möglich. Positionen der mittleren Gruppe hingegen sind am offensten gegenüber allen anderen Gruppen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Clar, Michael T1 - Soziale Mobilität und Freundschaftswahlen. Ein Vergleich beider Prozesse in ihren Auswirkungen auf die soziale Lage der Person JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 107 EP - 124 VL - 15 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Anhand von Daten des ALLBUS 1980 untersucht Clar, inwieweit durch intergenerationale Mobilität und Freundschaftswahlen soziale Positionen voneinander getrennt werden. Er bedient sich dabei log-linearer Analysetechniken. Es zeigt sich, "dass unterschiedliche Personengruppen eher durch intergenerationale Mobilität verbunden sind als durch Freundschaftswahlen. Einmal erworbene soziale Lagen werden, freiwillig oder nicht, durch eingeschränkte freundschaftliche Kontakte zu Personen aus anderen Gruppen abgesichert und verfestigt. Vor allem die beiden statusextremen Berufsgruppen besitzen in beiden Beziehungstypen eine ausgeprägte Tendenz zur Abgeschlossenheit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaften im Umbruch. Kongreßband I zum 27. Kongress der DGS in Halle, 3.-7. April 1995 PY - 1995 ED - Clausen, Lars TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaften im Umbruch PY - 1996 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag ED - Clausen, Lars TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 PY - 1996 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ED - Clausen, Lars TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-33177-1 AU - Cleve, Christian AU - Tausendpfund, Markus T1 - Politisches Wissen in Deutschland T2 - Empirische Studien lesen: Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung ED - Tausendpfund, Markus PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 105 AB - Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Nur einigermaßen informierte Bürgerinnen und Bürger sind in der Lage, politische Vorgänge zu verstehen und sich fundierte Meinungen zu bilden. Deshalb gehört in repräsentativen Demokratien die politische Informiertheit der Bürgerinnen und Bürger zu einem angestrebten Gesellschaftsziel. Empirische Studien zum politischen Wissen belegen allerdings ein eher geringes Wissensniveau der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Beitrag mit den individuellen Bestimmungsfaktoren des politischen Wissens. Diese Determinanten lassen sich drei Erklärungsgruppen zuordnen: Fähigkeiten, Motivation und Gelegenheiten. Auf Basis von Daten der ALLBUS 2018 können (unter anderem) positive Effekte des Schulabschlusses, des politischen Interesses und der Mediennutzung nachgewiesen werden. Besonders interessant sind die Ergebnisse in Hinblick auf den Konsum von Fernsehnachrichten. Neben dem (erwarteten) positiven Einfluss von öffentlich-rechtlichem TV-Nachrichtenkonsum, zeigt sich auch ein (teilweise) negativer Einfluss der Konsumhäufigkeit privater TV-Nachrichten. Das bedeutet, dass Personen, die sich Nachrichten bei privaten TV-Sendern anschauen, durchschnittlich weniger über Politik wissen als Personen, die darauf verzichten." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33177-1_4 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Cochran, Joshua T1 - Exploring the Simultaneous Influences of Social Threat and Intergroup Contact on Racial Attitudes: Germany as a Case Study DA - 2010 PB - The Florida State University U2 - http://etd.lib.fsu.edu/theses/available/etd-03312010-121113/unrestricted/Cochran_J_Thesis_2010s.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis UR - http://etd.lib.fsu.edu/theses/available/etd-03312010-121113/unrestricted/Cochran_J_Thesis_2010s.pdf AB - Social threat theory is a commonly used framework to explain the positive relationship between minority group size and discriminatory attitudes by members of the dominant group. A contrasting theory put forth in Allport’s (1954) contact hypothesis suggests the opposite relationship; that growth in minority group size will decrease racial tension by increasing interracial contact, which works to dispel negative racial stereotypes. Using Germany as a case study, this paper assesses first the seperate and then the simultaneous influences of perceived threat and intergroup contact on the relationship between minority group size and discriminatory attitudes, with a secondary focus as to how citizen age conditions these and other predictive factors of discrimination. Findings from this study reveal that both intergroup contact and dominant group perceptions of threat may mediate the relationship between minority group size and discrimination, when measures of actual and minority-perceived minority population percentages are taken into account. Additionally, this paper presents evidence of stark generational differences in levels of discrimination among German citizens, and provides support for the idea that citizen age partly conditions what is significant in predicting discriminatory attitudes." Als Datengrundlage dient der ALLBUS 2006. LA - english M3 - Master of Science TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Cochran, Joshua C. AU - Piquero, Alex R. T1 - Exploring Sources of Punitiveness Among German Citizens JF - Crime and Delinquency SP - 544 EP - 571 IS - 4 VL - 57 PY - 2011 U3 - First published online: April 12, 2011, https://doi.org/10.1177%2F0011128711405002. (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - Prior research examining punitive attitudes has typically focused on the United States and citizens’ support for the death penalty or American "gettough" criminal policies. Yet, little is known as to how punitive attitudes and their sources vary internationally. Using Germany as a case study, this article expands the scope of punitiveness research by examining how factors typically examined in American studies, such as cynicism, institutional trust, law and order culture, and antiminority attitudes, relate to citizen beliefs about punishment in a different cultural context. Findings suggest that distrust of the judicial system, political prioritization of law and order, and antiminority attitudes predict citizens’ support for severe punishment as an effective crime-reduction technique. Implications and directions for future research are highlighted."Der ALLBUS 2000 wird als Hauptdatensatz zur Überprüfung typischer Faktoren verwendet, die mit der Einstellung zur Bestrafung in Deutschland einhergehen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Coenders, Marcel AU - Scheepers AU - Peer T1 - Changes in Resistance to the Social Integration of Foreigners in Germany 1980-2000: Individual and Contextual Determinants JF - Journal of Ethnic and Migration Studies SP - 1 EP - 26 IS - 1 VL - 34 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In this article we analyse the change in unfavourable attitudes towards foreigners among the (West) German public over a period of two decades. Applying pooled survey data from 1980 to 2000 (ALLBUS 1980-2000), we found an overall trend towards less resistance to the social integration of foreigners, only interrupted by a minor increase between 1994 and 1996. We tested hypotheses derived from Ethnic Group Conflict Theory with regard to individual and contextual determinants of the resistance to the social integration of foreigners. National statistics were applied to indicate the societal context at the time of survey measurement (period characteristics) and during the adolescent years of respondents (cohort characteristics). Resistance to the social integration of foreigners was particularly strong among people with lower education, manual workers, the petty bourgeoisie and the unemployed. Furthermore, older respondents as well as those who were confronted with high unemployment during their adolescent years showed stronger resistance. With regard to period characteristics, we found that stronger resistance to the social integration of foreigners was not related to higher levels of unemployment and foreign immigration, but instead to recent increases in unemployment and foreign immigration. This suggests that it is not the actual level of ethnic competition, but the increasing level of ethnic competition that boosts negative attitudes toward foreigners. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Coenders, Marcel AU - Scheepers, Peer T1 - Ablehnung der sozialen Integration von Ausländern in Deutschland 1980-2000: Individual-, Perioden- und Kohortenmerkmale als Determinanten T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 201 EP - 234 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - (rs) In diesem Beitrag geht es um die Entwicklungen und die Hintergründe ausländerfeindlicher Einstellungen in Westdeutschland. Zwischen 1980 und 2000 zeigen die ALLBUS-Daten einen Rückgang der Ablehnung der sozialen Integration von Ausländern, der stark durch die Generationensukzession befördert wurde. Kohortenanalysen unter Berücksichtigung von Kontextdaten zeigen, dass sich sowohl Kohorteneffekte als auch Periodeneffekte hinter diesen Einstellungen verbergen. Wichtig sind sowohl Arbeitslosigkeitserfahrungen während der formativen Jahre der Befragten als auch der Anstieg von Arbeitslosen-, aber auch Immigrantenquoten in jüngerer Zeit. Dieser Analyse liegen Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980-2000 zugrunde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Cohrs, Jan Christopher T1 - Von konstruktiven Patrioten und Schwarzen Schafen: Nationale Identifikation und Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit DA - 2003 PB - Universität Bielefeld U2 - (ALLBUS) ET - Dissertation KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-307 AB - In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, ob die Identifikation mit Deutschland mit fremdenfreundlichen Einstellungen kompatibel ist und dazu motivieren kann, sich gegen Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. Dazu wird auf der Basis psychologischer Forschung zu Formen nationsbezogener Orientierungen ein konfiguratives Modell des konstruktiven Patriotismus entwickelt. Nach diesem Modell sind konstruktive Patrioten Menschen, die sich mit Deutschland identifizieren, die prosoziale und demokratische Werte vertreten und die bereit sind, sich politisch zu engagieren. Inspiriert von der sozialpsychologischen Forschung zum Black-Sheep-Effekt (Marques et al., 1988) wird angenommen, dass konstruktive Patrioten motiviert sind, sich gegen Fremdenfeindlichkeit einzusetzen, weil sie fremdenfeindliche Deutsche als "schwarze Schafe" ansehen - als Deutsche, die mit ihrem Verhalten gegen identitätsrelevante Normen verstoßen, dadurch die positive Identität der Gruppe der Deutschen bedrohen und somit ein politisches Gegensteuern verlangen. An drei unterschiedlichen Datensätzen wird eine Klassifikation von Personen vorgenommen, die sich durch spezifische Konfigurationen von nationaler Identifikation, politischen Werten und politischer Engagementbereitschaft auszeichnen. In allen drei Studien lassen sich konstruktive Patrioten identifizieren. Sie sind nicht durch ausländerfeindliche, sondern eher durch ausländerfreundliche Einstellungen gekennzeichnet. Die Studien 2 und 3 ermöglichen weitere Analysen. In Studie 2, die auf Daten aus dem Projekt "Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem" basiert, weisen die konstruktiven Patrioten die stärkste Bereitschaft zum Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit auf. Dieses Ergebnis ist zum Teil darauf zurückführbar, dass die konstruktiven Patrioten eine stärkere Bedrohung der nationalen Identität durch Fremdenfeindlichkeit wahrnehmen als die anderen Gruppen. In Studie 3, einem Internetexperiment zur Bewertung von Gewalttaten, sind die konstruktiven Patrioten ebenfalls diejenigen, die am negativsten und mit der stärksten Bereitschaft zum Engagement reagieren. Zugleich reagieren alle Befragten besonders stark auf Gewaltvorfälle, in denen die Gewalt von deutschen Tätern ausgeht. Dieser Effekt ist dadurch erklärbar, dass bei deutschen Tätern eine stärkere Bedrohung der nationalen Identität wahrgenommen wird als bei ausländischen Tätern. Entgegen den Erwartungen ist dieser Black-Sheep-Effekt aber bei den konstruktiven Patrioten nicht stärker ausgeprägt als bei den anderen Gruppen. Die Ergebnisse werden so interpretiert, dass nationale Identifikation in einer konstruktiv-patriotischen Form mit Fremdenfreundlichkeit kompatibel ist und die Bereitschaft zum Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit fördert. Da nicht-patriotische Menschen aber ebenso wenig oder sogar weniger ausländerfeindlich sein können, kann man nicht den normativen Schluss ziehen, dass die Förderung von Nationalgefühlen von einem demokratischen Standpunkt aus erwünscht ist." Anhand von Daten des ALLBUS 2000 ermittelt der Autor Zusammenhänge zwischen allgemeinem Nationalstolzund einer rechten politischen Grundhaltung, sowie fremdenfeindlichen Einstellungen und ablehnendenEinstellungen zum Zuzug nach Deutschland TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Collischon, Matthias AU - Eberl, Andreas AU - Reichelt, Malte T1 - Structural legacies and the motherhood penalty: How past societal contexts shape mothers’ employment outcomes in reunified Germany PY - 2020 PB - SocArXiv KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld english incollection jak transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.31235/osf.io/xym2u. (ALLBUS) SP - 44 AB - Motherhood penalties vary strongly across societal contexts. While most studies that aim to explain such differences focus on institutions, a smaller literature refers to the influence of cultural norms or a complex interaction between the two. Empirically, however, it is yet unclear if such norms play a role and how they—jointly with institutions—contribute to motherhood penalties. We make use of a unique historical setting that allows us to assess how societal contexts affect maternal work preferences and labor market outcomes in the short- and long-run. Germany’s division into socialist East and parliamentary democratic West led to considerably different gender norms. But German reunification in 1990 mostly realigned gendered institutions. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we show that East and West German mothers’ preferred and realized labor force participation and working hours nevertheless remain divergent. We then focus on East German women who moved to the West during and after the country’s transitionary period. Despite moving to a context with more conservative gender norms, East German mothers in the West retain and fulfill their work preferences. Our findings imply that it is the structural legacy of past norms and institutions, not current ones, that shapes maternal work preferences and thus pave the way for motherhood penalties. Moreover, societal norms at the time of childbirth do not directly affect mothers’ labor force participation, working hours, or wages. Gendered outcomes in the labor market are thus highly dependent on institutional and normative changes across cohorts." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.31235/osf.io/xym2u M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Routledge Handbook of German Politics & Culture PY - 2014 CY - Abingdon PB - Routledge ED - Colvin, Sarah TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - European Men and Women in 1978 PY - 1979 CY - Brüssel PB - Selbstverl. ED - Commission of the European Communities TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Commission of the European Communities T1 - The Status of Women: Change Between 1975 and 1977.; Views on Environmental Protection and Women’s Liberation.; Women at Work and the Situation of the "Housewife".; Satisfaction and Happiness.; Socio-Political Participation.; "Pro-Feminists" and "Anti-Feminists". An Experimental Cluster Analysis T2 - European Men and Women in 1978 ED - Commission of the European Communities PY - 1979 CY - Brüssel PB - Selbstverl. KW - 1979 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie checked english incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 1 LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 10-042 AU - Coneus, Katja AU - Schleife, Katrin T1 - Online But Still Divided - Inequality in Private Internet Use in Germany T2 - ZEW Discussion Paper PY - 2010 CY - Mannheim PB - ZEW (Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10042.pdf. (ALLBUS) UR - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10042.pdf AB - In this analysis, we compare the determinants of the first-level and the second-level digital divide for private internet use in Germany. Our work offers three important innovations. First, we use the exact weekly duration of internet use to explain inequalities in internet intensity, explicitly controlling for non-users. Secondly, we use the frequencies of five different internet applications to further investigate the determinants of the second-level digital divide. Thirdly, we estimate selection models to control for unobserved characteristics of all individuals. Comparing the determinants of the first- and second-level digital divide shows that socio-economic characteristics (age, education, migration) explain inequalities of the first- but not of the second-level digital divide. By contrast, preferences and attitudes regarding new technologies as well as peer effects turn out to be important for both."Der ALLBUS 2004 wird als Hauptdatensatz verwendet, z.B. bei der Darstellung der Art der Internetnutzung oder der Nutzungsdauer. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Congdon, Peter T1 - A bivariate frailty model for events with a permanent survivor fraction and non-monotonic hazards; with an application to age at first maternity JF - Computational Statistics and Data Analysis SP - 4346 EP - 4356 IS - 9 VL - 52 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - For certain life cycle events a non-susceptible fraction of subjects will never undergo the event. In demographic applications, examples are provided by marriage and age at first maternity. A model for survival data allowing a permanent survival fraction, non-monotonic failure rates and unobserved frailty is considered here. Regressions are used to explain both the failure time and permanent survival mechanisms and additive correlated errors are included in the general linear models defining these regressions. A hierarchical Bayesian approach is adopted with likelihood conditional on the random frailty effects and a second stage prior defining the bivariate density of those effects. The gain in model fit, and potential effects on inference, from adding frailty is demonstrated in a case study application to age at first maternity in Germany. […] This paper considers a model for survival data with a permanent survival fraction and non-monotonic failure rates and evaluates the gain in model fit, and effects on inference, from adding frailty. An application considers age at first maternity using data from the 2002 German General Social Survey, with permanent survival amounting to childlessness. Regressions are used to explain both the failure time of the event (here age at first maternity) and the permanent survival mechanism (susceptibility to undergo maternity or not). Additive correlated effects are included in the linked models defining these regressions and relate to two types of frailty: influences on the event rate itself and influences on the probability of susceptibility. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Conradt, David P. T1 - The German Polity PY - 1996 CY - White Plains, NY PB - Longman KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked english ET - 6 U3 - (ALLBUS) AB - This study departs from earlier treatments of the Federal Republic in its emphasis on the institutionalized character of the postwar system and the multiplicity of policy changes and conflicts that are now taking place within the Republic. [...] the key question is [...] what kind of democracy the Federal Republic has been and will be in the future. This approach does not deny the influence of the past on current institutions and processes; throughout the work, and especially in the treatment of national identity [...] I have attempted to relate historical factors-particularly the Third Reich and World War II - to the current politics of the Republic. But this approach does suggest that a portrayal of the Republic as provisional or as one in which the leadership is insecure or anxious about its abilities to maintain the liberal democratic order is misleading." Für die Diskussion des Wählerverhaltens sowie für die Analyse der Einstellungen der Deutschen bezüglich des Sozialismus, werden Daten des ALLBUS 1994 verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Conradt, David P. T1 - Political Culture in Unified Germany: Will the Bonn Republic Survive and Thrive in Berlin? JF - German Studies Review SP - 83 EP - 104 IS - No.1 VL - 21 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 AHindexed ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - In this study we attempt to synthesize and extend the substantial body of research on political culture in unified Germany. What have we found out about the similarities and differences in the political attitudes, values, and beliefs of East Germans since 1990? Is the "innere Einheit schon da", or do we still face a "long, long road"? The four ALLBUS [...] studies from 1991 to 1996 are our primary data base, but we will make liberal use of other survey research. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Conradt, David P. T1 - Political Culture in Unified Germany JF - German Politics and Society SP - 43 EP - 74 IS - 63/2 VL - 20 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - [...] this study of recent surveys found substantial differences between the two German regions once we descended from the heights of abstract support for democratic principles. Some of these differences are declining, some are remaining stable, some are increasing. Particularly important is the finding that eastern German support for democracy is still more specific than in western Germany- that is, there is more of a "what have you done for me lately?" dimension in the east. But this should not be surprising, considering the historical, social, and economic gap between the two regions. The lack of concrete experience with institutions and processes also explains the differences in political trust and national pride between the two regions. These differences, however, are not nearly as great as those found in the economic area. There are also signs of decreasing east-west differences among younger age groups, especially those with higher education levels. This suggests that convergence into a single integrated culture could be occuring selectively." Für seine Analyse verwendet der Autor u.a. Daten der ALLBUS - Erhebungen 1991, 1992, 1994, 1996, 1998 und 2000 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Conradt, David P. T1 - The Civic Culture and Unified Germany: An Overview JF - German Politics SP - 249 EP - 270 IS - 3 VL - 24 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644008.2015.1021795 AB - In this article we attempt to examine what has happened to the Civic Culture paradigm in the past 50 years with particular focus on Germany. We first discuss the impact of the research and its core findings for the Federal Republic. Second, we focus on the issue of ’inner unity’. Third, we present data on the development of unified Germany’s political culture since the 1990 unification. We examine the influence over time of the major explanatory variables that have been central to post-unification culture research: socialisation or the effect of the socialist past, the contrasting economic experiences of both regions during the early decades of their democratic existence and the role of identity politics in shaping each region’s view of each other. Finally, this article contends that in spite of the cultural differences there is a consensus on the institutions, processes and values of political democracy in the unified Republic."ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1991 bis 2010 dienen als Datengrundlage für verschiedene Analysen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2015.1021795 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Conradt, David P. AU - Dalton, Russell J. T1 - The West German Electorate and the Party System: Continuity and Change in the 1980’s : Sonderdruck aus: The Review of Politics PY - 1988 CY - Cambridge KW - 1988 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA0990 ZA0991 ZA1039 ZA1053 ZA1206 book checked english input2014 U3 - (Eurobarometer) LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Cooper, Duncan T1 - Immigration and German identity in the Federal Republic of Germany from 1945 to 2006 DA - 2012 CY - Münster PB - Zugl.: Osnabrück, Univ. FB Sozialwissenschaften, Diss. 2010 U2 - (Eurobarometer) (Politbarometer) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_pro EB34.0 EB35.0 EB_input2014 EB_pro Einwanderung Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Germany PB PB_input2017 PB_pro ZA1053 ZA1536 ZA1762 ZA1779 ZA1899 ZA1901 ZA1920 ZA1960 ZA1987 ZA2031 ZA2102 ZA2114 ZA2141 ZA2160 ZA2171 ZA2182 ZA2194 ZA2201 ZA2209 ZA2220 ZA2275 ZA2287 ZA2346 ZA2378 ZA2390 ZA2400 ZA2546 ZA2559 ZA2563 ZA2765 ZA2777 ZA2894 ZA2959 ZA3261 ZA3262 ZA3425 ZA3426 ZA3554 ZA3555 ZA3849 ZA3850 ZA4223 ZA4224 ZA4243 ZA4258 ZA4259 ZA4550 ZA4551 checked german gt009 input2014 phdthesis VL - Band 22 S1 - 536 T3 - Studien zu Migration und Minderheiten LA - German M3 - Phdthesis TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Cooper, Duncan T1 - Immigration and German Identity in the Federal Republic of Germany from 1945 to 2006 (Zugl.: Diss. Univ. Osnabrück 2010) T2 - Studien zu Migration und Minderheiten PY - 2012 CY - Münster PB - Lit KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) IS - 2 AB - This dissertation seeks to examine the changing views of the population of the Federal Republic of Germany on different groups of immigrants and on issues relating to immigration in the Federal Republic of Germany between 1945 and 2006. An analysis and interpretation of the population’s changing views on immigration and immigration-related issues also enable conclusions to be drawn about changing perceptions of belonging to Germany and the (West)German state in the period of investigation. The population’s changing views on immigrants and immigrant groupings have been established by examining the results of opinion polls carried out in the former West-Germany before 1990 and in both sections of the newly reunified German state between 1990 and 2006. These results have been placed in the context of secondary literature on immigration to Germany and interpreted against the background of the migrants’ interaction with the highly regulated (West)German welfare state which developed from the 1950s onwards."Neben zahlreichen anderen Datenquellen verwendet der Autor den ALLBUS von 1980-2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gender Datenreport: Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männer in der Bundesrepublik Deutschland PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie,Senioren,Frauen und Jugend IS - 5 ED - Cornelißen, Waltraud TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Cornelißen, Waltraud T1 - Gender-Datenreport: Erster Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland (im Autrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) PY - 2005 CY - München PB - Deutsches Jugendinstitut e.V. in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/gleichstellungsbeauftragte/chancengleichheit_frauen/frauen_in_fuehrungspositionen/downloads/gender_datenreport.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/gleichstellungsbeauftragte/chancengleichheit_frauen/frauen_in_fuehrungspositionen/downloads/gender_datenreport.pdf AB - Im kommentierten Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern wird vorhandenes Datenmaterial zur sozialen Lage und zur Lebensführung von Frauen und Männern zusammengetragen, ausgewertet und interpretiert. Der Blick wird nicht nur auf die Benachteiligungen von Frauen, sondern auch auf die von Männern gerichtet." Datengrundlage ist der ALLBUS 1980, 1982, 1991, 1996, 2000, 2002, 2004. Er dient als Ergänzungsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Cornelißen, Waltraud AU - Gille, Martina T1 - Lebenswünsche: Was ist Mädchen und jungen Frauen für ihre Zukunft wichtig? PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ich will im Folgenden einige empirische Ergebnisse präsentieren, die sich in großen repräsentativen Befragungen ergaben. Sie betreffen folgende Aspekte: Welche Wichtigkeit schreiben junge Frauen und Männer welchen Lebensbereichen zu, welche Berufs- und Studienwünsche hegen sie? Nach welchen Kriterien entscheiden sie sich für eine Ausbildung bzw. für einen Beruf? Wie steht es um ihren Kinderwunsch? Welche Vorstellungen haben sie von Partnerschaft und familialer Arbeitsteilung?" Zur Analyse der "Vorstellungen zur familialen Arbeitsteilung" werden die ALLBUS-Daten 1982, 1991, 1996, 2000, 2004 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Junge Frauen - junge Männer. Daten zur Lebensführung und Chancengleichheit. Eine sekundäranalytische Auswertung PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Cornelißen, Waltraud ED - Gille, Martina ED - Knothe, Holger ED - Meier, Petra ED - Queisser, Hannelore ED - Stürzer, Monika TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Corneo, Giacomo AU - Zmerli, Sonja AU - Pollak, Reinhard T1 - Germany: Rising Inequality and the Transformation of Rhine Capitalism T2 - Changing Inequalities and Societal Impacts in Rich Countries: Thirty Countries’ Experiences ED - Nolan, Brian ED - Salverda, Wiemer ED - Checchi, Daniele ED - Marx, Ive ED - McKnight, Abigail ED - Tóth, István György ED - van de Werfhorst, Herman G. PY - 2014 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1984-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2019 ISSP_pro checked english incollection isspbib2019 lieferungISSP wa N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 271 EP - 298 AB - There has been a remarkable upsurge of debate about increasing inequalities and their societal implications, reinforced by the economic crisis but bubbling to the surface before it. This has been seen in popular discourse, media coverage, political debate, and research in the social sciences. The central questions addressed by this book, and the major research project GINI on which it is based, are: - Have inequalities in income, wealth and education increased over the past 30 years or so across the rich countries, and if so why? - What are the social, cultural and political impacts of increasing inequalities in income, wealth and education? - What are the implications for policy and for the future development of welfare states? In seeking to answer these questions, this book adopts an interdisciplinary approach that draws on economics, sociology, and political science, and applies a common analytical framework to the experience of 30 advanced countries, namely all the EU member states except Cyprus and Malta, together with the USA, Japan, Canada, Australia and South Korea. It presents a description and analysis of the experience of each of these countries over the past three decades, together with an introduction, an overview of inequality trends, and a concluding chapter highlighting key findings and implications. These case-studies bring out the variety of country experiences and the importance of framing inequality trends in the institutional and policy context of each country if one is to adequately capture and understand the evolution of inequality and its impacts."Für die Analyse von politischem Vertrauen in Deutschland werden unter anderem die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1984 bis 2008 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Cornesse, Carina AU - Krieger, Ulrich AU - Sohnius, Marie-Lou AU - Fikel, Marina AU - Friedel, Sabine AU - Rettig, Tobias AU - Wenz, Alexander AU - Juhl, Sebastian AU - Lehrer, Roni AU - Möhring, Katja AU - Naumann, Elias AU - Reifenscheid, Maximiliane AU - Blom, Annelies G. T1 - From German Internet Panel to Mannheim Corona Study: Adaptable probability-based online panel infrastructures during the pandemic JF - Journal of the Royal Statistical Society: Series A (Statistics in Society) SP - 773 EP - 797 IS - 3 VL - 185 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS FDZ_GML GP_contra MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus OA_SSOAR OAproved article datfeld english indexproved jak noindex rp transfer21 vttrans AB - The outbreak of COVID-19 has sparked a sudden demand for fast, frequent and accurate data on the societal impact of the pandemic. This demand has highlighted a divide in survey data collection: Most probability-based social surveys, which can deliver the necessary data quality to allow valid inference to the general population, are slow, infrequent and ill-equipped to survey people during a lockdown. Most non-probability online surveys, which can deliver large amounts of data fast, frequently and without interviewer contact, however, cannot provide the data quality needed for population inference. Well aware of this chasm in the data landscape, at the onset of the pandemic, we set up the Mannheim Corona Study (MCS), a rotating panel survey with daily data collection on the basis of the long-standing probability-based online panel infrastructure of the German Internet Panel (GIP). The MCS has provided academics and political decision makers with key information to understand the social and economic developments during the early phase of the pandemic. This paper describes the panel adaptation process, demonstrates the power of the MCS data on its own and when linked to other data sources, and evaluates the data quality achieved by the MCS fast-response methodology." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/rssa.12749 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Corsten, Michael T1 - Was ist eigentlich aus den katholischen Arbeitertöchtern vom Lande geworden? T2 - Genderkompetenz und Schulwelten. Alte Ungleichheiten - neue Hemmnisse ED - Krüger, Dorothea PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.springerlink.de/content/p87513h27750275t/abstract/ SP - 55 EP - 67 AB - ’Über Erfolgsgeschichten sprechen wir nicht!’ Ist dies das scheinbare Motto von Ungleichheitssoziologie und Genderforschung? Die Sozialfigur der ’katholischen Arbeitertochter vom Lande’ ist eine soziologische Erfindung. Das Copyright daran wird in der Regel Hansgert Peisert, einem eher vergessenen Pionier der Bildungsforschung, zugeschrieben - weit weniger bekannt als Ralf Dahrendorf, der das Bonmot erstmals 1965 in seinem Buch ’Demokratie und Gesellschaft in Deutschland’ mit Verweis auf den Erfinder verwendete. Ein Jahr zuvor hatte Georg Picht von der ’Bildungskatastrophe’ in Deutschland gesprochen. Diese Botschaften Mitte der 1960er Jahre setzten die politischen Anstrengungen zur Bildungsreform in Gang, deren Umsetzung in den 1970ern geschah und deren Erfolge ab den 1990ern Jahren in einer enormen Aufstiegsmobilität im Bildungssystem sichtbar wurden." Der kumulierte ALLBUS 1980 - 2006 wird für eigene Berechnungen als Hauptdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-30397-6 AU - Corsten, Michael T1 - Lebenslauf und Sozialisation PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS book checked datfeld german jak transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30397-6. (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch ist eine Einladung, sich aus soziologischer Perspektive mit den Themen des Lebenslaufs und der Sozialisation auseinanderzusetzen. Es zeigt die inhaltlichen und methodischen Bezüge zwischen Lebenslauf- und Sozialisationsforschung. Lebenslauf und Sozialisation werden untersucht, um die Einflüsse der Gesellschaft auf individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu rekonstruieren. Diese erfahrungswissenschaftliche Perspektive auf Lebenslauf und Sozialisation begann im 20. Jahrhundert in den USA und etablierte sich als Forschungsrichtung in der Soziologie weltweit." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30397-6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Geography, Institutions and Regional Economic Performance T2 - Advances in Spatial Science PY - 2013 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Verlag ED - Crescenzi, Riccardo ED - Percoco, Marco TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Crimm, Claus T1 - Wohlfahrtsstaat in der Legitimationskrise? DA - 1994 U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Pädagogik und Politik. Historische und aktuelle Perspektiven (Festschrift für Fritz Osterwalder) T2 - Prisma. Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive PY - 2007 CY - Bern PB - Haupt Verlag AG ET - 1 ED - Crotti, Claudia ED - Gonon, Philipp ED - Herzog, Walter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Cseres, Judit T1 - Újszülöttgyilkosságok Németországban. Egy nagyszabású tanulmány ismertetése JF - Belügyi Szemle SP - 71 EP - 98 IS - 3 VL - 70 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article indexproved jak noindex other review_proved text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Aim: This review presents the report of the research group at the police headquarters of North Rhine-Westphalia, published in 2015. The authors have analysed forensics-criminology data from files of all known infanticides between 1990-2007 (two missing) in all states of Germany using statistical methods. Methodology: The authors of the reviewed article present characteristics of the act, the perpetrator and the victim from the semantic viewpoint of criminology, thus this review aims follow their arguments as close as possible to make the review as useful as possible. Findings: The database the authors have created provide well-founded data on probabilities to characterise both the perpetrator and the act. Value: There are only few who attempt a forensics-criminology analysis of the whole universe of criminal acts against newborns over the span of a longer period. The conclusions drawn using the database and methods the authors created help strategic planning of the investigation as well as the choice of tactical elements. It is worth therefore considering a similar approach when analysing further the database of similar cases in Hungary, spanning almost 40 years." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1990 bis 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - other TS - BibTeX DO - 10.38146/BSZ.2022.SPEC.3.5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Structural Equation Modeling: Present and Future. A Festschrift in honor of Karl Jöreskog PY - 2001 CY - Lincolnwood PB - Scientific Software International, Inc ED - Cudek, Robert ED - Du Toit, Stephen ED - Sörbom ED - Dag TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Cusack, Thomas R. T1 - Local Political/Administrative Elites: Roots and Roles PY - 1996 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.wzb.eu/sites/default/files/+wzb/bal/usi/backdocf.pdf AB - This paper examines the backgrounds, ties, and styles of German local political and administrative elites. It gives particular emphasis to the question of whether significant differences exist, both between the two parts of Germany and between different types of elites, as well as differences that might occur along partisan lines."Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1992 und 1994 werden für die Darstellung der Anteile an hoch gebildeten in den Parteien sowie für das gesellschaftliche Engagement in den politischen und administrativen Eliten genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Cusack, Thomas R. T1 - A national challenge at the Local Level: Citizens, Elites and Institutions in Reunified Germany PY - 2003 CY - Aldershot PB - Ashgate KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro book checked english gt input2014 U3 - (ALLBUS) (ISSP) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - A National Challenge at the Local Level: Citizens, Elites and Institutions in Reunified Germany PY - 2003 CY - Farnham PB - Ashgate Publishing Limited IS - 2 ED - Cusack, Thomas R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Cusack, Thomas R. T1 - Local Political and Administrative Elites: Roots and Roles T2 - A National Challenge at the Local Level: Citizens, Elites and Institutions in Reunified Germany ED - Cusack, Thomas R. PY - 2003 CY - Farnham PB - Ashgate Publishing Limited KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 5 EP - 57 AB - This chapter examines the backgrounds, commmunity ties and roles of German local political and administrative elites. It gives particular emphasis to the question of whether significant differences exist, both between the two parts of Germany and between different types of elites, as well as differences that occur along partisan lines. Additionally, where possible it contrasts the two German regions‘ local elites with those of other countries in both the transitional democracies of Central Europe and the more established democracies of the West." Der ALLBUS wird verwendet, um die Bildungsunterschiede hinsichtlich universitärer Bildung zwischen den Eliten und den Bürgern zu analysieren. Anschließend werden die Ergebnisse international verglichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Cusack, Thomas R. T1 - Problem-Ridden and Conflict-Riven T2 - A National Challenge at the Local Level: Citizens, Elites and Institutions in Reunified Germany ED - Cusack, Thomas R. PY - 2003 CY - Farnham PB - Ashgate Publishing Limited KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 111 EP - 147 AB - The chapter provides a picture of the problems, responsibilities, capacities and successes of local government as seen through the eyes of the elites and, to an extent, the citizens within these communities. It adds to this picture by providing a view of the conflicts that exist within these towns and cities and extent to which they hinder policy-making and community development." Anhand der ALLBUS-Daten wird das Interesse der Bürger an Kommunalpolitik und Politik im Allgemeinen für Ost- und Westdeutschland untersucht. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Cypra, Olgierd T1 - Warum spielen Menschen in virtuellen Welten? Eine empirische Untersuchung zu Online-Rollenspielen und ihren Nutzern DA - 2005 PB - Johannes Gutenberg Universität Mainz (Fachbereich 12-Sozialwissenschaften) U2 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Als zentrale Fragestellung dieser Arbeit soll beantwortet werden: "wer Online-Rollenspiele nutzt und welche Motive Menschen haben, um dies zu tun. Vor allem interessiert, weshalb Menschen viel oder gar exzessiv spielen. Was unterscheidet sie von der Mehrheit der Normalspieler? Ist beispielsweise Realitätsflucht das Motiv oder handelt es sich bei diesen Spielern um schüchterne Menschen, denen die Kontaktaufnahme im virtuellen Leben leichter fällt? Das Erkenntnisinteresse gilt in erster Linie dem Teil der Frage, bei welchem der Zusammenhang verschiedener Einflussfaktoren (z.B. Einsamkeit, kompensatorisches Verhalten) mit der abhängigen Variable Dauer des Spielkonsums betrachtet werden. Die Problemstellung wird in drei Schritten abgearbeitet: Der erste Abschnitt widmet sich der Geschichte und Spielmechanik der Online-Rollenspiele. Ihre Wurzeln haben sie in den so genannten „Multi-User-Dungeons"; moderne MMORPGs sind eine Weiterentwicklung dieses in den späten 1970er Jahren entstandenen Spielprinzips. Das einleitende Kapitel ist vor allem als Einführung in die Thematik der Arbeit zu verstehen, in dem zentrale Begriffe erläutert werden, welche für den weiteren Verlauf der Untersuchung unabdingbar sind (Kap. 2). In einem theoretischen Teil wird anschließend geklärt, was überhaupt unter einem „Spiel" im wissenschaftlichen Sinne zu verstehen ist, und inwieweit sich Online-Spiele von anderen Spielen unterscheiden. Zudem werden theoretische Modelle vorgestellt, weshalb Menschen überhaupt spielen, insbesondere am Computer (Kap. 3). Aus den theoretischen Überlegungen leiten sich Hypothesen ab, die im empirischen Teil überprüft werden sollen (Kap. 4). Die Daten für den Hypothesentest werden mit einem Online-Fragebogen erhoben. Den angewandten Methoden gebührt ein gesondertes Kapitel, in jenem insbesondere Auskunft über die Ermittlung der Grundgesamtheit, das Forschungsdesign und die angewandten statistischen Verfahren gegeben wird (Kap. 5). In der empirischen Demonstration werden drittens die anfangs aufgestellten Hypothesen mit den gewonnenen Daten getestet. Ergänzt und verglichen werden die eigenen Ergebnisse mit anderen Studien (ALLBUS, SOEP). Geklärt wird hier, ob die unabhängigen Variablen - z.B. Einsamkeit und Selbstwert - mit der abhängigen Variable „Dauer des Spielkonsums" in Zusammenhang stehen, bzw. für welche Spielertypen (Normal-, Viel- oder Hardcore-Spieler) die Aussagen besonders zutreffen (Kap. 6 und Kap. 7). Zum Abschluss werden im Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Fragestellung der Arbeit beantwortet (Kap.8). M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - ...mitten in der Stadt". Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt PY - 2001 CY - Halle PB - Verlag der Franckeschen Stiftung zu Halle ED - Cyranka, Daniel ED - Obst, Helmut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Intercultural Reconstruction. European Yearbook on Youth Policy and Research T2 - European Yearbook on Youth Policy and Research/1999 PY - 1999 CY - Berlin [u.a.] PB - De Gruyter IS - 9 ED - CYRCE, Circle for Youth Research Cooperation in Europe e.V. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783748926016 AU - Czermak, Gerhard T1 - Siebzig Jahre Bundesverfassungsgericht in weltanschaulicher Schieflage: Fälle, Strukturen, Korrekturmöglichkeiten T2 - Schriften zum Weltanschauungsrecht PY - 2021 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) VL - 2 AB - Zum 70-jährigen Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2021 betrachtet dieser Band die Rechtsprechung des höchsten deutschen Gerichts zu religiös-weltanschaulichen Fragen. Die wichtigsten Entscheidungen werden in den Fallgruppen Schulwesen, kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuerrecht, Religionsförderung und Neutralitätsgrundsatz besprochen. Dabei wird nachgewiesen, dass sich das Gericht seit den 1950er Jahren in eine Schieflage zu Gunsten von Religionsgesellschaften und zu Lasten der juristischen Methode begeben hat. Die Postulate vom neutralen „Staat als Heimstatt aller Staatsbürger“ und der „Gleichbehandlung aller“ wurden oft durchkreuzt. Eingehend werden die Ursachen dieser Entwicklung erörtert und Korrekturvorschläge formuliert. Dr. jur. Gerhard Czermak wurde 1942 in Brünn geboren und 1972 mit einer religionsrechtlichen Arbeit promoviert. Er war als Verwaltungsjurist und Verwaltungsrichter in Bayern tätig. Er ist Mitgründer des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw). 2018 veröffentlichte er mit Prof. Dr. jur. Dr. phil. Eric Hilgendorf in 2. Auflage das Lehrbuch „Religions- und Weltanschauungsrecht“." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2002 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748926016 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 23785 AU - D’Acunto, Francesco AU - Prokopczuk, Marcel AU - Weber, Michael T1 - Historical Antisemitism, Ethnic Specialization, and Financial Development T2 - NBER Working Paper PY - 2017 PB - National Bureau of Economic Research KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.nber.org/papers/w23785 AB - For centuries, Jews in Europe have specialized in financial services. At the same time, they have been the victims of historical antisemitism on the part of the Christian majority. We find that present-day financial development is lower in German counties where historical antisemitism was higher, compared to otherwise similar counties. Households in counties with high historical antisemitism have similar savings rates but invest less in stocks, hold lower bank deposits, and are less likely to get a mortgage-but not to own a house-after controlling for wealth and a rich set of current and historical covariates. Present-day antisemitism and supply-side forces do not appear to fully explain the results. Present-day households in counties where historical antisemitism was higher express lower trust in finance, but have levels of generalized trust similar to other households."Der ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996 und 2006 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3386/w23785 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00346527 AU - D’Acunto, Francesco AU - Prokopczuk, Marcel AU - Weber, Michael T1 - Historical Antisemitism, Ethnic Specialization, and Financial Development JF - The Review of Economic Studies SP - 1170 EP - 1206 IS - 3 VL - 86 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1093/restud/rdy021. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - Historically, European Jews have specialized in financial services while being the victims of antisemitism. We find that the present-day demand for finance is lower in German counties where historical antisemitism was higher, compared to otherwise similar counties. Households in counties with high historical antisemitism have similar saving rates but invest less in stocks, hold lower saving deposits, and are less likely to get a mortgage to finance homeownership after controlling for wealth and a rich set of current and historical covariates. Present-day antisemitism and supply-side forces do not fully explain the results. Households in counties where historical antisemitism was higher distrust the financial sector more—a potential cultural externality of historical antisemitism that reduces wealth accumulation in the long run." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996 und 2006 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/restud/rdy021 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dahl, Edgar AU - Brosig, Burkhard AU - Hinsch, Klaus-Dieter AU - Beutel, Manfred T1 - Die präkonzeptionelle Geschlechtswahl zu nichtmedizinischen Zwecken: Ergebnisse einer repräsentativenBevölkerungsumfrage in Deutschland JF - Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie SP - 20 EP - 23 IS - 1 VL - 1 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved UR - http://journals.imc.akh-wien.ac.at/kup/pdf/3992.pdf AB - MicroSort , ein anscheinend sicheres und zuverlässiges Verfahren zur zytometrischen Trennung von X- und Y-Spermien, könnte schon bald das Interesse an der präkonzeptionellen Geschlechtswahl zu nichtmedizinischen Zwecken erhöhen. Es wird weithin angenommen, dass ein freier Zugang zu einer solchen Technologie das natürliche Gleichgewicht der Geschlechter stören werde. Damit es zu einem Ungleichgewicht des Geschlechterverhältnisses kommen kann, müssen jedoch mindestens zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss es eine statistisch signifikante Präferenz für Kinder eines ganz bestimmten Geschlechts geben und zweitens muss ein entsprechend hohes Interesse an der vorgeburtlichen Geschlechtswahl bestehen. Um zu prüfen, ob diese beiden Bedingungen erfüllt sind, haben wir eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Deutschland durchgeführt. Nach unseren Umfrageergebnissen gibt es keine signifikante Präferenz für Kinder eines bestimmten Geschlechts und nur ein geringes Interesse an der vorgeburtlichen Geschlechtswahl zu nichtmedizinischen Zwecken. Unter der Voraussetzung, dass unsere Daten die tatsächliche Einstellung der Bevölkerung widerspiegeln, würde ein freier Zugang zur präkonzeptionellen Geschlechtswahl nur einen marginalen sozialen Effekt in Deutschland haben." Datengrundlage bildet eine Eigenerhebung. Diese Daten werden mit denen des ALLBUS 2000 vergeglichen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Konfession. Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden PY - 1989 CY - Hannover PB - Lutherisches Verlagshaus ED - Daiber, Karl Fritz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Daiber, Karl Fritz T1 - Religion unter den Bedingungen der Moderne. Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland PY - 1995 CY - Marburg PB - Diagonal Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Studie wird geleitet von der Frage, welche Rolle der Religion in der Moderne zukommt. Hierzu wird ein umfassender Überblick über Religiosität der Bevölkerung und die Situation der Religionsgemeinschaften in Deutschland gegeben. Der Autor beginnt mit theoretischen Vorüberlegungen zu Religion und Modernität und skizziert den gesellschaftlichen Hintergrund in den alten und neuen Bundesländern. Daran schließen sich Analysen zum Ausmaß religiöser Orientierungen in der Bevölkerung an. Es folgen Darstellungen zum Verhältnis zwischen organisierter Religion und Öffentlichkeit sowie zur Situation der beiden großen Kirchen wie auch der kleineren Religionsgemeinschaften in Deutschland. Schließlich wird dem Verhältnis von einzelnen Bevölkerungsgruppen zur Kirche im gesellschaftlichen Wandel nachgegangen. U.a. wird festgestellt, dass religiöser Individualismus an Bedeutung gewonnen hat, dogmatisch abgesicherte religiöse Symbole hingegen an Bedeutung verloren haben. Gleichwohl gebe es innerhalb der christlichen Kirchen noch eine große Zahl von Menschen, die die grundlegenden dogmatischen Traditionen der Kirchen bejahen. Für die empirischen Analysen der Studie werden neben anderen Erhebungen die ALLBUS-Befragungen 1982, 1988 und 1992 verwendet. Der ALLBUS wird insbesondere dazu genutzt, religiöse Orientierungen und Gottesvorstellungen innerhalb der Bevölkerung nachzuzeichnen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Daiber, Karl Fritz T1 - Religion in Kirche und Gesellschaft PY - 1997 CY - Stuttgart PB - W. Kohlhammer Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In einem ersten Teil wird eine theoretische Standortbestimmung der Praktischen Theologie vorgenommen und dies unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinde- und Kirchentheorie. Das Thema ’Religion in der Moderne’ (Teil 2) wird unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Präsenz von Religion entfaltet, zum Teil durch die Kirche und ihre Praxis repräsentiert, zum Teil in vielfältigen Formen neuer individualisierter Religiosität wirksam. Im Einzelnen werden Phänomene der Zivilreligion untersucht, das Verhältnis von Kirche und Kunst sowie Neuentwicklungen im Bereich der Sinnsuche, die nur ansatzweise mit klassischen Formen der Religion vermittelt sind. Der dritte Teil nimmt gemeinde- und kirchentheoretische Fragestellungen wieder auf. Probleme des Gemeindeaufbaus und der diakonischen Dimension der Kirche bilden den Schwerpunkt." Daiber verwendet den ALLBUS 1991 und 1992 unter anderem zur Analyse der Konfessionszugehörigkeit und den Fragen zum Glauben an ein Leben nach dem Tod bzw. nach der Existenz von Himmel und Hölle. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Daiber, Karl-Fritz T1 - Religion and Modernity in Germany JF - Social Compass SP - 411 EP - 423 IS - 3 VL - 43 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 AHindexed ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Analysis of the religious situation in Germany, articulated by theologians of the two main confessions as well as the media, is principally based on examined assumptions:1. It is assumed that a progressive secularization is pushing the Christian churches to the periphery. The situation in East Germany, where members of Christian churches are a minority, is projected to the overall future of Germany.2. With regard to West Germany at least, the assumption of an increasing pluralization entails the exceptation that Germany is developing towards a multi-religious society, already observable in the cities: It is now necessary to accept or even foster multi-religiosity.3. Within the Christian churches both the assumed secularization and the pluralization of religion are experienced an identity crises, but they are also connected to creative exceptions. From the social structure of small voluntary congregations theologians are hoping for better churches and an explicit and more engaged church membership.Even though cultural support for Christianity is diminishing, a close look proves these assumptions to be need of more scrutiny. The following considerations are based on the evaluation of the organizational and legal structure of religious communities in Germany, on the analysis of some representative empirical investigations carried out by churches, especially and on results of survey research and the General Population Polls of the social sciences (ALLBUS) [1991, 1992, 1994].The results will be focused according to three perspectives. First, with regard to an assessment of current religious pluralism, I will address the issue of the emergence of organized church systems. Then, the present relevance of social forms of religion such as group churches or "voluntary churches"/"sects" in the sense of Troeltsch‘s typology will be analysed. Finally, I will discuss the questions of how religion is anchored in the lifeworld and to what extent the effects of religious socialization have changed. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dallinger, Ursula T1 - Die Konstruktion des "guten" Generationenverhältnisses: Semantiken und Akzeptanzgrundlagen des Rentensystems T2 - Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s ED - Backes, Gertrud M. ED - Clemens, Wolfgang ED - Schroeter, Klaus R. PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1996 ALLBUS2001 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Rente SOEP ZA1490 ZA1800 ZA1950 ZA2800 ZA2900 checked german gt1990 incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 119 EP - 141 AB - [...] Die in der Presse stattfindende Diskussion zur staatlichen Rentenversicherung vermittelt einen Zugang zum Bestand an öffentlichen Semantiken, mit denen die Gesellschaft bzw. das politische System sich sagt, was ein ’gutes’ Generationenverhältnis ist. [...] Anhand der in Presseberichten zur Rentenversicherung benutzten Begründungen und Argumente werden wir untersuchen, welche Kategorien zur Beschreibung des Verhältnisses zwischen nicht mehr erwerbstätiger und erwerbstätiger Generation gewählt werden. Als Erstes werde ich Konzepte einführen, die die Ebene der Prinzipien und Leitbilder des Wohlfahrtstaates zu erfassen erlauben: das sind Niklas Luhmanns Semantiken der Selbstbeschreibung des politischen Systems und Claus Offes Thesen, wonach sozialstaatliche Programme - folglich auch die Rentenversicherung - auf gemeinsame Normen und kulturelle Deutungsmuster angewiesen seien. Als Zweites werde ich mit einer Inhaltsanalyse ermittelte Semantiken darstellen. Es wird sich zeigen, dass Finanzierbarkeit, Stabilität und Systemwidrigkeit des Rentensystems im Vordergrund stehen. Als Drittes wird die Frage gestellt, ob man neben diesem moralarmen öffentlichen Diskurs bei den Akteuren andere Kriterien und Akzeptanzgründe finden kann." Dallinger greift bei ihrer Analyse der Einstellung zum Sozialstaat, zur sozialen Sicherung und zur Alterssicherung auf zahlreiche Datensätze zurück. Neben dem ALLBUS 1990 und 1996 (bzw. ISSP 1990, 1996) sind dies das SOEP 1987, 1992 und 1997, der Sowi-Bus 1996, der Wohlfahrtssurvey 1978, 1984, 1988, 1993, 1994 und 1995 u.a LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dallinger, Ursula T1 - Altert Gerechtigkeit? Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten T2 - Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter. Fakten, Prognosen und Visionen ED - Künemund, Harald ED - Schroeter, Klaus R. PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 15 SP - 85 EP - 105 T3 - Alter(n) und Gesellschaft AB - In dem Beitrag wird die Frage nach der Akzeptanz sozialer Unterschiede auf der Basis einer Sekundäranalyse von ALLBUS-Daten in einer Kohortenperspektive analysiert. Auf der Grundlage mehrerer Wellen des ALLBUS werden neben den Unterschieden im Querschnitt auch konstante Unterschiede zwischen den Alterskohorten in ihrer Akzeptanz von Ungleichheit gefunden. Das Niveau der Zustimmung zu Ungleichheit steigt bei allen Kohorten an. Auch bei den Ostdeutschen ist ein Aufwärtstrend in der Akzeptanz von Ungleichheit zu beobachten. Es kann gezeigt werden, dass Alter eine soziale Wirksamkeit in Form eines kollektiven Phänomens aufweist: Generationen haben eine empirische Existenz, und das Alter in Form der unterschiedlichen zeitlichen Lagerung von Personenkollektiven in einem sozialen Raum erzeugt Differenzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dallinger, Ursula T1 - Die unzufriedene Mitte und die politischen Folgen - Gerechtigkeitsperzeptionen und Wahlabsichten im Wandel T2 - Die Mitte als Kampfzone - Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten ED - Schöneck, Nadine M. ED - Ritter, Sabine PY - 2018 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1994-2012 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4034-2. (ALLBUS) UR - http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4034-2 SP - 85 EP - 108 T3 - Gesellschaft der Unterschiede AB - Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen ›Sandwich-Position‹, die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck. Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung – nach oben und unten – der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten." Der Beitrag von Ursula Dallinger analysiert diesbezüglich die kumulierten ALLBUS-Daten von 1994-2012. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Dallinger, Ursula T1 - Perzipierte Ungleichheit und politische Nachfrage JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 473 EP - 500 IS - 4 VL - 73 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak transfer22 zsextract AB - Nach einer neueren sozialwissenschaftlichen Debatte nehmen die Bürger die Einkommensungleichheit eher ungenau wahr, was auch ihre Akzeptanz verteilungspolitischer Programme beeinflusst. Die Studie, über die der Artikel berichtet, prüft, ob sich das am Beispiel der Vermögensteuer bestätigen lässt. Die Vermögensteuer wurde in Deutschland 1996 ausgesetzt, jedoch ringt die Politik seit Jahren um ihre Wiedereinführung. Vor dem Hintergrund der Debatte um verzerrte Perzeptionen bei der Formation verteilungspolitischer Präferenzen fragt der Beitrag erstens, wie genau die existierende Steuerlast wohlhabender Haushalte durch den Spitzensteuersatz für Einkommen eingeschätzt wird und ob ein Bias Folgen für die Unterstützung einer Vermögensteuer hat. Ausgehend von Ansätzen, die Massenmedien eine wichtige Rolle bei der Formation verteilungspolitischer Präferenzen zuschreiben, wird zweitens der Einfluss medialer Rahmen zur Vermögensteuer auf die Akzeptanz dieses Instruments überprüft. Nach den Daten eines Onlinesurveys wird die Belastung durch die Spitzensteuer eher zu hoch eingeschätzt. Je stärker diese Steuer überschätzt wird, desto geringer ist die politische Unterstützung einer Vermögensteuer. Framingexperimente mit randomisierten Kontroll- und Treatmentgruppen im Rahmen des Surveys bilden aktuelle Diskurse um die Vermögensteuer ab und rekonstruieren positive Frames – Vermögensteuern als investitionsfördernde Steuerreform, als Beitrag zum Abbau von Staatsschulden durch Corona, wie auch ablehnende Frames – Einschränkung von Investitionen und Verlust von Arbeit bei Belastung der Unternehmen. Das Verfügbarmachen möglicher Arbeitsplatzverluste senkt die Unterstützung einer Vermögensteuer höchst signifikant. Die mehrheitlich starke Zustimmung fällt auf die mittlere Kategorie „teils/teils“ ab, ein Signal der Unentschiedenheit. Das Ringen um Benennungsmacht ist also offen. Die Unterstützung einer Vermögensteuer wird unsicher, je mehr politische Kommunikation den Rahmen bedrohter Arbeitsplätze aktiviert." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-022-00809-8 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dalton, Russel J. T1 - Communists and Democrats: Democratic Attitudes in the Two Germanies JF - British Journal of Political Science SP - 469 EP - 493 IS - 4 VL - 24 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - This article examines popular support for democratic attitudes as a prerequisite for succesful political unification and the development of democracy in a unified Germany. Our evidence focuses on a study of democratic attitudes conducted in West Germany and East Germany by Mannheim Research Unit for Societal Development in early 1990, with supplemental data from more recent surveys. We find that East Germans voice support for democratic attitudes that rivals or excels the expression of democratic norms in the West. The correlates of these opinions suggest that democratic norms in the East developed from an on-going process of counter-cultural socialization and from judgements about the relative economic strength of the Federal Republic." Zur Verwendung kommen Daten des ALLBUS 1982 und 1988, sowie vom ISSP PLUS 1990 und dem German Identity Survey LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Germans Divided. The 1994 Bundestag Elections and the Evolution of the German Party System PY - 1996 CY - Oxford, Washington D. C. PB - Berg ED - Dalton, Russel J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Dalton, Russell J. AU - Weldon, Steven T1 - Germans Divided? Political Culture in a United Germany JF - German Politics SP - 9 EP - 23 IS - 1 VL - 19 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1990-2006 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - German unification was primarily a policy and economic challenge to unify two fundamentally different socio-political systems. In addition, it was a cultural challenge to unify two political cultures that had widely divergent histories. This article examines some of the basic aspects of cultural divide that were created by German unification. We first compare feelings of national identity between West and East, finding a lingering Eastern attachment to an Ostdeutsche identity. Second, we examine attitudes towards democracy, finding a convergence in support for democratic principles but persisting differences in approval of the functioning of the democratic process. Third, we describe attitudes toward the role of the state, demonstrating the more expansive role favoured by Easterners. We conclude that significant differences in these aspects of the political culture endure even 20 years after unification. Still, we are more sanguine that these differences do not pose fundamental political problems, and some Eastern sentiments might even benefit politics in the Federal Republic." Neben dem World Value Survey als Hauptdatensatz verwenden die Autoren auch Daten des ALLBUS. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dancygier, Rafaela AU - Saunders, Elizabeth N. T1 - A New Electorate? Comparing Preferences and Partisanship between Immigrants and Natives JF - American Journal of Political Science SP - 962 EP - 981 IS - 4 VL - 50 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - As immigrants constitute a large and rising share of both the population and the electorate in many developed democracies, we examine aspects of immigrant political behavior, a vital issue that has gone largely unexplored outside of the U.S. context. We focus on Germany and Great Britain, two countries that provide good leverage to explore both within-country and cross-national variation in Europe. Our overall aim is to assess the impact of the immigration context. As a first step, we investigate whether immigrants and natives have systematically different attitudes on two issues that have dominated postwar European politics: social spending and redistribution. With controls in place, we observe that immigrants are no more likely to support increased social spending or redistributive measures than natives and find support for hypotheses highlighting selection effects and the impact of the immigration regime. Where we do find an opinion gap, immigrants tend to have more conservative preferences than natives. As a second step, we explore the determinants of immigrant partisan identification in Britain and find that the salience of the immigration context helps explain immigrants’ partisan attachment to the Labour Party. [...] We make use of two surveys, which we analyze separately. For the German case, we use the 1996 German Social Survey (ALLBUS), a dataset containing 3518 German speakers and an oversample of East Germans (ZUMA 1997). The survey contains 306 first-generation immigrants from relatively poor countries (our coding is discussed in the appendix). For Britain, we employ the 1997 British General Election Cross-Section Survey, conducted right after the general elections in May 1997 (Heath and Saggar 2000; Heath et al. 2000). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensstile in den Städten PY - 1994 CY - Opladen PB - Leske & Budrich ED - Dangschat, J. ED - Blasius, Jörg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Daniel, Ella T1 - Motivational and cognitive correlates of avoidance of ambiguity: The role of values and relational complexity JF - Personality and Individual Differences SP - 149 EP - 152 VL - 102 PY - 2016 U3 - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886916308315. (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886916308315 AB - The paper reports on a study examining the association between relational complexity, values (self direction and conformity), and avoidance of ambiguity among German early (N=883, age M =11.11, SD= 0.79) and midadolescents (N=473, age M=15.97, SD=0.75).While self direction values predicted less avoidance of ambiguity for mid-adolescents, conformity values predicted more avoidance of ambiguity among early and mid-adolescents. Relational complexity, measured using the Latin Square task, was not associated with avoidance of ambiguity, but the variables interacted in early adolescence: self-direction values were significantly and negatively related to avoidance of ambiguity among adolescents with high but not low relational complexity. Thus, motivation seems to have a greater association with avoidance of ambiguity when relational complexity is high and ambiguous information can be processed." Daten des ALLBUS 2006 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.paid.2016.07.001 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Daniel, Ella AU - Schiefer, David AU - Möllering, Anna AU - Benish-Weisman, Maya AU - Boehnke, Klaus AU - Knafo, Ariel T1 - Value Differentiation in Adolescence: The Role of Age and Cultural Complexity JF - Child Development SP - 322 EP - 336 IS - 1 VL - 83 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-8624.2011.01694.x/pdf AB - Living in complex social worlds, individuals encounter discordant values across life contexts, potentially resulting in different importance of values across contexts. Value differentiation is defined here as the degree to which values receive different importance depending on the context in which they are considered. Early and mid-adolescents (N = 3,497; M = 11.45 years, SD = 0.87 and M = 16.10 years, SD = 0.84, respectively) from 4 cultural groups (majority and former Soviet Union immigrants in Israel and Germany) rated their values in 3 contexts (family, school, and country). Value differentiation varied across individuals. Early adolescents showed lower value differentiation than mid-adolescents. Immigrant (especially first generation) adolescents, showed higher value differentiation than majority adolescents, reflecting the complex social reality they face while negotiating cultures."Als Vergleichsdatensatz für die deutsche Gesamtbevölkerung wurde der ALLBUS 2006 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Danzer, Natalia AU - Huebener, Mathias AU - Pape, Astrid AU - Spieß, C. Katharina AU - Wagner, Gert G. T1 - Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert JF - DIW Wochenbericht SP - 559 EP - 566 IS - 34 VL - 88 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus article datfeld german indexproved jak noindex rp transfer21 vttrans UR - https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.823622.de/21-34-1.pdf AB - Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben Familien vor große Herausforderungen gestellt, insbesondere durch die vorübergehenden (Teil-)Schließungen von Kitas und Schulen. Während viele Studien bisher darauf fokussierten, wie die zusätzliche Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern aufgeteilt wurde, untersucht dieser Beitrag Auswirkungen auf die Ansichten zu Geschlechterrollen. Konkret wird anhand repräsentativer Daten aus dem Frühjahr 2021 im Vergleich zu 2008 bis 2016 untersucht, ob sich die Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass Väter mit jüngeren Kindern ihre im vergangenen Jahrzehnt immer egalitärer gewordenen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben. Nachdem im Jahr 2016 noch rund 60 Prozent der Väter sehr egalitäre Geschlechterrolleneinstellungen hatten, waren es ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie rund 54 Prozent – und damit etwa zehn Prozent weniger. Bei Müttern und Vätern in Ostdeutschland sind solche Veränderungen in den Einstellungen zur Erwerbstätigkeit hingegen nicht zu beobachten. Neben der veränderten Aufgabenteilung in Familien hat die Pandemie tendenziell also die Entwicklung hin zu egalitäreren Geschlechterrollen insgesamt gebremst – und in Westdeutschland sogar teilweise umgekehrt." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2008, 2012 und 2016 werde in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Daphi, Priska AU - Haunss, Sebastian AU - Sommer, Moritz AU - Teune, Simon T1 - Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations JF - German Politics SP - 440 EP - 468 IS - 3 VL - 32 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - This paper analyses the socio-demographic attributes and political attitudes of protesters in Germany. In doing so, the paper studies participation at demonstrations, one of the key forms of non-electoral political participation in Germany and a central political arena in which to negotiate political and cultural conflicts. Methodologically, we draw on original data from nine protest surveys collected between 2003 and 2020. The demonstrations under scrutiny address a wide variety of issues such as peace, climate change, global justice, immigration, international trade and social policy. Analysing protesters? profiles, we focus on differences both within and across demonstrations. We show that demonstrators? socio-demographic and attitudinal characteristics diverge considerably across the surveyed demonstrations. In particular, we identify two clusters of demonstrations, differing most prominently regarding participants? political trust, satisfaction with democracy, and perceptions of self-efficacy ? the ?disenchanted critics? and the ?confident critics?. Based on a regression analysis across all nine demonstrations, we further show that the distinction of these two demonstration clusters is not the result of the presence or absence of certain groups of demonstrators." In diesem Artikel werden die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2008 und 2018 als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2021.1998459 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Daphi, Priska AU - Kocyba, Piotr AU - Neuber, Michael AU - Roose, Jochen AU - Rucht, Dieter AU - Scholl, Franziska AU - Sommer, Moritz AU - Stuppert, Wolfgang AU - Zajak, Sabrina T1 - Protestforschung am Limit: Eine soziologische Annäherung an Pegida PY - 2015 CY - Berlin KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.wzb.eu/sites/default/files/u6/pegida-report_berlin_2015.pdf AB - Am 12. Januar 2015 schwärmten 58 ForscherInnen und Studierende, 31 aus Berlin, 27 aus Chemnitz, auf den Platz der Auftaktkundgebung. Ziel der Aktion war es, mehr über die Proteste der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) herauszufinden. Seit Oktober 2014 hatten sich in Dresden immer mehr Menschen unter diesem sperrigen Motto versammelt. Mit den Protesten wuchs auch die Kritik an den völkischen und rassistischen Deutungsmustern, die dort Raum griffen. Wer waren die Demonstrierenden? Was trieb sie auf die Straße? Wie verbreitet waren die Ressentiments, die in Reden, Sprechchören und auf Transparenten hör- und sichtbar waren? Um diese Fragen zu beantworten, kombinierten wir zwei sozialwissenschaftliche Methoden: Zum einen beobachteten wir das Geschehen systematisch: Welche Plakate und Symbole wurden bei der Auftaktkundgebung und dem anschließenden Protestmarsch mitgeführt? Welche Sprechchöre waren zu hören? Was war in den Reden zu hören und wie reagierte das Publikum? Zum anderen initiierten wir mit der Verteilung von Handzetteln während des Demonstrationsmarsches eine Online-Umfrage. Die TeilnehmerInnen wurden dazu aufgefordert, eine Internetadresse aufzurufen und - nach Eingabe eines Sicherheitscodes - einen Fragebogen auszufüllen. "ALLBUS-Datensätze von 2004, 2010 und 2012 werden als Vergleichsdatensätze herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Daphi, Priska AU - Rucht, Dieter AU - Stuppert, Wolfgang AU - Teune, Simon AU - Ullrich, Peter T1 - Montagsmahnwachen für den Frieden. Antisemitisch? Pazifistisch? Orientierungslos? JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen SP - 24 EP - 31 IS - 3 VL - 27 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - https://www.wiso-net.de/document/FJSB__B9E4B36F264785A28EC2EDB062971B19 AB - Der Aufsatz stellt Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden" vor. Untersucht werden Ziele, Mobilisierungswege, Protesterfahrungen und politische Einstellungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rechts-Links-Verortung und der Prüfung rechtsextremer Einstellungen. Es demonstrieren vor allem relativ gut gebildete junge Menschen mit vielfältigen Anliegen. Sie sind zu großen Teilen politisch links geprägt, aber tendieren teilweise zu rechtsautoritären Einstellungen und Verschwörungsideologien.Daten des ALLBUS 2012 werden für diesen Beitrag herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Daphi, Priska AU - Rucht, Dieter AU - Stuppert, Wolfgang AU - Teune, Simon AU - Ullrich, Peter T1 - Occupy Frieden - Eine Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden PY - 2014 PB - Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://protestinstitut.files.wordpress.com/2014/06/occupy-frieden_befragung-montagsmahnwachen_protestinstitut-eu_rev.pdf AB - Seit dem Frühjahr 2014 bildete sich angesichts der Zuspitzungen in der Ukraine-Krise eine neue Protestbewegung in der Bundesrepublik. Unter der Bezeichnung „Montagsmahnwachen für den Frieden" verbreitete sich die Bewegung von Berlin ausgehend über viele weitere Städte. Von Beginn an waren die Montagsmahnwachen umstritten.(...)Über die meisten Besucher/innen der Mahnwachen wissen wir äußerst wenig. Welche Anliegen bringen die Leute zu den Mahnwachen? Wie sind sie politisch eingestellt? Wie schätzen sie die aktuelle Situation ein? Aus welchen (politischen oder sozialen) Netzwerken heraus wurden sie mobilisiert? Welchen sozialen Schichten und Milieus gehören sie an? Wie unterscheiden sie sich von den Teilnehmenden anderer Proteste und von der Gesamtbevölkerung? Diese und weitere Fragen haben Sozialwissenschaftler/innen des Zentrums Technik und Gesellschaft in einer Befragung unter Teilnehmer/innen der Montagsmahnwachen in sieben deutschen Städten untersucht, die in Zusammenarbeit mit dem Verein für Protest- und Bewegungsforschung realisiert wurde. Dieser Bericht fasst eine erste Auswertung der Ergebnisse zusammen. Nach einem kurzen Blick auf Geschichte und Kontext der Bewegung (1) und die methodische Anlage der Befragung (2) widmen sich die folgenden Abschnitte einzelnen Themenschwerpunkten, wie der sozialen Herkunft und Zusammensetzung der Teilnehmer/innen (3), ihren bisherigen politischen Erfahrungen und Mobilisierungshintergründen (4), den Zielen des Protests (5), der Einordnung der Teilnehmenden auf der Links-Rechts-Skala (6), sowie Einschätzungen von Demokratie, Institutionen und eigener politischer Handlungsfähigkeit (7). Der letzte Abschnitt (8) fasst die Ergebnisse zusammen." Die ALLBUS-Daten von 2010 und 2012 dienen als Referenzdaten, um Verteilungen in der Gesamtbevölkerung darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dassen, Alexander T1 - Alter Wein in neuen Schläuchen. Die nach wie vor symbiotische Beziehung von Linkspartei, PDS und den Ostdeutschen T2 - Politischer Extremismus und Parteien ED - Jesse, Eckhard ED - Niedermeier, Hans-Peter PY - 2007 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 92 SP - 45 EP - 65 T3 - Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V AB - Gegenstand des Beitrags ist die spezielle Affinität zwischen der PDS und den Bürgern in den neuen Bundesländern. Auf der Basis von ALLBUS-Daten (2000, 2002, 2004) werden die Themenfelder Identität und Separatempfinden, Demokratieverständnis, politische Partizipation, plebiszitäre Orientierungen, Freiheit und Gleichheit, demokratischer Sozialismus sowie Wertorientierungen auf eine solche Affinität hin überprüft. Es zeigt sich, dass sowohl die Mehrheit der Ostdeutschen als auch die PDS im Laufe der Zeit eine Ostidentität ausgebildet haben. Übereinstimmungen gibt es hinsichtlich Staatsverständnis, Freiheitsverständnis, Wertorientierung und Partizipationsneigung. Eine Verankerung der PDS in den alten Bundesländern hält der Verfasser für unwahrscheinlich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wege aus der Krise der Arbeitsgesellschaft. Beiträge und Ergebnisse der 4. Tagung "Sozialunion in Deutschland". Veranstaltet von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V PY - 1995 CY - Berlin PB - GSFP ED - Dathe, Dietmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dathe, Dietmar T1 - Bürgerliches Engagement T2 - Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Arbeit und Lebensweisen (Erster Bericht) ED - SOFI - Soziologisches Forschungsinstitut, IAB - Institut für Arbeitsmarkt u.Berufsforschung, ISF - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung und INIFES - Internationales Institut für empirische Sozialökonomie PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 455 EP - 481 AB - In diesem Berichtsgegenstand wird gezeigt, wie sich die Zahl der Mitglieder in ausgewählten Gemeinschafts- und Assoziationsformen in den alten und neuen Bundesländern entwickelt hat, welches soziodemographische Profil sie aufweisen und auf welchen Faktoren sie tätig sind. Die Frage, wie realistisch die daran geknüpften Hoffnungen sind, berührt die neuen Bundesländer in besonderer Weise: Zum einen sind infolge massiver Deindustrialisierungsprozesse und dadurch bedingter Arbeitsplatzdefitizite auf sozialstaatliche Transfers besonders angewiesen, zum anderen ist das Engagement in Parteien, Vereinen, Verbänden, Gewerkschaften insgesamt deutlich niedriger als in den alten Bundesländern. [...] Die Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden werden anhand von Umfragedaten (Wohlfahrtssurvey, Wahlstudie ; ALLBUS [1980, 1990, 1991, 1998]) dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dathe, Dietmar T1 - Engagement: unbegrenzte Ressource für die Zivilgesellschaft? T2 - Zivilengagement: Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft ED - Priller, Eckhard ED - Alscher, Mareike ED - Dathe, Dietmar ED - Speth, Rudolf PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 2 SP - 41 EP - 56 T3 - Philanthropie AB - Die gegenwärtige Situation im Bereich der Dritt-Sektor-Organisationen ist durch die Implementierung betriebswirtschaftlicher Instrumente und Verfahren gekennzeichnet. Eine Folge dieser Entwicklung besteht darin, dass das freiwillige Engagement nicht mehr selbstverständlicher Teil der dortigen Organisationskultur ist. Die Leitungsebene wird stärker durch - häufig betriebswirtschaftlich ausgebildete - Fachkräfte geprägt. Dieser ’Managerisierung’ folgend spricht man heute von einem notwendigen Freiwilligen-Management. Es ist Teil der Personalwirtschaft und hat die Aufgabe, Engagierte zu gewinnen, zu betreuen und für deren effizienten Einsatz zu sorgen. Im Zentrum des Beitrags steht deshalb die Frage, ob das Engagement tatsächlich eine jederzeit verfügbare Ressource ist. Dazu werden verschiedene Erklärungsansätze für die Engagemententwicklung behandelt, um anschließend den möglichen Einfluss des Strukturwandels des Engagements aufzuzeigen sowie die Wirkungen sozialstruktureller Veränderungen und die Konsequenzen des demographischen Wandels für diese Thematik zu untersuchen. Abschließend wird gefragt, ob das informelle Engagement eine bisher zu wenig beachtete Ressource für die Zivilgesellschaft ist." (SOLIS)Ergänzend zu Daten aus anderen Erhebungen werden ALLBUS-Daten von 2008 herangezogen, um die Bedeutung von nachbarschaftlichen Kontakten und die Mitgliedschaft in informellen Gruppen zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Dathe, Dietmar AU - Priller, Eckhard AU - Thürling, Marleen T1 - Mitgliedschaften und Engagement in Deutschland T2 - WZBrief Zivil-Engagement, 02. August PY - 2010 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement022010_dathe_priller_thuerling.pdf. (ALLBUS) UR - http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-zivilengagement/WZBriefZivilengagement022010_dathe_priller_thuerling.pdf AB - Sind die Deutschen mitgliedschaftsmüde geworden? Ist es nicht mehr zeitgemäß und attraktiv, sich in Form der Mitgliedschaft an Organisationen zu binden? Es geht bei dieser Frage um die gesellschaftliche Einbindung des Einzelnen und damit um das Fundament der Gesamtgesellschaft: Vereine, Verbände, Gewerkschaften und Glaubensgemeinschaften tragen zur Interessenbündelung und zum Zusammenhalt bei. Sie können die Entwicklung von Toleranz und Demokratisierung fördern. [...] Im Folgenden geht es um drei Aspekte der Mitgliedschaft: die Entwicklung der Mitgliedschaften im Zeitverlauf in verschiedenen Gesellschaftsbereichen, die Veränderungen in der Mitgliederstruktur nach soziostrukturellen Merkmalen und den aktuellen Stellenwert von Mitgliedschaften für bürgerschaftliches Engagement." Zur Untersuchung ihrer Fragestellung verwenden die Autoren eine Kumulation der ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 2008 als Hauptdatenquelle. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Däumer, Roland T1 - Das allgemeine Assoziationsmodell ’ANOAS’ JF - ZA-Information SP - 49 EP - 61 VL - 35 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Während der Beitrag des gleichen Autors in Heft 33 der ZA-Informationen in die statistischen Grundlagen log-multiplikativer Modelle einführt, behandelt die folgende Arbeit die Verallgemeinerung dieser Modelle zum allgemeinen Assoziationsmodell ’ANOAS’. Anhand eines Beispiels aus der Transformationsforschung werden einige unterschiedlich restriktive Versionen des ANOAS-Modells erläutert." Der Autor rechnet seine Beispiele auschließlich mit dem ALLBUS 1991 und 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Davidson, Pamela R. T1 - Die Drehtür zwischen Hausarbeit und Beruf DA - 1992 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dazert, Stefan AU - Thomas, Jan Peter AU - Loth, Andreas AU - Zahnert, Thomas AU - Stöver, Timo T1 - Cochlear Implantation: Diagnosis, Indications, and Auditory Rehabilitation Results JF - Deutsches Ärzteblatt International SP - 690 EP - 700 IS - 41 VL - 117 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - Background: Hearing impairment that is too severe to be adequately treated with conventional hearing aids can lead, in children, to severe developmental disturbances of hearing and language, and, in adults, to communicative and social deprivation. Recent advances in medical device technology and in microsurgical techniques have led to an expansion of the indications for cochlear implantation (CI) for adults with progressive hearing loss in older age, and to a restructuring of the process of care for these patients in Germany.Methods: This review is based on pertinent publications retrieved by a selective search in PubMed, as well as on the CI guidelines and CI “white book” of the German Society of Otolaryngology and Head and Neck Surgery.Results: Early and accurate diagnosis is crucial for the successful auditory rehabilitation of high-grade hearing impairment. In children, a key role is played by newborn auditory screening, which is mandatory in Germany and enables the provision of a CI in the first year of life when necessary. 86% of the children receiving a CI achieve linguistic comprehension of fluently spoken sentences. For adults, positive prognostic factors for hearing after the provision of a CI include a highly motivated patient, “postlingual” onset of the hearing impairment (i.e., after the acquisition of language), and a brief duration of deafness. Auditory rehabilitation is associated with significant improvement, not just of hearing and of the comprehension of spoken language, but also of quality of life, particularly in elderly patients. For patients of any age with bilateral hearing loss, CIs should be provided on both sides, if possible. The more common complications of the procedure, with a probability of 2–4% each, are technical implant defects, dizziness, and wound-healing disturbances.Conclusion: Cochlear implantation, performed in specialized centers, is a safe and reliable technique and regularly enables the successful rehabilitation of hearing in both children and adults." Die Daten des ALLBUS 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3238/arztebl.2020.0690 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Dean, Rikki AU - Hoffmann, Felix AU - Geissel, Brigitte AU - Jung, Stefan AU - Wipfler, Bruno T1 - Citizen Deliberation in Germany: Lessons from the ‘Bürgerrat Demokratie’ JF - German Politics SP - 1 EP - 25 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak onlinefirst review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - This article explores the capacity of randomly-selected, citizen deliberation procedures to deliver on their promise to generate inclusive and considered citizen judgements, connecting these to political authority and the broader public sphere. These ’mini-publics’ are increasingly adopted in representative democratic systems. Germany is no exception and has been at the forefront of this trend. The article begins with a historical overview of citizen deliberation in Germany, followed by in-depth analysis of the pioneering case of the Bürgerrat Demokratie. This analysis shows mini-publics can produce more inclusive and considered citizen input into policy-making than self-selected participation, but highlights the need for attitudinal stratification in participation selection if mini-publics are to represent politically alienated citizens. Furthermore, it details how the Bürgerrat Demokratie’s combination of an innovative, four-phase process design with civil society campaign expertise holds lessons for connecting citizen deliberation to both political authority and the public sphere without institutionalising the process." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2022.2088732 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Debus, Marc AU - Müller, Jochen T1 - The Programmatic Development of CDU and CSU since Reunification: Incentives and Constraints for Changing Policy Positions in the German Multi-Level System JF - German Politics SP - 151 EP - 171 IS - 1-2 VL - 22 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Like all political parties in modern democracies, the major German parties face challenges caused by changes both in the social structure of the electorate and in value orientations. Generally speaking, parties have to adopt policy positions that take into account changes in the preferences and structure of the electorate in order to maximise their share of votes. This article focuses on the programmatic development of the German Christian Democrats since reunification and discusses the incentives and constraints faced by the CDU and CSU to change their policy positions over time. By discussing patterns of social change, voting behaviour and (intra-)party competition in the German multi-level system, we derive several hypotheses about the programmatic development of the CDU and CSU since 1990. We evaluate these expectations on the basis of a dataset that covers information on the policy positions of all the major German parties - the CDU/CSU, SPD, FDP, the Greens and the PDS/’Linke’ - on the federal and state level in the time period from 1990 to 2011. The results show that there is no distinct trend in the programmatic development of the Christian Democrats. However, we do find evidence to suggest that the German Christian Democrats take the ’setting’ of an election into account; that is, they adopt policy positions according to the social structural profile of the electorate when the CDU or the CSU compete for votes in elections for the Länder parliaments."Es werden die ALLBUS-Daten 1980-2008 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Decker, Frank T1 - Demokratiereform. Teil 1: Alte und neue Verfahren der politischen Beteiligung auf dem Prüfstand PY - 2014 PB - Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bapp-bonn.de/medien/downloads/publikation_forschungsergebnisse/demokratiereform_broschuere.pdf AB - Die Politikwissenschaft misst das Partizipationsverhalten anhand von zwei Indikatoren: der Bereitschaft der Bürger, sich in dieser oder jener Form politisch zu beteiligen (Verhaltensabsicht) und der tatsächlichen Nutzung der verschiedenen Partizipationsformen (Verhaltensmanifestation). Beides wird regelmäßig im Rahmen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) erhoben. Im Folgenden werden die Verhaltensabsichten und -manifestationen im Bereich der nicht-verfassten Partizipationsformen in der Bundesrepublik seit 1988 dargestellt. Zu Vergleichszwecken finden dabei auch die verfassten Beteiligungsformen Berücksichtigung. Beide Indikatoren ergeben ein nahezu identisches Bild. Weit über allen anderen Beteiligungsformen steht die Wahl." Die ALLBUS-Daten von 1988, 1998 und 2008 werden zur Analyse von politischen Partizipationsformen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? / Leipziger Autoritarismus Studie 2022 T2 - Forschung Psychosozial PY - 2022 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag ED - Decker, Oliver ED - Kiess, Johannes ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Decker, Oliver AU - Yendell, Alexander AU - Heller, Ayline AU - Brähler, Elmar T1 - Krieg in Europa – Konflikte in der Welt: Die Haltung der Deutschen zu Krieg und Militär am Beispiel des Krieges gegen die Ukraine T2 - Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? / Leipziger Autoritarismus Studie 2022 ED - Decker, Oliver ED - Kiess, Johannes ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar PY - 2022 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 127 EP - 160 T3 - Forschung Psychosozial AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004 und 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837979190 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Classification and Information Processing at the Turn of the Millennium PY - 2000 CY - Berlin / Heidelberg PB - Springer ED - Decker, Reinhold ED - Gaul, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Decker, Reinhold AU - Raskovic, Silvia AU - Brunsiek, Kathrin T1 - Diskriminanzanalyse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 495 EP - 523 AB - Die Beantwortung gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher oder psychologischer Fragen erfordert oftmals die gezielte Strukturierung komplexer Zusammenhänge sowie die Identifikation entscheidungs- oder planungsrelevanter Faktoren. Hierbei kann es sich z. B. um Analysen handeln, bei denen der Wert einer nominal skalierten (kategorialen), abhängigen Variable mittels verschiedener metrisch skalierter, unabhängiger Variablen erklärt oder prognostiziert werden soll. Die Bestimmung und Erklärung der Zugehörigkeit eines Untersuchungsobjekts zu einer von zwei oder mehreren Kategorien bzw. Gruppen ist z. B. bei der Entwicklung zielgruppenspezifischer Maßnahmen (etwa im Marketing oder in der Drogenaufklärung) von Bedeutung. Analyseziel ist hier die Identifikation der wesentlichen Unterschiede zwischen den Untersuchungsobjekten, Personen oder Organisationen, anhand geeigneter Merkmalsvariablen. Ein mögliches Instrument zur Bewältigung dieser Aufgabe ist die Diskriminanzanalyse. Ihre methodischen Grundlagen sowie ihr diagnostischer oder prognostischer Einsatz in den Sozialwissenschaften sind Gegenstand des vorliegenden Kapitels. [...] Die praktische Anwendung der Methodik wird anhand eines kleinen Fallbeispiels auf Basis des kumulierten ALLBUS-Datensatzes für die Jahre 1980 bis 2006 veranschaulicht. [...]. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Deckers, Ralf T1 - Über den Zusammenhang von Interviewermerkmalen und Ausschöpfungsquoten DA - 1993 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUSNon-Response-Studie1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Deckers bietet einen Literaturüberblick zum Thema Ausschöpfungsquoten und untersucht empirisch den Zusammenhang zwischen Interviewermerkmalen und Teilnahmequoten in verschiedenen Befragtengruppen. Hierzu vewendet er Daten des ALLBUS 1986 sowie die Daten der Non-Response-Studie zum ALLBUS 1986. Unter anderem findet er folgende Ergebnisse: Männer konnten eher zu einem Interview bewegt werden als Frauen, unabhängig vom Geschlecht der Interviewer. In ländlichen Gebieten wurde tendenziell eine höhere Ausschöpfungsrate erzielt als in städtischen Gebieten. Ältere Interviewer konnten in allen Altersgruppen der Befragten die höchsten Ausschöpfungen erreichen. Bei verschiedenen Bildungskonstellationen von Interviewer und Befragten erzielten die Interviewer mit Realschulabschluss konstant die höchsten Ausschöpfungsraten gefolgt von Interviewern mit Hauptschulabschluss M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Degen, Horst T1 - Graphische Datenexploration T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 91 EP - 116 AB - Zwecks Informationsvisualisierung werden in diesem Kapitel Verfahren der graphischen Aufbereitung von statistischen Daten vorgestellt. Dabei handelt es sich durchaus auch um herkömmliche einfache Präsentationsdiagramme wie Stab-, Rechteck- und Zeitreihendiagramme. In erster Linie liegt das Augenmerk jedoch bei den univariaten Verfahren auf speziellen Analyse-Diagrammtypen wie Boxplot, Histogramm und Probability-Plot. Für bivariates Datenmaterial wird als typische Diagrammform das Streudiagramm, für multivariates Datenmaterial die Streudiagramm-Matrix vorgestellt. [...] Zu allen behandelten Diagrammtypen (mit Ausnahme des Beispiels zur Zeitreihe) werden aus den ALLBUS-Daten 1980-2006 Beispiele gezeigt, Vor- und Nachteile der Diagrammtypen bei der Verwendung zur graphischen Datenexploration diskutiert und Hinweise zur sachgemäßen Interpretation gegeben. [...]. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Deiss-Helbig, Elisa AU - Remer, Uwe T1 - Does the Local Presence of Asylum Seekers Affect Attitudes toward Asylum Seekers? Results from a Natural Experiment JF - European Sociological Review SP - 219 EP - 233 IS - 2 VL - 38 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) (ZIS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EX FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed ZIS ZIS_input2022 ZIS_pro article datfeld english indexproved jak kaschl mmh reviewed text transfer21 transfer22 vttrans zsextract AB - The influx of refugees to Europe is a topic that dominates the political and media agenda. Furthermore, the installation of asylum-seeker centres (ASCs) has made asylum seekers and refugees highly visible in the everyday life of many European citizens. Drawing on theories of ethnic threat and intergroup contact, we examine how geospatial proximity to ASCs translates into threat or contact in an everyday context and how this affects attitudes toward asylum seekers. By taking advantage of a natural experiment, where the ASCs are assigned to city districts as-if at random, as well as innovating measures of outgroup exposure and geospatial proximity, we find that, although higher numbers of asylum seekers in one’s own neighbourhood are related to an increased perception of their local presence, the actual presence of asylum seekers does not lead to more negative attitudes or a greater threat perception, nor to more frequent contact. It is only when the number of asylum seekers in one’s own direct neighbourhood suddenly increases that attitudes toward asylum seekers deteriorate." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcab036 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Delhey, Jan AU - Steckermeier, Leonie C. T1 - Statusängste in Deutschland Wachsendes Problem oder zeitdiagnostischer Mythos? T2 - Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen ED - Lübke, Christiane ED - Delhey, Jan PY - 2019 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum2006–2016 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak N1 - https://www.jstor.org/stable/pdf/j.ctvnp0j2h.8.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.jstor.org/stable/pdf/j.ctvnp0j2h.8.pdf SP - 105 EP - 135 AB - Statusängste, hier definiert als Sorge der fehlenden sozialen Wertschätzung durch andere, sind vor allem in zwei theoretischen Zusammenhängen populär geworden: zum einen der sogenannten Spirit-Level-Theorie, in der Statusängste gesellschaftsvergleichend mit der Entstehung gesundheitlicher und sozialer Probleme in Beziehung gebracht werden. Statusängste gelten dabei als Symptom einer dysfunktionalen, weil problembelasteten Gesellschaft. Zum anderen werden Statussorgen verstärkt in neueren Gesellschaftsdiagnosen thematisiert, hier vorrangig aus der Perspektive des sozialen Wandels. Ziel dieses Beitrags ist es, einen systematischen und empirisch informierten Überblick über Verbreitung, Determinanten und Auswirkungen von Statusängsten in Deutschland zu geben. Dabei dienen uns die beiden genannten theoretischen Anknüpfungspunkte vor allem als Interpretationsfolie für die zwei Vergleichsperspektiven, die diesen Überblick anleiten: Was wissen wir über Statusängste im internationalen (europäischen) Vergleich? Und wie haben sich Statusängste in der deutschen Bevölkerung in den letzten zehn Jahren entwickelt? " Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Demircel, Aycan AU - Farschid, Olaf AU - Gryglewski, Elke AU - Heil, Johannes AU - Longerich, Peter AU - Pfahl-Traughber, Armin AU - Salm, Martin AU - Schoeps, Julius AU - Wahdat-Hagh, Wahied AU - Wetzel, Juliane T1 - Antisemitismus in Deutschland. Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze T2 - Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus PY - 2011 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/EXpertenkreis_Antisemmitismus/bericht.pdf?__blob=publicationFile AB - Auf Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des gesonderten identischen Antrags der Fraktion ’Die Linke’ fasste der Deutsche Bundestag am 4. November 2008 den Beschluss, ’Den Kampf gegen Antisemitismus zu verstärken und jüdisches Leben in Deutschland weiter zu fördern’. Der Deutsche Bundestag forderte die Bundesregierung auf, ein Expertengremium aus Wissenschaftlern und Praktikern einzusetzen, das in regelmäßigen Abständen einen Bericht zum Antisemitismus in Deutschland erstellt [...]. Dieser Bericht des unabhängigen Expertenkreises erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, er ist eine erste Bestandsaufnahme, die den Fokus auf bestimmte Schwerpunkte legt und die Grundlage für mögliche spätere Berichte bilden soll. Dem Bericht ist eine vom Expertenkreis erarbeitete Antisemitismusdefinition vorangestellt. [...]. Die Begriffe Stereotyp, Klischee, Vorurteil und Ressentiment [...] markieren häufig Grauzonen, die je nach Kontext [...] unterschiedlich lesbar sind. Große Teile des Berichts behandeln eben diese Grauzone [...]. Demgegenüber stehen Äußerungen und Handlungen, die dem extremen politischen Umfeld zuzurechnen sind. Sie werden im zweiten Teil des Berichts (Bestandsaufnahme) in Bezug auf Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus behandelt [...]. Der dritte Teil des Berichts befasst sich mit Antisemitismus beziehungsweise antisemitischen Stereotypisierungen der pluralen Gesellschaft. [...] Im vierten Teil des Berichts geht es um die Frage, inwieweit gesellschaftlich und politisch relevante Institutionen [...] Präventionsmaßnahmen gegen Antisemitismus initiiert haben [...]. Im Anschluss [...] listet der Expertenkreis abschließend eine Reihe von Empfehlungen auf, die sich aus dieser ersten Bestandsaufnahme zum Stand des Antisemitismus in der Bundesrepublik ergeben haben." Neben zahlreichen anderen Umfragestudien stützt sich der Bericht auf die Daten der ALLBUS-Befragungen 1996 sowie 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - DeNew, J. P. AU - Schmidt, C. M. T1 - The institutional structure of German earnings 1980-1990 JF - Allgemeines Statistisches Archiv SP - 141 EP - 159 VL - 78 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - This paper investigates whether a flexible wage structure has accommodated recent changes in the industrial structure of German employment. Following a sectoral classification that is oriented toward the institutional arrangements governing German collective bargaining, it is demonstrated here, that, in contrast to US evidence, the German inter-industrial wage structure is primarily shaped by the industrial composition of employment with respect to work experience, qualification and status. Substantial intertemporal variations in this structure and the similarity of industry effects between high skill and low skill workers suggest temporal shifts in relative industry labour demand as the primary reason for the remaining differences." Zur Bestimmung der Entwicklung von Einkommen und der Art der Erwerbstätigkeit werden Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980, 1982, 1984, 1986, 1988 und 1990 verwendet. Zur Bestimmung der Einkommen in verschiedenen Industriezweigen werden ferner Daten des GSOEP, des QBV (Qualifikation und Berufsverlauf) und des BMAS verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Denner, Nora AU - Schäfer, Svenja AU - Schemer, Christian T1 - Passionate Hiking Fan or Loving Parent? How Personalized Self-Presentation in the Media Affects the Perception of Female and Male Politicians JF - International Journal of Communication SP - 1778 EP - 1803 VL - 16 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved text tmd transfer22 vttrans zsextract UR - https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/17924 AB - Even though studies have intensively investigated personalization in the media, little is known about the effects of personal information on the perception of politicians (privatization). Especially if politicians share information about their private life, gender might play an important role. To test this assumption, we conducted two experiments (2 × 3 between-subjects design, Nstudy1 = 472; Nstudy2 = 739) varying gender of a politician (male/female) and the disclosure of personal information (no information/hobby/family) in a fictitious news interview. Results show that gender can play a crucial role depending on the form of privatization. While we see no significant changes in the politician’s perception when they are mentioning their hobby, we find that, for a male politician, sharing information about family life in a traditional manner leads to a decline in trust and reduces perceptions of warmth. For a female politician, the different kinds of self-presentation do not affect image perception and voting outcomes." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Derlien, Hans Ulrich AU - Löwenhaupt, Stefan T1 - Verwaltungskontakte und Institutionenvertrauen T2 - Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland ED - Wollmann, H. ED - Derlien, Hans Ulrich ED - König, K. ED - Renzsch, W. ED - Seibel, W. PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 417 EP - 472 AB - (...) In dieser Untersuchung geht es um die Elemente der administrativen und politischen Kultur, nämlich um die Frage, ob jene Institutionen und Akteure, denen die schwierige Aufgabe zufällt, die auf der staatlichen (Makro-) Ebene mit dem Einigungsvertrag initiierten Transformationsprozesse zu implementieren, von den Bürgern in den fünf Bundesländern auch akzeptiert und als vertrauenswürdig angesehen werden: Wie kommen die Bürger unter den für sie neuen rechtsstaatlichen Bedingungen mit den auf lokaler Ebene wirkenden Behörden und Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung zurecht, und inwieweit vertrauen sie darüber hinaus den zentralen exekutiven und judikativen Institutionen des Bundes, der Länder und der Gemeinden? Auf der Basis repräsentativer Bevölkerungsumfragen wird einerseits auf der Mikroebene untersucht, welche Einstellungen und Urteile sich die Bevölkerung in den neuen Bundesländern nach fünf Jahren Erfahrung mit dem für sie neuen westdeutschen Verwaltungssystem gebildet hat; andererseits untersuchen wir in makrosoziologischer Perspektive die Entwicklung des Vertrauens in Institutionen des übergeordneten politisch-administrativen Systems, mit denen der Bürger nur z.T. persönliche Erfahrung aus der täglichen Interaktion hat sammeln können. (...)" Neben den ALLBUS-Datensätzen 1980, 1984, 1990 und 1994 wurden u.a. verwendet: KSPW-Studie 1995 (’Bürger und Verwaltung in den fünf neuen Ländern’), IPOS (’Aktuelle Fragen der Innenpolitik’) 1984-93, 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Regieren nach Wahlen PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Derlien, Hans-Ulrich ED - Murswieck, Axel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Deslandes, Christine AU - Anderson, Joel R. T1 - Religion and Prejudice Toward Immigrants and Refugees: A Meta-Analytic Review JF - The International Journal for the Psychology of Religion SP - 128 EP - 145 IS - 2 VL - 29 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1080/10508619.2019.1570814. (ALLBUS) KW - 2019 AHindexed ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - Religion is often a driving force in negative attitudes; however, in the specific case of migrant-based attitudes, research has produced conflicting findings. That is, religion can paradoxically facilitate either tolerance or intolerance toward this group. In light of these inconsistent findings, we conducted a meta-analytic review to estimate the effect size of this relationship with two major aims—first, to explore differences as a function of how religion was operationalised, and second, to explore differences in the target migrant-type (e.g., differences in religion-based attitudes toward immigrants and refugees/asylum seekers). Our search strategy was applied to PsycINFO, EBSCO Psychology and Behavioural Sciences Collection, Web of Science, PsycEXTRA, and ProQuest Central for peer-reviewed English language studies and made calls for unpublished data through relevant professional bodies. This search strategy yielded 37 records (including 43 studies; N = 472,688). Religion was quantified in two ways: either as categorical religious affiliations (k = 60) or as individual differences in self-reported religiosity (k = 30). The meta-analyses revealed that religion quantified as affiliation, but not religiosity, was related to negative migrant attitudes. Specifically, religiously affiliated samples report more negative attitudes than nonreligious affiliated samples, and this effect was often stronger when the target groups were refugees rather than immigrants. In addition, analyses revealed that Muslims have more negative attitudes toward migrants than Christians. Religiosity was unrelated to negative attitudes. These findings are discussed in light of rising antimigrant attitudes." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996 und 2006 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/10508619.2019.1570814 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland T2 - Reihe Zeitbilder PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Destatis ED - WZB ED - in Zusammenarbeit mit SOEP ED - DIW Berlin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1 PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 7.1 ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dethloff, Manuel AU - Pickel, Gert AU - Pickel, Susanne T1 - Die Bewältigung der jüngeren Vergangenheit in Ostdeutschland und ihre Auswirkung auf die politische Kultur im Spiegel der öffentlichen Meinung T2 - Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen ED - Schmidt, Siegmar ED - Pickel, Gert ED - Pickel, Susanne PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1990-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 67 EP - 86 AB - Die Autoren gehen der Frage nach, inwieweit zwischen der Haltung zur Aufarbeitung der Verbrechen des SED-Regimes und der immer noch weitverbreiteten "Sozialismusnostalgie" ein Zusammenhang besteht. Führt zum Beispiel eine steigende Rückwendung zu vergangenen Werten und eine positive Sicht auf das frühere Regime zu einem abnehmenden Interesse an der Aufarbeitung der Vergangenheit? Der vorliegende Aufsatz versucht entsprechend dieser Fragestellung einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit zu geben. Betrachtet werden zum einen die institutionelle Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen des DDR-Regimes und zum anderen die Möglichkeiten und Probleme dieser Aufarbeitung. Die Autoren gehen ferner näher auf die Wahrnehmung dieses Vorgehens in der Bevölkerung ein und ziehen Verbindungslinien zwischen institutioneller und kultureller Vergangenheitsbewältigung. Dabei wird die besondere deutsche Situation, der Beitritt eines ehemals sozialistischen Systems zu einer westlich-liberalen Gesellschaftsordnung, berücksichtigt. Die Kernfrage ist, inwieweit die Aufarbeitung fast 20 Jahre nach der Wiedervereinigung von den Bürgern überhaupt noch gewünscht ist und ob dies mit einer "Sozialismusnostalgie" in Zusammenhang steht. Die empirische Analyse erfolgt anhand von Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) im Zeitraum 1990-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2021 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 0 AU - Deutscher Bundestag T1 - Endbericht der Enquete-Komission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen T2 - Bundestags-Drucksache PY - 1998 CY - Bonn PB - Deutscher Bundestag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Die Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen" hat das Phänomen zahlreicher neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen umfassend und vielschichtig analysiert, um zu klären, welche Konflikte diesen Gemeinschaften zugerechnet werden können und wo staatliches Handeln nötig sein kann. Die seit dem Ende der 60er Jahre stattgefundenen tiefgreifenden Veränderungen - Individualisierung und Auflösung von Traditionen - bilden den Ausgangspunkt der Analyse. Innerhalb der Analyse makro- und mikrogesellschaftlicher Dimensionen dieses Phänomens wird der ALLBUS als Beleg für gesellschaftliche Veränderungen angeführt. Individualisierungsprozesse zeigen sich darin, dass kollektiv orientierte Lebensbereiche wie Politik/Partei oder Kirche/Religion nur von 20 Prozent aller Befragten als wichtig eingestuft werden. Hingegen werden individuelle Bereiche wie Familie, Beruf und Freizeit von 60 Prozent bis 80 Prozent als wichtig angesehen. Zur Analyse wird der kumulierte ALLBUS 1980 bis 1996 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Deutscher Bundestag T1 - Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe T2 - Bundestags-Drucksache PY - 2009 CY - Berlin PB - Deutscher Bundestag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das Petitionswesen wurde im Laufe seiner langen Geschichte immer wieder den geänderten Bedingungen angepasst und modernisiert, so auch dem Internet als neuem Medium der Übermittlung und Veröffentlichung von Petitionen sowie der Kommunikation über Petitionen. Der Deutsche Bundestag hatte entsprechend im Jahr 2005 einen zweijährigen Modellversuch ’Öffentliche Petitionen’ begonnen, in dessen Rahmen Petitionen über das Internet öffentlich gemacht und diskutiert sowie Unterstützer geworben werden konnten. Auf Initiative des Petitionsausschusses wurde das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beauftragt, eine Evaluation dieses Modellversuchs durchzuführen. Diese sollte eingebettet sein in eine umfassendere Beschäftigung mit der Frage, zu welchen neuen Möglichkeiten, aber auch zu welchen Problemen der Einsatz des Internets im Petitionswesen führen könnte." Zusammen mit der ARD/ZDF-Onlinestudie 2006 dient der ALLBUS 2006 als gesamtdeutscher Datensatz zum Vergleich mit den vom Modellversuch eigens erhobenen Daten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Deutscher Führungskräfte Verband T1 - Karriere-Kinder als Karriereknick? T2 - kurz und bündig PY - 2006 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Anhand des ALLBUS wird verdeutlicht, dass gegen eine Erwerbsbeteiligung von Müttern noch Vorbehalte bestehen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 5 ED - Deutscher Studienpreis TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Mittelpunkt Mensch. Leitbilder, Modelle und Ideen für Vereinbarkeit von Arbeit und Leben PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Deutscher Studienpreis TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - AG Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen. Materialsammlung. Hasskriminalität: Ein Überblick aus kriminologischer Sicht (Dokumentation erstellt von Britta Bannenberg) PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium der Justiz ED - Deutsches Forum für Kriminalprävention TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse 2014 PY - 2014 CY - Bielefeld PB - W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG ED - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Diaz-Bone, Rainer T1 - Statistik für Soziologen PY - 2006 CY - Konstanz PB - UVK-Verlagsgesellschaft (UTB Basic) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-284 AB - Mit seinem Buch "Statistik für Soziologen" gibt Rainer Diaz-Bone eine Art von Leitfaden durch das Labyrinth der empirischen Sozialforschung. Hauptadressaten sind Studierende im Bereich Sozialwissenschaften. Bereits die äußere Gestaltung mit zahlreichen Graphiken und farblichen Absetzungen wirkt hilfreich für Einsteiger in die oft als diffizil empfundene statistische Materie. Zahlreiche Beispiele mit konkreten Daten, die weitgehend aus der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) entnommen sind, erleichtern das Verständnis und die praktische Umsetzung. Deutlicher als in einigen Bereichen vergleichbarer Werke wie in Brosius 2002 oder Wittenberg und Cramer 2003 steht bei Diaz-Bone die Zusammenfassung eines in zwei Semestern abwickelbaren, statistischen Lernprogramms im Vordergrund, während konkrete programmtechnische Umsetzungen (z.B. via SPSS-Syntax) im Hintergrund bleiben. Die statistische Grundausbildung wird über Grundbegriffe, univariate Analyse, bivariate Analyse, Drittvariablenkontrolle, Inferenzstatistik und multivariate Analysen abgedeckt. Besondere Betonung liegt dabei auf der multiplen linearen und der logistischen Regression. Hinzu kommen Hinweise auf weitere statistische Verfahren, Probleme der Erhebung, Gewichtung, Institutionen, welche für die quantitative Sozialforschung relevant sind, etc. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Diaz-Bone, Rainer T1 - Statistik für Soziologen PY - 2013 CY - Konstanz PB - UTB KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Statistik ein. Es wendet sich in erster Linie an Studierende soziologischer und sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Die Soziologie wird hierbei als das Kernfach der Sozialwissenschaften betrachtet. Die aufgeführten Beispiele sind soziologische Beispiele, die vorgestellten statistischen Maßzahlen, statistischen Verfahren und Denkweisen bilden das Grundlagenwissen für die soziologische Analyse numerischer Daten. Der Band „Statistik für Soziologen" versucht, Studierenden die Statistik in zugänglicher Form nahe zu bringen. Auf die Darlegung mathematischer Hintergründe und formaler Herleitungen wurde nach Möglichkeit verzichtet, wenn diese zum soziologischen Verständnis und für den sachlich richtigen Gebrauch der Statistik nicht erforderlich waren. Die frühe Verzahnung des einzuführenden Lehrstoffs mit Beispielen und der Vorrang der sprachlichen und visualisierenden Darstellungsweise gegenüber der formelmäßigen Darstellungsweise sollen den Zugang zur soziologisch relevanten Statistik vereinfachen."Daten des ALLBUS 2002 dienen als Datengrundlage für viele Beispiele. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Diaz-Bone, Rainer T1 - Statistik für Soziologen PY - 2018 CY - München PB - UTB GmbH KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - (ALLBUS) SP - 313 AB - Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse. Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung und enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur multiplen Korrespondenzanalyse." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 werden verwendet, um die Lerninhalte zu veranschaulichen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783825252106 AU - Diaz-Bone, Rainer T1 - Statistik für Soziologen T2 - UTB basics PY - 2019 CY - München PB - UVK Verlag KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA ISSP_contra book checked german kbe rp wa ET - 5. überarb. Aufl. U3 - https://www.utb-shop.de/statistik-fur-soziologen-2337.html (ALLBUS) IS - 2782 UR - https://www.utb-shop.de/statistik-fur-soziologen-2337.html SP - 313 AB - Einführung in die Statistik: für die soziologische Grundausbildung sowie die benachbarten Fächer - Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundbildung: von der Einführung in die Grundbegriffe bis zur multivariaten Analyse. - Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung. - Enthalt Kurzportrats der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensatze und Datenarchive. Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Lernstoff - Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen - geeignet für die Prüfungsvorbereitung - mit weiterführenden kommentierten Literaturhinweisen und Register." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Dick, Joscha T1 - Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland. Einflüsse von Individual- und Kontextmerkmalen DA - 2012 PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der vorliegenden Studie wurden fremdenfeindliche Einstellungen in der westdeutschen Bevölkerung sowie die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung im Kontext der sozialen Integration untersucht. Mit Bezug auf Hartmut Essers Modell der intergenerationalen Integration können Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung als Barrieren der Integration gesehen werden. [...] Die beiden durchgeführten Analysen geben einen Einblick in die Entstehung und die Entwicklung von fremdenfeindlichen Einstellungen und deren Wahrnehmung aus Sicht von Migranten. Die Ergebnisse zeigen mögliche Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Bekämpfung solcher Einstellungen auf. Der Großteil der Fremdenfeindlichkeit kann durch Individualmerkmale erklärt werden. Diesen sollte daher die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Vor allem freundschaftliche Kontakte zu Ausländern zeigen einen starken negativen Effekt auf fremdenfeindliche Einstellungen und bieten Potential für soziale und politische Maßnahmen. Auch wenn der Effekt politischer Regelungen auf die Einstellungen der Bevölkerung nicht endgültig bestätigt werden konnte, lassen die Ergebnisse diesen Effekt als sehr wahrscheinlich erscheinen."Neben dem SOEP wird der kumulierte ALLBUS von 1980 bis 2010 benutzt, um die fremdenfeindliche Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber Ausländern zu untersuchen. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Dicke, Klaus AU - Edinger, Michael AU - Hallermann, Andreas AU - Schmitt, Karl T1 - Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Familie und Politik T2 - Thüringen Monitor PY - 2002 CY - Jena PB - Institut für Politikwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.thueringen.de/imperia/md/content/homepage/politisch/thueringenmonitor_2002_vollst_ndig.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.thueringen.de/imperia/md/content/homepage/politisch/thueringenmonitor_2002_vollst_ndig.pdf AB - (oh) Mit der Untersuchung zum THÜRINGEN-MONITOR 2002 liegt eine Studie zu den politischen Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Thüringen vor. Dabei werden die Einstellungen zur Politik allgemein sowie zu einem ausgewählten Schwerpunktthema einer politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen. In dieser Untersuchung werden schwerpunktmäßig „Familie und Familienpolitik" analysiert. Die ALLBUS-Daten der Jahre 1994, 1996 und 1998 dienen dazu, die "Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern", das "Interesse für Politik" sowie die "politische Partizipation" der Ostdeutschen zu ermitteln. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration T1 - Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt T2 - 7. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland ED - Böhmer, Maria PY - 2007 CY - Berlin PB - Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/auslaenderbericht-7-barrierefrei.pdfjsessionid=9FED9672756A00580B8637E58AE333F4.s3t2?__blob=publicationFile&v=1 SP - 108 EP - 114 AB - (oh) In dem Kapitel wird zunächst die Situation fremdenfeindlicher Gewalt in Deutschland anhand unterschiedlicher Quellen erörtert. Im Anschluss werden verschiedene Instrumente, Initiativen sowie Programme, die sich mit der Thematik Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt auseinandersetzen, diskutiert. Der ALLBUS (1980, 2006) wird als Quelle herangezogen, um die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Fremdenfeindlichkeit zu untersuchen. Demnach scheinen sich die Einstellungen zu Ausländern in den vergangenen zwei Jahrzehnten maßgeblich geändert zu haben. Stimmten 1980 noch 52 Prozent der Aussage zu, dass ausländische Arbeitnehmer in Zeiten knapper Arbeitsplätze in ihr Heimatland zurückgeschickt werden sollten, so waren es 2006 nur noch knapp 22 Prozent. Gleiches konnte für die Aussage, ob ausländischen Mitbürgern eine politische Betätigung generell untersagt sein sollte, konstatiert werden. In diesem Fall sank die Zustimmung von vormals 51 Prozent (1980) auf 27 Prozent (2006). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diehl, Claudia T1 - Migration und Integration in der Bevölkerungssoziologie T2 - Handbuch Bevölkerungssoziologie ED - Niephaus, Yasemin ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Sackmann, Reinhold PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 1 KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-01410-0_22. (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-01410-0_22 SP - 461 EP - 479 AB - Das Zuzugsgeschehen nach Deutschland zeichnet sich durch eine hohe Wanderungsdynamik und einen jüngst deutlich angestiegenen Wanderungssaldo aus. Netzwerktheoretische Erklärungsansätze ermöglichen es, wichtige empirische „Rätsel" dieses Forschungsfeldes zu erklären. Allerdings herrscht im Themenfeld Migration noch ein gravierender Mangel an Daten und empirischen Studien. Im Bereich der Integration wird häufig das Phänomen der unterschiedlichen Integrationstempi der in Deutschland lebenden Einwanderergruppen diskutiert. Existierende Befunde verweisen diesbezüglich auf die zentrale Rolle individueller und familialer Ressourcen und sprechen nicht dafür, dass Einwanderer und deren Nachkommen im Hinblick auf ihre strukturelle Eingliederung von ethnischen Netzwerken und Ressourcen profitieren. Dabei ist allerdings zu beachten, dass vorliegende empirische Studien die Besonderheiten des deutschen Kontexts widerspiegeln. Dieser ist durch ethnische Gruppen gekennzeichnet, die über beschränkte ökonomische, finanzielle und Humanressourcen verfügen."Die Daten des ALLBUS 2006 werden herangezogen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-01410-0_22 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Diehl, Claudia T1 - Migration und soziale Ungleichheit T2 - Vortragsreihe Soziale Ungleichheit: Empirische Analysen aktueller Trends, Konstanz, November 2020 PY - 2020 CY - Konstanz PB - Universität Konstanz KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked datfeld german inproceedings jak presentation transfer20 vttrans N1 - https://www.soziologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/113317/0/fc42504812e255a3528a743f9bb8a7563a8afd64/claudia_diehl_30-11-20.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.soziologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/113317/0/fc42504812e255a3528a743f9bb8a7563a8afd64/claudia_diehl_30-11-20.pdf SP - 28 AB - Die Daten das ALLBUS von 2016 werden in dieser Präsentation als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-15629-9 AU - Diehl, Claudia AU - Blohm, Michael AU - Degen, Daniel T1 - Ein großer Unterschied mit kleinen Folgen? Einwanderungsskeptische Einstellungen von Frauen und Männern im Zeitverlauf T2 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften: Festschrift für Steffen-M. Kühnel ED - Mays, Anja ED - Dingelstedt, André ED - Hambauer, Verena ED - Schlosser, Stephan ED - Berens, Florian ED - Leibold, Jürgen ED - Höhne, Jan Karem PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2020 PB_pro ZA2391 checked datfeld german incollection jak select transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_31. (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 579 EP - 603 AB - Seit dem Höhepunkt der Flüchtlingsmigration im Jahr 2015 hat die gesellschaftliche Debatte über Zuwanderung an Schärfe gewonnen. Insbesondere nach der „Silvesternacht“ in Köln 2015/2016 stand dabei die Frage im Vordergrund, ob die in Deutschland lebenden Muslime eine Bedrohung westlicher Normen der Gleichberechtigung der Geschlechter darstellen. Ausgehend von dieser Beobachtung und dem theoretischen Konzept des „cultural threat“ untersuchen wir, ob sich Einstellungen gegenüber Muslimen geschlechterspezifisch gewandelt haben. Auf Grundlage des ALLBUS (1996, 2006 und 2016) betrachten wir die Einstellungen zu verschiedenen Migrantengruppen im Zeitverlauf und analysieren, ob sich diese für Frauen und Männer unterschiedlich verändert haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass solche Einstellungen im Zeitverlauf relativ stabil geblieben sind und sich weiterhin keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern identifizieren lassen. Insgesamt sind Asylbewerber allerdings deutlich unbeliebter als andere Herkunftsgruppen, während soziale Distanzen auch gegenüber Türkeistämmigen abgenommen haben." Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet, LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15629-9_31 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diehl, Claudia AU - Degen, Daniel T1 - Ein großer Unterschied mit kleinen Folgen? : Einwanderungsskeptische Einstellungen von Frauen und Männern im Zeitverlauf T2 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Steffen-M. Kühnel ED - Mays, A. ED - Dingelstedt, A. ED - Hambauer, V. ED - Schlosser, S. ED - Berens, F. ED - Leibold, J. ED - Höhne, J.-K. PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS ZA4586 ZA5250 checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9. (ALLBUS) SP - 579 EP - 604 AB - Seit dem Höhepunkt der Flüchtlingsmigration im Jahr 2015 hat die gesellschaftliche Debatte über Zuwanderung an Schärfe gewonnen. Insbesondere nach der „Silvesternacht“ in Köln 2015/2016 stand dabei die Frage im Vordergrund, ob die in Deutschland lebenden Muslime eine Bedrohung westlicher Normen der Gleichberechtigung der Geschlechter darstellen. Ausgehend von dieser Beobachtung und dem theoretischen Konzept des „cultural threat“ untersuchen wir, ob sich Einstellungen gegenüber Muslimen geschlechterspezifisch gewandelt haben. Auf Grundlage des ALLBUS (1996, 2006 und 2016) betrachten wir die Einstellungen zu verschiedenen Migrantengruppen im Zeitverlauf und analysieren, ob sich diese für Frauen und Männer unterschiedlich verändert haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass solche Einstellungen im Zeitverlauf relativ stabil geblieben sind und sich weiterhin keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den Geschlechtern identifizieren lassen. Insgesamt sind Asylbewerber allerdings deutlich unbeliebter als andere Herkunftsgruppen, während soziale Distanzen auch gegenüber Türkeistämmigen abgenommen haben." Die Daten des ALLBUS von 2016 sowie die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15629-9 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 637 AU - Diehl, Claudia AU - Liebau, Elisabeth T1 - Turning back to turkey - or turning the back to Germany? Remigration intentions and behavior of Turkish immigrants in Germany between 1984 and 2011 T2 - SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research PY - 2014 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/94211 AB - By applying event-history analysis to all available waves of the German Socio-Economic Panel, we analyze how remigration intentions and actual remigration ofTurkish migrants to Germany have evolved over time. The study draws from abroad set of theoretical approaches to remigration and it takes a different focusthan previous studies by concentrating on long-term change in these rates. Ourfindings reveal an increase in remigration intentions and rates for first generationmigrants after the turn of the millennium. Those who plan to return have astronger emotional attachment to Turkey than those who plan to stay.Nevertheless, the two groups differ neither with respect to their educational levelsnor in terms of their identification with Germany and perceptions ofdiscrimination. Similarly, the small though slightly increasing group ofimmigrants that actually returns does not have a clear profile in terms ofeducational level, national identification, and perceptions of being disadvantagedin Germany. We thus argue that for first-generation migrants from Turkey after2001, rising remigration intentions and actual remigration are unrelated to theirintegration into German society. Rather, the increase seems to be triggered bymacro-structural changes in the country of origin."Die Autorinnen verwenden Daten des ALLBUS 1996 und 2006, um die soziale Distanz zwischen Deutschen und Ausländern im Zeitverlauf darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Diehl, Claudia AU - Liebau, Elisabeth AU - Mühlau, Peter T1 - How Often Have You Felt Disadvantaged? Explaining Perceived Discrimination JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 1 EP - 24 VL - 73 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Based on longitudinal data from Germany, we analyze how perceptions of discrimination change once migrants’ integration evolves. Individuals who identify more strongly with the host country, speak the language, have native friends, and are adequately employed report less discrimination overall. However, group-specific analyses reveal that German-born Turks feel more rather than less discriminated against after their language skills and their identification increase. For this group, we find evidence for the “integration paradox”, i.e., the finding that better educated migrants have more rather than less negative attitudes about the host society. Results suggest that attributional processes rather than rising exposure to discrimination might be the main mechanism linking integration to higher levels of perceived discrimination. Obviously, discrimination does not disappear for groups facing salient ethnic boundaries and is met with growing awareness and sensitivity among individuals that have become more similar to the majority of members. This, in turn, by no means implies that perceived discrimination is detached from reality." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-021-00738-y M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diehl, Claudia AU - Tucci, Ingrid T1 - Ethnische Grenzziehungen in Ost- und Westdeutschland: Konvergenz und Kulturalisierung T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 ED - Krause, Peter ED - Ostner, Ilona PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 557 EP - 572 AB - Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags stehen zum einen fremdenfeindliche Einstellungen in Ost- und Westdeutschland und zum anderen die Unterschiede in den Kriterien, von denen nach Ansicht der Mehrheitsangehörigen der Zugang von ’Fremden’ zur gesellschaftlichen Vollmitgliedschaft abhängen sollte. In der Surveyforschung wird dieser Aspekt symbolischer Grenzziehungen häufig unter dem Stichwort ’nationale Identität’ diskutiert und unter anderem anhand der Frage gemessen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssten, damit eine Person als vollständig deutsch, britisch, polnisch usw. gilt. Diese und ähnliche Einstellungsdimensionen wurden bislang überwiegend in international vergleichender Perspektive und kaum unter dem Gesichtspunkt des ost-westdeutschen Vergleichs analysiert, obwohl sie gerade unter dem innerdeutschen Blickwinkel von besonderem Interesse sind. Im vorliegenden Beitrag wird erstens der Frage nachgegangen, ob und wie stark sich Ost- und Westdeutsche im Hinblick auf das Niveau fremdenfeindlicher Einstellungen und die Art ihrer kollektiven Zugehörigkeitsdefinitionen einige Jahre nach der Wende unterschieden haben. Zweitens wird untersucht, ob und in welche Richtung sich dieser Abstand im Zeitverlauf verändert hat, und drittens welcher Zusammenhang zwischen fremdenfeindlichen Einstellungen und den jeweils dominierenden Vorstellungen von Zugehörigkeit besteht." Als Hauptdatensatz und empirische Grundlage dient dabei der ALLBUS 1996 sowie der ALLBUS 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 31 AU - Diehl, Claudia AU - Tucci, Ingrid T1 - Fremdenfeindlichkeit und Einstellungen zur Einbürgerung T2 - DIW Wochenbericht PY - 2011 CY - Berlin PB - DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376805.de/11-31.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376805.de/11-31.pdf SP - 3-8 AB - Die Deutschen öffnen sich dem Thema Zuwanderung: Immer weniger Deutsche ohne Migrationshintergrund, so zeigen die repräsentativen Daten dieses Berichts, fühlen sich durch Zuwanderung bedroht. Auch beim Thema Einbürgerung hat ein Wandel stattgefunden. Auf die Frage „Was ist für die Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft entscheidend?" antworten die Deutschen inzwischen anders als noch in den 90er Jahren. Ein großer Teil der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund hält die ethnisch deutsche Abstammung für wenig wichtig. Immer mehr Deutsche glauben hingegen, dass vor allem das Verhalten der Menschen für die Einbürgerung ausschlaggebend sein sollte. Ein Rückgang der Fremdenfeindlichkeit ist damit jedoch nicht zwangsläufig verbunden: Wer das Verhalten und die kulturelle Anpassung als die wichtigeren Faktoren erachtet, weist genauso häufig stark fremdenfeindliche Einstellungen auf wie jemand, der ethnische Zugehörigkeit für bedeutsamer hält. Insgesamt sank aber die Anzahl der Deutschen mit stark ausgeprägten fremdenfeindlichen Einstellungen."Der ALLBUS (1996, 2006) wird neben dem SOEP (2009) als Hauptdatensatz verwendet, um Aussagen zur Fremdenfeindlichkeit zu ermöglichen, sowie Einstellungen gegenüber Einbürgerungsvoraussetzungen wiederzugeben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Diehl, Claudia AU - Tucci, Ingrid T1 - Who can become German? Xenophobia and attitudes towards naturalization T2 - DIW Economic Bulletin 3 PY - 2011 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/57696/1/68471311X.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/57696/1/68471311X.pdf SP - 3-8 AB - Germans are opening up to the topic of immigration: According to the representative data of this report, less and less Germans without a migration background feel threatened by immigration. Also, their attitude towards naturalization has changed. The question ’What is the decisive factor for granting German nationality?’ is now answered differently than in the 1990s. A significant part of the population without migration background considers ethnic German descent as less important. More and more Germans, however, believe that individual behavior should be the decisive factor for naturalization. In contrast, this doesn’t necessarily imply a decline of xenophobia: Persons pacing high importance on behavior and cultural adaption have equally frequent xenophobic tendencies as persons considering ethnicity to be more important. Still, the number of Germans feeling strong hostility towards strangers went down at large." Die Autoren verwenden für ihre Analysen Daten des SOEP und des ALLBUS 1996 und 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dieke, Saskia AU - Lesch, Hagen T1 - Gewerkschaftliche Mitgliederstrukturen im europäischen Vergleich: Ergebnisse des European Social Survey JF - IW -Trends (Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung) SP - 25 EP - 41 IS - 3 VL - 44 PY - 2017 U3 - https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/358017/IW-Trends_03_2017_Dieke_Lesch-Gewerkschaftliche_Mitgliederstrukturen.pdf. (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex UR - https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/358017/IW-Trends_03_2017_Dieke_Lesch-Gewerkschaftliche_Mitgliederstrukturen.pdf AB - Eine Auswertung von Daten des European Social Survey für 16 europäische Länder zeigt, dass der gewerkschaftliche Organisationsgrad zuletzt zwischen knapp 5 Prozent in Ungarn und 69,1 Prozent in Dänemark lag. Deutschland liegt mit 15,6 Prozent im Mittelfeld, hinter dem Vereinigten Königreich mit 20,6 Prozent und vor Frankreich mit 7,3 Prozent. Ungeachtet der unterschiedlichen Niveaus stehen die Gewerkschaften in allen untersuchten Ländern vor den gleichen strukturellen Herausforderungen. Sie müssen mehr jüngere Arbeitnehmer organisieren, als „atypisch" bezeichnete Beschäftigtengruppen wie Teilzeitbeschäftigte oder befristet Beschäftigte gewinnen und einen besseren Zugang zu kleineren Betrieben finden. Ein besonderes Problem ist, dass die Gruppe der 16- bis 30-Jährigen unter den Gewerkschaftsmitgliedern unterrepräsentiert ist. Ohne verstärkte Eintritte Jüngerer wird sich der negative Mitgliedertrend in den nächsten Jahren fortsetzen." Der ALLBUS 2014 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2/2014 AU - Dieke, Saskia AU - Mayer, Alexander T1 - Rückläufige Organisationsgrade T2 - Gewerkschaftsspiegel PY - 2014 CY - Köln PB - Insitut der deutschen Wirtschaft Köln KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/167777/storage/master/file/4579278/download/Gewerkschaftsspiegel_2-2014.pdf AB - Neben anderen Datenquellen wird der ALLBUS 2012 genutzt, um den gewerkschaftlichen Organisationsgrad anzugeben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Diekmann, A. ED - Eichner, K. ED - Schmitt P. ED - Voss, T. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 163 des Instituts für Höhere Studien AU - Diekmann, Andreas T1 - Einkommensdiskriminierung von Frauen. Messung, Analyseverfahren und empirische Anwendung auf Angestellteneinkommen in der Bundesrepublik T2 - Institutsarbeit PY - 1982 KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen lassen sich auf zwei Mechanismen der Diskriminierung zurückführen. Zum einen ist die Verteilung der Frauen auf die einkommensbestimmenden Positionen ungünstiger als die der Männer und zum zweiten erzielen Frauen auch dann, wenn sie die gleichen Voraussetzungen mitbringen wie Männer, im Mittel geringere Einkünfte. In dem... Aufsatz wurde zunächst ein Verfahren entwickelt, das die Berechnung der quantitativen Höhe der Diskriminierungskomponenten gestattet. Anhand amtlicher statistischer Daten aus der Bundesrepublik werden Diskriminierungsschätzungen für weibliche Angestellte in der Industrie für den Zeitraum 1970 bis 1980 präsentiert. Die amtlichen Daten erlauben allerdings nur eine grobe Analyse, da zentrale Hintergrundmerkmale wie Bildung, familiäre Resourcen usf. unkontrolliert bleiben. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird ein multivariates Pfadmodell spezifiziert, dessen Koeffizienten an Umfragedaten des ZUMA-ALLBUS-Surveys 1980 geschätzt werden. Diskriminierungsberechnungen zeigen, dass bei Angestellten und Beamten das Ausmaß der "direkten" Einkommensdiskriminierung auch dann beträchtlich ist, wenn den sozioökonomischen Hintergrundmerkmalen Rechnung getragen wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas T1 - Schätzung der Einkommensdiskriminierung von Frauen anhand der ALLBUS-1980 Daten T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 681 EP - 683 AB - Sowohl in der westlichen als auch in den östlichen Industrienationen bestehen erhebliche Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. In der Bundesrepublik sind die Einkommen der Männer um rund 50% höher als die der Frauen. Dies lässt sich zurückführen auf zwei Mechanismen der Diskriminierung: Zum einen sind Frauen auf wenige, in der Regel schlechter entlohnte Branchen und Berufe konzentriert (indirekte Diskriminierung), zum zweiten erzielen Frauen auch dann, wenn sie die gleichen Voraussetzungen mitbringen wie Männer, im Mittel geringere Einkünfte (direkte Einkommensdiskriminierung). Das zentrale Ergebnis beim Vergleich der Einkommen ganztägig abhängig beschäftigter Männer und Frauen ist, "dass auch bei der Berücksichtigung des Familienhintergrunds, der Bildung und Berufserfahrung, der beruflichen Stellung und der Größe des Betriebs die direkte Einkommensdiskriminierung mit 72% oder DM 487 den größten Anteil an der Verdienstspanne von DM 676 hat (Netto-Durchschnittseinkommen der Männer 2092 DM, der Frauen 1416 DM). M.a.W. würden die Frauen hypothetisch geschätzte DM 487 oder bei 1416 DM Durchschnittseinkommen 34% mehr erzielen, wenn keine direkte Einkommensdiskriminierung existierte [...]. Die Verbesserung der Zugangschancen... hat dagegen mit 15% Anteil an der Verdienstspanne einen wesentlich geringeren Effekt." Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragung 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas T1 - Einkommensdiskriminierung von Frauen. Messung, Analyseverfahren und empirische Anwendung auf Angestellteneinkommen in der Bundesrepublik T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 315 EP - 351 AB - Die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen lassen sich auf zwei Mechanismen der Diskriminierung zurückführen. Zum einen ist die Verteilung der Frauen auf die einkommensbestimmenden Positionen ungünstiger als die der Männer und zum zweiten erzielen Frauen auch dann, wenn sie die gleichen Voraussetzungen mitbringen wie Männer, im Mittel geringere Einkünfte. In dem... Aufsatz wurde zunächst ein Verfahren entwickelt, das die Berechnung der quantitativen Höhe der Diskriminierungskomponenten gestattet. Ein besonderer Abschnitt war dem Zusammenhang zwischen dem vorgeschlagenen Modell und dem Diskriminierungsmodell von Duncan gewidmet. Es zeigte sich, dass das Duncan-Modell unter bestimmten Bedingungen als Spezialfall des allgemeinen Diskriminierungsmodells gedeutet werden kann.. Anhand amtlicher statistischer Daten aus der Bundesrepublik wurden Diskriminierungsschätzungen für weibliche Angestellte in der Industrie für den Zeitraum 1970 bis 1980 präsentiert. Die amtlichen Daten erlauben allerdings nur eine grobe Analyse, da zentrale Hintergrundmerkmale... unkontrolliert bleiben. Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde ein multivariates Pfadmodell spezifiziert, dessen Koeffizienten an Umfragedaten des ALLBUS 1980 geschätzt wurden. Diskriminierungsberechnungen ergaben, dass bei Angestellten und Beamten das Ausmaß der ’direkten’ Einkommensdiskriminierung auch dann beträchtlich ist, wenn den sozioökonomischen Hintergrundmerkmalen Rechnung getragen wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Diekmann, Andreas T1 - Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern T2 - Forschungsbericht des Instituts für Höhere Studien PY - 1985 KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Soziologische und ökonomische Einkommens- und Diskriminierungstheorien nennen eine Vielzahl von Faktoren zur Erklärung geschlechtsspezifischer Einkommensdifferentiale. In dieser Arbeit werden zunächst die zentralen Erklärungsmodelle Überblickartig referiert. In Teil A der empirischen Studie wird sodann anhand einer Analyse deutscher Umfragedaten der Frage nachgegangen, in welchem quantitativen Ausmaß der Einkommensabstand zwischen Frauen und Männern durch Unterschiede in der Schulbildung, der Berufsausbildung, der Berufserfahrung und der Arbeitszeit erklärbar ist. Ausgangspunkt der regressionsanalytischen Schätzungen ist hierbei die Humankapitaltheorie. Darüberhinaus werden die Konsequenzen der Bildungsexpansion untersucht und Ergebnisse zur Überprüfung von Beckers Diskriminierungstheorie berichtet. Teil B der Studie beschäftigt sich mit Effekten des Familienstands, der Branchen -und Berufssegregation, sozialen Netzwerken, Elternhaus-Ressourcen und der geschlechtsspezifischen Verteilung auf segmentierte Arbeitsmärkte. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragungen 1980 und 1982. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Diekmann, Andreas T1 - Determinanten des Heiratsalters und Scheidungsrisikos PY - 1986 KW - 1986 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1984 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) Habilitationsschrift AB - Diekmann verwendet die Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1984, um mit Hilfe der Verlaufsdatenanalyse soziodemografische und ökonomische Einflussgrößen auf das Heiratsalter und das Scheidungsrisiko zu untersuchen. Hypothesen über solche Bestimmungsfaktoren werden in Anlehnung an Easterlins Hypothese des relativen Einkommenseffekts und insbesondere an Beckers Theorie der Familienökonomie formuliert. Was die Determinanten des Heiratsalters betrifft, so zeigen sich zum einen eigenständige u- förmige Kohorteneffekte, zum anderen spielen vor allem die Statusmerkmale Bildung, Berufsprestige und Einkommen eine wichtige Rolle. Die Effekte dieser Variablen sprechen bei den Frauen deutlich für einen "Unabhängigkeitseffekt", d.h. ökonomisch unabhängige Frauen mit hohen Einkommenschancen neigen eher dazu, den Zeitpunkt der Eheschließung hinauszuzögern. Bei den Männern hat die Einkommenshöhe dagegen einen negativen Effekt auf das Heiratsalter. Auch bei der Analyse der Determinanten des Scheidungsrisikos sind wiederum signifikante Effekte der Heiratskohorten nachweisbar. Außerdem findet Diekmann einen ehedauerunabhängigen Heiratsaltereffekt, d.h. Frühehen weisen auch noch in späteren Ehejahren ein erhöhtes Scheidungsrisiko auf. Von den Statusvariablen ist im Hinblick auf das Scheidungsrisiko vor allem die Bildung von Bedeutung. Der Bildungsgrad übt bei Frauen und Männern einen positiven, mit der Ehedauer ansteigenden Effekt auf das Scheidungsrisiko aus, wobei dieser jedoch - in Übereinstimmung mit der bereits erwähnten Unabhängigkeitshypothese - wiederum bei den Frauen stärker ausgeprägt ist IN - München TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Diekmann, Andreas T1 - Effects of Education: Occupational Characteristics and Cohort on the "Family Cycle PY - 1986 KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Diekmann geht aus von Beckers ökonomischer Theorie der Ehe, bei der die Neigung zu heiraten aus dem Nutzen der Ehe im Vergleich zum Alleinbleiben erklärt wird. Unter der Voraussetzung der traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern profitieren Frauen mit hohem Einkommen weniger von der Ehe als schlechter verdienende. Bei den Männern ist dies genau umgekehrt. Höhere Bildung verzögert zunächst für beide Geschlechter das Eingehen einer Ehe; dieser Effekt ist aber für die Frauen stärker (da sie nach Ausbildungsabschlub ein höheres Einkommen erzielen können). Auch die Kosten einer möglichen Scheidung werden als Einflussfaktor für das Heiratsalter und die Ehestabilität angenommen: Je höher diese Kosten sind, desto länger wird nach dem idealen Partner gesucht. Der Autor überprüft diese Hypothesen mit Hilfe der ALLBUS-Daten, wobei die Befunde die Hypothesen nur zum Teil unterstützen. Er weist darauf hin, dass zusätzliche Daten, etwa Informationen über das Einkommen zur Zeit der Eheschließung erforderlich sind, um die ökonomische Familientheorie empirisch und adäquat zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas T1 - Lebensverläufe und Verlaufsdatenanalyse - Statistische Auswertungsmethoden von Ereignisdaten T2 - Methoden der Biografie- und Lebenslaufforschung ED - Voges, Wolfgang PY - 1987 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Es handelt sich hierbei um eine Einführung in die Verlaufsdatenanalyse anhand von Daten zum Heiratsalter aus ALLBUS-Befragungen. Da an dieser Stelle nicht auf die Methodologie der Verlaufsdatenanalyse eingegangen werden kann, sollen nur einige inhaltlich interessante Ergebnisse berichtet werden. Diekmann kann nachweisen, dass die Entwicklung des mittleren Heiratsalters bei Männern und Frauen einem u-förmigen Muster folgt: Es ist in den mittleren, von 1936 bis 1955 geborenen Kohorten am geringsten. Weiterhin hängt das Heiratsalter vom Einkommen ab, und zwar heiraten Männer mit hohem Einkommen früher und Frauen später. Dieser Befund stützt die Hypothese der ökonomischen Familientheorie, dass - bei der herkömmlichen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - eine Heirat für Frauen mit hohem Einkommen wegen ihrer ökonomischen Unabhängigkeit von geringerem Nutzen ist. Eine weitere aus der ökonomischen Familientheorie folgende Aussage, nämlich dass Katholiken später heiraten als Angehörige anderer Konfessionen, weil für sie die Kosten der Scheidung höher sind und sich somit eine längere Suchphase lohnt, wird durch die Daten nicht gestützt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Diekmann, Andreas T1 - Diffusion and Survival Models for the Process of Entry into Marriage JF - The Journal of Mathematical Sociology SP - 31 EP - 44 VL - 14 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1984 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - In this paper different survival models with a non-parametric hazard rate function are applied to the process of entry into marriage. The hazard function of the Hernes model of the marriage process as well as the log-logistic survival model are both derivable from a differential equation for a social diffusion process. The log-logistic model might be appropriate for modelling the marriage rate because of its non-monotonic hazard function. Moreover, in light of our analysis, application of this model to the marriage process can be justified by the theoretical rationale of a process of social diffusion. Both models are tested using German age-at-marriage data and the U.S. cohort data analyzed by Hernes (1972). It can be shown that the three parameter Hernes model yields a good fit while the log-logistic model, with only two parameters, leads to a moderate approximation of the data." Datengrundlage für die deutsche Stichprobe bildet der ALLBUS 1980 bis 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Diekmann, Andreas T1 - Der Einfluß schulischer Bildung und die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das Heiratsverhalten JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 265 EP - 277 IS - 4 VL - 19 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2730/2267 AB - In der vorliegenden empirischen Studie wird der Einfluß schulischer Bildung, der Geburtskohortenzugehörigkeit und weiterer sozialdemographischer Merkmale auf das Alter bei Erstheirat untersucht. Die empirische Analyse basiert auf den Daten von ca. 6000 Haushalten der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage’ unter Verwendung multivariater Übergangsratenmodelle. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Verzögerungswirkung der Bildung auf den Zeitpunkt der Eheschließung. Es zeigt sich, daß die Bildung von Frauen in stärkerem Maße zur Verschiebung der Erstheirat beiträgt, als die Bildung der Männer. Mit Hilfe des zugrunde gelegten log-logistischen Übergangsratenmodells werden abschließend die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf den Anstieg des Heiratsalters abgeschätzt." Der ALLBUS aus den Jahren 1982 und 1984 wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung des Heiratsalters nach Bildungsabschlüssen und nach der Konfession genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas T1 - Auswirkungen der Kohortenzugehörigkeit, der schulischen Bildung und der Bildungsexplosion auf das Heiratsverhalten T2 - Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse ED - Diekmann, Andreas ED - Weick, Stefan PY - 1993 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 136 EP - 164 AB - Die empirische Schätzung der Bildungs- und Kohorteneffekte sowie der Effekte weiterer Variablen in der multivariaten Analyse erfolgt auf der Basis eines Übergangsratenmodells, mit dem der glockenförmige Verlauf der altersabhängigen Heiratsneigung angemessen modelliert werden kann. Mit Hilfe des Modells werden die geschlechtsspezifischen Bildungseffekte anhand der Daten von ca. 6000 Haushaltmitgliedern der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Jahre 1982 und 1984 (ALLBUS 1982 und 1984) geschätzt." (S. 138) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Diekmann, Andreas T1 - Hat das steigende Ehescheidungsrisiko das berufliche Engagement von Frauen gefördert? JF - Soziale Welt SP - 83 EP - 97 VL - 45 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1988 ALLBUSkum1980-84 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - [...] Es gibt mehr als gute Gründe und auch erste empirische Befunde für die These, dass der Wandel der Institution ’Familie’ von einem beständigen System wechselseitigen Austauschs und ökonomischer Sicherheit zu einem riskanten Unternehmen mit erheblichen Konkurschancen auch mit tiefgreifenden Veränderungen im Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbsverhalten der Frauen verbunden ist. Der Einflussradius steigender Scheidungsrisiken erstreckt sich nicht nur auf das Erwerbsverhalten von Ehefrauen, sondern auf die arbeitsmarktbezogenen Entscheidungen in der Gesamtheit des weiblichen Lebensverlaufs: vor der Ehe, im Falle der Heirat während der Ehe und im Scheidungsfall nach der Ehe. Eine genaue Erörterung dieser Zusammenhänge steht im Mittelpunkt des [...] Artikels. Im Anschluss an eine Darstellung empirischer Ergebnisse und Hypothesen zum Effekt weiblicher Erwerbstätigkeit auf das Scheidungsrisiko (Abschnitt 2) wird die skizzierte Vermutung des ’umgekehrten Kausalzusammenhangs’ in Abschnitt 3 erörtert und in Teil 4 theoretisch vertieft. Der Schlussabschnitt 5 ist einigen Überlegungen zur Erklärung der Dynamik wachsender Scheidungsziffern gewidmet." Zur Darstellung des Einflusses der Erwerbstätigkeit von Frauen auf das Scheidungsrisiko führt Diekmann die Ergebnisse von fünf zentralen Studien an, bei welchen folgende Datensätze verwendet wurden: der kumulierte ALLBUS 1980-84, sowie der kumulierte ALLBUS 1980-88, das SOEP 1984 und 1985 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas T1 - Zeitpunkt der Erstheirat und Streuung des Heiratsalters: Wandel von Heiratsmustern in der Kohortenfolge T2 - Kritische Übergänge: Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung ED - Behrens, Johann ED - Voges, Wolfgang PY - 1996 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 154 EP - 168 AB - (SOLIS) Der Aufsatz stellt die Verschiebungen des mittleren Heiratsalters in der Kohortenfolge und die langfristige Entwicklung der Heiratsalterstreuung anhand ausgewählter Daten dar. Es werden hierzu die Ergebnisse des ALLBUS 1982, 1984 mit Hilfe der ’Sterbetafel- bzw. Heiratstafelmethode’ ausgewertet. Im ersten Teil des Aufsatzes wird das deutlich ausgeprägte Muster des ’Lebenslaufeffekts’ des Heiratsalters in Abbildungen dargestellt. Der zweite Teil zeigt den altersspezifischen ’Kohorteneffekt’ sowie den sozialen Wandel im Heiratsverhalten auf, während im dritten Teil die Veränderungen in der Varianz des Heiratsalters verdeutlicht werden. Abschließend folgt eine Diskussion des Einflusses von Schulbildung und Ausbildungsabschluss auf das Heiratsalter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Diekmann, Andreas T1 - Betrug und Täuschung in der Wissenschaft. Datenfälschung, Diagnoseverfahren, Konsequenzen JF - Schweizerische Zeitschrift für Soziologie SP - 7 EP - 29 IS - 1 VL - 31 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Die spektakulären Vorkommnisse von Datenfälschung in der biomedizinischen Forschung und jüngst in der physikalischen Grundlagenforschung haben Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgeschreckt. Aber nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die empirischen Sozialwissenschaften sind mit Problemen der Datenfälschung konfrontiert. Natürlich ist Betrug und Täuschung in der Wissenschaft kein neues Phänomen. Schon großen Naturforschern wie Galilei oder Newton wurden Mogeleien unterstellt. In einer konkurrenzorientierten Wissenschaft und einem wachsenden Verteilungskampf um knappe Ressourcen hat das Problem aber neue Dimensionen angenommen. Vor allem stellt sich die Frage, ob die üblichen Regeln der Selbstkontrolle genügen, um Betrug in der Wissenschaft weitgehend zu verhindern. Offenbar sind die Kontrollen keinesfalls ausreichend, wie an Beispielen gezeigt wird. Dabei werden auch neue Möglichkeiten zur Aufdeckung von Wissenschaftsbetrug diskutiert und Konsequenzen für eine Verbesserung der Selbstkontrolle gezogen." Beim ALLBUS 2002 „bestand die begründete Vermutung, dass es bei mehr als 400 Interviews zu Unregelmäßigkeiten gekommen war. [...] Gleichgültig wie groß der Haushalt war, pendelte die Befragungsdauer ungefähr um den Wert von rund 200 Sekunden." Daraufhin hat ZUMA die nicht korrekt durchgeführten Interviews aus dem Datensatz des ALLBUS 2002 entfernt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas T1 - Modelle sozialer Diffusion T2 - Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften ED - Braun, Norman ED - Saam, Nicole J. PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Wiesbaden KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-01164-2_31 SP - 887 EP - 902 AB - Modelle sozialer Diffusion befassen sich mit der Ausbreitung von Neuerungen, technischen Innovationen (siehe auch den Beitrag von Ahrweiler & Pyka in diesem Handbuch), Ideen, Informationen, Meinungen, Gerüchten usw. Sie sind eng verwandt mit Modellen in der Epidemiologie, die die Ausbreitung von Krankheiten beschreiben. Soziale Diffusion basiert auf Kontakten zwischen Personen, erfolgt durch Imitation (Tarde 1890j siehe auch den Beitrag von Keuschnigg in diesem Handbuch) oder durch Kommunikationsmedien. Nicht nur Personen können als Einheiten der Analyse gelten, sondern auch Organisationen, Unternehmen oder Staaten. Je nach Art des Diffusionsprozesses werden spezifische Modelle benötigt, die mit dem empirischen Verlauf möglichst gut übereinstimmen und eventuell Prognosen erlauben. Ob ein Modell einen Prozess näherungsweise beschreiben kann, lässt sich empirisch testen; die Parameter eines Modells können mit statistischen Methoden geschätzt werden. Wir behandeln in diesem Artikel die Entwicklung der Modelle (Teil 1), die grundlegenden Modelle (Exponentialmodell und logistisches Modell in Teil 2), einige spezifische Modelle (Bass-Modell, Hernes-Modell u.a. in Teil 3) und einige Modellerweiterungen (allgemeines Diffusionsmodell, stochastische Modelle, Pfadabhängigkeit in Teil 4)."Daten des ALLBUS 1982 und 1984 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-01164-2_31 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Diekmann, Andreas AU - Klein, Thomas T1 - Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisiko JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 271 EP - 290 VL - 43 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1984 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Diekmann und Klein stellen einige neue inhaltliche Ergebnisse bezüglich der Determinanten von Scheidungsrisiken vor. Für seine Analysen verwenden sie den Datensatz des sozioökonomischen Panels (SOEP). Die Ergebnisse werden mit denen des kumulierten ALLBUS 1980-1984 verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass das Scheidungsrisiko von Erstehen mit dem Heiratsjahrgang, der Schulbildung der Ehefrau, der Mobilität und der Wohnortgröße anwächst, während das Ausbildungsniveau, das Alter der Eheschließung, die Geburt eines Kindes und die katholische Religionszugehörigkeit einen risikomindernden Einfluss ausüben Es zeigt sich weiterhin eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse zwischen den Schätzungen des SOEP und des ALLBUS TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diekmann, Andreas AU - Klein, Thomas T1 - Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels T2 - Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse ED - Diekmann, Andreas ED - Weick, Stefan PY - 1993 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1984 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 347 EP - 371 AB - In der vorliegenden Studie werden wir einige aus der Familienökonomie ableitbare Hypothesen zur Ehestabilität einer empirischen Prüfung unterziehen. Darüberhinaus interessieren aber auch unabhängig von der Frage nach der empirischen Validität der Theorie, in welcher Weise sich bedeutsame, in der Literatur häufiger benannte Merkmale der Ehepartner auf die Dauer einer Ehe auswirken." (S. 350) Die Schätzung der Einflussstärke der soziodemografischen Determinanten des Scheidungsrisikos erfolgt auf der Basis der Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und des kumulierten ALLBUS 1980-1984. "Bemerkenswert ist die gute Übereinstimmung der Ergebnisse zwischen den Schätzungen anhand des sozioökonimischen Panels und der ALLBUS-Umfrage. Bezüglich der Heiratskohorten, der Schulbildung, der Gemeindegröße und dem Heiratsalter (d. h. bei allen Variablen, die in beiden Schätzungen berücksichtigt wurden) ergeben sich im Hinblick auf die Richtung, Signifikanz und Größenordnung der Effekte ähnliche oder nahezu identische Resultate. Die Allbus-Schätzungen zeigen überdies, dass das Scheidungsrisiko katholischer Ehen um etwa 30 Prozent unter dem nicht-katholischer Ehen liegt. Berufsprestige-Einflüsse der Ehefrauen, der Ehemänner und der Herkunftsfamilie sind hingegen nicht nachweisbar." (S. 366) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Betrachtungen mit den Methoden der Ereignisanalyse PY - 1993 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Diekmann, Andreas ED - Weick, Stefan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse PY - 1993 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Diekmann, Andreas ED - Weick, Stefan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Dierks, Sven T1 - Hausfrauen im Ruhestand!? Identitätsprobleme in biographischen Übergangsphasen T2 - Spuren der Wirklichkeit PY - 1997 CY - Münster PB - LIT Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 1) VL - 11 SP - 1-176 AB - Die Studie befasst sich mit den als Hausfrauen tätigen Partnerinnen von Ruheständlern, die von dem biografischen Einschnitt der Pensionierung ihres Partners ebenso betroffen sind. In Interviews geben 14 Frauen Auskunft über ihre veränderte Lebenssituation, über Belastungen, Partnerprobleme, Auffassungen von Rollenbildern und über Rollenkonflikte. Der Autor gibt zu Beginn einen Überblick über die forschungsleitenden Fragen und Methoden und gliedert anschließend die Ergebnisse der Befragungen thematisch nach Konflikten vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand, einschließlich eines Exkurses: Das Kochen. Zusammenfassend werden die Ergebnisse des empirischen Teils referiert und die einleitenden Fragestellungen unter neuen Blickwinkeln kritisch diskutiert." (SOLIS) Neben seiner qualitativen Studie greift der Autor an einzelnen Stellen seines Buches auf quantitative Daten zurück. So verwendet er beispielweise unter anderem den ALLBUS 1990, um die Anzahl der Frauen, die vom „Ruhestand" betroffen sein können, näher einzuschätzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Diermeier, Matthias AU - Niehues, Judith T1 - Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie? JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 163 EP - 188 IS - 1 VL - 32 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS article datfeld german indexproved jak noindex reviewed transfer21 vttrans AB - Obwohl Arbeitslose und Menschen mit Migrationserfahrung signifikant häufiger von Armut bedroht sind als Ruheständler, erfährt eine wohlfahrtstaatliche Intervention für letztere Gruppe innerhalb der deutschen Bevölkerung wesentlich höheren Zuspruch. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern über die Medien kolportierte, narrative Erzählungen möglicherweise dazu beitragen, dass sich die Legitimität sozialstaatlicher Ansprüche und faktische Bedürftigkeit voneinander entkoppeln. Hierzu wird eine qualitative und quantitative Sentiment-Analyse der im Online-Portal der Bild-Zeitung vorliegenden Berichterstattung mit Ungleichheits- oder Armutsbezug durchgeführt. Während Berichte über die Situation von Älteren, Kranken und Arbeitslosen klar die verbreitete sozialstaatliche Wertehierarchie spiegeln und sich häufig einem Leistungsgerechtigkeitsnarrativ zuordnen lassen, zeichnen Artikel über Immigranten ein ambivalentes Bild. Dabei gilt zu beachten, dass Geflüchtete aufgrund ihres speziellen Migrationsgrunds und der damit verbundenen institutionellen Rahmung eine Sonderrolle in der Wertehierarchie einnehmen. Entsprechend werden Menschen mit Fluchthintergrund in einer Vielzahl von Artikeln als „ehrlich“ und „hochmotiviert“ dargestellt, wohingegen Zugewanderte aus Osteuropa in den wenigen Berichten, in denen sie auftauchen, konsistent als „Armutsmigranten“ abgewertet werden, die es lediglich aufgrund der Sozialleistungen nach Deutschland zieht. Die Ungerechtigkeit von Altersarmut wird stark emotional nachgezeichnet; Arbeitslose werden hingegen als „Sozialschmarotzer“ oder „Hartz-IV-Betrüger“ portraitiert. Mit Ausnahme der Berichte über Geflüchtete, haben dominierende Darstellungen in der Berichterstattung der Bild-Zeitung damit das Potenzial, die Solidarität der Gesellschaft mit den sozio-ökonomisch bedürftigsten Gruppen weiter zu unterminieren und leisten einer Wertehierarchie Vorschub, die insbesondere unter Anhängern der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) verfängt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41358-021-00281-4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dietrich, Beate T1 - Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu „Ausländern" anhand von ALLBUS-Daten T2 - Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse ED - Flam, Helena PY - 2007 CY - Konstanz PB - UVK Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 235 EP - 257 AB - Einstellungen gegenüber Zugewanderten und Migrantinnen und Migranten wurden und werden in vielen Studien auf unterschiedliche Art und Weise erhoben. Zu der Entwicklung dieser Einstellungen über einen längeren Zeitraum hinweg gibt es in Deutschland verschiedene Längsschnittstudien, die z.B. Einstellungen gegenüber Ausländerinnen und Ausländern, die Selbsteinstufung auf der Links-Rechts-Skala etc. in bestimmten, mehr oder weniger regelmäßigen Zeitabständen erheben. Die wichtigsten darunter sind das Politbarometer, das Eurobarometer und der ALLBUS. Für unsere Zwecke eignet sich der ALLBUS am besten, da diese Einstellungen hier am häufigsten und in regelmäßigen Abständen erhoben werden. Außerdem wird der ALLBUS bereits seit 1980 durchgeführt, also, im Vergleich zu den anderen Erhebungen, über die längste Zeitspanne. Nach einer kurzen Einführung in den ALLBUS sollen einige Ergebnisse dargestellt und kommentiert werden. Abschließend geht es um Untersuchungen, in denen die ALLBUS-Daten [1980-2002] ausgewertet wurden. Im Unterschied zu früheren Auswertungen, welche die Bedeutung von Alter, Berufsstatus und Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland betonen, wird in diesem Kapitel auch auf gesellschaftlich-politische Ereignisse hingewiesen, die die Ergebnisse wahrscheinlich beeinflussten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Dietrich, Frank T1 - Die sozialen Bedingungen von Gesundheit. Eine sozialepidemologische Sekundäranalyse DA - 1993 PB - Universität Frankfurt U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - P 89 - 104 AU - Diewald, Martin T1 - Der Wandel von Lebensformen und seine Folgen für die soziale Integration PY - 1989 CY - Berlin PB - Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - https://pub.uni-bielefeld.de/download/1784295/2314391/OCT3817.pdf. (ALLBUS) UR - https://pub.uni-bielefeld.de/download/1784295/2314391/OCT3817.pdf AB - Die Zunahme von Einpersonenhaushalten und von nichtfamilialen Lebensformen sowie sinkende Geburtenziffern haben für viele das Bild einer Gesellschaft entstehen lassen, in der das Zusammenleben und die Solidarität mit anderen immer weniger Geltung besitzen. Steuern wir auf eine Gesellschaft von vereinzelten Individuen zu? Die empirischen Untersuchungen auf der Basis von insgesamt fünf repräsentativen Bevölkerungsumfragen, die in diesem Arbeitspapier vorgestellt werden, legen eine differenzierte Betrachtungsweise nahe. Sie bestätigen solche Befürchtungen nur teilweise und zeigen, daß sich bei einem Bedeutungsverlust traditioneller Formen des Zusammenlebens auch neue Formen der Gemeinschaftsbildung herauskristallisieren. Im einzelnen eheliche und nichteheliche Lebensgemeinschaften sowie verschiedene familiale und nichtfamiliale Lebensformen im Hinblick auf Kontakt- und Unterstützungspotentiale miteinander verglichen. Außerdem wird gezielt untersucht, welche Bedeutung die gemeinsame Haushaltszugehörigkeit und die räumliche Entfernung für Unterstützungsbeziehen zwischen Eltern und Kindern haben. Schließlich werden für den Zeitraum der letzten zehn Jahre einige Trends in haushaltsübergreifenden Hilfebeziehungen darstellt."Neben dem Wohlfahrtssurvey werden die Daten des ALLBUS 1986 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diewald, Martin T1 - Haushalts- und Familienformen im sozialen Wandel. Entsolidarisierung oder neue Formen der Solidarisierung? T2 - Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demografischen Wandel: Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar - 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H ED - Wagner, G. ED - Ott, Notburga ED - Hoffmann-Nowotny, H. J. PY - 1989 CY - Berlin PB - Springer Verlag KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 177 EP - 195 AB - Im Rahmen des familialen Strukturwandels analysiert der Autor die Pluralität verschiedener Lebensformen hinsichtlich ihrer sozialen Integrations- beziehungsweise Isolationsfunktion. Der Beitrag basiert auf empirischen Daten von 1980 bis 1988 aus dem ALLBUS (1986) und Wohlfahrtssurveys (1980, 1984, 1988) und einer Kausalanalyse. Er stellt die Unabhängigkeit der Form des Alleinwohnens von sozialer Isolation und der Form des Familienhaushaltes von sozialer Integration fest. Wesentlich für die Funktion sozialer Netzwerke ist soziale Kompetenz zur Solidaritätsbildung. Zur Stützung außerfamilialer Gemeinschaften bleiben in der Sozialpolitik institutionelle Regelungen zu diskutieren." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Diewald, Martin T1 - Der Wandel von Lebensformen - eine Entsolidarisierung der Gesellschaft durch Individualisierung JF - Gegenwartskunde SP - 165 EP - 176 VL - 2/1990 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die These eines Bindungszerfalls, eines "Verlusts an Gemeinschaft" hat innerhalb der Soziologie, wenn auch in verschiedenen Versionen, über die Jahrzehnte hinweg einen erstaunlichen dauerhaften Erfolg bewiesen. [...] Die jeweiligen Folgen wurden vornehmlich als Bedeutungsverlust und Destabilisierung zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Diese Einschätzung einer fortdauernden Erosion beherrscht auch die Diskussion um den gegenwärtigen sozialen Wandel. [...] Gegen diese allein auf Zersetzungsprozesse gerichtete Sichtweise hat sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend eine Gegenthese etabliert. Neben den zersetzenden werden auch konstitutive Prozesse ins Auge gefasst, die neue Formen der Gemeinschaftsbildung hervorbringen. [...] Die folgenden Analysen auf der Basis von insgesamt fünf repräsentativen Bevölkerungsumfragen können in diesem Sinne zu einer differenzierten Einschätzung der Konsequenzen des derzeitigen Individualisierungsprozesses beitragen." Es handelt sich dabei um die Wohlfahrtssurveys von 1978, 1980, 1984 und 1988 sowie den ALLBUS 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diewald, Martin T1 - Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung PY - 1991 CY - Berlin PB - edition sigma KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Gegenstand dieser Arbeit ist, wie die Menschen in der Bundesrepublik heute sozial eingebunden sind - in Familie, Verwandtschaft, Freundschaften und sonstige Beziehungen - und welche Hilfeleistungen über diese Beziehungen jeweils transportiert werden. " Diewald benutzt für seine Analysen unter anderem Daten des ALLBUS 1986 und der ISSP-Umfrage desselben Jahres TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Diewald, Martin T1 - Hilfebeziehungen und soziale Differenzierung im Alter JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 731 EP - 754 VL - 45 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Vorstellungen über das Sozialleben im Alter sind von dem überwiegend in düsteren Farben gemalten Szenario der ’Singularisierung’ beherrscht. Andererseits setzt sich in der Altersforschung zunehmend eine die außerordentliche Differenziertheit der Lebensumstände älterer Menschen betonte Forschungsperspektive durch. Diese bestätigt sich auch in den hier vorgenommenen empirischen Untersuchungen zu Sozialkontakten und Unterstützungsbeziehungen, die eine große diesbezügliche Heterogenität in der heutigen Altenpopulation ausweisen. Über die aktuelle Haushaltssituation hinaus erwiesen sich, neben der Hochaltrigkeit, insbesondere familiale Entscheidungen und Ereignisse im vorherigen Lebensverlauf als entscheidend dafür, wie man im Alter als Ehepaar, Witwe(r) oder Geschiedener sozial integriert ist. In den Beziehungen zu den Kindern zeigen sich zudem deutliche geschlechtsspezifische Prägungen des Lebensverlaufs, die im Rahmen einer lebenslangen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern zu weit engeren Eltern-Kind-Beziehungen der Mütter im Vergleich zu denen der Väter geführt haben. Das Fehlen eines Lebenspartners und das Fehlen von Kindern stellen Lücken im Netzwerk dar, die von den meisten heutigen älteren Menschen kaum über andere Beziehungen kompensiert werden können. Sie bilden die hauptsächlichen Grenzsteine für eine Polarisierung der Hilfebeziehungen im Alter in einen größeren Teil von relativ gut Integrierten und einen kleineren Teil von Personen mit nur sehr löchrigen Hilfenetzen. Eine Aufweichung der sehr auf diese beiden Beziehungsformen konzentrierten Unterstützungsorientierungen lässt sich jedoch bei den hochgebildeten älteren Menschen beobachten." Die Datengrundlage des Autors bildet der ALLBUS 1986 und der Wohlfahrtssurvey 1984 und 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Diewald, Martin T1 - Netzwerkorientierungen und Exklusivität der Paarbeziehung. Unterschiede zwischen Ehen, nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Paarbeziehungen mit getrennten Haushalten JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 279 EP - 297 VL - 22 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Nichteheliche Lebensgemeinschaften sowie Paarbeziehungen, bei denen die jeweiligen Partner nicht im selben Haushalt zusammenleben, sind als Lebensformen überwiegend unter jüngeren, hochgebildeten und in Großstädten lebenden Personen verbreitet, doch nehmen sie auch in der sonstigen Bevölkerung einen wachsenden Anteil des Lebensverlaufs ein. Deren im Vergleich zur Ehe geringerer Institutionalisierungsgrad sowie die vergleichsweise kürzere und unsicherere zeitliche Perspektive lassen vermuten, dass Netzwerkorientierungen und Unterstützungserwartungen entsprechend weniger stark auf die Paarbeziehung und auch weniger auf Verwandtenbeziehungen hin ausgerichtet sind. In die gleiche Richtung weisen Thesen, die diese Paarformen vorwiegend als Ausdruck individualisierter Partnerschaftskonzeptionen sehen. Empirische Untersuchungen, die sich vor allem auf Unterstützungserwartungen - differenziert nach Arten von Unterstützungsleistungen und nach verschiedenen Personen innerhalb des Netzwerks - beziehen, lassen jedoch diesbezüglich und im Hinblick auf Alltagskontakte keinen genuinen Unterschied zwischen Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften erkennen. Dagegen ist bei Paaren, die nicht im selben Haushalt zusammenleben, die Exklusivität der Paarbeziehung wesentlich geringer. Sie entsprechen insofern weitgehend der Vorstellung einer individualisierten Paarbeziehung." Neben anderen Datenquellen verwendet der Autor den ALLBUS 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diewald, Martin T1 - Soziale Differenzierung im Alter und die Polarisierung von Hilfsbeziehungen T2 - Soziale Lage und soziale Beziehungen ED - Mackensen, Rainer ED - Meyer, Sibylle PY - 1994 CY - Boppard am Rhein PB - Boldt KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 22 SP - 127 EP - 144 T3 - Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung AB - Geht es um die soziale Einbindung und die Hilfepotenziale älterer Menschen, schrillen sofort die Alarmglocken. Es drohe der "Verlust einer als traditionell erachteten Solidarität", dessen drängendste Folge und meistdiskutierter Ausdruck ein unmittelbarer Pflegenotstand sei, und "Singularisierung" im Sinne von Alleinleben und Vereinzelung kennzeichne in herausragender Weise das Leben im Alter. Nur selten wird diesem fast ausschließlich in düsteren Farben gemalten Bild eine positivere oder sich um Unterscheidungen bemühende Sichtweise gegenübergestellt.[...] Dementsprechend soll das Hauptanliegen in diesem Beitrag darin bestehen, möglichst viele Elemente der sozial verschiedenen Lebensumstände im Alter zu berücksichtigen, und zwar unter der Maßgabe, dass die dadurch vermittelten Handlungsspielräume bzw. -Restriktionen die persönlichen Netzwerke und Unterstützungspotenziale in unterschiedlicher Weise strukturieren. Es soll gezeigt werden, dass sich pauschalisierende Darstellungen verbieten - sowohl als Zustandsbeschreibung für die Gegenwart als auch im Hinblick auf einfache Vorstellungen in historisch vergleichender Perspektive." Neben dem ALLBUS 1986 greift der Autor auf Daten der Wohlfahrtssurveys von 1984 und 1988 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diewald, Martin T1 - Persönliche Bindung und gesellschaftliche Veränderungen - Zum Wandel von Familien-und Verwandtschaftsbeziehungen in Ostdeutschland nach der Wende T2 - Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema ED - Michael, Wagner ED - Schütze, Yvonne PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Enke KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - (ALLBUS) VL - 14 SP - 183 EP - 202 T3 - Der Mensch als soziales und personales Wesen AB - Im Beitrag soll untersucht werden, welche Rolle Verwandtschaftsbeziehungen in Ostdeutschland nach 1989 spielen, und wie sich dies gegenüber den Zeiten der DDR nach der Wende verändert hat.“ Für das Forschungsvorhaben greift die Autorin auf die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1986 und auf Daten der Studie „Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zurück. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zwischenbilanz der Wiedervereinigung: Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozess, Reihe: Sozialstrukturanalyse; Bd. 8 PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske und Budrich ED - Diewald, Martin ED - Mayer, Karl Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Diller, Klaus Dieter T1 - Abgaben - Belastungen und Ungereimtheiten T2 - Staat und Glück ED - Bellebaum, Alfred ED - Braun, Hans ED - Groß, Elke PY - 1998 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-85115-4_10. (ALLBUS) SP - 157 EP - 185 AB - Wenn im Kontext staatlich-politischer Dimensionen von Glück und Zufriedenheit die Frage nach Abgaben gestellt wird, so bedarf dies wohl einer einleitenden Begründung. Der eine von zwei Versuchen dazu mündet im ABC der in Deutschland erhobenen Steuern bei den Buchstaben R, S und V. Dort findet sich zunächst die Rennwett-, Lotterie- und Sportwettsteuer, welche auf die Einsätze bzw. Lospreise von Wetten auf Pferderennen, Lotterien und Ausspielungen (staatliche Klassenlotterie und Zahlenlotto) sowie bei Sportwetten (Fußballtoto) erhoben wird. Sodann ließe sich die pauschale Spielbankabgabe anführen, die von Spielbankunternehmen anstatt der anderenfalls anfallenden Einzelsteuern – darunter beispielsweise wiederum auch die Lotteriesteuer – anteilig zu den Spielerträgen zu entrichten ist. Und schließlich wäre hier die Vergnügungsteuer zu benennen, welche unter anderem für die Betreibung von Spiel- und Unterhaltungsapparaten fällig wird. Insoweit der Erfolg einer Teilnahme an allen derartigen Spielen vom Glück abhängt, ist ein Zusammenhang offensichtlich: Der Staat partizipiert durch Abgaben am Spieltrieb des Menschen und damit an jenem Weg auf der Suche nach Glück. Dies würde sogar unter der Voraussetzung gelten, daß – wie immer wieder behauptet wird – ein Spieler tatsächlich erst endgültig zufrieden ist, wenn er Haus und Hof verspielt hat. Bei einem solchen Motiv dürfte es daraufhin allerdings kaum als Glück empfunden werden, daß – dies wäre ein weiterer Bezug zu einer Einzelsteuer – Spielgewinne beispielsweise nicht der Einkommenssteuer unterliegen." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 1992 und 1996 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-85115-4_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen T2 - Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte PY - 2019 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht ED - Dingel, Irene ED - Tietz, Christiane TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Dippel, Christian AU - Gold, Robert AU - Heblich, Stephan T1 - Trade Integration and Voting for Far-Right Parties: German Evidence from 1987-2009 PY - 2015 KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.anderson.ucla.edu/faculty/christian.dippel/DGH.pdf AB - Over the last two decades, the dramatic rise of trade with low-wage manufacturing countries has been a major source of labor market turmoil in high-wage countries. This aspect of globalization often gets linked to voters’ turn to the far right, but evidence is only qualitative or anecdotal. We identify the causal effect of trade-integration with (i.e., import competition from, and export access to) Eastern Europeand China on voting for far-right parties in German local labor markets from 1987 to 2009. We find that import competition significantly increases voting for far-right parties at the local labor market level, but that export opportunities more than offset this. The voting effects appear to be almost entirely explained by changes in local labor market conditions. We supplement our "macro" results with individual level analyses based on the SOEP and ALLBUS surveys."ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996 und 2006 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - DiPrete, Thomas A. T1 - Life Course Risks, Mobility Regimes, and Mobility Consequences: A Comparison of Sweden, Germany, and the United States JF - American Journal of Sociology SP - 267 EP - 309 IS - 2 VL - 108 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The analysis of integenerational mobility has primarily used measures of social position that are functions of an individual’s occupation. Occupation-based models of social mobility, however have limitations that arguably have grown in recent decades. Meta-analysis of available evidence for Sweden, western Germany, and the United States concerning occupational mobility, household income mobility, job displacement, union dissolution, and poverty dynamics shows the limitations of the individual-level occupation-based career trajectory approach to life course mobility. This article develops an alternative formulation at the household level, which focusses on cross-national variation in the extent to which societal institutions influence the rate of events with the potential to change a household’s life conditions via the manipulation of incentives for mobility generating events, and the extent to which they mitigate the consequences of these events through social insurance. The combination of these institutional processes produces the distinctive characteristics of the mobility regimes of these countries." DiPetre verwendet für Deutschland u.a. Daten des ALLBUS 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dirksmeier, Peter T1 - Der husserlsche Bildbegriff als theoretische Grundlage der reflexiven Fotografie: Ein Beitrag zur visuellen Methodologie in der Humangeografie JF - Social Geography SP - 1 EP - 10 IS - 1 VL - 2 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved UR - http://www.soc-geogr.net/2/1/2007/sg-2-1-2007.pdf AB - The article picks up on a gap in the methodology of human geographic empirical research. Although geography is a visual science, an in-depth analysis of its self-produced images, maps and charts has not yet been made from the point of view of image theory.The mental map research carried out in the 1970s can be seen as the last examination of this subject. Against this background, the paper initially develops an image theoretical approach based on Edmund Husserl’s Phenomenology in order to elaborate on these theoretical considerations and introduce into specialist discussions the method of reflexive photography that comes from visual sociology as an important method of investigation, one that has so far been disregarded in geographical methodology. Reflexive photography marks a change of perspective. The test person photographs autonomously without being influenced by the scientific observer and appears in the subsequent interview as an expert on his own photographs. The objectivisation of the subjective perspective of photography that has been achieved technically and theoretically acts as a visual stimulus in the interview situation and permits profound reflexive thought in the test person. Reflexive photography therefore provokes more profound responses than in a pure interview situation. At the end of the paper, possible fields of application for the method in human geography are considered." Der ALLBUS 1986 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, um die Zustimmung zu der Frage "Können Sie fotografieren?" darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dirksmeier, Peter T1 - Are Urbanites More Permissive? Germany’s Urban Geography of Prejudice JF - Urban Affairs Review VL - published online 10 February 2014. DOI: 10.1177/1078087414520950 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed PB - SAGE UR - http://uar.sagepub.com/content/early/2014/02/07/1078087414520950.full.pdf+html T3 - Urban Affairs Review AB - Traditionally, bowing to the migration history of Germany, larger proportions of foreigners live in major German cities than in other parts of the country. According to contact theory, famously developed by social psychologist Gordon Allport in the 1950s, intergroup contacts between different ethnic groups reduce prejudice. The main aim of the article is to examine whether the level of prejudice toward foreigners is lower among the German urban population due to greater contact opportunities and habituation among different ethnic groups in Germany’s major cities, which reduces prejudice as well. The presented findings show, first, that prejudice is only slightly lower in the major cities. Second, this finding crucially depends on the quality of contacts. Only friendships between Germans and foreigners show a significant impact on reducing prejudice. Clearly, beyond the level of acquaintance with individual members of an out-group, only voluntary contacts are able to diminish prejudice. Third, in terms of spatial context effects, the switch between majority and minority group positions in residential areas appears to be a tipping point for prejudice, which means that even people with low levels of prejudice wish to live as the ethnic majority in their respective residential area."Der ALLBUS-Datensatz von 2006 wird als Datengrundlage für die Studie verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1078087414520950 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Dirksmeier, Peter T1 - Urban stereotypes and rural ideologies: Gender role attitudes in Germany in regional perspective T2 - International Conference on The Future of Social Relations: Rethinking Prejudice and Togetherness in Times of Crisis PY - 2014 CY - Sheffield, UK KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://livedifference.group.shef.ac.uk/wp-content/uploads/2013/10/Booklet_29.05.2014.pdf.(ALLBUS) UR - http://livedifference.group.shef.ac.uk/wp-content/uploads/2013/10/Booklet_29.05.2014.pdf AB - The construction of gender ideologies grounds in very different social phenomena like the division of paid and family work, class, age, ethnic belonging, or religiosity. Research on the topic focuses on these social and demographic characteristics, but also spatial or regional variations. The main aim of the paper is to expand this strand of literature with the German example. The paper explores the thesis of a "gender conservatism of small towns" (Driscoll 2013, 194) for Germany, which means the tendency that people in rural areas show more conservative gender role attitudes than in big cities. In international rural studies it is often empirically demonstrated that masculine and feminine identities and role expectations are more stereotypical and less egalitarian in rural communities. For Germany a regional analysis of gender ideologies is still missing, although empirical studies have clarified that religiosity, age, and the job status of the mother are the most important predictors for gender ideologies. Drawing on data of the German General Social Survey 2008 (ALLBUS ), which is a representative sample of the adult German population, in the empirical part of the paper I challenge the position of a rural gender conservatism in Germany. The 2008 survey contains a specific section composed of questions concerning attitudes toward gender roles, which provides the basis for an in-depth analysis of the social geography of gender ideologies in Germany."Die empirische Überprüfung der postulierten Stereotype wird mithilfe von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 durchgeführt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dirksmeier, Peter T1 - The intricate geographies of gender ideologies in Germany JF - Geoforum SP - 12 EP - 24 VL - 64 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016718515001402 AB - Due to Germany’s recent history, the country represents a case that is unparalleled worldwide for regional differentiations of gender ideologies. The 40-year separation into one capitalist and one socialist state until 1990 is reflected in different wage-work policies toward women in the former GDR and FRG, which are mirrored by more conservative gender role attitudes in the western federal states and more liberal attitudes in the eastern federal states. Furthermore, this order is destabilized by an urban/rural differentiation that becomes apparent in an urbanized western part and a rural and sparsely populated eastern part. In international rural studies, such pastoral regions are coupled with a rural ideology of gender conservatism. The paper analyzes the present regional differentiation of gender ideologies in Germany with respect to this supposed intersection between socialist wage-work policies of including women in the labor force and conservative rural ideologies in the East and conservative male breadwinner policies and liberal urban ideologies in the West. The findings show, first, that the attitudinal dimension of gender ideologies is more moderate in the eastern federal states but that the behavioral dimension of work in the household is not. Second, for the urbanized western federal states, a rural ideology of gender conservatism is crucial, and it expresses itself in an imagined rurality. In the western federal states the self-description of the place of residence as rural has a significant effect on gender ideologies. Clearly, beyond the official categorization of the place of domicile as urban, suburban, or rural, only the imagining of rural living is able to predict conservative gender ideologies in the western part of Germany. Third, in terms of imagined rurality, the finding is interpreted as a structure of feeling that induces a transition of social experiences and attitudes from generation to generation and explains the still existing gap between the eastern and the western parts of Germany."Die ALLBUS-Daten von 2008 werden als Grundlage für die Analysen verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.geoforum.2015.05.022 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dirksmeier, Peter T1 - Freundschaft - ein Beitrag zum private turn in der Sozialgeographie JF - Geographische Zeitschrift SP - 30 EP - 51 IS - 1 VL - 105 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Sozialgeographie wendet sich im Zuge des private turn verstärkt Forschungsthemen zu, die Aspekte von Privatheit und Vertrautheit ins Zentrum stellen. Bedeutsam wird in diesem Zusammenhang der Begriff der Freundschaft. Freundschaft ist eine spezifische Form der Verbindung von Menschen, die auf Freiwilligkeit beruht und ohne normative Basis auskommt. In der individualisierten Gegenwartsgesellschaft ersetzen freundschaftliche Beziehungen vielfach Vergesellschaftungsformen, die, wie beispielsweise Verwandtschaftsbeziehungen, auf normativen Bindungen aufbauen. Der Beitrag analysiert das forschungspragmatische Potenzial der Freundschaft für die Sozialgeographie im Anschluss an den private turn zunächst anhand einer Auseinandersetzung mit der vorliegenden sozialwissenschaftlichen und humangeographischen Literatur zum Thema. Im Anschluss stellt er den so erarbeiteten theoretischen Erkenntnissen empirische Ergebnisse zur Seite, die die Relevanz des Konzepts für sozialgeographische Arbeiten im Feld von Privatheit und Vertrautheit belegen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Freundschaft unter anderem auf Vorurteile und Mobilität wirkt, mit Bildung und dem Wohnort zusammenhängt und bei bestimmten Sozialgruppen komplexe Verantwortlichkeiten ausschließlich trägt."Die ALLBUS-Daten 2010 werden zur Charakterisierung von Freundschaften in Deutschland verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Praxis und Soziale Arbeit: Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit PY - 2021 CY - Leverkusen PB - Verlag Barbara Budrich ED - Dischler, Andrea ED - Kulke, Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 468 AU - Dittmann, Jörg T1 - Entwicklung der Kriminalitätseinstellungen in Deutschland - eine Zeitreihenanalyse anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen T2 - Discussion Papers PY - 2005 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung in den Kriminalitätseinstellungen in Deutschland seit den 70er Jahren anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen nachgezeichnet. Entgegen der weit verbreiteten Meinung zeigen die Sekundäranalysen insgesamt einen besonders seit Mitte der 90er Jahre zu beobachtenden Bedeutungsrückgang hinsichtlich verschiedener Einschätzungen zur Kriminalität. Zudem liegen sowohl die Furcht vor Kriminalität als auch die Wahrnehmung von persönlichen Kriminalitätsrisiken in Deutschland derzeit unter dem europäischen Durchschnitt. Neben der methodischen und theoretischen Einordnung der in der Kriminalitätsfurcht-Forschung untersuchten Aspekte und der Darstellung der wichtigsten Umfrageergebnisse werden Veränderungen in den Kriminalitätseinstellungen insbesondere anhand von Auswertungen des Soziooekonomischen Panels (SOEP) zu erklären versucht. Insgesamt legen die Auswertungen der SOEP-Daten den Schluss nahe, dass es in den letzten Jahren zu Bedeutungsverschiebungen in der Wahrnehmung sozialer Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Krieg und Kriminalität, gekommen ist." Der Autor greift zudem im Rahmen dieser Zeitreihenanalyse auf ALLBUS-Daten (1992, 2000) zurück, sowie auf Daten des Wohlfahrtssurveys, des Eurobarometers und auf Daten des Institutes für Demoskopie Allensbach. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dittmann, Jörg T1 - Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheit T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel10_2.pdf SP - 305 EP - 309 AB - Anhand verschiedener Indikatoren wird [...] untersucht, wie groß die Kriminalitätsbetroffenheit ist und wie die öffentliche Sicherheit aus der Sicht der Bürger wahrgenommen wird. Das Interesse liegt dabei nicht allein auf Ausmaß, Veränderung und Unterschieden innerhalb Deutschlands, sondern schließt den Vergleich mit anderen europäischen Ländern ein." Im Hinblick auf die Frage, wie die Bundesbürger den staatlichen Erfolg bei der Kriminalitätsbekämpfung einschätzen, wurden Daten des ALLBUS 2006 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dittmann, Jörg T1 - Wahrnehmungen und Bewertungen der öffentlichen Sicherheit T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap10.pdf?__blob=publicationFile SP - 297 EP - 301 AB - „Das Bedürfnis nach öffentlicher Sicherheit gehört zu den wenigen Grundbedürfnissen, über die es einen allgemeinen Konsens in der Gesellschaft gibt. Die Garantie der öffentlichen Sicherheit, namentlich die Unversehrtheit der Rechtsordnung und der grundlegenden Einrichtungen des Staates sowie von Gesundheit, Ehre, Freiheit und Vermögen seiner Bürger macht daher eine wesentliche Komponente der individuellen Wohlfahrt und der gesellschaftlichen Lebensqualität aus. Für die Beurteilung der öffentlichen Sicherheit werden primär die faktische Kriminalitätsbelastung und die objektiven Risiken, Opfer einer Straftat zu werden, herangezogen. Aber auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger, das heißt Kriminalitätsängste und Besorgnisse gewinnen als Maßstab für die Gewährleistung oder Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit an Bedeutung. Neben tatsächlichen Kriminalitätsrisiken sowie eigenen Opfererlebnissen oder Opfer Erfahrungen von Angehörigen, beeinflussen eine Reihe zusätzlicher Faktoren die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheit. Für die Einschätzung der öffentlichen Sicherheit sind zudem individuelle Merkmale von Bedeutung, insbesondere Sicherheitsansprüche und Toleranzniveau gegenüber Kriminalität, Ängstlichkeit und Verletzbarkeit sowie die Einschätzung der Möglichkeiten, sich selbst zu schützen und Risiken vorzubeugen. Anhand verschiedener Indikatoren wird im Folgenden untersucht, wie groß die Kriminalitätsbetroffenheit ist und wie die öffentliche Sicherheit aus der Sicht der Bürger wahrgenommen wird. Das Interesse liegt dabei nicht allein auf Ausmaß, Veränderung und Unterschieden innerhalb Deutschlands, sondern schließt den Vergleich mit anderen europäischen Ländern ein."Zur Analyse der Fragestellung wird der ALLBUS aus dem Jahr 2006 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-900830-84-7 AU - Dittrich-Wesbuer, Andrea AU - Föbker, Stefanie AU - Sturm, Gabriele T1 - Multilokales Wohnen: Empirische Befunde zur Verbreitung in Deutschland T2 - Mobil und doppelt sesshaft: Studien zur residenziellen Multilokalität ED - Weichhart, Peter ED - Rumpolt, Peter A. ED - Universität Wien, Fak. für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Institut für Geographie und Regionalforschung PY - 2015 CY - Wien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked german incollection N1 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59225-6. (ALLBUS) UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59225-6 VL - 18 SP - 121 EP - 143 T3 - Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung AB - Der Artikel resümiert auf der Grundlage einer kurzen Systematisierung und Begriffseinordnung den Stand der Forschung zur Quantifizierung multilokalen Wohnens in Deutschland. Er widmet sich dabei insbesondere der Frage der Erfassbarkeit mit standardisierten Instrumenten in geschlossenen Erhebungsdesigns. Die Einschätzungen gründen auf empirischen Arbeiten und Erfahrungen der Autor-innen. Dazu zählen die jährlich durchgeführte Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die Auswertung kleinräumiger Statistiken aus kommunalen Melderegistern und schriftliche Befragungen im Rahmen eines aktuellen DFG-Projekts. Anregungen für die vorgestellte Eigenforschung stammen aus dem Diskussionszusammenhang des trinationalen „Netzwerks Multilokalität", in dem auch erste Erfahrungen fortwährend reflektiert werden konnten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen.gen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildung vor neuen Herausforderungen. Historische Bezüge - Rechtliche Aspekte - Steuerungsfragen-Internationale Perspektive PY - 2003 CY - Neuwied PB - Luchterhand ED - Döbert, Hans ED - Kopp, Botho ED - Martini, Renate ED - Weiß, Manfred TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Doerschler, Peter T1 - The Origins and Implications of Immigrants’ Political Attitudes and Behavior in Germany DA - 2003 PB - Penn State University U2 - (ALLBUS) ET - Dissertation KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - Drawing on the social science and immigration literatures, I first outline how different aspects of an individual’s life history, including their motivations for immigration, education and social environment, may affect the development of their political attitudes and behavior. To illuminate more clearly how these factors function in the case of immigrants, I draw on original ethnographic data in the form of 52 in-depth qualitative interviews with first and second generation Turks and Yugoslavs living in Berlin. Using these data, I construct a comparative analysis in which I examine the relative explanatory power of various factors on the development of immigrants’ political attitudes and behavior across the two immigrant groups (Turks and Yugoslavs) and generations (first and second). Finally, I use survey data from several sources including the German Social Survey (ALLBUS) and the German Socio-Economic Panel (GSOEP) to supplement the interview based analyses with more generalizable findings based on larger samples of Turks and Yugoslavs in Germany. The results of this analysis suggest that the political attitudes and behavior of Turks and Yugoslavs have undergone significantly different paths of development. Whereas social environment and in particular the role of ethnic ghettos appear to hinder a greater interest in and knowledge about German politics among Turks, the effects of war in the Balkans on personal identity has created a renewed interest in homeland politics among Yugoslavs. Regarding their attitudes toward German government more specifically, Turks’ greater experiences with discrimination have led them to adopt more negative views while the more integrated Yugoslavs display a relatively high level of satisfaction. Despite these differences, a number of individuals from both groups believe that German government initiatives are either missing or remain largely ineffective in promoting greater political integration of its immigrant population. [...] this study will make a significant contribution to our understanding of how various factors contribute to the development of immigrants’ political attitudes and behavior in the German case. This model can then serve to better instruct the study of immigrants’ political attitudes and behavior in other advanced democracies where the political integration of immigrant populations remains a key policy issue. By examining the reactions of immigrants toward various public policy initiatives, the dissertation also contributes to our understanding of how government actions act to either hinder or promote the political integration of immigrant populations. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Doerschler, Peter T1 - Die Linke: Still an Eastern Cultural Icon? JF - German Politics SP - 377 EP - 401 IS - 3 VL - 24 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed L2 - http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09644008.2015.1060413 AB - As the self-proclaimed champion of East German regional identity, the former Party of Democratic Socialism (PDS) was often viewed as the central political force of a lingering cultural divide in united Germany. Desperate to increase its paltry electoral support among western voters, the PDS merged in 2007 with a band of western leftists to form the Left Party, casting doubt on whether the new party would remain symbolic of regional division. Using survey data from the German General Social Survey (ALLBUS), this article compares the changing bases of electoral support between eastern and western supporters of the Left Party as evidence for greater change in the political culture of the two regional constituencies. Though notable points of divergence remain, results centre on several areas of convergence that together highlight a common profile for Left Party supporters defined above all by strong leftist ideological views." Für die Analyse werden die ALLBUS-Daten aus dem Jahre 2000, 2006, 2008 und 2010 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2015.1060413 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Doerschler, Peter AU - Banaszak, Lee Ann T1 - Voter support for the German PDS over time. Dissatisfaction, ideology, losers and east identity JF - Electoral Studies SP - 359 EP - 370 VL - 26 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In this paper, we examine the changing bases of support for the Party of Democratic Socialism (PDS), the former ruling Communist party of East Germany that has emerged as a consistent force in united Germany’s party system. We draw on theories positing a dynamic relationship between individuals and their social environment to hypothesize about the changing effects of factors for PDS support over time and test our assertions using survey data from the 1991, 1994, 1998, 2000, 2002 and 2004 German Social Survey (ALLBUS). The dynamic influence of four factors identified as instrumental to the PDS’ electoral success among eastern Germans being a ”loser of unification”, economic and political evaluations, eastern German identity, and ideology are examined. Our findings indicate that ideology is consistently the strongest indicator of PDS support in all years while the effects of sociotropic economic and political evaluations start strong but diminish over time. Contrary to many expectations, PDS supporters are neither the losers of unification nor do they exhibit a stronger eastern identity than other eastern Germans. We discuss the implications of these findings for the future of the PDS, especially given its recent merger in 2005, and for understanding the electoral support of other post-communist parties in Eastern Europe. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Doerschler, Peter AU - Irving Jackson, Pamela T1 - Immigrant Integration and Trust in Public Institutions: Lessons from GSOEP and ALLBUS T2 - XVII ISA World Congress of Sociology ’Sociology on the Move’ PY - 2010 CY - Gothenburg KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The Council of Europe (2003: 7) has delineated eight key dimensions of life as important to immigrant integration, and the European Parliament (2007: 139) has followed up with an effort to benchmark immigrant integration in these areas: employment, housing, health care, nutrition, education, information, culture, and basic public functions (including equality, anti-discrimination, and self-organization). Civic integration contracts have been developed in western European states ostensibly to focus state efforts supporting immigrant advancement toward economic, social and political integration with the host society. While some have criticized these contracts as tools of ’migration control’ (cf. Joppke, 2007: 4), there has been very little empirical examination of the assumptions underpinning the contracts. Recent research (cf. Doerschler & Jackson, 2010) using the German Socio-Economic Panel Data (GSOEP) suggests that while immigrants’ knowledge of the host nation’s language has a limited positive impact on some aspects of their economic success, it does not improve immigrants’ experience with discrimination, or their concern for anti-foreigner hostility. In the current paper, we follow up on our initial effort, this time examining the relationship between the indicators of immigrant integration that are currently the focus of the EU-wide benchmarking effort and the degree of trust expressed by immigrants in specific institutions of the German state. Trust has long been viewed as a critical component of democratic legitimacy between citizens and government (cf. Putnam 1993). Without a certain degree of trust in government, citizens may question the value of democracy and eventually support non-democratic alternatives. Using data from the 2008 German General Survey (ALLBUS), we detail differences between Germans and non-Germans in their trust of eleven public institutions and programs in Germany (health care, Constitutional Court, Parliament, local government, justice, public television and print media, higher education, federal government, police, political parties) as well as two institutions of the EU (Commission & Parliament). Beyond describing these core attitudinal differences between German citizens and non-citizens, we also compare differences between select ethnic (Turks and Germans) and religious groups (Muslims, Protestants, Catholics and respondents without a religious identity). The nationality and religious comparisons allow us to assess the extent to which the integration process is generalizable across immigrant groups. Our study provides a foundation for effective policymaking fostering immigrant integration. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Doerschler, Peter AU - Irving Jackson, Pamela T1 - Do Muslims in Germany Really Fail to Integrate? Muslim Integration and Trust in Public Institutions JF - Journal of International Migration and Integration SP - 503 EP - 523 IS - 4 VL - 13 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - Multivariate analysis of 2008 data from the German Social Survey (ALLBUS) provides firm evidence on the basis of one important dimension of political integration - individuals’ trust in the political system - that Muslims are integrating well into German society. The results are significant despite controls for multiple indicators of respondents’ social capital, socioeconomic status, post-material views, ideological position, partisan support for parties in power, assessment of government performance, interest in politics, and amount of television viewing. Furthermore, Muslims’ level of religiosity does not influence their level of political trust. The findings raise new questions about integration in that the significantly lower levels of political trust found among non-Muslims may negatively affect their views of government and its efforts to respond to Germany’s Muslim population. Skepticism and distrust of government by non-Muslim ethnic Germans may undermine important programs designed to bridge the actual value and cultural differences which remain the source of the ignorance that fuels prejudice and discrimination." Als Datengrundlage dient der ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Doerschler, Peter AU - Jackson, Pamela Irving T1 - Muslim Integration in Germany: Benchmarking with ALLBUS T2 - Annual Convention of The International Studies Association: The Theory vs. Policy? Connecting Scholars and Practitioners PY - 2010 CY - New Orleans KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.allacademic.com/one/www/research/index.php?cmd=Download+Document&key=unpublished_manuscript&file_index=1&pop_up=true&no_click_key=true&attachment_style=attachment&PHPSESSID=b0b95d586c01ae03dc407f683f402255.(ALLBUS) UR - http://www.allacademic.com/one/www/research/index.php?cmd=Download+Document&key=unpublished_manuscript&file_index=1&pop_up=true&no_click_key=true&attachment_style=attachment&PHPSESSID=b0b95d586c01ae03dc407f683f402255 AB - The recent EU ’Community statistics’ initiative aims to track and improve the integration of immigrants in European societies. The European Parliament’s (2007: 1) Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs recently established a benchmarking definition of integration with eight dimensions: employment, housing, health care, nutrition, education, information, culture, and equality. Official data gathered in Germany and some western European societies do not permit benchmarking of Muslims, even though the problem of their relative lack of integration has been cited as key to immigrant integration (cf. MPI, 2005; Open Society Institute, 2007). Beginning in 2004, the German General Social Survey (ALLBUS) included "Islam" as one of the "confession" options in its closed ended question on religious orientation. While ALLBUS does not provide official data on Muslims’ situation in German society, it does offer a rare opportunity to quantitatively benchmark those who self-identify as Muslims on the European Parliament’s criteria. This project uses data from the 2004, 2006 and 2008 ALLBUS to develop indicators of these eight aspects of integration for Muslims in Germany in an effort to untangle the effects of religion from other factors such as ethnicity and citizenship. By identifying gaps in integration between Muslims and non-Muslims, our study offers policymakers an opportunity to design public initiatives aimed at alleviating inequalities and improving social cohesion. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Doerschler, Peter AU - Panagiotidis, Jannis T1 - Alternative für Russlanddeutschland"? Russlanddeutsche SpätaussiedlerInnen und die AfD T2 - Rechtspopulismus in Deutschland: Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Reuband, Karl-Heinz PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS MZ_contra german incollection jak mmh rp text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 423 EP - 452 AB - Vor der Bundestagswahl 2017 verfestigte sich in der öffentlichen Debatte ein Narrativ von der vermeintlichen AfD-Affinität russlanddeutscher SpätaussiedlerInnen. Systematische Erkenntnisse hierzu fehlten jedoch. In diesem Beitrag untersuchen wir das Wahlverhalten russlanddeutscher SpätaussiedlerInnen mit Fokus auf ihr Verhältnis zum Rechtspopulismus und im Vergleich mit anderen Herkunftsgruppen. Grundlage sind die Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus den Jahren 2014, 2016 und 2018. Auf der Basis von Daten aus 23 Städten zur Bundestagswahl 2017 und den Landtagswahlen der Jahre 2016 - 2020 prüfen wir außerdem, ob ein hoher Bevölkerungsanteil dieser Gruppe ein signifikanter Prädiktor für einen hohen AfD-Stimmenanteil in einem Stadtteil ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass russlanddeutsche SpätaussiedlerInnen tatsächlich mit größerer Wahrscheinlichkeit rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien wählen als die untersuchten Vergleichsgruppen. Die Eigenschaft als russlanddeutsche SpätaussiedlerInnen wirkt dabei als eigenständiger Faktor, neben anderen signifikanten Kontrollvariablen. Auch der Anteil von russlanddeutschen SpätaussiedlerInnen auf Stadtteilebene korreliert statistisch signifikant positiv mit dortigen AfD-Stimmenanteilen. Mögliche Erklärungen der Befunde beziehen sich auf die hybride Positionierung der russlanddeutschen SpätaussiedlerInnen in der bundesdeutschen (Migrations-)Gesellschaft sowie auf „neighbourhood effects“ auf lokaler Ebene." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2014, 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33787-2_16 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658356774 AU - Dohme, Ann-Kathrin T1 - Schichtarbeit und Vereinbarkeit: Auswirkungen zeit- und arbeitsbedingter Belastungen für das Privatleben PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_GML FDZ_IUP ISSP ISSP_input2021 ISSP_pro MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) (ISSP) AB - In Gesellschaften existieren zeitliche Rhythmen der Ruhe und Aktivität. Schichtarbeitende stehen aufgrund ihrer Arbeitszeiten in einem interessanten Verhältnis zu diesen Zeitrhythmen. Hinzu kommen aus der oftmals damit verbundenen Produktionsarbeit körperliche Belastungen. Im Rahmen dieser Analyse werden Fragebögen von Schichtarbeitenden eines Automobilunternehmens zum Thema Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben ausgewertet und einige ergänzende Interviews geführt. Während in der theoretischen Herleitung der Fokus vor allem auf die Arbeitszeiten und insbesondere ihre Lage und Variabilität gelegt wird, zeigt sich im empirischen Teil besonders die hohe Bedeutung der Arbeitsbelastung für die Vereinbarkeit der Lebensbereiche." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1982, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35677-4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Dollinger, Bernd ED - Henning Schmidt-Semisch TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialwissenschaftliche Suchtforschung PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-531-19953-5 T1 - Handbuch Jugendkriminalität: Interdisziplinäre Perspektiven PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Konfessionslos - eine religionspädagogische Herausforderung. Studien am Beispiel Ostdeutschlands PY - 2005 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt ED - Domsgen, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Chancen und Gefahren der Mediendemokratie: Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) vom 29. bis 31. Mai 2002 in Dresden T2 - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft PY - 2003 CY - Konstanz PB - UVK-Verlagsgesellschaft ET - 30 ED - Donsbach, Wolfgang ED - Jandura, Olaf TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Donsbach, Wolfgang AU - Obermüller, Anja T1 - Demokratischer Wert von Medienpublika. Ein empirisches Gedankenspiel am Beispiel der taz-Leser JF - Publizistik SP - 345 EP - 364 VL - 55 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften UR - http://www.springerlink.com/content/50588tn14n051p07/ AB - Vor dem Hintergrund der Diskussionen über Anspruch und Wirklichkeit der Demokratie, über schwindende Leserschaften und den Zustand politischer Kommunikation beschäftigen sich die Autoren mit der Frage, ob die Publika einzelner Medien einen spezifischen publizistischen Wert haben, indem sie in unterschiedlicher Stärke und Güte zum öffentlichen Diskurs beitragen. Am Beispiel der Abonnenten der Tageszeitung ’taz’ werten die Autoren repräsentative Befragungsdaten aus, um zu prüfen, worin dieser Beitrag bestehen kann und wie er sich zu dem anderer Medien verhält. Im Mittelpunkt stehen dabei besonders öffentlichkeits- und demokratietheoretisch relevante Einstellungen und Verhaltensweisen, wie z. B. politische Partizipation, die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und gesellschaftliches Engagement." Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6674 AU - Doorley, Karina AU - Sierminska, Eva T1 - Myth or fact? The beauty premium across the wage distribution T2 - Discussion Paper PY - 2012 CY - Bonn PB - IZA KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.econstor.eu/bitstream/10419/62417/1/719123593.pdf AB - We apply an innovative technique to allow for differential effects of physical appearance and self-confidence across the wage distribution, as traditional methods can confound opposing effects at either end of the wage distribution. Comparing the effects of beauty and confidence measures in two countries (Germany and Luxembourg), we find that wages are more driven by looks than self-esteem. Counterfactual wage distributions, constructed using distribution regression, show a beauty premium for women at the bottom of the wage distribution. However, most of this is explained by the fact that attractive women have better labor market attributes than their unattractive counterparts. We find a large wage premium for attractive men throughout the wage distribution which is largely unexplained by labor market attributes. There is a small wage penalty for self-confident individuals, particularly men, although their labor market characteristics are generally better than their less confident counterparts. We show that the difference in characteristics between beautiful and plain people contributes to the beauty premium identified using traditional models, particularly for women. Isolating the characteristic effect from the unexplained effect of beauty on wages leads to smaller beauty premium for women."Für den deutschen Fall dient der ALLBUS-Datensatz von 2008 als Datengrundlage für die Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01651765 AU - Doorley, Karina AU - Sierminska, Eva T1 - Myth or fact? The beauty premium across the wage distribution in Germany JF - Economics Letters SP - 29 EP - 34 VL - 129 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://ac.els-cdn.com/S016517651500052X/1-s2.0-S016517651500052X-main.pdf?_tid=ab85a0de-fed3-11e4-9e29-00000aab0f6b&acdnat=1432114759_5e7c8289e4656c54773d2355adc932ef AB - We allow for differential effects of physical appearance across the wage distribution using a technique traditionally used in the finance literature.We find an average beauty premium of 2%-4% for women, which is concentrated at the bottom of the wage distribution. The average beauty premium for men is larger at 5%-7 and is present throughout the wage distribution. Both of these vary by education level. We find that differences in characteristics (such as age, family composition, labor market attributes,etc.) between beautiful and plain people contribute to the beauty premium identified using traditional regressionmodels. Isolating this characteristic effect from the unexplained effect using decomposition techniques leads to smaller beauty premia."Die ALLBUS-Daten von 2008 dienen als Datengrundlage für die Analysen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.econlet.2015.01.033 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dorbritz, Jürgen T1 - Sozialer Systemwandel und die Folgen für die Familienbildung JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 355 EP - 368 VL - 3/93 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Dorbritz untersucht die Bedeutung von Familie und Kindern nach der Vereinigung beider deutscher Staaten im innerdeutschen Ost-West-Vergleich. Dazu verwendet er neben anderen Datenquellen auch den ALLBUS 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Dorbritz, Jürgen AU - Weinmann, Julia AU - Estatico, Sabrina T1 - Lebensformen in Deutschland auf der Basis des Zensus 2011: Eine altersspezifische Analyse T2 - BiB Working Paper PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.bib.bund.de/Publikation/2018/pdf/Lebensformen-in-Deutschland-auf-Basis-des-Zensus-2011-Eine-altersspezifische-Analyse.pdf?__blob=publicationFile&v=2. (ALLBUS) UR - https://www.bib.bund.de/Publikation/2018/pdf/Lebensformen-in-Deutschland-auf-Basis-des-Zensus-2011-Eine-altersspezifische-Analyse.pdf?__blob=publicationFile&v=2 AB - Der vorliegende Beitrag untersucht die Verteilung der deutschen Wohnbevölkerung auf verschiedene Lebensformen, differenziert nach Alter und Bildung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Ausmaß der distributiven Vielfalt der Lebensformen gelegt. Grundlage der Untersuchung ist der Zensus 2011, der Lebensformen zwar nur insoweit abbilden kann, als die Personen in einem gemeinsamen Haushalt leben, der jedoch im Hinblick auf Fallzahl und Repräsentativität eine beispiellose Datenqualität bietet. Insgesamt werden 28 Lebensformen, 4 Bildungsschichten und 14 Altersgruppen unterschieden. Es zeigt sich, dass 71,8 % der Bevölkerung in Lebensformen mit einer Paarbeziehung leben und dass 53,5 % zu einer Lebensform mit Kindern gehören. Altersspezifisch stellt sich die Situation naturgemäß sehr differenziert dar. Die Kinder und Jugendlichen bis zu 18 Jahren gehören überwiegend zur Lebensform Ehepaar mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Im weiteren Lebensverlauf sind zunächst erwachsene Kinder, die noch bei den Eltern leben, und mit dem beginnenden Auszug aus dem Elternhaus Ein-Personen-Haushalte vorherrschend. In den Altersjahren unmittelbar nach dem 30. Lebensjahr gehört der größte Teil der Bevölkerung (wieder) zum Typ Ehepaar mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Mit steigendem Lebensalter, wenn wiederum die Kinder aus dem elter-lichen Haushalt ausziehen, gewinnen die Lebensformen Ehepaar ohne Kind und Ein-Personen-Haushalte immer mehr an Bedeutung. Die Ehe ist die wichtigste Lebensform geblieben. Die Berechnung von Entropiemaßen zeigt, dass zwei Altersgruppen mit einer deutlich erhöhten distributiven Vielfalt existieren: die der 20- bis 34- und die der 40- bis 54-Jährigen. Dabei zeigt sich unter Menschen mit höherer Bildung, bei denen die Familienentwicklung später beginnt, dass nach dem 30. Lebensjahr eine höhere distributive Vielfalt anzutreffen ist als bei Menschen mit niedrigerer Bildung. Die Ergebnisse führen zu der Schlussfolgerung, dass eine begrenzte distributive Vielfalt der Lebensformen in Deutschland besteht. Mit den drei wichtigsten Lebensformen werden in Deutschland bereits 56 % (Altersgruppe 25 bis 29 Jahre) bis 91 % (Altersgruppe 75 bis 79 Jahre) der Bevölkerung erfasst." Als Vergleichdaten dienen die ALLBUS-Daten von 1990. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dörendahl, Jan AU - Greiff, Samuel AU - Niepel, Christoph T1 - Assessing 16 Fundamental Motives With Fewer Than 50 Items: Development and Validation of the German 16 Motives Research Scales (16mrs) JF - Frontiers in Psychology SP - 1 EP - 16 VL - 12 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Psychometrically sound short scales are required to comprehensively and yet economically assess fundamental motives in research settings such as large-scale assessments. In order to provide such a time- and cost-efficient instrument, we conducted three studies (N = 1,568) to develop further and validate 16 German scales with three items each assessing fundamental motives [16 motives research scales (16mrs)]. In Study 1, we applied a top–down construction process to develop a preliminary item pool on the basis of a thorough revision of existing construct definitions. In Study 2, we chose an approach that allowed us to balance the optimization of psychometric properties with content coverage to select three-item scales for each of the 16 motives. For the item selection process, we combined exploratory factor analyses, confirmatory factor analyses, ant colony optimization algorithm, and Mokken scale analyses. In Study 3, we cross-validated the results obtained in Study 2 and placed the 16mrs in a nomological network consisting of Big Five traits and Power, Achievement, Affiliation, Intimacy, and Fear motives. The results of these studies indicate that the 16mrs can be used to reliably and validly assess fundamental motives that represent a level of personality that differs from the Big Five and covers motivational aspects beyond the well-established Power, Achievement, Affiliation, Intimacy, and Fear motives. Limitations concerning the reliability of the Autonomy scale and the empirical discrimination of the Dominance and Status scales are discussed. In addition to the validated German version, we also provide the English translation of the items, which, however, need to be validated before use." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2000 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3389/fpsyg.2021.562371 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Döring, Herbert T1 - Wählen Industriearbeiter zunehmend konservativ? Die Bundesrepublik Deutschland im westeuropäischen Vergleich T2 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987 ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans Dieter PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1335 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) AB - Die diesem Aufsatz zugrundeliegende zentrale Forschungsfrage lautet, ob Industriearbeiter aufgrund ihrer besseren Bildung und eines gehobenen Lebensstandards zunehmend konservativ wählen. In seinen Analysen vergleicht Döring die langfristigen Trends in verschiedenen westeuropäischen Ländern. Es zeigt sich, dass in fünf der zehn untersuchten Länder "Linksparteien" heute weniger Stimmen unter den Industriearbeitern erhalten als in den fünfziger Jahren. Doch nur in zwei Ländern (Großbritannien, Belgien) beträgt diese Abwendung mehr als zehn Prozentpunkte. Durch weitere Analysen wird belegt, dass der sinkende Rückhalt von Arbeiterparteien unter Wählern aus Arbeiterhaushalten besser mit den "Policies" der Parteien (besonders der Wohnungspolitik) als mit dem Wandel der Sozialstruktur erklärt werden kann. Anhand der Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980 bis 1986 zeigt Döring, dass der zwischen 1955 und 1980 zu beobachtende Prozess der Erosion von subjektiver Schichtidentifikation als Arbeiter inzwischen zum Stillstand gekommen ist LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Döring, Nicola T1 - Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften PY - 2022 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS MZ_contra book german jak rp transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf https://lehrbuch-psychologie.springer.com bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991 und 2006 werden in diese Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-64762-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2199-4455 AU - Dorn, Florian AU - Gstrein, David AU - Neumeier, Florian AU - Peichl, Andreas T1 - Die Mittelschicht in Deutschland: Zugehörigkeit, Entwicklung und Steuerlast* JF - ifo Schnelldienst SP - 29 EP - 36 IS - 8 VL - 76 PY - 2023 U3 - (ISSP) (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro SILC_contra article german jak transfer23 UR - https://www.ifo.de/publications/2023/article-journal/mittelschicht-deutschland AB - Mehr als 80% der Deutschen fühlen sich der Mittelschicht zugehörig. Legt man die Definition der OECD auf Basis der verfügbaren Jahreseinkommen der Haushalte zugrunde, gehörten 2019 dagegen nur 63% der Haushalte zur Mittelschicht. Der Anteil der Haushalte in der Mittelschicht ist in den vergangenen Jahren an beiden Rändern durch sozialen Auf- und Abstieg leicht geschrumpft. Haushalte unterhalb der Mittelschicht sind überwiegend Nettotransferempfänger, das heißt, sie bekommen mehr staatliche Transferleistungen, als sie selbst Steuern und gesetzliche Sozialabgaben leisten. Ab der Mittelschicht werden die Haushalte im Steuer- und Transfersystem netto mit Steuern und Abgaben belastet. Da mehr Leistung aufgrund des progressiven Einkommensteuertarifs und der einkommensabhängigen gesetzlichen Sozialabgaben zunehmend belastet wird, bleibt bei den mittleren Einkommen vom nächsten hinzuverdienten Euro effektiv nur die Hälfte übrig. Auch für niedrige Einkommen sind die Anreize zu mehr Arbeit und Leistung gering, insbesondere beim Übergang zur unteren Mittelschicht bleibt zunächst wenig vom Hinzuverdienst übrig." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2018 und 2021 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dornseiff, Jann-Michael AU - Sackmann, Reinhold T1 - Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost- und Westdeutschland T2 - Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey ED - Brien, Walter ED - Marbach, Jan H. PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske+Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 11 SP - 309 EP - 348 T3 - Familien-Survey AB - Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, welche Muster der Abstimmung von Familien- und Erwerbstätigkeit dem Ereignis der Familiengründung, also der Geburt eines ersten Kindes, im Lebenslauf west- und ostdeutscher Frauen folgen.[...] Wenn [...] im folgenden vom "Phasenmodell" die Rede ist, so ist damit eine lebensphasenspezifische Reproduktion geschlechtstypischer Rollenverteilung gemeint, die der Geburt eines ersten Kindes folgt.[...] Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht nun darin, die Gültigkeit des "Phasenmodels" als einem zumindest über längere Zeit hinweg gesellschaftlich relevanten Lebenslaufmuster vor dem Hintergrund von Kontinuität und Wandel von Struktur und Kultur sowohl für West- als auch für Ostdeutschland empirisch zu überprüfen." Neben Daten des Familien-Survey 2000 werden auch Daten aus dem ALLBUS 2000 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Drachter, Kerstin AU - Kempf, Alexander AU - Wagner, Michael T1 - Decision processes in German mutual fund companies: evidence from a telephone survey JF - International Journal of Managerial Finance SP - 49 EP - 69 IS - 1 VL - 3 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - /brokenurl#www.emeraldinsight.com/journals.htm?issn=1743-9132&volume=3&issue=1&articleid=1589101&show=pdf AB - The performance of actively managed mutual funds is largely dependent upon the investment decisions of the fund managers. The purpose of this study is to examine the decision processes in German fund companies and their impact on fund performance. The paper uses a telephone survey to assess the behavior and attitudes of German mutual fund managers. The design of the survey allows a linkage of fund manager data with information about mutual funds and fund management companies. The evidence shows firstly, that it is possible to conduct a high quality survey study even though managers know that their answers will be linked to their performance and secondly, that the behavior of managers depends heavily on the characteristics of the funds and the characteristics of the fund company. In the paper, factors are identified which influence the short-term performance of fund managers. In further studies, one should examine whether these factors also determine the long-term performance of fund managers. This is the first survey study that attempts to link the information provided by fund managers to information about the funds and fund companies." Der ALLBUS 2004 wird zu Vergleichszwecken herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Dragolov, Georgi AU - Ignácz, Zsófia AU - Lorenz, Jan AU - Boehnke, Klaus AU - Delhey, Jan T1 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland T2 - Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt - messen was verbindet PY - 2014 PB - Bertelsmann Stiftung KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.gesellschaftlicher-zusammenhalt.de/fileadmin/Inhalte/Radar_Deutschlandstudie_2014_web.pdf AB - Im vorliegenden Fall wird nun der gesellschaftliche Zusammenhalt in den 16 deutschen Bundesländern untersucht. Damitsind wir in der Lage, wichtige regionale und sozialstrukturelle Unterschiede in Deutschland bei der Analyse und der Bewertung zu berücksichtigen: Wohlstand, Arbeitslosigkeit, Alterung oder Einwanderung divergieren zwischen den Bundesländern teils erheblich. Darüber hinaus lohnt sich auch der Blick auf den Vergleich von eher urbanen Regionen (z.B. in den deutschen Stadtstaaten) mit ländlich geprägten Gebieten, herrscht doch vielerorts die Vorstellung vor, dass die Anonymität der Stadt das soziale Gewebe einer Gesellschaft zersetze. Mehr noch als der internationale Vergleich ist die Studie über die Situation in den deutschen Bundesländern dazu geeignet, die Reflexion und Diskussion über die Qualität des Zusammenlebens anzuregen."Zur Sekundärdatenanalyse werden neben anderen Datensätzen die ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Konfession. Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden PY - 1989 CY - Hannover PB - Lutherisches Verlagshaus ED - Draiber, Karl Fritz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Drasch, Katrin T1 - Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung: Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR T2 - Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie ED - Berger, Peter A. ED - Hank, Karsten ED - Tölke, Angelika PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 171 EP - 200 T3 - Sozialstrukturanayse AB - Der Beitrag fragt nach Erwerbsunterbrechungen in der DDR und in Westdeutschland vor der Wiedervereinigung, nach Erwerbsunterbrechungen von Frauen nach der Wiedervereinigung und nach der Bedeutung von Wertvorstellungen und institutioneller Steuerung für die Erwerbstätigkeit von Müttern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst die unterschiedlichen institutionellen Bedingungen in der Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland erläutert und die unterschiedlichen Normen und Wertvorstellungen in beiden Staaten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Forschungsergebnisse zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern und zu familienbedingten Erwerbsunterbrechungen dargestellt. Im Anschluss werden allgemeine Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in Bezug auf gesellschaftliche Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern präsentiert. Als theoretische Perspektive werden Ansätze auf institutioneller und individueller Ebene vorgestellt. Die Ergebnisse auf Basis der Lebensverlaufsstudie ’Arbeiten und Leben im Wandel’ des IAB zeigen, dass auch zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung deutliche Unterschiede zwischen Frauen in Ost- und Westdeutschland bezüglich familienbedingter Erwerbsunterbrechungen und deren Dauer existieren. Institutionelle Regelungen haben eine stärkere Bedeutung für das Wiedereinstiegsverhalten als Sozialisationsaspekte." (SOLIS)Neben der IAB-ALWA Studie von 2007/2008 wird der ALLBUS aus den Jahren 1991 und 2008 als Ergänzungsdatensatz herangezogen, um die Einstellungen der Befragten zur Berufstätigkeit von Müttern im Zeitverlauf und im Ost- Westvergleich zu analysieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Dreier, Volker T1 - Den Wanderern auf´s Maul geschaut T2 - Besuchermonitoring und ökonomische Effekte in Nationalen Naturlandschaften: Tagungsband PY - 2006 CY - Schmiedefeld am Rennsteig PB - Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald (Verwaltung) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.biosphaerenreservat-vessertal.de/dateien/6service/10ftagung/2006/taband06-screen.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.biosphaerenreservat-vessertal.de/dateien/6service/10ftagung/2006/taband06-screen.pdf AB - Wandern boomt in Deutschland. Zu diesem Resümee kommt man bei der Konsultation einschlägiger Forschungsergebnisse, wie etwa jener der Marburger "Forschungsgruppe Wandern" (FAZ 07. 12. 2006). Vor dem Hintergrund dieses Befundes ist zu fragen, welche Motivationen den Bürger zu einem verstärkten Wandern bringen, aber auch wie er wandert, wo er wandert, welche Wünsche er an Wanderrouten stellt oder grundsätzlicher, welche emotionalen und kognitiven Aspekte er mit dem Wandern verbindet bzw. gezielt sucht. Um auch auf solche Fragen eine Antwort zu bekommen, wurden in den Monaten September und Oktober 2005 sowie in den Monaten Februar, Mai und Juli 2006 an vier ausgewählten Befragungsstandorten im Biospharenreservat Vessertal-Thüringer Wald jeweils am Wochenende insgesamt 510 Interviews (standardisierter Fragebogen mit 52 Items) mit Besuchern realisiert. Die Intention der Befragung lag darüber hinaus primär auch darin, Informationen über die Herkunft und den sozioökonomischen Status der Befragten zu gewinnen sowie die ortsbezogenen Motive zu ermitteln, die gerade für den Besuch des Vessertals ausschlaggebend waren."Der ALLBUS 2002 wird als Repräsentativbefragung als Vergleichsdatensatz zur Überprüfung der Anteile der Bildungsabschlüsse der Befragten genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dressel, Christian AU - Cornelißen, Waltraud AU - Wolf, Karin T1 - Vereinbarkeit von Familie und Beruf T2 - Gender Datenreport: Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männer in der Bundesrepublik Deutschland ED - Cornelißen, Waltraud PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie,Senioren,Frauen und Jugend KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/kapitel-fuenf,property=pdf,bereich=genderreport,rwb=true.pdf SP - 267 EP - 341 AB - Im Folgenden soll zunächst gezeigt werden, wie sich international und dann, wie sich speziell in Deutschland die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern mit und ohne Kind(er) entwickelt hat (Kapitel 5.2 und 5.3). Danach wird bezogen auf Deutschland beschrieben, welche Gruppen von Müttern sich besser als andere ins Erwerbsleben integrieren können (Kapitel 5.4). Anschließend soll dargestellt werden, wie sich die Vorstellungen zur familialen Arbeitsteilung und zur Erwerbsbeteiligung von Müttern heute ausdifferenzieren (Kapitel 5.5), wie sich Paare mit und ohne Kinder heute die Arbeit in Beruf und Familie teilen (Kapitel 5.6) und wie Eltern auf Elternzeitregelungen, auf familienfreundliche Maßnahmen am Arbeitsplatz (Kapitel 5.7) und auf Kinderbetreuungsangebote (Kapitel 5.8) zurückgreifen können. Schließlich soll dargelegt werden, wie Müttern die Rückkehr in den Beruf nach einer familienbedingten Berufsunterbrechung gelingt (Kapitel 5.9). Abschließend wird auf Probleme der Vereinbarkeit von familialen Pflegeaufgaben mit Erwerbsarbeit eingegangen (Kapitel 5.10). Das Kapitel endet mit einer knappen Zusammenfassung (Kapitel 5.11)." Die ALLBUS Daten werden verwendet, um die "Vermutete(n) Konsequenzen aus der Erwerbstätigkeit von Müttern von Kleinkindern in Westdeutschland 1982 bis 2004 und in Ostdeutschland 1991 bis 2004" darzulegen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-22712-8 AU - Droste, Luigi T1 - Die Gesellschaft des Ressentiments T2 - Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge ED - Ernst, Stefanie ED - Becke, Guido PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA GLES_contra ISSP_noident TK checked german incollection jak kbe mb N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22712-8_7. (ALLBUS) SP - 153 EP - 188 AB - Derzeit feiern in ganz Europa zunehmend rechtspopulistische Parteien Wahlerfolge. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Soziologie vermehrt damit, wer diese Parteien wählt und was diejenigen bewegt, die diese Parteien wählen. Ausgehend von der Relevanz des beruflichen Status für die Wahrscheinlichkeit rechtspopulistische Parteien zu wählen, geht dieser Beitrag der Frage nach, warum rechtspopulistische Narrative gerade bei vielen Erwerbstätigen in manuellen Berufstätigkeiten eine derartige Resonanz zu erzeugen vermögen. Dazu zeigt der Beitrag anhand einer historisch-prozessorientierten Perspektive, dass die Attraktivität des Rechtspopulismus für bestimmte Fraktionen der Erwerbsgesellschaft vor dem Hintergrund eines Wandels von Verflechtungszusammenhängen und damit veränderter (Selbst)wahrnehmungs- und Gefühlshorizonte zu erklären ist. Im Zusammenhang von Entwertungsprozessen auf struktureller und subjektiver Ebene haben sich bei den Betroffenen bestimmte Gefühlslagen entwickelt, die im Rahmen rechtspopulistischer Narrative artikuliert, inszeniert und verarbeitet werden können. So lässt sich mit Blick auf den Rechtspopulismus derzeit ein Wandel darin beobachten, wie Entwertungsprozesse von den Betroffenen verarbeiten werden. Dies geschieht anscheinend immer weniger durch innere Selbstzweifel und nach innen gerichteten Frust, sondern zunehmend mehr durch Umleitung der Entwertungsgefühle auf ethnisch Fremde, politisch Verantwortliche und das demokratische Gemeinwesen als solchem." Die kumulierten ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie die Daten von 2018 werden als Hauptsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22712-8_7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften PY - 2000 CY - Opladen PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Druwe, Ulrich ED - Kühnel, Steffen ED - Kunz, Volker TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-663-10417-9 T1 - Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001 PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Druwe, Ulrich ED - Kunz, Volker ED - Plümper, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Dubach, Alfred T1 - Welt- und Lebensdeutung junger Eltern in der Schweiz JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie SP - 129 EP - 136 VL - 11 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Autor untersucht anhand einer eigenen schriftlichen Befragung junger Eltern in der Schweiz die religiös-christliche Tradierungsleistung junger Familien, ihr Verhältnis zur katholischen Kirche und welches Sinn- und Wertsystem von ihnen an die nachfolgende Generation weitervermittelt wird. Zur Messung der Welt- und Lebensdeutung wurden zehn Statements aus der Studie von Fellings, Peters und Schreuder (1982, 1983), von denen acht auch im ALLBUS 1982 erhoben wurden, verwendet. Beim Vergleich der Schweizer Daten mit denen der niederländischen Studie und denen des ALLBUS 1982 zeigt sich, dass die Lebenskultur der befragten Schweizerischen Ehepaare stärker religiös-christlich geprägt ist als bei der Gesamtbevölkerung in den Niederlanden und der Bundesrepublik TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Dubach, Alfred AU - Krüggeler, Michael AU - Voll, Peter T1 - Religiöse Lebenswelt junger Eltern. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung in der Deutschschweiz PY - 1989 CY - Zürich PB - NZN Buchverlag AG KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Autoren berichten die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von 1.295 Müttern und Vätern in der deutschsprachigen Schweiz, die 1984 ihr Kind in einer katholischen Kirche taufen ließen. Gegenstand dieser Erhebung war das religiöse und kirchliche Selbstverständnis der genannten Bevölkerungsgruppe. Zur Erfassung der Welt- und Lebensdeutung wurden in dieser Studie auch die im ALLBUS 1982 und einer niederländischen Studie verwendeten Items erhoben. Zum internationalen Vergleich wurden die Ergebnisse dieser drei Umfragen gegenüberstellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Dudenhöffer, Kathrin T1 - Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China: Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion DA - 2013 PB - Universität Duisburg-Essen U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-34571/Dudenh%C3%B6ffer_Kathrin_Diss.pdf AB - Deutschland und China verfolgen mit herausragender Anstrengung den Plan, sich als Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln, um unabhängig vom Öl zu werden, CO2 - Emissionen zu reduzieren und sich an der Spitze der zukünftigen Automobil industrie zu positionieren. Allein in China wurden mehrere Mrd. Euro als öffentliche Fördermittel zur Verfügung gestellt, um Plug-in Elektrofahrzeugen - also reinen Elektroautos sowie reichweitenverlängerten Versionen - zum Marktdurchbruch zu verhelfen. China versucht sogar, durch Leapfrogging die Vorstufe der Hybridfahrzeuge zu überspringen. Dennoch sind die Verkaufszahlen von Plug-in Elektrofahrzeugen in beiden Ländern bisher marginal. Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Marktpotentiale für Plug-in Elektrofahrzeuge in Deutschland und China vorhanden sind und welche Faktoren die Akzeptanz potentieller Nutzer beeinflussen. Durch Aufdecken der Akzeptanzmuster können Stellschrauben der Nutzungsintention identifiziert werden. Insbesondere wurde die Determinante der Erfahrung untersucht und der kulturelle Unterschied bei Akzeptanzprozessen betrachtet. Dafür wurden zum einen Daten per Repräsentativbefragungen in Deutschland und China erhoben, zum anderen wurden in beiden Ländern Experimentstudien mit Probefahrten in Plug-in Elektrofahrzeugen durchgeführt." Merkmalsverteilungen im ALLBUS-Datensatz von 2010 dienen als Grundlage für die Quotenstichprobe der Experimentalstudie in Deutschland. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9781541620308 AU - Duffy, B. T1 - The Generation Myth: Why When You’re Born Matters Less Than You Think PY - 2021 CY - New York PB - Basic Books KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2021 ISSP_pro book datfeld english jak transfer21 vttrans U3 - (ISSP) (ALLBUS) AB - Boomers are narcissists. Millennials are spoiled. Gen Zers are lazy. We assume people born around the same time have basically the same values. It makes for good headlines, but is it true? Bobby Duffy has spent years studying generational distinctions. In The Generation Myth, he argues that our generational identities are not fixed but fluid, reforming throughout our lives. Based on an analysis of what over three million people really think about homeownership, sex, well-being, and more, Duffy offers a new model for understanding how generations form, how they shape societies, and why generational differences aren’t as sharp as we think. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Duffy, Bobby AU - Shrimpton, Hannah AU - Clemence, Michael T1 - Millennial Myths and Realities. Summary Report PY - 2017 CY - London PB - Ipsos MORI KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.ipsos.com/sites/default/files/2017-05/ipsos-mori-millennial-myths-realities-summary-report.pdf AB - One of the questions we have been asked most often over the last few years by clients, journalists and commentators is "What do you have on Millennials’ attitudes and behaviours?" In response, we have completed a major review of all the claims and evidence around Millennials that we could find (see www.ipsos-mori.com/millennials). What this shows is that many of these claims provide compelling headlines, but are misinterpretations or just plain wrong. The term ’Millennials’ has unfortunately started to become just another meaningless buzzword. But its original use is far from empty. ’Millennials’ is the working title for the c. 15-year birth cohort born around 1980-1995, which genuinely has unique, defining traits, often lost in the litter of false claims and accusations. Our review is designed to be as comprehensive and balanced as possible, to act as a resource and spark ideas on how government and business need to respond to this increasingly powerful cohort. This summary picks out just some of the top myths, realities and part-truths from the full review."Neben vielen anderen verschiedenen Datenquellen werden auch ALLBUS-Daten für die Analysen herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Bd. 1 T2 - Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie PY - 2010 CY - Mönchengladbach PB - Forum-Verlag Godesberg IS - 7 ED - Dünkel, Frieder ED - Lappi-Seppälä, Tapio ED - Morgenstern, Christine ED - van Zyl Smit, Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Dünkel, Frieder AU - Morgenstern, Christine T1 - Deutschland T2 - Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich, Bd. 1 ED - Dünkel, Frieder ED - Lappi-Seppälä, Tapio ED - Morgenstern, Christine ED - van Zyl Smit, Dirk PY - 2010 CY - Mönchengladbach PB - Forum-Verlag Godesberg KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 37 SP - 97 EP - 230 T3 - Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie AB - Die vorliegende zweibändige Publikation beleuchtet kriminologische und strafrechtliche Aspekte des Sanktionsrechts und der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse im Ostseeraum. Neben der vergleichenden Betrachtung der Gefangenenraten mit ihren Entstehungsbedingungen ging es bei dem der Veröffentlichung zugrunde liegenden Forschungsprojekt um die Gewalterfahrungen von Jugendlichen als Opfer und Täter und die Haftbedingungen im Strafvollzug unter Menschenrechtsaspekten (jeweils mit einem Schwerpunkt auf den Ostseeanrainerstaaten)."Der Länderbericht für Deutschland stützt sich u.a. auf ALLBUS-Daten aus den Jahren 2000 und 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Dunkelberg, Annalena T1 - Beeinflusst die Perzeption der Wirtschaftslage die Lebenszufriedenheit? Eine Anwendung des Logit-Modells mittels SOEP-Daten DA - 2004 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - http://edoc.hu-berlin.de/master/dunkelberg-annalena-2004-11-08/PDF/dunkelberg.pdf. (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://edoc.hu-berlin.de/master/dunkelberg-annalena-2004-11-08/PDF/dunkelberg.pdf AB - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren, mit besonderem Augenmerk auf die Einschätzung der Wirtschaftslage, auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland. Innerhalb dieser Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass die Einschätzung der Wirtschaftslage einen großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat. Auch wurden Zusammenhänge zwischen anderen in die Untersuchung aufgenommenen Variablen, wie zum Beispiel dem Erwerbsstatus, dem Familienstand und dem Erhebungsgebiet, und der Lebenszufriedenheit gefunden. Eine weitere Fragestellung, mit der sich die vorliegende Untersuchung beschäftigt, ist, ob Daten, die aus unterschiedlichen Personenbefragungen stammen, bei der Berechnung gleicher Modelle auch gleiche Ergebnisse liefern. Dies wird hier an Hand des SOEP und des ALLBUS untersucht. Es wird gezeigt, dass diese beiden Datensätze durchaus vergleichbare Ergebnisse liefern."Neben dem SOEP 2002 wird der ALLBUS 2002 als Vergleichsdatensatz herangezogen. M3 - Bachelor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ausländerstudie 1981, Methodische Konzeption und Pretestergebnisse, Schriftenreihe des Sfb 3 (Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik) PY - 1981 CY - Frankfurt/Mannheim PB - Universität Frankfurt/Universität Mannheim ED - Dworschak, Franz ED - Engel, Bernhard ED - Herget, Hermann ED - Witt, Kurt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politics of Economic Reform Germany: Global, Rhineland Or Hybrid Capitalism PY - 2006 CY - Oxon PB - Routledge ED - Dyson, Kenneth ED - Padgett, Stephen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 3451378787 T1 - Aufbruch statt Abbruch: Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft PY - 2018 CY - Freiburg PB - Herder ED - Dziri, Amir ED - Dziri, Bacem TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ebbing, Burkhard T1 - Bedeutung und Einfluss der traditionellen Religiosität in der modernen Gesellschaft am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland DA - 1986 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Unter Verwendung von Daten des ALLBUS 1982 untersucht Ebbing die Bedeutung, die die Religion heutzutage in der Bundesrepublik hat. Er stellt fest, dass dem hohen Anteil volkskirchlich Gebundener, die die Amtshandlungen der Kirchen als kulturelle Selbstverständlichkeit ansehen und entgegennehmen, nur eine kleine Minderheit von Kirchenmitgliedern gegenübersteht, die auch die christlichen Glaubenslehren anerkennen und die Ansichten der Kirchen zu moralischen Fragen übernehmen. Die sich zeigende Gleichgültigkeit gegenüber der Religion ermöglicht eine Mischung von christlichen und innerweltlichen Sinndeutungssystemen bei den meisten Bundesbürgern M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Ebbinghaus, Bernhard T1 - Trade Unions in Western Europe since 1945 "The societies of Europe" Data Handbook Series T2 - The Societies of Europe PY - 2005 CY - Mannheim PB - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/veranstaltungen_fortbildungen/archiv/soz_ind/WS2005/Praes_Ebbinghaus.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/veranstaltungen_fortbildungen/archiv/soz_ind/WS2005/Praes_Ebbinghaus.pdf AB - Im Vortrag soll das Datenhandbuch ’Trade Unions in Western Europe since 1945 "The societies of Europe" Data Handbook Series’ und einige Ergebnisse aus einem vergleichenden internationalen Projekt über Gewerkschaften in Westeuropa vorgestellt werden. Anhand des gewerkschaftlichen Organisationsgrades wird gezeigt, wie sehr einige Gewerkschaftsbewegungen unter zunehmendem Mitgliedschaftsschwund leiden, während vor allem einige nordische Länder hiervon weniger betroffen sind. Die Gewerkschaftsbewegungen hinken in ihrer Mitgliederstruktur meist dem Wandel der Arbeitswelt nach und daher sind soziale Gruppen unterschiedlich gut vertreten. Auch wenn sich Gewerkschaften mehr und mehr zusammenschließen, so verbleiben markante Unterschiede in der Repräsentativität und Zentralisierung von Gewerkschaftssystemen. Gewerkschaften müssen sich im 21. Jahrhundert den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitsgesellschaft stellen. Ein Blick in die langfristigen Trends und Strukturen kann dabei helfen die unterschiedlichen Entwicklungspfade aufzudecken."Die ALLBUS-Daten werden aus der Jahre 1980 - 2000 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ebbinghaus, Bernhard T1 - Die Entzweiung der Siamesischen Zwillinge: Politische Entfremdung und Mitgliederschwund deutscher Gewerkschaften T2 - Informationsflüsse, Wahlen und Demokratie: Festschrift für Rüdiger Schmitt-Beck ED - Faas, Thorsten ED - Huber, Sascha ED - Krewel, Mona ED - Roßteutscher, Sigrid PY - 2023 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 355 EP - 378 AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag ebenso wie die Daten aus dem Jahr 2021 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748915553-355 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ebbinghaus, Bernhard AU - Göbel, Claudia T1 - Mitgliederrückgang und Organisationsstrategien deutscher Gewerkschaften T2 - Handbuch Gewerkschaften in Deutschland ED - Schroeder, Wolfgang PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 2 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-19496-7_9.pdf SP - 207 EP - 239 AB - „Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte Boom von vier Millionen Mitgliedern im Osten ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen und im Westen setzt sich die - seit den 1980er Jahren herrschende - Erosion der Mitgliederbasis fort. Heute sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Tiefstand der Weimarer Republik ist bereits unterschritten: Nur jeder sechste Arbeitnehmer, der noch nicht im (Vor-)Ruhestand ist ; ZAhlt einen Gewerkschaftsbeitrag, während die große Mehrheit der Nichtmitglieder auch von Tarifverträgen profitieren, die von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt werden."Neben anderen Datensätzen wird der kumulierte ALLBUS von 1980 bis 2010 genutzt, um den gewerkschaftlichen Organisationsgrad im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-19496-7_9 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-319-63652-8 AU - Ebbinghaus, Bernhard AU - Naumann, Elias T1 - The Popularity of Pension and Unemployment Policies Revisited: The Erosion of Public Support in Britain and Germany T2 - Welfare State Reforms Seen from Below: Comparing Public Attitudes and Organized Interests in Britain and Germany ED - Ebbinghaus, Bernhard ED - Naumann, Elias PY - 2018 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_surv ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1985/1990/1996/2006 ISSP_input2019 ISSP_pro ZA4747 checked english incollection kbe wa N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-63652-8_7. (ALLBUS) (ISSP) SP - 155 EP - 186 AB - This chapter provides a comparative analysis of the long-term development of public attitudes towards pension and unemployment policies in Great Britain and Germany (1985-2013). The British and German welfare states are still rather popular. Public support for government responsibility for the elderly is stronger than for the unemployed. Moreover, a trade-off in expenditure preferences favours spending on pensions over spending on unemployment benefits. Claims toward an increased polarization between generations, union/non-union members and left/right supporters seem overblown. Welfare reforms have not led to a counter-reaction but the continued reform pressures have led to a partial erosion of public welfare state support." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980-2010 werden als Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-63652-8_7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-319-63652-8 T1 - Welfare State Reforms Seen from Below: Comparing Public Attitudes and Organized Interests in Britain and Germany PY - 2018 CY - Cham PB - Springer International Publishing ED - Ebbinghaus, Bernhard ED - Naumann, Elias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eberle, Arthur T1 - Wer wird politisch aktiv? Wie soziodemographische Merkmale und das Vertrauen in Parteien die Partizipation beeinflussen DA - 2014 PB - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://www.grin.com/de/e-book/337391/wer-wird-politisch-aktiv-wie-soziodemographische-merkmale-und-das-vertrauen AB - Wer partizipiert in diesem Land politisch, wer bringt sich besonders ein? Von welchen individuellen Eigenschaften hängt es ab, ob man nur wählen geht oder aber auch noch in einer Partei mitarbeitet? Haben diese Menschen ein besonderes Vertrauen in die politischen Institutionen, sind sie eher männlich oder weiblich, sind sie womöglich höher gebildet? [...] In dieser Bachelorarbeit wird der Einfluss soziodemographischer Merkmale und des Vertrauens in regulative und parteienstaatliche Institutionen sowie in Mitmenschen auf den Grad der politischen Aktivität mittels einer statistischen Datenanalyse des ALLBUS-Datensatzes aus dem Jahr 2008 analysiert. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kleines Lexikon der Parawissenschaften PY - 1995 CY - München PB - Beck ED - Eberlein, Gerald L. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ebert, Nadine T1 - Vergleich der Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in den deutschen Bundesländern DA - 2006 PB - Universität Konstanz U2 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://kops.ub.uni-konstanz.de/bitstream/handle/urn:nbn:de:bsz:352-opus-19872/Ebert_BA.pdf?sequence=1 AB - Wahlbeteiligungsforschung ist keineswegs ein unbekanntes Untersuchungsfeld, auf dem nur selten gearbeitet wird, sondern es stellt viel mehr eine wichtige Fragestellung in der vergleichenden Politikforschung dar. Neben internationalen Vergleichen entwickelter Demokratien oder Analysen der Partizipationsquote bei den Bundestagswahlen, fehlt allerdings eine Querschnittsuntersuchung der deutschen Bundesländer. Daher soll die Erklärung der Niveauunterschiede der Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in den deutschen Bundesländern zwischen 1990 und 2004 Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein."Die ALLBUS-Datensätze werden verwendet um sozio-politische und politisch-kulturelle Indikatoren zu bestimmen. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ebertz, Michael T1 - Was glauben die Ehemaligen? T2 - Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung ED - Barz, Heiner ED - Randoll, Dirk PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90645-4_6 SP - 133 EP - 160 AB - Rudolf Steiner kennt man, die Anthroposophie auch, aber wer sind ihre Anhänger und: gehören die ehemaligen Waldorfschülerinnen und -schüler dazu? [...] Zur Klärung, ob und inwiefern ehemalige Waldorfschülerinnen und -schüler mit der anthroposophischen Weltanschauung - mit ihren Vorstellungen und Praktiken theosophischer Provenienz - in Verbindung kamen und mit ihr verbunden bleiben und sich zugleich oder alternativ anderen Weltanschauungen bzw. Religionen zugehörig fühlen." Zur Veranschaulichung der religiösen Selbsteinschätzung werden Daten aus dem ALLBUS 2002 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-90645-4_6 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Ebner, Christian AU - Kühhirt, Michael AU - Lersch, Philipp T1 - Cohort Changes in the Level and Dispersion of Gender Ideology after German Reunification: Results from a Natural Experiment JF - European Sociological Review SP - 814 EP - 828 IS - 5 VL - 36 PY - 2020 U3 - First published online: April 26, 2020, https://doi.org/10.1093/esr/jcaa015. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4588 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Modernization theorists’ ‘rising tide hypothesis’ predicted the continuous spread of egalitarian gender ideologies across the globe. We revisit this assumption by studying reunified Germany, a country that did not follow a strict modernization pathway. The socialist German Democratic Republic (GDR) actively fostered female employment and systematically promoted egalitarian ideologies before reunification with West Germany and the resulting incorporation into a conservative welfare state and market economy. Based on nationally representative, pooled cross-sectional data from the German General Social Survey (ALLBUS) from 1991 to 2016, we apply variance function regression to examine the impact of German reunification—akin to a natural experiment—on the average levels and dispersion of gender ideology. The results show: (i) East German cohorts socialized after reunification hold less egalitarian ideologies than cohorts socialized in the GDR, disrupting the rising tide. (ii) East German cohorts hold more egalitarian ideologies than West German cohorts, but the East-West gap is less pronounced for post-reunification cohorts. (iii) Cohorts in East Germany show higher conformity with gender ideology than their counterparts in West Germany; yet conformity did not change after reunification. (iv) Younger cohorts in West Germany show higher conformity with gender ideology than older cohorts." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcaa015 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ecarius, Jutta AU - Köbel, Nils AU - Wahl, Katrin T1 - Familie, Erziehung und Sozialisation PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16566-0/#section=818644&page=1. (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16566-0/#section=818644&page=1 SP - 1-158 AB - Aus verschiedenen Perspektiven gibt das Lehrbuch ’Familie, Erziehung und Sozialisation’ einen umfassenden und konzentrierten Überblick über die Sozialisationsinstanz Familie. Anhand des historischen Wandels, ihrer unterschiedlichen Formen und anhand aktueller demographischer Befunde wird sich der Familie systematisch angenähert, um sie anschließend als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz zu betrachten und mit der Skizzierung (pädagogischer) Herausforderungen für die Familie abzuschließen. Komplexe Zusammenhänge werden verständlich aufbereitet und klar strukturiert, was das Buch sowohl zu einem Leitfaden für das Studium als auch zu einer Orientierungshilfe für theoretische Fragen in der Praxis macht." Der ALLBUS 2002 wird als Ergänzungsdatensatz zur Aussage über die Einstellung gegenüber der Ehe in Kapitel 2 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Eckert, Roland AU - Pfeiffer, Christian T1 - Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus JF - Deutsche Richter Zeitung SP - 341 EP - 352 IS - Heft 9, 2001 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.recht.com/driz/ AB - (rs) Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Ursachen und Entstehungsgeschichte des Rechtsextremismus und der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Zur zeitlichen Entwicklung von fremdenfeindlichen Einstellungen greifen die Autoren auf ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991 und 1996 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Eckert, Roland AU - Willems, Helmut AU - Würtz, Stefanie T1 - Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test T2 - Rechtsextremismus ED - Falter, Jürgen W. ED - Jaschke, H. G. ED - Winkler, Jürgen R. PY - 1996 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 152 EP - 167 AB - Der steile Anstieg fremdenfeindlicher Straf- und Gewalttaten seit 1991 hat eine intensive Diskussion um die Wiederkehr von Rassismus, Chauvinismus und Rechtsextremismus ausgelöst. (...) Erfolgreiche Präventionspolitk ist (...) auf eine sorgfältige Ursachenanalyse angewiesen. Da die Diskussion jedoch lange Zeit (...) unabhängig von den wissenschaftlichen Ergebnissen und empirischen Daten durchgeführt wurde, hat eine Trierer Forschungsgruppe (...) a) repräsentative Bevölkerungsumfragen daraufhin analysiert, ob sich in den achtziger und frühen neunziger Jahren Veränderungen in den Einstellungen zu Ausländern andeuten; b) bei 6.400 Tatverdächtigen (wegen fremdenfeindlicher Straftaten) anhand der Polizeiakten die sozialen Hintergründe und Tatkontexte überprüft; c) Gerichtsakten über 154 Täter daraufhin überprüft, inwieweit darin Hinweise auf familiale, schulische oder berufliche Probleme bei den Gewalttätern erscheinen, d) die Entstehungs-, Eskalations- und ’Erfolgs’bedingungen fremdenfeindlicher Gewalt in ihrem historischen Ablauf an Hand von offiziellen Dokumentationen und Berichten; Pressedarstellungen und Interviews rekonstruiert (...) Im Folgenden sollen die aus soziologischer Sicht wichtigsten Erklärungsansätze der jüngsten Debatte über Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der BRD kurz dargestellt und dann mit den empirischen Daten unserer eigenen Untersuchungen sowie aus anderen Studien konfrontiert werden. (...)" Neben den erwähnten Erhebungen der Trierer Forschungsgruppe wurde mit dem ALLBUS 1980-92 und EUROBAROMETER-Daten eine Zeitreihenanalyse bezüglich Fremdenfeindlichkeit durchgeführt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildungsgerechtigkeit PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Eckert, Thomas ED - Gniewosz, Burkhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Eckhard, Jan AU - Stauder, Johannes AU - Wiese, Daniel T1 - Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen des Partnermarkts im Längsschnitt - Dokumentation zu Konzeption, methodischen Vorstudien und der Erstellung der Partnermarktindikatoren T2 - Methodenbericht PY - 2014 PB - Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.soz.uni-heidelberg.de/assets/soz_download_721.pdf AB - Ziel des DFG - Projekts "Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen des Partnermarkts im Längsschnitt" ist die Erarbeitung einer möglichst exakten Beschreibung der Partnermarktbedingungen und deren Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Erst auf der Basis einer solchen empirischen Grundlage lassen sich die genannten oder ähnliche Thesen untersuchen. Durch die Bereitstellung theorieadäquater Partnermarktindikatoren für die deutschen Kreise in den Jahren 1985 bis 2010 soll diesbezüglich eine Analyse im Längsschnitt ermöglicht werden. Anhand der längsschnittlichen Darstellung des Partnermarktes in Deutschland kann anschließend eine regional differenzierte Beschreibung der Rahmenbedingungen des Partnermarkts im Lebensverlauf der Kohorten sowie eine Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Partnermarkt und diversen abhängigen respektive unabhängigen Variablen erfolgen." [...] "Die Berechnung der genannten Indikatoren (availability ratio, soziale und räumliche Partnermarktdichte) erfordert diverse Arbeitsschritte, die in den folgenden Kapiteln detailliert dargestellt werden".Die ALLBUS-Daten von 1992-2010 werden zur Ermittlung des Anteils der Personen mit einem Partner außerhalb des Haushalts herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Eckhard, Jan AU - Stauder, Johannes AU - Wiese, Daniel T1 - Die Entwicklung des Partnermarkts im Längsschnitt - Alters- und Kohortenunterschiede JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 81 EP - 109 IS - Supplement 1 VL - 67 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1992-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11577-015-0316-7 AB - Der vorliegende Beitrag präsentiert erstmals eine Beschreibung des Partnermarkts in Deutschland und dessen Entwicklung auf der Basis von Längsschnittdaten. Die Ergebnisse basieren auf einer Auswertung kleinräumiger Bevölkerungsdaten auf Kreisebene und auf einem Indikatorenkonzept, das mit der Altersrelevanz, Bildungsrelevanz, Konkurrenz und Verfügbarkeit die theoretisch zentralen Dimensionen des Partnermarkts adäquat berücksichtigt. Untersucht werden verschiedene Annahmen über die Entwicklung der Partnermarktchancen im Lebensverlauf und über diesbezügliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Geburtsjahrgängen. Herausgearbeitet werden die geschlechtsspezifischen Muster der Altersabhängigkeit des Partnermarkts sowie die aus der Geburtenentwicklung, dem Wandel partnerschaftlicher Lebensformen, der Bildungsexpansion und aus Migrationsprozessen resultierenden Kohortenunterschiede." Die kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1992 bis 2010 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-015-0316-7 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Eckhard, Jan AU - Wiese, Daniel T1 - Die längsschnittliche Beschreibung und Analyse des Partnermarkts auf der Basis amtlicher Regionaldaten T2 - Das Potenzial amtlicher Daten für die demografische Forschung und die Familienforschung PY - 2014 CY - Berlin KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2994 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/meeting2014/slides/Wiese_DGD_Jahrestagung_2014.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/meeting2014/slides/Wiese_DGD_Jahrestagung_2014.pdf AB - Die ALLBUS-Daten von 1992-2010 werden neben anderen Daten zur Erstellung von Verfügbarkeitsgewichten verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eckl, Ulrich T1 - Analyse von "Social Desirability"-Tendenzen auf das Antwortverhalten in Forschung zu Arbeitszufriedenheit und Arbeitsorientierung. Eine instrumentenkritische Analyse des ALLBUS 1980 DA - 1984 PB - Universität Erlangen-Nürnberg U2 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der arbeitswissenschaftlichen Forschung werden Fragen zur Arbeitszufriedenheit in der Regel sehr positiv beantwortet; die Zufriedenheitsquoten sind zumeist zwischen 75 und 90% angesiedelt. Diese hohen Zufriedenheitsquoten könnten von Tendenzen zu sozialer Wünschbarkeit beeinflusst sein, so dass in diesem Zusammenhang die Gefahr von Fehlinterpretationen besteht. Zu ihrer Vermeidung erscheint Eckl "eine kritische Reflexion der Einflüsse geboten, die vom Erhebungsinstrument ausgeht unter Berücksichtigung der zentralen Bedeutung, die Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft in vielerlei Hinsicht besitzen". Am Beispiel des mit der Arbeitszufriedenheit theoretisch eng verbundenen Konzepts der "Arbeitsorientierungen" werden instrumentenkritische Überlegungen im Hinblick auf Tendenzen zur sozialen Wünschbarkeit einer empirischen Überprüfung an Daten des ALLBUS 1980 unterzogen. Insgesamt findet Eckl nur wenige Hinweise darauf, dass die Antworten auf die Fragen zu Arbeitsorientierungen systematischen Interviewereinflüssen unterlägen, was er aber nicht so interpretiert, als ob es diese Einflüssse nicht gebe. Wo er Einflüsse aufzeigen kann, etwa bei den Fragen zu extrinsischen Arbeitsorientierungen, hält er diese Einflüsse nur für die untere Grenze der Wirksamkeit von Tendenzen zur sozialen Wünschbarkeit auf das Antwortverhalten M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eckstein, Gabi T1 - Wirtschaftliche Werte im Wandel DA - 1988 PB - Kiel U2 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Im Rahmen eines struktur-funktionalistischen Ansatzes untersucht Eckstein wirtschaftliche Wertvorstellungen in der Bundesrepublik. Sie verwendet dazu auch Daten des ALLBUS 1984. Sie kann feststellen, dass die jungen und hochgebildeten Personen, die sich gesellschaftlich noch nicht etablieren konnten, das Leistungsprinzip eher ablehnen. Aufgrund loglinearer Analysen zieht sie den Schluss, dass die junge Generation von heute ihre wirtschaftlichen Wertorientierungen auch dann beibehalten wird (Kohorteninterpretation), wenn das Problem der Integration in den Arbeitsmarkt gelöst ist M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eder, Simon T1 - Der Nationalstolz der Deutschen Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland DA - 2007 CY - München PB - Sozialwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität (München) U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-109 AB - Das Ziel dieser Arbeit soll zunächst sein, zu einer Definition von Nationalstolz, basierend auf verschiedenen theoretischen Ansätzen,zu gelangen. Danach soll geklärt werden, ob, wie und warum sich der Nationalstolz zwischen Ost- und Westdeutschen unterscheidet. Es soll also versucht werden, diejenigen gesellschaftlichen Faktoren zu bestimmen, die den Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland und somit die Einstellung gegenüber der Nation ausmachen. Des Weiteren sollen zwei konkurrierende Modelle, das logistische und das probabilistische, für binäre und ordinale Regressionen betrachtet werden. Die beiden Modelle sollen theoretisch sowie anhand von Fallbeispielen miteinander verglichen werden. [...] Dem theoretischen Teil folgt ein empirischer Teil, dessen Grundlagen die erhobenen Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1992-2006) seit der Wiedervereinigung sind. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Edinger, Michael AU - Hallermann, Andreas AU - Schmitt, Karl T1 - Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Gerechtigkeit und Eigenverantwortung. Einstellungen zur Reform des Sozialstaates T2 - Thüringer Monitor PY - 2004 CY - Jena PB - Institut für Politikwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.thueringen.de/imperia/md/content/homepage/politisch/thueringen_monitor_2004_text.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.thueringen.de/imperia/md/content/homepage/politisch/thueringen_monitor_2004_text.pdf AB - Mit der Untersuchung zum THÜRINGEN-MONITOR 2004 liegt eine Studie zu den politischen Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger des Freistaates Thüringen vor. Dabei werden die Einstellungen zur Politik allgemein sowie zu einem ausgewählten Schwerpunktthema einer politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen. In dieser Untersuchung werden schwerpunktmäßig „die Einstellungen der Thüringer zur Reform des Sozialstaates im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Eigenverantwortung" analysiert. Anhand der ALLBUS-Daten (1980-1998) werden die Veränderungen im Hinblick auf das Vertrauen der Bürger in politikferne Institutionen wie beispielweise Polizei oder Gerichte untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Ehler, Ingmar AU - Bader, Felix AU - Rüttenauer, Tobias AU - Best, Henning T1 - The air pollution disadvantage of immigrants in Germany: partly a matter of urbanity JF - European Sociological Review SP - 1 EP - 15 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS MZ_contra article english jak rp transfer23 AB - Several studies now document the disproportionate distribution of environmental pollution across different groups, but many are based on aggregated data or subjective pollution measures. In this study, we describe the air quality disadvantage of migrants in Germany using objective pollution data linked to nationally representative individual-level survey data. We intersect 1 × 1 km2 grid geo-references from the German General Social Survey (ALLBUS) 2014, 2016, and 2018 with 2 × 2 km2 estimates of annually averaged air pollution by the German Environment Agency for nitrogen dioxide, ozone, and particulate matter. Respondents with a migration background are exposed to higher levels of nitrogen dioxide and particulate matter than people of German descent. Urbanity of residence partly explains these differences, up to 81 per cent for particulate matter and about 30 per cent for other pollutants. A larger proportion of immigrants live in larger cities, which are more prone to high levels of air pollution. This is especially true for second-generation migrants. Income differences, on the other hand, do not explain the migrant disadvantage. In city fixed effects models, the patterns for migration background point unambiguously in the direction of environmental disadvantage for all pollutants except ozone. However, the within-municipality associations are weak." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden ebenso wie die Daten aus den Jahren 2014, 2016 und 2018 in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcad046 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ehlert, Martin AU - Schröder, Martin T1 - Wenn der Wohlfahrtsstaat die Wohlfahrt mindert. Das deutsche Sozialsystem aus dem Blickwinkel der Zufriedenheitsmaximierung T2 - Mittelpunkt Mensch. Leitbilder, Modelle und Ideen für Vereinbarkeit von Arbeit und Leben ED - Deutscher Studienpreis PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 117 EP - 134 AB - Die Forschung über die Einflussfaktoren individueller Lebenszufriedenheit hat sich mittlerweile als ernst zu nehmender Forschungszweig etabliert. Es wird somit möglich, dessen Ergebnisse zu nutzen, um eine Frage zu beantworten, welche unserer Meinung nach die entscheidende Frage hinter der Konstruktion eines Wohlfahrtsstaates sein sollte: Trägt dieser optimal zur Erhöhung der gesellschaftlichen Wohlfahrt bei? Diese Frage möchten wir für Deutschland - in einem hier möglichen begrenzten Rahmen - beantworten. In einem ersten Schritt stellen wir als Befund wesentliche Vor- und Nachteile des deutschen Wohlfahrtsstaates im Vergleich mit den 20 wirtschaftsstärksten OECD-Staaten heraus. Unsere zentrale Aussage ist, dass das deutsche Sozialversicherungssystem zwar im internationalen Vergleich in der Lage ist, eine hohe (Einkommens-) Egalität herzustellen (Kapitel 2.1), dabei jedoch auch eine hohe Arbeitslosigkeit gering Qualifizierter bedingt (Kapitel 2.2). Darauf folgt unsere Diagnose (Kapitel 3), in welcher wir zeigen, wie die beiden herausgestellten Befunde aus dem Sozialversicherungssystem resultieren. Anschließend folgt die Bewertung dieses Befundes. Mittels einer multivariaten Regressionsanalyse unter Nutzung von ALLBUS-Daten (2004) ist es möglich zu zeigen, dass das deutsche Sozialversicherungssystem über die Herbeiführung von Arbeitslosigkeit zu einer starken Verringerung der Lebenszufriedenheit führt (Kapitel 4). Unsere Regressionsanalyse wird uns auch helfen zu erläutern, wie mögliche Auswege aus diesem Dilemma gefunden werden könnten. Wir werden hier basierend auf unserem Befund darlegen, dass eine Entlastung des Niedriglohnsektors durch Abgaben auf Vermögen und hohe Einkommen zumindest von einem zufriedenheitsmaximierenden Standpunkt her ausschließlich Vorteile hätte (Kapitel 5.1). Mittels eines internationalen Vergleichs argumentieren wir in einem letzten Schritt, dass es gerade für diese Maßnahmen in Deutschland ungenutzten finanziellen Spielraum gäbe (Kapitel 5.2). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Eiben, Jürgen AU - Hamm, Siegfried AU - Roderigo, Beate AU - Schlang, Stefan AU - Spürck, Dieter T1 - Abschlussbericht des Trägers zum Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Prävention im Bereich der "So genannten Sekten und Psychogruppen PY - 2003 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Zielsetzung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiierten und finanzierten Modellprojektes zur Prävention im Bereich der „So genannten Sekten und Psychogruppen" war es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von psychosozialen Beratungsstellen für Beratungsaufgaben auf diesem Gebiet zu qualifizieren und damit eine bestehende Lücke im Hilfesystem für Betroffene zu schließen. Es ging explizit nicht um die Ausbildung von „Sektenexperten", sondern um eine Zusatzqualifikation auf der Basis bereits vorhandener Beratungskompetenzen." Innerhalb der Diskussion um Religiösität und Kirchlichkeit in Deutschland wurden Daten der ALLBUS-Erhebung 1991 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Eichelberger, Hanns Werner T1 - Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch bei Angehörigen verschiedener Konfessionen und Konfessionslosen T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 448 EP - 450 AB - Eichelberger überprüft an Daten des ALLBUS 1982 die Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch bei Angehörigen der großen Konfessionen und bei Konfessionslosen. Die Akzeptanz für den Schwangerschaftsabbruch ist im Falle potentieller Gesundheitsgefährdung der Mutter, potentieller Schädigung des Kindes und bei Schwangerschaft als Folge einer Vergewaltigung in der Gesellschaft ingesamt sehr hoch. Deutlich niedriger ist sie im Falle sozialer Notlagen, am niedrigsten dann, wenn der Schwangerschaftsabbruch ausschließlich aus einer reinen Willensentscheidung der Frau resultiert. Katholiken und Protestanten weisen ähnliche Akzeptanzwerte auf, die Katholiken tendieren allerdings etwas stärker zu konservativen Haltungen. Von beiden weichen deutlich die Konfessionslosen ab, die auch bei der sozialen Indikation überwiegend für die Möglichkeit des Schwangerschaftsabbruches plädieren. Bedeutsame Verschiebungen in den Einstellungen zeigen sich nicht zwischen, sondern innerhalb der Großkonfessionen: mit höherem Alter, höherer Religiosität und vor allem stärkerem kirchlichen Beteiligungsverhalten sinkt die Akzeptanz aller, besonders der sozialen Indikationen. Zwischen jungen Katholiken und jungen Protestanten lassen sich keine signifikanten Unterschiede in den Akzeptanzwerten mehr erkennen; die Bedeutung der Konfession ist hier im Schwinden begriffen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Eichelberger, Hanns Werner T1 - Konfession und Ethik am Beispiel der Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch T2 - Religion und Konfession. Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden ED - Daiber, Karl Fritz PY - 1989 CY - Hannover PB - Lutherisches Verlagshaus KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - In dieser Studie auf der Basis des ALLBUS 1982 untersucht Eichelberger Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch und ihre mögliche Beeinflussung durch konfessionelle Traditionen. Hier zeigt sich bei der Bewertung des Schwangerschaftsabbruchs und der möglichen Indikationen, dass es tendenziell zu einem Verschwinden der konfessionellen Differenzen kommt. Der Unterschied zu den kirchlich Nichtorganisierten ist, insbesondere wenn man diese mit den in hohem Maße kirchlich gebundenen vergleicht, gewichtiger als der Konfessionsunterschied. Eichelberger konstatiert, dass es offensichtlich der katholischen Hierarchie nicht mehr ausreichend gelingt, ihre theologisch-ethischen Konzeptionen den Kirchenmitgliedern zu vermitteln, wobei dies insbesondere für jüngere Katholiken gilt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eichenberg, Thilo T1 - Lebensstil und urbane Segregation. Neukonzeption sozial-räumlicher Analysemethoden und empirische Umsetzung am Beispiel Hamburg DA - 2010 PB - Universität Hamburg U2 - http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4777/pdf/lebensstil-und-urbane-segregation.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4777/pdf/lebensstil-und-urbane-segregation.pdf AB - Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich Wohnstandorte unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in einem Stadtgebiet verteilen. Die bisherige Forschung beschränkt sich hier auf wenige Gruppen, welche sie auf Basis amtlicher und kommunaler Statistiken vorzugsweise nach sozio-ökonomischem Status, Alter, Haushaltstyp oder Ethnie unterscheidet, und untersucht diese auf Segregation im Sinne eines ungleichen Vorkommens in städtischen Teilgebieten. Dagegen legt diese Arbeit ein integriertes theoretisches und methodisches Segregationskonzept vor, welches sich für die Analyse räumlicher Wohnstrukturen ganz unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen auf verschiedenen Maßstabsebenen eignet. Es erhebt den Anspruch, mit neueren Entwicklungen der Sozialstrukturanalyse und den zugrunde liegenden gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. Insbesondere der nach wie vor viel diskutierte Lebensstilansatz findet Berücksichtigung. Mit ihm wird sozio-kulturellen Verhaltensmustern gegenüber demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen eine zunehmende Bedeutung eingeräumt. Methodisch werden unterschiedliche Segregationsformen herausgearbeitet und für ihre Analyse jeweils eigene Indizes und Tests vorgeschlagen. [...]"Der ALLBUS 2004 wird als Ergänzungsdatensatz zu einer Aussage über die subjektive Schichteinstufung der Befragten hinzugezogen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Eicher, Debora AU - Kunißen, Katharina T1 - Bizet, Bach und Beyonce. Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen T2 - Oper, Publikum und Gesellschaft ED - Reuband, Karl Heinz PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-12926-2_5. (ALLBUS) SP - 119 EP - 142 AB - Dieser Beitrag setzt sich mit den musikalischen Korrelaten eines hochkulturellen Musikgeschmacks auseinander. Von besonderem Interesse sind dabei ästhetische Grenzüberschreitungen, bei denen Vorlieben für Opern und klassische Musik beispielsweise mit populären oder trivialen Präferenzen verbunden werden. Zwei Fragen stehen im Zentrum der Diskussion: Welche Kombinationen hoch-kulturellen Musikgeschmacks mit anderen musikalischen Präferenzen treten in Deutschland auf und finden sich in verschiedenen Kombinationen auch unterschiedlich starke Zusammenhänge mit der sozialen Position? Zur Beantwortung der Fragen wird das Konzept der Omnivorizität herangezogen, konzeptionell erweitert und empirisch überprüft." Mithilfe des ALLBUS-Datensatzes von 1998, als Hauptdatensatz der Studie, wurden die musikalischen Präferenzen der deutschen Bevölkerung analysiert. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-12926-2_5 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eichfeld, Cordula T1 - Menschenbild und Weltanschauung von Psychotherapeuten - eine Fragenbogenerhebung DA - 2013 PB - Ludwig-Maximilians-Universität München U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die folgende Arbeit hat das Menschenbild und Weltanschauungen von Psychotherapeuten zum Thema. Das Menschenbild umfasst persönlich gültige Überzeugungen darüber, was der Mensch ist, Weltanschauungen sind individuelle Anschauungen über Wesen und Sinn der Welt und des Lebens. Gründungsvätern wie Freud lassen sich unterschiedliche Menschenbilder zuordnen, während über das Menschenbild von Psychotherapeuten wenig bekannt ist. So wurde das Menschenbild von 73 Therapeuten mit einem Fragebogen erhoben, dessen Fragen teilweise aus Fahrenbergs „Fragebogen zum Menschenbild" und aus dem Fragenmodul von ALLBUS stammen. Zentrale Ergebnisse sind eine mehrheitliche Annahme von Umweltdetermination, freiem Willen, moralischer Verantwortung und naturalistische, humanistische und pragmatische Ansichten, während religiöse Aussagen eher abgelehnt werden. Dabei haben psychologische Therapeuten eher atheistische und ärztliche Therapeuten eher theistische Ansichten. Zwischen den verschiedenen Ausrichtungen bestehen nur geringe Unterschiede im Antwortverhalten, wie eine Ablehnung christlicher Aussagen von Psychoanalytikern. Das Antwortverhalten einer Stichprobe von Psychologie-Studenten und einer Bevölkerungsstichprobe aus dem Jahr 2012 ist ebenfalls sehr ähnlich." Die Autorin verwendet Daten des ALLBUS 2012. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Eifler, Stefanie T1 - Kriminalität im Alltag: Eine handlungstheoretische Analyse von Gelegenheiten PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -227 AB - Warum verschaffen sich Akteure Vorteile auf Kosten anderer? Warum nehmen oder behalten sie Wertgegenstände, die ihnen nicht gehören oder nicht zustehen, wenn sich im Rahmen alltäglicher Handlungsvollzüge spontan die Gelegenheit dazu bietet? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und verfolgt das Ziel, solche als "kriminell" bezeichneten Aktivitäten angesichts günstiger Gelegenheiten zu erklären und aus der sozialen Situation von Akteuren heraus zu verstehen. Auf der Grundlage des Modells der Frame-Selektion werden die wichtigsten kriminalsoziologischen Theorien in den Bezugsrahmen eines Makro-Mikro-Makro-Modells soziologischer Erklärungen integriert und auf die Selektion kriminellen Handelns bezogen. Am Beispiel von Gelegenheiten zu Fundunterschlagungen und ungerechtfertigten Bereicherungen wird dieser integrative Ansatz einer empirischen Analyse unterzogen. Die Studie, in der eine Stichprobe der Allgemeinbevölkerung postalisch befragt wurde, führt zu dem Ergebnis, dass kriminelles Handeln angesichts von Gelegenheiten als rationales Handeln aufgefasst werden kann, welches weniger durch instrumentelle Anreize als vielmehr durch nicht-instrumentelle Anreize in Verbindung mit kognitiven Strategien der Rechtfertigung strukturiert ist." Der ALLBUS 2000 dient in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz. Dabei wird die Frage untersucht, inwiefern sich die Untersuchungsstichprobe und die ALLBUS-Stichprobe (2000) im Hinblick auf soziodemographische Merkmale und deren Einfluss auf die tatsächliche und selbstberichtete Kriminalitätsbelastung unterscheiden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung T2 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Eifler, Stefanie ED - Faulbaum, Frank TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung T2 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Eifler, Stefanie ED - Faulbaum, Frank TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Eilinghoff, Carmen T1 - Die Relevanz der regionalen Dimension bei sozialwissenschaftlichen Fragestellungen am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) T2 - ZUMA Arbeitsbericht PY - 1996 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (...) Ziel dieser Studie ist es, am Beipiel des ALLBUS aufzuzeigen, ob und wie in repräsentativen sozialwissenschaftlichen Studien regionale Unterschiede der Sozial- und Bevölkerungsstruktur, regionalspezifische Einstellungen und Verhaltensweisen zu erfassen sind und ob die regionale Zugehörigkeit einen Einfluss auf das Individuum hat. (...)" Zur Analyse wurden hauptsächlich der ALLBUS 1992 und 1994 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch PY - 2018 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht ED - Eisenhardt, Saskia ED - Kürzinger, Kathrin S. ED - Naurath, Elisabeth ED - Pohl-Patalong, Uta TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Eisentraut, Marcus T1 - Einstellungen zu Minderheiten in Deutschland: Zur Rolle von ideologischen Einstellungen und Werten bei der Erklärung von Vorurteilen DA - 2020 CY - Köln PB - Universität Köln U2 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-251255. (GESIS Panel) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2020 GP_pro ZA5665 checked datfeld german phdthesis rp transfer20 vttrans UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-251255 S1 - 124 AB - In der vorliegenden kumulativen Dissertation werden einige der wichtigsten individuellen psychologischen Einflussfaktoren für die Erklärung von Vorurteilen gegenüber verschiedenen ethnischen und religiösen Minderheiten in Deutschland untersucht. Bei den Minderheiten, die in den einzelnen Beiträgen thematisiert werden, handelt es sich um Muslim*innen, Jüd*innen, Ausländer*innen im Allgemeinen, Sinti, Roma und Geflüchtete. Dabei stehen drei Aspekte besonders im Mittelpunkt: erstens soll überprüft werden, inwieweit sich etablierte psychologische Erklärungsansätze (wie z.B. Autoritarismus) bei der Erklärung von Vorurteilen gegenüber bestimmten Minderheiten in Deutschland eignen und ob eine empirische Differenzierung zwischen Vorurteilen und davon abzugrenzenden kritischen Einstellungen erfolgen kann. Zweitens soll gezeigt werden, wie stabil diese Erklärungsmodelle über verschiedene Stichproben und Zeitpunkte hinweg sind und wie gut sie sich langfristig zur Erklärung der Abwertung von Minderheiten eignen. Und drittens soll beleuchtet werden, welche kausalen Mechanismen es bei der Erklärung von Vorurteilen gibt und ob die Erklärungsmodelle für unterschiedliche Minderheiten in gleicher Weise angewendet werden können." Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 2014 sowie des ALLBUS 2016 werden als Hauptdatensätze in dieser Studie verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Eisnecker, Philipp AU - Schupp, Jürgen T1 - Flüchtlingszuwanderung: Mehrheit der Deutschen befürchtet negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft JF - DIW Wochenbericht SP - 158 EP - 164 VL - 8 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex PB - DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V CY - Berlin UR - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.527676.de/16-8-4.pdf AB - Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland bestimmt seit Monaten die öffentliche Debatte. Nach der im Januar dieses Jahres durchgeführten Umfrage „Stimmungsbarometer zu Flüchtlingen in Deutschland" sieht etwas weniger als ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland in der Flüchtlingswanderung langfristig eher Chancen als Risiken, mehr als die Hälfte ist der gegenteiligen Ansicht. Knapp ein Drittel der Befragten gab an, seit dem vergangenen Jahr Flüchtlinge mit Geld- oder Sachspenden unterstützt zu haben; den Absichtsbekundungen der Umfrageteilnehmer zufolge könnte dieser Anteil künftig noch etwas steigen. Etwa ein Zehntel der Befragten beteiligt sich nach eigener Aussage an der praktischen Arbeit mit Flüchtlingen vor Ort. Unter den Personen, die Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen zeigen, sind nicht nur solche, die den Flüchtlingsstrom positiv sehen, sondern auch viele mit einer ambivalenten oder eher kritischen Einstellung." Der ALLBUS 2014 wird als Ausschöpfungsquote verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Eith, Ulrich T1 - Politisch zweigeteilt? Wählerverhalten und Parteiensystem zehn Jahre nach der Einheit JF - Der Bürger im Staat SP - 211 EP - 217 IS - 4 VL - 50 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Auch zehn Jahre nach der deutschen Einigung fällt ein unterschiedliches Parteiensystem in Deutschland Ost und Deutschland West ins Auge. Auch das Wählerverhalten erscheint im Osten Deutschlands weniger stabil, stärker an Sachfragen und Kandidaten orientiert. Die Erwartungen an den Staat unterscheiden sich, insbesondere was soziale Sicherheit und Gerechtigkeit angeht. Auf der anderen Seite sind die politischen Beteiligungsmodelle aus dem Westen voll akzeptiert. Erklärungsbedürftig sind das Ausmaß, die Ursachen sowie die Folgen unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen in Deutschland Ost und Deutschland West." Zur Untersuchung der politischen Partizipationsmuster in Ost- und Westdeutschland verwendet der Autor den ALLBUS 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Eith, Ulrich T1 - Politisch zweigeteilt? Wählerverhalten und Parteiensystem zehn Jahre nach der Einheit T2 - Deutschland Ost - Deutschland West. Eine Bilanz ED - Wehling, Hans Georg PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 132 EP - 154 AB - Auch zehn Jahre nach der deutschen Einigung fällt ein unterschiedliches Parteiensystem in Deutschland Ost und Deutschland West ins Auge. Auch das Wählerverhalten erscheint im Osten Deutschlands weniger stabil, stärker an Sachfragen und Kandidaten orientiert. Die Erwartungen an den Staat unterscheiden sich, insbesondere was soziale Sicherheit und Gerechtigkeit angeht. Auf der anderen Seite sind die politischen Beteiligungsmodelle aus dem Westen voll akzeptiert. Erklärungsbedürftig sind das Ausmaß, die Ursachen sowie die Folgen unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen in Deutschland Ost und Deutschland West." Neben anderen Datenquellen, wie z.B. Daten der Deutschen Nationalen Wahlstudie von 1998 verwendet Eith den ALLBUS 1998 zur Untersuchung der politischen Partizipationsmuster in Ost- und Westdeutschland TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ekman, Joakim T1 - National Identity in Divided and Unified Germany. Continuity and Change DA - 2001 PB - Örebro University U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis AB - [...] The dissertation breaks down in three broad sections [...]. In Chapter 1 and Chapter 2, the research issue is presented and a theoretical framework is adopted. Basically, this is done by conceptualising political culture and national identity, i.e., singling out four dimensions of ’national identiy’ to be analysed in subsequent sections. [..] The next section - consisting of Chapter 3 and Chapter 4 - is mainly descriptive. The post-war development in the two German states is outlined, using the four national identity dimensions as a frame of reference. The efforts of the East German regime to foster a distinct GDR identity are analysed, as well as the development of a (West) German identity in the Federal Republic of Germany in 1949-89. [...] To some extent, microanalyses are in fact incorporated in the second section as well, but it is above all the third section of this book - Chapter 5 and Chapter 6 (unified Germany) - that deals with popular opinions. In this third section, each national identity dimension (history, territory, national culture and political values) is operationalised by a number of items or variables. The interesting thing is the development of these variables in the 1990s. [...] The whole point of tracing the roots of differences between East Germans and West Germans is to be able to say something about the prospects for the future, i.e., if contemporary Germany is facing inner unification or continued separation. [...]" In dieser Dissertation wird neben weiteren zahlreichen Datensätzen insbesondere der kumulierte ALLBUS 1980-1996 verwendet LA - english M3 - Doctoral Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Elff, Martin T1 - Disenchanted Workers, Selective Abstention and the Electoral Defeat of Social Democracy in Germany T2 - 106. Annual Meeting of the American Political Science Association (APSA) PY - 2010 CY - Washington D.C., USA KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 Bundestag_elections FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2013 GLES_pro GLES_version3 Germany abstention checked english gt inproceedings participation social_class social_democratic_parties turnout N1 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1644676.(ALLBUS) (GLES) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1644676 AB - The Bundestag elections of 2009 meant a crushing defeat for the German social democrats. Never before had a party faced losses at such a high percentage in post-war Germany. The paper argues that these losses were not incurred at the margin but at the core of the social democrats’ traditional constituency: Many working class citizens did not turn out to the election as a culmination of a process of growing political alienation. Data from the German Social Survey (ALLBUS 1980-2008) indicate that the ability to form a party preference and the readiness to participate in Bundestag elections had already been indecline in this group in the preceding years. The paper also discusses how these trends have affected the electoral outcome of 2009. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Elff, Martin T1 - Social Divisions and Political Choices in Germany, 1980-2006 T2 - Political Choice Matters: Explaining the Strength of Class and Religious Cleavages in Cross-National Perspective ED - Evans, Geoffrey ED - Graaf, Nan Dirk PY - 2013 PB - Oxford University Press ET - 1 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 277 EP - 308 AB - Political Choice Matters investigates the extent to which class and religion influence party choice in contemporary democracies. Rather than the commonly-assumed process in which a weakening of social boundaries leads to declining social divisions in political preferences, this book’s primary message is that the supply of choices by parties influences the extent of such divisions: hence, political choice matters. Combining overtime, cross-national data, and multi-level research designs the authors show how policy and programmatic positions adopted by parties provide voters with choice sets that accentuate or diminish the strength of political cleavages. The book gives central place to the positions of political parties on left-right, economically redistributive and morally conservative versus social liberal dimensions. Evidence on these positions is obtained primarily from the Comparative Manifesto Project, with a chapter dedicated to elaborating and validating the various implementations of this uniquely valuable source of evidence on party positions. The primary empirical focus includes case studies of 11 Western, Southern, and Central European societies as well as ’anglo-democracies’ including Britain, USA, Canada, and Australia. These detailed analyses of election studies ranging in some cases from the post-war period until the early part of the 21st century are augmented by a pooled cross-national and overtime analysis of 15 Western democracies using a unique, combined dataset of 188 national surveys. The authors show that although there has been some overtime decline in the strength of association between social class and party choice, this is far smaller than the amount of change in the relationship occurring as a result of party movements on questions of inequality and redistribution. The strength of the religiosity cleavage is also influenced by changes in party positions on moral issues - changes that can be understood as a strategic response to a process of secularization that has weakened the electoral viability of parties deriving support from appeals to religious values."Im angegebenen Kapitel werden für die Analyse die Daten aus dem ALLBUS 1980-2006 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-21999-4 AU - Elff, Martin T1 - Die Rekonstruktion der relativen Einkommensentwicklung sozialer Gruppen auf der Grundlage von gruppierten Einkommensangaben T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_10. (ALLBUS) SP - 289 EP - 307 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Nicht immer ist es möglich, in Umfragen von Befragten genaue Angaben über ihr Einkommen zu erhalten. Oft genug aber sind diese dennoch bereit und willens, sich in vorgegebene Einkom-menskategorien einzuordnen. Die Einkommenskategorien, die dabei verwendet werden sind nicht in allen Umfragen die gleichen, sondern orientieren sich einerseits an „runden" Beträgen andererseits an der Verteilungen von Einkommen wie sie in vorangegangenen Umfragen ermittelt wurden. In Umfra-geserien wie der des ALLBUS wird einerseits versucht, die Grenzen der Einkommenskategorien über mehrere Wellen hinweg konstant zu halten, um so den Vergleich von Einkommensverteilungen und des Einflusses des Einkommens auf andere Variablen über die Zeit hinweg zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Andererseits müssen die Grenzen der Einkommenskategorien dann doch noch nach mehreren Wellen modifiziert werden, um zu verhindern, dass am unteren Ende des Kategorienschemas leere Zellen entstehen, während sich die Verteilung in den oberen Zellen so weit konzentriert, dass der dadurch bedingte Informationsverlust immer größer wird. Dies ist auch in den Wellen des ALLBUS der Fall, sodass sich ernste Herausforderungen für die Analyse der Entwicklung des Einkommens und der Entwicklung des Einflusses des Einkommens auf Einstellungen und Verhaltensweisen ergeben. Das vorgeschlagene Papier diskutiert ein Verfahren, mit dem diesen Herausforderungen mithilfe von Verteilungsannahmen, wie der der Log-Normalverteilung von Einkommen, begegnet werden kann. Es wird gezeigt, wie ein generalisierter Inverse Mills Ratio genutzt werden kann, um z. B. die Entwicklung des durchschnittlichen Einkommens von Arbeitern, Dienstklasse und Selbstständigen auf der Grundlage klassierter Einkommensangaben zu vergleichen. Dabei ergibt sich, dass die Einkommensunterschiede zwischen den sozio-ökonomischen Klassen in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen haben und dass insbesondere die nachwachsenden Kohorten innerhalb der un- und angelernten Arbeiter besonders ins Hintertreffen geraten sind." Der kumulierte ALLBUS 1980 bis 2014 wird als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658351717 T1 - Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland: Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? T2 - Wahlen und politische Einstellungen PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Elff, Martin ED - Ackermann, Kathrin ED - Giebler, Heiko TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Elff, Martin AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Germany: Church affiliation, church attendance, and support for Christian Democrats T2 - Religious Voting in Western Democracies ED - Montero, José Ramón ED - Segatti, Paolo ED - Calvo, Kerman PY - 2023 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS english incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 407 EP - 438 AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 werden in diesem Sammelwerksbeitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven PY - 1999 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Ellwein, Thomas ED - Holtmann, Everhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Elsässer, Lea T1 - Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland DA - 2018 CY - Frankfurt am Main PB - Universität Osnabrück U2 - https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/wessen_stimme_zaehlt-15228.html. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german phdthesis UR - https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/wessen_stimme_zaehlt-15228.html S1 - 218 T3 - Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung AB - Wie steht es um die politische Gleichheit in Gesellschaften, in denen Einkommen immer weiter auseinanderdriften und die Armen sich kaum noch politisch beteiligen? Wessen Stimme findet Gehör? Mit einer umfassenden empirischen Untersuchung politischer Repräsentation in Deutschland zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen des Deutschen Bundestages seit den 1980er-Jahren systematisch zugunsten oberer Berufs- und Einkommensgruppen verzerrt sind. In der Folge wird nicht nur das Gleichheitsversprechen der Demokratie verletzt, sondern es werden auch vermehrt Entscheidungen getroffen, die ökonomische Ungleichheit tendenziell verschärfen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 und 2016 werden als Vergleichsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Elsässer, Lea AU - Hense, Svenja AU - Schäfer, Armin T1 - Dem Deutschen Volke"? Die ungleiche Responsivität des Bundestags JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 161 EP - 180 IS - 2 VL - 27 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs41358-017-0097-9.pdf AB - Wenn in einer Demokratie die Politik systematisch den politischen Präferenzen bestimmter sozialer Gruppen folgt, wohingegen die anderer missachtet werden, wird der Grundsatz politischer Gleichheit beschädigt. Die neue Responsivitätsforschung untersucht, ob politische Entscheidungen mit dem Willen der Bürger_innen übereinstimmen und wenn ja, wessen Meinungen umgesetzt werden. Dabei zeigt sich in den USA eine deutlich selektive Responsivität der Politik zulasten der Armen. Wir untersuchen erstmals, ob in Deutschland ähnliche Muster in der politischen Responsivität wie in den USA festzustellen sind. Dazu werten wir 252 in den DeutschlandTrend-Umfragen gestellte Sachfragen für den Zeitraum von 1998 bis 2013 aus. Die Fragen beziehen sich auf zum Zeitpunkt der Erhebung diskutierte Politikänderungen und Reformen aus einem breiten Spektrum politisch relevanter Themen. Die Auswertung dieser Daten zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen den getroffenen politischen Entscheidungen und den Einstellungen von Personen mit höherem Einkommen, aber keinen oder sogar einen negativen Zusammenhang für die Einkommensschwachen. In Deutschland zeigt sich somit eine ähnliche Schieflage politischer Repräsentation wie in den USA, obwohl sich die beiden Staaten in ihren institutionellen Voraussetzungen stark unterscheiden. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir abschließend mögliche Erklärungsmechanismen ungleicher Responsivität." Der ALLBUS 2014 wird für die Validierung des Haushaltseinkommens herangezogen. TS - BibTeX DO - 10.1007/s41358-017-0097-9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Elsässer, Lea AU - Hense, Svenja AU - Schäfer, Armin T1 - Not just money: unequal responsiveness in egalitarian democracies JF - Journal of European Public Policy SP - 1890 EP - 1908 IS - 12 VL - 28 PY - 2021 U3 - First published online: August 14, 2020, https://doi.org/10.1080/13501763.2020.1801804. (Politbarometer) (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2020 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved reviewed rp select transfer20 vttrans AB - A growing body of research has documented political inequality along class lines at different stages of the representation process. This article contributes to our understanding of unequal responsiveness and its causes with an in-depth study of Germany that investigates the link between preferences and policymakers’ decisions. Using an original dataset covering 746 survey questions on specific reform proposals from 1980 to 2013, we provide the first study of a European democracy that investigates whether responsiveness patterns vary between economic and cultural policies or different governing coalitions. We show that decisions are skewed towards upper occupational and educational groups, irrespective of policy type or government composition. These results advance the discussion of potential mechanisms for unequal responsiveness. As privileged groups are overrepresented in parliament, our findings support the argument that the social bias in the make-up of parliaments matters for substantive representation." Die Daten des ALLBUS werden in dieser Studie als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/13501763.2020.1801804 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Elsässer, Lea AU - Schäfer, Armin T1 - Nur wer wählt, zählt? PY - 2017 PB - Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/gastbeitrag_elsaesser_schaefer_170915.pdf AB - Schlagen sich die Unterschiede in der politischen Beteiligung und im Wahlverhalen auch in politischen Entscheidungen nieder? Werden die Präferenzen und Wünsche der aktiven Wählerinnen und Wähler systematisch stärker berücksichtigt als die der Nichtwähler/innen? Lea Elsässer und Prof. Dr. Armin Schäfer gehen in ihrem Gastbeitrag diesen Fragen nach. Für sie ist klar: die politischen Entscheidungen des Deutschen Bundestags sind zulasten der Armen verzerrt. Der Beitrag ist ein Auszug aus dem aktuellen Newsletter Gesellschaftsforschung 1/2017 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2014 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Emmerich, Johannes T1 - Die Vielfalt der Freiwilligenarbeit: Eine Analyse kultureller und sozialstruktureller Bedingungen der Übernahme und Gestaltung von freiwilligem Engagement (Zugl.: Bielefeld, Diss., 2012) T2 - Werteorientierung in moderner Gesellschaft PY - 2012 CY - Berlin PB - Lit KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 3 AB - Die Menschen in Deutschland sind vielfältig engagiert, zum Beispiel im Sport, in der Kirche, in der Schule; manche täglich - manche sporadisch. Wovon hängt es ab, dass Menschen sich freiwillig engagieren? Sind bestimmte Ressourcen oder besondere Wertorientierungen erforderlich? Und womit lassen sich die Unterschiede im Engagementverhalten erklären? In diesem Buch werden auf Grundlage einer systematischen Theorieintegration Thesen zur Beantwortung dieser Fragen entwickelt und anhand einer umfangreichen Sekundäranalyse des Freiwilligensurvey empirisch geprüft."Neben zahlreichen anderen Survey-Daten zieht der Autor die ALLBUS-Befragungen aus den Jahren 1998, 2002, 2004, 2008 und 2010 heran. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Emmerich, Johannes T1 - Soziale Netzwerke von Engagierten und Nicht-Engagierten T2 - WZBrief Zivil-Engagement PY - 2013 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Menschen finden meist Zugang zu einem freiwilligen Engagement über persönliche Kontakte zu bereits engagierten oder hauptamtlich tätigen Personen. Die Chance, für ein Engagement angesprochen zu werden beziehungsweise andere auf die eigene Engagementbereitschaft aufmerksam zu machen, ist folglich für jene Menschen höher, die über viele soziale Beziehungen verfügen. Tatsächlich belegen viele Umfragen diesen Zusammenhang. Die Daten des Freiwilligensurvey etwa zeigen, dass der Anteil der Befragten, die über einen „sehr großen Freundes- und Bekanntenkreis" verfügen, bei Engagierten deutlich größer ist als bei Nicht-Engagierten. Die Größe des Netzwerks ist eine soziale Ressource, die Menschen den Zugang zum Zivilengagement erleichtert. Doch was bedeutet es genau, einen „sehr großen Freundes- und Bekanntenkreis" zu haben? Ist allein die Anzahl der sozialen Beziehungen wichtig? Oder spielen auch die Netzwerkstrukturen und die Merkmale der Netzwerkmitglieder eine Rolle?" Für die Analysen wird der ALLBUS 2010 benutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Endler, Margit AU - Killinger, Kristina AU - Atay, Hazal AU - Gomperts, Rebecca AU - Gunther, Sophie T1 - Why women choose abortion through telemedicine outside the formal health sector in Germany? A mixed-methods study PY - 2020 PB - medRxiv KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS ZA4583 checked datfeld german jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1101/2020.09.08.20190249. (ALLBUS) SP - 21 AB - In April 2019 the abortion telemedicine service Women on Web (WoW) opened their helpdesk to Germany and saw a progressive rise in consultations. Our aim was to understand the motivations, and perceived barriers to access, for women who choose telemedicine abortion outside the formal health sector in Germany. Methods: We conducted a parallel convergent mixed-methods study among 1090 women in Germany, who requested medical abortion through WoW between January 1st and December 31st, 2019. We performed a cross-sectional study of data contained in online consultations and a content analysis of 108 email texts. Analysis was done until saturation; results were merged, and triangulation was used to validate results. Results: Frequent reported reasons for choosing telemedicine abortion in the consultation forms were quote: I need to keep the abortion a secret from my partner or family (48%), and quote: I would rather keep my abortion private (48%). The content analysis developed two main themes and seven subsidiary categories: 1) internal motivations for seeking telemedicine abortion encompassing i) autonomy, ii) perception of external threat, iii) shame and stigma, and 2) external barriers to formal abortion care, encompassing : (iv) financial stress, v) logistic barriers to access vi) provider attitudes, and vii) vulnerability of foreigners). The findings in the quantitative and qualitative analysis were consistent. Conclusion: Women in Germany who choose telemedicine abortion outside the formal health sector do so both from a place of empowerment and a place of disempowerment. Numerous barriers to abortion access exist in the formal sector which are of special relevance to vulnerable groups such as adolescents and undocumented immigrants.Competing Interest StatementRebecca Gomperts is the founder and director of the telemedicine abortion service Women on Web, Hazal Atay and Sophie Gunther are affiliated to Women on Web.Funding StatementThe study was funded by the Swedish Society of Medicine SLS-783181Author DeclarationsI confirm all relevant ethical guidelines have been followed, and any necessary IRB and/or ethics committee approvals have been obtained.YesThe details of the IRB/oversight body that provided approval or exemption for the research described are given below:Ethics Committee Karolinska Institutet Dnr 2009/2072-31/2All necessary patient/participant consent has been obtained and the appropriate institutional forms have been archived.YesI understand that all clinical trials and any other prospective interventional studies must be registered with an ICMJE-approved registry, such as ClinicalTrials.gov. I confirm that any such study reported in the manuscript has been registered and the trial registration ID is provided (note: if posting a prospective study registered retrospectively, please provide a statement in the trial ID field explaining why the study was not registered in advance).Yes I have followed all appropriate research reporting guidelines and uploaded the relevant EQUATOR Network research reporting checklist(s) and other pertinent material as supplementary files, if applicable.YesAll data available upon reasonable request." Die Daten des kumulierten ALLBUS von 1980-2014 wurden als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1101/2020.09.08.20190249 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Endres, Eva AU - Augustin, Thomas T1 - Statistical Matching of Discrete Data by Bayesian Networks T2 - JMLR: Workshop and Conference Proceedings PY - 2016 KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) UR - http://www.jmlr.org/proceedings/papers/v52/endres16.pdf VL - 52 SP - 159 EP - 170 AB - Statistical matching (also known as data fusion, data merging, or data integration) is the umbrella term for a collection of methods which serve to combine different data sources. The objective is to obtain joint information about variables which have not jointly been collected in one survey, but on two (or more) surveys with disjoint sets of observation units. Besides specific variables for the different data files, it is indispensable to have common variables which are observed in both data sets and on basis of which the matching can be performed. Several existing statistical matching approaches are based on the assumption of conditional independence of the specific variables given the common variables. Relying on the well-known fact that d-separation is related to conditional independence for a probability distribution which factorizes along a directed acyclic graph, we suggest to use probabilistic graphical models as a powerful tool for statistical matching. In this paper, we describe and discuss first attempts for statistical matching of discrete data by Bayesian networks. The approach is exemplarily applied to data collected within the scope of the German General Social Survey." Daten des ALLBUS 2012 werden in dem Beitrag verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 222 AU - Endres, Eva AU - Augustin, Thomas T1 - Utilizing log-linear Markov networks to integrate categorical data files PY - 2019 CY - München PB - Universität München, Department of Statistics KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak jg techreport U3 - https://epub.ub.uni-muenchen.de/61678/1/Endres_Augustin_Utilizing_log-linear_Markov_networks.pdf. (ALLBUS) UR - https://epub.ub.uni-muenchen.de/61678/1/Endres_Augustin_Utilizing_log-linear_Markov_networks.pdf SP - 24 AB - The integration of different data sharing only a subset of variables will become even more relevant in the future. With the aid of data fusion techniques, already existing data can be exploited to carry out new statistical analyses, circumventing the expensive collection of new data. This paper presents a new statistical matching method for categorical data based on a conditional independence assumption. The method uses undirected graphical models to visualize dependencies among variables, and obtains a powerful factorization of their joint distribution. It is used to estimate the probability components of the joint distribution despite the underlying identification problem. We embed the problem of statistical matching into the theory of log-linear Markov networks and show an exemplary application of this new method based on data of the German General Social Survey. The results indicate that the joint distribution can be reconstructed fairly well through the proposed statistical matching method." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Endres, Eva-Marie T1 - Statistical matching meets probabilistic graphical models DA - 2019 CY - Münster PB - Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität Münster U2 - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24400/1/Endres_Eva-Marie.pdf. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak jg phdthesis UR - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24400/1/Endres_Eva-Marie.pdf S1 - 149 AB - Die sekundäre Analyse bereits verfügbarer Daten kann Zeit, Kosten oder andere Ressourcen ein-sparen. Allerdings kann die Beantwortung bestimmter Fragstellungen gemeinsame Information über Variablen erfordern, die nicht gemeinsam beobachtet wurden. Statistisches Matching, das die Integration von zwei (oder mehreren) Datensätzen ermöglicht, bietet in solchen Situation eine Lösung. Eine notwendige Voraussetzung dafür ist, dass neben den Variablen, die spezifisch nur in einem der beiden Datensatz vorhanden sind, auch gemeinsame Variablen existieren, die in beiden Datensätzen beobachtet wurden. Diese gemeinsamen Variablen werden verwendet, um den Zusammenhang zwischen den spezifischen Variablen auf Basis der verfügbaren Daten zu schätzen. Dazu ist wichtig, dass die gemeinsamen Variablen gute Prädiktoren für die spezifischen Variablen sind. Ein populärer Weg, gemeinsame Information über nicht gemeinsam erhobene Variablen zu erhalten, basiert auf der Annahme, dass die spezifischen Variablen – bedingt auf die gemeinsamen Variablen– unabhängig sind. Im Kontext der ersten drei Beiträge dieser kumulativen Dissertation werden neue Methoden für die kategoriale Datenintegration entwickelt, die auf dieser Annahme beruhen. Alle diese neuen Methoden bedienen sich einer Einbettung von statistischem Matching in die Theorie probabilistischer grafischer Modelle. Dabei bildet die bedingte Unabhängigkeitsannahme die zentrale Schnittstelle zwischen statistischem Matching und probabilistischen grafischen Modellen. Mit-hilfe gerichteter und ungerichteter Graphen werden Abhängigkeitsstrukturen zwischen Variablen dargestellt und eine geeignete Faktorisierung ihrer gemeinsamen Verteilung ermittelt. Dies ermöglicht die Schätzung einzelner Komponenten der gemeinsamen Verteilung auf unterschiedlichen Teilmengen der gegebenen Datenbasis. Ein weiterer Beitrag dieser Thesis nähert sich dem Problem des statistischen Matchings von kategorialen Daten mit einem vorsichtigeren Lösungsvorschlag, der ohne die Annahme der bedingten Unabhängigkeit auskommt. Es wird ein neues, mengenwertiges Imputationsverfahren vorgeschlagen, das die blockweise fehlenden Beobachtungen der spezifischen Variablen durch Mengen von plausiblen Werten ersetzt. Beitrag 1befasst sich mit der Schätzung von gerichteten, nicht-zyklischen Graphen auf Teilmengen der vorhandenen Daten. Es werden verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen, wie diese Subgraphen miteinander zu einem gemeinsamen Bayesnetz kombiniert werden können. Basierend auf dem gemeinsamen, gerichteten Graphen werden diejenigen Faktoren über die Kettenregel für Bayesnetze bestimmt, die die gemeinsame Verteilung aller Variablen bestimmen. Dabei stellt die Annahme der bedingten Unabhängigkeit der spezifischen Variablen gegeben der gemeinsamen Variablen sicher, dass alle Faktoren aus den vorhandenen Daten geschätzt werden können. Beitrag 2entwickelt einen Ansatz zum statistischen Matching von kategorialen Daten, der auf einem ungerichteten probabilistischen grafischen Modell basiert. Mithilfe der log-linearen Entwicklung der Multinomialverteilung und der Interpretation des ungerichteten Graphen als Interaktionsgraph, wird ein Markovnetz mit log-linearer Parametrisierung für das statistische Matching hergeleitet. Wiederum gewährleistet die bedingte Unabhängigkeitsannahme, dass alle Komponenten der gemeinsamen Verteilung auf den vorhandenen Daten schätzbar sind. Beitrag 3befasst sich mit einem Spezialfall von Beitrag 2, nämlich der Integration von binären Daten mithilfe des Ising-Modells. Hierbei handelt sich um ein paarweises Markovnetz, das Inter-aktionen bis zur maximalen Ordnung zwei zulässt. Die Schätzung der gemeinsamen Verteilung kann für diesen Spezialfall deutlich vereinfacht werden. Beitrag 4interpretiert die Datensituation des statistischen Matchings als Problem fehlender Daten. Fehlende Beobachtungen der spezifischen Variablen werden bei der neu vorgeschlagenen unpräzisen Imputation durch Mengen von plausiblen Werten ersetzt. Auf Basis dieser –zum Teil mengenwertigen– Beobachtungen werden untere und obere Schranken für die Wahrscheinlichkeitskomponenten der gemeinsamen Verteilung von gemeinsamen und spezifischen Variablen berechnet. Als Basis für diese Schätzung dient die Theorie der Random Sets." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildung und soziale Ungleichheit - Methodologische und strukturelle Analysen T2 - Tagungsberichte PY - 2005 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften IS - 9 ED - Engel, Uwe TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Improving Survey Methods - Lessons from Recent Research T2 - European Association of Methodology Series PY - 2014 CY - New York PB - Routledge ED - Engel, Uwe ED - Jann, Ben ED - Lynn, Peter ED - Sturgis, Patrick ED - Scherpenzeel, Annette TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Engelmann, René T1 - Die Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg und Überprüfung der Diskriminierungsthese DA - 2007 U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-144 AB - Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Annahmen über die Situation der Ausländer in Brandenburg differenziert nach allgemeiner Lebenssituationsbeschreibung und Kriminalitätsaufkommen erfasst. Ausnahmslos wird sich hierbei auf amtliche Statistiken gestützt, um ein möglichst objektives Bild wiederzugeben. Hiernach soll im zweiten Teil die Rolle der Brandenburger Polizei als Einflussfaktor auf die Ausländerkriminalität untersucht werden. Dazu wird zunächst die Diskriminierungsthese erläutert, kritisch betrachtet und schließlich mit dem Hauptargument ihrer Vertreter - dem überproportionalen ausländischen Täterschwund von Polizeilicher Kriminalstatistik zur Strafverfolgungsstatistik - auf Brandenburg angewendet. Im weiteren praktischen Teil der Arbeit erfolgt aufgrund der theoretischen Grundlagen die Formulierung einzelner Hypothesen in Bezug auf ein etwaiges Diskriminierungsverhalten von Polizeibeamten gegenüber Ausländern. Diese Hypothesen werden in der Folge einer empirischen Überprüfung unterzogen, wobei die hierzu verwendete standardisierte schriftliche Befragung der Polizisten vorab erklärt werden soll. Im Anschluss daran erfolgt die Zusammenfassung und Interpretation der erhobenen Ergebnisse. Teilweise kommt es zu einer Gegenüberstellung der Resultate mit einer für Ostdeutschland repräsentativen Erhebung (ALLBUS 1996), wodurch die Einschätzung der Polizeibeamten nicht losgelöst von der Meinung der Bevölkerung betrachtet werden soll. Es werden Befunde, welche über die Hypothesen hinausgehen, vertieft und analysiert. Den Abschluss der Arbeit bilden eine allgemeine Zusammenfassung und ein Versuch, die Ergebnisse in einen größeren polizeilichen Rahmen einzustellen, wobei ein rechtspolitischer Ausblick gewagt werden soll. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Engels, Dietrich T1 - Armut, soziale Ausgrenzung und Teilhabe an Politik und Gesellschaft PY - 2004 CY - Köln PB - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung wurde als ein Prozess der kontinuierlichen Beobachtung, Analyse und Handlungsplanung im Jahr 2000 begonnen und in den Folgejahren fortgeführt. Nach der Veröffentlichung des 1. Armuts- und Reichtumsberichts im April 2001 ist im Frühjahr 2005 die Veröffentlichung des 2. Armuts- und Reichtumsberichts vorgesehen. In diesen Berichtsprozess ist ein Kreis von Fachwissenschaftlern einbezogen, die in Form einzelner Expertisen zur Klärung grundlegender methodischer und inhaltlicher Fragen sowie einzelner Spezialbereiche, die noch nicht hinreichend aufbereitet sind, beitragen. Einer dieser Bereiche ist der des politischen und gesellschaftlichen Engagements, zu dem zwar eine umfangreiche Literatur vorliegt, die aber nicht auf den spezifischen Aspekt einer Verknüpfung mit den Fragen von Armut und sozialer Ausgrenzung bzw. privilegierter Lebenslage zugespitzt ist. Die vorliegende Expertise „Armut, soziale Ausgrenzung und Teilhabe an Politik und Gesellschaft", die vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG Köln) erstellt wurde, referiert aktuelle Forschungsergebnisse und präsentiert die Ergebnisse eigener Analysen, um zur Klärung dieser Frage beizutragen. Dabei erhebt sie nicht den Anspruch einer vollständigen und abschließenden Darstellung, sondern versteht sich als Beitrag zu einer in Zukunft fortzuführenden Diskussion." Im Rahmen der Analyse werden Daten des ALLBUS 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Engels, Dietrich T1 - Armut - soziale Ausgrenzung - Partizipation. Politische Teilhabe aus dem gesellschaftlichen "Abseits"? T2 - Agieren statt resignieren!" (Friedrich-Ebert-Stiftung) PY - 2007 CY - Berlin KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.fes.de/integration/pdf/070330_Engels.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.fes.de/integration/pdf/070330_Engels.pdf AB - (oh) Ziel dieses Vortrags ist es, zunächst unterschiedliche Perspektiven von Armut und sozialer Ausgrenzung zu definieren, um anschließend die unterschiedlichen Chancen politischer und gesellschaftlicher Partizipation verschiedener Gruppen anhand der ALLBUS-Daten (2000, 2002) aufzuzeigen. Abschließend werden noch mögliche Handlungsempfehlungen gegeben, die beispielweise eine stärkere Einbindung sozial benachteiligter und bildungsferner Gruppen vorsehen. Dadurch sollen die gesellschaftliche Mitgestaltung, politische Teilhabe und das bürgerschaftliche Engagement bestimmter Gruppen nachhaltig verbessert werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Engels, Dietrich T1 - Gestaltung von Politik und Gesellschaft: Armut und Reichtum an Teilhabechancen (Gutachten zur Vorbereitung des 3. Armuts- und Reichtumsberichtes) PY - 2007 CY - Köln PB - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.mais.nrw.de/sozber/sozialberichte_anderer_institutionen/national/bund/Gutachten_zum_dritten_Armuts-_und_Reichtumsbericht/Forschungsprojekt_Gestaltung_von_Politik_und_Gesellschaft_-_Armut_und_Reichtum_an_Teilhabechancen.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.mais.nrw.de/sozber/sozialberichte_anderer_institutionen/national/bund/Gutachten_zum_dritten_Armuts-_und_Reichtumsbericht/Forschungsprojekt_Gestaltung_von_Politik_und_Gesellschaft_-_Armut_und_Reichtum_an_Teilhabechancen.pdf AB - Das Gutachten befasst sich mit der Verteilung von Teilhabechancen bzgl. der politischen und gesellschaftlichen Partizipation. Ob sich dabei Inklusionsdefizite in einer Lebenslagendimension durch Inklusion in andere Dimensionen zumindest teilweise ausgleichen lassen (Kompensationsthese) oder sich wechselseitig verstärken (Kumulationsthese), wird als empirisch zu klärende Frage gestellt und zugunsten der Kumulationsthese eindeutig beantwortet. Politisches Interesse ebenso wie die verbindlicheren Formen politischer Aktivität werden in starkem Maße durch Bildung und Einkommenslage beeinflusst. Darüber hinaus werden Personen mit hohem Armutsrisiko tendenziell von Freizeitaktivitäten ausgeschlossen. Auch die Analyse des bürgerschaftlichen Engagements macht markante Unterschiede zwischen Akademikern und Nicht-Akademikern sowie zwischen Bevölkerungsgruppen mit und ohne Armutsrisiko deutlich." Neben anderen Datensätzen werden die Daten der ALLBUS-Erhebungen der Jahre 2000 und 2004 verwendet. Speziell im Zusammenhang mit der Verteilung der Teilhabechancen bzgl. politischer und gesellschaftlicher Partizipation findet der ALLBUS Verwendung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Engels, Dietrich T1 - Nachhaltigkeit und die Mitwirkung an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft JF - umweltjournal Rheinland-Pfalz SP - 16 EP - 19 VL - 52 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://mulewf.rlp.de/fileadmin/mufv/publikationen/Umweltjournal_52.pdf AB - Der folgende Beitrag knüpft an das Konzept für Bildung und nachhaltige Entwicklung und insbesondere die damit implizierten aktiven, verantwortlich handelnden Bürgerinnen und Bürger an. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in unterschiedlichem Maße an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Angesichts des Anspruchs einer solidarischen Zivilgesellschaft an sich selbst sind diese Unterschiede nicht hinnehmbar, sondern als Herausforderungen zu sehen, an denen weiter gearbeitet werden muss." Die ALLBUS-Daten von 2000 bis 2004 dienen als Grundlage zur Analyse des Zusammenhangs von Parteienmitgliedschaften und Einkommensgruppen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Engfer, Uwe T1 - Datenanalyse mit CSS: STATISTICA PY - 1993 CY - Stuttgart PB - Gustav Fischer KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Band 6 des Handbuches baut auf den ’Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse’ (Band 1) auf und verwendet den dort beschriebenen und auf Diskette beigefügten Datensatz. Am Beispiel des Forschungsprogramms ’Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 88’ führt er systematisch in die computerunterstützte Datenanalyse mit der aktuellen MS/DOS-Version von CSS: STATISTICA PC ein. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Engstler, Heribert T1 - Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik: Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situationen der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland PY - 1999 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Mit dieser Veröffentlichung sollen [...] zentrale und umfassende Eckdaten über die Strukturen der Haushalte und Familien, deren Wandel in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten und die wirtschaftliche Lage der Familien auf der Grundlage der amtlichen Haushalts- , Bevölkerungs- und Einkommensstatistik bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck sind verschiedene Datenbestände über die Familien ausgewertet [...] worden." Zur Bestimmung der Etabliertheit nichtehelicher Lebensgemeinschaften werden Daten des ALLBUS 1991 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 274 AU - Enkelmann, Sören T1 - Government Popularity and the Economy T2 - Working Paper Series in Economics PY - 2013 CY - Lüneburg PB - University of Lüneburg KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This is one of the first studies to estimate a popularity function at the micro-level. Using German micro-level data (GGSS/ALLBUS) for the years 1991, 1992, 1998, and 2008, we show that a positive assessment of the economy significantly improves government popularity while negative evaluations decrease satisfaction with the government. Voters take the (current and expected) national and personal economic situation into account. We find no evidence for a grievance asymmetry, i.e. voters punish the government for a bad economy but also reward them in good times. Finally, we show that popularity functions are only very crude proxies for vote functions, with the latter being mostly driven by party identification."Der Autor untersucht anhand der Daten des ALLBUS 1991, 1992, 1998 und 2008, inwiefern der Beliebtheitsgrad einer Regierung von der ökonomischen Situation beeinflusst wird sowie wie Regierungspopularität und Wahlverhalten zusammenhängen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Enkelmann, Sören T1 - Government popularity and the economy: first evidence from German microdata JF - Empirical Economics SP - 999 EP - 1017 IS - 3 VL - 6 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s00181-013-0707-4 AB - This is one of the first studies to estimate a popularity function at the microlevel. Using German microlevel data for the years 1991, 1992, 1998, and 2008, we show that a positive assessment of the economy significantly improves government popularity, while negative evaluations decrease satisfaction with the government. Voters take the (current and expected) national and personal economic situation into account. We find no evidence for a grievance asymmetry, i.e., voters not only punish the government for a bad economy but also reward them in good times. Finally, we show that popularity functions are only very crude proxies for vote functions, with the latter being mostly driven by party identification." Für die Analysen werden die kumulierten ALLBUS-Daten 1980-2008 benutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Enquete Kommission TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Enste, Dominik AU - Eyerund, Theresa AU - Suling, Lena AU - Tschörner, Anna-Carina T1 - Glück für Alle?: Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit PY - 2019 CY - Berlin PB - Walter de Gruyter KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 EB_contra FDZ_ALLBUS GA book checked german jak U3 - https://www.degruyter.com/view/product/491401. (ALLBUS) UR - https://www.degruyter.com/view/product/491401 AB - Glück für alle? bietet eine allgemeinverständliche Zusammenfassung zentraler, wissenschaftlicher Erkenntnisse der Lebenszufriedenheitsforschung. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen stark vereinfachenden Glücksratgebern auf der einen und schwerverständlichen wissenschaftlichen Fachartikeln auf der anderen Seite. Studierenden liefert es einen interdisziplinären Einstieg in die empirische Glücksforschung und zentrale Quellen für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Praktikern gibt es einen kompakten Überblick z.B. zu wichtigen Determinanten der Arbeitszufriedenheit auch in digitalen Zeiten. Politikern zeigt es Wege für die Wirtschafts- und Sozialpolitik auf, die nachhaltig zu mehr Wohlbefinden führen. Alle finden faktenbasierte Antworten zur Suche nach dem Glück. «Glück für alle?» ist ein interdisziplinäres Lehrbuch für Kurse, in denen über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausgeschaut werden soll. Es ist ein gut strukturiertes Handbuch, das einen Überblick über die Lebenszufriedenheitsforschung gibt und sich durch umfangreiche Literaturverweise auszeichnet. Es ist ein informatives Lesebuch, das die Orientierung im Dickicht der Glücksratgeber erleichtert und zum Nachdenken anregt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Enste, Peter T1 - Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext der Lebensspanne - Eine Mixed Methods Studie mit Fokus auf die Lebensphase Alter PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23082-10. (ALLBUS) AB - Peter Enste zeigt, dass ältere Menschen ihre gesundheitliche Eigenverantwortung sehr hoch einschätzen und diese als innere Einstellung beschreiben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Beste zu tun, um ihren Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen. Gleichzeitig ergeben sich unterschiedliche Attributionsmuster: Mit abnehmendem Gesundheitszustand wird meist ein Teil der Verantwortung an andere Akteure (z. B. Hausarzt, soziales Umfeld) übertragen. Der Autor liefert konkrete Hinweise, dass in den Debatten um die Zukunft des Sozialstaats eine bloße Reduzierung des Begriffes Eigenverantwortung auf zusätzliche finanzielle Eigenbeteiligung gerade vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft nicht tragfähig ist." Es handelt sich um eine Mixed-Methods-Studie mit Fokus auf die Lebensphase Alter, die unter anderem ALLBUS-Daten der Erhebung von 2012 einbezieht. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-23082-1_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Enste, Peter T1 - Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext der Lebensspanne. Eine Mixed Methods Studie mit Fokus auf die Lebensphase Alter PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 EVS_contra FDZ_ALLBUS GA book checked german jak kbe U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23082-1. (ALLBUS) AB - Peter Enste zeigt, dass ältere Menschen ihre gesundheitliche Eigenverantwortung sehr hoch einschätzen und diese als innere Einstellung beschreiben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Beste zu tun, um ihren Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen. Gleichzeitig ergeben sich unterschiedliche Attributionsmuster: Mit abnehmendem Gesundheitszustand wird meist ein Teil der Verantwortung an andere Akteure (z. B. Hausarzt, soziales Umfeld) übertragen. Der Autor liefert konkrete Hinweise, dass in den Debatten um die Zukunft des Sozialstaats eine bloße Reduzierung des Begriffes Eigenverantwortung auf zusätzliche finanzielle Eigenbeteiligung gerade vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft nicht tragfähig ist." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-23082-1 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Entorf, Horst T1 - Do Aggregate Measures of Mismatch Measure Mismatch? A Time Series Analysis of Existing Concepts PY - 2005 CY - Mannheim PB - University of Mannheim, Department of Economics KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper discusses the performance of popular mismatch indexes proposed by Lilien (1982), Jackman and Roper (1987), Jackman, Layard and Savouri (1991), and Lambert (1988). Results in the literature show that, with the exception of Lambert’s index, the measures of mismatch reveal decreasing or at least stable mismatch for European labour markets. This contradicts micro evidence which suggests declining mobility. Sometime series analysis tackles this puzzle, and shows that indices consisting of aggregate time series may lead to false conclusions. Measures of mismatch fail when time series shift upward: Without changing the relative structure between individual groups (regions, skills, occupation), this paper shows that trending time series imply a decreasing mismatch for all but one index. The only exception is Lambert’s rho. Here stochastic trends lead to a spurious increase of mismatch. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00223506 AU - Entringer, Theresa M. AU - Gebauer, Jochen E. AU - Kroeger, Hannes T1 - Big Five Personality and Religiosity: Bidirectional Cross-Lagged Effects and their Moderation by Culture JF - Journal of Personality SP - 736 EP - 752 IS - 3 VL - 91 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak text tmd transfer22 zsextract AB - Personality has long been assumed to be a cause of religiosity, not a consequence. Yet, recent research suggests that religiosity may well cause personality change. Consequently, longitudinal research is required that examines the bi-directionality between personality and religiosity. The required research must also attend to cultural religiosity’a critical moderator in previous cross-sectional research. Method We conducted four-wave, cross-lagged panel models assessing the bi-directional effects between religiosity (measured as religious attendance) and the Big Five personality traits over 12-years in 14 samples (Ntotal=44,485). Each sample used population-representative data from a different German federal state/states that vary widely in religiosity. Results The findings were the following: (1) Agreeableness, openness, and conscientiousness were associated with changes in religiosity, with the latter two effects being culture-contingent. (2) Religiosity was associated with changes in agreeableness and openness, with the latter effect being culture-contingent. (3) The cross-lagged effects of personality on religiosity were overall stronger than the reverse effects. Conclusions The directionality between the Big Five and religiosity seems to go both ways and culture matters for those effects. We discuss the power of religiosity to alter personality and the role of culture for this effect and for personality change more generally." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/jopy.12770 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Erbslöh, Barbara AU - Beuels, Franz T1 - Intergenerationen - Mobilität als Indikator sozialer Ungleichheit - eine Sekundäranalyse eines ausgewählten Datensatzes für die Bundesrepublik Deutschland DA - 1983 PB - Duisburg U2 - (ALLBUS) KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Anhand von Daten des ALLBUS 1980 untersuchen Erbslöh und Beuels die Intergenerationen-Mobilität in der Bundesrepublik Sie stellen eine Mobilitätsbarriere zwischen manuellen und nicht-manuellen Berufsgruppen fest, insbesondere Söhne aus Arbeiterfamilien sind benachteilgt. Die soziale Herkunft beeinflusst die Berufsposition zum einen direkt und zum anderen indirekt über die Ausbildung. Insgesamt halten die Autoren das Ausmaß der Mobilität in der Bundesrepublik für eher gering. Sie diskutieren mögliche bildungspolitische Konsequenzen M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Erbslöh, Barbara AU - Koch, Achim T1 - Die Non-Response-Studie zum ALLBUS 1986. Problemstellung, Design, erste Ergebnisse JF - ZUMA-Nachrichten SP - 29 EP - 44 VL - 22 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Im Rahmen des ALLBUS 1986 wurde als methodischer Schwerpunkt eine "Non-Response-Studie" realisiert. Dazu wurden sowohl Personen, mit denen in der Haupterhebung zum ALLBUS 1986 kein Interview zustande kam, als auch Teilnehmer der Haupterhebung in einem zusätzlichen kurzen Telefoninterview befragt. Ziel der Studie war die Klärung verschiedener Fragestellungen, die mit dem Problembereich der Nicht-Teilnahme ausgewählter Einheiten einer Stichprobe an einer Befragung verbunden sind. Die Beurteilung der Repräsentativität bzw. die Verortung möglicher Verzerrungen der ALLBUS-Haupterhebung bildeten einen Schwerpunkt. Darüber hinaus sollten die spezifischen Ursachen für die Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme an Befragungen ermittelt werden, wobei auch der Einfluss der Interviewer auf das Zustandekommen von Interviews beleuchtet werden sollte." Erbslöh und Koch skizzieren zunächst die der Non-Response-Studie zugrundeliegende Problemstellung, beschreiben dann das Design und die Instrumente der Studie und präsentieren zum Schluss erste empirische Ergebnisse TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Erbslöh, Barbara AU - Koch, Achim T1 - Einstellungen zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs: das Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland im zeitlichen und internationalen Vergleich T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 95 EP - 117 AB - Anhand von Daten aus dem ALLBUS 1986 untersuchen Erbslöh und Koch die Einstellungen zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Als Ergebnis wird berichtet, dass bei den drei klassischen Indikationen für einen Schwangerschaftsabbruch (medizinisch, eugenisch, kriminologisch) ein großer Konsens besteht, die gesetzliche Legalisierung der Abbruchmöglichkeit zu befürworten. Die völlige Freigabe des Schwangerschaftsabbruchs bzw. die Legalisierung bei verschiedenen sozialen Notlagen wird dagegen nur von einer Minderheit unterstützt, wobei zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in stärkerem Maße Einstellungsunterschiede bestehen als in der Frage der Legalisierung bei den drei klassischen Indikationen. Ein Vergleich der Zustimmungsrate zwischen den Jahren 1982 und 1986 ergibt, dass die Akzeptanz der medizinischen, eugenischen und kriminologischen Indikation in dem vierjährigen Zeitintervall gleichgeblieben ist. Bei den drei Vorgaben sozialer Notlagen und für die völlige Freigabe des Schwangerschaftsabbruchs ist dagegen ein leichter Rückgang der Zustimmung zu verzeichnen. Ein Vergleich mit Daten aus dem General Social Survey (GSS) für die USA zeigt, dass die Grundstruktur der Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch in beiden Ländern ähnlich ist TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective PY - 1996 CY - Boulder / Colorado PB - Westview Press IS - 5 ED - Erikson, Robert ED - Jonsson, Jan O. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Erkinger, Margot T1 - Kognitive Interviews - eine methologische Studie zur Konsistenz der Ergebnisse zweier kognitiver Pretestungen DA - 2012 PB - Universität Wien U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://othes.univie.ac.at/19972/1/2012-04-17_0009570.pdf AB - Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit kognitiven Interviews, einer qualitativ ausgerichteten Fragebogen-Pretest-Methode, die aus der interdisziplinären Zusammenarbeit von Kognitionspsychologie und Umfrageforschung Anfang der 1980er hervorgegangen ist. Durch die beiden kognitiven Techniken des lauten Denkens (Thinkaloud) und des gezielten Nachfragens (Probing) sollen Einblicke in die Gedankengänge der Befragten bei der Beantwortung gewonnen und damit auch die Ursachen von Problemen in Fragen aufgedeckt werden können. Die empirische Untersuchung dieser Arbeit stellt eine Evaluierung der Konsistenz der Ergebnisse zweier kognitiver Pretestungen (jeweils 15 Interviews) derselben acht Fragen aus dem ALLBUS 2008 dar. Dabei kam bei beiden Pretestungen derselbe kognitive Interviewansatz zur Anwendung. Eine Pretestung wurde von GESIS Mannheim 2007 durchgeführt, die andere von der Autorin Ende 2011. In der Untersuchung wurden folgende vier Fragestellungen behandelt: (1) Werden dieselben Fragen als problematisch eingestuft? (2) Werden dieselben Probleme in den getesteten Fragen identifiziert? (3) Werden schwerwiegende Probleme mit höherer Wahrscheinlichkeit von beiden Pretestungen aufgedeckt als weniger schwerwiegende Probleme? (4) Wie konsistent sind weitere Informationen zur getesteten Frage abseits von Frageproblemen, z.B. wie ein Begriff von den Testpersonen interpretiert wurde?" Der ALLBUS 2008 dient als Vergleichsdatensatz. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845276687 AU - Erlinghagen, Marcel AU - Hank, Karsten T1 - Gesellschaftliche Teilhabe Älterer in der Nacherwerbsphase T2 - Alternsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis ED - Hank, Karsten ED - Schulz-Nieswandt, Frank ED - Wagner, Michael ED - Zank, Susanne PY - 2019 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980–2014 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.5771/9783845276687-1. (ALLBUS) SP - 391 EP - 412 AB - Das vorliegende Handbuch will einen für Forschung und Praxis gleichermaßen geeigneten Überblick über das Wissen über das Alter und das Altern in „westlichen“ Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts geben. Sein Fokus liegt auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Säule bilden dabei als „klassisch“ zu bezeichnenden Kernthemen, z.B. Theorien des Alterns; sozio-ökonomische Lage und Ungleichheiten; seelische und körperliche Gesundheit; soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Diese werden ergänzt durch Beiträge zu bislang oft randständig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit; Gewalterfahrungen und Straffälligkeit; Sexualität; Spiritualität und Ethik des Alterns. Eine dritte Säule bilden schließlich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik; Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845276687-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-7560-0430-0 AU - Erlinghagen, Marcel AU - Hank, Karsten T1 - Gesellschaftliche Teilhabe Älterer in der Nacherwerbsphase T2 - Alternsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium ED - Hank, Karsten ED - Wagner, Michael ED - Zank, Susanne PY - 2023 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verl.-Ges KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 387 EP - 410 T3 - Nomos Handbuch AB - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über zentrale theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen in der Nacherwerbsphase. Der Fokus liegt dabei auf vier Formen gesellschaftlicher Partizipation: Ehrenamt und informeller Hilfe, sportlicher Aktivität, der Teilnahme an religiösen Veranstaltungen und politischer Partizipation. Um diese zu verstehen, wird eine mehrdimensionale Perspektive mit den drei Kernelementen Ressourcen, Kontext und Lebensverlauf eingenommen. Im Mittelpunkt der empirischen Betrachtung steht die Situation in der Bundesrepublik Deutschland." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag ebenso wie die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748938095-387 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-22712-8 T1 - Transformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Ernst, Stefanie ED - Becke, Guido TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ertel, Michael T1 - Politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland DA - o.J PB - Frankfurt U2 - (ALLBUS) KW - ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis o.J AB - Eine log-lineare Analyse von Umfragedaten des ALLBUS 1982. Untersucht werden Determinanten demokratischer und antidemokratischer Einstellungen. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Esguerra, Emilio AU - Vollmer, Leonhard AU - Wimmer, Johannes T1 - Influence Motives in Social Signaling: Evidence from COVID-19 Vaccinations in Germany JF - American Economic Review: Insights SP - 275 EP - 291 IS - 2 VL - 5 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - We investigate whether a desire to influence others’ choices affects our own behavior. To separate such influence motives from social pressure, we study participants’ willingness to register for a COVID-19 vaccination in a field experiment in Germany. We vary whether participants’ registration decisions are shared with a peer, to activate social pressure, and whether peers are informed before their own decision, to isolate influence motives. We find that influence motives double participants’ registration likelihood, an effect driven by individuals with ex ante trust in the vaccine. Despite anticipating to influence their peers, participants cannot alter peer behavior in the experiment." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1257/aeri.20220163 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Esser, Hartmut T1 - Determinanten des Interviewer- und Befragtenverhaltens. Probleme der theoretischen Erklärung und empirischen Untersuchung von Interviewereffekten T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 26 EP - 71 AB - Das Ziel des Beitrags ist es, zunächst die verschiedenen Ursachenkonstellationen für Interviewereffekte genauer zu explizieren, als dies bisher der Fall war... Daran anschließend soll dann eine allgemeine theoretische Grundlage zur Erklärung sowohl des Interviewerverhaltens als auch des Befragtenverhaltens entwickelt werden [...]. Diese allgemeine theoretische Basis soll dann [...] zur Erklärung der zuvor explizierten unterschiedlichen ’Explanada’ der Interviewereffekte (Fälschungen, erwartungsgemäße Codierungen, Befragtenbeeinflussung, Reaktionen des Befragten auf den Interviewer) genutzt werden. Im abschließenden Teil [...] sollen dann die Ergebnisse der allgemeinen theoretischen Erklärung dieser ’Explananda’ in bezug auf Möglichkeiten untersucht werden, Kausalmodelle zur Erklärung von Interviewereffekten zu spezifizieren und empirisch zu überprüfen. Ein Ergebnis dieser Analyse ist [...], dass man ohne die Messung auch der ’internen’ Persönlichkeitsstruktur der Interviewer aus vorgefundenen empirischen Ergebnissen keinerlei Rückschlüsse über das Vorliegen bzw. die Art von Interviewereffekten ziehen kann. Den Abschluss dieses Teils bildet die Skizze eines ’dynamischen’ Modells des Interviewverlaufs, wie es an sich zur theoretischen Erklärung als auch zur empirischen Untersuchung von Interviewereffekten notwendig wäre; der Untersuchungsansatz im ALLBUS 1980 kommt diesem Standard näher als die überwiegende Mehrzahl auch spezieller Methodenuntersuchungen - die Grenzen der empirischen Überprüfbarkeit werden aus diesem Modell aber auch sehr deutlich werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Wandel nach der Wende PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Esser, Hartmut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Esser, Hartmut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Esser, Hartmut AU - Grohmann, Heinz AU - Müller, Walter AU - Schäffer, Karl August T1 - Mikrozensus im Wandel. Untersuchungen und Empfehlungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung T2 - Bericht des Wissenschaftlichen Beirates für Mikrozensus und Volkszählung PY - 1989 KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das Mikrozensusgesetz vom 10. Juni 1985 bestimmt in Paragraf 13, dass die Frage geprüft werden soll, ob in künftigen Mikrozensuserhebungen ganz oder teilweise auf die Auskunftspflicht verzichtet werden kann. Zur Prüfung dieser Frage sind für die Jahre 1985, 1986 und 1987 Testerhebungen mit freiwilliger Auskunftserteilung angeordnet worden, mit denen alternative Verfahren erprobt werden sollten. Der vorliegende Bericht des Wissenschaftlichen Beirates für Mikrozensus und Volkszählung fasst die wichtigsten Überlegungen zu den Testerhebungen und deren Ergebnisse sowie die Bewertungen und Schlussfolgerungen zusammen, die sich aus den Beratungen des Beirates zur Weiterentwicklung des Mikrozensus ergeben haben." Das Problem der Freiwilligkeit bei Bevölkerungsumfragen untersuchen die Autoren unter anderem an den ALLBUS-Erhebungen 1980-1988. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Esser, Steffen T1 - Bestimmung von Determinanten der Einkommensarmut in Deutschland mittels logistischer Regression DA - 2010 PB - Universität Köln - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der vorliegenden Arbeit wird ein logistisches Regressionsmodell für die Jahre 2004 und 2008 auf Grundlage der Daten der ALLBUS-Befragung aufgestellt, um das Vorliegen von relativer Einkommensarmut in Deutschland mit Hilfe verschiedener sozioökonomischer Größen zu erklären. Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene Armutskonzepte sowie Grundlagen der Armutsmessung vorgestellt. Nach der Diskussion des für die Auswertung verwendeten Logit-Modells wird im empirischen Teil der Arbeit die Wahl und Umsetzung der erklärenden Variablen des Logit-Modells beschrieben. Den Abschluss bildet die Präsentation der Ergebnisse. Diese zeigen, dass vor allem Ausländer, junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren, Arbeitslose sowie Personen in den neuen Bundesländern von Armut betroffen sind. Die Bildung und der Erwerbsstatus einer Person tragen dazu bei, das Armutsrisiko zu reduzieren."In der Arbeit werden die Datensätze des ALLBUS 2004 und 2008 als Hauptdatensätze verwendet. Es werden Variablen, wie u.a. das Einkommen, Alter, Schulabschluss und das Geschlecht, herangezogen, um ein logistisches Regressionsmodell aufzustellen, das die Determinanten der Einkommensarmut für die beiden Jahre näher erläutern soll. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Ethikrat, Nationaler T1 - Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme PY - 2006 CY - Berlin KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/selbstbestimmung-und-fuersorge-am-lebensende.pdf AB - Die Fortschritte der modernen Medizin haben die Lebenserwartung der Menschen beträchtlich erhöht und ihre Lebensqualität verbessert. Doch kann diese Chance ärztlicher Krankheitsbehandlung, Leidensverminderung und Lebensverlängerung zur Belastung werden, wenn unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten hochtechnisierter Intensivmedizin lebensverlängernde Maßnahmen auch um den Preis sinnloser Sterbensverlängerung und Leidenszumutung vorgenommen werden. Ganz offenkundig fürchten viele Menschen, dass ihnen am Ende ihres Lebens ein solches Schicksal drohen könnte, obwohl sie einen Tod ohne langes Siechtum und ohne Abhängigkeit von technischen Apparaturen vorziehen würden. Gerade diese Ambivalenz verleiht der Thematik dieser Stellungnahme besonderes Gewicht. Denn zum nun möglichen und unausweichlichen bewussten Umgang mit dem Sterben gehört auch und nicht zuletzt, in Grenzsituationen am Lebensende schwierige und konfliktbelastete Entscheidungen treffen zu müssen. Das Sterben ist ein individuelles Geschehen, das grundsätzlich der Selbstbestimmung des Einzelnen nicht entzogen werden kann. Zugleich aber sind vielfältige ethische Verbindlichkeiten, rechtliche Auflagen und religiöse Erwartungen berührt, die eine eingehende Erörterung und eine viele Aspekte berücksichtigende Bewertung erfordern. Der Nationale Ethikrat hat die Fragen eines verantwortlichen Umgangs mit dem Sterben intensiv diskutiert. Er hat umfangreiches Material gesichtet, hat Expertisen eingeholt, mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal gesprochen und er hat sich auf Tagungen in Augsburg und Münster der öffentlichen Diskussion gestellt. Das Ergebnis legt er mit der folgenden Stellungnahme vor. „Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende" schließt an die im Juni 2005 veröffentlichte Stellungnahme zur Patientenverfügung an. Die vorliegende Analyse kann in Verbindung mit der jetzt vorgeschlagenen terminologischen Klärung zu einer weiteren Verdeutlichung der Empfehlungen zur Patientenverfügung beitragen."ALLBUS-Daten zwischen 1990 und 2002 werden herangezogen, um Einstellungen zu ärtzlicher Sterbehilfe in der deutschen Bevölkerug zu skizzieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kirchenaustritt - oder nicht? : Wie Kirche sich verändern muss PY - 2018 CY - Freiburg PB - Verlag Herder ED - Etscheid-Stams, Markus ED - Laudage-Kleeberg, Regin ED - Rünker, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität T2 - Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft PY - 2021 CY - Opladen, Berlin, Toronto PB - Verlag Barbara Budrich ED - Ette, Andreas ED - Straub, Sophie ED - Weinmann, Martin ED - Schneider, Norbert F. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ette, Andreas AU - Weinmann, Martin AU - Straub, Sophie AU - Best, Fabio AU - Sulak, Harun T1 - Herausforderungen und Potenziale von Beschäftigtenbefragungen in der öffentlichen Verwaltung: Forschungsdesign des „Diversität und Chancengleichheit Survey 2019“ T2 - Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität ED - Ette, Andreas ED - Straub, Sophie ED - Weinmann, Martin ED - Schneider, Norbert F. PY - 2021 CY - Opladen, Berlin, Toronto PB - Verlag Barbara Budrich KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) VL - 55 SP - 43 EP - 70 T3 - Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft AB - Vor dem Hintergrund des demografischen und sozialen Wandels hatte der „Diversität und Chancengleichheit Survey (DuCS 2019)“ das Ziel, Daten zur kulturellen Diversität des Personals in der Bundesverwaltung zu generieren. Mit über 47.000 Interviews liegen mit dieser Befragung erstmals belastbare und repräsentative Daten über die Beschäftigten, ihren Migrationshintergrund sowie die individuellen und organisatorischen Konsequenzen einer vielfältigen Belegschaft in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland vor. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Forschungsdesign der Studie und diskutiert das Stichprobenziehungsverfahren, das Erhebungsinstrument, den Erhebungsmodus sowie das datenschutzrechtliche Vorgehen. Auf Grundlage methodischer Analysen lassen sich wenig Hinweise auf selektives Teilnahmeverhalten finden. Der Survey stellt die erste zentral administrierte Beschäftigtenbefragung in der Bundesverwaltung dar und belegt, dass über das jetzt erprobte Verfahren nicht nur kosteneffiziente, sondern auch qualitativ hochwertige und vergleichbare Informationen über das Personal in der öffentlichen Verwaltung gewonnen werden können. Das Verfahren kann zukünftig auch für ein regelmäßiges Monitoring des Umgangs des Staates als Arbeitgeber mit Diversität oder für die Generierung von Gleichstellungsdaten genutzt werden." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/84742454 M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - ECPR General Conference 2020 PY - 2020 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The End of Class Politics? Class Voting in Comparative Context PY - 1999 CY - Oxford PB - Oxford University Press IS - 2 ED - Evans, Geoffrey TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Political Choice Matters: Explaining the Strength of Class and Religious Cleavages in Cross-National Perspective PY - 2013 PB - Oxford University Press ET - 1 ED - Evans, Geoffrey ED - Graaf, Nan Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Evers, Ursula Christine T1 - Singles im 20. JahrhundertLust oder Last? DA - 2003 PB - RWTH Aachen U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - -86 AB - (oh) Anhand der kummulierten ALLBUS-Daten von 1980-1990 wird u.a. die Hypothese untersucht, dass mit zunehmenden Bildungsniveau die Wahrscheinlichkeit steigt, Single zu sein. Außerdem dient der ALLBUS 1991 dazu, die "Verteilung der Haushaltsformen von Befragten in verschiedenen Familienzyklusphasen in West und Ost" abzubilden. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 17 AU - Eyerund, Theresa AU - Orth, Anja Katrin T1 - Geschlechterrollen: In der Theorie modern, in der Praxis klassisch T2 - IW-Kurzbericht PY - 2019 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft (IW) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german jak techreport U3 - http://hdl.handle.net/10419/195080. (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/195080 SP - 3 AB - Die Politik setzt zahlreiche Maßnahmen für eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Gleichberechtigung um. Dennoch zeigt sich in Sachen Hausarbeit ein deutliches Ungleichgewicht. Der Wandel von gesellschaftlichen Normen scheint hier schneller voranzuschreiten als der Wandel von tatsächlichem Verhalten. Sogar bei denen, die ein modernes Rollenverständnis haben, putzt und wäscht meistens die Frau." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Faas, Thorsten T1 - Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten. Direkte und indirekte Wirkungen auf Wahlbeteiligungen und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland T2 - Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung PY - 2010 CY - Baden-Baden PB - Nomos-Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro book checked gt U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) IS - 7 VL - 17 SP - 1-510 AB - Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf die politischen Einstellungen und letztlich das Wählerverhalten der Ost- und Westdeutschen aus? Das Buch - 2009 vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen mit einem Dissertationspreis ausgezeichnet - geht dieser Frage sowohl mit Blick auf direkte als auch indirekte, über Kontexte vermittelte Arbeitslosigkeitserfahrungen für den Zeitraum von 1977 bis 2006 nach. Dabei wird eine Reihe von intervenierenden Faktoren berücksichtigt: finanzielle Folgen, Gerechtigkeitsempfindungen, Lebenszufriedenheit sowie politische Einstellungen. Der Autor zeigt, dass Arbeitslosigkeitserfahrungen in Ost- und Westdeutschland vielfältige, gravierende Folgen entlang dieser postulierten Wirkungskette haben - bis hin zu (sinkender) Wahlbeteiligung und der Parteiwahl (etwa dem Aufkommen und Erstarken der Linkspartei)." Bei seiner Untersuchung verwendet der Autor unter anderem kumulierte ALLBUS-Daten von 1980 bis 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845264899 T1 - Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Faas, Thorsten ED - Gabriel, Oscar W. ED - Maier, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Informationsflüsse, Wahlen und Demokratie: Festschrift für Rüdiger Schmitt-Beck PY - 2023 CY - Baden-Baden PB - Nomos ED - Faas, Thorsten ED - Huber, Sascha ED - Krewel, Mona ED - Roßteutscher, Sigrid TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845264899 AU - Faas, Thorsten AU - Leininger, Arndt T1 - Issue Voting und Economic Voting T2 - Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium ED - Faas, Thorsten ED - Gabriel, Oscar W. ED - Maier, Jürgen PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 Germany PB PB_input2020 PB_pro ZA2391 ZA5302 ZA5702 ZA6802 ZA6803 checked datfeld german incollection jak select transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783845264899-502. (GLES) (Politbarometer) (ALLBUS) SP - 502 EP - 526 AB - Wenn man „die Wirtschaft“ (nötige Differenzierungen folgen unten) als Sachfrage sieht, ist das economic voting ein spezifischer Fall des issue voting. Ohne Zweifel könnten sich die beiden Felder wechselseitig stärker bereichern, als sie dies bislang tun. Wir bemühen uns im Rahmen dieses Beitrags, beide Perspektiven abzubilden und auf die entsprechenden Querverbindungen hinzuweisen. Insbesondere im empirisch-erklärenden Teil werden wir uns allerdings verstärkt auf das Feld des economic voting konzentrieren." In dieser Studie wurden kumulierte Daten des ALLBUS 1980-2016 als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845264899-502 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fahrenberg, Jochen T1 - Die Weltanschauung der Deutschen. Leere Kirchen sind kein Indiz für schwindende Religiosität JF - Psychologie Heute SP - 28 EP - 29 IS - 3/2005 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Kirchen haben in den letzten Jahrzehnten viele ihrer Mitglieder verloren. Sonntags kommt häufig nur eine Kerngruppe meist älterer Gemeindemitglieder in den Gottesdienst. Wer nur noch selten zur Kirche geht, könnte dennoch ein überzeugter Christ geblieben sein. Doch wenn jemand die Religionsgemeinschaft entgültig verlässt, ist die religiöse Beziehung in wesentlichen Teilen erschüttert oder verloren gegangen. Aber was tritt an die Stelle des Glaubens? Seit 1980 finden alle zwei Jahre die so genannte ALLBUS-Erhebungen statt. Da es hier keine Befragungen derselben Personen gibt, kann der Wandel der religiösen Einstellungen nur durch den Vergleich repräsentativer Querschnittsstudien untersucht werden." Analysiert werden in diesem Artikel die ALLBUS-Erhebungen 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 164 AU - Fahrenberg, Jochen T1 - Annahmen über den Menschen: Eine Fragebogenstudie mit 800 Studierenden der Psychologie, Philosophie, Theologie und Naturwissenschaften T2 - Forschungsbericht PY - 2006 CY - Freiburg PB - Institut für Psychologie der Albert-Ludwigs-Universität KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.psychologie.uni-freiburg.de/forschung/fobe-files/164.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.psychologie.uni-freiburg.de/forschung/fobe-files/164.pdf AB - Das Menschenbild ist ein individuelles Muster von grundsätzlichen Überzeugungen, was der Mensch ist und welchen Sinn, welche Werte und Ziele das Leben hat (haben sollte). Jede Person lernt und entwickelt Annahmen über den Menschen und übernimmt dabei vieles, was für die eigene Familie, für Gruppen und Gemeinschaften typisch ist: soziokulturelle und religiöse Traditionen, Wertorientierungen und Antworten auf Grundfragen des Lebens. Die Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch" gehören als Wesensbestimmungen in die Philosophische Anthropologie und als empirisch zu untersuchende Überzeugungen in die Psychologie, insbesondere in die Differentielle Psychologie. In einer vorausgegangenen Untersuchung waren die meisten Befragten der Ansicht, dass die jeweiligen Überzeugungen hinsichtlich des Leib-Seele-Problems wahrscheinlich Konsequenzen für die Theorien, die Methoden und die Berufspraxis von Psychologen, Ärzten und Richtern haben werden (Fahrenberg, 1999). Studierende der Psychologie im ersten Fachsemester kommen für diese Untersuchungen besonders in Frage, denn ihre Studienentscheidung und ihr späterer Beruf sind wahrscheinlich auch von ihrem Interesse an Menschen und an Sinnfragen motiviert.Der Fragenbogen enthält 64 Fragen u.a. zu den Themen Gehirn und Bewusstsein, Willensfreiheit, Evolution, Religiosität und Interesse an Sinnfragen des Lebens, Gottes-Glauben, Theodizee-Problem, Wahrheit, Toleranz und Letztbegründung der Moral. Die Mehrzahl der Teilnehmenden sind Studierende der Psychologie an sieben Universitäten in West- und Ost-Deutschland (N = 563), außerdem Studierende der Philosophie, Theologie, Geistes- und Naturwissenschaften in Freiburg. Auch hier sind die meisten Befragten überzeugt, dass solche philosophischen Auffassungen hinsichtlich Gehirn und Bewusstsein (Leib-Seele-Problem) und Willensfreiheit wichtige Konsequenzen für die Berufspraxis von Psychotherapeuten, Ärzten und Richtern haben könnten.Die Items wurden thematisch gruppiert und mit Cluster- und Faktorenanalysen untersucht. Wichtige Konzepte sind u.a. Monismus-Dualismus-Komplementarität, Atheismus-Agnostizismus-Deismus-Theismus, Einstellung zu Transzendenz-Immanenz, Selbsteinstufungen der Religiosität und des Interesses an Sinnfragen. Unter den Studierenden der Psychologie zeigten sich nur wenige Unterschiede zwischen Männern und Frauen, ersten und mittleren Semestern. Deutliche Unterschiede bestehen, vor allem in der Religiosität, zwischen Studierenden in den alten und den neuen Bundesländern. Die Datenbasis ermöglicht, nach Gewichtungen und Kontrollen, quasi-repräsentative Aussagen über wichtige Komponenten des Menschenbildes der Studienanfänger der Psychologie und lässt charakteristische Unterschiede zu den Studierenden von Naturwissenschaften erkennen. Der verwendete Fragebogen (bzw. eine revidierte Fassung) kann auch als didaktisches Hilfsmittel dienen, um in Lehrveranstaltungen auf die unterschiedlichen Auffassungen und auf deren mögliche Bedeutung für die Theorie und Praxis der Psychologie aufmerksam zu machen."Da es bisher keine Untersuchung dieser Art gibt, werden zum Vergleich einzelner Variablen, u.a. der Glaube an Gott und die Selbsteinstufung der Religiosität, verschiedene Datensätze des ALLBUS (1982, 2002, 2004) verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fahrenberg, Jochen T1 - PSYCHOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE: Eine Fragebogenstudie zum Menschenbild von 800 Studierenden der Psychologie, Philosophie und Naturwissenschaften T2 - e-Journal Philosophie der Psychologie PY - 2006 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.jp.philo.at/texte/FahrenbergJ1.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.jp.philo.at/texte/FahrenbergJ1.pdf AB - Die Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch" gehören in die Philosophische Anthropologie und als empirisch zu untersuchende Überzeugungen in die Differentielle Psychologie. Solche Untersuchungen fehlen bisher. Der hier entwickelte Fragebogen enthält 64 Fragen, Skalen und Trilemmata u.a. zu den Themen Gehirn und Bewusstsein, Willensfreiheit, Schöpfung und Evolution, Gottes-Glauben, Theodizee-Problem, Sinnfragen des Lebens. An sieben Universitäten in West- und Ost-Deutschland wurden 563 Studierende der Psychologie und - primär in Freiburg - 233 Studierende der Philosophie, Theologie, Geistes- und Naturwissenschaften erfasst.Das Menschenbild der Studierenden wurde in einzelnen Aspekten sowie nach ausgewählten theoretischen Konzepten beschrieben. Es sind die Grundüberzeugungen hinsichtlich Monismus-Dualismus-Komplementarität, Atheismus-Agnostizismus-Deismus-Theismus, Einstellung zu Transzendenz-Immanenz, Selbsteinstufungen der Religiosität und des Interesses an Sinnfragen. Die Ergebnisse lassen eine Vielfalt von Überzeugungen erkennen, wobei insgesamt nur wenige Unterschiede zwischen Männern und Frauen oder zwischen ersten und mittleren Semestern bestehen. Mit der Methode statistischer Zwillingsbildung ließ sich zeigen, dass die Menschenbilder der Studierenden verschiedener Fächer (Psychologie, Philosophie, Naturwissenschaften) ähnlich sind. Wie in der vorausgegangenen Untersuchung (Fahrenberg 1999; Fahrenberg & Cheetham 2000) sind die meisten Befragten überzeugt, dass solche philosophischen Auffassungen Konsequenzen für die Berufspraxis von Psychotherapeuten, Ärzten und Richtern haben werden." Der ALLBUS (2000, 2002) wird in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz im Hinblick auf unterschiedliche Fragen nach Gott verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fahrenberg, Jochen T1 - Was denken Studierende der Psychologie über das Gehirn-Bewusstsein-Problem, über Willensfreiheit, Transzendenz, und den Einfluss philosophischer Vorentscheidungen auf die Berufspraxis? JF - Journal für Psychologie SP - 302 EP - 330 VL - 14 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SSCIindexed article checked indexproved UR - http://www.jochen-fahrenberg.de/uploads/media/Was_denken_Studierende_der_Psychologie.pdf AB - Die Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch" gehören in die Philosophische Anthropologie und als empirisch zu untersuchende Überzeugungen in die Differentielle Psychologie. Solche Untersuchungen fehlen bisher. Der hier entwickelte Fragebogen enthält 64 Fragen, Skalen und Trilemmata u.a. zu den Themen Gehirn und Bewusstsein, Willensfreiheit, Schöpfung und Evolution, Gottes-Glauben, Theodizee-Problem, Sinnfragen des Lebens. An sieben Universitäten in West- und Ost-Deutschland wurden 563 Studierende der Psychologie und - primär in Freiburg - 233 Studierende der Philosophie, Theologie, Geistes- und Naturwissenschaften erfasst.Das Menschenbild der Studierenden wurde in einzelnen Aspekten sowie nach ausgewählten theoretischen Konzepten beschrieben. Es sind die Grundüberzeugungen hinsichtlich Monismus-Dualismus-Komplementarität, Atheismus-Agnostizismus-Deismus-Theismus, Einstellung zu Transzendenz-Immanenz, Selbsteinstufungen der Religiosität und des Interesses an Sinnfragen. Die Ergebnisse lassen eine Vielfalt von Überzeugungen erkennen, wobei insgesamt nur wenige Unterschiede zwischen Männern und Frauen oder zwischen ersten und mittleren Semestern bestehen. Mit der Methode statistischer Zwillingsbildung ließ sich zeigen, dass die Menschenbilder der Studierenden verschiedener Fächer (Psychologie, Philosophie, Naturwissenschaften) ähnlich sind. Wie in der vorausgegangenen Untersuchung (Fahrenberg 1999; Fahrenberg & Cheetham 2000) sind die meisten Befragten überzeugt, dass solche philosophischen Auffassungen Konsequenzen für die Berufspraxis von Psychotherapeuten, Ärzten und Richtern haben werden." (Autor)Der ALLBUS (2000, 2002) wird in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz im Hinblick auf unterschiedliche Fragen nach Gott verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fahrenberg, Jochen T1 - Menschenbilder. Psychologische, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten T2 - Psychologische und Interdisziplinäre Anthropologie PY - 2007 CY - Freiburg PB - Universität Freiburg, Institut für Psychologie KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/981/pdf/e_Buch_MENSCHENBILDER_J._Fahrenberg_2007_100807.pdf. (ALLBUS) UR - http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/981/pdf/e_Buch_MENSCHENBILDER_J._Fahrenberg_2007_100807.pdf SP - 430 AB - Das Menschenbild ist die Gesamtheit der Annahmen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben haben sollte. Diese Annahmen über den Menschen sind das Thema der Philosophischen Anthropologie und als empirische Fragestellung bilden sie eine Aufgabe der Psychologie. In neuerer Zeit werden die traditionell religiös oder philosophisch bestimmten Menschenbilder zunehmend durch die Ergebnisse der Humanwissenschaften beeinflusst. Statt der üblichen Abgrenzung von Philosophischer Anthropologie und Biologischer Anthropologie zu folgen, muss heute auf eine Interdisziplinäre Anthropologie hingearbeitet werden. Zu dieser Aufgabe kann die Psychologie wegen ihrer Grenzstellung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften, Biologie und Medizin wesentlich beitragen."Der kumulierte ALLBUS von 1980 bis 2000 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung des Gottes-Glaubens der Bevölkerung herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Faik, Jürgen AU - Becker, Jens T1 - Wohlstandspolarisierung, Verteilungskonflikte und Ungleichheitswahrnehmungen in Deutschland T2 - SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research PY - 2009 PB - DIW Berlin KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345752.de/diw_sp0256.pdf AB - Es werden die Zusammenhänge zwischen der Polarisierung von Lebenslagen, gesellschaftlichen Verteilungskonflikten und der Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit inDeutschland thematisiert. Anhand der empirischen Befunde wird deutlich, dass der - über den Wohlstandsindikator Einkommen gemessene - Grad an Ungleichheit und Polarisierung von Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland in der jüngeren Vergangenheit gestiegen ist. Damit einhergehend, ist die wahrgenommene Intensität des gesellschaftlich besonders relevanten Konfliktes zwischen Arm und Reich nicht unerheblich gewachsen. Hierbei zeigt sich gerade bei sozialpolitischen Problemgruppen - und hier wiederum besonders prononciert bei den (Langzeit-)Arbeitslosen - ein relativ großes Unzufriedenheitspotenzial. Dieses birgt für die Demokratie bzw. für die gesellschaftliche Stabilität in Deutschland gewisse Gefährdungen in sich, wenngleich - zumindest in Westdeutschland - diese Gefährdungen in EU-27-weiter Perspektive eher auf einem mittleren Niveau einzuordnen sind, d. h. in dieser internationalen Relativität nur eine mittlere Gefährdungslage für (West-)Deutschland indiziert wird."Neben anderen Surveys werden ALLBUS-Daten der Jahre 2002, 2004 und 2008 herangezogen, um Einstellungen zu sozialer Ungleichheit im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faist, Thomas T1 - Cultural Diversity and Social Inequalities JF - Social Research SP - 297 EP - 324 IS - 1 VL - 77 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - The article analyzes the concept of diversity, focusing on its use in the context of social and cultural changes. The relationship between assimilation, multiculturalism, and diversity is discussed, in terms of historical developments in European immigration patterns and government policies. The related topic of transnationalism is also addressed. Various uses of the term ’diversity’ are critiqued, and the implications of diversity in terms of society, organizations, and individuals are discussed. Examples involving European labor markets are cited." In seiner Untersuchung bezieht sich der Autor auch auf die Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1996 und 2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 337405644X AU - Faix, Tobias T1 - Orte religiöser Erfahrung gestalten: Chance und Herausforderung für kultur- und religionssensible Arbeit in Kirche und Diakonie durch hochreligiöse Jugendliche T2 - #religionsundkultursensibel: Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in evangelischen Kontexten ED - Albrecht, Heidi ED - Dargel, Matthias ED - Freitag, Michael ED - Giebel, Astrid ED - Knorr, Wilfried ED - Lilie, Ulrich ED - Loheide, Maria PY - 2018 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 192 AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2012 und 2016 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Evangelisch Hochreligiöse im Diskurs PY - 2020 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag ED - Faix, Tobias ED - Jung, Stefan ED - Künkler, Tobias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Faix, Tobias AU - Künkler, Tobias AU - Jäckel, Marie T1 - Die empirica Jugendstudie 2018 – Ein Überblick T2 - Evangelisch Hochreligiöse im Diskurs ED - Faix, Tobias ED - Jung, Stefan ED - Künkler, Tobias PY - 2020 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 11 EP - 49 AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 und 2014 dienen als Vergleichdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Falck, Oliver AU - Gold, Robert AU - Heblich, Stephan T1 - Lifting the Iron Curtain: The Effect of Schooling on Entrepreneurial Intentions PY - 2013 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.iza.org/conference_files/EntreRes2013/heblich_s6035.pdf AB - This paper exploits Germany’s recent history of separation and reunification to identify the effects of an unexpected change in the school system on individual entrepreneurial intentions. East German students experienced a sudden change from socialist schooling to entrepreneurial schooling under the free market system. Using a difference-in-differences framework, we compare East German students with 0-10 years of entrepreneurial schooling to a West German control group. We estimate that one additional year of entrepreneurial schooling increases students’ entrepreneurial intentions by about 4.9 percent. Controlling for parents’ values and norms supports our argument that we measure an effect of schooling on entrepreneurial intentions that is not confounded by the social environment. Robustness tests include matching and student fixed effects confirm the validity of our results."Neben anderen Datenquellen werden die ALLBUS Datensätze von 1991, 1994, 1998 und 2000 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Falk, Isabell T1 - Berufsunterbrechung als Determinante des Einkommensabstandes zwischen Männern und Frauen DA - 1989 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Falk, Susanne AU - Schaeper, Hildegard T1 - Erwerbsverläufe von ost- und westdeutschen Müttern im Vergleich: ein Land - ein Muster? T2 - Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime ED - Born, Claudia ED - Krüger, Helga PY - 2001 CY - Weinheim PB - Juventa Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 181 EP - 210 AB - Die Untersuchung der Konvergenz bzw. Differenz weiblicher Erwerbsverläufe ist im Spannungsfeld zwischen der Geschlechterordnung und -kultur Westdeutschlands, dem Fortwirken der ostdeutschen Geschlechterkultur und unterschiedlichen Opportunitätsstrukturen in Ost- und Westdeutschland angesiedelt. Ob sich die Erwerbsverläufe ostdeutscher Frauen der westdeutschen Geschlechterordnung anpassen und inwieweit die ostdeutsche Geschlechterkultur und ungünstige Opportunitätsstrukturen nach der Vereinigung Faktoren sind, die die Angleichung weiblicher Erwerbstverläufe in Ost- und Westdeutschland verzögern, wird im Folgenden exemplarisch am Beispiel der Beendigung der Familienphase nach der Geburt eines Kindes untersucht. [...] Die Analysen zum Unterbrechungsverhalten von Müttern greifen für Westdeutschland auf die Längsschnittdaten des Teilprojekts ’Zwischen beruflichem Statusmanagement und Familiengründung: Fachkräfte zehn Jahre nach ihrem Schulabschluss’ und für Ostdeutschland auf die im Teilprojekt ’Transformationen von Lebenslaufdynamiken’ angesiedelte ’Berufsverlaufsstudie Ostdeutschland’ zurück." In ihrer Untersuchung verwenden die Autorinnen die Fragen zur Rolle der Frau aus dem ALLBUS 1991 und 1996 sowie die Fragen zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung aus dem ISSP 1991 und 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Falter, Jürgen ED - Gabriel, Oscar W. ED - Rattinger, Hans TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschland im Vergleich PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Falter, Jürgen ED - Gabriel, Oscar W. ED - Rattinger, Hans TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft PY - 1989 CY - Frankfurt am Main PB - Verlag Peter Lang ED - Falter, Jürgen ED - Rattinger, Hans ED - Troitzsch, Klaus G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Falter, Jürgen W. T1 - Ein Staat, zwei Politikkulturen? Politische Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland fünf Jahre nach der Wiedervereinigung JF - German Studies Review SP - 279 EP - 303 IS - 2 VL - 19 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 AHindexed ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved AB - Nach der Wiedervereinigung kam schnell die These von den zwei Gesellschaften in einem Staat auf, von zwei nebeneinander existierenden, distinkten Politischen Kulturen. Ausgehend von einer Schönwetter- zu einer Art Allwetterdemokratie entstand die Hypothese der Ungleichzeitigkeit: Die neuen Bundesländer seien heute politisch-kulturell dort, wo Westdeutschland in den 50er Jahren gestanden habe, eben auf dem Stadium einer Schönwetterdemokratie. Daher sei die politische Kultur Ostdeutschlands noch recht fragil, nicht krisenfest, sondern charakterisiert durch starke Outputorientierung, geringe Partizipationsneigung und niedrige allgemein Systemloyalität. [...] Theoretisch sind diese Überlegungen auf den ersten Blick hochplausibel, da in den neuen Bundesländern offensichtlich ein erhebliches Defizit an positiven Erfahrungen mit dem politischen, wirtschaftlichen und sozialen System der Bundesrepublik besteht [...]. Hinter solchen Überlegungen steckt zum einen eine Art Sozialisationstheorie [...]; zum anderen verbirgt sich hinter der These von der Ungleichzeitigkeit aber auch eine Generationstheorie [...]. Falls die Ausgangshypothese von der Ungleichzeitigkeit und dem Nachholbedarf Ost stimmt, dann sind erhebliche Ost-West-Differenzen auf den verschiedenen Dimensionen des Politische-Kultur-Konzepts zu erwarten. Der Vergleich politischer Grundpositionen soll im Zentrum der nachfolgenden Ausführungen stehen." Die Arbeit stützt sich vorwiegend auf den sog. "TRAFO-Datensatz", welcher die Transformation von politischen Grundeinstellungen in den neuen Ländern beleuchten soll. Erhoben wurde in drei Wellen 1994, 1998 und 2002. Daneben werden Daten vom Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS) aus den Jahren 1991-1995 sowie des ALLBUS 1992 und 1994 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Falter, Jürgen W. T1 - Demographischer Wandel und Wahlverhalten. Studie zum Wahlverhalten älterer Bürger und zu den Folgen des demographischen Wandels in Rheinland-Pfalz PY - 2010 CY - Mainz PB - Johannes Gutenberg-Universität KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.rlp.de/fileadmin/news_import/Demographischer_Wandel_und_Wahlverhalten.pdf AB - ’Heute leben in Deutschland etwa 82 Millionen Menschen, 2060 werden es voraussichtlich nur noch 65 bis 70 Millionen sein. Daneben kommt es zu erheblichen Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung. Heute sind 20% der Bevölkerung 65 Jahre oder älter. Bereits in den kommenden beiden Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen deutlich steigen. ‚Im Jahr 2060 wird dann jeder Dritte mindestens 65 Lebensjahre durchlebt haben - jeder Siebente wird sogar 80 Jahre oder älter sein’ sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), Roderich Egeler, im Rahmen einer Pressekonferenz zur 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung’ (vgl. Pressemitteilung Nr. 435 vom 18.11.2009 des Statistischen Bundesamtes). [...] Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Politik natürlich auch die Frage, ob und wenn ja welche Folgen der demographische Wandel für die politische Wählerlandschaft in Deutschland hat. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Konsequenzen der alternden Bevölkerung für die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz zu untersuchen und daraus resultierende politische Trends für die Zukunft abzuleiten."ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2008 werden verwendet, um verschiedene Themen wie Einstellungen zu einer doppelten Staatsbürgerschaft, einem Schwangerschaftsabbruch oder auch das Wahlverhalten für das Bundesland Rheinland-Pfalz genauer zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11.-13. Oktober 1983 in Mannheim PY - 1984 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Falter, Jürgen W. ED - Fenner, Christian ED - Greven, Michael Th TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich PY - 2006 CY - München PB - C.H. Beck ED - Falter, Jürgen W. ED - Gabriel, Oscar W. ED - Rattinger, Hans ED - Schoen, Harald TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Falter, Jürgen W. AU - Gehring, Uwe W. T1 - Alter-ein neues Cleavage T2 - Wahlen und Wähler: Aus Anlaß der Bundestagswahl 1994 ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans-Dieter PY - 1998 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ET - 85 KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 463 EP - 503 T3 - Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin AB - Beantwortet werden sollen folgende Fragen: "a) Lassen sich neben der Wahlbeteiligung und dem Stimmverhalten auch entsprechende Einstellungsdifferenzen zwischen den Altersgruppen nachweisen? b) Sind die beobachteten Unterschiede zwischen den Altersgruppen primär das Resultat von Kompositionseffekten, also etwa gruppenspezifisch differierender Schulabschlüsse oder Kirchenbindung, oder existiert ein unabhängiger Einfluss des Lebensalters auf das Wahlverhalten? Und falls ja: Wie hat er sich über die Zeit entwickelt? c) Worauf sind gegebenenfalls solche Residualeffekte zurückzuführen: eher auf Alterungsprozesse oder auf generationstypische Prägungen? [...] Nach einem etwas genaueren Blick auf die Entwicklung altersspezifischer Differenzen der Wahlbeteiligung und des Stimmverhaltens wollen wir zunächst einen Blick auf mögliche Einstellungsunterschiede zwischen den Lebensaltersgruppen werfen, um dann zu untersuchen, ob sich [...] ein unabhängiger Effekt des Lebensalters auf das Wahlverhalten nachweisen lässt und wie sich dieser Effekt während der vergangenen vier Legislaturperioden entwickelt hat. Danach wollen wir, die empirische Analyse abschließend, eine zumindest näherungsweise Klärung der schwierigen Frage versuchen, ob die festgestellten Effekte eher lebenszyklisch oder eher generationsspezifisch verlaufen. Sollte letzteres der Fall sein, beantwortet sich die Ausgangsfrage nach dem cleavagebildenden Potential des Merkmals "Alter" beinahe von selbst, da dann die notwendige Basis dafür fehlte." Datengrundlage der Analysen bilden unter anderem die ALLBUS-Erhebungen 1980-1996, sowie der DFG-Trafo-Datensatz 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rechtsextremismus PY - 1996 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Falter, Jürgen W. ED - Jaschke, H. G. ED - Winkler, Jürgen R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Democracy, Socialization and Conflicting Loyalties in East and West: Cross-National and Comparative Perspectives PY - 1996 CY - London PB - Palgrave Macmillan UK ED - Farnen, Russel F. ED - Dekker, Henk ED - Meyenberg, Rüdiger ED - German, Daniel B. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Abgrenzen, ausgrenzen, aufnehmen: Empirische Befunde zu Fremdenfeindlichkeit und Integration T2 - Publikationsreihe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit PY - 1999 CY - Klagenfurt PB - Drava IS - 1 ED - Fassmann, Heinz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faulbaum, Frank T1 - Konfirmatorische Analysen der Reliabilität von Wichtigkeitseinstufungen beruflicher Merkmale JF - ZUMA-Nachrichten SP - 22 EP - 44 VL - 13 PY - 1983 U3 - (ALLBUS) KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Gegenstand des Artikels ist die Reliabilität von Messinstrumenten bei Vorgabe unterschiedlicher Skalierungsarten. Verglichen werden die Antworten auf eine Frage nach der Wichtigkeit beruflicher Merkmale, zu deren Beantwortung einmal eine siebenstufige, nur an den Endpunkten benannte Kategorialskala vorgegeben wurde, zum anderen eine siebenstufige, pro Abstufung verbal benannte Skala. Datenbasis ist der ALLBUS 1982 und die methodische Zusatzstudie zum ALLBUS 1982. Die Reliabilitätsproblematik umfasst dabei vor allem drei Fragestellungen: Welche Berufsmerkmale können im Rahmen eines geeigneten Messmodells als Indikatoren welcher Konstrukte aufgefasst werden bzw. welche latenten Konstrukte werden durch die Wichtigkeitseinstufungen welcher Berufsmerkmale erfasst? - Wie rein werden die Konstrukte durch die entsprechenden Merkmale erfasst? Sind die Items in bezug auf die erfassten Konstrukte kongenerisch, äquivalent oder sogar nominell parallel? - Inwieweit lässt sich durch eine Gewichtung der ein bestimmtes Konstrukt erfassenden Items die Konstruktmessung verbessern? Beim ALLBUS 1982 hat sich für alle Konstrukte das kongenerische Modell bewährt. Im Falle der Methodenstudie konnte die entsprechende Annahme nicht durchweg bestätigt werden, wobei es deutliche Unterschiede gab zwischen der numerischen und der verbalen Skala; diese Unterschiede wurden als skalenbedingt interpretiert. Ferner wurde gezeigt, dass im Falle der kongenerischen Modelle durch eine Gewichtung der Items Reliabilitäten erzielt werden können, die deutlich über den Reliabilitäten der einzelnen Items liegen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Faulbaum, Frank T1 - Ergebnisse der Methodenstudie zur internationalen Vergleichbarkeit von Einstellungsskalen in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1982 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1984 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Bericht enthält eine Darstellung der Ergebnisse der methodischen Zusatzstudie zum ALLBUS 1982, die sich mit der internationalen Vergleichbarkeit von Einstellungsskalen beschäftigt hatte. Verglichen wurden eine Teilstichprobe aus dem amerikanischen General Social Survey 1982 des National Opinion Research Center (NORC) der University of Chicago und eine Zusatzstichprobe zum ALLBUS 1982 hinsichtlich der Wichtigkeit beruflicher Arbeit. Die Untersuchung selbst und ihre Ergebnisse thematisieren das Problem der Vergleichbarkeit aus drei verschiedenen Perspektiven, einer pragmatischen, einer messtheoretischen und einer substantiellen. Unter pragmatischen Gesichtspunkten wird gezeigt, dass ein Methodenvergleich unter feldartigen Bedingungen in unterschiedlichen Ländern trotz gewisser Probleme machbar ist. Messtheoretisch sind zwei Ergebnisse von Interesse: der Nachweis der wesentlichen Einflussgrößen auf das Antwortverhalten und der Nachweis unterschiedlich hoher Reliabilitäten bei den verwendeten Verfahren der Kategorial- und Magnitude-Skalierung. Substantiell stellt sich die Frage der Validität: Die Heterogenität der nachgewiesenen Strukturen zeigt, dass der numerische Vergleich von bloßen Skalenwerten über Kultur- und Ländergrenzen hinweg ohne Aussagekraft ist. Für die Merkmale beruflicher Arbeit findet sich in der amerikanischen und der deutschen Stichprobe keine einheitliche Konstruktstruktur, die den Übertragungsschluss auch inhaltlicher Identität zuließe. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faulbaum, Frank T1 - Zur Konstruktvarianz numerischer und verbaler Kategorialskalen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 46 EP - 59 VL - 14 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Nachfolgeartikel zu Faulbaum (1983). Gegenstand des Artikels ist der Versuch, "durch weitere Itemselektionen für die numerische (nur Endpunkte der 7er Skala benannt) und die verbale Version gemeinsame Subskalen des kongenerischen Typs zu finden. Daran schließt sich die zentrale Frage an, ob die Messung der Einstellungen abhängig ist von der Form des Instruments. Praktisch gewendet: Können wir ’Konstruktinvarianz’ nachweisen, so ist die Wahl zwischen numerischer und verbaler Fassung lediglich eine Geschmackssache. Andernfalls stellt sich ein methodisch schwieriges Anschlussproblem: Welches Instrument wird den inhaltlichen (konzeptuellen) Vorstellungen des Forschers besser gerecht?" Die Analysen zeigen, dass die Reliabilitäten von numerischer und verbaler Skala offensichtlich substantiell differieren. Sofern die beiden Skalen also das Gleiche messen sollten, tun sie das nur mit unterschiedlichen Itemreliabilitäten. Beide Skalierungsformen, so auch das Ergebnis der weiteren Analysen, sollten hinsichtlich der zu messenden Inhalte "nicht unreflektiert durcheinander substituiert werden". Im Vergleich mit den Ergebnissen der numerischen Skala scheint es so zu sein, als ob "durch die Einführung der verbalen Abstufungen und die dadurch bewirkten Änderungen des semantischen Verständnisses, systematische Veränderungen der subjektiven Kategoriengrenzen erzeugt werden. Diese Unterschiede wirken sich möglicherweise sowohl auf der Ebene der Reliabilitäten als auch auf der Ebene der latenten Konstrukte und ihrer Beziehungen aus. Nicht zuletzt die itemspezifischen Kovariationen der Messfehler scheinen auf itemabhängige systematische Verschiebungen im semantischen Verständnis der Skalenbenennungen hinzudeuten. Welche der Skalierungsformen eine angemessenere Operationalisierung der inhaltlichen Intentionen des Forschers darstellt, kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht entschieden werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faulbaum, Frank T1 - Gruppenvergleiche latenter Mittelwerte von Berufsorientierungen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 48 EP - 62 VL - 18 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Mit Hilfe des Programms LISREL untersucht Faulbaum latente Mittelwertsunterschiede hinsichtlich der Berufsorientierungen von Männern und Frauen bzw. von Angehörigen der Ober- und Unterschicht. Er unterscheidet, dem üblichen Vorgehen in der Sozialpsychologie folgend, intrinsische Orientierung (interessante Tätigkeit, selbständiges Arbeiten, verantwortungsvolle Aufgaben) und extrinsische (sichere Berufsstellung, hohes Einkommen, gute Aufstiegsmöglichkeiten, geachteter Beruf). An Daten des ALLBUS 1982 wird deutlich, dass Männer stärker intrinsisch orientiert sind als Frauen, wobei die Differenz zwischen beiden Gruppen mit dem Alter zunimmt. Weiterhin zeigt sich, dass Angehörige der Oberschicht eher zu intrinsischen Motiven neigen als die der Unterschicht. Faulbaum weist darauf hin, dass die gefundenen Unterschiede durch weitere Variablen, wie Bildung und Beruf, erklärt werden müssen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faulbaum, Frank T1 - Intergroup Comparisons of Latent Means Across Waves JF - Sociological Methods & Research SP - 317 EP - 335 VL - 15 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In this article, it is shown how one can estimate latent means in panel analysis. It is shown how simultaneous estimation of latent location parameters in different groups can be obtained and how latent means can be recalculated using the location parameters along with the stability coefficients. Latent means for attitudes toward guestworkers in Germany are computed for gender, age, and education and are compared with the means from composites based on observed item means." Basis der Analyse ist die Test-Retest-Studie des ALLBUS 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faulbaum, Frank T1 - Der internationale Vergleich von Messmodellen unter verallgemeinerten Verteilungsbedingungen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 56 EP - 71 VL - 26 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In diesem Aufsatz soll anhand eines einfachen internationalen Vergleichs zwischen der BRD und den USA eine Methodologie vorgestellt werden, die es ermöglicht, die Invarianz von Modellannahmen über mehrere Stichproben (Nationen) hinweg auch dann zu überprüfen, wenn die übliche Normalverteilungsbedingung verletzt ist. Letzteres ist gerade in der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung häufig der Fall." Für seine Darstellung verwendet Faulbaum die im ALLBUS 1982 und im amerikanischen General Social Survey (GSS) 1982 erhobene Itembatterie zur Erfassung von Einstellungen zum Beruf TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Softstat ’89 PY - 1990 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer ED - Faulbaum, Frank TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Advances in Statistical Software, 4 PY - 1994 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer ED - Faulbaum, Frank TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-531-93278-1 AU - Faulbaum, Frank T1 - Methodische Grundlagen der Umfrageforschung T2 - Research PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS2010 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_GML GA GP_contra MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus PB_contra book checked german jak rp U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-93278-1. (ALLBUS) SP - 652 AB - International und national gehören Bevölkerungsumfragen inzwischen zu den unumstrittenen Hilfsmitteln und wohl etablierten Instrumenten wirtschafts-, bildungs-, kultur- und sozialpolitischer Entscheidungsvorbereitung. Politische Entscheidungen in komplexeren Gesellschaften erfordern, nicht nur zur rechtzeitigen Prognose krisenhafter Entwicklungen, sondern auch zur Erarbeitung kurz- und mittelfristiger Planungsunterlagen die systematische Sammlung von Erkenntnissen über Zustände und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihrer Teilbereiche. In der sozialwissenschaftlichen Forschung sind Umfragen als Instrumente zur Überprüfung theoretischer Annahmen über Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Basierend auf der Erkenntnis, dass es sich bei Umfragen um Formen von Messungen handelt und diese grundsätzlich mit den gleichen methodischen Ansprüchen an Validität und Genauigkeit durchgeführt werden müssen wie naturwissenschaftliche Messungen, ist es das Ziel dieses Bandes die ganze Bandbreite der Methoden in der Umfrageforschung dahingehend vorzustellen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den Qualitätskriterien und den Qualitätsgefährdungen, denen Umfragen wie andere Formen der Messung auch unterliegen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1982 und 2010 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-93278-1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - SoftStat ’89. Fortschritte der Statistik-Software 2 PY - 1990 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer ED - Faulbaum, Frank ED - Haux, R. ED - Jöckel, K. H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Faulbaum, Frank AU - Stein, Petra T1 - Wie homogen sind Einstellungen gegenüber Ausländern? Zur Aufdeckung und Modellierung unbeobachteter Heterogenität in Umfragedaten T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 485 EP - 518 AB - (mw) Faulbaum und Stein stellen anhand der Daten des ALLBUS 1996 ein neues Verfahren zur Aufdeckung und Modellierung unbeobachteter Heterogenität in Umfragedaten vor. Sie gehen von einem multivariaten Mischverteilungsansatz aus, um unbekannte Gruppen zu identifizieren, die sich in der Gültigkeit der Messinstrumente und der theoretischen Beziehungen unterscheiden. Hier überprüfen sie, ob die Variablen des ALLBUS 1996 zur Thematik ’Integration von Ausländern’ als Indikatoren für ein Konstrukt dienen, welches bei allen Befragten die gleiche Konnotation besitzt, oder ob diese Variablen in noch unbekannten Teilgruppen der Stichprobe als Indikatoren für unterschiedliche Konstrukte dienen. Die Analyse ergibt den klaren Befund einer unbeobachteten Heterogenität. Faulbaum und Stein finden vier Gruppen, die sich zumindest tendenziell durch eine unterschiedlich starke Gegnerschaft gegen eine Integration von Ausländern charakterisieren lassen. Das Konstrukt der Einstellung gegenüber der Integration von Ausländern ergab in diesen Gruppen unterschiedliche Konnotationen; d.h. es wurden unterschiedliche Aspekte der Integration gemessen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Faulbaum, Frank AU - Stein, Petra AU - Kelleter, Kai T1 - Die statistische Aufdeckung kausalstrukturell unterschiedener Gruppen am Beispiel politischen Teilnahmeverhaltens JF - ZUMA-Nachrichten SP - 28 EP - 48 VL - 48 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der spezifischen Anwendung eines Verfahrens zur Aufdeckung unbekannter Gruppierungen unter Einbeziehung möglicherweise unterschiedlicher gruppenspezifischer Kausalstrukturen. Das Verfahren basiert auf einem Mischverteilungsansatz, bei dem auf ausgewählte exogene Variablen bedingte Komponenten einer multivariaten Normalverteilung bestimmt werden, deren Mittelwerts- und Kovarianzstrukturen wiederum wie bei der Analyse von Strukturgleichungsmodellen parametrisiert werden können. Es ist besonders geeignet zu überprüfen, ob eine Population hinsichtlich der Konstruktvalidität theoretisch interessanter Variablen homogen ist. Die Ergebnisse für das hier ausgewählte Beispiel relevanter Variablen des politischen Teilnahmeverhaltens zeigen, wie sich Gruppierungen finden lassen, die sich durch unterschiedliche Mess- und Strukturmodelle unterscheiden, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass für die Population dasselbe gemeinsame Modell gilt." Für ihre Analyse verwenden die Autoren den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen T2 - Tagungsbericht PY - 2006 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften IS - 2 ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung T2 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 3 (Teil II) ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fauser, Richard AU - Schreiber, Norbert T1 - Wirkung und Nutzen der Begabtenförderung berufliche Bildung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie PY - 1998 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFG) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1991-1994 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Begleitforschung zu Wirkung und Nutzen der Begabtenförderung berufliche Bildung dient der Erfolgskontrolle des Förderprogramms. Sie ergänzt die jährliche Programmevaluation, welche die Sozialstruktur der Neuaufnahmen im Förderprogramm und die beantragten Maßnahmen analysiert. Eine erste Effizienzuntersuchung wurde 1994 durchgeführt. Dabei konnten für die Aufnahmejahrgänge 1991 und 1992 Kurzzeiteffekte der geförderten Weiterbildung für Beruf und Persönlichkeit ermittelt werden. Mit der vorliegenden Studie geraten zum einen längerfristige Auswirkungen der Begabtenförderung bei diesen beiden Aufnahmejahrgängen (1. Kohorte) in den Blick. Zum anderen werden beim Aufnahmejahrgang 1994 (2. Kohorte), der Ende 1996 aus der Förderung ausgeschieden ist, kurzfristige Effekte untersucht. Die zweite Effizienzuntersuchung wurde im Herbst 1997 durchgeführt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an der schriftlich-postalischen Umfrage war überdurchschnittlich groß. Genau 3.093 ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten beantworteten den Fragebogen. Die Teilnahmequote betrug 65%." Zur Ermittlung des Interesses an beruflicher Selbstständigkeit in der Gesamtbevölkerung nach Altergruppen wurden Daten des ALLBUS 1991 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1570677X AU - Fazio, Andrea T1 - Attractiveness and preferences for redistribution JF - Economics & Human Biology SP - 1 EP - 33 VL - 46 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS ISSP_contra article english jak text tmd transfer22 zsextract AB - Using unique German survey data, we show that beauty is associated with lower support for redistribution and that attractive individuals are more likely to believe that economic success depends more on individual effort rather than external circumstances. These results are consistent with voting behavior, as we find that beauty correlates with voting for the Free Democratic Party (FDP), which historically advocates a low level of taxation. These associations do not differ by gender and remain also if household income and employment status are controlled for, suggesting that the relationship between attractiveness and political preferences is not fully explained by the beauty premium in the labor market. We test alternative channels that might drive our results, but the correlation between attractiveness and preferences for redistribution always persists. We suggest that our results might be explained by the way in which attractive individuals rationalize the advantages they get thanks to their beauty." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ehb.2022.101145 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fazio, Andrea AU - Florio, Erminia T1 - Immigration and Perceived Social Position. Insights from an Unintended Survey Experiment JF - The B.E. Journal of Economic Analysis & Policy SP - 547 EP - 564 IS - 2 VL - 23 PY - 2023 U3 - (ISSP) (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro article english jak transfer23 AB - Using data from an involuntary survey experiment in Germany, we investigate whether priming people on immigration affects their self-perceived social standing. Our findings suggest that individuals who are administered a module concerning attitudes toward immigration perceive themselves as in a higher social position than would otherwise. Consistently with previous literature, we find that this effect is driven by right-wing-leaning individuals." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004 und 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1515/bejeap-2022-0337 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion wahrnehmen PY - 1996 CY - Marburg PB - Diagonal-Verlag ED - Fechtner, Kristian ED - Friedrichs, Lutz ED - Grosse, Heinrich ED - Lukatis, Ingrid ED - Natrup, Susanne TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion wahrnehmen. Festschrift für Karl-Fritz Daiber zum 65. Geburtstag PY - 1996 CY - Marburg PB - Diagonal-Verlag ED - Fechtner, Kristian ED - Friedrichs, Lutz ED - Grosse, Heinrich ED - Lukatis, Ingrid ED - Natrup, Susanne TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Feger, Hubert AU - Brehm, Michelle T1 - Feature Pattern Analysis for Polytomous Items JF - Methods of Psychological Research Online SP - 51 EP - 96 IS - 3 VL - 8 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex UR - http://aodgps.de/fachgruppen/methoden/mpr-online/issue21/mpr098_9.pdf AB - Items with only two categories or values (possibilities to respond) are called dichotomous. Items with more than two categories, qualitative or quantitative or mixed, are called polytomous. For these items or for any mixture of dichotomous and polytomous items we develop a new algorithm to find a FPA solution in one (k = 1) or more (k > 1) dimensions. Several examples are provided."Als Datengrundlage für die Analysen dienen Daten aus dem ALLBUS 1998 zur Einschätzung der Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fehser, Stefan T1 - Demaskierung und Kontinuitäten. Pegida als Offenlegung und Entfesselung bestehender Dispositionen T2 - Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften ED - Heim, Tino PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1996-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13572-0_3 SP - 55 EP - 78 AB - Dieser Beitrag verfolgt die These, dass der Zuspruch und die zeitweilig sehr hohen Teilnehmer*innenzahlen der Pegida-Demonstrationen für Rechtsextremismusforscher*innen wenig überraschend waren. Seit Jahren warnen Sie vor einem Personenpotential jenseits des demokratischen Wertekonsens, welches nun mobilisiert wird. Anhand einer Reihe sozialwissenschaftlicher Umfragen wird gezeigt, dass auf der Ebene der Meinungen und Einstellungen bei großen Teilen der deutschen Bevölkerung kontinuierlich Abwertung und Hass gegenüber Minderheiten gemessen wurden. Pegida ist nach dieser Argumentation kein genuin neues Phänomen, sondern die öffentliche Manifestierung von ethnozentrischen Dispositionen, welche bereits seit Jahrzehnten regelmäßig konstatiert werden. Die eigentliche Veränderung ist, dass diese Einstellungen nicht mehr ‚nur’ Meinungen und Werte sind, sondern sich in Handlungen niederschlagen. Beflügelt vom Anstieg der Asylanträge vollzieht sich ein Empowerment nationalistischer Kräfte. Pegida ist nur ein weiterer Schritt dieses sich aktivierenden Potentials, das seit langem da war und dessen Träger sich nun ermächtigt fühlen, mit Demonstrationen, offener Empörung und z.T. brennenden Flüchtlingsheimen ihren Positionen Ausdruck zu verleihen." Die kumulierten Daten des ALLBUS 1996 bis 2012 werden in diesem Beitrag verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-13572-0_3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Feick, Jürgen AU - Mayntz, Renate T1 - Bürger im demokratischen Staat. Repräsentative Einstellungen und Handlungseinschätzungen JF - Die Verwaltung SP - 409 EP - 434 VL - 15 PY - 1982 U3 - (ALLBUS) KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die öffentliche Kritik der Vollzugsverwaltungen betont vor allem den Mangel an Gleichbehandlung bei Behörden und die Langwierigkeit von Verwaltungsvorgängen, die Ohnmacht und Hilflosigkeit der Bürger gegenüber Verwaltungsapparaten, in denen sie als Nummer behandelt werden und ihre Ansichten nicht beachtet werden. Dahingehende Einstellungen und ihre sozialstrukturellen und normativen Hintergründe werden in dieser Arbeit anhand von Daten des ALLBUS 1980 untersucht. Die Befragten bekunden überwiegend eine summarische Zufriedenheit mit den Behörden, nehmen aber bei Detailfragen zu deren Arbeitsweise eine eher kritische Haltung ein. Spezifische Aspekte thematisierende Fragen, in denen Behörden zu beurteilen sind, werden deutlich negativer beantwortet als Fragen, die sich auf das Verhalten von Beamten beziehen. Die vorwiegend positive Beurteilung des Beamtenverhaltens bestimmt dann offensichtlich in hohem Maße das positive summarische Bild von der öffentlichen Verwaltung. Hinsichtlich der eigenen Handlungschancen zeigt sich das Bild eines gegenüber der öffentlichen Verwaltung eher ängstlichen oder resignativen Bürgers. Eine Analyse nach Konflikt-Gruppen führt zu dem Ergebnis, dass "ein nicht unbedeutender Teil derer, die am ehesten bereit sind, Bedingungen demokratischer Gesellschaften als ihre Ziele anzusehen und in der Lage wären, Impulse für die Lösung heute anstehender Probleme zu geben oder an ihnen mitzuwirken, ... diesem Staat und seiner Verwaltung unzufrieden oder gar entfremdet" gegenübersteht. Tatsächliche Kontakte mit Behörden sind, außer bei der höchsten Bildungs- und Einkommensgruppe, von zentraler Wichtigkeit für die eigene Handlungsbereitschaft. Die Tendenz zu einer wachsenden Konfliktbereitschaft gegenüber der öffentlichen Verwaltung zeigte sich beim Vergleich mit älteren Daten im Verlauf der Siebziger Jahre TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Feige, Andreas T1 - Kirchenmitgliedschaft in der Bundesrepublik Deutschland: zentrale Perspektiven empirischer Forschungsarbeiten im Kontext der deutschen Religions- und Kirchensoziologie nach 1945 PY - 1990 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verl.-Haus Mohn KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Feige referiert für das Thema "Jugend und Kirche" Ergebnisse der Studie von Lukatis und Lukatis (1989): "Protestanten, Katholiken und Nicht-Kirchenmitglieder. Ein Vergleich ihrer Wert- und Orientierungsmuster", in der Analysen mit dem ALLBUS 1982 durchgeführt wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Feldkircher, Martin T1 - Erziehungsziele in West- und Ostdeutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 175 EP - 208 AB - In der Arbeit wird zum einen der Wandel von Erziehungszielen in Westdeutschland untersucht und zum anderen die Struktur von Erziehungszielen für Ost- und Westdeutschland verglichen. Daneben wird für beide Landesteile die Abhängigkeit der Erziehungsziele von Kohortenzugehörigkeit und sozialer Klassenzugehörigkeit analysiert. Datengrundlage sind die ALLBUS-Erhebungen aus den Jahren 1982 und 1992. Erziehungsziele werden im Sinne allgemeiner Wertorientierungen interpretiert. Zentrale These ist, dass es eine Entwicklung gegeben hat von Erziehungszielen, die Anpassung an externe Standards ausdrücken, hin zu Erziehungszielen, die die Selbstbestimmung des Einzelnen betonen. Der prognostizierte Wandel kann anhand der Daten für Westdeutschland bestätigt werden. Eine Aufgliederung nach Geburtskohorten ergibt, dass die Veränderungen vor allem durch Inter-Kohortenwandel getragen wurden. Klassenzugehörigkeit erweist sich ebenfalls als wichtiger Einflussfaktor. Für Ostdeutschland wird gezeigt, dass die Reihenfolge der einzelnen Erziehungsziele im wesentlichen jener in Westdeutschlands entspricht, wobei die Bürger im Osten die Erziehung zu Anpassung etwas höher einstufen als jene im Westen. Gleichzeitig haben Geburtskohorte und Klassenzugehörigkeit einen geringeren Einfluss auf die Wichtigkeitseinstufung der Erziehungsziele TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Felling, Albert AU - Peters, Jan AU - Schreuder, Osmund T1 - Religion im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland und Niederlande PY - 1987 CY - Frankfurt PB - Lang KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Autoren analysieren die Bedeutung von Religion in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden. Als Datenbasis dient ihnen der ALLBUS 1982 und die Parallelbefragung in den Niederlanden, bei der für dieses Thema die gleichen Fragen gestellt wurden. Die Ergebnisse dieser sehr detaillierten Studie können hier nicht wiedergegeben werden. Die Quintessenz beschreiben die Autoren wie folgt: "Von "der" Religion in "der" modernen Gesellschaft kann nicht die Rede sein; von einem einheitlichen Säkularisierungsprozess in der Moderne kann nicht gesprochen werden. Neben den nicht zu leugnenden Konvergenzen erscheinen in einer vergleichenden Studie wie der vorliegenden nicht zu übersehende Divergenzen. Diese Divergenzen sind historisch bedingt, nicht nur durch die Realgeschichte, sondern auch durch die Religions- und Kirchengeschichte. Die Modernisierungstheorie kann mit anderen Worten beim Studium der Religion nicht als ein systematisches Modell gehandhabt werden; es gilt, sie zu historisieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Felling, Albert AU - Peters, Jan AU - Schreuder, Osmund T1 - Traditional Beliefs in a Modern World: West Germany and the Netherlands JF - Comparative Social Research SP - 125 EP - 143 VL - 10 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - Die Autoren vergleichen religiöse Einstellungen in Deutschland und den Niederlanden auf der Grundlage des ALLBUS 1982 und einer niederländischen Vergleichsstudie. "The results of this study are all the more striking when we take into consideration that the belief structures in the Federal Republic of Germany and the Netherlands are close approximations of each other, despite the fact that the history of modernization differs widely in these two nations. Many German regions were subjected to turbulent waves of economic and industrial development, especially in the nineteenth and twentieth centuries. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fend, Helmut T1 - Arm und reich im frühen Erwachsenenalter. Wege zu Einkommen und Auskommen T2 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 161 EP - 192 AB - Lebensverläufe, die zu unterschiedlichem Einkommen führen, stehen in diesem Beitrag im Mittelpunkt der Analyse von Lebensgeschichten auf der Grundlage der LifE-Daten. Die langen Wege über die schulische und berufliche Ausbildung, die Jugendliche in der Moderne gehen müssen, münden in die manchmal unterbrochene, manchmal blockierte Chance, über die eigene Arbeit finanziell ein selbstständiges Leben führen zu können. Erst wenn jemand für den eigenen Lebensunterhalt sorgen kann, wird entwicklungspsychologisch davon gesprochen, dass eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Lebenslauf erreicht ist. Die Höhe des Einkommens graduiert den ’Erfolg’ auf diesem Lebensweg. Die ökonomische Selbstständigkeit jedes heranwachsenden Menschen ist sozialgeschichtlich gesehen ein junges Phänomen, das erst in der Moderne der letzten hundert Jahre in die Reichweite der ganzen Generation gerückt ist (siehe Fend 1988). Sie ist auch zur Grundlage geworden, um eine Familie gründen und einen selbstständigen Lebensstil pflegen zu können. In dieser Hinsicht ist die Höhe des Einkommens zu einem Kernindikator des ’Lebenserfolgs’ geworden, wenngleich ein ’erfolgreiches Leben’ nicht mit einem hohen Einkommen gleichgesetzt werden kann. Selbst die Lebenszufriedenheit hängt - außer bei den Indikatoren für die Zufriedenheit mit dem Einkommen - nicht mit dem Einkommen zusammen. Lange Arbeitszeiten, die mit hohem Einkommen verbunden sein können, beeinträchtigen sogar die Zufriedenheit mit der Freizeitgestaltung bei Männern und die Zufriedenheit im Umgang mit den ’eigenen Kindern bei Frauen." (SOLIS) Zur Überprüfung der Repräsentativität der regional auf die Stadt Frankfurt sowie den Landkreis Odenwald und Bergstraße begrenzten LifE-Stichprobe wird in dem Kapitel die ALLBUS-Erhebung 2002 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fend, Helmut T1 - Chancengleichheit im Lebenslauf. Kurz- und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen T2 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 37 EP - 72 AB - In kaum einen anderen Bereich investieren Heranwachsende und die sie unterstützenden Menschen mehr als in Ausbildung und Beruf. Der Verfasser fragt, welchen Beitrag das Elternhaus dazu leistet und wie bedeutsam die schulischen Gelegenheitsstrukturen sind. Letztere finden sich hier in der Gestalt der unterschiedlichen Organisationsformen der Sekundarstufe. In den Schuldebatten der letzten Jahre stand oft die Frage im Mittelpunkt, ob der Zeitpunkt der Differenzierung in verschiedene Ausbildungswege nach dem vierten (dreigliedriges Bildungswesen), dem sechsten (Förderstufen) bzw. dem zehnten Schuljahr (Gesamtschulen) entscheidend für die weiteren Lebenschancen ist. Mit den Daten der LifE-Studie, die Schüler vom 12. bis zum 35. Lebensjahr begleitet hat, können erstmals Langzeiteffekte der Reorganisation der Sekundarstufe I hin zu Gemeinschaftsschulen bzw. Gesamtschulen untersucht werden. Das zentrale Ergebnis ist, dass wohl Kurzzeiteffekte von Verschiebungen des Zeitpunktes der Differenzierung auf das Ende der Sekundarstufe I, wie dies bei Gesamtschulen der Fall ist, beobachtbar sind, aber keine Langzeiteffekte auftreten." (SOLIS)Zur Überprüfung der Repräsentativität der Daten wird hinsichtlich mehrerer Variablen (Bildungsniveau, Anzahl der Kinder, Scheidungsrate etc.) der ALLBUS 2002 als Vergleichsdatensatz herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fend, Helmut T1 - Was die Eltern ihren Kindern mitgeben. Generationen aus Sicht der Erziehungswissenschaft T2 - Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven ED - Künemund, Harald ED - Szydlik, Marc PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 81 EP - 104 AB - Die sozialisationstheoretisch positionierte Wirkungsforschung der letzten Jahrzehnte hat sich umfassend mit der Frage beschäftigt, wie sich elterliche Erziehungsformen, Familienstrukturen (Zivilstand, mütterliche Berufstätigkeit, Größe der Familie) und familiäre Lebensformen auf dir Persönlichkeit von Kindern auswirken (siehe vor allem Baumrind 1991, Maccoboy 1980, 1994). [...] In den letzten Jahren ist die Binnenperspektive der Familie, in der die Mikrostrukturen innerfamiliärer Kommunikation und Regulation im Mittelpunkt standen, ergänzt worden durch Makroperspektiven, die insbesondere aus der Soziologie stammten. Die Arbeiten von Martin Kohli (1996) und jene von Karl Ulrich Maxer (1994, 1998) haben dazu beigetragen, Familie in einen sozialhistorischen Kontext einzubetten und das Zusammenleben von Eltern und Kindern im gesamten Lebensverlauf zu sehen. [...] In dieser Langzeitperspektive wird das Generationenverhältnis als Austauschbeziehung artikuliert. Die ältere Generation, jene der Eltern, investiert in die jüngere, in die Kinder, um nach einer Phase des gleichgewichtigen Austausches dann selber Empfänger von Investitionen zu werden. [...] Vor diesem Hintergrund können neue Fragen gestellt werden, die hier im Mittelpunkt stehen. Die allgemeinste ist jene nach der Empirie dieses Austausches der Generationen. Was können dabei die Eltern ihren Kindern mitgeben? Was sind die wirksamsten Investitionen? Wie bleiben die Generationen miteinander verbunden? Wie verändern sich diese Bindungen." Die Datengrundlage in dem Beitrag bildet die Längsschnittstudie LifE (Lebensverläufe von der späten Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter). Die Stichprobe der LifE-Studie wird in mehreren soziodemographischen Merkmalen (Alter, Bildung, Staatsangehörigkeit, Geschlecht etc.) mit der ALLBUS-Stichprobe von 2002 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fendler, Folkert T1 - Kundenhabitus und Gottesdienst: Zur Logik protestantischen Kirchgangs T2 - Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie PY - 2019 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak U3 - https://doi.org/10.13109/9783666571329. (ALLBUS) VL - 94 SP - 256 AB - Sind Menschen im Gottesdienst Kunden? Ist der Gottesdienst eine Dienstleistung? Eine große Mehrheit der Gottesdienstbesucher beantwortet diese Fragen mit Nein . Solche ökonomischen Kategorien widersprechen offenbar stark dem eigenen Selbstverständnis als Kirchgänger und dem Verständnis des Gottesdienstes als ein Geschehen, in dem theologisch gesehen vor allem Gott handelt. Eine Sache aber ist die Einschätzung und Beurteilung von Kundenvokabular und Dienstleistungsbegrifflichkeit eine andere Sache demgegenüber das tatsächliche Denken und Verhalten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Sonntagsgottesdiensten. Der Autor der vorliegenden Studie hat einen Fragebogen entwickelt, um vorher theoretisch erarbeitete Merkmale eines Kundenhabitus auch beim Kirchgang zu verifizieren. Dabei geht es um Wahlverhalten, Bedürfnis- und Nutzenorientierung sowie Ansprüche an Professionalität und Qualität. Es zeigt sich, dass auch bei häufigen Kirchgängern ein entsprechender Kundenhabitus deutlich erkennbar ist und zwischen gottesdienstlichen Stamm - und Laufkunden unterschieden werden kann. Der Studie liegt die Befragung von knapp 2000, der Kirche überwiegend nahestehende Personen zugrunde. Die empirischen Auswertungen werden in der Arbeit gerahmt durch eine kurze Geschichte des Kundenbegriffs, einen Überblick über seine theologische Bewertung im Zuge der Diskussion um das sog. Kirchenmanagement und praktisch-theologische Erwägungen zum Verhältnis von Auftrags- und Bedürfnisorientierung im Gottesdienst." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/9783666571329 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fendler, Volkert T1 - Estudos empíricos recentes sobre o culto evangélico na alemanha JF - Homilética II SP - 4 EP - 19 IS - 1 VL - 5 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1982-2014 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex other UR - http://www.est.com.br/periodicos/index.php/tear/article/view/2903/2690 AB - This study was presented orally at the "International Seminar on Worship and Liturgy", carried out in the Evangelical Parish of Lutheran Confession in Santos (SP), in collaboration with the Evangelical Church in Germany (EKD) and the Evangelical Church of Lutheran Confession in Brazil (IECLB).The article is divided into two moments: in the first moment, empirical studies will be presented which were carried out by various German lay and religious organisms. We point out that what one wants to investigate are the issues which involve worship. Thus, in the first place the detailed results of these research papers will be presented, to then, in a preliminary way, present some results of this research, point out their equivalencies and discrepancies. The second part of this article begins questioning these research papers and will seek to present and develop a new model of interpretation of the results obtained in them. What one seeks in this new model are not the various liturgical actions developed in the worship service, such as, for example, the sermon, music, prayer, etc., but to tie these actions and all the others of a worship service to broader action fields which can be polarized or not. As a final result, we wish to evaluate the worship service as a whole, and based on various levels and action fields, use this model as an instrument of development of the quality of the worship service."Die Daten des ALLBUS 1982 bis 2014 werden verwendet. LA - otherlanguage TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen T2 - Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung PY - 2007 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag IS - 8 ED - Ferchland, Rainer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ferchland, Rainer T1 - Von der Endzeit- zur Umbruchsituation. Gender-Aspekte 1987/88 und 1990 in der DDR analysiert auf Basis der soziologischen Befragungen SD87, IU88 und UF90 T2 - Patriarchat in der DDR. Nachträgliche Entdeckungen in DFD-Dokumenten, DEFA-Dokumentarfilmen und soziologischen Befragungen ED - Schröter, Ursula ED - Ullrich, Renate ED - Ferchland, Rainer PY - 2009 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 65 SP - 120 EP - 180 T3 - Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung AB - [...] In diesem Beitrag geht es um die Fragen: Was können wir aus den uns vorliegenden Befragungen der DDR-Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der Ressourcen zwischen den Geschlechtern und damit verbundene differente Teilhabemöglichkeiten erfahren? Lassen sich aus charakteristischen Besonderheiten der Geschlechterdifferenz Rückschlüsse auf eigentümliche Züge des Patriarchats in der DDR-Gesellschaft ziehen? Die 80er Jahre, in denen die auszuwertenden Befragungen stattfanden, waren als das letzte Jahrzehnt der DDR auch objektiv deren Endzeit, die schließlich in einem von der großen Mehrheit der Bevölkerung getragenen gesellschaftlichen Umbruch kulminierte. Inwiefern reflektieren die Ergebnisse der Befragungen diese Entwicklung in der Geschlechterdifferenz? Die Analyse der ausgewählten Befragungen orientiert sich an den statistischen Befunden, eine literaturkritische Bewertung der darauf basierenden DDR-Publikationen ist nicht beabsichtigt. [...] Mit dem Vergleich der repräsentativen Befragung ALLBUS88 in der Bundesrepublik (alt) aus dem Jahre 1988 und der SD87 sollen beispielhaft einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede der damaligen Geschlechterdifferenz in den beiden deutschen Gesellschaften vor dem Hintergrund der generellen Strukturunterschiede zwischen Ost und West aufgezeigt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ferchland, Rainer T1 - Aspekte sozialer Ungleichheit in Deutschland aus dichotomer Perspektive . West-Ost, Geschlecht, Migrationshintergrund T2 - Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien - Geschichte - Fallstudien ED - Thomas, Michael ED - Busch, Ulrich PY - 2014 CY - Berlin PB - trafo Wissenschaftsverlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://d-nb.info/1067864032/04 SP - 469 EP - 505 T3 - Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 39 - Zweiter Halbband AB - Rainer Ferchland untersucht in seinem Beitrag Aspekte sozialer Ungleichheit in Deutschland aus dichotomer Perspektive. Seit Anfang der 1990er Jahre sind soziale Ungleichheit und soziale Polarisierung sichtlich gewachsen. Analysiert wird, wie sich angesichts dessen die sozialen Differenzen in Bezug auf die dichotomen Variablen West - Ost, Geschlecht und Migrationshintergrund entwickelt haben. Dabei geht es sowohl um die Relationen zwischen den als auch innerhalb der binären Komponenten, und es geht um die Frage nach Zusammenhängen der drei Variablen untereinander. Die Analyse beschränkt sich auf Deutschland, weil die West - Ost - Differenz ein deutsches Alleinstellungsmerkmal ist und weil sowohl die Geschlechterrelation (z.B. der Gleichstellungsvorsprung Ost) als auch die migrationsbezogene Variable (z.B. die weitgehende ethnische Homogenität Ost) charakteristische Ost - West - Prägungen aufweisen. Die Untersuchung basiert auf Erhebungen Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) sowie von ALLBUS. Den ausgewählten dualen Variablen ist zum einen die Tendenz gemeinsam, dass je eine ihrer Komponenten gegenüber der anderen sozial benachteiligt ist („Ost" gegenüber „West", „Frau" gegenüber „Mann", „mit Migrationshintergrund" gegenüber „ohne Migrationshintergrund"). Zum anderen erfassen jeweils beide Komponenten jeder dieser Variablen nahezu das gesamte vertikale soziale Spektrum der sozialen Ungleichheit. Der weitere Abbau sozialer Ungleichheiten wird als Gebot der sozialen Gerechtigkeit und als eine wichtige Zielstellung der Transformation behandelt."Für die Analysen werden die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2010 und 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ferchland, Rainer AU - Ullrich, Renate T1 - Junge Alte in den neuen Bundesländern - eine Generation in der Krise T2 - Chancen und Risiken im Lebenslauf: Wandel in Ostdeutschland ED - Sydow, H. ED - Schlegel, U. ED - Helmke, A. PY - 1995 CY - Berlin PB - Akademie Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 237 EP - 254 AB - Mit dem gesellschaftlichen Umbruch wurden in Ostdeutschland die meisten über 45jährigen im erwerbsfähigen Alter aus der Erwerbsarbeit gedrängt. In der Studie werden Aspekte der sozial problematischen Situation dieser Generation beschrieben und Schlussfolgerungen für weitere Forschungen gezogen." Hauptsächlich verwendete Datensätze sind: Befragungen zu Sozialstruktur und Lebensqualität, 5/1990, 10/1990, 10/1991, 5-6/1993 vom Institut für Sozialdatenanalyse e.V. in Berlin und der ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Developments in Applied Statistics T2 - Metodoloski Zvezki PY - 2003 CY - Ljubljana PB - FDV ED - Ferligoj, Anuska ED - Mrvar, Andrej TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kurseinheit 1: Die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Instrument der empirischen Sozialforschung T2 - Studienkurs des Fachbereichs Erziehungswissenschaften PY - 1983 CY - Hagen PB - Fernuniversität Hagen ED - Fernuniversität, Hagen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kurseinheit 2: Fragenprogramm, Datenerhebung und Methodenprobleme beim ALLBUS 1980 T2 - Studienkurs des Fachbereichs Erziehungswissenschaften PY - 1984 CY - Hagen PB - Fernuniversität Hagen ED - Fernuniversität, Hagen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kurseinheit 3: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) als Instrument zur Beschreibung und Erklärung - Ergebnisse des ALLBUS 1980 T2 - Studienkurs des Fachbereiches Erziehungswissenschaft PY - 1984 CY - Hagen PB - Fernuniversität Hagen ED - Fernuniversität, Hagen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Fertig, Michael T1 - Germany as an Immigration Country - Empirical Evidence DA - 2002 PB - Universität Heidelberg, Dissertation U2 - (ALLBUS) ET - Dissertation KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-203 AB - Germany has been an immigration country for more than 30 years now, although many politicians claim the opposite and many people in Germany are inclined to agree with their assessment. However, it is the actual experience with immigration, and not what people would like to experience, which qualifies a country as an immigration country. On this grounds it seems safe to argue that any assessment of Germany as ’no immigration country’ is far from reality. This thesis provides ample evidence for this hypothesis and contributes to the received literature in economic migration research for the case of Germany. It analyzes the determinants of welfare dependence among immigrants from different generations living in Germany and the perception of these migrants by native Germans. Furthermore, it provides empirical evidence for the determinants of observable migration flows to Germany and a set of forecasts for future migration to be expected from the Central and Eastern European accession countries to the EU. Finally, it provides a conceptual framework for the evaluation of the effects of specific immigrations policies.[...] This paper [...] contributes to the received literature by using the detailed information available in the ALLBUS to quantify the explanatory power of different individual variables for the perception of foreigners in Germany." Datengrundlage dieser Arbeit bildet der ALLBUS 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 431 AU - Fertig, Michael AU - Schmidt, Christoph T1 - The Perception of Foreigners and Jews in Germany-A Structural Analysis of a Large Opinion Survey T2 - IZA Discussion Papers PY - 2002 CY - Bonn PB - Institute for the Study of Labor (IZA) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt input2014 jak techreport U3 - http://ftp.iza.org/dp431.pdf. (ISSP) (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp431.pdf SP - 35 AB - The ultimate aim of opinion surveys is the provision of information on the distribution of preferences and perceptions at the individual level. Yet, eliciting this information from the data is typically difficult. This paper uses a structural model to explain the answers on a set of questions regarding the perception of foreigners and Jews by native Germans. In this model it is assumed that in addition to observable individual characteristics there exists an underlying unobserved attitude towards minorities which drives the distribution of answers by native respondents. This latent variable in turn is assumed to be influenced by a set of observable socio-economic characteristics of the individuals. In order to estimate this model it is necessary to impose strong identification restrictions. Estimation results show that education is the key correlate of the perception of foreigners and Jews in Germany. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1569-5239 AU - Fertig, Michael AU - Schmidt, Christoph T1 - Attitudes towards foreigners and Jews in Germany: identifying the determinants of xenophobia in a large opinion survey JF - Review of Economics of the Household SP - 99 EP - 128 IS - 1 VL - 9 PY - 2011 U3 - http://dx.doi.org/10.1007/s11150-009-9084-3. (ISSP) (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 Attitudes_–_Minorities_–_Identification FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - The ultimate aim of opinion surveys is the provision of information on the distribution of preferences and perceptions at the individual level. Yet, eliciting this information from the data is typically difficult. This paper uses a structural model to explain the answers on a set of questions regarding the perception of foreigners and Jews by native Germans. In this model it is assumed that in addition to observable individual characteristics there exists an underlying unobserved attitude towards minorities which drives the distribution of answers by native respondents. This latent variable in turn is assumed to be influenced by a set of observable socio-economic characteristics of the individuals. In order to estimate this model it is necessary to impose strong identification restrictions. Estimation results show that education is the key correlate of the perception of foreigners and Jews in Germany. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11150-009-9084-3 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 346 AU - Fertig, Michael AU - Schmidt, Christoph M. T1 - First- and Second-Generation Migrants in Germany - What Do We Know and What Do People Think T2 - Department of Economics Discussion Paper Series PY - 2001 CY - Heidelberg PB - Universität Heidelberg KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper provides a snapshot of the stock of immigrants in Germany using the 1995 wave of the Mikrozensus, with a particular emphasis on distinguishing first- and second-generation migrants. On the basis of this portrait, we draw attention to the empirically most relevant groups of immigrants and review the received literature on economic migration research in the three principal avenues of migration research. The aspect which we concentrate on in our empirical application, the welfare dependance of immigrants, is a matter of intense debate among economists and policy makers. We contrast the very moderate actual public transfer payment dependence on public assistance by Germans from various population strata." Neben dem Mikrozensus 1995 verwenden die Autoren den ALLBUS 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fertig, Michael AU - Schmidt, Christoph M. T1 - First- and Second-Generation Migrants in Germany. What Do We Know and What Do People Think T2 - Migration Policy and the Economy. International Experiences ED - Rotte, Ralph ED - Stein, Petra PY - 2002 CY - München PB - Hans-Seidel-Stiftung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) VL - 1 SP - 179 EP - 218 T3 - Studies and Comments AB - This paper provides a snapshot of the stock of immigrants in Germany using the 1995 wave of the Mikrozensus, with a particular emphasis on distinguishing first- and second-generation migrants. On the basis of this portrait, we draw attention to the empirically most relevant groups of immigrants and review the received literature on economic migration research in the three principal avenues of migration research. The aspect which we concentrate on in our empirical application, the welfare dependence of immigrants, is a matter of intense debate among economists and policy makers. We contrast the very moderate actual public transfer payment dependence on public assistance by Germans from various population strata. [...] This paper [...] [uses] the detailed information available in the ALLBUS (1996) to quantify the explanatory power of different individual variables for the perception for foreigners in Germany. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Feskens, Remco AU - Hox, Joop AU - Lensvelt-Mulders, Gerty AU - Schmeets, Hans T1 - Collecting Data among Ethnic Minorities in an international Perspective JF - Field Methods SP - 284 EP - 304 IS - 3 VL - 18 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article examines strategies to reduce nonresponse rates among ethnic minorities. The authors review nonresponse rates and data collection strategies among ethnic minorities with respect to response rates and response bias in six European countries. The national statistical institutes of these six countries use different definitions of ethnic minorities. This is why the definitions of ethnic minorities and their impact on the number of members of ethnic minorities in the six countries are compared. Nonresponse rates are usually higher among ethnic minorities than among the native population. Dissecting the nonresponse phenomenon shows that contact rates among ethnic minorities are lower, nonresponse due to an inability to produce the required information is higher, and cooperation rates are higher among ethnic minorities than among the native population. Increasing the response rates among ethnic minorities should focus on enhancing the contact rate and reducing the number of nonrespondents who are unable to produce the required information." ALLBUS-Daten aus den Jahren von 1994 bis 2002 dienen den Autoren als Hauptdatensatz für die Situation in Deutschland. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fetzer, Joel S. T1 - The Evolution of Public Attitudes toward Immigration in Europe and the United States, 2000-2010 T2 - Improving EU and US Immigration Systems’ Capacity for Responding to Global Challenges: Learning from experiences. Research Report. Case Study. EU-US Immigration Systems PY - 2011 CY - San Domenico di Fiesole PB - European University Institute KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt input2014 techreport U3 - http://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/17840/EU-US%20Immigration%20Systems%202011_10.pdf?sequence=1. (ALLBUS) (ISSP) UR - http://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/17840/EU-US%20Immigration%20Systems%202011_10.pdf?sequence=1 AB - This paper documents and analyzes trends in immigration-related public opinion over the past decade in the major North Atlantic countries of the EU-15 and US. Opening with a summary of the international social-scientific literature on the roots of immigration attitudes, the essay next documents changes in the average European‘s and American‘s views on migration since 2000 using such polls as the Eurobarometer, European Social Survey, World Values Survey, International Social Science Programme, and American National Election Study. A third major section employs over-time statistical models to examine the (minimal) impact of the current economic crisis on such attitudes. Finally, the paper describes the scholarly literature on the relationship between public opinion and immigration policy in Europe and the United States and speculates on how likely the current global recession is to alter immigration policy in Europe and the United States and speculates on how likely the current global recession is to alter immigration laws and their enforcement."Der ALLBUS 2000 und 2006 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. Die Daten werden genutzt, um die Unterstützung der Bevölkerung für eine Verminderung oder Beendigung der Immigration im Vergleich zu England und den USA darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fetzer, Joel S. AU - Soper, Christopher T1 - The Roots of Public Attitudes Toward State Accommodation of European Muslims’ Religious Practices Before and After September 11 JF - Journal for the Scientific Study of Religion SP - 247 EP - 258 IS - 2 VL - 42 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 AHindexed ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - More than nine million Muslims currently live in Western Europe, which makes them the largest religious minority in the region. There has been significant political controversy in various European states over how best to recognize Muslims’ religious rights. These questions have become even more significant and contentious in the aftermath of the September 11 attacks by Islamic extremists. Using privately commissioned polls on attitudes toward Muslim religious rights taken before and after September 11 in Britain, France, and Germany, this article determines the extent of popular opposition to state accommodation of Muslim practices and tests several leading theories of attitudes toward Muslims. We conclude that the most important determinants of attitudes toward Muslims are education and religious practice." Datengrundlage bilden der ALLBUS 1996 sowie die French National Election Study 1995 (SOFRES) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fetzer, Joel S. AU - Soper, Christopher J. T1 - Muslims and the State in Britain, France and Germany PY - 2005 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro book checked english gt U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) AB - More than ten million Muslims live in Western Europe. Since the early 1990s and especially after the terrorist attacks of September 11, 2001, vexing policy questions have emerged about the religious rights of native-born and immigrant Muslims. Britain has struggled over whether to give state funding to private Islamic schools. France has been convulsed over Muslim teenagers wearing the hijab in public schools. Germany has debated whether to grant "public-corporation" status to Muslims. And each state is searching for policies to ensure the successful incorporation of practicing Muslims into liberal democratic society. This book analyzes state accommodation of Muslims’ religious practices in Britain, France, and Germany, first examining three major theories: resource mobilization, political-opportunity structure, and ideology. It then proposes an additional explanation, arguing that each nation’s approach to Muslims follows from its historically based church-state institutions." Datengrundlage bilden der ALLBUS 1996 sowie die French National Election Study 1995 (SOFRES) und der British "Market and Opinion Research International 2001" survey (MORI). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Fijalkowski, Jürgen T1 - Transnationale Migration und Rechtsradikalismus JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 223 EP - 231 IS - Sonderheft VL - 27 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - (dkr) Jürgen Fijalkowski stellt in seinem Artikel eine Hintergrundfrage zur Entstehung von Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus: ist die transnationale Zuwanderung ethnokulturell andersartiger Bevölkerungsgruppen tatsächlich ursächlich für die ausländerfeindlichen Manifestationen des Rechtsextremismus? Zwar würden rechtsextreme Täter und Ideologen die Zuwanderung gerne als Rechtfertigung benennen, man müsse allerdings einen Unterschied machen zwischen Geschehnisverursachung und ideologiekritisch zu betrachtenden Rechtfertigungsversuchen. Die Bedingungen für das Entstehen von Fremdenfeindlichkeit müssten genauer untersucht werden, wobei der Grad der Ausbreitung des Rechtsextremismus unterschiedlich gravierend sei, je nach dem welche Quellen man heranzieht: nach den Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien zu urteilen, sei die Ausbreitung eher gering. Weniger marginal sei sie, wenn man die Kriminalstatistik und die daraus resultiernde Medienaufmerksamkeit betrachte. Folgende Datensätze werden neben dem ALLBUS 1980, 1984 und 1988 zum Thema ’Einstellungen der Deutschen zu Ausländern’ genannt: der European Omnibus Survey 1988 (Kommission der EG) und die Umfrage zur Losung ’Ausländer raus’ 1992 (EMNID) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fincke, Gunilla T1 - Abgehängt, chancenlos, unwillig? Eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu MigrantInnen der zweiten Generation in Deutschland PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91541-8. (ALLBUS) SP - 340 AB - Die vorliegende Arbeit geht [dem Thema der Integration der MigrantInnen der zweiten Generation] anhand von zwei Forschungsfragen nach: Inwiefern sind MigrantInnen der zweiten Generation in Deutschland integriert? Was sind Schwachstellen bisheriger Integrationstheorien (und wie können sie überwunden werden)? Welche Integrationstheorien eignen sich für die Analyse der zweiten Generation in Deutschland? Diese beiden Fragenstellungen differenzieren sich in die folgenden Unteraspekte: Wie ist die zweite Generation in den Bereichen Sprachkenntnisse, Bildung, Beruf und Freund- sowie Partnerschaften im Vergleich zur ersten und zur anderthalbten Generation sowie zu Nicht-MigrantInnen der gleichen Altersgruppe positioniert? Wie verändert sich das Bild durch den Einschluss von MigrantInnen der zweiten Generation mit deutscher Staatsbürgerschaft (Eingebürgerte oder seit Geburt Deutsche, Kinder von (Spät-)AussiedlerInnen)? Unterscheiden sich die Integrationsergebnisse je nach Herkunftsgruppen, bzw. weichen auch innerhalb der Gruppen die individuellen Ergebnisse stark voneinander ab? Integrieren sich alle in der gleichen Art und Weise oder lassen sich verschiedene Muster finden? Geht ein gesicherter sozioökonomischer Status immer mit kultureller Anpassung und umgekehrt ein prekärer mit einem Festhalten an der ‚Herkunftskultur’ einher? Welche Rolle spielt Rassismus bei der Integration von MigrantInnen der zweiten Generation? […] In dieser Arbeit wird zur Beantwortung der Frage nach der Integration der zweiten Generation in Deutschland auf die Daten des Mikrozensus 2005 und des DJI-Ausländersurveys zurückgegriffen. Diese werden in einzelnen Fragen ergänzt durch Zweitauswertungen vorhandener Analysen (z.B. der PISA-Untersuchung). Für die Untersuchung eventueller Veränderungen in der Wahrnehmung bei der deutschen Dominanzbevölkerung wird die Allgemeine Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) [1980-2006] herangezogen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-91541-8 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fischer, Andreas T1 - Adoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit T2 - Arbeit und Organisation PY - 2022 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2022 ISSP_pro book german jak text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) (ISSP) VL - 9 AB - Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und in Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie." Die Daten des ALLBUS den Jahren 1982, 1991, 2000 und 2010 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/9783839462058 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Fischer, Andreas AU - Eichler, Lutz T1 - Distinktive Selbstverwirklichung JF - Soziale Welt SP - 389 EP - 410 IS - 4 VL - 66 PY - 2015 U3 - http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2015-4-389. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP2010 ISSP_input2016 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed ZA3715 ZA4610 ZA5500 article checked indexproved input2016 reviewed AB - Ziel des Artikels ist, subjektbezogene Arbeitsorientierungen aus theoretischer und empirischer Perspektive einer kritischen Reflexion zu unterziehen. In der Arbeits- und Industriesoziologie hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren die These der normativen Subjektivierung von Arbeit als subjektive Hälfte eines Wandlungsprozesses diskursiv verfestigt. Dem Anspruch, sich in der Arbeit selbst zu verwirklichen, wird ein emanzipatorischer Gehalt unterstellt, da er auf mehr Autonomie von arbeitsgesellschaftlichen Zwängen ziele. Der Annahme wird widersprochen. Hintergrund der These der normativen Subjektivierung waren jugend- und sozialisationstheoretische Annahmen. Ihnen wird die sozialstrukturelle These einer Distinktionsfunktion der Selbstverwirklichung gegenübergestellt. In einer multivariaten Analyse repräsentativer Daten des ALLBUS 1991 und 2010 zeigt sich, dass normative Subjektivierung von Arbeit weder ein Jugendphänomen noch unabhängig von sozialer Herkunft ist. Selbstbezogene Arbeitsorientierungen tauchen empirisch weniger bei jungen Aufstrebenden als bei älteren Arrivierten auf und können habitustheoretisch als Teil einer distinktiven Begriffstopologie, die soziale Ungleichheit reproduziert, dechiffriert werden. Daten des ALLBUS 1991 und 2010 werden in diesem Beitrag verwendet TS - BibTeX DO - 10.5771/0038-6073-2015-4-389 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fischer, Corinna T1 - Who uses innovative energy technologies, when, and why? The case of fuel cell MicroCHP PY - 2004 CY - Berlin PB - Freie Universität KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - In this paper, I am examining the group of pioneer users. The innovation in question are small combined heat and power plants, suitable for individual buildings, based on fuel cell technology (in the following: fuel cell MicroCHP). MicroCHP is a rather new development that may, if implemented widely, thoroughly change patterns of production, consumption and regulation in the electricity system. Small industry, public service institutions and even private households will produce electricity along with their room heating and feed it into the grid. Grid operators will have to accommodate thousands of small distributed generators. Patterns of consumption may change in order to make best use of the self-produced electricity. MicroCHP has ecological advantages in comparison with average centralised generation - however, not in comparison with district heating systems. It can add to a more sustainable electricity system if implemented in areas with no prior district heating infrastructure." Die Daten des ALLBUS 2002 werden als Vergleichdatensatz zum untersuchten Personenkreis verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fischer, Corinna T1 - From Consumers to Operators: the Role of Micro Cogeneration Users T2 - Micro Cogeneration ED - Pehnt, Martin ED - Praetorius, Barbara ED - Schuhmacher, Katja ED - Fischer, Corinna ED - Schneider, Lambert ED - Cames, Martin ED - Voß, Jan-Peter PY - 2006 CY - Berlin / Heidelberg PB - Springer KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F3-540-30821-0_6 SP - 117 EP - 143 AB - In this chapter, we aim at describing micro cogeneration pioneers in more detail. After a short overview of the data and literature on which the analysis is based, we describe the target group in sociodemographic terms and discuss some of its relevant attitudes. The bulk of the chapter consists of a discussion of their relationship to micro cogeneration technology: their motives for testing micro cogeneration, what they expect from it, and how they evaluate it. After a discussion of the role of pioneers as potential multipliers, we add some remarks on barriers to micro cogeneration adoption." Daten des ALLBUS 2002 werden in dem Beitrag verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/3-540-30821-0_6 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Fischer, Corinna T1 - Warum Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann T2 - Tagung "Wege aus der Wachstumsfalle!" (Petra Kelly Stiftung) PY - 2007 CY - Würzburg KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.petrakellystiftung.de/fileadmin/user_upload/newsartikel/PDF_Dokus/Fischer_Wachstumsfixierung.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.petrakellystiftung.de/fileadmin/user_upload/newsartikel/PDF_Dokus/Fischer_Wachstumsfixierung.pdf AB - (mfn) Der Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums für die Menschen. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit theoretisch sowie auch empirisch näher diskutiert. Die ALLBUS-Erhebungen von 2000, 2002, 2004 und 2006 werden für die Darstellung der Entwicklung der allgemeinen Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fischer, Florian T1 - Eltern sein: Das Kind und sein Einfluss auf eine Partnerschaft PY - 2009 CY - Hamburg PB - Diplomica Verlag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der Übergang zur Elternschaft ist in der Familienforschung einer der Ansatzpunkte für die ganzheitliche Betrachtung der Familie. Dieser Übergang beginnt bereits mit der Schwangerschaft der Frau und vollzieht sich intensiver mit der Geburt des ersten Kindes. Dieses Ereignis lässt eine Partnerschaft zur Elternschaft werden. Damit ist die Transformation jedoch noch nicht abgeschlossen. Genau genommen ist der Übergang zur Elternschaft und die damit verbundene Rolle als Mutter oder Vater zu keinem bestimmten Zeitpunkt vollständig vollzogen. Dieses Buch beinhaltet eine Untersuchung die den Übergang zur Elternschaft genauer unter die Lupe nimmt. Dazu wurden mehr als 1500 Mütter und Väter in einer Online-Studie befragt. Die teilnehmenden Eltern konnten sich dabei hinsichtlich der Veränderungen die sie durch die Geburt des ersten Kindes erfahren haben äußern. Es kann festgestellt werden, dass die Geburt des ersten Kindes - im Vergleich zur Zeit vor der Geburt - eine positive signifikante Auswirkung auf die Zufriedenheit mit der Partnerschaft hat. Hinsichtlich des sozialen Kontextes und der erhaltenen Unterstützung von anderen Personengruppen kann festgestellt werden, dass diese Hilfe keinen Einfluss darauf hat, ob die befragten Eltern dem Partner und dem Kind gleichermaßen gerecht werden beziehungsweise wurden. Ebenso kann nicht bestätigt werden, dass bei leichterer Anpassung an den Schlafrhythmus des Kindes auch weniger das Entbehren von Zärtlichkeitsaustausch vorhanden ist. Diese drei Hauptfragestellungen wurden neben den beschreibenden Auswertungen untersucht."Zur Prüfung der Selektivität werden Daten zur privaten Internetnutzung und zur Teilnahmebereitschaft an Online-Befragungen aus dem ALLBUS 2006 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fischer, Gerhard T1 - Demokratieerfahrung und Demokratieverständnis von Bürgern der neuen Bundesländer T2 - Zwischen Anschluss und Ankunft. Beiträge zu einer ostdeutschen Zwischenbilanz ED - Hoffmann, Jürgen ED - Weckesser, Erhard ED - Beetz, Rüdiger PY - 1994 CY - Potsdam PB - Brandenburger Verein für politische Bildung KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 36 EP - 40 AB - (dkr) Nach Fischer implodierte die DDR durch ein Defizit an Volkssouveränität, wobei die Träger der friedlichen Revolution den Versuch unternommen hätten, die DDR demokratisch zu erneuern. Bald sei klar geworden, dass die Wiedervereinigung unumgänglich war und sich die ehemalige DDR verfassungsmäßig an die Bundesrepublik anlehnen würde. Im Rahmen der Wiedervereinigung hätten sich die DDR-Bürger ein größeres Maß an Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Mitsprache erhofft (z. B. die Aufnahme sozialer Grundrechte, ähnlich jenen, welche in der DDR festgeschrieben waren, in eine gesamtdeutsche Verfassung). Fischer sieht schon ab Dezember 1990 eine wachsende Politiker- und Parteienverdrossenheit bei den Bürgern der ehemaligen DDR und vergleicht seine Daten mit den Ergebnissen des ALLBUS 1991 und 1992, die zu selben Ergebnissen kommen. Resignation sei nach Fischer die Ursache dieser Entwicklung, gepaarrt mit Unzufriedenheit mit den Mechanismen der politischen Ordnung. Zum Untermauern dieser Hypothese bezieht sich Fischer ebenfalls auf ALLBUS Daten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fischer, Heinz AU - Hörnschemeyer, Werner AU - Jaensch, Rainer AU - Meier, Edith AU - Schneider, Winfried AU - Böltken, Ferdinand T1 - Einstellungen zu Gastarbeitern: Ergebnisse einer Forschungsübung an der Universität zu Köln JF - ZA-Information SP - 22 EP - 32 VL - 9 PY - 1981 U3 - (ALLBUS) KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In dem Artikel werden drei globale Fragen gestellt und unter Anwendung mehrdimensionaler Kreuztabellen zu beantworten gesucht: 1. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen sozialstrukturellen Merkmalen der Befragten und ihren Einstellungen zu Gastarbeitern? 2. Ist die Ablehnung von Gastarbeitern Ausdruck einer generellen Disposition zu vorurteilshaften, möglicherweise autoritären Einstellungsmustern? 3. Hängen die Einstellungen zu Gastarbeitern von konkreten Erfahrungen der Befragten ab, wie z.B. von Kontakten zu Gastarbeitern oder von Arbeitslosigkeit? Es zeigt sich zunächst, dass Lebensalter positiv, Schulbildung negativ mit der Ablehnung von Gastarbeitern zusammenhängt; jüngere Personen mit höherer Schulbildung lehnen Gastarbeiter am wenigsten ab. Generelle Dispositionen, welche zu widerspruchsfreien Mustern über ein komplexeres Einstellungsspektrum führen, können nicht nachgewiesen werden. Zusammenhänge, welche bei bivariater Analyse in Richtung einer solchen Disposition weisen, sind ebenfalls unter Berücksichtigung von Alter und Schulbildung zu betrachten. Lediglich Kontakte, welche "privat Betroffenheit" indizieren, tangieren Einstellungen zu Gastarbeitern. Erfahrung von Arbeitslosigkeit und Furcht vor Arbeitslosigkeit haben praktisch keinen Einfluss auf Einstellungen zu Gastarbeitern. Die Autoren verwenden Daten der ALLBUS-Befragung 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Fischer, Klaus T1 - Radikale Alternative oder vierte Partei? Das Modernisierungskonzept der Grünen DA - 1993 PB - Universität-Gesamthochschule Duisburg U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - (dkr) Die Diplomarbeit gliedert sich in die Punkte: Organisatorische und strukturelle Entwicklung; Inhaltliche Entwicklung, Strategien und Potentiale; Perspektiven und Grundlagen des notwendigen Wandels. Da nur ein Inhaltsverzeichnis vorliegt, kann werder ermittelt werdenn, welche ALLBUS-Erhebungen und Variablen verwendet worden sind, noch ob andere Datensätze Verwendung fanden. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fischer, Lorenz AU - Fischer, Oliver T1 - Die Einkommensteuer-Progression: Tatsächlich illegitim? JF - Wirtschaftspsychologie SP - 13 EP - 28 VL - 1 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In repräsentativen Umfragen zur Wahrnehmung und Beurteilung der Steuerbelastung verschiedener Einkommensgruppen in Deutschland beurteilt der größere Teil der Befragten die gegenwärtige Situation als illegitim und lässt einen deutlichen Wunsch nach mehr Umverteilung der Einkommen erkennen. Hohe Einkommen sind nach Ansicht der Befragten zu gering, niedrige Einkommen zu hoch besteuert. Ein Vergleich dieser Urteile mit den objektiven Steueranteilen der verschiedenen Einkommensgruppen zeigt, dass dieses Illegitimitäts-Urteil nicht auf der Kenntnis der objektiven Gegebenheiten, d.h. der absoluten Steuerbelastung beruhen kann. Vertiefende Analysen ergeben, dass die Unterstellung einer ungerechten - d.h. illegitimen - Besteuerung nur zu geringen Teilen auf den Neidfaktor zurückgeführt werden kann und in höherem Maße Unkenntnis des Steuersystems signalisiert. Diese Unkenntnis lässt sich mit dem aversiven Charakter der Steuerthematik einerseits und ihrer Komplexität andererseits begründen. Für den Staat ist die mögliche Beseitigung dieser Unkenntnis allerdings ein Dilemma: Eine bessere Kenntnis würde sicherlich eine höhere Legitimität ermöglichen und auf diese Weise die Beziehung zwischen Bürger und Staat stärken; andererseits ist denkbar, dass ein stärkeres Bewusstwerden der tatsächlichen steuerlichen Belastungen bei den hoch Belasteten zu vermehrtem Ärger und entsprechenden Ausweich-Reaktionen Anlass geben könnte."Der ALLBUS 2002 und 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem für Aussagen über die wahrgenommene Steuerbelastung nach Einkommensgruppen und politischer Einstellung verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fitzpatrick, Jasmin AU - Selbach, René T1 - Politische Parteien: Interessensorganisation im Wandel T2 - Politische Akteure und Institutionen in Deutschland: Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System ED - Anders, Lisa H. ED - Riese, Dorothee PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 69 EP - 90 AB - In diesem Kapitel wird dargelegt, welche Etappen die Partei(typen)forschung im Laufe der Jahre genommen hat und mittels aktueller Studien aufgezeigt werden, worin Facetten der modernen Parteienforschung bestehen. Dazu soll die Struktur der Parteien selbst, die Beziehungen zwischen Parteien zueinander, zum Staat und zu Bürger*innen beleuchtet werden. Im Speziellen wird in aktuelle Forschungsdebatten zu den Themen Digitalisierung politischer Parteien und negativer Parteiidentifikation eingeführt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37553-9_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Flam, Helena T1 - Betriebe, Betriebsräte und DGB T2 - Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse ED - Flam, Helena PY - 2007 CY - Konstanz PB - UVK Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 205 AB - Unter dem Abschnitt "Alltäglicher Rassismus im Betrieb" dient der ALLBUS (1980-2002) als Beleg für die Aussage, dass "die Mehrheit (der Deutschen) die Anpassung der Ausländer an deutsche Sitten für ein Muss hält. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Migranten in Deutschland. Statistiken - Fakten - Diskurse PY - 2007 CY - Konstanz PB - UVK Verlag IS - 9 ED - Flam, Helena TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Foitzik, Alexander T1 - Religion in Deutschland: Umfrage zum Ost-West-Unterschied JF - Herder Korrespondenz SP - 453 EP - 455 VL - 10 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Autor benutzt Daten aus der ALLBUS Baseline-Studie 1991 und der ISSP-Umfrage, um ein Bild der Religion in beiden Teilen Deutschlands zu zeichnen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - FOKUS-Institut T1 - Aktionsplan für Toleranz und Demokratie in der Stadt Dessau. Analysen und Handlungsvorschläge T2 - Bericht PY - 2001 CY - Halle PB - FOKUS-Institut: Forschungsgemeinschaft für Konflikt und Sozialstudien e.V. KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1990-2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.dessau-rosslau.de/downloads/Deutsch/Kinder-und-Jugend/apdessautext.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.dessau-rosslau.de/downloads/Deutsch/Kinder-und-Jugend/apdessautext.pdf AB - (oh) Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um einen stadtspezifischen Aktionsplan, der sich mit der gezielten Förderung von Toleranz und Demokratie befasst. Der Aktionsplan wurde von der "Forschungsgemeinschaft für Konflikt- und Sozialstudien e.V. (Halle)" speziell für die Stadt Dessau konzipiert. Ausgehend von der Bestimmung der spezifischen Situation in Dessau konzentriert sich der vorliegende Beitrag in erster Linie auf Ideen und Vorschläge eines Aktionsplans und dessen Umsetzung. Im Rahmen des ersten Abschnittes, in dem es um die Erörterung der Situation in Dessau geht, werden unter anderem Daten des ALLBUS (1990-2000) verwendet. Mit Hilfe des ALLBUS werden unterschiedliche Themen bzw. Fragen zu Veränderungen im Zeitverlauf in Ost- und Westdeutschland analysiert. Neben Veränderungen politischer Einstellungen Ost- und Westdeutscher im Zeitraum zwischen 1991 und 2000 werden ebenso die Verbundenheit der Bürger zu Deutschland und deren Kontakte zu Ausländern, jeweils für beide Teile Deutschlands, im Zeitverlauf untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Fontaine, Felica T1 - Untersuchungen zur „Compliance” und Adhärenz von Vogelbesitzern in der tiermedizinischen Therapie mit Entwicklung einer „Veterinary Medication Adherence Scale” (VMAS) DA - 2020 CY - München PB - Ludwig-Maximilians-Universität München U2 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-262106. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved ZA5270 checked datfeld german phdthesis transfer20 vttrans UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-262106 AB - ’Non-Adhärenz’ stellt in der tiermedizinischen Therapie ein häufig auftretendes Problem dar. Patientenbesitzer, aber auch Tierärzte halten sich nicht an Therapiepläne und riskieren damit einen nur eingeschränkten bzw. ganz ausbleibenden Therapieerfolg. Die nach Tierschutzgesetz vorgeschriebene Fürsorgepflicht für das Tier wird damit verletzt, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres gefährdet. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war, das Therapietreueverhalten im Besonderen von Ziervogel-, Greifvogel-, Laufvogel-, Tauben-, und Ziergeflügelbesitzern in der Therapie von Vögeln zu erfassen, Einflussfaktoren und Verhaltensmuster zu identifizieren und gegenseitige Abhängigkeiten festzustellen. Damit sollte die Grundlage für die Analyse der Therapietreue von Vogelbesitzern sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Therapietreue und einer zielgerichteten Beeinflussung geschaffen werden und ferner ein Hilfsmittel für praktizierende Tierärzte entwickelt werden. Die Basis der vorliegenden Arbeit stellte die Entwicklung eines Index zur Erfassung des Grades der Therapietreue von Vogelbesitzern dar, welcher von uns als „Veterinary Medication Adherence Scale“ (VMAS) bezeichnet wurde. Mittels eines Online-Fragebogens wurde dieses Messinstrument überprüft. Der standardisierte Fragebogen wurde mithilfe einer webbasierten Befragungssoftware EFS Survey (Unipark & Questback GmbH, Köln/Deutschland) erstellt. Anschließend erfolgte die Auswertung mittels deskriptiver und multivariater Analyseverfahren über die Statistiksoftware STATA in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Befragung richtete sich an Vogelhalter in ganz Deutschland, die ihren Vogel entsprechend den Empfehlungen eines Tierarztes selbstständig zuhause behandeln sollten. Der Fragebogen untergliederte sich in elf Teilbereiche und umfasste neben der Therapietreueskala u. a. die Sozio- und Demographie des Besitzers, Angaben zu den Vögeln, Angaben zur Art der Therapie, die, von der World Healthn Organization abgeleiteten Determinanten der Adhärenz und die „Owner-Bird-Relation Scale“ zur Erfassung der Mensch-Vogel-Beziehung. Zum Ende der Befragung lagen 2909 beendete Fragebögen vor. Davon waren 1377 Fälle im Zusammenhang mit tierärztlicher Behandlung (Vogelpatienten) mit insgesamt 2278 ausgeführten Applikations- und Behandlungsformen. Die Auswertung und Analyse des gewonnenen Datenmaterials bestätigte die bisher vermutete „Non-Adhärenz“ mit einem auch in der Vogelmedizin erheblichen Umfang. So lag bei insgesamt 46 % der teilnehmenden Vogelbesitzer mangelhafte Therapietreue vor. 5 % konnten die verordnete Therapie überhaupt nicht ausführen. Die meisten Probleme hatten die Vogelbesitzer bei der Umsetzung der Behandlungsformen „Injektion“ und „perorale Applikation“ sowie „Haltungsumstellungen“. Bezogen auf einzelne Behandlungsformen entschieden sich u. a. 14 % eigenmächtig, die Behandlung auf andere Art und Weise durchzuführen, 13 % konnten den Zeitpunkt der Behandlung, 8 % die Dosierung nicht einhalten und weitere 6 % brachen die Therapie ab. Besonders bedeutsam war der Zusammenhang zwischen Therapietreue und den Determinanten der Adhärenz. Es lag z. B. vermehrt „Non-Adhärenz“ vor, wenn der Vogelbesitzer Zweifel an der Diagnose oder der Therapie hatte, kein Vertrauen in den Tierarzt bestand und/oder der Patientenbesitzer sich schlecht aufgeklärt fühlte. Weiterhin spielte das Tierverhalten bei der Umsetzung der Therapie eine wichtige Rolle. So waren Vogelbesitzer weniger therapietreu, wenn der Vogel laut Besitzer Widerstand während der Behandlung leistete und/oder sich aggressiv gegenüber dem Halter zeigte. Weiter war eine geringere Therapietreue nachweisbar, wenn eine besondere Nähe des Halters zum Vogel bestand oder der Vogel zahm war, eine offensichtlich enge Patienten-Patientenbesitzerbeziehung bestand und der Vogelbesitzer befürchtete, die Beziehung zu seinem Tier zu gefährden. Die gewonnenen Ergebnisse belegen den Handlungsbedarf zur Verbesserung der Adhärenz im vogelmedizinischen Bereich. Sie zeigen die Notwendigkeit einer beidseitigen Optimierung der Adhärenz (tierärztliche Besitzeraufklärung wie Einhaltung tierärztlicher Empfehlungen) zur Erhöhung des Tierwohles und der Fürsorgepflicht gegenüber Heimtieren und bieten eine Grundlage, um zielführende Maßnahmen auszuarbeiten und anzuwenden. Die entwickelte Adhärenz-Skala bietet zudem eine Hilfestellung zur einfachen und schnellen Beurteilung der Therapietreue einzelner Vogelbesitzer und kann auf andere Tierarten übertragen werden und sowohl in der tiermedizinischen Praxis als auch in der Forschung eingesetzt werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse in diesem Beitrag. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783837642636 AU - Foroutan, Naika T1 - Die postmigrantische Gesellschaft : Ein Versprechen der pluralen Demokratie T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft PY - 2019 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak U3 - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4263-6/die-postmigrantische-gesellschaft/. (ALLBUS) UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4263-6/die-postmigrantische-gesellschaft/ AB - Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist – an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Foroutan, Naika T1 - Die postmigrantische Gesellschaft PY - 2021 CY - Bielefeld PB - transcript KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS MZ_contra book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist - an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839459447 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Forschungsgruppe Deutschland des Centrums für angewandte Politikwissenschaft T1 - Innere Einheit - wozu? Memorandum der Münchner Forschungsgruppe Deutschland zum zehnten Jubiläum der friedlichen Revolution in der DDR JF - Frankfurter Rundschau VL - 8. November 1999, Nr. 260 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges article checked indexproved newspaper noindex AB - (ulp) Anlässlich des zehnten Jahrestages des Falls der Mauer und der deutschen Einheit hat die Forschungsgruppe Deutschland (C.A.P.) ein Memorandum verfasst, in dem Ergebnisse und Erfahrungen gebündelt sind, die zuvor in zahlreichen Forschungsprojekten zur deutschen Einheit gesammelt wurden. Neben zahlreichen (nicht genannten Quellen) greift die Forschungsgruppe Deutschland auf den ALLBUS 1991 und 1998 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland T1 - Atheistenquote PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Atheistenquote__2002.pdf. (ALLBUS) UR - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Atheistenquote__2002.pdf AB - (oh) Die Darstellungen der Atheistenquote basieren auf den Daten der ALLBUS-Umfrage 2002 und gehen von einem Begriff "Atheist" aus, welcher "nicht die Zuweisung einer christlichen Kirchen bekämpfenden Mentalität", sondern unter dem Begriff einen "Gottlosen", ohne jede weitere Bewertung versteht. Die Analysen stellen 1) die Anteile der Atheisten innherhalb aller Kirchenmitglieder bzw. Konfessionslose 2) die Atheistenquote nach Bundesland, Geschlecht und Altersgruppe und 3) die Atheistenquote in den Bundesländern dar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland T1 - Basisverteilung - Altersaufbau der Konfessionszugehörigkeiten, Ost/West 2002 PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Basisverteilung__Altersaufbau_der_Konfessionszugehoerigen__.pdf. (ALLBUS) UR - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Basisverteilung__Altersaufbau_der_Konfessionszugehoerigen__.pdf AB - (oh) Die Darstellungen beziehen sich auf den Ost-West Vergleich des Altersaufbaus hinsichtlich der Konfessionszugehörigkeit. Die Daten des ALLBUS 2002 zeigen, dass „der Altersaufbau der Konfessionslosen (im Ost-West Vergleich) einander am ähnlichsten ist" und dass "in beiden Teilen Deutschlands (...) der Anteil der 30-44 Jährigen in der Gruppe der Konfessionslosen überdurchschnittlich hoch und der Anteil der 60-Jahre-und-Älteren unterdurchschnittlich geringer" ist. Der Altersaufbau der evangelischen und katholischen Kirche(nmitglieder) hingegen, gibt einen parallelen Ost-West Unterschied an. Der Anteil der Jüngeren für beide Kirchen im Osten ist um etwa die Hälfte geringer als im Westen, wobei der Anteil der Älteren in den neuen Ländern deutlich über dem der alten Länder liegt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland T1 - Christenquote PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Christenquote%2C%202002.pdf. (ALLBUS) UR - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Christenquote%2C%202002.pdf AB - Die Christenquote definiert sich über folgende Aussagen aus der ALLBUS-Befragung: "Welche der folgenden Aussagen kommt Ihren Überzeugungen am nächsten? Die Befragten konnten sich entscheiden für: 1. Es gibt einen persönlichen Gott; 2. Es gibt irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht; 3. Ich weiß nicht richtig, was ich glauben soll, und 4. Ich glaube nicht, dass es einen persönlichen Gott, irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht gibt. Unter allen möglichen Kriterien, wer ein Christ sei, ist eindeutig, dass ein Christ an einen persönlichen Gott seiner Religion glaubt. Entsprechend wird die erste Aussage als Synonym für "Christ" verwendet." Die Darstellungen zeigen, dass unter Berücksichtigung der Konfessionszugehörigkeit 51% der Katholiken und lediglich 37% der Evangelischen Christen sind. Weitere Darstellungen zeigen zudem die Verteilungen der Christenquoten in den Bundesländern, hinsichtlich Geschlecht und Altersgruppen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland T1 - Links-Rechts-Skala / Konfessionszugehörigkeit PY - 2005 CY - Berlin PB - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked german techreport website U3 - https://fowid.de/meldung/links-rechts-skala-konfessionszugehoerigkeit-2004-0. (ALLBUS) UR - https://fowid.de/meldung/links-rechts-skala-konfessionszugehoerigkeit-2004-0 AB - Wenn es darum geht, in Kurzform einen politischen Standpunkt zu charakterisieren, gibt es klassisch eine „Links-Rechts-Skala". Dazu ist im ALLBUS 2004 die Selbsteinstufung auf einer solchen Skala mit der Konfessionszugehörigkeit abgeglichen worden. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland T1 - Datenblatt "Hausfrauenrolle / Religiosität PY - 2013 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Moral_und_Tugend/Hausfrauenrolle_u_Religiositaet_2004_2012.pdf AB - Mit Daten des ALLBUS 2004, 2008 und 2012 werden Zusammenhänge zwischen Religiosität und Einstellungen zur Rolle der Frau dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens : Gefahr für die Demokratie; eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23./24. März 1995 in Potsdam PY - 2000 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung ED - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt.Arbeits- und Sozialforschung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: Herausforderung für die Demokratie. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23. und 24. November 1994 in Berlin T2 - Gesprächskreis Arbeit und Soziales PY - 2003 CY - Bonn PB - Friedrich-Ebert-Stiftung IS - 3 ED - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt.Arbeits- und Sozialforschung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel T1 - Spaltung der Deutschen? Zur Akzeptanz der Demokratie JF - WZB-Nachrichten SP - 11 EP - 13 VL - 75 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die institutionelle Struktur der Demokratie des vereinigten Deutschland ist zwar nahezu identisch mit der der ehemaligen Bundesrepublik, mit der deutschen Vereinigung veränderte sich aber die Zusammensetzung des Staatsvolks. Die Bürger der neuen Bundesländer haben einen ganz anderen Sozialisations- und Erfahrungshintergrund als die Bürger der alten Länder. Das wirft die Frage auf, ob dieses ’neue’ Volk die Demokratie des vereinigten Deutschland auch in vergleichbarer Weise akzeptiert, wie das bei den Bürgern der ’alten’ Bundesrepublik der Fall war. (...)" Ungefähr zu gleichen Teilen werden neben dem ALLBUS 1994 auch eigene Berechnungen und IPOS-Daten von 1991-93 und 1995 zur Analyse herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Forthofer, Ron N. AU - Lehnen, Robert G. T1 - Public Program Analysis. A New Categorical Data Approach PY - 1981 CY - Balmont, California PB - Lifetime Learning Publications KW - 1981 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - Die ALLBUS-Daten dienen in Abschnitt 10.3 als Grundlage für eine Übungsaufgabe zur Analyse von Rangreihen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Forum Demographischer Wandel des Bundespräsidenten T1 - Vielfalt leben - Gemeinsamkeiten gestalten. Fakten und Herausforderungen im demographischen Wandel T2 - Bericht PY - 2008 CY - Berlin/Gütersloh PB - Forum Demographischer Wandel des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das Forum Demographischer Wandel, das der Bundespräsident gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung gegründet hat, befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf zentrale Bereiche von Politik und Gesellschaft. Nachdem das Forum sich in den vergangenen beiden Jahren den Themen „Familie" und „Bildung" widmete, stehen im Mittelpunkt der Jahreskonferenz 2008 die Fragen nach der Bedeutung gesellschaftlicher Verschiedenheit (Heterogenität) und nach deren Wechselwirkungen mit dem demographischen Wandel." Anhand von ALLBUS-Daten (2004) wird das bürgerschaftliche Engagement der Bundesbürger in Abhängigkeit vom Einkommen analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Frank, Anja T1 - Young Eastern Germans and the religious and ideological heritage of their parents and grandparents T2 - Religion and the secular in eastern Germany, 1945 to the present ED - Peperkamp, Esther ED - Rajtar, Malgorzata PY - 2010 CY - Leiden PB - Brill KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1991-2002 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 147 EP - 165 T3 - Studies in Central European histories AB - (dn) Ostdeutschland wird weitestgehend als eine der areligiösesten Regionen weltweit betrachtet. Hierfür sind verschiedene Gründe anzuführen: die geschichtliche Prägung Ostdeutschlands durch den Protestantismus und säkularer Bewegungen sowie der Einfluss des Nationalsozialismus in der Mitte des 20.Jahrhunderts. Als Hauptgrund für die Areligiosität Ostdeutscher wird jedoch zumeist die langanhaltende Unterdrückung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) angesehen. Mit deren Zusammenbruch wurde zwar eine Verbreitung zunehmender Religiosität vermutet, diese blieb allerdings weitgehend aus. Ein genauerer Blick auf die Unterschiede zwischen den Generationen der ostdeutschen Bevölkerung ist jedoch lohnenswert, da erhobene Daten zeigen, dass junge Ostdeutsche zunehmend offen für und interessiert an religiösen Ideen und Vorstellungen sind. Dieses Phänomen untersucht Frank in ihrem Beitrag u.a. hinsichtlich der Fragestellungen, welchen Einfluss dieser Wandel bezüglich dem subjektiven Verhältnis zwischen sich selbst und der Welt hat, wie dieser Wandel Erfahrung und Handeln Einzelner berührt und wie er zu den älteren ostdeutschen Generationen steht. Als Vergleichsdatensatz verwendet die Autorin dabei Daten des ALLBUS 1991-2002. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 22. Deutscher Soziologentag 1984. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Franz, Hans Werner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Franz, Hans Werner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Franzen, Nathalie AU - Hahne, Ulf AU - Hartz, Andrea AU - Kühne, Olaf AU - Schafranski, Franz AU - Spellerberg, Annette AU - Zeck, Holger T1 - Herausforderung Vielfalt - Ländliche Räume im Struktur- und Politikwandel T2 - E-Paper der ARL PY - 2008 CY - Hannover PB - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/e-paper_der_arl_nr4.pdf AB - Mit Daten des ALLBUS 2004 untersuchen die Autoren, wie sich Bildungsstand, Schichtzugehörigkeit, Erwerbsstatus oder Persönlichkeitseigenschaften zwischen städtischen und ländlichen Regionen unterscheiden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Franzen, Wolfgang T1 - Steuermoral und Steuerhinterziehung PY - 2009 CY - Köln PB - Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik e.V. KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.fores-koeln.de/publikat/franzen2009_steuermoral+steuerhinterziehung.pdf AB - Der Autor verwendet unter anderem ALLBUS-Daten der Jahre 1990, 2000 und 2002, um detailliert potentielle und tatsächliche Steuerdelikte sowie anderes delinquentes Verhalten zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Umweltwissenschaften: Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung PY - 1997 CY - Landsberg am Lech PB - ecomed ED - Fränzle, O. ED - Müller, F. ED - Schröder, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Franzmann, Gabriele AU - Wagner, Michael T1 - Heterogenitätsindizes zur Messung der Pluralität von Lebenformen und ihre Berechnung in SPSS JF - ZA-Information SP - 75 EP - 95 VL - 44 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In der Diskussion um die Pluralisierung von Lebensformen ist bislang nicht versucht worden, die Heterogenität von Lebensformen quantitativ zu bestimmen. Ziel dieses Beitrages ist es, dieses Defizit der familiensoziologischen Forschung auszugleichen. Es werden drei Maße der Heterogenität vorgestellt, nämlich das Entropie-Maß, der Diversity-Index und der Dissimilaritätsindex. Ihre Eigenschaften werden anhand idealtypischer Verteilungen diskutiert, dem sich dann die Erläuterungen ihrer Umsetzung in SPSS anschließt." Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS 1980-1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Franzmann, Simon T1 - Populismus und Politische Bildung T2 - Protest und Partizipation: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven ED - Szukala, Andrea ED - Oeftering, Tonio PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 85 EP - 108 T3 - Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft AB - Während der letzten vier Jahrzehnte hat sich in Deutschland eine postindustrielle Sozialstruktur herausgebildet, charakterisiert vor allem durch ein starkes Anwachsen des Dienstleistungssektors bei gleichzeitigem Rückgang manueller Industriearbeit. Parallel dazu hat die Einkommensungleichheit spürbar zugenommen. Ob und in welcher Weise die Tertiarisierung und die Verschärfung der Ungleichheit miteinander zusammenhängen, wird selten direkt untersucht. Dasselbe gilt für die Frage, wie diese Veränderungen die intergenerationale Mobilität zwischen beruflichen Positionen beeinflussen. Dieser Beitrag greift die Problemstellung mithilfe empirischer Langzeitbeobachtungen auf und beschreibt die grundlegenden Veränderungen der Berufsstruktur über die letzten 40 Jahre." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Frauen und Gleichstellungsbeauftragte T1 - Erster Frauenbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern PY - 1997 CY - Schwerin PB - Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Frauenbericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern gliedert sich in zwei Teile. Der erste versteht sich als Lesehilfe für das statistische Material. Hier wurden aus den Tabellen ersichtliche Trends oder Auffälligkeiten interpretiert und mit vergleichbaren Informationen quantitativer und qualitativer Art in Zusammenhang gebracht. Außerdem enthält er Literaturverweise und Argumentationen, die sich in den aktuellen sozialwissenschaftlichen und frauenpolitischen Diskurs in Deutschland einordnen. Der zweite Teil enthält ausschließlich statistische Daten, für die mehrheitlich das Statistische Landesamt Mecklenburg-Vorpommern und das Landesarbeitsamt Nord die Grundlagen lieferten. Diese Daten unterscheiden sich in der Reichweite, in der Periodizität und in der strukturellen Untergliederung erheblich. Der Anlage des Berichtes entsprechend, sollen sie einen möglichst umfassenden Blick auf die soziale Situation der Frauen Mecklenburg-Vorpommerns in der ersten Hälfte der neunziger Jahre gestatten. Der vorliegende Frauenbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern basiert auf der Auswertung statistischen Materials des Statistischen Landesamtes Mecklenburg-Vorpommern, des Landesarbeitsamtes Nord, der Pädagogischen Hochschule Erfurt (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft) und des Instituts für Sozialdatenanalyse e.V. Berlin." Daneben werden auch Daten des ALLBUS 1994 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürger auf Abwegen. Politikdistanz und politische Bildung PY - 2011 CY - Schwalbach/Ts. PB - Wochenschau Verlag ED - Frech, Siegfried ED - Juchler, Ingo TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Frei, Anna-Julika T1 - Beeinflusst die Perzeption der Wirtschaftslage die Lebenszufriedenheit? Eine Anwendung des Logit-Modells DA - 2004 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-34 AB - Die Untersuchung der Lebenszufriedenheit hat schon seit langem einen festen Platz in den Sozialwissenschaften und in der Psychologie. Seit kurzem beschäftigt sich auch die Ökonomie mehr und mehr mit diesem Thema und versucht, das Konstrukt Lebenszufriedenheit mittels ökonomischer Indikatoren besser zu verstehen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren mit besonderem Augenmerk auf die Einschätzung der Wirtschaftslage auf die Lebenszufriedenheit. Innerhalb dieser Untersuchung kann nachgewiesen werden, dass die Einschätzung der Wirtschaftslage einen großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat; des Weiteren werden Zusammenhänge zwischen anderen in die Untersuchung aufgenommenen Variablen wie zum Beispiel dem Alter und der Lebenszufriedenheit gefunden. Eine weitere Fragestellung, mit der sich die vorliegende Untersuchung beschäftigt, ist, ob Daten, die aus unterschiedlichen Personenbefragungen stammen, bei der Berechnung gleicher Modelle auch gleiche Ergebnisse liefern. Dies wird hier anhand des SOEP und des ALLBUS untersucht. Es wird gezeigt, dass diese beiden Datensätze durchaus vergleichbare Ergebnisse liefern. M3 - Bachelor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1266 AU - Freier, Ronny AU - Geys, Benny AU - Holm, Joshua T1 - Religious heterogeneity and fiscal policy: Evidence from German reunification T2 - Discussion Papers PY - 2013 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/71117/1/739975862.pdf AB - Theoretical work based on social identity theory and in-group favoritism predicts that increased population diversity (e.g., due to immigration) reduces support for redistributive public policies. In this article, we add to the empirical literature testing this prediction in three ways. First, rather than ethno-linguistic or racial heterogeneity, we analyze religious diversity, which in many countries is an increasingly important source of diversity. Second, to account for the potential endogeneity of heterogeneity, we analyze an exogenous shock in diversity due to the German reunification. Finally, we assess shifts in local individuals’ social identification after immigration took place, which, while untested in previous contributions, is a critical theoretical mechanism. Our results - using tax and spending decisions of 2031 Bavarian municipalities over the 1983-2005 period - indicate that Catholic municipalities in particular significantly reduced their level of taxes and spending in response to non-Catholic immigration. These effects arise only after the first post-reunification local elections, suggesting a critical mediating role of the democratic process."Neben anderen Daten werden der ALLBUS 1991 und 2008 verwendet, um die lokale Identifizierung der Bürger nach Religionszugehörigkeit zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Freier, Ronny AU - Geys, Benny AU - Holm, Joshua T1 - Religious heterogeneity and fiscal policy: Evidence from German reunification JF - Journal of Urban Economics SP - 1 EP - 12 VL - 94 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://ac.els-cdn.com/S0094119016300043/1-s2.0-S0094119016300043-main.pdf?_tid=54a2f554-1548-11e7-a791-00000aab0f6c&acdnat=1490878786_8ce9843b00d7c62b0b9ca466285fc4ff AB - Theoretical work based on social identity theory predicts that population diversity undermines redis- tributive public policies. This article tests this proposition exploiting an exogenous shock in diversity due to Germany’s reunification. In contrast to previous work on ethno-linguistic or racial heterogeneity, we specifically analyze religious diversity, which is an increasingly relevant social cleavage in many coun- tries. Our main results corroborate that increasing religious diversity leads to a change in fiscal policies in Bavarian municipalities over the 1983-2005 period. Moreover, we find some evidence of declining individual-level local identification over the post-reunification period, which suggests that the observed fiscal effects are indeed linked to the theoretical mechanism of individuals’ social identification. Finally, we highlight an important mediating role for the democratic process, since the observed fiscal effects strengthen considerably following Bavarian municipalities’ first local elections after the reunification mi- gration wave (March 1996) and a legal change allowing local referenda on public policies (October 1995)." Neben dem SOEP 1084-2010 werden Daten des ALLBUS 2004 für die Analyse der Häufigkeit des Krichengangs genutzt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jue.2016.05.001 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Frerk, Carsten T1 - Empirie der Weltanschauungen JF - Humanismus aktuell SP - 34 EP - 50 IS - 18 VL - 10 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In diesem Beitrag geht es zum Einen um die kurze Darstellung der neuen Internetplattform http://fowid.de, d.h. das öffentlich zugängliche Datenarchiv der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (=fowid). Zum anderen wird eine kleine Auswahl von empirischen Befunden dargestellt und erläutert, die sich in diesem Datenarchiv finden lässt."Der ALLBUS 2002 wird herangezogen, um die Christenquote nach Bundesland sowie die Atheistenquote nach Religionszugehörigkeit zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Frerk, Carsten T1 - Muslime" in Deutschland. Eine Annäherung T2 - Textarchiv TA PY - 2007 CY - Hamburg PB - Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://fowid.de/fileadmin/textarchiv/Frerk_Carsten/Muslime_in_Deutschland_TA2007_10.pdf. (ALLBUS) UR - http://fowid.de/fileadmin/textarchiv/Frerk_Carsten/Muslime_in_Deutschland_TA2007_10.pdf AB - (oh) Im Bereich der Gruppe der Muslime existieren in Deutschland bisher nur wenige Daten, wobei diese zudem meist auf Schätzungen beruhen. So kann auch die Frage, wie viele Muslime in Deutschland leben, nicht eindeutig beantwortet werden. Trotz oder gerade vor diesem Hintergrund versucht der Autor sich dieser Gruppe, auch mit Hilfe der wenigen verfügbaren Daten, anzunähern. Seine Annäherung beruht dabei sowohl auf amtlichen Statistiken (Statistisches Bundesamt) als auch auf Daten diverser Studien (u.a. Repräsentativstudie 2001) bzw. Umfragen (ALLBUS 2006). Speziell die Daten des ALLBUS verwendet der Autor zur Analyse der Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen. In diesem Zusammenhang vergleicht der Autor zunächst die Häufigkeiten zu anderen Religionsgemeinschaften (Katholiken und Protestanten), um anschließend die Unterschiede innerhalb der Gruppe der Muslime in Bezug auf Geschlecht und Alter zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Frerk, Carsten T1 - Der Islam passt in die deutsche Gesellschaft"!? PY - 2018 CY - Berlin PB - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://fowid.de/meldung/islam-passt-in-deutsche-gesellschaft. (ALLBUS) UR - https://fowid.de/meldung/islam-passt-in-deutsche-gesellschaft AB - In der Allgemeinen Bevölkerungsfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) wurden 2016 auch nach den Meinungen zu der Aussage „Der Islam passt in die deutsche Gesellschaft" gefragt. Insgesamt zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten lehnen diese Auffassung ab und weniger als ein Fünftel (17 Prozent) stimmen der Aussage zu. Entschieden abgelehnt („Stimme gar nicht zu") wird diese Auffassung von einem Drittel (35 Prozent), vorbehaltlose Zustimmung („Stimme voll zu") äußern 4 Prozent. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Frerk, Carsten T1 - Kirchganghäufigkeit in Deutschland 1980-2016 PY - 2018 CY - Berlin PB - Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://fowid.de/meldung/kirchganghaeufigkeit-deutschland-1980-2016. (ALLBUS) UR - https://fowid.de/meldung/kirchganghaeufigkeit-deutschland-1980-2016 AB - Die Kirchganghäufigkeit/der Gottesdienstbesuch ist eines der Kernelemente des „Kirchlichen Lebens" bei dem die offiziellen Statistiken der beiden großen Kirchen durchgehend einen Rückgang feststellen. Die Zeitreihen beider Kirchen dokumentieren dabei über die Jahrzehnte die stetig sinkende Tendenz. Zu dieser Frage gibt es auch empirische Umfragen, mit einem breiten Umfeld weiterer Merkmale, mit denen man die Kirchenstatistik sowohl prüfen wie ergänzen kann." Der Autor stützt seine Analyse der Kirchganghäufigkeit auf die ALLBUS-Daten von 1980 bis 2016. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Freund, Annegret T1 - Alltag und Übergang. Die rituelle Begehung des Endes der Kindheit mit einem Evangelium im Pianissimo PY - 2003 KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://wwwuser.gwdg.de/ theo-web/Theo-Web/Wissenschaft%2003-1%20Texte/Microsoft%20Word%20-%20Freund.pdf. (ALLBUS) UR - http://wwwuser.gwdg.de/ theo-web/Theo-Web/Wissenschaft%2003-1%20Texte/Microsoft%20Word%20-%20Freund.pdf VL - 2 AB - Die folgende Darstellung ist einem neuen Ritus im Raum der Kirche gewidmet, der im Grenzbereich zwischen Schule und Gemeinde angesiedelt ist. Der Eigenname dieses Ritus lautet „Feier der Lebenswende" - eine Analogiebildung zu den katholisch gebräuchlichen Riten-Bezeichnungen „Feier der Taufe" oder „Feier der Firmung". Damit wird eine kirchliche Handlung bezeichnet, die unter genuin ostdeutschen Bedingungen entstanden ist. Benannt wird damit ein Ritus für Heranwachsende, deren Altersgenossen Jugendweihe feiern oder Konfirmation bzw. Firmung - ein im Osten Deutschlands entscheidungsbedürftiger Bereich gesellschaftlichen Sich-Verhaltens. Seinerseits ist dieser Ritus nicht an die Taufe als Zugangsvoraussetzung gebunden. Er will Angebot einer Feier sein, die sich jenseits bisher gegebener Alternativen bewegt - Jugendweihe oder kirchliche Handlung oder Verzicht auf jede öffentliche Begehung einer Adoleszenz-Passage -, und die im Raum der Kirche ihren Ort findet." Der Zusammenhang von religiöser Erziehung und späterer konfessioneller Zugehörigkeit wird im Rahmen dieser Arbeit anhand von Daten des ALLBUS 1991 untersucht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 0 AU - Frick, Bernd AU - Winkelmann, Karina T1 - Pay Inequalities and Economic Performance. A review of literature T2 - Pay Inequalities and Economic Performance: HPSE-CT- PY - 1999 CY - London PB - London School of Economics KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - (rs) Dieser Artikel bietet einen Literaturüberblick zum Forschungsthema Einkommensungleichheit und hierzu relevanten Datensätzen. Die Autoren diskutieren in diesem Kontext den ALLBUS, den SOEP und die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Friedrich, Walter T1 - Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 16 EP - 23 PY - 2001 U3 - (Eurobarometer) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA2800 article checked german indexproved input2014 noindex LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 23. Deutscher Soziologentag 1986. Sektions- und Ad-hoc-Gruppen PY - 1987 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Friedrichs, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 23. Deutscher Soziologentag, Sektions- und Ad-hoc-Gruppen PY - 1987 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Friedrichs, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Stadt und Bindung. Eine kommunalpolitische Aufgabe T2 - Orientierung für ein neues Europa durch Markt- und Sozialforschung. Soziale Beziehungen, wirtschaftliche Verflechtungen, politische Verantwortung ED - Breunig, Gerhard ED - Franke, Dieter ED - Scharioth, Joachim PY - 1993 CY - München PB - Oldenbourg Verlag KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - (ALLBUS) SP - 21 EP - 36 AB - Das Thema „Stadt und Bindung“ hat in der soziologischen Forschung eine Tradition aufeinander aufbauender und weitgehend übereinstimmender Forschungsergebnisse. Das Ausmaß der Bindung der Bewohner an ihre Stadt erscheint demnach sehr hoch, sonst würden die Bewohner weder die hohen Kosten des Pendelns in eine Stadt auf sich nehmen, noch wären die Fortzugsraten so niedrig. Um diesen Sachverhalt zu erklären, skizziere ich zunächst einen theoretischen Ansatz, behandle sodann die Effekte der Wohndauer, um anschließend zu untersuchen, von welchen Merkmalen die Wohndauer ihrerseits abhängig ist, wozu ich neben eigenen Sekundäranalysen auch Daten aus einem Arbeitslosenprojekt heranziehe. Aufgrund der Ergebnisse erörtere ich abschließend einige kommunalpolitische Folgerungen.“ Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Stadtsoziologie PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der Band bietet eine systematische Einführung in die Theorien und Forschungsergebnisse der Stadtsoziologie. Auch die Stadtentwicklungen in Ostdeutschland werden berücksichtigt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, theoretische Ansätze und zahlreiche Beispiele empirischer Forschungsergebnisse zu verknüpfen. Ferner werden Zusammenhänge von makro- und mikrosoziologischen Sachverhalten dargestellt. (...)" Die ’empirischen’ Beispiele beziehen sich auf eine Vielzahl kommunaler Datensätze zur Stadtentwicklung und -planung. Darüber hinaus wurden u. a. folgende Datensätze verwendet: Arbeitsstatistik 1990 und 1991 (Bundesanstalt für Arbeit), Volkszählung 1987, Datenreport 1994 (Statistische Bundesamt), Kriminalstatistik 1982 und 1992 ; ALLBUS 1980 und 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Führt der Wohlfahrtsstaat zu abweichendem Verhalten? T2 - Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 ED - Clausen, Lars PY - 1996 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 450 EP - 458 AB - Ausgehend von der These von Klages, der Wohlfahrtsstaat habe die Tendenz, Anomie zu erzeugen, werden die Zusammenhänge von Wirtschaftswachstum, staatlicher Wohlfahrt und Anomie untersucht. Den theoretischen Kern hierzu bildet die Hypothese, relative Deprivation, also die Diskrepanz von subjektiv erwartetem und subjektiv erfahrenem Wohlstand, würde zu abweichendem Verhalten führen. Diese Hypothesen werden in einem Makro-Mikro-Modell expliziert und mit Hilfe einer Sekundäranalyse mit Daten des ALLBUS geprüft." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Städte in den 90er Jahren. Demographische, ökonomische und soziale Entwicklungen PY - 1997 CY - Opladen/Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Friedrichs, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Normenpluralität und abweichendes Verhalten - Eine theoretische und empirische Analyse T2 - Was treibt die Gesellschaft auseinander? ED - Heitmeyer, W. PY - 1997 CY - Berlin PB - Suhrkamp KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 473 EP - 505 AB - Der (...) Beitrag geht der Frage nach, ob ein Zusammenhang zwischen Normenpluralität und abweichendem Verhalten besteht. Dazu wird im ersten Teil auf den Wandel von Werten und Normen eingegangen, im zweiten auf die Entwicklung von Kriminalität. Da hierfür eine längere Zeitreihe erforderlich ist, beschränkt sich die Analyse auf die alten Bundesländer. (...)" Verwendet werden zur Analyse der ALLBUS 1982 und 1992 und die Polizeiliche Kriminalstatistik 1982, 1984, 1986, 1988, 1990, 1991 und 1992. U. a. noch erwähnt: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland) und Uniroyal Vekehrsuntersuchung 1992 (Vorschriften und Verhalten) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Individualisierungsthese PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Friedrichs, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Ethnic Segregation in Cologne, Germany, 1984-1994 JF - Urban Studies SP - 1745 EP - 1763 VL - 35/10 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The city of Cologne is, like Frankfurt/Main and Stuttgart, one of the German cities with high shares of ethnic minorities. In this paper, ethnic segregation in Cologne is analysed for three points in time: 1984, 1989 and 1994. One of the main conclusions is that segregation is declining for many groups, indicating a process of spatial dispersion across the city. ’New’ immigrants, however, tend to be more segregated than ’older’ groups. Economic conditions seem to be one of the crucial explaining elements. They influence the extent and development of segregation patterns, directly, as well as indirectly." Neben Daten des Statistischen Bundesamtes verwendet Friedrichs die Frage zur wahrgenommenen sozialen Distanz zwischen Deutschen und verschiedenen ethnischen Minderheiten aus dem ALLBUS 1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Die Delegitimierung sozialer Normen T2 - Soziale Integration ED - Friedrichs, Jürgen ED - Jagodzinski, Wolfgang PY - 1999 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 269 EP - 292 T3 - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft AB - Der Aufsatz behandelt das Problem, wie es zu einem Wandel von sozialen Normen kommt. Im ersten Teil werden Thesen über die ’Normenpluralität’ erörtert und empirische Beispiele gegeben. Der Normenwandel wird als veränderte Akzeptanz von Normen spezifiziert. Besonders wichtig ist hierfür eine Unterscheidung zwischen Legalität und Legitimität von Normen. Im dritten Teil wird ein Phasenmodell des Prozesses der Delegitimierung von Normen entwickelt, wobei die Akzeptanz, die Verfolgung, die Sanktionshöhe und die gesetzliche Grundlage von Normen im Zeitablauf spezifiziert werden. In einem Exkurs wird der entgegengesetzte Prozess, die Legitimierung von Normen, behandelt." Friedrichs verwendet den ALLBUS 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen T1 - Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt T2 - Stadt und soziale Ungleichheit ED - Harth, Annette ED - Scheller, Gitta ED - Tessin, Wulf PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=VF_zBQAAQBAJ&pg=PA174&lpg=PA174&dq=Ethnische+Segregation+im+Kontext+allgemeiner+Segregationsprozesse+in+der+Stadt&source=bl&ots=35lGaahBxm&sig=tBVUFWejghZp2rktuFRGK3keOwk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjP0ZWNloXSAhXHzRQKHaxnCkcQ6AEISDAI#v=onepage&q=ALLBUS&f=false SP - 174 EP - 196 AB - Ein zentrales Konzept der Soziologie ist das der sozialen Ungleichheit. Angewendet auf den Raum, vor allem den einer Großstadt, ist es die soziale Segregation. Gemeint ist damit die disproportionale Verteilung sozioökonomischer, ethnischer oder religiöser Gruppen auf die städtische Teilgebiete. Die Analyse der Segregation als einem Zustand (Ausmaß der Segregation) und als Prozess (Bedingungen des Wandels in der räumlichen Beurteilung von sozialen Gruppen) sind daher wichtige Themen der sozialwissenschaftlichen und sozialgeographischen Stadtforschung. Dabei kann man von der empirisch bewährten Hypothese ausgehen, die Segregation sozialer Gruppen, vor allem nach dem Einkommen und der Bildung, geringer ist als die Segregation ethnischer Gruppen." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 1996 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-663-01302-0_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Integration T2 - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft PY - 1999 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag IS - 39 ED - Friedrichs, Jürgen ED - Jagodzinski, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Friedrichs, Jürgen AU - Kalter, Frank T1 - Ethnische Segregation JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48/2008 SP - 380 EP - 411 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed CY - Wiesbaden AB - Welche Beziehungen bestehen zwischen Segregation und Integration? Dieser Zusammenhang wird im ersten Teil des Beitrags erörtert. Ergänzend werden im zweiten Abschnitt die Dimensionen der Segregation und deren Messung behandelt. Der dritte Teil enthält eine Darstellung der Studien zur ethnischen Segregation in Deutschland. Der folgende Abschnitt ist einer systematischen Darstellung von Erklärungen der Segregation gewidmet; hier wird auch nochmals die Frage nach den räumlichen Bezügen der Integration aufgenommen. Am Ende dieses Teils wird ein Mehrebenen-Modell der Segregation entwickelt. Der letzte Teil enthält eine knappe Zusammenfassung der Befunde und darauf aufbauend Vorschläge für weitere Forschungen." Auf Basis des ALLBUS (1996, 2006) analysiert der Autor die wahrgenommene soziale Distanz zwischen Deutschen und ethnischen Minderheiten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen AU - Kecskes, Robert T1 - Wohnungsmarkt und Bevölkerungsentwicklung T2 - Handbuch der Demographie 2: Anwendungen ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas PY - 2000 CY - Berlin / Heidelberg PB - Springer-Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=txMlBgAAQBAJ&pg=PA1120&dq=Wohnungsmarkt+und+Bev%C3%B6lkerungsentwicklung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwigpJ-9zJ7SAhXCcRQKHV72C0QQ6AEIHDAA#v=onepage&q=Allbus&f=false SP - 1120 EP - 1137 AB - Die Haushaltsentwicklung und die Veränderungen auf den Wohnungsmarkt stehen in einem engen Interdependenzverhältnis. Auf dem ersten Blick scheint dabei die Frage nach der Kausalität eindeutig beantwortbar: eine veränderte Haushaltsstruktur, oder besser, eine veränderte Nachfrage nach Wohnungen hat ein verändertes Angebot zur Folge. Bei genauer Betrachtung lässt sich jedoch nicht immer beantworten, was Ursache und was Folge ist. So kann beispielsweise Wohnungsknappheit zu einer Verzögerung des Auszugs aus dem Elternhaus beitragen, d. h. der eigene Haushalt wird später gegründet. Hohe Mieten können zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten „zwingen", da allein eine Wohnung nicht finanzierbar wäre. In beiden Fällen hätte die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt Effekte auf die Haushaltsstruktur. Da also die Kausalität nicht immer eindeutig ist, werden wir zunächst die Veränderungen der Haushaltsstruktur und Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt getrennt darstellen (s. die folgenden Kap.). Im Kap. 28.4 wird dann am Beispiel neuerer Phänomene der sozialräumlichen Gliederung von Städten eine Verknüpfung hergestellt."Die kumulierten ALLBUS-Daten 1980-1996 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-642-57098-8_12 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt - Euskirchen 1952-2002 PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 5 ED - Friedrichs, Jürgen ED - Kecskes, Robert ED - Wolf, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen AU - Kesckes, Robert AU - Wolf, Christof T1 - Teilnahme am Sozialleben T2 - Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt - Euskirchen 1952-2002 ED - Friedrichs, Jürgen ED - Kecskes, Robert ED - Wolf, Jürgen PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 85 EP - 106 AB - Am Beispiel der Stadt Euskirchen beschreibt das Buch die Struktur und den Wandel einer Mittelstadt. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung werden die demographische und ökonomische Entwicklung, die Bindung und soziale Integration der Bewohner sowie die soziale Ungleichheit in der Stadt behandelt. Die hier vorgelegte Studie ist eine Replikation der vor 50 Jahren von Renate Mayntz vorgelegten Untersuchung ’Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde’, einer bahnbrechenden Studie der Gemeindeforschung. Der soziale Wandel Euskirchens wird durch systematische Vergleiche mit der Studie von Mayntz untersucht. Darüber hinaus werden umfangreiche Vergleiche zur Lage und Entwicklung in der Bundesrepublik präsentiert. [...] In Kapitel 5 "Teilnahme am Sozialleben" wird das Vereinsleben als eine wichtige Determinante des Sozialkapitals untersucht. Dabei werden anhand von ALLBUS-Daten des Jahres 1998 Vergleiche zu Gesamtdeutschland gezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Friedrichs, Jürgen AU - Leßke, Felix T1 - Ergebnispräsentation in der quantitativen Forschung T2 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 317 EP - 332 AB - Mit Hilfe von Veröffentlichungen werden Forschungsergebnisse der Scientific Community und/oder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und tragen so zum wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt und zum öffentlichen Diskurs bei. Dies kann über verschiedenste Publikationsformate erfolgen. Die optimale Ergebnispräsentation richtet sich dabei vorrangig nach der Zielgruppe, sowie der Art und Weise, wie bzw. wo die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37985-8_19 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Friedrichs, Jürgen AU - Leßke, Felix AU - Schwarzenberg, Vera T1 - Die Akzeptanz von Flüchtlingen. Eine vergleichende Studie sechs deutscher Wohngebiete JF - Raumforschung und Raumordnung SP - 1 EP - 18 IS - 4 VL - 77 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.2478/rara-2019-0015. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked german indexproved jak AB - In zahlreichen Wohngebieten deutscher Städte sind seit 2011 Wohnunterkünfte für Flüchtlinge errichtet worden. Das war häufig sehr umstritten, unter anderem wegen mangelnder Beteiligung der Bürger und der Größe der Einrichtungen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Einstellungen der Bewohner von Wohngebieten mit Flüchtlingsunterkünften sowohl zu den Flüchtlingen als auch zu den Unterkünften. In drei Städten (Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr) wurden in jeweils zwei Wohngebieten repräsentative Stichproben gezogen und insgesamt 1.800 Anwohner befragt. Die theoretische Grundlage bilden die Vorurteilstheorie und die Kontakt-Hypothese. Wir untersuchen die Effekte der Struktur des Wohngebietes (unter anderem soziale Zusammensetzung, kollektive Effektivität) und individueller Merkmale auf die Einstellungen. Die Einstellungen gegenüber den Flüchtlingen und den Unterkünften sind sehr differenziert. Mit steigender Bildung der Individuen und steigendem Status des Wohngebiets sind sie sowohl zu den Flüchtlingen als auch zu der Einrichtung positiver. Kontakte zu Flüchtlingen sind mit geringeren Vorurteilen verbunden, mit weniger Ängsten gegenüber Flüchtlingen und einer höheren Toleranz gegenüber einem höheren Anteil von Flüchtlingen im Wohngebiet. Damit bewähren sich sowohl die Hypothesen der Vorurteilstheorie, als auch die Kontakt-Hypothese. Wir erörtern abschließend unter welchen Bedingungen die Unterbringung von Flüchtlingen in Wohngebieten sozial verträglich ist." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2478/rara-2019-0015 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-26003-3 AU - Friedrichs, Jürgen AU - Leßke, Felix AU - Schwarzenberg, Vera T1 - Fremde Nachbarn. Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 EVS_contra FDZ_ALLBUS GA book checked german jak kbe U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26003-3. (ALLBUS) SP - 358 AB - Jürgen Friedrichs, Felix Leßke und Vera Schwarzenberg untersuchen die Integration von Flüchtlingen in Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr. Hierzu arbeiten sie mit einem komplexen Forschungsdesign: 88 Experteninterviews geben Aufschluss über die Integrationsmaßnahmen der Städte und Freiwilligen-Organisationen; 57 Interviews mit Flüchtlingen informieren über deren Probleme vom Sprachkurs bis zur Wohnungssuche; und schließlich zeigen 1.700 Interviews mit Anwohnerinnen und Anwohnern von Gebieten mit einer Flüchtlingsunterkunft die Einstellungen zu Flüchtlingen und deren Unterkunft sowie zum Islam. Dabei wird das Ausmaß von Ängsten und Bedrohungen deutlich, aber auch die Bereitschaft, Flüchtlinge im Wohngebiet zu akzeptieren." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 und 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-26003-3 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Friedrichs, Jürgen AU - Nonnemacher, Alexandra T1 - Führen innerstädtische Wanderungen zu einer ethnischen Entmischung von Stadtteilen? T2 - MIGREMUS Tagung: Migration und residentielle Mobilität PY - 2007 CY - Bremen KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.migremus.uni-bremen.de/images/pdf/conference/friedrichs%20nonnenmacher_1.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.migremus.uni-bremen.de/images/pdf/conference/friedrichs%20nonnenmacher_1.pdf AB - Innerstädtische Wanderungen beruhen auf Entscheidungen einzelner Haushalte. Folgt man den Annahmen von Schelling (1971, 1978; Kecskes und Knäble 1988), so ist zu erwarten, dass die deutschen Haushalte aus Wohngebieten mit einem hohen Anteil von Ausländern ausziehen bzw. bei ihrer Wohnungssuche solche Angebote ausschlagen, die in Gebieten mit hohem Ausländeranteil liegen. Die unbeabsichtigte Folge der aggregierten Entscheidungen ist dann eine Entmischung von Stadtteilen und eine stärkere Segregation einer ethnischen Minorität. Dieser Prozess ist in der nordamerikanischen Forschung zur Segregation und zur Armut für die Jahre 1970-1990 nachgewiesen worden (Jargowsky 1997, Massey und Denton1993). Auf eben diese Frage nach der ethnischen Entmischung richtet sich die folgende Analyse. Ihr liegen drei Fragen zugrunde: 1. Ist durch die innerstädtischen Wanderungen eine Entmischung von Deutschen und Ausländern in den Stadtteilen eingetreten? 2. Gibt es unterschiedliche Entwicklungen(Mischung, Entmischung) in einzelnen Stadtteilen? 3. Welche Stadtteilmerkmale begünstigen die Mischung, welche die Entmischung? Welche Merkmale haben die Stadtteile, die viele Deutsche/Ausländer gewonnen oder verloren haben?"Die Daten des ALLBUS 2006 werden zur Formulierung von Annahmen zur Entmischung herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Friedrichs, Jürgen AU - Triemer, Sascha T1 - Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16830-2/#section=109601&page=1. (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16830-2/#section=109601&page=1 SP - 1-185 AB - Wo wohnt die ärmere Bevölkerung, wo die Ausländer? Wie haben sich die räumlichen Verteilungen beider Gruppen verändert? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verteilungen der beiden Gruppen? Auf diese Fragen richten sich die Analysen in diesem Buch. Untersucht werden die soziale und ethnische Segregation in den 15 größten Städten Deutschlands im Zeitraum 1990 bis 2005. Für beide Gruppen werden die Veränderungen sowohl der Segregation als auch des Anteils der beiden Gruppen in den einzelnen Stadtteilen dargestellt, in farbigen Karten dokumentiert und erklärt. In einer Dokumentation sind für alle 15 Großstädte die wichtigsten Daten unserer Studie zusammengestellt." Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz zur Berechnung der Bereitschaft des Zusammenlebens zwischen Minoritäten und Majoritäten in Kapitel 4 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Friedrichs, Nils T1 - Religiosität, Atheismus und die Neigung zu rechtsextremen Einstellungen – Zur Bedeutung von Stärke, Inhalt und Funktion (nicht-)religiöser Überzeugungen JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 599 EP - 625 VL - 5 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS ISSP_contra article datfeld german indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - Der Zusammenhang zwischen Religiosität und rechtsextremen Einstellungen ist in Deutschland bislang wenig erforscht. Im Anschluss an Überlegungen aus der Autoritarismusforschung untersucht der Artikel zum einen den Einfluss von schutzstiftenden und bedrohlichen Glaubensvorstellungen sowie einer trostspendenden Funktion von Religion auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen. Zum anderen wird die Bedeutung einer religiösen oder säkularen Gruppenidentität für rechtsextreme Haltungen untersucht. Demnach bringen Menschen, die an die Hölle glauben, ihren Mitmenschen weniger Vertrauen entgegen, finden seltener Trost in ihrer Religion und bejahen stärker rechtsextreme Einstellungen. Der Glaube an ein Leben nach dem Tod und eine trostspendende Funktion von Religion haben hingegen nur geringfügige Effekte auf rechtsextreme Einstellungen. Während für die Identifikation mit Religion kaum Effekte berichtet werden können, befördert Atheismus rechtsextreme Überzeugungen. Verglichen mit anderen Faktoren, insbesondere dem Bildungsniveau, ist Religiosität jedoch weniger bedeutsam." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-021-00074-0 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Friedrichs, Walter T1 - Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 16 EP - 23 VL - B 46 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Autor setzt sich kritisch mit der Auffassung auseinander, dass die im Osten verbreiteten rechtsextremistischen Orientierungen, besonders die Ausländerfeindlichkeit, vorwiegend Spätfolgen der Sozialisation in der DDR seien. Er formuliert vier Arbeitshypothesen und überprüft diese an empirischen Ergebnissen der Meinungs- und Jugendforschung. Die von ihm herangezogenen Forschungsdaten können, so die These, nicht als Bestätigung dieser Hypothesen bewertet werden. Die autoritären DDR-Strukturen heute noch als ’Hauptfaktoren’ gegenwärtiger rechtsextremistischer Erscheinungen anzusehen ist demnach äußerst fragwürdig." Die Analyse basiert vorwiegend auf Daten des Zentralinstituts für Jugendforschung. Der ALLBUS 1996 dient als Vergleichsdatensatz hinsichtlich der Einstellung gegenüber Ausländern TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Friedrichsmeier, Andres T1 - Das Binnenpotenzial der Internationalisierung der Hochschule: Zur Lage von Studierenden mit Migrationshintergrund DA - 2000 PB - Prüfungsamt Dortmund U2 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://www.hochschulsteuerung.de/internationalisierung.pdf AB - Der vorliegende Beitrag präsentiert sowohl die Debatte um Internationalisierung der Hochschulen, als auch die Lage der Studierenden mit Migrationshintergrund. Es werden hierbei Daten vom ALLBUS 1996 verwendet. M3 - First State Examination TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7485 AU - Friehe, Tim AU - Müller, Helge AU - Neumeier, Florian T1 - Media’s Role in the Making of a Democrat: Evidence from East Germany T2 - CESifo Working Paper Series PY - 2019 CY - Munich PB - CESifo Group Munich KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GA PB PB_input2019 PB_pro checked english jak rp techreport U3 - https://www.ifo.de/DocDL/cesifo1_wp7485.pdf. (ALLBUS) (Politbarometer) UR - https://www.ifo.de/DocDL/cesifo1_wp7485.pdf SP - 46 AB - This paper explores the causal influence of media content on voting behavior. We exploit a natural experiment involving access to West German TV within the German Democratic Republic. Focusing on federal and state election outcomes in the post-reunification decade (i.e., a time at which TV content was harmonized), we find that municipalities that had access to Western TV broadcasts before reunification have lower vote shares for left-wing and right-wing extremist parties. With regard to potential channels, we provide evidence based on survey data that GDR citizens with access to West German TV were less loyal to the socialist regime, less hostile toward foreigners, and exhibited higher levels of social capital. Our findings thus support the notion that access to free media influences political attitudes and facilitates the consolidation of democracy." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1991 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0147-5967 AU - Friehe, Tim AU - Müller, Helge AU - Neumeier, Florian T1 - Media’s role in the making of a democrat: Evidence from East Germany JF - Journal of Comparative Economics SP - 866 EP - 890 IS - 4 VL - 48 PY - 2020 U3 - First published online: May 20, 2020, https://doi.org/10.1016/j.jce.2020.04.004. (ALLBUS) (Politbarometer) (Mikrozensus) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_GML FDZ_Wahlen MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus PB PB_input2020 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english imported indexproved jak reviewed rp select transfer20 vttrans AB - This paper explores the causal influence of media content on voting behavior. We exploit a natural experiment involving access to West German TV within the German Democratic Republic. Focusing on federal and state election outcomes in the post-reunification decade (i.e., a time at which TV content was harmonized), we find that municipalities that had access to Western TV broadcasts before reunification have lower vote shares for left-wing and right-wing extremist parties. With regard to potential channels, we provide evidence based on survey data that GDR citizens with access to West German TV were less loyal to the socialist regime, less hostile toward foreigners, and exhibited higher levels of social capital. Our findings thus support the notion that access to free media influences political attitudes and facilitates the consolidation of democracy." Die Daten des ALLBUS von 1991 sowie die Daten von 1991 bis 2000 wurden als Ergänzungsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jce.2020.04.004 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Frietsch, Rainer T1 - Berufsprestige in Deutschland. Konstruktion und Validierung einer Prestigeskala DA - 2000 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Frietsch konstruiert in Anlehnung an die Vorgehensweise Wegeners bei der Konstruktion der Magnitude-Prestige-Skala (MPS), eine Prestigeskala für die ’Klassifikation der Berufe’. Die empirische Basis bilden die Daten des Mikrozensus 1982 und 1985. Dabei werden zunächst mit Hilfe der Variablen Einkommen, Bildung (in Jahren) und Schichtzugehörigkeit (konstruiert) die Berufe in eine Ordnung gebracht. In einem zweiten Schritt werden jene Berufe identifiziert, die sich zwischen den beiden Klassifikationen (ISCO und KLdB) eindeutig zuordnen lassen, um mit Hilfe der Prestigewerte aus Wegeners Originalskala jene Werte schätzen zu können, die keine eindeutige Entsprechung in der Klassifikation der Berufe haben. Für eine überarbeitete Klassifikation der Berufe, wie sie in der amtlichen Statistik ab dem Jahr 1992 eingesetzt wird, wird dieses Verfahren nicht erneut durchgeführt, sondern es wird mittels eines Umsteigeschlüssels des Statistischen Bundesamtes die Skala auf die aktuelle Klassifikation übertragen. Anhand des ALLBUS 1984, 1986, 1994 und 1996 wird die für den Mikrozensus konstruierte Skala einer Kriteriumsvalidierung unterzogen. Es zeigt sich dabei zwar, dass die absoluten Werte der beiden Skalen nicht vergleichbar sind, die relative Vergleichbarkeit jedoch gewährleistet ist und somit beide Skalen einen ähnlichen Messgegenstand aufweisen, nämlich das Prestige von Berufen. In weiteren Abschnitten werden Fragen zur Anwendbarkeit der Prestigeskala auf Gesamt-Deutschland, auf weibliche Erwerbstätige und Teilzeittätige behandelt und empirisch überprüft. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fröhlich, Werner T1 - Besucherbefragung zur Ausstellung Geschichte der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung bis heute PY - 1999 CY - München PB - Sozialwissenschaftliches Institut München KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Begleitung der Landesausstellung 1998 „Geschichte der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung bis heute" durch eine Besucherbefragung ist eingebettet in eine Langzeitstudie, die vom Sozialwissenschaftlichen Institut München zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte konzipiertwurde. Diese Langzeitstudie soll zum einen die lückenhaften Kenntnisse über Museums- und Ausstellungsbesucher/innen in komparativ-systematischer Weise verbessern. Zweitens sollen Informationen über das Ausstellungspublikum gewonnen werden und drittens geht es darum zu ermitteln, wie die Ausstellung vom breiten Publikum aufgenommen wird und welche neuen Informationen die Ausstellung vermitteln kann. In erster Linie sollen Art und Stärke der Unterschiede von Besucherstrukturen in Abhängigkeit von Ausstellungsthemen und -orten ermittelt und Gründe bzw. Verursachungsfaktoren für eventuell auftretende Abweichungen aufgezeigt werden. Des weiteren geht es im Rahmen dieser Konzeption darum, für verschiedene Orte und Themenbereiche Daten zu erheben, die in ihren Fragestellungen, Kategorisierungen usw. konsistent sind, um die entsprechenden Befunde auf eine für die komparativ-systematische Analyse notwendige vergleichbare Basis zu stellen. Schließlich und letztlich sollen die von den Besuchern vorgenommenen Bewertungen dazu dienen, die Konzeption der jeweiligen Ausstellung in ihrer Gesamtheit, aber auch die Ausgestaltung der Texte und der eingesetzten pädagogischen und didaktischen Elemente zu überprüfen, und für zukünftige Ausstellungsgestaltungen fruchtbar zu machen.[...] Als Datenbasis für den Vergleich zwischen Ausstellungspublikum und bundesdeutscher Bevölkerung wurden Daten der amtlichen Statistik und des ALLBUS herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fröhlich, Werner AU - Nöthen, Joachim T1 - Besucherbefragung zur Landesausstellung Kaiser Heinrich II. 1002 - 1024 PY - 2002 CY - München PB - Sozialwissenschaftliches Institut München KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Begleitung der Landesausstellung 2002 „Kaiser Heinrich II." durch eine Besucherbefragung ist eingebettet in eine Langzeitstudie, die vom Sozialwissenschaftlichen Institut München zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte konzipiert wurde. Diese Langzeitstudie soll zum einen die lückenhaftenKenntnisse über Museums- und Ausstellungsbesucher/innen in komparativ-systematischer Weise verbessern. Zweitens sollen Informationen über das Ausstellungspublikum gewonnen werden und drittens geht es darum festzustellen, wie die Ausstellung vom breiten Publikum aufgenommen wird und welche neuen Informationen die Ausstellung vermitteln kann. In erster Linie sollen Art und Stärke der Unterschiede von Besucherstrukturen in Abhängigkeit von Ausstellungsthemen und -orten erfasst und Gründe bzw. Verursachungsfaktoren für eventuell auftretende Abweichungen aufgezeigt werden. Des Weiteren geht es im Rahmen dieser Konzeption darum, für verschiedene Orte und Themenbereiche Daten zu erheben, die in ihren Fragestellungen, Kategorisierungen usw. konsistent sind, um die entsprechenden Befunde auf eine für die komparativ-systematische Analyse notwendige vergleichbare Basis zu stellen. Schließlich sollen die von den Besuchern vorgenommenen Bewertungen dazu dienen, die Konzeption der jeweiligen Ausstellung in ihrer Gesamtheit, aber auch die Ausgestaltung der Texte und der eingesetzten pädagogischen und didaktischen Elemente zu überprüfen und für zukünftige Ausstellungsgestaltungen fruchtbar zu machen." Als Vergleichsdaten wurden neben der amtlichen Statistik Daten des ALLBUS herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fröhlich, Werner AU - Nöthen, Joachim T1 - Besucherbefragung zur Landesausstellung. Bayern - Ungarn. Tausend Jahre PY - 2002 CY - München PB - Sozialwissenschaftliches Institut München KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Begleitung der Landesausstellung 2001 „Bayern - Ungarn. Tausend Jahre" durch eine Besucherbefragung ist eingebettet in eine Langzeitstudie, die vom Sozialwissenschaftlichen Institut München zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte konzipiert wurde. Diese Langzeitstudie soll zum einen die lückenhaften Kenntnisse über Museums- und Ausstellungsbesucher/innen in komparativ-systematischerWeise verbessern. Zweitens sollen Informationen über das Ausstellungspublikum gewonnen werden und drittens geht es darum festzustellen, wie die Ausstellung vom breiten Publikum aufgenommen wird und welche neuen Informationen die Ausstellung vermitteln kann. In erster Linie sollen Art und Stärke der Unterschiede von Besucherstrukturen in Abhängigkeit von Ausstellungsthemen und -orten erfasst und Gründe bzw. Verursachungsfaktoren für eventuell auftretende Abweichungen aufgezeigt werden. DesWeiteren geht es im Rahmen dieser Konzeption darum, für verschiedene Orte und Themenbereiche Daten zu erheben, die in ihren Fragestellungen, Kategorisierungen usw. konsistent sind, um die entsprechenden Befunde auf eine für die komparativ-systematische Analyse notwendige vergleichbare Basis zu stellen. Schließlich sollen die von den Besuchern vorgenommenen Bewertungen dazu dienen, die Konzeptionder jeweiligen Ausstellung in ihrer Gesamtheit, aber auch die Ausgestaltung der Texte und der eingesetzten pädagogischen und didaktischen Elemente zu überprüfen und für zukünftige Ausstellungsgestaltungen fruchtbar zu machen. [...] Als Vergleichszahlen wurden die Daten der amtlichen Statistik und des ALLBUS herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zivilgesellschaftliche Strategien gegen die extreme Rechte in Hessen PY - 2007 CY - Frankfurt am Main PB - Brandes & Apsel ED - Frölich, Margit ED - Hafeneger, Benno ED - Kaletsch, Christa ED - Oppenhäuser, Holger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud T1 - Sozialstaat und Demokratie T2 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1997 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 608 EP - 617 AB - Mit dem Beitritt der fünf neuen Bundesländer zu Bundesrepublik Deutschland ist auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ein liberal-demokratisches und sozialstaatliches Institutionengefüge errichtet worden. Die Funktionsfähigkeit dieses institutionellen Arrangements hängt wesentlich von der Akzeptanz durch die Bürger ab. Wie aus einer Vielzahl von Studien bekannt ist, betrachten die Bürger der ehemaligen DDR auch nach dem Zusammenbruch des staatssozialistischen Systems die sozialpolitischen Errungenschaften dieses System als eine positive und erhaltenswerte Leistung. Deshalb ist es eine offene Frage, wie sie den Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland bewerten. Im Vergleich zu den alten Ländern dürften die Bürger der neuen Länder umfassendere und ausgeprägtere Erwartungen an die sozialstaatlichen Leistungen haben." Folgende Datensätze fanden Verwendung: ALLBUS 1991 und 1994 ; ISSP 1990, KSPW-Bus 1995, Allensbacher Jahrbücher der Demoskopie 1984-1992 und Eurobarometer 1991-94 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud T1 - Demokratie und Sozialstaat T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_20gesch.pdf SP - 649 EP - 657 AB - »Vereint und doch getrennt?« - diese Frage bewegt die Wissenschaft und die Öffentlichkeit seit der Verwirklichung der deutschen Einheit im Jahre 1990. Die beiden Teile Deutschlands sind seitdem zwar in einer gemeinsamen Gesellschaftsordnung integriert, aber es gibt eine Vielzahl von Hinweisen, dass die Bürger der alten und der neuen Bundesländer von Anfang an und immer noch getrennte politische Gemeinschaften mit unterschiedlichen Wertepräferenzen bilden.[...] Nach den präsentierten empirischen Befunden zu Demokratie und Sozialstaat hat die Diagnose der getrennten politischen Gemeinschaft in Deutschland nicht ihre Gültigkeit verloren. Es lassen sich aber einige Anzeichen für die Möglichkeit einer längerfristigen Annäherung beider Gemeinschaften feststellen." Die Analyse erfolgt auf Grundlage der ALLBUS-Erhebungen 1991, 1992, 1994, 1998 und 2000, dem Eurobarometer 1991-2003 und der Umfrage "Konsolidierung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud T1 - Demokratie und Sozialstaat T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_21_2006.pdf SP - 644 EP - 653 AB - Die Analysen zu Demokratie und Sozialstaat führen zu gemischten Befunden. Die Bürger haben ihre Ansprüche an den Sozialstaat reduziert und bei der Einschätzung der Höhe der Sozialleistungen und der Bewertung sozialpolitischer Ergebnisse ist es in den letzten Jahren zu einer gewissen Annäherung der Sichtweisen von Ost- und Westdeutschen gekommen. Die Demokratie als Staatsform wird von der überwiegendenMehrheit der west- und ostdeutschen Bürger befürwortet. Demgegenüber gibt es bei der Beurteilung der Demokratie in Deutschland eine beträchtliche Differenz zwischen West- und Ostdeutschen. Während die westdeutschen Bürger auch die Demokratie in Deutschland als die beste Staatsform ansehen, sagt dies bei den ostdeutschen nur eine Minderheit. Die Akzeptanz der Demokratie in Deutschland hat im Zeitverlauf sogar noch abgenommen. Im Hinblick auf die Unterstützung der Demokratie in Deutschland gibt es also immer noch eine gespaltene Gemeinschaft." Die Analysen basieren überwiegend auf ALLBUS Datensätze. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud T1 - Einstellungen zur Demokratie T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel14_3.pdf SP - 397 EP - 401 AB - Eine wichtige Voraussetzung für die Stabilität und Qualität einer demokratischen Herrschaftsordnung ist die Unterstützung der Demokratie durch ihre Bürger sowie das Vorliegen einer nationalen Identität. Die Unterstützung der Demokratie kann sich auf drei Aspekte beziehen: auf die Demokratie als Staatsform allgemein, auf die Form der Demokratie in einem Land, so wie sie durch die Verfassung festgelegt ist, und auf das Funktionieren der Demokratie in diesem Land." Anhand des ALLBUS (1991-2006) werden in diesem Kapitel die Einstellungen der Bürger zum Sozialismus und zur Demokratie analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud T1 - Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat T2 - Datenreport 2013: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2013 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt (Destatis) PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1990 ZA2140 ZA2400 ZA3000 ZA3450 ZA4500 ZA4610 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013Kap13.pdf?__blob=publicationFile SP - 370 EP - 376 AB - Mit ALLBUS-Daten verschiedener Jahre stellen die Autoren Einstellungen zum Sozialismus und zu Aufgaben des Sozialstaates im Zeitverlauf sowie im Ost-West-Vergleich dar. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud T1 - Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap9.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap9.pdf?__blob=publicationFile SP - 358 EP - 365 AB - Die Stabilität und das Funktionieren eines demokratischen Regierungssystems hängen davon ab, dass die Bürgerinnen und Bürger der Demokratie positiv gegenüberstehen. Deshalb ist es förderlich, wenn sie zum einen die Demokratie als Staatsform allgemein befürworten und zum anderen die Demokratie im eigenen Land positiv beurteilen. In den vergangenen zehn Jahren gab es einige Entwicklungen, die Auswirkungen auf die Demokratiezufriedenheit in den Ländern der Europäischen Union (EU) und auch in Deutschland gehabt haben könnten, zum Beispiel die Finanzmarkt-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise 2008/2009, die Flüchtlings- und Immigrationsproblematik 2015 und die Wahler-folge rechtspopulistischer Parteien." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1991, 1994, 2000, 2010, und 2014 werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraud AU - Wessels, Bernhard T1 - Die Akzeptanz der Demokratie des vereinigten Deutschland - Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 3 EP - 12 VL - B 51 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In der Analyse werden drei Fragen erörtert: Gibt es bedeutsame Unterschiede in der Einstellung zur Demokratie des vereinigten Deutschland zwischen den Bürgern der alten und der neuen Länder? Worauf sind diese Unterschiede zurückzuführen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Auf der Grundlage empirischer Belege zur Beurteilung der Demokratie, des Sozialstaats und der Vermittlungsinstitutionen (Interessengruppen, politische Parteien) zeigen sich statistische und theoretisch relevante Unterschiede zwischen den Bürgern der alten und der neuen Länder. Die Befunde sprechen dafür, da diese Unterschiede nicht nur situationsbedingt sind, sondern auch auf die sozialisatorischen Erfahrungen in der DDR und der Bundesrepublik zurückgehen. Deshalb bleibt die Frage der "inneren Einheit" zumindest in Bezug auf den Aspekt der Unterstützung der Demokratie des vereinigten Deutschland weiterhin auf der Tagesordnung". Zur Analyse dienten neben den ALLBUS-Datensätzen: Variablen aus dem Institut für Demoskopie Allensbach vom 1990-1995, dem Politbarometer 1990-96, sowie dem Politbarometer Ost 1992-95 (Forschungsgruppe Wahlen), der Umfrage ’Interessenvermittlung in Europa’ 1990 und 1994 (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), der Umfrage ’Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitk’ 1991-93 und 1995 (IPOS) und eigenen Berechnungen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Dieter AU - Roller, Edeltraut T1 - Demokratie und Sozialstaat T2 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2002/2_19.pdf SP - 607 EP - 615 AB - »Vereint und doch getrennt?« - diese Frage bewegt die Wissenschaft und die Öffentlichkeit seit der Verwirklichung der deutschen Einheit im Jahre 1990. Die beiden Teile Deutschlands sind seitdem zwar in einer gemeinsamen Gesellschaftsordnung integriert, aber es gibt eine Vielzahl von Hinweisen, dass die Bürger der alten und der neuen Bundesländer von Anfang an und immer noch getrennte politische Gemeinschaften mit unterschiedlichen Wertepräferenzen bilden." Diese Frage wird anhand von Daten überprüft, die mehrheitlich das gesamte Jahrzehnt nach der Vereinigung umfassen: Die ALLBUS Erhebungen 1991, 1992, 1994, 1998 und 2000, das Eurobarometers 1991-2000 sowie Daten aus der "Konsolidierung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa" - Erhebung 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Fuchs, Marek T1 - Rechtsextremismus von Jugendlichen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 654 EP - 678 IS - 4 VL - 55 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Rechtsextremismus unter Jugendlichen ist in der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber anderen Topoi aus dem Themenbereich "innere Sicherheit" in den Hintergrund getreten. Gleichwohl stellt sich nach wie vor die Frage nach Ausmaß und Ursachen des Rechtsextremismus in Deutschland. Es wird zunächst knapp das Ausmaß rechtsextremer Einstellungen unter Jugendlichen beschrieben. Anschließend wird eine pfadanalytische Überprüfung verschiedener theoretischer Erklärungsansätze anhand einer repräsentativen Befragung von ca. 4.300 Jugendlichen vorgenommen. Neben der Anomietheorie und dem Desintegrations-Verunsicherungs-Theorem werden die sozio-ökonomische Lage und die wahrgenommene Deprivation sowie die Transgressionsbereitschaft, der Autoritarismus und die Kontakthypothese berücksichtigt. Unter den Erklärungsansätzen erweist sich der Autoritarismus als am erklärungskräftigsten; auch für das Desintegrations-Verunsicherungs-Theorem kann eine durchgängige (wenngleich niedrigere) Wirkung nachgewiesen werden. Aus den Ergebnissen werden abschließend Überlegungen zur Weiterentwicklung der theoretischen Erklärung des Rechtsextremismus abgeleitet. Rechtsextreme Einstellungen werden dabei als Folge sozialer Wandlungs- und Desintegrationsprozesse verstanden, auf die Jugendliche mit einem Rückgriff auf archaische Persönlichkeits- und Sozialformen reagieren, was in einer Übersteigerung der eigenen Person und einer damit einhergehenden Abwertung Anderer zum Ausdruck kommt." Im Rahmen seiner Eigenerhebung, greift der Autor auf Operationalisierungen aus dem ALLBUS 1996 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fuchs, Saskia T1 - Geltungsbereiche des sozialen Kapitals in Deutschland. Eine Prüfung der Messinvarianz, der Verteilung und der Auswirkung von sozialem Vertrauen, Reziprozität und formalen Netzwerke PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 EVS EVS1999 EVS2008 EVS_input2020 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP_contra ZA3700 ZA3762 ZA4500 ZA4600 ZA4610 ZA4614 ZA5240 ZA5260 book checked datfeld german jak kbe transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28877-8. (ALLBUS) (EVS) AB - Saskia Fuchs zeigt in ihrer Untersuchung, wie das soziale Kapital – insbesondere soziales Vertrauen – in Deutschland verteilt ist und welche Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten bei dessen Messung bestehen. Anhand der Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden die 96 Raumordnungsregionen in Deutschland hinsichtlich ihrer Sozialkapitalausstattung eingeschätzt. Für soziales Vertrauen zeigt sich (noch immer) ein Unterschied zwischen Osten und Westen. Es zeigt sich auch, dass Reziprozitätsnormen und Korruption in Deutschland miteinander verbunden sind." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000, 2002, 2010, 2012, 2014 und 2016 sowie der Sensitiven Regionaldaten werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-28877-8 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Funk, Walter T1 - Einstellungen zur sozialen Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland in Abhängigkeit intergenerativer Mobilitätsbewegungen: Eine Sekundäranalyse des ALLBUS 1984 vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität DA - 1986 PB - Nürnberg U2 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Nach einer detaillierten Diskussion des aktuellen Forschungsstands in den Bereichen soziale Ungleichheit und Mobilität bestimmt Funk das Ausmaß von Inter-Generationen-Mobilität für die Befragten des ALLBUS 1984. "Während Abgestiegene ... am häufigsten Klassenunterschiede und allgemeine ökonomische Bedingungen für die sozialen Unterschiede ... verantwortlich machten, sahen Immobile ... eher das Elternhaus als dominante Verteilungsinstanz sozialer Chancen. Die Aufgestiegenen betonten ... am stärksten den "offenen" Charakter der bundesrepublikanischen Gesellschaft." "Die Gesamtschau der Einstellungen der Befragten des ALLBUS 1984 zu Aspekten sozialer Ungleichheit zeichnet ein widersprüchliches Bild. Zwar werden generell soziale Ungleichheiten in der Bundesrepublik gesehen und privilegierte bzw. unterprivilegierte Bevölkerungsgruppen benannt. Die Wirksamkeit des dominanten Legitimationsprinzips sozialer Ungleichheit, über den Glauben an die "Ideologie der Chancengleichheit" (Müller 1975: 161) einerseits und an die Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen nach dem Leistungsprinzip andererseits, garantiert jedoch weitgehend, dass soziale Ungleichheit vor diesem Hintergrund als gering, akzeptabel und teilweise sogar als gerecht erscheint. Die Dominanz der Selbstzuschreibung von Erfolg bzw. "statuskosmetische" Antworttendenzen in der Betonung anderer Einflussfaktoren bei Mißerfolg, die in den Daten des ALLBUS erkennbar sind, verhindern fundamentale Kritik an der Verteilung sozialer Chancen und Ressourcen durch jene, die nach diesem Verteilungsprinzip unterprivilegiert sind. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Funk, Walter T1 - HAUSHALT - Ein SPSSx-Programm zur Erfassung personaler Haushalts-und Familienstrukturen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 23 VL - 25 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit der Einbeziehung individueller Kontexte und sozialer Beziehungen in die empirische Datenanalyse. Die Betonung der Kontext- und Relationsanalyse im strukturell-individualistischen Ansatz wird verknüpft mit der Erläuterung der soziologischen Relevanz des Haushaltskontextes. Das SPSSx-Programm HAUSHALT zur Erfassung personaler Haushalts- und Familienstrukturen in der empirischen Sozialforschung, das auf der ALLBUS-Typologie von Porst (1984) basiert, wird vorgestellt. Die Vorzüge von HAUSHALT werden ebenso diskutiert wie die prinzipiell weiter bestehenden Probleme der Erfassung und Kategorisierung personaler Haushalts- und Familienstrukturen in sozialwissenschaftlichen Umfragen". Die empirischen Verteilungen der erstellten Haushalts- und Familientypen werden mit den Daten des ALLBUS 1982 dargestellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Funk, Walter T1 - Private Haushalte als sozialer Kontext individuellen Handelns T2 - Person - Situation - Institution - Kultur: Günter Büschges zum 65. Geburtstag ED - Wittenberg, Reinhard PY - 1991 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 213 EP - 234 AB - (SOLIS) Der Beitrag beschäftigt sich vor allem mit den begrifflichen Definitionen und theoretischen Ansätzen einer Soziologie des individuellen wirtschaftlichen bzw. wirtschaftlich orientierten Handelns. Dabei fühlt sich der Verfasser dem "strukturell-individualistischen" Vorgehen verpflichtet. Max Webers Unterscheidung von "Wirtschaften" und "Haushalten" wird aufgegriffen wie auch die allgemeine Abgrenzung von "Privathaushalt" und "Familie". Einen Schwerpunkt bilden der Erklärungsansatz der "Neuen Haushaltsökonomik" ("New Home Economics") von Gary S. Becker, der private Haushalte nicht nur als Konsumenten, sondern auch als Produzenten sog. "elementarer Güter" ("commodities") auffasst . Einer soziologischen Sichtweise können die impliziten Annahmen dieses Zugangs jedoch nicht genügen. Der Verfasser geht deshalb auf private Haushalte als Kontextvariable in der Umfrageforschung ein, speziell auf die Haushalts- und Familientypologie der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" ("ALLBUS") von 1982. Er weist auf deren theoretische Relevanz und forschungspraktische Vorteile hin. (pbb) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Funk, Walter T1 - Determinanten der Erwerbsbeteiligung von Frauen im internationalen Vergleich. Eine Sekundäranalyse des ISSP 1988 für die Bundesrepublik Deutschland, die USA und Australien PY - 1993 CY - Frankfurt am Main PB - Verlag Peter Lang KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die international vergleichende Analyse des aktuellen Erwerbsverhaltens von Frauen, ihre Wahlhandlungen bezüglich Familie/Haushalt und Beruf. (...) Zu seiner Erklärung wird jedoch die Makroebene verlassen. Vielmehr stehen die erwerbsbezogenen Wahlhandlungen typisierbarer Gruppen von Frauen auf der Mikroebene der Gesellschaft im Zentrum der theoretischen und empirischen Analysen. Die aggregierten Erwerbsquoten werden dabei als ’kollektive Folgen’ individueller Wahlhandlungen interpretiert" (S.2). "Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass diejenigen Hypothesen, die auf Überlegungen der New Home Economics basieren, wie z.B. der Einfluss des Familienstandes "verheiratet" und der Anwesenheit von Kindern im Haushalt, eindrucksvoll bestätigt werden konnten. Hypothesen über die Wirkung soziodemografischer Determinanten der Erwerbsbereitschaft von Frauen wurden dagegen häufiger das Opfer zu spezifischer Hypothesenformulierungen bzw. der modellabhängigen Konstellation der unabhängigen Variablen. Einstellungen und Bewertungen unterliegen ihrerseits soziodemografischen Einflüssen, ihre Determinationskraft kommt nur in spezifischen Prädiktorenkonstellationen zur Geltung" (S.251). Die Determinanten der Erwerbstätigkeiten von Frauen untersucht Funk international vergleichend in den USA, Australien und der Bundesrepublik. Datenbasis waren die Erhebungen im Rahmen des ISSP 1988 in diesen Ländern. Der deutsche Teil des ISSP wurde im Rahmen des ALLBUS 1988 erhoben. Deshalb wurden auch Variablen der ALLBUS-Demografie in die Analysen miteinbezogen (beruflicher Ausbildungsabschluss, gegenwärtige und letzte berufliche Stellung) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658351717 AU - Fürnberg, Ossip T1 - Ostalgie und Westalgie Bewertung der Wiedervereinigung in Ost- und Westdeutschland T2 - Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland: Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? ED - Elff, Martin ED - Ackermann, Kathrin ED - Giebler, Heiko PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 117 EP - 140 T3 - Wahlen und politische Einstellungen AB - 30 Jahre nach der Deutschen Einheit stellt sich die Frage nach deren Bewertung durch die Bürger. Obwohl sich die Einschätzungen von Ost- und Westdeutschen angenähert haben, scheinen 30 Jahre nach der Einheit Misstrauen, das Gefühl der Übervorteilung und gegenseitige Fremdheit immer noch präsent zu sein. Während die Bewertung der Deutschen Einheit in Ostdeutschland von der Wahrnehmung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, Ungerechtigkeitsempfinden und der Systemunterstützung dominiert wird, sind im Westen auch Lebenszyklus, Zukunftsangst und Uninformiertheit von Bedeutung." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35171-7_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fürnberg, Ossip AU - Holtmann, Everhard AU - Jaeck, Tobias T1 - Rechtsextremismus T2 - Sachsen-Anhalt-Monitor 2007. Politische Einstellungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit ED - Fürnberg, Ossip ED - Holtmann, Everhard ED - Jaeck, Tobias PY - 2007 CY - Halle PB - Institut für Politikwissenschaft und Japanologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_LpB/Landespolitik/Sachsen-Anhalt-Monitor_neu_24.9.07.pdf SP - 64 EP - 75 AB - (mfn) Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen zu rechtsextremistischen Einstellungen aus der Untersuchung von 1.000 Befragten der Wahlberechtigten Bevölkerung in Sachsen-Anhalt. Im Speziellen werden im Kapitel vier Einstellungskonstrukte behandelt: autoritäre Grundeinstellungen; Einstellungen gegenüber Ausländern; antisemitische Einstellungen und Einstellungen zu rechtsextremen Parteien wie DVU und NPD. Diese Einstellungen werden unter anderem im Zusammenhang mit verschiedenen Merkmalen wie Alter, Bildung, Arbeitslosigkeit, Religion etc. diskutiert. So zeigt sich beispielsweise, dass Langzeitarbeitslose eher ausländerfeindliche Einstellungen bekunden und dass in den älteren Generationen die ausländerfeindlichen Einstellungen stärker vorhanden sind als in den jüngeren. Des Weiteren wird zur Überprüfung der Aussagekraft der Daten für die ersten drei Einstellungskonstrukte jeweils auf Daten des ALLBUS 2006 zurückgegriffen, um deren Verteilung über ganz Deutschland zu vergleichen. Hierbei zeigt sich z.B. hinsichtlich antisemitischer Einstellungen, dass diese in den alten Bundesländern weit stärker vertreten sind als in den neuen Bundesländern oder dass Westdeutsche und Sachsen-Anhaltiner etwas weniger ausländerfeindlich eingestellt sind als Ostdeutsche insgesamt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sachsen-Anhalt-Monitor 2007. Politische Einstellungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit PY - 2007 CY - Halle PB - Institut für Politikwissenschaft und Japanologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg IS - 10 ED - Fürnberg, Ossip ED - Holtmann, Everhard ED - Jaeck, Tobias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Fürnberg, Ossip AU - Holtmann, Everhard AU - Jaeck, Tobias T1 - Sachsen-Anhalt-Monitor 2007. Politische Einstellungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit PY - 2007 PB - Institut für Politikwissenschaft und Japanologie. Martin-Luther-Universität Hallen-Wittenberg KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.lpb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LPB/Landespolitik/Sachsen-Anhalt-Monitor_neu_24.9.07.pdf AB - ALLBUS-Daten aus 2006 werden genutzt, um verschiedene Einstellungen gegenüber unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Ost-West-Vergleich sowie im Vergleich zur eigenen Studie zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Fürstenberg, Friedrich T1 - Deutschlands Wirtschaft nach der Wende: eine Bilanz T2 - Deutschland nach der Wende. Eine Bilanz ED - Hettlage, Robert ED - Lenz, Karl PY - 1995 CY - München PB - Beck KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 93 EP - 118 AB - (dkr) Der wirtschaftliche Strukturwandel in Deutschland gestaltet sich nach Fürstenberg nicht nur durch die Ost-West-Angleichung risikoreich, sondern auch durch die Veränderungen auf europäischer bzw. internationaler Ebene. Er prognostiziert für die Bewohner in den neuen Bundesländern eine Abkehr von alten Verhaltensmustern und für die Bewohner im Westen Wohlstandsverluste im Zuge dieser Entwicklungen. Besonders die Wirtschaftsinstitutionen seien einem einschneidendem Strukturwandel unterworfen, wobei er besonders auf die Unternehmenswirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Haushaltseinkommen, die Wirtschaftsorganisation und den Staatshaushalt eingeht. Darüber hinaus untersucht Fürstenberg die im Wandel befindliche Wirtschaftsmentalität anhand von ALLBUS-Daten. Im Bezug auf die Arbeitswerte legten die Bewohner der neuen Bundesländer ein stärkeres Erwerbsstreben und den stärkeren Wunsch nach sozialer Sicherheit und Anerkennung an den Tag als die Bewohner im Westen (ALLBUS 1991). Andere Untersuchungen zwischen 1990-92 wiesen darüberhinaus im Osten einen äußerst niedrigen Grad an Lebenszufriedenheit aus, welcher zwar langsam steige aber 1994 immer noch unter dem westdeutschen Wert läge. Laut dem ALLBUS 1994 übe die ostdeutsche Bevölkerung auch viel stärkere Kritik an der Marktwirtschaft und verlange - wenigstens in Krisenzeiten -ein stärkeres staatliches Eingreifen als die Menschen in Westdeutschland. In seinem Resümee sieht Fürstenberg den Aufbau als soziopolitisches Entwicklungprojekt, welches komplexer wird durch transnationale bzw. internationale Herausforderungen. Neben den erwähnten ALLBUS-Datensätzen wurden folgende Datensätze verwendet: Wirtschaft und Statistik 1995, Statistischen Bundesamt (Datenreport 1994) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fürstenberg, Friedrich T1 - Berufsgesellschaft in der Krise. Auslaufmodell oder Zukunftspotential? PY - 2000 CY - Berlin PB - edition sigma KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der Verfasser analysiert anhand empirischer Befunde berufsbezogene Veränderungen im gesellschaftlichen Strukturzusammenhang. Gegenüber einer Forschungsperspektive, die sich an Tendenzen zur Einschränkung der Erwerbstätigkeit orientiert, vertritt Fürstenberg die These, dass sich die herkömmliche ’Arbeitsgesellschaft’ sozialkulturell als ’Berufsgesellschaft’ manifestiert. Sie befindet sich nicht im Zerfall, sondern in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Er erfasst nicht nur die institutionelle Rahmenordnung, sondern auch Prozesse der Statuszuweisung und der Vermittlung von Handlungskompetenz. Fürstenbergs Analysen und Interpretationen orientieren sich an folgenden Grundfragen: Wie wird Arbeit zum Beruf, d.h. wie entstehen berufliche Handlungsfelder? Wie erfolgt die Besetzung von Berufspositionen in diesen Handlungsfeldern, und wie wird berufliche Handlungskompetenz angeeignet? Wie prägt der Beruf Lebenslage und Lebensweg des Trägers? Wie wirkt Berufsorientierung im gesellschaftlichen Spannungsfeld? Welche Struktureffekte werden durch berufsbezogene Handlungsstrategien bewirkt? In einem abschließenden Syntheseschritt fügt der Autor die Einzelbefunde zu einem Gesamtbild der Transformation der ’Berufsgesellschaft’ zusammen, die krisenhaft in die Zukunft hineinwirkt." Datengrundlage bildet der kumulierte ALLBUS 1980 bis 1994, das Statistisches Jahrbuch 1998, der Mikrozensus 1989 u.v.a. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Fürstenberg, Friedrich T1 - Die Bürgergesellschaft im Strukturwandel: Problemfelder und Entwicklungschancen T2 - Soziologie, Forschung und Wissenschaft PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 5 VL - 35 AB - Das Leitbild ’Bürgergesellschaft’ kennzeichnet Gestaltungsimpulse für eine humane, demokratische Gesellschaftsordnung, die von frei, verantwortlich und solidarisch an den Mitmenschen orientiert handelnden Personen und Gruppen getragen werden. Die Darstellungen und Untersuchungen in diesem Buch sollen anhand sozialwissenschaftlicher Befunde zu einem Diskurs über Grundlagen, Problemfelder und Entwicklungschancen der Bürgergesellschaft beitragen, jenseits einer ideologischen Vorfixierung. Voraussetzungen politischen Handelns und der Systembindung sozialer Verhaltensweisen sowie Probleme der marktwirtschaftlichen Ordnung und der Berufstätigkeit werden ebenso behandelt wie Bildungsprobleme und kulturelle Muster symbolischer Identifikation. Die Untersuchung mündet in die Frage nach der integrierenden Bindekraft der Bürgergesellschaft angesichts zunehmend mobiler werdender Sozialbeziehungen."Anhand von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1990 wird gezeigt, wie hoch der damalige Anteil an Vereinsmitgliedern innerhalb der Gesamtbevölkerung war. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kritische Sichtung der Erfahrungen mit der ZUMA-Standarddemografie. ZUMA-Colloqium vom 7.2.1983, ZUMA-Technischer Bericht PY - 1983 CY - Mannheim PB - ZUMA ET - 6 ED - Gabel, Eberhard ED - Hippler, Hans Jürgen ED - Porst, Rolf ED - Prüfer, Peter ED - Rexroth, Margit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried T1 - Eine allgemeine Formel zur Anpassung an Randtabellen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 29 EP - 43 VL - 29 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Frage der Anpassung von Zellhäufigkeiten an bekannte Randhäufigkeiten nach der Durchführung einer Umfrage beschäftigt die Sozialwissenschaftler schon lange. Eine allgemein übliche Vorgehensweise dieser Reparaturtechnik liefert der Iterative Proportional Fitting, kurz IPF-Algorithmus. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Anpassung unabhängig vom interessierenden Merkmal vollzogen wird. Nur die Anpassungsmerkmale spielen eine Rolle. Lässt sich der (unbekannte) Häufigkeitsvektor des interessierenden Merkmals als Element eines gegebenen Parameterraumes lokalisieren, besteht die Möglichkeit, diese Kenntnis in die Gewichtung einzubeziehen. An Hand der Anpassung des ALLBUS 88 an den Mikrozensus 87 wird die Vorgehensweise bespielhaft verdeutlicht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried T1 - ALLBUS-Baseline-Studie 1991 und ALLBUS 1992: Ost-West- Gewichtung der Daten JF - ZUMA-Nachrichten SP - 77 EP - 81 VL - 35 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - (dkr) In dem Beitrag wird dargelegt, in welcher Weise für die ALLBUS-Baseline-Studie 1991 und dem ALLBUS 1992 eine Designgewichtung vorgenommen werden kann, um die Überrepräsentation von ostdeutschen Befragten in den Studien auszugleichen. Zur Bildung der Gewichtungsvariablen werden Ergebnisse des Mikrozensus 1991 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabler, Siegfried T1 - Eine allgemeine Formel zur Anpassung an Randtabellen T2 - Gewichtung in der Umfragepraxis ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen ED - Krebs, Dagmar PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 88 EP - 105 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried T1 - Reduktion von Feldkosten durch automatisierte Clusterung von Adressen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 16 VL - 39 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Liegen viele Adressen von zu befragenden Personen in einer Stadt vor, stellt sich für die Feldorganisation eines Umfrageinstituts die Aufgabe, die Adressen in Cluster zusammenzufassen, um Kosten zu sparen. Die Zahl der zu befragenden Personen in jedem Cluster sollte dabei möglichst gleich groß sein. Mit zunehmender Zahl der Adressen und Städte lohnt es sich, diese Clusterung zu automatisieren. Dies wird im Folgenden am Beispiel des ALLBUS 1996 demonstriert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried T1 - Gewichtungsprobleme in der Datenanalyse JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 128 EP - 147 VL - 44 (Sonderheft) PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In vielen Auswertungen empirischer Datensätze aus Umfragen wird das zugrundeliegende komplexe Stichprobenverfahren vernachlässigt und so getan, als wäre uneingeschränkt zufällig ausgewählt worden. Dies kann zu falschen Schlüssen führen. Neben den Punktschätzern werden insbesondere Varianzschätzungen und damit verbunden Konfidenzintervalle falsch berechnet. Die Verwendung von Gewichten erfordert allerdings Information über den Auswahlprozess und Annahmen über den Ausfallprozess. Die darauf beruhenden Design- und Anpassungsgewichte müssen für den Nutzer sinnvoll sein. Extremgewichte etwa sind zu vermeiden. Bei der Berücksichtigung des Auswahlverfahrens in multivariaten Modellen oder Tests erhält man statistisch gesehen richtige Aussagen, die auch in Bezug auf Abweichungen des Modells robust sind. Die inzwischen immer mehr gegebenen Möglichkeiten, in Analysen mit statistischen Softwareprogrammen das Design einzubinden, geben der Gewichtung eine vielversprechende Zukunft." Als empirische Datensätze werden unter anderem der ALLBUS 1992 und 1994 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabler, Siegfried AU - Blasius, Jörg T1 - Clustering and Scaling: Grouping Variables in Burt Matrices T2 - Classification and Information Processing at the Turn of the Millennium ED - Decker, Reinhold ED - Gaul, Wolfgang PY - 2000 CY - Berlin / Heidelberg PB - Springer KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-57280-7_10 SP - 95 EP - 104 AB - Although clustering and scaling are different techniques, it has been shown that in the case of a two-way cross-table, cluster analysis and correspondence analysis provide similar solutions (Greenacre 1988a, 1993; Lebart 1994). In this paper we extend this approach to the multiple case. Instead of analyzing two variables we use a set of variables. When scaling the data we apply joint correspondence analysis which is the generalization of simple correspondence analysis (Greenacre 1988b, 1993). The suggested clustering process is hierarchical whereby the similarity matrix consists of standardized x2-values computed from the subtables of the Burt matrix. As an example we use 25 variables of cultural competences taken from the German General Social Survey 1986 (ALLBUS). LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-642-57280-7_10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried AU - Borg, Ingwer T1 - Unimodalität und Unimodalitätstests JF - ZUMA-Nachrichten SP - 33 EP - 44 VL - 38 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Kennzahlen spielen in der Beschreibung von Daten eine wichtige Rolle, wobei der Mittelwert als Lageparameter die beliebteste Kennzahl ist. Die Aussagekraft des arithmetischen Mittels sinkt allerdings gravierend, wenn die Verteilung etwa U-förmig oder allgemeiner, mehrgipfelig ist. Klassierte Daten lassen sich auch in Histogrammen darstellen. Ob aus ihrer Darstellung aber auf die der Population zugrunde liegende Verteilung geschlossen werden kann, hängt häufig von der gewählten Intervalleinteilung ab. Keines der gängigen Statistik-Lehrbücher beschreibt einen für die Frage nach Unimodalität angemessenen Test. Überraschend ist auch, dass keines der großen Statistikpakete einen solchen Test anbietet. Alles, was man findet, sind Tests, bei denen die Anpassung an eine fest vorgegebene Verteilung vorgenommen wird. Um die grundsätzliche Wichtigkeit der Thematik in das Blickfeld der empirischen Sozialwissenschaften zu rücken, beschreiben wir einen wenig bekannten Test auf Unimodalität, den sogenannten DIP-Test. Anhand von Skalenwerten erläutern wir das Vorgehen." Aus dem vorliegendem Text geht nicht hervor, ob noch andere Datensätze außer dem ALLBUS verwendet wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried AU - Häder, Sabine T1 - Überlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 18 VL - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Struktur der Telefonnummern in deutschen Gemeinden ist sehr kompliziert und Umfrageforschern im wesentlichen unbekannt. Zusätzlich erweist es sich bei der Stichprobenziehung für Telefonumfragen als Problem, dass nach Angaben der Telekom circa 20 Prozent der Telefonnummern nicht in den jeweils aktuellen Telefonbüchern verzeichnet sind. Deshalb führen die meisten Stichprobendesigns für Telefonumfragen nicht zu Auswahlen mit gleichen Inklusionswarscheinlichkeiten für alle Telefonhaushalte. Im Folgenden Beitrag stellen wir einen Stichprobenplan vor, der ein auf die Verhältnisse in Deutschland angewendetes Random-Digit-Dialing-Verfahren darstellt, bei dem aber - unter Beibehaltung des Vorteils gleicher Auswahlwarscheinlichkeiten - die Kosten gegenüber einer reinen Zufallszifferanwahl deutlich reduziert sind." Der ALLBUS 1994 und 1996 wird als Beispiel eines bestimmten Verfahrens zur Gemeindeauswahl genannt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried AU - Häder, Sabine T1 - A Conditional Minimax Estimator for Treating Nonresponse JF - ZUMA-Nachrichten Spezial: Nonresponse in Survey Research SP - 335 EP - 349 VL - 4 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed AB - Losses due to nonresponse may lead to systematic biases in the samples which result in biased estimates. A usual way to compensate for this bias is the adjustment of the net sample to known population data. We choose another approach. If auxiliary information is available for each individual of the gross sample we adjust the net sample to the gross sample. The advantage is - in contrast to the usual post-stratification - that each element of the net sample may get an ’own’ weight. For the construction of these weights the conditional minimax principle is applied. It determines optimal weights conditional on the selected net sample which minimizes the maximal loss under the assumption that a certain variance of the unknown population values in the gross sample is finite. The effects of our weighting procedure are shown for data of the German General Social Survey (ALLBUS) 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Gabler, Siegfried AU - Häder, Sabine T1 - Representative Weights and Imputation for the 1997 German ISSP: An Application of the Conditional Minimax Principle T2 - International Conference on Survey Nonresponse PY - 1999 CY - Portland KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.jpsm.umd.edu/icsn/papers/Gabler.htm.(ALLBUS) UR - http://www.jpsm.umd.edu/icsn/papers/Gabler.htm AB - Social Surveys are confronted with the fact that some of the respondents do not answer all questions. If the number of such missing values is small listwise deletion is an ordinary way to cancel such observations. Besides, the application of weighting and imputation. It does not take into account distributional assumptions but knowledge on the variation of the survey variables. Although being quite different to the well known calibration method it yields identical solutions in certain circumstances. As database the 1997 ISSP - a respondent panel of the 1996 ALLBUS - is used. The characteristic of interest for the application of our imputation method is the voting intention. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabler, Siegfried AU - Häder, Sabine T1 - Über Design-Effekte T2 - Querschnitt. Festschrift für Max Kaase ED - Mohler, Peter Ph ED - Lüttinger, Paul PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 73 EP - 97 AB - Insbesondere für persönlich-mündliche, aber auch bei telefonischen und schriftlichen Umfragen werden häufig komplexe Stichprobendesigns eingesetzt. Bei diesen ist die Varianz der Schätzer jedoch in der Regel größer, als wenn die uneingeschränkte Zufallsauswahl verwendet worden wäre. Ein Maß für die entsprechende Veränderung der Varianz ist der Design-Effekt. Im Folgenden Beitrag sollen seine theoretische Ableitung und praktische Relevanz vorgestellt werden. Nach der Diskussion einführender Beispiele aus der Wahlforschung werden Design-Effekte für verschiedene Auswahlverfahren hergeleitet. Eine Darstellung der Anwendungsgebiete von Design-Effekten in der Umfrageforschung schließt sich an. Dabei untersuchen wir auch die Eignung des in der Praxis häufig verwendeten "Standard-Design-Effektes" ¹2. Schließlich wird für die exakte Berechnung dieses Maßes und seine Berücksichtigung bei entsprechenden Schätzungen plädiert." Neben anderen Datenquellen verwenden Gabler und Häder den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gewichtung in der Umfragepraxis PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen ED - Krebs, Dagmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stichproben in der Umfragepraxis T2 - ZUMA-Publikationen PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdt. Verl. KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_pro Auswahlverfahren Bundesrepublik_Deutschland EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Germany Gewichtung PB PB_input2017 PB_pro Panel Plan Quote Sampling Selektion Stichprobe Telefoninterview ZA2140 ZA2323 ZA2400 ZA2490 ZA2527 Zufallsauswahl amtliche_Statistik book checked german gt input2014 survey U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. SP - 246 AB - Dieser Sammelband basiert auf einem Symposium zum Stichprobenvergleich, zu dem das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) 1996 eingeladen hatte. An dieser Expertenrunde nahmen sowohl qualifizierte Stichprobenanwender als auch Stichprobenfachleute aus Sozial- und Marktforschungsinstituten der Bundesrepublik Deutschland teil. Der Band gibt einen Überblick über die bei nationalen Surveys zur Anwendung kommenden Stichprobenpläne und vergleicht diese miteinander. Es werden Quoten- und Random-Verfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswahl und Anwendung anhand konkreter Fragestellungen und Projekte diskutiert. Weiterhin werden konkrete Umfragen, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauen, miteinander verglichen. Dabei stehen ADM-, Random-Route- und Telefon-Stichproben im Mittelpunkt. (prd) Inhaltsverzeichnis: Siegfried Gabler; Jürgen H.P.; Hoffmeyer-Zlotnik: Einleitung (1-3); Johannes Schneller: Stichprobenbildung nach dem repräsentativen Quoten-Verfahren (5-18); Stefan Althoff: Quoten-Auswahlverfahren - Warum nicht? (19-32); Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Random Route-Stichproben nach ADM (33-42); Michael Hädler; Sabine Hädler: Adressvorlaufverfahren: Möglichkeiten und Grenzen: eine Untersuchung am Beispiel der Erhebung Leben Ostdeutschland 1996 (43-67); Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Quoten versus Random-Route: Vergleich Shell- und DJI Jugend-Studie (68-80); Sabine Bechtold; Kurt Meyer: Keine Stichproben in der amtlichen Statistik. Das Europäische Haushaltspanel (81-98); Achim Koch: ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe: Stichprobenverfahren bei mündlichen Bevölkerungsumfragen (99-116); Ines Albers: Einwohnermelderegister-Stichproben in der Praxis; ein Erfahrungsbericht (117-126); Walter Bien; Donald Bender ; Dagmar Krebs: DJI-Familensurvey: der Zwang, mit unterschiedlichen Stichproben zu leben; ein Erfahrungsbericht (127-147); Wolfgang Schulte: Telefon und Face-to-Face: Umfragen und ihre Stichproben.; allgemeine Bevölkerungsumfragen in Deutschland (148-195); Christian von der Heyde: Random-Route und Telefon: Struktur von Telefonhaushalten (196-206); Wolfgang Marhenke:Telefonanschlußdaten als Auswahlgrundlage (207-220); Siegfried Gabler; Sabine Häder: Wirkung von Gewichtungen bei Face-to-Face und Telefonstichproben. Eurobarometer Experiment 1994 (221-245). LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stichproben in der Umfragepraxis PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabler, Siegfried AU - Rimmelspacher, Birgit T1 - Korrespondenzanalyse von Arbeitswerten in Ost- und Westdeutschland JF - ZUMA-Nachrichten SP - 83 EP - 96 VL - 34 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Im Gegensatz zur Formalen Begriffsanalyse verwendet die Korrespondenzanalyse ein Abstandsmaß bei der Analyse von Kreuztabellen. Entscheidend für die Korrespondenzanalyse ist die gewählte Ausgangsdatentabelle. Anhand von Arbeitswerten aus der ALLBUS Baseline-Studie 1991 wird verdeutlicht, wie Strukturen von Arbeitswerten in Grafiken der Korrespondenzanalyse sichtbar werden. Besonders einfach erkennbar ist am Schluss, dass die Hypothese von Alderfer über materielle, soziale und kognitive Arbeitsaspekte in diesem Zusammenhang nicht bestätigt werden kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland PY - 2005 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag ET - 3 ED - Gabriel ED - Oscar W. ED - Holtmann, Everhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biografie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität PY - 1996 CY - Gütersloh PB - Kaiser, Gütersloher Verlagshaus ED - Gabriel, Karl TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Karl T1 - Zur gesellschaftlichen Präsenz der Katholiken T2 - Religion ist keine Privatsache ED - Thierse, Wolfgang PY - 2000 CY - Düsseldorf PB - Patmos Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 120 EP - 132 AB - (mfn) In dem Beitrag geht es um die gesellschaftliche Präsenz der Katholiken und um die Frage, inwiefern "die Katholiken" als eine strukturell ausdifferenzierte und unterscheidbare Gruppe in Deutschland noch bestehen. Auf der Grundlage von Daten der ALLBUS-Erhebung 1998 diskutiert der Autor (noch) vorhandene Unterschiede zwischen Katholiken und anderen Konfessionen sowie Konfessionslosen hinsichtlich mehrerer Merkmale wie beispielsweise der Kirchgangshäufigkeit, Wahlpräferenz oder des gesellschaftlichen Engagements in Vereinen etc.. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Karl T1 - Kirchen/Religionsgemeinschaften T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschland ED - Schäfers, Bernhard ED - Zapf, Wolfgang PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - 2 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 380 EP - 391 AB - (oh) Dieser Artikel liefert einen kurzen Überblick über die Entwicklung, die aktuelle Lage sowie die gesellschaftliche und sozialpolitische Relevanz von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland. Anhand des ALLBUS (1988 sowie 1992-1998) wird verdeutlicht, dass Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften in Ost- und Westdeutschland „bis heute eine sehr unterschiedliche Reichweite nicht nur hinsichtlich der formalen Mitgliedschaft, sondern auch in Bezug auf die gestufte Integration weiter Teile der Bevölkerung in Formen religiös-kirchlicher Praxis wie auch in Muster expliziter, religiös-kirchlicher Überzeugungen" haben. "Die Daten deuten darauf hin, dass sich nach wie vor die Normalitätsstandards zwischen Ost und West tendenziell verkehren: der Normalität einer abgestuften, mehrheitlichen distanzierten Kirchlichkeit im Westen steht die Normalität einer bisher empirisch wenig differenziert erschlossenen Konfessionslosigkeit gegenüber. Welche Strukturen das gesamtdeutsche Religionssystem in Zukunft annehmen wird, lässt sich aus den heute verfügbaren Daten schwer abschätzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Karl T1 - The post-war generations and institutional religion in Germany T2 - The Post-war Generation And The Establishment Of Religion ED - Roof, Wade ED - Carroll, Jackson ED - Roozen, David PY - 2018 CY - Abingdon PB - Routledge KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 113 EP - 130 AB - The united Germany of today presents an encounter between two very different systems of religion. This sudden juxtaposition in itself invites comparison. The country’s former separation, however has created an inequality in the amount of data available for studying nationwide religious trends. Thus, due to the unequal amounts of available data, comparisons are possible only to a limited degree. As a result, this paper focuses primarily on church-oriented religion in the area that was formerly West Germany. To the extent that there is relevant data available, this paper will also deal with the situation in the area comprising what used to be East Germany." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1982 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gabriel, Karl T1 - Häutungen einer umstrittenen Institution: Zur Soziologie der katholischen Kirche T2 - Centrum für Religion und Moderne PY - 2023 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Die katholische Kirche befindet sich in der schwersten Krise ihrer jüngeren Geschichte. Es gibt sogar Stimmen, die einen baldigen Untergang des Katholizismus erwarten. Doch hält dies einer soziologischen Analyse stand? Karl Gabriel geht den historisch bedingten Selbstblockaden nach, die zum Niedergang der katholischen Kirche geführt haben. Der Weg in die gegenwärtige Sackgasse – so die These dieses Buchs – beginnt mit der Neuerfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert: In Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft entwickelte die katholische Kirche Formen der Selbstbehauptung, die schwerwiegende institutionelle Fehlentwicklungen begünstigten und Reformen unmöglich machten. Doch gleichzeitig sind Strömungen zu identifizieren, die weltweit nach Auswegen aus der Krise im Konflikt zwischen Beharrung und Erneuerung suchen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1982 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar T1 - Politische Beteiligung, politische Gleichheit und die Qualität der Demokratie T2 - Politische Praxis und Soziale Arbeit: Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit ED - Dischler, Andrea ED - Kulke, Dieter PY - 2021 CY - Leverkusen PB - Verlag Barbara Budrich KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 25 EP - 48 AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1988, 1998, 2008 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Die Entwicklung der Systemakzeptanz in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der BRD ED - Gabriel, Oscar W. PY - 1986 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 279 EP - 294 AB - (dkr) Gabriel zeigt auf, dass es bis in die sechziger Jahre hinein gedauert habe, bis sich die Bundesbürger mit ihrem Staat arrangiert hätten. Seit diesem Zeitraum, abgesehen von 1973 und Mai 1982, habe die Zufriedenheit mit dem System die Unzufriedenheit immer überwogen. Der Vermutung, diese Unzufridenheit habe etwas mit der wirtschaftlichen Lage zu tun, entkräftet Gabriel mit dem Argument, dass diese Unzufriedenheit sich gegen die jeweilige Regierung richte, während die Systemakzeptanz auf höherem Niveau gemessen werden konnte. Im weiteren Verlauf des Kapitels versucht Gabriel, Erklärungen für dieses Phänomen zu finden. Er benutzt u. a. folgende Datensätze: Eurobarometer 1976 und Wahlstudien 1980 und 1983, ein Studie von Heinz Rausch (’Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland’) 1980 und den ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der BRD PY - 1986 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag IS - 2.3.2 ED - Gabriel, Oscar W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Demokratiezufriedenheit und demokratische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 32 EP - 45 IS - 22 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie ZA1053 ZA1160 ZA1190 ZA1191 ZA1275 article checked german gt indexproved input2014 noindex AB - Nach der Gründung eines demokratischen Staates im Jahre 1949 wurden die Zukunftsaussichten der Demokratie in der Bundesrepublik überwiegend skeptisch eingeschätzt. Wie Meinungsumfragen aus den fünfziger Jahren zeigen, identifizierten sich die Bundesbürger zunächst auch nur sehr begrenzt mit dem demokratischen Staat. Autoritäre Ordnungsmodelle fanden nach wie vor eine beachtliche Zustimmung in der Bevölkerung. Nicht zuletzt das ’Wirtschaftswunder’ und die gesellschaftliche Modernisierung der Bundesrepublik trugen dazu bei, dass sich im Laufe der Zeit ein zunehmendes Verständnis für demokratische Spielregeln und eine zunehmende Akzeptanz demokratischer Wertvorstellungen herausbildete. Allerdings gibt es in der Bundesrepublik, wie in anderen westlichen Demokratien, eine Lücke zwischen der allgemeinen Zustimmung zu demokratischen Prinzipien und der Fähigkeit bzw. Bereitschaft, diese Prinzipien in konkreten Situationen zu praktizieren. Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist in der Bundesrepublik höher entwickelt als in den meisten westlichen Demokratien. Sie wurde durch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der vergangenen Jahre nicht nennenswert beeinträchtigt und ist bei allen gesellschaftlichen Teilgruppen annähernd gleich hoch. Befürchtungen, die Bundesrepublik sei eine ’Schönwetter-Demokratie’ haben sich bislang nicht bestätigt." Die Datengrundlagen bilden neben dem ALLBUS 1982, das Eurobarometer 1973-1985, sowie die Wahlstudien 1980 und 1983 und die Studie "Politische Ideologie II" 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Systemakzeptanz und Wirtschaftslage in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland ED - Falter, Jürgen ED - Rattinger, Hans ED - Troitzsch, Klaus G. PY - 1989 CY - Frankfurt am Main PB - Verlag Peter Lang KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1500 checked elections electoral_behavior german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) VL - Band 5 SP - 196 EP - 252 T3 - Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft AB - Der folgende Beitrag setzt sich mit den in der Literatur verbreiteten Annahmen über die Outputabhängigkeit der Systemakzeptanz in der Bundesrepublik auseinander: Er überprüft auf der Basis von Individualdaten die empirische Gültigkeit der Behauptung, die Zufriendenheit der Bundesbürger mit der Demokratie sei maßgeblich durch die Wirtschaftslage geprägt. [...] Die empirische Analyse basiert in erster Linie auf Daten der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mannheim." Bei der Frage nach der Beurteilung der gegenwärtigen Wirtschaftslage der Bürger im Zeitraum von 1972-1986 greift Gabriel auf u.a. auf Daten des ALLBUS 1986 zurück LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Funktionen politischer Beteiligung für das politische System T2 - Die Bürger und ihre Stadt. Direkte Demokratie in der Kommunalpolitik ED - Antalovsky, Eugen PY - 1991 CY - Wien PB - Magistrat der Stadt Wien KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 327 EP - 350 AB - Eine Diskussion über die Ausweitung der direkten politischen Beteiligungsrechte der Bevölkerung sollte sinnvollerweise von den Funktionen politischer Partizipation in demokratisch verfaßten Systemen ausgehen. In den repräsentativen Demokratien der westlichen Welt versteht man unter politischer Partizipation die direkte oder vermittelte Mitwirkung der Bevölkerung an der Entscheidung über die Besetzung politischer Führungspositionen und die Einflußnahme auf die Sach- und Personalentscheidungen der politischen Führung. Soweit die Bevölkerung nicht unmittelbar über Personal- und Sachfragen entscheidet, beeinflußt sie die Entscheidungen repräsentativer Organe durch die Ausübung von Artikulations- und Organisationsrechten. Diese Rechte werden entweder auf konventionellem Wege, d.h. in institutionell geregelter Form bzw. durch eine Mitarbeit in Parteien und Interessengruppen, oder im Rahmen von Protestaktionen ausgeübt. Zu letzten zählt man den legalen Protest und verschiedene Formen des zivilen Ungehorsams. Die politische Beteiligung erfüllt in der Demokratie zahlreiche Funktionen, teils für das partizipierende Individuum selbst, teils für das System. Im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen zwei besonders wichtige Funktionen der politischen Partizipation, die Interessenvermittlung sowie die Sozialisation und Legitimation. Nach einem kurzen Überblick über die institutionellen Grundlagen politischer Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland und über die Entwicklung der Partizipationspraxis präsentiere ich einige Daten, auf deren Basis Aussagen darüber möglich sind, inwieweit eine aktive Teilnahme an der Politik die ihr zugeschriebenen Aufgaben der Interessenvermittlung und der Sozialisation erfüllt. Im abschließenden Teil werden diese Überlegungen auf die bestehenden Formen kommunalpolitischer Partizipation bezogen."Unter anderem verwendet der Autor Daten des ALLBUS 1988 und 1990. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Anpassung, Integration oder Polarisierung? Zur Entwicklung der politischen Kultur im vereinigten Deutschland. Wechselwirkungen. Jahrbuch 1996 der Universität Stuttgart PY - 1996 KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1991-1994 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Zum Zeitpunkt der Vereinigung Deutschlands hofften Optimisten, die kulturelle Entwicklung in den neuen Bundesländern würde grosso modo dem in der alten Bundesrepublik in den fünfziger und sechziger Jahren eingeschlagenen Weg folgen. Die Bemühungen der DDR-Führung, die offiziell propagierten Werte und Normen der sozialistischen Demokratie in der Bevölkerung durchzusetzen, seien gescheitert. Vielmehr gab es eine Fixierung auf den Westen, auf das dortige Fernsehen etwa. Liberal-demokratische Werte wurden nicht verdrängt beziehungsweise lebten wieder auf, als das Bekenntnis zu ihnen nicht mehr riskant schien. Insofern erwartete man eine verhältnismäßig rasche und komplikationslose Angleichung der politischen Orientierungen an die neuen Strukturen. Zu einer skeptischeren Einschätzung gelangten Autoren, die auf die kulturellen Folgen der langjährigen nationalen Teilung verwiesen. Demnach waren die Bundesrepublik und die DDR während der Zeit der nationalen Teilung nicht allein in unterschiedliche wirtschaftlich-politische Allianzen, sondern auch in gegensätzliche Wertegemeinschaften hineingewachsen. Ungeachtet der Schwierigkeiten, mit denen das DDR-Regime beim Bemühen um die Unterstützung durch die Bevölkerung konfrontiert gewesen sein mag, konnte man sich kaum vorstellen, dass vierzig Jahre Sozialismus völlig folgenlos für das Verhältnis der Menschen zur Politik geblieben sein könnten. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Annahme schwerwiegender Akkulturationsprobleme im vereinigten Deutschland in der Tat einiges an Plausibilität." Neben anderen Studien verwendet Gabriel den ALLBUS 1991-1994. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Politische Orientierung und Verhaltensweisen T2 - Politisches System ED - Kaase, Max ED - Eisen, A. ED - Gabriel, Oscar W. ED - Niedermayer, Oskar ED - Wollmann, H. PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 231 EP - 319 AB - (dkr) Nach Gabriel bedeute die rege Wahlbeteiligung der DDR-Bürger an den ersten freien Wahlen nicht, wie angenommen, eine Angleichung an das politische Vehalten der Bürger der alten Bundesrepulik, sondern sei ein Produkt der ’Vereinigungseuphorie’ gewesen. Die Herstellung der Einheit in den Köpfen sei ein langer Prozess, bei dem eine Zwischenbilanz der subjektiven Aspekte des Vereinigungsprozesses in einigen Bereichen nicht einfach sei. Daher macht Gabriel zuerst einige Ausführungen über die Rolle politischer Orientierungen und Verhaltensweisen in Prozessen des Systemwandels. Der Hauptteil des Beitrags befasst sich mit der Beschreibung der Struktur der Entwicklung der subjektiven Dimension des Vereinigungsprozesses, wobei zwei Fragen im Vordergrund der Untersuchung stehen: Wie wirkt sich die möglicherweise fortbestehende Bindung an die ehemalige DDR auf die Orientierungen und Verhaltensweisen der Menschen in den neuen Bundesländern aus? und: Welche Rolle spielt die Bewertung der aktuellen Lebensbedingungen im vereinten Deutschland für das Verhältnis der ostdeutschen Bevölkerung zur Politik? Am Ende des Beitrag befinden sich noch spekulative Überlegungen über die aus dieser Untersuchung ableitbaren Entwicklungsperspektiven des Verhältnisses Bürger-Politik im vereinigten Deutschland. Neben den ALLBUS-Studien 1991, 1992 und 1994 werden noch folgende andere Studien, zu ungefähr gleichen Teilen, verwendet: KSPW-Mehrthemenumfrage 1993, KSPW-Studien 1995 und 1996, CNEP-Studien 1990-93, IPOS 1990-95, DFG-Studie: ’Politische Einstellungen und politische Partizipation im vereinigten Deutschland’ 1994, Times-Mirror-Studie 1991, Forschungsgruppe Wahlen - Wahlstudie 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Bürger und Politik in Deutschland. Politische Einstellungen und politisches Verhalten T2 - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. ED - Holtmann, Everhard PY - 1997 CY - München PB - Oldenbourg KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro ZA0028 ZA0145 ZA1000 ZA1188 ZA1795 checked german gt incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) (Politbarometer) SP - 379 EP - 498 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Einleitung: Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im Transitionsprozess T2 - Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 9 EP - 33 AB - (dkr) Die Demokratisierung eines politischen Regimes folge keinem einheitlichem Schema, so Gabriel, es sei daher schwierig, zu prognostizieren, ob der Transformationsprozess in Ostdeutschland gelinge. Denoch ergebe sich aus den Erfahrungen mit dem Ablauf und dem Ergebnis des Systemwandels eine allgemeine Schlussfolgerung: Aus der Perspektive von Individuen stelle sich Systemwandel als Ereignis dar, in dem bisher relevante Ankerpunkte im politischen Orientierungssystem durch neue ersetzt und die individuelle Rolle im sozio-politischen Umfeld neu bestimmt werden müsse. Gabriel geht davon aus, dass demokratische Strukturen erst funktionieren, wenn sie von den Mitgliedern des betreffenden Gemeinwesens toleriert werden. Diese Toleranz manifestiere sich in politischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Ob die Menschen in Ostdeutschland die neue Organisation angenommen hätten, darüber könne maximal eine Zwischenbilanz gezogen werden. Die Arbeiten zu diesem Thema seien sehr unterschiedlich, daher sei es auch nicht überraschend, wenn über die künftige Entwicklung der politischen Orientierungen und Verhaltenweisen im vereinigten Deutschland keine wissenschaftlich abgesicherten Aussagen vorlägen. Der vorliegende Band versucht einen Teil dieser Lücke zu schließen, wobei Gabriel bemerkt, dass aufgrund des Forschungsstandes dabei mehr Probleme indentifiziert als Lösungen angeboten werden können. Um einige Aspekte zu verdeutlichen, benutzt der Autor einige Variablen aus den ALLBUS-Datensätzen 1991, 1992 und 1994, der KSPW-Studie 1995 und der Wildenmann-Studie 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Politische Einstellungen und politisches Verhalten T2 - Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. ED - Holtmann, Everhard PY - 1997 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 381 EP - 498 AB - (...) In diesem Beitrag geht es um das Verhältnis der Deutschen zur Politik, genauer um ihre politischen Einstellungen und ihr politisches Verhalten. Die folgenden fünf Fragen stehen im Vordergrund: 1. Was versteht man unter den Begriffen ’politische Einstellungen’ und ’politisches Verhalten? 2. Wie definiert das Grundgesetz die Staatsbürgerrolle? 3. Wie hat sich das Verhältnis der Westdeutschen zur Politik zwischen 1949 und 1989 entwickelt? 4. Wie fügt sich die Entwicklung seit der Vereinigung in dieses Muster ein? 5. Welche Faktoren prägen das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zur Politik, wie lassen sich die vorfindlichen Zusammenhänge demokratietheoretisch interpretieren?" Zur empirischen Fundierung nutzt Gabriel u.a. folgende Datensätze: ALLBUS 1980, 1988. 1991, 1992, 1994, die DFG-Studie: ’ Politische Einstellung und politsche Partizipation im vereinigten Deutschland’ 1994, KSPW-Studie ’Politische Resonanz’ 1995, IPOS-Studien 1984-95, Civic Culture Study 1959, Political Action I und II 1974 und 1980, FGW-Wahlstudien 1972, 1976 und 1990, Politbarometer 1977-1983, Eurobarometer 90-94, UNSCO-Bundesstudie 1953 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Orientierung und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Gabriel, Oscar W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland T2 - Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern, Beiträge zum Bericht 3 "Politisches System", Band 3.3 PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Germany PB PB_input2017 PB_pro Political_attitude ZA0624 ZA1373 ZA1463 ZA1487 ZA1516 book checked german gt input2014 U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) ED - Gabriel, Oscar W. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Gabriel, Oscar W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Politische Orientierung im vereinigten Deutschland: Auf dem Weg zur "Civic Culture"? T2 - Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern ED - Bertram, Hans ED - Kollmorgen, Raj PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 97 EP - 129 AB - [...] 1. Wie entwickelte sich seit der Vereinigung das Verhältnis der Bevölkerung, insbesondere der ostdeutschen Bevölkerung, zur Politik? 2. Welche Faktoren erleichtern bzw. erschweren den kulturellen Wandel in den neuen Bundesländern und begünstigten das Entstehen einer homogenen politischen Kultur im vereinigten Deutschland? 3. Welche Erwartungen ergeben sich aus den bisherigen Erkenntnissen der empirischen Forschung bezüglich der Stabilität und Leistungsfähigkeit der Demokratie in Gesamtdeutschland? Der folgende Beitrag enthält den Versuch einer Zwischenbilanz der Entwicklung der politischen Orientierung im vereinigten Deutschland. Aus ihr sollten sich tentative Antworten auf die zuvor gestellten Fragen ergeben. Der erste Teil skizziert in knapper Form die Ausgangslage, in der sich die Bundesrepublik zum Zeitpunkt der Vereinigung befand sowie deren Entwicklung im Zeitraum 1990-1996. Der Hauptteil enthält eine Bestandsaufnahme der Entwicklung ausgewählter Aspekte des Verhältnisses der Bürger zur Politik seit 1990 und den Versuch, Unterschiede in den Einstellungen der Ost- und Westdeutschen zum politischen System Gesamtdeutschlands zu erklären. Im Zentrum des Erklärungsversuchs steht die Rolle fortbestehender DDR-Bindungen und der Bewertung der sozioökonomischen Verhältnisse nach der Vereinigung. Der Schlussteil enthält eine auf die Ergebnisse der empirischen Forschung gestützte Diskussion der Chancen der kulturellen Integration Deutschlands." Neben zahlreichen anderen Datenquellen verwendet Gabriel die ALLBUS-Datensätze von 1991 bis 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Bürgerbeteiligung in den Kommunen T2 - Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft ED - Enquete Kommission PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 121 EP - 160 AB - Zumindest einige in der Debatte über die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Entwicklung der kommunalen Demokratie angesprochenen Fragen sollen [...] auf der Basis der Resultate der empirischen Forschung geklärt werden. Im Einzelnen geht es dabei um die folgenden Problemfelder: 1. Welche Formen kommunalpolitischer Beteiligung existieren in Deutschland? 2. Wie verhalten sich diese Beteiligungsformen zueinander? Führt die Ausdifferenzierung neuer Beteiligungssysteme bisher inaktive Bevölkerungsgruppen an den politischen Prozess heran oder entstehen auf diese Weise neue Einflussmöglichkeiten für die ohnehin aktiven Gruppen? 3. Wie werden die verfügbaren Partizipationsmöglichkeiten genutzt und wie hat sich die politische Beteiligung im Zeitablauf verändert? 4. Wer partizipiert an der Politik und wer nicht und welche Faktoren stehen hinter der unterschiedlichen Nutzung der verfügbaren Partizipationsmöglichkeiten? 5. Verbessert die politische Partizipation die Interessenvermittlung im politischen System oder verfolgen die politisch Aktiven ganz andere politische Ziele als die Inaktiven? 6. Welchen Beitrag leistet die politische Partizipation für die Akzeptanz der Demokratie und gibt es Transfereffekte auf die nationale Politik? Die Grundlage der folgenden Untersuchung bildet eine vom Verfasser im Herbst 1997 gemeinsam mit dem Arbeitsbereich ’Forschung und Beratung’ der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. durchgeführte bundesweite Repräsentativbefragung zum Thema ’Soziales Engagement und kommunale Demokratie’. [...] Im Unterschied zu zahlreichen für die Bundesrepublik früher durchgeführten Partizipationsstudien liegt der Schwerpunkt auf der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik [...]". Der ALLBUS 1988, 1990 und 1992 wird ergänzend verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Politische Einstellungen und politische Kultur T2 - Handbuch. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ED - Gabriel ED - Oscar W. ED - Holtmann, Everhard PY - 2005 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag ET - 3 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1988-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 457 EP - 522 AB - (mfn) Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept der "politischen Kultur", welche eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen von Demokratien und deren langfristige Stabilität bildet. Das Konzept geht auf die Arbeiten der amerikanischen Politikwissenschaftler Almond und Verba zurück (1965). Sie bezeichnen als politische Kultur die Verteilung individueller politischer Orientierungen (Einstellungen, Wertorientierungen) in einer Nation. Die in einer Demokratie entsprechenden Ausprägungen der politischen Kultur bezeichnen Almond und Verba als "Civic Culture". Der Beitrag befasst sich nun im Besonderen mit der Verknüpfung der Idee der politischen Kultur und der erst späten Entwicklung der Demokratie in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Des Weiteren wird die Frage geklärt, inwieweit sich die Entwicklung der politischen Kultur nach der Wiedervereinigung von der Entwicklung nach 1949 unterscheidet. Neben theoretischen Überlegungen wird die politische Kultur und deren Entwicklung z.B. anhand des politischen Interesses, des politischen Wissens oder auch des Vertrauens in politische Institutionen mit Hilfe empirischer Daten (u.a. ALLBUS 1988-2000) nachgezeichnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gabriel, Oscar W. T1 - Politische Partizipation: Eine Einführung in Theorie und Empirie T2 - Elemente der Politik PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 EVS_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 ISSP_contra book german jak mmh text transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) (GLES) AB - Politische Partizipation ist ein wichtiges Element der Demokratie. Sie legitimiert politische Herrschaft und verbindet die Regierenden und Regierten miteinander. Deshalb beschäftigt sich die empirische Partizipationsforschung schon seit langem mit der Frage, wer sich in welcher Form, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen politisch engagiert. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über Ausmaß, Formen und Bestimmungsfaktoren politischer Partizipation in Deutschland und führt in die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Partizipationsforschung ein." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1998, 2008 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-34257-9 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland PY - 2005 CY - Baden-Baden PB - Nomos ED - Gabriel, Oscar W. ED - Falter, Jürgen W. ED - Rattinger, Hans TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gabriel, Oscar W. AU - Holtmann, Everhard T1 - Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland PY - 1997 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das vorliegende Buch bietet umfassende Grundinformationen über das politisch-administrative System der Bundesrepublik Deutschland nach dem aktuellen Stand der Forschung. (...)" In diesem Buch kommen eine Fülle von Datensätzen zum Einsatz u.a.: ALLBUS alle Erhebungen, diverse Mikrozensen, Datenreporte des Statistischen Bundesamtes diverse Jahrgänge, Eurobarometer diverse Jahrgänge, Politbarometer diverse Jahrgänge, FGW-Wahlstudien diverse Jahrgänge u.v.a.m TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland PY - 1997 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag ED - Gabriel, Oscar W. ED - Holtmann, Everhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politisches System der Bundesrepublik Deutschland PY - 1997 CY - München PB - Oldenbourg ED - Gabriel, Oscar W. ED - Holtmann, Everhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. AU - Neller, Katja T1 - Stabilität und Wandel politischer Unterstützung im vereinten Deutschland T2 - Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland ED - Esser, Hartmut PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1991-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 67 EP - 89 AB - Das Interesse dieses Beitrags gilt zwar vornehmlich der Situation in den neuen Bundesländern, jedoch benötigt man für eine Interpretation der entsprechenden Daten einen Vergleichsmaßstab. Diese Funktion erfüllen die in den alten Bundesländern erhobenen Daten. Um einen Eindruck von der Relevanz der Bindungen an die ehemalige DDR und der Bewertung der aktuellen sozioökonomischen Bedingungen im vereinigten Deutschland zu gewinnen, wird zunächst die Entwicklung dieser Orientierung seit der Vereinigung beschrieben. Dem folgt eine Darstellung des Wandels und der Bestimmungsfaktoren zentraler politischer Orientierungen der ost- und westdeutschen Bevölkerung im Zeitraum 1990-1998, nämlich der Unterstützung demokratischer Prinzipien, der Zufriedenheit mit der Demokratie und des Vertrauens zu zentralen Institutionen der Parteiendemokratie. Damit sind mit Ausnahme des staatsbürgerlichen Selbstbewusstseins und der Überzeugung von der Responsivität der politischen Führung, auf die hier aus Platzgründen verzichtet werden muss, alle theoretisch relevanten Aspekte des Verhältnisses der Bevölkerung zur Politik abgedeckt. Am Schluss des Beitrags steht eine Würdigung der Bedeutung der vorgelegten Ergebnisse für die Entwicklungsperspektiven der politischen Kultur Gesamtdeutschlands." Neben anderen Datensätzen verwenden die Autoren den kumulierten ALLBUS 1991-1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Parteiendemokratie in Deutschland PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Gabriel, Oscar W. ED - Niedermayer, Oskar ED - Stöss, Richard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen in Zeiten des Umbruchs PY - 1993 CY - Frankfurt/Main u. a. PB - Peter Lang ED - Gabriel, Oscar W. ED - Troitzsch, Klaus G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen in Zeiten des Umbruchs T2 - Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft PY - 1993 CY - Frankfurt am Main PB - Lang KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1320 ZA1800 book checked elections electoral_behavior german input2014 U3 - (Eurobarometer) IS - 12 ED - Gabriel, Oscar W. ED - Troitzsch, Klaus G. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen in Zeiten des Umbruchs PY - 1994 CY - Frankfurt / Main PB - Peter Lang IS - 8 ED - Gabriel, Oscar W. ED - Troitzsch, Klaus G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gabriel, Oscar W. AU - Völkl, Kerstin T1 - Politische und soziale Partizipation T2 - Handbuch. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ED - Gabriel ED - Oscar W. ED - Holtmann, Everhard PY - 2005 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag ET - 3 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 2 SP - 523 EP - 574 AB - (mfn) Der Beitrag beschäftigt sich mit der politischen und der sozialen Partizipation. Schon seit langem ist in der Politikwissenschaft die Bedeutung der Mitwirkung der Bürger am politischen Willensbildungsprozess (z.B. Mitarbeit in politischen Parteien und Verbänden, Teilnahme an Demonstrationen etc.) hinsichtlich einer funktionierenden Demokratie bekannt. Seit der Einführung des Konzepts des Sozialkapitals von dem Politikwissenschaftler Robert Putnam in seiner Monographie "Making Democracy Work" (1993) hat sich der Gegenstandsbereich der Partizipationsforschung auch auf die soziale Partizipation in Freiwilligenorganisationen ausgeweitet. Sie gilt seitdem als eine zentrale Bedingung für die politische Partizipation. Der Beitrag diskutiert unter anderem die beiden Beteiligungsformen theoretisch und belegt u.a. anhand der ALLBUS-Daten 1980-2002 empirisch die Entwicklung von wahl- und parteibezogenen Aktivitäten sowie von Mitgliederquoten in Parteien, Freiwilligenorganisationen und Bürgerinitiativen in Deutschland. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gaiser, Wolfgang AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Politikverdrossenheit in Ost und West? Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 1 EP - 13 IS - B 19-20 (Online) PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.bpb.de/popup_druckversion.html?guid=R6LTDN AB - Politikverdrossenheit steht für verschiedene negative Haltungen gegenüber "der Politik", wie für Uninteressiertheit, Distanz oder Ablehnung. Wie aber ist es mit den grundsätzlichen Einstellungen zu Politik, Demokratie, ihren Institutionen und zu den Parteien? Im Kern von Politikverdrossenheit stehen Unzufriedenheit mit sowie Misstrauen gegenüber Politikern, insbesondere in den neuen Bundesländern. Im Vergleich zu Erwachsenen sind in vielen Bereichen keine drastischen Unterschiede festzustellen, die von einer umfassenden Politikverdrossenheit ausschließlich der Jugend zeugen würden. Auch deuten die Veränderungen nicht auf eine Erosion des Verhältnisses der jungen Menschen zu Demokratie und Staat hin, wenngleich der Rückgang des politischen Interesses und der Demokratiezufriedenheit in den neuen Bundesländern sowie das hier nach wie vor deutlich geringere Vertrauen in die Reaktionsbereitschaft des politischen Systems die Hoffnung auf eine rasche Angleichung politischer Einstellungen in Ost und West dämpfen dürfte." Zum Vergleich von Politikverdrossenheit junger Menschen mit der Erwachsener, werden Daten des ALLBUS 1998 und des DJI-Jugendsurveys gegenübergestellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gaiser, Wolfgang AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Désintérêt pour la politique en allemagne de l’Est et de l’Ouest ? Prises de position des jeunes et des jeunes adultes allemands JF - Agora débats/jeunesses SP - 97 EP - 114 IS - 1 VL - 23 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked french indexproved noindex AB - Le mécontentement et la méfiance envers les hommes politiques, en particulier dans les nouveaux Länder, sont au cœur du désintérêt qu’inspire la politique. La comparaison avec la population adulte dans de nombreux domaines ne permet pas de relever des différences telles que ce désintérêt apparaisse comme un phénomène exclusivement juvénile." Als Datengrundlage dienen der DJI-Jugendsurvey und der ALLBUS 1998 LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gaiser, Wolfgang AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Jugend und Politik - Entwicklung in den 90er-Jahren JF - Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis SP - 38 EP - 59 IS - 4 VL - 34 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Beitrag wird sich sowohl mit den politischen Orientierungen wie auch mit der Bereitschaft zu politischem Engagement bei den unter 30-jährigen in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen. Anhand empirischer Befunde zu den politischen Ordnungsvorstellungen sowie zur affektiven Unterstützung des institutionellen Systems und der politischen Akteure sollen Akzeptanz und Identifikation mit der politischen Ordnung und ihren Verfahrensregeln beschrieben werden. Soweit möglich, werden Daten aus Zeitreihen herangezogen, um Trends in den politischen Orientierungen verdeutlichen zu können. Des Weiteren werden empirische Daten unter der Fragestellung betrachtet, ob sich bei jungen Bürgern ein soziales Verhalten oder zumindest die Bereitschaft dazu finden lässt, das auf politisch-gesellschaftlich gemeinsame Ziele hin orientiert ist und ob diese gesellschaftliche Praxis, soweit sie den existiert, in vorgegebenen, traditionellen Strukturen stattfindet oder auf neuen, eigenen Wegen." Ferner werden Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Bürgern sowie von Migranten im Hinblick auf die diskutierten Variablen herausgearbeitet. Neben Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991-2000 werden die DJI Jugend- und Ausländersurveys zur Analyse herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Gaiser, Wolfgang AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Demokratie in Deutschland 2011 - Ein Report der Friedrich-Ebert-Stiftung. Jugend und Demokratie PY - 2011 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.demokratie-deutschland-2011.de/common/pdf/Jugend_und_Demokratie.pdf AB - Der ALLBUS-Datensatz des Jahres 2008 wird als Vergleichsdatensatz herangezogen, um das politische Interesse sowie Einstellungen zu und Vertrauen in Politik und Institutionen zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gaiser, Wolfgang AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Jugend und Demokratie T2 - Demokratie in Deutschland: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven ED - Mörschel, Tobias ED - Krell, Christian PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 319 EP - 339 AB - Im Diskurs über das Verhältnis der Jugend zu Politik und Demokratie ist immer wieder die Rede von Politikverdrossenheit und Demokratiedistanz. Dies äußert sich etwa in der These bzw. wohl eher rhetorischen Behauptung vom ’Niedergang demokratischer Tugenden’ bei Jugendlichen. Dieser sei an der zunehmenden Zahl von ’Wahlverweigerern’ abzulesen. Charakteristisch ist an solchen Statements, dass sie meist in unklarer Weise auf Eigenschaften oder Einstellungsaspekte von Jugendlichen Bezug nehmen. Undeutlich bleibt dabei, auf welche Politikvorstellungen Bezug genommen wird, wenn ein geringes Interesse an Politik konstatiert wird; oder ob damit skeptische Einstellungen zur Politik überhaupt oder zu einzelnen Objekten der Politik gemeint sind bzw. ob es um Erwartungen an konkrete politische Handlungen geht; oder ob damit schließlich ein Mangel an Beteiligung bei spezifischen Formen politischer Partizipation kritisiert wird, die aus einem traditionellen staatsbürgerlichen Verständnis heraus als notwendig angesehen werden. In jedem Fall jedoch scheint es um eine Gefahr für die Demokratie oder die Staatsstrukturen oder gar schon um ’Erosionen der parlamentarischen Demokratie’ zu gehen. Im Folgenden sollen deshalb nun Differenzierungen was das Verhältnis von Jugend und Demokratie betrifft vorgenommen und empirisches Wissen dazu dargestellt werden." Der ALLBUS 2008 wird als Vergleichsdatensatz zum DJI-Jugendsurvey und zur Shell-Jugendstudie verwendet, um Einstellungen 18- bis 29-Jähriger in Ost- und Westdeutschland zur Politik darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gaiser, Wolfgang AU - Gille, Martina AU - Rijke, Johann T1 - Politische Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen T2 - Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest: Eine studienorientierte Einführung ED - Hoecker, Beate PY - 2006 CY - Opladen PB - Barbara Budrich KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 211 EP - 234 AB - Im folgenden Beitrag werden zunächst grundsätzliche Aspekte der politischen Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener skizziert. Anhand empirischer Daten [u.a. ALLBUS 1980-2004] werden das politische Interesse sowie das politikbezogene Informations- und Kommunikationsverhalten als wichtige Voraussetzungen politischer Partizipation betrachtet. Anschließend wird das vielfältige und breite ’Repertoire’ politischer Verhaltensweisen junger Menschen dargestellt, also ihre Vorstellungen davon, wie sie ihre politischen Einstellungen zur Geltung bringen könnten, und auch, wie sie sich schon einmal ins politische Geschehen eingemischt haben. Als Differenzierungsfaktoren werden geschlechtsspezifische Unterschiede, Einflüsse von Bildung und von Wertorientierungen analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gaiser, Wolfgang AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Jugendliche - Vergessene Adressaten der politischen Bildung? T2 - Bürger auf Abwegen. Politikdistanz und politische Bildung ED - Frech, Siegfried ED - Juchler, Ingo PY - 2011 CY - Schwalbach/Ts. PB - Wochenschau Verlag KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 105 EP - 129 AB - Wie ist es um die demokratischen Orientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestellt? Welche Einflussfaktoren sind für die Entwicklung demokratischer Fähigkeiten und Tugenden entscheidend? Welche Rolle spielt hierbei das formale Bildungssystem und welches Gewicht haben nicht-formale - d.h. außerschulische Lernzusammenhänge? Der Beitrag nimmt zunächst drei Hauptelemente demokratischen Orientierungen in den Blick: (1) Im Mittelpunkt der Analyse stehen die zentralen Werte der Demokratie und die damit verbundenen Freiheitsrechte; (2) des Weiteren hebt die Untersuchung auf das soziale Kapital bzw. das soziale Vertrauen ab und eruiert schließlich (3) das kognitive Verständnis politischer Vorgänge. Die beiden herangezogenen Untersuchungen (DJI-Jugendsurvey und ALLBUS) belegen, dass das Bildungsniveau einen überaus starken Effekt auf die grundlegende Akzeptanz der Demokratie wie auch auf die politische Kompetenz hat. Hinzu kommen als weiterhin prägende Faktoren die soziale Lebenslage und die ökonomischen Teilhabechancen Jugendlicher. Nicht-formale Kontexte (z.B. Vereine, Verbände) haben als „Schulen der Demokratie" (Robert D. Putnam) eine nur nachgeordnete Bedeutung. Sie sind eher ein - trotzdem nicht zu unterschätzendes - Übungsfeld für demokratisches Handeln. Wolfgang Gaiser, Winfried Krüger und Johann de Rijke kommen zu dem Fazit, dass Anstrengungen im Bildungsbereich, die lediglich auf ein Mehr an politischem resp. demokratischem Grundwissen abheben, nicht ausreichend sind. Ziel muss es vielmehr sein, bereits in der Schule Modelle demokratischer (Teilhabe-)Praxis zu etablieren. Kognitive Einsichten müssen in praktisches Handeln und praktische Erfahrung überführt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gaiser, Wolfgang AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann AU - Wächter, Franziska T1 - Jugend und politische Partizipation in Deutschland und Europa T2 - Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen - Perspektive - Fallstudien ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1991-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10186-2_2 SP - 13 EP - 38 AB - Der empirisch orientierte Beitrag geht zunächst auf das politische Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Dann wird die breite Palette partizipatorischer politischer Verhaltensweisen von der Wahl bis zur Demonstrationsteilnahme und zum Konsumboykott betrachtet. Die Nutzung moderner Kommunikationstechnologien und sozialer Medien für politische Partizipation wird erörtert. Ein eigener Abschnitt widmet sich dem Thema Jugend und Politik in europäischer Perspektive. Abschließend werden Überlegungen formuliert, wie Politik und Praxis auf das besondere Verhältnis Jugendlicher und junger Erwachsener zur Politik eingehen könnten. Als Basis werden Daten aus empirischen Studien zu Jugendlichen in Deutschland sowie EU-weite Erhebungen bei Jugendlichen genutzt."ALLBUS-Daten der Jahre 1991 bis 2012 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10186-2_2 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 262 AU - Gaiser, Wolfgang AU - Kug, Wolfgang AU - Rijke, Johann T1 - Jugend, Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum T2 - Arbeitspapier Bildung und Qualifizierung PY - 2012 CY - Düsseldorf PB - Hans Böckler Stiftung KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.boeckler.de/6299.htm?produkt=HBS-005354&chunk=1 AB - In der Studie werden nachhaltigkeitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen dargestellt. Dabei geht es um Konsumwelt, Bezüge zu Klimawandel und Anknüpfungspunkte zur Beförderung von Nachhaltigkeit. Dazu werden charakteristische Konsumtypen skizziert. Auf Basis der Datensätze großer (Jugend)studien (Shell-Studie; DIJ-AID:A; ALLBUS-Teilstudie ISSP) werden repräsentative Daten zu Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich Klimawandel und nachhaltigem Konsum einer Sekundäranalyse unterzogen. Von den Ergebnissen her zeigt sich, dass Nachhaltigkeitsdenken so weit verbreitet ist, dass man schon von einem Mehrheitsphänomen sprechen kann - und auf dieser Einstellungsebene finden sich auch kaum Differenzierungen nach soziodemographischen und motivationalen Merkmalen. Anders beim Nachhaltigkeitsverhalten: Je höher das soziale (Herkunft/Netze) und kulturelle Kapital (Bildung), desto stärker wird nachhaltig gehandelt. Politisches Interesse verstärkt das Wissen über komplexe und langfristige Zusammenhänge und Reflexionen über den eigenen Alltag und die Gegenwart hinaus und führt so dann auch zu nachhaltigkeitsbewusstem Handeln. Es kann somit gefolgert werden, dass beispielsweise politische Bildungsanstrengungen und vereinorientierte Mobilisierungsstrategien nachhaltiges Handeln vorantreiben können - bezogen auf politisches Interesse und aktive Einbindung in Vereine. Allerdings verweist soziale Benachteiligung als reduzierende Bedingung für Nachhaltigkeitshandeln darauf, dass weiter gefasste gesellschaftsbezogene Politikanstrengungen notwendig sind. Abschließend werden Möglichkeiten zur Stärkung von nachhaltigen Einstellungen und Verhaltensweisen bei Jugendlichen skizziert. Diese beziehen sich auf die individuelle, die institutionelle, die intermediäre und die lokale Ebene. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gaiser, Wolfgang AU - Rijke, Johann T1 - Gesellschaftliche Beteiligung der Jugend. Handlungsfelder, Entwicklungstendenzen, Hintergründe JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 8 EP - 16 VL - B 44 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Politikverdrossenheit, Engagementmüdigkeit und Individualisierung sind häufig verwendete Etiketten zur Charakterisierung der politischen Beteiligung junger Menschen. Empirische Analysen ergeben aber ein anderes Bild: Die grundsätzliche Bereitschaft, sich zu engagieren und seiner politischen Meinung Ausdruck zu verleihen, ist hoch. Auch nutzen junge Menschen Gelegenheiten, sich politisch zu artikulieren. Häufig handelt es sich dabei um punktuelle Aktivitäten. Deutlich seltener und in der Tendenz rückläufig ist die Beteiligung in traditionellen Mitgliederorganisationen. Demgegenüber ist die Sympathie und das Engagement in Gruppierungen der Neuen sozialen Bewegungen nahezu stabil. Unterschiedliche Beteiligungsmuster zeigen sich zwischen den Geschlechtern, den Bildungsgruppen und im Ost-West-Vergleich." Die Autoren verwenden schwerpunktmäßig den DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997. Ob eine Beteiligungsbereitschaft an politischen Aktionen tendenziell stabil oder einem Wandel unterworfen ist wird mit den Daten des ALLBUS 1992 und 2000 untersucht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gaiser, Wolfgang AU - Rijke, Johann T1 - L’engagement politique des jeunes Allemands: Domaines d’action et modèles de participation JF - questions de communication SP - 259 EP - 280 VL - 5 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked french indexproved noindex AB - The indifference for the politics or the political commitment and the individualisation are the labels which one uses frequently to characterize the political participation of the young people in Germany. However, the empirical analyses let appear a more complex image: the fundamental desire to undertake and to express its political beliefs remains high. Furthermore, the young people use numerous occasions to make their political messages pass, although mostly it is about punctual activities. The participation of the traditional organisations counting members is sharply rarer and tends to decrease. On the other hand, the groups of the new social movements benefit from a sympathy and from a commitment about stable. The modes of participation postpone according to the sexes, the educational level, as well as among the former and new Landers from Federal Republic of Germany. By placing the comparison between the West and the East in an European perspective, one sees appearing complex relations between the political cultures institutionalized by nations and models of participation of young Germans."Die Autoren verwenden schwerpunktmäßig den DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997. Ob eine Beteiligungsbereitschaft an politischen Aktionen tendenziell stabil oder einem Wandel unterworfen ist, wird mit ALLBUS-Daten von 1992 und 2000 untersucht. LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Gaiser, Wolfgang AU - Rijke, Johann T1 - Political Participation of Youth. Young Germans in the European Context T2 - International Youth-Researcher Meeting PY - 2006 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Impatience with politics, weariness about political commitment, and individualisation are labels frequently used to characterise the political involvement of young people. Empirical analyses (ALLBUS among others [1992, 2000]) show a rather more complex picture. The basic willingness to become politically involved and to express one’s political opinion is apparent. Indeed, many young people use the numerous and varied opportunities to express themselves politically, but this usually covers only occasional activities. Not surprisingly, participation in some traditional associations has become lower. On the other hand, affinity to and commitment in new social movements remain fairly consistent. Participation patterns differ according to gender, education level, and where the youth come from (federal states of the former Federal Republic or from former GDR). These are some of the key results of the follow up youth surveys carried out by the German Youth Institute. If the comparison between eastern and western Germans is seen in a European perspective, the complex connections between the institutionalised political cultures of nations and the participation patterns of young people become apparent. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Gaiser, Wolfgang AU - Rijke, Johann T1 - Generation Einheit - zusammen oder getrennt? Ost-West-Unterschiede bei der jungen Generation im Vergleich zu der älteren T2 - Regierungsforschung.de PY - 2020 CY - Duisburg PB - NRW School of Governance KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german techreport transfer20 vttrans U3 - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/alumni/22092020_regierungsforschung.de_Gaiserde-Rijke_Generationen.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/alumni/22092020_regierungsforschung.de_Gaiserde-Rijke_Generationen.pdf SP - 16 AB - Wie stellt sich die deutsche Einheit mit Blick auf die Nachwendegeneration, die nach 1990 Geborenen im Ost-West-Vergleich dar? Welche Unterschiede gibt es bezogen auf die Älteren? Auch wenn die aktuellen gesellschaftlichen Realitäten und Debatten durch Corona um globalisierte, gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Probleme kreisen, wollen wir im Folgenden – entsprechend des Themenschwerpunkts „30 Jahre deutsche Einheit“ – den Fokus auf die durch die politische Vereinigung der beiden deutsche Staaten entstandenen neuen Gemeinsamkeiten, aber auch fortbestehenden Unterschiede legen." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden als Hauptdatensatz in dieser Studie verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Galland, Oliver AU - Pfirsch, Jean-Vincent AU - Bonechi, Olivia AU - Bardes, Julia T1 - Analyse Comparee du Rapport des Jeunes a la Nation et a l’Armee : Le cas de l’Italie, de la Grande-Bretagne et de l’Allemagne T2 - Fondation Nationale des Sciences Politiques, Centre National de la Recherche Scientifique PY - 1998 CY - Paris KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked french inproceedings N1 - http://www.c2sd.sga.defense.gouv.fr/html/recherche/ftp/anacomp_rapp_jeunes_nation_98.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.c2sd.sga.defense.gouv.fr/html/recherche/ftp/anacomp_rapp_jeunes_nation_98.pdf AB - Notre problématique centrale était double. Elle consistait à se demander, d’abord, dans quelle mesure les représentations qu’ont les jeunes de l’armée, de ses fonctions, des emplois qu’elle propose se trouvent liées à la nature du sentiment national, à des facteurs historiques, idéologiques et culturels propres à une Nation." Die Arbeit untersucht anhand des ALLBUS 1996 die Einstellung der Deutschen zur doppelten Staatsbürgerschaft und zu den Kriterien der Einbürgerung LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Galler, Heinz P. T1 - Verwandtschaftsnetzwerke im demografischen Wandel. Ergebnisse einer Modellrechnung JF - Acta Demographica SP - 63 EP - 84 VL - 1 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Angesichts des anhaltend niedrigen Fertilitätsniveaus in der Bundesrepublik Deutschland und den dadurch ausgelösten Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung stellt sich die Frage, ob auch längerfristig Familienangehörige und andere Verwandte den wesentlichen Teil der Pflegeleistungen übernehmen können. Eine Analyse des ALLBUS 1986 liefert einige Anhaltspunkte zu Umfang und Struktur der Verwandtschaftsnetzwerke sowie ihrer Bedeutung für informelle Unterstützungsleistungen. Im weiteren wird im Rahmen einer Modellrechnung die weitere Entwicklung des Umfangs und der Struktur von Verwandtschaftsnetzwerken abgeschätzt. Besonderes Interesse gilt dabei den Verwandtschaftsbeziehungen älterer Menschen, da für diese Gruppe ein relativ großer Bedarf für Pflegeleistungen besteht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Galler, Heinz P. AU - Ott, Notburga T1 - Empirische Haushaltsforschung. Erhebungskonzepte und Analyseansätze angesichts neuer Lebensformen PY - 1993 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der "private Haushalt" wird unter ganz verschiedenen Fragestellungen erforscht, z.B. von der Haushaltswirtschaft, der Ökonomie, der Soziologie, der amtlichen Statistik und nicht zuletzt von der Marktforschung, wobei ein systematischer Vergleich der Arbeiten unter dem Gesichtspunkt der verwendeten Haushaltskonzepte bislang fehlte. In dieser Studie werden empirische Forschungsansätze aus verschiedenen Teilgebieten der Sozialwissenschaften mit dem Ziel verknüpft, über eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschung hinaus, eventuelle Defizite der empirischen Ansätze und gegebenenfalls Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung aufzuzeigen (...)" In diesem Buch werden eine Fülle von Datensätzen genutzt. Neben den gängigen Datensätzen der amtlichen Statistik u. a. der Volkszählung 1987 und dem Mikrozensus, werden viele Datensätze der nichtamtlichen Statistik verwendet: neben den ALLBUS-Datensätzen, u. a. diverse Wohlfahrtssurveys, Sozioökonomische Panels, Media Analysen, Allensbacher Werbeträgeranalysen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp zum 65. Geburtstag PY - 1998 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag ED - Gallert, Heinz P. ED - Wagner, Gert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Galonska, Christian T1 - Die chancenlosen Kinder der "Gastarbeiter" - Opfer ethnischer Diskriminierung in Schule, Ausbildung und Beruf? Eine Analyse der sozialstrukturellen Integration der sogenannten "zweiten Generation" von Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland DA - 2001 PB - HU-Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1994-1998 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Es soll die Hypothese vertreten und geprüft werden, dass in staatlich organisierten und hinsichtlich des Zugangs offenen Teilsystemen des Bildungswesens, wie den allgemeinbildenden Schulen, die Nachteile ausländischer Kinder nicht vordergründig auf die bürokratische Herstellung ethnischer Differenz zurückzuführen sind, sondern dass der Schulerfolg in erster Linie auf das soziale, ökonomische und kulturelle Kapital im Elternhaus vermittelt wird und sich auf die Nachkommen "vererbt". Insofern, so die Hypothese, sind die schlechteren Chancen der sogenannten "zweiten Generation" von Gastarbeitern ursächlich auf die Anwerbung ihrer Eltern für niedrigqualifizierte Arbeitsmarktsegmente zurückzuführen. Empirisch bedeutet das, dass der Einfluss der ethnischen Herkunft auf die Besuchte Schulart oder den Schulabschluss unter Kontrolle der sozialen Herkunft an Erklärungskraft verliert." Verwendet wurden für diese Arbeit Datensätze der ALLBUS-Erhebungen von 1994-1998, sowie Daten der Shell-Jugendstudie M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gamper, Markus T1 - Islamischer Feminismus in Deutschland? Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen PY - 2011 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die deutsche Integrationsdebatte über den Islam wird in den letzten Jahren vom Thema »Unterdrückung der muslimischen Frau« dominiert. Erfahrungsberichte zeigen, dass androzentrische Strukturen auch in Deutschland immer noch religiös begründet werden. Auf der anderen Seite jedoch offenbaren Einzelfallstudien, dass sich Muslima durch intensive Beschäftigung mit ihrer Religion emanzipieren und nicht mehr nur als unterdrückte Wesen wahrgenommen werden möchten. Sie schließen sich in selbstorganisierten Gemeinschaften zusammen, um ihrer feministischen Haltung Rückhalt zu verleihen. Markus Gamper beleuchtet die neuen Formen der Zusammenschlüsse in Deutschland und zeichnet ein erstes Bild dieser Frauen und ihrer Vereine. Das Buch bietet erkenntnisreiche Einblicke in eine bisher zu wenig beleuchtete Facette gelebter muslimischer Praxis."Die ALLBUS-Daten von 2006 werden sowohl als Referenzdaten als auch für eigene Analysen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gangl, Markus T1 - Ansprüche an den Wohlfahrtsstaat in den alten und neuen Bundesländern T2 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik ED - Müller, Walter PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 204 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - (ulp) Nach Gangl ist die Zustimmung zu wohlfahrtsstaatlichem Handeln das Ergebnis individueller Dispositionen unter dem Eindruck einer bestimmten gesellschaftlichen Situation und Problemlage. Unter dem Aspekt der Wiedervereinigung untersucht der Autor, ob sich die Ansprüche und Erwartungen an sozialstaatliche Politik zwischen Ost und West unterscheiden und wie sich die Integration der Bürger aus der ehemaligen DDR auf das westdeutsche Sozialsystem auswirkt. Des Weiteren geht er den Fragen nach, wie sich die Einstellungen der Bürger aus der alten Bundesrepublik seit Ende der achtziger Jahre entwickelt haben, ob sich theoretisch erwartbare Einflüsse weiterhin in ihrer Stärke nachweisen lassen und letztlich ob sich die Einstellungsstrukturen der Bürgerinnen und Bürger in Ost und West unterscheiden. Gangl arbeitet mit den Daten des ALLBUS 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ganguin, Sonja T1 - Computerspiele und lebenslanges Lernen T2 - Medienbildung und Gesellschaft PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-442 AB - Pädagogische Überlegungen zur Verbindung von Spiel und Lernen stehen im Zentrum dieses Bandes der Reihe ’Medienbildung und Gesellschaft’. Es geht um die spannende Frage, ob das geforderte lebenslange Lernen, das oft nur mühsam erfolgt, durch die Integration spielerischer Elemente erleichtert werden kann: Können Spiele mehr Motivation in der Weiterbildung schaffen und das formale Lernen effektivieren? Auf der Grundlage empirischer Daten gibt diese Darstellung einen aktuellen Überblick über die tatsächliche Motivation und Bereitschaft zur Weiterbildung mit und durch digitale Lernspiele." Für ihre Sekundäranalysen verwendet die Autorin u.a. ALLBUS-Daten des Jahres 2004 zur Computernutzung der Befragten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag PY - 2003 CY - Berlin PB - Weidler ED - Gansel, Carsten ED - Enslin, Anna-Pia TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Ganter, Stephan T1 - Ursachen und Formen der Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Expertise PY - 1998 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Das Ziel der Studie von Ganter und Esser besteht darin, "[...] auf der Grundlage aktueller empirischer Daten zum einen eine Einschätzung der Verbreitung und längerfristigen Entwicklung fremdenfeindlicher Orientierungen und Handlungen zu geben und zum anderen wichtige Einflussfaktoren und Ursachen der Fremdenfeindlichkeit aufzuzeigen." Erkennbar sind zwei Tendenzen: Einerseits nahm die Zahl fremdenfeindlicher Gewalt- und Straftaten in jüngster Zeit stark zu. Andererseits entwickelten sich die Meinungen und Einstellungen gegenüber Ausländern seit 1980 bis 1994 deutlich positiv. Jedoch konnten Ganter und Esser anhand des ALLBUS 1996 feststellen, dass im Vergleich zur Erhebung von 1994 eine beträchtliche Zunahme negativer Einstellungen gegenüber Ausländern wieder erkennbar wird. Als Datenquelle dienen die ALLBUS Befragungen der Jahre 1980 - 1996. Diese Arbeit kann in der digitalen Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung betrachtet werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ganter, Stephan T1 - Zu subtil? Eine empirische Überprüfung neuer Indikatoren zur Analyse interethnischer Beziehungen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 111 EP - 135 VL - 53 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In der aktuellen Forschung über interethnische Beziehungen in Deutschland wird mit zunehmender Resonanz ein Wandel der Einstellungsmuster und latenten Diskriminierungstendenzen von Deutschen gegenüber ethnischen Minderheiten konstatiert. Demnach haben sich neben den traditionellen, offen artikulierten Vorurteilen allmählich ’moderne’, relativ subtile Varianten der Einstellungen und Distanzierungen herausgebildet, die mit den bislang üblichen Indikatoren nicht erfasst werden können. Die im Rahmen einer Eurobarometer-Erhebung konzipierte Subtle Prejudice Scale soll zusammen mit der Blatant Prejudice Scala diese Lücke schließen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit dieser Vorschlag eine brauchbare Ergänzung oder Alternative zu den bisher verwendeten Erhebungsinstrumenten darstellt. Auf der Basis einer 1999 durchgeführten Studie wird neben einer Überprüfung der Reliabilität und Validität erstmals auch die Beziehung zwischen den neuen Skalen und den bislang am häufigsten verwendeten ALLBUS-Indikatoren getestet. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass vor allem die Subtle Prejudice Scale nicht den gängigen Qualitätskriterien entspricht. Insgesamt erweist sich das gesamte Messinstrument in der derzeitigen Form nicht als eine sinnvolle Alternative zu den etablierten Indikatoren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Ganter, Stephan T1 - Soziale Netzwerke und interethnische Distanz. Theoretische und empirische Analysen zum Verhältnis von Deutschen und Ausländern T2 - Studien zur Sozialwissenschaft PY - 2003 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked ET - 1 U3 - (ALLBUS) Dissertation SP - 1-240 AB - Worauf ist es zurückzuführen, dass bei manchen Deutschen eher positive und bei anderen eher negative Reaktionen gegenüber Immigranten zu beobachten sind? Wie lassen sich Grenzziehungen und soziale Distanzen gegenüber ethnischen Minderheiten erklären? Diese wichtigen, theoretisch und empirisch aber immer noch weitgehend ungeklärten Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Der darin entwickelte Ansatz zur Erklärung interethnischer Distanzen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass den bislang meist vernachlässigten Einflüssen von Bezugsgruppen und sozialen Milieus großes Gewicht zugemessen wird. Distanzierende Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber ethnischen Minderheiten können demnach nicht allein auf individuelle Eigenschaften - etwa auf Bildungsniveau oder autoritäre Persönlichkeitsmerkmale - zurückgeführt werden; entscheidend ist immer auch die Verankerung der Einstellungs- und Verhaltensmuster in persönlichen Netzwerken und sozialen Milieus. Diese Überlegungen werden zu einem Erklärungsmodell ausgearbeitet, das in der Lage ist, verschiedene theoretische Ansätze zu integrieren. Die empirische Überprüfung dieses Modells stützt sich auf eine quantitative Studie, in der auch die persönliche Bezugsumgebung der Akteure sorgfältig erfasst wurde. Das außergewöhnliche Datenmaterial eröffnet wichtige neue Erkenntnisse, die für die wissenschaftliche Forschung ebenso aufschlussreich sind wie für den praktisch-politischen Umgang mit interethnischen Distanzen." Die Einstellungen gegenüber Migranten werden unter anderem anhand der ALLBUS-Daten 1996 erfasst. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Ganter, Stephan AU - Esser, Hartmut T1 - Ursachen und Formen der Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland (2.Auflage) T2 - Expertise PY - 1999 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked techreport ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Das Ziel der Studie von Ganter und Esser besteht darin, "[...] auf der Grundlage aktueller empirischer Daten zum einen eine Einschätzung der Verbreitung und längerfristigen Entwicklung fremdenfeindlicher Orientierungen und Handlungen zu geben und zum anderen wichtige Einflussfaktoren und Ursachen der Fremdenfeindlichkeit aufzuzeigen." Erkennbar sind zwei Tendenzen: Einerseits nahm die Zahl fremdenfeindlicher Gewalt- und Straftaten in jüngster Zeit stark zu. Andererseits entwickeln sich die Meinungen und Einstellungen gegenüber Ausländern seit 1980 bis 1994 deutlich positiv. Jedoch konnten Ganter und Esser anhand des ALLBUS 1996 feststellen, dass im Vergleich zur Erhebung von 1994 eine beträchtliche Zunahme negativer Einstellungen gegenüber Ausländern wieder erkennbar wird. Als Datenquelle dienen die ALLBUS Befragungen der Jahre 1980-1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Garhammer, Manfred T1 - Familiale und gesellschaftliche Arbeitsteilung: ein europäischer Vergleich JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 28 EP - 71 IS - 1 VL - 9 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-291723 AB - Zieht man Resümee über die Forschungsdiskussion über die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau, fällt ein Mißverhältnis zwischen ihrem empirischen und theoretischen Ertrag auf. Sofern sich die Autoren überhaupt auf Theorien beziehen, setzen sie häufig an den Entscheidungen auf der Mikroebene des individuellen Akteurs oder Paares an. Die Herkunft von deren Voraussetzungen aus der Makroebene wird ausgeblendet. Demgegenüber wird hier eine Mehrebenenperspektive gewählt, die sozialstrukturelle und kulturelle Prägung und Restriktionen für Entscheidungen einbezieht. Der Vergleich europäischer Länder soll deutlich machen, wie institutionelle und kulturelle Rahmenbedingungen zu Präferenzen für bestimmte familiäre Arrangements der Arbeitsteilung führen, andere dagegen blockieren. Die Leitbilder darüber, welche gesellschaftliche Integration der Frauen legitim ist (über bezahlte und/oder Familienarbeit, über Voll- oder Teilzeitarbeit), sind in Institutionen der Sozial- und Familienpolitik, der Kinderbetreuung und des Erwerbslebens objektiviert. Die Arbeitsteilung zwischen gesellschaftlichen Institutionen und der Familie entscheidet mit über die Arbeitsteilung im Binnenraum der Familie." Die Daten des ALLBUS 1994 werden als Vergleichsdaten für die Darstellung der Familienarbeit verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Garhammer, Manfred T1 - Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung PY - 1999 CY - Berlin PB - edition sigma KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Wie organisieren europäische Gesellschaften ihre soziale Zeit? Wie verändert sich mit der Integration Europas und mit der Globalisierung der Alltag? Garhammer untersucht diese Frage auf einer umfangreichen empirischen Basis in vier Gesellschaften (Deutschland, Großbritannien, Spanien und Schweden). Erstmals werden europäische Gesellschaften systematisch in ihren Zeitstrukturen und Zeitkulturen verglichen, von der Regelung der Arbeitszeiten bis zu den bevorzugten Freizeitaktivitäten. Nationale Besonderheiten und europäische Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu den USA und Japan werden aufgedeckt. Der Autor entwickelt im Anschluss an Beiträge von Weber, Marx, Simmel und Elias eine Theorie der Zeitkultur der Moderne. Für moderne Gesellschaften typische Zeitkomponenten, Organisationsmuster der sozialen Zeit und Veränderungen der sozialen Institution der Freizeit werden auf die Geldwirtschaft und die bürokratisch regulierte Staatsgesellschaft zurückgeführt. Am Wandel der Zeitinstitutionen zeigt Garhammer, dass europäische Gesellschaften vor einem Scheideweg zwischen dem liberalen Regime der USA und einer Reprofilierung des europäischen Modells stehen und welche zeitpolitischen Alternativen zu erwägen sind." Garhammer greift zur Berechnung der tatsächlichen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von voll Erwerbstätigen bzw. von Arbeitern für 1984 auf den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1994 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Garhammer, Manfred T1 - Arbeitszeit, Zeitnutzung von Familien und Zeitpolitiken in Europa T2 - Online Veröffentlichung PY - 2008 CY - Nürnberg PB - Georg-Simon-Ohm-Hochschule-Nürnberg KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SOEP ZA3205 ZA3700 checked german gt input2014 techreport U3 - http://www.opus-bayern.de/ohm-hochschule/volltexte/2008/12/pdf/Arbeitszeit,%20Zeitnutzung%20von%20Familien%20und%20Zeitpolitiken%20in%20Europa.pdf. (ALLBUS) (Eurobarometer) UR - http://www.opus-bayern.de/ohm-hochschule/volltexte/2008/12/pdf/Arbeitszeit,%20Zeitnutzung%20von%20Familien%20und%20Zeitpolitiken%20in%20Europa.pdf SP - 24 AB - Der Beitrag untersucht Auswirkungen der Erosion der Normalarbeitszeit und der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse auf Familienleben und -verläufe. Dafür werden in einem internationalen Vergleich westeuropäischer Länder und der USA Daten über Zeitnutzung und Zeitnot in verschiedenen Familienformen analysiert. Die Fragestellung ist zunächst, welche Bedeutung unterschiedliche Wohlfahrtsregimes für den Zeitwohlstand von Familien und Frauen haben. In einem zweiten Schritt werden Auswirkungen gewandelter Lebensarbeitszeiten auf das Familienleben dargestellt. Aus der Analyse von international vergleichenden Umfrage- und Zeitbudgetdaten wird die Notwendigkeit einer umfassenden Zeitpolitik gefolgert, um Lebensqualität und Familienleben der Beschäftigten zu verbessern. Eine Zeitpolitik im Interesse des Zeitwohlstands muss sich davon freimachen, immer mehr Lebenszeit unter die Anforderungen des Wirtschaftswachstums zu stellen. Sie muss Alternativen des phasenweisen Ausstiegs und die Arbeitszeitreduktion beider Geschlechter anstreben ebenso wie langfristige Alternativen zur Kopplung von Einkommen an Erwerbsarbeit. Zudem sind die zunehmend riskanten Übergänge im Lebens- und Erwerbsverlauf abzusichern."Der ALLBUS 2002 (incl. des Fragenteils des ISSP 2002 zur Familie) wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem beim Vergleich der Wochenarbeitszeit, der Arbeitsteilung von Paaren mit Kindern oder dem Anteil berufstätiger Mütter in europäischen Staaten genutzt. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Atheismus und religiöse Indifferenz T2 - Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 10 PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske u. Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_pro Atheismus EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Germany Indifferenz_ Ostdeutschland Religiosity ZA1990 ZA2150 ZA3190 book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) ED - Gärtner, Christel ED - Pollack, Detlef ED - Wohlrab-Sahr, Monika SP - 405 AB - - Winfried Schröder: Der Tod Gottes und die Neuzeit: Philosophiehistorische Anmerkungen zum Zusammenhang von Atheismus und Moderne (23-39); ; - Magnus Schlette: Vollendung der Religion? Überlegungen zum religiösen Atheismus im 19. Jahrhundert (41-73); ; - Gerald Hartung: Autonomiewahnsinn? Der Preis einer Säkularisierung des Menschenbildes in der philosophischen Anthropologie Max Schelers (75-97); ; - Jochen-Christoph Kaiser: Organisierter Atheismus im 19. Jahrhundert (99-127); ; - Philipp Stoellger: Deus non datur? Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans Blumenbergs (129-167); - Olaf Müller: Glaube versus Atheismus? Individuelle religiöse Orientierungen in Mittel- und Osteuropa (171-196); ; - Sipco Vellenga: Wie ’Gott’ in den Niederlanden verblasst: ein kultureller Trend in einem säkularen Staat (197-214); ; - Liina Kilemit/ Urmas Nommik: Konfessionslosigkeit in Estland. Die gegenwärtige Situation: Ein Kreuzungspunkt der Geschichte (215-227); ; - Kersten Storch: Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland (231-245); ; - Gert Pickel: Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischen Rahmen? (247-269); - Heiner Meulemann: Erzwungene Säkularisierung in der DDR - Wiederaufleben des Glaubens in Ostdeutschland? Religiöser Glaube in ost- und westdeutschen Alterskohorten 1991 und 1998 (271-287); ; - Christel Gärtner/ Kornelia Sammet: ’Wir machen weiter’: Krisenbewältigung unter der Bedingung der Religionslosigkeit (289-313); ; - Thomas Schmidt: Vom Bürger zum Werktätigen: Die arbeiterliche Zivilreligion in der DDR (315-336); ; - Ulrich Oevermann: Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins (339-387); ; - Monika Wohlrab-Sahr: Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns ’Strukturmodell von Religiosität’ (389-399). LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Gärtner, Johanna T1 - Gewerkschaftsmitgliedschaft und Entlohnung in Westdeutschland. Eine empirische Untersuchung mit den ALLBUS-Daten 1980-2006 DA - 2008 PB - Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Volkswirtschaftslehre) U2 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-65 AB - Was bekommen die Mitglieder dafür? Interessenvertretung, Serviceleistungen und Mitspracherecht - ihnen wird aber kein unmittelbarer Anstieg des Einkommens versprochen. In den USA sieht das anders aus, hier können direkte Differenzen zwischen Gewerkschaftsmitgliedern und Nichtgewerkschaftsmitgliedern gemessen werden. Wieso dürfte es diesen Unterschied in Deutschland nicht geben? Zunächst einmal beweist ein deutscher Arbeitgeber keinen besonderen Weitblick, wenn er seine Arbeitnehmer, die nicht der Gewerkschaft angehören, untertariflich bezahlt. Dadurch würde er sie in die Arme der Gewerkschaft treiben, deren Macht somit erhöhen und am Ende schlechter dastehen. Hinzu kommt die aus der Vereinigungsfreiheit abgeleitete Koalitionsfreiheit. Unter der negativen Koalitionsfreiheit ist der Tatbestand zu verstehen, dass Personen, die sich keiner Vereinigung, sprich einer Gewerkschaft anschließen, keine negativen Folgen erfahren dürfen. Aus diesem Grund lautet die zu testende These der vorliegenden Ausarbeitung: Individuelle Gewerkschaftsmitgliedschaft hat keinen Einfluss auf die individuellen Löhne. Von diesem Sachverhalt gehen auch andere Studien aus, die sich mit dem Einfluss von Gewerkschaften auf Löhne beschäftigen. Der individuelle Einfluss ist jedoch nicht überprüft worden. Obwohl die Hypothese bereits aufgrund logischer Überlegungen eindeutig erscheint, soll die These auf Basis einer statistisch-ökonometrischen Analyse überprüft werden. Das Vorgehen ist dabei wie folgt: Zunächst gibt Kapitel 2.1 einen umfassenden Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen: Es beginnt mit einer Definition von Gewerkschaften (Abs.2.1.1), gibt einen Überblick über deren Geschichte (Abs.2.1.2) und die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen Gewerkschaften in Deutschland agieren (Abs.2.1.3). Darauf folgen eine Betrachtung der Rolle von Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft (Abs.2.1.4) sowie ein akzentuierter Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Gewerkschaftssystems (Abs.2.1.5). Weiterhin ist es für das grundlegende Verständnis notwendig, die klassischen Theorien zu Gewerkschaften vorzustellen (Abs.2.1.6) und auf Gründe und Determinanten für Gewerkschaftsmitgliedschaft von Arbeitnehmern (Abs.2.1.7) sowie die Tarifbindung seitens der Arbeitgeberseite (Abs.2.1.8) einzugehen." Zur Analyse der Lohnstrukturunterschiede zwischen Gewerkschaftsmitgliedern und -nichtmitgliedern wurden Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2006 verwendet. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gassmann, Freya AU - Haut, Jan AU - Emrich, Eike T1 - The effect of the 2014 and 2018 FIFA World Cup tournaments on German national pride. A natural experiment JF - Applied Economics Letters SP - 1541 EP - 1545 IS - 19 VL - 27 PY - 2020 U3 - First published online: November 27, 2019, https://doi.org/10.1080/13504851.2019.1696448. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA NRproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - Recent studies have focused on the influence of major sporting events on different areas (e.g. well-being, life satisfaction, sport-related national pride), but their effect on national pride has been investigated insufficiently. A German cross-sectional dataset (ALLBUS) that was collected during spring and fall in 2014 and 2018 was used as time series data to measure national pride among the German population during the FIFA World Cup. To detect the relevant breaks during the observation period, an interrupted time-series analysis (Linden 2015) was performed. In 2014, when the German national team won the championship, there was a small but significant increase in national pride, and, in 2018, when the German national team was eliminated in the group stage, there was a small but significant decrease in national pride. However, in the case of Germany, these effects are temporary and, thus, are not sustainable." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2014 und 2018 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/13504851.2019.1696448 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658382087 AU - Gaßner, Anna AU - Masch, Lena T1 - Physical Attractiveness and the Emergence of Populist Attitudes T2 - Soziale Wirkung physischer Attraktivität: Eine Einführung ED - Gaßner, Anna ED - Masch, Lena PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS english incollection jak transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 267 EP - 288 AB - A potential link between citizens’ physical appearances and their political attitudes has only recently become a topic of scholarly attention (Peterson and Palmer, 2017; Palmer and Peterson, 2016). This chapter outlines theoretical underpinnings of the relationship between physical attractiveness and populist attitudes. By drawing on representative survey data for Germany, including interviewer ratings of respondents’ physical attractiveness, structural equation modeling is used to explore the relationships between physical attractiveness, populist attitudes, and potential confounding and mediating factors. The analysis shows how attractiveness affects the emergence of populism at the individual level indirectly and feelings of relative deprivation directly. Additionally, the results indicate a relationship between self-perceived social class and attractiveness ratings." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38208-7_12 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658382087 T1 - Soziale Wirkung physischer Attraktivität: Eine Einführung PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Gaßner, Anna ED - Masch, Lena TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Klassifikation im Informationszeitalter PY - 1999 CY - Berlin PB - Springer ED - Gaul, W. ED - Locareck-Junge, H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Classification as a Tool of Research PY - 1986 CY - Amsterdam PB - Elsevier ED - Gaul, W. ED - Schader, M. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - T2 - Advances in Experimental Social Psychology PY - 2023 CY - Cambridge PB - Academic Press ED - Gawronski, Bertram TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Gebauer, Ronald AU - Martens, Bernd T1 - Einkommen und Vermögen - wachsende Ungleichheiten T2 - Lange Wege der Deutschen Einheit PY - 2011 PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/system/files/pdf/QQYJ9D.pdf AB - Die Autoren verwenden unter anderem Daten des ALLBUS 1991 bis 2008, um die Haushaltseinkommensentwicklung in Ost- und Westdeutschland darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Gebesmair, Andreas T1 - Musical Taste and Cultural Capital T2 - 5th Triennial ESCOM Conference PY - 2003 CY - Hanover University of Music and Drama KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Andreas Gebesmair, APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, referierte Ergebnisse seiner Studie zum Zusammenhang zwischen der Ausdifferenzierung des Musikgeschmacks und seiner Rolle als kulturelles Kapital bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Er knüpft an die Reproduktionsthese Bourdieus an, die u. a. beinhaltet, dass ein "elitärer" Geschmack (symbolische Exklusion) Zutritt zu hohen gesellschaftlichen Positionen verschafft, von denen diejenigen ausgeschlossen sind, die einen "breiteren" Geschmack haben (soziale Exklusion). Demgegenüber vertritt Gebesmair im Anschluss an amerikanische Untersuchungen und Modifikationen der Theorie symbolischer und sozialer Exklusion die These, dass in modernen Gesellschaften gerade die Überschreitung von Geschmacksgrenzen einen neuen Mechanismus der Reproduktion sozialer Ungleichheit darstellt. Anhand einer Analyse von repräsentativen Daten aus dem ALLBUS 1998 mit ca. 2000 Befragten zeigt Gebesmair auf, dass Bildungsmobilität eng verknüpft ist mit einem breiteren (toleranten) musikalischen Geschmack, der Grenzen zwischen Pop und Klassik transzendiert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Gebesmair, Andreas T1 - Renditen der Grenzüberschreitung. Zur Relevanz der bourdieuschen Kapitaltheorie für die Analyse sozialer Ungleichheiten JF - Soziale Welt SP - 181 EP - 204 IS - 2 VL - 55 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Lifestyles of different status groups can no longer be interpreted in terms of the traditional distinction between high and low culture. Among persons of the higher social strata, a cultural practice has emerged during the last decades which is characterized by the crossing of traditional aesthetic borders. Considering these changes, the present article examines the question of whether Bourdieu’s theory of capital is relevance. In the first section possible connections to current theoretical debates are demonstrated and the potential of Bourdieu’s basic assumptions regarding social action is outlined. The empirical application in the second section, however, requires the abandonment of those ideas rooted in structuralism, which regard returns on cultural capital as a consequence of distinction. Distinction is replaced by the conspicuous crossing of borders which nevertheless serves as a cultural ressource in everyday interactions. In the last section, conclusions for the understanding of processes of legitimation in contemporary societies are drawn."Die im ALLBUS 1998 erhobenen Variablen zu Freizeitaktivitäten, kulturellen Interessen und Vorlieben werden herangezogen, um den Wechsel vom Reflexionsgeschmack zur Grenzüberschreitung zu illustrieren. Des Weiteren wird ein Statuserwebsmodell dargestellt, welches die Erklärungskraft dieses Ansatzes prüfen soll. Der ALLBUS-Datensatz dient somit als Hauptdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Gebhardt, Hans T1 - Deutschland - geographische Erzählungen T2 - Vortrag vor der Heidelberger Geographischen Gesellschaft PY - 2001 CY - Heidelberg KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Im Vortrag "Deutschland - geographische Erzählungen" wird ein etwas anderer Weg gegangen. Im Zentrum steht nicht die "Realebene" der Geofaktoren, sondern die "Diskursebene" der politischen Auseinandersetzung um die zukünftige geographische Entwicklung Deutschlands. Solche Diskurse, also öffentliche, in den Medien ausgetragene Auseinandersetzungen mit geographischem Bezug finden z.B. im Bereich der Bevölkerungsgeographie bezüglich der Frage der Überalterung unserer Gesellschaft, in der Rentendiskussion und der Ausländerpolitik statt, im Bereich der Agrargeographie geht es um Rinderwahn und ökologische Landwirtschaft, in der Wirtschaftsgeographie um High-Tech-Entwicklung, Informationsgesellschaft und Globalisierung oder im Bereich der politischen Geographie um den Diskurs um Rechtsradikalismus und die künftige Rolle des deutschen Nationalstaats in der EU."Bezüglich der Thematik des Rechtsradikalismus bzw. der Ausländerfeindlichkeit werden Daten des ALLBUS verwendet. Es wird gezeigt, dass deutliche Ost-West-Disparitäten in der Wahrnehmung und Bewertung von Ausländern existieren. "Vor allem die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird von den in höherem Maße von Arbeitslosigkeit betroffenen Ostdeutschen deutlich prekärer eingeschätzt." Hinzu kommt, dass sich die höchsten Anteile ausländerfeindlicher Einstellungen gerade in Regionen mit geringen Ausländeranteilen ausmachen ließen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Public opinion and polling around the world : a historical encyclopedia PY - 2004 CY - Santa Barbara PB - ABC-Clio KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro USA book checked cross_cultural_comparison english gt historical_development input2014 public_opinion survey U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) ED - Geer, John Gray VL - 2 SP - 477-897 AB - Covering the good, the bad, and the ugly of polling, this work serves as an important handbook on the ways to understand what citizens are really thinking and how those views can be translated into governmental action." (IVerlagsinformation) LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gehring, Annekatrin AU - Böltken, Ferdinand T1 - Einstellungen zu Gastarbeitern 1980 und 1984: Ein Vergleich JF - ZA-Information SP - 23 EP - 33 VL - 17 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Anhand der ALLBUS-Befragungen 1980 und 1984 untersuchen Gehring und Böltken, welche Faktoren die Einstellung zu Gastarbeitern in der Bundesrepublik bedingen und wie sich die Einstellungen zwischen 1980 und 1984 verändert haben. Je höher das Bildungsniveau ist, desto positiver werden Gastarbeiter gesehen; zwischen 1980 und 1984 trägt insbesondere die Abnahme der Vorurteile bei den unteren und mittleren Bildungsschichten dazu bei, dass die Einstellung zu den Gastarbeitern generell positiver geworden ist. Mit steigendem Alter nimmt die Ablehnung zu beiden Zeitpunkten zu. 1984 werden mehr persönliche Kontakte zu Gastarbeitern, insbesondere im Freundeskreis, angegeben. Diese bedingen eine deutlich positivere Einstellung zu Ausländern. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass das Niveau der Ausländerfeindlichkeit noch recht hoch ist. Außerdem ist aufgrund der Daten keine Unterscheidung nach einzelnen Nationalitäten möglich, so dass gegenüber als besonders problematisch empfundenen Gruppen durchaus weiterhin starke Vorurteile bestehen können TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gehring, Annekatrin AU - Böltken, Ferdinand T1 - Einstellungen zu Gastarbeitern 1980 und 1984 T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS_input1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 497 EP - 500 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01419870 AU - Gehring, Jacqueline T1 - Race, ethnicity and German identity: a media analysis of the 2010 world cup men’s national soccer team JF - Ethnic and Racial Studies SP - 1962 EP - 1980 IS - 11 VL - 39 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed L2 - http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01419870.2016.1148823 AB - Enjoying a surge of national pride, the German media celebrated the 2010 German World Cup team’s success in South Africa. A dominant theme in this coverage was the ’immigration background’ of 11 of the 23 players on the team and their claim to German identity despite their ethnic diversity. Amid debate over the changing nature of German citizenship, the national team’s ’multicultural kickers’ became the focal point for those who wished to reframe German identity. This article examines German newspaper and magazine coverage of the national soccer team emphasizing the role that media played in constructing competing definitions of the German citizen and nation." Daten des ALLBUS 2012 werden in diesem Beitrag verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01419870.2016.1148823 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gehring, Uwe W. T1 - Grundkurs Statistik für Politologen PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Das Lehrbuch von Gehring und Weins unterteilt sich in 3 Bereiche: Methodenlehre, deskriptive Statistik und Inferenzstatistik. Zur Veranschaulichung ihrer Übungen und Erklärungen greifen die Autoren auf das Politbarometer, das Sozioökonomischen Panel, das Eurobarometer, sowie auf die ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1992 und 1994 zurück. Gehring und Weins bieten neben einem ausführlichen Lehrbuch eine Online-Unterstützung an. Via Internet können die Leser auf verwendete Datensätze und SPSS-Syntaxdateien zum Nachrechnen der verwendeten Beispiele zugreifen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gehring, Uwe W. AU - Weins, Cornelia T1 - Grundkurs Statistik für Politologen PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdt. Verl. KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SOEP book checked german input2014 statistische_Analyse U3 - (Eurobarometer) SP - 276 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gehring, Uwe W. AU - Weins, Cornelia T1 - Grundkurs Statistik für Politologen PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked ET - 4 U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende im Grundstudium Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen. Die Grundlage der empirischen Sozialforschung, der deskriptiven sowie der schließenden Statistik werden in verständlicher Art und Weise anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Tabellen, Abbildungen und Querverweise sowie ein ausführliches Register unterstreichen den Lehrbuchcharakter." Zur Veranschaulichung ihrer Übungen und Erklärungen greifen die Autoren auf das Politbarometer, das Sozioökonomische Panel, das Eurobarometer sowie auf die ALLBUS-Erhebungen 1982, 1990, 1992 und 1994 zurück. Gehring und Weins bieten neben einem ausführlichen Lehrbuch eine Online-Unterstützung an. Via Internet können die Leser auf verwendete Datensätze und SPSS-Syntaxdateien zum Nachrechnen der verwendeten Beispiele zugreifen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gehring, Uwe W. AU - Weins, Cornelia T1 - Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Methodenlehre PB PB_input2017 PB_pro Politikwissenschaft SOEP Sociology Statistik ZA1800 ZA2400 ZA4500 book checked empirische_Sozialforschung german gt input2014 ET - 5., überarb. Aufl. U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) SP - 345 AB - Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende im Grundstudium Politikwissenschaft, Soziologie und benachbarter Disziplinen. Die Grundlagen der empirischen Sozialforschung, der deskriptiven sowie der schließenden Statistik werden in verständlicher Art und Weise anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Tabellen, Abbildungen und Querverweise sowie ein ausführliches Register unterstreichen den Lehrbuchcharakter. Zudem bieten die Autoren durch eine Online-Unterstützung weitere Materialien und Informationen an. Für die 5. Auflage wurde diese Einführung überarbeitet." Zur Veranschaulichung ihrer Übungen und Erklärungen greifen die Autoren auf das Politbarometer, das Sozioökonomischen Panel, das Eurobarometer sowie auf die ALLBUS-Erhebungen 1982 und 1992-2006 zurück. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Gehrke, Marcel T1 - Antimuslimischer Rassismus T2 - Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 02| PY - 2017 CY - Universität Duisburg-Essen KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/dbsf-2017-02.pdf VL - 2 SP - 1-35 AB - Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob es sich bei antimuslimischem Rassismus um ein neues Phänomen handelt und ob sich Konstrukte die sich in der Rassismusforschung bewährt haben dazu eignen auch diesen zu erklären. Vor dem Hintergrund einer langen Traditionslinie antimuslimischer Ressentiments zeigt sich, dass diese keinesfalls neu sind. Der aktuelle Rassismus gegen Menschen (vermeintlich) muslimischen Glaubens greift tradierte Islambilder auf, indem er diese von jenen der westlichen Welt abgrenzt. Dies wird auch als Neo-Rassismus bezeichnet, welcher sich als Rassismus ohne Rassen konstituiert und die Unvereinbarkeit der Kulturen behauptet. Auch dieser arbeitet mit Stigmatisierungen. Es verschiebt sich demnach der Anknüpfungspunkt des Rassismus. Im Zuge dieser konzeptionellen Verschiebung stellt sich die Frage, inwieweit die in der empirischen Rassismusforschung bewährten erklärenden Variablen für biologistischen Rassismus sich auch zur Erklärung eines antimuslimischen Rassismus im Sinne eines Neo-Rassismus eignen. Dies wird mithilfe von multiplen Regressionen auf Daten des ALLBUS 2012 getestet. Dabei bewähren sich die aus der Empirie entnommenen Erklärungen nahezu vollständig bei der Erklärung des antimuslimischen Rassismus, wenngleich sich geringe Abweichungen zeigen und die Varianzaufklärung geringer ausfällt. Zwei Strukturgleichungsmodelle bestätigen dies. Dennoch lassen sich Unterschiede zwischen beiden Rassismen finden - zum Beispiel hinsichtlich der weniger starken Rolle des Autoritarismus und der stärkeren Rolle des Alters im Modell für den antimuslimischen Rassismus. TS - BibTeX DO - 10.6104/DBsF-2017-02 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gehrsitz, Markus T1 - Looks and Labor: Do Attractive People Work More? JF - Labour SP - 269 EP - 287 IS - 3 VL - 28 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/labr.12035/pdf AB - Using the German General Social Survey (ALLBUS) 2008, I investigate how looks affect an individual’s labor supply decision. My results are, by and large, in line with predictions derived from the neoclassical model of labor supply. Applying regular probit, bivariate probit, Tobit and Heckman selection regression models, I find that good looks go hand in hand with higher employment probabilities and more hours of market work. Furthermore, physical attractiveness is positively associated with spousal income and spousal employment. Hence, beauty appears to affect labor supply decisions both directly and through the marriage market. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/labr.12035 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Geisler, Esther T1 - Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Daten des Scientific Use File des Mikrozensus DA - 2005 PB - Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie und Demographie U2 - http://www.demogr.mpg.de/publications/files/2477_1166693979_1_Full%20Text.pdf. (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://www.demogr.mpg.de/publications/files/2477_1166693979_1_Full%20Text.pdf S1 - 1-129 AB - Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in Ost- und Westdeutschland im Jahr 2000 noch unterscheidet. Welche Erwerbsmuster gibt es in beiden Teilen Deutschlands? Worin liegen die wesentlichen Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung? Wodurch werden bestimmte Erwerbsmuster beeinflusst? Welche Rolle spielen dabei familienpolitische Rahmenbedingungen und normative Einstellungen? [...] Anhand der Analysen mit dem ALLBUS (1992, 1996, 2000) werden die Einstellungen der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland zur Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern und zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung dargestellt. M3 - Magister TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Geisler, Esther AU - Kreyenfeld, Michaela T1 - Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002 T2 - Arbeitspapier PY - 2005 CY - Rostock PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus checked techreport U3 - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2005-033.pdf. (ALLBUS) (Mikrozensus) UR - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2005-033.pdf AB - Auf Basis der Daten des Mikrozensus aus den Jahren 1991, 1996 und 2002 gibt dieser Artikel einen Überblick über das Erwerbsverhalten von Frauen mit Kindern in Ost- und Westdeutschland. Neben der Frage der Ost-West-Angleichung stehen sozialstrukturelle Unterschiede im Erwerbsverhalten im Vordergrund der Analyse. Wir argumentieren insbesondere, dass die familien- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland eine Zunahme der sozialstrukturellen Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung forciert haben." Anhand der ALLBUS-Daten der Jahre 1992, 1996, 2000 und 2004 werden die Einstellungen der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland zur Erwerbstätigkeit von Müttern untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Geisler, Esther AU - Kreyenfeld, Michaela T1 - Against all odds: fathers’ use of parental leave in Germany T2 - MPIDR Working Paper WP PY - 2009 CY - Rostock PB - Max Planck Institute for Demographic Research KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus checked english lieferung1 techreport wa U3 - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2009-010.pdf. (ALLBUS) (Mikrozensus) UR - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2009-010.pdf AB - This paper investigates fathers’ usage of parental leave in Germany based on data from the microcenses 1999-2005. We consider two competing hypotheses. On the one hand, we argue that value change is a driving force behind fathers’ engagement in parenting activities. We assume that the ’new father’ can more often be found among highly educated and urban men who are believed to be the forerunners in terms of new values and ideas. We contrast this hypothesis with the assumption that economic factors are the main determinants of men’s parental leave decisions. Our main finding is that fathers are more likely to be on parental leave if they have a highly educated or older partner. We also find that employment through a temporary working contract substantially lowers the chances that men will take advantage of parental leave, while being employed in the public sector increases the chances that men will use their parental leave entitlement. [...] The item with statements of attitudes regarding maternal employment, childcare, and housework from the ALLBUS survey 2004 is used to show a strong educational gradient for all items, and for both sexes: Highly educated respondents are more likely than others to think that working mothers can establish a loving relationship with their children, and that the child benefits if the mother works. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Geissel, Birgit T1 - Critical Demogratic Citizens as a Demogratic Resource? Types of Critics and their Profiles in Germany T2 - American Political Science Association PY - 2004 CY - Chicago KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The "creative potential" of critical citizens plays an increasingly important role in the recentdebate on political culture. Critical citizens are regarded as indicators for the health of democracy. This paper develops types of critics, analyzes their profiles, and discusses whether critical citizens are in fact a democratic resource. The data is based on a survey on citizens in West and East Germany. The results show that the disposition to be politically critical while being convinced of the idea of democracy actually provides a democratic "head start". People with the latter disposition are better informed, participate more often in the political life, are less alienated from the political system and have a stronger feeling of internal political efficacy. Thus, critical citizens may add valuable input to the adaptation of democracy to changing contexts and circumstances, whereas people without this disposition offer less innovative input." Die Autorin überprüft ihre Ergebnisse mit dem ALLBUS 1998. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783734412738 AU - Geißel, Brigitte AU - Hoffmann, Felix AU - Dean, Rikki AU - Jung, Stefan T1 - Bürgerräte als Ergänzung der parlamentarischen Demokratie: Lehren vom "Bürgerrat Demokratie T2 - Parlamentarische Demokratie heute und morgen: Erwartungen, Herausforderungen, Ideen ED - Hering, Hendrik PY - 2021 CY - Frankfurt am Main PB - Wochenschau KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 53 EP - 69 T3 - Politisches Sachbuch AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Geißler, Heiner T1 - Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland PY - 1994 CY - Stuttgart PB - Enke Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Nach einer einführenden Diskussion des Konzeptes der sozialen Schichtung stellen die Autoren dieses Bandes dar, wie die Lebenschancen in verschiedenen Lebensbereichen mit der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Schichten variieren. Unter Lebenschancen verstehen sie die Chancen auf die Verwirklichung von allgemein erstrebenswerten Lebenszielen. Untersucht werden "die Chancen auf einen sicheren und vorteilhaften Arbeitsplatz, auf die Teilnahme an Herrschaft, auf eine gute Ausbildung, auf die Freiheit von Strafverfolgung, auf Gesundheit und auf Wohlbefinden im Alter" (S. 2). Für die Untersuchung zu den Chancen der Teilnahme an Herrschaft (politische Ungleichheit) zieht Geißler unter anderem die ALLBUS-Befragungen von 1988 und 1992 heran. Mit ihnen kann er belegen, dass die Beteiligung an konventioneller politischer Partizipation, die über den Akt des Wählengehens hinausgeht, und ebenso die Beteiligung an unkonventioneller politischer Partizipation schichtspezifisch variiert und vor allem bei höher Gebildeten häufiger auftritt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Geißler, Rainer T1 - Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 319 EP - 338 VL - 48 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem ’main stream’ der deutschen Sozialstrukturanalyse seit dem Beginn der 80er Jahre. Es wird gezeigt, dass die Vorstellung, die moderne Wohlfahrtsgesellschaft verabschiede sich von ihren Schichten und Klassen, ein Irrtum ist und dass die Neuorientierung der deutschen Sozialstrukturforschung zu neuen Einseitigkeiten führt. Es besteht die Gefahr, dass wichtige fortbestehende Ungleichheitsstrukturen unterschätzt, übersehen und damit ideologisch verschleiert werden. Der Beitrag ist dreigeteilt: Im ersten Teil werden die Besonderheiten des ’main streams’ kurz skizziert und theoretisch-methodologisch kritisiert. Die Kritik wird im zweiten Teil mit ausgewählten empirischen Daten aus der Bundesrepublik Deutschland untermauert. Diese belegen die fortbestehenden Schicht- und Klassenstrukturen an den Beispielen der Bildungschancen, der politischen Teilnahmechancen und der Kriminalitäts- und Kriminalisierungsgefahren. Im dritten Teil werden wichtige Besonderheiten der modernen Schicht- und Klassenstruktur in fünf prägnanten Hypothesen zusammengefasst." Mit Hilfe des ALLBUS 1992 werden Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen in der unkonventionellen politischen Teilnahme und der Mitgliedschaft in Parteien sichtbar gemacht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Geißler, Rainer T1 - Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Mit einem Beitrag von Thomas Meyer PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet." Bezüglich der "subjektiven Schichteinstufung" von Bürgern wird auf auf Daten des ALLBUS 2000 zurückgegriffen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Geißler, Rainer T1 - Do "foreigners" commit more crimes than Germans? Some remarks on a complex problem T2 - International Symposium: Will Japan Become a Multiethnic Society? - Immigration policy and national identity in Japan, Germany, France and the United States (Asia Foundation, Friedrich-Ebert-Stiftung, Stanford Japan Center) PY - 2004 CY - Tokyo KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Since the sixties, Germany has been an immigration country. The number and the percentage of ethnic minorities working and living in Germany have almost steadily increased. Today, more than eight million inhabitants of Germany - or more than ten percent of its population - belong to non-German ethnic groups.This development has demographic reasons: For more than thirty years, Germany has had very low birth rates; each generation of children is by about one third smaller than the generation of their parents. And that means: without immigration the economy as well as the system of social security - especially for the elderly people - would have collapsed. This trend will continuue. There is no doubt that Germany will need immigration in the next decades, and that the percentage of ethnic minorities will double from about 10% nowadays to more than 20% in twenty or thirty years (cf. Geißler 2002, 49-80). Consequently, Germany faces a great challenge: the challenge of integration, of integrating its increasing ethnic minorities. And the question of my presentation - "Do ’foreigners’ commit more crimes than Germans?" -, the question whether immigrants abide by the laws of their immigration country, is of crucial importance for their acceptance and integration. High crime rates of migrant workers would be a serious obstacle to their integration. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Geißler, Rainer T1 - Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Mit einem Beitrag von Thomas Meyer PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS book checked ET - 4 U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch bietet einen umfassenden, für die 4. Auflage erneut überarbeiteten und aktualisierten Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen." ALLBUS-Daten finden in drei der oben genannten Teilbereichen Verwendung. Einerseits stützt sich die "subjektive Schichteinstufung" auf ALLBUS-Daten von 2002; zudem werden ALLBUS Daten (u.a. SOEP, etc.) verwendet, um die Auf- und Abstiegsquoten westdeutscher Erwerbspersonen zwischen 1976 und 2002 zu ermitteln. Und schließlich wird noch anhand des ALLBUS 2004 das "politische und soziale Engagement" von Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland berechnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Geißler, Rainer T1 - Der "kriminelle Ausländer" - Vorurteil oder Realität? Zum Stereotyp des "kriminellen Ausländers T2 - Überblick: Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, 14 PY - 2008 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ida-nrw.de/html/Ueberblick_1_08.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ida-nrw.de/html/Ueberblick_1_08.pdf AB - Das Stereotyp des „kriminellen Ausländers" ist unter der deutschen Bevölkerung und in der deutschen Öffentlichkeit weit verbreitet." Geißler zeigt in seinem Beitrag, "dass ein unkritischer Umgang mit den Daten der offiziellen Kriminalstatistiken - insbesondere durch unzulässige Vergleiche mit der nicht vergleichbaren Bevölkerungsstatistik - zu falschen Schlussfolgerungen über die tatsächliche kriminelle Belastung der Arbeitsmigranten führt. Auf diese wichtige Gruppe trifft das Stereotyp des "kriminellen Ausländers" nicht zu. Dunkelfeldanalysen zu den Jugendlichen aus Einwandererfamilien zeigen allerdings, dass die eingewanderten Eltern ihre Gesetzestreue nicht an ihre Kinder weitergeben konnten. Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind seit etwa Mitte der 1990er Jahre insbesondere bei Gewaltdelikten deutlich höher belastet als gleichaltrige Einheimische. […] Ein Phänomen, das mit strukturellen Integrationsdefiziten im ökonomischen und sozialen Bereich (Armut, Arbeitslosigkeit, schlechte Bildungschancen, ethnische Cliquenbildung, zunehmende Ausgrenzung in den 1990er Jahren) sowie mit Besonderheiten der mitgebrachten Kulturen (familiale Gewalt, Männlichkeitsnormen) zusammenhängt." Anhand des ALLBUS 2006 wird belegt, dass das Stereotyp des "kriminellen Ausländers" tatsächlich in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Geißler, Rainer T1 - Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS book checked ET - 5 U3 - (ALLBUS) SP - -428 AB - Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen." ALLBUS-Daten finden in drei der oben genannten Teilbereichen Verwendung. Erstens stützt sich die "subjektive Schichteinstufung" auf ALLBUS-Daten von 2002; zweitens werden ALLBUS Daten (unter anderem auch SOEP) verwendet, um die Auf- und Abstiegsquoten westdeutscher Erwerbspersonen zwischen 1980 und 2002 zu ermitteln. Und drittens wird anhand des ALLBUS 2004 das "politische und soziale Engagement" von Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Geißler, Rainer T1 - Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Mit einem Beitrag von Thomas Meyer PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS book checked ET - 6 U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17611-6/#section=858163&page=1. (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17611-6/#section=858163&page=1 SP - 428 AB - Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen." ALLBUS-Daten finden in drei der oben genannten Teilbereichen Verwendung. Erstens stützt sich die ’subjektive Schichteinstufung’ auf ALLBUS-Daten von 2002; zweitens werden ALLBUS-Daten (neben SOEP-Daten) verwendet, um die Auf- und Abstiegsquoten westdeutscher Erwerbspersonen zwischen 1980 und 2002 zu ermitteln; und drittens wird anhand des ALLBUS 2004 das ’politische und soziale Engagement’ von Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland untersucht. Neu in der 6. Auflage dieses Buches ist die Verwendung der Daten aus dem ALLBUS 2006 für prozentuale Aussagen im Kapitel 11 ’Ethnische Minderheiten’. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Geißler, Rainer T1 - Die Sozialstruktur Deutschlands PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1996 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked ET - 7 U3 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-19151-5 AB - Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen."Der Autor verwendet Daten des ALLBUS aus verschiedenen Jahren, um Einstellungen gegenüber Ausländern im Zeitverlauf sowie das politische und soziale Engagement in Deutschland zu untersuchen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-19151-5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1864-810X AU - Geis-Thöne, Wido T1 - Negativtrend gestoppt? Entwicklungen bei Verheirateten und Einstellungen zur Ehe JF - IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung SP - 3 EP - 23 IS - 3 VL - 48 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS article datfeld german indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - In den letzten Jahrzehnten hat die Ehe an Bedeutung verloren. Waren im Jahr 1991 noch 60,2 Prozent der Erwachsenen in Deutschland verheiratet, traf dies im Jahr 2019 nur noch auf 51,0 Prozent zu. Betrachtet man nur die mittlere Alterskategorie der 40- bis 49-Jährigen, war der Rückgang mit 60,7 Prozent gegenüber 79,7 Prozent sogar noch stärker. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass diese Entwicklung zumindest bei Familien mit Kindern zu einem Ende gekommen sein könnte. Erreichte der Anteil der ehelichen Geburten an allen Geburten im Jahr 2016 mit 64,5 Prozent einen historischen Tiefstand, lag er im Jahr 2020 mit 66,9 Prozent bereits wieder deutlich höher. Auch ist in den letzten Jahren die Anzahl der Eheschließungen gestiegen und die der Scheidungen gesunken. Nimmt man die Einstellungen zur Ehe in den Blick, ergibt sich ebenfalls ein differenziertes Bild. Einerseits geben in der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) immer weniger Personen an, dass man heiraten sollte, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammenlebt. Im Jahr 2018 widersprachen dem erstmals mehr Personen als der Aussage zustimmten. Andererseits beantworten die Jüngeren diese Frage heute nicht mehr ablehnender als die Generation ihrer Eltern. Im Jahr 2000 wurde sie umso häufiger verneint, je jünger die Befragten waren. Im Jahr 2018 meinten hingegen die 40- bis 49-Jährigen am seltensten, dass Paare verheiratet sein sollten." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2373/1864-810X.21-03-01 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gennerich, Carsten T1 - Zur Werteraum-Analyse ethischer Themen in der Öffentlichkeitsarbeit T2 - Ethikberatung konkret: Anwendungen in Diakonie, Gemeinde und Bildungsarbeit ED - Ammermann, N. ED - Gennerich C. PY - 2002 CY - Münster PB - LIT-Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 4 SP - 107 EP - 119 T3 - Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Materialien / Documentation AB - Das Werteraum-Modell könnte auch zur Analyse von Maßnahmen in der Öffentlichkeitsarbeit dienen. Werden ethisch bedeutsame Themen in der kirchlichen Werbung angesprochen, dann kann es nützlich sein, wenn man die Einstellungen der Bevölkerung zu diesen Themen kennt. Die Werbemaßnahmen ließen sich dann mit Blick auf einzelne Zielgruppen optimal gestalten. Noch mangelt es weitgehend an geeigneten Daten, ansatzweise können jedoch die Möglichkeiten entsprechender Analysen an den ALLBUS-Daten 1980-1998 demonstriert werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gennerich, Carsten T1 - Empirische Dogmatik des Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen T2 - Praktische Theologie heute PY - 2009 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 8 VL - 108 SP - 1-495 AB - Religionsunterricht soll die religiöse Tradition so erschließen, dass sie prinzipiell für alle SchülerInnen lebensdienlich wird. Unsere pluralistische Gesellschaft spiegelt sich heute auch in einem breiten Spektrum systematisch-theologischer Deutungsangebote. Doch wie kann es LehrerInnen gelingen, die Lebenskontexte ihrer SchülerInnen differenziert zu erkennen und darauf die theologischen Deutungsangebote ebenso differenziert zu beziehen? Ein methodologisch innovativer empirischer Forschungsansatz ermöglicht es, SchülerInnen in ihren Lebenskontexten systematisch wahrzunehmen, die empirischen Beziehungen zwischen ihren Lebensdeutungen und Lebenskontexten zu klären und somit Orientierung für die Unterrichtsvorbereitung zu geben. Die so gewonnenen Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden." In dem Buch wird neben den empirisch erhobenen Wertfeldern zahlreicher anderer Studien auch das Wertfeld der ALLBUS-Befragung 2002 vorgestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783170303300 AU - Gennerich, Carsten T1 - Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zu Glaube, Religion und Sinnsuche PY - 2023 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Das Jugendalter weist eine besondere Disposition für Fragen des Glaubens, der Religion und des Lebenssinns auf. Um die Bedeutung von Glaube, Religion und Sinnsuche der Jugendlichen für den pädagogischen Diskurs zu erschließen, klärt der Band zentrale Begriffe und behandelt das Verhältnis von Religion und Werten, religiöse Entwicklung und die Bedeutung von Religion für die Emotionsregulation. Außerdem werden die religiösen Einstellungen Jugendlicher - abhängig vom Lebensalter, in einem historischen Rückblick im Vergleich zu heute sowie im internationalen Vergleich - aufbereitet. Mit einem besonderen Gewinn für die Förderung Jugendlicher beschreibt der Band die Sinnkonstruktionen der Jugendlichen anhand von vier Lebensstiltypen, die sich in ihrer Akzeptanz religiöser Semantiken wie auch in der Komplexität ihres Weltzugangs unterscheiden." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-24801-7 AU - Gennerich, Carsten AU - Streib, Heinz T1 - Jugend und Religion T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendforschung ED - Krüger, Heinz-Hermann ED - Grunert, Cathleen ED - Ludwig, Katja PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 21 AB - Nach einer Einführung in einen für die Jugendforschung adäquaten Religionsbegriff werden konzeptionelle Zugänge zur Erforschung der Religiosität Jugendlicher vorstellt. Aktuelle empirische Befunde zur Religiosität und Spiritualität Jugendlicher, zu Fundamentalismus und interreligiösen Vorurteilen sowie zum Zusammenhang von Religiosität und Gesundheit beschließen den Forschungsüberblick." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-24801-7_45-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gensicke, Thomas T1 - Vom Staatsbewusstsein zur Oppositions-Ideologie. DDR-Identität im vereinten Deutschland T2 - Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität ED - Knoblich, Axel ED - Peter, Antonio ED - Natter, Erik PY - 1993 CY - Köln PB - Verlag Wissenschaft und Politik KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 49 EP - 65 AB - (SOLIS) Der vorliegende Beitrag versucht zu klären, ob in den neuen Bundesländern nach der Wende im Jahre 1989 bei größeren Teilen der Bevölkerung noch eine DDR-Identität vorhanden ist. Der Autor interpretiert dazu die Ergebnisse der ersten gesamtdeutschen ALLBUS Baseline-Studie, die im Mai 1991 in den neuen und alten Bundesländern weitgehend identisch durchgeführt wurde. Das "verblüffende Ergebnis" lässt sich wie folgt zusammenfassen: Wer sich heute dezidiert zur DDR bekennt, ist, mit oder ohne Bewusstsein darüber, Teil eines postmateriell geprägten, linken gesamtdeutschen Reformlagers. Insofern scheint DDR-Identität als gefühlsmäßige und bewusst bekundete Einstellung gesellschaftlich eher nach vorn als nach hinten zu weisen, obwohl sie sich zur neuen Realität zum Teil recht distanziert gibt. (pmb) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gensicke, Thomas T1 - Die neuen Bundesbürger. Eine Transformation ohne Integration PY - 1998 CY - Opladen, Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro SOEP ZA1795 ZA1990 ZA2400 ZA2800 book checked gt input2014 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) VL - 207 AB - Die Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern wurden zwar rasant transformiert, jedoch wurden die neuen Bundesbürger dabei nicht genügend integriert. Das liegt an unsicheren sozialen Verhältnissen im Osten ebenso wie daran, dass den Ostdeutschen vom Westen oft die mentale ’Fitness’ abgesprochen wird, um in einer westlichen Leistungsgesellschaft zu bestehen. Solange im Westen damit Ansprüche des Ostens ’psychologisch-diffizil’ abgewehrt werden und die Ostdeutschen damit dazu gebracht werden, sich als besondere ’Wir-Gruppe’ zu fühlen, wird es die vielgewünschte ’innere Einheit’ nicht geben." Neben anderen gesamtdeutschen Surveys (SOEP, Wohlfahrtssurvey, KSPW-Bus) und Daten der Meinungsforschungsinstitute (IPOS, Emnid u.a.) verwendet Gensicke den ALLBUS 1991, 1992, 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Gerhards, Christian AU - Liebig, Stefan AU - Elsner, Jennifer T1 - Datenhandbuch: Projekt ’Verknüpfte Personen-Betriebsdaten im Anschluss an den ALLBUS 2008’ - ALLBUS Betriebsbefragung 2009 T2 - DSZ-BO Technical Report PY - 2010 CY - Bielefeld PB - Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-bielefeld.de/dsz-bo/pdf/DSZ-BO-Technical-Report_Nr01.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.uni-bielefeld.de/dsz-bo/pdf/DSZ-BO-Technical-Report_Nr01.pdf AB - Die Studie ’Verknüpfte Personen-Betriebsdaten im Anschluss an den ALLBUS 2008’ ist ein Pilotprojekt, das im Zeitraum von September 2008 bis April 2010 durchgeführt wurde. Ziel war die Prüfung der Generierbarkeit eines verknüpften Personen-Betriebsdatensatzes nach dem Employee-first-Verfahren, bei dem im ALLBUS 2008 Beschäftigte nach den Kontaktdaten ihres Betriebes gefragt wurden (Liebig 2009b). Die genannten Betriebe wurden in öffentlich zugänglichen Quellen verifiziert und, in Kooperation mit tns Infratest München, zur Teilnahme an der Betriebsstättenbefragung eingeladen. Bei den zustimmenden Betrieben wurde dann eine Betriebsstättenbefragung mit einer personalverantwortlichen Person durchgeführt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Gerhards, Jürgen AU - Kohler, Ulrich AU - Sawert, Tim T1 - Educational Expansion, Social Class, and Choosing Latin as a Strategy of Distinction JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 306 EP - 321 IS - 5 VL - 50 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - In Zeiten der Bildungsexpansion sind sozial privilegierte Familien auf der Suche nach neuen Strategien der Distinktion, um ihre Kinder von denen bildungsferneren Elternhäusern abzugrenzen. Unter Bezugnahme auf Pierre Bourdieus Theorie der Distinktion argumentieren wir, dass die Wahl von Latein in der Schule – einer Sprache, die nicht mehr gesprochen wird und daher keinen direkten Nutzen hat – eine der Strategien privilegierter Familien ist, sich von weniger privilegierten Familien abzugrenzen. Auf der Grundlage von zwei an deutschen Schulen durchgeführten Umfragen analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Bildungshintergrund der Eltern und der Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind Latein lernt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder aus historisch akademischen Elternhäusern am häufigsten Latein lernen, gefolgt von sogenannten neuen akademischen Familien und – mit großem Abstand – von den nicht-akademischen Familien. Wir unterscheiden vier kausale Mechanismen, die zur Erklärung der gefundenen Zusammenhänge beitragen könnten: Kulturelle Distinktion im engeren Sinne, die Wahl eines sozial exklusiven Lernumfelds, der Glaube an eine sekundäre instrumentelle Funktion des Lateinlernens und die räumliche Nähe zwischen dem Standort humanistischer Gymnasien und dem Wohnort der Familie. Die Hypothesen werden mit Hilfe von gerichteten azyklischen Graphen (DAG) formalisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahl von Latein in erster Linie eine unbeabsichtigte Folge der Wahl eines sozial exklusiven Lernumfelds ist. Darüber hinaus zeigen die Analysen, dass insbesondere historisch akademische Familien die Wahl von Latein als Strategie der kulturellen Distinktion einsetzen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/zfsoz-2021-0021 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familie der Zukunft. Sozialstrukturanalyse (Band 6) PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Gerhardt, Uta ED - Hradil, Stefan ED - Lucke, Doris ED - Nauck, Bernhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. Schriftenreihe "Sozialstrukturanalyse", Bd. 6 PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske & Budrich ED - Gerhardt, Uta ED - Hradil, Stefan ED - Lucke, Doris ED - Nauck, Bernhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gerhold, Lars T1 - Megatrend (Un-)Sicherheit? Oder: Wie sicher wollen wir leben? T2 - Soziale Frage(n) der Zukunft ED - Brandstetter, Johanna ED - Bronner, Kerstin ED - Köngeter, Stefan ED - Laib, Andreas ED - Pohl, Axel ED - Stiehler, Steve PY - 2021 CY - Berlin PB - Frank & Timme KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 259 EP - 280 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gerich, Joachim T1 - Guttman- und Mokkenskalierung T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 283 EP - 309 AB - In diesem Beitrag werden Skalierungsverfahren für solche Items behandelt, welche einer hierarchischen Operationalisierung folgen. Es handelt sich dabei um Items, welche eine gesuchte latente Variable eindimensional abbilden, indem sie deren Ausprägungsspektrum aufgrund unterschiedlicher Itemschwierigkeiten in einzelne Abschnitte teilen. Ein einfaches Skalierungsmodell für hierarchisch operationalisierte Items liegt der Guttmanskalierung zugrunde. Es handelt sich dabei um ein deterministisches Modell, welches bei gegebenen Itemschwierigkeiten eine spezifische Form ’erlaubter’, d.h. modellkonformer Ausprägungskombinationen definiert und davon abweichende Kombinationen als Fehlermuster klassifiziert. Da dieser Determinismus für sozialwissenschaftliche Anwendungen wenig realistisch ist und in der Anwendung nur wenige Daten diesen Anforderungen genügen, wird die Guttmanskalierung in der Forschungspraxis nur selten angewendet. Daher wird in diesem Beitrag als alternatives Verfahren auch die Mokkenskalierung präsentiert, welche als probabilistische Formulierung der Guttmanskala aufgefasst werden kann. Die Mokkenskala stellt als nichtparametrisches Verfahren auch ein ’Bindeglied’ zwischen Guttmanskala und parametrischen IRT-Modellen dar." Sowohl für die Guttman- als auch für die Mokkenskalierung erfolgen Anwendungsbeispiele anhand der Daten des ALLBUS 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gerich, Joachim T1 - Thurstone- und Likertskalierung T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum2002-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 259 EP - 281 AB - Eindimensionale Skalierungsverfahren sind notwendig, wenn eine gesuchte Merkmalsdimension nicht direkt messbar ist und ersatzweise durch die Kombination mehrerer manifester Indikatoren erhoben wird. Um diese Einzelmessungen zu einem gemeinsamen Messwert zusammenführen zu können, sind Annahmen nötig, in welcher Weise die einzelnen Indikatoren mit der gesuchten latenten Variable in Verbindung stehen. Diese Annahmen (die Messmodelle) sind Grundlage eines Skalierungsverfahrens. In diesem Beitrag werden Messmodelle von Thurstone und Likert aus den frühen Entwicklungen der empirischen Sozialforschung präsentiert und ihre Anwendung anhand empirischer Daten demonstriert." Die Anwendung der Likert-Skala erfolgt dabei anhand kumulierter Daten des ALLBUS 2004 bis 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 8.2 ED - Gerlach, Irene TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gerlach, Irene T1 - Familienbilder in der Demoskopie T2 - Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland ED - Gerlach, Irene PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 301 EP - 306 AB - (dkr) Der Ansicht, dass Familienpolitik kein Paradethema der Politikwissenschaft sei, da dieser Bereich scheinbar nicht im Zentrum des politikwissenschaftlichen Erkenntnisinteresses stehe, da er nicht im Spannungsfeld zwischen Macht und Herrschaft liege, hält Irene Gerlach entgegen, dass Familienpolitik starke machtpolitische Auswirkungen habe, da Familie nicht nur die biologische Reproduktion einer Gesellschaft gewährleiste, sondern auch die soziale. Familie habe aber keine zeitüberdauernde Form, sondern sie befände sich in einem dynamischen Wechselverhältnis zu den umgebenden Verhältnissen. Familienpolitik könne also nur im Wechselverhältnis zwischen familiären Strukturen und dem umgebenden gesellschaftlichen System analysiert werden. Die vorwiegende Fragestellung der Arbeit lautet: In welchem Verhältnis steht Familienpolitik zu Entwicklung und Unterstützung von Änderungsprozessen im Zusammenhang dominanter gesellschaftlicher Familientypen und wie sind ihre Chancen einzuschätzen als Moderator in solchen Wandlungsprozessen zu agieren? ALLBUS-Daten finden sich im Unterkapitel 8.2. Familienbilder in der Demoskopie, welches einen Überblick gibt über die Einstellungen zu Familie im Westen und Osten Deutschlands gibt. Neben dem ALLBUS 1992 werden u. a. folgende Datensätze verwendet: Allensbacher Jahrbuch für Demoskopie 1993, Zentralinstitut für Jugendforschung, Leipzig (ZJI 36/80, 51/82, 7/87, 24/89, 50/89) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - God’s Own Gender? Masculinities in World Religions T2 - Religion in der Gesellschaft PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Ergon ED - Gerster, Daniel ED - Krüggeler, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gerth, Michael T1 - Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess - Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten (Dissertation) T2 - Politica - Schriftreihe zur politischen Wissenschaft PY - 2003 CY - Hamburg PB - Verlag Dr. Kovaè KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - Bd. 55 SP - 1-358 AB - Ungeachtet der gegenwärtigen, innerparteilichen Krise der PDS ist die Zweiteilung der deutschen Parteienlandschaft gerade mit Blick auf diese Partei unübersehbar. Dabei sind es keineswegs die ostdeutschen Einheitsverlierer der Transformation, die der PDS in den ostdeutschen Ländern zu nahezu stabilen 20 Prozent und mehr verhelfen. Ganz im Gegenteil: PDS-Wähler sind überdurchschnittlich jung, gebildet und verfügen über ein überdurchschnittliches Haushaltseinkommen. Der Autor vertritt daher die These, wonach ein Zusammenhang zwischen tradierten Werten und Einstellungen in Ostdeutschland und der PDS-Programmatik existiert. Gestützt auf repräsentative Umfragedaten (ALLBUS) werden politisch-kulturelle Kontinuitäten der ostdeutschen Gesellschaft nachgewiesen und zu den programmatischen Aussagen der PDS in Beziehung gesetzt. Die seit längerem geäußerte Vermutung, wonach die Einheit in den Köpfen ein langwieriger und keineswegs abgeschlossener Prozess ist, wird durch diese Arbeit mit umfangreichem Datenmaterial unterstrichen. Dies hat Konsequenzen für die PDS, für die anderen politischen Parteien, aber auch für den Prozess der demokratischen Konsolidierung in Ostdeutschland. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland: Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? PY - 1998 CY - Opladen PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Gessenharter, Wolfgang ED - Fröchling, Helmut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Giegler, Helmut T1 - LISREL - Kritisch gesehen aus soziologischer und politologischer Anwendungsperspektive T2 - Herbstsitzung der Methodensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 1983 CY - München KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Kritische Betrachtung des Computerprogramms LISREL und der damit verbundenen Datenanalysenstrategien aus der Sicht der soziologischen und politologischen Anwenderperspektive. Die Daten des ALLBUS 1980 dienen als empirische Grundlage für den Vergleich einer LISREL-Analyse mit einer Cluster-Analyse TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Giegler, Helmut AU - Rost, J. T1 - Ordinale manifeste Variablen - Nominale latente Variablen -Latent Class Analyse für ordinale Daten T2 - SoftStat ’89. Fortschritte der Statistik-Software 2 ED - Faulbaum, Frank ED - Haux, R. ED - Jöckel, K. H. PY - 1990 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 461 EP - 470 AB - The model of latent class analysis is described and contrasted with traditional statistical methods like factor and cluster analysis. An extension of the model for the application to ordinal manifest variables is outlined. This extension is done by introducing eight different linear constraints for the threshold probabilities. The output of the computer program LACORD is illustrated by means of a data example from the ALLBUS-86 survey. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Giesbers, Benedikt AU - Ruschke, Matthias T1 - Armut bei Familien und Kindern. Analysen mit dem ALLBUS DA - 2006 CY - Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die beiden Verfasser fragen in ihrer Arbeit nach dem Ausmaß der Familien- und Kinderarmut in Deutschland. Anknüpfungspunkt ist die wissenschaftliche Kontroverse darüber, inwieweit es sich bei der in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern relativ hoch ausfallenden Kinderarmut um ein methodisches Artefakt handelt. Vor diesem Hintergrund überprüfen die beiden Verfasser nicht nur unterschiedliche Armutskonzepte in der Fachliteratur und in offiziellen Berichten, sondern werten auch selbst die Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) von 2004 aus. Damit können sie die Befunde aus dem Armutsbericht der Bundesregierung von 2003 bestätigen und als Armuts-Risikogruppen (1) Arbeitslose, (2) Alleinerziehende und (3) Haushalte mit mehr als drei Kindern identifizieren. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Gießelmann, Marco ED - Golsch, Katrin ED - Lohmann, Henning ED - Schmidt-Catran, Alexander TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gilbert, Nigel AU - Troitzsch, Klaus G. T1 - Simulation for the Social Scientist PY - 1999 CY - Buckingham, Philadelphia PB - Open University Press KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - Simulation for the Social Scientist is a practical textbook on the technique of building computer simulations to assist understanding of social and economic issues and problems. Interest in social simulation has been growing very rapidly worldwide as a result of increasingly powerful hardware and software and also a rising interest in the application of ideas of complexity, evolution, adaption and chaos in the social sciences. This authoritative book outlines all the common approaches to social simulation at a level of detail which will give social scientists an appreciation of the literature and allow those with some programming skills to create their own simulations. Social scientists in a wide range of fields will find this book an essential tool for research, particularly in sociology, economics, anthropology, geography, organizational theory, political science, social policy, cognitive psychology and cognitive science. It will also appeal to computer scientists interested in distributed artificial intelligence, multi-agent systems and agent technologies." The authors use data from the cumulated ALLBUS over the years 1980-1994 to give an example at what might be the impact of an income tax reform and another example of a dynamic microsimulation enquiring into future nursing demand LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gill, Bernhard T1 - Persönlichkeitsbildung und gesellschaftliche Integration T2 - Schule in der Wissenschaftsgesellschaft - Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen und Lehrer ED - Gill, Bernhard PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1988 ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 211 EP - 241 AB - In diesem Kapitel geht es um eine verborgene und selten bemerkte Funktion, nämlich die der gesellschaftlichen Integration. [...] Hier soll nun überlegt werden, wie sich die ganze Gesellschaft und ihre Mitglieder im Übergang von der Agrar- zur Industrie- und zur Wissensgesellschaft entwickelt haben und gegenwärtig entwickeln: Wie ändert sich das Verhältnis von individueller Persönlichkeitsstruktur, Staat und Gesellschaft durch die Einführung der Schulpflicht und durch die Bildungsexpansion? Welche Entwicklungserfordernisse ergeben sich umgekehrt für das Bildungswesen aufgrund der Veränderungen von Persönlichkeit und Gesellschaft?" Der ALLBUS findet Verwendung im Hinblick auf die Frage, inwiefern „die Abschiebung von Gastarbeitern bei Knappheit an Arbeitsplätzen" befürwortet wird. Unter Kontrolle des Alters und der Schulbildung der Befragten werden die Zustimmungen zur Abschiebung der Jahre 1980 und 1988 miteinander verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Schule in der Wissenschaftsgesellschaft - Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen und Lehrer PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 7 ED - Gill, Bernhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gille, Martina T1 - Werte, Rollenbilder und soziale Orientierung T2 - Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland ED - Gille, Martina ED - Krüger, Winfried PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 143 EP - 203 AB - In diesem Kapitel sollen die allgemeinen Werte Jugendlicher und junger Erwachsener als Orientierungsleitlinien für eigenes Handeln untersucht werden. [...] Ein Vergleich von Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener über einen Zeitraum von fünf Jahren [...] ist vor allem im Hinblick auf folgende Fragestellungen interessant: Inwieweit hat die Ostspezifik des Wertewandels weiterhin Bestand? Hat sie möglicherweise an Bedeutung gewonnen oder kommt es zu einer weiteren Annäherung der Werte in West und Ost? Inwieweit haben die angespannte wirtschaftliche Situation und die Verknappung sozialstaatlicher Leistungen, die nicht nur für die ostdeutschen Jugendlichen in ihrem Alltag unmittelbar erfahrbar werden, Einfluss auf die Wertekonstitution der jungen Deutschen? [...] Bei der Analyse der Gewichtung einzelner Lebensbereiche und der Geschlechtsrollenorientierungen stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie stellt sich 1997 das Verhältnis privater gegenüber öffentlichen Lebensbereichen dar? Wie gestalten sich die Rollenorientierungen von jungen Frauen und Männern in den alten und neuen Bundesländern Ende der 90er Jahre? [...] Schließlich wird in einer Erweiterung des Erhebungsinstruments der Aspekt einer sozialen Grundorientierung, die bisher allein mit prosozialen Wertorientierung erfasst wurde, auf der Ebene von Einstellungen und Handlungsbereitschaften ergänzt." Gille verwendet den DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997 und den ALLBUS 1992 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gille, Martina T1 - Mädchen und Politik: Gibt es einen weiblichen Blick auf Politik und politisches Engagement? JF - Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung SP - 33 EP - 54 VL - 20 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://migration-online.de/data/jugend_und_politik_verdrossenheit.pdf AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen Formen des politischen Interesses und politischer Beteiligung junger Frauen und Männer in der Bundesrepublik. Öffentliche Räume der Politik, des politischen Lebens und der politischen Aushandlungsprozesse werden nach wie vor von Männern dominiert. Die spezifische Repräsentanz von Mädchen und jungen Frauen im politischen Bereich wird anhand ausgewählter Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys sowie weiterer Jugendstudien und Bevölkerungsumfragen aufgezeigt."Die ALLBUS-Datensätze von 1991 bis 2002 werden zur Analyse herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried T1 - Die Bedeutung des Politischen bei jungen Migranten und jungen Deutschen T2 - Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland ED - Gille, Martina ED - Krüger, Winfried PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 399 EP - 422 AB - Gille und Krüger vergleichen deutsche und ausländische Jugendliche und junge Erwachsene unter folgenden Aspekten: " [...] das Interesse an Politik und ihre Wichtigkeit in Konkurrenz zu anderen Bereichen des Lebensalltags, die spezifischen Vorstellungen zur Rolle der Frau in der Politik, die Haltung zu Prinzipien der Demokratie sowie gegenüber dem institutionellen System in Deutschland, und schließlich die Zufriedenheit mit den politischen Einflussmöglichkeiten und die Bereitschaft zur politischen Partizipation. Die Datengrundlage [...] liefert neben dem DJI-Jugendsurvey der DJI-Ausländersurvey, der als Ergänzung des Jugendsurveys konzipiert wurde, um einen Teil der Lücke in diesem Bereich der Migrantenforschung zu schließen und um den Jugendsurvey [...] zu ergänzen. [...]." Gille und Krüger verwenden zusätzlich den ALLBUS 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Gille, Martina ED - Krüger, Winfried TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Hans AU - Willems, Helmut T1 - Les jeunes et la politique après la réunification de l’Allgemagne. Un progrès vers la normalité ou une avancée vers une crise? JF - Agora débats/jeunesses SP - 23 EP - 34 VL - 12 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS article checked french indexproved noindex UR - http://www.persee.fr/docAsPDF/agora_1268-5666_1998_num_12_1_1603.pdf AB - Die Jugendlichen und die Politik nach der Wiedervereinigung Deutschlands - Ein Fortschritt in Richtung Normalität oder das Vorrücken einer Krise ? - Die Wiedervereinigung Deutschlands ist bei allen Jugendlichen mit einer Tendenz zur Homogenisierung der Vorstellungen und Werte verbunden. Wenn alle scheinbar wenig Interesse für die klassischen Arten der Politik zeigen, bewirkt dies nicht deren Ablehnung und man beobachtet eine Entwicklung von nicht institutionellen Arten der Teilnahme. Man stellt andererseits eine allgemeine Steigerung der postmaterialistischen Werte (Selbstverwirklichung, Hedonismus) fest, die bei den Jugendlichen der ehemaligen DDR ein Festhalten an traditionelleren Werten (Pflichtbewusstsein und Anstrengungsbewusstsein) nicht ausschliesst."Die Daten des ALLBUS 1992 und 1994 werden für die Analyse verwendet. LA - french TS - BibTeX DO - 10.3406/agora.1998.1603 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann T1 - Politische Orientierungen T2 - Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland ED - Gille, Martina ED - Krüger, Winfried PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 205 EP - 265 AB - Im Rahmen einer Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll [...] eine besondere Perspektive eingenommen werden, da die Konzepte und Erhebungsinstrumente des Forschungsbereichs der politischen Kultur in der Regel empirisch für die Erwachsenenbevölkerung entwickelt wurden. [...] In einem strengen Sinne sind diese Konzepte jedenfalls nicht ’jugendgemäß’. Häufigen pauschalen Qualifizierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als ’politikverdrossen’ oder ’politikfern’ muss gerade vor diesem Hintergrund mit Vorsicht begegnet werden. Zwei Fragestellungen werden in den folgenden Darstellungen im Mittelpunkt stehen: Lassen sich aus der Analyse der Einstellungen und Einstellungsmuster Belege für eine geringe Politikinvolvierung, für eine Distanz zur Politik finden, insbesondere im Vergleich zur Erwachsenenpopulation? Und wie verhält es sich mit den Einstellungen junger Menschen in Ost und West zur Politik: Können sie als Ausdruck unterschiedlicher politischer Kulturen begriffen werden oder eher als Anzeichen für eine noch nicht vollständig entwickelte gemeinsame politische Kultur?" Die Autoren verwenden neben dem DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997 und Daten von IPOS 1984-1997, den ALLBUS 1991, 1992, 1994, 1996 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gille, Martina AU - Krüger, Winfried AU - Rijke, Johann AU - Willems, Helmut T1 - Jugend und Politik. Politisches Interesse, Institutionenvertrauen, Wertorientierungen und Partizipationsbereitschaften JF - Diskurs SP - 62 EP - 70 VL - 1 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der vorliegende Beitrag präsentiert einige zentrale Aspekte der politischen Orientierungen und Einstellungen der Jugendlichen in Deutschland und versucht, sie vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zum Verhältnis von Jugend und Politik einzuordnen. Dabei stützen wir uns zum einen auf Daten des DJI-Jugendsurveys 1992, zum anderen auf aktuelle Ergebnisse von Jugenduntersuchungen und allgemeine Bevölkerungsumfragen der letzten Jahre." Mit diesen Umfragen sind gemeint: Jugenduntersuchungen 1993 und 1995 (IPOS) und ALLBUS 1992, 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gille, Martina AU - Queisser, Hannelore T1 - Bürgerschaftliches Engagement junger Frauen und Männer T2 - Junge Frauen - junge Männer. Daten zur Lebensführung und Chancengleichheit. Eine sekundäranalytische Auswertung ED - Cornelißen, Waltraud ED - Gille, Martina ED - Knothe, Holger ED - Meier, Petra ED - Queisser, Hannelore ED - Stürzer, Monika PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 205 EP - 256 AB - [...] Die in diesem Kapitel vorgenommene Beschreibung des bürgerschaftlichen Engagements junger Frauen und Männer gliedert sich in fünf Abschnitte: Im Ersten wurde die Begriffsbestimmung vorgenommen und auf das Thema verwiesen. Im Zweiten wird die gesellschaftliche Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements im Modernisierungsprozess thematisiert und hier insbesondere auf die veränderte Lebenssituation von Frauen im gesellschaftlichen Wandlungsprozess eingegangen. Im dritten Abschnitt werden die vorliegenden Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement zusammengetragen. Im vierten Abschnitt wird das ehrenamtliche Engagement im politischen Bereich untersucht. Im abschließenden Abschnitt werden die Ergebnisse bilanziert und Wissenslücken aufgezeigt. [...] Die Tätigkeitsfelder bürgerschaftlicher Arbeit reproduzieren [...] das traditionelle Geschlechtsrollenverhalten. Die Mädchen und jungen Frauen sind im helfenden Ehrenamt zu finden, die Jungen und jungen Männer dort, wo technischer Einsatz und politisches Agieren gefragt ist. [...] In allen Untersuchungen wird das geringere Engagement in den neuen Bundesländern offenkundig [...]. Nicht nur die ostdeutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellen eine im Hinblick auf die Bürgerarbeit wenig partizipierende Gruppe dar, sondern auch die jungen Migrant(inn)en. [...]." Die Datengrundlage bildet der DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997, sowie der DJI-Ausländersurvey 1997. Im Rahmen der Analyse des politischen Interesses bei den 16- bis 29jährigen werden die fünf Erhebungswellen der ALLBUS-Studien von 1991 bis 1998 zu Vergleichszwecken mit den Jugendsurvey-Ergebnissen herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gille, Martina AU - Rijke, Johann AU - Décieux, Jean Philippe AU - Willems, Helmut T1 - Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa T2 - Jugend und Politik ED - Gürlevik, Aydin ED - Hurrelmann, Klaus ED - Palentien, Christian PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1991-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-09145-3_9 SP - 163 EP - 193 AB - Demokratische Gesellschaften sind auf die Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Eine solche Beteiligung setzt aber voraus, dass sich die Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen informieren, gewisse Sympathien und Präferenzen für bestimmte Parteien entwickeln und sich allgemein für Politik interessieren. Das politische Interesse wird als wichtiger Indikator für die individuelle Aufmerksamkeit für gesellschaftliche Belange und als ein zentraler Aspekt von politischer Involvierung angesehen (vgl. Kroh 2006; Van Deth 2004, 2013a). Neben dem politischen Wissen und der persönlichen Bedeutsamkeit von Politik leistet das Ausmaß des politischen Interesses einen wichtigen Erklärungsbeitrag für die Vorhersage politischen Handelns. Wovon aber hängt es ab, dass sich die Menschen für Politik interessieren? Gerade der jungen Generation wird häufig ein geringes Interesse an Politik nachgesagt. Lässt sich für Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten gerade bei der jungen Generation ein abnehmendes Politikinteresse nachweisen? Wie sieht dies im europäischen Vergleich aus? Diesen Fragestellungen soll anhand für die BRD repräsentativer Studien des Deutschen Jugendinstituts (vgl. DJI-Survey AID:A 2009), des ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften) sowie anhand unterschiedlicher Befragungen auf europäischer Ebene (u. a. European Social Survey und diverse Eurobarometer Befragungen) nachgegangen werden."Für die Analysen werden die kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1991 bis 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-09145-3_9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gillespie, Michael AU - TenVergert, Elisabeth M. AU - Kingma, Johannes T1 - Using Mokken Methods to develop robust cross-national Scales: American and West-German Attitudes toward abortion JF - Social Indicators Research SP - 181 EP - 203 VL - 20 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Abstract: A fundamental methodological issue in cross-national research on attitudes is the comparability of the attitude measure across populations. We address this issue by presenting the Mokken method and accompanying Mokken test as a means for developing equvivalent attitudes scales. We apply these methods to an analysis of the responses to seven abortion items in the 1982 NORC GSS and the West-German ALLBUS combined files. We find that the seven items form a unidimensional scale in both countries and that four of these items constitute a scale that is robust across the two populations. We conclude by describing how such results can be used to guide the development of Rasch and LISREL models. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gingrich, Jane AU - Ansell, Ben T1 - Preferences in Context: Micro Preferences, Macro Contexts, and the Demand for Social Policy JF - Comparative Political Studies SP - 1624 EP - 1654 IS - 12 VL - 45 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed UR - http://cps.sagepub.com/content/45/12/1624.full.pdf+html AB - Political economists have increasingly looked to understand social welfare policy as a product of individual-level demand for social spending. This work hypothesizes that individuals with riskier jobs demand more social spending and that large welfare states emerge where there are more of such individuals. In this article we build on the ’policy feedback’ literature to argue that existing welfare institutions condition how individual-level factors affect social policy preferences. Specifically, we argue that institutions directly altering the risk of unemployment (employment protection legislation) and those that delink benefits from the labor market create a more uniform system of social risk that reduces the importance of individual-level risk in shaping policy preferences. We test these propositions using multilevel analysis of 19 advanced industrial countries in 2006. We find that individual risk matters for social policy preferences only where employment protection is low and welfare benefits are dependent on employment."Die Analysen basieren auf dem ISSP 2006, die soziodemografischen Daten für Deutschland stammen jedoch aus dem ALLBUS 2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9781789903126 T1 - Handbook of Citizenship and Migration PY - 2021 CY - Cheltenham PB - Edward Elgar ED - Giugni, Marco ED - Grasso, Maria TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Glaab, Manuela AU - Kießling, Andreas T1 - Legitimation und Partizipation T2 - Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Weidenfeld Werner PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske+Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 571 EP - 611 AB - In den 70er-Jahren erfolgte in den westlichen Demokratien eine Ausweitung des politischen Aktionsrepertoires von verfassten um unverfasste Formen politischer Beteiligung. Dazu zählen alle Partizipationsformen, die in einem spontanen oder geplanten Mobilierungsprozess außerhalb eines institutionalisierten Rahmens stattfinden. Diese in Anlehnung an die "Poltical-Action-Studie" von 1979 auch als unkonventionell bezeichnete Partizipation umfasst sowohl legale als auch nicht-legale Varianten. Beispielhaft nennen lassen sich hier einerseits die Teilnahme an Unterschriftensammlungen oder genehmigten Demonstrationen, andererseits die Beteiligung an Straßenblockaden oder Gebäudebesetzungen. Allgemein zeigen die vorliegenden empirischen Studien, dass die Neigung zu unkonventioneller politischer Partizipation in Deutschland deutlich stärker ausgeprägt ist als die tatsächliche Teilnahme an derartigen Aktionen. Die ALLBUS Umfrage von 1998 zeigt, dass 35% der Westdeutschen und 37% der Ostdeutschen bereit wären, an einer genehmigten Demonstration teilzunehmen, doch lediglich 17 bzw. 18% dies bereits getan haben. Des Weiteren zeigen die Daten, dass die Partizipationsbereitschaft bzw. die tatsächliche Partizipation von Faktoren wie sozioökonomischer Ressourcenausstattung und Alter abhängt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gladkich, Anja T1 - Religiöse Vitalität und Religionslosigkeit bei jungen Erwachsenen in Ost- und Westdeutschland nach der Wende T2 - Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland ED - Pickel, G. ED - Sammet, K. PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 225 EP - 243 AB - Die Verfasserin untersucht eine Differenzierung hinsichtlich der sozialstrukturellen sowie sozialen Abhängigkeiten und Folgen von Religiosität oder Areligiosität. Sie behandelt Differenzen zwischen der Jugend und Erwachsenen in Deutschland und kommt zu dem Schluss, dass die meisten der verfügbaren empirischen Ergebnisse auf einen generationalen Säkularisierungsprozess hindeuten, was aber kleinere lebenszyklische Entwicklungen nicht ausschließt. Der scheinbare Aufschwung religiöser Überzeugungen in der jüngsten Alterskohorte darf nicht überbewertet werden und kann bei langfristiger Betrachtung als ein einfaches lebenszyklisches Phänomen bewertet werden. Die soziale Umgebung - in diesem Fall die Eltern - führt dazu, sich religiöser und kirchlicher zu verhalten, als man eigentlich ist. Man folgt der sozialen Erwünschtheit und löst sich erst mit der beginnenden Eigenständigkeit (Auszug aus dem Elternhaus, finanzielle Selbstständigkeit, Berufsbeginn) von der Kirche. Selbst wenn eine lebenszyklische Rückkehr religiöser Bedürfnisse nicht vollständig auszuschließen ist, dürfte in mittelfristiger Perspektive der generationale Prozess der Säkularisierung in Ost- wie Westdeutschland dominieren."Zur Analyse wird der ALLBUS aus dem Jahr 1998 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-531-94181-3 AU - Gladkich, Anja AU - Pickel, Gert T1 - Politischer Atheismus - Der „neue" Atheismus als politisches Projekt oder Abbild empirischer Realität? T2 - Religion und Politik im vereinigten Deutschland: Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? ED - Pickel, Gert ED - Hidalgo, Oliver PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 EVS EVS_input2014 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP checked gt incollection input2014 N1 - http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/wissen+%7C+diskurs/book/978-3-531-18344-2. (ALLBUS) (EVS) UR - http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/wissen+%7C+diskurs/book/978-3-531-18344-2 SP - 137 EP - 163 T3 - Politik und Religion AB - (uh) In dem Buchkapitel wird untersucht, wie sich Religiosität und Atheismus in Deutschland entwickeln. Darauf aufbauend werden theoretische Implikationen abgeleitet.Neben anderen Datensätzen verwenden die Autoren den ALLBUS 1991 und 2008, um den Gottesglaube im innerdeutschen Vergleich darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Glaesser, Judith T1 - Arbeitslosigkeit als Risiko auf dem Berufsweg - Psychosoziale Bedingungsfaktoren T2 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 123 EP - 141 AB - Eine gelingende Berufseinmündung stellt eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Jugend- und jungen Erwachsenenalter dar. Die Berufseinmündung umfasst eine Phase im frühen Erwachsenenalter, die sich seit den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts immer mehrausgeweitet hat (Konietzka 1998). Es handelt sich also nicht um ein einzelnes Ereignis, sondern sie erstreckt sich über einen gewissen Zeitraum. Idealerweise gehört zur erfolgreichen beruflichen Einmündung eine möglichst kontinuierliche Beschäftigung, gerade beim Einstieg in das Berufsleben. Arbeitslosigkeit stellt einen Bruch in der Erwerbsbiografie dar, der ungünstige Folgen haben kann. Daher sollen in diesem Beitrag mögliche Ursachen von Arbeitslosigkeit untersucht werden. Dabei geht es nicht um Faktoren, wie sie durch die allgemeine oder auch lokal besondere Arbeitsmarktsituation gegeben sind. Hierzu können etwa eine wirtschaftliche Krise oder Umstrukturierungen in einem Unternehmen gehören. Vielmehr stehen Bedingungen, die direkt mit dem Individuum zusammenhängen, im Zentrum des Interesses. Arbeitslosigkeit wird in ihrer Bedeutung für die individuelle Biografie untersucht. In diesem Sinne haben Caspi et al. (1998) Arbeitslosigkeit verstanden. In ihrer Untersuchung mit neuseeländischen Daten sehen sie Arbeitslosigkeit am Beginn der Erwerbsbiografie als Indikator für eine möglicherweise problematische Berufseinmündung. Die vorliegende Untersuchung, die auf Basis der LifE-Studie durchgeführt wurde, knüpft an Caspis Arbeit an. Im Zentrum der LifE-Studie steht die Abbildung der individuellen und sozialen Bedingungen, unter denen die Jugendlichen aufwuchsen. Damit eignet sie sich für die Untersuchung solcher individueller Bedingungen im Hinblick auf ihre Bedeutung für das Auftreten von Arbeitslosigkeit. Es stellt sich also die Frage, inwieweit Bedingungen, die in der Jugendzeit gegeben waren, fortwirken auf Entwicklungsverläufe im frühen Erwachsenenalter. Lässt sich anhand von Gegebenheiten im Jugendalter vorhersagen, welche Jugendlichen einen Bruch in ihrer Erwerbsbiografie erleben?" Im empirischen Teil der Arbeit werden die Anteile derjenigen, die bereits Arbeitslosigkeit erlebt haben und die Dauer der Arbeitslosigkeit mit der ALLBUS-Stichprobe von 2002 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 13607804 AU - Glaesser, Judith T1 - Explaining Regularities or Individual Outcomes: Chance and the Limits of Social Science JF - Sociological Research Online SP - 1 EP - 15 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak onlinefirst transfer23 AB - Can we explain individual outcomes by referring to patterns observed in populations? Social scientists generally assume that we can, at least to a certain degree, and they study populations partly with that goal in mind. However, while patterns can be observed on the population level, which suggest that, on average, certain segments of the population are more likely to experience some outcome, it is impossible, on the individual level, to predict who will actually experience the outcome, even if the individual’s relevant characteristics are known. Thus, an interesting tension emerges: on the one hand, individual action and experience produces population-level patterns, while on the other hand, individual experience appears to be ‘inherently underdetermined’ and partly or largely due to luck or chance. Accordingly, this article considers the relationship between regularities and individual outcomes and to what extent it is desirable to construct models which can explain all the variance in outcomes, and the roles of true chance and what one might call ‘as-if’ chance in this. An empirical demonstration based on ALLBUS data explores these issues further. It uses the example of the graduate premium to discuss that, while there is a pattern where, on average, graduates earn more than non-graduates, there is a certain degree of individual-level deviation from this pattern (even after taking account of other relevant factors) which is partly due to chance. Patterns identified in data can provide the upper and lower bounds within which chance plays its part. The article closes with a discussion of implications for research and policy, and for the understanding of research findings by the general public." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/13607804231158504 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Demokratie und Migration: Konflikte um Migration und Grenzziehungen in der Demokratie PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Glathe, Julia ED - Gorriahn, Laura TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Glatte, Sarah AU - Vries, Catherine E. T1 - Gender Norms and Gender Gaps in Political Participation in Unified Germany PY - 2015 CY - Oxford PB - Department of Politics and International Relations University of Oxford KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://catherinedevries.eu/Glatte_DeVries_Feb2015.pdf AB - Over the past two decades, many countries around the globe have made great improvements in eradicating gender gaps in many aspects of public life. Yet, recent data suggests that gender gaps, especially in politics, have stagnated. Academics, policy makers and political pundits suggest the cultural barriers to gender equality based on traditional norms about gender roles might go a long way explaining this stagnation. To empirically examine the complex relationship between policy programmes, gender norms and political gender gaps has proven extremely difficult most likely due to drawbacks associated with the use of typical cross-national data, such as unit heterogeneity or endogenity. This study exploits the separation and unification of Germany to shed more light on this important relationship. By focussing on the German case and drawing upon data from the German General Social Survey (1990-2012), we can gain causal leverage by comparing differences in citizens’ attitudes towards gender and their impact on political participation across birth cohorts in the two German regions that were socialised in starkly different gender regimes. Two important findings stand out. First, we show that gender policies matter. While birth cohorts in East and West who were socialised before or after the Cold War display similar gender attitudes, we find significant differences between the East and West for birth cohorts socialised during Cold War: those from the West hold conservative gender attitudes compared to those from the East. Second, we demonstrate that these differences in gender attitudes have important effects for gender gaps in political participation. Overall, the political gender gap in the East tends to be smaller compared to the West, and traditional gender attitudes are on average negatively correlated with political participation and that the relative negative effect is greater for women than for men. This finding is robust when we deal with endogenity concerns. Our evidence lends credence to the claim that an adverse gender culture might indeed by an important impediment to the closing of political gender gaps."Hauptdatensatz für die Analyse sind die ALLBUS-Daten von 1990-2012. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Glatzer, Wolfgang T1 - Unzufriedenheit und gesellschaftliche Konflikte T2 - Lebensqualität in der Bundesrepublik: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden ED - Glatzer, Wolfgang ED - Zapf, Wolfgang PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 310 SP - 206 EP - 220 AB - Die gängige Annahme, daß in einer Gesellschaft soziale Ungleichheit mit Unzufriedenheit und sozialen Konflikten in Zusammenhang steht, wird auf der Datenbasis der Wohlfahrtssurveys von 1978 und 1980 überprüft. Das Schwergewicht der Untersuchung liegt auf Bevölkerungsgruppen, die sich durch die ’erworbenen’ Merkmale Einkommen und Bildung sowie durch die ’zugeschriebenen’ Merkmale Alter und Geschlecht unterscheiden. Die Frage, inwieweit die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität von diesen Merkmalen abhängt, wird anhand der Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen untersucht. Geprüft wird, in welchem Maß die Variablen Haushaltseinkommen, Bildung, Alter und Geschlecht die Zufriedenheit beeinflussen und welchen Einfluß jeder Faktor bei Kontrolle der anderen Faktoren hat. Dann wird auf die Zufriedenheitsunterschiede zwischen den Extremgruppen eingegangen. Es wird untersucht, in welchen Bereichen Zufriedenheitsunterschiede bestehen und wie groß sie sind. In markanten Unterschieden zwischen Bevölkerungsgruppen wird ein latentes Spannungspotential gesehen. Die Untersuchung fördert solche Unterschiede zu Tage, die aber jedoch nicht unbedingt in soziale Konflikte münden müssen, da dies eine Frage der Politisierung und Organisierung der zugrundeliegenden Interessen ist." (SOLIS)Der ALLBUS von 1980 wird als Ergänzungsdatensatz zum Wohlfahrtssurvey verwendet, es werden Daten zur Wahrnehmung der Konfliktintensität zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen heranzogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 25. Deutscher Soziologentag. Die Modernisierung moderner Gesellschaften PY - 1991 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Glatzer, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa PY - 1993 CY - Frankfurt, New York PB - Campus ED - Glatzer, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Glatzer, Wolfgang T1 - Gefühlte (Un)gerechtigkeit JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 15 EP - 20 VL - 47/2009 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.bpb.de/files/W1C8PC.pdf AB - Die gefühlte Wirklichkeit stellt eine eigenständige Dimension der Realität dar. Von gefühlter Ungerechtigkeit spricht man einerseits, wenn die Menschen ihre persönlichen Lebensverhältnisse als ungerecht betrachten und andererseits, wenn das kollektive Gerechtigkeitsniveau als unzureichend wahrgenommen wird." (SOLIS)Zur Analyse der „persönlichen Verteilungsgerechtigkeit" im Zeitverlauf verwendet der Autor Daten verschiedener ALLBUS-Umfragen (1980-2008) sowie Daten des Sozialstaatssurvey. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Glatzer, Wolfgang AU - Becker, Jens T1 - Armut und Reichtum in Deutschland. Einstellungsmuster der Bevölkerung T2 - Workshop "Neues von der Verteilungsfront" (Hans Böckler-Stiftung und Akademie der Arbeit) PY - 2009 CY - Frankfurt am Main KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1992-2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.boeckler.de/pdf/v_2009_02_10_becker_glatzer.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.boeckler.de/pdf/v_2009_02_10_becker_glatzer.pdf AB - Die Fragestellung dieses Beitrags ist [..] nicht, wie Experten die Verteilung definieren, sondern wie die Bevölkerung die subjektive Wahrnehmung und Beurteilung von Armut und Reichtum in Deutschland vornimmt. [Die Autoren] greifen diverse Aspekte der subjektiven Verteilungsproblematik heraus und zeigen die Befunde für die Jahre 2005 bis 2008." Hinsichtlich der Einstellungen zu Armut und Reichtum werden unter anderem Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1992-2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Glatzer, Wolfgang ED - Habich, Roland ED - Mayer, Karl Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Glatzer, Wolfgang AU - Herget, Hermann T1 - Ehe, Familie und Haushalt T2 - Lebensqualität in der Bundesrepublik: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden ED - Glatzer, Wolfgang ED - Zapf, Wolfgang PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 124 EP - 140 AB - Der Artikel befasst sich mit der Ehe-, Familien- und Haushaltsstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik und ihrer Bewertung. Dabei wird der Alltag von Personen in den verschiedenen Phasen des Lebens- und Familienzyklus bei unterschiedlichen Formen der Erwerbsbeteiligung beschrieben. Die Lebens- und Familienphasen werden unter vier Fragestellungen abgehandelt 1. Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und Bewertung der eigenen Aufgabenerfüllung, 2. Bewertung von Ehe, Familie und Haushaltsführung im Vergleich von Männern und Frauen, 3. Belastungen und Wohlfahrtserträge von Frauen mit unterschiedlicher Erwerbsbeteiligung, 4. Beiträge der Familie zum subjektiven Wohlbefinden. Daten des ALLBUS 1980 dienen in diesem allgemeinen Zusammenhang als empirische Grundlage für Aussagen über Scheidungen, Wiederverheiratungen und Mehrfachscheidungen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung PY - 1992 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ED - Glatzer, Wolfgang ED - Noll, Heinz Herbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Anpassung. Soziale Indikatoren XVI PY - 1992 CY - Frankfurt/New York PB - Campus ED - Glatzer, Wolfgang ED - Noll, Heinz Herbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen PY - 1999 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Glatzer, Wolfgang ED - Ostner, Ilona TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensqualität in der Bundesrepublik: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ED - Glatzer, Wolfgang ED - Zapf, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845291864 AU - Glatzmeier, Armin T1 - Gerichte als politische Akteure: Zur funktionalen Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in Demokratien T2 - Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft PY - 2019 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak U3 - https://doi.org/10.5771/9783845291864. (ALLBUS) VL - 12 AB - Gerichte leisten in Demokratien einen zentralen Beitrag zur Funktion des politischen Systems und zur politischen Steuerung. Je nach Ausgestaltung der gerichtlichen Kontrollregime wirken sie u.a. an der Wahrung der Kohärenz des Normensystems, der Durchsetzung subjektiver Rechte sowie dem Erhalt und der Stabilisierung der Funktion des jeweiligen politischen Systems mit. Ihre politische Rolle erschöpft sich dabei nicht in der Normenkontrolle und der funktionale Beitrag der Verfassungsgerichtsbarkeit zum politischen System ist nur ausschnittsweise erkennbar, beschränkt man die Betrachtung auf die Rechtsprechung eines Verfassungsgerichts bzw. Supreme Court. Ausgehend von der historischen Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit und im Diskurs mit zentralen Forschungsansätzen schlägt der Autor eine Neudefinition der Begriffe „Verfassungsgericht“ und „Verfassungsgerichtsbarkeit“ für den politikwissenschaftlichen Vergleich vor und entwickelt ein Grundmodell gerichtlicher Kontrollregime." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845291864 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Gleiser, Anna T1 - Why do Host Populations Turn against Refugees? The Role of Knowledge Deficit and Relative Deprivation in Anti-Refugee Mobilisation DA - 2019 CY - Uppsala PB - Department of Peace and Conflict Research, Uppsala University U2 - http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1324609/FULLTEXT01.pdf. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak jg mastersthesis UR - http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1324609/FULLTEXT01.pdf S1 - 77 AB - The numbers of people on the move, fleeing from conflict, persecution and violence is increasing and so is the level of violence against those most vulnerable persons. The question why host populations turn against refugees in liberal European democracies as isolated phenomenon has, to my knowledge, not experienced great academic attention. This study investigates what societal conditions need to be fulfilled in order for violence to occur. Deriving from previous research on anti-refugee violence in developing countries and right-wing violence, I suggest the following argument: A high level of knowledge deficit regarding refugees and a high level of relative deprivation causes a high level of insecurity among society, which makes persons more susceptible to anti-refugee mobilisation, making it effective and thus leading to violence. In order to test this hypothesis, I conduct a structured focused comparison, investigating Saxony and North Rhine-Westphalia, two federal states within Germany. The first showing a high level of anti-refugee violence compared to the latter showing a low level of violence. The evidence found in the study shows some support for the proposed theory. A higher level of insecurity is prevailing in Saxony compared to North Rhine-Westphalia, yet the results are not as distinct as expected. Thus, more research is necessary in order to shed more light onto the phenomenon and develop countermeasures." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2214-6296 AU - Globisch, Joachim AU - Kühnbach, Matthias AU - Dütschke, Elisabeth AU - Bekk, Anke T1 - The stranger in the German energy system? How energy system requirements misalign with household preferences for flexible heat pumps JF - Energy Research & Social Science VL - 67 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1016/j.erss.2020.101604. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld german indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - By combining findings from techno-economic modelling with those from a survey of households, this article pursues an interdisciplinary approach to answer the question to what extent flexibly operated heat pumps (FHP) offer the potential to reduce the surplus generation from renewable energy sources (RES) through demand response (DR). First, we used an optimisation model to evaluate the potentials of two different DR signals to minimise the electricity costs for heat pump operation and surplus generation from RES. Second, we conducted a survey study (n = 985), the design of which was informed by the outcomes of the optimisation model. Third, we combined the findings from the two analyses to estimate market shares and link these back to the expected contribution of FHPs for RES integration. Our main findings include: even if the monetary savings due to DR were passed on fully to FHP adopters, the RES integration by FHPs would be limited due to a lack of FHP adoption. One of the main challenges is that to make FHPs useful for RES integration, an external data exchange is needed. This is, however, unattractive to consumers and thus reduces market shares. In particular, despite external data exchange allowing for higher financial savings (€110/a with data exchange vs. €57/a without), we find that FHPs without data exchange are evaluated as overall more attractive. Thus, policy measures are needed to leverage the RES integration potential of FHPs." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.erss.2020.101604 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Glöckner-Rist, Angelika AU - Bandilla, Wolfgang T1 - Das Instrumentenmodul des ZUMA-Informationssystems: Ein elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Itembatterien JF - ZUMA-Nachrichten SP - 172 EP - 181 VL - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed CY - Mannheim UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_41.pdf AB - In diesem Beitrag wird die erste Version des Instrumentenmoduls des ZUMA-Informationsystems (...) vorgestellt. Sie kann seit Mitte des Jahres entweder über Disketten oder über das Internet kostenlos bezogen werden. Die Konzeption für ein weiteres, noch in der Entwicklung befindliches Theoriemodul des ZUMA-Informationssystems beschreiben Schmidt et al. in diesem Heft." In der Datenbank befinden sich die Daten des ALLBUS 1980-92 und 1996. IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Glöckner-Rist, Angelika AU - Bandilla, Wolfgang T1 - Das ZUMA-Informationssystem (ZIS) T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1997 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Arbeitsbericht werden der Aufbau, die Inhalte und die Nutzung einer ersten Version des ZUMA-Informationssystems (ZIS) beschrieben: ZIS ist ein elektronisches Handbuch über sozialwissenschaftliche Erhebungsinstrumente aus dem deutschsprachigen Raum. (...) Es ist als offenes Hypertextsystem konzipiert, das assoziative Suchmöglichkeiten mit traditionellen Techniken zum gezielten Informationsabruf kombiniert. ZIS beschreibt derzeit ca. 200 Instrumente (Items, Instruktionen, Antwortvorgaben) zur Erfassung von Einstellungen und Verhaltenstendenzen in verschiedenen sozialen Anwendungsbereichen. (...)" Zur Verdeutlichung werden der ALLBUS 1980-92 und 1996 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2297-7775 AU - Glorius, Birgit AU - Kordel, Stefan AU - Weidinger, Tobias AU - Bürer, Miriam AU - Schneider, Hanne AU - Spenger, David T1 - Is Social Contact With the Resident Population a Prerequisite of Well-Being and Place Attachment? The Case of Refugees in Rural Regions of Germany JF - Frontiers in Sociology SP - 1 EP - 13 VL - 5 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.3389/fsoc.2020.578495. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked datfeld english indexproved jak noindex transfer20 vttrans AB - Due to dispersal policies applied in many European countries, such as Germany, rural regions are important arrival regions for asylum seekers and refugees. For German policy makers, who have faced a large number of immigrants since 2015, it is crucial that asylum seekers and refugees stay in those rural regions and benefit the development of those areas. This paper addresses the quality and quantity of social contact between refugees and resident populations as a prerequisite for integration and long-term migration-development effects from a social geographical perspective. Drawing from survey data and qualitative interviews, we examine expectations, perceptions and experiences of everyday encounters and social relationships in neighborhoods in small rural towns and villages from the perspective of both local residents and refugees. Our results support arguments from research literature for faster social inclusion in rural areas due to greater nearness, but also obstacles toward the integration of foreigners due to a higher homogeneity of rural neighborhoods and only few experiences of positive everyday contact with foreigners among rural residents. The interviewed refugees display a high level of reflexivity regarding their new neighborhood and how they might be seen by rural residents. Their experiences encompass various forms of social relationships, while social bridges are crucial, ranging from serendipitous encounters and functional interactions to connections based on mutual interest around family issues or cultural aspects. Openness and tolerance from at least some parts of the local population can help immigrants to feel at home, and support staying aspirations, while simultaneously evoking wider social change. A peculiarity of rural areas is the intersectionality with further challenges related to structural changes, encompassing, for instance, socio-demographic and economic restructuring. However, social interactions and opportunities for encounters are only one factor in the development of long-term settlement. More in-depth research is needed to consider the interrelations of both structural contexts and complex and changing needs for personal development in the future, also from an intergenerational perspective." Die Daten des ALLBUS von 2016 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3389/fsoc.2020.578495 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Glück, Maja T1 - Die Benford-Verteilung: Mathematische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeit in der Marktforschung PY - 2014 CY - Hamburg PB - Diplomica Verlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das vorliegende Buch handelt von Benfords Gesetz über die Verteilung signifikanter Ziffern von realen Zahlen und dessen Anwendung in der Marktforschung. Benfords Gesetzbesagt kurzgefasst, dass die Anfangsziffern bestimmter Datenmengen nicht gleichverteilt sind, sondern einer logarithmischen Verteilung folgen. Es werden ein Wahrscheinlichkeitsraum für Benfords Gesetz und Formeln für die Verteilung der ersten, zweiten und n-ten Ziffer sowie die gemeinsame Verteilung der ersten n Ziffern eingeführt. Ferner werden die besonderen Eigenschaften der Benford-Verteilung wie die Skalen- und Baseninvarianz betrachtet. Als Hauptresultat wird ein Grenzwertsatz für signifikante Ziffern angegeben und bewiesen. Als besondere Anwendungsmöglichkeit wird die Aufdeckung von Fälschungen bei Interviews in der Marktforschung betrachtet. Dazu werden die Prozesse der Datenerhebung beleuchtet und Ergebnisse bisheriger Studien vorgestellt. Die verschiedenen in der Marktforschung auftauchenden Datentypen werden analysiert und ihre Eignung als Prüfgrößen untersucht. Darauf aufbauend wird ein Programm zum Test auf die Benford-Verteilung vorgestellt und eine mögliche Testfrage auf Tauglichkeit untersucht." Die ALLBUS-Daten von 2000 werden für eine exemplarische Untersuchung verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Göbel, Jan AU - Roland, Habich AU - Krause, Peter T1 - Subjektives Wohlbefinden T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap15.pdf?__blob=publicationFile SP - 377 EP - 384 AB - 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung stellt sich immer noch und wieder die Frage nach dem Ausmaß des Erfolges der sozialpolitischen Angleichung der Lebensbedingungen. Die Schaffung "gleichwertiger Lebensverhältnisse" im vereinigten Deutschland bedeutet mehr als lediglich die Angleichung materieller Lebenslagen, die in weiten, aber nicht allen Bereichen gelungen scheint. Moderne Gesellschaften zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie ihren Bürgern gleiche Chancen im Hinblick auf immaterielle Dimensionen der Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung bieten. Im Konzept der individuellen Wohlfahrt bzw. Lebensqualität werden drei eigenständige Dimensionen betrachtet: objektive Lebensbedingungen, subjektives Wohlbefinden sowie die "Qualität der Gesellschaft" .Bei den objektiven Lebensbedingungen sind verschiedene Lebensbereiche wie z. B. Familie, Wohnen, Arbeitsmarkt, Gesundheit oder Einkommen in den Blick zu nehmen. Die entsprechende Entwicklung und das dabei bisher erreichte Niveau ist in den vorhergehenden Kapiteln umfangreich dokumentiert worden. Das subjektive Wohlbefinden der Bürger meint deren Wahrnehmung und Bewertung ihrer Lebensumstände, beispielsweise als Zufriedenheit oder als Unzufriedenheit. Die allgemeine Lebenszufriedenheit sowie Zufriedenheiten mit bestimmten Lebensbedingungen wie Haushaltseinkommen, Arbeit, Freizeit, Gesundheit, Wohnen repräsentieren die Dimension des positiven subjektiven Wohlbefindens. Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens beschreiben im Vergleich zur objektiven Situation einen sozialen Tatbestand eigener Art, in den u. a. das "soziale Klima", die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realisierungschancen sowie die Bewertung des bisher Erreichten einfließen. Subjektives Wohlbefinden umfasst allerdings nicht nur positive Aspekte wie Zufriedenheiten, sondern auch negative Aspekte wie Sorgen um die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, um die eigene wirtschaftliche Situation, den Erhalt des Arbeitsplatzes, die Kriminalität, die Ausländerfeindlichkeit, den Frieden und die Umwelt. Neben objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden gibt schließlich die dritte Dimension "Qualität der Gesellschaft" Aufschluss darüber, wie die Bürger in Ost- und Westdeutschland ihre "gemeinsame" Gesellschaft wahrnehmen und wie sie sich in dieser Gesellschaft verankert empfinden."Der Fragesetllung gehen die Autoren mit Hilfe des ALLBUS aus dem Jahr 2010 nach. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Goebel, Jan AU - Habich, Roland AU - Krause, Peter T1 - Zur Angleichung von Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung SP - 122 EP - 145 IS - 2 VL - 78 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.78.2.122 AB - Der Übergang zur Marktwirtschaft erfolgte in Ostdeutschland im Unterschied zu anderen osteuropäischen Staaten unter dem Primat der sozialpolitischen Angleichung der Lebensbedingungen an das höhere Wohlstandsniveau der westlichen Bundesländer. Bezüglich der Wohlstandsentwicklung wie auch der subjektiven Bewertungsmaßstäbe lassen sich im Verlauf der 90er Jahre hierbei deutliche Angleichungsfortschritte aufzeigen. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre hat sich dieser Angleichungsprozess immer weiter verlangsamt. Für die noch verbleibenden Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland sind sowohl hinsichtlich der Einkommensunterschiede als auch der Zufriedenheitseinschätzungen derzeit keine weiteren schnellen Angleichungen absehbar. Auch die Wahrnehmung der „gemeinsamen" deutschen Gesellschaft bezüglich der subjektiven Schichteinstufung, der Gerechtigkeitseinschätzung und in der Wahrnehmung von Konflikten weist so im Ganzen zwar deutliche Angleichungsfortschritte auf, unterscheidet sich in Teilen aber noch erheblich". ALLBUS-Daten der Jahre 1992, 2002, 2004, 2006 und 2008 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Goerres, Achim T1 - Alt gegen Jung? Die Wahrnehmung eines Alterskonfliktes in Deutschland zwischen 1978 und 2010 T2 - Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive ED - Gießelmann, Marco ED - Golsch, Katrin ED - Lohmann, Henning ED - Schmidt-Catran, Alexander PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3031751 SP - 141 EP - 156 AB - In diesem Beitrag wird zum ersten Mal im „langen" Längsschnitt die Wahrnehmung eines Konflikts zwischen Alt und Jung zwischen 1978 und 2010 untersucht. Die empirische Analyse eines neuen kumulierten Datensatzes von Querschnittsdaten für die alte und die neue Bundesrepublik bringt Evidenz für zwei zentrale Thesen hervor. Die Strukturspiegelthese beinhaltet, dass die demographische Struktur die Wahrnehmung eines Alterskonflikts beeinflusst. Je älter die Gesellschaft ist, desto stärker wird ein Konflikt zwischen Alt und Jung in der Tendenz wahrgenommen. Die Konstruktionsthese impliziert eine Beziehung zwischen öffentlichen Diskursen und der Wahrnehmung eines Alterskonflikts. Je salienter Altersbeziehungen in politischen Entscheidungsprozessen sind und je mehr über Rentenpolitik in den Zeitungen geschrieben wird, desto stärker ist im Schnitt die Wahrnehmung eines Alterskonflikts. Die Konfliktwahrnehmung hat somit eine dezidiert langfristige objektive demographische Ursache wie auch eine kurzfristige sozial konstruierte Ursache." Es werden unter anderem die Daten des ALLBUS 1980, 1982, 1990 und 2010 genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Goerres, Achim AU - Hamidou, Hayfat T1 - Survival of the Fittest? An Exploratory Analysis of Reported Health among Political Elites and Ordinary Citizens in Germany in the 2010s T2 - European Political Science Association Annual Conference PY - 2017 CY - Mailand KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - How do elected politicians fare in terms of their health compared to the general public? This paper explores four dimensions of reported health from an original survey of local councillors, regional MPs and mayors in Germany’s most populous state North Rhine-Westphalia (NRW), and compares the findings with the general German public that is further sub-divided in politically inactive and active citizens. Theoretically, the analysis widens the scope of resources and motivation of political participation by looking at physical characteristics of individuals. There is a clear increase in levels of health from least to most active for two dimensions of health (well-being and functional health). For sports activities as a measure of behavioural health, this pattern also holds except for professional politicians. Physical health, however, does not vary systematically across groups. The paper discusses the meaning of this additional layer of inequality between political elites and non-elites, next to education, income and gender. Given that health has its roots in a complex interplay of genes, upbringing, medical provisions, past and present behaviour, its relationship with political activity raises important questions about the meaning of health for access to democratic politics. [...] We use three different data sets form Germany: two general population surveys (The European Social Survey from 2014 and the General Social Survey from 2014 (ALLBUS)) - and one political elites study from 2015 that we conducted ourselves. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Goerres, Achim AU - Tepe, Markus T1 - Doing It for the Kids? The Determinants of Attitudes towards Public Childcare in Unified Germany JF - Journal of Social Policy SP - 1 EP - 24 VL - First View Article PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://journals.cambridge.org/action/displayFulltext?type=1&pdftype=1&fid=8403739&jid=JSP&volumeId=-1&issueId=-1&aid=8403737 AB - In order to explain why people differ in their attitudes towards public childcare, we present a theoretical framework that integrates four causal mechanisms: regime socialisation, political ideology, family involvement and material self-interest. Estimation results obtained from multivariate regressions on the 2002 German General Social Survey and replications on the 2008/9 European Social Survey can be condensed into three statements: (1) Regime socialisation is the single most important determinant of attitudes toward public childcare, followed by young age as an indicator of self-interest and political ideology. Family involvement does not have any sizeable impact. (2) Regime socialisation conditions the impact of some indicators of political ideology and family involvement on attitudes toward public childcare. (3) Despite a paradigmatic shift in policy, the dynamics of 2008 mirror those of 2002, highlighting the stability of inter-individual differences in support. The results suggest that the ’shadow of communism’ still stretches over what people in the East expect from the welfare state and that individual difference in the demand for public childcare appears to be highly path-dependent."Der ALLBUS 2002 und der ISSP 2001 dienen als Datengrundlage für die Analyse der Einstellungen verschiedener Gruppen gegenüber der Verantwortlichkeit des Staates für die Kinderbetreuung. Die Ergebnisse werden mit Daten aus dem ESS 2008 verglichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Goldberg, Saskia AU - Wyss, Dominik AU - Bächtiger, André T1 - Deliberating or Thinking (Twice) About Democratic Preferences: What German Citizens Want From Democracy JF - Political Studies SP - 311 EP - 331 IS - 2 VL - 68 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak transfer22 zsextract AB - The question, ‘which kind of democratic governance people prefer’, has moved to the forefront in current democracy research. This article uses existing hypotheses on democratic preferences as an input and employs an advanced research design to find out what citizens want if they had engaged in deliberation and reflection. We conducted an online-experiment with a deliberative treatment asking 256 German citizens in 2016. Our findings show that deliberation does not lead to more informed or differential preferences for governance models compared with getting informed or ‘thinking twice’. One reason are high levels of consistency between basic democratic values and governance choices already before the experiment, contradicting our initial assumption that preferences about democracy are generally ill-formed. Overall, our experiment shows that post-deliberative democratic preferences are mainly driven by issue salience and disenchantment with the actual shape of representative democracy. We detect a sort of a ‘populist’ impulse where disenchantment conduces to calls for a stronger voice of the ‘people’ and participatory governance models, irrespective of their concrete design." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0032321719843967 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Goldschmidt, Tina T1 - Anti-Immigrant Sentiment and Majority Support for Three Types of Welfare JF - European Societies SP - 620 EP - 652 IS - 5 VL - 17 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS ISSP2006 SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14616696.2015.1088959 AB - Past research suggests that majority evaluations of welfare deservingness are structured along ethnic dividing lines. The fact that poverty and immigrant status are highly associated across Europe’s increasingly ethnically diverse societies may thus lead majorities to withdraw support from welfare programs that transfer money to people who are different from themselves. Utilizing measures of general welfarism, most prior studies have not addressed the interplay between attitudes toward immigrants and support for specific welfare types that rely on different notions of entitlement and attract varying levels of take-up among natives and immigrants. Addressing this gap in the literature and focusing on the example of Germany, this paper asks to what extent anti-immigrant sentiment relates to native-born Germans’ attitudes toward the government’s responsibility to care for three recipient groups: the unemployed, the old, and the sick. Anti-immigrant attitudes expressed as ethnic prejudice are associated with lowered support for government intervention to assist the unemployed, while support for old-age and sickness assistance does not appear to be related to levels of negative outgroup sentiment. The results suggest that those who harbor ethnic prejudice are more likely to oppose aid that is predominantly means-tested, rather than universal or contribution-based, and that does benefit a large number of non-natives. The negative association between prejudice and support for unemployment assistance is independent of concerns with the economic viability of the welfare system in the face of immigration. This points to the relevance of negative affect beyond subjectively rational motives."Die Daten des ALLBUS und ISSP 2006 werden für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/14616696.2015.1088959 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 20 AU - Goldschmidt, Tina T1 - Anti-immigrant sentiment and selective welfare state solidarity: The case of Germany T2 - Working Paper Series PY - 2015 CY - Stockholm PB - Stockholm University - Department of Sociology KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.sociology.su.se/polopoly_fs/1.230515.1427563444!/menu/standard/file/wps20.pdf AB - Past research suggests that majority evaluations of deservingness are structured along ethnic dividing lines. The fact that poverty and immigrant status are highly associated across Europe’s increasingly multicultural societies may thus lead majorities to withdraw support from welfare programs that transfer money to people who are different from themselves. Utilizing measures of general welfarism, most prior studies have not addressed the interplay between attitudes toward immigrants and support for specific welfare types that rely on different notions of solidarity and attract varying levels of take-up among natives and non-natives. Addressing this gap in the literature and focusing on the example of Germany, this paper asks to what extent anti-immigrant sentiment relates to native-born Germans’ attitudes toward the government’s responsibility to care for three recipient groups: the unemployed, the old, and the sick. Anti-immigrant attitudes expressed as ethnic prejudice are associated with lowered support for government intervention to assist the unemployed, while support for old-age and sickness assistance does not appear to be related to levels of negative out-group sentiment. The results thus suggest that those who harbor ethnic prejudice are more likely to oppose aid that is predominantly means-tested, rather than universal, and that does indeed benefit a large number of non-natives. The negative association between prejudice and support for unemployment assistance is independent of concerns with the economic viability of the welfare system in the face of immigration. This points to the relevance of negative affect beyond subjectively rational motives."Für die Analysen dienen die ALLBUS-Daten von 2006 zusammen mit den ISSP-Daten als Datengrundlage. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Goldstein, Joshua R. AU - Kreyenfeld, Michaela T1 - East Germany Overtakes West Germany: Recent Trends in Order-Specific Fertility Dynamics PY - 2010 CY - Rostock PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2010-033.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2010-033.pdf AB - Some 20 years after unification, the contrast between East and West Germany provides a unique natural experiment for studying the persistence of communist-era family patterns, the effects of economic change, and the complexities of the process of fertility postponement. After unification, fertility rates plummeted in the former East Germany to record low levels. The number of births per year fell 60 percent. The period total fertility rate (TFR) reached a low of 0.8. Since the middle of the 1990s, however, period fertility rates have been rising in East Germany, in contrast to the nearly constant rates seen in the West. By 2008, the TFR of East Germany had overtaken that of the West. In this paper, we explore why fertility in the East is higher than in West Germany, despite the severe economic situation in the East, whether the East German TFR will increase even further in the future, and whether the West German rate will remain at the constantly low level that has prevailed since the 1970s. This article seeks to shed some light on these questions by (a) giving an account of the persisting East-West differences in attitudes towards and constraints on childbearing, (b) conducting an order-specific fertility analysis of recent fertility trends, and (c) projecting completed fertility for the recent East and West German cohorts. In addition to using the Human Fertility Database, we draw upon Perinatal Statistics, which enable us to conduct an order-specific fertility analysis. This new data source allows us to calculate a tempo-corrected TFR for East and West Germany, which has not been available previously."Der ALLBUS 1992, 2000 und 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden zur prozentualen Aussage über den sozioökonomischen Indikator "without religious affiliation" in Ost- und Westdeutschland herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Goldstein, Joshua R. AU - Kreyenfeld, Michaela T1 - Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility JF - Population and Development Review SP - 453 EP - 472 IS - 3 VL - 37 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1728-4457.2011.00430.x/pdf AB - Some 20 years after reunification, the contrast between East and West Germany offers a natural experiment for studying the degree of persistence of Communist-era family patterns, the effects of economic change, and fertility postponement. After reunification, period fertility rates plummeted in the former East Germany to record low levels. Since the mid-1990s, however, period fertility rates have been rising in East Germany, in contrast to the nearly constant rates seen in the West. By 2008, the TFR of East Germany had overtaken that of the West. We explore why fertility in East Germany is higher than in West Germany, despite unfavorable economic circumstances in the East. We address this and related questions by (a) presenting an account of the persisting East/West differences in attitudes toward and constraints on childbearing, (b) conducting an order-specific fertility analysis of recent fertility trends, and (c) projecting completed fertility for the recent East and west German cohorts. In addition to using the Human Fertility Database, perinatal statistics allow us to calculate a tempo-corrected TFR for East and West Germany."Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS 1992, 2000 und 2008, um die Religiosität darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Gomolla, Annette T1 - Der Lebensverlauf von Menschen mit Asperger Syndrom/High-Functioning Autismus. Eine Interviewstudie mit Schwerpunkt auf dem Erwachsenenalter DA - 2002 PB - Universität Konstanz U2 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-137 AB - Über den Lebensverlauf und insbesondere das Erwachsenenalter von Menschen mit Asperger Syndrom (AS) / High-Functioning Autismus (HFA) ist bisher wenig bekannt, insbesondere gibt es keine Studien, die die Erfahrungen und Bewertungen der Personen selbst in den Mittelpunkt stellen. Die vorliegende Studie hat sich bemüht, bestehende Informationen und Einschätzungen Dritter über Kindheit, Jugendzeit und Erwachsenenalter mit den subjektiven Sichtweisen dieser Personengruppe zu vergleichen und spezifische Merkmale des Lebensverlaufs herauszuarbeiten. Es wurden zehn erwachsene Personen mit AS / HFA anhand eines standardisierten Interviews befragt, die durch eine quantitative Inhaltsanalyse gewonnenen Ergebnisse dargestellt und mit Angaben der Eltern sowie Daten soziologischer Studien an der Allgemeinbevölkerung verglichen." Vergleichsdatensätze dieser Arbeit waren die ALLBUS-Erhebungen 1998 und 2000, die "Shell-Jugendstudie" 1985, die Studie "Jugend 1997", die Studie "Jugendliche und junge Erwachsene" und die "Intervallstudie Fähigkeiten: Ältere Kohorte 1985-1995. Welle 1985. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Gönner, Tanja T1 - Gesellschaft ohne Zukunft? Bevölkerungsrückgang und Überalterung als politische Herausforderung T2 - Sinclair-Haus-Gespräche (Herbert-Quandt-Stiftung) PY - 2004 CY - Bad Homburg KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - (oh) Dieser Aufsatz bietet eine Übersicht über die aktuelle Situation der Familie in Deutschland und deren möglichen Veränderungen. Die Autorin setzt sich somit mit den folgenden Fragen auseinander: (1) In welcher Situation befinden sich heute die Familien in Deutschland? (2) Wollen wir die Situation verändern? -und wenn ja- (3) Wie wollen wir sie verändern? Der ALLBUS wird verwendet, um den Wandel der Familie zu verdeutlichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Gordon, Lorena T1 - Empirical analysis of the perception of the Social Market Economy depending on economic, socio-economic factors or moral concepts and possible measures for creating a favourable opinion DA - 2010 PB - Universität Reutlingen - Fakultät ESB Business Shool U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis S1 - 1-72 AB - This paper deals with the perception of the Social Market Economy amongst the population which has undergone a worrying development. The support of the system is shrinking. The main focus of this paper will be to analyse external economical factors as well as socio-demographic attributes and moral concepts of a representative sample. On the basis of an empirical correlation and regression analysis it has been researched to what extent those factors influence the opinion and which conclusions can be drawn from this. It was found that although the critique of the system by the population is growing, the application of it is criticized and not the system itself. Furthermore it can be observed that economic circumstances influence the opinion building process to a great extent. On the other hand sociodemographic factors and moral concepts do not always have an influence. Thus, party membership per se or age for example does not have an impact on the perception, whereas education or political interest does have an effect on the opinion. Therefore one measure to take should be more public and transparent discussions of the concept of the Social Market Economy, especially with and within established parties. A better school education can also support a more positive opinion building process." Hauptdatenquelle der Arbeit ist der ALLBUS 2008. LA - english M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Görgen, Benjamin T1 - Nachhaltige Lebensführung: Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte PY - 2021 CY - Bielefeld PB - transcript-Verlag KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bildung und »aufgeklärter Konsum« allein werden nicht ausreichen, wie immer wieder deutlich wird. Aber welche Faktoren sind dann von Bedeutung und wie entsteht nachhaltige Lebensführung in der alltäglichen Praxis? Benjamin Görgen geht diesen Fragen nach und nimmt dazu die Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung am Beispiel gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum differenziert in den Blick." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839456927 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Görgen, Thomas AU - Rabold, Susann T1 - Self-Reported Delinquency Studies in Germany T2 - Self-Reported Crime and Deviance Studies in Europe ED - Zauberman, Reneé PY - 2009 CY - Brüssel PB - VUBPRESS KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 125 EP - 154 T3 - Criminological Studies AB - (dn) Das Buchkapitel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu selbst berichteten Delikten in Deutschland. Die Autoren zeigen dabei, dass deutsche Studien über selbst berichtetes abweichendes Verhalten und über selbst berichtete Delikte zahlreich sind und bis zurück in die 1960er Jahre reichen. Bisherige Ergebnisse zeigen, dass straffälliges Verhalten unter jungen Männern häufiger auftritt und sowohl schwerwiegender als auch oft gewalttätiger ist als bei jungen Frauen des gleichen Alters. Diese Studien bestätigen zudem, dass straffälliges Verhalten kein isoliertes Problem ist, sondern in Zusammenhang steht mit z.B. Bildungsdefiziten und Familienproblemen. Die meisten deutschen Studien über selbst berichtetes abweichendes Verhalten basieren jedoch auf kleinen Stichproben, meist erhoben an Schulen und Universitäten. Dies bringt das Problem mit sich, dass Daten über selbst berichtetes abweichendes Verhalten nur für jugendliche Personen vorliegen. Eine Ausnahme bilden die ALLBUS-Erhebungen von 1990 und 2000, auf die sich die Autoren bei einer Übersicht über selbst berichtetes abweichendes Verhalten unter Erwachsenen in Deutschland hauptsächlich stützen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Görges, Luise T1 - Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die individuelle Einschätzung der Wichtigkeit von Familie T2 - Eltern sein in Deutschland. Materialien zum Neunten Familienbericht ED - Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts PY - 2021 CY - München PB - DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EVS EVS_input2021 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (EVS) UR - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/SoDr_05_Goerges_Der_Einfluss.pdf SP - 205 EP - 235 AB - Die vorliegende Expertise verfolgt die Frage, inwiefern Familienpolitik individuelle Präferenzen für Familie rahmt. Die historischen Ereignisse der deutsch-deutschen Teilung und Wiedervereinigung dienen als natürliches Experiment, durch das die Erfahrungen der Menschen mit familienpolitischen Maßnahmen regional variierte. Vor diesem Hintergrund zielen makroökonometrische Analysen von Befragungsdaten (aus dem ALLBUS und dem EVS) über einen Zeitraum von kurz nach der Wiedervereinigung in 1991 bis 2017 darauf ab, mögliche Auswirkungen dieser unterschiedlichen Erfahrungen auf die Präferenzen für Familie aufzudecken. Die Befunde deuten auf eine bedeutsame Rolle von Familienpolitik hin, die nicht nur Möglichkeiten zum Engagement in der Familie für beide Geschlechter schaffen, sondern auch die Entfaltung von dahingehenden Präferenzen ermutigen kann." Die kumulieren Daten des ALLBUS von 1980 bis 2916 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 24 AU - Görl, Tilo T1 - Klassengebundene Cleavage-Strukturen in den neuen und alten Bundesländern im Zeitverlauf. Eine empirische Untersuchung T2 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung PY - 2007 CY - Potsdam PB - Universität Potsdam KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-potsdam.de/u/soziologie/methoden/forschung/potsbei/Potsdamer_Beitrag_Nr_24.pdf. (ALLBUS) ED - Holtmann, Dieter UR - http://www.uni-potsdam.de/u/soziologie/methoden/forschung/potsbei/Potsdamer_Beitrag_Nr_24.pdf AB - In dieser Arbeit wurde die Dynamik im klassenbasierten Wahlverhalten in den neuen Ländern für den Beobachtungszeitraum von 1991 bis 2000 (kumulierter ALLBUS 1991-2000) analysiert und der Versuch unternommen, die Wandlungsprozesse in der Zusammenhangsstruktur zwischen den Klassenpositionen und den parteipolitischen Präferenzen mittels Werte- und Einstellungsdimensionen inhaltlich zu interpretieren. Gleichzeitig wurde das westdeutsche Muster des klassengebundenen Wahlverhaltens als Bezugspunkt für die Zusammenhangsstruktur in den neuen Ländern mit analysiert. Hier bezieht sich die Arbeit besonders auf die Untersuchungen Walter Müllers zur Klassenstruktur und zum Parteiensystem in den alten Bundesländern. Die Idee Müllers, neben sozioökonomischen Bezügen auch Bezüge der Neuen Politik in den Klassenpositionen herzustellen, wurde aufgegriffen. Im empirischen Teil der Arbeit wurden nun die Beziehungsstrukturen zwischen der Klassenstruktur, den Werthaltungen und Einstellungen sowie den parteipolitischen Präferenzen untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Görl, Tilo T1 - Klassengebundene Cleavage-Strukturen in Ost- und Westdeutschland. Eine empirische Untersuchung T2 - Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung PY - 2007 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 2) VL - 2 SP - 1-242 AB - In der bisher erschienenen Literatur zu den Parteiaffinitäten in Ostdeutschland dominieren themen- und personenbezogene Erklärungsmodelle. In Abgrenzung zu den eher situativen Ansätzen der Wahlsoziologie untersucht der Autor die klassenstrukturelle Verankerung der ostdeutschen Parteipräferenzen von 1991-2000 (kum. ALLBUS 1991-2000) in Referenz zu westdeutschen Mustern des Klassen-cleavage. Auf der Grundlage eines Klassenmodells nach Walter Müller ergibt sich, dass der klassenstrukturelle Politisierungsgrad in Ostdeutschland bereits 1991 »Westniveau« hatte. Durch Einbeziehung von Werthaltungen und Einstellungen gelingt es dem Autor zu zeigen, dass das klassengebundene Wahlverhalten in den alten Bundesländern sowohl einem Cleavage der materiellen Verteilung als auch einer "neuen" Spannungslinie folgt, auf der sich libertäre und autoritäre Orientierungen gegenüberstehen. Für die neuen Bundesländer ergibt sich die Besonderheit, dass die ökonomische Dimension des Klassen-cleavages erst allmählich an Relevanz gewinnt und dass vor allem Klassengegensätze, die in der ehemaligen DDR ihren Ursprung haben, für das zum Teil erratische Muster der Klassenwahl mitverantwortlich waren. Dadurch dass diese Gegensätze an Relevanz verlieren, nähern sich die klassenstrukturellen Parteiaffinitäten zunehmend an die der Westdeutschen an. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-531-94181-3 AU - Götze, Claudia AU - Jaeckel, Yvonne AU - Pickel, Gert T1 - Religiöse Pluralisierung als Konfliktfaktor? Wirkungen religiösen Sozialkapitals auf die Integrationsbereitschaft in Deutschland T2 - Religion und Politik im vereinigten Deutschland: Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? ED - Pickel, Gert ED - Hidalgo, Oliver PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 271 EP - 304 T3 - Politik und Religion AB - Drei Thesen liegen dem folgenden Beitrag zugrunde: (1) Der in der deutschen Gesellschaft stattfindende Labeling-Prozess, der speziell die religiöse Gruppe der Muslime betrifft, erschwert die Integration der Muslime. (Islamophobiehypothese) (2) Daneben sind jedoch auch andere Effekte religiöser Pluralisierung denkbar. Je mehr Zuwanderer anderer religiöser Prägung nach Deutschland kommen, desto mehr Kontakte zwischen Migranten und Einheimischen sind prinzipiell möglich. Dadurch steigt die Chance auf gesellschaftliche Integration von Migranten und Nicht-Migranten, weil durch zwischenmenschliche Beziehungen Vertrauen entsteht, das Vorurteilen gegenüber anderen sozialen oder religiösen Gruppen entgegenwirken kann (Kontakthypothese) (3) Zwischenmenschliches Vertrauen entsteht auch in Netzwerken. Religiöse Gemeinschaften in Deutschland sind zunehmend Ausgangspunkt von Freiwilligennetzwerken, in denen ebendieses zwischenmenschliche Vertrauen generiert wird, das auf andere religiöse oder soziale Gruppen übertragen werden kann. Dieser Vertrauensübertrag wirkt wiederum positiv auf die gesellschaftliche Integration in Deutschland. (Vertrauenshypothese)."Überprüft werden die Thesen u.a. mithilfe von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grabner, Wolf Jürgen AU - Pollack, Detlef T1 - Zwischen Sinnfrage und Gottesgewissheit. Die Erstellung eines funktional-substantiellen Religionsbegriffs und seine Operationalisierung in einer Leipziger Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung JF - Sociologia internationalis SP - 177 EP - 202 IS - 30 VL - 2 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - (ulp) Grabner und Pollack versuchen die Unzulänglichkeiten des wissenssoziologischen Konzepts der Religion durch eine Verknüpfung der funktionalistischen und der substantiellen Konzeption von Religion zu überwinden. Das Ergebnis dieser Synthese ermöglicht es, vier ’Religionsformen’ zu unterscheiden, abhängig von ihrem Grad an Transzendenz, Immanenz, Konsistenz und Kontingenz. Im zweiten Teil dieses Artikels überprüfen die Autoren ihre Konzeption mittels einer empirischen Untersuchung. Die Untersuchung wurde in protestantischen Kirchen in Leipzig durchgeführt. Die Resultate zeigen eine enge Verbindung zwischen institutionalisierten und individualisierten Formen von Religion. In der Leipziger Kirchenmitgliederbefragung verwenden die Autoren zur Operationalisierung ihrer Konzeption von Religion u.a. Items des ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Graeff, Peter T1 - Gesellschaftliche Gegenkräfte zu Wirtschafts- und Finanzkriminalität T2 - Grenzenlose Sicherheit? - Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung PY - 2015 CY - Berlin KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://sifo-dialog.de/sifo-wAssets/docs/unterlagen-veranstaltungen/konferenz-2015/Session2/Graeff_Gesellschaftliche-Gegenkraefte-der-Wirtschafts-und-Finanzkriminalitaet-04_05_15.pdf.(ALLBUS) UR - http://sifo-dialog.de/sifo-wAssets/docs/unterlagen-veranstaltungen/konferenz-2015/Session2/Graeff_Gesellschaftliche-Gegenkraefte-der-Wirtschafts-und-Finanzkriminalitaet-04_05_15.pdf AB - Die ALLBUS-Daten von 2010 dienen zur Analyse der Wahrnehmung von Korruption in den verschiedenen Bundesländern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert T2 - Industrielle Welt. Schriftreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte PY - 2007 CY - Köln PB - Böhlau Verlag IS - 3) ED - Graf, Friedrich Wilhelm ED - Kracht, Klaus Große TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Gräf, Lorenz AU - Jagodzinski, Wolfgang T1 - Wer vertraut welchen Institutionen: Sozialstruktur und politisch bedingte Unterschiede im Institutionenvertrauen? T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 283 EP - 315 AB - (dkr) Seit Almond und Verba sei das Vertrauen in die Institutionen eines Systems eine Schlüsselkomponente bei der Untersuchung, inwieweit Systeme akzeptiert werden. Demnach, so die Autoren des vorliegenden Beitrags, ginge ein geringes Vertrauen in Institutionen auch mit deren Schwäche einher. Die Frage nach dem Vertrauen in Institutionen und der damit zusammenhängenden Frage der Systemakzeptanz sei in der Öffentlichkeit von großem Interesse. Trotzdem gebe es nur eine geringe theoretische und empirische Fundierung des Terminus Institutionenvertrauen: welche Formen des Vertrauens gibt es? Wie findet der Transfer zwischenmenschlichen Vertrauens zu Institutionenvertrauen und von dort zu Systemvertrauen statt? Wie wirkt sich die Konfliktstruktur einer Gesellschaft auf das Institutionenvertrauen aus? Nach einigen Überlegungen, die zeigen sollen, dass die Vorstellungen einer stabilen, generalisierten und von konkreten Leistungen unabhängigen Orientierung nicht zwangsläufig aus dem Vertrauensbegriff folgen müsse, untersuchen die Autoren die Frage, welche Personengruppen Vertrauen in welche Institutionen haben und welche dieses verweigern, wobei auch das Alter der Personen eine Rolle spielt. Danach werden die Effekte kurzfristig veränderter Größen auf das Institutionenvertrauen untersucht. Die Autoren nutzen ausschließlich die ALLBUS-Datensätze 1984 und 1994 zur Analyse TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Graff, Jörg T1 - Nichtparametrische Statistik in den Sozialwissenschaften. Reihe Sozialwissenschaften, Bd. 17 PY - 1992 CY - Pfaffenweiler PB - Centaurus KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch umfasst den Stoff einer Vorlesung über nichtparametrische Statistik. Die vorgestellten klassischen nichtparametrischen Verfahren eigenen sich insbesondere für kleine Stichproben und/oder für Variablen, deren Skalenniveau nicht metrisch ist. Im einzelnen werden folgende Verfahren vorgestellt: (1) Chi- Quadrat-Test; (2) McNemar-Test und Cochran-Q-Test; (3) Fisher-Yates-Test; (4) Runs-Test; (5) Kolmogorov-Smirnov-Test; (6) Median-Test; (7) Mann-Whitney-U-Test; (8) Moses-Test; (9) Vorzeichen-Test; (10) Wilcoxon-Vorzeichenrang-Test; (11) Friedman- Varianzanalyse; (12) Kruskal-Wallis-Varianzanalyse. Die Verfahren werden anhand von Beispielen aus dem Datensatz des ALLBUS 1986 behandelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Graff, Jörg AU - Schmidt, Peter T1 - Structural Equation Models with Qualitative Observed Variables T2 - Qualitative Models in Spacial Analysis ED - Nijkamp, P. PY - 1983 CY - Amsterdam KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - In dem Artikel wird das verallgemeinerte LISREL-Modell beschrieben, das auf der Grundlage von Kovarianz- oder Korrelationsanalysen simultane Berechnungen für das Messmodell und das kausale Strukturgleichungsmodell durchführt. Es wird gezeigt, wie das Modell für dichotome und polytome ordinalskalierte Variablen angewandt wird. Diskutiert werden auch die Konsequenzen von Verteilungsannahmen und eine Anwendung der Methode auf Daten des ALLBUS 1980. Das Beispiel untersucht den Zusammenhang zwischen den latenten Variablen "subjektives Klassenbewusstsein", "Wahrnehmung von Klassenkonflikten" und "relative Deprivation. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gralka, Sabine AU - Heller, Julia T1 - Der Gang zur Wahlurne: Beweggründe für die politische Partizipation JF - ifo Dresden berichtet SP - 3 EP - 16 IS - 5 VL - 22 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex PB - Institut für Wirtschaftsforschung: Dresden UR - https://www.wiso-net.de/document/IFOD__C8117B37F0B45FEA7FCF104BA7D48740 AB - Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 lag in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin deutlich hinter dem Beteiligungsergebnis Westdeutschland. In diesem Beitrag werden mögliche Einflussfaktoren auf die Wahlpartizipation untersucht. Die Auswertungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2014 zeigen, dass entgegen weitverbreiteter Einschätzung das Politikinteresse der Bürger in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist und zunehmend mehr Menschen ein politisches Engagement ausüben, wodurch die Wahlbeteiligung positiv beeinflusst werden sollte. Gleichzeitig glauben aber immer mehr Befragte, dass ihre tatsächlichen Einflussmöglichkeiten auf das Politikgeschehen gering sind, vor allem in Ostdeutschland. Die Erwartung ostdeutscher Wähler, durch Beteiligung an politischen Wahlen Entscheidungen der Politik ohnehin nicht beeinflussen zu können, kann als ein Erklärungsfaktor für die geringere Wahlbeteiligung dienen.ALLBUS-Daten aus den Jahren 1998, 2008, 2012 und 2014 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grauel, Jonas AU - Spellerberg, Annette T1 - Akzeptanz neuer Wohntechniken für ein selbstständiges Leben im Alter. Erklärung anhand sozialstruktureller Merkmale, Technikkompetenz und Technikeinstellungen JF - Zeitschrift für Sozialreform SP - 191 EP - 215 IS - 2 VL - 53 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Akzeptanz von Assisted-Living-Technik für Ältere vorgestellt. Für 18 Wohntechniken und sechs Internetanwendungen werden die Nutzungsbereitschaft beschrieben und Einflüsse von sozialstrukturellen Merkmalen, Technikkompetenz und Technikeinstellungen zur Erklärung der Akzeptanz neuer Wohntechniken untersucht. Datenbasis ist eine standardisierte Befragung von Mietern aus Mainz, die älter als 60 Jahre sind (n=383). Die wichtigsten Befunde sind: Erstens variiert die Akzeptanz in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen nach einzelnen Techniken und Anwendungen. Zweitens ist die Nutzungsbereitschaft für neue Wohntechnik innerhalb der Gruppe der Über-60-Jährigen bei älteren Kohorten nicht geringer als bei jüngeren Kohorten. Drittens ist die tatsächliche Technikkompetenz, besonders im Umgang mit Computer und Internet, für die Akzeptanz mindestens so bedeutsam wie die soziale Lage." [...] Im Rahmen der Analyse werden „die wichtigsten sozialstrukturellen Merkmale des Datensatzes mit über 60-jährigen Bewohnern westdeutscher Großstädte aus der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage ALLBUS 2004 (n=343) verglichen. Da in Mainz ausschließlich Mieter einer Wohnungsbaugesellschaft befragt wurden, sind Abweichungen zu den ausgewählten ALLBUS-Befragten zu erwarten, weil sich unter diesen auch Eigentümer befinden, die oft eine höhere Bildung und ein höheres Einkommen aufweisen. Neben den klassischen sozialstrukturellen Merkmalen unterscheiden wir die Befragten auch nach ihren Freizeitaktivitäten - als Annäherung an die Lebensstile der Befragten - und ihren Einstellungen zur Technik. Technik- und Freizeittypen werden als unabhängige Variable für die Analyse der Akzeptanz herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grauenhorst, Thomas AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim T1 - Respondent incentives in a national face-to-face survey: Do they affect response quality? JF - Field Methods SP - 266 EP - 283 IS - 3 VL - 28 PY - 2016 U3 - http://dx.doi.org/10.1177/1525822X15612710. (ISSP) (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2018 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved isspbib2018 reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1525822X15612710 AB - Respondent incentives are a popular instrument to achieve higher response rates in surveys. However, the use of incentives is still a controversial topic in the methodological literature with regard to the possible reduction or increase in response quality. We conducted an experiment in a largescale German face-to-face study in which the treatment group was promised a modest monetary incentive. We used different indicators of response quality and compared the incentivized group with the control group. Our results indicate that in general there are no systematic differences between the incentivized and the control group concerning response quality. We found some hints that specific subgroups react differently to incentives in terms of response behavior. While response quality usually tends to be lower for older respondents, we found that in the incentivized group the response quality is higher for older respondents as compared to younger ones regarding the level of item nonresponse."Die Daten des ALLBUS 2010 werden für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1525822X15612710 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Gredinger, Gerald T1 - Identity beyond the Nation State: the case of the Russian Germans T2 - WP PY - 2010 CY - Bielefeld / St. Petersburg PB - Centre for German and European Studies (CGES) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.zdes.spbu.ru/assets/files/wp/2010/WP_2010-5%20Gredinger.pdf AB - Verschiedene Items zu Einstellungen gegenüber ethnischen Deutschen des ALLBUS 2006 werden analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Governance in Contemporary Germany - The Semisovereign State Revisited PY - 2005 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press IS - 3 ED - Green, Simon ED - Paterson, William E. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Greenacre, Michael T1 - Diagnostics for Joint Displays in Correspondence Analysis T2 - Visualization of Categorical Data ED - Blasius, Jörg ED - Greenacre, Michael PY - 1998 CY - San Diego PB - Academic Press KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B978012299045850019X SP - 221 EP - 238 AB - This chapter explores a different way to measure the quality of display that is specifically aimed at the scalar-product or a distance-based "between-variable" way used for the interpretation of the joint display. The usual diagnostics in the correspondence analysis (CA) are based on the decomposition of the total inertia into components. These diagnostics suit the dimensional interpretation of CA; when the principal axes are interpreted one at a time, each point’s contribution to an axis is evaluated as well as each axis’ contribution to the points. The distance interpretation of a map is based on the comparison of the relative positions of categories; the tau index is proposed as a summary measure of the validity of this interpretation. If a profile point representing a specific category is well represented, then the recovery of data values relative to this category will tend to be of higher quality than the category that is poorly represented. The chapter presents the dataset on cultural competences. The chapter explains the concepts of diagnostics in simple CA and CA as an unfolding model. A discussion on nonmetric graphic diagnostic and an extension to the multiple correspondence analysis and joint correspondence analysis are also presented in the chapter."Die ALLBUS-Daten von 1986 werden für die Analyse genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Correspondence Analysis in the Social Sciences. Recent Developments and Applications PY - 1994 CY - London PB - Academic Press ED - Greenacre, Michael ED - Blasius, Jörg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Greiffenhagen, Martin T1 - Politische Legitimität in Deutschland PY - 1997 CY - Gütersloh PB - Verlag Bertelsmann Stiftung KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro book checked U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) AB - Martin Greiffenhagen legt mit diesem Buch die erste umfassende Untersuchung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im wiedervereinigten Deutschland vor. Abweichend vom traditionellen Verständnis politischer Legitimität (...) nimmt er (...) die öffentlichen Bezüge der Anliegen und Angelegenheiten aller Bürger im Sinne einer Zivilgesellschaft in den Blick. Greiffenhagen weist nach, dass sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland ein tiefgreifender Wandel im Hinblick auf Identität und Gerechtigkeitsempfinden vollzogen hat. Die traditionell wichtigen historisch-patriotischen Aspekte des bürgerlichen Selbstverständnisses sind zunehmend in den Hintergrund getreten zugunsten eines modernen individualistischen Freiheitsverständnisses und des immer wichtiger gewordenen Wohlfahrtsstaates mit seinen Sicherungen (...). Für die nötigen Anpassungen im Zuge des globalen Wettbewerbs ökonomischer und politisch sozialer Ordnungen zeigt Martin Greiffenhagen Wege zu Reformen auf, die geeignet sind, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erhalten und unsere Demokratie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert nachhaltig zu erneuern. Die Wiedervereinigung zweier politischer Kulturen in Deutschland sieht er dabei als die größte Herausforderung an. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 173 AU - Grill, Christiane AU - Schmitt-Beck, Rüdiger AU - Metz, Manon T1 - Studying the ’Conversations of Democracy’ - Research Design and Data Collection T2 - Working Papers PY - 2018 CY - Mannheim PB - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-173.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-173.pdf AB - The MZES project ‘Conversations of Democracy’ (CoDem) addresses a major gap in the empirical study of deliberative politics. Although democratic theory’s deliberative turn stimulated increasing interest in the role of talk for the quality of democratic politics, research has paid hardly any attention to ordinary citizens’ informal conversations about politics so far. No assured knowledge exists about how this form of political communication stands up to the high normative standards of deliberation. Likewise, there is no robust evidence on the factors that lead to a higher deliberative quality of everyday political talk, nor on whether everyday political talk actually entails the beneficial influences on the democratic process expected by deliberative theory. By investigating the deliberativeness as well as the conditions and consequences of everyday political talk, the project seeks to contribute to a deeper understanding of people’s conversations about public affairs as the most basic form of political communication and foundation of democracy’s deliberative system. The paper offers an overview of the background, aims and rationale of the project. It discusses the research design and documents its implementation in detail. The methodological core of the project is a face-to-face survey of voters that was conducted during the run-up to the 2017 German federal election in the city of Mannheim. Two further design components are derivatives from this baseline survey: re-interviews of the same respondents in a second panel wave conducted via telephone several months after the election, and follow-up telephone or Web interviews with individuals whom the respondents named as their most important political discussion partners during the main interviews." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Grimm, Holger AU - Tarnai, Christian T1 - Exploration von Vorstellungen zu dem Begriff "Soziale Gerechtigkeit" in der regionalen Bevölkerungsumfrage T2 - Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Teil B ED - Allmendinger, Jutta PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 905 EP - 932 AB - Zentraler Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Konstruktion eines Wörterbuchs, mit dessen Hilfe die sprachlichen Äußerungen in einem Kategoriensystem geordnet werden. Dieses Kategoriensystem wird auf der Grundlage von Gerechtigkeitstheorien unter Berücksichtigung der verwendeten Erhebungsmethode erstellt. Ziel ist es, ein Wörterbuch zu entwickeln, das sämtliche sprachliche Äußerungen der Erhebung adäquat erfasst. Das Wörterbuch gibt erste Aufschlüsse darüber, wie die Struktur des Wortfeldes Soziale Gerechtigkeit beschaffen ist (Kap.1). Es kann nun untersucht werden, inwieweit die ’qualitativen’ Daten mit ’quantitativen’ Daten korrespondieren und inwieweit die ermittelten Gerechtigkeitsvorstellungen mit sozio-demografischen Merkmalen in Beziehung stehen (Kap.2). Bei der hier vorzustellenden Analyse handelt es sich um eine Explorationsstudie, deren Ergebnisse aufgrund ihrer Beschränkung auf die Stadt Münster nur eingeschränkt generalisierbar sind." Die Autoren verwenden die Fragen zur Wahrnehmung von sozialer Gerechtigkeit aus dem kumulierten ALLBUS 1980-1996 und dem ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Grob, Urs T1 - Die Entwicklung politischer Orientierungen vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Ist die Jugend eine spezifisch sensible Phase in der politischen Sozialisation? T2 - Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie ED - Fend, Helmut ED - Berger, Fred ED - Grob, Urs PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 329 EP - 372 AB - Der Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung das Jugendalter und bestimmte in der Jugend bedeutsame soziale Kontexte für den Prozess der politischen Sozialisation in langfristiger Perspektive haben. Über demokratietheoretischen Implikationen hinaus steht dahinter das Interesse an der Klärung einer möglichen pädagogischen Relevanz: Wäre nämlich das Jugendalter in einem so hohen Grade sensibel für den Zugang zur Politik, dass das Verpassen dieser Chance später kaum mehr komprimiert werden kann, hätte dies weitreichende Folgen für die Bedeutung pädagogischer Bemühungen um Vermittlung und Erschließung dieser Sphäre. [...] Der [...] empirische Beitrag auf Grundlage der LifE-Studie besteht darin, die Entwicklungsverläufe zentraler politischer Haltungen nach dem Jugendalter unter dem Aspekt der Stabilität bzw. des Wandels bis Mitte des vierten Lebensjahrzehnt zu analysieren und langfristige Wirkungen sozialer Kontexte im Jugendalter zu bestimmen, um aus beidem Rückschlüsse auf Grade der Festlegung politischer Orientierungen im Jugendalter zu ziehen." Zum Zwecke der Überprüfung der Repräsentativität der LifE-Studie wird die ALLBUS-Erhebung 2002 als Vergleichsstichprobe herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Ethnisierung von Alltagskonflikten PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - II - 5 ED - Groenemeyer, Axel ED - Mansel, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Groh-Samberg, Olaf T1 - Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit - Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen T2 - SOFI "Work in Progress 2015": Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited PY - 2015 CY - Göttingen KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Textarchiv/WIP4/Groh-Samberg_Legitimationsfiguren_sozialer_Ungleichheit_im_Wandel_WIP_2015.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Textarchiv/WIP4/Groh-Samberg_Legitimationsfiguren_sozialer_Ungleichheit_im_Wandel_WIP_2015.pdf AB - Erfahrungen mit einer insgesamt als zunehmend krisenhaft erlebten gesellschaftlichen Entwicklung haben dazu geführt, dass die Kritik am politischen und ökonomischen System lauter und vielfältiger geworden ist. Dabei fällt allerdings auf, dass die Arbeitswelt als Impulsgeber und Adressat von Kritik auf den ersten Blick eine nachrangige Rolle spielt. Im Vordergrund stehen Themen wie Ökologie, Finanzmärkte oder die sozialen Folgen prekärer Beschäftigung, während die Wahrnehmungen und Deutungen, die Ansprüche und Erwartungen von Arbeitenden an und in Arbeit in den kritischen Debatten kaum eine Rolle spielen. Und wo sie politisch zum Thema werden, geht es um eher instrumentelle Fragen im Umgang mit demographischer Entwicklung und tatsächlicher oder vermeintlicher Facharbeiterlücke. Galten Erwerbsarbeit und Arbeitsprozess vormals als das kritische Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzung und Dynamik, so erscheinen sie heute eigentümlich neutralisiert. Das ist umso bemerkenswerter, als moderne Gesellschaften heute mehr denn je als Arbeitsgesellschaften zu charakterisieren sind und das Leben ihrer Mitglieder vor allem auch Arbeitsleben ist."Neben anderen Datenquellen dienen die ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1994-2012 zur empirischen Analyse von "Statusstrategien in Mittelschichtsfraktionen". TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-22803-3 AU - Groh-Samberg, Olaf T1 - Ökonomische Ungleichheiten: Armut und Reichtum T2 - Handbuch Sozialpolitik ED - Obinger, Herbert ED - Schmidt, Manfred G. PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22803-3_40. (ALLBUS) SP - 833 EP - 862 AB - Die ökonomische Umverteilung ist ein zentrales Ziel moderner Wohlfahrtsstaaten. Wie in fast allen Ländern der OECD ist jedoch die Einkommensungleichheit in Deutschland in den letzten Dekaden gestiegen, mit einem besonders starken Anstieg zwischen Ende der 1990er Jahre und 2005. Dramatisch ist die Zunahme und Verfestigung von Armut, insbesondere in Ostdeutschland. Die gestiegene ökonomische Ungleichheit geht einher mit einer anhaltend hohen Immobilität und Chancenungleichheit und markiert damit eine deutliche Gerechtigkeitsschieflage im deutschen Sozialmodell." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 und aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22803-3_40 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Groh-Samberg, Olaf AU - Hertel, Florian R. T1 - Ende der Aufstiegsgesellschaft? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 25 EP - 32 IS - 10 VL - 65 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-10_online_v2.pdf AB - Die Chance auf sozialen Aufstieg ist ein Grundpfeiler der sozialen Ordnung in kapitalistischen Marktgesellschaften. Die Hoffnung auf sozialen Aufstieg entfesselte über Jahrhunderte hinweg - und tut dies in weiten Teilen der Welt noch heute - ungeheure Energien, die zu immensen Arbeitsleistungen, zu Disziplin, Verzicht und Leidensfähigkeit im Dienste einer besseren Zukunft anspornten. Gleichzeitig gilt die Möglichkeit sozialer Aufstiege als zentrales Kriterium für Leistungsgerechtigkeit und die Offenheit einer Gesellschaft. Gerade mit den Veränderungen hin zu einer aktivierenden und investiven Sozialpolitik ist die Chancengerechtigkeit, die sich auf die Ermöglichung sozialer Mobilität richtet, ins Zentrum gerückt. Untersuchungen zur Chancengleichheit etwa im Bildungssystem oder im Hinblick auf intergenerationale soziale Mobilität bescheinigen jedoch der deutschen Gesellschaft eine geringe Chancengleichheit."Neben anderen Datenquellen werden die kumulierten ALLBUS-Daten aus den Jahren von 1980-2012 verwendet, um Entwicklungen beruflicher Auf- und Abstiege darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Gross, Christiane AU - Groß, Jochen T1 - Rational-Choice-Erklärung zum Rauchverhalten und ihre empirische Relevanz JF - Soziale Welt SP - 247 EP - 268 IS - 3 VL - 59 PY - 2008 U3 - (Eurobarometer) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindexed ZA2636 ZA3762 article checked english indexproved input2014 reviewed LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Gross, Christiane AU - Groß, Jochen T1 - Rational-Choice-Erklärungen zum Rauchverhalten und ihre empirische Relevanz JF - Soziale Welt SP - 247 EP - 268 IS - 3 VL - 59 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Was leisten Theorien rationaler Wahl hinsichtlich der Erklärung des Rauchverhaltens? Zur Beantwortung dieser Frage werden zwei theoretische Ansätze des Rational-Choice-Paradigmas vorgestellt: Gewohnheits- und Suchttheorien und der Humankapitalansatz. Die hieraus abgeleiteten Hypothesen werden mit vier Datensätzen (Eurobarometer 1995, Bundesgesundheits-Survey 1998, telefonischer Gesundheitssurvey 2003 und ALLBUS 2004) getestet. Die hierfür verwendeten Hurdle-Regressionen erlauben nicht nur die qualitative Unterscheidung zwischen Rauchern und Nichtrauchern, sondern behandeln auch die Anzahl der konsumierten Zigaretten als Zählvariable. Es zeigen sich überwiegend stabile Effekte von Alter, Geschlecht und Bildung auf den Rauchstatus (Raucher vs. Nichtraucher) und auf die durchschnittlich konsumierte Zigarettenmenge von Rauchern. Dagegen sind Erwerbslose zwar eher Raucher als Erwerbstätige, sie rauchen aber nicht mehr Zigaretten täglich. Die Familienstand, Einkommen, und Wohnortgröße variieren stark je nach verwendeten Datensatz, was unterschiedliche Ergebnisse in bisherigen Publikationen zu dem Thema erklären dürfte. Obwohl Suchtverhalten intuitiv als Anomalie des Rational-Choice-Paradigmas erscheint, zeigt die Analyse, dass dieser Ansatz brauchbare Hypothesen zur Erklärung des Rauchverhaltens liefert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Groß, Hermann T1 - Postmaterialistische Einstellungen in Elite und Bevölkerung T2 - Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition ED - Klages, Helmut ED - Hippler, Hans Jürgen ED - Herbert, Willi PY - 1992 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 230 EP - 251 AB - Groß vergleicht am Beispiel des Postmaterialismus die politisch-administrative Elite der Bundesreprublik mit der Allgemeinbevölkerung. Dabei vergleicht er die Verteilung der Inglehartschen Wertetypen zu zwei Zeitpunkten (1981/82 und 1987/88). Als Datenbasis dienen zwei Elitestudien, vier Eurobarometer-Umfragen sowie die ALLBUS-Erhebungen 1982 und 1988. "Als Hauptergeebnisse lassen sich festhalten: Postmaterialistische Attitüden entwickeln sich während der 80er Jahre in der Allgemeinbevölkerung und der potitisch-administrativen Elite in dieselbe Richtung. Spitzenbeamte und vor allem führende Politiker erzielen dabei höhere Anteile als die Gesamtbevölkerung. Bei einer Kontrolle von Hintergrundvariablen, finden sich aber Gruppen in der Bevölkerung (Abiturienten, Beamte), die den Vorsprung der Elite ins Gegenteil verkehren können. Die strukturelle Bedingtheit postmaterialistischer Einstellungen ist in der Bevölkerung und den Elitegruppen ähnlich, es gibt aber auch Ausnahmen, wie die Politiker aus Arbeiterfamilein belegen. Politiker verändern in den 80er Jahren ihre Werteinstellung auf der Dimension "Materialismus-Postmaterialismus" schnellerr als Beamte, was als eine bessere Ansassung an Wertprioritäten in jungen, hochgebildeten Bevölkerungskreisen gewertet werden kann. Damit "eilen" Eliten in ihren Attitüden nicht notwendigerweise der Bevölkerung "voraus", bei einer differenzierten Betrachtung der Elite wie der Bevölkerung kann sich das Verhältnis umdrehen. Auf jeden Fall sind Elitebeamte und -politiker in ihren postmaterialisteischen Attitüden keine "Vorreiter", sondern verändern ihre Attituden größtenteils im Gleichschritt mit der Bevölkerung. Auf Basis dieser Daten kann auf keinen Fall von einer "Wertdiffusion" (Mohler 1989), in der breite Bevölkerungskreise Elitewerte übernehmen, nicht gesprochen werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Groß, Marcel T1 - Die Dynamik des Wertewandels in Ostdeutschland. Eine ALLBUS-Studie anhand der Postmaterialismustheorie Ronald Ingleharts DA - 2004 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1990-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-75 AB - Anhand der ALLBUS-Daten von 1990 bis 2002 untersuche ich den Inglehart-Index für verschiedene Alterskohorten der Bevölkerung Ostdeutschlands um festzustellen, ob die Wertprioritäten seit der deutschen Einheit konstant bleiben oder differieren. Ändern sich die Werte mit den Veränderungen im sozialen Umfeld (Mangelhypothese) oder bleiben die einmal sozialisierten Wertprioritäten konstant (Sozialisationshypothese)? Die postmaterialistischen Wertprioritäten der westdeutschen Bevölkerung im gleichen Untersuchungszeitraum dienen als Kontrollvariable. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Klassen, Schichten, Mobilität. Eine Einführung PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 4 ED - Groß, Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Groß, Martin T1 - Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung T2 - Klassen, Schichten, Mobilität. Eine Einführung ED - Groß, Martin PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 117 EP - 153 AB - Die Analyse der intergenerationalen Mobilität befasst sich mit der Frage, inwieweit soziale Auf- und Abstiege in der Generationenfolge stattfinden. Werden berufliche Positionen der Eltern auf die Kinder "vererbt" oder finden diese ihren Weg unabhängig von den Ressourcen, die das Elternhaus vermitteln? Die Frage nach der Gleichheit oder Ungleichheit von Chancen auf die Erreichung begehrter Positionen ist aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive fast noch wichtiger als die Frage nach der ungleichen Verteilung von Gütern. Während soziale Ungleichheit durchaus mit der Vorstellung einer gerechten Gesellschaft kompatibel sein kann, ist die Ungleichheit der beruflichen Chancen mit dem meritokratischen Ideal in keinster Weise vereinbar. Daher gehört die Analyse intergenerationaler Mobilität zum Kernfeld der sozialen Ungleichheit." In dem Beitrag beschäftigt sich der Autor neben den Theorien intergenerationaler Mobilität (u.a. der Statusattainment-Ansatz) mit der empirischen Überprüfung intergenerationaler Mobilität anhand der Daten der ALLBUS-Erhebung von 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Grosskopf, Anke T1 - Can Legitimacy Transfer? A Comparative Study Of Public Support For The European Court Of Justice And The Bundesverfassungsgericht T2 - Sixth Biennial International Conference of the European Community Studies Association PY - 1999 CY - Pittsburgh KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://aei.pitt.edu/2280/1/002626_1.pdf.(ALLBUS) UR - http://aei.pitt.edu/2280/1/002626_1.pdf AB - As the power of constitutional courts all over the world is increasing, we still know very little about support for emergent courts and especially support for supranational courts develops. So in order to better understand the development of support for constitutional courts, this paper uses a combination of the statistical and the comparative method to analyze the sources of confidence in constitutional courts in four cases. The comparison extends both cross-nationally and cross-institutionally by contrasting public support a well-established constitutional court - the Federal Constitutional Court or Bundesverfassungsgericht in West Germany - to support for three emergent courts - the Bundesverfassungsgericht in East Germany and the European Court of Justice in both West and East Germany. Following the lead of David Easton and his notion of an interconnected support universe, the main source of diffuse support considered is support for the other institutions of government. For the supranational court, the European Court of Justice, the possibility of a transfer of support from the national to the supranational level is given special consideration. Analysis of the data reveals the constitutional courts do indeed live in an interconnected support universe. Support for the legislative and executive, has a consistently strong, positive impact on support for the supreme court both at the national and the supranational level. In addition, there is evidence that support for national supreme courts does indeed translate into support for supreme courts at the supranational level, i.e., for the European Court for Justice. Overall, the similarity of the sources of support for these courts is more striking than differences." Der ALLBUS 1994 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, z.B. bei der Darstellung des Vertrauens der deutschen Bevölkerung in das Bundesverfassungsgericht oder den Europäischen Gerichtshof nach Ost und West getrennt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Grosskopf, Anke T1 - Focus on Constitutional Courts: Explaining the Ligitimacy Link Between the German Federal Constitutional Court and the European Court of Justice T2 - Midwest Political Science Association PY - 2003 CY - Chicago KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - As the power of constitutional courts all over the world is increasing, we still know very little about support for emergent courts and especially support for supranational courts develops. So in order to better understand the development of support for constitutional courts, this paper compares the sources of confidence in constitutional courts in four cases. The comparison extends both cross-nationally and cross-institutionally by contrasting public support a well-established constitutional court - the Federal Constitutional Court or the Bundesverfassungsgericht in West Germany - to support for three emergent courts - the Bundesverfassungsgericht in East Germany and the European Court of Justice in both West and East Germany.Building on previous quantitative analysis that demonstrated a link between support for the national and the supranational link, the legitimacy transfer hypothesis is tested against additional, qualitative evidence that is lower in external validity, but higher in internal validity. These qualitative data consist of focus group interviews designed to explore why and how people might link support for national to support for supranational courts. Based on preliminary results from series of focus groups conducted in West and East Germany, people do indeed make a functional connection between the national and the supranational court. Unlike the other institutions of government both courts are seen as neutral, technical arbiters of the law that are fundamentally trustworthy. The European Court of Justice is considered as the functional eqivalent of the Federal Constitutional Court at a different level of government. There are some differences between East and West Germany, but they are slight. Even though the results are still preliminary, the evidence corroborates a functional connection between the two levels of courts, supporting the legitimacy transfer hypothesis." Die quantitativen, empirischen Ergebnisse basieren auf den Daten des ALLBUS 1994. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grosskopf, Anke T1 - Explaining the democratic trust conundrum: The sources of institutional trust in the reunited Germany JF - International Social Science Review SP - 3 EP - 26 IS - 1&2 VL - 83 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - This article discusses a study conducted to determine why citizens of democratic governments place the highest level of trust in unelected constitutional courts over elected institutions of government. The study analyzes the presence of governmental trust in reunified Germany. It is stated that maintaining the trust of citizens is vital if a country is to be governed effectively, as trust promotes social cohesion. The study concludes that citizens perceive constitutional courts as more effective in their role than other governmental bodies, and thus place more trust in them. [...] This study takes a multi-method approach to overcome the inherent limits of secondary data analysis by complementing quantitative analysis of data from 2002 German General Social Survey ALLBUS with rich, qualitative focus group data collected in Germany at the same year. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grosz, Michael P. AU - Schwartz, Shalom H. AU - Lechner, Clemens M. T1 - The longitudinal interplay between personal values and subjective well-being: A registered report JF - European Journal of Personality SP - 881 EP - 897 IS - 6 VL - 35 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (GESIS Panel) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2021 GP_pro OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5665_zt article datfeld english indexproved jak reviewed rp transfer21 vttrans AB - A large body of cross-sectional research on personal values and subjective well-being has inspired theories of the interplay between personal values and subjective well-being. In this registered report, we investigated which of these theories fit best with the longitudinal associations between values and cognitive and affective subjective well-being. We hypothesized that openness-to-change values have a causal effect on subjective well-being and that subjective well-being, in turn, has a causal effect on openness-to-change values. We analyzed 12 waves of a German panel study (N = 9,723) with random intercept cross-lagged panel models (RI-CLPM). Partly consistent with our hypotheses, all four six-month cross-lagged effects and one of four 18-month cross-lagged effects from openness-to-change values to subjective well-being and vice versa were statistically significant. Neither openness-to-change values nor subjective well-being appeared to be causally predominant over the other. Additional exploratory analyses yielded little evidence for cross-lagged effects from conservation, self-transcendence, and self-enhancement to subjective well-being or vice versa. Overall, our findings are compatible with theorized bidirectional influences between openness-to-change values and subjective well-being. Time-varying confounders might provide an alternative explanation for the cross-lagged associations that we could not rule out. We conclude with directions for further theory-driven research on the values–subjective well-being interface." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/08902070211012923 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grulke, Norbert AU - Bailer, Harald AU - Blaser, Gerd AU - Geyer, Michael AU - Brähler, Elmar AU - Albani, Cornelia T1 - Measuring religous attitudes: reliability and validity of the German version of the Systems of Belief Inventory (SBI-15R-D) in a representative sample JF - Mental Health, Religion and Culture SP - 203 EP - 213 IS - 3 VL - 6 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - https://www.researchgate.net/publication/240531671_Measuring_religious_attitudes_Reliability_and_validity_of_the_German_version_of_the_Systems_of_Belief_Inventory_SBI-15-D_in_a_representative_sample AB - There is a lack of economical and reliable instruments to measure religious attitudes in the German language. Therefore, we analyzed a German version of an originally-American, 15-item questionnaire. The German version of the two-scale Systems of Belief Inventory (SBI-15R) by Holland et al. (1998) was validated in a representative sample (N¼1,967). The overall scale and the two subscales were shown to be highly reliable (Cronbach’s alpha >0.94). They discriminate between members and non-members of religious bodies (effect size >1.14), correlate in the expected direction with respondents’ self-description as ’religious’ (r >0.62) and with the importance of religion and/or faith in childhood (r> 0.61). Unlike the original, we found a unifactorial solution for the German version; hence, the overall score for the assessment of general religiosity appears sufficient. Based on these findings, SBI-15R-D represents an economical, practical and reliable instrument for assessing religiosity in persons of German language and cultural background." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 2000 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/1367467031000087665 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Grünberg, Patricia T1 - Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen T2 - Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS book checked U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-04350-6. (ALLBUS) AB - Patricia Grünberg leistet eine Bestandsaufnahme der sozialwissenschaftlichen Vertrauensforschung und überträgt diese Erkenntnisse, unter besonderer Berücksichtigung der Theorie öffentlichen Vertrauens, auf das deutsche Gesundheitssystem. Im empirischen Teil wird mittels 17 qualitativer Leitfadeninterviews mit Patienten untersucht, wie unterschiedliche Erfahrungen die vertrauensrelevanten Erwartungen an das Gesundheitssystem und seine Akteure beeinflussen. Es wird aufgezeigt, wie Vertrauen initiiert wird und wie sich direkte Kontakte, sozialer Austausch und mediale Berichte auf Vertrauen auswirken. Mithilfe einer Inhaltsanalyse wird außerdem das medial vermittelte Bild des Gesundheitssystems offengelegt. Die Ergebnisse zeigen, wie das System, die Reformen und relevante Akteure dargestellt werden und welche Vertrauensfaktoren und Diskrepanzen dabei eine Rolle spielen."Die Autorin verwendet Daten des ALLBUS aus den Jahren 1984-2008 um das Vertrauen in das Gesundheitssystem darzustellen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04350-6 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Grundhöfer, Horst T1 - Einmal mehr: Ähnlichkeit von Interviewer- und Befragteneinstellung - unbewusste Angleichung im Interviewprozess oder bloßer Scheineffekt? JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 260 EP - 263 VL - 13 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Grundhöfer geht der Frage nach, ob die positiven Korrelationen zwischen Einstellungen von Befragten und Einstellungen von Interviewern durch Ähnlichkeiten zwischen Interviewern und Befragten erklärt werden können, die bereits vor dem Interview selbst gegeben sind (z.B. Alter, Geschlecht). An Daten des ALLBUS 1980 zeigt er, dass die positiven Korrelationen auch dann bestehen bleiben, wenn solche Ähnlichkeiten kontrolliert werden. Zur Erklärung der positiven Korrelationen zwischen Einstellungen von Interviewern und Befragten geht Grundhöfer davon aus, dass die Interviewsituation durch eine besondere Aufgabenmotivation der Befragten bestimmt wird. Die Thesen, dass a) der Interview-Rapport und b) die Bedeutsamkeit der Themen verantwortlich seien für die positiven Korrelationen, werden zurückgewiesen. Die These, dass c) eine Tendenz zu sozialer Wünschbarkeit mit diesen positiven Korrelationen nicht harmonisiert, wird ebenso bestätigt wie die These, dass sich d) die Anwesenheit von Kindern beim Interview gegen einen Interviewereinfluss auswirkt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Grundig, Beate AU - Pohl, Carsten AU - Thum, Marcel AU - Seitz, Helmut AU - Eichler, Stefan AU - Lehmann, Harald AU - Ragnitz, Joachim AU - Schneider, Lutz T1 - Demographische Entwicklung in Ostdeutschland: Forschungsauftrag des BMWi (Projekt Nr. 27/04) T2 - Endbericht PY - 2006 CY - Berlin PB - Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - [...] das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit [hat] das Institut für Wirtschaftsforschung Halle, das ifo-Institut, Niederlassung Dresden, sowie den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Finanzwissenschaft und Finanzpolitik an der TU Dresden (Prof. Dr. Helmut Seitz) damit beauftragt, in einer Studie die Implikationen des demographischen Wandels in den neuen Bundesländern näher zu untersuchen und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen abzuleiten. Die drei Projektpartner konzentrieren sich dabei in Absprache mit dem Auftraggeber auf die wirtschaftlichen Implikationen des demographischen Wandels (Auswirkungen auf Produktion und Nachfrage, auf die Arbeitsmärkte und ausgewählte Politikbereiche, insbesondere die finanzwirtschaftliche Lage der ostdeutschen Länder)." Die Einschätzung, ob es sich unter den heutigen Bedingungen nicht verantworten lässt, Kinder zur Welt zu bringen, wird anhand des ALLBUS 2004 gemessen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grundmann, Matthias AU - Groh-Samberg, Olaf AU - Bittlingmayer, Uwe H. AU - Bauer, Ulrich T1 - Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaften SP - 25 EP - 45 IS - 1 VL - 6 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Topos Bildungsungleichheit hat in der jüngsten Zeit eine Renaissance erfahren. Wie im Anschluss an den so genannten Sputnik-Schock und die Diskussionen der 1960er- bis 70er-Jahre wird durch den PISA-Schock die Frage nach der Qualität von Bildung erneut virulent. Gleichzeitig jedoch scheint die heutige bildungstheoretische Debatte zu eingeengt. Sie reduziert sich auf institutionalisierte schulische Bildung und vernachlässigt die zentrale Bedeutung außerschulischer Bildungsprozesse, die sozialstrukturell variieren. So lassen sich aufgrund der - allerdings trotz sozialwissenschaftlicher Dauerbeobachtungen bis heute leider dünnen - Forschungsbasis deutliche Differenzen in milieuspezifischen Bildungsstrategien von Heranwachsenden und ihren Eltern feststellen. In Familie und Gleichaltrigengruppe herrschen demnach erfahrungsbezogene Bildungsinhalte und Strategien vor, die mit den in der Schule dominierenden Leistungs- und Qualifikationsanforderungen auf sehr unterschiedliche Weise zusammentreffen. Die vorgelegte mesotheoretische Bestimmung von Bildungsstrategien weist auf Möglichkeiten einer differenzierten Analyse von Bildungsprozessen hin, die an die makrostrukturellen Prämissen des Systems sozialer Ungleichheit ebenso anschlussfähig ist wie an mikrostrukturelle, lebensweltliche Erfahrungsbezüge der Schülerinnern und Schüler. [...] Im [...] dritten Abschnitt wird eine milieuspezifische Dimension eingeführt, die die jeweiligen Bildungsprozesse charakteristisch bricht. Hier werden vor allem Ergebnisse auf der Grundlage der ALLBUS-Surveydaten [1980-1998] und des Familiensurveys sowie der aktuellen sozialstrukturanalytischen Bildungsforschung zusammengefasst. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Grünheid, Eyelyn T1 - Die Auswirkungen demographischer Entwicklungen auf die innere Sicherheit in Deutschland JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften SP - 55 EP - 88 IS - 1 VL - 33 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Unter den gegenwärtigen Bedingungen der weltweiten Globalisierung, der neuen technischen Möglichkeiten und der intensiven internationalen Vernetzungen ist es nur noch schwer möglich, eine Abgrenzung zwischen innerer und äußerer Sicherheit vorzunehmen. Für die innere Sicherheit in Deutschland sind folgende Aspekte unmittelbar relevant: - Gefahr für Leib, Leben und Eigentum der Bürger - Gefahr für Integrität bzw. Funktionsfähigkeit von Staat, Gesellschaft und wirtschaftlichen Institutionen - Verletzung von Rechtsgütern und deutschen Sicherheitsinteressen. Im vorliegenden Artikel wird auf der Basis des gegenwärtigen Forschungsstandes referiert, welche demographischen Entwicklungen wie auf diese Sicherheitsaspekte wirken können. Gefahr für Leib, Leben und Eigentum der Bürger entsteht vor allem im Bereich der Kriminalität. Hier geht es darum, welche Auswirkungen demographische Prozesse, z.B. Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung oder im Ergebnis von Binnenwanderungsprozessen entstehende Problemgebiete, auf Kriminalitätsprozesse haben können. So können durch demographische Entwicklungen bestehende Disparitäten in der Bevölkerungsverteilung verstärkt bzw. neue hervorgerufen werden, wodurch soziale Probleme bis hin zu Sicherheitsproblemen entstehen können. Auch im Ergebnis von Migrationsprozessen und teilweise damit verbundener mangelnder Integration von Personen ausländischer Herkunft können sich sicherheitsrelevante Probleme herausbilden. Zu denken ist hier zum Beispiel an die Entstehung von Parallelgesellschaften in bestimmten Wohngebieten, vor allem in Großstädten. Illegale Zuwanderungen gehen bereits von vornherein mit einer Verletzung deutscher Grenzbestimmungen einher oder die Illegalität entsteht schrittweise durch Überschreitung der legalen Aufenthaltsdauer. Damit verletzt illegale Zuwanderung einerseits die Rechtsnormen (z.B. Einreisebestimmungen, Aufenthaltsbestimmungen) und stellt u.a. die staatliche Kernkompetenz der Grenzkontrolle in Frage. Andererseits sind Illegale in verstärktem Maße Ausbeutung und Willkür ausgeliefert - dadurch werden organisierte Kriminalität und Folgekriminalität gefördert. Aber auch in einer anderen Richtung können demographische Prozesse sicherheitsrelevant werden: die Verschiebungen in der Altersstruktur der Deutschen und im Anteil ausländischer Personen verändern das für die Rekrutierung neuer Angehöriger für Armee und Sicherheitsbereich zur Verfügung stehende Potenzial." Im Zusammenhang mit der Kriminalität gegen Ausländer verweist der Autor auf Daten des ALLBUS. Demnach ist anzunehmen, dass sowohl das Alter als auch der Bildungsabschluss die Einstellung zu Ausländern mitbestimmen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Inequality Reader: Contemporary and Foundational Readings in Race, Class, and Gender PY - 2011 CY - Boulder PB - Westview Press ET - 2 ED - Grusky, David B. ED - Szelényi, Szonja TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Grützner, Anna T1 - Soziale Herkunft, Bildungsmobilität und Chancengleichheit in Deutschland zwischen 1915-1983. Eine empirische Untersuchung mit den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften DA - 2008 PB - Universität Duisburg-Essen U2 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-124 AB - Die Diplomarbeit untersucht mit den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften die Entwicklung der Bildungsmobilität in Deutschland über eine Abfolge von vier Geburtskohorten. Augenmerk liegt auf dem Ausmaß der Auf- und Abstiege bzw. der Statusreproduktion zwischen Eltern und Kindern im allgemeinbildenden Schulsystem. Ziel ist somit, Prozesse intergenerationaler Bildungsmobilität über einen längeren Zeitraum zu beschreiben und aufzuzeigen, wie sich Bildungs- und Aufstiegschancen der verschiedenen Bildungsgruppen entwickelt haben. Bezug nehmend auf die theoretischen Vorüberlegungen zur Bildungsvererbung innerhalb familiärer Strukturen und den sich veränderten strukturellen Rahmenbedingungen (Bildungsexpansion, sozialstrukturelle und demographische Veränderungen) werden zwei Thesen abgeleitet, die sich auf die Gesamtperspektive und auf einzelne definierte Bildungsgruppen beziehen. Die Hypothesen werden anhand der sekundäranalytischen Daten [ALLBUS 1980-2006] überprüft. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Guerra, Rosane Yara Rodrigues T1 - Empirische Ergebnisse: Die beschäftigten Genossenschaftsmitglieder T2 - Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften. Zur Lage beschäftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland ED - Guerra, Rosane Yara Rodrigues PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16297-9_7 SP - 147 EP - 196 AB - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Mitgliedererhebung dargestellt und bewertet. Im ersten Hauptabschnitt werden die Ergebnisse der Befragung von Mitgliedern der PG dargelegt. Die Daten der Mitglieder beschäftigungsorientierter Sozialgenossenschaften wurden gesondert ausgewertet und deren Ergebnisse werden im zweiten Hauptabschnitt dieses Kapitels konzis präsentiert."ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008 und 2010 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16297-9_7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften. Zur Lage beschäftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Guerra, Rosane Yara Rodrigues TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 16 AU - Güllner, Gesine AU - Porst, Rolf T1 - Identifikation von Fälschungen in Surveys: Bericht über den kognitiven Test im Rahmen des Projekts IFiS T2 - GESIS Working Papers PY - 2012 CY - Mannheim PB - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked gt input2014 jak techreport U3 - https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/WorkingPaper-2012-16.pdf. (ISSP) (ALLBUS) UR - https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/WorkingPaper-2012-16.pdf AB - Das Projekt ’Identifikation von Fälschungen in Surveys’ (IFiS) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms ’Survey Methodology’ gefördert. Projektleiter sind Prof. Dr. Peter Winker vom Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) an der Justus-Liebig-Universität Giessen und Dr. Natalja Menold vom GESIS Leibniz-Institut für Sozialforschung in Mannheim. Ziele des Projekts sind zum einen die Entwicklung und Evaluation multivariater Methoden, die Fälschungen ex post identifizieren (Schwerpunkt in Giessen), zum anderen die Entwicklung und Evaluation von Fragebogeneigenschaften, die das Aufdecken von Fälschungen mit statistischen Methoden begünstigen (Schwerpunkt in Mannheim). Das Projekt läuft in drei Phasen ab: Exploration (Phase 1) - Experimentelle Studie (Phase 2) - Evaluation und Ergebnisse (Phase 3).Ein Baustein in Phase 1 war die sog. Vorstudie 2, in deren Verlauf 16 "FälscherInnen" insgesamt 111 Interviews gefälscht haben. Im Anschluss daran wurden mit diesen 16 FälscherInnen kognitive Interviews durchgeführt, um Informationen über ihre Vorgehensweise beim Fälschen der Interviews zu erhalten. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die Auswertung der kognitiven Interviews, die Ergebnisse der quantitativen Analysen werden an anderer Stelle berichtet.Das Design der Vorstudie 2 basiert auf einer Substichprobe des ALLBUS 2008, bei der die demografischen und weitere ausgewählte Angaben der echten Befragungspersonen erhalten blieben und die Angaben zu den restlichen Fragen gelöscht wurden. Auf Grundlage der vorgegebenen demografischen und weiteren Informationen sollten die restlichen Fragen von den TestteilnehmerInnen gefälscht werden. Die so entstandenen Daten sollen mit den realen ALLBUS-Daten verglichen werden, um Fragebogenelemente zu identifizieren, die das Aufdecken von Fälschungen erleichtern sollen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Gummer, Tobias T1 - Multiple Panels in der empirischen Sozialforschung: Evaluation eines Forschungsdesigns mit Beispielen aus der Wahlsoziologie T2 - Research PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro book checked gt U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) AB - Tobias Gummer untersucht das analytische Potential von drei Designs in der empirischen Sozialforschung anhand dynamischer Mikrosimulationen unter variierenden Randbedingungen. Die Annahmen und Implikationen der Simulation werden mit Beispielen aus dem Anwendungsfeld der Wahlsoziologie flankiert und validiert. Multiple Panels sind eine gleichgewichtige Kombination aus Charakteristiken wiederholter Querschnitte und klassischer Panels. Dieses hybride Forschungsdesign kann dazu dienen, sowohl sozialen als auch individuellen Wandel mittels einer einzigen longitudinalen Erhebung adäquat zu erfassen. Dabei erreichen multiple Panels ein analytisches Potential, welches jeweils nahe oder im Fall des Panels über dem des eigentlich favorisierten idealtypischen Forschungsdesigns liegt."Der Autor verwendet den kumulierten ALLBUS-Datensatz von 1980-2010 als Referenz. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-09343-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gummer, Tobias T1 - Assessing Trends and Decomposing Change in Nonresponse Bias: The Case of Bias in Cohort Distributions JF - Sociological Methods & Research SP - 92 EP - 115 IS - 1 VL - 48 PY - 2019 U3 - First published online: April 10, 2017, https://doi.org/10.1177/0049124117701479. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Survey research is still confronted by a trend of increasing nonresponse rates. In this context, several methodological advances have been made to stimulate participation and avoid bias. Yet, despite the growing number of tools and methods to deal with nonresponse, little is known about whether nonresponse biases show similar trends as nonresponse rates and what mechanisms (if any) drive changes in bias. Our article focuses on biases in cohort distributions in the U.S. and German general social surveys from 1980 to 2012 as one of the key variables in the social sciences. To supplement our cross-national comparison of these trends, we decompose changes into within-cohort change (WCC) and between-cohort change. We find that biases in cohort distributions have remained relatively stable and at a relatively low level in both countries. Furthermore, WCC (i.e., survey climate) accounts for the major part of the change in nonresponse bias. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0049124117701479 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gummer, Tobias AU - Bach, Ruben AU - Daikeler, Jessica AU - Eckman, Stephanie T1 - The Relationship Between Response Probabilities and Data Quality in Grid Questions JF - Survey Research Methods SP - 65 EP - 77 IS - 1 VL - 15 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (GESIS Panel) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS GESISpanel GLES_contra GP_input2021 GP_pro OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5665_zt article datfeld english indexproved jak reviewed rp transfer21 vttrans AB - Response probabilities are used in adaptive and responsive survey designs to guide data collection efforts, often with the goal of diversifying the sample composition. However, if response probabilities are also correlated with measurement error, this approach could introduce bias into survey data. This study analyzes the relationship between response probabilities and data quality in grid questions. Drawing on data from the probability-based GESIS panel, we found low propensity cases to more frequently produce item nonresponse and nondifferentiated answers than high propensity cases. However, this effect was observed only among long-time respondents, not among those who joined more recently. We caution that using adaptive or responsive techniques may increase measurement error while reducing the risk of nonresponse bias." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.18148/srm/2021.v15i1.7727 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 08944393 AU - Gummer, Tobias AU - Oehrlein, Anne-Sophie T1 - Using Google Trends Data to Learn More About Survey Participation JF - Social Science Computer Review SP - 1 EP - 18 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY EVS_contra FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - As response rates continue to decline, the need to learn more about the survey participation process remains an important task for survey researchers. Search engine data may be one possible source for learning about what information some potential respondents are looking up about a survey when they are making a participation decision. In the present study, we explored the potential of search engine data for learning about survey participation and how it can inform survey design decisions. We drew on freely available Google Trends (GT) data to learn about the use of Google Search with respect to our case study: participation in the Family Research and Demographic Analysis (FReDA) panel survey. Our results showed that some potential respondents were using Google Search to gather information on the FReDA survey. We also showed that the additional data obtained via GT can help survey researchers to discover topics of interest to respondents and geographically stratified search patterns. Moreover, we introduced different approaches for obtaining data via GT, discussed the challenges that come with these data, and closed with practical recommendations on how survey researchers might utilize GT data to learn about survey participation." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2002 und 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/08944393221129179 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Günther, Julia T1 - Arbeitsteilung in Partnerschaften 2000 und 2008 DA - 2012 PB - Universität Würzburg U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Herrschen bei der Aufteilung der Hausarbeiten immer noch traditionale Vorstellungen oder überwiegen mittlerweile nontraditionale Einstellungen und der Mann beteiligt sich mehr am Haushalt? Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen, sollen in der vorliegenden Arbeit die Datensätze der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften aus den Jahren 2000 und 2008 herangezogen werden."Die Autorin verwendet den ALLBUS 2000 sowie 2008, um die die geschlechtsspezifische Haushaltaufteilung zu untersuchen. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend und Politik PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Gürlevik, Aydin ED - Hurrelmann, Klaus ED - Palentien, Christian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Gürlevik, Aydin ED - Hurrelmann, Klaus ED - Palentien, Christian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Güther, Bernd AU - Milenovic-Rüchardt, Ina AU - Picot, Sibylle AU - Riedmüller, Barbara AU - Schneekloth, Ulrich AU - Willert, Michaela T1 - Die Lebenssituation alleinstehender Frauen in Deutschland PY - 2004 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - "Ziel der Studie war die umfassende Darstellung der Lebenssituation alleinstehender Frauen: ihrer objektiven Lebensbedingungen, subjektiven Wahrnehmungen und institutionellen Rahmenbedingungen." Aus dem ALLBUS 1998 wurde die durchschnittliche Dauer des Fernsehkonsums ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Gweon, Hyukjun T1 - Statistical Learning Approaches to Some Classification Problems DA - 2017 PB - University of Waterloo U2 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - https://uwspace.uwaterloo.ca/bitstream/handle/10012/12106/Gweon_Hyukjun.pdf?sequence=3&isAllowed=y AB - Classification is essential in statistical learning. This thesis deals with three topics in classification: multi-label classification, nonparametric multi-class classification and a special type of text categorization called occupation coding. For each topic, novel approaches are presented with the goal of high predictive performance. This is empirically demonstrated for each method. […] Occupation coding is an important multi-class text categorization problem. Since fully automated classification is challenging, researchers focus more on partially automated coding. Three approaches based on underlying statistical learning methods are proposed to improve the classification accuracy of the underlying statistical learning methods."Die ALLBUS-Daten 2006 werden für die Analyse verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Gweon, Hyukjun AU - Schonlau, Matthias AU - Kaczmirek, Lars AU - Blohm, Michael AU - Steiner, Stefan T1 - Improving the Accuracy of Automated Occupation Coding at Any Production Rate PY - 2016 KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2777765 AB - Occupation coding, an important task in official statistics, refers to coding a respondent’s text answer into one of many hundreds of occupation codes. To date, occupation coding is still at least partially conducted manually at great expense. We propose two new methods for automatic coding: a hybrid method that combines a rule-based approach based on duplicates with a statistical learning algorithm, and a modified nearest neighbor approach. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS), we show that both methods improve on both the coding accuracy of the underlying statistical learning algorithm and the coding accuracy of duplicates where duplicates exist. We also find that statistical learning is improved by combining separate models for the detailed occupation codes and for aggregate occupation codes. Further, we find defining duplicates based on n-gram variables (a concept from text mining) is preferable to one based on exact string matches." Es werden Daten aus dem ALLBUS 2006 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Gweon, Hyukjun AU - Schonlau, Matthias AU - Kaczmirek, Lars AU - Blohm, Michael AU - Steiner, Stefan T1 - Three Methods for Occupation Coding Based on Statistical Learning JF - Journal of Official Statistics SP - 101 EP - 122 IS - 1 VL - 33 PY - 2017 U3 - http://dx.doi.org/10.1515/JOS-2017-0006, (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Occupation coding, an important task in official statistics, refers to coding a respondent’s text answer into one of many hundreds of occupation codes. To date, occupation coding is still at least partially conducted manually, at great expense. We propose three methods for automatic coding: combining separate models for the detailed occupation codes and for aggregate occupation codes, a hybrid method that combines a duplicate-based approach with a statistical learning algorithm, and a modified nearest neighbor approach. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS), we show that the proposed methods improve on both the coding accuracy of the underlying statistical learning algorithm and the coding accuracy of duplicates where duplicates exist. Further, we find defining duplicates based on ngram variables (a concept from text mining) is preferable to one based on exact string matches." Es werden Daten aus dem ALLBUS 2006 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1515/JOS-2017-0006 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 16196910 AU - GWP-Redaktion T1 - Gewerkschaften heute. Fragen an Professor Hermann Adam JF - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik SP - 7 EP - 8 IS - 4 VL - 70 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german indexproved jak noindex review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - 1. Wie hat sich die gesellschaftliche Rolle der Gewerkschaften seit 1949 verändert? 2. Wie steht es um die Repräsentation von Frauen in den Gewerkschaften? 3. Was sollten Gewerkschaften leisten? 4. Haben wir ein Problem mit "systemrelevanten" Gewerkschaften, wie Cockpit oder GDL? 5. Was halten Sie vom Tarifeinheitsgesetz? 6. Haben die Gewerkschaften ein Mitgliederproblem, bzw. wie können sie ihren Organisationsgrad stärken? 7. Ist das Modell der parteineutralen Gewerkschaften noch durchzuhalten? 8. Wie können sich die nationalen Gewerkschaften gegen die internationalen Konzerne behaupten?" Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/gwp.v70i4.01 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Haack, Patrick AU - Sieweke, Jost T1 - The Legitimacy of Inequality: Integrating the Perspectives of System Justification and Social Judgment JF - Journal of Management Studies VL - first published online PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1991-2014 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/joms.12323/full AB - To explain the legitimation of inequality among the members of a social system, we blend system justification theory and the theory of social judgment. We identify adaptation and replacement as two major mechanisms of inequality legitimation and examine their influence in the unique setting of a natural experiment, the reunification of socialist East Germany and capitalist West Germany. We show that the new members of a society in which inequality is broadly endorsed and perceived as enduring will adapt to this perception and come to view inequality as acceptable. This process of adaptation reflects the subtle but powerful influence of collective legitimacy on an individual’s tacit approval of inequality. Inequality also becomes legitimate as older cohorts are replaced by younger cohorts; however, this effect is weaker than the effect of adaptation. We contribute to the literature by demonstrating that developing and testing a theory of how inequality becomes legitimized can provide new insights into the ideational antecedents of inequality." ALLBUS-Daten der Jahre 1991-2014 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/joms.12323 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Haarmann, Alexander AU - Scholz, Evi T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2004: Daten des ALLBUS 2004 verfügbar JF - ZUMA-Nachrichten SP - 104 EP - 110 IS - 56 VL - 29 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex reviewed UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-210916 AB - Im Jahr 2004 wurde die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zum vierzehnten Mal durchgeführt. In computerunterstützten persönlichmündlichen Interviews (CAPI) wurden in Westdeutschland ca. 1.980 und in Ostdeutschland ca. 960 Personen befragt. Für die Stichprobenbildung wurden wie in den Jahren 1994, 1996, 2000 und 2002 Adressen aus den Einwohnermeldeämtern gezogen. Die Grundgesamtheit der Umfrage bildete die erwachsene Wohnbevölkerung Deutschlands in Privathaushalten. Auch ausländische Personen wurden befragt, wenn das Interview in deutscher Sprache durchgeführt werden konnte. Inhaltlicher Schwerpunkt des ALLBUS 2004 ist das Thema ’Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Digital Divide’. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Haas, Alexander T1 - Datenmanagement und Deskription T2 - Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen ED - Haas, Alexander PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-00299-2_8 SP - 147 EP - 156 T3 - Research AB - Als Vorbereitung für die folgenden Analysen wurden die vom Umfrageinstitut erhaltenen Daten zunächst auf ihre Validität hin überprüft. Sowohl die Dauer der telefonischen Befragung (durchschnittlich gut 20 Minuten) als auch eine generelle Skepsis gegenüber Umfragen könnten dazu geführt haben, dass ein Teil der Befragten bereits zu Beginn oder im Laufe des Interviews keine validen Antworten mehr gegeben hat. Weiterhin wurden die Merkmale zur Mediennutzung per Faktorenanalyse zu Dimensionen verdichtet, da eine Vielzahl von (miteinander hoch korrelierenden) Merkmalen die Stabilität und Schätzergebnisse der Regressionsmodelle negativ beeinflusst hätte (Urban & Mayerl, 2008: 225-241)."Der ALLBUS-Datensatz von 2008 wird als Referenzdatensatz genutzt. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-00299-2_8 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen T2 - Research PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Haas, Alexander TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Haberkern, Klaus T1 - Nutzen - Macht - Identität: Zeitverwendung und Arbeitsteilung in Paarhaushalten T2 - Diskussionspapier PY - 2005 CY - Zürich PB - P.AGES 4 - Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur der Universität Zürich KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.suz.unizh.ch/ages/pages/PAGES-04.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.suz.unizh.ch/ages/pages/PAGES-04.pdf AB - Hausarbeit ist in industrialisierten Ländern ungleich zu Lasten der Frauen verteilt. Ökonomische Theorien führen die geschlechterspezifische Arbeitsteilung auf Unterschiede in der Humankapitalausstattung oder auf einkommensbegründete Machtasymmetrien zurück. Soziologische Theorien betonen dagegen den Einfluss sozialer Normen und institutioneller Rahmenbedingungen. Die empirische Überprüfung des Haushaltsproduktions-, des "household bargaining"- und des „gender display"-Ansatzes anhand der Daten der Zeitbudgeterhebung 2001/2002 zeigt für Deutschland, dass ökonomische Determinanten wie Stundenlohn, Arbeitseinkommen und die finanzielle Abhängigkeit vom Partner einen entscheidenden Einfluss auf die innerfamiliale Arbeitsteilung haben. Ihre Wirkungsweise und geschlechtsspezifische Hausarbeitszeiten können jedoch nur dann angemessen erfasst werden, wenn Geschlechternormen und institutionelle Regelungen wie Entlohnungsformen, Scheidungs- und Steuerrecht berücksichtig werden. Frauen können ihre Hausarbeitszeit mit zunehmender finanzieller Unabhängigkeit vom Mann nur dann reduzieren, wenn sie die Geschlechternorm des männlichen Familienernährers nicht verletzen und mehr als ihr Partner verdienen. Männer reagieren hingegen stärker auf eine finanzielle Abhängigkeit. Sie erhöhen erst dann merklich ihre Hausarbeitszeit, wenn sie finanziell auf ihre Partnerin angewiesen sind." Zur Unterstützung seiner empirischen Ergebnisse zieht der Autor Daten des ALLBUS 2002 heran. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Habermann, Katja T1 - Politische Einstellung und Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten von Studierenden der Sozialen Arbeit JF - Nachrichtendienst (NDV) des Deutschen Vereins für private und öffentliche Fürsorge SP - 182 EP - 187 IS - 4 VL - 94 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - https://www.wiso-net.de/document/NDV__habermannndv-4-2014 AB - Im Rahmen meiner Bachelorthesis - im Sommersemester 2013 - war es mir möglich, eine Befragung unter den Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BASA) an der Fachhochschule Frankfurt am Main durchzuführen. Von den insgesamt 1.654 Studierenden haben 196 an der Befragung teilgenommen; davon 146 Frauen und 41 Männer. Basierend auf den Ergebnissen der Onlinebefragung untersucht dieser Beitrag das politische Engagement der BASA-Studierenden, ihren Umgang mit Vorurteilen, sowie den Zusammenhang zwischen politischer Betätigung und Vorurteilen. Einführendwird hierzu auf das Profil und die Studienmotivation von Studierenden der Sozialen Arbeit eingegangen und deren politisches Bewusstsein betrachtet."ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Habich, Roland T1 - Las encuestas sobre el bienestar como instrumento de supervisión social en Alemania JF - Revista Fuentes Estadísticas IS - 60 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex other AB - En Alemania existen, además del sistema de estadísticas oficiales, tres grandes programas científicos de recogida de datos para la supervisión social. Las encuestas sobre bienestar (Wohlfahrtssurveys), que se realizan desde 1978 a intervalos regulares son, conjuntamente con el "Panel socioeconómico" (Sozio-oekonomisches Panel, SOEP) del Instituto Alemán de Investigación Económica de Berlín, y la "Encuesta demoscópica general de las ciencias sociales" (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ; ALLBUS), en cuyo marco se realiza también el International Social Survey Program, instrumentos capitales de la observación social permanente y de la investigación social científica en Alemania." In diesem Artikel wird die Entwicklung und Konzeption des ALLBUS im Verlauf der letzten 20 Jahre zusammengefasst. LA - otherlanguage TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Habich, Roland T1 - Sozialstruktur und soziale Lagen T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1 ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap7.pdf?__blob=publicationFile SP - 173 EP - 179 AB - Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung finden gegenwärtig insbesondere angesichts der verschärften wirtschaftlichen Situation und der stagnierenden Einkommensentwicklung wieder große Aufmerksamkeit. Mit den veränderten Rahmenbedingungen sind politische Diskussionen und Konflikte verbunden, aber auch unmittelbare Konsequenzen für die Verteilung des Wohlstands sowie die soziale Lage und Stellung verschiedener Bevölkerungsgruppen in der gesellschaftlichen Statushierarchie. Zudem ist neuerdings auch die Strukturierung der Gesellschaft in soziale Klassen und Schichten wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, nachdem deren Existenz zuvor von manchen Sozialwissenschaftlern zunehmend in Frage gestellt und die "klassenlose" oder "entschichtete" Gesellschaft als Folge einer weitgehenden Individualisierung proklamiert worden war. In folgendem Bericht wird ein übergreifendes Bild der Sozialstruktur der Bundesrepublik präsentiert, das auf die Konzepte der sozialen Lage, der Klassenlage und der subjektiven Schichteinstufung zurückgreift."Zur Untermauerung dieses Bildes werden der kumulierte ALLBUS 1980-2006 sowie zusätzlich der ALLBUS aus den Jahren 2008 und 2010 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Habich, Roland AU - Himmelreicher, Ralf K. AU - Huschka, Denis T1 - Datenquellen zur Analyse der Lebensverläufe und Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 ED - Krause, Peter ED - Ostner, Ilona PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 769 EP - 787 AB - Die Analyse der Statik und Dynamik sozialer Phänomene an Hand von empirischen Daten hat in den Sozialwissenschaften eine lange Tradition. Auch die im vorliegenden Band versammelten Befunde zu Lebensverläufen und Lebensbedingungen in Ost und West basieren auf empirischen Analysen einer Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Quellen der amtlichen Statistik, der staatlichen Verwaltung sowie großer und kleiner wissenschaftlicher Erhebungen. Die verwendeten Daten haben trotz ihrer Verschiedenheit Gemeinsamkeiten: sie beziehen sich auf Deutschland und lassen sich regional in alte und neue Bundesländer differenzieren, wobei regionale Unschärfen im Hinblick auf die Zuordnung von West-Berlin als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels der letzten 20 Jahre interpretiert werden können. Zudem lassen sich die meisten Daten als Mikrodatensätze klassifizieren und sind überwiegend über öffentliche Datenarchive und Forschungsdatenzentren (FDZ) beziehbar. Die Autoren skizzieren die Entwicklung der Dateninfrastruktur in Deutschland und geben einige methodische Hinweise zur Analyse der Lebensverläufe und Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland. Sie gehen ferner auf den technischen Fortschritt und die Entwicklung der Dateninfrastruktur ein und geben einen Überblick über die verwendeten Datenquellen des vorliegenden Bandes." Der ALLBUS wird im Beitrag als eine der prominenteren wissenschaftlichen Erhebungen für Mikrodaten vorgestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Habich, Roland AU - Noll, Heinz-Herbert T1 - Soziale Schichtung und Soziale Lagen T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_16gesch.pdf SP - 603 EP - 613 AB - Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung finden gerade auch im Zusammenhang mit den Folgen der deutschen Wiedervereinigung wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Im Vordergrund stehen dabei das Wohlstandsgefälle und die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West, wie es in den vorangegangenen Kapiteln dokumentiert wurde. Kaum minder bedeutsam sind aber auch die Konsequenzen für die Binnenstruktur sozialer Ungleichheit, die mit der Transformation in Ostdeutschland verbunden sind. Hier war zu erwarten, dass nicht nur das Wohlstandsniveau im Zeitverlauf deutlich ansteigen wird, sondern auch die Ungleichheit der Lebensbedingungen zunehmen und sich eine differenzierte Struktur der sozialen Schichtung entwickeln wird. Begriffe wie soziale Schichtung, Klassenlagen oder soziale Lagen beziehen sich auf die vertikale Gliederung der Gesellschaft und auf die Position von Personen in einer Statushierarchie. Soziale Schichtung bezeichnet generell eine strukturelle Ungleichheit zwischen sozialen Positionen, die sich z. B. in Einkommens-, Prestige- und Einflussdifferenzen ausdrückt. Die Klassenlage von Personen und Haushalten ist demgegenüber spezifischer und verweist auf Positionen in der vertikalen Statushierarchie, die mit typischen Erwerbs- und Lebenschancen verbunden sind. Begriffe wie »soziale Lagen« nehmen daneben auch auf so genannte neue soziale Ungleichheiten Bezug, die alte, durch soziale Schichtung determinierte Ungleichheiten überlagern, verstärken oder abschwächen. In Dimensionen »neuer« sozialer Ungleichheiten treten neben objektiven Merkmalen der Benachteiligung auch subjektive Merkmale in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im Folgenden wird ein Gesamtbild der Sozialstruktur der Bundesrepublik präsentiert, das einzelne Elemente der sozialen Schichtung aufnimmt. Die erwachsene Bevölkerung wird hier für West und Ost getrennt nach Männern und Frauen, unter und über 60-Jährigen und nach insgesamt 20 Lagen der Erwerbstätigen und der Nichterwerbstätigen aufgegliedert. Im Blickpunkt steht die Sozialstruktur im Jahre 2001. Durch die Vergleichswerte zum Jahr 1990 in Ostdeutschland bzw. 1988 in Westdeutschland werden darüber hinaus die Richtung des sozialen Wandels und insbesondere die sozialstrukturellen Veränderungen in Ostdeutschland illustriert." Datengrundlage sind der ALLBUS 2002, der Wohlfahrtssurvey 1988, 1990-Ost und der Wohlfahrtssurvey Trend 2001 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Habich, Roland AU - Noll, Heinz-Herbert T1 - Soziale Schichtung und soziale Lagen T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_16_2006.pdf SP - 585 EP - 596 AB - Die vorgestellten Befunde zur subjektiven Schichteinstufung markieren eine Situation, die im Wesentlichen den Ergebnissen der subjektiven Einordnung in die Oben-unten-Skala ähnelt. In beiden Dimensionen sind trotz positiver Entwicklungen in den objektiven Lebensbedingungen eher Abwärts- als Aufwärtsbewegungen des gesamten Positionsgefüges vorzufinden. Angesichts des Umstandes, dass die eher »objektiven« Klassenlagen im gleichen Zeitraum stabil bleiben, könnte es sich in den hier skizzierten Entwicklungen um den Ausdruck einer wahrgenommenen sozialen Degradierung handeln. Das Thema soziale Schichtung und soziale Ungleichheit bleibt somit auf der gesellschaftlichen Tagesordnung." Die Befunde basieren im wesentlichen auf Daten der ALLBUS-Erhebungen 2002 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Habich, Roland AU - Noll, Heinz-Herbert T1 - Soziale Lagen und soziale Schichtung T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel7_1.pdf SP - 173 EP - 179 AB - Im Folgenden wird ein übergreifendes Bild der Sozialstruktur der Bundesrepublik präsentiert, das auf die Konzepte der sozialen Lage, der Klassenlage und der subjektiven Schichteinstufung zurückgreift. Für die Unterscheidung von sozialen Lagen wird die erwachsene Bevölkerung zunächst getrennt nach Männern und Frauen, in unter und über 60-Jährige sowie nach ihrer Stellung zum und im Erwerbsleben aufgegliedert. Daraus ergeben sich insgesamt 18 soziale Lagen von Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen. Im Blickpunkt steht die Sozialstruktur im Jahre 2006 in West- und Ostdeutschland. Durch den Vergleich mit dem Jahr 1991 in Ostdeutschland bzw. 1990 in Westdeutschland können zudem die Richtung des sozialen Wandels insgesamt sowie insbesondere auch die sozialstrukturellen Veränderungen in Ostdeutschland in dieser speziellen Periode der gesellschaftlichen Transformation betrachtet werden. Das Interesse richtet sich vor allem auch darauf, inwieweit mit den unterschiedenen sozialen Lagen auch unterschiedliche objektive Lebensbedingungen einhergehen und welche Unterschiede in Dimensionen der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung mit den verschiedenen sozialen Lagen verbunden sind." Die Klassenlage und die subjektive Schichteinstufung West- und Ostdeutscher werden anhand von kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2002 untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Hackauf, Horst ED - Jungbauer-Gans, Monika TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hackner, Kathrin T1 - Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Zwischen ordentlichem Lehrfach, Dauerexperiment und Absenz DA - 2019 CY - München PB - Ludwig-Maximilians-Universität München U2 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-69203-0. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german jak mastersthesis UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-69203-0 S1 - 56 AB - Die vorliegende Arbeit leistet einen ersten Beitrag für eine umfassende Analyse zur Erklärung der Varianz von Islamischem Religionsunterricht (IRU) in Deutschland, indem sie die zuvor einzeln untersuchten sowie neue Variablen integriert und alle Bundesländer, in denen Religionsunterricht gemäß Art. 7 Abs. 3 GG stattfindet, in den Blick nimmt. Die Befunde zeigen, dass sich vor allem die gesellschaftlichen Einstellungen zu Muslimen und ihrer Religion, die Anteile der muslimischen Bevölkerung sowie die Regierungsmacht der CDU/CSU und die Religiosität der Bevölkerung in Ländern mit einem Angebot an IRU stark und signifikant von Ländern ohne jegliche Form von IRU unterscheiden. Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die aktuelle Literatur zu IRU in Deutschland und den Unterschieden zwischen den Bundesländern gegeben. Anschließend wird das theoretische Konzept der Opportunity Structures vorgestellt und schließlich auf IRU übertragen. Eine genaue Beschreibung des Forschungsdesigns und die Operationalisierung der unabhängigen Variablen erfolgen in Kapitel 4. Im darauffolgenden empirischen Teil werden zunächst der rechtliche Rahmen (Kapitel 5.1) und die Strukturen des christlichen Religionsunterrichts (Kapitel 5.2) dargelegt, um einen tieferen Einblick in die Kontextbedingungen des IRU zu bekommen. Das anschließende Kapitel widmet sich der Beantwortung der ersten Forschungsfrage (F1), indem es die verschiedenen Modelle von IRU in den Bundesländern beschreibt. Die empirische Analyse der Varianz von IRU in deutschen Grundschulen erfolgt schließlich in Kapitel 5.4. Dabei soll zunächst der Unterschied zwischen Bundesländern mit einem Angebot und keiner Form von IRU erklärt werden, bevor auf die Varianz zwischen Ländern mit einem Modell von IRU eingegangen wird. Im abschließenden Teil der Arbeit (Kapitel 6) werden die Ergebnisse diskutiert und Forschungsdesiderate angeführt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Häder, Michael T1 - Einstellungen und Verhaltensweisen der Bundesbürger zu HIV und AIDS T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 239 EP - 260 AB - Häder stellt empirische Ergebnisse zu Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger bezüglich der AIDS-Thematik überblicksartig dar. Er untersucht mit ALLBUS-Daten zum einen den Wandel der Einstellungen zwischen 1988 und 1992 und zum anderen Ost-West Unterschiede bezogen auf das Jahr 1992. Ergebnisse sind u.a.: Der Wissenstand in der westdeutschen Bevölkerung im Hinblick auf AIDS ist 1992 wie schon 1988 sehr hoch. Im untersuchten Zeitraum gestiegen ist die Furcht, sich persönlich eine HIV-Infektion zuzuziehen. Gleichzeitig hat auch das präventive Verhalten in den untersuchten Jahren zugenommen. Besorgnis und Präventionsmaßnahmen sind besonders bei jungen und hoch gebildeten Befragten verbreitet. Gewandelt haben sich zum Teil die Einstellungen zu staatlichen Maßnahmen. Unter anderem wird die namentliche Meldepflicht 1992 stärker befürwortet. Der Ost-West Vergleich zeigt keine Unterschiede im Wissensniveau über HIV, wohl aber ist in Ostdeutschland die Furcht vor Ansteckung größer. Gleichzeitig befürworten die ostdeutschen Befragten in stärkerem Ausmaß einzelne staatliche Maßnahmen, nämlich die Meldepflicht von HIV-Infektionen und das Verbot der Einreise HIV-Infizierter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Häder, Michael T1 - Adreßvorlaufverfahren: Möglichkeiten und Grenzen. Eine Untersuchung am Beispiel der Erhebung Leben Ostdeutschland 1996 T2 - Stichproben in der Umfragepraxis ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 67 AB - In diesem Beitrag soll anhand der Ergebnisse von Untersuchungen empirisch analysiert werden, in welchem Verhältnis der bei einem Adreßvorlaufverfahren betriebenen finanzielle und zeitliche Aufwand zur Qualität der realisierten Stichprobe steht. Es wird insbesondere gefragt: - erstens wie sich die erhebungstechnischen Vor- und Nachteile darstellen lassen, die die Benutzung des Adreßvorlaufverfahrens im Vergleich zu anderen Zufallsauswahlen bietet, und - zweitens, ob die resultierende Kosten-Nutzen-Abwägung es erlaubt, das Adreßvorlaufverfahren für die Anwendung bei Bevölkerungsbefragungen zu empfehlen. Die Analyse des Adreßvorlaufverfahrens erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse der Untersuchung ’Leben in Ostdeutschland 1996’. Bei dieser Studie handelt es sich um die siebte Erhebung einer 1990 in der DDR begonnenen Reihe. Für die Untersuchungen wurden jeweils zwei unabhängige Stichproben gezogen. Inhaltlich ist die Erhebungsreihe vor allem der Abbildung der subjektiven Einstellungen der Menschen in Ostdeutschland gewidmet. [...] " Häder und Häder verwenden den ALLBUS 1992 und den ALLBUS 1994 als Vergleichsdatensatz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Häder, Michael T1 - Erziehungsziele 1992-1996 T2 - Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung ED - Meulemann, Heiner PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 197 EP - 212 AB - (...) Zunächst werden der Stand der Forschung kurz vorgestellt und die zu bearbeiteten Hypothesen abgeleitet. Dabei geht es erstens um Vermutungen darüber, wie sich die Präferenz der Erziehungsziele in beiden Landesteilen im Zeitraum von 1992 und 1996 verändert hat. Zweitens wird eine Hypothese vorgestellt, welche den Ursachen einer solchen Entwicklung jeweils in beiden Landesteilen nachgeht. Drittens wird eine Annahme darüber getroffen, welchen Einfluss die Erhebungsregion (Ost- versus Westdeutschland) auf das Determinationsgefüge bei der Wahl von Erziehungszielen hat. Danach wird das im ALLBUS zur Erhebung von Erziehungszielen enthaltene Instrument vorgestellt, und mit den Daten von 1992 und 1996 überprüft, welche Hypothesen unterstützt werden könnten (...)" Neben den erwähnten ALLBUS-Datensätzen wurden u.a. verwendet: Datenreport 1997 (Statistisches Bundesamt, Familiensurvey 1990, ’Erziehungsziele im Wandel der Zeit’ 1992 und ’Erziehungsziele’ 1995 (beide EMNID), General Social Survey 1986 und Detroit-Area Study 1958 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland. Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Häder, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Häder, Michael T1 - Empirische Sozialforschung: Eine Einführung PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -497 AB - Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung." Der ALLBUS (1980-2002, 2006) wird in diesem Buch in vielfältiger Weise verwendet. Dies reicht von der bloßen Beschreibung des ALLBUS, über die Darstellungen von Skalenniveaus, bis hin zu konkreten Auswertungen von ALLBUS-Daten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 9 ED - Häder, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Häder, Michael T1 - Empirische Sozialforschung: Eine Einführung PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) SP - 1-503 AB - Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung." Der ALLBUS wird in diesem Buch in vielfältiger Weise verwendet. Dies reicht von der bloßen Beschreibung des ALLBUS über die Darstellungen von Skalenniveaus bis hin zu konkreten Auswertungen von ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2002 sowie 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Häder, Michael T1 - Data Quality in Telephone Surveys via Mobile and Landline Phone T2 - Telephone Surveys in Europe: Research and Practice ED - Häder, Sabine ED - Häder, Michael ED - Kühne, Mike PY - 2012 CY - Berlin PB - Springer KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1998-2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 247 EP - 262 AB - Various new developments in the area of telecommuncations are relevant for social surveys. For example, the proportion of persons that can be reached via a landline phone - in addition to their mobile phone - is plummeting. This coverage problem neccessitates interviews to also be conducted via mobile phones which bring about new methodological concerns. Methodological challenges such as mode effects, the routine of using mobile phones, the situation in which the respondent receives the survey phone call, activities that the respondent needs to suspend, and third parties presence during the interview may affect the respondent’s behavior and answers.This sets the scene for the content of this chapter. It continues with setting out the theory drawn on to explain response quality (see section 16.2). Subsequently, we discuss mode effects that might occur in telephone surveys compared to other modes of implementation (see section 16.3). Net, we consider those methodological aspects that arise with the parallel use of landline and mobile phone surveys (see sections 16.4). Finally, our own research findings are presented (see section 16.5).Psychological personality traits are applied to explain response quality and unit nonresponse. This aspect was first explored within the context of a survey methodological study focussing on combining landline and mobile phone interviewing (CELLA 2)."Zu Vergleichszwecken werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1998-2008 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Häder, Michael T1 - Empirische Sozialforschung. Eine Einführung PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS book checked ET - 3 U3 - (ALLBUS) AB - Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung."Der Autor verwendet ALLBUS-Daten verschiedener Jahre und Themenbereiche für empirische Illustrationen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-19675-6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Häder, Michael T1 - Empirical Social Research: An Introduction PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_GML ISSP_contra MZ_input2022 MZ_pro Mikrozensus PB_contra PB_surv book english jak mmh rp text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) AB - Social science methods such as surveys, observations and content analyses are used in market research, studies of contemporary history, urban planning and communication research. They are all the more needed by sociologists and empirically working political scientists. Whether in the context of evaluating a prevention programme or for surveying health behaviour or for a study on social mobility, the confident handling of the social science instruments is always a prerequisite for obtaining reliable results. This book provides important information for users and developers of these instruments. It deals with the theoretical foundations of the methods, the steps in the conception and implementation of a project, the many variants of data collection, the methods to be used in the selection of study units, as well as the principles to be observed in the evaluation and documentation of the findings. With the help of numerous examples, a particularly clear presentation is achieved. In the fourth, updated edition, river sampling has now been included in the selection process, digital methods are increasingly presented and, against the background of the new data protection regulation, research ethics and data protection are also updated." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980, 1984, 1988, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008 und 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37907-0 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Häder, Michael AU - Häder, Sabine T1 - Turbulenzen im Transformationsprozess. Die individuelle Bewältigung des sozialen Wandels in Ostdeutschland 1990-1992 PY - 1995 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Autoren analysieren für den Zeitraum nach 1989 den Prozess der Neuorientierung innerhalb Ostdeutschlands. Sie untersuchen insbesondere Einstellungen zu verschiedenen Lebensbereichen wie z.B. zu Partnerschaft, Politik und Beruf. Zur Analyse des Wandels in den Lebensbereichen ’Arbeit’ und ’Demokratie’ verwenden die Autoren (neben der Untersuchungsreihe "Leben DDR/Ostdeutschland") die ALLBUS Baseline-Studie 1991 und den ALLBUS 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiräge zur Analyse der Situation seit 1990 T2 - ZUMA-Publikationen PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Häder, Michael ED - Häder, Sabine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 T2 - ZUMA-Publikationen PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Häder, Michael ED - Häder, Sabine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Häder, Michael AU - Häder, Sabine T1 - Die Architekturwahrnehmung prägt in Dresden das Verbundenheitsgefühl mit dem Wohnort. Ergebnisse einer kommunalen Umfrage und der ALLBUS-Befragung JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 5 IS - 63 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.15464/isi.63.2019.1-5. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved jak mb noindex AB - In diesem Beitrag steht die Verbundenheit mit der Stadt Dresden im Mittelpunkt des Interesses. Diese setzt sich aus einem Konglomerat von Zufriedenheiten mit einzelnen Aspekten des Wohnumfelds zusammen und beeinflusst die Lebenszufriedenheit. Die Lebenszufriedenheit wiederum ist als übergreifendes Maß subjektiven Wohlbefindens seit längerem Gegenstand theoretischer und empirischer Analysen (vgl. z.B. Glatzer & Zapf 1984; Noll & Weick 2010; Heidl et al. 2012; Hoffmann & Schupp 2018). Während in Zeiten wirtschaftlicher Rezession ökonomische Faktoren wie die Zufriedenheit mit dem Einkommen, mit der wirtschaftlichen Lage und der Arbeit wesentliche Determinanten der Lebenszufriedenheit sind, spielen in Perioden wirtschaftlichen Aufschwungs die Einschätzungen auch anderer Lebensbereiche wie etwa Familie, Freizeit und auch Wohnort eine größere Rolle (Enste & Ewers, 2014)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1991, 2000 und 2008 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.15464/isi.63.2019.1-5 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Häder, Michael AU - Häder, Sabine AU - Hollerbach, Kerstin T1 - Methodenbericht zur Untersuchung "Leben Ostdeutschland 1996 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1996 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Folgenden Bericht werden Konzeption und Datenerhebung der Untersuchung "Leben in Ostdeutschland 1996" vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur Erforschung und Dokumentation des gegenwärtigen sozialen Wandels in Ostdeutschland, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt durchgeführt wurde.(...) Einleitend wird ein Überblick über die Erhebungskonzepte der bisherigen Studien gegeben. Es folgt eine Darstellung der Untersuchungsschwerpunkte von 1996. Dabei wird zunächst das konstante Fragenprogramm zu den Einstellungsdimensionen vorgestellt. Es folgt die Darstellung von Forschungshypothesen sowie deren Operationalisierungen für das variable Fragemodul der Untersuchung. Der Bericht wird vervollständigt durch Darstellungen der Ergebnisse des Pretests, des Prozesses der Datenerhebung inklusive des eingesetzten Stichprobenverfahrens sowie durch Angaben zu Ausschöpfung und zu den Interviewerkontrollen. Diesem Abschnitt schließt sich die Darstellung einiger ausgewählter Ergebnisse an. Abschließend werden kurz einige Aspekte der sozialen und politischen Situation in Ostdeutschland zu Beginn des Jahres 1996 beschrieben. Damit soll jener Zeitraum illustriert werden, in dem sich die Untersuchung "Leben Ostdeutschland 1996" im Feld befand" Der ALLBUS 1992 und 1994 werden zu Vergleichszwecken herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Telephone Surveys in Europe: Research and Practice PY - 2012 CY - Berlin PB - Springer IS - 16 ED - Häder, Sabine ED - Häder, Michael ED - Kühne, Mike TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Hadjar, Andreas T1 - Bildungsexpansion und Wandel des politischen Interesses in Westdeutschland zwischen 1980 und 2002 JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 12 EP - 34 IS - 1 VL - 47 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Politisches Interesse ist eine Vorbedingung für politische Partizipation und politisches Engagement. Die Förderung politischen Engagements und die Erziehung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern gehörten zu den Grundanliegen der Bildungsreformen in den 1960er Jahren. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob die Bildungsexpansion zu einem Anstieg an politischem Interesse geführt hat. Um den Wandel des politischen Interesses adäquat abzubilden, werden Bildungs-, Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte simultan analysiert. Datengrundlage sind dabei die kumulierten ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 2002. Im Ergebnis zeigt sich ein robuster Bildungseffekt: Höher Gebildete sind politisch interessierter. Bezüglich der Bildungsexpansion finden sich Hinweise, dass diese durchaus zu einem Anstieg des politischen Interesses geführt hat. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hadjar, Andreas T1 - Bildungsexpansion und Wandel von sozialen Werten T2 - Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 205 EP - 230 AB - Der Wandel der Werte ist ein sozialer Prozess, der von den bisherigen Untersuchungen zu den Folgen der Bildungsexpansion eher stiefmütterlich behandelt wurde. Während soziale Ungleichheit, soziale Mobilität und der Arbeitsmarkt zu den wichtigsten Gegenständen der Bildungssoziologie gehören, ist der kulturelle Wandel zu den „blinde[n] Flecken der Forschung" zu zählen. Werte sind jedoch wichtige kulturelle Elemente der Gesellschaft, die als sinnkonstituierende Leitlinien das gesellschaftliche Zusammenleben ordnen. Im Kern dieses Kapitels steht der von Inglehart (1977,1989, 1998) postulierte und empirisch explorierte Wertewandel: die Verschiebung des gesellschaftlichen Wertekosmos weg vom materialistischen Werten hin zu postmaterialistischen Werten. Während Inglehart als Ursachen vor allem die ökonomischen Sozialisationsbedingungen (Wohlstandsniveau) der Kohorten als Träger des Wertewandels fokussiert, sollen im Rahmen der folgenden Analysen die sozialen Mechanismen der Bildung und der Bildungsexpansion betrachtet werden." Zur Analyse des Wertewandels im Sinne Ingleharts greifen die Autoren auf einen kumulierten ALLBUS-Datensatz (1980-2002) zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hadjar, Andreas T1 - Meritokratie als Legitimationsprinzip.Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -292 AB - Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion.Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete - die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören - aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten." Der Autor verwendet die Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1980 bis einschließlich 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Hadjar, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hadjar, Andreas AU - Becker, Rolf T1 - Politisches Interesse und politische Partizipation T2 - Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 204 AB - Im Mittelpunkt des Beitrags steht „die Frage, wie sich politisches Interesse und politisches Partizipationsverhalten im Zuge der Bildungsexpansion entwickelt haben." Als Datenbasis der Analysen wird ein kumulierter Datensatz der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1980-2002) verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hadjar, Andreas AU - Becker, Rolf T1 - Unkonventionelle politische Partizipation im Zeitverlauf. Hat die Bildungsexpansion zu einer politischen Mobilisierung beigetragen? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 410 EP - 439 IS - 3 VL - 59 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1988-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In Demokratien wird von vielen Seiten eine zunehmende Abkehr der Bürger und Bürgerinnen von Politik beklagt. Haben die Bildungsreformen der 1960er Jahre, zu deren Grundanliegen auch die Förderung politischen Engagements und die Erziehung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern gehörten, in diesem Punkt versagt? Im Rahmen dieses Beitrags wird der Frage nachgegangen, ob die Bildungsexpansion eine politische Mobilisierung zur Folge hatte, im Zuge derer unkonventionelle politische Partizipationsformen an Bedeutung gewonnen haben. Unter Nutzung kumulierter ALLBUS-Datensätze [1988-2000] werden zunächst soziale Hintergrundmechanismen des Zusammenhangs zwischen Bildung und politischer Partizipation auf der individuellen Ebene betrachtet, um dann anhand einer simultanen Modellierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekt unkonventionelle politische Partizipation im Zeitverlauf zu untersuchen. Im Ergebnis zeigen sich gleich bleibend starke Effekte des Bildungsniveaus sowie Hinweise, dass eine politische Mobilisierung stattgefunden hat. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hadjar, Andreas AU - Becker, Rolf T1 - Bildungsexpansion und politisches Engagement T2 - Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zur Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland ED - Bode, Ingo ED - Evers, Adalbert ED - Klein, Asgar PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 101 EP - 126 AB - Die Verfasser gehen der Frage nach, in wie weit über Prozesse der Bildungsexpansion unkonventionelle Formen der politischen Partizipation zugenommen haben und ob eine solche Zunahme in verschiedenen Bildungsgruppen gleichermaßen zu konstatieren ist. Die Datenbasis der Untersuchung bilden kumulierte ALLBUS-Daten [1980-2004]. Unkonventionelle politische Partizipation wird in Abhängigkeit von drei temporalen Ebenen (Alter, Periode, Kohorte) betrachtet. Neben Bildung und den drei zeitlichen Ebenen gehören auch Geschlecht, postmaterialistische Einstellungen und politisches Interesse zu den untersuchten Determinanten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass unkonventionelle Partizipationsformen von höher Gebildeten in stärkeren Ausmaß genutzt werden und diese Kluft zwischen den Bildungsgruppen auch im Zuge der Bildungsexpansion Bestand hat. Mit der Zunahme des Bevölkerungsanteils mit höheren Bildungszertifikaten ist auch das Ausmaß unkonventioneller politischer Partizipation insgesamt angestiegen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hadjar, Andreas AU - Becker, Rolf T1 - Das Ende von Stand und Klasse? 25 Jahre theoretische Überlegungen und empirische Betrachtungen aus der Perspektive von Lebensverläufen unterschiedlicher Kohorten T2 - Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? ED - Berger, Peter A. ED - Hitzler, Ronald PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 51 EP - 72 AB - (dn) Mit seinem Aufsatz "Jenseits von Stand und Klasse?" löste Ulrich Beck 1983 in der soziologischen Ungleichheitsforschung eine Debatte über die ’Erosion’ von ’ständisch’ eingefärbten gesellschaftlichen Klassen durch fortschreitende Individualisierung aus. Diese ’Erosion’ der Klassenzugehörigkeit und der Individualisierung führt nach Beck zu einer Abschwächung des sozialstrukturellen Einflusses vertikaler Ungleichheiten auf den Sozialcharakter Einzelner. Becks Individualisierungsthese wurde von der übrigen Forschung kontrovers aufgegriffen und sowohl adaptiert als auch kritisiert. Kritiker weisen besonders daraufhin, dass Becks Individualisierungsthese nicht ausreichend expliziert sei und dass bisher aufgrund mangelnder Untersuchungen wenig empirische Evidenz für die These vorliege. Auf dieser Kritik aufbauend leiten Hadjar und Becker Fragestellungen ab, die Becks Individualisierungsthese auf den Prüfstand stellen. Unter anderem untersuchen sie, ob soziale Herkunft tatsächlich immer weniger Einfluss auf die inter- und intragenerationale Mobilität ausübt, ob es Verschiebungen und Änderungen im subjektiven und objektiven Klassenbewusstsein gibt und ob ursprüngliche Korrelate des Klassenbewusstseins wie beispielweise Einstellungen, Orientierungen und Werthaltung mit voranschreitender Individualisierung tatsächlich an Bedeutung verlieren. Zur empirischen Überprüfung ihrer Untersuchung verwenden die Autoren kumulative Trenddaten des ALLBUS von 1980 bis 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hadjar, Andreas AU - Köthemann, Dennis T1 - Klassenspezifische Wahlabstinenz - Spielt das Vertrauen in politische Institutionen eine Rolle? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 51 EP - 76 IS - 1 VL - 66 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs11577-013-0242-5.pdf AB - Im Rahmen des Beitrags wird untersucht, inwieweit sich das Institutionenvertrauen hinter den Unterschieden zwischen sozialen Klassen in der Wahlbeteiligung - genauer: in der Nichtwahlabsicht - verbirgt. In welcher Beziehung steht mangelndes Vertrauen in politische Institutionen mit der Absicht, nicht zur Wahl zu gehen? Und verlaufen die Klassenunterschiede in diesen Aspekten parallel? Datengrundlage ist ein kumulierter ALLBUS-Datensatz (1984, 1994, 2002, 2008). Die Ergebnisse weisen auf Klassenunterschiede in der Nichtwahlabsicht und im Institutionenvertrauen hin, mit jeweils geringsten Werten für geringqualifizierte Arbeiter. Multivariate Modelle zeigen, dass Klassenunterschiede in der Nichtwahlabsicht nur zum geringen Teil auf die klassenspezifische Ausprägung des Institutionenvertrauens zurückzuführen sind. Aus zeitlicher Perspektive fällt die zunehmende Distanz der geringqualifizierten Arbeiter zum politischen System auf."Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS, um das Vertrauen in politische Institutionen und Wahlabsichten zu untersuchen. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-013-0242-5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Hadjar, Andreas AU - Schlapbach, Florian T1 - Educational Expansion and Interest in Politics in Temporal and Cross-cultural Perspective: A Comparison of West Germany and Switzerland JF - European Sociological Review SP - 271 EP - 286 IS - 3 VL - 25 PY - 2008 U3 - https://doi.org/10.1093/esr/jcn047. (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1992-2004 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Interest in politics is a prerequisite for political participation and political engagement. The promotion of political engagement and the education of citizens to become politically mature were basic concerns of educational reforms in the 1960s. This article examines whether educational expansion since then has had an impact on citizens’ political interest. The effects of education, age, period, and cohort on political interest are analysed simultaneously. A cross-cultural perspective is included by comparing these effects in Switzerland, a direct democracy that provides its people with extensive opportunities to participate, and West Germany, a representative democracy with less such opportunities. The data base consists of cumulated data sets (ALLBUS [1992-2004], UNIVOX). Results show that there is a robust effect of education: the more educated are more politically interested.The younger generation is not, as is often suggested, more distant from politics. Taking into account their higher educational level, these younger cohorts show the same level of political interest as the older cohorts did at the same age. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcn047 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Hadjar, Andreas AU - Schlapbach, Florian T1 - Educational Expansion and Interest in Politics in Temporal and Cross-cultural Perspective: A Comparison of West Germany and Switzerland JF - European Sociological Review SP - 271 EP - 286 IS - 3 VL - 25 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1992-2004 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Interest in politics is a prerequisite for political participation and political engagement. The promotion of political engagement and the education of citizens to become politically mature were basic concerns of educational reforms in the 1960s. This article examines whether educational expansion since then has had an impact on citizens’ political interest. The effects of education, age, period, and cohort on political interest are analysed simultaneously. A cross-cultural perspective is included by comparing these effects in Switzerland, a direct democracy that provides its people with extensive opportunities to participate, and West Germany, a representative democracy with less such opportunities. The data base consists of cumulated data sets (ALLBUS [1992-2004], UNIVOX). Results show that there is a robust effect of education: the more educated are more politically interested. The younger generation is not, as is often suggested, more distant from politics. Taking into account their higher educational level, these younger cohorts show the same level of political interest as the older cohorts did at the same age. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Hadjar, Andreas AU - Schlapbach, Florian T1 - The 1968 Movement Revisited: Education and the Distinction in Values, Political Interest and Political Participation in West Germany JF - German Politics SP - 180 EP - 200 IS - 2 VL - 18 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The aim of this paper is to take a look at the 1968 generation in West Germany about 40 years after the 1968 events. Whether there was a 1968 generation in the narrow sense of the word will be explored. While comparing the 1968 generation with earlier and later cohorts, political interest, political activity and (postmaterialist) values will be analysed. Education will be theorised as a main mechanism that distinguishes the 1968 generation from earlier generations. Quantitative analyses will be performed employing a temporal perspective and including age, period and cohort effects - so that socialisation as well as individual change over the life cycle and macro influences can be taken into account. The results show a strong influence of education on political interest, political activity and postmaterialism. Therefore, what is called the ’1968 generation’ only applies to the more highly educated people of this generation." Der kumulierte ALLBUS 1980-2006 dient als Hauptdatensatz. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hadjar, Andreas AU - Schlapbach, Florian T1 - Sixties Movements, Educational Expansion and Cognitive Mobilisation: Postmaterialist Values and Unconventional Political Participation in West Germany T2 - Sixties Radicalism and Social Movement Activism: Retreat or Resurgence? ED - Jones, Bryn ED - O’Donnell, Mike PY - 2010 CY - London PB - Anthem Press KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 187 AB - This chapter will focus, from a quantitative and longitudinal perspective, on the cohorts who experienced and were involved in those sixties events often symbolized by reference to the climatic year 1968. It looks in particular at the connection between education and values and unconventional political participation. As education has been a major characteristic of the active sixties generation, educational level and educational expansion will be theorised to analyse social mechanisms behind the sixties movement and its development. We will compare the sixties generation - the birth cohorts 1946-1953 at the core - to other earlier and later cohorts regarding their values, and political participation. As there are strong differences between different educational levels, three educational groups will be compared to each other (low educated, intermediate educated and more-highly educated people). As another issue the change in values, orientations and behaviour over time period or age will be analysed for different cohorts and educational levels. To follow the course of development of values and political participation of the sixties generation over time in comparison to other cohorts, longitudinal methods of analysis will be deployed - in particular A-P-C-Analysis (i.e. simultaneous analysis of age, period and cohort effects). The data base used is the German General Social Survey (ALLBUS). To analyse these changes appropriately, we consider a time span of 20 years - beginning with 1986 and ending with 2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783406782510 AU - Haffert, Lukas T1 - Stadt, Land, Frust: Eine politische Vermessung T2 - Beck Paperback PY - 2022 CY - München PB - C.H.Beck KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS PB_contra ap book german jak rp text transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Der Gegensatz zwischen Stadt und Land ist eine der wirkmächtigsten politischen Konfliktlinien unserer Zeit. Mittlerweile erschüttert er auch die föderale Konsensdemokratie der Bundesrepublik: Während die Kluft zwischen urbanen Zentren und der Peripherie zunimmt, versuchen die Parteien immer stärker, die lokalen Identitäten der Bürger politisch zu mobilisieren. Lukas Haffert vermisst mit seinem Buch die Geografie der neuen Polarisierung in Deutschland. Bei keiner Bundestagswahl war der Stadt-Land-Graben so tief wie bei der im September 2021. Zunehmend prägt dieser Konflikt also auch die politische Landschaft in Deutschland. Der Aufstieg des Rechtspopulismus ist dabei nur die eine Seite der Medaille. Lukas Haffert argumentiert in seinem Buch, dass Stadt-Land-Konflikte immer dann besonders scharf werden, wenn sich ökonomische Struktur und Lebensstile in großen Städten besonders stark von denen auf dem Land unterscheiden. Er erklärt, warum diese Unterschiede in unserem kapitalistischen Wirtschaftssystem seit einiger Zeit wieder zunehmen, und fragt, welche politischen Folgen das hat. Dabei zeigt Haffert den Zusammenhang wachsender Stadt-Land-Gegensätze mit dem Aufstieg der AfD, den Wahlerfolgen der Grünen und den wachsenden Repräsentationslücken im deutschen politischen System. In der zunehmenden Kritik an der vermeintlich abgehobenen Elite in Berlin erkennt er den Versuch, diesen Gegensätzen politische Sprengkraft zu verleihen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2006 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stadt und Religion: Wegzeichen zu einer post-säkularen Urbanität PY - 2021 CY - Freiburg PB - Herder KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) ED - Hagedorn, Ludger ED - Löwe, Patricia AB - Stadt und Säkularität werden in der Moderne häufig gleichgesetzt. Der vorliegende Forschungsband differenziert: Nicht nur durch Migrationsbewegungen wird das Spannungsfeld von Religion und Urbanität vielschichtiger und widersprüchlicher, als es noch vor wenigen Jahren schien." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hagemann, Thore T1 - Welfare politics in the context of immigration in Germany DA - 2018 PB - Hertie School of Governance U2 - (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - Despite the fact that welfare chauvinism is a trending topic in political science, several dimensions have not yet received adequate attention. In cross-national comparisons, the preferred way of measuring welfare chauvinism is to relate ethnic fractionalization to redistribution preferences. While this may be an adequate proxy for welfare chauvinism, I place welfare chauvinism on the dependent variable in order to find its exact determinants. The research agenda therefore is three-dimensional: (1) the relationship between attitudes towards immigrants, distribution preferences and welfare chauvinist attitudes is examined by testing their correlation under (2) different labor market conditions and (3) in the context of an ’immigration shock’. Based on the cross-national literature, attitudes towards immigrants and preferences for redistribution are expected to be a strong predictor for welfare chauvinist attitudes. I also argue that increasing labor market vulnerability and the experience of heightened refugee inflow magnify these relationships. By means of OLS regression, I estimate several models to test these propositions for three samples: Germany as a whole and its Eastern and Western sub populations. The findings inform policy makers that the relationships described above are everything but linear. Attitudes and political preferences are highly context-specific and matter most for the well off. Socio-demographic variables like gender, age, income and political ideology turn out to have a stronger impact. More importantly, the German East-West divide has proven to remain an important driver of political preferences. Welfare chauvinism has different determinants in each of the former political entities. I make use of the German General Social Survey (ALLBUS, n=3490) 2016 made available by GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. LA - english M3 - Master of Public Policy TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Education and Racism. A cross national inventory of positive effects of education on ethnic tolerance PY - 1999 CY - Aldershot, Brookfield USA, Singapore, Sydney PB - Ashgate ED - Hagendoorn, Louk ED - Nekuee, Shervin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hagstotz, Werner T1 - Die Bedeutung des zeitlichen Erhebungskontextes bei Umfragedaten: Das Beispiel Falkland-Krieg JF - ZUMA-Nachrichten SP - 31 EP - 37 VL - 12 PY - 1983 U3 - (ALLBUS) KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob und wie sich bestimmte unkontrollierbare Ereignisse im Verlaufe der Durchführung sozialwissenschaftlicher Umfragen auf die Ergebnisse dieser Umfragen auswirken können. Am Beispiel des während der Feldzeit des ALLBUS 1982 eskalierenden Falkland-Krieges zwischen Argentinien und Großbritannien soll aufgezeigt werden, in welchem Ausmaß der zeitliche Erhebungskontext einer sozialwissenschaftlichen Umfrage die erhaltenen Befragungsergebnisse beeinflussen kann. Unter Anwendung eines GSK-Modells kommt Hagestotz zu dem Ergebnis, dass hinsichtlich der Einstellungen zu Verteidigungsausgaben ein Einfluss der Falkland-Eskalation nur bei jungen und alten Befragten nachzuweisen ist, nicht aber bei Befragten mittlerer Altersgruppen. Bei den älteren Befragten ist ganz generell der Anteil von "Abrüstungsbefürwortern" nach dem Stichtag 2. Mai 1982 (Versenkung des argentinischen Kreuzers "Admiral Belgrano") höher als vor dem Stichtag. Bei den Jüngeren tritt ein solcher Effekt nur dann auf, wenn sie zugleich postmaterialistische Werteorientierungen zeigen. Junge mit "materialistischer" Werthaltung sprechen sich dagegen auch nach dem 2. Mai 1982 in wesentlich geringerem Maße für die Reduzierung der Verteidigungsausgaben aus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hagstotz, Werner T1 - Mehr Rüstung oder Sozialstaat? Ein Vergleich bundesdeutscher und US-amerikanischer Umfrageergebnisse T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 689 EP - 693 AB - Der Artikel fasst die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Einstellungsunterschieden gegenüber Verteidigungs- und Sozialausgaben in der Bundesrepublik (ALLBUS 1982) und den USA (General Social Survey 1980) zusammen. Dabei zeigt sich zunächst, dass in der Bundesrepublik fast die Hälfte der Befragten für eine Verringerung der Verteidigungsausgaben und etwas mehr als die Hälfte für die Aufrechterhaltung der Sozialausgaben votierte, während sich in den USA eine deutliche Mehrheit für die Erhöhung der Verteidigungsausgaben fand. Fast die Hälfte der amerikanischen Befragten sprach sich für die Beibehaltung des Sozialbudgets aus, relativ zur deutschen Stichprobe aber deutlich weniger. Mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens (NONMET) zeigte sich für beide Länder, "dass der Anteil der Abrüstungsbefürworter stets dann stieg, wenn es sich um junge Befragte handelte, der Familienstand durch das Merkmal ’nicht verheiratet’ beschreibbar war und Angst vor Kriminalität geäußert wurde. Beträchtliche Unterschiede zwischen der Bundesrepublik und den USA zeigen sich allerdings bei einer Betrachtung der Variablen ’Zukunftsangst’: Teilpopulationen mit relativ hohen Anteilen an Abrüstungsbefürwortern waren in der Bundesrepublik stets durch das Vorhandensein von Zukunftsangst charakterisierbar, in den USA immer durch das Fehlen dieses Merkmals. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hagstotz, Werner T1 - Is there a "Legitimacy Gap"? Discrepancies between Government Policies and Public Opinion. A Comperative Analysis of Attitudes towards Defense Spending and Social Welfare Spending in the United States of America and the Federal Republic of Germany PY - 1985 KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - In dem Bericht werden Einstellungen zu Verteidigungs- und Sozialausgaben in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik verglichen. Datenbasen sind der General Social Survey (GSS) 1980 des NORC und der ALLBUS 1982. Die Ziele bestehen darin, für jedes der beiden Länder und für jede der Fragestellungen a) Subgruppen zu identifizieren, die sich selbst im Gegensatz zu der Position der Regierung sehen, b) die Richtung und die wahrgenommenen Gegensätze zwischen der wahrgenommenen offiziellen Politik und den eigenen Einstellungen der Befragten auszumachen und c) die Variablen zu ermitteln, über die die unter a) genannten Subgruppen gebildet werden. Mit Hilfe multivariater Analysen lassen sich sehr homogene "Protest-Potential-Gruppen" hinsichtlich der Verteidigungsausgaben in beiden Ländern, hinsichtlich der Sozialausgaben nur in der Bundesrepublik aufzeigen. Diese Gruppen machen aber nie mehr als ein Fünftel der Population aus. Die Legitimitäts-Lücke ist eher ein isoliertes als ein typisches Merkmal in beiden Umfragen. Hinsichtlich der Verteidigungsausgaben rekrutiert sich das "Protest-Potential" in der Bundesrepublik aus höher gebildeten, der etablierten Politik eher misstrauisch gegenüberstehenden Personen mit postmaterialistischer Wertorientierung; in den Vereinigten Staaten sind es protestantische Männer, die nicht im Besitz von Schußwaffen sind. Hinsichtlich der Sozialausgaben findet sich das "Protest-Potential" in der Bundesrepublik auf der linken Seite des politischen Spektrums; in den USA deuten - allerdings nur erste - Anzeichen darauf hin, dass Teile der nicht-weißen Bevölkerung ein derartiges "Protest-Potential" entwickeln könnten LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hagstotz, Werner T1 - Welcher Inglehart-Index ist der richtige? Methodische Anmerkungen zur Messung von Wertorientioerungen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 16 EP - 38 VL - 16 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der ALLBUS 1982 enthält ... zwei verschiedene Versionen der ... Skala von Inglehart zur Messung von Wertorientierungen: zum einen die in den ersten grundlegenden Veröffentlichungen verwendete Itembatterie ... und zum anderen eine aus den EUROBAROMETER-Studien entnommene spätere Version mit ebenfalls vier Items. Ziel dieses Beitrags ist es ... Informationen darüber zu geben, welche Konsequenzen sich aus der Verwendung des einen bzw. des anderen Inglehart-Index für seine Analysen ergeben können. Insbesondere wird aufgezeigt, dass die Klassifizierung von Befragten als ’Mischtypen’ oder ’Postmaterialisten’ anhand beider Instrumente in der Regel zu unterschiedlichen Ergebnissen führt; die beiden Itembatterien von Inglehart messen ... nicht das gleiche. Bereits die Randverteilungen der aus den beiden Itembatterien konstruierten Indizes und, mehr noch, eine einfache Kreuztabellierung beider Indizes miteinander lassen teilweise drastische Unterschiede bezüglich der Klassifizierung von Befragten im Sinne der Inglehartschen Wertorientierungen erkennen. Anschließende bivariate Analysen verdeutlichen an beispielhaft ausgewählten soziodemografischen sowie Einstellungsvariablen die Konsequenzen einer solchen Klassifizierung für jeden der beiden Indizes. Im Rückgriff auf Ingleharts theoretische Annahmen wird schließlich mit Hilfe von multivariaten Modellen aufgezeigt, inwieweit die gemäß der Theorie zentralen Variablen Alter, Schulbildung und materielle Sicherheit während der ’formative years’ des Befragten bei beiden Instrumenten sowie bei einem aus ihrer Kombination entstandenen weiteren Index die Einstufung als Materialist bzw. Postmaterialist erklären können ... TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hagstotz, Werner T1 - Zur Messung von Wertwandel im ALLBUS ’82 Probleme unterschiedlicher Operationalisierung des Inglehart- Index T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 460 EP - 463 AB - Im ALLBUS 1982 sind zwei unterschiedliche Versionen des Instruments von Inglehart zur Messung von Wertorientierungen enthalten. Hagstotz zeigt auf, dass beide Versionen nicht das gleiche messen; die Einstufung der Befragten als Materialsten oder Postmaterialisten führt zu recht unterschiedlichen Ergebnissen. Aus der ersten Version ergeben sich 38% Materialisten, 48% gehören den Mischtypen an und 14% sind reine Postmaterialisten; die Zahlen für die zweite Version: 23% Materialisten, 57% Mischtypen und 18% Postmaterialisten. Wenn man die Ergebnisse beider Instrumente miteinander in Beziehung setzt, so rechtfertigt dieses Verfahren "in keiner Weise, weiterhin die These aufrechtzuerhalten, beide Indizes würden dasselbe theoretische Konstrukt - nämlich Materialismus/Postmaterialismus -erfassen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Hagstotz, Werner AU - Kösters, Walter T1 - Bestimmungsfaktoren subjektiver Umweltbelastung Wahrnehmung der Wirklichkeit oder Wirklichkeit per Wahrnehmung? JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 347 EP - 356 VL - 27 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Hagstotz und Kösters untersuchen anhand des ALLBUS 1984 das "Problem subjektiver Wahrnehmung von Umweltschädigungen auf allgemein-gesellschaftlicher und auf persönlicher Ebene. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen auf diesem Gebiet beschränkt sich der Beitrag nicht auf die Analyse individueller Wahrnehmungen, sondern kontrastiert subjektive Bewertungen mit objektiven Daten zur Umweltbelastung. Mit Hilfe multivariater Verfahren wird dabei aufgezeigt, dass zur Erklärung subjektiv wahrgenommener Umweltbelastung individuelle Werthaltungen und Einstellungen wichtiger sind als die anhand objektiver Kriterien gemessene tatsächliche Umweltbelastung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Hagstotz, Werner AU - Krauth, Cornelia AU - Porst, Rolf T1 - Selected Results from the NORC General Social Surveys and the German General Social Survey (ALLBUS) of 1982. A Cross-National Comparison T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1982 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - In dem Arbeitsbericht werden ausgewählte Ergebnisse eines deskriptiven Vergleichs von Daten aus dem ALLBUS 1982 und Daten des General Social Surveys des National Opinion Research Center (NORC) der University of Chicago dargestellt. Die vergleichende Gegenüberstellung von Randverteilungen berücksichtigt sowohl soziodemografische Variablen (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Stellung im Erwerbsleben) als auch Einstellungen und Wertorientierungen (Wichtigkeit von Lebensbereichen, ideale Kinderzahl, Erziehungsziele, Einstellungen zur Frauenrolle, Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch, Anomie, Arbeitsorientierungen, subjektive Schichteinstufungen, Furcht in der Wohngegend, Verteidigungs- und Sozialausgaben). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-33456-7 T1 - Gerontologie gestern, heute und morgen: Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n) PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Hahmann, Julia ED - Baresel, Kira ED - Blum, Marvin ED - Rackow, Katja TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658431679 T1 - Gerontologie gestern, heute und morgen: Multigenerationale Perspektiven auf das Alter(n) PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Hahmann, Julia ED - Baresel, Kira ED - Blum, Marvin ED - Rackow, Katja TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hahn, Alois T1 - Religiöser Wandel in der deutschen Gegenwartsgesellschaft. Kontroversen um seine religionssoziologischen Interpretation T2 - Religionskontroversen in Frankreich und Deutschland ED - König, Matthias ED - Willaime, Jean-Paul PY - 2008 CY - Hamburg PB - Hamburger Edition KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 239 EP - 270 AB - Der folgende Beitrag beleuchtet zentrale theoretische Strömungen der deutschsprachigen Religionssoziologie im Kontext der Veränderungen von Kirchlichkeit und Religion in der Bundesrepublik seit Mitte der 1960er Jahre. So wie die religionssoziologischen Konzeptionen von Emile Durkheim und Max Weber - nicht nur, aber auch - auf spezifische intellektuelle und soziale beziehungsweise politische Konstellationen reagierte, ist auch die neuere Theorieentwicklung in der Religionssoziologie nicht ohne zeitgeschichtliche Bezüge zu verstehen. Von besonderer Bedeutung ist dabei in Frankreich ebenso wie in Deutschland die zunehmende quantitative Erfassung von Kirchlichkeit bzw. Religiosität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In diesem Beitrag werden die Kontroversen um die angemessene Interpretation der empirischen Befunde in der deutschen Religionssoziologie dargestellt und auf ihre theoretischen Hintergrundannahmen hin untersucht. Nach einer knappen Rekapitulation der wichtigsten empirischen Daten wird im zweiten Teil des Beitrags auf die Diskussion um ihre Interpretation im Rahmen der Säkularisierungsdebatte eingegangen. Dem von Thomas Luckmann entwickelten Begriff der "unsichtbaren Religion", der in der deutschen Religionsforschung erheblichen Einfluss hatte, wird der Religionsbegriff von Niklas Luhmann gegenübergestellt, der das Religiöse an der Differenz von Immanenz und Transzendenz orientiert (dritter Teil). Schließlich wird die Luhmann’sche Konzeption auf die bereits von Max Weber vertretene Auffassung zurückgeführt, dass sich das Definiens der Religion nicht in der Efferveszenz findet und Religion nicht lediglich Funktionen erfüllt, die ebenso gut auch durch andere, areligiöse Inhalte ausgefüllt werde könnten, sondern dass Religion auf eigenständigen Unterscheidungen beziehungsweise Differenzen beruht." Zur Darstellung der kirchlichen und religiösen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland werden u.a. Daten der ALLBUS-Umfrage von 1991 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hahn, Toni T1 - Abbrüche und Aufbrüche in ostdeutschen Erwerbsverläufen nach dem Übergang in Arbeitslosigkeit T2 - Teilbericht PY - 1993 CY - Berlin KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Hahn verwendet neben anderen Datenquellen auch den ALLBUS 1992 (Wichtigkeit des Berufs). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Hahn, Toni T1 - Können Arbeitlose Geld zurücklegen? T2 - Arbeitslosenreport I PY - 1995 CY - Berlin PB - Brandenburgisches Institut für Arbeitsmarkt und Beschäftigungsentwicklung KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Toni Hahn untersucht mit dieser repräsentativen Befragung die Einkommenslage von 610 Arbeitslosen aus Ostberlin und Brandenburg. Diese Arbeitslosen bezeichnen eine Teilstichprobe des in diesem Artikel hauptsächlich verwendeten Datensatzes, dem der biab-Studie zu Erwerbsverläufen nach Eintritt in Arbeitslosigkeit. Zum Beleg einzelner Aussagen im Beitrag dienen das Sozioökonomische Panel und der ALLBUS 1994. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hahn, Toni T1 - Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit und soziale Mobilität JF - BISS Public SP - 113 EP - 130 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Dass Arbeitslosigkeit (...) ungleichheitsrelevant ist, kann als unbestritten angesehen werden (...). Eine bisher so gut wie nicht thematisierte (...) Frage ist die nach Zusammenhängen zwischen solchen Arbeitslosigkeitsverläufen, die in eine mehr oder weniger stabile Rückkehr in die Erwerbstätigkeit münden, und sozialen Unterschieden sowie Ungleichheiten. In welchem Maß sind Wiedereinstiege von beruflicher und sozialer Aufstiegsmobilität begleitet, bezogen auf vor der Arbeitslosigkeit eingenommene Positionen? Oder kommen sie eher, auch verglichen mit jenen Erwerbstätigen, deren Erwerbsverlauf nicht durch Arbeitslosigkeit unterbrochen wurde, Abstiegen nahe? Wenn im Folgenden die Mobilitätsproblematik näher beleuchtet wird, dann sollen zwei Zusammenhangsrichtungen interessieren: a) Mobilität als Voraussetzung, um aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung zu gelangen. Die empirische Frage lautet hier: Unterscheiden sich später Wiederbeschäftigte und arbeitslos Gebliebene in der Zeit ihrer Arbeitslosigkeit hinsichtlich der vorhandenen und eingesetzten Mobilitätsressourcen? b) Mobilität als Ergebnis von Erwerbsunterbrechung durch Arbeitslosigkeit. Die empirische Frage lautet hier: Befördern Arbeitslosigkeitsphasen gegenüber kontinuierlichem Verbleib in Erwerbstätigkeit individuelle und soziale Mobilität? Unterscheiden sich Wiederbeschäftigte von Erwerbstätigen ohne Arbeitslosigkeitserfahrung hinsichtlich der Qualität und Quantität von Lage- sowie Aktivitätsveränderungen? (...)" Hauptsächlich wird in diesem Beitrag das biab-Erwerbsverlaufpanel 1993-95 genutzt. Sowohl der ALLBUS 1994 und das Sozioökonomische Panel Ost 1990-94 finden vergleichend Erwähnung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hahn, Toni T1 - Frauenarbeitslosigkeit in Ostdeutschland T2 - Beschäftigungspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit ED - Montada, L. PY - 1997 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 195 EP - 212 AB - (dkr) Toni Hahn gibt in seinem Kapitel einen Überblick über die Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland. Diese sei von besonderem Interesse, da von den Arbeitsplatzverlusten im Osten Frauen überdurchschnittlich stark betroffen seien. Er gliedert seinen Beitrag in zwei Punkte: nach einem ’Überblick über die Betroffenheit von Frauen durch Arbeitslosigkeit und objektiver Lage’ folgt eine Betrachtung ’subjektiver Bewältigungsstrategien von Arbeitslosigkeit duch Frauen’. Hauptsächliche Analyseinstrumente sind in diesem Artikel der ALLBUS 1994 und das biab-Erwerbsverlaufpanel 1994 und 1995. Weiterhin genannt werden das Sozioökonomische Panel 1994 und der Arbeitsmarktmonitor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hahn, Toni AU - Schön, Gerhard T1 - Arbeitslos - chancenlos? PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (...) Wir wollen uns in diesem Buch nicht mit den Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland beschäftigen und auch nicht mit den Ursachen dafür, dass die einen davon betroffen werden, andere nicht. (...) Aber wir wollen darstellen, was wir für die Ursachen für unterschiedliche weitere Erwerbsverläufe nach dem Eintritt in Arbeitslosikeit erkundet haben. Wir wollen uns dabei zwar den Folgen von Arbeitslosigkeit für die Betroffenen zuwenden, aber zugleich immer im Auge haben, inwieweit diese Folgen von ihnen selbst beeinflussbar sind. Im Vordergrund steht eine bisher in der Arbeitslosenforschung wenig übliche Herangehensweise. Wir betrachten Arbeitslose als Akteure und untersuchen, ob und wie sie angesichts und im Rahmen für sie jeweils gegebenen Handlungsräume den weiteren Gang ihres Erwerbslebens selbst bestimmen. Wir möchten eine Antwort darauf finden, inwieweit typische Arbeitslosigkeitsverläufe als Typen unterschiedlicher Nutzung verschiedener Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren sind. (...)" Hauptsächlich findet in diesem Buch das biab-Erwerbsverlaufpanel Verwendung. Zu Vergleichs- und Erläuterungszwecken finden folgende weitere Datensätze Berücksichtigung: der ALLBUS 1994, die KSPW-Mehrthemenumfrage von 1993 und diverse Jahrgänge des Sozioökonomischen Panels TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hahn-Laudenberg, Katrin T1 - Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps T2 - Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. (Zugl. Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS book checked U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9. (ALLBUS) AB - Die Studie von Katrin Hahn-Laudenberg zeigt die Möglichkeiten zur Erfassung konzeptuellen politischen Wissens und seiner Veränderungen mit Concept-Maps sowie mit Multiple-Choice-Tests. Darüber hinaus prüft die Autorin den Einsatz von Concept-Maps für das Erkennen typischer Alltagsvorstellungen zur Demokratie in Deutschland. Grundlegendes Wissen zu Demokratie ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Entwicklungen und Entscheidungen verstehen zu können und sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen." Unter anderem wurden der ALLBUS 2008 und 2012 für das politische Interesse, die Zufriedenzeit mit der Bundesregierung sowie für das Vertrauen in Institutionen aus Sicht der Bevölkerung herangezogen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-18392-9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hainz, Michael T1 - Die religiöse Landschaft in Deutschland: Zwischen schrumpfender Kirchlichkeit und spirituellen Neuaufbrüchen JF - Stimmen der Zeit SP - 377 EP - 390 IS - 6 VL - 2008 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.hfph.mwn.de/igp/publikationen/igppap/die-religioese-landschaft-in-deutschland AB - Um Klarheit über die vielschichtigen religiösen Entwicklungen der letzten 15 Jahre in Deutschland zu gewinnen, werden zunächst drei Haupttrends empirisch herausgearbeitet. Nach einer zusammenfassenden Deutung werden einige Überlegungen angestellt, wie die katholische Kirche in Deutschland auf diese Herausforderungen antworten sollte."Zu Vergleichszwecken werden neben der Europäischen Wertestudie (1990); dem VW-Projekt "Church and Religion in an Enlarged Europe" (2006) und dem Religionsmonitor (2007) auch ALLBUS-Daten aus den Jahren 1992 und 1994 zur Gottesgläubigkeit und zum Betverhalten herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung T2 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Hainz, Michael ED - Pickel, Gert ED - Pollack, Detlef ED - Libiszowska-Zóltkowska, Maria ED - Firlit, Elzbieta TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Haisken DeNew, John P. T1 - Migration and the Inter-Industry Wage Structure in Germany PY - 1996 CY - Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Die Gastarbeiterpolitik der 60er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und deren Folgen für den Arbeitsmarkt ist Thema dieser Arbeit. Haisken DeNew untersucht mögliche Auswirkungen von Migration auf die Lohnstruktur. Gibt es Bereiche der Industrie, in denen die Migration negative bzw. positive Lohnentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nach sich gezogen hat? In diesem Zusammenhang ist ebenfalls von Interesse, ob die Nationalität der Migranten die Lohnstruktur beeinflusst. Für seine Untersuchung benutzt Haisken DeNew zum einen das SOEP der Jahre 1984-1992, zum anderen den ALLBUS der Jahre 1980-1992 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Haisken-DeNew, John P. AU - Schmidt, Christoph M. T1 - Interindustry and Interregion Differentials: Mechanics and Interpretation JF - The Review of Economics and Statistics SP - 516 EP - 521 IS - 3 VL - 79 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In their seminal study on interindustry wage differentials, Krueger and Summers (1988) expressed estimated industry differences as deviations from a hypothetical employment-share weighted mean. Virtually the whole labor literature has followed their approach, yet most studies avoid calculating the exact standard errors of these differences. This note relates this problem to the general literature on dummy variables and their interpretation. It is demonstrated that the implementation of exact estimates involves only simple matrix operations, making any approximative procedure difficult to justify. Disregarding this conclusion will in practice, even with large samples, lead to substantially overstated standard errors of the estimated differentials and to the understatement of their overall variability. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1472-6963 AU - Hajek, André AU - König, Hans-Helmut T1 - Are perceived bad working conditions and perceived workplace bullying associated with doctor visits? Results of the nationally representative German General Social Survey JF - BMC Health Services Research SP - 1 EP - 11 IS - 1 VL - 19 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1186/s12913-019-4570-7. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved jak AB - “Background: The reason for doctor visits associated with bad working conditions (and workplace bullying) remains unknown. Therefore, the aim of this study was to examine the association between perceived working conditions as well as workplace bullying and the number of doctor visits as well as the reason for seeing a doctor. Methods: Data were derived from the German General Social Survey, a representative cross-section of the population in the year 2014. Self-reported doctor visits in the last 3 months were used as outcome measure. Self-rated working conditions (noise, bad air; time/performance pressure; bad working atmosphere; overtime; shifts/night work; hard physical labour) and workplace bullying were assessed. The reason for seeing a doctor was also recorded (acute illness; chronic illness; feeling unwell; requesting advice; visit to the doctor’s office without consulting the doctor (e.g., need to get a prescription); preventive medical check-up/vaccination). Regression analysis stratified by sex was conducted. Results: Adjusting for various potential confounders, Poisson regressions showed that workplace bullying was associated with increased doctor visits in men, but not in women. Contrarily, time/performance pressure at work was only associated with increased doctor visits in women, but not in men. Furthermore, the probability of visiting the doctor for reasons of acute illness or feeling unwell increased with workplace bullying in men. The probability of visiting the doctor because of feeling unwell increased with time/performance pressure in women. Conclusions: Our findings stress the association between adverse working conditions (workplace bullying as well as time/performance pressure at work) and doctor visits, with remarkable gender differences. Longitudinal studies are required to confirm the present findings and to obtain further insights into this relationship.” Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1186/s12913-019-4570-7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1660-4601 AU - Hajek, André AU - König, Hans-Helmut T1 - The Association of Post-Materialism with Health Care Use. Findings of a General Population Survey in Germany JF - International Journal of Environmental Research and Public Health SP - 1 EP - 11 IS - 23 VL - 17 PY - 2020 U3 - http://dx.doi.org/10.3390/ijerph17238869. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5240 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - The aim of this study was to identify the association between post-materialism and health care use (in terms of the frequency of doctor visits and the reason for doctor visits). (2) Data were taken from the German General Social Survey (a representative sample of individuals aged 18 years and over, n = 3338). The Inglehart’s post-materialist index was used to quantify post-materialism. The doctor visits (self-reported) in the past three months served as an outcome measure. The reasons for seeing a doctor served as an additional outcome measure (acute illness; chronic illness; feeling unwell; requesting advice; visit to the doctor’s office without consulting the doctor (e.g., need to get a prescription); preventive medical check-up/vaccination). (3) After adjusting for several covariates, negative binomial regressions revealed that compared with materialism, post-materialism was associated with decreased doctor visits (total sample; women). Moreover, the likelihood of visiting the doctor for reasons of chronic illnesses was lower in post-materialistic women, whereas the likelihood of visiting the doctor for reasons of preventive medical check-up/vaccination was higher in post-materialistic women. (4) Study findings identify an unexplored link between post-materialism and doctor visits in women. One may conclude that in the long-term, the increased likelihood of preventive medical check-ups in post-materialistic women will be beneficial in decreasing the need for doctor visits for reasons of chronic illnesses. However, future research is required to elucidate the underlying mechanisms." Die Daten des ALLBUS von 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3390/ijerph17238869 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Halfar, Bernd AU - Rinklake, Thomas T1 - Menschen mit geistiger Behinderung geben Auskunft JF - Neue Caritas SP - 13 EP - 16 IS - 12 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Befragungen sind häufig mit einem Unsicherheitsfaktor belegt: Falschantworten, Zustimmungstendenzen, Antwortbeeinflussungen durch Interviewer und das Ziehen unzulässiger Schlussfolgerungen können unter Umständen die Qualität der Ergebnisse schmälern. Umso wichtiger ist es, den methodischen Rahmen von Befragungsprojekten klar abzustecken und an den Erkenntnisinteressen auszurichten. Die sozialwissenschaftliche Methodenforschung verfügt über einen gut ausgestatteten Werkzeugkasten [...]. Dennoch bleibt eine Befragung ein komplexes Unterfangen, dem eine gewisse Unschärfe nicht genommen werden kann. Schließlich haben wir es mit dem hochkomplexen Forschungsgegenstand ’Mensch’ zu tun: Das macht Messungen ungleich komplizierter, als es etwa bei der Temperaturüberprüfung des Badewassers der Fall ist; bei allen Methoden ist kaum mehr als Annäherung möglich. Wie sieht es dann erst mit der Befragung von Menschen mit Behinderungen aus? [...] Im Jahr 2006 wurden im Qualitätsorientierten Benchmarking Wohnen (QB Wohnen) insgesamt 2010 Bewohner(innen) stationärer Wohneinrichtungen befragt. Dank dieser hohen Zahl konnte die statistische Datenanalyse auf einer soliden Basis erfolgen. Zur Bewertung dieser Zahlenbasis muss der Blick jedoch auch auf die Ausschöpfung gerichtet werden, das heißt zu fragen: Wie viele der Bewohner(innen) sind nicht durch die Befragung repräsentiert worden, weil sie an der Befragung nicht teilgenommen haben? Dabei ziehen die Autoren auch die Ausschöpfungsrate des "renommierten ALLBUS" zum Vergleich heran. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass eine Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung möglich ist, sofern sie auf multiperspektivischen Informationskanälen basiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hall, Anja T1 - Abbau sozialer Barrieren? Zur Entwicklung der Muster sozialer Mobilität in Westdeutschland T2 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik ED - Müller, Walter PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 111 EP - 135 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - (ulp) Hall untersucht, ob es seit Beginn der 80er Jahre in Westdeutschland Veränderungen in den Mobilitätsprozessen gegeben hat. Die Autorin geht insbesondere der Frage nach, ob sich die soziale Mobilität im Zeitverlauf - durch Veränderungen in der Bildungsbeteiligung - erhöht hat und welche Konsequenzen die Bildungsexpansion auf das Ausmaß an gesellschaftlicher Offenheit hatte. In der Analyse wird die Mobilität zwischen sozialen Klassen untersucht. Die theoretische Grundlage bildet das Klassenkonzept nach Goldthorpe. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die soziale Reproduktion mit Ausnahme von rückläufigen Schließungstendenzen in den oberen Dienstklassen nahezu unverändert ist. Es zeigt sich, dass die Schließungstendenzen in den oberen Dienstklassen mit formalen Bildungsqualifikationen verbunden sind. Durch die Angleichung von Bildungschancen und Bildungspartizipation haben auch andere Klassen die Zugangsvoraussetzungen zur oberen Dienstklasse erfüllt. Hall verwendet den kumulierten ALLBUS-Datensatz 1980-1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Haller, Max T1 - Schwerpunkte und Lücken sozialwissenschaftlicher Forschung in Österreich. Plädoyer für die Einführung einer regelmässigen sozialwissenschaftlichen Umfrage JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie SP - 149 EP - 155 VL - 4 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - In seinem Plädoyer verweißt er als positives Beispiel auf den ALLBUS, ohne besondere Jahrgänge oder Variablen zu benennen (dkr) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Haller, Max T1 - Die Erfassung von Wertorientierungen mit Hilfe allgemeiner Bevölkerungsumfragen T2 - 22. Deutscher Soziologentag 1984. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 439 EP - 441 AB - (dkr) Max Haller beleuchtet die Frage, inwieweit Wertorientierungen in standardisierter Form in allgemeinen Bevölkerungsumfragen messbar sind. Trotz anderslauternder Meinungen resümiert er, dass dieses Problem durch den ALLBUS gut gelöst worden sei. Er erwähnt den ALLBUS 1980, 1982 und 1984 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität PY - 1996 CY - Wien PB - Verlag für Geschichte und Politik ED - Haller, Max TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Haller, Max AU - Hoellinger, Franz T1 - Meritocracy and Welfare State as Ideologies of Social Equality: A Comparison of Attitudes in Western Germany and the United States PY - 1986 PB - Institute for Sociology of Karl-Franzens KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked input2014 unpublished U3 - (ISSP) AB - The United States has gone farther toward the realization of a "meritocratic society" than West Germany. TS - BibTeX T5 - Working Paper No. 1 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Haller, Max AU - Hoellinger, Franz T1 - Perceptions and Ideologies of Inequality in Advanced Capitalist Societies: A Comparison of Attitudes in Western Germany and the United States T2 - International Sociological Association PY - 1986 CY - Rome KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked inproceedings input2014 N1 - (ISSP) AB - In West Germany and the U.S., the meritocratic ideology of equality and opportunity is largely supported with some inconsistencies in the data. Respondents with higher levels of education, occupational position and income, are less supportive of egalitarian social norms and attitudes. The U.S. has gone further toward the realization of meritocratic society. The education-occupation-income nexus in the U.S. is more achievement oriented, while in West Germany this nexus seems to have preserved elements of an estate society. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Haller, Michael ED - Niggeschmidt, Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hallmann, Kirstin AU - Breuer, Christoph AU - Kühnreich, Benedikt T1 - Happiness, pride and elite sporting success: What population segments gain most from national athletic achievements? JF - Sport Management Review VL - Available online 9 August 2012 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Elite sports are widely considered by national governments as a merit good through which many benefits to society as whole can be fostered through the stimulation of ’national pride’ and ’happiness’ (or ’wellbeing’). The aim of this paper is to analyze what factors influence perceived national pride and happiness when athletes succeed at major national and/or international competitions. Based on nation-wide survey, data was collected from n=2006 randomly selected Germans by means of a computer assisted telephone interview. The results reveal that 66.2 % respondents felt proud and 65.6 % respondents were happy when German athletes were successful at major events. National pride and happiness were significantly explained through interest in elite sports, sport participation and socio-economic variables. The results reveal that there are differences between the perception of pride and that of happiness. Women, individuals with a low educational background, and low income and individuals having a migration background are the population segments who gain most from the sporting success of elite athletes. The results show in particular that the funding of elite sports and elite athletes can be considered as policy tool for social integration." Daten des ALLBUS 2010 werden von den Autoren mit Resultaten der eigenen Studie verglichen und für weiterführende Schlussfolgerungen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Hamermesh, Daniel S. T1 - Light or lighter? Tall or taller? Pretty or prettier? The nature of market responses to ascriptive characteristics T2 - Unpublished Paper PY - 2012 KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.roa.unimaas.nl/seminars/pdf2012/Hamerrmesh.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.roa.unimaas.nl/seminars/pdf2012/Hamerrmesh.pdf AB - Using nine microeconomic data sets, from the United States, the Netherlands and Germany, and the examples of skin tone, height and beauty, this study examines whether: 1) It is absolute or relative differences in a characteristic that affect labor-market and other outcomes; and 2) The effects of a characteristic change when all agents acquire more of it - become taller or better-looking. Relative differences describe market-wide outcomes almost as well as absolute differences; but confronted with a choice among individuals, decision-makers respond more to absolute differences. Also, an increase in the mean of a characteristic’s distribution does not alter market responses to differences in it. We reconcile these results by pointing to the role of imperfect perceptions of the characteristics and to sampling and aggregation in a market-wide context."Die Daten für Deutschland stammen aus dem ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5600 AU - Hamermesh, Daniel S. AU - Abrevaya, Jason T1 - Beauty is the Promise of Hapiness"? T2 - IZA Discussion Paper PY - 2011 CY - Bonn PB - IZA KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://ftp.iza.org/dp5600.pdf. (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp5600.pdf AB - We measure the impact of individuals’ looks on their life satisfaction or happiness. Using five data sets from the U.S., Canada, the U.K., and Germany, we construct beauty measures in different ways that allow putting a lower bound on the true effects of beauty on happiness. Personal beauty raises happiness, with a one standard-deviation change in beauty generating about 0.10 standard deviations of additional satisfaction/happiness among men, 0.12 among women. Accounting for a wide variety of covariates, including those that might be affected by differences in beauty, and particularly effects in the labor and marriage markets, the impact among men is more than halved, among women slightly less than halved. The majority of the effect of beauty on happiness may work through its effects on economic outcomes."Der ALLBUS 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, unter anderem, um den Zusammenhang zwischen Schönheit und Freude bzw. Zufriedenheit darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hamm, Ralf-Burkhard T1 - Rückkehr ausgeschlossen PY - 2011 CY - Berlin PB - epubli KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In den kommenden Jahrzehnten werden Globalisierung und demografischer Wandel zu einem Anstieg der räumlichen Mobilität führen und sich damit auf die Binnenwanderung in Deutschland auswirken. Bereits heute verzeichnen ostdeutsche Bundesländer massive Bevölkerungsverluste, die mit erheblichen sozialen Problemen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden sind. Dabei kommt es durch den Geburtenrückgang und die Abwanderung junger ’Jobnomaden’ zur Verödung ganzer Regionen. Hieraus resultieren Konflikte, deren Kern in der Verteilung von Arbeitnehmern, der Ansiedlung von Unternehmen, der Verteilung von staatlichen Transferleistungen und anderer Ressourcen liegt. Im vorliegenden Buch werden unterschiedliche Aspekte der Integration und Binnenwanderung thematisiert und analysiert. Aus dieser umfassenden Betrachtung heraus entwickelt der Autor Strategien, mit denen die einzelnen Regionen auf die Integrationsansprüche einer globalisierten Welt reagieren können." Unter anderem verwendet der Autor Daten des ALLBUS 2006, um Einstellungen der Deutschen hinsichtlich der Wiedervereinigung darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hamm, Ralf-Burkhard T1 - Zwischen Isolation, Anpassung und räumlicher Mobilität: Eine Untersuchung zur Integration von Binnenwanderern in Deutschland DA - 2011 PB - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg U2 - http://ralf-hamm.de/8625443webseite/dokumente/ralfhamm.pdf. (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://ralf-hamm.de/8625443webseite/dokumente/ralfhamm.pdf AB - In den kommenden Jahrzehnten wird die räumliche Mobilität weiter ansteigen. Speziell der demografische Wandel und die Globalisierung werden zu einer höheren Binnenwanderung in Deutschland führen. Bereits heute verzeichnen ostdeutsche Bundesländer massive Bevölkerungsverluste, die mit erheblichen sozialen Problemen und ökonomischen Kosten verbunden sind. Zudem kommt es durch den Geburtenrückgang und die Abwanderung junger "Jobnomaden" zur Verödung ganzer Regionen. Von den demografischen Veränderungen werden ab 2015 auch westdeutsche Bundesländer betroffen sein. Angesichts der demografischen Veränderungen wird daher der Wettbewerb zwischen den einzelnen Wirtschaftsräumen zunehmen. Daraus resultieren Konflikte, deren Kern in der Verteilung von Arbeitnehmern, der Ansiedlung von Unternehmen, der Verteilung von staatlichen Transferleistungen und anderer Ressourcen besteht. Unabhängig vom prognostizierten Integrationsbedarf könnte sich möglicherweise auch der Konflikt zwischen Ost- und Westdeutschland auf die Integration der innerdeutschen Wanderer auswirken. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob Binnenwanderer ähnlich wie die transnationalen Migranten fremdenfeindliche Erfahrungen im Aufnahmegebiet machen, oder ob sich die Wanderer in ethnischen Netzwerken separieren. Innerhalb der Integrationsforschung liegen nur wenige Informationen über die Eingliederung von Binnenwanderern vor. Aber auch die bisherigen Integrationskonzepte berücksichtigen den demografischen Wandel und die Globalisierung nur unzureichend. Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen wird also ein neues und differenziertes Integrationsmodell notwendig. Ein solches Modell sollte den Eingliederungsprozess von Migranten verständlicher machen und die Ursachen der Desintegration charakterisieren. Die Dissertation zum Thema: "Zwischen Isolation und geografischer Mobilität" überprüfte unterschiedliche Aspekte der Binnenwanderung und der sozialen Integration. Als Untersuchungszeitraum wurden die Jahre zwischen 1990 und 2007 gewählt. Hinsichtlich des Untersuchungsdesigns wurden verschiedene Instrumente der empirischen Sozialforschung miteinander kombiniert. Es handelt sich hierbei um 116 qualitative Interviews, eine statistische Befragung von 1.781 Personen, die Analyse von Wanderungsströmen und anderer amtlicher Statistiken. Die erhobenen Daten dienten zur Ermittlung von "Integrationstypen" und der Findung von geeigneten Handlungsstrategien, die auf die jeweiligen Eingliederungsgruppen zugeschnitten wurden."Der Autor vergleicht die mithilfe eigener Erhebungen gewonnenen Daten zur Fremdenfeindlichkeit gegenüber Binnenwanderern mit Daten aus dem ALLBUS 2006 zur Fremdenfeindlichkeit gegenüber Ausländern. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hammer, Veronika T1 - Die Transformation kulturellen Kapitals - Berufliche Weiterbildung für Risikogruppen allein erziehender Frauen PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991-2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der Band macht mit einem empirisch und theoretisch qualifizierten Weiterbildungsprofil bekannt. Der dabei zugrunde liegende Ansatz liefert für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung, für die Bildungsdiskussion und für die Praxis in Beruflicher Weiterbildung und Sozialer Arbeit neue Ansatzpunkte. Die Konvergenzen aus den Kapitalformen von Pierre Bourdieu und aus den Spielräumen des Lebenslagen-Ansatzes bieten das "Kulturelle Kapital" als ein Konzept an, das es erlaubt, Aspekte sozialer Ungleichheiten bei der Analyse subjektiver Bildungsprozesse auf der Ebene der Lebenslage zu erschließen. Kulturelles Kapital ist dabei keine flüchtige Mode, sondern ein beständiger Kapitalwert auf der Basis der Eigenkultur von Gruppen."So werden auf der Grundlage der ALLBUS-Daten unter anderem die subjektiven und objektiven Lebenslagen der allein erziehenden Frauen zwischen den alten und neuen Bundesländern verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Weibliche Lebenslagen und soziale Beziehungen: Theoretische Ansätze und empirische Beispiele PY - 2002 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag ED - Hammer, Veronika ED - Lutz, Ronald TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Hammer, Veronika AU - Schmitt, Christian T1 - Computer in der Familie. Umgang und Auswirkungen T2 - ifb-Materialien PY - 2002 CY - Bamberg PB - ifb-Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Nutzung neuer Medien in der Familie und ihre Auswirkungen auf Familienleben und Sozialisation der Kinder hat höchste Aktualität. Damit ist zu erwarten, dass die relevanten Disziplinen (Soziologie, Psychologie, Pädagogik) sich dieser Themen in ihrer Forschungsarbeit annehmen. In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema neue Medien entstanden, die jedoch nur teilweise den Bezug zur Familie herstellen. In Anbetracht dieser zahreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland ist es schwer, eine Gesamtübersicht zu erhalten und herauszufiltern, wie der Forschungsstand im Hinblick auf die Bedeutung der technischen Entwicklung für die Familie ist." Einen ersten Überblick zu diesem Themenkomplex, sowie die Formulierung weiterer Forschungsfragen sind Gegenstand dieser Arbeit. Zur Darstellung der Nutzung von Home PCs im Zeitvergleich greifen die Autoren auf den Datensatz des ALLBUS 1986 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hampel, Jürgen T1 - Beruflicher Status und Prozesse der Statuszuordnung DA - 1984 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der Arbeit von Hampel wird versucht, einen Beitrag zur theoretischen und empirischen Analyse des Zugangs von Personen auf berufliche Positionen zu leisten. Es werden zunächst die wichtigsten theoretischen Ansätze dargestellt, die sich mit dem Statuszuweisungsprozess befassen, und sie werden im Hinblick auf ihren Beitrag zur Erklärung und Prognostizierung von Veränderungen beim Statuszuweisungsprozess analysiert. Das eigentliche Anliegen der Arbeit stellt eine empirische Überprüfung des Statuszuweisungsprozesses im Vergleich zwischen 1977 und 1982 dar. Datenbasen sind der ZUMABUS 1977 und der ALLBUS 1982. Hampel stellt fest, dass der Einfluss der Schulbildung beim Statuszuweisungsprozess gesunken, die Bedeutung der Berufsausbildung dagegen gestiegen ist. Deutlich verringert hat sich der Einfluss der sozialen Herkunft; die direkten Herkunftseffekte sind fast völlig verschwunden. Oder anders ausgedrückt: Wenn es nicht gelingt, Herkunftsvorteile in Bildungsvorteile umzumünzen, bringt ein "besseres" Elternhaus keine Vorteile auf dem Arbeitsmarkt M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hancock, M.Donald T1 - German Trade Unionism: Achievements, Problematics, Future Imperatives T2 - The Federal Republic of Germany at Fifty: The End of a Century of Turmoil ED - Merkl, Peter H. PY - 1999 CY - London PB - Palgrave Macmillan KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-27488-8_19 SP - 243 EP - 261 AB - National unification and economic globalisation have posed daunting challenges to organised labour in Germany. After establishing themselves as an integral component of a discernible West German model of advanced industrial society during the formative decades, in which the ’old’ Federal Republic achieved political legitimation and unprecedented material prosperity, the Confederation of German Trade Unions (Deutscher Gewerkschaftsbund, or DGB) and its member unions now confront a problematic future in the face of Germany’s continuing East-West division and the emergence of the European Union as a regional economic and monetary system. Fifty years since the founding of the Federal Republic, the necessity for Germany’s unions to reinvent themselves under changed domestic and international conditions remains as pressing as ever."Für die Analyse werden die Daten des ALLBUS 1996 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-1-349-27488-8_19 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - German Unification: Process and Outcomes PY - 1994 CY - Boulder PB - Westview Press ED - Hancock, M.Donald ED - Welsh, Helga A. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Hank, Karsten AU - Andersson, Gunnar AU - Kohler, Hans-Peter T1 - Sohn oder Tochter, Natur oder Kultur? Geschlechtrpräferenzen für Kinder im europäischen Vergleich T2 - Die Natur der Gesellschaft: 33.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2008 CY - Kassel KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked inproceedings N1 - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/18309/ssoar-2008-hank_et_al-sohn_oder_tochter.pdf?sequence=1.(ALLBUS) L2 - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/18309/ssoar-2008-hank_et_al-sohn_oder_tochter.pdf?sequence=1 AB - Eine ausgeprägte Präferenz für mänlliche Nachkommen, mit zum Teil dramatischen folgen für Lebenssituation von Mädchen und Frauen, findet sich heute vor allem in einer Reihe asiatischer Länder wie China (z.B. Zeg u.a. 1993), Indien (z.B. Clark 2000) oder Korea (z.B. Larsen u.a. 1998). Geschlechterpräferenzen sind jedoch auch ein kulturelles und demographisches Phänomen, das auch in modernen westlichen Gesellschaften zunehmend beachtet wird (vgl. Lundberg 2005; Raley/Bianchi 2006). [...]. Besonders relevant erscheint uns di Untersuchung der Bedeutung von Geschlechterpräferenzen für das reproduktive Verhalten in modernen Gesellschaften (vgl. Hank 2007, für aktuellen Übeblick), da in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur traditionelle Geschlechterrollen teilweise erodiert sind, sondern auch die Geburtenneigung deutlich zurückgegangen ist. [...]. Wie hat sich vor diesem Hintergrund der spezifische Wunsch von Paaen nach einem Sogn oder nach einer Tochter verändert? Gibt es in Europa überhaupt (noch) Geschlechterpräferenzen, und falls ja: sind sie regional und über die Zeit stabil, oder lassen sich möglicherweise unterschiedliche Entwicklungen beobachten? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach, in dem wir die Existenz von Geschlechterpräferenzen und ihren effekt auf Fertilitätsentscheidungen (1) in deutschland sowie (2) in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden untersuchen." Hauptdatensatz für die Situation in Deutschland ist der ALLBUS 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Hank, Karsten AU - Kohler, Hans Peter T1 - Gender Preferences for Children Revisited: New Evidence from Germany T2 - Workingpaper PY - 2002 CY - Rostock PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Empirical research investigating gender preferences for children and their implications for fertility decisions in advanced industrial societies is relatively scarce. Recent studies on this matter have presented ambiguous evidence regarding the existence as well as the direction such preferences can take. We use data from the most recent German General Social Survey (ALLBUS [2000]) to analyse deteminants of the preferred sex composition of prospective offspring as well as the influence of the sex of previous children on the respondent’s fertility intentions and their actual behaviour at different parities. We find that the socio-demographic determinants of gender preferences differ when childless respondents are compared with parents, and that boys are preferred as a first child. Although an ultimate sex composition that includes at least one son and one daughter ist generally favoured, there is no evidence for a behaviourally relevant gender preference in Germany, when higher parities are considered. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hank, Karsten AU - Kohler, Hans-Peter T1 - Les préférences relatives au sexe des enfants: de nouvelles données allemandes JF - Population: Édition Française SP - 139 EP - 150 IS - 1 VL - 58 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked french indexproved reviewed AB - Empirical research investigating gender preferences for children and their implications for fertility decisions in advanced industrial societies is relatively scarce. Recent studies on this matter have presented ambiguous evidence regarding the existence as well as the direction such preferences can take. We use data from the most recent German General Social Survey (ALLBUS [2000]) to analyse determinants of the preferred sex composition of prospective offspring as well as the influence of the sex of previous children on the respondent’s fertility intentions and their actual behaviour at different parities. We find that the socio-demographic determinants of gender preferences differ when childless respondents are compared with parents, and that boys are preferred as a first child. Although an ultimate sex composition that includes at least one son and one daughter is generally favoured, there is no evidence for a behaviourally relevant gender preference in Germany, when higher parities are considered. LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hank, Karsten AU - Kohler, Hans-Peter T1 - Sex Preferences for Children Revisited. New Evidence from Germany JF - Population-E SP - 4 EP - 13 IS - 1 VL - 58 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex AB - The aim of the present paper is to contribute to the clarification of the so far unclear empirical evidence concerning sex preferences for children in Germany. Data from the German General Social Survey (ALLBUS), conducted in 2000, allow us to analyze determinants of the preferred sex distribution of desired first or additional children as well as the influence of the sex of previous children on parents’ intended and actual parity progression at different birth orders. Before we present our empirical results, a brief overview of previous studies on sex preferences is given, followed by some theoretical considerations based on the value-of-children approach. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 331 AU - Hank, Karsten AU - Kreyenfeld, Michaela AU - Spieß, Katharina T1 - Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland T2 - DIW Diskussionspapiere PY - 2003 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt die Versorgung mit bedarfsgerechter Kinderbetreuung. Ein umfassendes Angebot an Betreuungsplätzen fördert jedoch nicht nur die Müttererwerbstätigkeit, sondern könnte sich auch positiv auf Fertilitätsentscheidungen auswirken. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik den Einfluss der regionalen Verfügbarkeit von Kinderbetreuung auf das Geburtenverhalten west- und ostdeutscher Frauen in den Jahren 1996 bis 2000. Zentrales Ergebnis unserer Analyse ist, dass in den östlichen Bundesländern die Verfügbarkeit institutioneller Kinderbetreuung den Übergang zum ersten Kind positiv beeinflusst, während sich in den westlichen Bundesländern allein die Verfügbarkeit informeller Betreuungsarrangements als statistisch signifikant erweist. Verantwortlich hierfür dürfte in erster Linie die unterschiedliche Ausgestaltung der Betreuungsinfrastruktur in Ost und West sein, was sich insbesondere bei der Versorgung im Krippen- und Hortbereich sowie bei der Verfügbarkeit von Ganztagsplätzen zeigt." Einstellungen zu Kindererziehung bei gleichzeitiger Berufstätigkeit wurden anhand des ALLBUS 2000 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845276687 T1 - Alternsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis PY - 2019 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Hank, Karsten ED - Schulz-Nieswandt, Frank ED - Wagner, Michael ED - Zank, Susanne TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-7560-0430-0 T1 - Alternsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium T2 - Nomos Handbuch PY - 2023 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verl.-Ges ED - Hank, Karsten ED - Wagner, Michael ED - Zank, Susanne TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Hannappel, Marc T1 - A plea for microsimulation T2 - 30th European Conference on Modelling and Simulation PY - 2016 CY - Regensburg KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - https://pdfs.semanticscholar.org/720a/04cfa6542b7616c3d68dabff1fce0b9233ba.pdf.(ALLBUS) UR - https://pdfs.semanticscholar.org/720a/04cfa6542b7616c3d68dabff1fce0b9233ba.pdf AB - German demographic or educational projections are conventionally based on macrosimulations. Macrosimulation models use average values of the simulation parameters to compute the updating process. Additionally, the proportions of educational graduate rates stay constant in these models. In this paper I introduce a discrete event microsimulation model which is designed to project the graduate rates of the German population. With this simulation model it was demonstrated that the development of the graduation rates can become the subject of the simulation." ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2012 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hannemann, Dietmar T1 - Korrespondenzanalyse - Theorie und praktische Anwendung DA - 1986 PB - Hamburg U2 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Hannemann benutzt die Inglehart-Items aus dem ALLBUS 1984 zur Illustration der Korrespondenzanalyse M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hannover, Bettina T1 - Geschlecht und soziale Ungleichheit T2 - Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden ED - Reinders, Heinz ED - Ditton, Hartmut ED - Gräsel, Cornelia ED - Gniewosz, Burkhard PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 180 AB - Mädchen sind heute schulisch erfolgreicher als Jungen, in der Berufswelt jedoch weiterhin benachteiligt. Zur Kompensation geschlechtsabhängiger sozialer Ungleichheit müssen Jungen im Lesen und im selbstgesteuerten Lernen gefördert werden. Mädchen brauchen Unterstützung ihres Interesses an Naturwissenschaft und bei der Umsetzung ihres Schulerfolgs in entsprechend qualifizierte Berufstätigkeiten." Neben zahlreichen anderen Quellen werden ergänzend Daten aus dem ALLBUS 2000 herangezogen. Anhand diesen wird gezeigt, dass die Partizipation an höherer Bildung seit 1950 unter beiden Geschlechtern kontinuierlich zugenommen hat. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00165751 AU - Hanschmidt, Franz AU - Kaiser, Julia AU - Stepan, Holger AU - Kersting, Anette T1 - The Change in Attitudes Towards Abortion in Former West and East Germany After Reunification: A Latent Class Analysis and Implications for Abortion Access JF - Geburtshilfe Frauenheilkd SP - 84 EP - 94 IS - 01 VL - 80 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1055/a-0981-6286. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved ZA4582 article checked datfeld english indexproved jak noindex transfer20 vttrans AB - Einleitung Der rechtliche Status des Schwangerschaftsabbruchs in den Regionen der früheren DDR hat sich nach der Wiedervereinigung und der Übernahme der restriktiveren westdeutschen Politik geändert. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch und die Implikationen für die damit verbundene Gesundheitsversorgung in Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. Material und Methoden Der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften aus den Jahren 1992, 1996, 2000, 2006 und 2012 (N = 14 459) wurden bundesweit repräsentative Daten über das Ausmaß der öffentlichen Unterstützung für den legalen Zugang zum Schwangerschaftsabbruch entnommen. Basierend auf der Anzahl der vorhandenen Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, und dem Anteil der Frauen, die für einen Schwangerschaftsabbruch in ein anderes Bundesland reisten, wurden pro Bundesland 2 Indikatoren kalkuliert, welche die Einschränkungen beim Zugang zur Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen darstellen sollten. Die Daten wurden mittels der latenten Klassenanalyse analysiert. Ergebnisse Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in 3 unterschiedliche Untergruppen unterteilt werden können: 1) Der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch wird, ungeachtet der Gründe der betroffenen Frauen, unterstützt; 2) Der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch wird unterstützt, wenn der Schwangerschaftsabbruch mit einem mütterlichen oder fetalen Gesundheitsrisiko begründet wird, nicht aber, wenn er aus sozioökonomischen Gründen (z. B. finanzielle Einschränkungen) durchgeführt wird; und 3) der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch wird generell nicht unterstützt. Die Größe der jeweiligen Untergruppen, die eine teilweise oder gänzliche Einschränkung des Zugangs zum Schwangerschaftsabbruchs befürworten, ist im Laufe des untersuchten Studienzeitraums in beiden Regionen angestiegen und diese Tendenz war nicht auf Veränderungen in den soziodemografischen Merkmale zurückzuführen. Befragte, die in Bundesländern lebten, wo der Zugang zur Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen mit größeren Hürden verbunden war, neigten eher zu restriktiveren Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch. Schlussfolgerung Die negativen Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch sind in West- und Ostdeutschland in den 2 Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung angestiegen. Das kann sich auf Frauen nachteilig auswirken, wenn die allgemeine Akzeptanz der Versorgung und der Zugang zur Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen sinkt. Politische Maßnahmen, der öffentliche Diskurs und die Integration von Schwangerschaftsabbrüchen in die Gesundheitsversorgung sollten sich nach den internationalen Richtlinien zum Schutz von Frauengesundheit und Frauenrechten richten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1055/a-0981-6286 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hanschmidt, Franz AU - Treml, Julia AU - Klingner, Johanna AU - Stepan, Holger AU - Kersting, Anette T1 - Stigma in the context of pregnancy termination after diagnosis of fetal anomaly: associations with grief, trauma, and depression JF - Archives of Women’s Mental Health VL - first published online PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - Termination of pregnancy after diagnosis of fetal anomaly (TOPFA) is a contested issue and stigma may negatively impact affected women’s psychological reactions. This study examined the influence of perceived and internalized stigma on women’s long-term adjustment to a TOPFA. One hundred forty-eight women whose TOPFA dated back 1 to 7 years responded to self-report questionnaires. The associations between perceived stigma at the time of the TOPFA, current internalized stigma and symptoms of grief, trauma and depression were modeled using multiple linear regression. The proportion of participants reporting scores above the cutoffs on the respective scale was 17.6% for grief, 18.9% for posttraumatic stress, and 10.8% for depression. After controlling for time since the TOPFA, pre-TOPFA mental health and obstetric variables, higher levels of current internalized stigma were related to higher levels of grief, trauma, and depression. Mediation analyses suggested that the effect of perceived stigma at the time of the TOPFA on symptoms of grief and trauma was mediated by current internalized stigma, but the cross-sectional design limited causal interpretation of results. Internalized stigma is associated with long-term psychological distress following a TOPFA. Perceived stigma at the time of the TOPFA may contribute to increased trauma and grief symptomatology, but results need to be validated in longitudinal studies. Health care providers and public initiatives should aim at reducing stigma among affected women."Die ALLBUS-Daten 2012 werden genutzt, um die Einstellungen gegenüber der Legalität von Abtreibung bei schwerwiegenden fetalen Auffälligkeiten zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s00737-017-0807-9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hansen, Christina Novak AU - Dinesen, Peter Thisted T1 - Terrorism activates ethnocentrism to explain greater willingness to sacrifice civil liberties: evidence from Germany JF - Political Science Research and Methods SP - 402 EP - 409 IS - 2 VL - 11 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Research from the United States has shown that the 9/11 terrorist attacks activated individuals’ ethnocentric predispositions to structure public opinion toward several political and social issues. Beyond this overall finding, several aspects of the activation hypothesis remain unexplored, including its geographical and substantive scope. Using the quasi-random timing of terrorist attacks during the collection of the 2016 GGSS, we demonstrate the terrorism-induced activation of ethnocentrism in Germany. Specifically, a cascade of terrorist attacks involving immigrants in the summer of 2016 activated ethnocentrism among native Germans to predict (lower) support for civil liberties relative to security concerns after its influence had been absent just a month before. Further, we show that the activation of ethnocentrism holds up in a series of robustness checks and is not explained by alternative factors, including other predispositions." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1017/psrm.2022.5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Hanson, Sandra AU - Wells-Dang, Giang T1 - Gender and Attitudes about Opportunity in Eastern and Western Europe JF - European Sociological Review SP - 17 EP - 33 IS - 1 VL - 22 PY - 2006 U3 - http://esr.oxfordjournals.org/content/22/1/17.full.pdf+html. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed PB - Oxford University Press UR - http://esr.oxfordjournals.org/content/22/1/17.full.pdf+html AB - In this research we use data from the 1992 and 1999 International Social Survey Program (ISSP) inequality modules to analyze gender differences in attitudes about opportunity in Eastern and Western Europe. Comparing regions with such different social, economic, and political systems contributes to our understanding of variation in beliefs about women’s opportunity systems. Using a conceptual framework that connects socio-political systems, gender, and attitudes about opportunity, we hypothesize that Eastern Europeans’ unique experiences (especially their experiences with communism and post-communism) will result in a very different set of ideas about opportunities for getting ahead than is the case for Western Europeans. We also hypothesize that given the potency of gender in structuring opportunities, the attitudes of women in these regions will be distinct from those of men and that the gender differences will not be the same in Eastern and Western Europe. Our findings provide support for these hypotheses. The East vs. West variable has a significant impact on a majority of the attitude measures. Results show a greater emphasis among East Europeans on the importance of non-individual, structural factors for getting ahead. Gender is also important in affecting attitudes about opportunity but its effect varies across region and across time. Implications for research on mobility systems are discussed."Die demografischen Daten für die deutschen Befragten entstammen den ALLBUS-Erhebungen von 1992 und 2000. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hardt, Jan T1 - Perspektiven und Chancen einer Internet-Plattform als zentrale Einrichtung des Bürgerschaftlichen- und Freiwilligenengagements am Beispiel des "Vereinsnetz.de DA - 2001 PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Die vorliegende Arbeit handelt von Meta-Vereinssites. Unter dem Begriff "Meta-Vereinssite" versteht man Websites, die als wesentlichen Bestandteil Informationen zu Vereinen, Gruppen oder Initiativen des Bürgerschaftlichen- bzw. des Freiwilligenengagements verzeichnen. Zunächst wird in der Arbeit die aktuelle Situation im Internet analysiert. So zeigt sich, dass es bislang trotz zahlreicher und vielfältiger Versuche kaum zusammenhängende Strukturen zwischen vereinsrelevanten Websites, existierenden Meta-Vereinssites sowie themenverwandter Websites gibt. Darüber hinaus wird belegt, dass eine derartige zentrale Anlaufstelle im Internet, bedingt durch den niedrigschwelligen Zugang für Nutzer, eine große Bedeutung erlangen, soziale Integrität fördern und langfristig wirtschaftliche Chancen eröffnen könnte. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Untersuchung von Such- und Meta-Suchmaschinen, bezüglich der Wahrscheinlichkeit, relevante Informationen zu Vereinen zu finden, speziell mit Angeboten für Bürger, die auf der Suche nach einer aktiven Teilnahme an einem bestimmten Thema sind. Es zeigt sich deutlich, dass Suchmaschinen nur selten direkt zum gewünschten Ergebnis führen. Ebenfalls zeigt sich, dass "Meta-Vereinssites", die auf diese Art von Informationen spezialisiert sind, nur selten gefunden werden. Das Erreichen hoher Zugriffszahlen wird als zentrales Kriterium für den Erfolg einer Meta-Vereinssite (...) herausgegriffen." Zur Bestimmung des Anteils der in Vereinen aktiven Bürger an der Gesamtbevölkerung wurden u.a. Daten aus dem ALLBUS 1991 verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesundheitswissenschaften T2 - Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit (SRPTG) PY - 2022 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer ED - Haring, Robin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hartenstein, Katharina T1 - Soziale Schicht und Bildung: Theorien und empirische Befunde zur intergenerationalen Mobilität DA - 2009 PB - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen U2 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-1992 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-81 AB - Intelligenz und Bildung der Deutschen, so heißt es in dem Bestseller „Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich?" von Stefan Bonner und Anne Weiss, befinden sich auf einer Talfahrt - und das bereits seit Jahren. Die „Generation Doof", wie die Autoren die nachwachsende Generation nennen, die sich durch bestimmte doofe Einstellungen, Interessen und Verhaltensweisen kennzeichnet und aus den heute 15- bis 25-Jähringen besteht, übernimmt langsam aber sicher das Ruder. Dabei ist Bildung nicht dasselbe wie Intelligenz. Individuen können über eine gewisse Grundbildung verfügen, „ohne dass sonderlich viel Licht im Oberstübchen brennt" (Bonner/Weiss 2008: 53). Umgekehrt können sie auch intelligent sein, „ohne jemals ein Buch aufgeschlagen zu haben" (ebd.: 53). Die Autoren resümieren: „Was unsere Bildung angeht, hapert es nicht nur an der Hardware, sondern auch an der Software ganz gewaltig. Vor allem Allgemeinwissen ist heute etwas, das man bekanntlich haben sollte - doch gemeinerweise wissen wir praktisch gar nichts" (ebd.). Zwar auf eine simple Art und Weise, aber dennoch treffend, machen sie deutlich, dass echtes Wissen nicht nur für den Hauptgewinn in einer Bildungsshow wichtig ist, sondern auch einen praktischen Nutzen hat (vgl. ebd.: 59). Dabei ist die wahllose Aneignung von enzyklopädischem Wissen nicht entscheidend. Heute ist im Umgang mit Wissen nicht der Fundus im eigenen Kopf entscheidend, sondern die Fähigkeit, sich aus dem unbegrenzten Wissensmeer jene Puzzleteile herauszusuchen und zusammenzusetzen, die nicht nur einen unscharfen Bildsalat ergeben, sondern ein stimmiges Gesamtbild (vgl. ebd.: 61). [...] Diese Arbeit greift ein altes, aber noch immer aktuelles Thema auf: Die soziale Selektivität von Bildung. Dabei wird Bildung nicht nur als Schulbildung verstanden, sondern auch die Bereiche der vorschulischen und beruflichen Bildung sollen hier dargestellt und untersucht werden. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die intergenerationale Bildungsmobilität." In der Arbeit greift die Autorin neben anderen Umfragedaten auch auf ALLBUS-Daten (1980-1992) zurück. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stadt und soziale Ungleichheit PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Harth, Annette ED - Scheller, Gitta ED - Tessin, Wulf TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Harting, Jessica T1 - Tafelnutzer im Profil. Eine empirische Analyse am Beispiel Hessen PY - 2018 CY - Darmstadt PB - Tectum Verlag KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - (ALLBUS) AB - Den Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung bildet die Analyse der Tafelnutzerstruktur, d.h. der demographischen Merkmale und Einstellungen zum Sozialstaat und wie die TafelnutzerInnen ihre eigene wirtschaftliche Situation sowie die Nutzung der Tafel erleben. In diesem Zusammenhang soll zudem der Frage nachgegangen werden, ob TafelnutzerInnen von Ernährungsarmut/-unsicherheit betroffen sind und wie sie diese ggf. erleben. Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Rahmen der vorliegenden Studie eine für Hessen möglichst repräsentative, quantitative Befragung der TafelnutzerInnen durchgeführt, um die (demographischen) Merkmale der TafelnutzerInnen abzubilden. Dazu wurde für die Datenerhebung ein Fragebogen entwickelt, der sowohl die wahrgenommene quantitative als auch die qualitative materielle sowie die soziale Ernährungsarmut/-unsicherheit abbilden soll. Die soziodemographischen Merkmale werden zudem mit Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2012) verglichen, um Aussagen darüber treffen zu können, welche demographischen Merkmale TafelnutzerInnen im Vergleich zum/zur in Deutschland lebenden „Durch-schnittsbürgerIn" aufweisen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658363222 AU - Hartmann, Florian G. AU - Kopp, Johannes AU - Lois, Daniel T1 - Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS ISSP_contra book german jak text tmd transfer22 ET - 3. Auflage U3 - (ALLBUS) AB - Im vorliegenden Buch werden statistische Grundkenntnisse verständlich und anwendungsorientiert vermittelt. Die Leserinnen und Leser sollen in die Lage versetzt werden, eigene empirische Auswertungen durchzuführen und vorhandene Analysen zu verstehen bzw. kritisch zu reflektieren. Die dritte Auflage wird um ein ausführliches Kapitel zur Logik von Signifikanztests erweitert. Eine Replikationssyntax für das Statistikprogramm Stata wird als Zusatzmaterial online bereitgestellt." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 sowie aus den Jahren 2002, 2016 und 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-36322-2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hartmann, Florian G. AU - Kopp, Johannes AU - Lois, Daniel T1 - Social Science Data Analysis: An Introduction PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS ISSP_contra book english jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - In this book, basic statistical knowledge is conveyed in an understandable and application-oriented manner. The readers should be enabled to carry out their own empirical evaluations and to understand or critically reflect on existing analyses. The third edition is extended by a detailed chapter on the logic of significance tests. A replication syntax for the statistical program Stata is provided online as supplementary material." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-41230-2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hartmann, Michael T1 - Soziale Ungleichheit - Kein Thema für die Eliten? PY - 2013 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders dann, wenn sie selbst in großbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen sind. Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2012, die die Spitzenpositionen aus den wichtigsten Sektoren (Wirtschaft, Politik, Medien, Justiz, Verwaltung, Militär, Wissenschaft, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände) umfasst. Die immer stärkere Orientierung der Politik an den Interessen der Wirtschaft und der reichen Deutschen - so das alarmierende Fazit - droht unsere Demokratie auszuhöhlen."Zum Vergleich der Einstellungen zwischen Angehörigen der Elite und der deutschen Bevölkerung werden Daten des ALLBUS 2004 sowie 2010 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hartmann, Peter H. T1 - Wie repräsentativ sind Bevölkerungsumfragen? Ein Vergleich des ALLBUS und des Mikrozensus JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 30 VL - 26 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Stichprobenerhebungen ALLBUS (ZUMA/Zentralarchiv) und Mikrozensus (amtliche Statistik) haben das Ziel, Bevölkerungsmerkmale möglichst korrekt wiederzugeben. Dennoch weichen die Ergebnisse dieser Erhebungen bei einigen Verteilungen erheblich voneinander ab. So enthält die Sozialforschungsumfrage ALLBUS weniger Personen in hohem Alter und weniger Einpersonenhaushalte als der amtliche Mikrozensus, ebenso weniger Personen in den unteren sozialen Schichten. Anhand dritter Quellen (Volkszählung, Bevölkerungsfortschreibung, Hochschulstatistik, Arbeitslosenstatistik, Personalstandstatistik) wird überprüft, ob die Daten des ALLBUS oder des Mikrozensus der Realität näher kommen. IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hartmann, Peter H. T1 - Intergenerationale berufliche Mobilität in West- und Ostdeutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 76 AB - Wie setzen sich in Deutschland die sozialen Klassen zusammen? Welche beruflichen Chancen haben Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft? Und wie haben sich diese Chancen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Fragen nach Herkunft und Verbleib der Angehörigen verschiedener Klassen stehen im Zentrum der Mobilitätsforschung. In diesem Beitrag wird versucht, mit den Daten der ALLBUS-Erhebungen ein deskriptives Gesamtbild sozialer Mobilität in Deutschland zu zeichnen. Folgende Perspektiven werden dabei eingenommen: Zunächst wird die soziale Herkunft der Klassen untersucht. In einem weiteren Schritt werden die Chancen von Personen unterschiedlicher sozialer Herkunft verglichen. Abschließend wird versucht, eine Beziehung zwischen dem historischen Makrowandel der Sozialstruktur einerseits und dem Wandel der individuellen Mobilität andererseits zu durchleuchten. (...) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hartmann, Peter H. AU - Schimpl-Neimanns, Bernhard T1 - Sind Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten möglich? Analysen zur Repräsentativität einer Sozialforschungsumfrage JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 315 EP - 340 VL - 44 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Umfragedaten und amtliche Statistik sollen die Verteilung demografischer und sozialstruktureller Merkmale der Bevölkerung korrekt wiedergeben. Aufgrund des selektiven Ausfalls bestimmter Bevölkerungsgruppen kommt es bei Umfragedaten jedoch zu Verzerrungen, die für verschiedene Umfragen schon oft durch univariate Vergleiche mit amtlichen Daten nachgewiesen werden konnten. Nachgewiesen wurden insbesondere selektive Ausfälle bei kleinen Haushalten und bei Personen mit niedriger sozialer Schichtzugehörigkeit (sog. Mittelschichtbias). Für die Sozialforschungsumfrage ALLBUS konnten im Vergleich zum amtlichen Mikrozensus diese Abweichungen reproduziert werden. Die Verzerrung bei der Haushaltsgröße erweist sich als besonders folgenreich, weil sie eine personenrepräsentative Gewichtung der Haushaltsstichprobe verhindert. Im Kontext der sozialen Schicht konnte durch multivariate Analysen nachgewiesen werden, dass die Ausfälle vor allem als Effekt von Bildungsabschluss und Beteiligung am Erwerbsleben erklärbar sind. Der sogenannte Mittelschichtbias erweist sich dabei im wesentlichen als Bildungsbias. Bei Versuchen, mit Hilfe von Umfragedaten Merkmale der Haushaltsgröße, der sozialen Schichtzugehörigkeit oder der Beteiligung am Erwerbsleben zu beschreiben oder zu erklären, ist mit Verzerrungen zu rechnen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Hartmann, Peter H. AU - Schimpl-Neimanns, Bernhard T1 - Zur Repräsentativität soziodemografischer Merkmale des ALLBUS: Multivariate Analysen zum Mittelschichtbias der Umfrageforschung T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1992 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Mit Hilfe einer multivariaten Analyse wird untersucht, welche Faktoren die Verzerrung der Stichprobe bei der Sozialforschungsumfrage "ALLBUS" im Vergleich zur amtlichen Statistik verursachen. Die Analyse der ALLBUS-Daten und der Mikrozensen zwischen 1985 und 1988 belegt, dass der sogenannte Mittelschichtbias der Umfrageforschung im Kern ein Bildungsbias ist. Die Auswirkungen werden wie folgt skizziert: "Die deskriptive Darstellung von Merkmalen, die mit Haushaltsgröße, Bildung oder Erwerbstätigkeit korreliert sind, dürften bei Nichtkontrolle dieser Variablen zu verzerrten Randverteilungen führen... Sozialstrukturanalysen mit Umfragen sind möglich. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn demografische oder sozialstrukturelle Variablen beschrieben oder erklärt werden sollen, die mit Ausfallrisiko korreliert sind." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hartmann, Peter H. AU - Schimpl-Neimanns, Bernhard T1 - Affirmative Repräsentativitäts "Beweise" oder Test konkreter Hypothesen zu Verteilungsabweichungen? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 359 EP - 365 VL - 45 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In der Umfrageforschung wird traditionell versucht, die Qualität realisierter Stichproben durch Vergleiche mit amtlichen Daten zu verifizieren. Dies basiert auf einer fragwürdigen Logik. Im Gegensatz dazu wurde von uns 1992 eine Falsifikation konkreter Hypothesen über die Effekte demografischer und sozioökonomischer Variablen auf die Teilnahmewahrscheinlichkeit versucht. Wegen ihrer Größenordnung können die gefundenen Verteilungsabweichungen nicht durch unscharfe Kategorien oder Item-Nonresponse erklärt werden. Weiterhin erweisen sich die Ergebnisse auch bei Berücksichtigung der unterschiedlichen Erhebungsdesigns als stabil. Erhebungen bei Personen, die an Umfragen nicht teilnahmen, stoßen ihrerseits auf Nonresponse-Probleme. Vergleiche von Umfrageergebnissen mit amtlichen Daten bleiben deshalb auch in Zukunft unverzichtbar. Besondere Beachtung sollte dabei den Verteilungen der Merkmale Haushaltsgröße und Bildungsabschluss geschenkt werden. Eine Replikation unserer Untersuchung mit anderen Bevölkerungsumfragen ist wünschenswert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hartmann, Petra T1 - Interviewing when the spouse is present JF - International Journal of Puplic Opinion Research SP - 298 EP - 306 VL - 6, 3 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Die Arbeit steht im Rahmen von Untersuchungen, die sich mit den Auswirkungen der Anwesenheit eines Dritten während eines Interviews auf die Qualität der Antworten befassen. Um derartige Effekte festzustellen, werden häufig die Antworten von Befragten mit vs. ohne Anwesenheit eines Dritten im Interview miteinander verglichen. Die Autorin argumentiert, dass die dabei festgestellten Effekte dadurch beeinflusst sein können, dass nicht für alle Befragten die gleiche Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine dritte Person beim Interview anwesend ist. Um diese These zu überprüfen, schätzt die Autorin ein multivariates logistisches Modell zur Vorhersage der Chance für die Anwesenheit des Ehepartners während des Interviews. Empirische Basis bilden Daten aus den ALLBUS-Erhebungen 1980 bis 1990. Die Ergebnisse zeigen, dass für nicht erwerbstätige Befragte die Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit des Partners beim Interview unterdurchschnittlich ist, während sie bei beiderseitiger Nicht-Erwerbstätigkeit von Befragtem und Ehepartner überdurchschnittlich ist. Die Wahrscheinlichkeit erhöht sich ebenfalls, falls der Befragte männlich ist oder eine Frau von einem Mann interviewt wird. Darüber hinaus erhöht sich die Wahrscheinlichkeit mit zunehmender Länge des Interviews LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hartmann, Petra T1 - Response Behavior in Interview Settings of Limited Privacy JF - International Journal of Puplic Opinion Research SP - 383 EP - 390 IS - 4 VL - 7 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Die Autorin untersucht anhand der ALLBUS-Befragungen von 1984 bis 1990, inwieweit die Präsenz von dritten Personen während des Interviews zu einer Erhöhung von Antwortverweigerungen und sonstigen "missing values" führt. Die Autorin findet Belege, dass die Tendenz für Antwortverweigerungen mit der Anwesenheit Dritter steigt. Diese Tendenz zeigt sich in der Summe über alle Fragen und bei der Frage zum Einkommen, nicht jedoch in konsistenter Weise bei Einstellungsfragen zum Thema AIDS LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hartmann, Petra T1 - Arbeitsteilung im Haushalt T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 139 EP - 172 AB - (dkr) Im Gegensatz zu früher würde heute die ’Hausarbeit’ mit der ’Erwerbsarbeit’ selbstverständlich mit dem subsummierenden Terminus ’Arbeit’ bezeichnet werden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Erwerbstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen stelle sich daher die Frage, wie es mit der Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen im gemeinsamen Haushalt bestellt ist. Empirischen Untersuchungen zufolge, trüge die Frau immer noch die Hauptlast des Haushalts, auch wenn sie erwerbstätig ist. Diese Diskrepanz zwischen gesellschaftlich erwarteter und tatsächlicher Entwicklung hätte die empirische Forschung in zwei Richtungen stimuliert: 1.) Was sind die Ursachen ungleicher Arbeitsteilung, 2.) ungleiche Arbeitsteilung wird nicht immer als unfair empfunden: wann wird ungleiche Arbeitsteilung als fair erlebt? Arbeitsteilung sei mit normativen Vorstellungen wie Gleichheit und Gerechtigkeit eng verbunden, was bedeute, dass die gleiche Aufteilung, je nachdem welchen Maßstab man ansetze, unterschiedlich bewertet werden könne. Diese enge Verbindung hätte zwei Konsequenzen für die Untersuchung der Arbeitsteilung: 1.) müsse offengelegt werden, woran die Unterschiede bemessen werden und 2.) verlange sie eine Beschränkung auf die Tätigkeiten, die nicht ausschließlich der eigenen Person zugute kommen. Überwiegend nutzt Hartmann die Daten des ISSP 1994, wobei sie für einige Vergleichszwecke den ALLBUS 1992 und Variablen aus der IPOS-Studie ’ Gleichberechtigung von Frauen und Männern -Wirklichkeit und Einstellungen’ heranzieht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hartung, Susanne T1 - Elterliches Sozialkapital und Schule - empirische Auswertung T2 - Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit ED - Bauer, Ullrich ED - Richter, Matthias ED - Bittlingmayer, Uwe H. PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-04870-9_6 SP - 119 EP - 216 T3 - Gesundheit und Gesellschaft AB - Das Sozialkapitalkonzept wird in der Arbeit danach untersucht, inwiefern es hilfreich für die Gesundheitsförderung speziell von Eltern und deren Kindern sein kann. Der Beantwortung dieser Frage dient sowohl die Erhebung von elterlichem Sozialkapital als auch die Erhebung der Beteiligung von Eltern im Setting Schule. Das heißt, es wird untersucht, wie das Ressourcengenerierungspotenzial der Eltern allgemein und im schulischen Kontext aussieht. Die Untersuchung der Elternbeteiligung im Setting Schule dient dazu, zu ergründen, wie Eltern soziale Kontakte zu anderen Eltern und Lehrer/innen pflegen und welche Motivation sich hinter einer Beteiligung verbirgt bzw. was Eltern von einer Beteiligung abschreckt. Die empirischen Ergebnisse dazu machen eine praxisorientierte Betrachtung der Anwendung des Sozialkapitalkonzepts in der Gesundheitsförderung erst möglich."Der ALLBUS-Datensatz von 2004 dient als Vergleichsdatensatz zur Analyse der Mitgliedschaften von Eltern. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04870-9_6 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hartung, Susanne AU - Bittlingmayer, Uwe H. T1 - Schulische Elternedukation im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Präventionsdilemma. Zwischenbericht des BMBF-geförderten Forschungsprojekts "Vergleichende Evaluation von präventiven Edukationsangeboten für Eltern T2 - Zwischenbericht des BMBF-geförderten Forschungsprojekts "Vergleichende Evaluation von präventiven Edukationsangeboten für Eltern PY - 2008 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/beep/downloads/bericht_elternedukation08.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/beep/downloads/bericht_elternedukation08.pdf AB - Der Bericht stellt die Herausforderungen dar, die sich in der Prävention und Gesundheitsförderung für die Erreichbarkeit sozial benachteiligter Eltern zeigen. Detailliert werden die Evaluationsergebnisse der Elternmaterialien von "Erwachsen werden" ausgeführt und diskutiert. Statt einer generellen Erziehungsunsicherheit verdeutlicht die Studie, dass Eltern heute unter einem enormen Druck stehen. Sie wollen ihr Kind bestmöglich unterstützen, auch wenn ihnen selbst nur geringe Ressourcen zur Verfügung stehen. Die Elternmaterialien können Eltern unterstützen, doch erreichen sie durch ihren schriftlichen Charakter in höherem Maße immer noch bessergebildete Eltern. Um sozial benachteiligte Eltern zu unterstützen, bedarf es weiterer Konzepte wie des Sozialkonzepts zur Förderung der unterstützenden Sozialbeziehungen der Eltern."Um den vorliegenden Datensatz besser beurteilen zu können, wurde er bezüglich Aktivität und Mitgliedschaft (in Vereinen, Gewerkschaften, politischen Parteien und religiösen Gemeinschaften) mit den Ergebnissen des ALLBUS 2004 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hartung, Susanne AU - Blanz, Elisabeth AU - Ogawa-Müller, Yulika T1 - Elternedukation und Elternarbeit im Setting Schule aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. Evaluation des Elternbildungsprogramms "Erwachsen werden", Elternarbeit im Setting Schule und der Sozialkapitalansatz (Teilprojekt A) T2 - Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen (BEEP) - Abschlussbericht Teil A PY - 2009 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Abschlussbericht zur Evaluation des Elternbildungsprogramms "Erwachsen werden" ist das Ergebnis des 2006-2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts der "Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen" (BEEP). Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann wurde dabei (1.) die Erreichbarkeit insbesondere sozial benachteiligter Eltern mit dem Elternprogramm von "Erwachsen werden" und (2.) die schulische Elternarbeit und Beteiligung dieser schwer erreichbaren Elterngruppen untersucht. Im Ergebnis der quantitativen und qualitativen Befragung von Eltern und Experten wird die gute Akzeptanz der Materialien auch bei sozial benachteiligten Eltern bestätigt. Insbesondere die Elternbriefe erreichen diese Elterngruppen recht gut. Zur verbesserten Erreichbarkeit ist allerdings eine besondere Aufmerksamkeit und Engagement des schulischen Personals notwendig."Um den vorliegenden Datensatz besser beurteilen zu können, wurde er bezüglich Aktivität und Mitgliedschaft (in Vereinen, Gewerkschaften, politischen Parteien und religiösen Gemeinschaften) mit den Ergebnissen des ALLBUS 2004 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hartung, Susanne AU - Kluwe, Sabine AU - Sahrai, Diana T1 - Elternbildung und Elternpartizipation in Settings. Eine programmspezifische und vergleichende Analyse von Interventionsprogrammen in Kita, Schule und Kommune T2 - Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen (BEEP), Abschlussbericht PY - 2010 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://petcov.eu/pdf/Abschlussbericht_BEEP.pdf. (ALLBUS) L2 - http://petcov.eu/pdf/Abschlussbericht_BEEP.pdf AB - In diesem Bericht sollen die Ergebnisse des 2006 begonnenen dreijährigen Projekts "Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen (BEEP)" zur präventiven Elternarbeit abschließend dargestellt werden. Zentrales Forschungsinteresse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist die Identifikation von alltagspraktischen und symbolischen Barrieren, die Eltern aus vulnerablen Bevölkerungsgruppen davon abhalten, Präventions- und Gesundheitsprogramme zu nutzen. Neben den Barrieren wird nach Faktoren und Strukturen gesucht, die die Teilnahme bislang schwer erreichter Elterngruppen (unter gewissen Umständen werden hier Alleinerziehende, Arbeitslose und Migranten hinzugezählt) erleichtern. Das Projekt richtet sein Augenmerk speziell auf Eltern, deren Kinder eine Kindertagesstätte (Kita) und/oder eine Schule besuchen und die im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt ein höheres Krankheitsrisiko sowie vermutlich einen hohen Unterstützungsbedarf in Erziehungsfragen haben."Der ALLBUS 2004 wird als Vergleichsdatensatz genutzt, z.B. bei der Frage nach der Mitgliedschaft in einer politischen Partei oder Gewerkschaft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen - Konzepte und Praxis PY - 2014 CY - Berlin PB - LIT Verlag ED - Hartwig, Jürgen ED - Kroneberg, Dirk Willem TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hasebrink, Uwe T1 - Zur Zukunft der Mediennutzung. Muster der Integration alter und neuer Medien T2 - Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft ED - Maier-Rabler, Ursula ED - Latzer, Michael PY - 2001 CY - Konstanz PB - UVK ET - 28 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 333 EP - 346 T3 - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AB - Das Thema der sich wandelnden Kommunikationskulturen, wird in diesem Beitrag aus der Perspektive der empirischen Nutzungs- und Rezeptionsforschung aufgegriffen. Wir werden Befunde und theoretische Konzepte zum Umgang der Menschen mit den Medien daraufhin diskutieren, welche Perspektiven sich aus ihnen im Hinblick auf die künftige Stellung der Medien im Alltag ableiten lassen. Damit wollen wir zugleich eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung leisten und versuchen, diese Forschung für die Verständigung über die künftige Entwicklung von Kommunikationskulturen fruchtbar zu machen." Mit Hilfe des ALLBUS 1998 wurde versucht Zusammenhänge bestimmter Typen von Mediennutzern mit bestimmten sozio-demografischen Merkmalen in Verbindung zu bringen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hasebrink, Uwe T1 - Status Quo und Perspektiven internationaler akademischer Nutzenforschung PY - 2002 CY - Hamburg PB - Hans-Bredow-Institut KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Rahmen der Vorstudien für einen Bertelsmann Media Monitor übernahm das Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ein Gutachten über die Situation internationaler Nutzungsforschung im akademischen Bereich. Dieses wurde ergänzt durch ein Gutachten über die angewandte Forschung von IP. Hintergrund war die Frage der Bertelsmann Stiftung, inwieweit eine international vergleichende medienübergreifende Studie zur Mediennutzung das Wissen über relevante Trends der Medienentwicklung erweitern könnte." Im Rahmen dieser Vorstudie wurde diskutiert, inwiefern sich der ALLBUS zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und Politischen Einstellungen eignet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hasebrink, Uwe AU - Popp, Jutta T1 - Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure JF - Communications SP - 369 EP - 387 VL - 31 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article sets out to provide a conceptual contribution to theoretical and empirical work on the level of media repertoires. We will first discuss theoretical approaches which allow for an explanation of media repertoires and relate them to the most prominent approaches to selective audience behavior. Secondly, in order to empirically analyze media repertoires we propose a combination of secondary analyses of existing surveys on media use and qualitative studies on the internal ’architecture’ of these repertoires and their practical meaning in the user’s everyday life. These proposals for secondary analyses are illustrated by two examples based on different data sets and referring to different levels of analysis." [...] "For an example of bi-lateral correlations between media [the authors] chose the ALLBUS (1998) survey. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Haß, Wolfgang T1 - Soziale Unterstützungsnetzwerke von Menschen mit chronischer Polyarthritis. Eine explorative, netzwerkanalytische Studie DA - 2002 PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) ET - Dissertation KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-355 AB - Im Rahmen einer vom Autor dieser Studie im Jahre 1993 durchgeführten Befragung von Kölner cP-Kranken wurden [...] mit dem in den Sozialwissenschaften noch relativ jungen Verfahren der egozentrierten Netzwerkanalyse (NWA) Unterstützungsnetzwerke erhoben. Ein Ziel der Studie war es, diese Netzwerke vor dem Hintergrund einiger in der Literatur diskutierten Aspekte zur sozialen Situation von cP-Kranken differenziert zu beschreiben. Zudem sollte untersucht werden, auf welche sozialen Ressourcen cP-Kranke im Verlauf ihrer krankheitsbedingten Hilfesuchaktivitäten zurückgreifen.[...] Neben der Einbeziehung der aktuellen sozialen Unterstützungssituation wird [...] in der vorliegenden Studie auch versucht (soweit dies im Rahmen einer Querschnittsanalyse möglich ist), eine verlaufsorientierte Perspektive einzunehmen, um die mehr oder weniger kontinuierliche Hilfesuche con cP-Kranken auch über einen längeren Zeitverlauf adäquat abbilden zu können und zu klären, in welchem Ausmaß Mitglieder des sozialen Netzwerkes in ’informational support’-Aktivitäten involviert waren.[...] Methodisch wird ein mikrosoziologischer Ansatz zugrundegelegt, der aus der Akteursperspektive heraus - dieser entspricht innerhalb der NWA die egozentrierte Variante - versucht, das Unterstützungsgeschehen zu erfassen." Die Daten des ALLBUS 1992 wurden zum Abgleich der Verteilungen der Schulabschlüsse herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Haubl, Rolf AU - Brähler, Elmar T1 - Neid und Neidbewältigung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung ED - Bahrke, Ulrich PY - 2010 CY - Frankfurt am Main PB - Brandes & Apsel KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - (ALLBUS) VL - Denk ich an Deutschland..." Sozialpsychologische Reflexionen SP - 199 EP - 213 AB - Seit Jahrhunderten ist Neid ein Fokus, in dem die Wahrnehmungen von privilegierten und unterprivilegierten Bevölkerungsgruppen in punkto der ungleichen Verteilung begehrter Güter aufeinandertreffen: Stets versuchen die Privilegierten und ihre Repräsentanten, die Ansprüche der Unterprivilegierten und deren Repräsentanten auf eine bessere Güterausstattung als durch Neid motiviert darzustellen und damit zu delegitimieren, während die Unterprivilegierten und ihre Repräsentanten im Gegenzug stets versuchen, ihre Ansprüche auf eine bessere Güterausstattung als eine legitime Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit erscheinen zu lassen. Dies trifft auch auf politische Debatten zu, wie sie in den letzten Jahren in Deutschland geführt worden sind und immer wieder neu geführt werden. Dabei kommt die Diagnose, Deutschland sei – im oft bemühten Vergleich mit den USA – eine »Neidgesellschaft«, in der Regel aus neoliberalen Kreisen, die beabsichtigen oder zumindest in Kauf nehmen, Angst zu schüren, denn Neid ist in unseren kollektiven Vorstellungen primär mit Hass und Gewaltbereitschaft assoziiert. Da empirische Untersuchungen fehlen, die fragen, ob und wie die deutsche Bevölkerung ihre Gesellschaft als vermeintliche »Neidgesellschaft« wahrnimmt, haben wir einen theoriegeleiteten Fragebogen konstruiert und ihn im Juli 2008 einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe vorgelegt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Haubl, Rolf AU - Brähler, Elmar T1 - Neid und Neidbewältigung in Deutschland T2 - Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven ED - Kasinger, Christoph ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar PY - 2023 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 243 EP - 258 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837979725-243 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Haubl, Rolf AU - Brähler, Elmar T1 - Neid und soziale Gerechtigkeit: Westdeutsche und Ostdeutsche im Vergleich T2 - Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven ED - Kasinger, Christoph ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar PY - 2023 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 259 EP - 274 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837979725-259 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Hauff, Sven T1 - Zwischen Flexibilität und Sicherheit - zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt JF - Soziale Welt SP - 53 EP - 74 IS - 1 VL - 59 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Vor dem Hintergrund des Wandels der Organisation von Arbeit sowie der Ausweitung flexibler Formen der Beschäftigung und der damit einhergehenden Zunahme von Beschäftigungsinstabilität wird in dieser Arbeit die Frage nach dem Status quo der Wertorientierungen in der Arbeitswelt gestellt. Hierzu werden bisherige Debatten vorgestellt und mit aktuellem Datenmaterial konfrontiert. Deutlich wird, dass sich die These der zunehmenden Subjektivierung in ihrer stringenten Form nicht bestätigen lässt. Erhöhte Risiken und zunehmende Unsicherheiten haben zur Konsequenz, dass sich die Erwartungen einer Vielzahl von Beschäftigten vorrangig auf die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes sowie auf zusätzliche Qualifikationen zur Sicherung ihrer Beschäftigungsfähigkeit richten. Basierend auf einem insgesamt hohen Sicherheitsinteresse zeichnet sich in Abhängigkeit von den individuellen Beschäftigungschancen bzw. -risiken allerdings nach wir vor auch ein heterogenes und vielschichtiges Bild zwischen den Wertorientierungen ab, in dem sowohl materielle als auch immaterielle Orientierungen der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung am Arbeitplatz eine Rolle spielen." Der ALLBUS findet in doppelter Hinsicht Verwendung: Einerseits dient er dazu, die Entwicklung der Wertorientierung im Zeitverlauf mit Hilfe des Inglehart-Index zu analysieren und andererseits werden anhand der kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2004 die "Erwartungen an die Erwerbsarbeit" zu verschiedenen bzw. zwischen unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Hauff, Sven AU - Kirchner, Stefan T1 - Wandel der Arbeitsqualität / Changes in Job Quality: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zwischen 1989 und 2006 in einer evaluativ-relationalen Perspektive / An Evaluative-Relational Perspective on Work and Employment Conditions between 1989 and 2006 JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 337 EP - 355 IS - 4 VL - 42 PY - 2013 U3 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2013-0405. (ISSP) (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1989 ISSP1997 ISSP2006 ISSP_input2020 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed ZA1840 ZA3090 ZA4700 article checked datfeld english indexproved reviewed transfer20 vttrans AB - Bisherige Studien zum Wandel der Arbeitsqualität beschreiben lediglich Veränderungen in den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Arbeitsqualität stellt allerdings ein evaluativ-relationales Konzept dar: Zum einen impliziert die Einschätzung der Arbeitsqualität stets eine wertende Perspektive; zum anderen haben die jeweiligen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen ein unterschiedliches Gewicht bei der Bestimmung der Arbeitsqualität. Im vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie sich parallel zu den wahrgenommenen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen auch deren zentrale Referenzpunkte, d. h. die arbeitsorientierten Werte der Beschäftigten, verändert haben. Zudem wird der relative Effekt dieser Aspekte auf die Arbeitsqualität insgesamt betrachtet. Die Analyse erfolgt anhand der Daten des International Social Survey Programs (ISSP) von 1989, 1997 und 2006. Im Kontrast zu bisherigen Studien wird deutlich, dass sich neben der wahrgenommenen Situation auch die arbeitsorientierten Werte der Beschäftigten wandeln und den einzelnen Dimensionen der Arbeitsqualität unterschiedliche Relevanz zukommt. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/zfsoz-2013-0405 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Haug, Sonja AU - Wolf, Michael T1 - Soziodemographische Merkmale, Berufsstruktur und Verwandtschaftsnetzwerke jüdischer Zuwanderer T2 - Working Paper PY - 2007 CY - Nürnberg PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp08-merkmale-juedische-zuwanderer.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp08-merkmale-juedische-zuwanderer.pdf?__blob=publicationFile AB - Anhand der Daten der 1.061 jüdischen Zuwanderer, die im Jahr 2005 in der Landesaufnahmestelle des Freistaates Bayern eingetroffen sind, wird im Working Paper 8 eine Beschreibung der demographischen Merkmale, der Nationalitäts- und Religionszugehörigkeit, der Berufsstruktur und der Verwandtschaftsnetzwerke gegeben. Die demographische Struktur der jüdischen Zuwanderer ist typisch für eine klassische Auswanderung und „ethnische" Zuwanderung und unterscheidet sich deutlich von der Alters- und Geschlechtszusammensetzung bei Arbeitsmigranten (gleichmäßige Geschlechts- und Altersstruktur, Zuwanderung im Familienverbund). Ein relativ hoher Anteil der jüdischen Zuwanderer ist nicht jüdischer Abstammung und äußert auch keine Zugehörigkeit zur jüdischen Religion. Dies weist auf einen hohen Anteil an interethnischen Ehen hin. Die Familien- und Verwandtschaftsstruktur gibt Hinweise auf eine gute soziale Einbettung in lokale Verwandtschaftsnetzwerke. Die Zuwanderer weisen ein überdurchschnittlich hohes Niveau der Bildungs- und Berufsqualifikation auf. Ein sehr hoher Anteil im erwerbsfähigen Alter hat einen wissenschaftlichen Beruf erlernt und im Herkunftsland ausgeübt. Angesichts des relativ hohen Qualifikationsniveaus der jüdischen Zuwanderer scheint es besonders wichtig zu sein, dass die Berufsabschlüsse und die Berufserfahrungen anerkannt werden, wozu häufig eine Weiterqualifizierung notwendig sein wird. Unter der Bedingung des Erwerbs deutscher Sprachkenntnisse bieten die Ressourcen dieser Zuwanderergruppe bei geeigneter Förderung grundsätzlich gute Voraussetzungen für eine Integration in den Arbeitsmarkt." Daten der ALLBUS-Erhebung 2004 werden herangezogen, um die Anteile von jüdischen Einwanderern in verschiedenen Berufsgruppen mit denen von Deutschen und anderen Ausländern zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Statistik im Dienste der Öffentlichkeit. La statistique au service du public. Statistics as a public service PY - 1998 CY - Bern PB - Bundesamt für Statistik ED - Haug, Werner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Haun, Dietmar T1 - Bildungsexpansion und die Entwicklung von Bildungschancen in der BRD DA - 1991 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Anhand von Sekundärdaten sollen historische und aktuelle Entwicklungstrends der durch die soziale Herkunft und die Geschlechtszugehörigkeit bedingten Ungleichheitstruktur im Bildungswesen aufgezeigt werden. In einem Vergleich der Bildungschancen von Geburtskohorten der Jahrgänge 1910-1969 werden die folgenden Fragen behandelt - Nimmt die Chancengleichheit im Bildungswesen zu? Führt die Bildungsexpansion wenn nicht unmittelbar, so doch mittel- oder langfristig, zu einer Verringerung der Bildungsungleichheiten oder bestätigen die Ergebnisse den Fortbestand eines unverändert hohen Zusammenhangs zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg? - Welche sozialen Klassen profitieren von der Bildungsexpansion? Wer sind die Verlierer im Konkurrenzkampf um Bildungszertifikate? - Mit Bezug auf die soziale Herkunft, welche Schülergruppen "überleben" die sukzessiven Bildungsübergänge, welche Schüler scheiden bereits relativ früh aus dem Rennen aus? Verändert sich die soziale Selektion auf allen Bildungsstufen gleichermaßen oder verschiebt sich diese lediglich auf ein höheres Bildungsniveau? - Was sind die Ursachen des Chancenwandels? Ist ein zeitlicher Zusammenhang von Chancenveränderungen zu der Einführung von Reformmaßnahmen oder auch zu der jüngst restriktiveren Bildungspolitik festzustellen? Oder sind Veränderungen im Zustrom auf Ausbildungsgänge eher auf sozialstrukturelle und wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen? -Verringern sich weiterhin die geschlechtssprezifischen Bildungsdifferenzen? Kann ein Abbau der Bildungsdefizite von Frauen für alle sozialen Herkunftsklassen festgestellt werden? Lässt sich eine Chancenegalisierung zwischen den Geschlechtergruppen in gleichem Ausmaß auf allen Bildungsstufen nachweisen?" (S. 10/11). Datenquelle der Studie ist der kumulierte ALLBUS 1980-90 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Haunberger, Sigrid T1 - Teilnahmeverweigerung in Panelstudien PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-254 AB - In dem Buch wird der Frage nach der Erklärung von Teilnahmeverweigerungen in sozialwissenschaftlichen Umfragen nachgegangen. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln wird zunächst ein Überblick über die Wichtigkeit des Themas Nonresponse gegeben sowie auf die Bedeutung von Panelstudien als Methode der Datengewinnung abgehoben. Es folgt eine systematische Sichtung des Forschungsstandes sowie eine Diskussion bestehender Modelle zur Erklärung von Teilnahmeverweigerungen. Schließlich werden mittels der empirischen Überprüfung handlungstheoretischer Modelle anhand eines quasi-experimentellen Designs die Mechanismen von Teilnahmeverweigerungen herausgearbeitet." Zur empirischen Evidenz für das Ausmaß des Non-Response-Phänomens werden u.a. die Ausschöpfungsquoten mehrerer Umfragestudien herangezogen, darunter auch die des ALLBUS. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag ED - Haunss, Sebastian ED - Moritz, Sommer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript-Verlag ED - Haunss, Sebastian ED - Sommer, Moritz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hauser, Richard T1 - Werte und Einstellungswandel T2 - Ungleichheit und Sozialpolitik (Bericht 2 zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland) ED - Vorstand der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 440 EP - 454 AB - Die Angleichung der ’Lebensverhältnisse’ zwischen Ost- und Westdeutschland ist nicht nur eine Frage der materiellen Lebensbedingungen, sondern insbesondere auch der Wertvorstellungen und Einstellungen (...). Dementsprechend wird die gesellschaftliche Integration des vereinten Deutschland erreicht sein, wenn die Gemeinsamkeit an Wervorstellungen eine stabile Grundlage für die Aufrechterhaltung der Verfassung im weiteren Sinn gesellschaftlicher Basisinstitutionen wie Konkurrenzdemokratie, Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat bildet. (...) Die Konsensanforderungen an die Ostdeutschen scheinen (...) oft überzogen zu sein, z. B. wenn eine ’Ostidentität’ oder ein ’Regionalbewusstsein Ost’ als drohende Gefahr an die Wand gemalt werden. (...) Eine moderne Gesellschaft kann einige soziale Spannungen aushalten und sie bedarf geradezu der positiven Funktion von Konflikt und Dissens. Die diskursive Austragung von Gegensätzen ist ihrer Unterdrückung auf jeden Fall vorzuziehen. Wie sich die Wertvorstellungen und Einstellungen in beiden Teilen Deutschlands entwickeln und zueinander verhalten, ist die Fragestellung, der anhand ausgewählter Dimensionen nachgegangen wird." In erster Linie findet der ALLBUS 1992 Verwendung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hausknecht, Anne Christin T1 - Right-Wing Populist Parties - A Pathological Normalcy? A Study of Right-Wing Populist Parties in Germany T2 - MaRBLe Research Papers PY - 2018 CY - Maastricht PB - Maastricht University KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://doi.org/10.26481/marble.2017.v3.535. (ALLBUS) VL - 3 SP - 16 AB - This chapter challenges the common explanation for the success or failure of right-wing populism, conducting a theory-testing analysis. Right-wing populist parties are often viewed as a temporary phenomenon, caused by some form of a crisis that weakened society. Cas Mudde offered an alternative explanation, claiming that the core sentiments of right-wing populism are rooted in society. Three concepts – authoritarianism, nativism and populism – are assumed to form the basis of right-wing populism. Examining party programmes, public statements and secondary literature on the German parties Die Republikaner, Schill-Partei and Alternative für Deutschland, this chapter identifies to what extent the three notions are reflected in the parties’ ideologies. Next, the chapter looks at public opinion surveys in order to detect those sentiments within the German society. The analysis reveals that the three notions are not only part of the parties’ ideologies, but are also consistently present in the German public opinion. The findings furthermore indicate that the success or failure of right-wing populist parties depends on their ability to deal with organisational struggles, to broaden their agenda and to provide a charismatic leader. As a consequence, this study of right-wing populism shows that explaining the surge of such parties based on the occurrence of crisis might be a convenient argument by those who neglect that the problem goes deeper." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996 und 2000 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.26481/marble.2017.v3.535 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Häußermann, Harmut AU - Küchler, Manfred T1 - Wohnen und Wählen. Zum Einfluss von Hauseigentum auf die Wahlentscheidung JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 33 EP - 48 VL - 22 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Ausgehend von der kontroversen britischen Diskussion über den Einfluss von Wohneigentum auf die Wahlentscheidung und eine damit möglicherweise verbundene Redefinition primärer politischer Konfliktlinien, wird diese Fragestellung für die (alte) Bundesrepublik Deutschland untersucht. Anknüpfend an die historische Wohnfrage werden wohnungspolitische Positionen und die Entwicklung von Wohneigentum im Nachkriegsdeutschland skizziert sowie die sozioökonomische und persönliche Bedeutung von Wohneigentum regionalspezifisch diskutiert. Eine empirische Analyse auf Grundlage des kumulierten ALLBUS-Datensatzes (1980-1990) belegt einen von den etablierten Erklärungsfaktoren (Schicht, religiöse Bindung, Alter) unabhängigen, jedoch nach Region variierenden statistischen Zusammenhang von Wohnform und Wahlentscheidung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Haußmann, Annette T1 - Gottesdienste zählen - Ergebnisse einer Studie zum Gottesdienstbesuch JF - Pastoraltheologie SP - 77 EP - 97 IS - 3 VL - 103 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.v-r.de/en/magazine_edition-210-210/pastoraltheologie_mit_goettinger_predigtmeditationen_2014_103_6-1010329/ AB - Counting Church Services: Results of a Study on Church Attendance. A survey on all church services and figures of attendance for a whole region of the Protestant parishes in Southern Germany produced new data. Whereas the typical church statistics are solely based on attendance at a few selected Sunday services and the Christmas Eve service, here the significance of services beyond those on Sunday mornings becomes obvious also regarding the quantitative dimension." Der ALLBUS-Datensatz von 2012 wird zur Darstellung der Kirchengangshäufigkeit verwendet. TS - BibTeX DO - 10.13109/path.2014.103.3.77 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Hausstein, Brigitte T1 - Familie und Partnerschaft - Datensätze aus der DDR und den neuen Bundesländern T2 - Familie und Partnerschaft - Studienkollektionen und Sekundäranalysepotentiale für die Transformationsforschung PY - 1994 CY - Berlin PB - . Oktober 1994 KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Autorin gibt einen Überblick über in der DDR durchgeführte empirische Studien, die Analysen zum Thema "Familie und Partnerschaft" erlauben. Um zu verdeutlichen, dass Daten aus der DDR-Sozialforschung zur Interpretation neuerer Ergebnisse hilfreich sind, stellt die Autorin Ergebnisse aus dem ALLBUS 1992 zu Einstellungen zur Berufstätigkeit der Frau und ähnliche Ergebnisse aus der DDR-Sozialforschung vor. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Haux, Tina T1 - Secondary Analysis Comparing German and British Attitude Data Towards Government Responsibility and Spending on Health and Pensions Using ISSP Data DA - 1996 PB - ZA Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - (dkr) Von dieser Dissertation liegt kein Belegexemplar vor. Aus der Zusammenfassung geht hervor, dass der ALLBUS 1990 und diverse Jahrgänge des ISSP verwendet wurden LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Quantitative Social Research in Germany and Japan PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Hayashi, Chikio ED - Scheuch, Erwin K. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hayashi, Fumi T1 - Comparative Analysis of the Japanese and the Germans: Some Topics on Social Values JF - Behaviormetrika SP - 61 EP - 78 VL - 21 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex AB - The present paper discusses a comparative study of social values between Germany and Japan, based on the data of ALLBUS (1982) and the nationwide survey data collected in Japan in 1991. The main topics are a) desirable quality for a child, b) legal abortion, c) most important aspect of job, d) meaning of Life, e) share received in a social life, f) country’s goal, and g) membership in organizations. Results of the survey analysis on these topics show some differences between the two nations. For example, on ’desirable quality for a child’, the Germans desire qualities concerned with a child’s personal traits while the Japanese desire qualities which would seem to be concerned with interpersonal relationships. The Japanese belong to over twice the number of organizations that Germans do, implying that relationships with others are more important for the Japanese. As for ’legal abortion’, the Japanese do have firm opinions. The Germans tended to consider legal abortion somewhat less acceptable than the Japanese, and show some variations of their opinions on age and religion depending on the content of questions about legal abortion. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hayashi, Fumi T1 - Comparative Data Analysis of ALLBUS and Japanese Data: Desirable Quality for a Child, Meaning of Human Life, Legal Abortion, and Important Aspects of Job T2 - Quantitative Social Research in Germany and Japan ED - Hayashi, Chikio ED - Scheuch, Erwin K. PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 266 EP - 288 AB - In the present paper, some results of our comparative social survey between Japan and Germany are discussed. We conducted surveys in five nations using Cultural Link Analysis: West Germany, France and Great Britain in 1987, the U.S. and Japan in 1988 (Hayashi 1991). In 1990, another survey was conducted as part of the same project, specially prepared to compare Germany and Japan, which is the topic of this paper. In Japan, a longitudinal survey has been conducted every five years since 1953 by the Research Committee of the Institute of Statistical Mathematics. In Germany ; ALLBUS (ZA) has conducted nationwide surveys every two years for the past ten years. These data are very important for the study of national character and the way of thinking. We focused on the ALLBUS source for 1982 (sample size 2, 991) (ZA 1982). Some questions found in their surveys had not been used by us in Japan. Therefore, we conducted the special survey mentioned above in order to include the ALLBUS questions. Ten questions were selected which we considered that the Japanese could answer easily. The questions were translated from English to Japanese. A nationwide survey was conducted in 1990 using face to face interviews. The actual sample size was 1,555. The ten questions concerned the following. (1) Desirable quality for a child; (2) Legal abortion; (3) Most important aspect of job; (4) Meaning of life; (5) Share received; (6) Country’s goal; (7) Interest in politics; (8) Social class; (9) Religious faith; and (10) Membership in organizations. Below, each question is discussed separately. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 41-2011 AU - Hayo, Bernd AU - Neumeier, Florian T1 - Political Leaders’ Socioeconomic Background and Fiscal Performance in Germany T2 - Joint Discussion Paper Series in Economics by the Universities of Aachen, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg, Siegen PY - 2011 CY - Marburg PB - Philipps-Universität Marburg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper investigates whether the socioeconomic status of the head of government helps explain fiscal performance. Applying sociological research that attributes differences in people’s ways of thinking and acting to their relative standing within society, we test whether the social status of German prime ministers can help explain differences in fiscal performance among the German Laender. Our empirical findings show that the tenures of prime ministers from a poorer socioeconomic background are associated with higher levels of public spending and debt financing."Der ALLBUS aus den Jahren 1984, 1994, 2000 und 2004 sowie der ISSP aus den Jahren 1990, 1996 und 2006 dienen als Datengrundlage für die Analyse der Einstellungen verschiedener Gruppen gegenüber Altersvorsorge und Staatsaufgaben. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 21. Deutscher Soziologentag 1982. Beträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen PY - 1982 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hefner, Dorothée T1 - „Wie kriegen wir sie ins Boot?" Eine Typologie zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Förderung umweltschützenden Verhaltens JF - Medien & Kommunikationswissenschaft SP - 387 EP - 405 IS - 3 VL - 61 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Umweltschützendes Verhalten wird von verschiedenen Merkmalen beeinflusst, darunter von umweltrelevantem Wissen und Einstellungen sowie übergreifenden Werten undSelbstwirksamkeitserwartungen. Um ein ganzheitliches Bild umweltrelevanter Eigenschaften verschiedener Gruppen zu erhalten, wurde in der vorliegenden Studie eineClusteranalyse auf Basis von 486 Befragungsteilnehmern durchgeführt, die nach Alter, Geschlecht und Bildung quotiert waren. Zwischenergebnis sind sechs „Umwelttypen",die in sich relativ homogen und untereinander heterogen sind. Diese wurden in einem zweiten Schritt anhand ihres Mediennutzungs- und Kommunikationsverhaltens beschrieben.Auf Basis dieser umfassenden Charakteristiken ist es möglich, Kommunikationskampagnen zu Umweltthemen zielgerichtet zu planen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in verschiedene Lebenswelten, die mit bestimmten Formen der Mediennutzung und unterschiedlichem Engagement für die Umwelt einhergehen."Die Daten des ALLBUS 2010 werden zur Erstellung eines Quotenplans genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hehl, Eva T1 - Einstellungen zu Ehe und Familie im vereinten Deutschland. Eine Sekundäranalyse der ALLBUS Baseline-Studie 1991 DA - 1991 PB - Nürnberg U2 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Hehl untersucht Einstellungen zu Familie und Ehe sowie zur Rolle der Frau im Sinne eines Ost-West-Vergleichs. Datenbasis ist die ALLBUS Baseline-Studie 1991 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heide, Julian T1 - Wohneigentum, sozialpolitische Einstellungen und Region: Eine Studie zu sozialpolitischen Präferenzen unter Wohneigentümer/-innen und Mieter/-innen in Deutschland JF - Zeitschrift für Sozialreform SP - 153 EP - 182 IS - 2 VL - 67 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS article datfeld german indexproved jak noindex reviewed transfer21 vttrans AB - Sozialpolitische Einstellungen werden oft durch die Position auf dem Arbeitsmarkt erklärt. Dieser Artikel dagegen untersucht eine spezifische Vermögensform, das Wohneigentum, als Erklärungsfaktor für sozialpolitische Präferenzen. Mit Verweis auf die Figur der investiven Statusarbeit wird Wohneigentum als der Mittelschicht eigene Investitionsform eingeführt. Der Artikel differenziert Wohneigentümer/-innen zusätzlich nach dem Wert des Wohneigentums und der Region, in der sich die Immobilie befindet. Mit Daten des ALLBUS 2014 kann gezeigt werden, dass Wohneigentümer/-innen Sozialpolitik grundsätzlich skeptischer gegenüberstehen als Mieter/-innen. Ein höherer Wert des Wohneigentums verringert dabei die Zustimmung zu sozialpolitischen Maßnahmen. Eigentümer/-innen mit Immobilien in peripheren Regionen sind zudem Sozialpolitik gegenüber positiver eingestellt als Personen, deren Eigentum sich in wachsenden Großstädten und deren Umland befindet." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/zsr-2021-0006 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Heidenreich, Martin T1 - Die subjektive Modernisierung fortgeschrittener Arbeitsgesellschaften JF - Soziale Welt SP - 24 EP - 43 VL - 1 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - (dkr) Durch das Zurückdrängen traditioneller Bindungen sei, laut Martin Heidenreich, in vielen Lebensbereichen eine Fülle von individuellen Wahlmöglichkeiten entstanden. Entscheidungen, so sie einmal getroffen sind, würden dem Einzelnen zugerechnet (Individualisierung). Im Bezug auf die Arbeitswelt stellt er sich die Frage, ob sie letztes Reservat gegen die Postmodere sei oder ob sie sich ebenfalls im Pluralisierungstrend befinde. Heidenreich diagnostiziert eine Enttraditionalisierung der Arbeit: Delegation von Verantwortung, Dezentralisierung, verstärkter Zwang zur Eigeninitiative. Diese Subjektivierung der Arbeit ginge nicht nur einher mit veränderten industriellen Organisationskonzepten, sondern auch mit dem Ausweiten des Dienstleistungssektors, der für Subjektivierungstendenzen erheblich leichter zugänglich sei als der an Boden verlierende Produktionssektor. Laut Heidenreich subjektiviere sich also die Arbeit durch Wandel der Lebensstile und durch wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Er versucht diese These anhand von den ALLBUS-Daten der Jahre 1982 ,1992 und 1994 zu untermauern, welche die Erwartungen an den Beruf und der Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche darstellen, wobei Heidenreich aber folgern muss, dass der sich von ihm beschriebene Wandel kaum in den Daten abbildet. Er mutmaßt, dass das Verharrungsvermögen betrieblicher Organisationsstruktur die Entwicklung verlangsamt. Zusammenfassend sieht er den Betrieb zunehmend als selbstgewählte Lebensgemeinschaft, welche durch ihre Konflikt- und Politikhaltigkeit sowie durch ihre Wählbarkeit und Instabilität als posttraditionelle Integrationsform gekennzeichnet sei. Neben den erwähnten ALLBUS-Datensätzen werden folgende Datensätze verwendet: Statistische Bundesamt (Datenreport 6-1993/94), NIFA-Panel 1991, 1992 und 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heidenreich, Martin T1 - Subjektive Modernisierung fortgeschrittener Arbeitsgesellschaften: Auf dem Weg in den kollektiven Freizeitpark? JF - TA-Informationen SP - 2 EP - 6 VL - 3 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) Es sei heute nicht mehr so einfach wie in den 50er Jahren, von der Schichtzugehörigkeit auf den Lebens- und Konsumstil der Menschen zu schließen, so Martin Heidenreich. Durch die Lockerung dieser Verbindung sei die Chance, aber mitunter auch der Zwang, entstanden, einen individuellen Lebensstil zu entwicklen. Welche Rolle hat die Arbeit in solch einer ’individualisierten’ Gesellschaft? Heidenreich mutmaßt, dass trotz aller Individualisierung Deutschland nicht auf dem Weg zu einem ’kollektiven Freizeitpark’ sei, sondern das die Erwerbsarbeit für die Menschen immer noch zentrale Bedeutung habe. Natürlich würde sich auch Arbeit modernisieren: weg von fremdgesteuerter Arbeit ohne individuelle Wahlmöglichkeit, hin zu Subjektivität und Eigensinnikeit der Beschäftigten. Gerade der Dienstleistungsbereich sei hier zu nennen: die Beschäftigten in diesem Bereich seien Träger einer subjektiven Modernisierung von Arbeit. Diese soziokulturelle Modernisierung von Arbeit und ihre Folgen werden von Heidenreich in vorliegendem Beitrag untersucht, wobei ausschließlich der ALLBUS 1982, 1991 und 1994 verwendet wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heidenreich, Martin AU - Braczyk, Hans-Joachim T1 - Chancen durch Wertewandel? T2 - Neue Organisationsformen im Unternehmen: ein Handbuch für das moderne Management ED - Bullinger, H.-J. ED - Warnecke, H.-J. PY - 2003 CY - Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/dokumente/wertewandel2001.pdf SP - 162 EP - 176 AB - Der Wandel der Wirtschafts-, Berufs- und Tätigkeitsstrukturen ebenso wie die Entwicklung neuer Arbeits- und Organisationskonzepte verweisen weniger auf ein Ende als auf eine subjektive Modernisierung der Arbeitsgesellschaft.[...] Es entwickeln sich neue Arbeitsformen, die auf einem breiteren Zugriff auf das Leistungsvermögen, das Engagement und für Selbststeuerungsfähigkeiten der Beschäftigten beruhen. Mit dem auch betrieblicherseits zunehmenden "Zwang" zur Selbstverwirklichung steigen die Anforderungen an die Eigeninitiative und die reflexive Selbststeuerung der Beschäftigten; verlangt wird eine postkonventionelle Arbeitseinstellung, die sich weniger an festen Vorgaben als an den zu erreichenden Zielen orientiert. Die damit verlangte höhere Eigenverantwortlichkeit wird flankiert von einer höheren [...] Transparenz des Produktionsprozesses. Mit der These der Subjektivierung der Arbeit wird daher ein Wandel der Arbeit in den folgenden Dimensionen behauptet: Ein Abbau traditionaler Bindungen und Selbstverständlichkeiten, eine zunehmende Individualisierung von Gestaltungsmöglichkeiten und Entscheidungszumutungen, höhere Anforderungen an die Selbststeuerungsfähigkeiten und die Reflexivität der Beschäftigten. Industriesoziologische Studien verweisen auf einen tiefgreifenden Wandel betrieblicher Arbeits- und Organisationskonzepte. Dieser Wandel dokumentiert sich in den herangezogenen Daten jedoch nicht. Dies verweist auf das außerordentliche arbeitspolitische Beharrungsvermögen betrieblicher Organisationsstrukturen, aber auch auf die erheblichen Zeitverzögerungen, mit der sich neue Arbeitsformen in veränderten Arbeitseinstellungen dokumentieren. Belegt werden kann hingegen die Zunahme arbeitsinhaltlicher Orientierungen im Bereich der anspruchvolleren Dienstleistungen." Im Rahmen dieser Analyse vergleicht der Autor die Arbeitsorientierungen Beruftätiger in den Jahren 1982 und 1991 mit Hilfe des ALLBUS TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Heien, Thorsten T1 - Soziale Gerechtigkeit nach der Wiedervereinigung. Eine Sekundäranalyse zur Determination von Gerechtigkeitsvorstellungen in den alten und neuen Bundesländern DA - 1997 PB - Universität Bielefeld U2 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1991-1994 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Arbeit befaßt sich mit einem angesichts der gegenwärtigen Diskussion über den Umbau des Sozialstaates zentralen gesellschaftlichen Problem des wiedervereinigten Deutschlands. Es werden [...] die Determinanten faktisch vorfindbarer Vorstellungen distributiver sozialer Gerechtigkeit der bundesdeutschen Bevölkerung im Rahmen einer Sekundäranalyse der Repräsentativbefragung des „International Social Survey Programme" (ISSP) von 1992 untersucht. Bei der Frage, weshalb in den alten und neuen Bundesländern welche Gerechtigkeitsvorstellung im Hinblick auf die Verteilung sozialer Güter und Lasten vertreten wird, steht der in der empirischen Gerechtigkeitsforschung kontrovers diskutierte Gegensatz von kulturellen und sozialstrukturellen Erklärungen im Mittelpunkt. Der Ost-West-Vergleich ist in diesem Zusammenhang ein besonderer Testfall, da die Befragten aus beiden Teilen Deutschlands unter unterschiedlichen Gesellschaftsmodellen sozialisiert wurden, so daß eine Differenzierung der kulturellen Erklärung notwendig ist. [...] Infolgedessen gilt neben der Aufarbeitung der theoretischen und empirischen Forschungslage zur Determination von Gerechtigkeitsvorstellungen der methodischen Konzeptionalisierung der Untersuchung ein besonderes Interesse. Die in der Diplomarbeit entwickelten Hypothesen werden zunächst im Rahmen einfacher Mittelwertvergleiche sowie anschließend inferenzstatistisch abgesichert im Rahmen multipler Regressionsmodelle überprüft." Der Autor arbeitet mit den Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1991, 1992 und 1994 sowie dem ISSP M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Heien, Thorsten T1 - Zur Deskription und Determination von Einstellungen zum bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat. Theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse T2 - WME Arbeitspapier PY - 1998 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das WME-Projekt befaßt sich auf der Grundlage von Sekundäranalysen repräsentativer Befragungsdaten mit Einstellungen zum bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat und deren Entwicklung seit der Wiedervereinigung, für die der Akzeptanzfrage gemeinhin ein zentraler Stellenwert eingeräumt wird. Das Interesse des WME-Projektes gilt in diesem Kontext zum einen der von der einschlägigen Forschung bereits ausgiebig thematisierten Beschreibung wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen, also der Frage, welche Einstellungen überhaupt zu beobachten sind. Zum anderen gilt das Interesse den bisher eher vernachlässigten Determinanten dieser Einstellungen, also der Frage, weshalb welche Einstellungen auftreten. Im Rahmen dieses Arbeitspapiers werden deshalb anhand der Diskussion einschlägiger empirischer Arbeiten Konzeptualisierungsvorschläge für die abhängigen wie unabhängigen Variablen des WME-Projekts entwickelt, die anschließend zu einem Kausalmodell zusammengefügt werden.[...] Ziel des WME-Projektes ist ein umfassendes Kausalmodell, das sowohl möglichst viele Aspekte wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen als auch möglichst viele Determinanten derselben berücksichtigt. Über die Entwicklung eines Kausalmodells hinaus versucht das Arbeitspapier einen Überblick über die Ergebnisse der bisherigen empirischen Forschung zum Thema zu geben, wobei die zuvor entwickelten Konzeptualisierungen die interessierenden Aspekte dieser "Bestandsaufnahme" vorgeben." Heien verwendet für seine Arbeit Daten des ALLBUS 1991 und 1994 sowie Daten des ISSP. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 10 AU - Heien, Thorsten AU - Hofäcker, Dirk T1 - Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat als mehrdimensionales Konstrukt. Alte und neue Bundesländer 1996 T2 - Arbeitspapier PY - 2003 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Diese Arbeit "...untersucht die Frage, in welchen konkreten Dimensionen sich Einstellungen zum Bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat aufteilen lassen. Das vorliegende Arbeitspapier beschäftigt sich sowohl in theoretischer als auch in empirischer Perspektive mit dieser Fragestellung. Zunächst sollen dabei verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen vorgestellt werden. Nach der Beschreibung der Datengrundlage der Untersuchung, der Operationalisierungen und der statistischen Methode rücken die konkreten empirischen Ergebnisse in den Mittelpunkt des Interesses. Am Beispiel der alten und neuen Bundesländer wird dabei das zuvor entwickelte mehrdimensionale Einstellungskonzept für das Jahr 1996 exemplarisch überprüft." Datengrundlage bildet der ALLBUS und das deutsche ISSP 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Heim, Tino TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hein, Patrick T1 - Volunteering in Japan and Germany: How Moral Citizenship Strengthens Society and the State JF - CEU Political Science Journal SP - 521 EP - 543 IS - 4 VL - 6 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1979711 AB - For many years the prevailing image of Japan and Germany was one of "strong state, weak civil society." The market and the state dominated public life. This article traces the role of the state in the civil society traditions of Japan and Germany and questions the "state versus civil society" institutional approach. First, it proposes a normative theoretical framework that overcomes the state/civil society dichotomy by highlighting the impact of political culture on institutional patterns of governance. Second, it contends that modern volunteering is agent based and driven by concerns for "moral citizenship" going beyond mere advocacy and traditional political activism. Third, it argues that libertarian value changes represent a shift towards greater autonomy and self-assertiveness among citizens. The article concludes that selfless volunteering has been incremental in shaping a more legitimate state and a more self responsible society in both countries."Der kumulierte ALLBUS von 1980-2006 dient als Vergleichsdatensatz, mit Hilfe dessen die Entwicklung des Wertewandels in Deutschland analysiert wird. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heinemann, Friedrich AU - Bischoff, Ivo AU - Hennighausen, Tanja T1 - Choosing from the Reform Menu Card. Individual Determinants of Labour Market Policy Preferences JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik SP - 180 EP - 197 IS - 2-3 VL - 229 PY - 2009 U3 - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp09004.pdf. (ALLBUS) (ISSP) KW - ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed UR - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp09004.pdf AB - This contribution empirically explores the drivers of labour market reform acceptance for the individual level in Germany. For that purpose we make use of the representative German General Social Survey (ALLBUS) [2000, 2006]. This survey offers data to which extent individuals support benefit cuts, longer working years, cutting subsidies to declining industries, phasing out of employment programmes, or a liberalisation of employment protection. Our theoretical considerations suggest that self-interest, information, fairness judgements, economic beliefs and other individual factors such as socialisation under the communist regime in the former German Democratic Republic drive individual reform preferences. Our empirical results support this notion: While we find self-interest to be an important driving force, our results show that a number of factors well beyond the narrow scope of self-interest strongly shape individual reform preferences. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Heinemann, Friedrich AU - Frey, Dieter AU - Henninghausen, Tanja AU - Jonas, Eva AU - Kocher, Martin AU - Lüdtke, Sabine AU - Reiß, Luitgard AU - Traut-Mattausch, Eva T1 - Gerechtigkeitswahrnehmung von Steuer- und Sozialsystemreformen. Forschungsgutachten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, der Universität Salzburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München im Auftrag des Bundesministerium für Finanzen (BMF) T2 - Monatsbericht des BMF Januar PY - 2010 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Finanzen KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991-2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_91648/DE/BMF__Startseite/Publikationen/Monatsbericht__des__BMF/2010/01/inhalt/Monatsbericht-Januar-2010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_91648/DE/BMF__Startseite/Publikationen/Monatsbericht__des__BMF/2010/01/inhalt/Monatsbericht-Januar-2010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf AB - Während Politik und Experten sich bei ihren Reformempfehlungen zur Fortentwicklung des Steuer- und Sozialsystems stark von Effizienzüberlegungen leiten lassen, dominieren in der öffentlichen Debatte oftmals Gerechtigkeitserwägungen. Auch wenn bestimmte Reformen durchaus als effizient gelten, stoßen sie in der Regel auf Ablehnung, wenn ihre Folgen als unfair wahrgenommen werden. Dies gilt insbesondere für Steuerreformen, wie dies die häufig negativen Reaktionen auf die Abschaffung von Steuervergünstigungen oder die Unternehmenssteuerreform zeigen. Ziel der Studie ist es, über experimentelle Ansätze und über die ökonometrische Analyse von Umfragedaten die Bestimmungsgründe für die Fairness-Perzeption von Reformen zu identifizieren.""Ein [...] Analyseschritt der Studie widmet sich der Analyse repräsentativer Umfragedaten, um Einblicke in die Determinanten von wahrgenommener Gerechtigkeit zu erlangen und den Zusammenhang zwischen wahrgenommener Gerechtigkeit und Reformakzeptanz zu beleuchten. Datengrundlage ist die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) [1991-2008]. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Heinemann, Friedrich AU - Hennighausen, Tanja AU - Moessinger, Marc-Daniel T1 - Intrinsic Work Motivation and Pension Reform Acceptance T2 - ZEW Discussion Papers PY - 2011 CY - Mannheim PB - ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung KW - 2006 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked gt input2014 jak pension_age pension_system reforms techreport U3 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-31997. (ISSP) (ALLBUS) UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-31997 SP - 34 AB - Although demographic change leaves pay-as-you-go pension systems unsustainable, reforms such as a higher pension age are highly unpopular. This contribution looks into the role of intrinsic motivation as a driver for pension reform acceptance. Theoretical reasoning suggests that this driver should be relevant: The choice among different pension reform options (increasing pension age, increasing contributions, cutting pensions) can be modelled within the framework of an optimal job separation decision. In this optimization, intrinsic job satisfaction matters as it decreases the subjective costs of a higher pension age. We test this key hypothesis on the basis of the German General Social Survey (ALLBUS). The results are unambiguous: In addition to factors such as age or education the inclusion of intrinsic work motivation helps to improve our prediction of an individual’s reform orientation. Our results are of importance for reform acceptance beyond the specific topic of pension reform. They point to the fact that the support for welfare state reform is also decided at the workplace. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Heinemann, Friedrich AU - Hennighausen, Tanja AU - Schröder, Christoph T1 - Der Weg zu einer "Agenda 2030": Reformen zwischen objektiver Notwendigkeit und individueller Verweigerung PY - 2012 CY - München PB - Stiftung Familienunternehmen KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004-2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/sfu-studie_agenda2030.pdf. (ALLBUS) UR - http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/sfu-studie_agenda2030.pdf AB - Ausgangspunkt der Studie ist ein Paradox: Obwohl Deutschland vor allem aufgrund seiner zurückliegenden Reformen heute ökonomisch in einer vergleichsweise guten Verfassung ist, bleiben sie in vielen Fällen unbeliebt und politisch umstritten. Gleichzeitig hat sich bei Wählern und Politikern eine deutliche Reformmüdigkeit ausgebreitet, die im Gegensatz zu den Notwendigkeiten steht. Der demographische Wandel, der Klimawandel und der Zustand der öffentlichen Finanzen machen weitere Reformen unabdingbar, um deren Akzeptanz es derzeit aber schlecht bestellt erscheint. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit den möglichen Gründen von Reformwiderständen und Strategien zu ihrer Überwindung. Auf Basis nationaler und internationaler Umfragedaten wird die Veränderungsbereitschaft auf verschiedensten Feldern umfassend untersucht. Auf dieser Grundlage werden die Faktoren identifiziert, die besonders zum Reformwiderstand beitragen."Als empirische Basis dienen u.a. Daten aus dem ISSP und dem ALLBUS (2004-2010). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 10-017 AU - Heinemann, Friedrich AU - Henninghausen, Tanja T1 - Dont tax me? Determinants of individual attitudes toward progressive taxation T2 - Discussion Paper PY - 2010 CY - Mannheim PB - ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10017.pdf. (ALLBUS) UR - ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10017.pdf AB - This contribution empirically analyses the individual determinants of tax rate preferences. For that purpose we make use of the representative German General Social Survey (ALLBUS) that offers data on the individual attitudes toward progressive, proportional, and regressive taxation. Our theoretical considerations suggest that beyond self-interest, information, fairness considerations, economic beliefs and several other individual factors drive individual preferences for tax rate structures. Our empirical results indicate that the self-interest view does not offer the sole explanation for the heterogeneity in attitudes toward progressive taxation. Rather, we show that the choice of the favoured tax rate is also driven by fairness considerations. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Heinemann, Friedrich AU - Henninghausen, Tanja AU - Moessinger, Marc-Daniel T1 - Intrinsic Work Motivation and Pension Reform Acceptance PY - 2010 CY - Gainesville PB - Public Choice Society KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.pubchoicesoc.org/papers_2011/Heinemann_Hennighausen_Moessinger.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.pubchoicesoc.org/papers_2011/Heinemann_Hennighausen_Moessinger.pdf AB - Although demographic change leaves pay-as-you-go pension systems unsustainable, reforms such as a higher pension age are highly unpopular. This contribution looks into the role of intrinsic motivation as a driver for pension reform acceptance. Theoretical reasoning suggests that this driver should be relevant: The choice among different pension reform options (increasing pension age, increasing contributions, cutting pensions) can be modelled within the framework of an optimal job separation decision. In this optimization, intrinsic job satisfaction matters as it decreases the subjective costs of a higher pension age. We test this key hypothesis on the basis of the German General Social Survey (ALLBUS). The results are unambiguous: In addition to factors such as age or education the inclusion of intrinsic work motivation helps to improve our prediction of an individual’s reform orientation. Our results are of importance for reform acceptance beyond the specific topic of pension reform. They point to the fact that the support for welfare state reform is also decided at the workplace." Der ALLBUS 2006 wird als Hauptdatensatz zur Hypothesenüberprüfung verwendet, unter anderem werden die Aussagen zu Präferenzen bei der Art der Rentenreform genutzt (Erhöhung Renteneintrittsalter, höhere Beiträge usw.). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heinemann, Friedrich AU - Henninghausen, Tanja AU - Moessinger, Marc-Daniel T1 - Intrinsic work motivation and pension reform preferences JF - Journal of Pension Economics and Finance SP - 190 EP - 217 IS - 2 VL - 12 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - Although demographic change leaves pay-as-you-go pension systems unsustainable, reforms, such as a higher pension age, are highly unpopular. This contribution looks into the role of intrinsic motivation as a driver for pension reform preferences. Theoretical reasoning suggests that this driver should be relevant as it decreases the subjective costs of a higher pension age. We test this key hypothesis on the basis of the German General Social Survey (ALLBUS). The results are unambiguous: in addition to factors such as age or education, the inclusion of intrinsic work motivation helps improving our prediction of an individual’s reform orientation."Die Autoren verwenden den ALLBUS 2006 für ihre Analysen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heinrich, Horst-Alfred T1 - Welches Bild von Demokratie hat der Souverän? T2 - Demokratie im Bild ED - Heinrich, Horst-Alfred ED - Klumpp, Lorenz PY - 2022 CY - Stuttgart PB - Franz Steiner Verlag KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS ISSP_contra german incollection jak mmh text transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - https://www.steiner-verlag.de/Demokratie-im-Bild/9783515133814 SP - 11 EP - 42 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Demokratie im Bild PY - 2022 CY - Stuttgart PB - Franz Steiner Verlag ED - Heinrich, Horst-Alfred ED - Klumpp, Lorenz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Adipositas und Public Health. Rahmenbedingungen, interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven für erfolgreiche Präventionsstrategien PY - 2010 CY - München PB - Juventa IS - 6 ED - Heintze, Christoph TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heinz, Andreas T1 - Was meinen Sie: Wie viel verdient ein Praktischer Arzt und wie viel sollte er verdienen?" - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung JF - Das Gesundheitswesen SP - 423 EP - 427 IS - 7 VL - 76 PY - 2014 U3 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1355422. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1987 ISSP1992 ISSP2000 ISSP_input2016 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked german indexproved input2016 isspbib2016 reviewed AB - Ziel der Studie:Da zu den Einkommen von Ärzten unterschiedliche Zahlen kursieren, könnte die Bevölkerung Ärzte möglicherweise für über- oder unterbezahlt halten. In der Befragung ALLBUS 2010 wurde die Bevölkerung dazu befragt, wie hoch sie die Einkommen von Praktischen Ärzten und anderen Berufsgruppen einschätzt und wie hoch diese Einkommen sein sollten.Methodik:Die Zielpersonen wurden in einer 2-stufigen Zufallsauswahl (1. Gemeinden, 2. Einwohnerkartei) gezogen und zu Hause befragt. Die Angaben zur Einkommensgerechtigkeit wurden per Selbstausfüller erhoben.Ergebnisse:1 388 Personen nahmen teil; 39,9% halten Praktische Ärzte für unterbezahlt, 39,0% halten sie für gerecht bezahlt. Ihr Bruttoeinkommen wird im arithmetischen Mittel auf 6 711 im Monat geschätzt, aus Sicht der Befragten sollte es 7 050 betragen. Vorstandsvorsitzende großer Unternehmen und Bundesminister werden von 80,3% bzw. 71,9% für überbezahlt gehalten. Verkäufer und ungelernte Arbeiter werden von 79,1% bzw. 73,7% für unterbezahlt gehalten.Schlussfolgerung:Die Einkommen Praktischer Ärzte werden sehr unterschiedlich eingeschätzt, trotzdem halten nur 21,1% der Bevölkerung sie für überbezahlt. Während bei Ärzten das Soll-Einkommen und das geschätzte Ist-Einkommen nahe beieinander liegen, sieht die Bevölkerung bei Verkäufern und Arbeitern mehr Bedarf für Einkommenssteigerungen."Der ALLBUS 2010 wird verwendet, um die Diskrepanz zwischen geschätztem und Soll-Einkommen von Ärzten und anderen Berufsgruppen zu untersuchen. TS - BibTeX DO - 10.1055/s-0033-1355422 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heinz, Walter R. T1 - Berufsverläufe in der Transformation des Beschäftigungssystem T2 - Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverläufe ED - Hormuth, Stefan E. ED - Heinz, Walter R. ED - Kornadt, H. J. ED - Sydow, H. ED - Trommsdorff, Gisela PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 285 EP - 330 AB - (dkr) Nach Heinz werde die umfassende Entwertung berufsbiografischen Wissens im Arbeitsmarkt besonders unmittelbar erfahren. Um neue (Berufs-)Rollen zu erlernen genüge es nicht mehr, sich nur noch die nötige Routine anzueigen, sondern darüber hinaus wären die kognitiven und affektiven verschiedenen Schichten des Wissensfeldes notwendig, was die Mobilisierung erheblicher biografischer wie sozialer Ressourcen voraussetze. Diese Rollenumorientierung wirke sich auch folgenreich auf den Lebensverlauf aus, da der Berufsweg ein wesentlicher Strukturgeber des Lebenslaufes sei. Daraus ergäben sich zwei Analyseebenen: 1. die Ebene des Wandels der Struktur des Lebenslaufes in Folge veränderter Statuspassagen (Ausbildung-Beschäftigungssystem-Ruhestand) und 2. die Ebene der subjektive-biografischen Veränderungsmomente. Hier stünden die Lebensgeschichte und Lebenspläne im Mittelpunkt, die im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel zu betrachten seien. Hauptsächlich werden Längsschnittstudien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung genutzt. Vergleichsdaten werden herangezogen aus einer SOFI-Studie zu beruflichen Transformationsprozessen 1992-94 und dem ALLBUS 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heinze, Rolf G. AU - Bieckmann, Rabea AU - Kurtenbach, Sebastian AU - Küchler, Armin T1 - Bauernproteste in Deutschland: Aktuelle Einblicke und politische Verortung JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen SP - 360 EP - 379 IS - 3 VL - 34 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS article datfeld english indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - In die deutsche Protestlandschaft haben sich seit dem Herbst 2019 ebenfalls Bäuerinnen und Bauern eingereiht, die u. a. durch Blockaden und Mahnwachen auch Anfang 2021 immer wieder Aufmerksamkeit erregen. Die Forderungen und Anliegen, die mit den Protesten durchgesetzt werden sollen, sind vielfältig und beziehen sich sowohl auf ökonomische Existenzsorgen als auch auf gesellschaftliche Anerkennungsdefizite. Um einen Einblick in die Hintergründe und die zugrundeliegenden Sorgen zu erlangen, wurde eine quantitative Befragung im landwirtschaftlichen Protestmilieu durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt werden. Nach einer agrarsoziologischen Einordnung, wird der Fokus insbesondere auf die politische Verortung der protestierenden Bäuerinnen und Bauern gelegt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 sowie aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/fjsb-2021-0035 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783825250133 AU - Heiser, Patrick T1 - Religionssoziologie T2 - Soziologie im 21. Jahrhundert PY - 2018 CY - Stuttgart PB - UTB GmbH KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - (ALLBUS) SP - 180 AB - Leere Kirchen, volle Pilgerwege und populäre Weltjugendtage - das religiöse Feld ist von facettenreichen und teils widersprüchlichen Phänomenen geprägt. Ausgehend von ihrer systematischen Beobachtung werden in dieser Einführung zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der zeitgenössischen Religionssoziologie anschaulich erläutert und auf die Klassiker des Faches zurückgeführt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Heislbetz, Claus T1 - Auswirkungen von Datenfehlern auf die Ergebnisse statistischer Test- und Schätzverfahren. Eine Computersimulation DA - 2003 PB - Universität Erlangen-Nürnberg U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-139 AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich grundsätzlich [...] mit der Frage, inwiefern Nichtstichprobenfehler statistische Analysen beeinflussen. Die erwähnten Verzerrungen im Rahmen der Adäquation und der Festlegung des Arbeitssystems sind nicht Gegenstand der Analysen. Das beschriebene Modell, zeigt die Folgen eines Ignorierens möglicher Datenfehler: Richtige Hyopthesen bzw. Theorien könnten verworfen werden, falsche hingegen angenommen. Außerdem eröffnet die unkritische Akzeptanz von (fehlerhaften) Daten die Möglichkeit zur Manipulation in den Wissenschaften." Es wird hierbei zunächst die Wirkung verschiedener unsystematischer und systematischer Datenfehler auf die Ergebnisse statistischer Test- und Schätzverfahren bestimmt. Es werden dann mit Hilfe hierfür entwickelter C- Programme Stichproben aus theoretischen Gesamtheiten, unter Annahme verschiedener Verzerrungen gezogen. Im Anschluß daran wird in umgekehrter Weise vorgegangen: Grundlage der Analyse bildet der ALLBUS 2000. Ausgehend von Informationen über den Datenübermittlungsprozess werden Annahmen über die den Datensatz beeinflussenden Fehler getroffen. Diese Verzerrungen werden simulativ korrigiert und die so entstehende Gesamtheit den empirischen Daten gegenübergestellt M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Was treibt die Gesellschaft auseinander? PY - 1997 CY - Berlin PB - Suhrkamp ED - Heitmeyer, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus PY - 1994 CY - Frankfurt/Main PB - Suhrkamp ED - Heitmeyer, Wilhelm TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heitmeyer, Wilhelm T1 - Nehmen die ethnisch-kulturellen Konflikte zu? T2 - Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus ED - Heitmeyer, Wilhelm PY - 1994 CY - Frankfurt/Main PB - Suhrkamp KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 383 EP - 403 AB - (rs) Der Autor vertritt in diesem Beitrag die These, dass die Zunahme ethnisch-moralischer Konflikte nur dann verhindert werden kann, wenn sich "einerseits in der aufnehmenden Gesellschaft die Desintegrationsprozesse nicht verschärfen oder sich Vorstellungen über ethnische Homogenisierung und Kulturvorstellungen bzw. Re-Traditionalisierungen durchsetzen. Andererseits gehört dazu, dass etwa im Islam eine Entwicklung zu einer europäischen, laizistischen und reformierten Variante in den Vordergrund drängt." Die Indizien deuten jedoch nach seiner Meinung in eine konfliktträchtige Richtung. Die Wahrnehmung von Interessenskonflikten innerhalb der Bevölkerung Deutschland je nach ethnischer oder kultureller Herkunft werden auf Basis des ALLBUS 1990 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutsche Zustände - Folge 7 PY - 2008 CY - Frankfurt/Berlin PB - Suhrkamp ED - Heitmeyer, Wilhelm TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heitmeyer, Wilhelm T1 - Leben wir immer noch in zwei Gesellschaften? 20 Jahre Vereinigungsprozeß und die Situation gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit T2 - Deutsche Zustände - Folge 7 ED - Heitmeyer, Wilhelm PY - 2008 CY - Frankfurt/Berlin PB - Suhrkamp KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://pub.uni-bielefeld.de/publication/1856830 SP - 13 EP - 52 AB - Im Jahr 1989 existierten zwei sehr unterschiedliche gesellschaftliche Ordnungen in der Bundesrepublik und in der DDR, die auf fundamental entgegengesetzten Konstruktionsprinzipien und Wertesystemen lagerten: einem kapitalistischen gegenüber einem sozialistischen Wirtschaftssystem; einer föderalistischen gegenüber einer zentralistischen Verfassung; einer pluralistischen Demokratie gegenüber einem gelenkten Arbeiter- und Bauernstaat; einem individualisierenden versus kollektivierenden Wertesystem; an ökonomischen Entwicklungsverläufen gekoppelten Leistungen des kapitalistischen Wohlfahrtsstaates gegenüber einer hohen staatlichen Versorgungsdichte; einer auf »abgefederter« Ungleichheit und Heterogenität basierenden gegenüber einer auf soziale Gleichheit und Homogenität ausgerichteten Sozialpolitik; einem zivilgesellschaftlichen Institutionensystem gegenüber einem System, das zur Lenkung des sozialen Lebens auf riesige Kombinate mit angeschlossenen Kinderhorten, Sportvereinen etc. setzte. Auch fast 20 Jahre nach der Vereinigung können wir nicht genau sagen, ob es inzwischen neben der nationalen (also völkerrechtlich relevanten) und der staatlichen (also institutionellen und rechtlichen Einheit) auch eine gesellschaftliche Vereinigung gibt."Mit ALLBUS-Daten von 1991-2006 werden detaillierte Analysen von Einstellungen zur Wende und ausgewählten Aspekten wie Fremdenfeindlichkeit im Zeitverlauf für Ost- und Westdeutschland durchgeführt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Helbig, Marcel AU - Schneider, Thorsten T1 - Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer-Verlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Wie und warum hängen Religion und Bildungserfolg miteinander zusammen? Dies haben wir im historischen und regionalen Vergleich für Deutschland und in internationaler Perspektive für 19 europäische Länder untersucht."Um den Zusammenhang von Konfessionszugehörigkeit mit Geschlechterrolleneinstellungen sowie mit beruflichen Zielen und dem Leseverhalten zu untersuchen, werden Daten des kumulierten ALLBUS 1980 bis 2010 analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Helbig, Marcel AU - Schneider, Thorsten T1 - Religion und Bildung. Schlaglichter auf eine komplexe Beziehung T2 - WZBrief Bildung PY - 2015 CY - Berlin PB - WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung29102014helbigschneider.pdf AB - Die Autoren verwenden unter anderem Daten des ALLBUS von 1980 und 2010, um zu untersuchen, inwieweit sich Religionsgemeinschaften hinsichtlich ihrer Arbeitsethik, ihrer Lesegewohnheiten und Geschlechterrollen unterscheiden und welche erklärenden Faktoren wirken. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Helbing, Georg AU - Wiens, Olga AU - Wratil, Patricia T1 - Forschungsbericht I. Ergebnisse der Vermächtnisstudie: Ein erster Überblick T2 - WZB Discussion Paper PY - 2017 KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162711/1/891137491.pdf VL - P 2017-006 AB - Dies ist ein Beitrag aus der Forschungsberichtsreihe zur Vermächtnisstudie. Die Vermächtnisstudie ist eine Kooperation von DIE ZEIT, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) unter der wissenschaftlichen Leitung von Jutta Allmendinger. […] Die Forschungsberichte dieser Reihe dienen als Übersicht der Datenauswertungen und stellen Begleitpublikationen zum Buch „Das Land, in dem wir leben wollen" von Jutta Allmendinger dar. […] Ein besonderer Fokus soll auf den innovativen Frage-Dreischritt gelegt werden, der das erste Mal in einer quantitativen Bevölkerungsumfrage eingesetzt wurde." Die ALLBUS-Daten 2014 sowie das GESIS-Panel 2015 dienen als Vergleichsdatensatz zur Vermächtnisstudie in Bezug auf die Zufriedenheit der Befragten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Helbling, Marc AU - Strijbis, Oliver T1 - Wie weltoffen ist Deutschland? PY - 2018 CY - Gütersloh PB - Bertelsmann Stiftung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LW_Studie_2018_Wie_weltoffen_ist_Deutschland.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LW_Studie_2018_Wie_weltoffen_ist_Deutschland.pdf SP - 38 AB - Diese Studie geht der Frage nach, warum eine rechtspopulistische Partei wie die Alternative für Deutschland (AfD) erst in jüngster Zeit in Deutschland erfolgreich sein konnte. Deutschland stellte bis vor Kurzem eine Ausnahme im europäischen Kontext dar, weil es im Gegensatz zu vielen anderen Ländern keine wichtigen rechtspopulistischen Kräfte gab. In Zusammenhang mit dieser Neuent-wicklung wird der Frage nachgegangen, wie man die Ablehnung nationalstaatlicher Öffnung erklären kann. Insbesondere wird untersucht, ob es diesbezüglich längerfristige Trends gibt oder ob es in den letzten Jahren zu abrupten Veränderungen gekommen ist." Die Daten des Eurobarometers und die ALLBUS-Daten 1991 bis 2016 werden verwendet, um die Einstellung gegenüber Asylsuchenden zu untersuchen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Held, Monika T1 - Frauen und Aufstieg - warum geht’s nicht weiter? JF - Brigitte SP - 198 EP - 202 IS - 12 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges article checked indexproved newspaper noindex UR - http://www.brigitte.de/job/karriere/frauen_aufstieg/index.html AB - Dieser Artikel behandelt die Frage, wie es um die Karrierechance von Frauen in Managementpositionen steht. Die Autorin greift im Rahmen dieses Artikels unter anderem auf Daten der ALLBUS-Erhebung 2002 zur Stellung der Frau im Haushalt und Beruf zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01419870 AU - Heller, Ayline AU - Braunheim, Lisa AU - Decker, Oliver AU - Brähler, Elmar AU - Schmidt, Peter T1 - Is the migrant share really the problem? Size of migrant population and individual authoritarianism as major determinants of xenophobic attitudes JF - Ethnic and Racial Studies SP - 1 EP - 27 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak onlinefirst transfer23 AB - Contact hypothesis and threat hypothesis are among the most influential theories of xenophobia. The former proposes that intergroup contact may reduce prejudice. The latter suggests that a large outgroup may increase xenophobic attitudes. Using data of a 2018 German representative sample (N = 2,016), we employed multilevel analyses. As predictors, we looked at outgroup size, gross domestic product, and unemployment rate on a county level. On the individual level, we included authoritarianism and a wide range of sociodemographic variables. Individual authoritarianism was identified as the strongest predictor of xenophobic attitudes. On the county level, a higher proportion of migrants was associated with lower values of xenophobia. This serves as an indicator for contact hypothesis. Our results suggest that contextualizing social psychological and micro-sociological theories and employing multilevel analyses are valuable tools to detangle the interplay of individual and contextual influences on xenophobic attitudes." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01419870.2023.2276221 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-8379-3050-4 T1 - Prekärer Zusammenhalt: Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Heller, Ayline ED - Decker, Oliver ED - Brähler, Elmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8379-3050-4 AU - Heller, Ayline AU - Tibubos, Ana AU - Beutel, Manfred AU - Brähler, Elmar T1 - Die Mauer in den Köpfen T2 - Prekärer Zusammenhalt: Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland ED - Heller, Ayline ED - Decker, Oliver ED - Brähler, Elmar PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2016 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.30820/9783837930504-17. (ALLBUS) SP - 17 EP - 56 LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837930504-17 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 42 AU - Heller, Ayline AU - Tibubos, Ana Nanette AU - Beutel, Manfred AU - Brähler, Elmar T1 - Mauer in den Köpfen? Einstellungen zur deutschen Einheit im Wandel T2 - OBS-Arbeitspapier PY - 2020 CY - Frankfurt am Main PB - Otto-Brenner-Stiftung KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german techreport transfer20 vttrans U3 - https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP42_Einheitsmentalitaet.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP42_Einheitsmentalitaet.pdf AB - Auch nach 30 Jahren deutscher Einheit spielen die Aufteilung Deutschlands durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, die daraus resultierende jahrzehntelange Existenz zweier deutscher Staaten sowie die Umbrüche der Wende-Zeit und Wiedervereinigung eine zentrale Rolle im kollektiven Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Daher geht es in unserem Arbeitspapier nicht nur um „strukturelle Differenzen“, sondern auch um die Frage nach einer „Einheitsmenatlität“ und den wahrgenommenen Unterschieden. Das ForscherInnenteam um Aylin Heller von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hat einen stabilen und nachhaltigen Trend zu dieser „Einheitsmentalität“ identifizieren können: Die „Mauer in den Köpfen“ bröckelt, Fremdheitsgefühle nehmen ab und der Blick auf die Wiedervereinigung gleicht sich an." Verwendet werden in diesem Beitrag die Daten das ALLBUS von 1991, 2000, 2010 sowie 2018. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hellmuth, Julia T1 - Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit. Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive T2 - Studien zur Berufs- und Professionalisierungsforschung PY - 2014 CY - Hamburg PB - Verlag Dr. Kovac KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 6 VL - 26 AB - Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt gegenüber. Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind für den rentablen Betrieb komplexer Anlagen und für die alltägliche Rund-um-Versorgung und Betreuung der Zivilgesellschaft mit Energie, Medizin- und Informationstechnik etc. erforderlich und ohne die Einsatzbereitschaft von Menschen nicht realisierbar. In der vorliegenden Untersuchung werden die aktuellen theoretischen Forschungsergebnisse dargestellt und ausgewertet. Es werden Hypothesen zur Problematik berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit entwickelt. Die Referenzstudien BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 sowie ALLBUS 2010 und die eigene Studie von 2012 bilden die Basis, um die Aussagefähigkeit der Thesen zu prüfen." Es werden Daten aus dem ALLBUS 2010 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Helmrich, Robert T1 - Die räumlichen sozialen Identitäten der Europäer. Eine Mehrfachidentität DA - 1998 CY - Siegburg PB - Zugl.: Köln, Univ., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Diss. 1998 U2 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1490 ZA1684 ZA1950 ZA1990 ZA2081 checked german gt input2014 phdthesis AB - (ulp) Menschen identifizieren und orientieren sich an den Normen und Werten derjenigen Sozialkategorie, der sie sich zugehörig fühlen. "Nation", "Staat", "Europa" oder "Region und Wohnort" sind Beispiele für räumliche Sozialkategorien. Diese stehen als Identifikationsorientierungen nicht unverbunden nebeneinander, sondern bilden vielmehr einen Komplex von identitätsstiftenden Sozialkategorien. Helmrich untersucht die Frage, mit welchen räumlichen Sozialkategorien sich die Europäer identifizieren und inwieweit regionale und nationale Identifikation in Europa nicht, wie häufig in der Literatur angenommen wird, zugunsten einer supranationalen Identifikation aufgegeben wird. Neben anderen Umfragen sind die ALLBUS Befragung von 1991 und das Eurobarometer die hauptsächlichen Datenquellen M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0147-5967 AU - Helmut, Rainer AU - Siedler, Thomas T1 - Does democracy foster trust? JF - Journal of Comparative Economics VL - Available online 13 September 2008 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The level of trust inherent in a society is important for a wide range of microeconomic and macroeconomic outcomes. This paper investigates how individuals’ attitudes towards social and institutional trust are shaped by the political regime in which they live. The German reunification is a unique natural experiment that allows us to conduct such a study. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS) [1991, 1994, 2002], we obtain several interesting results. We first show that, shortly after reunification, East Germans displayed a significantly less trusting attitude than West Germans. We then show that the experience of democracy by East Germans since reunification did not serve to increase levels of social trust significantly. In fact, we cannot reject the hypothesis that East Germans, after more than a decade of democracy, have the same levels of social distrust as shortly after the collapse of communism. In trying to understand the underlying forces, we show that the persistence of social distrust in the East can be explained by negative economic outcomes that many East Germans experienced in the post-reunification period. Interestingly, and in sharp contrast to social trust, we also find that the levels of institutional trust in the East significantly converge towards those in the West. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Schule und Bildung im Wandel PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 17 ED - Helsper, Werner ED - Hillbrandt, Christian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung T2 - Berichte zur beruflichen Bildung PY - 2019 CY - Bonn PB - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ED - Hemkes, Barbara ED - Wilbers, Karl ED - Heister, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hemsing, Werner T1 - Berufserfolg und Lebenslauf. Der Einfluß von Humankapitalinvestitionen, privaten Bindungen und Arbeitsmarktstrukturen auf den Berufserfolg ehemaliger Gymnasiasten DA - 2003 PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-269 AB - Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, inwieweit der Berufserfolg von der erworbenen Bildung und darüber hinaus vom Familiengründungsprozeß und den Arbeitsmarktstrukturen bei Männern und Frauen bestimmt wird. Dabei steht nicht im Vordergrund, warum Männer und Frauen unterschiedlich hohe Bildungsinvestitionen tätigen, sondern warum gleiche Bildungsinvestitionen von Männern und Frauen zu unterschiedlichen Berufserfolgen führen." Für die Bestimmung geschlechtsspezifischer Unterschiede bezüglich der beruflichen Stellung wird neben einer Kölner Gymnasiasten Langzeitstudie u.a. auf Daten des ALLBUS 1984 und 1986 zurückgegriffen M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hennig, Eike T1 - Antisemitismus: links, rechts und in der Mitte T2 - Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming ED - Bussiek, Dagmar ED - Göbel, Simona PY - 2009 CY - Kassel PB - Kassel University Press KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-688-6.volltext.frei.pdf VL - 7 SP - 556 EP - 574 T3 - Kasseler Personalschriften AB - Antisemitismus, so fasst eine semantisch angelegte Studie zusammen, ist ein Syndrom von Einstellungen mit demokratischen wie extremistischen Anbindungen. Zum Bündel der Meinungen gehören die stilisierte Überhöhung von Macht bzw. Reichtum der Juden, die Umkehr der Opfer-Täter-Beziehung, die Schuldabwehr und der als Reinigung bzw. Rettung verkehrte Tötungs- bzw. Vernichtungswunsch. Die erste Umschreibung findet sich auch in den Fragen, mit denen Antisemitismus gemessen werden soll: Juden sind selbst schuld, die Opfer werden ob ihren Eigenschaften für die (Un)tat (mit)verantwortlich gemacht, Juden haben zuviel Macht, Juden erpressen mit ihrer Geschichte. Grundlage für die Untersuchung solcher Einstellungen ist der ALLBUS 2006, ein repräsentativer Datensatz. [...] Die Daten bilden die Grundlage der folgenden Sekundäranalyse."In seinen Analysen betrachtet der Autor u.a. die Links-Rechts-Einstufung der Respondenten des ALLBUS 2006 oder deren Meinung zur NS-Vergangenheit. Des Weiteren beschäftigt sich der Beitrag neben der Analyse auch mit der Erklärung von Antisemitismus. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 02 AU - Hennig, Eike T1 - Einen Schlussstrich unter die nationalsozialistische Vergangenheit ziehen". Zur politischen Soziologie eines historischen Deutungsmusters T2 - Einsicht - Bulletin des Fritz Bauer Instituts PY - 2009 CY - Frankfurt am Main PB - Fritz Bauer Institut (Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-02.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-02.pdf AB - (mfn) Der Artikel behandelt folgende in der ALLBUS-Umfrage von 2006 enthaltene Aussage zur deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit: "Es wird Zeit, dass unter die nationalsozialistische Vergangenheit ein Schlussstrich gezogen wird.". Mit den Daten des ALLBUS 2006 versucht der Autor in dem Beitrag die Gruppe der Befürworter näher zu umschreiben, indem er Merkmale und Einstellungen dieser Gruppe untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Henning, Eike T1 - Merkmale und Bestimmungen von Parteien und Nichtwähler: Eine Betrachtung von "Allbus 2000"-Daten PY - 2001 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-kassel.de/fb5/politikwissenschaft/Demokratietheorie/Parteien2000.doc. (ALLBUS) UR - http://www.uni-kassel.de/fb5/politikwissenschaft/Demokratietheorie/Parteien2000.doc AB - Ausgang der folgenden Betrachtungen ist die "Sonntagsfrage" im Allbus 2000 - daraus werden die Dummy-Kodierungen für die Parteien und die Nichtwähler gewonnen (Bezug des [Nicht-]Wählens ist damit die Bundestagswahl) - und vier Modelle, deren Variablen allesamt ebenfalls als qualitative (0 oder 1 bzw. "nein" oder "ja" kodierte) und somit binäre Merkmalspolarisierungen berücksichtigt werden. Als Verfahren wird die logarithmische Regression verwendet; die Vorgabe "Ward-Vorwärts" stellt sicher, dass nur signifikante Ausprägungen in die Gleichungen eingehen (p = 0,05). Die Gleichungen beziehen jeweils die Wahlabsicht für eine Partei bzw. die Wahlverweigerung auf die unterschiedlichen Modelle. (...) Interpretierend werden die "besonders auffälligen" Verhältnisse (Beta = > 1,95 und: OR < = 0,50) beachtet, um so die "positiv" bzw. "negativ", d.h. über- wie unterdurchschnittlichen "einflussträchtigsten" Merkmale zur Erklärung der Absichten der Wahl bzw. Nichtwahl anzusprechen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Henning, Eike AU - Lohde-Reiff, Robert T1 - Die Wahlabsicht im Wandel von 18 Jahren (1980-1998). Oder: Sind wir nicht alle ein bißchen zu "normativ" und "fordistisch" voreingestellt? T2 - Politk heute: das Ende der politisierten Sozialstruktur (AK "Wahlen und politische Einstellungen" der DVPW) PY - 2000 CY - Mannheim KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Erklärung sozialer Tatbestände über übliche Variablen (z.B. Geschlecht, Alter, Bildung, Ortsgröße) fällt i.d.R. ernüchternd aus. "Nahezu alle tun alles überall": ließe sich der frustrierende Eindruck der schwachen Erklärbarkeit von Politik über Soziales zusammenfassen.[...] Unterstellt wird, dass empirische Sozialforschung die Bedeutung theoretischer Konstruktionen und Vor-Bilder unterschätzt. Meßwertmodelle und Theorien werden zu wenig auf ihre normativen Implikate und Vorstrukturierungen reflektiert. Daraus aber resultieren leitende Polarisierungen und Fragen wie die, ob es z.B. eine Fragmentierung von Cleavages gibt, ob, modern oder postmodern, Strukturen verdampfen und sozial enthemmte Individualität und nachgerade unbegrenzte Wahlmöglichkeiten freisetzen. Eine solche Polarisierung [...] wird als ungewollte Nebenwirkung im Gefolge theoretischer Konstruktionen und prognosefixierter Wünsche betrachtet und zurückgewiesen. Hier [...] soll auf Grundlage einer Betrachtung der ALLBUS-Daten von 1980-1998 angedeutet werden: Die ("jüngste") Vergangenheit - und damit die Cleavages und Formierungen - ist nicht "so fest" gewesen. Es gibt eine leichte Tendenz zur Abnahme sozialer Determination. Andererseits verläuft diese Entstrukturierung nicht "so weitgehend". Cleavages waren und sind die "stärkste" der "schwachen" Erklärungen. Letztlich geht es [...] um die Wahl eines Standpunktes "der Postmoderne in der Moderne"; beide Positionen der binären Sichtweise Cleavages oder Individualisierung bzw. Struktur oder Kultur werden akzeptiert, gerade den Mischungsverhältnissen gilt es nachzuspüren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Henning, Eike AU - Lohde-Reiff, Robert AU - Sack, Detlef T1 - Wahlenthaltung in der Großstadt: Das Beispiel Frankfurt am Main JF - frankfurter statistische berichte SP - 224 EP - 252 VL - 3 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/2001_3_WahlenthaltungGro%C3%9Fstadt.pdf AB - Zweifellos vermitteln demokratische, allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen (Art. 38 GG) dem politischen System, den Parteien und Politiken die notwendige Legitimation, d.h. den Rückhalt und Rückbezug im Souverän, dem Volk. Verzichtet der Demos in „erheblichem Maße" darauf zu wählen, so wirft diese abnehmende Legitimation die Fragen auf, welche Motive und Spielarten in die sog. ‚Partei der Nichtwähler’ führen, einem bunten Völkchen von wenigen Stamm-Nichtwählern, Sondergruppen (z.B. wahlberechtigten EU-Ausländern), krisenhaft wachsenden Segmenten (z.B. junge Frauen), Unzufriedenen, distanzierte, aber informierten Beobachtern u.a.m. Solche Fragen nach Differenzen, den sozialen Orten und Motiven von Nichtwählern bestimmen den folgenden Beitrag."Die ALLBUS-Daten 2000 werden benutzt, um für den Stand der Nichtwählerforschung aktuell zu replizieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Henninghausen, Tanja T1 - Globalization, income distribution and voter preferences: Transmission mechanisms and reform acceptance DA - 2014 PB - University of Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/35882/1/Hennighausen.pdf AB - This thesis consists of two self-contained parts, which examine the distributional consequences of globalization [...] and the ability to conduct marketfriendly reforms from the perspective of industrialized countries [...]. In the rest part of this thesis, I analyze how international trade and capital mobility affect the income distribution in industrialized countries. The second part deals with general attitudes of voters toward a range of policies in the fields of the labor market, social security and tax system. [...] The analyses of the individual determinants of policy preferences point at the relevance of economic beliefs as an explanation for the individual heterogeneity in reform acceptance. Individuals who perceive that everyone is responsible for his own economic situation and that effort pays o are also more likely to support marketfriendly reforms and lower degree of income redistribution. Despite the relevance of individual beliefs, our understanding of the factors that explain these perceptions is still incomplete. Against this background, I focus on the role of television and analyze whether it has the power to persistently affect individual beliefs about the drivers of success in life [...]. For that purpose, I exploit a natural experiment on the reception of West German television in the former German Democratic Republic. After identifying the impact of Western television on individual beliefsand attitudes in the late 1980s, longitudinal data from the German Socio-Economic Panel is used to test the persistence of the television effect on individual beliefs during the 1990s. The empirical findings indicate that Western television exposure has made East Germans more inclined to believe that eort rather than luck determines success in life. Furthermore, this effect still persists several years after German reunification."Daten des ALLBUS 2000 werden verwendet, um Einstellungen gegenüber Steuermodellen genauer zu untersuchen. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Henninghausen, Tanja AU - Heinemann, Friedrich T1 - Don’t Tax Me? Determinants of Individual Attitudes Toward Progressive Taxation JF - German Economic Review VL - published online 2 April 2014 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/geer.12050/pdf AB - This contribution empirically analyzes the individual determinants of tax rate preferences. For that purpose, we use representative survey data from the German General Social Survey, which offers information on attitudes toward progressive, proportional and regressive taxation. On the basis of theoretical considerations, we explore the factors which, beyond an individual’s financial interest, should drive preferences for progressive taxation. Our empirical results confirm that the narrow redistributive self-interest does not offer the sole explanation of the heterogeneity in individual attitudes. Rather, we show that the choice of the favored tax rate is also driven by fairness considerations and beliefs on the role of effort for economic success." Für die Analyse wird der ALLBUS-Datensatz von 2000 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/geer.12050 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Henninghausen, Tanja AU - Moessinger, Marc-Daniel T1 - Rentenreformakzeptanz und intrinsische Arbeitsmotivation T2 - ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen 14 PY - 2011 CY - Mannheim PB - ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/kr/kr1104.pdf. (ALLBUS) UR - http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/kr/kr1104.pdf AB - Die in Deutschland ab dem Jahr 2012 geplante schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 scheint innerhalb der Bevölkerung wenig populär zu sein. Existierende Studien, die Determinanten von Rentenreformwiderständen untersuchen, fokussieren vor allem auf eigennutzorientierte Faktoren sowie die Bedeutung der Information der Bürger über die Probleme der Rentenversicherung. Hingegen werden Faktoren wie die Freude an Arbeit vernachlässigt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass intrinsische Motivation eine weitere relevante Determinante der Reformakzeptanz ist." Daten des ALLBUS 2006 werden verwendet, um die Einstellungen Befragter zu Rentenrefomalternativen darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 13684302 AU - Henschel, Nils T. AU - Derksen, Christina T1 - The negative secondary transfer effect: Comparing proposed mediation theories JF - Group Processes & Intergroup Relations SP - 1271 EP - 1288 IS - 6 VL - 26 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - The secondary transfer effect proposes that contact with an outgroup impacts attitudes towards another, secondary outgroup. For positive contact, three pathways have been identified for the effect: attitude generalization, multiculturalism, and ingroup reappraisal (deprovincialization hypothesis, operationalized here as national pride). Research on negative secondary transfer effects is still scarce. Using data from a German nationally representative survey, we investigated negative secondary transfer effects from foreigners to refugees. The three pathways were compared while considering positive and refugee contact. Negative and positive secondary transfer effects both occurred (partially) mediated via attitude generalization and multiculturalism but not via national pride. We conclude there might be a risk of generalizing prejudice from unrelated negative experiences via these two mechanisms. Research on forced migration and intergroup contact should further explore them with the ultimate goal of preventing negative secondary transfer effects. Longitudinal or experimental research is needed to address causality, ideally involving various outgroups." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/13684302221105822 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Henze, Matthias T1 - Soziologische Erklärungsansätze zur Ausländerfeindlichkeit am Beispiel einer empirischen Studie in Halle- Neustadt DA - 2000 CY - Halle PB - Universität Halle-Wittenberg U2 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Stereotype Vorurteil ZA2491 ZA2800 attitudes checked german gt input2014 mastersthesis S1 - 100 AB - Der eigentliche Beitrag dieser Studie liegt in der theoretischen Erforschung von Vorurteilen gegenüber ausländischen Personen unter Einschluss multivariater Auswertungsmethoden. Es ist dabei nicht meine Absicht, alle soziologischen Theorien der Ausländerfeindlichkeit umfassend darzustellen und kritisch zu würdigen. Ich werde mich auf die Theorien beschränken, die in die Erarbeitung des Fragebogens eingeflossen sind. Ebenso wird das Thema Ausländerfeindlichkeit von mir nicht in allem möglichen Facetten, sondern nur im Hinblick auf die Vorurteilsbereitschaft gegenüber Ausländern behandelt. Wenn also von soziologischen Erklärungsansätzen zur Ausländerfeindlichkeit die Rede ist, dann nur in dem Sinne, dass ich versuchen möchte, Vorurteile gegenüber Ausländern theoretisch mit verschiedenen soziologischen Erklärungsansätzen zu verbinden. Diese Beziehungen werden empirisch anhand der Untersuchung "Ausländerfeindlichkeit in Halle-Neustadt" überprüft. Die Hauptfrage der Untersuchung ist dabei: Wie kann man die Vorurteile gegenüber ausländischen Personen erklären? Was sind die Gründe dafür, dass einige Menschen Vorurteile gegenüber Ausländern haben? Diese Frage soll [...] mit drei Hypothesen beantwortet werden, die im Vordergrund der Untersuchung stehen, und das theoretische Gerüst bilden." Zur Beantwortung der Frage nach dem Ausmaß und der Entwicklung von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, werden insbesondere Daten des ALLBUS 1996 diskutiert LA - German M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Henze, Matthias T1 - Determinanten von Fremdenfeindlichkeit. Eine Mehrebenenanalyse von fremdenfeindlichen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland anhand der Daten des ALLBUS 1996 DA - 2006 PB - Universität Halle-Wittenberg U2 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked phdthesis M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Herbst, Michael ED - Dünkel, Frieder ED - Stahl, Benjamin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 27536912 AU - Herda, Daniel T1 - Taking the Good with the Bad: Examining German Citizens’ Rosters of Immigrant Contact JF - Migration and Diversity SP - 279 EP - 298 IS - 3 VL - 2 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - The character of an interaction between a citizen and an immigrant can shape outgroup attitudes. Any variety — whether positive or negative — matters, but what if someone accumulates experiences with both? Using data from the 2016 German ALLBUS, this study develops a roster of contact experiences through cross-tabulation, permitting a detailed consideration of the totality and diversity of citizens’ immigrant exposure. Results indicate that most experience frequent positive contact coupled with rare negative experiences. Despite their infrequency within a typical roster, negative experiences are widespread. Both types predict anti-immigrant sentiment in selection-corrected multivariate regressions but in opposing and roughly symmetrical directions. However, their statistical interaction demonstrates that positive contact serves to both buffer against the consequences of negative contact and facilitate prejudice reduction among those experiencing the most negative contact. Overall, the results demonstrate encouragingly that real-world citizen-immigrant interactions in Germany generally take a form that promotes positive intergroup relations." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.33182/md.v2i3.3047 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Herget, Hermann T1 - Lebensbedingungen und Wohlfahrt der Ausländer in der Bundesrepublik: Ergebnisse des Pretests zur Ausländerstudie 1981 T2 - Ausländerstudie 1981, Methodische Konzeption und Pretestergebnisse, Schriftenreihe des Sfb 3 (Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik) ED - Dworschak, Franz ED - Engel, Bernhard ED - Herget, Hermann ED - Witt, Kurt PY - 1981 CY - Frankfurt/Mannheim PB - Universität Frankfurt/Universität Mannheim KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 99 EP - 146 AB - Im Rahmen des Berichtes über den Pretest der Sfb 3-Ausländerstudie 1981 werden Daten des ALLBUS 1980 zur Wahrnehmung von Konfliktgruppen (cleavages) als Vergleichsgrundlage für die Pretest-Daten herangezogen. Vor allem wird die Wahrnehmung des cleavages "Gastarbeiter vs. Deutsche" aus der Sicht der bundesdeutschen Bevölkerung (ALLBUS) mit derjenigen der "Gastarbeiter" selbst (Ausländerstudie) konfrontiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783734412738 T1 - Parlamentarische Demokratie heute und morgen: Erwartungen, Herausforderungen, Ideen T2 - Politisches Sachbuch PY - 2021 CY - Frankfurt am Main PB - Wochenschau ED - Hering, Hendrik TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hermann, Dieter T1 - Kontextuelle Interviewereffekte. Gezeigt anhand der Daten des ALLBUS 1980 T2 - Arbeitsbericht des Instituts für Kriminologie PY - 1982 KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Grundproblem des Artikels ist die Frage nach der unterschiedlichen Stärke von Interviewereinflüssen bei verschiedenen Interviewer- und Befragtengruppen. Daneben wird die Hypothese geprüft, Interviewereffekte basierten auf Scheinkorrelationen. Hermann kommt zu folgenen Ergebnissen -gezeigt an Hand der Daten des ALLBUS 1980. 1. Die Konsistenz einer Einstellung ... hat sich als wichtige Randbedingung für die Wirksamkeit bestimmter interviewspezifischer Normen erwiesen. Bei konsistenten Interviewern orientiert sich der Befragte vorwiegend an der Einstellung des Interviewers, die mittels verbaler und/oder nichtverbaler Konditionierung für den Befragten erkennbar wird, und bei inkonsistenten Interviewern orientiert sich der Befragte vorwiegend an den sichtbaren Merkmalen des Interviewers, die er als Indikatoren für die Einstellungen des Interviewers interpretiert ... Die Interviewereffekte, die durch die Einstellung des Interviewers bedingt sind, sind viel stärker als solche, die durch sichtbare Merkmale oder durch die Interviewersituation bedingt sind ... 2. Je größer die Zahl der abgefragten Items einer Einstellungsdimension ist, desto wirksamer funktioniert die Vermittlung der Interviewereinstellung und desto größer ist damit auch der Interviewereffekt. 3. Die ... untersuchten Interviewereffekte sind nicht durch Scheinkorrelationen zu erklären. 4. Die Konsistenz der Befragteneinstellung hat nur eine geringe Auswirkung auf die Stärke des Interviewereffektes... 5. Die Konsistenz einer Einstellung des Interviewers ist themenabhängig und somit als Kriterium für die Qualität des Interviewers ungeeignet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Hermann, Dieter T1 - Die Priorität von Einstellungen und Verzerrungen im Interview: Eine Methodenuntersuchung anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage 1980 JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 242 EP - 252 VL - 12 PY - 1983 U3 - (ALLBUS) KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Fragestellung dieser Untersuchung ist, ob es Interviewer-und Befragtengruppen gibt, bei denen Interviewereffekte verstärkt auftreten. Die wesentlichen Hypothesen sind: Je geringer für den Interviewer (Befragten) die Priorität eines Fragethemas ist, desto geringer (größer) ist der Interviewereffekt bezüglich der Fragen zu diesem Thema. Die Hypothesen werden an zwei Variablen -liberalen und leistungsorientierten Erziehungszielen - mit Hilfe der Daten der ALLBUS-Befragung 1980 überprüft. Zur Überprüfung der Hypothesen werden die Interviewer und Befragten in Subgruppen aufgeteilt, wobei sich diese Gruppen in der Einschätzung der Priorität eines Fragenthemas unterscheiden. Für jede dieser Subgruppen werden die Interviewereffekte durch Pfadanalysen mit LISREL berechnet. Die Ergebnisse: Beide Hypothesen können nicht abgelehnt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hermann, Dieter T1 - Kontextuelle Interviewereffekte: Gezeigt anhand der Daten des ALLBUS 1980 T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 667 EP - 670 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hermann, Dieter T1 - Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie PY - 2003 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 1 SP - 15-479 AB - Auf dem Wissenschaftsmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Kriminalitätstheorien. Aber keine Kriminalitätstheorie gibt umfassende Antworten auf die Fragen nach den Ursachen kriminellen Handelns, nach den Bedingungen von Kriminalisierungen, nach den Determinanten krimineller Karrieren, nach der Erklärung unterschiedlicher Kriminalitätsraten und ihrer Veränderung und berücksichtigt zudem die Verknüpfung mit Straftheorien. In der vorliegenden Studie wird durch einen Rückgriff auf allgemeine soziologische Theorien eine allgemeine Kriminalitätstheorie konzipiert, in der die genannten Fragestellungen berücksichtigt wurden. Die empirischen Überprüfungen wesentlicher Teile der konzipierten Theorie führen zu einer deutlichen Bestätigung der Hypothesen, so dass der verfolgte Ansatz als tragfähige Grundlage für die Formulierung einer theoretisch konsistenten und umfassenden Kriminalitätstheorie gesehen werden kann." Bezüglich der empirischen Erklärung kriminellen Handelns werden die ALLBUS-Daten von 1990 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hermann, Dieter T1 - Bilanz der empirischen Lebensstilforschung JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 153 EP - 179 IS - 1 VL - 56 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/4m6787h5u7r4v1h9/fulltext.pdf AB - Der Lebensstilansatz wird in einer Vielzahl soziologischer Arbeitsfelder mit unterschiedlichen Ansprüchen eingesetzt: Lebensstile sollen Personengruppen beschreiben sowie Einstellungen, Handlungen, Interaktionsverläufe und Erkrankung erklären. Zudem soll der Ansatz die klassische Sozialstrukturanalyse ergänzen oder gar ersetzen. In der deskriptiven empirischen Lebensstilforschung belegen mehrere Untersuchungen, dass Gruppen durch ihre Lebensstile unterscheidbar sind, und in vielen mikrosoziologischen Studien wird eine enge Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Lebensstilen nachgewiesen. Des Weiteren bestätigen empirische Untersuchungen einen Einfluss von Lebensstilen auf Erkrankungen und Interaktionen. In diesen Bereichen wird der Anspruch des Ansatzes durch empirische Studien abgedeckt, in anderen Bereichen hingegen sind Defizite erkennbar. Zum Teil wird der Anspruch vertreten, der Lebensstilansatz könne das vertikale Paradigma ablösen, weil in individualisierten Gesellschaften Handlungen besser durch Lebensstile als durch Merkmale der sozialen Ungleichheit erklärt würden. Allerdings zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung in zwei bundesdeutschen Städten beispielhaft, dass die Beziehung zwischen Lebensstilen und Handlungen eine Scheinkorrelation ist, die durch Wertorientierungen als gemeinsame Ursache von Lebensstilen und Handlungen entsteht. Dies legt die Vermutung nahe, dass nicht Lebensstile handlungsrelevant sind, sondern Wertorientierungen, und der Lebensstilansatz nicht in der Lage ist, das vertikale Paradigma zu ersetzen. Insgesamt gesehen kann für die empirische Lebensstilforschung zumindest partiell eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit konstatiert werden."Die ALLBUS-Daten werden als Sekundärliteratur herangezogen. Zitiert werden Ergebnisse der Studie zu Analysen mit Daten des ALLBUS 1998 und des Wohlfahrtssurvey 1993 von Müller-Schneider (2000). Gleichzeitig werden vergleichbare Analysen dargestellt, die zum Teil mit Eigenerhebungen arbeiten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hermann, Dieter T1 - Posttraditionale Werte. Empirische Konzeption einer Gesellschafts- und Unternehmensethik PY - 2008 CY - Hamburg PB - Mersus Verlag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -173 AB - Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die kultursoziologische empirische Werteforschung. Zunächst werden Wertebegriffe diskutiert, der mögliche Einfluss von Werten auf Handlungen erörtert und die Möglichkeiten der Messung von Wertorientierungen verglichen. Ein Überblick über den Stand der Werteforschung schließt sich an. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen vorgelegt, die sowohl auf der Mikroebene (Bevölkerungsbefragungen in Heidelberg und Freiburg) als auch auf der Makroebene (ALLBUS 2002) angesiedelt sind. Mikrosoziologisch wird der Einfluss von Wertorientierungen auf die berufliche Leistung, auf Zuverlässigkeit und Normakzeptanz untersucht. In den makrosoziologischen Analysen steht die Erklärung von regional unterschiedlichen Niveaus von Arbeitslosigkeit und Bruttoinlandsprodukt im Vordergrund. In einer empirischen Auseinandersetzung mit der Philosophie der liberalen Marktwirtschaft wird zudem die Frage behandelt, ob der Wohlstand einer Gesellschaft wirklich als Ergebnis von Egoismus und Materialismus gesehen werden kann. Abschließend wird das Konzept einer posttraditionalen Ethik entworfen, das auf folgenden Wertorientierungen basiert: Leistungsorientierung, Konservatismus, Gerechtigkeit, Fürsorge. Auf der Basis des AGIL-Schemas wird nach Implementationsmöglichkeiten einer solchen Ethik gefragt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Hermann, Dieter T1 - Mit Werten führen: Der Einfluss religiöser Werte auf unternehmensrelevante Orientierung T2 - Wirtschaftsgilde e.V. (Evangelischer Arbeitskreis für Wirtschaftsethik und Sozialgestaltung) PY - 2009 KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.wirtschaftsgilde.de/files/vortrag_prof._hermann_mit_werten_fuehren_18.10.09.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.wirtschaftsgilde.de/files/vortrag_prof._hermann_mit_werten_fuehren_18.10.09.pdf AB - (mfn) Im Zentrum des Vortags stehen Wertorientierungen (christlich-religiöse Werte, moderne idealistische Werte, moderne materialistische Werte, nomozentrierte konservative Leistungsorientierungen). Neben einer theoretischen Diskussion werden im Laufe des Vortags anhand mehrerer Umfragedaten (u.a. ALLBUS 2002) sowohl der Einfluss von Alter und Geschlecht auf Wertorientierungen sowie der Zusammenhang zwischen bestimmten Wertorientierungen und unternehmerischen Wettbewerbsvorteil analysiert. Dabei kommt es zu dem Fazit, dass Gesellschaften (Unternehmen) mit einem relativ hohen Anteil an Personen, die christlich-religiöse und moderne idealistische Werte sowie nomozentrierte konservative Leistungswerte präferieren, einen Wettbewerbsvorteil haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Héroux, Geneviève T1 - Le Mur dans la tête, vingt ans plus tard :législation sur l’avortement et discours féministes DA - 2010 PB - Université de Montréal U2 - https://papyrus.bib.umontreal.ca/jspui/bitstream/1866/4728/2/Heroux_Genevieve_2010_memoire.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked french phdthesis UR - https://papyrus.bib.umontreal.ca/jspui/bitstream/1866/4728/2/Heroux_Genevieve_2010_memoire.pdf AB - Diese Magisterarbeit bezieht sich auf Abtreibung in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren. Der erste Teil beschäftigt sich einerseits mit den unterschiedlichen Gesetzen der zwei deutschen Staaten bezüglich Abtreibung vor den Ereignissen von 1989 und andererseits mit der Analyse des jeweiligen feministischen Diskurses zu Abtreibung in Ost- und Westdeutschland. Der zweite Teil wird die Debatte über Abtreibung während des Wiedervereinigungsprozesses untersuchen. In der Deutschen Demokratischen Republik war das Abtreibungsgesetz liberaler als in der Bundesrepublik Deutschland und die Mehrheit der Bürger und Politiker der ehemaligen DDR lehnte es ab, das restriktive westdeutsche Gesetz auf das wiedervereinigte Deutschland einfach auszudehnen. Es folgte eine Debatte, die schnell eine Art Symbol der Spaltung wurde, nicht nur zwischen den Ost- und Westdeutschen, sondern auch zwischen den Feministinnen der neuen und alten Länder. 1995 verabschiedete schließlich das Parlament ein neues Gesetz, das bis heute die Abtreibung regelt. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall ist die Debatte über die Abtreibung durch einen Gesetzentwurf wieder entflammt, der die Verschärfung der Abtreibungsbestimmungen nach der 12. Schwangerschaftswoche vorsieht. Der dritte Teil der Magisterarbeit wird sich auf diese aktuelle Debatte beziehen und untersuchen, ob die Ost-West-Spaltung bezüglich der Abtreibung zur Zeit der Wiedervereinigung noch heute vorhanden ist. Nach den Schlussfolgerungen dieser Magisterarbeit scheint das der Fall zu sein."Der ALLBUS 1991, 1992 und 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet. LA - french M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Herrmann, Andrea T1 - Ursachen des Ethnozentrismus in Deutschland. Zwischen Gesellschaft und Individuum PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Toleranz gegenüber dem Fremden, dem Andersartigen oder Untypischen gehört zum Grundbestand der demokratischen Kultur einer nationalen Gemeinschaft. Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung war daher die Analyse ethnozentristischer Orientierungen in Deutschland und deren Erklärung. Das komplexe Zusammenwirken von inner- und intragruppenspezifischen Phänomenen muss als sehr vielschichtig angenommen werden. Neben historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren sind auch Sozialisationserfahrungen und psychodynamische Abläufe von Bedeutung. In den meisten empirischen Forschungsarbeiten werden allerdings in der Regel nur isolierte Fragestellungen untersucht und die Komplexität und Wechselwirkungen unterschiedlicher Erklärungsmodelle vernachlässigt. Ziel dieser Arbeit war es daher, verschiedene Erklärungsmodelle zu diskutieren und empirisch zu testen. Der Begriff des Ethnozentrismus sowie die zugrundeliegende theoretische Konzeption schien besser als andere Begrifflichkeiten in der Lage zu sein, das interessierende Phänomen zu beschreiben. Fremden- und Ausländerfeindlichkeit wurden als Dimension eines breiteren Orientierungssystems betrachtet, das auch die Bewertung der Eigengruppe einschließt." Neben Daten des Statistischen Bundesamtes 2000 und des kumulierten ALLBUS 1980-1996 bildet der ALLBUS 1996 mit dem Themenschwerpunkt "Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland " die Datengrundlage dieser Arbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Herrmann, Rudi T1 - Religion und Kirchlichkeit im Kräftefeld der modernen Gesellschaft DA - 1985 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Herrmann kann nachweisen, dass die Religion in der Bundesrepublik als ein die Weltanschauung der Menschen prägender Faktor weiterhin existent ist, wenn auch eine rein religiöse Weltanschauung zu einem marginalen Phänomen geworden ist. Charakteristisch ist vielmehr ein Weltbild, in dem sich religiöse und säkulare Werte gegenseitig überlagern und durchdringen. Dabei erfährt die Religion bei den kirchlich Gebundenen eine stärkere Akzentuierung, sie sind auch generell eher Träger von traditionellen Werten und Einstellungen. Die kirchenfernen Personen haben eine eher säkularisierte Weltanschauung und sind offener für progressive Werte und Einstellungen. Die Vermischung von religiösen und säkularen Werten ist ein Indiz für die Subjektivierung der Religion. Die damit verbundene Privatisierung der Religion kommt in der sinkenden Kirchgangshäufigkeit zum Ausdruck. Die Amtshandlungen der Kirchen werden jedoch weiterhin bei Übergangsriten in Anspruch genommen. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragung 1982 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Herrmann, Wolfram Joachim T1 - Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung in Deutschland-qualitative und quantitative Untersuchungen DA - 2019 CY - Berlin PB - Medizinische Fakultät Charité-Universitätsmedizin U2 - https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25134. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german jak jg phdthesis UR - https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25134 S1 - 75 AB - In dieser Habilitationsarbeit wurden Faktoren untersucht, die zur Erklärung der im Vergleich zu anderen Ländern erhöhten Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland beitragen, um zu einem besseren Verständnis von Inanspruchnahme zu gelangen. Dazu wurden im qualitativen Teil mit 40 Patientinnen und Patienten in Deutschland und Norwegen episodische Interviews geführt und in acht Hausarztpraxen insgesamt 400 Konsultationen teilnehmend beobachtet. Die Auswertung erfolgte mittels thematischen Kodierens orientiert am Ansatz der Grounded Theory. Ergänzt wurde dies durch eine quantitative Analyse von Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS-1) und eine telefonische Befragung einer Zufallsstichprobe von 200 Berliner und Brandenburger Hausarztpraxen. Verschiedene Faktoren konnten als Erklärungsansätze für die erhöhte Inanspruchnahme in Deutschland gefunden werden. Ein Kernergebnis ist ein neues Modell für Inanspruchnahme: Inanspruchnahmesequenzen. Konsultationen werden dabei nicht mehr als einzelne unabhängige Ereignisse betrachtet, sondern als Knotenpunkte, die über Informationsflüsse zwischen Versorgern miteinander verbunden sind. Dieses Modell wird zukünftig weitergehende Analysen von Inanspruchnahme und die Operationalisierungen von Inanspruchnahmesequenzen ermöglichen. Darüber hinaus zeigt das Modell anhand der qualitativen Ergebnisse auf, dass die Versorgungsverläufe chronisch kranker Patientinnen und Patienten sich zwischen Deutschland und Norwegen unterscheiden und diese unterschiedlichen Versorgungsverläufe die Unterschiede in der Inanspruchnahme teilweise erklären können. Eine qualitativ gefundene Annahme des Modells, dass bei chronisch erkrankten Patienten, die einzelne Erkrankung keine wesentliche Rolle für die Höhe der Inanspruchnahme spielt, konnte quantitativ anhand von Patienten mit überlebtem Herzinfarkt bestätigt werden. Ein Faktor für erhöhte Inanspruchnahme durch vergleichsweise gesunden Patienten sind die Arbeitsunfähigkeitsregelungen in Deutschland. Krankschreibungen sind ein häufiges Beratungsergebnis in Deutschland und häufig sind selbstlimitierende kleinere Erkrankungen, wie z.B. Erkältungskrankheiten, die Ursache für die Arbeitsunfähigkeit. In Norwegen gibt es wissenschaftlich fundiert positive Erfahrungen mit ausgedehnteren Möglichkeiten sich selbst krankzumelden. Solche Regelungen sollten in Pilotprojekten auch in Deutschland erprobt und evaluiert werden. Hinsichtlich der Einstellungen zu Zuzahlungen als Steuerungsinstrument konnten wir drei Dimensionen konstruieren: die erlebte Steuerungswirkung von Zuzahlungen, die Verständlichkeit von Zuzahlungen und die Beurteilung von Zuzahlungen. In allen drei Dimensionen unterschieden sich dabei die Einstellungen der Studienteilnehmer zwischen Deutschland und Norwegen. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass die Regelungen in Deutschland für Patienten zu komplex und nicht verständlich genug vermittelt sind. Bei der Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung durch Patienten mit überlebtem Herzinfarkt konnte gezeigt werden, dass die einzelne Diagnose bei multimorbiden Patienten keinen großen Einfluss auf die Inanspruchnahme hat. Die Ergebnisse zeigen, dass der Schwerpunkt der Versorgung von Patienten mit überlebtem Herzinfarkt klar bei der hausärztlichen Versorgung liegt. Darüber hinaus zeigte die Befragung von Hausarztpraxen auf, dass sich zwischen Hausarztpraxen stark unterscheidet, ob und ab welchem Alter Kinder und Jugendliche behandelt werden. Dies zeigt beispielhaft, dass ein prinzipielles Versorgungsangebot nicht immer für alle Patienten zur Inanspruchnahme tatsächlich offen ist. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit auf, dass es vielfältige Faktoren gibt, welche die unterschiedliche Inanspruchnahme erklären können. Dabei gehen gesellschaftliche und strukturelle Faktoren miteinander einher." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german M3 - Habilitation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hertel, Florian R. T1 - Social Mobility in the 20th Century. Class Mobility and Occupational Change in the United States and Germany PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) UR - http://www.springer.com/gb/book/9783658147846 AB - Social mobility is commonly understood as intergenerational movement between social positions. The two positions that are compared throughout this work are defined to be: the social position of fathers during the childhood and adolescence of individuals, and the individual positions obtained later in life. Social mobility, hence, denotes the intergenerational process that links social origins and social destinations. While more than a few pages of this book are devoted to describing this process, I am not particularly interested in the process itself, but rather take it as a fact and concentrate on the outcome, i.e. the phenomenon of intergenerational mobility as it manifests itself in the flow of consecutive generations. While the main purpose of this study is descriptive, it provides an in-depth description of these changing mobility flows over the whole 20th century. As will become clear, the study of social mobility is intimately related to that of social stratification. In fact, the inequality of life chances conveyed through social positions is what produces the opportunities and limits which shape our life courses and, consequently, social mobility." ALLBUS-Daten von 1980 bis 2012 werden für die Untersuchung von Berufsdifferenzen verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-14785-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hertel, Florian R. T1 - Sozialstrukturelle Veränderungen und Ungleichheit in der deutschen Klassengesellschaft JF - WSI-Mitteilungen SP - 155 EP - 164 IS - 3 VL - 73 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-3-155. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS article checked datfeld english indexproved jak noindex reviewed transfer20 vttrans AB - The article examines the relationship between occupational change and stratification following the evolution of the German postindustrial service-oriented social structure. Initially, the author proposes dissolution, polarization, and decoupling as three hypothetical developments of the German stratification system. Dissolution implies that classes cease to represent important vertical differences between social positions. Polarization points towards growing inequalities between the highest and lowest class positions, whereas decoupling amounts to a situation in which high or low classes are set apart by displaying greater vertical inequality than horizontally similar class positions. These three alternative pathways of the stratification system are then investigated applying simple statistics to nationally representative trend data. The author investigates changes in class structure, economic inequality and intergenerational mobility over the last 40 years. Overall, the results point towards a parallel decoupling of working classes in the interpersonal service segment and increasing closure in the highest classes." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden als Vergleichsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5771/0342-300X-2020-3-155 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hertling, Thomas T1 - Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation: Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt (Zugl.: München, Univ., Diss., 2011) T2 - Reform und Innovation: Beiträge pädagogischer Forschung PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 8 VL - 18 AB - Abwertender Umgang mit männlicher Homosexualität verhindert die Überwindung traditioneller Rolleneinengungen heterosexueller Männer und die freie Entwicklung und Entfaltung homosexueller Männer. Eine stärker jungen- und männerorientierte Genderdebatte ist ebenso erforderlich wie ein neuer Umgang mit männlicher Homosexualität in Gesellschaft und Pädagogik. Eine Studie mit 906 Teilnehmern zu Leben, Partnerschaft und dem Kinderwunsch homosexueller Männer zeigt heteronormative Beeinträchtigungen und Spannungsfelder homosexuellen Lebens auf, die homosexuelle Vielfalt und ihre Wahrnehmung behindern."Der ALLBUS 2008 dient zur Überprüfung der Repräsentativität der Online-Befragung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hertog, Frank T1 - Minderheit im eigenen Land? Zur gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen in der gesamtdeutschen Realität PY - 2004 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-298 AB - Sind die Ostdeutschen mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung in die gesamtdeutsche Gesellschaft integriert? Oder fühlen sie sich noch immer als Minderheit in einem ihnen letztlich fremden Staat? Frank den Hertog untersucht den Integrationsprozess in den Bereichen Politik, Bildung und Arbeit und entdeckt eine neu entstandene ostdeutsche Identität, die weniger auf gesamtdeutschen Parametern als vielmehr auf lokalen und regionalen Eigenheiten aufbaut." Der ALLBUS 2000 wurde verwendet, um die Zufriedenheit der Bevölkerung gegenüber der Demokratie zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Herz, Andreas T1 - How can we explain tensions with the ones we rely on? Constituents of conflicts in personal networks T2 - 1st European Conference on Social Networks (EUSN) PY - 2014 CY - Barcelona, Spanien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Networks are supposed to be supportive, however, tensions, constrains and conflicts are also part of social life and arise among significant relationships. As network research long focused on relations with a positive interpretation with respect to emotion or exchange, so far little is known about constituents of conflicts. Conceptually reversing the homophily assumption would suggest, that struggles are more present between people with different characteristics (heterophoby). Differently Gould argues, that conflict occur more frequently in symmetrical than in asymmetrical relationships, negotiating social order. Furthermore, constrains in dyads not only depend on heterogenity or asymmetry of relationships, but also on their embeddedness in wider social structures. E.g. Simmel assumes a conflict-moderating role of the presence of „third parties". The paper asks for explanations of conflicts in personal networks. It evaluates relational (e.g. contact frequency, normative context, status difference), structural (e.g. size, density) and ego-attributional characteristics (e.g. age, gender) as explanations of tensions in personal networks. Data on n=2.462 ego-centric networks is used from the German General Social Survey 2010, a representative cross section of the German population. Multilevel regression models are applied, in which the unit of analysis is the tie between ego and the alter. Analysis shows that variance in dyadic conflict results from both the relational aspects and the embeddedness of dyads in the structure of personal networks. While conflicts seem to be more present for some normative contexts (e.g. partner) and mixed gender relationships, networks with higher density reduce the chance of pressure in relationships." Mit Daten des ALLBUS 2010 untersucht der Autor, welche Erklärungsfaktoren Konflikte im persönlichen Umfeld beeinflussen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Herz, Andreas AU - Herz-Jakoby, Alia AU - Klein-Zimmer, Kathrin AU - Olivier, Claudia T1 - The famous aunt in America" or the meaning of transnational relationships revisited JF - Transnational Social Review: A Social Work Journal SP - 283 EP - 289 IS - 2-3 VL - 4 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex L2 - http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/21931674.2014.910346?queryID=%24resultBean.queryID#.VEjMLhamWzG AB - Small paper where where we compare and discuss the spread of transnational relationships in the German population according to the results of the Transnationalization Survey (Mau) and our own calculations according to the GGSS (German General Social Survey/ Allbus)." Für die Vergleichsanalysen werden die Daten des ALLBUS 2010 benutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0378-8733 AU - Herz, Andreas AU - Petermann, Sören T1 - Beyond interviewer effects in the standardized measurement of ego-centric networks JF - Social Networks SP - 70 EP - 82 VL - 50 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The effects which interviewers exert on the collection of ego-centric networks have recently come into the focus of methodological considerations. Studies consistently show that the size of networks varies depending on the interviewer. We would like to expand on this research strand by pointing to different aspects which have so far gone unremarked in the discussion. First, size is mainly analysed as a network measure which is influenced during data collection, while other common measures such as network density or composition have not received sufficient consideration. Second, large-scale surveys using face-to-face interviews usually allocate interviewers to a single sampling point. Differences between sampling points (locality effects) are attributed to interviewer effects. Hence, we disentangle the effects of the locality and interviewer. Third, the discussion on interviewer effects often follows an "actor-oriented" consideration of how data collection situations are structured by interviewers. Expanding this approach from a relational perspective, we consider the relationship between the interviewers and respondents and whether this relationship influences the collection of network data. To test our hypotheses about the influence of interviewers, the locality and the interviewer-respondent relationship on different network measures, we use data from the 2010 German General Social Survey (n = 2827 respondents, n = 220 interviewers). The multilevel analyses show that the relationship between the interviewer and the respondent is not very relevant. Furthermore, the analyses show that interviewers have an influence on the network size but not on measures of their composition. However, evidence on the prevalence of locality or interviewer effects is mixed. Finally, homophilous interviewer-respondent relationships have very little effect on network characteristics. We find evidence of training and fatigue effects on network size. However, much of the variation in network size caused by the interviewer still remains unexplained. We draw conclusions on how to organize interview situations in surveys."Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.socnet.2017.01.003 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Herz, Thomas A. T1 - Die Dienstklasse. Eine empirische Analyse ihrer demografischen, kulturellen und politischen Identität JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 231 EP - 252 VL - 45 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Anhand der Daten der ALLBUS-Befragungen von 1980 bis 1984 untersucht Herz, ob die ’Dienstklasse’ aufgrund ihrer sozialen Zusammensetzung sowie ihrer kulturellen und politischen Einstellungen als Klasse bezeichnet werden kann. Er kann zeigen, dass sich die obere Dienstklasse hinsichtlich ihrer Markt-, aber auch Arbeitssituation deutlich von anderen Gruppen abhebt. Allerdings zeigt die Dienstklasse kein besonderes Normen- und Werteprofil im kulturellen Bereich und parteipolitisch ist sie gespalten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hess, Doris AU - Steinwede, Angelika AU - Schröder, Helmut AU - Smid, Menno T1 - Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit T2 - Untersuchungsbericht PY - 2004 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1984 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb-akzeptanz-der-ba-infas.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb-akzeptanz-der-ba-infas.pdf?__blob=publicationFile AB - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Februar 2004 mit der Durchführung einer breit angelegten empirischen Untersuchung über die Akzeptanz und das Image der Bundesagentur für Arbeit beauftragt. Als Arbeitspaket 3 ist die Studie ein Bestandteil der Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Durch drei Erhebungen in den Jahren 2004, 2005 und 2006 werden zentrale Indikatoren im Zeitverlauf abgebildet. Zeitreihenanalysen dieser Indikatoren geben Aufschluss darüber, inwieweit der Wandel von einer Verwaltung zu einer Dienstleistungsorganisation in der Wahrnehmung der betroffenen Akteure und der Öffentlichkeit erreicht wird. Auch wenn ein Teil der Reformen bereits in die Wege geleitet ist, stehen die Hauptveränderungen in den Agenturen vor Ort erst im Laufe des Jahres 2004 und 2005 an. Insofern kann die erste Messung im Frühjahr 2004 annähernd als Nullmessung gelten, an der die Veränderungen in den Folgejahren ablesbar sind." Der ALLBUS 1984, 1994 und 2000 wurde verwendet, um das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber öffentlichen Institutionen zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heß-Meining, Ulrike T1 - Politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement T2 - Gender Datenreport: Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männer in der Bundesrepublik Deutschland ED - Cornelißen, Waltraud PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie,Senioren,Frauen und Jugend KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/kapitel-sechs,property=pdf,bereich=genderreport,rwb=true.pdf SP - 343 EP - 384 AB - Im Folgenden ist nun zunächst vorgesehen, die in Deutschland erreichte Partizipation von Frauen im europäischen Vergleich zu betrachten. Dies soll eine Einschätzung der Situation in Deutschland erleichtern (Kapitel 6.2). Dann folgt ein Rückblick auf die Beteiligung von Frauen an den institutionalisierten Formen der Politik in den letzten Jahrzehnten im früheren Bundesgebiet und in der DDR (Kapitel 6.3). Schließlich wird sich das Kapitel einer präzisen Beschreibung der aktuellen Beteiligung von Frauen und Männern am politischadministrativen System zuwenden. Hier wird es darum gehen, die Beteiligung von Frauen und Männern an Wahlen, Parteien, Parlamenten und an den politisch besonders einflussreichen Positionen zu beschreiben (Kapitel 6.4). Auf geschlechtsspezifische Unterschiede in den politischen Interessen wird im Kapitel 6.5 eingegangen. Schließlich werden Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement von Frauen und Männern und zu deren Beteiligung an informellen politischen Aktionen präsentiert (Kapitel 6.6). Zusätzlich wird auf das politsche und bürgerschaftliche Engagement von Migrantinnen und Migranten eingegangen (Kapite 6.7). Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Die Daten dieses Kapitels beruhen auf der Analyse aktueller Veröffentlichungen, der Wahlstatistik des Statistischen Bundesamts und auf Daten des ALLBUS 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Heß-Meining, Ulrike T1 - Frauen in der deutschen Politik: Neue Daten zur Partizipation T2 - Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft PY - 2008 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_hess_meining_080923.pdf AB - Ministerinnen, Bundeskanzlerin, eine mögliche Bundespräsidentin - alles scheint machbar für Frauen in der deutschen Politik. Dennoch erfordert es kein allzu genaues Hinsehen, um festzustellen, dass Frauen noch nicht mit gleicher Selbstverständlichkeit in politischen Ämtern positioniert sind wie Männer. Der folgende Artikel soll daher einen Überblick ermöglichen, wie es um die politische Partizipation von Frau-en in Deutschland bestellt ist."ALLBUS-Daten der Jahre 2002 und 2004 werden genutzt, um das politische Interesse von Männern und Frauen im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion. Spurensuche im Alltag PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Hettlage, Robert ED - Bellebaum, Alfred TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutschland nach der Wende. Eine Bilanz PY - 1995 CY - München PB - Beck ED - Hettlage, Robert ED - Lenz, Karl TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hetzel, Natascha AU - Klawier, Tilman AU - Prochazka, Fabian AU - Schweiger, Wolfgang T1 - How do COVID-19 conspiracy beliefs, exposure to alternative sources and social media correlate in Germany? JF - SCM Studies in Communication and Media SP - 510 EP - 535 IS - 4 VL - 11 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Im Zuge der COVID-19-Pandemie haben sich Verschwörungstheorien über das Coronavirus schnell verbreitet. Anhand einer repräsentativen Befragung von deutschen Internetnutzenden untersucht diese Studie Zusammenhänge zwischen COVID19-Verschwörungsglaube und Mediennutzung. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Rolle alternativer Medien und Influencer, sowie sozialer Medien. Dabei werden soziale Medien nicht aggregiert betrachtet, sondern die Zusammenhänge zwischen der Nutzung einzelner Plattformen und COVID-19-Verschwörungsglaube differenziert herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass COVID-19-Verschwörungsglaube positiv mit der Nutzung von Telegram zusammenhängt. Mit der Nutzung alternativer Medien, Facebook und YouTube hingegen zeigen sich nur sehr schwache positive Zusammenhänge. Negative Zusammenhänge finden sich mit der Nutzung journalistischer Medien. Mögliche Kausalinterpretationen und Implikationen dieser Ergebnisse werden diskutiert." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5771/2192-4007-2022-4-508 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Heubeck, Tina T1 - Frauenerwerbstätigkeit und Fertilität DA - 1995 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Magisterarbeit (unveröffentlicht) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Heuer, Jan AU - Hils, Sylvia AU - Richter, Anika AU - Schröder, Brunhild AU - Sackmann, Reinhold T1 - Der außergerichtliche Einigungsversuch im Verbraucherinsolvenzverfahren. Inkasso-Unternehmen als Datenquelle für Verschuldungsuntersuchungen T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 2005 CY - Halle PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0503.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0503.pdf AB - Die anhaltende Diskussion um ein geeignetes Verfahren zur Verbraucherentschuldung zeigt, dass empirische Untersuchungen zum Thema dringend notwendig sind. An entsprechendem Datenmaterial mangelt es bislang: Bundesweit werden lediglich Verfahrenszahlen erhoben; darüber hinaus liegen in einigen Bundesländern Statistiken zum außergerichtlichen Einigungsversuch vor. Detaillierte Studien über Antragsteller, Summen, Gläubiger und Regulierungsquoten existieren kaum; die wenigen vorhandenen Auswertungen weisen neben einer regionalen Beschränkung meist geringe Fallzahlen auf. Aus diesem Grund sind im Rahmen eines studentischen Forschungspraktikums in einem Inkasso-Unternehmen Informationen über Schuldner, Gläubiger und Vergleichsangebote aus knapp 1.000 außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplänen sowie ergänzende Informationen aus eidesstattlichen Versicherungen erfasst und ausgewertet worden.[In diesem Bericht] werden die Ergebnisse dieser Untersuchung präsentiert. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Personen legen einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan vor? Wie hoch und bei welchen Gläubigern sind sie verschuldet? Welche Zahlungsvorschläge machen sie? Wie viele außergerichtliche Einigungsversuche sind erfolgreich und wodurch zeichnen sich diese aus? Und: Wie würden sich die derzeit diskutierten Reformvorschläge auf die Zahl der außergerichtlichen Einigungsversuche auswirken?Der Bericht gliedert sich in sieben Abschnitte: Nach einer Darstellung der privaten Überschuldung in Deutschland (2) sowie des Verbraucherinsolvenzverfahrens (3) wird auf den Datensatz eingegangen (4) und die Repräsentativität der Stichprobe eingeschätzt (5). Anschließend werden die Ergebnisse ausführlich vorgestellt und mit Studien zur Überschuldung sowie mit Daten zur Gesamtbevölkerung verglichen (6). Zum Schluss werden die Resultate zusammengefasst und vor dem Hintergrund der derzeitigen Reformdiskussion gewürdigt (7)." In Abschnitt 6 wird ein Vergleich mit den ALLBUS-Daten von 2002 vorgenommen. Dabei werden die Schuldner nach Familienstand mit der Verteilung des Familienstandes der Gesamtbevölkerung verglichen. Hierbei zeigt sich, dass beispielsweise „Geschiedene unter den Schuldnern sehr stark vertreten sind: ihr Anteil ist mit 20,3% fast dreimal so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Dieser vergleichsweise hohe Anteil der geschiedenen Personen wird zum einen dadurch erklärt, das Ehescheidung häufig eine Ursache für Überschuldung ist und zum anderen stellt Überschuldung eine erhebliche Belastung für Beziehungen dar, wodurch viele dieser Partnerschaften scheitern können. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Heuer, Jan-Ocko AU - Mau, Steffen T1 - Stretching the Limits of Solidarity: The German Case T2 - 2015 Annual ESPAnet Conference: "The lost and the New Worlds of Welfare PY - 2015 CY - Odense KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://blogs.kent.ac.uk/welfsoc/files/2015/05/Heuer-Mau-Stretching-the-Limits-of-Solidarity-Draft-Chapter-Germany-2015-08-13.pdf.(ALLBUS) UR - http://blogs.kent.ac.uk/welfsoc/files/2015/05/Heuer-Mau-Stretching-the-Limits-of-Solidarity-Draft-Chapter-Germany-2015-08-13.pdf AB - In this chapter, we provide a descriptive overview of changes in social policies and citizens’ welfare attitudes in Germany since the 1980s. The overarching questions of our review and analysis are: Which policy changes have occurred and into which direction? What does this imply for the established institutional architecture and its fundamental principles of granting rights and benefits? How do welfare attitudes in the population develop in light of social changes and social policy reforms? In order to answer these questions, we will look at policy changes as well as accompanying changes in welfare attitudes."Die ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1980 bis 2014 dienen neben anderen Datenquellen als Datengrundlage für die Analysen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Heurlin, Christopher T1 - Old Laws, New Citizens: Trust in the Courts in the New Federal States JF - German Politics SP - 411 EP - 428 IS - 4 VL - 21 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.academia.edu/2380044/Old_Laws_New_Citizens_Trust_in_the_Courts_in_the_New_Federal_States AB - After the reunification of West and East Germany, West German laws, lawyers and judges almost completely replaced the East German legal system, giving rise to a unique situation in which ’old laws’ governed ’new citizens’. Are West German laws and legal institutions incompatible with the socialist values of East Germans? Or do East Germans judge legal institutions based on their performance? Using three surveys from the 1990s and 2000s this article shows support for both cultural and performance approaches to institutional trust, but suggests that the impact of cultural factors may have declined over time. Improved economic and political performance in the 2000s, moreover, has led levels of trust in the East to reach nearly the same levels as in the West. Surprisingly, the results show as well that ’socialist values’ in West Germany are also a barrier to trust in the courts."Als empirische Grundlage dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1994, 2000 und 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Vom Ostblock zur EU: Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich PY - 2013 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht ED - Heydemann, Günther ED - Vodicka, Karel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Heyder, Aribert T1 - Wir sind die besseren Menschen, ihr die schlechteren" - Repräsentative Studie über die Determinanten des Ethnozentrismus in Deutschland DA - 1998 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Auf der Grundlage verschiedener sozialwissenschaftlicher Theorien wird ein Kausalmodell über die Determinanten des Ethnozentrismus entwickelt und mit komplexen multivariaten Modellen überprüft. Im Vordergrund steht die Analyse über den kausalen Zusammenhang zwischen autoritären Einstellungen und Orientierungen des Ethnozentrismus unter Einbeziehung anderer möglicher kausaler Einflüsse wie der Ost/Westzugehörigkeit, Alter, Bildung, Arbeitslosigkeit/Erwerbstätigkeit sowie politische Orientierung. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Antisemitismus ist in Westdeutschland stärker verbreitet als in Ostdeutschland. Ausländerdiskriminierung ist dagegen eher in Ostdeutschland anzutreffen. Autoritäre, antisemitische und ausländerdiskriminierende Einstellungen nehmen mit dem Alter zu und mit dem Bildungsniveau ab. Die Heranwachsenden ( 18 bis 21 Jahre ) in Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich in ihren Einstellungen kaum voneinander, was auf eine zunehmende Angleichung in den beiden Teilen Deutschlands schließen lässt. Arbeitslosigkeit fördert ausländerdiskriminierende Einstellungen, hat aber keinen Einfluss auf Antisemitismus. Autoritäre, antisemitische und ausländerdiskriminierende Einstellungen sind bei politisch rechts Orientierten weiter verbreitet als bei politisch links Orientierten. Das Ausmaß ethnozentrischer Einstellungen wird am stärksten durch autoritäre Einstellungen gefördert und durch die Höhe des Bildungsniveaus am stärksten gehemmt. Die gleiche mindernde Wirkung hat die Bildung auf autoritäre Einstellungen." Als Datenbasis wird der ALLBUS 1996 verwendet M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Heyder, Aribert T1 - Vorurteile gegenüber Minderheiten in Deutschland - Ausgewählte Erklärungsansätze und empirische Analysen repräsentativer Daten DA - 2005 PB - Justus-Liebig-Universität Gießen U2 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-137 AB - Diese Arbeit befasst sich mit der theoretischen Erklärung und empirischen Analyse, warum bestimmten gesellschaftlichen Minderheiten in Deutschland mit Vorurteilen vonseiten der deutschen Mehrheitsgesellschaft begegnet wird. Die Vorurteile können sich dabei in der Verwendung von negativen Stereotypen, der Artikulation von Ablehnung oder in der Diskriminierung der jeweiligen Minderheit ausdrücken. Zur Erklärung von Vorurteilen gegenüber Minderheiten werden in den folgenden Kapiteln 1 bis 4 theoretische Ansätze herangezogen und anhand repräsentativer Daten der deutschen Bevölkerung empirisch überprüft. Darüber hinaus werden die Beziehungen zwischen den erklärenden und den abhängigen Einstellungskonstrukten im Hinblick auf bestimmte, relevante demografische Variablen näher untersucht, um differenziertere Aussagen über die Wirkungszusammenhänge machen zu können. Dabei ist eine der zentralen Fragen, ob die theoretischen Aussagen über Zusammenhänge zwischen den erklärenden Konzepten und des zu erklärenden Phänomens der Vorurteile auch für verschiedene Bevölkerungsgruppen zutrifft. Die ausgewählten, in dieser Dissertation dokumentierten Beiträge widmen sich folgenden Themen:- Kapitel 1: Die Erklärung von Ethnozentrismus im Rahmen der Theorie der Autoritären Persönlichkeit im ost-/westdeutschen Vergleich.- Kapitel 2: Die Erklärung von Vorurteilen im Rahmen der Theorie der Autoritären Persönlichkeit und der Theorie Sozialer Dominanz.- Kapitel 3: Die Erklärung des Syndroms „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" im Kontext eines differenzierten Konzepts der in diesem Forschungsbereich zentralen „Variable" Schulbildung.- Kapitel 4: Die Klärung der Frage nach einer Gleichsetzung antisemitischer Einstellungen und Israelkritik."Als Datengrundlage wurde der ALLBUS 1996 verwendet (Schwerpunktthema: Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland). M3 - Dissertation (kumuliert) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heyder, Aribert AU - Davidov, Eldad AU - Schmidt, Peter T1 - ’Ten years after’: authoritarianism and ethnocentrism in Germany, 1996 and 2006 T2 - Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social Sciences: Festschrift for Peter Schmidt ED - Salzborn, Samuel ED - Davidov, Eldad ED - Reinecke, Jost PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 175 EP - 183 AB - ’Ten years after’ the first successful theory-driven idea to find empirical support for the concept of ethnocentrism as a two-dimensional construct in the studies of Heyder and Schmidt (2003) and Schmidt and Heyder (2000), we address this issue again in the current study. We do so by conducting a replication using representative German samples from 1996 and 2006 and compare the findings in both samples."Als empirische Grundlage werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996 und 2006 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-15629-9 AU - Heyder, Aribert AU - Eisentraut, Marcus T1 - Antisemitismus und Autoritarismus − Eine traditionell stabile Beziehung? Eine empirische Studie unter Berücksichtigung von Messinvarianz anhand der ALLBUS − Daten 1996/2006/2012/2016 T2 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften: Festschrift für Steffen-M. Kühnel ED - Mays, Anja ED - Dingelstedt, André ED - Hambauer, Verena ED - Schlosser, Stephan ED - Berens, Florian ED - Leibold, Jürgen ED - Höhne, Jan Karem PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_18. (ALLBUS) SP - 327 EP - 344 AB - Zahlreiche Studien haben mehrheitlich in Querschnitt-Analysen die starke empirische Beziehung von Autoritarismus und Antisemitismus bestätigt. Die ALLBUS-Daten 1996, 2006, 2012 sowie 2016 bieten nun die seltene Gelegenheit, die Stabilität dieses empirischen Zusammenhangs über einen Zeitraum von 20 Jahren und somit vier Erhebungszeitpunkten im Längsschnitt strengen statistischen Tests zu unterziehen. Die Items zur Erhebung der beiden bzw. drei latenten Konstrukte (klassischer und sekundärer Antisemitismus) wurden in diesen Jahren repliziert, was auch eine Überprüfung der Messinvarianz erlaubt. Die vorliegende Studie untersucht unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen (multiple Gruppenvergleiche) zum einen die Stabilität des Zusammenhangs (Strukturkoeffizienten) sowie die Invarianz der jeweiligen Messmodelle der latenten Konstrukte (konfigurale, metrische sowie skalare Invarianz). Zusätzlich widmet sich der Beitrag einer kleinen Untersuchung zur Unterscheidung von klassischem, sekundärem sowie des sogenannten Israelbezogenen Antisemitismus und einer nicht antisemitischen Israelkritik. Die beiden zuletzt genannten Konstrukte wurden zwar nicht anhand multipler Indikatoren operationalisiert, der ALLBUS 2016 enthält aber zumindest jeweils ein Item zur Messung dieser beiden Konstrukte, was bedingt auch einen Vergleich mit der erstmaligen empirischen Umsetzung dieser Einstellungsvarianten anhand des GMF-Survey 2004 zulässt." Die kumulierten ALLBUS-Daten von 1980-2014 sowie 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15629-9_18 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Heyder, Aribert AU - Gaßner, Anna T1 - Anomia, Deprivation und Werteorientierung zur Vorhersage rechtsextremistischer Einstellungen: Eine empirische Studie mit Repräsentativdaten aus Deutschland JF - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 277 EP - 298 IS - 3 VL - 41 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Das Thema Rechtsextremismus unterliegt in den europäischen Gesellschaften immer wieder konjunkturellen Diskussionsphasen in Politik, Gesellschaft und Medien. Diese Diskurse, in der Regel ausgelöst durch spektakuläre Ereignisse, thematisieren immer auch Gründe für die Entstehung von rechtsextremistischen Einstellungen (RE). Zur Erklärung der Genese von RE zählen u.a. Einflüsse des sozialen Wandels, die Wahrnehmung von Ungleichgewichtszuständen oder die Ausprägung bestimmter Wertorientierungen. Diese Phänomene sind auch Gegenstand verschiedener empirischer Studien, wobei die kausalen Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren oft unberücksichtigt bleiben. Dies gilt umso mehr für die Integration von demografischen Variablen wie Schulbildung oder Alter. Diesem Umstand soll in der vorliegenden Studie Rechnung getragen werden, indem ein theoretisch abgeleitetes Gesamtmodell unter Einbezug der kausalen Beziehungen zwischen den unabhängigen Variablen formuliert wird. Anschließend wird dieses Modell unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen anhand repräsentativer Daten aus Deutschland empirisch geprüft." Als empirische Grundlage dient der ALLBUS 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heyder, Aribert AU - Schmidt, Peter T1 - Autoritäre Einstellung und Ethnozentrismus - Welchen Einfluss hat die Schulbildung? T2 - Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung ED - Rippl, Susanne ED - Seipel, Christian ED - Kindervater, Angela PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 119 EP - 143 AB - Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss des Niveaus der Schulbildung auf Autoritarismus und Ethnozentrismus. Ausgangspunkt bildet ein theoretisch begründetes Modell des Zusammenhangs zwischen Autoritarismus und Ethnozentrismus. Hierbei wurden Ausländerdiskriminierung, Antisemitismus und Idealisierung der Eigengruppe als Subdimensionen von Ethnozentrismus verwendet. Die analysierten repräsentativen Daten stammen aus dem Allbus 1996 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften). Bei den Mittelwertsvergleichen der Items zeigt sich bis auf eine Ausnahme, dass mit steigender Schulbildung Autoritarismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus als auch Eigengruppenidealisierung abnehmen. Ein multivariates Modell mit Bildung, Alter und Ost-/Westzugehörigkeit als Determinanten belegt den starken Effekt von Bildung auf Autoritarismus und Ethnozentrismus. Durch die statistische Kontrolle dieser Merkmale verringert sich der Einfluss des Autoritarismus auf Ethnozentrismus um ca. die Hälfte. In der abschließenden Analyse wird unter Anwendung eines multiplen Gruppenvergleichs nachgewiesen, dass Bildung nicht nur als Moderator für die Wirkung des Autoritarismus auf den Ethnozentrismus fungiert, sondern auch die Konsistenz der Messung selbst davon beeinträchtigt ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heyder, Aribert AU - Schmidt, Peter T1 - Autoritarismus und Ethnozentrismus in Deutschland: Ein Phänomen der Jugend oder der Alten? T2 - Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive ED - Boehnke, Klaus ED - Fuß, Daniel ED - Hagan, John PY - 2002 CY - Weinheim, München PB - Juventa Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 119 EP - 142 T3 - Jugendforschung AB - (rs) In der vorliegenden Untersuchung wird in erster Linie der Frage nachgegangen, inwieweit die Höhe des Lebensalters autoritäre Einstellungen wie auch ethnozentrische Einstellungen beeinflusst. Es wird dabei bei der Definition des Einstellungsbegriffs auf die Definition von Rosenberg und Hovland (1960) zurückgegriffen. Demnach sind Einstellungen "predispositions to respond to some class of stimuli with certain classes of response". Diese Reaktionsklassen sind als affektive, kognitive und Verhaltenskomponenten spezifiziert. Unter Zuhilfenahme der Konzepte "Diskriminierung von Ausländern", "Antismitismus" und "Nationalstolz" wird ein kausales Modell des Ethnozentrismus vorgestellt und in Beziehung zu "autoritärer Einstellung" gesetzt. Den Analysen liegen die Daten des ALLBUS 1996 zu Grunde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Heyder, Aribert AU - Schmidt, Peter T1 - Authoritarianism and Ethnocentrism in East and West Germany: Does the System Matter? T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - (mw) Das Hauptaugenmerk des Aufsatzes von Schmidt und Heyder liegt auf der kausalen Beziehung zwischen autoritärer und ethnozentristischer Einstellung. Sie formulieren ein allgemeines Modell des Zusammenhangs von Autoritarismus (erfasst über Items zur autoritären Unterwürfigkeit) und Ethnozentrismus (in seinen Dimensionen ’Eigengruppenidealisierung’ und ’Fremdgruppenabwertung’ erfasst über Fragen zu Nationalstolz, Ausländerdiskriminierung und Antisemitismus). Die theoretischen Zusammenhänge sowie die Operationalisierungen werden für Ost- und Westdeutsche anhand des ALLBUS 1996 mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen analysiert, um Unterschiede zwischen Ost und West sowohl bezüglich der Messmodelle, der Validität der Indikatoren für die theoretischen Konstrukte, als auch bezüglich der Strukturmodelle, der Stärke der kausalen Beziehungen zwischen den Konstrukten, zu identifizieren. In einem abschließenden Modell werden auch die demografischen Einflussgrößen Alter und Schulbildung mit einbezogen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 13645579 AU - Hilbert, Sven AU - Pargent, Florian AU - Kraus, Elisabeth AU - Naumann, Felix AU - Eichhorn, Kathryn AU - Ungar, Patrizia AU - Bühner, Markus T1 - What’s the measure? An empirical investigation of self-ratings on response scales JF - International Journal of Social Research Methodology SP - 59 EP - 78 IS - 1 VL - 25 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Two studies were conducted to investigate how self-ratings on questionnaire items reflect the underlying real-scores. Participants gave numerical information about personal attributes (the real-scores), such as age, height, and weight, and subsequently rated themselves regarding these attributes. In Study 1, they rated themselves on a five-point Likert-type scale from three different perspectives, a personal, a general, and an outsiders?, inducing three different frames of reference. By regressing these ratings on the real-scores, it was shown that information about means of and differences between the real-scores were not readily reflected by the response scales. The outsiders? perspective resulted in the most adequate representation of the real-score differences, indicated by the intervals between the categories estimated by the ordinal regression models. In Study 2, neutral item wording with a five-point Likert-type scale and a four-point Likert-type scale was used to rule out the effect of positive wording. This increased the adequacy of the representations just slightly. The findings indicate that, even on average, the investigated rating scales and items reflect the numeric real-scores only limitedly and that self-ratings depend on the item phrasing instead of simply representing a coarse measure of the real-scores." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/13645579.2020.1839163 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hilbert, Sven AU - Pargent, Florian AU - Kraus, Elisabeth B. AU - Naumann, Felix AU - Eichhorn, Kathryn AU - Ungar, Patrizia AU - Bühner, Markus T1 - What’s the measure? An empirical investigation of self-ratings on response scales PY - 2019 PB - PsyArXiv KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak techreport U3 - https://doi.org/10.31234/osf.io/gf9mz. (ALLBUS) AB - The present investigation comprises two studies. In Study 1, participants gave numerical information about demographic attributes (real-scores). They subsequently rated themselves regarding these attributes on a five-point Likert-type scale (5LTS). Items used different phrasings, inducing (1) a general, (2) a personal, and (3) an outsiders’ perspective. By regressing these ratings on the real-scores, it was shown that information on centers and intervals of the real-scores were not readily reflected by the response scales. This led to different representations of the intervals and centers of the real-scores. The outsiders’ perspective resulted in the most adequate representation of the real-score intervals. Study 2 used neutral item wording with a 5LTS and a four-point Likert-type scale (4LTS) to investigate the possible confound of positive wording. This increased the adequacy of the representations only slightly. Together, the findings indicate that, even on average, the investigated rating scales and items reflect the actual attributes only limitedly and that the self-ratings depend on the item phrasing instead of simply representing a coarse measure of the real-scores. All data and analysis scripts are available on https://osf.io/4pcdb/." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.31234/osf.io/gf9mz M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hildebrandt, Achim AU - Jäckle, Sebastian AU - Wolf, Frieder AU - Heindl, Andreas T1 - Methodologie, Methoden, Forschungsdesign: Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die politikwissenschaftlichen Master-Studiengänge enthalten fortgeschrittene Methodenlehre-Module und auf die Forschungspraxis bezogene curriculare Elemente. Dieses Buch ist auf deren Anforderungen zugeschnitten, wendet sich darüber hinaus aber auch an fortgeschrittene Bachelor- und Staatsexamenskandidaten. Es umfasst erstens eine Darstellung der wichtigsten in der Disziplin verbreiteten quantifizierenden und qualitativen Methoden. Zweitens stellt es diese Methoden in den Kontext der wissenschaftsphilosophischen Grundhaltungen, auf denen sie fußen, und drittens bietet es anwendungsorientierte Hilfestellungen im Hinblick auf studentische Abschlussarbeiten. Ausführliche kommentierte Literaturempfehlungen sowie Erfahrungsberichte von AbsolventInnen runden den Band ab."Anhand der ALLBUS-Datensätze von 2010 und 2012 werden Analysebeispiele berechnet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-18993-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1740388X AU - Hildebrandt, Achim AU - Trüdinger, Eva-Maria T1 - Belonging and exclusion: the dark side of regional identity in Germany JF - Comparative European Politics SP - 146 EP - 163 VL - 19 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - A collective regional identity is a favourable condition for the acceptance of majority decisions made at the regional level and for the delegation of competencies from the central to regional governments. Moreover, a regional identity can play an important role in times of global challenges. Regional attachment might generate a we-feeling and help individuals to cope better with a complex world. The same feeling, however, might also serve as a basis for exclusionary attitudes. In this article, we analyse regional identity at the Land level in Germany with data from the German General Social Survey. Our results show that regional identity is strong in both the eastern and western parts of the country, with people in the east, surprisingly, identifying with their respective Land slightly more than people in the west, even though the five eastern Länder were only established in 1990 after decades of centralist rule. Furthermore, the dark side of regional identity manifests itself only in eastern Germany, where a stronger regional identity tends to go hand in hand with a greater dislike of foreigners." Die Daten des ALLBUS von 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1057/s41295-020-00230-5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Hildebrandt, Achim AU - Trüdinger, Eva-Maria T1 - History is not Bunk. Tradition, Political Economy and Regional Identity in the German Länder JF - German Politics SP - 249 EP - 266 IS - 2 VL - 30 PY - 2021 U3 - First published online: April 23, 2020, https://doi.org/10.1080/09644008.2020.1749265. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5250 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - The question of regional identity in the German Länder has received only little attention so far. It is of great political importance, however, as a collective identity at the regional level is a favourable condition for binding decisions to be made on that level or for the delegation of competencies from the central to regional governments. Based on data from the German General Social Survey (ALLBUS) 2016 we show that the vast majority of Germans identify with their respective Land. If the Länder have a longer historical tradition and are donors in the interstate fiscal equalisation system, this regional identity is even stronger. We also found the compatibility of national and regional identity to be somewhat lower in Länder with a long historical tradition. Our analyses indicate that even in a seemingly rather homogeneous federal state such as Germany, differences in the historical traditions of individual regions affect regional identity – in the international literature this argument has so far been used exclusively with reference to historic nations, such as Catalonia and Scotland." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2020.1749265 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hill, Paul B. T1 - Die Entwicklung der Einstellung zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992 T2 - Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen-Täter-Konstellationen ED - Willems, Helmut ED - Eckert, Roland ED - Würtz, Stefanie ED - Steinmetz, L. PY - 1993 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1160 ZA1340 ZA1500 ZA1670 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 25 EP - 68 AB - In diesem Kapitel steht die Frage im Vordergrund, wie sich die Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber Ausländern seit Beginn der 80er Jahre verändert hat. Diese Frage ist insofern von besonderer Bedeutung, als in vielen Interpretationen und Erklärungsversuchen zur fremdenfeindlichen und rechten Gewalt in den 90er Jahren vermutet wird, diese Eskalation sei nur vor dem Hintergrund einer generellen Einstellungsveränderung gegenüber Ausländern in der deutschen Bevölkerung möglich gewesen (...) Als ’Beleg’ für entsprechende Vermutungen dienen zum eine Verweise auf wachsende Mitgliederzahlen rechtsradikaler und rechtsextremer Gruppierungen und Parteien insbesondere der Republkaner, zum anderen vereinzelte Untersuchungen aus den 80er Jahren, in denen jeweils unterschiedlich große fremdenfeindliche Einstellungspotentiale (...) identifiziert wurden. Zuverlässige Schlussfolgerungen (...) sind aus solchen Quellen nicht zu gewinnen (...) Von daher konzentriert sich die vorgenommen Sekundäranalyse auf Daten, die aus Längsschnittuntersuchungen zum Thema Fremdenfeindlichkeit stammen, und daher wissenschaftlichen Standards für die Identifizierung von Einstellungsentwicklungen genügen". Verwendet wurde der ALLBUS 1980-92, das EUROBAROMETER 1988, 1990-92 und Untersuchungen zum Thema des IPOS 1987-88, 1991 zu ungefähr gleichen Teilen LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hill, Paul B. T1 - Methodenprobleme in der Ehe- und Familiensoziologie T2 - Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung ED - Busch, Friedrich W. ED - Nave-Herz, Rosemarie PY - 2005 CY - Oldenburg PB - BIS (Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 165 EP - 168 AB - Der Beitrag befasst sich mit der Reaktivität von Messinstrumenten bzw. Messobjekten in der familiensoziologischen Forschung. "Mit Reaktivität bezeichnet man die Tatsache, dass unsere Befragten nicht nur auf das Messinstrument reagieren, sondern auf die gesamte Erhebungssituation. D.h. sie reagieren auch auf das angekündigte Thema der Befragung, auf den Auftraggeber, auf das Auftreten und vielleicht Aussehen des Interviewers oder auf die Anwesenheit Dritter bei der Datenerhebung. Darüber hinaus gibt es Effekte durch die Frageformulierung und Positionierung. Dass solche Effekte auftreten können, bedeutet aber noch nicht, dass sie in allen Studien auch auftreten oder in einem solchen Umfang virulent werden, dass die Messungen bzw. Befragungsergebnisse insgesamt keine vernünftigen Abbildungen der Realität liefern. Reaktivitätseffekte kann man durch bestimmte methodische Strategien aufdecken, man kann sie quantifizieren und in der professionellen wissenschaftlichen Forschung versucht man ihnen entgegenzuwirken. Das Gesagte gilt ganz allgemein für die empirischen Sozialwissenschaften bzw. für die soziologische Forschung. In der Familiensoziologie treten aber einige der genannten Effekte in erhöhtem Maße auf. Die hier vertretene These lautet: Familiensoziologische Forschung muss ganz besonders auf Artefakte achten, weil viele ihrer Themen besonders anfällig für Reaktivität sind. Familiensoziologische Forschung muss deshalb außerordentlich methodenkritisch, professionell und umsichtig sein.Nur dann kann sie ihre Funktion bei der Deskription der familialen Lebenswelten und bei der Prüfung von Theorien wahrnehmen. Im Folgenden sollen an einigen ausgewählten Beispielen aus der familiensoziologischen Forschung die angedeuteten Probleme verdeutlicht werden. Es sind insgesamt vier Bereiche, die angesprochen werden: die Rekrutierung von Befragten, die Schiefe von Verteilungen, die (mangelnde) Validität von Partnerauskünften und Interviewereffekte. Damit sind keineswegs alle Problembereiche angesprochen und die aufgegriffenen können auch nur rudimentär behandelt werden, aber die besondere Nähe von empirischer Familienforschung und Problemen der Datenerhebung und Datenanalyse wird in den Ausführungen doch deutlich." In dem Abschnitt, der sich mit der Rekrutierung von Befragten beschäftigt, vergleicht der Autor die familiensoziologische Studie SESKI (Studie zur Ehequalität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens) mit den repräsentativen Erhebungen ALLBUS 2002 und Mikrozensus 2007 und kann zeigen, dass die Studie SESKI eine wesentlich höhere Non-Response-Quote aufweist und dadurch hinsichtlich mehrerer Merkmale wie Bildung oder Größe des Wohnortes deutlich verzerrt ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hill, Paul B. AU - Kopp, Johannes T1 - Theorien der ehelichen Instabilität JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 211 EP - 243 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag versucht, den gegenwärtigen Stand der theoretischen Diskussion zum Thema Instabilität und Scheidung von Ehen zu skizzieren. Dabei werden die beiden in der aktuellen theoretischen und empirischen Diskussion dominanten Richtungen -die Austauschtheorie und die ökonomische Theorie der Familie -analysiert und kritisch diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die beiden Theorien eine Reihe von grundlegenden Gemeinsamkeiten aufweisen und auf ähnliche Probleme bei der empirischen Überprüfung treffen. Speziell bereiten die theoretische Bestimmung einer optimalen Kombination von individuellen Eigenschaften und das Argument der Effizienz innerfamilialer Arbeitsteilung Probleme." Daten des ALLBUS 1988 werden für eine demografische Charakterisierung von Verheirateten und Geschiedenen verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hintreich, Dirk T1 - Werttheoretische Modelle zur Analyse von Wahlverhalten, politischem Verhalten und Wertwandel DA - o.J PB - Duisburg U2 - (ALLBUS) KW - ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis o.J M3 - Diplomarbeit (unveröffentlicht) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hinz, Thomas T1 - Betriebsgründungen in Ostdeutschland PY - 1998 CY - Berlin PB - edition sigma KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die vorliegende Arbeit stellt sich zunächst die Aufgabe, über die Entstehung und die weitere Entwicklung von neuen Betrieben in Ostdeutschland - und damit auch über die Erwerbsform der beruflichen Selbständigkeit - aufzuklären. Die wirtschaftspolitische Diskussion um beide Forschungsfelder soll mit reichhaltigem empirischen Material unterfüttert werden. Die mehr oder weniger nüchterne Information über die Gründungsprozesse ist die Grundlage für eine nachfolgende Analyse der Erfolgsbedingungen der neuen Betriebe. Ich betrachte einen zeitlichen und regionalen Ausschnitt des Gründungsgeschehens in den neuen Bundesländern: Eine Gründungskohorte aus dem Jahr 1991 wird bis 1995 begleitet; mit der Region Leipzig steht ein als sehr entwicklungsfähig eingeschätztes Gebiet Ostdeutschlands im Mittelpunkt der Untersuchung. Das Datenmaterial wurde im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts (’Leipziger Gründerstudie’ [...]) erhoben. Die Arbeit schließt an eine wichtige ’Vorbild-Untersuchung’ , die ’Münchner Gründerstudie’ [...] an. So können die untersuchten Gründungsprozesse in Ostdeutschland mit Ergebnissen einer sehr ähnlich konzipierten Studie in einer westdeutschen Region verglichen werden. Dieses Vorgehen verspricht Erkenntnisse darüber, wie sich die Rahmenbedingungen der ostdeutschen Transformationssituation auf die Gründungsprozesse auswirken. [...] Um eine Analyse von Vergleichsgruppen Nicht-Selbständiger zu ermöglichen, wurde für den Vergleichszeitpunkt zur Betriebsgründung in Ostdeutschland die ALLBUS-Baseline-Studie 1991 [...] eingesetzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-42800-6 AU - Hinz, Thomas AU - Auspurg, Katrin AU - Schneck, Andreas T1 - Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt T2 - Handbuch Diskriminierung ED - Scherr, Albert ED - Reinhardt, Anna Cornelia ED - El-Mafaalani, Aladin PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 341 EP - 361 AB - Der ungleiche Zugang zum Mietwohnungsmarkt, die ungleiche Versorgung mit Wohnraum sowie die starke räumliche Segregation nach ethnischer Zugehörigkeit stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Ethnische Ungleichheiten im Wohnungsmarkt sind vielfach dokumentiert und hängen ganz offensichtlich mit weiteren ethnischen Ungleichheiten, etwa im Arbeitsmarkt, zusammen. Genauer zu untersuchen ist, ob die ethnischen Ungleichheiten im Wohnungsmarkt durch Diskriminierungsprozesse zu erklären sind. Unterschieden werden nachfolgend die Diskriminierung beim Zugang zum Wohnungsmarkt, die Preisdiskriminierung und die Diskriminierung in Abhängigkeit von Merkmalen des Wohnumfeldes. In theoretischer Perspektive werden insbesondere präferenzbasierte und statistische Diskriminierung behandelt. Weiterhin wird diskutiert, wie diese Formen der Diskriminierung mit räumlicher Segregation zusammenhängen. Nach der Darstellung methodischer Probleme bei der Erfassung von Diskriminierung werden Ergebnisse aus Feldexperimenten vornehmlich in Nordamerika und Europa vorgestellt. Insgesamt zeigen sich belastbare Indizien für Diskriminierung. Während die Ergebnisse der Feldexperimente dafür sprechen, dass mit steigender Informationsmenge über die Bewerbenden die ethnische Diskriminierung in der Regel zurückgeht, sind die Zusammenhänge mit räumlicher Segregation weitaus weniger eindeutig. Im Fazit wird für eine Erweiterung der Forschung zu ursächlichen Mechanismen um Suchprozesse, soziale Netzwerke und institutionelle Akteure plädiert." In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1996 als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-42800-6_21 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hinz, Thomas AU - Zerger, Frithjof AU - Groß, Jochen T1 - Neuere Daten und Analysen zur Bildungsarmut in Bayern PY - 2004 KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/gross/bildung_bayern.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/gross/bildung_bayern.pdf AB - In diesem Bericht zur Bildungsarmut in Bayern werden "der Bildungssektor in Bayern genauer analysiert und Zusammenhänge zwischen Bildungsdefiziten, beruflicher Ausbildung und sozialen Problemlagen sowie aktuelle Entwicklungstrends im Freistaat" untersucht. "Im Hauptteil stehen die Entwicklung des bayerischen Bildungswesens beziehungsweise die Bildungsbeteiligung der Bevölkerung seit 1998 im Vordergrund. Zentral ist dabei die Analyse von Bildungsarmut in der zeitlichen Entwicklung. Anhand der relevanten Kennzahlen der amtlichen Statistik wird die aktuelle Situation für den Freistaat, seine sieben Regierungsbezirke und - soweit mit den Daten möglich - auf Kreisebene dargestellt. Zudem wird die Entwicklung hinsichtlich der Bedeutung privater Schulen sowie die private Bildungsförderung in Form von Nachhilfe analysiert. Danach folgen Zusammenhangsanalysen zur Bildungsentwicklung in Bayern, die auf eigenen Berechnungen anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage für die Sozialwissenschaften (ALLBUS [1980-2002]), des Niedrigeinkommenpanels (NIEP) sowie eigener Forschungen zu Problemlagen an Berufsschulen in München beruhen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hinz, Thomas AU - Ziegler, Rolf T1 - Ostdeutsche Gründerzeiten revisited. Eine Bilanz 10 Jahre nach dem Fall der Mauer T2 - Der Wandel nach der Wende ED - Esser, Hartmut PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 237 EP - 250 AB - Ein zentrales Untersuchungsziel bestand darin, die Erfolgsbedingungen und Erfolgsfaktoren ostdeutscher Gründungen zu untersuchen. Es ging uns darum, die Einflüsse von Organisationsumwelt, Organisationsstruktur und Strategie auf die Entwicklung der neuen Unternehmen zu analysieren. Die Situation in Ostdeutschland zeichnete sich dabei durch spezifische Rahmenbedingungen aus, die für die Untersuchung von großem wissenschaftlichem wie auch praktischem Interesse waren. So waren in den neuen Bundesländern nach der Wende in vielen Marktsegmenten hohe Nachfragepotentiale bei geringer Organisationsdichte vorhanden. Wesentliche Organisationsressourcen einer Gründung wie finanzielles Kapital, Erfahrungswissen der Gründer am Markt und soziales Kapital waren hingegen knapp. Darüber hinaus stand ihre Verwertung in der neuen Marktumgebung in Frage. Wie sah das ’unternehmerische’ Humankapital der ostdeutschen Gründungspersonen aus? In welche sozialen Netzwerke waren die Gründungen eingebettet? Welche Form von ostdeutschem Sozialkapital konnte den Erfolg der Gründungen beeinflussen?" Neben der Leipziger Gründerstudie und der Münchner Gründerstudie beziehen sich die Autoren auf ALLBUS-Daten. Bei Einstellungen zu gesellschaftlichen Verteilungsprinzipien zeigen vergleichende Untersuchungen mit ALLBUS-Daten deutliche Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Selbständigen. Ebenso zeigen Auswertungen mit ALLBUS-Daten, dass bei der Parteipräferenz unter den Selbständigen Ostdeutschlands die PDS seit 1994 höhere Werte erhält als im Durchschnitt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hippler, Hans Jürgen AU - Trometer, Reiner T1 - Weiß nicht" - die vernachlässigte Kategorie? Determination von Nichtantworten im ALLBUS 1982 T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 464 EP - 466 AB - Die Autoren überprüfen an Daten des ALLBUS 1982 a) welche Unterschiede hinsichtlich demografischer Variablen sich bei den Befragtengruppen mit hoher vs. geringer Nichtantwortrate feststellen lassen und welche Merkmale von Fragen unterschiedliche Nichtantwortraten bewirken können und b) ob es sinnvoll ist, darauf zu achten, dass Personen ohne Meinung oder Wissen zu einem Fragegenstand zu unterscheiden sind von Personen, die zwar Wissen und Meinung haben, sich aber nicht für eine der vorgegebenen inhaltlichen Antwortkategorien entscheiden können oder wollen. Generell nimmt die Zahl der Nichtantworten mit steigender formaler Bildung ab. Dies ist jedoch nicht bei allen Fragen gleich, sondern ist abhängig von der Schwierigkeit der Fragen. Im allgemeinen zeigt sich allerdings doch, dass Personen mit einer großen Zahl von Nichtantworten älter sind und ein geringeres Einkommen haben als Personen mit einer niedrigen Nichtantwortrate; Frauen sind unter den Nichtantwortraten häufiger zu finden. Um ihre zweite Frage zu beantworten, vergleichen die Autoren mehrere Paare von Befragtengruppen miteinander: Meinungslose und Itemambivalente mit Zustimmenden und Ablehnenden (also eine inhaltliche Kategorie Wählende), Zustimmende mit Ablehnenden und Meinungslose mit Ambivalenten. Beim Vergleich der ersten beiden Vergleichspaare zeigen sich deutliche Unterschiede sowohl bei demografischen als auch bei inhaltlichen Variablen. Nicht so bei dem dritten Vergleich: Zwischen den Meinungslosen und den Itemambivalenten ergeben sich weder in der demografischen Zusammensetzung noch in den Einstellungen auffällige Unterschiede. Die Trennung von Befragten in Itemambivalente und Meinungslose bedeutet damit eine "künstliche" Trennung eines bestimmten Antwortstils TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hiroshi, Ishida AU - Yoshikawa, Yumiko T1 - How Profitable is Japanese Education? An International Comparison of the Benefits of Education JF - Social Science Japan SP - 3 EP - 18 VL - February 2003 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved UR - http://web.iss.u-tokyo.ac.jp/newslet/SSJ25/SSJ25.pdf AB - Our project is one of the first systematic attempts to conduct a rigorous international comparison involving Japan of the process of socio-economic attainment. We used social surveys conducted in Japan, the United States, and Germany, recoded the original variables into comparable measurements, and compared the effects of social background and education on occupational status and income across the nations studied." Datengrundlage dieser international vergleichenden Analyse bilden der kumulierte ALLBUS 1980-1998, die japanischen "Social Stratification" und "Social Mobility" Surveys, sowie der GSS 1980-2000 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hirschfeld, Uwe T1 - Jugend und Politik in Sachsen T2 - Expertisen zum Zweiten Sächsischen Kinder- und Jugendbericht PY - 2003 CY - Dresden PB - Staatsministerium für Soziales (Sachsen) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im ersten Teil der Expertise geht es um die Frage, wie sich das Verhältnis Jugend und Politik in empirischen Untersuchungen darstellt. Die Ausgangslage ist insofern günstig, als eine auf Sachsen bezogene Studie mit aktuellem Datenmaterial vorliegt. Leider ist die Untersuchung sehr schlicht in Anlage und Auswertung, deshalb werden die Ergebnisse - wo möglich - noch mit anderen Untersuchungen verglichen. Dabei richtet sich die erste Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung und Einschätzung von Politik, wie sie sich in den Studien zeigt. Der zweite Blick versucht die Aktivitäten von Jugendlichen in der Politik bzw. in Politiknähe zu erfassen." Politische Beteiligungspräferenzen in der Gesamtheit der Befragten werden mit denen des ALLBUS 1998 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hirschle, Jochen T1 - Die Grenzen der Dynamik informeller Netzwerke. Transitivität, Mobilität und Gesellungsstile T2 - Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien ED - Broch, Jan ED - Rassiller, Markus ED - Scholl, Daniel PY - 2007 CY - Würzburg PB - Verlag Königshausen & Neumann KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 61 EP - 80 AB - Im Zentrum der Analyse stehen [..] soziale Netzwerke; Netzwerke also, bei denen die Elemente durch Individuen und die Verbindungen durch soziale Beziehungen spezifiziert sind. Im ersten Teil dieses Beitrags werden dazu zunächst einige zentrale Aspekte der neueren Netzwerktheorie erörtert und im Hinblick auf ihre Implikationen untersucht. Im zweiten Teil geht es darum, die Ansprüche der Theorie an der sozialen Praxis anzulegen: Beispielhaft und mit Hilfe einer quantitativen Analyse von Sekundärdaten (u.a. kumulierter ALLBUS 1980-2000) soll gezeigt werden, dass bestimmte Regelmäßigkeiten, welche die Netzwerktheorie als allgemeine Gesetze festschreiben will, in hohem Maße von der sozialen Praxis und ihrer Logik hervorgebracht und eliminiert werden und durchaus nicht, gleich physischen Gesetzen, unabhängig von der sozialen und kulturellen Realität existent sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hirschle, Jochen T1 - ’Secularization of Consciousness’ or Alternative Opportunities? The Impact of Economic Growth on Religious Belief and Practice in 13 European Countries JF - Journal for the Scientific Study of Religion SP - 410 EP - 424 IS - 2 VL - 52 PY - 2013 U3 - http://dx.doi.org/10.1111/jssr.12030. (Eurobarometer) (EVS) (ISSP) (ALLBUS) KW - 2013 AHindexed ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 Church_attendance Consumer_market EB_input2014 EB_pro EVS EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro Economic_growth Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro Religious_values SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed Secularization ZA4800 article checked english europe indexproved input2014 reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jssr.12030/full AB - This research note contributes to an evaluation of the validity of secularization theory by studying the relationship between economic modernization and patterns of religious change. Both the disenchantment narrative of Berger and Weber and the existential security perspective of Inglehart hypothesize that economic development should be accompanied by a weakening of religious values. Using macro-level panel regressions, my analysis reveals that while economic growth is directly associated with diminishing church attendance rates, it is not directly associated with a decline in belief. The relation between economic growth and religious decline is therefore not primarily mediated by a “secularization of consciousness.” Findings instead indicate that economic prosperity leads to a change in consumption patterns on the part of individuals due to increased income and availability of alternative, secular opportunities to meet needs previously fulfilled by traditional religion. A decline in religious belief may occur as a secondary consequence of this behavioral change, since diminishing worship attendance rates reduce the influence of religion on value socialization. Neben anderen Datensätzen wird der ALLBUS 1982 und 1984 verwendet, um den Zusammenhang von wirtschaftlichem Wachstum, religiösem Glauben und Kirchgangshäufigkeit zu analysieren. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/jssr.12030 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Aspekte sozialer Arbeit. Referate des Arbeitskreises "Soziologie politischen Handelns" beim Workshop in Heidenheim, 16.-18.7. 1993. Schriftenreihe der Berufsakademie Staatliche Studienakademie Heidenheim, Dokumentation Nr. 4 PY - 1993 CY - Heidenheim ED - Hitzler, Ronald ED - Honer, Anne ED - Hummel, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Elitenmacht PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Hitzler, Ronald ED - Hornbostel, Stefan ED - Mohr, Cornelia TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Höbel, Jens AU - Kroll, Lars AU - Lampert, Thomas T1 - Subjektiver sozialer Status und Gesundheit - Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland T2 - Kongress Armut und Gesundheit 2016 PY - 2016 CY - Berlin KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_G_16/A_G_16__Material/Dokumentation/Hoebel__J._71_PP.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_G_16/A_G_16__Material/Dokumentation/Hoebel__J._71_PP.pdf AB - Die Chance, ein Leben in guter Gesundheit verbringen zu können, hängt wesentlich auch von politischen Entscheidungen ab. Der kommende Kongress Armut und Gesundheit 2016 fokussiert vor allem auf die politischen Gestaltungsspielräume, die sich u. a. durch die Verabschiedung des Präventionsgesetzes ergeben. Dabei wird zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Ebene unterschieden"Die ALLBUS-Datensätze von 1980-2016 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hock, Johanna AU - Käbisch, David T1 - Die „religios-säkulare Konkurrenz “als Kontext und Thema des Religionsunterrichts. Empirische Einsichten und didaktische Konsequenzen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD JF - Theo-Web SP - 176 EP - 202 IS - 2 VL - 22 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Immer wieder steht die Vermutung im Raum, dass Religion zu den wichtigsten Faktoren für Konflikte gehört. Diese Studie verwendet vorhandene quantitative Daten aus der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (2022), um potentielle Konflikte auf der Mikro-Ebene der sozialen Interaktion zu untersuchen. Obwohl eine ausführliche Diskussion dieser Daten über den Rahmen dieser Studie hinausgehen würde, wird deutlich, dass die Wertorientierungen und ethischen Einstellungen von Protestanten, Katholiken und Konfessionslosen nahe beieinander liegen. Konflikte entstehen also nicht im Denken, sondern in konkreten praktischen Kontexten, in denen eine religiöse und eine nicht-religiöse Lebensorientierung nicht gleichzeitig verwirklicht werden können. Der Beitrag schließt mit Überlegungen, die sich aus der "religiös-säkularen Konkurrenz" für die Aufgaben des Ethik- und Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland ergeben." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2002 und 2012 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.23770/tw0307 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Hoebel, Jens AU - Kuntz, B. AU - Lampert, T. T1 - Subjective social status and health-related quality of life among adults in Germany: results from the German General Social Survey (ALLBUS 2010) T2 - 5th European Public Health Conference PY - 2012 CY - Malta KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://eurpub.oxfordjournals.org/content/22/suppl_2/126.full.pdf+html?sid=843613de-90f9-47cf-9c46-b9255ff250f1.(ALLBUS) UR - http://eurpub.oxfordjournals.org/content/22/suppl_2/126.full.pdf+html?sid=843613de-90f9-47cf-9c46-b9255ff250f1 AB - The impact of subjective perception of social status on health has been analysed in international health research for several years. However, in Germany the empirical analysis of the relation between subjective social status (SSS) and health is still in the very early stages. This study investigates if health-related quality of life (HRQoL) in German adults is associated with SSS over and above conventional measures of social status. The results are based on the German General Social Survey (ALLBUS 2010), a representative cross-sectional survey of the adults resident population in Germany (n=2.827). HRQoL was assessed with four items referring to self-rated health (SRH) and impairment of well-being due to bodily pain, depressiveness, and loneliness. SSS was measured with a 10-point scale where participants rated their status in society. The impact of SSS on HRQoL was analysed separately for men and women using logistic regression models adjusted for age, school, education, net equivalent household income, and occupational position. Poorer SRH, bodily pain, depressiveness, and loneliness occur significantly more often in men and women with low SSS compared to those with higher SSS. After adjusting for age, education, income, and occupation the effects of SSS on SRH and depressiveness remain significant in men and women [...]. These findings indicate that self-perception of social disadvantage affects HRQoL in German adults independently and partly gender-specifically. Hence, complementary to objective status indicators the SSS offers additional potential for describing and explaining health inequalities. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoebel, Jens AU - Kuntz, Benjamin AU - Müters, Stefan AU - Lampert, Thomas T1 - Subjektiver Sozialstatus und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2010) JF - Das Gesundheitswesen VL - EFirst PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In der internationalen Gesundheitsforschung wird seit einigen Jahren untersucht, welche Bedeutung die subjektive Wahrnehmung der eigenen sozialen Stellung für die Gesundheit hat. In Deutschland steht die empirische Untersuchung des Zusammenhangs von subjektivem Sozialstatus (SubjSES) und Gesundheit dagegen noch ganz am Anfang. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Erwachsenen in Deutschland mit dem SubjSES variiert und ob dieser Zusammenhang über objektive Statusmerkmale hinaus besteht. [...] Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Selbstwahrnehmung von sozialer Benachteiligung einen eigenständigen und zum Teil geschlechtsspezifischen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Erwachsenen in Deutschland hat. Damit bietet der Indikator "subjektiver Sozialstatus" in Ergänzung zu objektiven Merkmalen des sozialen Status zusätzliches Potenzial zur Beschreibung und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit."Die Analysen beruhen auf dem ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest: Eine studienorientierte Einführung PY - 2006 CY - Opladen PB - Barbara Budrich IS - 9 ED - Hoecker, Beate TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Hofäcker, Dirk T1 - Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. Ergebnisse einer empirischen Analyse von ALLBUS und Politbarometer 1990-1996 T2 - WME-Arbeitspapier PY - 1999 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1990-1996 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Bei der Analyse von Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat werden wir hier zwei Fragestellungen verfolgen: (1) Deskriptiv : Welche wohlfahrtsstaatlichen Teilbereiche, Institutionen, Maßnahmen etc. erhalten von der Bevölkerung eine positive bzw. negative Bewertung? Wie ist diese Bewertung ausgeprägt? Variiert sie im Hinblick auf verschiedene wohlfahrtsstaatliche Teilbereiche?(2) Explanatorisch: Was sind die Determinanten wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen? Welche Rolle spielen zweckrationale Motive, Gerechtigkeitsvorstellungen und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit?Das vorliegende Arbeitspapier beschäftigt sich zunächst mit der ersten der beiden Fragestellungen, d.h. der Deskription. Dabei soll der Schwerpunkt insbesondere auf der Varianz der Beurteilung wohlfahrtsstaatlichen Handelns liegen; d.h. der Frage, in welchem Ausmaß wohlfahrtsstaatliche Maßnahmen oder Institutionen im zeitlichen Verlauf positiv oder negativ bewertet werden. Die Frage, inwiefern diese Bewertung im Zusammenhang mit soziodemographischen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung steht, wird anschließend ebenfalls auf der Basis von Korrelationsanalysen diskutiert." Verwendet werden neben den ALLBUS Datensätzen von 1990-1996 auch Daten des Politbarometers aus dem selben Zeitraum. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Hofäcker, Dirk T1 - Wirtschaftliche Lage und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat T2 - WME-Arbeitspapier PY - 1999 CY - Bielefeld PB - Universität Bielefeld KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1990-1996 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Rahmen dieses Arbeitspapieres soll der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat mit Hilfe von aktuellem Umfragematerial untersucht werden. Hierbei erscheint es zunächst angebracht, die unabhängige Variable „gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung" genauer zu betrachten und für die Zwecke des Forschungsprojektes zu konzeptualisieren. Im Anschluß daran werden auf Basis der bisherigen Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung Hypothesen über die Zusammenhänge zwischen und innerhalb der theoretischen Konstrukte „Wohlfahrtsstaatliche Einstellungen" und „gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung" formuliert. Zudem sind einige einleitende methodische Anmerkungen zur Variablenauswahl und der Operationalisierung für den Hypothesentest notwendig. Daran anschließend wird die wirtschaftliche Entwicklung und deren Wahrnehmung auf gesamtwirtschaftlicher und individueller Ebene in der Bundesrepublik Deutschland im Beobachtungszeitraum skizziert. Die Entwicklung von Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat wird anschließend ebenfalls kurz dargestellt. Die durch die Hypothesen postulierten Zusammenhänge können dabei im Rahmen der deskriptiven Darstellung einer ersten Überprüfung unterzogen werden. Abschließend soll in einem systematischen Vergleich beider Entwicklungen der Frage nachgegangen werden, inwiefern ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wandel und Einstellungswandel existiert." Verwendet werden Daten aus den ALLBUS Datensätzen 1990-1996 sowie Daten des ISSP. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-666-71779-6 AU - Hofäcker, Dirk AU - Stegl, Mojgan T1 - Statistik und quantitative Forschungsmethoden: Lehr- und Arbeitsbuch für die Soziale Arbeit und (Sozial-)Pädagogik PY - 2021 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra FDZ_ALLBUS PB_contra SILC_contra book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Wofür können quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit verwendet werden? Welche Erhebungsverfahren sind wann geeignet? Wie ist das arithmetische Mittel zu berechnen? Wie funktioniert eine bivariate Datenauswertung? Was ist unter einer multiplen linearen Regression zu verstehen?" Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2002, 2010, 2014 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/9783666717796 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-28745-0 AU - Hoffmann, Anne-Christin T1 - Einfluss massenmedialer und interpersonaler Kommunikation. Die Relevanzbeurteilung von Ereignissen am Beispiel der Fußball-EM 2016 PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GA PB PB_input2019 PB_pro book checked german jak U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28745-0. (ALLBUS) (Politbarometer) AB - Anne-Christin Hoffmann untersucht den Einfluss massenmedialer und interpersonaler Kommunikation auf die Relevanzbeurteilung von Themen. Sie legt den Blick darauf, unter welchen Rahmenbedingungen Rezipienten welche Ereignisse als wichtig für sich, ihr soziales Umfeld und die Gesellschaft einschätzen. Das Zusammenspiel von Gesprächen und Mediennutzung in Medienwirkungsprozessen betrachtet sie exemplarisch anhand der Fußball-Europameisterschaft 2016. Als Großereignis stößt es Kommunikation in öffentlichen, teil- und nicht-öffentlichen Räumen an. Den Effekt dieser unterschiedlichen Kommunikationsformen auf die Beurteilung der Themenrelevanz analysiert sie mithilfe eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus zwei Inhaltsanalysen, einer Tagebuchstudie sowie einer Online-Befragung." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-28745-0 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zwischen Anschluss und Ankunft. Beiträge zu einer ostdeutschen Zwischenbilanz PY - 1994 CY - Potsdam PB - Brandenburger Verein für politische Bildung ED - Hoffmann, Jürgen ED - Weckesser, Erhard ED - Beetz, Rüdiger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend und Demokratie in Deutschland PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Hoffmann-Lange, Ursula TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der 1992 durchgeführte erste DJI-Jugendsurvey thematisiert das Problempaket der politischen Einstellungen Jugendlicher in den alten und neuen Bundesländern. Der Band behandelt Wertorientierungen, Demokratieverständnis, Demokratiezufriedenheit, nationale Identität und politische Partizipationspotentiale 16- bis 29jähriger in Deutschland". Den Autoren dient natürlich als hauptsächliche Datenquelle der Jugendsurvey (Deutsches Jugendinstitut: ’Jugend und Politik’ 1992). Zu Vergleichszwecken werden u. a. verwendet: ALLBUS 1991 und 1992, Wohlfahrtssurvey 1990-1993, Befragungen M1-M8 (Zentralinstitut für Jugendforschung, 11/89-9/90), eine Emnid-Umfrage 8/94, Eurobarometer 1976-1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Bildungsexpansion und politische Kultur in der Bundesrepublik T2 - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Uhlendorff, Harald ED - Krappmann, Lothar PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-11425-3_12?no-access=true SP - 219 EP - 241 AB - In der politischen Meinungsforschung hat sich das formale Bildungsniveau als einer der wichtigsten Prädiktoren für ein breites Spektrum politischer Orientierungen und politischer Verhaltensbereitschaften erwiesen. Beispiele hierfür sind politisches Interesse, politische Partizipationsbereitschaften, demokratische Wertorientierungen und politische Toleranz. Hieraus wird teilweise auch heute noch die Erwartung abgeleitet, die Bildungsexpansion werde beträchtliche Auswirkungen auf die politischen Kultur haben. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Wertewandelstheorie von Inglehart (u.a. 1997) zu nennen, die weitreichende Veränderungen in der politischen Kultur durch einen intergenerationellen Wertewandel postuliert. Inglehart verweist in diesem Zusammenhang v.a. auf den gestiegenen Anspruch der Bürger auf Mitsprache in politischen Sachfragen. Auch wenn er den Wertewandel in erster Linie auf den gestiegenen materiellen Wohlstand zurückführt, so hat er doch von Anfang an betont, daß dieser auch in engem Zusammenhang mit der Bildungsexpansion steht, die zu einer Zunahme der kognitiven politischen Mobilisierung (vgl. auch Dalton, 1996: 21 ff.) geführt habe." Für die Analyse des Bildungsniveaus als Prädikator für politische Orientierungen und politisches Verhalten wird mit den Daten des ALLBUS von 1980 bis 1998 gearbeitet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-663-11425-3_12 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Bildungsexpansion, politisches Interesse und politisches Engagement in den alten Bundsländern T2 - Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase ED - Niedermayer, Oskar ED - Westle, Bettina PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=vcgjBgAAQBAJ&pg=PA46&lpg=PA46&dq=Bildungsexpansion SP - 46 EP - 64 AB - In der politischen Meinungsforschung hat sich das formale Bildungsniveau als einer der wichtigsten Prädiktoren für politisches Interesse und politisches Engagement erwiesen. Hieraus wurde vielfach die Erwartung abgeleitet, die Bildungsexpansion werde zu einer Zunahme im Niveau des politischen Engagements der Bürger führen. Dies ging bis hin zur Prognose einer partizipatorischen Revolution, die im Gefolge der politischen Mobilisierungswelle, die in der Studentenbewegung der sechziger Jahre ihren Ausgang nahm und sich später mit den Neuen Sozialen Bewegungen der siebziger und achtziger Jahre fortsetzte, entwickelt wurde (Kaase 1984). Diese politische Mobilisierung ging nicht nur mit einer Zunahme des politischen Interesses der jüngeren Generation einher, sondern auch mit der Herausbildung und Popularisierung neuer politischer Partizipationsformen jenseits der etablierten intermediären Organisationen. Sie erreichte ihren Höhepunkt um die Mitte der achtziger Jahre." ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 1998 werden für die Analyse des Bildungsniveaus als Prädikator für politisches Interesse und Engagement verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-90238-2_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Jugend und Politik T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik ED - Andersen, Uwe ED - Woyke, Wichard PY - 2000 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - http://www.bpb.de/wissen/07556372681903058274837732865466,4,0,Jugend_und_Politik.html. (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/wissen/07556372681903058274837732865466,4,0,Jugend_und_Politik.html AB - (rs) Dieser Beitrag behandelt folgende Aspekte des Themas Jugend und Politik: 1) Die Auswirkungen des Wandels in der Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften auf die politischen Orientierungen Jugendlicher. 2) Politisches Interesse. 3) Wertewandel und die Legitimität des politischen Systems 4) Politische Partizipation. Die Entwicklung des politischen Interesses seit 1990 wird anhand der ALLBUS-Erhebungen 1990-1998 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Politikverdrossenheit oder Politikdistanz? Zum Wandel der politischen Orientierungen junger Menschen JF - Diskurs SP - 11 EP - 19 VL - Heft 1 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In den letzten Jahren haben sich in der Bundesrepublik Klagen über die ’Politikverdrossenheit’ der Jugend und ihre mangelnde Bereitschaft gehäuft, sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren. In dem Beitrag wird gezeigt, dass die angebliche ’Politikverdrossenheit’ eher als ’Politikdistanz’ zu verstehen ist: als Gleichgültigkeit gegenüber ’der Politik’, die mit einer hohen Kritikbereitschaft und flexiblen Loyalitäten einhergeht. Gleichzeitig haben sich auch die Formen des gesellschaftlichen Engagements der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verändert. Die Bereitschaft zum Eintritt in formale Großorganisationen - wie z.B. Parteien, Gewerkschaften, Jugendverbände - ist drastisch zurückgegangen, während zugleich die Bereitschaft zur Teilnahme an direkt-demokratischen Einzelaktionen und zur Unterstützung informeller Gruppen aus dem Umfeld der Neuen Sozialen Bewegungen zugenommen hat. Der Beitrag verdeutlicht, dass diese Trends - entgegen dem ersten Anschein - keineswegs ein spezifisch deutsches Phänomen sind; doch gibt es aufgrund der von vielfältigen Schwierigkeiten begleiteten deutsch-deutschen Vereinigung durchaus typische Zuspitzungen, die diesem Transformationsprozess zuzuschreiben sind." Die Autorin verwendetet den kumulierten ALLBUS 1980-1998, die Wahlstudie 1969, die Studie Political Action 1974 und die Studie "Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland" 1994-1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Eliten T2 - Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven ED - Jesse, Eckhard ED - Sturm, Roland PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 203 EP - 232 AB - (oh) Das vorliegende Kapitel liefert einen Einblick in die Elitenforschung. Ausgehend von Definitionen, Operationalisierungen und gängigen Fragestellungen zur Elitenforschung werden vor allem die wichtigsten Themenfelder der gegenwärtigen Forschung erörtert. Zum Beispiel untersucht die Autorin die vertikale und horizontale Mobilität bei der Rekrutierung des Führungspersonals in verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren bzw. Organisationen. Als Datengrundlage dienen ihr dazu die Potsdamer Elitestudie von 1995 sowie die im Rahmen der Potsdamer Elitestudie durchgeführte Allgemeine Bevölkerungsumfrage und die ALLBUS-Umfrage von 1996, die zu Vergleichszwecken herangezogen werden. Es zeigt sich so, dass im Vergleich zur Bevölkerung die Eliten überproportional aus der höheren Dienstklasse der größeren Selbstständigen, gehobenen Angestellten und höheren Beamten stammen. Hingegen rekrutieren sich die Eliten lediglich zu einem Zehntel aus Arbeiterhaushalten, während dies in der Gesamtbevölkerung fast jeder zweite ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Jugend und Politik T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik ED - Andersen, Uwe ED - Woyke, Wichard PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske+Budrich ET - 5 KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 262 EP - 266 AB - (oh) Dieser Beitrag behandelt folgende Aspekte des Themas Jugend und Politik: 1) Die Auswirkungen des Wandels in der Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften auf die politischen Orientierungen Jugendlicher; 2) Das Politische Interesse; 3) Der Wertewandel und die Legitimität des politischen Systems; 4) Die Politische Partizipation. Unter anderem wird die Entwicklung des politischen Interesses seit 1980 anhand der ALLBUS-Erhebungen 1980-2000 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula T1 - Was kann die Jugendforschung zur politischen Kulturforschung beitragen? T2 - Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung ED - Roller, Edeltraud ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan W. PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90094-0_2 SP - 55 EP - 74 AB - Von der Jugendforschung erwartet man sich Aufschlüsse über neue gesellschaftliche Entwicklungen. Denn Jugendliche werden - vermutlich zu Recht - als diejenige gesellschaftliche Gruppe betrachtet, in der sich diese Entwicklungen zuerst manifestieren. In Deutschland ist dabei das Interesse an der Jugend und an den Ergebnissen der Jugendforschung besonders groß. So haben Allerbeck und Hoag (1985: 9) festgestellt, dass es sich beim größten Teil der zum Schlagwort Jugend erschienen Bücher um deutsche Publikationen handelt. Auch die große öffentliche Aufmerksamkeit, die die Veröffentlichungen zu den Shell-Jugendstudien auslösen, ist für sozialwissenschaftliche Publikationen ungewöhnlich und kann nicht alleine auf die gute PR-Arbeit der Deutschen Shell zurückgeführt werden. Im Februar 2005 stand die Publikation über die Shell-Jugendstudie von 2000 (Deutsche Shell 2000) auf dem Amazon-Verkaufsrang 5.866, die Publikation über die Shell-Jugendstudie von 2002 (Deutsche Shell 2002) auf Rang 22.226. Man kann zudem keine Veranstaltung zum Thema Jugend besuchen, ohne dass in Diskussionsbeiträgen auf die Ergebnisse der Shell-Jugendstudien verwiesen wird. Dies deutet darauf hin, dass deren Ergebnisse - zumindest so weit dies die Kenntnis von Randauszählungen betrifft - auch tatsächlich rezipiert und als valider Indikator für den augenblicklichen Zustand der Jugend betrachtet werden." Für eine Untersuchung der Kohorten nach Alter, Geschlecht, Bildung sowie politischem Interesse in den alten Bundesländern werden die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2002 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-90094-0_2 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula AU - Bürklin, Wilhelm T1 - Generationswandel in der (west)deutschen Elite T2 - Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen ED - Glatzer, Wolfgang ED - Ostner, Ilona PY - 1999 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 163 EP - 177 AB - (ulp) Die Autoren untersuchen den Generationswandel der (west)deutschen Eliten anhand dreier Entwicklungen, die für den sozialen Wandel der letzten Jahrzehnte besonders charakteristisch gewesen sind: Bildungsexpansion, Säkularisierung und Wertewandel. Es wird der Frage nachgegangen, ob sich diese Wandlungsprozesse auch in den Eliten feststellen lassen und ob der Wandel in Elite und Bevölkerung synchron oder asynchron verlief. Über die Mannheimer Elitestudien der Jahre 1968, 1972 und 1981 und die Potsdamer Elitestudie von 1995 lassen sich Wandlungsprozesse empirisch überprüfen. Die Gesamtanalyse beschränkt sich auf die alten Bundesländer. Der ALLBUS 1996 dient als Vergleichsgruppe "Bevölkerung" neben Daten der Bevölkerungsumfrage von 1981, 1982 und 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmann-Lange, Ursula AU - Eilders, Christiane T1 - Das rechtsradikale Potential unter Jugendlichen in der Bundesrepublik JF - Diskurs SP - 24 EP - 30 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Wahlerfolge der "Republikaner" bei den Jungwählern in den Landtags-, Kommunal- und Europawahlen des Jahres 1989 haben der Frage nach dem rechten Einstellungspotential bei Jugendlichen erneut Aktualität verliehen. In Wahl- bzw. Einstellungsanalysen wurde zur Erklärung dieser Wahlerfolge oft zumindest unterschwellig eine Zunahme des rechtsextremistischen Potentials bei bundesdeutschen Jugendlichen konstatiert, ohne dass diese jedoch empirisch belegt worden wäre. Im Folgenden wird geprüft, ob die verfügbaren Wahl- und Umfragergebnisse eine solche These stützen." Zur Untersuchung der politischen Zufriedenheit und der Bewertung von Freiheitsrechten und Toleranz gegenüber Minderheiten in verschiedenen Altersgruppen verwenden die Autorinnen Daten des ALLBUS 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula AU - Gille, Martina T1 - Jugend und politische Orientierung T2 - Handbuch Jugend: evangelische Perspektiven ED - Kaiser, Yvonne ED - Spenn, Matthias ED - Freitag, Michael ED - Rauschenbach, Thomas ED - Corsa, Mike PY - 2013 CY - Opladen PB - Budrich KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 130 EP - 135 AB - Demokratie lebt von einer aktiven Bürgerschaft. Interesse wie auch Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben müssen von jeder Generation neu erworben werden. Die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Jugendstudien werden daher immer auch unter dem Gesichtspunkt interpretiert, ob sich Anzeichen für grundlegende Veränderungen im Verhältnis von Jugend und Politik erkennen lassen. Insbesondere wenn junge Menschen durch spektakuläre politische Aktionen Aufmerksamkeit erregen, besteht ein großes öffentliches Interesse an Erklärungen. Dann wird regelmäßig gerätselt, ob es sich bei solchen Ausbrüchen jugendlichen Protests um jugendlichen Überschwang, um eine kurzfristige Reaktion auf ein aktuelles politisches Ereignis oder aber um ein Anzeichen für eine dauerhafte Veränderung im politischen." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2307/j.ctvddzsbn.23 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmann-Lange, Ursula AU - Gille, Martina T1 - Jugend zwischen Politikdistanz und politischer Teilnahmebereitschaft T2 - Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen ED - Gürlevik, Aydin ED - Hurrelmann, Klaus ED - Palentien, Christian PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-09145-3_10 SP - 195 EP - 225 AB - Seit der Publikation der vergleichenden Untersuchung zur politischen Kultur von Almond/Verba (1963) hat die politische Kulturforschung immer wieder darauf verwiesen, dass eine breite Unterstützung der demokratischen Regierungsform und eine politisch involvierte Bürgerschaft zentrale Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie sind. Diese Erkenntnis wurde durch die dritte Demokratisierungswelle seit den 1970er Jahren erneut bekräftigt, die bestätigt hat, dass die Verabschiedung einer demokratischen Verfassung nur der erste Schritt zur Demokratisierung ist und die Konsolidierung junger Demokratien zusätzlich deren Abstützung durch eine politisch aktive Zivilgesellschaft bedarf. Dies macht das große öffentliche Interesse an der empirischen Jugendforschung und an Fragen der politischen Sozialisation verständlich, da die Voraussetzungen einer aktiven politischen Involvierung der Bürger im Zuge der Ersetzung älterer Generationen durch nachwachsende Kohorten immer wieder neu gesichert werden müssen. Politisch-kulturelle Veränderungen vollziehen sich in der jungen Generation zwangsläufig schneller als in der Gesamtbevölkerung. Dies ist vor allem in Zeiten raschen gesellschaftlichen Wandels der Fall, in denen überkommene Werte und Verhaltensmuster den Lebensbedürfnissen der jungen Menschen nicht mehr gerecht werden. Dabei stechen drei empirisch relativ gut belegte Veränderungen ins Auge, die sich in den letzten Jahrzehnten in allen entwickelten Demokratien vollzogen haben. Dies sind einmal die sinkende Wahlbeteiligung, zweitens die zunehmende Distanz und Kritikbereitschaft gegenüber dem etablierten Politikbetrieb und drittens die zunehmende Bereitschaft, konkreten Forderungen an die Politik durch politische Protestaktionen Nachdruck zu verleihen. Alle drei Prozesse deuten auf ein verändertes Politikverständnis und eine gestiegene Distanz der jungen Generation zur etablierten Politik hin." Für den Vergleich der Jugendlichen mit Erwachsenen werden die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1982, 1998 und 2008 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-09145-3_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kultur und Gesellschaft PY - 1989 CY - Zürich PB - Seismo-Verlag ED - Hoffmann-Nowotny, H. J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, J. H.P. T1 - NUTS and LAU: Only political or also analytical units? T2 - Europe and its Regions. The Usage of European Regionalized Social Science Data ED - Matiaske, Wenzel ED - Grözinger, Gerd ED - Spieß, Katharina PY - 2008 CY - Newcastle PB - Cambridge Scholars Publishing KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 3 EP - 21 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1996 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Wohnquartiersbeschreibung als Mittel zur Messung soziologischer Merkmale von Ausfällen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 5 EP - 24 VL - 8 PY - 1981 U3 - (ALLBUS) KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Wenn Wohnquartiersbeschreibungen Rückschlüsse zulassen auf die Wohnpopulation, dann kann man versuchen, über solche Beschreibungen diejenigen Personengruppen zu identifizieren, welche sich hinter Ausfällen in Befragungen verbergen. Die Einschätzung der soziologischen Merkmale nicht befragter Zielpersonen erfolgt durch vom Interviewer auch im Falle nicht realisierbarer Interviews zu erhebende Variablen. Die Ergebnisse der Wohnquartierbeschreibung des ALLBUS 1980 mit insgesamt 6 Fragen führen dazu, dieses Instrument zu verwerfen. Die Fragen messen nicht das, was sie messen sollten. Die Mehrzahl der aufgetretenen Fehler muss als falsche Einordnung des Gebietes interpretiert werden. Teilweise ergaben sich auch Zuordnungsschwierigkeiten. Mit Hilfe von Diskriminanzanalysen wird nachgewiesen, dass ein Rückschluss über die Wohnquartiersbeschreibung des ALLBUS 1980 auf soziologische Merkmale der Wohnpopulation nicht möglich ist TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Erfassen von Wohnquartiersvariablen: Ein Mittel zur soziologischen Zuordnung der Wohnbevölkerung T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 184 EP - 214 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Zur Beschreibung von Wohnquartieren. Die Entwicklung eines Instrumentes T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1984 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Bericht dokumentiert die vom Verfasser durchgeführten Arbeiten bei der Entwicklung eines Instrumentes zur Beschreibung von Wohnquartieren. Auf der ersten von sechs Stufen dieser Entwicklung verwendet Hoffmeyer-Zlotnik die Wohnquartiersbeschreibung aus dem ALLBUS 1980. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Objektive Schichtmerkmale bei Umfragedaten T2 - 23. Deutscher Soziologentag 1986. Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1987 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Hoffmeyer-Zlotnik diskutiert Probleme bei der Konstruktion eines Schicht-Index. Er benutzt dabei Daten aus der Standarddemografie des ALLBUS 1984 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Die Einstellung der Bundesdeutschen gegenüber den "Fremden T2 - 25. Deutscher Soziologentag. Die Modernisierung moderner Gesellschaften ED - Glatzer, Wolfgang PY - 1991 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 492 EP - 494 AB - In einer für die Bundesrepublik repräsentativen Umfrage ist im Juni 1990 die Einstellung zu den Übersiedlern aus der DDR erhoben worden. Der etwa zur gleichen Zeit im Feld befindliche ALLBUS 1990 hat mit derselben Imbenbatterie wie schon 1980, 1984 und 1988 die Einstellung zu den Arbeitsmigranten erhoben. Hier sollen die Ergebnisse beider Studien miteinander verglichen werden. Die Ausgangssituation in der Bundesrepublik Deutschland vor Oktober 1990 war, bezogen auf die zu betrachtenden Gruppen, die sichtbare Präsenz von Arbeitsmigranten aus den alten Anwerbeländern, von Ausiedlern aus osteuropäischen Ländern, von Übersiedlern aus der damaligen DDR und von Asylanten. Wie wirkt sich nun ethnische Distanz auf die Einstellung zu einzelnen Gruppen aus?". "Das Fazit: Trotz größerwerdender Akzeptanz der "Fremden" ist ein relativ großes Potential an Diskriminierung zu erkennen, das sich vor allem an der Sichtbarkeit der Minderheiten festmacht. Hierbei kommt, wie die Untersuchung zur Diskriminierung von DDR-Übersiedlern gezeigt hat, der Entfernung der interethnischen Distanz zwischen Majorität und Minorität nicht die zentrale Rolle zu, für die Einstellung gravierender scheinen diffuse Überfremdungsängste zu sein. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Operationalisierung von "Beruf" als zentrale Variable zur Messung von sozioökonomischem Status JF - ZUMA-Nachrichten SP - 135 EP - 141 VL - 32 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Auf der Grundlage des ALLBUS 1984 überprüft Hoffmeyer-Zlotnik die Möglichkeit, den auf der Basis der beruflichen Tätigkeit konstruierten Treiman-Prestige-Score durch ein auf der Basis der beruflichen Stellung ermitteltes Autonomiemaß zu ersetzen. "Unter diesen Bedingungen ist der Aufwand der Erfassung und Vercodung von ’beruflicher Tätigkeit’ nicht mehr zwingend erforderlich, um eine aussagekräftige SES-Variable zu erhalten. Die Variable ’Stellung im Beruf’ mit ihren der Mikrozenzus-Zusatzbefragung von 1971 entlehnten 26 Katgorien, recodiert zur ’Autonomie in der Tätigkeit’, stellt eine vergleichbar gute SES-Variable dar. Die Übereinstimmung von ’Prestige’ und ’Autonomie’ von r .79 spricht für sich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Zur soziodemografischen Entwicklung in Ostdeutschland: Ein Vergleich 1990 mit 1996 T2 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiräge zur Analyse der Situation seit 1990 ED - Häder, Michael ED - Häder, Sabine PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 156 EP - 191 T3 - ZUMA-Publikationen AB - In den neuen Bundesländern sind mit der Währungsunion und der Wiedervereinigung 1990 die Bedingungen für die Entwicklung der Sozialstruktur tiefgreifend verändert worden. Dieser Wandel hat sich sichtbar im sozialen Status der Haushalte und Individuen niedergeschlagen. Die Datengrundlage der Analyse ist den Studien ’Leben DDR 1990’ und ’Leben Ostdeutschland 1996’ entnommen sowie den ostdeutschen und westdeutschen Felderhebungen des ’Sozialwissenschaften-Bus’ 1990 und 1996. Sie wird durch Daten der amtlichen Statistik ergänzt. Ausgangspunkt der Analyse sind die unterschiedlichen Bildungs- und Wirtschaftssysteme der DDR und der alten Bundesrepublik Deutschland. Die Umfrageergebnisse in den neuen Bundesländern werden mit der Entwicklung der Sozialstruktur in den alten Bundesländern verglichen. Dabei geht es um die demographischen Merkmale Bildung, Ausbildung und Erwerbstätigkeit, um einen Index zum sozialen Prestige sowie um die Struktur der Nicht-Erwerbstätigen. Sie werden um die Variablen persönliches Einkommen, Alter, Geschlecht und Ortsgrößenklasse ergänzt. Daneben werden subjektive Bewertungen der Lebensbedingungen wiedergegeben. Insgesamt zeigen sich ein Angleichen der Beschäftigtenstruktur der neuen an die alten Bundesländer, doch kein Angleichen an die westliche Wahrnehmung und Einschätzung dieser Strukturen." (SOLIS)Der ALLBUS 1992 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, um Unterschiede zwischen Westdeutschen und Ostdeutschen bei der Einschätzung der Wichtigkeit von Arbeit und Freizeit zu analysieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - New Sampling Designs and the Quality of Data T2 - Developments in Applied Statistics ED - Ferligoj, Anuska ED - Mrvar, Andrej PY - 2003 CY - Ljubljana PB - FDV KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://mrvar.fdv.uni-lj.si/pub/mz/mz19/hoff.pdf T3 - Metodoloski Zvezki AB - Classical random-route sampling designs were continuously modified in order to reduce costs on the one side and as a reaction to a new type of full time interviewer on other side. The modifications have led to a situation where a random route sample is no longer a probability sample. Big social- and market-research institutes combine the random walk with a quota approach. In this paper three different types of random-route sampling designs are compared: a classical approach with a controlled random walk and in a different step the interviewing of a fixed gross N of interviewees, a random walk defined by the number of net N completed interviews, and a random walk combined with a quota approach. The different types of sampling are discussed and the results of fieldwork demonstrated. [...] The controlled and the uncontrolled design are represented by data-sets from the German General Social Survey (ALLBUS) from 1998 (controlled) and 1992(uncontrolled). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen T1 - Stellung im Beruf" als Ersatz für eine Berufsklassifikation zur Ermittlung von sozialem Prestige JF - ZUMA-Nachrichten SP - 114 EP - 127 VL - 53 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_53.pdf AB - Das vorzustellende Instrument dient der Bestimmung des sozialen Prestiges über die in den Demographischen Standards (StaBA 1999) enthaltene Variable „Stellung im Beruf" (vgl. Hoffmeyer-Zlotnik 1993, 1998). Die Klassifikation des sozialen Prestiges geschieht in fünf Kategorien. Sofern eine Klassifikation von sozialem Prestige in groben Kategorien zur Bestimmung des sozio-ökonomischen Status ausreicht, kann dieses Instrument ein aufwendiges Erfassen von Beruf oder beruflicher Tätigkeit ersetzen. Denn eine Vielzahl von Studien erfasst den Beruf offen, klassifiziert die Antworten nach der „International Standard Classification of Occupations" oder nach der „Klassifikation der Berufe" des Statistischen Bundesamtes (1992) und überträgt die Berufsklassifikationen in einen Prestige-, Status- oder Klassenindex (siehe Hoffmeyer-Zlotnik/Geis 2003). Zur Bestimmung des sozio-ökonomischen Status würde es aber reichen, neben Bildung und Einkommen eine ebenso grobe Variable zum beruflichen Prestige zur Verfügung zu haben. In diesen Fällen könnte der hier vorzustellende Index die aufwendige und teure Erfassung und Kodierung offener Berufsangaben ersetzen." Der verwendete Datensatz zur Überprüfung des vorgestellten Instruments ist der ALLBUS 1984 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. AU - Warner, Uwe T1 - Die Messung von Einkommen im nationalen und internationalen Vergleich JF - ZUMA-Nachrichten IS - 42 U3 - (Eurobarometer) (ISSP) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SOEP ZA2792 ZA2800 checked german input2014 techreport CY - Mannheim Y2 - 1998 T3 - ZUMA-Nachrichten LA - German IN - ZUMA TS - BibTeX S1 - 30-65 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. T1 - Wohnquartierbeschreibung - die Entwicklung eines Instruments zur sozial-räumlichen Klassifikation städtischer Teilgebiete JF - ZUMA-Nachrichten SP - 63 EP - 78 VL - 18 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_18.pdf AB - (...) Bei einer derzeitigen Ausschöpfung von lediglich 60% bis 70% der Ausgangsstichprobe (...) interessiert uns heute mehr denn je die Gruppe der Nichterreichbaren. Ausgehend von dieser Problemlage wird in diesem Beitrag über die Entwicklung eines Instruments berichtet, mit dessen Hilfe sich die Gruppen der Nichterreichbaren herausfiltern lässt (...) [D]ie Sozialökologie bietet hier einen Ansatzpunkt. Denn die Sozialökologen haben in einem jahrzehntelangen Forschungsprozess eine gewisse Vorstellung darüber erhalten, welche sozialen Gruppen einer Gesellschaft in welchem Typ städtischem Quartier siedeln. So wurden in der Vergangenheit Instrumente entwickelt, die ’social area’ beschreiben, Stadtviertel die (...) von Bevölkerungsgruppen dominant besiedelt werden (...)" Der Autor nutzt zur Illustrierung des beschriebenen Instruments den ALLBUS 1980 und den ZUMA-Bus 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. T1 - Der Einfluss der Region auf Einstellungen zu Ausländern T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 195 EP - 228 AB - (mw) Hoffmeyer-Zlotnik beschäftigt sich mit dem Einfluss, den Merkmale des Raumes auf Einstellungen zu Ausländern haben. Als abhängige Variablen dienen ihm dabei die vier "klassischen" ALLBUS-"Gastarbeiter"/Ausländeritems zu diskriminierenden Tendenzen gegenüber Ausländern, die er zunächst ohne Berücksichtigung regionaler Aspekte (u.a. auch im Zeitverlauf anhand des kumulierten ALLBUS 1980-1996) analysiert. Im Anschluss daran demonstriert er den Stellenwert regionaler Informationen als Hintergrundmerkmale für eine differenzierte Analyse, indem er - anhand der Daten des ALLBUS 1996 - untersucht, inwieweit die Wirkung individueller Befragtenmerkmale (Bildung, Alter und Kontakt zu Ausländern) auf die Diskriminierungstendenz abhängig ist von der konkreten Region - hier: West - oder Ostdeutschland -, dem Regionstyp - hier: dem siedlungsstrukturellen Gebietstyp "städtisch" oder "ländlich" - und weiteren Merkmalen der Region - hier: der Ausländerquote im Stadt-/Landkreis des Befragten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. T1 - Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Siedlungsstruktur und Wohnquartier PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der letzten Zeit werden sowohl in der Markt- als auch in der Sozialforschung große Anstrengungen unternommen, Umfragedaten regionalisierend zu typisieren. Hierbei ist vor allem der Datenzugang als problematisch zu sehen. Unter Regionalisierung versteht man in diesem Zusammenhang eine Typisierung von Regionen auf unterschiedlicher Ebene der Größe und in unterschiedlicher Differenziertheit. Es gibt siedlungsstrukturelle Typisierung auf der Ebene von Kreisen, von Gemeinden oder auf der innerstädtischen Ebene von Stadtteilen oder Wohnquartieren. Das methodische Anliegen ist ein Aufarbeiten der vorhandenen Typisierungen (auch anhand praktischer Beispiele über Umfragedaten) und der dahinter stehenden Theorien und das Aufzeigen von deren Nutzen für die sozialwissenschaftliche Umfrageforschung." Neben anderen Datensätzen verwendet der Autor den ALLBUS 1980, 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. T1 - Regional Influences on Attitudes towards Foreigners T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 255 EP - 268 AB - The aims of this paper are to demonstrate that the characteristics of geographical areas influence behavior and to include these characteristics as independent variables in the analysis of behavior. The motivating question is: what influence do the regions in which respondents live have on their attitudes towards foreigners?" (mw) Hoffmeyer-Zlotnik beschäftigt sich mit dem Einfluss, den Merkmale des Raumes auf Einstellungen zu Ausländern haben. Als abhängige Variablen dienen ihm dabei die vier "klassischen" ALLBUS-"Gastarbeiter"/Ausländeritems zu diskriminierenden Tendenzen gegenüber Ausländern, die er zunächst ohne Berücksichtigung regionaler Aspekte analysiert. Im Anschluss daran demonstriert er den Stellenwert regionaler Informationen als Hintergrundmerkmale für eine differenzierte Analyse, indem er - anhand der Daten des ALLBUS 1996 - untersucht, inwieweit die Wirkung individueller Befragtenmerkmale (Bildung, Alter und Kontakt zu Ausländern) auf die Diskriminierungstendenz abhängig ist von der konkreten Region - hier: West - oder Ostdeutschland -, dem Regionstyp - hier: dem siedlungsstrukturellen Gebietstyp "städtisch" oder "ländlich" - und weiteren Merkmalen der Region - hier: der Ausländerquote im Stadt-/Landkreis des Befragten LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. T1 - Stichprobenziehung in der Umfragepraxis - Die unterschiedlichen Ergebnisse von Zufallsstichprobe in face-to-face-Umfragen T2 - Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof PY - 2006 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 19 EP - 36 T3 - Tagungsbericht AB - Das ADM-Master-Sample stand lange Zeit für das Design von Zufallsstichproben in face-to-face-Umfragen. Mit abnehmender Bereitschaft der Befragten, an Interviews teilzunehmen, und mit zunehmenden Kosten für die Realisierung von Interviews wurde das ADM-Master-Sample modifiziert, vereinfacht, in Aufwand und damit Kosten einschränkt. Nun stellt sich nach all diesen Modifizierungen die Frage nach der Qualität der Daten. Sind Veränderungen in den Aussagen der Befragten als sozialer Wandel oder als Änderung des Stichproben-Designs zu interpretieren? Wie groß sind die Effekte des Stichproben-Designs? In einem Vergleich von drei Datensätzen ( ALLBUS 1992, 1996 und 1998), die mit unterschiedlichen Stichproben Designs durchgeführt wurden, soll diesen Fragen begegnet werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. AU - Hartmann, Peter H. T1 - Merkmale einer allgemeinen Standard-Demografie für Mikrozensen und empirische Sozialforschung JF - Planung und Analyse SP - 266 EP - 271 VL - 18, Nr. 7 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) Die Autoren vergleichen in diesem Text die demografischen Items mit ihrem Kategorien-System. Auf der Basis des Vergleichs zwischen ALLBUS 1980-86, dem Mikrozensus und der Volkszählung in Deutschland wird festgestellt, dass empirische Differenzen, die die demograhischen Daten betreffen, erklärt werden können durch unterschiedliche Kategorien-Systeme und Unterschiede im nonresponse-Verhalten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 93/14 AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. AU - Krebs, Dagmar T1 - Subjektive Statuszuweisung, objektive Schichtmessung T2 - ZUMA - Arbeitsbericht PY - 1993 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Soziale Differenzierung in einer postindustriellen, hochgradig arbeitsteiligen Gesellschaft findet statt über zwei sehr unterschiedliche Ebenen: Die erste Ebene ist die der Selbsteinschätzung (...) Die zweite Ebene ist die einer gesellschaftlichen "Fremdeinschätzung", d. h. einer Gruppe wird anhand objektiv messbarer Merkmale in das komplexe System einer gesamtgesellschaftlichen Statushierachie eingeordnet. Welche objektiv messbaren Merkmale aber bei der Statuszuweisung welches Gewicht bekommen, das ist wieder abhängig von jenen Gruppen, die eine relative Fremdzuweisung vornehmen können. Auch die Sozialwissenschaftler selbst haben Probleme mit der Operationalisierung von Statusvariablen, sowohl mit der Erfassung der subjektiven Statusselbstzuweisung des Befragten als auch mit dem Messen einer objektiven Verortung in der gesellschaftlichen Statushierachie. Für den objektiven SES-Index werden zumeist immer noch die drei klassischen Bereiche: "education", "occupation" und "income" erhoben - mal sehr differenziert (...) mal nur sehr grob über die jeweils zentrale Variable für "education" und für "occupation" und hin und wieder auch für "income". Die Selbsteinschätzung des Individuums wird generell in den Umfragen entweder über ein relativ abstraktes Kategoriensystem oder über eine offene Rang-Skala gemessen. In den beiden Fällen geht der Forscher davon aus, dass seine Zielpersonen das vorgegebene Instrument schon richtig handhaben werden. - Was jedoch alles bei der Selbstzuordnung des zu einer vorgegebenen, ziemlich abstrakten Kategorie, beziehungsweise (alternativ) zu einem noch abstrakteren Skalen-Punkt im Befragten cognitiv vorgeht, bzw. was dieser bei einer solch einer Aufgabenstellung assoziiert, das ist unbekannt, da der Befragte weder nach seinen Kriterien noch nach seinem Verständnis der von den Forschern üblicherweise in den Fragebögen benutzten Kategorien für eine Statusselbsteinschätzung gefragt wird." Neben dem ALLBUS 1984 wurden verwendet: ISSP 1987 und 1990, ZUMA-Methoden-Panel-Studie, Studie zum Thema im Rhein-Neckar-Gebiet 1988, zu ungefähr gleichen Teilen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hofmann, Bernd T1 - Annäherung an die Volkspartei. Eine typologische und parteiensoziologische Studie PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 240 AB - Sind die ostdeutschen Parteien wirklich anders? Entfernen sie sich gar vom westdeutschen Standardmodell der Volkspartei? Um diese Fragen jenseits aller politischen Polemik empirisch klären zu können, wird in dieser Studie zunächst das wissenschaftliche Konzept der Volkspartei in seiner Merkmalskombinatorik rekonstruiert, rückgebunden an die methodischen Anforderungen der Typusanwendung und von den so genannten "neuen Parteitypen" abgegrenzt. Der so entstandene empirisch operationalisierbare Merkmalskatalog erbrachte für die Analyse sachsenanhaltinischer Parteien überraschende Ergebnisse". Anhand des ALLBUS 1998 wurde das Wahlverhalten (speziell: die Wiederwahlabsicht) in West- und Ostdeutschland untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hofmann, Gerhard T1 - Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Programm-System SPSS-X PY - 1988 CY - Stuttgart PB - Teubner KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das vorliegende Buch wendet sich an Studenten der Sozialwissenschaften, die im Rahmen ihrer methodologischen Grundausbildung an einem "Empirie-Praktikum" teilnehmen und zum ersten Mal vor dem Problem stehen, Daten in einen Computer einzugeben, sie aufzubereiten und zu analysieren. Dies ist heute viel leichter - dank der in den letzten zwanzig Jahren vor allem in Amerika entwickelten "Programmpakete", einem integrierten Bündel von Fertigprogrammen zur Verwaltung von Dateien und für statistische Analysen." In der Einführung zu SPSS-X verwendet Hofmann Daten aus dem ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hofmann, Jürgen T1 - Identitätsentwicklung in den neuen Bundesländern JF - Qualifikations-Entwicklungs-Management Bulletin SP - 12 EP - 16 VL - 7/8 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) "Jürgen Hofmann versucht mit einer Untersuchungsreihe, die zwischen 1990 und 1994 insgesamt fünf Einzelerhebungen umfasst, den Weg der Ostdeutschen in die Gesellschaft der Bundesrepublik soziologisch zu begleiten. Der zugrunde liegende Untersuchungsansatz beschreibt Identität als Resultat eines kommunikativen, im einzelnen durchaus widersprüchlichen Prozess mit dem politischen, sozialen, geografischen, geistig-kulturellen und lebensweltlichen Umfeld. Hofmann versucht sich diesem Ansatz zu nähern, indem er in seiner 93er Befragung die sich verändernden Werte in Ost und Westdeutschland beleuchtet. Weiter untersucht er, welche Bewältigungsstrategien die Ostdeutschen im Bezug auf die DDR-Vergangenheit nutzen (hierbei zieht er zum Vergleich die Frage des ALLBUS 1992 heran, ob der Sozialismus eine gute Idee gewesen sei, die nur schlecht ausgeführt worden sei) und er recherchiert, welche Auswirkungen der Verlust des Arbeitsplatzes hat. Die Bilanz der 93er Befragung ergibt, dass die Kommunikation zwischen Ost und West noch sehr schwach ist und das sich daraus massive Verständigungsschwierigkeiten ergeben. Ein gesamtdeutsches Bewusstsein müsse noch reifen, so Hofmann, er hofft aber, dass eine streitbare Identität mit der Bundesrepublik eine Basis für die Auseinandersetzung um zukünftige Wege sein kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783428107155 AU - Hofmann, Jürgen T1 - Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe " ident" 1990 bis 1999 T2 - Deutsche Fragen: von der Teilung zur Einheit ED - Timmermann, Heiner PY - 2001 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 431 EP - 450 T3 - Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen AB - Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich. 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen. Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1998 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hofmann, Wilhelm J. T1 - Über den Zusammenhang impliziter und expliziter Dispositionsmaße. Fungieren Selbstkenntnis und Aufrichtigkeit als Konsistenzmoderatoren? DA - 2003 PB - Universität Trier U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-180 AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang impliziter und expliziter Dispositionsmaße. Über viele Studien hinweg, die in dieser Arbeit meta-analytisch zusammengefasst wurden, findet sich im Schnitt nur ein geringer Durchschnittswert sowie eine große Streuung der empirischen Korrelationen. Zunächst werden theoretische und methodische Erklärungen für dieses Befundmuster systematisiert. Eine häufig genannte Erklärung lautet, dass der implizit-explizit-Zusammenhang von der Selbstkenntnis und der Aufrichtigkeit der Versuchspersonen abhänge. Diese Moderatorhypothesen wurden vor den Hintergrund eines Zwei-Stufen-Modells am Beispiel sozialer Einstellungen überprüft. Zur Messung der impliziten Einstellung von Westdeutschen diente der Implizite Assoziationstest (IAT). Explizite Einstellungen wurden über Adjektivskalen, eine Modifikation der Attitudes towards Black-Scale sowie die Einstellung zur Wiedervereinigung erfasst. Selbstkenntnis wurde über private Selbstaufmerksamkeit operationalisiert; Aufrichtigkeit über öffentliche Selbstaufmerksamkeit, Selbstüberwachung, Soziale Erwünschtheit und Motivation zur Vorurteilskontrolle." Meinungen bezüglich der Selbsteinschätzung des eigenen Lebensstandards wurden anhand der ALLBUS-Erhebungen 1991 und 1992 ermittelt. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hogwood, Patricia T1 - ’How happy are you...?’ Subjective Well-Being in East Germany Twenty Years after Unification JF - POLITICS SP - 148 EP - 158 IS - 3 VL - 31 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Since the unification of Germany in 1990, East Germans have largely approximated the characteristics of the ’happiness profile’- but not the overall levels of happiness - of West Germans. Current patterns of subjective well-being among East Germans raise concerns about the contingency of identification with the democratic system of the Federal Republic of Germany (FRG); the further entrenchment of financial jealousies between East and West Germany; and the development of a ’happiness gap’ between the richest and poorest in East German society. A ’materialist pessimist’ outlook in both West and East Germany may best be explained by cultural factors."Der ALLBUS 2006 wird hier als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten wurden genutzt, um Einstellung gegenüber der Wiedervereinigung, sowie der gegenseitigen Sympathie von West- und Ostdeutschen darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Höhmann, Peter T1 - Kirchliche Bindung und Schließungsprozesse. Eine Sekundäranalyse der Mitgliederstudien der Evangelischen Kirche in Deutschland T2 - Fremde Heimat Kirche - Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft ED - Matthes, Joachim PY - 2000 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verlagshaus KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 154 EP - 185 AB - Ich beziehe mich zunächst auf die Fragen, mit denen die Studien- und Planungsgruppe der EKD die bestehenden Bindungsmuster in Westdeutschland erhoben hat. Insgesamt handelt es sich um 3 Themenkomplexe: Die kirchliche Verankerung in unterschiedlichen Lebenslagen; die kirchliche Verankerung als Resultat der jeweiligen religiösen Sozialisation und die Verbindung zwischen der kirchlichen Verankerung und normativen Einstellungen, die mit gesellschaftlichen Veränderungen in Verbindung stehen. Mit Blick auf die Annahme, dass sich gegenwärtig die Bandbreite kirchlicher Mitgliedschaft sozial verengt, will ich zunächst auf die aktuelle Situation eingehen, so wie sie sich aus den Daten der 3. Mitgliedschaftsstudie ergibt. Die Unterscheidung einzelner Lebenslagen wird dabei anhand der Merkmale Alter, Berufstätigkeit und Kinderzahl vorgenommen. Die Abgrenzung verschiedener Sozialisationsverläufe enthält die Angabe über die Kirchenbindung der Mutter, eine traditionelle Begründung der Mitgliedschaft sowie in der Rückschau eine hohe Akzeptanz des Konfirmationsunterrichts. Als normative Orientierung wurden die Antworten auf die familiale Einstellung der Erhebung ausgewählt." Höhmanns Datengrundlage bilden die Mitgliederbefragungen 1972, 1982 und 1992 der Studien- und Planungsgruppe der EKD. Außerdem verwendet er im Rahmen der Messung zur Einstellung zu Ehe und Familie bzw. zur Akzeptanz alternativer Lebensformen den ALLBUS 1980 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Höhmann, Peter T1 - Kirchenbindung im gesellschaftlichen Wandel. Eine empirische Untersuchung pluraler Bindungsmuster von Kirchenmitgliedern T2 - Empirie und kirchliche Praxis PY - 2009 CY - Frankfurt PB - AIM-Verlagshaus KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 7 VL - 7 SP - 1-228 AB - Die Verbundenheit der Mitglieder mit der Evangelischen Kirche ist seit dem 2. Weltkrieg im Wesentlichen unverändert. Wohl aber hat sich die Gesellschaft der BRD seither massiv gewandelt. Diesen Sachverhalt greift der Autor unter zwei Blickrichtungen auf: In einer Sekundäranalyse soziologischer Forschungsarbeiten zeigt er zunächst, wie gerade die Stabilität der Bindungsmuster im Zeitverlauf die soziale Marginalisierung der Kirche befördert: Sie wird in eine kulturelle Randstellung gedrängt. Unter dem zweiten Blickwinkel bezieht sich die Analyse auf die verschiedenen Zugangs- und Ausschließungsformen in verstädterten und in ländlichen Regionen Hessens. Im Ballungsraum ist der Personenkreis, der durch familiale Herkunft und soziale Lage individuell einen Zugang zur Kirche herstellen kann, durch die unveränderten Bindungsmuster immer stärker auf eine Minderheit begrenzt. In der Landregion ist der Kirchenzugang trotz des markanten sozioökonomischen Wandels unverändert mit der sozialen Gemeinschaft vor Ort verbunden. Personen, denen die Möglichkeit zur sozialen Integration verwehrt ist, bleiben weitgehend ausgeschlossen. Die empirischen Befunde dokumentieren nicht, wie dies kirchenintern gern gesehen wird, einen Verfallsprozess gemeinschaftlichen Lebens, sondern vielmehr eine voneinander unabhängige Spezialisierung der genossenschaftlichen und der anstaltlichen Bestandteile der Kirche. Dieses Auseinanderdriften wird durch die kirchliche Reformpolitik eher gestützt als unterbunden." Neben der Kirchenmitgliedschaftsstudie der EKD stützt sich der Autor bei seiner Untersuchung auch auf Daten des ALLBUS 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Höhne, Jutta AU - Koopmans, Ruud T1 - Host-country cultural capital and labour market trajectories of migrants in Germany. The impact of host-country orientation and migrant-specific human and social capital on labour market transitions T2 - WZB Discussion Paper PY - 2010 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2010/iv10-701.pdf. (ALLBUS) UR - http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2010/iv10-701.pdf AB - The paper investigates effects of host-country orientation and cultural difference of migrants on their socio-economic integration in Germany, using SOEP data for the years 1988-2006. We analyze unemployment and employment durations of male and female migrants, as well as transitions from domestic work to employment for female migrants from Turkey, former Yugoslavia, Greece, Spain and Italy. Given the large gap in unemployment and employment rates between groups of migrants, we look at several economic, human capital and cultural factors in order to test whether migrant-specific characteristics can help to explain ethnic group differences in labour market outcomes. The migrant-specific cultural variables we investigate include host-country language proficiency, interethnic contacts, host-country media consumption, and religiosity. The results indicate that although labour market transitions of migrants strongly depend on the labour market context, host-country orientation and religiosity also have some impact on the labour market integration of individual migrants, especially on transitions into employment of male migrants and married migrant housewives. However; while for most of our cultural variables we find significant effects on the individual level, these factors do not help to clarify the differences among the different migrant groups, which persist at a similar level even after controlling for labour market, general human capital, as well as cultural variables."Der ALLBUS 1996 und 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die beiden Datensätze werden in den von den Befragten geäußerten Meinungen zu bestimmten Gruppen von Migranten in Deutschland miteinander verglichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holderberg, Per T1 - Generation und politische Beteiligung in der Postdemokratie: Empirische Studien zu Auswirkungen der Einführung einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland PY - 2021 CY - Hildesheim KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS GLES_contra GP_contra book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (GESIS Panel) (ALLBUS) (GLES) Dissertation SP - 288 AB - Die politische Beteiligung der Bundesrepublik unterliegt einem stetigen Veränderungsprozess. Unverfasste Formen der Beteiligung ergänzen zunehmend die auf Parteien und Wahlen abzielenden Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung. Etablierte Beteiligungsnormen der Bürger:innen verschieben sich von einem pflichtbewussten zu einem stärker anlassbezogenen, engagierten Staatsbürgerschaftsverständnis. Generationen sind Träger dieses politischen Wertewandels. Die kumulative Dissertationsschrift gibt in diesem Themenkomplex Antworten auf zwei Fragen: Wie verändert sich im Zeitverlauf die politische Partizipation in Abhängigkeit von der Generationszugehörigkeit? Zudem wird als Reaktion auf die Erosion der Wahlnorm gefragt, ob die Reformoption der Einführung einer gesetzlichen Wahlpflicht ein effektives und von der Bevölkerung akzeptiertes Mittel darstellt, um dem Beteiligungsrückgang und der damit verbundenen politischen Ungleichheit entgegenzuwirken? Auf Basis von Sekundärdatenanalysen (ALLBUS 1980–2018) wird die Generationszugehörigkeit als Prädiktor verschiedener Formen der politischen Beteiligung unter Einsatz von Alters-, Perioden- und Kohortenanalysen untersucht. Ergänzend werden unter Rückgriff auf ein Experimental-Design mit zwei repräsentativen Primärerhebungen zur Bundestagswahl 2013 empirische Analysen vorgelegt, die der kontrafaktischen Frage nach den Auswirkungen der Einführung einer Wahlpflicht in Deutschland nachgehen." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - german IN - Univ. Hildesheim TS - BibTeX DO - 10.18442/186 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Holderberg, Per AU - Corsten, Michael T1 - Zur Differenzierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in Zeitreihendaten am Beispiel der Wahlbeteiligung T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - First published online:September 6, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_7. (ALLBUS) SP - 191 EP - 227 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Quantitative, empirische Generationsvergleiche auf der Basis von großen Datensätzen sind bisher selten durchgeführt worden. Dies mag daran liegen, dass die mit der Kohorten- und Generationsforschung eng verknüpfte Lebensverlaufsforschung auf längsschnittliche Erhebungsdesigns gesetzt hat, die jedoch für längere Zeiträume Geburtsjahrgänge in ihrem biografischen Verlauf nur selektiv zu repräsentieren vermag. Entweder handelt es sich um thematisch spezifische Datensätze oder um Vergleiche ausgewählter Geburtskohorten. Allgemeiner angelegte Datensätze (wie SOEP) weisen entweder zu wenig Fälle auf oder erfordern zur Konstruktion einer hinreichenden Fallzahl eine komplizierte Aggregation von Teildatensätzen. Insofern erscheint es uns nach wie vor aussichtsreich, die als Querschnittserhebungen konstruierten Zeitreihen der Allbus-Datensätze in der klassischen Form einer Trendstudie für die Untersuchung von Generationseffekten zur politischen Partizipation und zum zivilgesellschaftlichem Engagement in Deutschland seit 1980 zu nutzen. Es sollen im ALLBUS erhobene Merkmale der politischen Aktivität über die Zeit verfolgt werden. Der Einbezug der Generations-zugehörigkeit soll dabei einen differenzierenden Blick auf Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte zur Erklärung der Intensität politischer Partizipation eröffnen. Unsere Ausgangsthese ist dabei, dass es zu einer stärkeren sozial-selektiven Spreizung an politisch Aktiven als auch der politisch Inaktiven gekommen ist. Zivilgesellschaftlich liberalisierte kulturelle und politische Werte sind zum common sense der Mittelschichten geworden, die auch eine erhöhte Wahlbeteiligung in den Baby-Boomer Geburts-kohorten erklärten könnten. Allerdings kann dies gleichzeitig das Anwachsen einer Teilpopulation von Bürgerinnen und Bürger aus der Mittelschicht bedingen, die zunehmend inaktiv oder aus Enttäuschung zum Protestwähler wird. Dabei wird gefragt, ob sich spezifische Generationseffekte beobachten lassen. Neben der inhaltlichen Frage bietet die Untersuchung auch Aufschluss über methodische Probleme, z. B. der operationalen Konstruktion von Kohorten als Generationen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_7 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Holland-Cunz, Barbara T1 - Gender Gap in der Demokratie: Geschlechterverhältnis und direkte Demokratie T2 - Kommune: Forum für Politik, Ökonomie, Kultur (Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie) PY - 2000 CY - Frankfurt/Main KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Autorin diskutiert die Kernprinzipien der Demokratie und Partizipationschancen, die sie Frauen bietet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das institutionelle Gefüge der repräsentativen Demokratie in sich strukturelle Mechanismen enthielte, dass Frauen ausschlösse. Als Alternative plädiert sie für eine partizipatorische Demokratie, die durch direktdemokratische Institutionen die politische Integrationskraft des politischen Systems erhöhen könne. Dies böte Frauen die Chance, sich unkonventionell am politischen Entscheidungsprozeß zu beteiligen. Die daraus entstehende Verlangsamung politischer Prozesse sieht sie im Zuge der Globalisierung als einen positiven Aspekt, der es ermögliche, diese Prozesse für den Einzelnen überschaubar zu machen. Sie sieht ebenfalls die Möglichkeit, dadurch eine Komplexitätsreduktion globalisierter politischer Entscheidungsstrukturen zu erreichen." Die Autorin verwendet für ihre Analyse der Demokratiezufriedenheit u.a. den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hollerbach, Kerstin T1 - Ranking oder Rating? Die Wahl der Skala in der Werteforschung T2 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland: Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 ED - Häder, Michael ED - Häder, Sabine PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 221 EP - 255 T3 - ZUMA-Publikationen AB - In der Studie ’Leben Ostdeutschland 1996’ wird ein Rating-Ranking-Split bei dem Frageinstrument nach Inglehart (Inglehart-Item-Batterie) durchgeführt. Dieses methodische Experiment wird analysiert. Dazu werden die theoretischen Hintergründe zu Wertorientierungen, insbesondere Ingleharts Theorie der Stillen Revolution (Silent Revolution) dargestellt. Es wird sichergestellt, daß auch in den neuen Bundesländern ein den westlichen Gesellschaften vergleichbarer Wertewandel stattgefunden hat und somit die Durchführung eines Skalenvergleichs zulässig ist. Die Operationalisierung des Splits wird vorgestellt. In der Frage der Dimensionalität und Organisation von Werten bei Inglehart wird die Kontroverse zwischen Rating- und Ranking-Skalen wiedergegeben. Daraus werden drei Hypothesen über die Eignung von Rating- und/oder Ranking-Skalen zur Erfassung des Werteraums abgeleitet. Die empirischen Ergebnisse werden vorgestellt. Insgesamt spricht bei einer komplexen Industriegesellschaft einiges für die Rating-Skala, die einen größeren Werteraum mit parallelen und multidimensionalen Wertestrukturen erfaßt." (SOLIS)Der ALLBUS diente als Ergänzungsdatensatz. Anhand von Daten aus den Jahren 1992, 1994 und 1996 wurde überprüft, ob der Wertewandel in Ostdeutschland mit der gleichen Intensität in Richtung Postmaterialismus fortgeschritten ist wie in Westdeutschland. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Höllinger, Franz T1 - Selbstfindung durch Astrologie T2 - Religion. Spurensuche im Alltag ED - Hettlage, Robert ED - Bellebaum, Alfred PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02770-4_11 SP - 233 EP - 263 AB - Der Wunsch, durch eine astrologische Beratung oder durch die Beschäftigung mit dem eigenen Horoskop etwas über sich selbst und seine Zukunft zu erfahren, ist heute weit verbreitet. Laut einer von Infratest im Jahr 2012 durchgeführten Repräsentativbefragung glaubt etwa ein Viertel der befragten Deutschen, dass die Sterne einen Einfluss auf das Leben des Menschen haben. Weitere 35 % gaben an, gerne Horoskope zu lesen ohne allerdings daran zu glauben." Für empirische Analysen zu demographischen Merkmalen sowie Einstellungen von Personen mit und ohne Astrologie-Erfahrung werden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-02770-4_11 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Höllinger, Franz T1 - Value orientations and social attitudes in the holistic milieu JF - The British Journal of Sociology SP - 293 EP - 313 IS - 2 VL - 68 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-4446.12255/epdf AB - Based on a representative population survey for Germany this article investigates whether engagement in holistic activities is associated with privatized lifestyles and lack of social responsibility or with countercultural orientations and basedemocratic political commitment. To analyse this question, respondents who are engaged in holistic activities are divided into three groups that are compared with each other as well as with Christians and non-religious people. The findings show that the three holistic groups are characterized by clearly different attitudinal patterns: Respondents engaged in body-mind-spirit activities have an affinity to self-directed ways of life, post-materialism and environmentalism. Holistic Christians try to combine the Christian ideal of altruism and post-materialist orientations. Those who are attracted only to magical-occult practices are primarily concerned with individualistic self-improvement and correspond more to the image of the hedonist consumer at the esoteric marketplace."Die Daten des ALLBUS 2012 werden für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/1468-4446.12255 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Höllinger, Franz AU - Haller, Max T1 - Kinship and social networks in modern societies: a cross-cultural comparison among seven nations JF - European Sociological Review SP - 103 EP - 124 IS - 2 VL - 6 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved input2014 reviewed AB - This paper examines social networks in cross-national comparison, especially the assumption that in modern societies kin ties are loosening while non-kin ties are gaining importance in people’s social networks. This assumption can be held only for the Northwest-European cultural area and the New World-countries descending from them. Americans and Australians have gone further in the loosening of kin ties than Britons, Germans and Austrians. Italians and Hungarians do still maintain very close kin relations. It is argued that level of economic development as well as sociocultural characteristics of these societies (traditions of close kin-relations in South/East-Europe vs. loosened kin ties in Northwestern-Europe dating back to preindustrial times; higher geographic mobility in America and Australia; individualistic liefestyle in the Anglo-Saxon nations) play a significant role in explaining for these differences. Reduced face-to-face contacts do not imply, however, that primary groups in general lose their function of providing social support. Close kin and friends are named as most important persons when one is in need of instrumental and emotional help in all examined nations, professional assistance as yet seems to be of minor importance." Höllinger und Haller benutzen die Daten des ISSP 1986, dessen deutsche Umfrage Teil des ALLBUS 1986 war LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Holm, Joshua AU - Geys, Benn T1 - Social Identification and Redistribution in Heterogeneous Federations T2 - The European Public Choice Society Meeting PY - 2013 CY - Cambridge, England KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.econ.cam.ac.uk/epcs2014/openconf/modules/request.php?module=oc_program&action=view.php&id=256.(ALLBUS) UR - http://www.econ.cam.ac.uk/epcs2014/openconf/modules/request.php?module=oc_program&action=view.php&id=256 AB - Redistribution of resources to accommodate income heterogeneity within a federation is often fiercely debated (e.g., Belgium, Germany or the European Union). To helpelucidate potential drivers behind such debates, this article builds on social identity theory to develop a theoretical framework linking jurisdictional identification and pref-erences towards intra-federation redistributive financial flows. We show that federal, rather than local, identification can lead individuals to shift their redistribution preferences against their narrowly-defined personal economic interest. Moreover, national identification and welfare state support need not always go hand in hand. Individual-level data from the 2008 German General Social Survey (ALLBUS) support these predictions." Der ALLBUS-Datensatz von 2008 dient als Datengrundlage der empirischen Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Holm, Joshua AU - Geys, Benny T1 - Social Identification and Redistribution in Heterogeneous Federations: Evidence From Germany and Belgium JF - Comparative Political Studies VL - first published online PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Recent evidence of increasing income heterogeneity within developed countries has reignited debates concerning the redistribution of income and wealth. In this article, we contribute to this debate by assessing the role of individuals’ jurisdictional identification for their preferences toward intrafederation redistributive financial flows. Incorporating insights from social identity theory in a model of redistributive taxation, we show that federal, rather than local, identification can lead individuals to shift their redistribution preferences independent of their narrowly defined personal economic interests. Moreover, contrary to conventional wisdom, welfare state support will sometimes be decreasing in national identification. We empirically assess these predictions using individual-level data from the 2008 German General Social Survey (ALLBUS) and a 2013-2014 survey among Belgian local politicians. Our findings provide strong support for the model’s core predictions in both settings. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0010414017730081 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Holst, Christian T1 - Der Ipsos SOWI-Bus: Stichprobenanlage und erste Untersuchungsergebnisse T2 - Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof PY - 2006 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 85 EP - 109 T3 - Tagungsbericht AB - Für die Akzeptanz von Befragungsergebnissen in der wissenschaftlichen wie allgemeinen Öffentlichkeit ist der Nachweis von Qualität entscheidend. Über dieDefinition dessen, was Qualität in Bezug auf sozialwissenschaftliche Erhebungenjedoch ist, wird noch trefflich gestritten. Allein über die Kriterien „richtige Ergebnisse" und „korrekte Verfahren" wird ein Qualitätsnachweis nicht erfolgreichsein, da die Profession mittlerweile eine ganze Reihe korrekter Verfahren zur Verfügung stellt. An dieser Stelle wird statt dessen argumentiert, dass die Qualität einer Studie danach zu bemessen ist, ob die verwendeten Verfahren adäquat sind,ein bestimmtes Erkenntnisinteresse zu verfolgen. Über die unterschiedlichen Erkenntnisinteressen ergeben sich dann jeweils unterschiedliche Anforderungen,die sich anhand der Dimensionen angestrebte Genauigkeit, verfügbare Zeit undverfügbares Budget einordnen lassen. Die gängigsten zur Verfügung stehendenStichprobendesigns werden anschließend kurz beschrieben und in Bezug auf ihreQualitätsmerkmale eingeordnet. In einem zweiten Teil wird der Ipsos SOWI-Busals sozialwissenschaftliche Mehrthemenumfrage vorgestellt, die qualitativ imoberen Feld der Random-Walk-Verfahren angesiedelt ist. In einem Vergleich einiger zentraler Variablen mit dem ALLBUS wird die Qualität des Ipsos SOWI-Busüberprüft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Holst, Elke AU - Schupp, Jürgen T1 - Veränderung der Erwerbsneigung von Frauen T2 - Arbeitspapier PY - 1995 KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Holst und Schupp präsentieren empirische Ergebnisse zur Entwicklung der Erwerbsneigung von Frauen in den Jahren 1990 bis 1994. Dabei konzentrieren sich die Autoren insbesondere auf die Entwicklung für ostdeutsche Frauen. Im einzelnen untersuchen sie anhand von Daten des Sozioökonomischen Panels die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, der subjektiven Arbeitsplatzsicherheit und der Erwerbswünsche Nichterwerbstätiger. Darüber hinaus vergleichen sie anhand von ALLBUS- und ISSP-Daten aus dem Jahr 1994 Erwerbsorientierungen sowie Einstellungen zur Rolle von Mann und Frau in Beruf und Familie für west- und ostdeutsche Befragte. Die Autoren stellen u.a. fest, dass ostdeutsche Frauen auch 1994 noch eine wesentlich stärkere Erwerbsorientierung aufweisen als westdeutsche Frauen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Holst, Hajo AU - Fessler, Agnes AU - Niehoff, Steffen T1 - Arbeiten in der Pandemie - Klassenungleichheiten und fragmentierte Corona-Erfahrungen T2 - Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität? - Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus ED - Ludwig, C. ED - Simon, H. ED - Wagner, A. PY - 2021 CY - Münster PB - Westfälisches Dampfboot ET - 2. Aufl. KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) AB - Der Beitrag an und beschäftigt sich aus einer klassenanalytischen Perspektive (Oesch 2006) mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt: Wie erleben Erwerbstätige aus verschiedenen sozialen Klassen die Pandemie? Konzentrieren sich die unterschiedlichen Corona-Effekte in denselben Segmenten der Arbeitsgesellschaft? Und welche Wechselwirkungen zwischen den „neuen“ coronabedingten Ungleichheiten und den bestehenden Ungleichheitsdynamiken der Klassengesellschaft lassen sich beobachten? Empirisch basieren die Ausführungen auf den quantitativen und qualitativen Erhebungen der ersten Welle des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“. Der Beitrag zeigt, dass die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt starke vertikale und horizontale Klassenungleichheiten aufweisen. Zum einen sind die unteren sozialen Klassen – Berufe ohne akademischen Hintergrund – stärker von wirtschaftlichen Lasten und subjektiven gesundheitlichen Risiken betroffen und haben zugleich deutlich seltener Zugang zum mobilen Arbeiten als die oberen Erwerbsklassen. Zum anderen sorgen starke horizontale Ungleichheiten dafür, dass die Corona-Erfahrungen insbesondere der unteren Klassen fragmentiert sind: Dienstleistende erfahren die Pandemie häufiger als Gesundheitsgefährdung, Produktionsarbeitende und Kleingewerbetreibende als Wirtschaftskrise und Bürokräfte als Treiber mobilen Arbeitens. Verstärkt werden die Zentrifugalkräfte in der Klassenstruktur noch durch die Fixiertheit des gesellschaftlichen Diskurses über die Auswirkungen der Pandemie in der Arbeitswelt auf das Homeoffice. Die Sorgen und Nöte der Dienstleistenden, der Produktionsarbeitenden und der Kleingewerbetreibenden – jener Klassen, die besonders unter der Pandemie leiden und kaum Zugang zum mobilen Arbeiten haben – bleiben dadurch gesellschaftlich vergleichsweise unsichtbar. Damit droht die Pandemie die Gräben zwischen den sozialen Klassen zu vertiefen und mittel- und langfristig Solidarisierungsprozesse unter den Lohnabhängigen zu erschweren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz für die verwendete Gewichtung herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Holst, Hajo AU - Fessler, Agnes AU - Niehoff, Steffen T1 - Covid-19, social class and work experience in Germany: inequalities in work-related health and economic risks JF - European Societies SP - 495 EP - 512 IS - Supplement 1 VL - 23 PY - 2021 U3 - https://doi.org/10.1080/14616696.2020.1828979. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5270 article checked datfeld english indexproved reviewed transfer20 vttrans AB - The study analyses inequalities in how German employees experience corona-related health and economic risks at the workplace. A social class framework is used to locate both types of risks within the vertically stratified and horizontally differentiated employment structure. A mixed-methods approach is applied based on a workforce survey (n = 9737) and qualitative interviews (n = 27), from the early stage of the pandemic (April to May 2020). Logistic regressions triangulated with interview analysis reveal striking occupational inequalities in employees’ corona experience: The work-life burdens of Covid-19 hit social classes quite unequally. Three findings are particularly noteworthy. First, health and economic risk experiences are primarily located in different horizontal segments of the employment structure. Perceived health risks are highest for the classes based on the interpersonal work logic, whereas the independent classes and the technical classes experience higher economic risks. Second, risk experience among wage earners is vertically stratified. In each horizontal segment, members of the lower classes report significantly higher health and economic risks than the upper classes. Third, although health and economic risks have their centres in different horizontal segments, the risks overlap among production and service workers at the lower end of the employment structure; thus, amplifying pre-existing class inequalities." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/14616696.2020.1828979 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Holst, Hajo AU - Holzschuh, Madeleine AU - Niehoff, Steffen T1 - Country Report Germany T2 - YOUnion - Union for Youth PY - 2014 CY - Jena PB - Friedrich-Schiller-Universität Jena KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://moodle.adaptland.it/pluginfile.php/20460/mod_resource/content/1/06_germany.pdf AB - Trade unions are important organizations for a democratic and fair working life. They ensure that workers have a voice in what constitutes one of the most important areas of life, the sphere of salaried work. The democratic function of unions is of particular importance in respect to the younger generation. High youth employment and the proliferation of precarious employment and work represent serious threats to young workers’ participation in working life, and therefore to young workers’ participation in politics as well. This report represents the German case study of the EU-finance research project YoUnion. Its aim is to scrutinize German unions’ efforts to organize young workers and represent their interests. Using case studies from the manufacturing sector and the IG Metall, we attempt to analyze innovative union approaches to organize the various groups considered to be ’young’ and to represent their interests. We chose to concentrate our research on the manufacturing sector and the IG Metall for a number of reasons. Firstly, the IG Metall is still one of Germany’s most influential and powerful unions, equipped with significant resources allowing the union to pursue an experimental approach. We expect the union to create considerable space for innovation within the German model of interest representation and the respective standard practices. Secondly, manufacturing belongs to one of the key sectors of the German export-driven economy and thus benefits particularly from the country’s economic success in recent years. Firms cannot escape the competitive pressures but are not under acute rationalization pressures. Thirdly, according to our informants, the IG Metall is confronted with a particular ’representation gap’ with respect to young workers. Whilst the union commands the necessary resources for innovative learning processes, they are at the same time confronted with the challenges that make innovation necessary." Die ALLBUS-Daten von 1994-2012 werden verwendet, um die Entwicklung der Gewerkschaftsmitgliedschaft von jungen ArbeitnehmerInnen im Zeitverlauf darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Holst, Hajo AU - Niehoff, Steffen T1 - Covid-19, soziale Klasse und Arbeitspolitik: Wie Arbeitnehmer*innen den Umgang ihres Arbeitgebers mit der Pandemie erleben JF - WSI-Mitteilungen SP - 87 EP - 95 IS - 2 VL - 75 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak text tmd transfer22 zsextract AB - Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Während sich die sozialwissenschaftliche Forschung intensiv mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise, dem Trend zum mobilen Arbeiten und der Umverteilung von Sorgearbeit beschäftigt, fehlt es bislang an Analysen, die sich mit dem Einfluss der Arbeitspolitik befassen. Um einen Beitrag zur Debatte über die Rolle der Arbeitspolitik in der Pandemie zu leisten, wird untersucht, wie Arbeitnehmer*innen den Umgang ihres Arbeitgebers mit den Herausforderungen der Corona-Krise erleben. Die Ergebnisse sind relevant für die Forschung über die arbeitsweltlichen Auswirkungen der Pandemie und geben Anstöße für deren arbeitspolitische Bewältigung." Die Daten des ALLBUS 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holst, Hajo AU - Niehoff, Steffen AU - Fessler, Agnes T1 - Covid-19 and Work Life in Germany: Occupational Inequalities in Work Experiences during the Pandemic PY - 2020 CY - Osnabrück PB - Universität Osnabrück KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld english jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) SP - 53 AB - The report presents the findings of the first wave of the German Arbeitswelt-Monitor "Working in the Corona Crisis". Between the end of April and the end of May 2020, 11,083 employed persons participated in the online survey. In addition, 27 qualitative interviews were conducted with wage earners and self-employed from various fields of work." Die Daten des ALLBUS aus 2018 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Holst, Hajo AU - Niehoff, Steffen AU - Fessler, Agnes T1 - Covid-19 und die Arbeitswelt: Berufliche Ungleichheiten im Arbeitserleben in der Pandemie. Ergebnisbericht zur ersten Befragungswelle (April/Mai 2020) T2 - Arbeitswelt-Monitor „Arbeiten in der Corona Krise“ PY - 2020 CY - Osnabrück PB - Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://uol.de/fileadmin/user_upload/koopera/2020/Ergebnisbericht_Arbeiten_in_der_Corona-Krise.pdf. (ALLBUS) UR - https://uol.de/fileadmin/user_upload/koopera/2020/Ergebnisbericht_Arbeiten_in_der_Corona-Krise.pdf SP - 52 AB - Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben in Deutschland fest im Griff. Kaum ein Lebensbereich, der nicht von Covid-19 und den politischen Eindämmungsmaßnahmen beeinflusst wird. Auch in der Arbeitswelt sind weitreichende Auswirkungen zu spüren: In Pflegheimen und Krankenhäusern oder in Schulen und Kindertagesstätten muss mit Infektionsrisiken umgegangen werden, in vielen Branchen hat die Pandemie zu wirtschaftlichen Turbulenzen geführt, für zahlreiche Beschäftigte ist Home-Office bzw. mobiles Arbeiten zumindest temporär zur neuen Normalität geworden und die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit wird durch vorübergehende Schließungen von Betreuungseinrichtungen zu einer nur schwer zu bewältigenden Herausforderung. Der Arbeitswelt-Monitor „Arbeiten in der Corona-Krise“ wurde von der Universität Osnabrück und den Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen ins Leben gerufen, um die Auswirkungen von Covid-19 auf die Arbeitswelt aus der Perspektive der Arbeitenden zu untersuchen und Ungleichheiten in den Corona-Auswirkungen in den verschiedenen Bereichen der Arbeitsgesellschaft zu erfassen. Wie erleben Erwerbstätige die Pandemie in ihrer Arbeit? Und wie verhalten sich die Auswirkungen der Pandemie zu den vor Corona bestehenden arbeitsgesellschaftlichen Ungleichheiten? Es ist das Ziel des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“ ein realistisches Bild der Auswirkungen der Pandemie, der Verteilung der mit Covid-19 verbundenen arbeitsweltlichen Lasten und Risiken sowie der Erwartungen der Erwerbstätigen an Arbeitgeber und Politik zu zeichnen. Dauerhafte Asymmetrien in den Auswirkungen von Covid-19 und den Eindämmungsmaßnahmen und die Verstärkung bestehender sozialer Ungleichheiten erzeugen gesellschaftliche Gerechtigkeitsprobleme, die auch in der Lage sind, sozialen Zusammenhalt und Solidarität zu untergraben – und damit die Möglichkeiten der Gesellschaft und der Politik, die Covid-19-Pandemie zu bewältigen." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden in diesem Bericht als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holtkamp, Lars T1 - Der Parteienstreit: Probleme und Reformen der Parteiendemokratie PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlag KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - (ALLBUS) SP - 130 AB - Die Parteiendemokratie ist in guter Verfassung, zumindest wenn man der Parteienforschung glauben will. Danach bestehen keine nennenswerte Parteienverdrossenheit und keine Parteienkrise. In diesem Buch wird demgegenüber anhand neuerer Studien und Statistiken nachgewiesen, dass die Parteien kaum noch ihre Funktionen erfüllen und zentrale demokratische Prinzipien, wie die demokratische Gleichheit und die Wahl zwischen Regierungsalternativen, ausgehöhlt werden. Die politische Klasse hat sich weitgehend von der Wählerschaft abgekoppelt und wird nur unzureichend kontrolliert. Helfen dagegen direktdemokratische Innovationen und Wahlrechtsreformen, wie es der wohl bekannteste wissenschaftliche Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim fordert?" Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-2014 werden als Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holtmann, Dieter AU - Buchheister, Claudia AU - Görl, Tilo AU - Mutz, Michael AU - Schuster, Anne T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich PY - 2012 CY - Potsdam PB - Universitätsverlag KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked ET - 7 U3 - http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5785/pdf/sozstrukt_7A.pdf. (ALLBUS) UR - http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5785/pdf/sozstrukt_7A.pdf AB - Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der ’Wohlfahrt der Nationen’ entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie (’freedom of choice and capabilities’). All dies betrachten wir als gesellschaftlich wünschenswerte Ziele.In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der ’drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus’ von Esping-Andersen (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der ’familistische’ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 Länder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 Länder, in der 7. Auflage auf dem Stand von Januar 2012.Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen."Als empirische Grundlage dienen u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 2004 und 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Umdeutung der Demokratie: Politische Partizipation in Ost-und Westdeutschland PY - 2019 CY - Frankfurt am Main PB - Campus ED - Holtmann, Everhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0007-3121 AU - Holtmann, Everhard T1 - Wiederkehr eines gespaltenen Bewusstseins? – Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf JF - Bürger & Staat SP - 46 EP - 50 IS - 1/2 VL - 70 PY - 2020 U3 - http://www.buergerimstaat.de/1_2_20/30_jahre_einheit.pdf. (ALLBUS) (GLES) (Eurobarometer) (Politbarometer) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 EB_input2020 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 PB PB_input2020 PB_pro article checked datfeld german indexproved no_data noindex select transfer20 vttrans UR - http://www.buergerimstaat.de/1_2_20/30_jahre_einheit.pdf AB - Nach dem Zusammenbruch der DDR erlebten die Menschen in Ostdeutschland eine zweifache Transformation. Sie mussten den Wechsel des politischen und des wirtschaftlichen Systems bewältigen. Die psychologischen Nachwirkungen der Umbrüche sind auch drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung noch gegenwärtig. Everhard Holtmann geht der Frage nach, wie sich die politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung im Zeitverlauf entwickelt haben. Denn nur im Ost-West-Vergleich lässt sich klären, ob sich die Deutschen seit der Wiedervereinigung im politischen Denken angeglichen haben, getrennte Wege gingen oder sich gar divergent entwickelt haben. Indikatoren wie die Demokratiezufriedenheit, das Institutionenvertrauen, die wahrgenommene Responsivität von Politikern, die Bevorzugung des repräsentativen oder direkten Demokratiemodells, Formen politischer Partizipation sowie die Gerechtigkeitserwartungen an Staat und Politik geben Auskunft über Stand und Veränderungen der politischen Einstellungen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Holtmann, Everhard AU - Gabriel, Oscar W. AU - Maier, Jürgen AU - Maier, Michaela AU - Jaeck, Tobias AU - Leidecker, Melanie T1 - Deutschland 2014. 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit - Ergebnisse eines Forschungsprojekts PY - 2015 PB - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BMWI/deutschland-2014-25-jahre-friedliche-revolution-und-deutsche-einheit_689546.html AB - Neben anderen Datensätzen werden Daten des ALLBUS verschiedener Jahre genutzt, um Themenbereiche wie Einstellungen zu Staatsverantwortung, zur Rolle der Frau oder das politische Interesse detailliert darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Holtmann, Everhard AU - Jaeck, Tobias T1 - Bericht für das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt. Wissenschaftliche Expertise zur Weiterentwicklung des Landesprogrammes für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit Sachsen-Anhalt PY - 2017 CY - Halle-Wittenberg PB - Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/S4_Demokratie/2017-02-15gutachten_weiterentwicklung_ohne1.5.pdf AB - Im ersten Arbeitsschritt werden in einer Kurzanalyse einschlägige offizielle Texte, welche die Entstehung und Entwicklung des Landesprogramms dokumentieren, in wesentlichen Aussagenaufgenommen, in den zeitlichen Problemhintergrund eingeordnet sowie auf die aktuelle Tragfähigkeit der enthaltenen Problembeschreibung und Problembearbeitung hin überprüft. […] Gegenstand dieses zweiten Arbeitsganges ist eine landesspezifische Analyse quantitativer Erhebungen über die Herausforderungen, vor die sich das Landesprogramm jetzt und in Zukunft gestellt sieht. Hierfür waren zwei Arbeitsschritte vorgegeben: Zunächst soll eine Sekundäranalyse der für Sachsen-Anhalt vorliegenden Einstellungsdaten zu Rechtsextremismus, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtspopulismus und demokratischer Kultur erhoben werden. Sodann soll mittels vergleichender Sekundäranalysen eine Einbettung dieser landesbezogenen Daten in bundesdeutsche Einstellungsmuster erfolgen. […] Für das nachstehende Kapitel wurden die Berichte des Verfassungsschutzes des Landes Sachsen-Anhalt sowie der zivilgesellschaftlichen Akteure und von Medien im Hinblick auf die Entwicklung politisch-motivierter Kriminalität (PMK), rechtsextremer und demokratiegefährdender Organisationszusammenhänge und von menschenverachtendem Hass ausgewertet." Anschließend werden die Ergebnisse der Fachtagung vom 29. November zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung des Landesprogrammes berichtet. Abschließend erfolgt eine Auswertung einer Online-Befragung unter den Beiratsmitgliedern des Landesprogramms sowie Handlungsempfehlungen auf Grundlage der Ergebnisse dieses Berichts. Für die Sekundäranalyse werden unter anderem Daten des ALLBUS 2013 sowie 2016 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Holtmann, Everhard AU - Jaeck, Tobias AU - Völkl, Kerstin T1 - Sachsen-Anhalt-Monitor 2014. Festigung der Demokratie PY - 2014 PB - Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.lpb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LPB/Dateien2014/PDF/SAM_2014.pdf AB - Als Vergleichsdatensatz zur eigenen Erhebung in Sachsen-Anhalt werden Items zu Rechtsextremismus und Ausländerfeidlichkeit des ALLBUS 2012 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holtmann, Everhard AU - Jaeck, Tobias AU - Wohlleben, Odette T1 - Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 PY - 2019 CY - Halle PB - Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 U3 - (ALLBUS) UR - https://www.engagiert-in-nrw.de/sites/default/files/asset/document/pdf_fws_laenderbericht_mai_2022.pdf AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holtmann, Everhard AU - Jaeck, Tobias AU - Wohlleben, Odette T1 - Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Open-Access-Buch bringt die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 für einen Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen. Der Freiwilligensurvey wurde 2019 zum fünften Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt. Die Ziele der vorliegenden Auswertung sind eine aktuelle Bestandsaufnahme des freiwilligen Engagements und weiterer Formen zivilgesellschaftlichen Handelns in den einzelnen Bundesländern sowie eine Darstellung zentraler Entwicklungen im Zeitverlauf seit 1999. Des Weiteren wurden erstmals landesspezifische Charakteristika und die individuellen Kontexte und Umfeldbedingungen von freiwilligen Engagement analysiert." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38659-7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die (Massen-) Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2021 PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Holtz-Bacha, Christina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Holzhauer, Brigitte T1 - Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch: Die Rolle des reformierten § 218 StGB bei der Entscheidungsfindung betroffener Frauen PY - 1989 CY - Freiburg i. Br. PB - Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht KW - 1989 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1982 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00030554 AU - Homola, Jonathan AU - Pereira, Miguel M. AU - Tavits, Margit T1 - Legacies of the Third Reich: Concentration Camps and Out-group Intolerance JF - American Political Science Review SP - 573 EP - 590 IS - 2 VL - 114 PY - 2020 U3 - First published online: January 27, 2020, https://doi.org/10.1017/S0003055419000832. (EVS) (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 EVS EVS1981-2008 EVS_input2020 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4804 ZA5250 article checked datfeld english indexproved kbe reviewed transfer20 vttrans AB - We explore the long-term political consequences of the Third Reich and show that current political intolerance, xenophobia, and voting for radical right-wing parties are associated with proximity to former Nazi concentration camps in Germany. This relationship is not explained by contemporary attitudes, the location of the camps, geographic sorting, the economic impact of the camps, or their current use. We argue that cognitive dissonance led those more directly exposed to Nazi institutions to conform with the belief system of the regime. These attitudes were then transmitted across generations. The evidence provided here contributes both to our understanding of the legacies of historical institutions and the sources of political intolerance." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1017/S0003055419000832 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverläufe PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 3 ED - Hormuth, Stefan E. ED - Heinz, Walter R. ED - Kornadt, H. J. ED - Sydow, H. ED - Trommsdorff, Gisela TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hormuth, Stefan E. AU - Heller, Peter T1 - Veränderungen und Stabilität individueller Merkmale T2 - Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverläufe ED - Hormuth, Stefan E. ED - Heinz, Walter R. ED - Kornadt, H. J. ED - Sydow, H. ED - Trommsdorff, Gisela PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 157 EP - 175 AB - (...) In den folgenden vier Abschnitten wird geprüft, wie diese Merkmale [Werthaltungen, Einstellungen, Zufriedenheit, Befindlichkeit, Zukunftsorientierung und Kontrollüberzeugung (dkr)] der psychischen Entwicklung bei Erwachsenen im Transformationsprozess ausgeprägt sind. Dabei wird vor allem auf folgende Fragen eingegangen: -Gab es in den genannten Merkmalen zum Zeitpunkt der Vereinigung in Ost- und Westdeutschland Unterschiede und lassen sich eingetretene Veränderungen feststellen? -Sind zur Erklärung der Befunde eher unterschiedliche Sozialisationsbedingungen oder gesellschaftliche Veränderungen geeignet? -Welche personenbezogenen differentiellen Faktoren sind für unterschiedliche Veränderungen bzw. Kontinuitäten bedeutsam? -Lassen sich aus den Ergebnissen Schlüsse für die zukünftige Entwicklung ziehen?" Zwar werden hauptsächlich die ALLBUS-Datensätze 1991, 1992 und 1994 zur Analyse herangezogen, darüber hinaus kommen jedoch noch andere Datensätze zu Anwendung: Wohlfahrtssurvey 1988 und 1990-Ost, Leben DDR/Ostdeutschland 01/90, 03/91, 05/92 und 06/93, IFD-Umfragen 1990-93 und Datensätze der Info GmbH von 1991 und 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hornbostel, Stefan AU - Hausmann, Christopher T1 - Gesellschaftliche Verarbeitung von Kriminalität in den neuen Bundesländern T2 - Politische Aspekte sozialer Arbeit. Referate des Arbeitskreises "Soziologie politischen Handelns" beim Workshop in Heidenheim, 16.-18.7. 1993. Schriftenreihe der Berufsakademie Staatliche Studienakademie Heidenheim, Dokumentation Nr. 4 ED - Hitzler, Ronald ED - Honer, Anne ED - Hummel, Ulrich PY - 1993 CY - Heidenheim KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 35 EP - 46 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hornig, Eike-Christian AU - Baumann, Jan-Bernd T1 - Politik und Wirtschaft im Zeichen des Bürgerprotestes. Das Beispiel des Frankfurter Flughafens T2 - Argumente zu Marktwirtschaft und Politik PY - 2013 CY - Berlin PB - Stiftung Marktwirtschaft KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Argument_120_Buergerproteste_2013_08.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Argument_120_Buergerproteste_2013_08.pdf AB - In Deutschland häufen sich die so genannten Bürgerproteste. Vor allen Dingen bei Infra-strukturprojekten ist immer öfter von „Wutbürgern" die Rede. Hierzu gehört auch der Protest gegen das weitere Wachstum des Frankfurter Flughafens, der in der vor liegenden Studie zum ersten Mal ausführlich untersucht wird. Hintergrund hierfür ist di e Diskussion über eine vermeintliche Krise der Demokratie, deren bisherige Erkenntnisse als theoretischer Rahmen dienen. Demnach sind vor allen Dingen eine Kultur der Misstrauensgesellschaft und eine geringe gesamtgesellschaftliche Repräsentati-vität für viele Protestbewegungen charakteristisch. Zur Überprüfung dieser Hypothesen im Frankfurter Fall ist eine Befragung von TeilnehmerInnen der regelmäßigen Montags-demonstrationen im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens durchgeführt worden. Die Befragung konzentrierte sich auf das Verhältnis der Befragten zu Politik, Wirtschaft und Justiz einerseits und die soziodemografischen Eigenschaften der Befragten andererseits." Die ALLBUS Daten des Jahres 2012 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hortelano, Daniela T1 - Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation und Einkommensunterschiede in Deutschland und Schweden DA - 2011 PB - Justus-Liebig-Universität Gießen U2 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro checked gt input2016 isspbib2016 phdthesis AB - Der erste und zweite Teil dieses Buches beinhaltet eine Diskussion über Familienstrukturen sowie Einkommensunterschiede und ihre Ursachen in Deutschland und Schweden, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hierbei werden die Entwicklungen der beiden Länder, ihre Erwerbsbeteiligungsquoten sowie Arbeitsmarktstrukturen und Armutsgefährdungsquoten verglichen. Im dritten Teil wird mithilfe einer Regressionsanalyse der Einfluss von Geschlecht und Familienstatus auf den Einkommensstatus untersucht. Der vierte Teil besteht aus einer Gegenüberstellung von Familie und Beruf. Zudem werden in einer umfassenden Diskussion die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie die neu erlangten Kenntnisse zusammengestellt."Der ALLBUS aus dem Jahr 2002 wird zur Analyse verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hosser, Daniela AU - Windzio, Michael AU - Greve, Werner T1 - Scham, Schuldgefühle und Delinquenz: Eine Rückfallstudie mit jugendlichen Strafgefangenen JF - Zeitschrift für Sozialpsychologie SP - 227 EP - 238 IS - 4 VL - 36 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved UR - http://www.psycontent.com/content/w38182322701081u/fulltext.pdf AB - Scham und Schuldgefühle zählen zu den moralischen Emotionen, die durch Abweichung von internalisierten Normen entstehen. Sie dienen im Sinne eines Monitoring als Instanzen der Handlungskontrolle und sind eine Voraussetzung für Selbstkontrolle bzw. Handlungssteuerung. Scham und Schuldgefühle unterscheiden sich hinsichtlich des Entstehungsprozesses, der begleitenden emotionalen Erfahrungen sowie der resultierenden Verhaltenstendenzen. Während Schamgefühle mit sozialem Rückzug, Ärger und Aggressivität in Verbindung gebracht werden, werden Schuldgefühle in einen Zusammenhang mit prosozialem Verhalten gestellt. Anhand einer längsschnittlichen Untersuchung von männlichen Inhaftierten aus dem Jugendstrafvollzug prüft die vorliegende Studie, inwieweit Scham- und Schuldgefühle, die während einer Strafhaft erlebt werden, das (kriminelle) Handeln nach der Entlassung beeinflussen. Eine auf den Daten von 447 Inhaftierten basierende Ereignisanalyse zeigt, dass Schuldgefühle tendenziell mit niedrigeren Rückfallraten einhergehen, Schamgefühle hingegen mit höheren; die Effekte sind allerdings nicht signifikant. Schuldgefühle, die in Folge eines schweren Gewaltdeliktes auftreten, wirken sich jedoch hemmend in Bezug auf die weitere Delinquenz aus."Der ALLBUS 2000 dient als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hosser, Daniela AU - Windzio, Michael AU - Greve, Werner T1 - Guilt and Shame as Predictors of Recidivism: A Longitudinal Study with Young Prisoners JF - Criminal Justice and Behavior SP - 138 EP - 152 IS - 1 VL - 35 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - Shame and guilt are moral emotions that result from deviations from internalized standards. Both constructs differ with respect to their genesis, to the emotions accompanying them, and to their behavioral consequences. Shame is associated with a loss of self-respect, social withdrawal, anger, and aggression. Guilt, on the other hand, supports prosocial behavior and motivates compensation for the inflicted loss. Based on repeated interviews with 1,243 offenders from six prisons for young offenders, the study examined to what extent feelings of shame and guilt experienced during a prison term influenced recidivism after release. An event-history analysis indicated that feelings of guilt at the beginning of a prison term correlated with lower rates of recidivism, and feelings of shame correlated with higher rates. Results are discussed with regard to their implications for further research and the justice system." Die Autoren verwenden den ALLBUS (2000) zu Vergleichszwecken. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hoßfeld, Martin T1 - Die Grünen: Mode oder Wertwandel DA - o.J PB - Frankfurt U2 - (ALLBUS) KW - ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis o.J AB - Sekundäranalyse des ALLBUS 1980 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-27228-9 AU - Hovestadt, Till AU - Mühler, Kurt T1 - Frauen – das ängstliche Geschlecht? T2 - Devianz und Subkulturen: Theorien, Methoden und empirische Befunde ED - Krumpal, Ivar ED - Berger, Roger PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27228-9_10. (ALLBUS) SP - 279 EP - 316 AB - An Daten des ALLBUS 2016 lässt sich eine stabile und mit 4,3facher Wahrscheinlichkeit höhere Kriminalitätsfurcht der weiblichen Befragten gegenüber den männlichen beobachten. Das ist kein Einzelfall. Im Gegenteil, die Differenz zwischen Männern und Frauen bezüglich Kriminalitätsfurcht ist empirisch stabil nachgewiesen. Ist die höhere Kriminalitätsfurcht von Frauen durch benachteiligende Geschlechternormen und die geringere Verfügbarkeit insbesondere ökonomischer bzw. ökonomisch relevanter Ressourcen gegenüber Männern verursacht oder wenn nicht, liegt möglicherweise doch ein evolutionär bedingtes geschlechtsspezifisches Angstverhalten vor? Es werden Hypothesen zum Einfluss von Einstellungen zu egalitären Normen zwischen den Geschlechtern, der Erwerbstätigkeit und Bildung, sozialer Selbsteinschätzung sowie der familialen Situation begründet und multivariat geprüft. In allen Modellen bleibt die Geschlechterdifferenz nahezu konstant bestehen. Auch wenn die Zustimmung zu geschlechteremanzipatorischen Normen die Kriminalitätsfurcht senkt, beeinflusst das nicht den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Kriminalitätsfurcht. Die hypothesenbasierten Variablen weisen insgesamt auf eine multikausale Verursachung von Kriminalitätsfurcht hin, ohne den Einfluss von Geschlecht zu variieren. Abschließend wird eine methodische Kritik am Standardindikator zur Messung von Kriminalitätsfurcht vorgenommen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000, 2008 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-27228-9_10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01402382 AU - Howarth, David AU - Rommerskirchen, Charlotte T1 - A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource JF - West European Politics SP - 750 EP - 770 IS - 4 VL - 36 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/01402382.2013.783355 AB - The German Stability Culture is frequently pointed to in the literature as the source of the country’s low inflation policies and, at the European Union level, the design of Economic and Monetary Union (EMU). In Germany, the term was regularly wielded by central bankers and Christian Democrat (CDU-CSU) politicians to legitimise the move to EMU in the face of a large majority of public opinion opposed - and subsequent EU-level policy developments - particularly in the context of the eurozone debt crisis that erupted in 2009. An ordered probit analysis is used to demonstrate the depth of the German Stability Culture, showing support for low inflation cuts across all party and ideological lines. Despite this ubiquity, the term has been wielded with regularity only by the centre-right Christian Democrats and is strongly associated with this party. A strategic constructivist analysis is employed to explain this uneven but persistent usage in German domestic politics."Der kumulierte ALLBUS 1980-2010 wird verwendet, um die deutsche Stabilitätskultur zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialstruktur im Umbruch, Festschrift für K.M. Boltke PY - 1985 CY - Opladen PB - Leske & Budrich ED - Hradil, Stefan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hradil, Stefan T1 - Auf dem Weg zur "Single-Gesellschaft"? T2 - Familie der Zukunft. Sozialstrukturanalyse (Band 6) ED - Gerhardt, Uta ED - Hradil, Stefan ED - Lucke, Doris ED - Nauck, Bernhard PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 189 EP - 224 AB - Hradil gibt in dem Buchbeitrag einen Überblick über die soziodemografische Zusammensetzung und Lebensweisen der Singles und stellt Prognosen zur quantitativen Entwicklung des Single-Anteils und den gesellschaftlichen Auswirkungen wachsender Singleanteile in der Bevölkerung Deutschlands an. Unter Singles fasst der Autor alle Personen zwischen 25 und 55 Jahren, die alleine leben. Neben anderen Datenquellen verwendet Hradil den kumulierten ALLBUS 1980-1992. Hradil stellt fest, dass nur etwa 6% der Deutschen im Jahr 1990 als Single lebten. Bis 2010 rechnet der Autor mit einem Anwachsen auf maximal 9,5%. Analysen zur Zusammensetzung der Singles ergeben u.a.: Singles leben häufiger in Großstädten, haben eine überdurchschnittliche Bildung, verfügen über höhere Einkommen und kommen häufiger aus besser gestellten Elternhäusern als gleichaltrige Nichtsingles. Sie sind häufiger postmaterialistisch eingestellt und stehen der Kirche ferner als Nichtsingles. Bezüglich der Auswirkungen wachsender Anteile von Singlehaushalten wird wegen der niedrigen Kinderzahlen von Singles erwartet, dass sie zur Verschärfung einer Reihe gesellschaftlicher Probleme beitragen, und zwar im Hinblick auf die Soziallasten, den Generationenvertrag, den Einwanderungsbedarf und die Alterung der Bevölkerung. Gleichzeitig wird vermutet, dass Singles aufgrund ihrer höheren Bildungs- und Weiterbildungsbereitschaft und ihrer überdurchschnittlichen Erwerbsbeteiligung stärker als andere Bevölkerungsgruppen Probleme der Arbeitskräfteknappheit und der Anpassung an den sozialen und technologischen Wandel lösen helfen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hradil, Stefan T1 - Die "Single-Gesellschaft PY - 1995 CY - München PB - Verlag C. H. Beck KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-90 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch gibt einen Überblick über Häufigkeit, Lebenslagen und soziale Merkmale von Single-Haushalten in der Bundesrepublik und diskutiert Ursachen für die Single-Lebensweise. Darüber hinaus werden mögliche negative und positive Auswirkungen der Häufigkeiten von Singles für die Gesellschaft und Gestaltungswege für die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung erörtert. Im Hinblick auf die Häufigkeit von Single-Haushalten wird eine weiter verlangsamte Zunahme, aber keine Entwicklung hin zur "Single-Gesellschaft" (einer Gesellschaft, die überwiegend aus Singles besteht) prognostiziert. Zur empirischen Untersuchung von Häufigkeiten, Lebenslagen und sozialen Merkmalen zieht der Autor neben anderen Datenquellen die ALLBUS-Erhebungen 1980 bis 1990 (Kap. 3) heran. Mehrere Datenquellen dokumentieren eine deutliche Zunahme des Anteils der Singles. Die Singles lassen sich als mehrheitlich ledig, überdurchschnittlich jung u. als tendenziell höher gebildet charakterisieren; beruflich und einkommensmäßig sind sie im Durchschnitt besser gestellt als gleichaltrige Nicht- Singles. Im Hinblick auf Werte und Einstellungen zeigen die ALLBUS-Daten bei Singles häufig postmaterialistische Einstellungen, eine geringe Kirchenbindung, eine vergleichsweise niedrige Einschätzung der Wichtigkeit der Familie, überdurchschnittlich liberale Einstellungen zu Abtreibung, überdurchschnittlich starkes politisches Interesse und eine größere SPD-Nähe." Die ’anderen Datenquellen’ sind u.a: Wirtschaft und Statistik 2/1992, Volkszählung 1961, Mikrozensus 1980, 1990, Familiensurvey 1988, Repräsentativbefragung agis 1991, Sozioökonomisches Panel-West 1991, Wohlfahrtssurvey 1993, deutsche Herzkreislaufpräventionsstudie kum. 1985/86-1990/91 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hradil, Stefan T1 - Die Seismografen der Modernisierung. Singles in Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 9 EP - 16 VL - B 53 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Leitfrage des Beitrags ist, wieso die eher kleine Gruppe der Singles so viel öffentliche Beachtung erfährt und so viele Emotionen auslöst. Eine Bestandsaufnahme geht auf Definition(en), Anzahl, Entwicklungstendenz, Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensweisen der Singles in Deutschland ein. Es ergibt sich, dass diese Gruppe durchaus ihre Eigenheiten hat, von denen viele Kennzeichen von Modernität sind. Die Aufregung über die Singles ist indessen nicht mit ihren Lebensumständen, Denk- und Verhaltensweisen zu erklären, sondern eher dadurch, dass Singles eine Art ’Seismograf’ darstellen und in auffälliger Weise andernorts noch vielfach latente Modernisierungstendenzen und -probleme signalisieren und symbolisieren." Hradil bezieht sich in diesem Beitrag auf Auswertungen aus seinem 1995 veröffentlichten Buch "Die Single-Gesellschaft". Neben anderen Datenquellen verwendete er dort den kumulierten ALLBUS 1980-1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hradil, Stefan T1 - Soziale Ungleichheit in Deutschland PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheit der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermögen, der Macht und des Ansehens, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Randgruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erklärenden Theorien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Entwicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausführlich eingegangen." Der Autor verwendet den ALLBUS 1991 bezüglich der Erziehungsziele und den ALLBUS 1992 im Rahmen der Thematik zur politischer Partizipation, sowie den ALLBUS 1991, 1994 und 1996 zur Untersuchung der subjektiven Schichteinstufung. Für die Darstellung der Ungleichheit der Bildungschancen greift der Autor auf eine Veröffentlichung von Müller/Haun zurück, welche den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1992 als Grundlage ihrer Analyse benutzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hradil, Stefan T1 - Vom Leitbild zum "Leidbild". Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der "Wandel des Wertewandels JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 38 EP - 54 IS - 1 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved lieferung1 reviewed AB - Die seit jeher ambivalente Bewertung der Singles wurde in den 1990er Jahren immer negativer. Singles werden heute durchweg als defizitäre Figuren wahrgenommen. Der Hauptgrund hierfür liegt im „Wandel des Wertewandels". Neben die zuvor dominierenden Entfaltungs- und Selbstverwirklichungswerte sind immer mehr Gemeinschafts-, Sicherheits- und Ordnungswerte getreten. Die Ursachen dafür sind in den schlechten Erfahrungen vor allem junger Menschen mit überzogenen Individualisierungs- und Selbstverwirklichungsaktivitäten (z.B. ihrer Eltern) sowie mit der unsicheren wirtschaftlichen Situation zu finden. Fraglich ist indessen, inwieweit die „neuen alten" Gemeinschaft- und Sicherheitswerte angesichts künftiger Zwänge des Arbeitsmarkts etc. auch praktisch gelebt werden können." Zur Bestimmung der sozialen Lage, des Verhaltens und Denkens von Singles werden Daten des ALLBUS 2000, des Mikrozensus und des SOEP verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hradil, Stefan T1 - Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-304 AB - Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder, in vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt. Vergleichsmaßstäbe werden aus Modernisierungstheorien gewonnen. Es ergibt sich, dass diese in vieler Hinsicht die Entwicklungen zutreffend darstellen. Zahlreiche sozialstrukturelle Entwicklungen (z. B. der Armut und Ungleichheit in der Welt) entsprechen Modernisierungstheorien jedoch nicht." Zur Bestimmung typischer Lebens- und Familienformen in Ost- und Westdeutschland wurden Daten der ALLBUS-Erhebung 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neurorientierung der Lebensstilforschung PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 9.1 ED - Hradil, Stefan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hradil, Stefan AU - Schiener, Jürgen T1 - Soziale Ungleichheit in Deutschland PY - 1999 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS book checked ET - 7 U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheit der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermögen, der Macht und des Ansehens, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Randgruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erklärenden Theorien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Entwicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausführlich eingegangen."Der Autor verwendet den ALLBUS 1991 bezüglich der Erziehungsziele und den ALLBUS 1992 im Rahmen der Thematik zur politischen Partizipation, sowie den ALLBUS 1991, 1994 und 1996 zur Untersuchung der subjektiven Schichteinstufung. Für die Darstellung der Ungleichheit der Bildungschancen greift der Autor auf eine Veröffentlichung von Müller/Haun zurück, welche den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1992 als Grundlage ihrer Analyse benutzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Huang, Shujun T1 - Eine statistische Analyse zur Situation von Frauen in Deutschland DA - 2015 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1994 ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://edoc.hu-berlin.de/master/huang-shujun-2015-08-31/PDF/huang.pdf AB - „Die Erkenntnis, dass „Mann" und „Frau" nicht einfach biologische Tatsachen abbilden, sondern Geschlechter in sozialen Prozessen darstellen, ist eine der zentralen Leistungen der Frauenbewegung in den 70er Jahren. Seitdem wird die Geschichte vom „Ende der Normalfamilie", in der der Vater die Erwerbsarbeit und die Mutter die unentgeltliche Familienarbeit jeweils allein leisteten, meist als Geschichte der Befreiung der Frauen erzählt. Rückblickend lässt sich die Frage stellen, wie sich die Lebenssituation der Frauen in der Vergangenheit verändert hat. Im Zentrum dieser Arbeit stehen folgende Fragestellungen: Wie haben sich die sozioökonomischen Bedingungen der Frauen entwickelt? Wie haben sich die Einstellungen der Frauen hinsichtlich Familie und Geschlechterrolle verändert? Gibt es verschiedene Teilgruppen von Frauen, die sich anhand ihrer sozioökonomischen Bedingungen und Einstellungen zur Familie und Geschlechterrolle unterscheiden? Wodurch werden die Einstellungen der Frauen hinsichtlich Familie und Geschlechterrolle beeinflusst? Die Untersuchung beschränkt sich in dem Zeitraum von 1988 bis 2012 auf die erwachsenen Frauen in Deutschland."ALLBUS-Daten der Jahre 1988, 1994 und 2012 werden in diesem Beitrag verwendet. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Huber, Cynthia T1 - Flexible Mischungsmodelle zur Modellierung von Unsicherheit in ordinalen Regressionsmodellen DA - 2016 PB - Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik U2 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28836/1/MA_HuberCynthia.pdf AB - Umfragen bestehen häufig aus Fragen bei welchen die Befragten dazu aufgefordert werden ein Produkt, eine Dienstleistung oder ihre Zufriedenheit auf einer ordinalen Skala zu beurteilen. Einer solchen Entscheidung geht ein psychologischer menschlicher Entscheidungsprozess voraus. Dieser Entscheidungsprozess wird in den CUB- und CUP-Modellen, welche die ordinale Beurteilung als Responsevariable verwenden, als eine Mischung einer Präferenz und Unsicherheit angenommen. Die Präferenz bezieht sich auf eine wohlüberlegte Wahl einer der Kategorien der ordinalen Skala. Die Unentschlossenheit der Befragten wird dabei mit Unsicherheit bezeichnet. Die erste Komponente , die Präferenz, wird im CUB-Modell mit einer Binomialverteilung modelliert. Im CUP-Modell hingegen ist jedes mögliche ordinale Modell für die Modellierung erlaubt. Die zweite Komponente entspricht bei beiden Modellen der diskreten Gleichverteilung über die Ausprägungen der ordinalen Responsevariablen. Der Grund für die Wahl der diskreten Gleichverteilung ist die Einfachheit, die damit einhergeht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verwendung einer flexibleren diskreten Verteilung zur Modellierung der zweiten Komponente: eine spezielle Form der Betabinomialverteilung. Das so entstehende Modell wird mit BETAMIX-Modell bezeichnet. Mit der Betabinomialverteilung ist es möglich eine Tendenz zu den mittleren oder den extremen Responsekategorien zu modellieren. Diese Tendenz kann entweder für alle Individuen als gleich oder durch das Einbinden von Kovariablen Individuen spezifisch betrachtet werden." ALLBUS-Daten des Jahres 2012 werden verwendet. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Huber, Sandra T1 - Das Internet als Erweiterung des politischen Kommunikationsraums: Nutzerakzeptanz und Nutzungsprofile und ihre Folgen für die politische Partizipation DA - 2010 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg U2 - https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/year/2010/docId/203. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german phdthesis UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/year/2010/docId/203 S1 - 286 AB - Das Mediensystem ist ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Demokratie. Die technischen Möglichkeiten und die mediale Infrastruktur, aber auch die ökonomische und rechtliche Organisation des Mediensystems prägen die Funktionsweise demokratischer Systeme maßgeblich mit. Dem-entsprechend induzierte die Entstehung des Internets, ähnlich wie bereits andere Medienentwicklungen zuvor, schnell die Frage, wie sich die neue technische Infrastruktur auf die politischen Kommuni-kationsbeziehungen auswirkt und ob sie zu Veränderungen der Funktionsweise von Demokratien führt. Insbesondere waren zu Beginn positive Erwartungen bezüglich einer Mobilisierung politischer Partizi-pation mit dem Internet verbunden. Im empirischen Teil dieser Arbeit wird für die Jahre 2002 bis 2005, also für einen Zeitraum, in dem die Internetverbreitung bereits bei 40 bis 50 Prozent lag, die tatsächliche Nutzung des Netzes zur Information bzw. Kommunikation über Politik durch die Bürger mittels repräsentativer Umfragedaten untersucht. Eine detaillierte Untersuchung dieser tatsächlichen Nutzung ist erforderlich, weil die theoretischen Erwartungen, sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen, bezüglich der Wirkungen der politischen Internetnutzung weit divergieren. Die Gefahren resultieren vor allem daraus, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen zur gleichen Zeit und mit gleicher Intensität den Aufbruch ins digitale Zeitalter wagen, sondern dass die Aneignungsprozesse neuer Medien und insbe-sondere des Internets von sozialen und ökonomischen Kriterien abhängen." Die ALLBUS Daten des Jahres 2004 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Huber, Stefan AU - Yendell, Alexander T1 - Does Religiosity Matter? Explaining right-wing extremist attitudes and the vote for the Alternative for Germany (AfD) JF - Religion and Society in Central and Eastern Europe SP - 63 EP - 82 IS - 1 VL - 12 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.20413/rascee.2019.12.1.63-82. (ALLBUS) (ISSP) KW - ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GA GLES_contra ISSP ISSP_contra ISSP_input2020 ISSP_pro TK article checked english indexproved isspbib2020 jak kbe mb noindex transfer20 vttrans wa AB - Especially in the East of Germany the right-wing populist party Alternative for Germany has been very succesful in recent elections. The academic discourse concentrates on a lot of prominent theories to explain the vote for AfD as well as right-wing extremist attitudes. However, in this context religiosity is still a black box as the research reveals contradictory results due to the insufficient measurement of religiosity. Against this background the paper reflects on the theory of authoritarian personality (Adorno et. al 1950) and takes different forms of religiosity into account. Based on the analysis of a representative population survey (ALLBUS 2018), the paper discusse the role of different forms of religiosity such as commitment to church, attachment to god and belief in supernatural powers. The paper reveals that these factors play a role in a way that expecially belief in supernatural powers correlates with right-wing extremism and attachment to church is especially an immunizing factor in the East of Germany, where the doctrine of the churches as well as the democratic history is particularly helpful to prevent right-wing extremist views as well as the vote for the AfD." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.20413/rascee.2019.12.1.63-82 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge PY - 2006 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verlagshaus ED - Huber, Wolfgang ED - Friedrich, Johannes ED - Steinacker, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Hudde, Ansgar T1 - Seven Decades of Gender Differences in German Voting Behavior JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 143 EP - 170 IS - 2 VL - 75 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (GLES) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 article german jak transfer23 AB - This article describes long-term changes in gender differences in voting behavior in Germany, using a globally unique data source: information from real ballots. Compared with self-reports in available surveys, actual votes counted by gender and age groups have three advantages: neither representativeness issues nor social desirability bias, a huge sample, and coverage of seven decades, beginning in 1953. Besides party-specific voting patterns, I analyze summary measures for gender dissimilarities, both overall and separated by age groups. The modern gender gap—women voting more left-wing than men—first appeared in Germany in the 2017 election, surprisingly late compared with previous international research. The speed and structure with which the modern gender gap grew suggest that it is due to period effects rather than cohort effects. The modern gender gap differs by age group and, in post-World War II Germany, women and men have never been as divided about politics as the youngest voters in 2021. These findings partly contrast with previous survey-based results. To explore whether this contrast stems from the smaller sample sizes of previous studies or gendered survey bias (e.g., more social desirability bias among women), I compare results from real ballots with estimates from two survey data sources. Findings suggest that large surveys might provide reasonable estimates at the aggregate level but might overestimate the gender gap for more radical parties such as the AfD (Alternative for Germany)." In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS als Verleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-023-00904-4 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Hufendiek, Sabine AU - Meyer, Annelene AU - Brünig, Renate AU - Wolff, Gerhard AU - Borkenhagen, Ada T1 - Abschlussbericht zum Modellprojekt "Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Curriculums für die Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlichen Untersuchungen (Pränataldiagnostik) und bei zu erwartender Behinderung des Kindes" (2002 bis 2005) PY - 2005 CY - Berlin PB - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ezi-berlin.de/uploads/198/abschlussbericht-PD.pdf. (ALLBUS) L2 - http://www.ezi-berlin.de/uploads/198/abschlussbericht-PD.pdf AB - (oh) In diesem Bericht wird der ALLBUS 2002 dazu herangezogen, die religiösen Einstellungen einer eigenen Stichprobe mit jenen der gesamtdeutschen Bevölkerung zu vergleichen. Dabei zeigt sich, dass der Anteil derjenigen, die sich als nicht religiös beurteilen, in der vorliegenden Stichprobe geringer ausfällt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methoden in Telefonumfragen PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Hüfken, Volker TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hüfken, Volker T1 - Supplementary questionnaire and nonresponse-results from the German ISSP survey JF - Quality & Quantity SP - 607 EP - 622 IS - 4 VL - 44 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/f0x79v5v4q773v77/ AB - Within the scope of personal interviews self-administered questionnaires carried out as drop-off have been commonly used for a long time, particularly in the range of sensitive topics. However, questions with regard to non-response or participation have rarely been discussed. This study will examine if and to which extent refusal of participation happens at the example of the ISSP questionnaires (International Social Survey Program), which were carried out in the framework of the German General Social Survey 2004 (GGSS). In addition to the socio-demographic and socio-economic drop-out causes this study will examine whether the questionnaires ’Citizenship 2004’ and ’National Identity 2003’ dealing with one subject only, lead to selective participation. Political interest, postmaterialistic values as well as reading ability and health indicators are the focus of the analysis. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Hüfken, Volker T1 - Probing und Mixed Mode. Eine Evaluationsstudie zur Güte der Mittel-Kategorie der Links-Rechts Skala T2 - Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung ED - Eifler, Stefanie ED - Faulbaum, Frank PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15834-7_8 SP - 185 EP - 209 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - Ein seit Jahrzehnten kontrovers geführtes Thema ist die Frage nach der Notwendigkeit einer Mittel-Kategorie und ihres Einflusses auf die Messqualität. Insbesondere Untersuchungsergebnisse zu bipolaren Ratingskalen spiegeln unterschiedliche Positionen wider. So wird berichtet, dass bei fehlender Mittelkategorie Befragte mit einer neutralen, mittleren bzw. moderaten Einstellung oder Orientierung ihre tatsächliche Auffassung nicht zum Ausdruck bringen können, ja vermutlich sogar zu einer inhaltlich falschen Antwort gezwungen werden. [...] Berücksichtigt man, dass potentielle Verzerrungen den Umfang und das Ausmaß der Flucht in die Mitte mitbestimmen, so wird deutlich, wie wichtig es ist, sich über die Frage nach der Notwendigkeit einer Mittelkategorie Gewissheit zu verschaffen. Dies gilt insbesondere, wenn man das Für und Wider der Mittelkategorie-Argumente auf die politisch-ideologische Selbstverortung (Inglehart und Klingemann 1976; Klingemann 1979) überträgt." Für die Analyse des Ausmaßes der Besetzung der Mittelkategorie werden Daten des ALLBUS 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15834-7_8 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hüfken, Volker AU - Weichbold, Martin AU - Bacher, Johann AU - Wolf, Christof T1 - Teilnahme am ISSP „Bürger und Staat 2004" und „Nationale Identität 2003". „Drop-off"-Erhebungen im Rahmen der Allgemeinen Bevölkerungsbefragung (ALLBUS) 2004 JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9/2009 SP - 213 EP - 235 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed article checked gt indexproved input2014 reviewed PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden AB - Im Rahmen von persönlich-mündlichen Befragungen sind schriftliche "drop-off"-Erhebungen seit langem üblich. Insbesondere im Bereich sensitiver Themen kommt die Erhebungsform häufig zum Einsatz. Dennoch wird eher selten die Problematik von Ausfällen bzw. der Teilnahme behandelt. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der ISSP-Erhebung (International Social Survey Programm), die im Rahmen des ALLBUS erhoben wird, der Frage nachgegangen, ob und in welchem Ausmaß es zu Ausfällen bzw. Teilnahmeverweigerungen kommt. In Ergänzung zu den demographischen und sozioökonomischen Ausfallursachen wird untersucht, ob es bei den hier untersuchten Einthemenbefragungen "Bürger und Staat 2004" und "Nationale Identität 2003" zu einer selektiven Teilnahme kommt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei das politische Interesse, postmaterialistische Wertorientierungen sowie die Lesekompetenz. […] Basis der vorliegenden Arbeit bildet eine Sekundäranalyse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahre 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Huinink, Johannes T1 - Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft PY - 1995 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Im Vordergrund der öffentlichen Diskussion stehen heute Szenarien des Verfalls familialer Lebensformen. In dem Buch wird dagegen der Frage nachgegangen, welche Motive Individuen in einer modernen Gesellschaft noch haben, sich auf das Wagnis und die Unwägbarkeit des Zusammenlebens in einer sehr engen persönlichen Bindung mit einem anderen Menschen einzulassen und die materielle Belastung und nicht unerhebliche Beschwernisse, die mit einer Elternschaft heutzutage verbunden sind, auf sich zu nehmen." Der Autor nutzt hauptsächlich die Studie "Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel 1992 (Max-Planck-Institut). Der ALLBUS 1980-88 und die Studie "Lebensverläufe und historischer Wandel" 1995 (infas) werden zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Huinink, Johannes T1 - Individualisierung und Pluralisierung von Lebensformen T2 - Die Individualisierungsthese ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 85 EP - 106 AB - (ulp) Huinink und Wagner hinterfragen den Zusammenhang zwischen Individualisierungsprozessen und der Pluralisierung von Lebens- bzw. Familienformen. Die Gründe für eine mögliche Vielfalt von Lebensformen sei nicht mit bloßen Hinweisen auf Individualisierungsprozesse erklärbar. Des Weiteren könne man nicht einheitlich von Pluralisierung sprechen, denn es sei nicht angemessen, "[...] den langfristig historischen Wandel der Lebensformen als einen Prozess zu betrachten, der sich kontinuierlich von einem homogenen zu einem heterogenen Zustand entwickelt hätte." Mit ihren Analysen des kumulierten ALLBUS 1980 - 1996 wollen die Autoren zu einer Forschung bezüglich Pluralisierung und Individualisierung anregen, welche die Komplexität der Thematik erkennt und in eine mögliche Theorie integriert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Huinink, Johannes AU - Reichert, Elisabeth T1 - Der Weg in die traditionelle Arbeitsteilung - eine Einbahnstraße? T2 - Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. Ergebnisse der drei Wellen des Familiensurvey ED - Bien, Walter PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 14 SP - 43 EP - 81 T3 - DJI - Familien-Survey AB - Die Verfasser geben einen Überblick über die theoretische Diskussion zur Frage der Arbeitsteilung in Paar- und Familienhaushalten. Dabei beschränken sie sich auf diejenigen Aspekte, die für unsere Fragestellung der Veränderung innerpartnerschaftlicher Arbeitsteilung über die Zeit besonders relevant sind. Vor diesem Hintergrund werden Befunde bisheriger Längsschnittanalysen zur Verteilung von Hausarbeit vorgestellt und die Forschungsfragen präzisiert. Anschließend führen die Autoren in die Datenbasis ihrer eigenen Analysen ein, stellen ihre Analysekonstrukte vor und machen Angaben zur Güte der Daten. Es folgen eine detaillierte Deskription und Ergebnisse aus panelanalytischen Modellen des Zusammenhangs von Ereignissen im Erwerbs- und Familienverlauf der Partner mit der berichteten Traditionalität der Arbeitsteilung im Haushalt. Sie überprüfen auch die Relevanz von Einstellungen der Befragten zu Aspekten der Geschlechtsrollen, die in früheren Wellen gemessen wurden. Die Ergebnisse der durchgeführten multivariaten Analysen bestätigen wesentliche Befunde aus der Literatur und ergänzen diese in der Frage nach einer möglichen Umkehr der Entwicklungsrichtung: Gibt es einen Weg zurück aus der traditionellen Arbeitsteilung? Erstens bestätigt sich, wie zentral die Erwerbsbeteiligung als Determinante für die Traditionalisierung der häuslichen Arbeitsteilung ist. Zweitens ist die Entwicklung Richtung Traditionalität im Wesentlichen ein Weg ohne Wiederkehr. Lässt sich schon die Traditionalisierung der Arbeitsteilung bei Eintritt der Elternschaft nicht vermeiden, wird sie, so die These, sogar von den meisten Paaren aufgrund der strukturellen Zwänge in Kauf genommen oder auch (oft mit Bezug auf das Kindeswohl) gewünscht, so stellt sich doch die Frage, ob sich nicht dann, wenn die Kinder älter werden und schließlich das Elternhaus verlassen, eine Enttraditionalisierung der Arbeitsteilung einstellen könnte. Die Daten legen nahe, dass die einmal nach der Geburt eines Kindes eingetretene Traditionalisierung auch beim Auszug der Kinder aus dem Elternhaus nicht mehr rückgängig gemacht wird. Das heißt, dass die Arbeit im Haushalt dauerhaft traditionell geteilt bleibt - auch wenn beide Partner in der ’Empty nest’-Phase wieder vollzeiterwerbstätig sein sollten." (SOLIS)Um die Güte des Analysedatensatzes zu kontrollieren, wird die Analysestichprobe nach Alter und Schulabschluss sowie nach der abhängigen Variable, dem Traditionalitätsindex der Hausarbeitsteilung, mit der Stichprobe des ALLBUS 2000 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Huinink, Johannes AU - Schröder, Torsten T1 - Klassenmobilität T2 - Sozialstruktur Deutschlands ED - Huinink, Johannes ED - Schröder, Torsten PY - 2008 CY - Konstanz PB - UVK Verlagsgesellschaft KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 216 EP - 225 AB - Die Analyse der Schicht und Klassenmobilität geschieht häufig auf der Grundlage von Mobilitätsmatrizen, die für die deskriptive Beschreibung und weitergehende Analyse der inter- aber auch intragenerationalen Schicht- und Klassenmobilität etabliert sind." In dem Kapitel wird auf der Datengrundlage des kumulierten ALLBUS 1980-2006 eine Mobilitätsmatrix zur intergenerationalen Klassenmobilität gebildet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialstruktur Deutschlands PY - 2008 CY - Konstanz PB - UVK Verlagsgesellschaft IS - 5.5.3.2 ED - Huinink, Johannes ED - Schröder, Torsten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hülle, Sebastian AU - Liebig, Stefan AU - May, Meike Janina T1 - Measuring Attitudes Toward Distributive Justice: The Basic Social Justice Orientations Scale JF - Social Indicators Research VL - first published online PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s11205-017-1580-x. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2020 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved isspbib2020 reviewed transfer20 vttrans AB - Previous research on social inequalities relied primarily on objective indicators. According to recent studies, however, subjective indicators that reflect a person’s perceptions and evaluations of inequalities are also relevant. Such evaluations depend on an individual’s normative orientation, so respective attitudes toward distributive justice need to be accounted for appropriately. This article introduces a short scale for measuring such order-related justice attitudes. The introduced Basic Social Justice Orientations (BSJO) scale comprises current insights into the empirical justice research and measures individuals’ attitudes toward the following four basic distributive principles: equality, need, equity, and entitlement. The BSJO scale has four dimensions that measure support for these four justice principles on the basis of eight items. We assess the quality of the scale using data from three general population surveys conducted in Germany: the first wave of the panel "Legitimation of Inequality Over the Life Span" (LINOS-1), the Innovation Sample of the Socio-Economic Panel (SOEP-IS 2012), and the German General Social Survey (ALLBUS 2014). The scale was found to be a valid instrument that can be used to measure order-related justice attitudes toward distributive justice. The BSJO scale is a short and therefore time-efficient instrument that can be implemented in general population surveys. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11205-017-1580-x M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Hülser, Oliver T1 - Frauenerwerbstätigkeit im Transformationsprozess der Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Eine Sekundäranalyse der ALLBUS-Basisumfrage 1991 und des ALLBUS 1992 DA - 1994 PB - Nürnberg U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Auf der Grundlage der Daten der ALLBUS Baseline-Studie 1991 und des ALLBUS 1992 untersucht Hülser die Wichtigkeit von Beruf und Famiie, Arbeitswerte und Arbeitsorientierungen sowie Einstellungen zur Rolle der Frau im Ost-West-Vergleich M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hülser, Oliver T1 - Frauenerwerbstätigkeit im Transformationsprozess der deutschen Vereinigung. Ein Ost-West Vergleich zu den Bedingungen der Erwerbstätigkeit von Frauen im geteilten und vereinigten Deutschland. Beiträge zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung PY - 1996 CY - Nürnberg PB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Hülser untersucht auf der Basis eines strukturell-individualistischen Ansatzes vergleichend für Ost- und Westdeutschland Einstellungen und Einstellungsänderungen von Frauen zu Familie, Berufstätigkeit und Rollenverständnis. Datenbasis bilden ALLBUS 1991 und 1992. Der Autor stellt u.a. fest, dass ost- und westdeutsche Frauen keine gegensätzlichen Einstellungen vertreten. Gleichzeitig lassen sich aber diverse Unterschiede feststellen: Erwartungsgemäß glauben ostdeutsche Frauen eher, dass es nicht zu verantworten sei - "so wie die Zukunft aussieht" - Kinder auf die Welt zu bringen. In den neuen Bundesländern werden Beruf und Arbeit, ebenso wie Familie und Kinder, durchschnittlich höher bewertet als in den alten Bundesländern. In bezug auf Rollenvorstellungen zeigt sich, dass die Erwerbstätigkeit von Frauen im Osten etwas häufiger befürwortet und die Verbindung von Mutterschaft und Beruf etwas seltener kritisch bewertet wird als im Westen. Die Arbeit stellt eine überarbeitete Fassung der Diplomarbeit des Autors dar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 245 AU - Humpert, Stephan T1 - Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany T2 - University of Lüneburg Working Paper Series in Economics PY - 2012 CY - Lüneburg PB - Leuphana Universität Lüneburg KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus checked english lieferung1 techreport U3 - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_235_Upload.pdf. (ALLBUS) (Mikrozensus) UR - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_235_Upload.pdf AB - This paper observes sexual orientation based differences in German incomes. Gay men and lesbian women sort themselves into different occupations and sectors than their heterosexual counterparts. I find evidence that cohabitating gay men have an income penalty of 9 to 10 percent compared with married men, while lesbian women have a premium of about 10 to 12 percent compared with married women. Lesbians in a registered same-sex union have an income gain of about 16 to 21 percent, while the effect for men is not statistically significant. There is evidence that gay households have 9 to 15 percent higher household income than mixed-sex couples. The results for lesbian household income are not statistically significant."Der ALLBUS 2008 dient als Ergänzungsdatensatz, um die generelle Akzeptanz von Homosexualität und gleichgeschlechtlicher Ehe in der deutschen Bevölkerung zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Humpert, Stephan T1 - A note on the immigrant-native gap in earnings JF - International Economics Letters SP - 41 EP - 48 IS - 4 VL - 2 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed UR - http://files.international-economics-letters.webnode.com/200000017-759ad78025/IEL%20Vol2_Issue4_2013.pdf AB - This note analyzes earning differentials between foreigners and natives in Germany. We use the recent published 2012 wave of German social survey data (ALLBUS) to perform Mincer-style quintile regressions and Oaxaca-Blinder decompositions. People born outside Germany have an average earning loss for about - 6.5 to -10 percent, relative to natives. Persons with foreign citizenship have even higher losses. They face penalties between -8.2 to -14.3 percent. Both groups are performing relatively better at the upper part than at the lower part of the income distribution. Decompositions show a 9.2 percent difference for immigrants, while the most of the gap itself is unexplained by differences in endowments. Individuals without German citizenship have a 15.8 percent difference. Here, more of the half remains unexplained." Mit Daten des ALLBUS 2012 werden Einkommensunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen in Deutschland untersucht. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 46775 AU - Humpert, Stephan T1 - Gender Differences in Life Satisfaction and Social Participation T2 - MPRA Paper PY - 2013 CY - Lüneburg PB - Leuphana University of Lueneburg KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper deals with the effects of social participation activities on life satisfaction. Using the German General Social Survey (ALLBUS) for 2010, I present gender specific differences for several social activities, such as club memberships of political, welfare, health or more leisure time orientated groups. These activities have different impacts on male or female satisfaction. While sports and civic engagements improve only female life satisfaction, men are more affected by charity organizations or leisure time activities, such as hobbies. It is an interesting result that political activities and trade unions have no, or even negative effects on life satisfaction."Der Autor verwendet den ALLBUS 2010, um Geschlechterunterschiede bei der Beteiligung an sozialen Aktivitäten und deren Effekt auf die Zufriedenheit zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 50413 AU - Humpert, Stephan T1 - The immigrant-native pay gap in Germany T2 - MPRA Paper PY - 2013 CY - Lüneburg PB - BAMF & Leuphana University Lueneburg KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://mpra.ub.uni-muenchen.de/50413/1/MPRA_paper_50413.pdf AB - This note analyzes income differences between foreigners and natives in Germany. Using social survey data (ALLBUS) for 2012, I use Mincer style quantile regressions and Oaxaca-Blinderdecompositions to estimate the size of the income differential. People not born in Germany, have an income lose for about 6,5 to 10 per cent. People with a foreign citizenship have even higher income losses. They face penalties between 8 to 14 percent. Decomposition shows a 9,2 percent difference for immigrants, while most of the gap is unexplained. Individuals without German citizenship have a 15,8 percent difference. Here more of the half remain unexplained."Daten des ALLBUS 2012 werden verwendet, um die Einkommensunterschiede zwischen Deutschen und Migranten zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Humpert, Stephan T1 - Trends in occupational segregation: What happened with women and foreigners in Germany? T2 - MPRA Paper PY - 2014 CY - Nuremberg, Lueneburg PB - BAMF, Leuphana University KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://mpra.ub.uni-muenchen.de/56277/1/MPRA_paper_56277.pdf AB - We use recent German survey data for over three decades to analyze long-run trends in occupational segregation. Segregation declines for both women and foreigners in Germany. However, using different ISCO classifications in given years, segregation tends to be a rather stable phenomenon."Als Datengrundlage werden die ALLBUS-Datensätze von 1980-2012 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hunsicker, Stefan T1 - Soziale Milieus und Ressourcenverbrauch: Zur Umsetzungsproblematik des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in der Erlebnisgesellschaft PY - 2005 CY - Berlin PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 222 AB - Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ist seit der Konferenz in Rio im Jahr 1992 das Ankerthema aller umwelt- und entwicklungspolitischen Debatten. Im Hinblick auf die praktische Umsetzung des Leitbildes wird eine "kulturell sensible" Nachhaltigkeitspolitik eingefordert, die den soziokulturell differenzierten Aneignungs- und Verarbeitungsweisen der Umweltproblematik Rechnung trägt. Soziale Milieus und Lebensstilgruppen werden als wichtige Adressaten ökologischer Interventions- und Kommunikationsstrategien gesehen. Die Arbeit untersucht - auf der Basis sekundäranalytischer Auswertungen einschlägiger Umfragedaten - den Zusammenhang von Milieuzugehörigkeit und Umweltverbrauch. Theoretischer Bezugsrahmen ist das Konzept der Erlebnismilieus von Gerhard Schulze. Die empirische Analyse umfasst eine Vielzahl ökologisch relevanter Lebensbereiche: das Recyclingverhalten, die Pkw-Nutzung, den Energieverbrauch im Bereich des Wohnens, das Reiseverhalten sowie den Energieverbrauch bei Urlaubsreisen. Die empirische Bestandsaufnahme zeigt, dass sich die Erlebnismilieuzugehörigkeit lediglich im Bereich des Reiseverhaltens als signifikante und relevante Einflussgröße des Umweltverbrauchs erweist. Die Ergebnisse sprechen insgesamt für eine eingeschränkte umweltsoziologische Bedeutsamkeit der Theorie der Erlebnismilieus." Das Hauptziel der empirischen Untersuchung ist die Analyse der relativen Erklärungskraft der Milieuzugehhörigkeit in Bezug auf den Ressourcenverbrauch. Als Datenbasis dienen der ALLBUS 1998, Verbraucheranalyse 2001/3, OUTFIT 1997 und LEW-OMO 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hüpping, Sandra T1 - Determinanten abweichenden Verhaltens. Ein empirischer Theorienvergleich zwischen der Anomietheorie und der Theorie des geplanten Verhaltens T2 - Marburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung PY - 2005 CY - Münster PB - LIT-Verlag KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 3 VL - 13 SP - 176 AB - Diese empirische Arbeit untersucht die Erklärungskraft der Anomietheorie (Durkheim, Merton u.a.) und der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen) für Verhaltensintentionen zu vier verschiedenen Gesetzesübertretungen (Schwarzfahren, Ladendiebstahl, Steuerbetrug, Alkohol am Steuer). Über die isolierte empirische Theorienüberprüfung hinaus werden die Theorien einem simultanen wie integrativen Vergleich unterzogen. Durch diese Art der Vorgehensweise kann gezeigt werden, dass sich mit der Methodik des empirischen Theorienvergleichs beachtliche Erkenntnisgewinne erzielen lassen." Die Datengrundlage für den empirischen Teil der Arbeit bildet die "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) aus dem Jahre 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Hur, Aram T1 - Is there an intrinsic duty to vote? Comparative evidence from East and West Germans JF - Electoral Studies SP - 55 EP - 62 VL - 45 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The duty to vote is a strong predictor of turnout, but little is known of its source, leaving much ambiguity around the nature of the motivation. This article shows that a powerful pathway lies in the ethical commitment many individuals feel to their nations. When the state is seen as an extension of one’s national community, this national obligation is politicized toward state affairs, including the duty to vote. Conversely, when this linkage is weak or absent, an intrinsic duty to vote is weakened. By revising a key assumption in the traditional calculus of voting, I derive a statistical model to identify a nation-based, intrinsic duty to vote. The model is tested in Germany, where different experiences with unification in the East versus West yield contrasting predictions on an intrinsic duty to vote. The findings suggest new strategies for get-out-the-vote efforts to target the nationalistic source of the duty to vote."Die ALLBUS-Daten zwischen 1991 und 2000 sowie aus 2008 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.electstud.2016.11.006 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hur, Aram T1 - Narratives of Civic Duty: How National Stories Shape Democracy in Asia T2 - Studies of the Weatherhead East Asian Institute, Columbia University PY - 2022 CY - New York PB - Cornell University Press KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2022 PB_pro book english jak rp text tmd transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 204 AB - In Narratives of Duty, Aram Hur investigates the impulse behind a sense of civic duty in democracies. Why, she asks, do some citizens feel a responsibility to vote, pay taxes, or take up arms in defense of one’s country? Through comparing democratic societies in East Asia and elsewhere, Hur shows that the sense of obligation to be a good citizen - upon which the resilience of a democracy depends - emerges from a force long thought detrimental to democracy itself: national attachments. Nationalism’s illiberal and exclusive tendencies are typically viewed as disruptive to democratic processes, but Hur argues that there is nothing inherently anti-democratic about nationalism. Rather, whether nationalism helps or hinders democracy is shaped by the historicized relationship between a national people and their democratic state. When national stories portray that relationship as one of mutual commitment, nationalism strengthens democracies by motivating widespread civic duty among citizens. Drawing on personal narratives, statistical surveys, and experiments, Narratives of Duty offers a provocative national theory of civic duty that cuts to the heart of what makes democracies thrive." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1515/9781501766183 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Hurrelmann, Klaus AU - Quenzel, Gudrun T1 - Bildungsverlierer: neue Ungleichheiten PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den „Bildungsverlieren" gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuum bedeutet, zu den „Bildungsverlierern" zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi „abzuhängen", und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen."Der kumulierte ALLBUS von 1980-2004 soll dabei helfen diese Fragen zu beantworten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Huth, Radoslaw T1 - Soll die Erziehung von Kindern in staatlichen Schulen frei von Religion sein? Gesetzliche Regelungen und Überzeugungen der Eltern über religiöse Erziehung JF - Bildung und Erziehung SP - 44 EP - 59 IS - 1 VL - 72 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.13109/buer.2019.72.1.44. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA article checked german indexproved jak noindex AB - Der folgende Beitrag befasst sich mit der Einstellung gegenüber der religiösen Erziehung in staatlichen Schulen in Deutschland im Kontext der gesetzlichen Regelungen des Religionsunterrichts. Die Einstellungsanalyse wurde anhand der Daten des ALLBUS (Allgemeine Umfrage der Sozialwissenschaften) 2014 durchgeführt, wobei neben den individuellen Merkmalen, wie der eigenen Religiosität, der Bedeutung der religiösen Erziehung und der Konfessionszugehörigkeit, die regionalen Unterschiede berücksichtigt wurden. Der Artikel 7 des Grundgesetzes, der den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach definiert, stellt neben den Ost- West-Unterschieden das Kontextmerkmal dar. Im Beitrag werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen individuellen Einstellungs- und sozialen Merkmalen einerseits und staatlichen Vorgaben andererseits analysiert." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/buer.2019.72.1.44 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Huth, Radoslaw AU - Weishaupt, Horst T1 - Bildung und hochkulturelle Freizeitaktivitäten JF - Journal für Bildungsforschung Online SP - 224 EP - 240 IS - 1 VL - 1 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1998-2004 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/68/56 AB - In diesem Beitrag wird der Bedeutung der Bildung für die Wahl von hochkulturellen Freizeitaktivitäten - ausgehend von den theoretischen Überlegungen Bourdieus - nachgegangen. Anhand des kumulierten ALLBUS-Datensatzes von 1998-2004 wird der Einfluss des kulturellen Kapitals, erfasst über das eigene Bildungsniveau und die Bildung des Vaters, auf die Wahl der Freizeitaktivitäten analysiert und dessen Stellenwert mit anderen soziodemografischen Faktoren verglichen. Überprüft wird zusätzlich, ob die soziale Herkunft für die Wahl hochkultureller Freizeitaktivitäten bedeutsamer ist als das eigene Bildungsniveau und ob es zwischen akademischen Berufen die von Bourdieu vermuteten Unterschiede in den Freizeitpräferenzen gibt. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob die Teilhabe an Hochkultur dazu benutzt wird, um die eigene soziale Position, die ihren Ausdruck im Berufsprestige findet, zu stärken. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25687603 AU - Hüther, Michael AU - Niehues, Judith T1 - Inequality and Unemployment in Germany: Perception and Reality JF - Journal of Contextual Economics–Schmollers Jahrbuch SP - 25 EP - 45 IS - 1-2 VL - 141 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro article english jak transfer23 AB - Data for the time before the corona pandemic reveal a largely positive picture of the economic and social development in Germany. Most individuals perceived their own situation as very positive, but their views on society are rather pessimistic and overly critical. Contrasting abstract redistributive preferences with prevailing norms of justice reveals further inconsistencies. Thus, it is increasingly unlikely that policymakers can adequately address the concerns and wishes of the population. The pronounced discrepancy between empirical findings on distributional aspects and citizens’ perceptions constitutes a veritable problem for democratic processes. That is because this discrepancy is the basis for mistrust between citizens (principals) and politics (agents). Therefore, it becomes increasingly important that politicians explain the logic of their actions in an understandable way. An important prerequisite for more communicable politics is a comprehensive infrastructure for research data that enables politicians, the media, and the public to make valid assessments." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3790/schm.141.1-2.25 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Huth-Stöckle, Nora AU - Schlueter, Elmar T1 - Explaining immigrants’ social distance towards natives: A multilevel mediation approach across immigrant groups in Germany JF - Social Science Research SP - 1 EP - 24 VL - 114 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EB_input2023 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP MZ_contra article english jak rp transfer23 AB - What factors underlie immigrants’ social distance towards natives? Previous studies found that immigrants who perceive themselves as rejected by natives express more negative intergroup attitudes towards natives. Another line of research found that contingent on their origin country, immigrants face different degrees of social distance from natives. In this study, we employ an intergroup threat approach to integrate these separate research strands. The theoretical model we develop predicts that immigrants from groups that receive greater social distance from natives will perceive more personal discrimination, which, as a mediating mechanism, will be associated with greater social distance towards natives. Empirically, we draw on a cross-sectional probability sample of 1789 immigrants from 38 origin countries living in Germany (i.e., a comparative origin design). The results of multilevel mediation analyses prove consistent with our theoretical expectations, which points to the benefits of examining social distance among immigrants and natives in conjunction." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ssresearch.2023.102907 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Hyll, Walter AU - Schneider, Lutz T1 - Income Comparisons and Attitudes towards Foreigners. Evidence from a Natural Experiment T2 - Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2017: Alternative Geld- und Finanzarchitekturen - Session: Income Distribution, Inequality and Poverty F19-V PY - 2017 KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/handle/10419/168069 AB - We exploit a natural experiment related to the German re-unification to address the question whether disutility from income comparisons affects attitudes towards foreigners. Our empirical approach rests upon East German individuals with West German relatives and friends. We use the exogenous variation of wealth to West Germans shortly after the fall of the Berlin Wall as instrument to identify the effect of disutility from income comparisons on East Germans’ attitudes. We find robust evidence that East Germans expose strong negative attitudes towards foreigners, particularly from low-wage countries, if they worry about their economic status compared to better-off West Germans." Als Vergleichsdatensatz wird der ALLBUS 1991 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0147-5967 AU - Hyll, Walter AU - Schneider, Lutz T1 - Income comparisons and attitudes towards foreigners - Evidence from a natural experiment JF - Journal of Comparative Economics SP - 634 EP - 655 IS - 2 VL - 46 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1016/j.jce.2017.11.008. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - We exploit a natural experiment related to the German re-unification to address whether disutility from income comparisons affects attitudes towards foreigners. Our empirical approach rests upon East German individuals with West German relatives and friends. We use the exogenous variation of wealth of West Germans shortly after the fall of the Berlin Wall as an instrument to identify the effect of disutility from income comparisons on East Germans’ attitudes. We find robust evidence that East Germans express more negative attitudes towards foreigners, particularly from low-wage countries, if they worry about their economic status compared to better-off West Germans." Neben anderen Daten werden die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1991 für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jce.2017.11.008 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Talking through the crisis: social dialogue and industrial relations trends in selected EU countries PY - 2017 CY - Genf, Schweiz PB - International Labour Office ED - Igor, Guardiancich ED - Oscar, Molina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Illg, Angelika AU - Haack, Marius AU - Lesinski-Schiedat, Anke AU - Büchner, Andreas AU - Lenarz, Thomas T1 - Long-Term Outcomes, Education, and Occupational Level in Cochlear Implant Recipients Who Were Implanted in Childhood JF - Ear & Hearing SP - 577 EP - 587 IS - 5 VL - 38 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex article checked english indexproved reviewed L2 - https://journals.lww.com/ear-hearing/Abstract/2017/09000/Long_Term_Outcomes,_Education,_and_Occupational.5.aspx AB - [This study aims to] document the long-term outcomes of auditory performance, educational status, vocational training, and occupational situation in users of cochlear implants (CIs) who were implanted in childhood. […] This retrospective cross-sectional study of 933 recipients of CIs examined auditory performance, education and vocational training, and occupational outcomes. All participants received their first CI during their childhood between 1986 and 2000. […] To measure and compare school education, qualifications were converted into International Standard Classification of Education levels (ISCED-97). Occupations were converted into International Standard Classification of Occupation-88 skill levels. Data from the German General Social Survey (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/ALLBUS) for 2012 were used as a basis for comparing some of the collected data with the general population in Germany. […] Conclusions: Data collection up to 17.75 (SD = 3.08; range 13 to 28) years post implant demonstrated that the majority of participants who underwent implantation at an early age achieved discrimination of speech sounds without lipreading (CAP category 4.00). Educational, vocational, and occupational level achieved by this cohort were significantly poorer compared with the German and worldwide population average. Children implanted today who are younger at implantation, and with whom more advanced up-to-date CIs are used, are expected to exhibit better auditory performance and have enhanced educational and occupational opportunities. Compared with the circumstances immediately after World War II in the 20th century, children with hearing impairment who use these implants have improved prospects in this regard. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1097/AUD.0000000000000423 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit T2 - Mediensymposium PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Imhof, Kurt ED - Blum, Roger ED - Bonfadelli, Heinz ED - Otfried, Jarren TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Immerfall, Stefan T1 - Deutsche Leitkultur und Amerikanischer Traum. Bürgerschaftliche Zugehörigkeit in Zeiten der Transnationalisierung T2 - Deutsche(r) werden-Deutsche(r) bleiben? PY - 2012 CY - Nürnberg KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Themendossiers/Tagung-Deutscher-werden-2012/20120703-tagung-einbuergerung-9-immerfall.pdf?__blob=publicationFile.(ALLBUS) UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Themendossiers/Tagung-Deutscher-werden-2012/20120703-tagung-einbuergerung-9-immerfall.pdf?__blob=publicationFile AB - Anhand der ALLBUS-Daten von 2008 und 2010 werden Einstellungen und Überzeugungen zwischen deutschen Bürgern und Bürgern ohne deutsche Staatsbürgerschaft verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religiöse Identitäten in politischen Konflikten T2 - Politik und Religion PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Ines-Jacqueline, Werkner ED - Oliver, Hidalgo TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - infas T1 - Die berufliche Integration von Blinden. Untersuchungsergebnisse (Tabellenband) T2 - Untersuchungsbericht PY - 1995 CY - Köln PB - Landschaftsverband Rheinland -Hauptfürsorgestelle- KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Rheinische Hauptfürsorgestelle beim Landschaftsverband hat 1994 von infas eine Untersuchung durchführen lassen, die der Frage nach den Ursachen und Gründen der hohen Nichterwerbstätigkeit von Blinden und hochgradig Sehbehinderten nachgehen sollte. Ausgangspunkt war eine vorausgegangene Untersuchung in mehr als 27.000 Betrieben, bei der ermittelt wurde, dass weniger als ein Viertel der Blinden und hochgradig Sehbehinderten erwerbstätig sind, bei den Blinden waren es gerade 15%." Der ALLBUS 1994 wird zu Vergleichszwecken herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ingimundarson, S. M. T1 - Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland -Genese des Problems und seiner wissenschaftlichen Rezeption DA - 1992 PB - Bamberg U2 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Auf der Grundlage der Daten der ALLBUS-Befragungen von 1980, 1984, 1988 und 1990 kann Ingimundarson für Westdeutschland einen Rückgang von ausländerfeindlichen Einstellungen zeigen (Einstellungen zu Gastarbeitern) M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Institut der deutschen Wirtschaft T1 - Gerechtigkeit - alles eine Frage der Wahrnehmung PY - 2017 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.iwd.de/artikel/gerechtigkeit-alles-eine-frage-der-wahrnehmung-355807/. (ALLBUS) UR - https://www.iwd.de/artikel/gerechtigkeit-alles-eine-frage-der-wahrnehmung-355807/ AB - Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland eine tief gespaltene, unzufriedene und von Abstiegsängsten bedrohte Gesellschaft sehen: Immer mehr Bundesbürger sind mit ihrem Lebensstandard zufrieden und viele ordnen sich in eine höhere gesellschaftliche Schicht ein als vor zehn Jahren." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004, 2006, 2008 und 2016 werden für die Darstellung benutzt. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Institut der deutschen Wirtschaft Köln T1 - Gewerkschaften: In schwierigem Fahrwasser T2 - iwd PY - 2007 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die großen Branchengewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund stehen zurzeit vor mehr als einer Herausforderung. Zum einen läuft ihnen die Anhängerschaft davon - vor allem finden sich unter den abhängig Beschäftigten immer weniger, die einen Gewerkschaftsausweis besitzen. Zum anderen graben berufsständische Organisationen unter anderem der Bahngewerkschaft Transnet und ver.di das Wasser ab. Setzt sich dieser Trend fort, dürften sich die Arbeitsbeziehungen in Deutschland deutlich verkomplizieren." Die Daten des ALLBUS 2000-2006 werden verwendet, um die Zahl der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer in Deutschland sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Institut der deutschen Wirtschaft Köln T1 - Quo vadis, Europa? T2 - iw-dienst Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Ausgabe 1, 40. Jahrgang PY - 2014 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft Köln KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.iwd.de/fileadmin/iwd_Archiv/2014_Archiv/iwd_2014_01.pdf AB - Europäische Union. Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich Europa stärker zur Fiskalunion entwickeln? Markus Demary, Volkswirt beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), versuchte auf einem Symposium eine Antwort zu geben."Daten des ALLBUS 2012 werden benutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Institut der deutschen Wirtschaft Köln T1 - In der Demografiefalle T2 - iw-dienst, Ausgabe 10, 41. Jahrgang PY - 2015 PB - Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAAahUKEwjn5bSIt5bGAhXlEXIKHS8hANo&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F215200%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F6513194%2Fdownload%2Fiwd1015.pdf&ei=4j-BVefsG-WjyAOvwoDQDQ&usg=AFQjCNGyqjEp3zSKqre76tylTDEzNCzp6g AB - Gewerkschaftsmitglieder. Die Gewerkschaften sind anscheinend wieder en vogue. Sie haben nicht nur politische Ziele wie den Mindestlohn durchgesetzt, sondern auch den rückläufigen Mitgliedertrend gestoppt. In den kommenden Jahren wird ihnen allerdings die Bevölkerungsentwicklung zu schaffen machen."Die ALLBUS-Daten von 2002-2012 werden verwendet, um den gewerkschaftlichen Organisationsgrad von verschiedenen Berufsgruppen im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH T1 - Verzerrte Wahrnehmung T2 - iw-dienst, Ausgabe 1, 40. Jahrgang PY - 2014 PB - Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/verteilungsdebatte-verzerrte-wahrnehmung-138179 AB - Verteilungsdebatte. Deutschland paradox: Während die Mehrheit der Bundesbürger die Einkommens- und Statusunterschiede im Lande kritisch sieht, bewerten die meisten ihre persönliche Lage als positiv."Die ALLBUS-Daten von 2012 dienen neben anderen Datensätzen als Grundlage für die Analyse. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus PY - 2020 CY - Jena PB - Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft ED - Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Regionen im Umbruch: Regiones en transicion PY - 1995 CY - Berlin PB - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung ED - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Berlin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Irving Jackson, Pamela AU - Doerschler, Peter T1 - Benchmarking Muslim well-being in Europe: Reducing disparities and polarizations PY - 2012 CY - Bristol PB - The Policy Press KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - This highly topical book aims to undermine unsubstantiated myths by examining Muslim integration in Germany, France, the Netherlands and the United Kingdom, states which dominate the debate on minority integration and the practice of Muslim religious traditions. The authors find that in some areas Muslims are in fact more integrated than popularly assumed and suggest that Muslims find their access to integration blocked in ways that reduce their life chances in the societies in which they live." Als Datengrundlage dienen der ESS aus den Jahren 2002-2008 sowie der ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Iser, Julia AU - Keil, Silvia AU - Schmidt, Peter T1 - Konkurrenz, Bedrohung oder Bereicherung? Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland und Israel T2 - Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag ED - Gansel, Carsten ED - Enslin, Anna-Pia PY - 2003 CY - Berlin PB - Weidler KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Im Folgenden geht es um eine vergleichende Darstellung der Einstellungen gegenüber Ausländern in Israel und Deutschland. Anhand von repräsentativen Bevölkerungsumfragen wird untersucht, wie Inländer nach subjektivem Empfinden Kriterien bewerten, nach denen Migranten zu Mitgliedern der Gemeinschaft der Staatsbürger (Vertragsgemeinschaft) werden können, ob sie Ausländer als Gefahr für die Erhaltung der eigenen Kultur und des sozialen Status oder als Gewinn für die Gesellschaft wahrnehmen. Es geht um die Darstellung subjektiv empfundener Konkurrenz, Bedrohung bzw. Bereicherung in Bezug auf das Zusammenleben mit „Fremden" einerseits in Deutschland, andererseits in Israel." Datengrundlage bilden der ALLBUS 1996, sowie eine repräsentative Stichprobe aus der erwachsenen Bevölkerung Israels im Jahre 1999 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jäckel, Michael AU - Lenz, Thomas AU - Zillien, Nicole T1 - Die regionale digitale Spaltung. Eine empirische Studie zu Unterschieden in der Internetnutzung in Stadt und Land T2 - ceb-Schriftenreihe zum E-Business PY - 2005 CY - Trier KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 4 VL - 4 AB - Die empirischen Studien zur "digitalen Spaltung" in Deutschland zeigen, dass die Kluft zwischen den Nutzern und Nichtnutzern des Internets primär entlang der klassischen Determinanten sozialer Ungleichheit verläuft: Bildung, Einkommen, Alter, Berufstätigkeit und Geschlecht sind die unabhängigen Variablen, die zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung des Internets herangezogen werden. Ein zusätzlicher Prädiktor wird in den meisten Untersuchungen zwar erwähnt, bleibt aber oft "unterbelichtet" oder wird als von anderen Faktoren determiniert dargestellt: die Zugehörigkeit der Internetnutzer zu städtischen beziehungsweise ländlichen Gebieten. Die Stadt-Land-Unterscheidung spielt jedoch, das zeigen unsere Auswertungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage 2004 (ALLBUS 2004), unabhängig von soziodemographischen Unterschieden zwischen Stadt und Land als Prädiktor von Internetnutzungsarten eine signifikante eigenständige Rolle. Überlegungen, woran dies liegen könnte, lassen sich im Anschluss an die Innovationstheorie von Rogers systematisieren. Die Neigung zur Übernahme einer Innovation wird nach Rogers im Allgemeinen durch die fünf folgenden Eigenschaften positiv beeinflusst: durch den relativen Vorteil einer Innovation im Vergleich zu den herkömmlichen Mitteln, die Kompatibilität der Neuerung mit bestehenden Werten, Erfahrungen und Bedürfnissen, eine möglichst geringe Komplexität, die Testbarkeit der Innovation sowie die Beobachtbarkeit der Nutzung durch andere. Der Innovation Internet werden all diese Eigenschaften - so unsere These - eher in urbanen denn in ländlichen Gebieten zugesprochen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jäckel, Michael AU - Lenz, Thomas AU - Zillien, Nicole T1 - Stadt-Land-Unterschiede der Internetnutzung - eine empirische Untersuchung der regionalen digitalen Spaltung JF - Zeitschrift für Medienpädagogik SP - 17 EP - 28 VL - 1 PY - 2005 U3 - https://www.https://orbilu.uni.lu/bitstream/10993/439/1/merz_endversion.pdf. (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex reviewed UR - https://orbilu.uni.lu/bitstream/10993/439/1/merz_endversion.pdf AB - Eine digitale Kluft zwischen Stadt- und Landbewohnern existiert. In amerikanischen Untersuchungen wird diese nicht nur mit den sozioökonomischen Unterschieden zwischen Stadt- und Land-bewohnern erklärt - die Stadt-Land-Zugehörigkeit als solche hat ebenfalls Einfluß auf Art und Ausmaß der Internetnutzung. Unsere Auswertungen des ALLBUS 2004 zeigen, dass sich in Deutschland die Tatsache, ob eine Person auf dem Land oder in der Stadt lebt, keinen Einfluss darauf nimmt, ob eine Person Onliner oder Offliner ist, sich aber entscheidend auf die Art der Internetnutzung auswirkt. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Jäckle, Sebastian AU - Wagschal, Uwe T1 - The unknown guys in the red robes - Analyzing the careers of judges at the German Federal Constitutional Court PY - 2014 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://sebastianjaeckle.de/paper/J%C3%A4ckle%20Wagschal_the%20unknown%20guys%20in%20the%20red%20robes.pdf AB - This article tries to shed some light on a surprisingly rather under-researched topic: the judges at the German Federal Constitutional Court (FCC) and their careers. The paper starts with two short paragraphs depicting the popularity and power of the FCC (1.1) and an overview over the research on the Court (1.2), highlighting that it is at the moment a relatively one-dimensional research agenda that focuses on the thesis of a judicialization of politics. Yet, for a proper analysis of this assumption, but also for other research questions it is necessary to take a closer look at the composition of the FCC and thus at the individual judges. Especially with regard to the popularity of the FCC and its influential position within the German political system, it is relevant not only to focus on institutional characteristics of the Court - like most existing studies do - but to center more on the actors within the FCC. Subsection 1.3 picks up these arguments and makes a case for the study of complete careers of FCC judges. The second section contains prerequisites for the main analysis: subsection 2.1 visualizes basic organizational principles of the FCC that determine to some degree the composition of the Court as well as certain characteristics of the judges; in subsection 2.2 we present our newly compiled data set which consists of all judges that had been working at the FCC between its establishment in 1951 and 2013. We use sequence analyses techniques to exploit the data, as these methods give a more holistic picture of a judge’s career. Subsection 2.3 gives a short introduction to sequence analysis. The main analysis is presented in the third section. There we first, take a look at the very last positions before being elected to the FCC (3.1), secondly, we use clustering algorithms to test whether there are distinct paths leading into the office of a FCC judge regarding the types of jurisdiction and the different levels of the German federal system the judges had previously worked in (3.2). The paper concludes with an overview of the results and an appraisal to what extent classic elite studies, works on the FCC and the method of sequence analysis can be fruitfully combined."Der ALLBUS-Datensatz von 2012 wird zur Darstellung des Vertrauens in die unterschiedlichen Institutionen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18657192 AU - Jäckle, Sebastian AU - Wagschal, Uwe T1 - Vertrauen in die Politik während der Corona-Krise JF - Der Moderne Staat SP - 17 EP - 18 IS - 1 VL - 15 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS PB_contra ap article german jak rp text transfer22 zsextract AB - Dieser Artikel untersucht, inwiefern sich das Vertrauen in die Politik während der Corona-Krise verändert hat. Dabei wird das spezifische Vertrauen in die konkreten politischen Entscheidungsträger, sowie das generalisierte Politikvertrauen, gemessen über das Vertrauen in weitere gesellschaftspolitische Akteure, betrachtet. Basierend auf drei Wellen des Politikpanel Deutschland, die zwischen Mai 2020 und Februar 2021 durchgeführt wurden (N = 3200 für alle drei Wellen), zeigt sich ein hohes Niveau des spezifischen Politikvertrauens, das im Laufe der Pandemie nur schwach abnimmt. Ein Rally-’roundthe-Flag-Effekt ist v. a. für Unions- aber auch SPD- und Grünenanhänger/innen erkennbar, während Anhänger/innen von AfD, FDP und den neugegründeten Protestparteien (Widerstand 2020, WiR2020, dieBasis) das geringste Vertrauen aufweisen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Personen, die klassischen Medien und offiziellen Stellen in der Corona-Berichterstattung vertrauen, auch ein hohes spezifisches Politikvertrauen haben – ganz im Gegensatz zu denjenigen, die eher alternativen Internetquellen Glauben schenken. Das generalisierte Politikvertrauen, welches als Grundstock für den gesellschaftspolitischen Zusammenhalt gelten kann, blieb weitestgehend stabil." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/dms.v15i1.04 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 16196910 AU - Jäckle, Sebastian AU - Wagschal, Uwe T1 - Politisches Vertrauen in Zeiten der Corona-Pandemie JF - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik SP - 63 EP - 77 IS - 1 VL - 72 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS PB_contra ap article jak rp transfer23 AB - Dieser Artikel fokussiert vor dem Hintergrund der Corona-Krise auf das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik. Basierend auf drei Online-Umfragewellen, die zwischen Mai 2020 und Februar 2021 durchgeführt wurden, wird das spezifischen Politikvertrauen in die Hauptentscheidungsträger:innen sowie das generalisierte Politikvertrauen in das politische System analysiert." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/gwp.v72i1.07 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Jackob, Nikolaus ED - Schoen, Harald ED - Zerback, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Jacob, Marita T1 - Have working class girls caught up? Social inequality among women in first- and second-tier institutions of higher education in Germany T2 - Second Workshop of the Equalsoc Research Team "Differentiation in Higher Education and its Consequences for Social Inequality PY - 2009 CY - Tallinn KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://equalsoc.org/uploaded_files/publications/MaritaJacob_TallinnMeeting2009-1.pdf.(ALLBUS) UR - http://equalsoc.org/uploaded_files/publications/MaritaJacob_TallinnMeeting2009-1.pdf AB - In Germany as in many other industrialised countries participation rates of women in higher education have markedly increase and enrolment rates of men and women are nowadays almost equal. The increase of participation in higher education among women has affected both, graduation from higher institutions (universities) and lower tier institutions (Fachhochschule). Regarding changes of inequalities in education due to social background, previous research has shown that in spite of expansion and differentiation of higher education inequalities have not disappeared. For example, working class children more often opt for the less costly and risky Fachhochschule whereas children from higher social classes prefer universities. Although both aspects gender and class differences have already been examined broadly in previous research, only a few studies go into more details by e.g. concentrating on the effect of social class background among the increasing share of female graduates. In this paper I will look at women only and examine changes in the effects of family background on women’s participation in higher education. In the empirical analyses I use pooled data of four Germany surveys: the German general social survey (ALLBUS 1980 - 2006), ZUMA Standarddemographie (ZUMABUS) 1976 - 1982, German Socio-Economic Panel (GSOEP) 1986, 1999 and 2000 and German Life History Study (GLHS) I to III. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jacob, Rüdiger AU - Eirmbter, Willy H. T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfragen. Einführung in die Methoden der Umfrageforschung T2 - Lehr- und Handbücher der Soziologie PY - 2000 CY - München, Wien PB - Oldenbourg KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Mit diesem Buch wollen wir versuchen, durch eine praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen zu wissenschaftlichen Umfragen [...] Problemen mangelnder Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Befragungsdaten entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Hinweisen zur Formulierung von Fragen und zur Konstruktion von Fragebögen, aber natürlich werden auch viele andere Probleme eines Projektes zur Umfrageforschung behandelt, wie z.B. Fragen des Forschungsdesigns, der Planung und Durchführung der Feldarbeit etc. Lediglich die Phase der Datenaufbereitung und -analyse wird nur sehr knapp dargestellt. Wir verweisen hier auf die Vielzahl der Lehrbücher, die sich mit Fragen der Datenanalyse und Statistik befassen. Genau die Lücke zwischen allgemeinen und sehr umfassenden Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung einerseits und speziellen Lehr- und Handbüchern zur Datenanalyse andererseits wollen wir mit dem vorliegenden Band schließen helfen." Neben anderen Surveys wird das ALLBUS-Programm, insbesonders der ALLBUS 1994, als Beispiel verwendet und beschrieben TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jacob, Rüdiger AU - Heinz, Andreas AU - Décieux, Jean Philippe T1 - Umfrage : Einführung in die Methoden der Umfrageforschung PY - 2013 CY - München PB - De Gruyter KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie book checked german input2014 ET - 3. Vollständ. überarb U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) AB - Einleitung: Vom Nutzen der Umfrageforschung 1; Theoretische Grundlagen: Befragung als Datenabrufprozess? 23; Der Forschungsprozess: Die Planungsphase 55; Der Forschungsprozess: Die Erhebung der Daten 97; Der Forschungsprozess: Eingabe, Analyse und Präsentation der Daten 213; Forschungsinfrastruktur 233; Infrastruktureinrichtungen der empirischen Sozialforschung 233; Markt- und Meinungsforschungsinstitute 235; Replikative Surveys und amtliche Statistik 237; Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) 239; Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 240; International Social Survey Programme (ISSP) 240; 8.4 Eurobarometer 241; 8.5 European Social Survey (ESS) 241; So nicht: Beispiele für schlechte Fragen 243; Anhang: Checkliste für Fragebögen 257 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jacob, Rüdiger AU - Heinz, Andreas AU - Décieux, Jean Philippe AU - Eirmbter, Willy T1 - Umfrage : Einführung in die Methoden der Umfrageforschung PY - 2011 CY - München PB - De Gruyter Oldenbourg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 Demoskopie EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Methode Umfrageforschung book checked german gt input2014 ET - 2., erw. und korrigierte Aufl. U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) SP - 321 AB - Einführung in die Methoden und Techniken der quantitativen Befragung, die es praxisnah und gleichzeitig methodenkritisch insbesondere Anfängern erleichtert, selbst ein Umfrageprojekt durchzuführen, und die es den Konsumenten von Befragungsergebnissen leichter macht, die Methoden der Datengewinnung nachvollziehen und die Qualität der Ergebnisse zu beurteilen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jacobi, Jens T1 - Herausforderung Erwachsenentaufe. Der Erwachsenenkatechumenat als Aufgabe der evangelischen Landeskirche DA - 2007 U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-61 AB - Erst seit dem Abbruch volkskirchlicher Traditionen wird die lebensprägende Bedeutung von Kirche und Religion immer weniger zur Selbstverständlichkeit. Die Weitergabe christlichen Glaubens geschieht nicht mehr automatisch im Kindes- und Jugendalter. Die Zahl der Konfessionslosen steigt und damit die Zahl derjenigen, die erst als Erwachsene die Eingliederung in die Kirche erfahren." Zur Untersuchung der Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Deutschland werden die Daten des ALLBUS 2006 herangezogen. M3 - Schriftliche Hausarbeit zur zweiten theologischen Prüfung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jacobson, Gönke Christin T1 - Sozialstruktur und Gender. Analyse geschlechtsspezifischer Kriminalität mit der Anomietheorie Mertons PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die gegenüber männlicher Kriminalität erheblich geringere Registrierung von Straftaten, die von Frauen begangen werden, gilt als kriminologisches Grundwissen. Ebenso alt wie das Wissen um die ungleiche Verteilung der Kriminalität sind die Versuche, die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern kriminologisch zu deuten. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von kriminologischen Untersuchungen zur Kriminalität von Frauen, aber auch zur Frage, warum die Verteilung der registrierten Kriminalität zwischen den Geschlechtern ungleich ist. Die Einbindung dieser Fragestellungen in die Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton bietet einen Überblick über den Forschungsstand und leistet der Theoriebildung auf diesem Gebiet Vorschub." Anhand des ALLBUS (1980-2004) wird auf die Schwierigkeiten der selbstberichteten Angaben der Befragten in Bezug auf sensible Frage eingegangen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jaeck, Tobias T1 - Die "langen Wellen" im Entwicklungsverlauf von politischer Partizipation in Ostdeutschland von 1990 bis zur Gegenwart T2 - Die Umdeutung der Demokratie: Politische Partizipation in Ost-und Westdeutschland ED - Holtmann, Everhard PY - 2019 CY - Frankfurt am Main PB - Campus KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1990-2018 EVS EVS_input2019 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GA GLES GLES_Data GLES_input2019 GLES_pro GLES_version9 LH PB PB_input2019 PB_pro ZA5302 ZA5702 ZA6802 checked german incollection jak kbe wa N1 - https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/die_umdeutung_der_demokratie-15595.html. (ALLBUS) (GLES) (Politbarometer) (EVS) UR - https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/die_umdeutung_der_demokratie-15595.html SP - 35 EP - 56 AB - In diesem Kapitel werden die i.e.S. auf die Politik bezogenen Variablen politischer Partizipation in ihrem Zeitverlauf seit der deutschen Wiedervereinigung auf dem aktuellen Stand abgebildet. Hierfür knüpfen wir einerseits an unsere frühere longtitudinal angelegte Meta-Datenanalyse (Gabriel/Holtmann u.a. 2014 bzw. 2015) an und ergänzen diese Datenauswahl andererseits um ausgewählte weitere Variablen, wie Wahlbeteiligung bei allgemeinen Wahlen, direkte Demokratie und freiwilliges Engagement." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1990 bis 2018 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Jaeckel, Yvonne T1 - Kirche der Gegenwart - Kirche von Morgen T2 - Frühjahrstagung 2017 „Glauben bilden – auf dem Weg in die Kirche von Morgen“ PY - 2018 CY - Leipzig KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german inproceedings N1 - https://engagiert.evlks.de/fileadmin/userfiles/EVLKS_engagiert/B._Landeskirche/Landessynode/PDF/27_Vortrag_Synode_OUT.pdf. (ALLBUS) UR - https://engagiert.evlks.de/fileadmin/userfiles/EVLKS_engagiert/B._Landeskirche/Landessynode/PDF/27_Vortrag_Synode_OUT.pdf AB - Der Vortrag beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen: Säkularisierung & Individualisierung, Pluralisierung und Polarisierung, Digitalisierung & Medialisierung im Kontext mit der Kirche von Morgen." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2006 bis 2014 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jaeckel, Yvonne AU - Pickel, Gert T1 - Gottesvorstellungen in der gegenwärtigen Gesellschaft. Eine religionssoziologische Standortbestimmung Gottes unter Religiösen, Nicht-Religiösen und Jugend in Deutschland JF - Die Gelbe SP - 75 EP - 104 IS - 01 PY - 2018 U3 - https://www.rpz-heilsbronn.de/Dateien/Arbeitsbereiche/GPM/GELB/2018/04_JaeckelPickel.pdf. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA article checked german indexproved jak noindex UR - https://www.rpz-heilsbronn.de/Dateien/Arbeitsbereiche/GPM/GELB/2018/04_JaeckelPickel.pdf AB - Die Frage, ob Gott gegenwärtig überhaupt noch einen Platz in der Gesellschaft hat und wo dieser zu verorten sei, war Gegenstand einer religionspädagogischen Tagung im Frühjahr 2017 unter dem Titel »(K)ein Platz für Gott? – [...]«. Diese Frage lässt sich aus vielerlei Perspektiven beantworten. Eine davon ist die Perspektive der Religionssoziologie. Sie beschäftigt sich als empirische Wissenschaft mit der Beschreibung des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft. Die Frage nach dem Verhältnis von Gott und Gesellschaft ist wiederum eher eine Fragestellung, die aus einer theologischen oder auch religionspädagogischen Perspektive gestellt werden kann, denn Religionssoziologie kann sich in ihren Aussagen methodisch nur auf den empirisch fassbaren Bereich von Wirklichkeit beziehen, während das Verhältnis von Gott und Welt stets über diesen immanenten Bereich hinausgeht. Wird aus einem religionssoziologischen Blickwinkel über Gott gesprochen, dann kann es sich nur um die Gottesvorstellungen, die in einer Gesellschaft und ihren Mitgliedern präsent sind, handeln. Entsprechend lässt es sich nicht vermeiden, zunächst einen Blick auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Religion zu werfen – und dann die davon vermutlich nicht unabhängigen Gottesvorstellungen explizit in den Blick zu nehmen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Jäger, Christiane T1 - Theorie und Messung von Ausländerfeindlichkeit: Eine sozialwissenschaftliche Kritik der Forschungspraxis T2 - Marburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung PY - 1995 KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Jäger übt aus der Perspektive einer "kritisch-rationalen Logik der Forschung" Kritik an der gängigen theoretischen und empirischen Forschungspraxis. Ihre Untersuchung bringt Belege dafür, dass sowohl die theoretische wie die empirische Forschung über Ausländerfeindlichkeit in Deutschland unzureichend ist. Die Autorin widmet sich in einem Kapitel der Datengrundlage und den Ergebnissen von empirischen Arbeiten zur Ausländerfeindlichkeit. Sie skizziert Anlage, Auswahlverfahren, Techniken der Datenerhebung und Inhalte der Befragungen sowie einzelne Ergebnisse verschiedener Studien. Behandelt werden u.a. auch ALLBUS-Befragungen und entsprechende Analysen mit diesen Daten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jagodzinski, Wolfgang T1 - Black & White statt LISREL? Wie groß ist der Anteil von "Zufallsantworten" beim Postmaterialismus-Index? JF - ZA-Information VL - 19 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Jagodzinski geht davon aus, dass bei LISREL-Modellen Fluktuation im manifesten Antwortverhalten bei Paneluntersuchungen größstenteils auf Messfehler ’abgeschoben’ wird. Für die in der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984 erhobenen Postmaterialismus-Items schlägt er demgegenüber eine Analyse der Zuverlässigkeit mit Hilfe von Modellen für nominalskalierte Daten vor. Mit seinen Analysen ermittelt er für das dreiwellige Panel einen Anteil von ca. 50% Meinungslosen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Kühnel, S. M. AU - Schmidt, Peter T1 - Searching for parsimony: are true-score models or factor models more appropriate? JF - Quality and Quantity SP - 447 EP - 470 VL - 24 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Die vorliegende Studie stellt ein verbessertes Common Factor Modell für das Antwortverhalten zu den vier Gastarbeiteritems in der Test-Retest-Studie des ALLBUS 1984 vor (vgl. zum ursprünglichen Modell Jagodzinski, Kühnel und Schmidt 1987). Die Autoren reagieren mit ihrer neuerlichen Analyse auf eine Kritik von Saris und Putte (1988), die für die gleichen Daten ein True Score Modell vorgeschlagen hatten. Sie plädieren für ein Common Factor Modell, da es theoretisch sinnvoller sei, von einem zugrundeliegenden Einstellungsfaktor auszugehen. Gleichzeitig zeigen sie, dass das eigene Modell insbesondere bei Einführung von erklärenden Variablen sparsamer und inhaltlich plausibler ist als das True Factor Modell LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Kühnel, Steffen T1 - Estimation of Reliability and Stability in Single-Indicator Multiple-Wave Models JF - Sociological Methods & Research SP - 219 EP - 258 VL - 15 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Jagodzinski und Kühnel untersuchen anhand der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984 die Stabilität von Einstellungsfragen zu den Themen Wohlfahrtsstaat, Ungleichheit und Gastarbeiter. Generell folgt aus ihren Anahmen, dass die Items zu Wohlfahrtsstaat und Ungleichheit im Vergleich zu den Gastarbeiterfragen wenig reliabel sind. Sie führen dies u.a. darauf zurück, dass viele dieser Items nur 4 Antwortkategorien haben, obwohl bei kontinuierlichen Variablen mehr Kategorien sinnvoll wären. Auch das Fehlen einer neutralen Mittelkategorie dürfte zur geringen Reliabilität beitragen. Sie können auch nachweisen, dass die meisten Items in der Subgruppe der politisch interessierten Befragten stabiler sind. Die Unterschiede zu den übrigen Befragten sind jedoch gering LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Kühnel, Steffen T1 - Werte, Ideologien im Parteienwettbewerb T2 - Parteiendemokratie in Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. ED - Niedermayer, Oskar ED - Stöss, Richard PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 209 EP - 233 AB - (dkr) Nach Jagodzinski und Kühnel haben Werthaltungen nur dann einen Einfluss auf den Parteienwettbewerb, wenn in den Aussagen der Parteien diese unterschiedlichen Werthaltungen zum Ausdruck kommen und wenn sich diese in der Wählerschaft wiederfinden. Aber angeblich würden die Unterschiede zwischen den Parteien verschwinden u. a. deswegen, weil dem Ziel der Stimmenmaximierung eine Orientierung zur Mitte folgen müsse, welche kantige Parteienprofile einebne. Die Wahlforschung hingegen bestätige diesen Trend nicht: Lipset und Rokkan hätten in den 60ern nachgewiesen, dass die westeuropäischen Parteiensysteme nach dem 2. Weltkrieg noch immer geprägt seien von den Konflikten des letzten Jahrhunderts, Pappi weise ähnliches für die 70er und 80er nach. Die vorliegende Studie der Autoren knüpfe an eine Untersuchung von Knutsen an: er verglich in verschiedenen westeuropäischen Parteiensystemen den Einfluss der Werte des religiösen und industriellen Konflikts mit dem Einfluss der sogenannten ’neuen Werte’ wie Postmatrialismus und fand heraus, dass in den meisten Ländern sowohl alte wie auch neue Werte einen Einfluss auf das Wahlverhalten haben. In vorliegendem Beitrag wird der ALLBUS 1994 ausschließlich verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Kühnel, Steffen T1 - Werte, Ideologien und Wahlverhalten T2 - Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 449 EP - 471 AB - In der politischen Theorie werden Werte und Ideologien zu jenen Kräften gerechnet, die das Wahlverhalten langfristig beeinflussen. Sie sind die Grundlage von Cleavages, d. h. dauerhaften Konflikt- und Spannungslinien, die die Parteienlandschaft auf Jahrzehnte, wenn nicht auf Jahrhunderte prägen. Für den Transformationprozess stellt sich daher die Frage, ob sich in West- und Ostdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg unterschiedliche Wertorientierungen herausgebildet und verfestigt haben. Werden diese Wertgegensätze, sofern sie bestanden haben, allmählich abgebaut oder bilden sie die Basis für eine neue dauerhafte West-Ost-Konfliktlinie? Können sich zumindest jene Elemente sozialistischer Ideologie halten, die mit der Idee des Sozialstaats zu vereinbaren sind? Entsteht daraus für die PDS die Chance, sich in den neuen Bundesländern langfristig als sozialistische Partei zu etablieren? (...) Wir wollen anfangs die Verteilung zentraler gesellschaftlicher Wertorientierungen in West- und Ostdeutschland und deren Veränderungen zwischen 1991 und 1994 untersuchen (Teil 1). Wir wenden uns dann im zweiten Teil der Politisierung der Wertorientierungen zu (...)" Es werden ausschließlich die ALLBUS-Datensätze 1991 und 1994 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Kühnel, Steffen AU - Schmidt, Peter T1 - Is There a "Socratic Effekt" in Nonexperimental Panel Studies? Consistency of an Attitude Toward Guestworkers JF - Sociological Methods & Research SP - 259 EP - 302 VL - 15 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Bei der dreiwelligen Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984 ist eine höhere Übereinstimmung zwischen zweiter und dritter als zwischen erster (Haupterhebung) und zweiter Welle festzustellen. Die Autoren diskutieren in diesem Zusammenhang die sozialpsychologische Literatur zum "Socratic effect" und weisen auf die Notwendigkeit der theoretischen Separierung von Strukturmodell (latente Attitüden) und Beobachtungsmodell (Befragtenverhalten) zur Bestimmung der Konsistenz hin. Sie überprüfen dann eine Reihe theoretisch abgeleiteter Hypothesen an den Gastarbeiter-Items LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Kühnel Steffen und Schmidt, Peter T1 - Is the True Score Model or the Factor Model More Appropriate? Response to Saris and Putte JF - Sociological Methods & Research SP - 158 EP - 164 VL - 17 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In their stimulating article, Saris and Putte (this volume) challenge two of our major findings (Jagodzinski and Kühnel, 1987; Jagodzinski et al., 1987). First, they deny our conceptualization of measurement error and dispute the existence of a Socratic effect. Second, they reject our attempt to measure a general underlying attitude that is stable across time and has an impact on a larger set of items. Rather, they assume that each of the four guest worker items is related to a specific option that is fairly unstable between the first and the second interview. In this comment, we discuss these topics. Since, in our view, no goodness of fit measures or other statistical criteria can discriminate between Sarin and Putte’s models and our models, we must confine ourselves to some theoretical and methodological considerations." Die Autoren kritisieren an den Modellen von Saris und Putte insbesondere, dass es keine substantielle theoretische Rechtfertigung für das Konstanthalten der Fehlervarianzen über mehrere Messzeitpunkte gebe und dass die für Theoriebildung wichtige Annahme von allgemeinen Einstellungen aufgegeben wird. Die Analysen, die diskutiert werden, basieren auf Daten der ALLBUS Test-Retest-Studie 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Meulemann, Heiner T1 - Forum "Die Kirchen und die Soziologie vor der Frage nach der guten Gesellschaft T2 - Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Teil B ED - Allmendinger, Jutta PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1101 EP - 1111 AB - Die Frage, was Kirchen, Religionen und Weltanschauungen beitragen können, um die Vorstellung einer ’guten Gesellschaft’ mit Inhalt zu füllen, soll in zwei Schritten behandelt werden. Im ersten Teil geht es um die weltanschauliche Grundlage der Suche nach der ’guten Gesellschaft’, im zweiten Teil um die Rolle und Kompetenz der Kirchen in moralischen Dialogen. [...] Wie der ALLBUS für Westdeutschland 1982 und 1992 belegt, hat [...] die Überzeugung der Menschen von transzendentalen Aussagen nachgelassen; dass ’das Leben nur dann einen Sinn hat, wenn man dem Leben selber einen Sinn gibt’ ist die stärkste religiöse Überzeugung in der deutschen Bevölkerung, sie wird auch von regelmäßigen Kirchgängern weitgehend geteilt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jagodzinski, Wolfgang AU - Quandt, Markus T1 - Wahlverhalten und Religion im Lichte der Individualisierungsthese JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 761 EP - 782 VL - 49 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Wir verfolgen mit unserem Beitrag drei Ziele. Erstens präzisieren wir eine von mehreren möglichen Definitionen des Individualisierungsbegriffs, die sich an dem Gedanken orientiert, dass Individualisierung in einer abnehmenden Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit individuellen Handelns und - damit verbunden -einem wachsendem Pluralismus in einer Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Zweitens zeigen wir, dass die von Schnell und Kohler benutzten Fehlerreduktionsmaße zur emprischen Überprüfung dieser Form der Individualisierung weit weniger geeignet sind als Konzentrations- und Entropiemaße. Drittens versuchen wir, die Beziehungen zwischen Religion und Wahlverhalten etwas genauer zu analysieren, als dies bei Schnell und Kohler möglich war. Bezieht man neben der Konfessionszugehörigkeit auch die Kirchgangshäufigkeit in die empirische Analyse mit ein, so zeigt sich, das von einer nachlassenden Konzentration des Wahlverhaltens in den einzelnen Konfessions- und Kirchgangsgruppen allenfalls in jüngster Zeit die Rede sein kann und auch dies nur im Vergleich zu den sechziger Jahren. Da man unter Individualisierung gemeinhin einen säkularen Prozess versteht, der nicht erst vor dreißig Jahren einsetzte, scheint uns dies ein dürftiger Beleg für Individualisierungstendenzen zu sein" Neben Studien des Zentralarchivs für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln aus den Jahren 1953, 1965, 1971, 1980, 1988, 1994 und 1996 werden zu Vergleichszwecken der ALLBUS 1994 und 1996 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jakobs, Simon T1 - Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich: Strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt? PY - 2021 CY - Leverkusen PB - Verlag Barbara Budrich KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2018 ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS ZA4600 ZA5270 book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - https://doi.org/10.3224/84742495. (ALLBUS) AB - Handelt es sich bei dem Mitgliederschwund deutscher Volksparteien um ein unaufhaltsames Niedergangsszenario oder um ein umkehrbares Phänomen? In einer ersten systematischen Untersuchung der Strategien der CDU und SPD bei der Anwerbung neuer Parteimitglieder zeigt Jakobs, dass es sich lohnt, in ein völlig neues Forschungsfeld vorzudringen. Die vergleichende Analyse macht deutlich, dass der Mitgliederverlust in deutschen Parteien zwar gestoppt werden kann, aber die weitere Professionalisierung der Parteimitglieder notwendig macht." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008 und 2018 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/84742495 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jakobs, Simon T1 - Mitgliederwerbung in und für Parteien: Möglichkeiten und Hindernisse eines unterschätzten Instruments JF - MIP - Zeitschrift für Parteienwissenschaften SP - 77 EP - 97 IS - 1 VL - 2023 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Der Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Hindernisse von Neumitgliederwerbung in und für Parteien. Neben der Untersuchung, warum Menschen überhaupt noch Parteimitglied werden und was die Gruppe der potenziell parteibeitrittsbereiten Menschen ausmacht, werden erste Befunde aus der Forschung zu erfolgreicher Mitgliederwerbung präsentiert. Darüber hinaus wird ein Ansatz vorgestellt, wie Parteien ressourcenschonend neue Mitglieder gewinnen können – und zwar, indem sie vor allem ihre wesentliche Ressource, die bestehenden Parteimitglieder, empowern und als ‚Arbeitskraft‘ nutzen. Dabei verwundert in der Betrachtung von Mitgliederwerbekampagnen deutscher Parteien, dass diese zum einen nur selten lanciert werden und zum anderen nicht ganzheitlich angelegt sind. Zwar können die positiven Wirkungen aktiver Mitgliederwerbung mittlerweile als (zumindest vorläufig) bewährt gelten, doch setzt sich dies noch nicht in Parteihandeln um. Das ist auch mit Blick auf die deutschen Mitgliederparteien sowie das Parteiensystem insgesamt kritisch zu betrachten." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Artikel als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.24338/mip-202377-97 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jakobs, Simon AU - Schwab, Vincenz T1 - Mitgliederwerbung in und für Parteien: Ein Einblick in Theorie und Praxis PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch fasst wesentliche Erkenntnisse zur Mitgliederwerbung in Parteien systematisch zusammen und gibt darüber hinaus praxisorientierte Tipps, wie sich Mitglieder optimal gewinnen lassen können. Dabei werden partizipationstheoretische, kommunikationspsychologische und nicht zuletzt linguistische Aspekte berücksichtigt. Die Publikation bietet sowohl einen fundierten Einblick in die Mitgliederwerbung von Parteien als auch eine praxistaugliche Handreichung für alle, die neue Mitglieder gewinnen wollen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37127-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jakoby, Nina T1 - Diversität des Familien- und Verwandtschaftslebens. Zur Bedeutung des erweiterten Familienkreises JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft SP - 207 EP - 228 IS - 2 VL - 33 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/bl5225nw58262gl6/fulltext.pdf AB - Der Beitrag thematisiert die Beziehungen zum erweiterten Familienkreis. Verwandtschaftsbeziehungen, die über die Eltern-Kind-Beziehung hinausgehen, sind nur relativ selten ein Thema der Familienforschung. Rechtfertigen die bisherigen Studien die klassische Annahme einer nur geringen Bedeutung der erweiterten Familie? Der Aufsatz zeigt, dass eine Revision dieser Einschätzung notwendig ist. Emotionale Bindungen, Kontakte und der soziale Austausch von Hilfeleistungen bleiben nicht nur auf die Kernfamilie beschränkt. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte diskutiert, die für einen Bedeutungszuwachs der erweiterten Familie sprechen." Hinsichtlich der Frage nach der Einschätzung der Wichtigkeit von Verwandtschaft wurden die ALLBUS-Datensätzen der Jahre 1980 bis einschließlich 1998 verwendet. Hinsichtlich der Frage nach der Einschätzung der „Wichtigkeit von Verwandtschaft" wurden die ALLBUS-Datensätze der Jahre 1980 bis einschließlich 1998 herangezogen, um die Veränderungen im Zeitverlauf zu analysieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jakoby, Nina T1 - (Wahl-)Verwandtschaft - zur Erklärung verwandtschaftlichen Handelns PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -320 AB - Verwandtschaft ist eine soziale Denk- und Handlungskategorie, die zwar im Alltag eine wichtige Rolle spielt, die aber in der Soziologie und im speziellen Feld der Familiensoziologie eine fast vergessene Thematik ist. Dies gilt insbesondere für die über die Kernfamilie hinausreichenden erweiterten Familienbeziehungen. Nina Jakoby zeigt, dass die erweiterte Verwandtschaft auch in modernen differenzierten Gesellschaften ein bedeutsamer Bezugspunkt unseres Handelns ist. Im Unterschied zu biologischen und juristischen Konzeptionen wird aus soziologischer Sicht verwandtschaftliches Handeln als Wahlhandeln begriffen. Verwandtschaftliche Interaktionen werden gewählt und unterliegen dem Kosten-Nutzen-Kalkül. Erst so wird erklärbar, unter welchen sozialen Bedingungen sich eine biologische Verwandtschaft in sozialen Interaktionen manifestiert."In ihrer empirischen Analyse verwendet die Autorin eine ganze Reihe von Datensätzen. Darunter befindet sich auch der ALLBUS (1980-2004), mit dem die Autorin die Determinanten der Bedeutsamkeit/Wichtigkeit von Verwandtschaft untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jamal, Ali Fatah Bin AU - Zakari, Mohammad T1 - Articulations of Family Life and Organization for Happy Life JF - International Journal of Social Science Research and Review SP - 22 EP - 30 IS - 4 VL - 3 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.47814/ijssrr.v3i4.55. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS article checked datfeld english indexproved jak noindex transfer20 vttrans AB - Family is an instrumental for the development of the nation and culture. Different culture have different perception regarding the importance of the family. There are also difference in types of family, and social scientists measure the characteristics of the family in different cultures. In this paper we tried to explore the importance of family for happy life. In order to test the hypothesis, the chosen research question, data from the German General Social Survey 2014 is used. Based on statistical analysis and their results, both hypothesis are supported. These hypotheses and their results indicates that the people who spend their leisure time with family, they consider and think that family is important. On the other hand, people who are more interested in soaps and sitcoms, they may think that, all problems and issues are part of life but family is still important for them." Die Daten des ALLBUS von 2014 werden als Hauptdatensatz in dieser Studie verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.47814/ijssrr.v3i4.55 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jandura, Olaf T1 - Fake Data? Zur Trennung von sauberen und verschmutzten Daten bei selbstadministrierten Befragungsmodi T2 - Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung ED - Rössler, Patrick ED - Rossmann, Constanze PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-18859-7_10. (ALLBUS) SP - 207 EP - 233 AB - Onlinebefragungen haben sich in den letzten Jahren als Erhebungsmodus in Wissenschaft, Markt- und Sozialforschung aufgrund der vielen Vorteile gegenüber anderen Befragungsmodi zunehmend etabliert. Parallel zum verstärkten Einsatz entwickelte sich in der Methodenliteratur eine Debatte um die Qualität der über Onlinebefragungen gewonnenen Daten. Schätzungen hinsichtlich des Anteils der gefälschten, aussagelosen Daten variieren dabei stark. In dem Beitrag wird mit den Response-Sets ein Antwortverhalten von Befragten aufgegriffen, das schon seit Beginn der Umfrageforschung als Fehlerquelle erkannt und problematisiert wurde. Am Beispiel einer am Münchner Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung durchgeführten Studie diskutiert der Beitrag Ausprägungen, Auftretenswahrscheinlichkeit und Folgen von Response-Sets sowie das Indikatorpoten-tial dieses offensichtlich falschen Antwortverhaltens für die Identifikation unsystematisch gefälschter Interviews." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-18859-7_10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jandura, Olaf AU - Karnowski, Veronika T1 - Digital Natives vs. Digital Immigrants - fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion? JF - Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung SP - 63 EP - 79 IS - 1 VL - 60 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro article checked indexproved noindex reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11616-014-0221-5 AB - In den Veröffentlichungen und Vorträgen, die sich mit den Folgen der Digitalisierung beschäftigen, taucht häufig der Begriff ’Digital Natives’ (vgl. Prensky ) als Bezeichnung der Generation auf, die mit den Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung bietet, groß geworden ist. Synonym verwandt werden Begriffe wie ’Net Genners’, ’Millennials’, ’Net Generation’ oder ’Net Kids’ (vgl. Paus-Hasebrink et al. ). Die Personen, auf die dieses Kriterium nicht zutrifft, werden als ’Digital Immigrants’ (vgl. Prensky ) bezeichnet. Die Selbstverständlichkeit, mit der die Native-Immigrant-Dichotomie mittlerweile auch im akademischen Diskurs verwendet wird, suggeriert, dass sie 1) klar definiert ist und 2) die Annahmen, die damit verbunden werden, eindeutig belegt sind. Anliegen dieses Beitrages ist es, die Annahmen Prenskys theoretisch einzuordnen auf der Basis verschiedener Sekundärdatenanalysen die Forschungsergebnisse zu hinterfragen und somit zur weiteren Systematisierung und Konzeptionalisierung der Forschung zu den Digital Natives beizutragen."ALLBUS-Daten der Jahre 1980, 1984 und 2012 werden verwendet, um Vertrauen in verschiedene Medien und Institutionen sowie Einstellungen gegenüber Ausländern darzustellen. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11616-014-0221-5 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Jankowski, Michael AU - Tepe, Markus T1 - Social Heterogeneity and Choice Failure under Condorcet and Borda T2 - Arbeitskreis "Handlungs- und Entscheidungstheorie" der DVPW PY - 2016 CY - Köln KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - https://www.researchgate.net/profile/Michael_Jankowski2/publication/303792458_Social_Heterogeneity_and_Choice_Failure_under_Condorcet_and_Borda/links/57528e7008ae6807fafb7c74.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/profile/Michael_Jankowski2/publication/303792458_Social_Heterogeneity_and_Choice_Failure_under_Condorcet_and_Borda/links/57528e7008ae6807fafb7c74.pdf AB - Taking advantage of recent progress in simulation techniques, this study replicates and extends previous research on social heterogeneity and choice failure under Condorcet and Borda. The simulation results can be summarized in three points: First, under a uniform distribution of preference pro les (Impartial culture, IC), Borda is less likely to fail in selecting a group winner than Condorcet. With empirical preference pro les, obtained from the Inglehart (1977) item battery presented in the German General Social Survey (2014), however, Condorcet is less likely to fail in selecting a group winner. Second, under IC, the probability that Condorcet and Borda provide identical group winners strongly decreases with group size, whereas with the GGSS sample, the probability of identical winners slowly increases with group size. Third, while unimodality has hardly any effect on choice failure, higher levels of bimodality are associated with a strong decrease in the probability of choice failure under both methods. In sum, these results corroborate conclusions from previous simulations that Riker’s (1982, 235) general dismissal of majoritarian democracy as inaccurate remains incorrect. However, our results also indicate that making a well informed choice for either Condorcet or Borda becomes more important with higher degrees of preference polarization. Using data from ALLBUS 2014. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jann, Ben T1 - Robuste Regression T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 707 EP - 740 AB - Die Kleinste-Quadrate-Regression gehört zu den in der sozialwissenschaftlichen Forschung am häufigsten eingesetzten statistischen Verfahren, ist aber leider in verschiedener Hinsicht als nicht ’robust’ zu bezeichnen. So können Regressionsergebnisse beispielsweise ganz entscheidend von nur einigen wenigen extremen Datenpunkten (’Ausreißern’) abhängen. Weiterhin ist die vorteilhafte statistische Effizienz, die die Popularität der Kleinste-Quadrate-Regression mitbegründet, nur unter restriktiven Annahmen über die Verteilung des Fehlerterms erfüllt. Robuste Regressionsverfahren, die weniger durch Ausreißer beeinflusst werden und auch unter alternativen Fehlerverteilungen günstige Eigenschaften aufweisen, sind verfügbar, werden aber in der angewandten Forschung bislang eher selten eingesetzt. Zwar hat das Bewusstsein zugenommen, dass Modellannahmen und die ’Robustheit’ von Regressionsergebnissen geprüft werden sollten, die eingesetzten diagnostischen Mittel beschränken sich aber meistens auf klassische Methoden der Residuenanalyse. Die robuste Regression geht hier einen etwas anderen Weg, indem Modelle geschätzt werden, die von Natur aus gewisse Robustheitskriterien erfüllen. Diese robusten Ergebnisse können dann zu diagnostischen Zwecken mit den Ergebnissen herkömmlicher Verfahren verglichen werden, und so zu einem besseren Verständnis der durch die Daten abgebildeten Prozesse beitragen. Das vorliegende Kapitel soll eine Einführung in die Methoden der robusten Regression geben. Zentrale Konzepte der robusten Statistik werden erläutert und verschiedene robuste Regressionsverfahren wie zum Beispiel die M- und die MM-Schätzung vorgestellt. Die Anwendung der besprochenen Methoden wird an einem Beispiel mit Daten aus dem ALLBUS 2006 illustriert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Knowledge Engineering and Knowledge Management. EKAW 2014. Lecture Notes in Computer Science, vol 8876 PY - 2014 CY - Cham PB - Springer ED - Janowicz, Krzysztof ED - Schlobach, Stefan ED - Lambrix, Patrick ED - Hyvönen, Eero TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungorientierte Einführung in das Basissystem PY - 1994 CY - Berlin, Heidelberg, New York PB - Springer KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Mit der Version 6.01 für Windows steht das weltweit verbreiteste und mächtige Datenanalysesystem mit zahlreichen Erweiterungen und Verbesserungen nun auch unter einer deutschen Windows-Oberfläche zur Verfügung. Die Autoren, die in Lehre und Forschung langjährige Erfahrungen mit SPSS haben, bieten dem Anfänger eine Einführung und dem erfahrenen SPSS-Anwender eine umfassende Behandlung des Basissystems von SPSS für Windows 6.01. Alle Anwendungen werden ausführlich mit Beispielen aus der Praxis dargestellt. Dabei werden auch die statistischen Methoden und Verfahren mit ihren Anwendungsvoraussetzungen behandelt. Im Anhang aufgeführte Daten ermöglichen es, die meisten Anwendungen am PC nachzuvollziehen." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1990 als Übungsdatensatz ihrer im Buch aufgeführten Beispiele TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests PY - 1997 CY - Berlin, Heidelberg, New York PB - Springer KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - Es werden das Basissystem sowie das Ergänzungsmodul Exact Tests von SPSS für Windows 6.1.3 behandelt. Für den Anfänger einer Datenanalyse wird in Kapitel 2 mit einem kleinen Anwendungsbeispiel ein leichter Einstieg in das weltweit verbreiteste und mächtige Datenanalysesystem geboten. Für den erfahrenen SPSS-Anwender bietet das Buch eine umfassende, detaillierte und anschauliche Behandlung des Basissystems, so dass das Buch auch bestens als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Da bei nichtparametrischen Tests und Kreuztabellierungen mit kleinen und unausgewogenen Datensätzen keine exakten statistischen Tests angewendet werden sollten, werden auch die Grundlagen und die Anwendung des neuen SPSS-Moduls Exact Tests behandelt. Die beiden Autoren haben ihre langjährigen Lehr- und Praxiserfahrungen in Statistik, empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung und mit SPSS eingebracht und demonstrieren alle Anwendungen ausführlich und anschaulich anhand von Beispielen aus der Praxis. Es werden dabei auch die statistischen Methoden und Verfahren mit ihren Anwendungsvoraussetzungen behandelt und die Berechnungsergebnisse eingehend erläutert. Im Anhang aufgeführte Daten ermöglichen es, viele der Anwendungen am PC nachzuvollziehen. Außerdem wird ein Dateien-Service angeboten, der alle im Buch benutzten Daten und Dateien zugänglich macht." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1990 als Übungsdatensatz ihrer im Buch aufgeführten Beispiele TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul Exakte Tests PY - 1999 CY - Berlin, Heidelberg, New York PB - Springer KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked ET - 3 U3 - (ALLBUS) AB - Es werden das Basissystem sowie das Ergänzungsmodul Exact Tests von SPSS für Windows 8.0 behandelt. Alle Anwendungen werden ausführlich, detailliert und anschaulich anhand von Beispielen aus der Praxis demonstriert. Der Anfänger findet für das Selbststudium einen sehr leichten Einstieg in das Programmsystem, der erfahrene SPSS-Anwender kann das Buch auch als Nachschlagewerk nutzen. Auch Anwender früherer Versionen können das Buch sehr gut nutzen. Das Buch erklärt die statistischen Verfahren und Methoden und liefert eingehende Erläuterungen der Berechnungsergebnisse. Neu sind die Grundlagen und die Anwendungen des Moduls Exact Tests. Im Anhang aufgeführte Daten ermöglichen es, viele der Anwendungen am PC nachzuvollziehen. Außerdem bietet ein Dateien-Service (per Post und Internet) den Zugang zu allen im Buch benutzen Daten und Dateien." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1990 als Übungsdatensatz ihrer im Buch aufgeführten Beispiele TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests PY - 2007 CY - Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked ET - 6 U3 - (ALLBUS) AB - Die 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage basiert auf Programmversion 15. Mit möglichst wenig Mathematik, detailliert und anhand von Beispielen aus der Praxis demonstrieren die Autoren statistische Methoden und deren Anwendung. Ein sehr leichter Einstieg für Anfänger (in das Selbststudium) und ein hervorragendes Nachschlagewerk für erfahrene SPSS-Anwender (auch früherer Versionen). Im Internet stehen alle Datendateien sowie weitere Informationen zur Verfügung." Der ALLBUS-Datensatz von 1990 wird in diesem Lehrbuch an mehreren Stellen als Beispieldatensatz verwendet sowie dem Anwender als Übungsdatensatz empfohlen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests PY - 2010 CY - Berlin PB - Springer Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS book checked ET - 7 U3 - (ALLBUS) AB - Detailliert, anschaulich und mit möglichst wenig Mathematik demonstrieren die Autoren in dem Band statistische Methoden und deren Anwendungen anhand von Praxisbeispielen. Alle Datendateien, Übungsaufgaben mit Lösungen und weitere Informationen sind auf den dazugehörigen Internetseiten verfügbar. Das Buch bietet Anfängern einen leichten Einstieg in das Programmiersystem, für den erfahrenen SPSS-Anwender (auch früherer Versionen) ist es ein hervorragendes Nachschlagewerk. Die 7. Auflage basiert auf PASW Statistics 17 (Base und Exact Tests)."Der ALLBUS 1990 dient als Übungsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests PY - 2013 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked ET - 8 U3 - (ALLBUS) AB - Die 8. Auflage wird auf IBM SPSS Statistics (Base und Exact Tests) in der im Herbst 2012 erscheinenden Version 21 basieren. Detailliert, anschaulich und mit möglichst wenig Mathematik werden anhand von Praxisbeispielen die statistischen Methoden und deren Anwendungen demonstriert. Das Buch bietet Anfängern einen leichten Einstieg in das Datenanalyseprogramm; für den erfahrenen SPSS-Anwender (auch für Nutzer früherer Programmversionen) ist es ein hervorragendes Nachschlagewerk. Alle Datendateien, ergänzende Texte, Übungsaufgaben mit Lösungen, statistische Tabellen und weitere Informationen sind auf den dazugehörenden Internetseiten verfügbar." (www.spssbuch.de)Der ALLBUS-Datensatz von 1990 wird in diesem Lehrbuch an mehreren Stellen als Beispieldatensatz verwendet sowie dem Anwender als Übungsdatensatz empfohlen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Janssen, Jürgen AU - Laatz, Wilfried T1 - Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße T2 - Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests ED - Janssen, Jürgen ED - Laatz, Wilfried PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Gabler ET - 9 KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-53477-9_10 SP - 251 EP - 290 AB - Zusammenhänge zwischen zwei kategorialen Variablen können am einfachsten in Form einer Kreuztabelle dargestellt werden. Durch die Einführung von Kontrollvariablen ist es möglich, dies auf drei- und mehrdimensionale Zusammenhänge auszudehnen. SPSS bietet dazu das Untermenü "Kreuztabellen" an. Bei einer größeren Zahl von Variablenwerten werden Kreuztabellen leicht unübersichtlich. Deshalb bevorzugt man oft die Darstellung von Zusammenhängen durch ein einziges Zusammenhangsmaß. Das Menü "Kreuztabellen" ermöglicht die Berechnung einer Reihe von Zusammenhangsmaßen für Daten unterschiedlichen Meßniveaus. Zudem bietet es verschiedene Varianten des Chi-Quadrat-Tests für die Überprüfung der Signifikanz von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen an."Die Daten des ALLBUS 1990 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-53477-9_10 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Gabler ET - 9 ED - Janssen, Jürgen ED - Laatz, Wilfried TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Janzen, Olga AU - Ahrens, Petra-Angela T1 - Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung? JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 463 EP - 490 VL - 6 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak text tmd transfer22 zsextract AB - Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen (christlicher) Religiosität und Vorurteilen gegenüber Muslim:innen unter jungen Menschen in Deutschland. Dafür wird ein repräsentativer Datensatz von Befragten (N = 2868) im Alter von 14 bis 29 Jahren ausgewertet. Zum einen wird überprüft, inwiefern sich die Effekte verschiedener Dimensionen von Religiosität im Blick auf Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit unterscheiden. Zum anderen geht der Beitrag der Frage nach, ob sich vorhandene Effekte als stabil erweisen, wenn weitere Erklärungsfaktoren berücksichtigt werden. Für junge Menschen kann aus den vorliegenden Ergebnissen geschlossen werden, dass Religiosität an sich für die Ausprägungen von Vorurteilen gegenüber Muslim:innen eher eine geringe Rolle spielt. Ein dogmatisches Verständnis von Religion ist hingegen von erheblicher Bedeutung. Der Effekt erhält seinen besonderen Stellenwert dadurch, dass er sich auch unter Berücksichtigung politischer Orientierungen als stabil erweist. Unter diesen ist es die politische Selbstpositionierung, der die höchste Erklärungskraft überhaupt zukommt. In der Gesamtsicht scheint die religiöse Selbstverortung unter jungen Menschen vor allem dann eine Rolle zu spielen, wenn ein dogmatisches Religionsverständnis zugrunde liegt." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-022-00129-w M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658372248 AU - Janzik, Robin T1 - Mediennutzung und virtuelle Realität: Erklärungsfaktoren der Akzeptanz und Nutzung von Virtual Reality im privaten Kontext PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Virtual Reality (VR) gilt als zukunftsträchtige Medientechnologie mit innovativen Anwendungsmöglichkeiten für private Nutzer in den Bereichen Unterhaltung, Information und Kommunikation. Trotz des immensen Potenzials, zu verändern, wie Menschen mit Medien interagieren, bleibt die gesellschaftliche Diffusion von VR hinter den Erwartungen zurück. Das Verständnis darüber, welche Faktoren Einstellungen zu und die Nutzung von VR erklären, ist limitiert. Bisherige Forschung ist stark fragmentiert und hat sich kaum mit den Spezifika der Technologie im Hinblick auf die private Nutzung auseinandergesetzt. Vor diesem Hintergrund entwirft Robin Janzik ein auf Akzeptanz mit den Bezugspunkten Motivation, Vertrauen, Ressourcen und Umfeld basierendes Erklärungsmodell, das relevante weitere individuelle, technologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Drei empirische Studien bestätigen die Eignung des Modells zur Erklärung der Akzeptanz und Nutzung von VR. Die Ergebnisse stützen die Rolle von Akzeptanz als zentralen Erklärungsmechanismus der Nutzung neuer Technologien und legen nahe, dass Einstellungen zu und die Nutzung von VR auf einem komplexen Zusammenspiel individueller, technologischer und sozialer Faktoren basieren. Diese Erkenntnisse decken den Bedarf nach einer weiteren kommunikationswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Medium VR auf." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37224-8 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Jaschke, Hans-Gerd T1 - Analyse der politischen Kultur Brandenburgs im Hinblick auf ihre demokratiestützende oder demokratieproblematische Wirkung PY - 2011 CY - Berlin PB - Im Auftrag der Enquete-Kommission "Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg" des Landtags Brandenburg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.laendlicher-raum.info/w/files/pdfs/gutachten-jaschke.15722148.pdf AB - ALLBUS-Daten der Jahre 1991, 1992, 1996 und 2000 werden verwendet, um die Einstellungen zum Zuzug verschiedener Migrantengruppen im Ost-West-Vergleich darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01602896 AU - Jastrzębski, Jan AU - Chuderski, Adam T1 - Analytic thinking outruns fluid reasoning in explaining rejection of pseudoscience, paranormal, and conspiracist beliefs JF - Intelligence SP - 1 EP - 17 VL - 95 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Around one third of people across populations hold beliefs in epistemically unwarranted claims and theories. Why this effect is so strong remains elusive. In three studies (total N = 827), we clarified the relationships of fluid reasoning ability, analytic thinking style (indexed by non-intuitiveness and open-mindedness), and unwarranted beliefs in pseudoscience, paranormal phenomena, and conspiracy theories. Fluid reasoning predicted about 11% of variance in rejection of pseudoscience, but only 4% – in paranormal beliefs, and less than 2.5% – in conspiracist beliefs. By contrast, analytic thinking substantially predicted rejection of all the three kinds of beliefs, explaining 37% variance in pseudoscience and around 20% variance in paranormal and conspiracist beliefs. A novel finding indicated that fluid reasoning and analytic thinking predicted rejection of pseudoscience in an over-additive interaction. Fluid reasoning and analytic thinking explained the common variance shared by unwarranted beliefs, but not the belief-specific variance. Their relationships with unwarranted beliefs were stronger for males than for females. Overall, the three studies suggest that analytic thinking is more important than cognitive ability for adopting epistemically supported world-view." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2011 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.intell.2022.101705 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven PY - 1992 CY - Frankfurt, New York PB - Campus ED - Jaufmann, Dieter ED - Kistler, Ernst ED - Meier, Klaus ED - Strech, Karl-Heinz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 109 AU - Jaufmann, Dieter AU - Pfaff, Martin AU - Kistler, Ernst T1 - Einstellungen zur Arbeit und Arbeitsunfähigkeitszeiten im vereinten Deutschland T2 - HBS-Manuskripte PY - 1993 KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jaufmann, Dieter AU - Pfaff, Martin AU - Kistler, Ernst T1 - Die Bundesdeutschen und die Erwerbsarbeit - Eine gespaltene Gesellschaft nach der Vereinigung? T2 - Wege aus der Krise der Arbeitsgesellschaft. Beiträge und Ergebnisse der 4. Tagung "Sozialunion in Deutschland". Veranstaltet von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V ED - Dathe, Dietmar PY - 1995 CY - Berlin PB - GSFP KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 25 EP - 42 AB - Die Autoren untersuchen anhand von Ergebnissen aus verschiedenen Umfragen, wie "der Stellenwert der Erwerbsarbeit von der Bevölkerung in den alten und neuen Bundesländern gesehen wird und wie die Einstellungen dazu sind" (S. 27). Sie stellen fest, dass die Bevölkerung in beiden Landesteilen der Erwerbsarbeit einen hohen Stellenwert zumisst, wobei die Wertschätzung in Ostdeutschland noch über der in Westdeutschland liegt. Gleichzeitig finden sie Belege für eine stärkere Arbeitsorientierung der ostdeutschen Bevölkerung im Vergleich zur westdeutschen. Im Hinblick auf die Zufriedenheiten in verschiedenen Lebensbereichen zeigen sich in den meisten Bereichen im Osten niedrigere Zufriedenheiten. Die Autoren ziehen in bezug auf die Frage der Wichtigkeit von Lebensbereichen ALLBUS-Befragungen von 1991 und 1992 heran TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion and Politics in Comparative Perspective. The One, the Few, and the Many PY - 2002 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press ED - Jelen, Ted Gerard ED - Wilcox, Clyde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion and Politics in Comparative Perspective-The One, The Few, and The Many PY - 2003 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press IS - 8 ED - Jelen, Ted Gerard ED - Wilcox, Clyde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jenkel, Dorett T1 - Politische Proteste in Leipzig von 1990 bis 1996. Befragungen und Dokumentenanalysen im Vergleich T2 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland. Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 ED - Häder, Michael PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 256 EP - 285 AB - (ulp) Jenkel und Lippert untersuchen in ihrem Beitrag, wie sich politische Proteste in Ostdeutschland seit 1989 entwickelt haben. In einem ersten Teil vergleichen sie eine für Leipzig repräsentative Panelbefragung (1990 - 1996) mit den Ergebnissen der Untersuchung "Leben Ostdeutschland 1996". Im zweiten Teil wird die Veränderung des Protestverhaltens auf individueller Ebene analysiert. Mittels der Leipziger Volkszeitung und den Unterlagen des Leipziger Ordnungsamtes wird in einer Dokumentenanalyse überprüft, welche Protestereignisse in Leipzig tatsächlich stattgefunden haben. Die ALLBUS Befragungen von 1991 und 1992 dienen den Autorinnen neben anderen Datensätzen vorwiegend zu Vergleichszwecken TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jentsch, Lennart T1 - Einstellungen zum Islam im evangelischen Religionsunterricht. Eine empirische Studie unter nicht-muslimischen Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen PY - 2021 CY - Münster PB - Lit KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Die vorliegende Studie fragt nach Einstellungen zum Islam in Deutschland und stellt dabei Jugendliche und junge Erwachsene ins Zentrum ihrer Analysen. Sie richtet ihr Interesse neben den Ergebnissen der religionspädagogischen Forschung auf die Ergebnisse soziologischer und sozialpsychologischer Bemühungen, die bereits seit über 20 Jahren über Einstellungen und Vorurteile gegenüber dem Islam in Deutschland berichten und nach möglichen Erklärungsfaktoren forschen. Mit dieser Ausrichtung sucht das Forschungsvorhaben die Verbindung vom religionspädagogischen Diskurs zu sozialwissenschaftlichen Ansätzen und Erkenntnissen, in dessen Mittelpunkt die Befragung von 650 Schülerinnen und Schülern an 24 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen steht." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politischer Extremismus und Parteien T2 - Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V PY - 2007 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot IS - 2) ED - Jesse, Eckhard ED - Niedermeier, Hans-Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Jesse, Eckhard ED - Sturm, Roland TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jessen, Anne T1 - Perspektiven der politischen Meinungsforschung - Demoskopische Ergebnisse im Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Öffentlichkeit DA - 2014 PB - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked phdthesis UR - http://www.springer.com/gp/book/9783658061784# AB - Die Wahlforschung beschäftigt sich, wie bereits dargestellt, unter verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden und Forschungsinteressenmit dem Phänomen der Wahl. Roth (2008:11) fasst dieses Forschungsinteresse in folgender Frage zusammen: „Wer hat wen gewählt und warum?" Auf Grund-lage dessen werden retrospektiv neue (auf Empirie beruhende) Theorien über das Wahlverhalten generiert oder bestehende modifiziert." Der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2008 wird im Unterkapitel "Die Aktualität der Theorien in der empirischen Wahlforschung" neben anderen Datenquellen zur Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-06179-1_3 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jettkandt, Christa AU - Segarich, Robert T1 - Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarkt DA - 1989 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - ALLBUS 1982 und 1984 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jilesen, Martien T1 - Soziologie für die sozialpädagogische Praxis PY - 2002 CY - Troisdorf PB - Bildungsverl. Eins KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP ISSP1994 ISSP_input2014 ISSP_pro Sociology ZA2620 ZA4500 book checked german input2014 ET - 6., neu bearbeitete Aufl. U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) SP - 357 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Jiménez, Paulino T1 - Einstellungen zu Ausländern in Österreich und in der BRD: Ein Vergleich empirischer Umfragedaten mit ALLBUS-Daten T2 - 18. Workshop Kongress Politische Psychologie PY - 1996 CY - Bielefeld KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Jiménez, Paulino T1 - Die Einstellung gegenüber Ausländern bei Österreichern und Deutschen: Erste Ergebnisse von mehreren österreichischen Umfragen und ALLBUS-Studien T2 - 3. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie PY - 1997 CY - Salzburg KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jöckel, Sven T1 - Bereich Zuschauer. Aktive Rezeption T2 - Der Herr der Ringe im Film. Event Movie - postmoderne Ästhetik - aktive Rezeption ED - Jöckel, Sven PY - 2005 CY - München PB - Verlag Reinhard Fischer KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 137 EP - 182 AB - Das wissenschaftliche Forschungsproblem dieser Arbeit stellt [...] der Erfolg und die Popularität der "Lord of the Ring"- Filme beim Publikum dar. Diese Filme werden stellvertretend für einen Typus an Filmen ausgewählt, der als postmodernes Event-Movie bezeichnet wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Popularität dieser Filme daher zeugt, dass es ihnen gelungen ist, für verschiedene Zuschauergruppen unterschiedliche Bezugspunkte zu bieten. Gewählt wird also eine rezipienten-orientierte Perspektive der Analyse. [...]. Als theoretische Grundlage dieser Arbeit dienen dazu Ansätze der Cultural Studies, die jedoch in methodischer Sicht um Ansätze der Uses-and-Gratification-Forschung und dem Neoformalismus erweitert werden. Es zeigt sich, dass für eine Analyse der Popularität der LOTR Filme drei Bereiche gesondert analysiert werden müssen: Die Bereiche Wirtschaft, Text (Film) und Zuschauer. Nur mit einem solchen Design wird es möglich, auf das Verhältnis von Zuschaueraktivität und wirtschaftlichem Rahmen einzugehen und eine umfassende Erklärungsgrundlage für den Erfolg der LOTR Filme zu liefern." Der ALLBUS 2002 wird zu Vergleichszwecken herangezogen. Die Wertorientierungen einer speziellen Stichprobe aus Filmzuschauern werden mit den Wertorientierungen der ALLBUS-Stichprobe verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Herr der Ringe im Film. Event Movie - postmoderne Ästhetik - aktive Rezeption PY - 2005 CY - München PB - Verlag Reinhard Fischer ED - Jöckel, Sven TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Johann, David T1 - Political Knowledge as Predictor of Political Participation: An Examination with the 2008 German General Social Survey T2 - ECPR Graduate Conference PY - 2010 CY - Dublin City University KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://davidjohann.de/downloads/Johann_ECPR2010_Dublin.pdf.(ALLBUS) UR - http://davidjohann.de/downloads/Johann_ECPR2010_Dublin.pdf AB - From existing studies we have learned that political knowledge tends to affect democratic participation. The positive relationship between political knowledge and political participation holds for countries as well as for individuals. However, there remains a gaping hole when it comes to our understanding of the impact on political participation of general familiarity with politics across different areas. But the value of political knowledge for political participation is situational. This paper uses the logic of the resource-perspective and takes it one step further. It assumes that different types of knowledge differ in their effect on involvement in different kinds of political participation. By using the 2008 German General Social Survey (ALLBUS) this paper shows that a high level of knowledge of political figures goes along with election turnout, while knowledge of the rules of the game above all affects the extent to which citizens participate in a ’problem-oriented’ way and engage in protest activities. These results have important implications for explaining political participation. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Johann, David T1 - Spielregeln und AkteurInnen: Politisches Wissen als Ressource verschiedener Formen politischer Partizipation JF - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 377 EP - 394 IS - 4 VL - 40 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.davidjohann.de/downloads/Paper_Johann_Wissen_OEZP.pdf AB - In Ermangelung adäquater Daten zur Messung spezifischen politischen Faktenwissens scheinen sich Politikwissenschaftler mit der Vorstellung abgefunden zu haben, dass politisches Wissen für politische Partizipation generell förderlich ist und überprüfen nicht, ob sich spezifisches Wissen in unterschiedlicher Weise auf die Teilnahme an verschiedenen Formen politischer Partizipation auswirkt. Der vorliegende Artikel geht dieser Frage nach und zeigt, dass die herkömmliche Annahme unzureichend ist und verschiedene Typen politischen Faktenwissens tatsächlich in unterschiedlicher Weise die Teilnahmeabsicht an verschiedenen Formen politischer Partizipation beeinflussen."Der ALLBUS 2008 dient als Datengrundlage für die Analyse von Zusammenhängen zwischen politischem Wissen und politischer Partizipation. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Johann, David T1 - Direkte und indirekte Effekte spezifischen politischen Wissens auf politische Partizipation JF - Politische Psychologie SP - 23 EP - 46 IS - 1 VL - 2 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der vorliegende Beitrag sucht nach direkten und indirekten Effekten spezifischen politischen Faktenwissens auf politische Partizipation. Es zeigt sich, dass sich die Effekte spezifischen politischen Wissens deutlich unterscheiden. Während von Kenntnissen über die Spielregeln des politischen Systems direkte Effekte auf die Teilnahmeabsicht an einigen Partizipationsformen jenseits des Wählens ausgehen, erweisen sich Kenntnisse über die politischen Akteure zum einen als stärkerer direkter Einflussfaktor für die Absicht zur Wahlteilnahme, gleichzeitig aber auch als generell stärkerer indirekter Einflussfaktor für die Absicht zur Teilnahme an allen Formen legaler politischer Partizipation über die intervenierenden Variablen politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und diffuse Unterstützung der politischen Ordnung. Die Befunde haben wichtige methodische und praktische Implikationen und verweisen überdies darauf, dass in zukünftiger Forschung gezielt nach weiteren Effekten spezifischen politischen Wissens gesucht werden sollte." Der ALLBUS 2008 dient als Datengrundlage für die Analyse von Zusammenhängen zwischen politischem Wissen und politischer Partizipation. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Johann, David T1 - Specific political knowledge and citizens’ participation: Evidence from Germany JF - Acta Politica SP - 42 EP - 66 IS - 1 VL - 47 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Citizens differ in the extent to which they participate politically, and the extent citizens participate plays an important role in the representation of their needs and preferences. Thus, the identification of factors shaping how and how much citizens participate is important. It has been established that citizens who are generally informed about politics tend to engage more extensively in various modes of democratic participation than less informed citizens. However, the effect of specific political knowledge on individual’s participation behaviour still marks a deficit in political research. The present article investigates this matter by distinguishing different types of participants as well as different dimensions of political knowledge. The results suggest that knowledge of political actors is an important factor for being a voter while knowledge of the rules of the game is of particular importance when it comes to being a more active type of participant. These results have important implications for explaining differences in political participation and measuring political knowledge."Der ALLBUS 2008 dient als Datengrundlage für die Analyse von Zusammenhängen zwischen politischem Wissen und politischer Partizipation. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - John, Birgit AU - Schmidt, Heike T1 - Erziehungsurlaub. Regelungen, Inanspuchnahme und Evaluation PY - 2001 CY - Stuttgart PB - Sozialministerium Baden-Württemberg KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/FaFo/Publikationen/Erziehungsurlaub_2001.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/FaFo/Publikationen/Erziehungsurlaub_2001.pdf AB - Für das Erwerbsverhalten von Frauen spielen neben den institutionellen Rahmenbedingungen auch kulturelle Leitbilder zu Familie, Mutterschaft und Kindheit eine entscheidende Rolle. Neben den strukturellen Informationen zur ’Erwerbsbeteiligung’ ist es daher von zentraler Bedeutung zu wissen, welche Grundeinstellungen zu Familie und Beruf in der Bevölkerung existieren. In diesem Kapitel werden dementsprechend Einstellungen zur Wichtigkeit der verschiedenen Lebensbereiche und Vorstellungen zur Rolle und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern dargestellt. Bei der Analyse beschränkt sich die vorliegende Arbeit in der Regel auf Differenzierungen zwischen Ost- und Westdeutschland sowie auf das Geschlecht und das Alter der Befragten. Der Einbezug weiterer Unterscheidungsmerkmale (wie Bildung, Kinderzahl etc.) wäre für eine tiefere Betrachtung sicher weiter führend, würde aber über den Rahmen dieses Berichts hinausgehen. Hinzugezogen werden außerdem die Ergebnisse verschiedener repräsentativer Studien." Zur Darstellung von Einstellungen zur Heirat und Familie sowie Rollenvorstellungen werden in diesem Beitrag Daten der ALLBUS-Umfrage 1996 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sixties Radicalism and Social Movement Activism: Retreat or Resurgence? PY - 2010 CY - London PB - Anthem Press ED - Jones, Bryn ED - O’Donnell, Mike TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jonsson, Jan O. AU - Grusky, David B. AU - Di Carlo, Matthew AU - Pollak, Reinhard AU - Brinton, Mary C. T1 - Microclass Mobility: Social Reproduction in Four Countries JF - American Journal of Sociology SP - 977 EP - 1036 IS - 4 VL - 114 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In the sociological literature on social mobility, the long-standing convention has been to assume that intergenerational reproduction takes one of two forms: a categorial form that has parents passing on a big-class position to their children or a gradational form that has parents on their socioeconomic standing. These approaches ignore in their own ways the important role that occupations play in transferring opportunities from one generation to the next. In new analyses of nationally representative data from the United States, Sweden, Germany, and Japan, the authors show that (a) occupations are an important conduit for social reproduction, (b) the most extreme rigidities in the mobility regime are only revealed when analyses are carried out at the occupational level, and (c) much of what shows up as big-class reproduction in conventional mobility analyses is in fact occupational reproduction in disguise." Als repräsentativen Datensatz für Deutschland verwenden die Autoren den kumulierten ALLBUS der Jahre 1980 bis 2002. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jonsson, Jan O. AU - Mills, Colin AU - Müller, Walter T1 - A Half Century of Increasing Educational Openess? Social Class, Gender and Educational Attainment in Sweden, Germany and Britain T2 - Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective ED - Erikson, Robert ED - Jonsson, Jan O. PY - 1996 CY - Boulder / Colorado PB - Westview Press KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1991 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 183 EP - 206 AB - [...] Thus, the main purpose of this chapter is to analyse change in social class inequality in educational attainment in Sweden, Germany and Britain. The disadvantages associated with class background are not only the ones of interest - sex differences in educational attainment also violate the goal of equality of opportunity. [...] In this chapter we accomplish several things. Firstly we set out the stylised facts about trends in class inequality of educational attainment in Sweden, Germany and Britain over more than half of the twentieth century. In doing that, we use Sweden - where we know that an equalization has taken place - as a yardstick against which we compare the trends, if any, in Germany and Britain. We then establish the stylised facts concerning the trend in sex differences. [...] Next we give an answer to a different but related question. The attenuation that we can demonstrate in class inequality is nowhere near sufficient to wipe out current day class differences. Class origin is still a powerful predictor of educational life-chances in all three nations. [...] In comparing nations we analyse class differences in educational attainment couched both in absolute and relative terms, since we believe that both these dimensions are important for the life-chances of individuals." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1980-1991 zur Analyse der Situation in Deutschland LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jörns, Klaus Peter T1 - Die neuen Gesichter Gottes. Die Umfrage: "Was die Menschen wirklich glauben" im Überblick PY - 1997 CY - Neukirchen-Vluyn PB - Neukirchener Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (...) ’Was die Menschen wirklich glauben’ wollte die 1992 in ausgewählten west- und ostdeutschen Bereichen durchgeführte Umfrage herausfinden. Sie ging davon aus, dass Religion und Glaube eingebettet sind in die Lebensbeziehungen der Menschen zu Personen, zur Erde, zu Werten und Ordnungen und zur Transzendenz. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine Wechselwirkung gibt zwischen dem Glauben der Menschen und den übrigen Lebensbeziehungen (...)" Eine Spiegel-Umfrage von 1992 zu ähnlichem Thema wird zu Vergleichszwecken herangezogen, ebenso an einer Stelle der ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jotkute, Anzela T1 - Analyse der Arbeitslosigkeit mit Logit-Modellen. Eine Anwendung auf ALLBUS-Daten DA - 2005 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2006 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://edoc.hu-berlin.de/master/jotkute-anzela-2005-08-03/PDF/jotkute.pdf AB - Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es aber, die Arbeitslosigkeit aus relativ großen Stichproben aus zwei unterschiedlichen Jahren mittels Logit-Modellen möglichst umfangreich und interpretierbar zu untersuchen. [...] unter anderem, herauszufinden, ob die Analyse derselben Fragestellung anhand zweier unterschiedlicher Jahre vergleichbare Ergebnisse liefert. In diesem Fall [wird] die Fragestellung nach möglichen Einflussvariablen und Zusammenhängen auf den Zustand, arbeitslos zu werden, untersucht. Für diese Aufgabe [werden] zwei aktuelle ALLBUS-Datensätze der Jahre 2002 und 2004 gewählt. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - British Social Attitudes: special international report: the 6th report PY - 1989 CY - Aldershot PB - Gower ED - Jowell, Roger ED - Witherspoon, Sharon ED - Brook, Lindsay TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religionsunterricht, Dialog und Konflikt: Analysen im Kontext Europas T2 - Religious Diversity and Education in Europe PY - 2009 CY - Münster PB - Waxmann Verlag IS - 5 ED - Jozsa, Dan-Paul ED - Weiße, Wolfram TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jung, Christian T1 - Wer zieht den Schlussstrich? Eine empirische Analyse der Besucherbefragung in der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944 DA - 2003 PB - Sozialwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (München) U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-135 AB - Der Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist ein Projekt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. In dessen Rahmen sollten die Besucher der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944" zu dieser Ausstellung befragt werden." Bei dieser Befragung wurde unter anderem die subjektive Schichteinstufung der Befragten erhoben. Hierzu wurden die Fragen aus dem ALLBUS verwendet und anschließend wurde ein Vergleich zwischen der subjektiven Schichteinstufung des ALLBUS 2000 und der Besucherbefragung durchgeführt. M3 - Diplom TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jungbauer-Gans, Monika T1 - Frauen als Unternehmerinnen - Eine Untersuchung der Erfolgs- und Überlebenschancen neugegründeter Frauen- und Männerbetriebe DA - 1992 PB - München U2 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Die Erfolgs- und Überlebenschancen neugegründeter Betriebe, die die Chancen und Risiken der Betriebsgründung kennzeichnen, sollen in dieser Arbeit untersucht werden. Eine Reihe von Fragen stehen im Raum: In welchen Merkmalen unterscheiden sich Gründerinnen und Gründer und deren Betriebe? Unterscheiden sich die Betriebe, die von Frauen und Männern gegründet wurden, im Erfolg und Überleben? Welche Faktoren determinieren die Erfolgs- und Überlebenssaussichten der Betriebe? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung der Erfolgs-und Überlebensdeterminanten? Aus der Beantwortung dieser Fragen können eine Reihe konkreter Vorschläge zur Förderung und Unterstützung der beruflichen Selbständigkeit bei Frauen abgeleitet werden." (S. 2) Jungbauer-Gans verwendet auch Daten des ALLBUS 1984 M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Jungbauer-Gans, Monika T1 - Schwindet das soziale Kapital? JF - Soziale Welt SP - 189 EP - 207 IS - Heft 2 VL - Jahrgang 53 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Kaum eine These wurde in den Sozialwissenschaften schon so oft und mit viel Verve diskutiert wie die These vom Verlust der Gemeinschaft, des Gemeinsinns bzw. des sozialen Kapitals.[...] Zuletzt brachte Robert D. Putman, ein Politologe der Harvard University, Mitte der 90er Jahre den Stein ins Rollen und löste damit eine Lawine von Arbeiten aus, die seine These diskutierten und widersprechende oder auch bestätigende empirische Ergebnisse lieferten.[...] Die Ausgangsthese von Robert D. Putman lautet, dass das soziale Kapital der US-amerikanischen Gesellschaft seit den 1960er Jahren deutlich abgenommen habe, nachdem es in der ersten Hälfte des Jahrhunderts kontinuierlich angestiegen war.[...] In dieser Arbeit werden zunächst die Argumentationen von Robert D. Putman, die wesentlichen Kritikpunkte an seiner Vorgehensweise und weitere empirische Ergebnisse für die Vereinigten Staaten dargestellt. Im Anschluss daran gehen wir der Frage nach, welche Entwicklung gemeinschaftsbezogene Einstellungen und Mitgliedschaften in bürgerschaftlichen Organisationen in Deutschland genommen haben. Die Analysen basieren auf den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsbefragung (ALLBUS) [...]." Die Autorin verwendet Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Jungbauer-Gans, Monika T1 - Ungleichheit des sozialen Kapitals T2 - Sektion Modellbildung und Simulation der DGS PY - 2003 CY - Duisburg KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In den vergangenen Jahren wurde die von Robert D. Putnam aufgeworfene These, dass sich das soziale Kapital in den U.S.A. und auch in anderen industrialisierten Staaten verringere, intensiv diskutiert. Die empirische Forschung konnte diese These jedoch nicht eindeutig belegen. Vielmehr scheint das soziale Kapital nicht gänzlich obsolet zu werden, sondern seine Gestalt zu verändern. Beispielsweise sind Mitgliedschaften in traditionellen Organisationen rückläufig, während man eine Zunahme in kleineren, informellen Organisationen und Gruppen, wie z.B. Bürgerinitiativen beobachtet. Diese ’neuen’ Assoziationsformen stellen jedoch höhere Anforderungen an die Beteiligungswilligen in Form von Wissen, Kenntnissen, sozialer Kompetenz, Organisationsfähigkeiten und Zeit. Dies wirft die Frage auf, ob sich durch den Gestaltwandel die Zugriffsmöglichkeiten auf soziales Kapital verändern: Welche sozialen Gruppen partizipieren im Zeitablauf mehr und welche weniger? Verliert soziales Kapital seine kompensatorische Funktion, verstärken sich dadurch bestehende Ungleichheiten? Um diese Fragen empirisch zu prüfen, werden die ALLBUS-Daten herangezogen, die seit 1980 in zweijährlichem Rhythmus in Westdeutschland und seit 1991 auch in Ostdeutschland erhoben werden. Mit diesen Daten kann untersucht werden, ob sich die soziale Zusammensetzung der Mitglieder von Vereinen und Verbänden in den letzten 20 Jahren verändert hat. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Jünger, Stefan T1 - Using Georeferenced Data in Social Science Survey Research: The Method of Spatial Linking and Its Application with the German General Social Survey and the GESIS Panel DA - 2019 CY - Köln PB - Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) U2 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63688-7. (ALLBUS) (GESIS Panel) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GESISpanel GLES_contra GP_input2019 GP_pro LH OA_SSOAR OAproved checked english jak phdthesis rp wa IS - 24 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63688-7 S1 - 213 AB - Dieses Buch beschäftigt sich mit der Nutzung georeferenzierter Daten in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung, deren Ausgangspunkt Umfragedaten sind, die mit Geokoordinaten angereichert wurden. Es widmet sich den Voraussetzungen und Herausforderungen, solche Daten für verschiedene sozialwissenschaftliche Fragestellungen nutzbar zu machen und betont dabei die verschiedenen interdisziplinären Verzweigungen dieses Unterfangens. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Methode der räumlichen Verknüpfung: die Kombination georeferenzierter Umfragedaten mit Informationen aus externen Geodatenquellen. Anhand mehrerer, aus unterschiedlichen Subdisziplinen der Sozialwissenschaften stammender empirischer Anwendungen im Bereich Familie und Gesundheit, politische Einstellungen sowie Umwelt und Ungleichheit wird die Flexibilität der Methode in Form verschiedener räumlicher Verknüpfungen betont. Dazu werden georeferenzierte Umfragedaten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2014 und dem GESIS Panel 2014 verwendet. Diese empirischen Anwendungen sind Teil eines aufstrebenden Forschungsfelds für Sozialforschende, welches neue analytische Fertigkeiten aus verschiedenen anderen Fachbereichen wie der Ökologie oder des Ingenieurswesen erfordert. Werden die organisatorischen und technischen Anforderungen zur Analyse georeferenzierter Umfragedaten gemeistert, eröffnet sich Forschenden die Möglichkeit, neue und innovative Fragestellungen zu beantworten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-34395-8 AU - Jünger, Stefan T1 - Subjektiv geschätzter und tatsächlicher Ausländeranteil in der Nachbarschaft: Analysen mit dem georeferenzierten ALLBUS 2016 und dem Zensus 2011 T2 - Sozialwissenschaftliche Datenerhebung im digitalen Zeitalter ED - Wolbring, Tobias ED - Leitgöb, Heinz ED - Faulbaum, Frank PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS GP_contra datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 173 EP - 197 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - Die Nutzung von Daten mit Raumbezug hat in der Sozialforschung eine lange Tradition. Bereits in der Chicago School zu Beginn des 20. Jahrhunderts integrierten Robert E. Park, Ernest W. Burgess und Roderick D. McKenzie Informationen und Überlegungen auf einem sehr feingliedrigen Nachbarschaftslevel in ihre Fragestellungen (Park et al. 1925). Raum war schon damals integraler Bestandteil in der Untersuchung sozialer Organisation menschlicher Gesellschaftssysteme." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-34396-5_7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jünger, Stefan T1 - Land use disadvantages in Germany: A matter of ethnic income inequalities? JF - Urban Studies SP - 1819 EP - 1836 IS - 9 VL - 59 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS GP_contra OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed rp transfer21 vttrans AB - Environmental hazards affect people from different income groups and migration backgrounds on different levels. The research on environmental inequalities and environmental justice has proposed several theories to explain such inequities; still, it remains unclear which of these theories applies to the German societal context. This research investigates whether individual-level income differences between Germans and migrants account for objectively measured exposure to the environmental goods and bads of land use, specifically soil sealing and green spaces. Marginal effects and predictions based on georeferenced survey data from the German General Social Survey reveal that Germans with higher incomes live in areas with better neighbourhood quality. Germans with lower incomes are exposed to fewer disadvantages stemming from land use, and there is no marginal difference between nonurban and urban municipalities. Spatial assimilation in high-income groups occurs; however, the difference in low-income groups can be explained by place stratification and discrimination in the housing market. While this study uses more indirect and non-hazardous measures of environmental quality – in contrast to air pollution or noise – it provides evidence that such indicators also create distributional injustices in Germany." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/00420980211023206 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jünger, Stefan AU - Borschewski, Kerrin AU - Zenk-Möltgen, Wolfgang T1 - Documenting Georeferenced Social Science Survey Data: Limits of Metadata Standards and Possible Solutions JF - Journal of Map & Geography Libraries SP - 68 EP - 95 IS - 1 VL - 15 PY - 2019 U3 - First published online: September 24, 2019, https://doi.org/10.1080/15420353.2019.1659903. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA GP_contra OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked english indexproved jak rp AB - In this article, we present documentation of the georeferenced social science survey data that are spatially linked to geospatial data attributes. We introduce the challenges of documentation, as different metadata standards are used for both data sources: social science survey data and geospatial data. In particular, we analyze the extent to which the social sciences metadata standard DDI Lifecycle is capable of incorporating the geosciences metadata standard ISO 19115. We find that the most challenging attributes to describe are those concerning the geographic structure of the geospatial data, especially if they stem from different sources. To navigate these issues, we developed and evaluated four workaround approaches which we demonstrate in a case study on the georeferenced German General Social Survey. Because not all of the approaches apply equally to every research project and institution, we provide a scheme to assist in making informed and weighted decisions." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/15420353.2019.1659903 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658350093 AU - Jünger, Stefan AU - Schaeffer, Merlin T1 - Der Halo-Effekt in Deutschland – Revisited. Sind Menschen, die in der Nähe von – aber nicht in – ethnisch diversen Nachbarschaften leben, besonders xenophob und rassistisch? T2 - Differenz im Raum: Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten ED - Kruse, Hanno ED - Teltemann, Janna PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS GP_contra german incollection jak rp text transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 195 EP - 218 AB - Sind Menschen, die in einheimisch-homogenen Nachbarschaften wohnen, die an ethnisch-divers zusammengesetzte Nachbarschaften angrenzen oder von diesen sogar umgeben sind, besonders xenophob und rassistisch? Eine erste Untersuchung dieser Frage auf Basis von Umfragedaten aus Deutschland bestätigt die sogenannte Halo-Effekt Hypothese nicht. In diesem Beitrag replizieren wir die Ergebnisse basierend auf einer neuen Stichprobe und erweitern die ursprünglichen Analysen um drei wichtige Fragen: Welche Rolle spielt die kleinräumige Skalierung von Halo-Konstellationen für die Ergebnisse? Haben Einheimische, die in Halo-Konstellationen wohnen tatsächlich besonders wenig positive Kontakterfahrungen mit Menschen mit Migrationshintergrund? Zeigen sich konstante Muster über verschiedene Dimensionen von Xenophobie und Rassismus hinweg? Für alle drei Fragen bestätigen unsere Ergebnisse das Resultat der ursprünglichen Studie: In Deutschland scheint es keine Halo-Effekte zu geben." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35009-3_7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Jünger, Stefan AU - Schaeffer, Merlin T1 - Ethnic Diversity and Social Integration—What are the Consequences of Ethnic Residential Boundaries and Halos for Social Integration in Germany? JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 1 EP - 25 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS GP_contra article english jak rp transfer23 AB - Does immigration erode the social integration of contemporary mass-scale societies? Continued immigration and corresponding growing ethnic, racial, and religious diversity have prompted this important and highly controversial question. This article gives a brief introduction to the scientific literature on this question and derives from it the following gap that it seeks to address: According to a small number of studies on related but different topics, immigration may be detrimental to social integration if it physically manifests as one of two specific types of ethnic residential segregation. The contested boundaries hypothesis has it that border regions sandwiched between ethnically defined neighborhoods are particularly conflict prone and characterized by increased rates of crime. The halo-effect hypothesis claims that majority members who live in homogenous mainstream neighborhoods that border on ethnically diverse ones (or are even encircled by them) are more likely to vote for right-wing populist parties. In this article, we expand both approaches to the study of social integration in theoretical and empirical terms. With respect to theory building, we discuss why social integration, as indicated by social trust and community attachment, should suffer from these two types of ethnic segregation. To test these claims empirically, we use data from the geo-coded German General Social Survey (ALLBUS/GGSS) 2016 and 2018 that we merge with 100-m × 100‑m spatial grid data from the German Census 2011. These data allow us to apply edge detection techniques to identify ethnic residential boundaries, and our recently developed donut-method to measure ethnic residential halos. To our knowledge our study is the first investigation into the arguably important question whether ethnic residential boundaries and halos erode social integration." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahren 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-023-00888-1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jungkunz, Sebastian T1 - The Nature and Origins of Political Extremism In Germany and Beyond T2 - New Perspectives in German Political Studies PY - 2021 CY - Cham PB - Palgrave Macmillan KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2021 GLES_pro GLES_version11 ISSP_contra book datfeld english jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) (GLES) AB - This book provides a systematic overview of the prevalence, causes, and stability of left-wing and right-wing extremist attitudes in Germany between 1994 and 2017. It shows that there are many similarities between left-wing and right-wing extremists, both in terms of their ideologies and their individual experiences. Overall, these causes can be traced back to three factors: unmet individual needs (e.g., deprivation or disenchantment with politics), access to ideological narratives that promise simplified solutions to individual problems, and the larger social circumstances of life (e.g., transformation processes, unemployment, or immigration). Although extremist attitudes are relatively rare, they are also shown to be highly stable: once acquired, individuals are difficult to bring back onto the democratic path. This book is the first to systematically compare left-wing and right-wing extremist attitudes, to provide an intensive methodological contribution to the measurability of such attitudes, and to relate their causes and stability." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004 und 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-030-83336-7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Jungkunz, Sebastian T1 - Links- und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland seit 1994: Ein asymmetrischer Vergleich T2 - Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) ED - Backes, Uwe ED - Gallus, Alexander ED - Jesse, Eckhard ED - Thieme, Tom PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) (GLES) VL - 34 SP - 65 EP - 80 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748936930-65 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Jungkunz, Sebastian T1 - The Nature and Origins of Political Extremism In Germany and Beyond T2 - New Perspectives in German Political Studies (NPG) PY - 2022 CY - Cham PB - Palgrave Macmillan KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 book english jak text tmd transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) (GLES) AB - This book provides a systematic overview of the prevalence, causes, and stability of left-wing and right-wing extremist attitudes in Germany between 1994 and 2017. It shows that there are many similarities between left-wing and right-wing extremists, both in terms of their ideologies and their individual experiences. Overall, these causes can be traced back to three factors: unmet individual needs (e.g., deprivation or disenchantment with politics), access to ideological narratives that promise simplified solutions to individual problems, and the larger social circumstances of life (e.g., transformation processes, unemployment, or immigration). Although extremist attitudes are relatively rare, they are also shown to be highly stable: once acquired, individuals are difficult to bring back onto the democratic path. This book is the first to systematically compare left-wing and right-wing extremist attitudes, to provide an intensive methodological contribution to the measurability of such attitudes, and to relate their causes and stability." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004 und 2014 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-030-83336-7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783031227479 AU - Jungkunz, Sebastian T1 - Politischer Extremismus: Struktur und Ursachen links- und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland PY - 2023 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_GML FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 MZ_input2023 MZ_pro Mikrozensus book german jak rp transfer23 U3 - (ALLBUS) (GLES) (Mikrozensus) AB - Das Buch gibt einen systematischen Überblick über die Verbreitung, die Ursachen und die Stabilität von links- und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 2017. Es zeigt, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Links- und Rechtsextremisten gibt, sowohl in Bezug auf ihre Ideologien als auch auf ihre individuellen Erfahrungen. Insgesamt lassen sich diese Ursachen auf drei Faktoren zurückführen: unbefriedigte individuelle Bedürfnisse (z.B. Deprivation oder Politikverdrossenheit), der Zugang zu ideologischen Narrativen, die vereinfachte Lösungen für individuelle Probleme versprechen, und die größeren gesellschaftlichen Lebensumstände (z.B. Transformationsprozesse, Arbeitslosigkeit oder Zuwanderung). Obwohl extremistische Einstellungen relativ selten sind, erweisen sie sich als sehr stabil: Einmal erworben, sind sie nur schwer wieder auf den demokratischen Weg zu bringen. Dieses Buch vergleicht erstmals systematisch linksextreme und rechtsextreme Einstellungen, leistet einen intensiven methodischen Beitrag zur Messbarkeit solcher Einstellungen und setzt deren Ursachen und Stabilität in Beziehung." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004 und 2014 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-031-22747-9 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-031-30897-0 AU - Jungkunz, Sebastian T1 - The Measurement of Left-Wing Extremist Attitudes T2 - The Palgrave Handbook of Left-Wing Extremism, Volume 1 ED - Zúquete, José Pedro PY - 2023 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 english incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 141 EP - 156 AB - This chapter provides an overview of the measurement of left-wing extremist attitudes and its implications for the distribution of extremism in society. I begin with highlighting the importance of attitudes (in contrast to actual behavior) for researchers of political extremism and develop a systematic conceptualization according to which we can classify left-wing attitudes as either radical or extremist. Based on this distinction, I then lay out why previous ways of gauging left-wing extremism (e.g., vote choice or the left-right self-placement scale) are inappropriate for assessing actual extremist attitudes. Using data from Germany, Great Britain, and the Netherlands, I highlight how different methods of aggregation affect the reported distribution of left-wing extremist attitudes across societies. The chapter concludes with a call for more systematic thinking about theoretical concepts and its operationalization." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-031-30897-0_8 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Jungnitz, Ludger AU - Puchert, Ralf AU - Schrimpf, Nora AU - Schröttle, Monika AU - Mecke, Daniel AU - Hornberg, Claudia T1 - Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland - Haushaltsbefragung (Abschlussbericht) T2 - Forschungsbericht Sozialforschung PY - 2013 CY - Bielefeld, Berlin, München PB - Bundesministerium für Arbeit und Soziales KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) VL - 435 AB - Mit der UN-Behindertenrechtskonvention, die am 26.03.2009 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten ist, wird der Schutz und die Förderung der vollen und gleichberechtigten Inanspruchnahme aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen als erklärtes Ziel des Staates formuliert sowie die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als Leitprinzip verankert. [...] Die vorliegende Studie untersucht die Lebenssituation und die Gewaltbelastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, die in Privathaushalten leben."Die Altersstruktur der erhobenen Daten wird mit Daten des ALLBUS 2010 verglichen, um die Stichprobenzusammensetzung zu überprüfen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Räume im Wandel. Empirie und Politik PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Junkernheinrich, Martin ED - Ziegler, Karl TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Jürges, Hendrik T1 - Collateral damage: The German food crisis, educational attainment and labor market outcomes of German post-war cohorts JF - Journal of Health Economics SP - 286 EP - 303 IS - 1 VL - 32 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://ac.els-cdn.com/S0167629612001749/1-s2.0-S0167629612001749-main.pdf?_tid=4a44404e-6576-11e2-965f-00000aab0f02&acdnat=1358957130_1b48010453bb3db765dfa8b933612bf0 AB - Using the German 1970 census to study educational and labor market outcomes of cohorts born during the German food crisis after World War II, I document that those born between November 1945 and May 1946 have significantly lower educational attainment and occupational status than cohorts born shortly before or after. Several alternative explanations for this finding are tested. Most likely, a short spell of severe undernutrition around the end of the war has impaired intrauterine conditions in early pregnancies and resulted in long-term detriments among the affected cohorts. This conjecture is corroborated by evidence from Austria."Ergänzt werden die Zensus-Daten durch Daten aus verschiedenen Wellen des ALLBUS und des SOEP. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0340-1758 AU - Kaack, Heino T1 - Die personelle Struktur des 9. Bundestages. Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen SP - 165 EP - 203 VL - 12 PY - 1981 U3 - (ALLBUS) KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Artikel von Kaack gibt einen Überblick über einige wichtige Merkmale der personellen Struktur des 9. Deutschen Bundestages: personelle Mobilität, Wiederwahl der Abgeordneten, Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Bundestag, Anciennität der Abgeordneten, Altersschichtung und einiges anderes. Beim Vergleich der Abgeordneten mit der repräsentativen Stichprobe des ALLBUS 1980 stellt Kaack fest, dass bei den Mitgliedern des 9. Bundestages Hausfrauen und nicht erwerbstätige Frauen um 25%, Rentner um 20% und Arbeiter um 15% unterrepräsentiert sind, Angestellte dagegen um 13%, Selbständige um 17% und Beamte sogar um 32% überrepräsentiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Forschungsgruppe Parteiendemokratie. Analysen und Berichte PY - 1983 CY - Koblenz PB - Seminar für Politikwissenschaft, EWH Rheinland-Pfalz ET - 4 ED - Kaack, Heino ED - Roth, Reinhold TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politisches System PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 4 ED - Kaase, Max ED - Eisen, A. ED - Gabriel, Oscar W. ED - Niedermayer, Oskar ED - Wollmann, H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987 PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994 T2 - Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin PY - 1998 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans-Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und Wähler: Aus Anlaß der Bundestagswahl 1994 T2 - Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin PY - 1998 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ET - 85 ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans-Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kaczmirek, Lars T1 - Human-Survey Interaction. Usability and Nonreponse in Online Surveys T2 - Neue Schriften zur Online-Forschung PY - 2008 CY - Köln PB - Herbert von Halem Verlag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) IS - 6 SP - 1-224 AB - Die Teilnahmequote ist eines der zentralen Qualitätsmerkmale bei Umfragen. Deren Erhöhung ist der zentrale Ausgangspunkt des hier entwickelten Modells der Mensch-Umfrage Interaktion bei Online-Befragungen. Der Teilnahmeprozess ist von zahlreichen Schwierigkeiten begleitet, was zu unvollständigen Antworten und Abbrüchen führt. Im vorliegenden Buch verdeutlicht Lars Kaczmirek, wie die praktische Umsetzung von Prinzipien der Gebrauchstauglichkeit Teilnahmequoten erhöht. Zentrale Aspekte gelungener Interaktion von Teilnehmern mit Fragebögen beruhen hierbei auf erhöhter Fehlertoleranz und sinnvollen Rückmeldungen. Die Ergebnisse beruhen auf sieben Studien und Experimenten mit mehr als 33.000 Teilnehmern. Die untersuchten Personengruppen waren Studenten, Teilnehmer von Online-Panels, Personen über 40 sowie sehbehinderte und blinde Personen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass mit gebrauchstauglichen Befragungen signifikant mehr vollständige Teilnahmen erzielt werden. Investitionen zur Verbesserung der Mensch-Umfrage Interaktion zeigen dabei eine hohe Kosteneffektivität im Rahmen aktueller Umfragemethodik." Neben anderen Datensätzen wird der ALLBUS als Vergleichs- und Beispieldatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kaczmirek, Lars AU - Raabe, Jan T1 - Datenquellen und Standarduntersuchungen zur Online-Kommunikation T2 - Handbuch Online-Kommunikation ED - Schweiger, Wolfgang ED - Beck, Klaus PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked incollection N1 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46483-7. (ALLBUS) UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46483-7 SP - 518 EP - 540 AB - Eine Studienübersicht mit Profilen zu elf Standarduntersuchungen sowie der Darstellung weiterer Datenquellen soll dem Leser bei der Identifikation von relevanten Quellen zur Online-Kommunikation helfen. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen der Mediennutzungsforschung. Neben alljährlich durchgeführten Erhebungen und Auswertungen (z.B. AGOF-Internet Facts, (N-)Onliner Atlas) finden sich hier auch Studien mit besonderen Schwerpunkten wie beispielsweise die Mediennutzung bei Jugendlichen (JIM) und Kindern (KIM). Spezialauswertungen bieten Längsschnittdaten (z.B. Special Eurobarometer 293), internationale Vergleiche (z.B. Flash Barometer) sowie Daten zu besonders relevanten Themen wie beispielsweise Digital Divide und Personen mit Migrationserfahrung (Sonderauswertungen zum (N-)Onliner Atlas 2008 ; ALLBUS 2004). Für detaillierte Sekundäranalysen mit ausführlichen Demographievariablen stehen weiterhin Datensätze regelmäßig erhobener und teilweise internationale Umfragen zur Verfügung (ALLBUS, Eurobarometer). Neben Hintergrund und bibliographischen Angaben beinhalten die Studienprofile Angaben zu Fragestellung/Zielsetzung, Methode (Grundgesamtheit, Stichprobe, Art der Datenerhebung, Feldphase, Art der Präsentation), Themen der Studie sowie Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kaeding, Michael AU - Haußner, Stefan AU - Pieper, Morten T1 - Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 EES EES_input2021 EES_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP book checked corrected german imported voterstudy U3 - (ALLBUS) (EES) AB - Dieser Band bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur zur sinkenden Wahlbeteiligung in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Er analysiert die damit verbundene soziale Schieflage auf den verschiedenen Ebenen ergänzt um eigene Analysen. Er zeigt, dass die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung zu einer erheblichen Verschiebung des politischen Angebots und Nachfrage führt. Die aktuell diskutierten Lösungsmöglichkeiten greifen diese Kernprobleme allerdings nicht an. Nur die Einführung einer gesetzlichen Wahlteilnahmepflicht ist dazu in der Lage. Dieser Band sucht abschließend konsensuale Fakten, zeigt Lücken auf und bezieht Stellung, wie das Problem der sozialen Schieflage der niedrigen Wahlbeteiligung gelöst werden kann. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11857-0 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kahsnitz, Dietmar AU - Brand, Dietmar T1 - Wahrnehmung und Bewertung der Ausländerbeschäftigung bei deutschen Schülern JF - Die deutsche Schule SP - 182 EP - 195 VL - 2 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In einer explorativen Studie, durchgeführt in einem Frankfurter Wohnbezirk mit hohem Ausländeranteil, versuchen Kahsnitz und Brand zu ermitteln, wie hoch die Bereitschaft deutscher Schülerinnen und Schüler ist, ausländische Mitbürger zu diskriminieren und von welchen Faktoren eine evtl. vorhandene Bereitschaft dazu abhängt." Zentrales Ergebnis der Frankfurter Untersuchung ist, dass der Anteil der diskriminierungsbereiten Schüler 26% beträgt. Um die Resultate der Studie zu bewerten, vergleichen die Autoren diese mit in den ALLBUS-Umfragen 1980 und 1984 erhobenen Einstellungen zu Gastarbeitern. Die Befunde der eigenen Erhebung und die Daten des ALLBUS bestätigen die Hypothese, dass "durch den Generationenwechsel eine Verringerung der Diskriminierungsbereitschaft der erwachsenen Bevölkerung gegenüber ausländischen Arbeitnehmern bewirkt wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-32704-0 T1 - Sachsen zwischen Integration und Desintegration: Politisch-kulturelle Heimaten PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Kailitz, Steffen ED - Pickel, Gert ED - Genswein, Tobias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kaina, Viktoria T1 - Elitenvertrauen und Demokratie. Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im Vereinten Deutschland PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Im Rahmen der "Potsdamer Elitestudie 1995" werden empirisch fundierte Antworten auf die Frage angeboten, welche Faktoren die Akzeptanz der bundesdeutschen Funktionselite unterminieren und welche sie fördern und stabilisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in die Führungsschicht des vereinten Deutschlands. Obwohl nicht von einer Vertrauenskrise der Bevölkerung in die Führungsschicht im Jahr 1995 gesprochen werden kann, finden sich klare Belege für Unzufriedenheit, vor allem mit den Eliten der Politik." Zum Testen der sog. Werthypothese (Das wachsende Verlangen der Bevölkerung nach Instrumenten direkter Demokratie findet seine Ursache in langfristig veränderten Wertprioritäten) wurden ALLBUS-Daten verwendet. Indem verschiedene verschiedene Geburts- und Alterskohorten gebildet wurden, konnten generationale Wandlungseffekte beobachtet werden. Verwendete Datensätze: ALLBUS 1980-1998, Potsdamer Elitestudie 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kaina, Viktoria AU - Deutsch, Franziska T1 - Verliert die "Stille Revolution" ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich T2 - Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung ED - Roller, Edeltraud ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan W. PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 157 EP - 181 AB - Die Autorinnen untersuchen postmaterialistische Wertorientierungen von jungen Westdeutschen zwischen 18 und 29 Jahren anhand von empirischen Daten aus ALLBUS-Umfragen in den Jahren 1980-2000 und im Jahr 2002. Den Ausgangspunkt bildet zum einen die Frage, ob die "silent revolution" mit dem Übergang ins 21. Jahrhundert ihren Nachwuchs verliert und die Prognose Ronald Ingleharts zum Wertewandel Jugendlicher zutreffend ist. Zum anderen wird mit der These von der "Entstrukturierung der Jugendphase" angenommen, dass sich das Erwachsenwerden durch die Bildungsexpansion und die damit verbundenen längeren Ausbildungswege verlangsamt hat und dass mit der Phase der Postadoleszenz sogar eine neue "gesellschaftlich regulierte Altersstufe" entstanden ist. Die Autorinnen untersuchen auf dieser Grundlage, wie sich Alter und formale Bildung als Bestimmungsfaktoren für postmaterialistische Werthaltungen über die Zeit entwickelt haben und ob sich die Alterskohorten der "Generation Golf" vom Postmaterialismus abgewendet haben, wobei sie die Gruppe der unter 30-Jährigen auch im Vergleich zu mittleren und älteren Altersgruppen betrachten. Ihre Analyse soll insgesamt die Möglichkeit bieten, die Befunde der Inglehart’schen Ranking-Methode mit den Ergebnissen eines Rating-Verfahrens zu kontrastieren und in Beziehung zu setzen, um dadurch die Diskussionen um die Entwicklung des individuellen Werteraums zu bereichern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kaina, Viktoria AU - Römmele, Andrea T1 - Politische Soziologie: ein Studienbuch PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Handbuch PB PB_input2017 PB_pro SOEP ZA1231 ZA1670 ZA3000 ZA4301 ZA4302 book checked german gt gt009 input2014 politische_Soziologie U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) SP - 501 AB - Mehr als 25 Jahre nach Erscheinen des letzten Überblicksbandes zur Politischen Soziologie fasst das als Sammelband angelegte Studienbuch den aktuellen Forschungsstand der Politischen Soziologie im Schnittbereich von Politikwissenschaft und Soziologie zusammen. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher geben einen Einblick in die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und Fortentwicklungen der zentralen Subdisziplinen der Politischen Soziologie, zum Beispiel der Werte- und Einstellungsforschung, der Wahl- und Parteiensoziologie, der Parlamentarismus- sowie politischen Partizipations- und Kommunikationsforschung. Der profunde Überblick über grundlegende Begriffe, Konzepte und Analyseinstrumentarien wird nicht nur um empirische Befunde ergänzt. Der Band bietet zudem eine Übersicht über die Analyse- und Forschungsdesigns der Politischen Soziologie, ihre zentralen Forschungsmethoden und verwendbaren Datengrundlagen. Unter besonderer Berücksichtigung neu konzipierter und noch entstehender BA- und MA-Studiengänge ist der Band ein unverzichtbares Studienbuch in einem wichtigen Bereich der Politikwissenschaft."Als Datengrundlage dient u.a. der ALLBUS aus den Jahren 1988 und 1998. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kriminologische Opferforschung (Teilband II) PY - 1995 CY - Heidelberg PB - Kriminalistik Verlag ED - Kaiser, Günther ED - Jehle, Jörg Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kaiser, Peter T1 - Spiritualität konfessionsloser Psychiatriepatienten JF - Spiritual Care SP - 37 EP - 45 IS - 1 VL - 6 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1515/spircare-2016-0200. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex AB - Der Artikel beschäftigt sich mit der Religiosität bzw. Spiritualität von sogenannten konfes-sionslosen Menschen im Allgemeinen und Psychiatriepatienten im Besonderen. Es soll gezeigt werden, dass es den bezüglich des religiösen/spirituellen Glaubens (oder Atheismus) universellen Konfessionslosen nicht gibt. Konfessionslosigkeit wird definiert und in Bezug zur klinischen Seelsorge resp. Spiritual Care gesetzt. Im klinisch-psychiatrischen Setting scheint nicht jede Krise nach religiösen/spirituellen Antworten zu rufen. Beispiele aus Deutschland und internationalen Krisengebieten betonen die Bedeu-tung von Religion für Gläubige. Dies soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Datenlage gerade bei Konfessionslosen mangelhaft ist, und somit möglichen religiösen/spirituellen Ressourcen dieser (heterogenen) Gruppe entweder noch nicht ausreichend Beachtung geschenkt wird oder diese über-schätzt werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/spircare-2016-0200 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Jugend: evangelische Perspektiven PY - 2013 CY - Opladen PB - Budrich ED - Kaiser, Yvonne ED - Spenn, Matthias ED - Freitag, Michael ED - Rauschenbach, Thomas ED - Corsa, Mike TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Racism in Contemporary Germany: Islamophobia in East and West PY - 2022 CY - London PB - Routledge ED - Kalmar, Ivan ED - Shoshan, Nitzan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kalter, Frank T1 - Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Mit dieser Arbeit leistet der Autor sowohl einen inhaltlichen Beitrag zur Erklärung von Wohnortswechsel in der Bundesrepublik Deutschland als auch einen theoretischen Beitrag zu einer angemessenen Erklärung von Wanderungen bzw. Wanderungsentscheidungsprozessen. Dabei bildet eine elaborierte Form der Rational-Choice-Theorie, die Werterwartungs- bzw. SEU-Theorie, den theoretischen Ausgangspunkt. Des Weiteren wird ein methodischer Beitrag zur Umsetzung von theoretischen Modellierungen in die empirische Umfrageforschung geleistet. Kalter verwendet hauptsächlich Daten der Studie "Migrationspotentiale", welche von 1993 bis 1995 am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim durchgeführt wurde. An verschiedenen Stellen greift der Autor auf den ALLBUS 1988 und 1992 sowie das SOEP zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kämpfer, Sylvia AU - Mutz, Michael T1 - On the Sunny Side of Life: Sunshine Effects on Life Satisfaction JF - Social Indicators Research SP - 579 EP - 595 IS - 2 VL - 110 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4529 ZA4600 ZA4744 article checked english gt indexproved input2014 reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/53676xu5180k4h76/fulltext.pdf AB - This paper seeks to analyze the influence of the weather on a person’s selfreported life satisfaction. On a theoretical level, it is claimed that ’nice’ weather can improve the affective well-being of a person. Given this, it is argued that affects can, in turn, have an impact on that person’s general assessment of his or her life. In particular, it is expected that people would report a higher life satisfaction on days with unambiguously ’nice’ weather. Data from three German large-scale surveys are used to test empirically to what extent self-reported life satisfaction is determined by the weather. All in all, the results are mostly consistent with the initial hypothesis. In all three samples those respondents surveyed on days with exceptionally sunny weather reported a higher life satisfaction compared to respondents interviewed on days with ’ordinary’ weather. In two out of three samples, this difference was statistically significant. Hence, the supposed sunshine effect on peoples’ life satisfaction does indeed exist. Implications of these findings are discussed in a conclusion."Der ALLBUS 2008 wird als einer von drei Hauptdatensätzen verwendet. Die Frage nach der allgemeinen Lebenszufriedenheit wird zusammen mit extern gesammelten Wetterdaten betrachtet, um so einen Zusammenhang herzustellen. Weiterhin werden demographische Merkmale und Informationen zum Erhebungsort in die Analyse integriert. LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kämpfer, Sylvia AU - Mutz, Michael T1 - On the Sunny Side of Life: Sunshine Effects on Life Satisfaction JF - Social Indicators Research SP - 579 EP - 595 IS - 2 VL - 110 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11205-011-9945-z AB - This paper seeks to analyze the influence of the weather on a person’s selfreported life satisfaction. On a theoretical level, it is claimed that ’nice’ weather can improve the affective well-being of a person. Given this, it is argued that affects can, in turn, have an impact on that person’s general assessment of his or her life. In particular, it is expected that people would report a higher life satisfaction on days with unambiguously ’nice’ weather. Data from three German large-scale surveys are used to test empirically to what extent self-reported life satisfaction is determined by the weather. All in all, the results are mostly consistent with the initial hypothesis. In all three samples those respondents surveyed on days with exceptionally sunny weather reported a higher life satisfaction compared to respondents interviewed on days with ’ordinary’ weather. In two out of three samples, this difference was statistically significant. Hence, the supposed sunshine effect on peoples’ life satisfaction does indeed exist. Implications of these findings are discussed in a conclusion."Mit Daten des ALLBUS 2008 wird untersucht, wie sich das Wetter auf das persönliche Wohlbefinden auswirkt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kämpgen, Benedikt AU - Stadtmüller, Steffen AU - Harth, Andreas T1 - Querying the Global Cube: Integration of Multidimensional Datasets from the Web T2 - Knowledge Engineering and Knowledge Management. EKAW 2014. Lecture Notes in Computer Science, vol 8876 ED - Janowicz, Krzysztof ED - Schlobach, Stefan ED - Lambrix, Patrick ED - Hyvönen, Eero PY - 2014 CY - Cham PB - Springer KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-13704-9_20 SP - 250 EP - 265 AB - National statistical indicators such as the Gross Domestic Product per Capita are published on the Web by various organisations such as Eurostat, the World Bank and the International Monetary Fund. Uniform access to such statistics will allow for elaborate analysis and visualisations. Though many datasets are also available as Linked Data, heterogeneities remain since publishers use several identifiers for common dimensions and differing levels of detail, units, and formulas. For queries over the Global Cube, i.e., the integration of available datasets modelled in the RDF Data Cube Vocabulary, we extend the well-known Drill-Across operation over data cubes to consider implicit overlaps between datasets in Linked Data. To evaluate more complex mappings we define the Convert-Cube operation over values from a single dataset. We generalise the two operations for arbitrary combinations of multiple datasets with the Merge-Cubes operation and show the feasibility of the analytical operations for integrating government statistics." ALLBUS-Daten von 2004 bis 2008 werden genutzt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-13704-9_20 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Family Diversity. Collection of the 3rd European Congress of Family Science PY - 2010 CY - Opladen PB - Barbara Budrich Publishers IS - 18 ED - Kapella, Olaf ED - Rille-Pfeiffer, Christiane ED - Rupp, Marina ED - Schneider, Norbert F. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Vielfalt der Familie: Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung PY - 2009 CY - Opladen PB - Barbara Budrich ED - Kapella, Olaf ED - Rille-Pfeiffer, Christiane ED - Rupp, Martina ED - Schneider, Norbert F. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658368913 AU - Kaphegyi, Tobias T1 - Wer Müßiggang belohnt und Fleiß bestraft, wird am Ende mehr Müßiggang als Leistung ernten." Zur "Kulturkritik als Perspektive" der wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen in der AfD T2 - Exkludierende Solidarität der Rechten ED - Sorce, Giuliana ED - Rhein, Philipp ED - Lehnert, Daniel ED - Kaphegyi, Tobias PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS GLES_contra german incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 61 EP - 84 AB - Der Beitrag untersucht das Narrativ, wonach die AfD ihre wirtschafts- und sozialpolitische Strategie in exkludierend-solidarischer Weise verändert habe und dadurch immer mehr Arbeiter*innen für sich gewinnen konnte. Anhand einer Analyse der Parteiprogrammatik, durch die Hinzuziehung empirischer Arbeiten und einer explorativ-deskriptiven Auswertung von ALLBUS-Daten zeigt sich, dass sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD, (exkludierend-) solidarische Inhalte kaum eine Rolle spielen. Es zeigt sich eher eine übereinstimmend kulturkritisch-ordoliberale Konstanz der AfD und ihrer Anhänger*innen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-36891-3_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kappelhoff, Peter AU - Teckenberg, Wolfgang T1 - Intergenerational and Career Mobility in the Federal Republic and the United States T2 - Comparative Studies of Social Structure ED - Teckenberg, Wolfgang PY - 1987 CY - New York PB - Sharpe KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - Die Autoren vergleichen Intergenerationen- und Karrieremobilität in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik. Für die Bundesrepublik greifen sie dabei auch auf Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1982 und 1984 zurück. Sie können feststellen, dass die Barriere zwischen manuellen und nicht-manuellen Berufen in der Bundesrepublik besonders groß ist, aber auch die zwischen un-und angelernten und Facharbeitern, Aufstiegsprozesse über größere Distanzen sind ebenfalls eher in den Vereinigten Staaten gegeben. Allerdings sind dort auch Prozesse der Abwärtsmobilität stärker ausgeprägt LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kappelhoff, Peter AU - Teckenberg, Wolfgang T1 - Intergenerationen- und Karrieremobilität in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 329-302 VL - 39 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Kappelhoff und Teckenberg gehen der Frage nach, inwieweit die Mobilitätsstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten unterschiedlich sind. Sie benutzen dabei verschiedene Datensätze, unter anderem auch die der ALLBUS-Befragungen von 1982 und 1984. Sie können unter anderem feststellen, dass - die grundlegenden Dimensionen der Mobilität in beiden Ländern ähnlich sind - Übergänge vom einfachen Arbeiter zu einem gehobenen nicht-manuellen Beruf in den USA häufiger sind -Eine vergleichsweise tiefe Kluft zwischen manuellen und nichtmanuellen Berufen in der Bundesrepublik besteht - Eine stärkere Abschließung der Facharbeiter gegenüber den An-und Ungelernten in der Bundesrepublik existiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2183-2803 AU - Karakayali, Serhat T1 - Feeling the Scope of Solidarity: The Role of Emotions for Volunteers Supporting Refugees in Germany JF - Social Inclusion SP - 7 EP - 16 IS - 3 VL - 5 PY - 2017 U3 - https://doi.org/10.17645/si.v5i3.1008. (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In recent political debates in Germany, volunteers and citizens who support the cause of refugees are often accused of being "too emotional". Based mainly on empirical evidence from 10 group discussions and 35 individual interviews with volunteers, conducted in 2016, this article undertakes a sociological analysis of the role of emotions for volunteers."Der ALLBUS 1996 dient als Ergänzungsdatensatz. LA - english TS - BibTeX DO - 10.17645/si.v5i3.1008 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Karapin, Roger T1 - Protest and Reform in Asylum Policy JF - German Politics and Society SP - 1 EP - 45 IS - 2 VL - 21 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - Many writers have argued that anti-immigration politics in Germany and other West European countries have been driven by radical-right parties or the electoral maneuvering of national politicians from established parties. Others have argued that waves of violence against immigrants and ethnic minorities have spurred anti-immigration politics, or that racist ideologies and socioeconomic inequality are the root causes. By comparison, authors have paid relatively little attention to anti-immigration mobilization at subnational levels, including the public positions taken by subnational politicians and the activities of movement groups, or "challengers." Nonetheless, research has shown that subnational politicians are often important in pressing national campaigns for immigration controls. Moreover, as I have argued elsewhere, anti-immigration politicians in Britain and Germany have responded in large part to local challengers, who were aided by political elites at local and regional levels. In this article, I aim to contribute to our understanding of the role of local challengers and local politicians in anti-immigration politics. I focus on neglected aspects of the anti-immigration movement in Germany in the period from 1989 to 1994: nonvioloent mobilization by relativeley moderate groups that were opposed to asylum seekers at the municipal or neighborhood level." Im Rahmen dieser Analyse werden Daten des ALLBUS 1996 zum Thema Fremdenfeindlichkeit herangezogen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Karnowski, Veronika AU - Jandura, Olaf T1 - When lifestyle becomes behavior: A closer look at the situational context of mobile communication JF - Telematics and Informatics SP - 184 EP - 193 IS - 2 VL - 31 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The web is going mobile, and the scope of mobile communication is widening tremendously, thus paving the way for a wide array of new forms of mobile device use. However, not every user is necessarily all the time taking advantage of the expanded affordances of mobile devices. Texting and phoning are still the predominant services in mobile communication. Previous research has argued that different styles of mobile communication are related to different user lifestyles. Thus, a remapping and matching of the landscape of mobile communication in relation to user lifestyles seems necessary. In this paper, we take one step back and first consider the instances in which lifestyles become behavior; i.e. actual usage situations of mobile communication. We outline three empirically deduced types of mobile communication usage situations, as well as three types of mobile web usage situations, to shed light on the instant at which lifestyle becomes behavior; i.e. at which specific usage situations of mobile communication actually occur."ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 dienen als Vergleichsdaten des eigenen Datensatzes. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kaross, Dietmar T1 - Das Thema AIDS in den Datensätzen des Zentralarchivs. Eine Bestandsaufnahme JF - ZA-Information SP - 30 EP - 43 VL - 27 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Ziel dieses Beitrags ist es, Einblick in einige Umfragedaten zum Thema AIDS zu geben. Neben Datensatzbeschreibungen wurde eine Reihe von Ergebnissen des ALLBUS 1988 und anderen Studien ausgewählt, die Anhaltpunkte für die gesellschaftlichen Implikationen von AIDS aufzeigen. Es konnten anhand der verschiedenen Umfragen mit vergleichbaren Frageformulierungen erste Bewegungen im gesellschaftlichen Meinungsklima festgestellt werden. Insbesondere die Einstellungen zu einigen zeitweise diskutierten staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von AIDS, wie z.B. die namentliche Meldepflicht, lassen einige zum Teil gravierende Schwankungen im Verlauf eines Jahres erkennen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Karstein, Uta AU - Wohlrab-Sahr, Monika T1 - Religiöser Wandel als Generationenwandel? - Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse T2 - Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung ED - Matthäus, Sandra ED - Kubiak, Daniel PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-06401-3_2 SP - 17 EP - 44 AB - Im Zentrum des Aufsatzes stehen ostdeutsche Generationenverhältnisse, die mit Hilfe familienbiografischer Interviews analysiert wurden. Geklärt wird, ob und in welcher Weise sich hier ein Generationenwandel vollzieht und welche Bedeutung in der Verhältnisbestimmung zwischen den Generationen religiöse und weltanschauliche Vorstellungen und Praktiken haben. Die Befunde legen es nicht nahe, von einer Generation Ost zu sprechen. Die größere Zustimmung junger Ostdeutscher zu religionsnahen Fragen, die in den Statistiken zum Ausdruck kommt, offenbarte sich in unseren Interviews häufig als experimentelle Denkbewegung, selten als explizites Bekenntnis, das zur Grundlage eines gruppenbildenden Wir-Gefühls im Sinne des Mannheim’schen Generationsbegriffs werden könnte. Allerdings zeigt sich, dass Positionierungen im religiös-weltanschaulichen Bereich nach 1989 zum Kristallisationspunkt von Prozessen familiärer Selbstvergewisserung und wechselseitigen Irritationen zwischen den Familiengenerationen wurden. Gerade bei den transzendenten Spekulationen der Jüngeren zeigt sich, dass hier in Dimensionen gedacht wird, die den Eltern oft fremd sind. Deutlich wird aber auch, dass es in Familien vielfältige Mechanismen gibt, diese potentiell problematischen Differenzen zu ‚entschärfen’, um die familiale Einheit zu stabilisieren." Für empirische Analysen werden Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-06401-3_2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven PY - 2023 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag ED - Kasinger, Christoph ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Kaspar, Hanna AU - Blohm, Michael AU - Koch, Achim AU - Falter, Jürgen W. T1 - Nonresponse in the German General Social Survey 2008 T2 - WAPOR 62nd Annual Conference "Public Opinion and Survey Research in a Changing World PY - 2009 CY - Lausanne, Switzerland KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Most knowledge about political attitudes and behaviour is gained through interviews that are based on random samples. One of the biggest problems of this kind of survey is unit-nonresponse, because it can result in bias. Bias is problematic for at least two reasons: First, because it renders inferences invalid, and second, because - given the importance of polls to policy makers - it can lead to unfounded political decisions. Therefore there are two reasons, why analyzing non-respondents is a relevant research topic: one methodological and one political.[...] Our question of interest is: Who are the non-respondents in the German General Social Survey? Do they differ systematically from respondents? Interviewer contact-protocols show that the main cause of nonresponse is the active refusal of potential subjects to participate in the survey: Over 85 percent of all non-respondents explicitly stated that they did not wish to participate, while non-contacts represented only about 5 percent of all non-respondents. So it seems that nonresponse, in the main, is brought about by an explicit decision not to participate. The main question is what, from a political science point of view, are the relevant variables by which ’refusals’ can be distinguished from ’cooperatives’?" Anhand des ALLBUS 2008 wird eine Nonresponse-Studie durchgeführt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politik - Wissenschaft - Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Kaspar, Hanna ED - Schoen, Harald ED - Schumann, Siegfried ED - Winkler, Jürgen R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politik - Wissenschaft - Medien PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Kaspar, Hanna ED - Schoen, Harald ED - Schumann, Siegfried ED - Winkler, Jürgen R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kastenbutt, Burkhard AU - Müller, Heinz-Werner T1 - Alkoholabhängigkeit, Abstinenz und Suchtselbsthilfe. Analysen, Perspektiven, Handlungsempfehlungen PY - 2016 CY - Norderstedt PB - Books on Demand KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern aus Suchtselbsthilfegruppen vermittelt dieses Buch einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Wege in die Alkoholabhängigkeit und aus ihr heraus. Eingehend wird dabei die Rolle der Suchtselbsthilfe als Helfergemeinschaft und sozialer Anker im Lebensalltag beleuchtet. Praxisnahe Handlungsempfehlungen gehen zum Schluss auf die Bedeutung des demografischen Wandels für die Gruppenarbeit, die neuen Formen der Abhängigkeit, das Miteinander der Generationen im Gruppenprozess und die Vorteile der Hilfe zur Selbsthilfe für das abstinente Leben ein."Die Daten des ALLBUS 2014 werden als Vergleichsdaten genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kastenbutt, Burkhard AU - Müller, Heinz-Werner T1 - Junge Mehrfachabhängige und Suchtselbsthilfe: Eine Studie zu Herausforderungen für Selbsthilfegruppen und Verbände PY - 2019 CY - Norderstedt PB - BoD-Books on Demand KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak U3 - (ALLBUS) SP - 140 AB - Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Befragung von mehrfachabhängigen Jugendlichen und jungen Erwachsener, die eine Therapie in niedersächsischen Fachkliniken, Ambulanzen, Adaptions- und Beratungsstellen absolviert haben. Im Zentrum der Untersuchung stand die Frage, wie sich die Suchtselbsthilfe in Zukunft nach innen und außen präsentieren muss, um für die junge Generation der Suchtkranken interessant zu sein. Eine solche Analyse erschien wichtig, da junge Betroffene in solchen Gruppen immer noch unterrepräsentiert sind. Einbezogen wurden dabei auch ihre Vorbehalte und Bedenken, die einer möglichen Gruppenmitgliedschaft entgegenstehen. Die Ergebnisse der Studie machen überaus deutlich, dass ein großer Teil der Befragten ein reges Interesse an Suchtselbsthilfegruppen hat und für eine aktive Teilnahme am Gruppengeschehen offen ist. Dies setzt jedoch voraus, dass sich die Suchtselbsthilfe für die Belange junger Mehrfachabhängiger stärker öffnet und hinsichtlich ihrer Integration und ihres Verbleibs neue Wege beschreitet." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kastl, Jörg M. T1 - Einführung in die Soziologie der Behinderung PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) UR - http://www.springer.com/de/book/9783658040529 AB - In diesem Lehrbuch wird erstmals konsequent vor einem körpersoziologischen Hintergrund eine Soziologie der Behinderung entwickelt. Dies geschieht im steten Rückgriff auf empirische Forschungsbefunde, historische und kulturanthropologische Beispiele. Es wird ein fundierter Überblick über soziologische Dimensionen körperlicher, kognitiver und psychischer Behinderungen vermittelt. In Bildinterpretationen und exemplarischen Studien (u.a. zu Themen wie Blick, Inklusion, Freakshows, Behinderung im Nationalsozialismus) werden Denkweisen und Forschungsperspektiven der Soziologie der Behinderung demonstriert. Für die zweite Auflage wurden statistische Daten aktualisiert, neuere Forschungsarbeiten berücksichtigt und inhaltliche Erweiterungen vorgenommen. Wichtige Konzepte wurden weiterentwickelt. Dazu gehören die an Jacques Lacan anknüpfende Trias Imaginäres-Reales-Symbolisches und die Abgrenzung der Kategorien „Inklusion", „Integration" und „Teilhabe". Es werden wichtige soziologische Autoren einbezogen (Parsons, Goffman, Luhmann, Bourdieu, Elias, Berger/Luckmann) und aktuelle Kontroversen aufgegriffen: Kann man Behinderung definieren? Gibt es eine barrierefreie Welt? Ist Behinderung nur eine soziale Konstruktion? Was heißt Inklusion?" Für einen empirischen Überblick über den Zusammenhang zwischen dem Grad der Behinderung und beruflichen Aspekten wird der ALLBUS 2014 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04053-6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Praxisorientierte Zugänge PY - 2016 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag ED - Katzer, M. ED - Voß, H.-J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kaufmann, Katrin T1 - Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Seit nunmehr 20 Jahren kommt dem sog. ’informellen Lernen’ Erwachsener im Kontext bildungspolitisch geprägter Debatten um das lebenslange Lernen zunehmende Aufmerksamkeit zu. Unter dem Eindruck von Globalisierungsprozessen und dem "Übergang zur wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft" (EU-Kommission 2000a, S. 3) wird Weiterbildung insgesamt eine wichtige Funktion zugeschrieben, sowohl im Hinblick auf die Sicherung der individuellen Einkommens- und Beschäftigungssituation als auch der sozialen wie beruflichen Inklusion (vgl. EU-Kommission 2000a; OECD 2005a, S. 15; Krekel/Walden 2007, S. 272; Wilkens/Leber 2003, S. 329)." Die Autorin verwendet die Ausschöpfungsquoten der ALLBUS-Erhebungen 1994, 1996, 2000, 2002, 2004 und 2008 als Vergleichswert zum Berichtssystem Weiterbildung (BSW). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 15 AU - Kayran, Elif Naz T1 - Group conflict theory revisited: economic risk inequalities within the in-group and reactions to immigration T2 - Unequal Democracies Working paper PY - 2020 CY - Genéve PB - Univertité de Genéve KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://archive-ouverte.unige.ch/unige:145145. (ALLBUS) UR - https://archive-ouverte.unige.ch/unige:145145 SP - 87 AB - How do increasing unemployment risk inequalities amongst natives shape growing negativity towards immigration? Group conflict theory suggests that tension between immigrant and native groups arise as a reaction to the real or perceived loss of economic privilege by majority group members. Nevertheless, such an economic basis of the sentiments towards immigration is widely debated. This paper aims to clarify and more precisely assess economic threat mechanisms of inter-group conflict remedying limitations in earlier work. First, I investigate the elusive link between increasing fiscal and job market competition due to immigration and worsening group relations. Second, I argue that distinct from the economic effects of heterogeneity, being in a elatively worse-off position amongst in-groups is a separate channel worsening inter-group relations. To study these relationships, I use high-quality longitudinal household panel data (SOEP) from Germany from 1999 to 2016 and cross-sectional survey data from the German Social Survey (ALLBUS). Despite the contestation in existing work, I provide evidence suggesting that exposure to a higher risk of being substituted by immigrants and a higher risk of being fiscally burdened by foreigners turn natives increasingly sceptical towards immigration. Importantly, exposure to increasingly higher unemployment risks compared to other native workers in the host society raises adversity towards immigration. This effect is independent of geographic differences and actual exposure to the economic impact of immigration. Overall, the paper reconciles existing accounts of economically motivated group conflict. It brings forward a comprehensive theoretical framework and empirical evidence to the study of worsening reactions towards immigration in these past decades." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätzfe ür die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kayran, Elif Naz T1 - Political Responses and Electoral Behaviour at Times of Socioeconomic Risk Inequalities and Immigration DA - 2020 CY - Genève PB - Graduate Institute of International and Development Studies U2 - http://repository.graduateinstitute.ch/record/298818. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2018 FDZ_ALLBUS ZA5274 checked datfeld english jak phdthesis transfer20 vttrans UR - http://repository.graduateinstitute.ch/record/298818 S1 - 332 AB - This dissertation examines the economic basis of political opposition to immigration in Europe in the twenty-first century. The aim of the project is to go beyond analyses of the economic effects of immigration, cultural differences, ethnic and national identity, and partisanship, and instead to understand the impact of unevenly distributed socioeconomic risks. It provides three main findings related to the European politics of immigration in this century. First, increasing exposure to unemployment risks not only worsen economic anxieties but also lead to feeling relatively worse-off compared to fellow citizens. Second, demand for exclusionary immigration policy has little resemblance of a cultural backlash but instead can be explained through the structural transformations in the jobs markets and subsequent demands for insurance. Under conditions where labour market institutional contexts privilege natives, risk-based differences are less conducive to becoming polarised. Third, there is an apparent heterogeneity of motivations within the electoral base of the radical-right between those who vote to insure themselves against future threats and those who hold prejudice against immigrants. The multi-level and multi-country comparative analyses of the project covering the period since the 2000s lay the foundation for a link between uneven exposure of economic risks in advanced postindustrial democracies and subsequent reactions against immigration. Ultimately, I show both how recent socioeconomic inequalities shape citizens’ political responses towards immigration and how, in turn, these demands determine the trajectory of European politics in this century." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kecskes, Robert T1 - Gentrification eine Klassifikation von Wohnungsnachfragern auf dem Wohnungsmarkt JF - ZA-Information SP - 27 EP - 48 VL - 35 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (SOLIS) "Die Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete (Gentrification) ist seit einigen Jahren ein vielbeachtetes und untersuchtes stadtsoziologisches Phänomen. Eine besondere Rolle zur Beschreibung und Erklärung des Prozesses spielen dabei unterschiedliche Nachfragegruppen nach Wohnungen (speziell die sog. Pioniere und Gentrifier). Doch trotz jahrelanger Forschung findet man in der Literatur nur ständig variierende, empiristische ad hoc-Klassifikationen dieser relevanten Nachfragegruppen. Dadurch sind die Ergebnisse vieler Studien häufig nicht vergleichbar. Ziel dieser Arbeit ist es, eine theoretisch hergeleitete allgemeine Typologie von Nachfragern auf dem Wohnungsmarkt zu entwickeln, die auch, aber nicht nur, zur Analyse der Aufwertung innerstadtnaher Wohngebiete genutzt werden kann. Um die Nützlichkeit dieser Typologie zu veranschaulichen, werden Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1990 hinsichtlich der Entwicklung der im Aufwertungsprozess relevanten Nachfragergruppen analysiert." (Autorenreferat) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Individuum und der Wandel städtischer Wohnviertel PY - 1997 CY - Herbolzheim PB - Centaurus Verlag & Media ED - Kecskes, Robert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kecskes, Robert T1 - Indikatoren einer veränderten Nachfrage nach innenstadtnahem Wohnraum. Eine handlungstheoretische Erklärung von Aufwertungsprozessen T2 - Das Individuum und der Wandel städtischer Wohnviertel ED - Kecskes, Robert PY - 1997 CY - Herbolzheim PB - Centaurus Verlag & Media KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-86226-321-9_4. (ALLBUS) SP - 89 EP - 118 AB - Wer sind die typischen Nachfrager nach innenstadtnahem Wohnraum? Wie hat sich ihre relative und absolute Stärke entwickelt? Welche Gründe haben sie, innenstadtnahen Wohnraum zu präferieren? Diesen und ähnlichen Fragen soll im Folgenden genauer nachgegangen werden. Einen ersten Zugang finden wir durch Gans’ (1974 [19621) frühe Analyse typischer Bewohner innenstadt-naher Wohnviertel. Er unterscheidet fünf Typen, die er als a) die ’Kosmopoliten’, b) die Unverheirateten oder Kinderlosen, c) die Angehörigen ’ethnischer Dörfer’, d) die sozial Benachteiligten und e) die ’Mitgefangenen’ oder sozialen Absteiger bezeichnet (ebenda: 70). Die beiden ersten Gruppen umfassen bei Gans die heute im Prozeß der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel als Gentrifier und Pioniere bezeichneten Wohnungsnachfrager. So setzen sich die ’Kosmopoliten’ aus "Studenten, Künstler, Musiker, und in der Unterhaltungsbranche Tätige, sowie andere Intellektuelle und Akademiker" zusammen (ebenda: 70f.). Viele von ihnen seien unverheiratet und kinderlos. Gans’ ’Kosmopoliten’ setzen sich damit sowohl aus Pionieren (Studenten, Künstler) als auch aus Gentrifiern (Intellektuelle, Akademiker) zusammen. Sie alle würden in der Innenstadt wegen der Nähe zu ’kulturellen’ Einrichtungen wohnen." Die Daten des ALLBUS 1980-1992 werden als Vergleichsdaten für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-86226-321-9_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kecskes, Robert T1 - Sozialräumlicher Wandel in westdeutschen Großstädten. Ursachen, Folgen, Maßnahmen T2 - Die Städte in den 90er Jahren. Demographische, ökonomische und soziale Entwicklungen ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1997 CY - Opladen/Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-83287-0_9 SP - 213 EP - 244 AB - Seit Ende der achtziger bis ins erste Drittel der neunziger Jahre hatte in der stadtsoziologischen Forschung der Bundesrepublik das Thema der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete (Gentrification) Konjunktur. Nach Jahren einer Verschlechterung der Gebäudestruktur und einer Zusammensetzung der Wohnbevölkerung aus eher statusniedrigen Schichten, konnte eine gegenläufige Tendenz festgestellt werden. In den innenstadtnahen Wohnungsbestand wurde und wird wieder investiert, Wohnungen werden von Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt, und die ansässige alte, eher einkommensschwache Bevölkerung wird durch jüngere, besser ausgebildete und besser verdienende zuziehende Gruppen (sukzessive) ersetzt. Schon 1986 kam die Arbeitsgruppe „Innenstadt" des Deutschen Städtetages zu dem Ergebnis, daß viele innerstädtische Wohnstandorte deutscher Großstädte wieder als attraktiv gelten und einen hohen Prestigewert besitzen (Deutscher Städtetag 1986: 27). In diesem Zusammenhang wurde von einer, neuen Urbanität’ gesprochen (Häußermann und Siebel 1987)."Die Daten des ALLBUS 1980-1992 werden als Vergleichsdaten für die Analyse verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-83287-0_9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kecskes, Robert T1 - Ethnische Homogenität in sozialen Netzwerken türkischer Jugendlicher JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation SP - 68 EP - 84 IS - 2 VL - 23 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Ausgehend von einer Differenzierung des sozialen Kapitals nach expressiven und instrumentellen Nutzen für die Menschen wird der Frage nachgegangen, was die Kreuzung deutsch-türkischer Kreise aus dem Blickwinkel türkischer Jugendlicher behindert. Vier Gründe werden als zentral angesehen: strukturelle Restriktionen, kulturelle Differenzen, Behinderungen durch Akteure des Aufnahmesystems und Behinderungen durch Akteure des Herkunftsmilieus. Es wird vor allem anhand des ALLBUS‘96 gezeigt, wie diese vier Wirkungsmechanismen es den türkischen Jugendlichen erschweren, intensive Kontakte zu Deutschen aufzunehmen. Des Weiteren wird das Zusammenwirken der Hindernisse analysiert und auf die Gefahr eines Desintegrationszirkels hingewiesen, da eine nicht gelungene Integration über soziale Beziehungen Rückwirkungen auf eine kognitive und strukturelle Integration haben kann. Dieser Teufelskreis kann nur durch Anstrengungen beider Seiten, des Aufnahmesystems und des Herkunftsmilieus, aufgebrochen werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Angewandte Soziologie PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS-Verlag ED - Kecskes, Robert ED - Wagner, Michael ED - Wolf, Christof TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kecskes, Robert AU - Wolf, Christof T1 - Christliche Religiosität: Konzepte, Indikatoren, Messinstrumente JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 270 EP - 287 VL - 45 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Wer geeignete Instrumente zur Messung christlicher Religiosität in der Bundesrepublik benötigt, ist darauf verwiesen, diese selbst zu entwickeln. Unser Beitrag versteht sich als ein erster Schritt in diese Richtung. Auf der theoretischen Ebene wird von einer engen Definition von Religion, als ein auf eine übernatürliche Instanz gerichtetes Überzeugungssystem, und den von Glock (1962) vorgeschlagenen Dimension der Religiosität ausgegangen. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer standardisierten Befragung von insgesamt 108 Katholiken, Protestanten und Gemeinschaftslosen werden Skalen zur religiösen Erfahrung, zum religiösen Glauben und zum religiösen Wissen entwickelt. Dies geschieht mit Hilfe von Hauptkomponenten- und Reliabilitätsanalysen. Es zeigt sich, dass Erfahrung und Glauben empirisch nicht unabhängig voneinander sind, sondern eine Dimension bilden, die als allgemeine Religiosität bezeichnet werden kann. Das religiöse Wissen bildet hingegen eine eigenständige Dimension. Die entwickelten Skalen werden schließlich auf inhaltliche Validität geprüft." Kecskes und Wolf verwenden in ihrer Studie Frageformulierungen aus dem ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kecskes, Robert AU - Wolf, Christof T1 - Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben "Religiosität und soziale Netzwerke PY - 1995 CY - Köln KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Kecskes und Wolf untersuchen die Effekte christlicher Religiosität auf die sozialen Beziehungen und Netzwerke von Menschen. Die Autoren prüfen, ob religiöse Menschen sich durch andere Arten sozialer Beziehungen und einer anderen Netzwerkstruktur auszeichnen als nicht-religiöse Menschen. Neben der Analyse der Effekte von Religiosität auf soziale Beziehungen und Netzwerke, werden den Fragen nach der Stellung konfessioneller Milieus und der Tradierung religiöser Glaubensinhalte nachgegangen. Abschließend erörtern Kecskes und Wolf soziodemografische Korrelate der Religiosität und die Beziehung von Religion und Kirche. Der Hauptdatensatz bildet eine eigene Erhebung, wobei die Frage nach dem Gottesglauben den ALLBUS-Erhebungen von 1982 und 1992 entnommen wurde. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Keil, Silke T1 - Soziale Partizipation T2 - Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? ED - van Deth, Jan W. ED - Tausendpfund, Markus PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19249-9_6 SP - 157 EP - 189 AB - Im Juli 2011 löste das Bundesfreiwilligenjahr den Wehrdienst und damit auch den Zivildienst ab. Der Bundesfreiwilligendienst ergänzt das Freiwillige Soziale Jahr und soll das bürgerschaftliche Engagement stärken. Sehr viele Wohlfahrtsverbände suchten im Vorfeld dringend nach Bewerbern. [...] Die Untersuchung der Ursachen sozialer Partizipation erfolgt in vier Schritten. Nach einer theoretischen Fundierung folgt die Präsentation der Verteilungen: in welchem Ausmaß betätigen sich die Bürger in den unterschiedlichen Gemeinden? Partizipation ist nicht eindimensional, wie im Folgenden dargestellt wird, und deshalb werden die Verteilungen entlang von zwei Dimensionen präsentiert. Zur Beantwortung der Frage nach dem Einfluss lokaler Kontextmerkmale und individueller Eigenschaften auf die unterschiedlichen Typen in den einzelnen Gemeinden werden Aggregatdaten- und Mehrebenenanalysen geschätzt. Abschließend erfolgt eine Einordnung der Befunde."Der ALLBUS 2008 wird verwendet, um die soziale Partizipation in Deutschland darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung PY - 2013 CY - Stuttgart PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Keil, Silke ED - Thaidigsmann, S.Isabell TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie : aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Festschrift für Oscar W. Gabriel zum 65. Geburtstag PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 Bürgerbeteiligung EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie GLES GLES_input2016 GLES_pro ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro ZA2809 ZA3033 ZA3065 ZA3066 ZA3073 ZA3861 ZA3950 ZA4492 ZA4565 ZA5300 ZA5302 book checked electoral_behavior german input2014 politische_Institution politische_Kultur politische_Psychologie repräsentative_Demokratie U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) (GLES) ED - Keil, Silke I. ED - Thaidigsmann, Isabell S. SP - 523 AB - Diese Festschrift zu Ehren Oscar W. Gabriels versammelt eine Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichen Themengebieten, mit denen sich der Politikwissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigt hat. Die Bandbreite seines Wirkens findet ihren Niederschlag in der thematischen Vielfalt der Beiträge von Freunden, Kollegen und Mitarbeitern. Aus verschiedenen Perspektiven wird das Verhältnis der Bürger zur Politik beleuchtet, wobei es erstens um verschiedene Facetten der Partizipations- und Wahlforschung geht. Zweitens werden Fragestellungen der politischen Kulturforschung und der politischen Psychologie diskutiert, und drittens behandeln eine Reihe von Analysen Fragen der Institutionen- und Repräsentationsforschung. Dabei werden die Problemstellungen der empirischen Politikforschung national und international vergleichend diskutiert. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-21999-4 AU - Kelle, Udo AU - Langfeldt, Bettina AU - Metje, Brigitte T1 - Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_4. (ALLBUS) SP - 93 EP - 122 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - In dem Beitrag werden zunächst anhand einzelner Fragen aus der Allgemeinen Bevölker-ungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) von 2012 die Verteilung bestimmter religiöser und weltanschaulicher Einstellungen in Deutschland betrachtet, religiöse Teilpopulationen identifiziert und Hypothesen über den Zusammenhang von Theismus, Humanismus und Naturalismus getestet. Da sich hierbei Auffälligkeiten und Inkonsistenzen im Antwortverhalten der Befragten zeigen, wird in einem zweiten Schritt die „Skala zur Erfassung kosmologischer Überzeugungen" einer Validitätsprüfung unterzogen. Zu diesem Zweck wenden wir ein sequenzielles Mixed-Methods-Design an und illustrieren anhand der Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden zum einen die besonderen methodischen Herausforderungen, die sich aus der Messung derart komplexer theoretischer Konstrukte wie „kosmologische Überzeugungen" ergeben. Zum anderen können wir darlegen, dass nur mittels quali-tativer (kognitiver) Interviews, die dezidiert an die Befunde der statistischen Analysen der Skala an-schließen und die auf diese Weise identifizierten Probleme thematisch aufgreifen, Validitätsbedrohun-gen genauer eingegrenzt und bearbeitet werden können. Durch den Mixed-Methods-Ansatz wird deutlich, dass die Befragten in Abhängigkeit vom Grad der eigenen institutionellen religiösen Einbin-dung sowie dem Maß der Vertrautheit mit biblischen Inhalten die Items dieser Skala unterschiedlich gut (und damit im intendierten Sinne) verstehen und deuten. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-24517-7 AU - Kelle, Udo AU - Langfeldt, Bettina AU - Metje, Brigitte T1 - Qualitätssicherung von Einstellungsskalen mit Hilfe qualitativer Methoden und von „Mixed-Methods-Designs“ – die Messung religiöser Überzeugungen T2 - Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente ED - Menold, Natalja ED - Wolbring, Tobias PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak N1 - First published online: December 30, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_8. (ALLBUS) SP - 225 EP - 257 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - In dem Beitrag wird der besondere Nutzen eines Mixed-Methods-Designs bei der Beurteilung der Qualität von Einstellungsitems zur Messung von Religiosität – insbesondere im Hinblick auf die Konstrukt- und Inhaltsvalidität einzelner Items – dargelegt. Ausgangspunkt bildeten quantitative Korrelations- und Verteilungsanalysen von Items der „Skala zur Erfassung kosmologischer Überzeugungen“ aus dem ALLBUS, bei denen in der Gesamtstichprobe Inkonsistenzen im Antwortverhalten auftraten, die sich bei einer Betrachtung von Subgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis jedoch deutlich verringerten. Um die Hintergründe dieses unterschiedlichen Antwortverhaltens aufzuklären, wurden in einem explanativen Mixed-Methods-Design aus kognitiven Interviews gewonnene qualitative Daten auf die quantitativen Analysen bezogen, um zu untersuchen, wie in den Items enthaltene Begrifflichkeiten und theoretische Konstrukte von Interviewpartnern mit unterschiedlicher religiöser Praxis interpretiert werden. Die Untersuchung zeigt, dass spezifische religionsbezogene Wissensbestände sowie der Grad der Verbundenheit mit kirchlichen Institutionen einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie Items zu religiösen Einstellungen von Befragten verstanden werden." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1992, 2002 und 2012 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-24517-7_8 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kelle, Udo AU - Reith, Florian T1 - Strangers in Paradigms!? Alternatives to Paradigm-Bound Methodology and Methodological Confessionalism JF - Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research SP - 1 EP - 28 IS - 1 VL - 24 PY - 2023 U3 - (EVS) (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS EVS_input2023 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP article english jak transfer23 AB - In our paper we discuss and criticize an idea which is often taken for granted in methodological discourses about mixed methods: namely that social researchers in general and mixed methods researchers in particular have to adopt a specific epistemological paradigm (a set of beliefs which have to be accepted a priori) before they can meaningfully perform research. By examining different versions of this model of paradigm-bound methodology which Yvonna LINCOLN and Egon GUBA had developed between the 1980s and 2010s, we will discuss implications of the notion paradigm and show that several of the paradigms proposed as the basis of research (e.g., positivism or constructivism) are ill-defined, lack coherence and are only superficially related to actual developments in the history of philosophical thought or contemporary epistemological debates. As an alternative to paradigm-bound methodology we will propose that researchers apply methods in an epistemologically informed way by employing epistemological concepts not as immutable givens but as heuristic devices which are used to identify and solve methodological problems. We will exemplify our approach by means of data from our own mixed methods study in which we simultaneously drew on realist and constructivist concepts to foster the understanding of contradictory statistical results." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.17169/fqs-24.1.4015 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Keller, Barbara AU - Klein, Constantin AU - Swhajor-BIesemann, Anne AU - Silver, Christoph F. AU - Hood, Ralph AU - Streib, Heinz T1 - The Semantics of ’Spirituality’ and Related Self-Identifications: A Comparative Study on Germany and the USA JF - Archive for the Psychology of Religion SP - 71 EP - 100 IS - 3 VL - 35 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2515066&fileOId=2564661 AB - Culturally different connotations of basic concepts challenge the comparative study of religion. Do persons in Germany or in the United States refer to the same concepts when talking about ’spirituality’ and ’religion’? Does it make a difference how they identify themselves? The Bielefeld-Cattanooga Cross-Cultural Study on ’Spirituality’ includes a semantic differential approach for the comparison of self-identified "neither religious nor spiritual", "religious", and "spiritual" persons regarding semantic attributes attached to the concepts ’religion’ and ’spirituality’ in each research context. Results show that ’spirituality’ is used as a broader concept than ’religion’. Regarding religion, semantics attributed by self-identified religious persons differ significantly from those of the spiritual persons. The ’spiritual’ and the ’religious’ groups agree on semantics attributed to spirituality but differ from the ’neither spiritual nor religious’ group. Qualifications of differences and agreements become visible from the comparison between the United States and Germany. It is argued for the semantically sensitive study of culturally situated ’spiritualities’." Neben dem General Social Survey für die USA verwenden die Autoren für Deutschland den ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kemme, Stefanie AU - Essien, Iniobong AU - Stelter, Marleen T1 - Antimuslimische Einstellungen in der Polizei? Der Zusammenhang von Kontakthäufigkeit und -qualität mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Muslimen JF - Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform SP - 129 EP - 149 IS - 2 VL - 103 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) (ZIS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 EX FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed ZIS ZIS_input2023 ZIS_pro article checked datfeld german indexproved transfer20 transfer23 vttrans AB - Antimuslimische Einstellungen, die in Zusammenhang mit diskriminierenden und gruppenbezogenen menschenfeindlichen Übergriffen gebracht werden, sind besonders verheerend für die Polizei. Immer wieder gerät die Polizei in den Verdacht, auf dem »rechten« Auge blind zu sein. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Befragung an Kommissaranwärterinnen und -anwärtern (N = 364) vorgestellt, die 2016 und 2017 an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg durchgeführt wurde. Die Studie berichtet Befunde zu selbstberichteter Kontakthäufigkeit und -qualität mit als muslimisch wahrgenommenen Menschen im privaten und beruflichen Bereich und deren Zusammenhänge mit Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Muslimen. Insgesamt berichten die Befragten negative Stereotype gegenüber als muslimisch wahrgenommenen Männern sowie Dehumanisierungstendenzen gegenüber Muslimen. Jedoch weisen sie nicht substanziell negativere Vorurteile gegenüber Muslimen auf als die Allgemeinbevölkerung. Während selbstberichtete berufliche Kontakte mit als muslimisch wahrgenommenen Menschen mit stärkeren selbstberichteten Vorurteilen und negativeren Stereotypen in Zusammenhang stehen, stehen selbstberichtete positive und private Kontakte mit geringeren Vorurteilen und weniger negativen Stereotypen in Zusammenhang. Interaktionen zwischen selbstberichteten privaten und beruflichen Kontakten werden ebenso wie die Rolle der Sozialen Dominanzorientierung untersucht und praktische Implikationen der Erkenntnisse diskutiert." In dieser Studie werden die Daten des ALLBUS von 2012 sowie 2016 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/mks-2020-2048 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kempe, Wolfram AU - Schneider, Hilmar T1 - Weiterentwicklung des Niedrigeinkommen-Panels (NIEP). Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Bundesregierung möchte im Zusammenhang mit der Armuts- und Reichtumsberichterstattung bestehende Informationsdefizite zur Armutslage in Deutschland beheben und die Datenquellen verbessern. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer möglichst verzerrungsarmen Erfassung von individuellen Lebenslagenaspekten sowie der Armutsdynamik. Dies erfordert die Nutzung von Individualdatensätzen. Bei den meisten der für diesen Zweck in Frage kommenden Daten handelt es sich jedoch um Mehrbereichs-Erhebungen oder um Datensätze, die nicht primär mit dem Ziel der Armutserfassung geschaffen wurden. Aus diesem Grund hat das seinerzeitige Bundesministerium für Gesundheit Mitte der 90er Jahre die Initiative zur Durchführung des Niedrigeinkommenspanels (NIEP) ergriffen, mit dem Ziel der Bereitstellung einer verbesserten Datengrundlage im Bereich des prekären Wohlstandes bzw. der Armut.1 „Aufgabe des NIEP ist die Durchführung einer sowohl hinsichtlich der Befragungsinhalte als auch der Zahl der einbezogenen Haushalte breit angelegten Wiederholungsbefragung von Haushalten im unteren Einkommensbereich (unteres Quintil) sowie die Analyse der Befragungsdaten. Die Untersuchung soll Informationen über den Verlauf dynamischer Prozesse der Armutsentstehung und - Überwindung liefern, die in dieser Form bisher nicht zur Verfügung stehen." Die Tauglichkeit verschiedener Datensätze zur Erfassung von Armut wird diskutiert. Neben dem ALLBUS werden u.a. der SOEP und der Wohlfahrtssurvey mit dem NIEP verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 15 AU - Kemper, Christoph J. AU - Beierlein, Constanze AU - Kovaleva, Anastassyia AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Eine Kurzskala zur Messung von Optimismus-Pessimisus: Die Skala Optimismus-Pessimismus-2 (SOP2) T2 - GESIS Working Paper 2012 PY - 2012 CY - Mannheim PB - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.psyndex.de/pub/tests/6493_SOP2-Manual_2012.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.psyndex.de/pub/tests/6493_SOP2-Manual_2012.pdf AB - Erhebungsinstrumente zur Erfassung von psychologischen Merkmalen, wie beispielsweise Persönlichkeit, Risikobereitschaft, Werte, Lebenszufriedenheit, Attraktivität, Optimismus oder Intelligenz, werden immer häufiger in der Forschung eingesetzt. Neben der psychologischen Forschung, in der psychologische Merkmale traditionell im Zentrum des Interesses stehen, werden psychologische Merkmale vermehrt auch in anderen Forschungsbereichen erhoben, zum Beispiel in den Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurswissenschaften und den Gesundheitswissenschaften. Die Forscherinnen und Forscher der verschiedenen Disziplinen erwarten von der Erfassung dieser Merkmale in Umfragen, Studien und Experimenten, und deren Implementierung in ihre Modelle, eine bessere Deskription und Prädiktion wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanter Prozesse und Phänomene. [...] Forscherinnen und Forscher, die entsprechende Merkmale in ihrer Untersuchung erfassen möchten, stehen allerdings zurzeit meist vor dem Problem, für ihre Zwecke geeignete Erhebungsinstrumente zu finden. [...] Bisher liegen für die Erfassung von für die sozialwissenschaftliche Forschung relevanten psychologischen Merkmalen noch keine etablierten und disziplinübergreifend akzeptierten Erhebungsinstrumente vor, die eine ökonomische und effiziente Messung erlauben. Ziel der hier beschriebenen Skalenentwicklung war es daher, für das Konstrukt Optimismus-Pessimismus ein angemessenes Erhebungsinstrument zu entwickeln, es umfassend zu validieren und anschließend potentiellen Nutzern zur Verfügung zu stellen (www.gesis.org/kurzskalen-psychologischer-merkmale)." Bei der Validierung des Erhebungsinstruments verwenden die Autoren Daten des ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783848780440 AU - Kern, Katharina T1 - Politische Ordnungskonstruktion in den neuen Bundesländern: Transzendenz und Gemeinsinn in ostdeutschen Nachwendediskursen T2 - Nomos Universitätsschriften - Politik PY - 2021 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra EVS_contra FDZ_ALLBUS PB_contra book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) VL - 202 AB - Wie ist wie politische Ordnung überhaupt möglich, wie wird sie stabilisiert und auf Dauer gestellt? Diese Fragen werden am Beispiel der Entstehung der neuen Bundesländer untersucht. Nach der Wiedervereinigung war der Aufbau der politischen Institutionen durch den Institutionentransfer aus den alten Bundesländern relativ schnell vollzogen, ungleich schwerer war jedoch die Herausbildung einer neuen, gemeinsamen politisch-kulturellen Ordnung. Durch die umfassende Analyse ostdeutscher Nachwendediskurse und die Betrachtung der gemeinsinnigen und unverhandelbaren Grundlagen der Ostdeutschen Gesellschaft stellt der Beitrag ein umfangreiches Bild politischer Ordnungskonstruktionsprozesse – jenseits empirischer Umfragen – zur Verfügung." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 bzw. 2014 sowie aus dem Jahr 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748924333 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kersching, Sabine T1 - Determinanten für Wahlentscheidungen - eine Untersuchung am Beispiel des ALLBUS 1998 DA - 2000 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Auf der Grundlage einer theoretischen Betrachtung von Erklärungsmodellen zum Wahlverhalten, wurde analysiert, welche Determinanten, in welcher Form auf Wahlentscheidungen von Wählern einwirken. Eine entsprechende Analyse wurde am Beispiel des ALLBUS 1998 durchgeführt." Methode: Multinominale logistische Regression M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kerschke-Risch, Pamela T1 - Statusinkonsistenz DA - 1987 PB - Hamburg U2 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Das Hauptziel dieser Untersuchung ist es, die widersprüchlichen Ergebnisse zur Statusinkonsistenztheorie, die auf dem klassischen Ansatz von Lenski (1954, 1956 und 1967) beruhen, für die Bundesrepublik zu klären." Kerschke-Risch überprüft zum einen die Hypothese, dass Statusinkonsistenz zu liberalem/progressivem Wahlverhalten führt. Zum anderen untersucht sie Statusinkonsistenz unter dem Gesichtspunkt des wirtschaftlichen und politischen Wandels, da soziale Ungleichheit als Hauptbedingung für das Entstehen von Statusinkonsistenz zu sehen ist. Grundlage ihrer Sekundäranalysen sind die Daten des ALLBUS 1980 und 1986 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Kerschke-Risch, Pamela T1 - Statusinkonsistenz ein neuer Ansatz für eine alte Theorie JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 195 EP - 202 VL - 19, 3 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - (SOLIS) "Ziel der Studie ist es, einen neuen Ansatz zur klassischen Statusinkonsistenz-Theorie (SI) zu liefern, um die bisher widersprüchlichen Ergebnisse zum Wahlverhalten erklären zu können. Hierzu wird eine Sekundäranalyse der ALLBUS-Datensätze 1980 und 1986 vorgenommen. Dabei wird eine systematische Untersuchung der subjektiven SI durchgeführt und SI in Abhängigkeit von sozialem Wandel und geschlechtsspezifischen Einflüssen analysiert, wobei eine Differenzierung in ’positive’ und ’negative’ SI erfogt. Frauen überwiegen trotz gleichwertiger Bildung in der ’negativen’ Inkonsistenzgruppe deutlich. Es zeigt sich, dass SI nicht pauschal liberal/progressives Wahlverhalten hervorruft, sondern dass die Konstellation von Bildung und entsprechendem Einkommen entweder die Wahl progressiver oder konservativer Parteien bewirkt." (Autorenreferat) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kerschke-Risch, Pamela T1 - Gelegenheit macht Diebe - doch Frauen klauen auch. Massenkriminalität bei Frauen und Männern PY - 1993 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Zwei Ziele verfolgte die Autorin mit ihrer Analyse: zum einen wollte sie anhand einer repräsentativen Dunkelfelduntersuchung die tatsächliche schicht- und geschlechtsspezifische Verteilung von Massendelikten untersuchen, zum anderen sollte der Versuch unternommen werden, kriminelles Verhalten durch eine für Frauen und Männer gleichermaßen geltende soziologische Theorie (Theorie des rationalen Handelns) zu erklären. Die von ihr untersuchten Massendelikte waren: Ladendiebstahl, Steuerbetrug, Leistungserschleichung (Schwarzfahren) und Trunkenheit am Steuer. Pamela Kerschke-Risch muss resümieren, dass die Querschnittsuntersuchung, die Frage, in welchem Umfang die Kriminalität gestiegen sei, nicht beantworten kann. Es sei auch keine Aussage darüber möglich, inwieweit die Delinquenz bei Frauen gestiegen ist, die Analysen zeigten aber, dass Straftaten bei beiden Geschlechtern von vorhandenen Gelegenheiten und Ressourcen abhingen. Darüber hinaus würde die Tatausführung durch selektive Anreize wie Normen und Sanktionen beeinflusst. Fazit: Die Ergebnisse der Dunkelfeldanalyse und die Anwendung einer allgemeinen Theorie zeigen, dass es weder die weibliche oder die männliche Kriminalität gibt, sondern dass Kriminalität durch subjektiv rationale Überlegungen bedingt wird. Der ALLBUS 1990 wird zu einer Sekundäranalyse herangezogen (Kap. 3.3.1.) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kerschke-Risch, Pamela T1 - Relegitimierung sozialer Normen? Ein Vergleich von 1990 und 2000 in Westdeutschland T2 - Angewandte Soziologie ED - Kecskes, Robert ED - Wagner, Michael ED - Wolf, Christof PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS-Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 177 EP - 196 AB - In diesem Artikel werden zwei Hauptfragen untersucht: erstens, ob und in welchem Ausmaß sich Normen zwischen 1990 und dem Jahr 2000 in Westdeutschland geändert haben, und zweitens, welchen Einfluss das Lebensalter bzw. die Kohortenzugehörigkeit auf diese Veränderungen hat.[...] Durch die Analyse der Bewertungen von verschiedenen Verhaltensweisen bzw. strafbaren Handlungen anhand der beiden ALLBUS-Untersuchungen von 1990 und 2000 soll so die Frage geklärt werden, ob und in welchem Ausmaß es innerhalb dieser zehn Jahre in Westdeutschland in verschiedenen Altersgruppen zu einem Verfall der Normen gekommen ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kersting, Norbert T1 - Sport and National Identity: A Comparison of the 2006 and 2010 FIFA World Cups JF - Politikon: South African Journal of Political Studies SP - 277 EP - 293 IS - 3 VL - 34 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - Big sport events may strengthen negative nationalism or alternatively fuel positive patriotism. The 2006 FIFA World Cup held in Germany enabled Germans to express certain types of identities. Given Germany’s history, there is the question whether this was accompanied with xenophobia. In South Africa, the 2010 FIFA World Cup is in part held to transcend deeply entrenched social cleavages and to help foster national cohesion. This article explores the way in which large-scale sport events such as the FIFA world tournament can influence processes related to national identity construction. Through an analysis of the social effects of the 2006 finals held in Germany some prospects are raised for the 2010 World Cup. Empirical data (ALLBUS [1980-2006] ; ISSP) show that the 2006 tournament did not contribute to sustainable patriotism but it did have small effects in reducing xenophobia. Hereby it enhances a longer-established trend. Although there are cases of violence against foreigners in East Germany, xenophobia has been diminishing since the 1980s. National pride, too, has been growing since then. In South Africa national pride is much stronger, although it is diminishing within the white population. However, national identity is cross-cut by stronger racial identities. In spite of the implementation of certain policies by the national government, xenophobia against African foreigners is becoming a latent phenomenon. Major sport events can be used to promote values such as team spirit and discipline, but also at a wider level, tolerance, multiculturalism and solidarity. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 10 AU - Kersting, Norbert T1 - Partizipation, Akzeptanz und Repräsentativität T2 - Zwischenbericht zur Studie 2012 PY - 2012 CY - Gütersloh PB - Bertelsmann Stiftung KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.beteiligungskompass.org/media/263-Studie_Repr_sentation_Kersting.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.beteiligungskompass.org/media/263-Studie_Repr_sentation_Kersting.pdf AB - Die Repräsentation breiter Bevölkerungsgruppen und unterschiedlicher Interessen stellt ein zentrales Ziel moderner Demokratien dar. In den letzten Jahren zeigt sich eine zunehmende Wahlenthaltung, insbesondere in den unteren Einkommensschichten, bei Jugendlichen, Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund und anderen Randgruppen. In der repräsentativen und direkten Demokratie gelingt - trotz sinkender Beteiligungszahlen - über Wahlen und Abstimmungen die bei weitem stärkste Mobilisierung der Bevölkerung. Demonstrative (Demonstrationen etc.) und deliberative Beteiligungsinstrumente (Bürgerversammlungen, Mini Publics u. a.) zeigen einen deutlichen middle class bias. Wiederentdeckte Mini Publics (Jury) können zwar demographische Repräsentativität bieten und geben der Politik wichtige Hinweise über die Interessen der Bevölkerung, schließen jedoch organisierte Interessen aus. Obwohl - wie die Praxis in Bürgerhaushalten zeigt - eine Mobilisierung breiter Bevölkerungsgruppen in Foren (Bürgerversammlungen, Zukunftskonferenzen etc.) ungleich schwieriger scheint, erlauben offene Foren die Beteiligung organisierter und nicht-organisierter Individuen. Sie dienen dabei nicht nur der Politikgestaltung, sondern können auch weitere Ziele wie z. B. politische Bildung, Netzwerkbildung und Aufbau sozialen Kapitals unterstützen."Daten aus dem ALLBUS 2008 werden ergänzend zu anderen Quellen herangezogen, um die Häufigkeit der verschiedenen Formen politischer Partizipation in Deutschland zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kersting, Norbert T1 - Wutbürger und andere soziale Bewegungen JF - Der Bürger im Staat SP - 155 EP - 165 IS - 3 VL - 3 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.buergerimstaat.de/3_13/bundestagswahl_2013.pdf AB - Wurde in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik der Gang zur Wahlurne als die wichtigste Form der politischen Partizipation verstanden, ist seit den 1970er-Jahren ein Anwachsen demonstrativer, direktdemokratischer sowie deliberativer Formen der politischen Beteiligung zu beobachten. Mit den Demonstrationen gegen Großprojekte (Stuttgart 21, Flughafen Berlin Brandenburg) haben diese Varianten der politischen Partizipation, die ein Beleg für die Unzufriedenheit mit der etablierten Politik sind, eine neue Qualität bekommen. Die zeitgeschichtliche Analyse von Norbert Kersting zeigt, dass die Akzeptanz für demonstrative Formen politischer Beteiligung und für Protest quer durch alle Altersschichten merklich gestiegen ist. Jedoch sind es nach wie vor Personen mit einer hohen Schulbildung, die viele Bürgerinitiativen und den politischen Protest dominieren. Hinzu kommt, dass politisches Engagement an Ressourcen (z. B. Zeitsouveränität, Kenntnisstand, materielle Absicherung) gebunden ist. Wenn auch der politische Protest revitalisiert wurde, ist der Wahlakt - so das Fazit - immer noch die von Bürgerinnen und Bürgern am häufigsten genutzte Partizipationsform." Die ALLBUS-Datensätze von 1988-2008 werden zur Analyse von Beteiligung an Protestformen und von politscher Partizipation verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kersting, Norbert T1 - Online Beteiligung - Elektronische Partizipation - Qualitätskriterien aus Sicht der Politik T2 - Internet und Partizipation ED - Voss, Kathrin PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-01028-7_3.pdf SP - 53 EP - 87 AB - Deutschland wird nicht nur bunter (multikultureller), älter (graue Gesellschaft) und individualisierter (sinkendes Sozialkapital). Neben dieser Integrationskrise ist eine politische Legitimationskrise offensichtlich. Die politische Unzufriedenheit - insbesondere mit den politischen Parteien - manifestiert sich auf der einen Seite durch zunehmende politische Apathie und Zynismus, auf der anderen durch zunehmenden politischen Protest."Der Autor zeigt mit Daten des ALLBUS 2008, inwiefern deutsche Bürger an Demonstrationen, Bürgerinitiativen u.Ä. teilgenommen haben. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-01028-7_3 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kersting, Norbert T1 - Jugendliche und Online-Partizipation. Revitalisierung oder Regression politischer Beteiligung T2 - Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt ED - Kühnel, Wolfgang ED - Willems, Helmut PY - 2017 CY - Weinheim PB - Beltz Verlag KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - (ALLBUS) SP - 124 EP - 144 AB - Ob durch das Internet die politische Diskussionskultur und Partizipation nachhaltig gefördert und bürgerliches Engagement gestärkt wird, ist Gegenstand der Untersuchung von Nobert Kersting." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2004 und 2014 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kersting, Stefan T1 - Strafeinstellungen im Bereich der Jugendkriminalität. Eine explorative Untersuchung zur Entwicklung eines validen und reliablen Instruments zur Messung von Strafeinstellungen im Bereich der Jugendkriminalität DA - 2009 PB - Fernuniversität Hagen U2 - http://deposit.fernuni-hagen.de/2143/1/Diss_kersting.pdf. (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://deposit.fernuni-hagen.de/2143/1/Diss_kersting.pdf AB - Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, einen Beitrag zur Entwicklung eines validen und reliablen quantitativen Messinstruments zur Erforschung der Strafeinstellungen im Bereich der Jugendkriminalität zu leisten. In Deutschland wurden bisher keine repräsentativen Untersuchungen zu Strafeinstellungen im Bereich der Jugendkriminalität durchgeführt. Die Entwicklung eines solchen Messinstruments ist angesichts der defizitären Forschungslage erforderlich. Aufgrund der besonderen Phänomenologie der Taten junger Menschen bestehen Zweifel, dass die Resultate quantitativer Arbeiten zu Strafeinstellungen (beispielhaft: ALLBUS 1990; ALLBUS 2000), die die Besonderheiten der Jugendkriminalität unberücksichtigt ließen, auf die Strafeinstellungen im Bereich der Jugendkriminalität übertragen werden können."Der ALLBUS 1990 und 2000 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. 1990 wurden Fragen zum Themenschwerpunkt "abweichendes Verhalten und Sanktionen" gestellt die in der Erhebung von 2000 teilweise repliziert wurden. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Kesler, Christel T1 - Inequality in Transition? Educational Stratification and German Unification T2 - Berkeley Program in Soviet and Post-Soviet Studies PY - 2001 PB - University of California, Berkeley KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1991-1998 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://escholarship.org/uc/item/76x5b070. (ALLBUS) UR - https://escholarship.org/uc/item/76x5b070 SP - 1-43 AB - This research examines educational stratification cross-nationally through the context of German division and unity. Drawing on representative German Social Survey (ALLBUS) data from 1991-1998 on cohorts schooled in the 1980s and 1990s, the analysis explores educational inequality at the secondary school level with respect to social origins and gender in four settings: the late state socialist German Democratic Republic, the immediate pre-unification setting Federal Republic of Germany, and the two halves of a now-united Germany. The paper includes a discussion of possible underlying reasons for the major finding of the descriptive analysis: a lack of variation in the parameters of educational inequality, despite varied and changing institutions and ideologies. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Kesler, Christel T1 - Educational Stratification and Social Change. Evidence from German Unification JF - European Sociological Review SP - 467 EP - 482 IS - 5 VL - 19 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This research examines educational stratification over the course of German unification. During this transition, eastern German states experienced rapid educational restructuring and expansion of the upper secondary curriculum in the context of dramatic macro-level changes. The analysis, based on German Social Survey (ALLBUS) data, explores educational inequality at the secondary-school level with respect to social origins over the course of unification, comparing four settings: the pre-unification German Democratic Republic and Federal Republic of Germany, and eastern and western states of a now-united Germany. Empirical findings suggest widespread similarities in educational inequality between East and West Germany among cohorts schooled in the 1980s. Among those schooled in the 1990s, the two regions diverge somewhat more as the result of a moderate decline in the effects of social origins in eastern states." Datengrundlage bilden die ALLBUS Datensätze 1991, 1992, 1994, 1996, 1998 und 2000 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Keßler, Catie T1 - Einstellungen zu Geschlechterrollen. Eine Sekundäranalyse mit dem ALLBUS 2000 DA - 2004 PB - Universität Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-62 AB - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Merkmale zu identifizieren, die als Einflußfaktoren auf Einstellungen zu Geschlechterrollen relevant sind. Dabei wird davon ausgegangen, daß sowohl Kontextbedingungen auf der Makroebene als auch Spezifika im individuellen Sozialisationsprozess zur Einstellungsbildung beitragen können." Datenbasis ist der ALLBUS 2000 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-31434-7 AU - Kessler, Sebastian AU - Weidmann, Christian T1 - Der Einsatz von Sekundärdaten in Lehrveranstaltungen zu Gesundheitsförderung und Prävention T2 - Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention ED - Niederberger, Marlen ED - Finne, Emily PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 929 EP - 947 AB - Der Einsatz von Sekundärdaten in der Lehre bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit forschungsnahen und qualitativ hochwertigen Daten zu arbeiten, ohne selbst aufwendige Erhebungen durchzuführen. Der Beitrag gibt einen Überblick, welche Sekundärdaten für die gesundheitswissenschaftliche Methodenausbildung zur Verfügung stehen und wie diese eingesetzt werden können. Während für die quantitative Methodenausbildung zahlreiche hochwertige und gut dokumentierte Daten genutzt werden können, ist das Angebot an qualitativen Sekundärdaten deutlich beschränkter. Die Herausforderung für die Lehrenden besteht darin, thematisch spannende Daten auszuwählen, den didaktischen Einsatz zu planen und den Studierenden die nötigen Informationen über den Entstehungskontext der Daten zu liefern. Für die qualitative Methodenausbildung kann es von Vorteil sein, wenn auf eigene Primärdaten zurückgegriffen werden kann, da in diesem Fall der Entstehungskontext bekannt ist. Alternativ müssen möglicherweise die ursprünglichen Forscher_innen kontaktiert werden, um mehr über die Daten zu erfahren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2004 sowie aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beir´trag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-31434-7_33 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Keuschnigg, Marc AU - Groß, Jochen T1 - Nationale und Internationale Einkommensverteilung T2 - Wirtschaftssoziologie II: Anwendungen ED - Braun, Norman ED - Keuschnigg, Marc ED - Wolbring, Tobias PY - 2012 CY - München PB - Oldenbourg KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 195 EP - 226 AB - Dieser Beitrag stellt zunächst methodische Grundlagen der Einkommensforschung vor (Abschnitt 10.1). Hierbei werden verschiedene Definitionen von Einkommen und bestehende Messprobleme diskutiert sowie wichtige statistische Maße zur Beschreibung von Ungleichheit eingeführt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Verteilung von Einkommen innerhalb von Ländern und stellt zunächst exemplarisch die aktuelle Einkommensverteilung in Deutschland, deren Entwicklung seit der Wiedervereinigung sowie Vergleichswerte anderer Staaten vor (Abschnitt 10.2.1). Im Anschluss werden mögliche Entstehungsmechanismen rechtsschiefer Einkommensverteilungen angesprochen und der entsprechende empirische Kenntnisstand skizziert (Abschnitt 10.2.2). Die Auswahl an dargestellten Teilerklärungen der Einkommensbildung konzentriert sich auf Prozesse, die vor allem in wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten Relevanz besitzen. Mit zunehmendem technologischen und sozialen Fortschritt, insbesondere mit der zunehmenden Etablierung institutionalisierter Arbeitsmärkte, sind diese Mechanismen der Einkommensbildung aber immer mehr auch in Entwicklungs- und Schwellenländern relevant. Im dritten Teil des Beitrags werden zwischenstaatliche Einkommensungleichheiten in den Blick genommen. Dargestellt werden zunächst drei verschiedene Konzepte zur Beschreibung der internationalen Einkommensungleichheit (Abschnitt 10.3.1). Zu diesen Konzepten werden jeweils die Datenlage (Abschnitt 10.3.2) und empirische Befunde für den Zeitraum ab 1820 umrissen (Abschnitt 10.3.3). Dabei wird verdeutlicht, dass die empirischen Befunde je nach Konzept divergieren. Die Diskussion zentraler Studien erfolgt mit dem Ziel, den unklaren Tatsachenbestand zu strukturieren und möglichst gesicherte Erkenntnisse zur internationalen Einkommensentwicklung zu präsentieren. Abschließend werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu den Konsequenzen wirtschaftlicher Globalisierung für die Einkommensungleichheit angesprochen (Abschnitt 10.3.4)."Anhand von Daten zum Haushaltseinkommen aus dem ALLBUS 2008 wird eine exemplarische Lorenz-Kurve erstellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Alter und Altern: Wirklichkeiten und Deutungen T2 - Schriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften PY - 2012 CY - Berlin PB - Springer IS - 2 ED - Kielmansegg, Peter Graf ED - Häfner, Heinz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kim, Anna T1 - Familie und soziale Netzwerke. Eine komparative Analyse persönlicher Beziehungen in Deutschland und Südkorea PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch vergleicht persönliche Beziehungen innerhalb von Familien und zu Freunden in Deutschland und Südkorea. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedlich verlaufender Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse geht die Studie mittels der Netzwerkanalyse der Frage nach, wie sich die Muster der persönlichen Beziehungen in beiden Ländern darstellen und ob grundlegende Unterschiede bei der Strukturierung sozialer Netzwerke - insbesondere im Hinblick auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen - vorhanden sind." Kim verwendet neben anderen Datenquellen den kumulierten ALLBUS 1980-1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kim, Seong Hee T1 - The Effect of Migration on Trust : Individual- and Country-Level Analyses PY - 2018 CY - Seoul PB - Department of Economics, The Graduate School, Seoul National University KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://s-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/140895/1/000000149630.pdf. (ALLBUS) UR - http://s-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/140895/1/000000149630.pdf SP - 179 AB - Albeit its importance, the relationship between migration/immigration and trust is relatively an unexplored subject in the social capital literature. Using a natural experimental setting of the German reunification, this dissertation sets out to analyze the effects of migration on trust and to address how trust is formed or destroyed. Chapters 1 and 2 investigate the impact of a shock - either positive or negative - on trust, triggered by the German reunification. In these chapters, Germany’s individual-level panel data, known as the German Socio-Economic Panel (SOEP), are utilized to examine whether East Germans’ trust increases upon exposure to Western environment. The regression results demonstrate that spending time in the West raises East German migrants’ trust, which supports the view that trust is molded through contemporaneous shocks or experiences, even for East Germans whose initial stock is low. The self-selection problem of choosing migration to the West is dealt with by employing the instrumental variable approach, the finding of which suggests the robustness of the aforementioned result. The second chapter focuses on the West Germans who experienced the aftermath of the fall of the Berlin Wall, investigating the persistence of a historical shock. Whether this mass migration had an impact on West Germans’ trust is examined through the use of the net migration rate in the early 1990’s as a proxy for the shock. Results using the random effects estimator show that West Germans’ trust is negatively affected by the labor supply shock, but the persistent effect is only confined to the labor force participants at the time. The subsequent analysis using various subgroups finds that perceiving migrants as labor market competitors is a possible channel through which trust is negatively affected. In the final chapter, the impact of migration or immigrants on trust is explored at the country-level with a combined dataset that includes the World Values Surveys and the European Values Surveys, the UN Migration Stock dataset, and the World Bank’s World Development Indicators. The impact of migration is proxied by the country’s immigrant in flow which is further distinguished by immigrants’ countries of origin. In addition, an age-cohort panel is constructed to test whether labor market competition is a channel through which trust is formed. It is found that the immigrant inflow of unskilled immigrants is negatively associated with trust while the effect of the inflow of skilled immigrants is insignificant. In addition, the immigration shock received at prime-age is negatively correlated with trust, which implies that natives’ negative perception from the labor market competition is a possible link that explains the relationship." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1990 werden als Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0167-2681 AU - Kim, Seong Hee AU - Kim, Byung-Yeon T1 - Migration and trust: Evidence from West Germany after unification JF - Journal of Economic Behavior & Organization SP - 425 EP - 441 VL - 179 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1016/j.jebo.2020.09.014. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ISSP_contra SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved reviewed transfer20 vttrans AB - This study uses the German socioeconomic panel data to investigate the effects of mass migration of East Germans on the generalized trust of West Germans who experienced the aftermath of the unification. Results suggest that West Germans’ trust is negatively correlated with migration, but the persistent effect is only confined to participants in the labor markets at the time. The subsequent analysis finds that perceiving migrants as labor market competitors is a possible channel through which trust is negatively affected." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2006 und 2010 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jebo.2020.09.014 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kirchhöfer, Dieter AU - Schröter, Ursula T1 - Zerrissene Familien: Generationskonflikte und Kontaktabbrüche PY - 2014 CY - Berlin PB - Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Ausgehend von aktuellen Problemstellungen der Generationsbeziehungen stellen die beiden Autoren an ausgewählten Beispielen soziale Hintergründe für die Auflösung familialer Beziehungen auch im höheren Lebensalter vor. Im Unterschied zu biographisch-belletristischen Darstellungen konzentrieren sie sich auf die sozialen Zusammenhänge solcher Kontaktabbrüche. Sie arbeiten die Erkenntnis heraus, dass diese Abbrüche auf gegensätzlichen Wertvorstellungen der Generationen beruhen, die in einer gesellschaftlich neuen Dimension auftreten. Dabei haben sich unüberschreitbare Grenzen der Kommunikation zwischen den Generationen herausgebildet, deren Konsequenz die Kontaktabbrüche sind. In diesem Zusammenhang wendet sich das Buch gegen eine Psychiatrisierung der Konflikte."Es werden ALLBUS-Daten von 2010 und 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kirschner, Hans Peter T1 - Zur Gewichtungsproblematik beim ALLBUS 1982 T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982. Beträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1982 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 662 EP - 666 AB - Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine bestimmte, auf den ALLBUS 1982 zugeschnittene Gewichtungsart beim Schätzen von Anteilswerten die Schätzgenauigkeit beeinflussen kann. Bei der gewichtet berechneten Schätzung des Anteils einer Kohorte an der Zielpopulation mit Gewichten, die im wesentlichen auf der reduzierten Haushaltsgröße basieren, hängt die Genauigkeit der Schätzung sowohl von den Ausfallrelationen in der Kohorte und in der gesamten Stichprobe als auch von den jeweiligen mittleren reduzierten Haushaltsgrößen ab. Wenn man die spezifische Ausfallsituation und die Verteilung der reduzierten Haushaltsgröße kennt, dann ist es bei vielen Variablen, besonders aber bei demografischen Variablen vorab möglich, die Einflüsse zu bestimmen, die eine Gewichtung dieser Art haben wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kirschner, Hans Peter T1 - ALLBUS 1980: Stichprobenplan und Gewichtung T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 114 EP - 182 AB - In dem Artikel wird sowohl der Stichprobenplan zum ALLBUS 1980 als auch Aspekte seiner praktischen Anwendung ausführlich besprochen. Es wird dargestellt, wie dieses Stichprobendesign, das standardgemäß für eine Vielzahl großer Querschnittsuntersuchungen verwendet wird, stichprobentheoretisch einzuordnen ist. Im Sinne einer klassischen Fehlerrechnung werden Ausdrücke für die mittleren quadratischen Abweichungen von Verhältnisschätzungen für Prozentanteile angegeben und diskutiert. Abschließend gibt der Autor eine allgemeine Lösung an zur Problematik von Gewichtseffekten beim Schätzen von Prozentanteilen, wenn standardmäßig eingesetzte Gewichtsvariablen verwendet werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kirschner, Hans Peter T1 - Zu Stichprobenfehlerberechnung im Rahmen des ADM-Sichprobenplans JF - ZUMA-Nachrichten SP - 40 EP - 71 VL - 15 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In der Arbeit von Kirschner wird gezeigt, "dass sich für den weithin in der Forschungspraxis gebräuchlichen ADM-Stichprobenplan unter ganz bestimmten Voraussetzungen sinnvolle Stichprobenfehlerberechnungen durchführen lassen, und zwar bezogen auf ungewichtete bzw. mit der Anzahl der Personen der Grundgesamtheit im Haushalt gewichtete Berechnung von Mittelwerten. Es ergaben sich insbesondere in bezug auf Design-Effekte interpretationsfähige Resultate. Die Methode der Berechnungen nutzte aus, dass bei einer nach dem ADM-Design gezogenen Stichprobe die Varianz der auf Stimmbezirks (=Primäreinheiten)-Ebene hochaggregierten Daten von Aussagekraft ist. Zur praktischen Durchführung der Berechnungen wurde eine Prozedur angegeben, die sehr leicht mit den Hilfsmitteln von SPSS 9 durchführbar ist und die zudem gute Resultate liefert, die sowohl im Sinne einer ’Daumenregel’ zur groben Abschätzung von mittleren quadratischen Abweichungen benutzt werden können, als auch als Basis für genauere Berechnungen dienen, die ihrerseits zu den Werten für Design-Effekte führen." Zu einer beispielhaften Schätzung der mittleren quadratischen Abweichung benutzt Kirschner Daten aus dem ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kirschner, Hans Peter T1 - Zur Kessler-Greenberg-Zerlegung der Varianz der Messdifferenz zwischen zwei Messzeitpunkten einer Panel-Befragung JF - ZUMA-Nachrichten SP - 21 EP - 37 VL - 18 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Kirschner geht aus vom Vorschlag von Kessler und Greenberg, die Varianz der Differenz zwischen zwei Messzeitpunkten in zwei Komponenten zu zerlegen, um bei Panel-Analysen strukturellen und individuellen Wandel analytisch zu trennen. Der Autor weist nach, dass die vorgeschlagene Zerlegung nicht immer trennscharf ist, da die entscheidenden Einflussgrößen für beide Komponenten nicht notwendig unkorreliert sind. Er entwickelt dann ein normiertes Maß, das sich zur vergleichenden Beurteilung der Komponenten eignet und auch Hinweise auf die Brauchbarkeit von Frageformulierungen geben kann. Kirschner benutzt Daten aus der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984. An einer Frage weist er nach, dass sehr komplexe Fragestellungen durchaus dazu führen können, dass Befragte zufällig antworten, d.h. Zufallszahlen produzieren TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kistler, Ernst AU - Heinecker, Paula T1 - Wie hat sich die Akzeptanz der Gesetzlichen Rentenversicherung in den letzten Jahren entwickelt? Analyse neuester Umfrage-Ergebnisse zu Akzeptanz von und Wissen über die Gesetzliche Rentenversicherung PY - 2007 CY - Stadtbergen PB - INIFES - Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Deutsche Rentenversicherungsbund (Forschungsnetzwerk Alterssicherung) hat INIFES mit der Erstellung einer Expertise zum Thema „Wie hat sich die Akzeptanz der Gesetzlichen Rentenversicherung in den letzten Jahren entwickelt? - Analyse neuester Umfrageergebnisse zu Akzeptanz von und Wissen über die gesetzliche Rentenversicherung" beauftragt. Der vorliegende Bericht hierzu setzt auf einer bereits 2003 vorgelegten Kleinstudie zum gleichen Thema auf (vgl. Kistler, Widmann 2003). [...] Im Folgenden sollen die wichtigsten Ergebnisse der neuesten Umfragen (u.a. auf der Basis des kumulierten ALLBUS 1980-2004) zum Thema im Wesentlichen geordnet nach den Aspekten:- Informationsstand/-bedarf (Kap. 2)- Zuständigkeit für die Alterssicherung/Rolle des Sozialstaates (Kap. 3)- Sicherheit der Renten/Zufriedenheit mit der gesetzlichen Rentenversicherung (Kap. 4)- Präferierte Maßnahmen/Rentenreformen (Kap. 5)- Einstellung zum länger Arbeiten (Kap. 6)dargestellt und diskutiert werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00323292 AU - Kitschelt, Herbert P. AU - Rehm, Philipp T1 - Polarity Reversal: The Socioeconomic Reconfiguration of Partisan Support in Knowledge Societies JF - Politics & Society SP - 520 EP - 566 IS - 4 VL - 51 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (EVS) (Eurobarometer) (CSES) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CSES CSES_input2023 CSES_pro EB_input2022 EB_pro EVS EVS_input2022 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed rp text transfer22 transfer23 vttrans zsextract AB - This article proposes a framework to analyze realignment processes in countries that transition from industrial to knowledge societies. It characterizes the electorate in terms of two traits that are main predictors for attitudes in a two-dimensional policy space of economic and noneconomic issues: income (low vs. high) and education (low vs. high). The framework divides the electorate into four groups?based on the interaction of these two dichotomized traits?and predicts how and when the voting propensities of these four groups change over time. Using a wide variety of data sources, the article tests hypotheses regarding changing voting behavior of education-income groups, as well as cross-national differences across twenty-one rich democracies." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/00323292221100220 M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Kirche in der Diaspora. Keynotes der „pastorale!“ 2019 in Magdeburg PY - 2020 PB - Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral A2 - Kläden, Tobias T3 - KAMP kompakt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783748921509 AU - Klages, Helmut T1 - Demokratie in der Krise? Ergebnisse der empirischen Infragestellung eines scheinbar feststehenden Sachverhalts T2 - Demokratie im 21. Jahrhundert: Theorien, Befunde, Perspektiven ED - Münch, Ursula ED - Kalina, Andreas PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2020 PB_pro ZA5999 checked datfeld german incollection jak rp select transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783748921509-67. (ALLBUS) (Politbarometer) VL - 18 SP - 67 EP - 100 T3 - Tutzinger Studien zur Politik AB - Die Daten des ALLBUS 2008 werden als Nebendatensatz in dieser Studie verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748921509-67 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition PY - 1992 CY - Frankfurt/New York PB - Campus ED - Klages, Helmut ED - Hippler, Hans Jürgen ED - Herbert, Willi TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2468502X AU - Klaus, Julien AU - Blacher, Mark AU - Goral, Andreas AU - Lucas, Philipp AU - Giesen, Joachim T1 - A visual analytics workflow for probabilistic modeling JF - Visual Informatics SP - 72 EP - 84 IS - 2 VL - 7 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Probabilistic programming is a powerful means for formally specifying machine learning models. The inference engine of a probabilistic programming environment can be used for serving complex queries on these models. Most of the current research in probabilistic programming is dedicated to the design and implementation of highly efficient inference engines. Much less research aims at making the power of these inference engines accessible to non-expert users. Probabilistic programming means writing code. Yet many potential users from promising application areas such as the social sciences lack programming skills. This prompted recent efforts in synthesizing probabilistic programs directly from data. However, working with synthesized programs still requires the user to read, understand, and write some code, for instance, when invoking the inference engine for answering queries. Here, we present an interactive visual approach to synthesizing and querying probabilistic programs that does not require the user to read or write code." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.visinf.2023.05.001 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Kleih, A.-K. AU - Lehberger, M. AU - Sparke, K. T1 - What does half a sun mean? – Understandability of plant care symbols T2 - ISHS Acta Horticulturae 1368: XXXI International Horticultural Congress (IHC2022): International Symposium on Innovations in Ornamentals: from Breeding to Market PY - 2022 KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS english inproceedings jak transfer23 N1 - (ALLBUS) AB - Longevity of ornamental plants and thus successful plant care are important for consumer satisfaction. Producers and retailers assist by giving care instructions in the form of symbols printed on care labels. But how well do consumers understand these plant care symbols? And which do they prefer? To answer these questions two studies were conducted. The first was an online survey with 1113 participants in Germany, which tested the understandability of eight conventional plant care symbols regarding location, watering, and temperature via objective and subjective measures. The second was an online survey combined with online eye-tracking with 300 participants, which compared understandability, preference, and visual attention of conventional plant care symbols with newly developed and more detailed plant care symbols using the example of poinsettia. It was found that some care symbols are well understood, while others are often misunderstood by consumers and therefore need improvement. The newly developed care instructions were preferred and better understood than the conventional type. The eye-tracking revealed which parts of the plant care symbols received more visual importance and thus indicate measures on how to improve the noticeability of important care information. The results are relevant for practitioners, which may want to improve positive consumer experiences with ornamental plants." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.17660/ActaHortic.2023.1368.24 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Alexandra T1 - Kinderlosigkeit in Baden Württemberg JF - Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg SP - 25 EP - 28 IS - 3 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Anteile der Personen, die ohne Kinder im Haushalt leben, haben in den letzten 20 Jahren zugenommen. Frauen und Männer verschieben heute die Geburt von Kindern eher auf ein höheres Alter. Rund ein Viertel der Frauen bleibt endgültig kinderlos. Kinderlose Frauen und Männer leben häufiger in großen Städten, leben eher allein und weisen eine höhere Bildung auf." Die Einstellung gegenüber der Berufstätigkeit von Müttern wird anhand des ALLBUS 2000 dargelegt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Klein, Constantin AU - Lühr, Matthias AU - Streib, Heinz T1 - Xenosophia and Religion. Biographical and Statistical Paths for a Culture of Welcome PY - 2018 CY - Cham PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_IUP KW - FDZ_Wahlen FDZ_Wahlen ISSP ISSP2008 ISSP_input2019 ISSP_pro PB PB_input2018 PB_pro ZA4950 book checked english kbe wa U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) (ISSP) ED - Streib, Heinz ED - Klein, Constantin AB - This book documents the current polarization in Germany regarding the issue of refugee immigration. It presents quantitative estimates for both xenophobia and xenophilia in the German population, including short-time changes. The book suggests a conceptual change of perspectives. It focuses not only on the pathogenic model that accounts for outcomes such as xenophobia, Islamophobia and other forms of (inter-religious) prejudice, but on a salutogenic model. In the book’s view, the salutogenic model entails xenosophia: the wisdom, creativity and inspiration that emerges from the encounter with the strange and the strange religion. The book addresses individual dispositions, which may lead to xenophobia or xenosophia, and takes into account predictors such as religiosity, religious schemata, value preferences, tolerance of complexity, and violence legitimizing norms of masculinity. A selection of case studies present typical biographical trajectories toward xenosophia." Neben anderen Daten wur-de der ALLBUS aus dem Jahr 2012 für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-74564-0 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-319-74564-0 AU - Klein, Constantin AU - Streib, Heinz T1 - Design, Methods, and Sample Characteristics of the Bielefeld Study on Xenosophia and Religion T2 - Xenosophia and Religion. Biographical and Statistical Paths for a Culture of Welcome ED - Streib, Heinz ED - Klein, Constantin PY - 2018 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2018 PB_pro checked english incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-74564-0_4. (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 107 EP - 152 AB - In this chapter, design, research methods, and sample of the Bielefeld Study on Xenosophia and Religion in Germany are introduced. After a brief overview of the guiding research questions, the research instruments are described: the standardized scales and items, which were included in our questionnaire that was used to survey 1,534 participants; a series of three Single-category Implicit Association Tests (SC-IATs), which have been used in a subsample of 272 participants; and the Faith Development Interview (FDI), which has been administered to a subsample of 27 participants. Then, the procedure of sampling and the sample characteristics are described. For selecting interviewees for the qualitative part of the study, the quantitative data have been split at the medians of centrality of religiosity and the value axis openness to change vs. conservation, and the participants have been assigned to the four resulting quadrant groups. These quadrant groups are described with respect to differences in demographics and in their profiles of quantitative measures, and the further algorithm of interviewee selection is delineated. The chapter ends with an outlook on the following analyses." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Vergleichs- und Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-74564-0_4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Leben statt gelebt zu werden - Selbstbestimmung und soziale Sicherheit T2 - Manuskripte PY - 2003 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg-Stiftung KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUS_version21 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 8 ED - Klein, Dieter SP - 355 AB - Die Autorinnen und Autoren dieses Berichts werden zeigen, dass es Alternativen gibt zum Rückbau sozialer Standards, zur Unterordnung unter die Imperative der Weltmarktkonkurrenz, zum Wettbewerb um die beste Verwertung unseres Lebens und zur Spaltung in Arm und Reich. Individuelle Selbstbestimmung und soziale Sicherheit, Freiheit und Gleichheit schließen sich nicht aus, sondern sind vereinbar. Unsere Gesellschaft hat dafür alle Möglichkeiten. Wir sind dafür nicht zu arm, sondern wir nutzen nur unseren Reichtum falsch. (...)Die Autorinnen und Autoren dieses Berichts werden (...) in einem zweiten Schritt jene Alternativen aufzeigen, die vor uns stehen. Ausgangspunkt ist eine Analyse der heutigen Situation und eine Betrachtung jener beiden Strategien, die im Mittelpunkt der deutschen und internationalen Diskussion stehen - des Neoliberalismus und der Dritten Wege. Dies ist die Voraussetzung, um im zweiten Kapitel unseres Berichts dann jene Kriterien darzustellen, die unseren eigenen Strategievorschlägen zugrunde liegen. Im dritten Kapitel werden wir Auswege aus der gegenwärtigen Krise exemplarisch für ein besonders wichtiges Politikfeld darstellen, für die Reform der Arbeitsverhältnisse nach dem Maßstab individueller Selbstbestimmung und sozialer Sicherheit. Im vierten Kapitel werden wir uns der Frage zuwenden, wer solche Veränderungen herbeiführen könnte." Die ALLBUS-Daten werden verwendet hinsichtlich der Fragen nach der (1) Zufriedenheit der Bürger in ihrem Land, (2) der Verschlechterung der Lage der einfachen Bürger, (3) die Einstellung gegenüber der politischen Klasse der Bundesrepublik und (4) der Frage nach möglichen politischen Handlungsformen der Bürger. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Schwer vermittelbar. Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Klein, Gabriele TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Klein, Ingo AU - Doll, Monika T1 - Tests on asymmetry for ordered categorical variables T2 - FAU Discussion Papers in Economics PY - 2018 PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institute for Economics KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://www.iwf.rw.fau.de/files/2018/02/03-2018.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.iwf.rw.fau.de/files/2018/02/03-2018.pdf SP - 47 AB - Skewness is a well-established statistical concept for continuous and to a lesser extent for discrete quantitative statistical variables. However, for ordered categorical variables almost no literature concerning skewness exists, although this type of variables is common for behavioral, educational, and social sciences. Suitable measures of skewness for ordered categorical variables have to be invariant with respect to the group of strictly increasing, continuous transformations. Therefore, they have to depend on the corresponding maximal-invariants. Based on these maximal-invariants we propose a new class of skewness functionals, show that members of this class preserve a suitable ordering of skewness and derive the asymptotic distribution of the corresponding skewness statistic. Finally, we show the good power behavior of the corresponding skewness tests and illustrated these tests by applying real data examples." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensatz zur Veranschaulichung verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 02664763 AU - Klein, Ingo AU - Doll, Monika T1 - Tests on asymmetry for ordered categorical variables JF - Journal of Applied Statistics SP - 1180 EP - 1198 IS - 3 VL - 48 PY - 2021 U3 - First published online: April 27, 2020, https://doi.org/10.1080/02664763.2020.1757045. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - Skewness is a well-established statistical concept for continuous and, to a lesser extent, for discrete quantitative statistical variables. However, for ordered categorical variables, limited literature concerning skewness exists, although this type of variables is common for behavioral, educational, and social sciences. Suitable measures of skewness for ordered categorical variables have to be invariant with respect to the group of strictly increasing, continuous transformations. Therefore, they have to depend on the corresponding maximal-invariants. Based on these maximal-invariants, we propose a new class of skewness functionals, show that members of this class preserve a suitable ordering of skewness and derive the asymptotic distribution of the corresponding skewness statistic. Finally, we show the good power behavior of the corresponding skewness tests and illustrate these tests by applying real data examples." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/02664763.2020.1757045 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-11276-9 AU - Klein, Marcus T1 - The Silent Counter-Revolution. Der Wandel gesellschaftspolitischer Wertorientierungen in Westdeutschland zwischen 1980-2012 T2 - Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11276-9_10 SP - 251 EP - 277 T3 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) AB - Die Erforschung des sozialen und kulturellen Wandels ist ein akademischer Ausdauersport, da sich derartige Wandlungsprozesse in den meisten Fällen ausgesprochen langsam vollziehen. Um ihren Verlauf angemessen empirisch analysieren zu können, sind die Sozialwissenschaften daher auf Daten angewiesen, die lange Beobachtungszeiträume umfassen. Dies impliziert auch, dass viele Theorien des sozialen und kulturellen Wandels erst lange Zeit nach ihrer Erstveröffentlichung angemessen auf ihre Gültigkeit hin untersucht werden können. Dies gilt in ganz besonderer Weise für die Theorie der Silent Revolution von Ronald Inglehart. Diese behauptet einen über die Generationensukzession vermittelten Wertewandel, in dessen Rahmen materialistische Werte an Bedeutung verlieren und durch postmaterialistische Werte verdrängt werden. Träger des Wertewandels sind dabei die nachwachsenden Generationen. Die Geschwindigkeit des Wertewandels ist demzufolge sehr langsam, weshalb Inglehart diesen Prozess auch als „Silent" Revolution bezeichnet. Ob und inwieweit der Verlauf des gesellschaftlichen Wertewandels den theoretischen Erwartungen Ingleharts entspricht, kann aufgrund der geringen erwarteten Veränderungsraten erst auf der Grundlage langer Datenreihen beurteilt werden."ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980 bis 2012 werden für die Analysen verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11276-9_10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Klein, Markus T1 - Die Rolle der Frau im geteilten Deutschland: Eine exemplarische Untersuchung über den Einfluss gesellschaftlicher Kontextbedingungen auf die Einstellungen zur Rolle der Frau und die Frauenerwerbstätigkeit JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 272 EP - 297 VL - 34 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Zu den wenigen Bereichen, in denen die Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen DDR ihren verblichenen Staat seiner westlichen Systemalternative überlegen wähnten, gehörte die Frauenpolitik. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob sich der vermeintliche Emanzipationsvorsprung der DDR-Frauen auch empirisch belegen lässt. Es zeigt sich, dass die Einstellungen der DDR-Bevölkerung zur wünschenswerten Rolle der Frau in Familie, Partnerschaft und Beruf nur graduell von denjenigen der bundesrepublikanischen Bevölkerung abweichen. Hinsichtlich der wahrgenommenen Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf und der instrumentellen Befürwortung weiblicher Erwerbstätigkeit zeigen sich hingegen deutliche Unterschiede zwischen den beiden politischen Teilkulturen Deutschlands. Diese Unterschiede werden ebenso wie die deutlich divergierenden Frauenerwerbsquoten auf die spezifischen Charakteristika der jeweiligen sozialen, ökonomischen und politisch-kulturellen Kontextbedingungen zurückgeführt. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Markus T1 - Ist der Apfel faul, wenn die Birne stinkt? Eine Erwiderung auf Ulrich Kohlers Aufsatz "Zur Attraktivität der Grünen bei älteren Wählern JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 742 EP - 749 VL - 50 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Ulrich Kohler kommt in seiner Replik auf unsere Analyse der Wählerschaft der Partei Die Grünen (Klein und Arzheimer 1997) zu dem Schluss, dass die programmatische Pragmatisierung der Grünen nicht - wie von uns diagnostiziert - die älteren, sondern eher die jüngeren Wähler angesprochen habe. In dieser Erwiderung zeigen wir, dass der abweichende Befund Kohlers darauf zurückzuführen ist, dass er nicht die Wahlabsicht, sondern die Parteiidentifikation der Grünen untersucht." Klein und Arzheimer verwenden den ALLBUS 1980 - 1996 und das Politbarometer für ihre Untersuchung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Markus T1 - Gibt es die Generation Golf? Eine empirische Inspektion JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 99 EP - 115 IS - 1 VL - Jg. 55 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In seinem Essay "Die Generation Golf" entwickelt Florian Illies die These, dass sich der Wertewandel in den jüngsten Generationen umkehre. Diese These wird in den Kontext sozialwissenschaftlicher Wertewandeltheorien gestellt und anhand von Längsschnittdaten empirisch überprüft. Es werden sieben Alterskohorten unterschieden. Es zeigt sich, dass die Generation Golf (die Alterskohorte der zwischen 1965 und 1975 Geborenen) im Sinne einer klar abgegrenzten Geburtskohorte mit einem spezifischen Werteprofil in der Tat existiert. Mit der Generation Golf beginnt ein Prozess der Abwendung von postmaterialistischen Werten." Datengrundlage bildet der kumulierte ALLBUS 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Klein, Markus T1 - Jugend und politischer Protest. Eine Analyse im Kontext aller Partizipationsformen T2 - Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung ED - Roller, Edeltraud ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan W. PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 291 EP - 314 AB - Der Autor untersucht die politische Protestbereitschaft von west- und ostdeutschen Jugendlichen auf der Grundlage neuerer empirischer Daten, wobei er den politischen Protest in den Kontext des gesamten Spektrums möglicher Partizipationsformen stellt. Um die Merkmale der Partizipationsbereitschaft Jugendlicher im Vergleich zu älteren Bevölkerungsgruppen zu bestimmen, greift er zunächst auf Daten eines Bevölkerungssurveys zurück und zeichnet in einer Längsschnittperspektive den Strukturwandel des Jugendprotests nach. Er fragt ferner nach dem Beitrag, den die Theorie der relativen Deprivation zur Erklärung politischen Protestverhaltens zu leisten vermag und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden in den letzten Jahrzehnten zu beobachtenden Varianten des Jugendprotests linker und rechter Provenienz bestehen. Nach einer Beschreibung der verwendeten Daten und Messinstrumente stellt er dann die Ergebnisse seiner empirischen Analysen auf der Grundlage des ALLBUS 1988 und 1998 sowie des DJI-Jugendsurveys 1992 und 1997 vor. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Klein, Markus T1 - Der Wandel des Wertewandels. Die Entwicklung von Materialismus und Postmaterialismus in Westdeutschland zwischen 1980-2006 T2 - Sozialpsychologie und Werte: Beiträge des 23. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie ED - Witte, Erich H. PY - 2008 CY - Lengerich PB - Pabst Science Publishers KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) Beitrag auf dem 23. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie SP - 31 EP - 44 AB - Glaubt man den Arbeiten von Ronald Inglehart, dann vollzieht sich in fortgeschrittenen Industriegesellschaften ein Wertewandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten, der über die Generationensukzession vermittelt ist. Diese (bis heute) prominente Deutung ist in den letzten Jahren allerdings verschiedentlich in Zweifel gezogen worden. Neuere empirische Analysen deuten darauf hin, dass sich in den jüngsten Generationseinheiten gegenwärtig eine Art ’rollback’ zu materialistischen Werten vollzieht. Es werden theoretische Argumente und empirische Analysen präsentiert, die für einen solchen ’Wandel des Wertewandels’ sprechen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Klein, Markus T1 - Die Entwicklung der grünen Wählerschaft im Laufe dreier Jahrzehnte. Eine empirische APK-Analyse T2 - Politik - Wissenschaft - Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag ED - Kaspar, Hanna ED - Schoen, Harald ED - Schumann, Siegfried ED - Winkler, Jürgen R. PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 391 EP - 401 AB - Die grüne Partei mit ihren Vorläuferorganisationen konnte im Jahr 2008 auf eine dreißigjährige "Wahltradition" zurückblicken. Der vorliegende Beitrag nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, sich mit der Entwicklung der Wählerschaft der Grünen seit ihrer Entstehung auseinander zu setzen. Dazu werden zunächst verschiedene in der frühen Literatur vorfindbare theoretische Erklärungsansätze für die Wahl der Grünen in Deutschland skizziert. Die Implikationen dieser Theorien für die Wirkungen der Variablen Generationszugehörigkeit, Stellung im Lebenszyklus und historische Periode werden dann im Rahmen von kohortenanalytischen Modellen empirisch untersucht. Als Datengrundlage dient dabei die ALLBUS-Befragungsreihe 1980-2006, die zunächst kurz vorgestellt wird. Nach der Präsentation der Ergebnisse der empirischen Analysen folgen eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse sowie einige Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse der empirischen Analysen lassen sich wie folgt zusammenfassen: In Westdeutschland folgt die Wahl der Grünen einem lebenszyklischen und einem generationenspezifischen Muster, wobei das generationenspezifische Muster als einflussreicher bezeichnet werden kann. Der Einfluss der Generationenzugehörigkeit geht dabei ausschließlich auf die APO-Generation und die Generation der Neuen Sozialen Bewegungen zurück. Für die nachfolgende "Generation Golf" und die Wiedervereinigungsgeneration gilt dies jedoch nicht. Die Grünen können folglich nicht auf ein in der Generationensukzession stetig wachsendes Wählerpotential hoffen." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-23611-3 AU - Klein, Markus T1 - Security matters. Sicherheitsbezogene Wertorientierungen der deutschen Bevölkerung im Nachgang von 9/11 T2 - Freiheit oder Sicherheit? Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ED - Steinbrecher, Markus ED - Biehl, Heiko ED - Bytzek, Evelyn ED - Rosar, Ulrich PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23611-3. (ALLBUS) SP - 51 EP - 75 T3 - Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr AB - Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich ge-sellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht die Überprüfung von Perioden-, Struktur- und Kohorteneffekten des Einflusses von 9/11 auf sicherheitsbezogene Werteorientierungen der deutschen Bevölkerung anhand kumulierter Daten der ALLBUS-Befragungen von 1980 bis 2014. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-23611-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Klein, Markus T1 - Von den „frustrierten akademischen Plebejern“ zum gesellschaftlichen „Patriziat“ JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 353 EP - 380 IS - 3 VL - 74 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article german indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Wählerschaft von Bündnis90/Die Grünen seit der Gründung der Partei. Die Datengrundlage bilden die kumulierten ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1980–2018. Über den Untersuchungszeitraum hinweg zeigt sich für Westdeutschland ein steigender Trend in der Unterstützung von Bündnis90/Die Grünen. Mittels einer hierarchischen Alter-Perioden-Kohorten-Analyse mit fixen Kohorteneffekten (HAPK-FC) wird gezeigt, dass die Unterstützung für Bündnis90/Die Grünen in der Generationenfolge zunimmt. Lebenszykluseffekte existieren hingegen nicht. Darüber hinaus lässt sich ein positiver Effekt der Zugehörigkeit zur sozialen und kulturellen Dienstklasse auf die Wahl der Grünen nachweisen. In abgeschwächter Form zeigen sich diese Befunde auch in Ostdeutschland." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-022-00862-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Markus AU - Arzheimer, Kai T1 - Grau in Grau JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 650 EP - 673 VL - 49 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag analysiert die Wählerschaft der Grünen zwischen 1980 und 1996. Ausgehend von der These des "Ergrauens" der grünen Wähler wird untersucht, ob die Bereitschaft zur Wahl der Grünen tatsächlich einem kohortenspezifischen Mechanismus folgt oder ob das veränderte programmatische Profil der Partei für die zunehmenden Stimmenanteile bei den älteren Wählern verantwortlich ist. Die programmatische Entwicklung der Grünen wird in sechs Phasen eingeteilt. Es zeigt sich, dass die veränderte Programmatik der Grünen zu einer Erhöhung des Stimmenanteils in allen Altersgruppen geführt hat, diese Zuhnahme bei den älteren Wählern aber besonders stark ausgeprägt ist. Kohortenspezifische Effekte lassen sich zusätzlich nachweisen" Ungefähr zu gleichen Teilen werden zu dieser Zeitreihenanalyse das Politbarometer 1980-1996 und der ALLBUS 1980-96 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23306696 AU - Klein, Markus AU - Barg, Katherin AU - Kühhirt, Michael T1 - Inequality of Educational Opportunity in East and West Germany: Convergence or Continued Differences? JF - Sociological Science SP - 1 EP - 26 VL - 6 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.15195/v6.a1. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980–2014 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked english indexproved jak AB - Diversity in education systems, and broader political and economic conditions, are commonly credited with international variation in inequality of educational opportunity (IEO). Comparing East and West Germany before reunification allows us to investigate whether vastly different political, economic, and educational systems led to differences in IEO. Postreunification, East Germany adopted the West’s systems and experienced an economic recession. IEO had been smaller in East Germany than in West Germany but was on an upward trajectory before reunification. After 1990, IEO in East Germany converged to the West German level as a result of decreased IEO in the west and increasing levels in the east. Postreunification convergence suggests that differences in political context and education policy are crucial for IEO." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1991 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.15195/v6.a1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Klein, Markus AU - Falter, Jürgen W. T1 - Der lange Weg der Grünen : eine Partei zwischen Protest und Regierung PY - 2003 CY - München PB - Beck KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro Time_series Trade_union ZA1795 book checked gt input2014 U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) SP - 228 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Markus AU - Heinze, Thomas T1 - Die Wähler der Partei der zweiten Wahl: Die Entwicklung der Wählerschaft der Freien Demokratischen Partei Deutschlands zwischen 1949 und 1996 - eine empirische Analyse JF - ZA-Information SP - 6 EP - 38 VL - 44 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Aufsatz untersucht anhand von Umfragedaten aus dem Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung die Entwicklung der Wählerschaft der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP) zwischen 1949 und 1996. Die Befunde der empirischen Analysen deuten darauf hin, dass es sich bei der FDP um eine Funktionspartei handelt, die weniger um ihrer selbst als um ihrer Funktion im deutschen Parteiensystem willen gewählt wird." Die Autoren verwenden neben vielen anderen Datensätzen den kumulieren ALLBUS 1980-1990, sowie den ALLBUS 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Klein, Markus ED - Jagodzinski, Wolfgang ED - Mochmann, Ekkehard ED - Ohr, Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Klein, Markus AU - Ohr, Dieter T1 - Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2000 T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 153 EP - 178 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Auf der Grundlage einer Kohortenanalyse setzen sich Markus Klein und Dieter Ohr mit der langfristigen Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in Westdeutschland auseinander. Sie widerlegen die oft geäußerte Hypothese eines stetig voranschreitenden Wandels von materialistischen zu postmaterialistischen Werten. Die jüngere Generation der nach 1965 Geborenen ist weniger postmaterialistisch als ihre Vorläufergeneration, es gibt also in den ALLBUS-Daten klare Indizien für eine Umkehrung des Wertewandels." Die empirischen Analysen beruhen auf einer Analyse des kumulierten ALLBUS Datensatzes 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Klein, Markus AU - Pötschke, Manuela T1 - Wertewandel. Gibt es einen Wertewandel hin zum "reinen" Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970-1997 JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 202 EP - 216 IS - 3 VL - 29 PY - 2000 U3 - (Eurobarometer) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindexed ZA2563 ZA2936 article checked german indexproved input2014 reviewed LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Markus AU - Schindler, Steffen AU - Pollak, Reinhard AU - Müller, Walter T1 - Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft SP - 47 EP - 73 VL - Sonderheft 12 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/w2442qm34v36l21p/ AB - Der Beitrag untersucht für Deutschland die sozialen Disparitäten beim Besuch des Gymnasiums und beim Erwerb der Hochschulreife in ihrer langfristigen Entwicklung seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart. Er diskutiert theoretisch den Wandel der institutionellen und strukturellen Bedingungen, aus denen Veränderungen in den primären und sekundären Disparitäten nach sozialer Herkunft zu erwarten sind. Auf der Grundlage von Daten aus zahlreichen repräsentativen Bevölkerungsumfragen und einer langen Reihe von Mikrozensuserhebungen zeigt er dann, wie beim Erwerb höherer Bildung die Abhängigkeiten von der sozialen Herkunft in verschiedenen historischen Perioden für Männer und Frauen geringer geworden sind. Dabei zeigt sich, dass in jüngster Zeit bei den Frauen die Bildungsbeteiligung weniger von der sozialen Herkunft abhängt als bei den Männern. Dies erklärt zu einem nicht unwesentlichen Teil den inzwischen von den Frauen gegenüber den Männern erreichten Vorsprung im Erwerb höherer Bildung." Der kumulierte ALLBUS 1980 - 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Klein, Michael T1 - Die nationale Identität der Deutschen. Commitment, Grenzkonstruktionen und Werte zu Beginn des 21. Jahrhunderts PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-04015-4. (ALLBUS) SP - 382 AB - Wie kann die nationale Identität der Deutschen heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, beschrieben werden? Wie deutsch sind ‚die Deutschen’, und was bedeutet es heute überhaupt, ‚deutsch’ zu sein? Diese Fragen möchte die vorliegende Studie beantworten. Das Vorhaben erscheint dabei auf den ersten Blick gleichermaßen so überholt wie hochaktuell. Einerseits verlieren die Grenzen zwischen den europäischen Nationalstaaten an Bedeutung, verflechten sich Wirtschaft, Politik und die Gesellschaften Europas immer stärker, leben in Deutschland zunehmend mehr Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund, so dass nationale Identität heute als etwas nicht mehr Zeitgemäßes gelten mag. Andererseits ist nicht nur in den ‚Fahnenmeeren’ des Sommers 2006 die gewohnte Distanz der Deutschen zu ihrer Nation scheinbar dahingeschmolzen. Sie diskutieren seit einiger Zeit offensichtlich anders über einen wünschenswerten deutschen Patriotismus und den Stolz auf das Land als in früheren Jahrzehnten." Zur Analyse wird der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2010 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04015-4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Klein, Thomas AU - Kopp, Johannes AU - Rapp, Ingmar T1 - Metaanalyse mit Originaldaten. Ein Vorschlag zur Forschungssynthese in der Soziologie JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 222 EP - 238 IS - 3 VL - 42 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3132/2670 AB - Die Metaanalyse ist eine Methode der quantitativen Zusammenfassung von Forschungsergebnissen verschiedener Studien und wird bislang vorwiegend in experimentell orientierten Wissenschaften eingesetzt. Ein Hauptproblem der Metaanalyse in der Soziologie liegt darin, dass soziologische Analysen selten ein experimentelles Design mit Randomisierung verfolgen, das den Einfluss nicht interessierender Faktoren unterbinden würde. Der Beitrag diskutiert die Anwendbarkeit von Metaanalysen in der Soziologie und wirbt für die Metaanalyse mit Originaldaten. Es werden drei Anwendungsbeispiele dieses Verfahrens aus dem Bereich der Scheidungsforschung gegeben. Metaanalysen mit Originaldaten bieten insbesondere den Vorteil, für den Vergleich verschiedener Studien einheitliche Modellspezifikationen und Auswertungskonzepte verwenden zu können, und eine Reihe weiterer Vorzüge. Nachteile des Ansatzes liegen im Aufwand der Harmonisierung von Datensätzen sowie in der Beschränkung verwendbarer Variablen und der theoretisch abbildbaren Prozesse." Die verwendeten Daten sind, neben dem SOEP und GGS, aus dem ALLBUS 1980, 1982, 1984, 1986, 1988, 1991 und 2000 (Daten zur Ehebiografie). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Thomas AU - Stauder, Johannes T1 - Gleich und ungleich zugleich. Arm und arm sind nicht dasselbe JF - Ruperto Carola SP - 1 EP - 9 IS - 14 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2019.14.23984. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA article checked german indexproved jg noindex AB - Dass Armut in Deutschland nicht mit Armut in einem Entwicklungsland gleichzusetzen ist, ist sicher jedem bewusst. Aber wie ist es zu erklären, dass die Armutsquote in wirtschaftlich schwächeren Ländern als Deutschland geringer sein kann als hierzulande – oder dass diese Quote in einem Land steigen kann, obwohl es niemandem schlechter geht? Die Ursachen hierfür liegen in unterschiedlichen Berechnungsmöglichkeiten der Armutsquote – vor allem in der Unterscheidung zwischen absoluter und ­ relativer Armut. Während der eine Begriff sich an der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern orientiert, informiert der andere darüber, wie gleich oder ungleich der Wohlstand in einer Gesellschaft verteilt ist." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.17885/heiup.ruca.2019.14.23984 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klein, Thomas AU - Wunder, Edgar T1 - Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessioneller Homogamie JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 96 EP - 125 IS - 1 VL - 48 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Es wird problematisiert, inwiefern die heute in Deutschland nach wie vor ausgeprägte konfessionelle Homogamie als Ausdruck sozialer Distanz zwischen den Konfessionen und damit als Ausdruck unterschiedlicher konfessioneller Werte und Normen interpretiert werden darf. Als Alternativhypothesen zur Erklärung von Ehen mit gleichkonfessionellen Partnern werden regionale Disparitäten in der konfessionellen Zusammensetzung der Bevölkerung sowie Konfessionswechsel untersucht. Auf der Basis von odds ratios wird die Kalenderzeitentwicklung der konfessionellen Homogamie anhand amtlicher Daten betrachtet. Zur Ermittlung des Einflusses regionaler Disparitäten dient der Familiensurvey 1988. Konfessionswechseleffekte werden auf der Datenbasis des ISSP 1991 im internationalen Vergleich analysiert. Im Ergebnis läßt sich die beobachtete konfessionelle Homogamie in der Tat fast vollständig auf die regionale Strukturierung von Heiratsmärkten und dementsprechend strukturierten Gelegenheitsstrukturen zurückführen. Demgegenüber kommt dem Konfessionswechsel in Deutschland im internationalen Vergleich eine nur geringe Bedeutung zu. Entgegen der in der Literatur weit verbreiteten Behauptung, daß Konfessionszugehörigkeiten heute bei der Partnerwahl nach wie vor von erstaunlicher Relevanz sind, bleibt nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie kaum Spielraum, die Dominanz gleichkonfessioneller Eheschließungen als Ausdruck von Endogamieregeln oder von individuellen Präferenzen zu interpretieren. Die Konfessionszugehörigkeit ist heute in Deutschland für die Partnerwahl quasi irrelevant (geworden)."Der ALLBUS-/ISSP-Datensatz aus dem Jahr 1991 wird herangezogen, um den Konfessionswechsel innerhalb Deutschlands zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinert, Corinna T1 - Einstellungen gegenüber Migranten T2 - Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland ED - Gille, Martina ED - Krüger, Winfried PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 355 EP - 397 AB - Im ersten Teil der hier vorgestellten empirischen Ergebnisse soll das Phänomen Fremdenfeindlichkeit beschrieben werden: Wie stark sind fremdenfeindliche Einstellungen und soziale Distanz bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ost und West ausgeprägt? An welchen Themen machen sie sich fest? Wie sind sie strukturiert? Wie haben sich fremdenfeindliche Einstellungen bei der jungen Bevölkerung im Zeitvergleich 1992 und 1997 entwickelt? Wie stark sind fremdenfeindliche Orientierungen im Vergleich zu Erwachsenen verbreitet? In welchem Maß ist Fremdenfeindlichkeit also wirklich ein Jugendproblem? [...] Inwieweit sich die Zusammenhänge zwischen subjektiver Wahrnehmung und Einstellung einer Gruppe gegenüber den 16- bis 29jährigen Deutschen auch empirisch belegen lassen, soll im zweiten Abschnitt überprüft werden: Zeigen sich Unterschiede darin, in welchem Maße verschiedene Gruppen als fremd wahrgenommen werden, wie stark sie mit dem Begriff ’Ausländer’ assoziert werden, in welchem Maße persönliche Bezüge zu Migranten bestehen? [...] In einem dritten Teil [...] wird untersucht, welche Größen einen Einfluss auf fremdenfeindliche Orientierungen bei jungen Erwachsenen in Deutschland ausüben - hier geht es also um die Prüfung verschiedener Erklärungsansätze von Fremdenfeindlichkeit. Dabei wird in multivariaten Analysen der Einfluss der objektiven Lebenssituation und grundlegender subjektiver Orientierung untersucht." Kleinert verwendet neben dem DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997, den kumulierten ALLBUS 1980-1996 und den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinert, Corinna T1 - Nationale Identität T2 - Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland ED - Gille, Martina ED - Krüger, Winfried PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 325 EP - 354 AB - Kleinert analysiert " [...] wie bei den jungen Deutschen insgesamt die Bindungen an Deutschland als Nation und an die Europäische Union als supranationales Kollektiv aussehen - auch im Vergleich zu älteren Kohorten - und wie sie sich zwischen 1992 und 1997 verändert haben. Welche Rolle spielt die Nation als Bezugspunkt für das Gefühl von Zugehörigkeit bei ihnen, welche Rolle spielt mittlerweile die Europäische Union? Ist die Identifikation mit der Nation im Vergleich zu früheren Jahren geringer geworden? Oder gibt es vielmehr Anzeichen für eine Re-Nationalisierung und -Ethnisierung, zumindest bei Teilgruppen unter den jungen Menschen?" Kleinert verwendet neben dem DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997 den ALLBUS 1996 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kleinert, Corinna T1 - FremdenFeindlichkeit. Einstellungen junger Deutscher zu Migranten (Zugl. Dissertation, Universität München, 2002) PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-318 AB - Die Autorin untersucht fremdenfeindliche Einstellungen von deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber Migranten, wobei sie sich überwiegend auf Daten des DJI-Jugendsurveys von 1997 stützt. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand und einer Erörterung methodologischer Aspekte der Datengewinnung und -analyse thematisiert sie im zweiten Teil der Arbeit die soziale Konstruktion des Fremden, wobei sie eine grundlegende Klärung des Begriffs ’Fremdheit’ vornimmt und die Beziehung von Fremdheit und Modernisierung im Rahmen theoretischer Ansätze aus unterschiedlichen Fachgebieten diskutiert. Im dritten Teil beschäftigt sie sich mit der gesellschaftlichen Konstruktion des Fremden als Feind unter folgenden Fragestellungen: Warum und unter welchen Umständen wird der Fremde zum Feind? Wie ist es zu erklären, dass bestimmte Gruppen von Fremden zu Feinden werden, andere hingegen nicht? Welche Funktionen haben fremdenfeindliche Orientierungen und welche Gruppen von Migranten sind davon besonders betroffen? Im vierten Teil der Arbeit werden die sozialen Bedingungen fremdenfeindlicher Einstellungen mit dem Ziel der Erklärung individueller und gruppaler Differenzen ethnischer Vorurteile beleuchtet. Ziel der Analyse ist es, sozialpsychologische und soziologische Ansätze in einem konvergenten Erklärungsmodell einzubinden, in dem die unterschiedlichen Einflussfaktoren fremdenfeindlicher Einstellungen berücksichtigt werden. Im letzten Teil der Arbeit werden Ausblicke auf bestehende Forschungslücken und weitergehende Analysemöglichkeiten gegeben." (SOLIS)Die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen von 1994 bis 2000 nach Geburtskohorten und Bundesgebiet wird an Hand des ALLBUS untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinert, Corinna AU - Rijke, Johann T1 - Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen T2 - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz ED - Schubarth, Wilfried ED - Stöss, Richard PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 167 EP - 198 AB - Im Folgenden soll zunächst kurz der Forschungsdiskurs der 90er-Jahre zu ’Jugend und Rechtsextremismus’ dargestellt werden, um dann auf Probleme der Begrifflichkeit, der Definition und der Operationalisierung rechtsextremer Orientierungen einzugehen. Der anschließende empirische Teil dieses Beitrags gliedert sich in vier Abschnitte: Zuerst wird die Verbreitung und Entwicklung der Elemente rechtsextremer Orientierungsmuster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Einzelnen dargestellt und mit den älteren Teilen der Bevölkerung verglichen. Dann werden diese Elemente rechtsextremer Einstellungen miteinander in Beziehung gesetzt, um zu klären, inwieweit von einem rechtsextremen Einstellungssyndrom die Rede sein kann und wie stark dieses bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet ist. Der dritte Abschnitt behandelt schließlich die Determinanten rechtsextremer Orientierungen, wobei unterschiedliche theoretische Erklärungen auch ansatzweise empirisch überprüft werden. Im letzten Abschnitt geht es schließlich um Zusammenhänge zwischen rechtsextremen Orientierungen und der Akzeptanz politisch motivierter Gewalt." Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS 1980-1996, den ALLBUS 1996 und 1998 und den DJI-Jugendsurvey 1992 und 1997 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinhenz, Thomas T1 - Der leise Anschlag auf die Demokratie? Ist die sinkende Wahlbeteiligung Folge einer wachsenden politische Entfremdung in Deutschland T2 - Texte zur inneren Sicherheit ED - Bundesministerium des Innern PY - 1995 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kleinhenz, Thomas T1 - Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland PY - 1995 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Kleinhenz stellt fest, dass bei den Bundestagswahlen 1990 und 1994 die Wahlbeteiligung stark gesunken sei, wobei diese Enwicklungen nur die Höhepunkte eines Trends gewesen seien, welcher sich seit den 80er Jahren ankündigte. Da bei früheren Wahlen die Anzahl der Nichtwähler stets gering gewesen sei, hätten sie in der bundesdeutschen Politikforschung keine Rolle gespielt. Die vorliegende Arbeit möchte diese Lücke schließen, wobei Kleinhenz zwei Kernfragen stellt: 1.) wer geht nicht mehr zu Wahl? und 2.) warum gehen diese Personen nicht mehr zur Wahl? Er nutzt zur Analyse ein Vielzahl von Datensätzen, wobei die wichtigsten sind: ALLBUS 1980, 1982, 1984, 1986, 1988, 1990, 1991, 1992; Forschungsgruppe Wahlen: Analyse der Bundestagswahl 1987; EMNID-Informationen 1951, 1954, 1957, 1964, 1967, 1969, 1972, 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1989; Umfragen des Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung 1983 I, 1983 II, 1987, 1991, 1993 (Archivnummern: 8302, 8307, 8702, 9105, 9301) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kleinhenz, Thomas T1 - Abstimmung mit den Füßen - eine Längsschnittanalyse der sinkenden Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik von 1980 bis 1995 JF - Neue soziale Bewegungen VL - 9 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Beitrag widmet sich [...] nicht ausschließlich der aktuellen Situation, sondern es werden in einer Längsschnittanalyse der letzten 15 Jahren - von 1980 bis 1995 - den mittel- bis längerfristigen Ursachen nachgegangen und die zentralen theoretischen Erklärungshypothesen erörtert. Mit Blick auf die politikwissenschaftlichen Diskussion zur Veränderung des Wählerverhaltens sind dies: der soziale Wandel, der Wertewandel, die Auflösung der Parteibindung und die Politikverdrossenheit. Dazu wurden die Datenreihen aus den ALLBUS-Datensätzen von 1980 bis 1994 sowie Vor- und Nachwahlbefragung der Konrad-Adenauer-Stiftung von 1983 bis 1993 analysiert. Der Beitrag konzentriert sich auf die Interpretation der empirischen Befunde und verzichtet auf eine tiefergehende Darstellung der theoretischen Erklärungsansätze, die in der Politikwissenschaft in vielen Abhandlungen über das Wählerverhalten zu finden sind. Inhaltlicher Schwerpunkt der Längsschnittanalysen wird die westdeutsche Entwicklung sein, auf ostdeutsche Befunde insbesondere zur Politikverdrossenheit wird aber ebenfalls eingegangen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinhenz, Thomas T1 - A New Type of Nonvoter? Turnout Decline in German Elections T2 - Stability and Change in German Elections ED - Anderson, Chr. J. ED - Zelle, C. PY - 1998 CY - London PB - Praeger KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1795 checked english incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 173 EP - 200 LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinhenz, Thomas T1 - A New Type of Nonvoter? Turnout Decline in German Elections, 1980 - 94 T2 - Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide ED - Anderson, Christopher J. ED - Zelle, Carsten PY - 1998 CY - Westport, Conneticut, London PB - Praeger KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 173 EP - 198 AB - (ulp) Die Bundesrepublik galt zumindest bis 1994 innerhalb der westlichen Industriestaaten als ein Land mit hoher Wahlbeteiligung. Auch wenn einige über den Negativrekord der Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 1990 und 1994 überrascht waren, so kann der Ursprung des Rückgangs der Wahlbeteiligung bis in die frühen 80ziger Jahre zurückverfolgt werden. Wer sind diese Nichtwähler? Welche Ursachen können verantwortlich gemacht werden, um niedrige Quoten der Wahlbeteiligung zu erklären? Kleinhenz geht u.a. der Frage nach, ob der Nichtwähler ein spezieller "Typus" ist, den man anhand sozioökonomischer und -kultureller Faktoren untersuchen kann, oder ob Nichtwählen ein Phänomen der deutschen Mittelschicht geworden ist. Neben Datenquellen des Statistischen Bundesamtes und der Konrad Adenauer Stiftung verwendet Kleinhenz vorwiegend die ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 1994 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kleinhenz, Thomas T1 - Voting by the feet? Turnout Decline in Germany? T2 - German Electoral Dynamics ED - Anderson, C. ED - Zelle, Carsten PY - 1999 KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kleinschrot, Leonie T1 - Gender Norms under Socialism and Capitalism: A Historical Examination of Attitudes towards Maternal Employment in the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany JF - Comparative Population Studies SP - 1 EP - 32 VL - 48 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS ISSP_contra article english jak transfer23 AB - Research on the Federal Republic of Germany (FRG) in the 1980s shows a high level of congruence between conservative social policy deterring mothers from employment and traditional societal gender norms. In contrast, little is known about whether people in the German Democratic Republic (GDR) agreed with the socialist idea of continuous full-time maternal employment. Based on unexploited GDR data from 1984 and a description of contemporary social policy, this study examines attitudes towards maternal employment, whether they were related to individual preferences for work or children, and their congruence with the socialist policy. The same questions are examined for the FRG using data from 1982.Results for the GDR indicate that one third of respondents rejected the socialist idea of maternal full-time employment, with individual work preferences being decisive for respondents’ assessments. In the FRG, there was a high degree of agreement with the gender norm of maternal non-employment, with this being dependent on individual preferences for children. These findings complement post-reunification evidence on East-West-differences in gender norms and provide insights into attitudes under Eastern European state socialism.* This article belongs to a special issue on “Demographic Developments in Eastern and Western Europe Before and After the Transformation of Socialist Countries”." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 1986 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12765/CPoS-2023-07 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Klek, Daniela T1 - Religiosität und sozialer Status DA - 1993 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen religiösem Glauben, kirchlichem Verhalten und sozialem Status analysiert. Die Autorin stellt hierzu Hypothesen von Mueller und Johnson zum Einfluss von sozialem Status auf Kirchgangshäufigkeit verschiedenen Hypothesen der "Theory of Religion" von Stark und Bainbridge gegenüber. Zur empirischen Untersuchung werden Daten einer lokal begrenzten Studie sowie die Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1982 und 1992 verwendet. Insgesamt konnten "die vorliegenden Hypothesen entweder gar nicht oder nur für einzelne Teilaspekte bestätigt werden. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, dass die Religiosität allgemein abnimmt, und zwar unabhängig vom sozialen Status und alle Aspekte der Religiosität betreffend. Die Kirche und der religiöse Glaube scheinen in Deutschland weder als Quelle der Sicherheit und des Trostes gefragt zu sein, noch als Möglichkeit, seine soziale Anerkennung zu erhöhen oder sein persönliches Netzwerk zu erweitern." (S. 108) M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Klemm, Elmar T1 - Computerunterstützte Datenerfassung. Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse, Bd. 7 PY - 1994 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (SOLIS) "Datenerhebung, Datenerfassung, Datenverwaltung und Datenanalyse ohne Computerunterstützung durchzuführen, ist heutzutage nahezu unvorstellbar, und zwar unabhängig davon, ob sie im Rahmen rein wissenschaftlicher oder eher praxisbezogener Fragestellungen betrieben werden. Das Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse will hier Hilfestellung geben. Ohne besondere Kenntnisse vorauszusetzen, soll es alle, die in Wissenschaft und Praxis mit solchen Anwendungen zu tun haben, systematisch und leicht verständlich an die selbständige, kompetente Arbeit mit verschiedenen Programmen zur Datenerfassung, -verwaltung und -analyse heranführen. Der vorliegende Band beschäftigt sich ausschließlich mit den Problemen der Datenerfassung und des Datenmanagements, und zwar mittels der Programme Data Entry II von SPSS und FSEDIT von SAS. Der Autor greift beispielhaft auf einen Datensatz zurück, der als Auszug der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)’ dem 1. Band des Handbuchs ’Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse’ auf einer 3,5’/720 KB-Diskette beigefügt ist." (Autorenreferat) Bei dem verwendeten Beispieldatensatz handelt es sich um den ALLBUS 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Klemm, Klaus T1 - ’Risikoschüler’ - Jugendliche auf dem Abstellgleis? T2 - Schule und Bildung im Wandel ED - Helsper, Werner ED - Hillbrandt, Christian PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 317 EP - 327 AB - (dn) Seit Durchführung der PISA-Studien ist das deutsche Bildungssystem vermehrt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Als Schlüsselproblem gilt dabei die Verbesserung des Schulsystems, um den Anteil der sog. ’Risikogruppe’ zu verringern. Unter den Begriff der ’Risikogruppe’ fallen all jene Schüler, die mit höchster Wahrscheinlichkeit auch noch nach ihrer Pflichtschulzeit enorme Schwierigkeiten in ihrem Ausbildungs- und Berufsleben haben werden: Die von ihnen durch die Schuldbildung erworbenen Kompetenzen sind einfach zu gering, um eine erfolgreiche Integration in die Berufswelt und in die Gesellschaft vollziehen zu können. Ein Fünftel bis ein Viertel aller deutschen Schüler fallen nach internationalen Leistungsstudien in diese Kategorie. Diese Entwicklungen sind Anlass für Klemm, einen genaueren, analysierenden Blick auf die "Kellerkinder der Bildungsexpansion" zu werfen. Dabei legt er den Fokus auf Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsweg der "Kellerkinder". Anschließend untersucht der Autor "welche Perspektiven das Viertel, das unsere Gesellschaft im Kellergeschoss heranwachsen lässt, dereinst einmal haben wird" und wie die "Chancen für einen ’Ausbruch aus dem Bildungskeller’" stehen. Zur knappen Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen Schulabschluss/Bildung und politischem Interesse verwendet Klemm dabei Daten des ALLBUS 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 12 AU - Klenner, Christina AU - Menke, Katrin AU - Pfahl, Svenja T1 - Flexible Familienernährerinnen: Prekarität im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen? T2 - Studienbericht 2011 PY - 2011 CY - Düsseldorf PB - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.sowitra.com/fileadmin/sowitra/PDF_Ergebnisse/wsi_p_flexfam_endbericht_2011.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.sowitra.com/fileadmin/sowitra/PDF_Ergebnisse/wsi_p_flexfam_endbericht_2011.pdf AB - Das folgende Kapitel 2 fragt nach Umfang und Ursachen des Phänomens Familienernährerinnen auf Basis der quantitativen Analyse des Sozioökonomischen Panels. Anschließend wird das methodische Konzept der qualitativen Studie vorgestellt (Kap. 3). Das Sample der befragten Interviewpartnerinnen wird näher charakterisiert. Im Kapitel 4 wird analysiert, wie die befragten Frauen zu Familienernährerinnen wurden und welches Selbstverständnis ihrer Rolle sie haben. Fünf Muster der Genese von Familienernährerinnen-Haushalten werden hier vorgestellt. Im Kapitel 5 wird die Aufteilung der Hausarbeit und der Kinderbetreuung in den Familienernährerinnen-Familien mit einem männlichen Partner analysiert. Gefragt wird anschließend im Kapitel 6, wie sich die Aushandlungsmacht innerhalb der Partnerschaft bei den Befragten darstellt. Im Kapitel 7 werden die verschiedenen Typisierungen zusammengeführt und die empirisch gefundene Typologie von Familienernährerinnen vorgestellt. Im Kapitel 8 werden Beanspruchungen, Gesundheit und Belastungen der Befragten analysiert. Kapitel 9 zeigt an fünf Fällen beispielhaft Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang der Befragten auf. Im Kapitel 10 werden Handlungsstrategien der Familienernährerinnen vorgestellt: Welche Ressourcen mobilisieren sie, um Prekarisierungstendenzen zu begegnen? Auch die Wünsche der Frauen in Ostdeutschland, die an der Studie teilgenommen haben, werden hier behandelt. Oftmals nahmen die Familienernährerinnen an der Befragung mit der Motivation teil, dass sich etwas an ihren Lebensbedingungen ändern möge. Im Kapitel 11 wird aus der gesamten Analyse Handlungsbedarf in verschiedenen Politikfeldern sowie bezüglich der betrieblichen Arbeitsbedingungen abgeleitet. Abschließend wird ein Fazit der Untersuchung gezogen. Wir geben einen Ausblick auf offene Forschungsfragen."ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden ergänzend herangezogen, um zu zeigen, dass sich die westdeutschen den ostdeutschen Frauen in ihren Orientierungen und ihrem Erwerbsverhalten angenähert haben. Zudem werden Fragetexte zur Berufstätigkeit von Müttern aus dem ALLBUS 2004 genutzt, um die Aussagen der befragten erwerbstätigen Mütter aus den qualitativen Interviews zu kategorisieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Klewes, Joachim AU - Rauh, Christina Angela T1 - Umsteiger-Report Energiewende: Die Entscheidung für Ökostrom: Motive und Kontext PY - 2012 CY - Meerbusch PB - Change Centre Foundation KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://static1.squarespace.com/static/51d3fc47e4b0b818747b6177/t/52f66e3fe4b0e482df7a2c99/1391881791174/Change+Centre+Foundation_Report+Energiewende_06_2012.pdf AB - Der Umsteiger-Report Energiewende untersucht in einem interdisziplinären Ansatz die maßgeblichen Einflussfaktoren, die den Verhaltenswechsel immer breiterer Bevölkerungsgruppen hin zur Nutzung von Ökostrom erklären können. Zu diesem Zweck hat die Change Centre Stiftung die aktuell umfassendste Befragung von Ökostromkonsumenten (über 5500 TeilnehmerInnen) durchgeführt und mit einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung begleitet."Der ALLBUS-Datensatz von 2010 dient als Referenzdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2/2010 AU - Kley, Stefanie T1 - Wohnortwechsel bei Arbeitslosigkeit. Zeitabhängigkeit und lokale Verortung als Erklärungsbausteine für ein Paradoxon T2 - Migremus Arbeitspapiere PY - 2010 CY - Bremen PB - Migremus KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.migremus.uni-bremen.de/images/stories/workingpapers/wpkley.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.migremus.uni-bremen.de/images/stories/workingpapers/wpkley.pdf AB - Hohe Arbeitslosigkeitsquoten und ein niedriges Lohnniveau sind gemäß mikroökonomischer Modelle wichtige Triebfedern für interregionale und internationale Wanderungen. Dem entsprechend lässt sich auf der Ebene großer Gebietseinheiten häufig ein Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft und Migrationssaldo ausmachen; ökonomisch prosperierende Gebiete ziehen mehr Menschen an als sie abgeben, während sich in Gebieten mit schwacher Wirtschaftskraft der umgekehrte Zusammenhang zeigt. Was auf Staats- oder Länderebene nachweisbar ist, verliert sich jedoch bei der Betrachtung kleinerer regionaler Einheiten und verkehrt sich zum Teil sogar ins Gegenteil. In diesem Beitrag werden die Zeitabhängigkeit des Migrationsprozesses und die lokale Verortung des Entscheidungsträgers als mögliche Erklärungsbausteine für das skizzierte Paradoxon untersucht. Anhand von Panel- und Ereignisdaten einer maßgeschneiderten Studie wird gezeigt, dass sich die Absicht, aus dem Wohnort wegzuziehen, häufig schon bei drohender Arbeitslosigkeit bildet und dann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch umgesetzt wird, und dass der Wegzug aus wirtschaftlich schwachen Regionen durch relativ lange Arbeitslosigkeitszeiten und psychologische Vergleiche konterkariert wird." Der ALLBUS 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet und zu der Aussage hinzugezogen, wie groß die Befürchtung ist, in naher Zukunft arbeitslos zu werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kley, Stefanie A. T1 - Migration in the Face of Unemployment and Unemployment Risk: a Case Study of Temporal and Regional Effects JF - Comparative Population Studies SP - 109 EP - 186 IS - 1 VL - 88 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://vg03.met.vgwort.de/na/20c4177c0c2e470b95ea043a748055bf?l=http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/36/119 AB - This article employs an elaborated model of migration decision-making and behaviour to analyse the influence of individually experienced unemployment and unemployment risk. Following a contrast group design, respondents from two cities in Germany with different levels of economic prosperity are compared using event history data from a tailor-made panel study. According to a micro-economic approach to migration it is expected that respondents living in an economically deprived city are more likely to decide in favour of migration and actually move compared to those living in a prosperous city because they often perceive opportunities as better elsewhere than at their current place of residence. Moreover, perceiving a risk of becoming unemployed in the near future might trigger migration decisionmaking more in a deprived city because difficulties to find a new job at the place of residence are anticipated. On the other hand, the new household economics approach and the theory of social networks stress the importance of the meso level. Individuals seldom decide in favour or against migration solely; the family rather makes joint decisions. Former research revealed that for unemployed people social networks are a major source for social support and are therefore especially important. There is evidence that in deprived regions social networks deter individuals stronger from moving than in others. These theoretical considerations and findings lead to the expectation that once people are unemployed they seldom leave deprived regions, what is at odds with the expectations from micro-economic theory. The analyses reveal that the perceived risk of becoming unemployed indeed triggers migration decision-making, but exclusively in the deprived city, whereas people who are already unemployed do not consider or plan leaving the city more often than employed people. Nevertheless, having a partner, children and family at the place of residence might outweigh the impact of a perceived unemployment risk on migration decision-making. When it comes to putting migration plans into action, it is found that the unemployed living in the deprived city are significantly more often constrained from moving compared to the unemployed living in the prosperous city. The analyses suggest that a concentration of social networks at the place of residence primarily accounts for this effect." Daten des ALLBUS 2008 werden genutzt, um die Einschätzung der Zukunftsaussichten von abhängig Beschäftigten im Ost-West-Vergleich darzustellen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.4232/10.CPoS-2013-04en M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Klie, Thomas AU - Blinkert, Baldo T1 - Pflegekulturelle Orientierungen. Empirische Grundlagen für einen mikropolitischen Diskurs T2 - Gerontologie und Sozialpolitik ED - Tesch-Römer, Clemens PY - 2002 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 214 SP - 197 EP - 217 T3 - Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend AB - Die Ergebnisse unserer Untersuchungen stellen [...] in Frage, dass die Voraussetzungen, von denen die Pflegeversicherung ausgeht und auf die sie baut, in der Zukunft auch nur annähernd erwartet werden können. Dass künftige Generationen nicht in vergleichbarer Weise an Pflegeaufgaben im häuslichen Bereich beteiligt sein werden, ist keine neue Erkenntnis. In diese Richtung wirken auch der demographische Faktor und die Veränderung in den Haushaltsgrößen. Unsere Studie schärft aber den Blick für die Bedeutung von sozialen Milieus und ist deshalb in der Lage, die Änderungen in den pflegekulturellen Orientierungen sozial zu verorten und zu quantifizieren. Dabei wird deutlich, dass die Pflegeversicherung als auf die Zukunft gerichtete soziale Sicherung, sich in ihrer Konzeption weitgehend an den zahlenmäßig stark zurückgehenden Milieus und ihren Mentalitäten orientiert: Sie baut auf eine eher traditional vermittelte Pflegebereitschaft in Familien und Partnerschaften, sie fördert in den zahlenmäßig zunehmenden sozialen Milieus eher eine Abkehr vom Selberpflegen und eine höhere Akzeptanz gegenüber der Heimpflege. Damit wird aber in Frage gestellt, dass die Pflegeversicherung ihre sozialpolitischen Zielsetzungen erreicht, gerade mit Blick auf die Zukunft, Pflegebereitschaften in der "modernen Gesellschaft" zu fördern und zu stabilisieren. Sollte sich die von uns beschriebene Verteilung von pflegekulturellen Orientierungen auch in entsprechende Entscheidungen umsetzen, dürfte überdies das finanzpolitische Konzept der Pflegeversicherung in Frage gestellt werden, das auf einem recht hohen Anteil von Pflegegeldbeziehern und damit selbst pflegenden Angehörigen basiert." Im Rahmen der Entwicklung eines eigenen Milieukonzepts greifen die Autoren auf Daten des ALLBUS 1996 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Klie, Thomas AU - Hoch, Hans AU - Pfundstein, Thomas T1 - Bürgerschaftliches Engagement für Lebensqualität im Alter Schlussbericht zur „Heim- und Engagiertenbefragung PY - 2005 CY - Freiburg PB - Bürgerschaftliches Engagement für Lebensqualität im Alter (BELA) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Dieser Schlussbericht enthält, neben einer ausführlichen Darstellung zu den im einzelnen nachgefragten Themenbereichen (...) für die Einrichtungsbefragung weitere Detailanalysen zu Ausprägungen und Formen des bürgerschaftlichen Engagements in Abhängigkeit von der Größe der Einrichtung und ihres jeweiligen Trägers. Des weiteren war von Interesse, zu analysieren, inwieweit sich bereits vorhandene schriftliche Konzepte der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und/oder entsprechende Zuständigkeiten von Mitarbeitern positiv auf die Entfaltung der Engagementkultur im Pflegeheim auswirkt. Was die Engagiertenbefragung betrifft erschien neben einer detaillierten Darstellung der Ergebnisse zu einzelnen Themenkomplexen eine Analyse des Engagements nach unterschiedlicher Altersgruppen, nach Geschlecht und nach der sozialstrukturellen Einbettung des Engagements aufschlussreich. Weiterhin sollten unterschiedliche Engagementprofile und folglich differenzierte Strukturen des Engagements herausgearbeitet werden. Wichtige Erkenntnisse dazu haben in den Schlussbericht Eingang gefunden. Der Bericht macht die vielfältigen Aktivitäten des bürgerschaftlichen Engagement in Pflegeeinrichtungen eindrucksvoll deutlich und enthält abschließend Überlegungen dahingehend, wie auf der Basis der Ergebnisse ein weiterer Beitrag zur Verankerung und Erweiterung bürgerschaftlichen Engagements in Einrichtungen der stationären Altenpflege und zur Anerkennung und Würdigung desselben geleistet werden kann." Der ALLBUS 2000 dient als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998 PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Klingemann, Hans Dieter ED - Kaase, Max TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-32627-2 AU - Klinger, Julia T1 - Ethnische Wohnraumpräferenzen in Deutschland T2 - (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa ED - Schulz, Sonja ED - Siegers, Pascal ED - Westle, Bettina ED - Hochman, Oshrat PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_GML GP_contra MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (Mikrozensus) SP - 119 EP - 159 AB - Einstellungen gegenüber zugewanderten Personen und ethnischen Minderheiten können auf lokaler Ebene konkret Wirkung entfalten. In diesem Beitrag werden ethnische Wohnraumpräferenzen untersucht, die als eine Ursache von ethnischer Segregation gelten. Dazu wurden mit der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2016 aktuelle, umfangreiche und bevölkerungsrepräsentative Daten genutzt. Durch die Bewertung hypothetischer Nachbarschaften mit unterschiedlichen Anteilen ausländischer Bewohnerschaft konnten individuelle Toleranzgrenzen ermittelt und mit weiteren Individualmerkmalen sowie der realen Nachbarschaftskomposition in Zusammenhang gebracht werden. Somit kann die Untersuchung neben der Debatte zur Kontakthypothese und Bedrohungstheorie auch zum Diskurs über Nachbarschaftseffekte beitragen. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf der deutschen Mehrheitsbevölkerung ohne Migrationshintergrund. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Teil der Mehrheitsbevölkerung ausschließlich ethnisch homogene Nachbarschaften bevorzugt. Der Großteil scheint mäßig gemischte Wohnumgebungen zu präferieren oder zumindest zu akzeptieren. Da diese Toleranzgrenzen in den meisten Fällen in der Realität nicht überschritten werden, sind für Deutschland keine Ausweichhandlungen wie White Flight oder Avoidance zu befürchten, die eine bisher geringe ethnische Segregation im Wohnraum verstärken würden. Die Befunde multivariater Analysen stehen im Einklang mit bisherigen Erkenntnissen aus der Forschung zu interethnischen Einstellungen – ältere, niedriger gebildete oder politisch eher rechts eingestellte Personen bevorzugen Wohngebiete mit geringerem Ausländeranteil. Wahrgenommene Bedrohung durch ausländische Personen steht wie erwartet im starken negativen Zusammenhang mit der Toleranz für ausländische Nachbarn. Positive interethnische Kontakte gehen hingegen nur in geringerem Maße mit ethnisch heterogener Wohnraumpräferenz einher. Während ein höherer wahrgenommener Anteil ausländischer Personen in der eigenen Nachbarschaft auch mit einer Präferenz für stärker ethnisch gemischte Wohnräume korreliert, zeigt die Berücksichtigung des tatsächlichen Anteils in unterschiedlich definierten Umgebungen keinen systematischen Zusammenhang." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32627-2_5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Klinger, Julia AU - Müller, Stefan AU - Schaeffer, Merlin T1 - Der Halo-Effekt in einheimisch-homogenen Nachbarschaften - Steigert die ethnische Diversität angrenzender Nachbarschaften die Xenophobie in Deutschland? JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 402 EP - 419 IS - 6 VL - 46 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1022. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved other reviewed AB - Dieser Beitrag untersucht, ob Menschen in einheimisch-homogenen Nachbarschaften, die an ethnisch-divers zusammengesetzte Nachbarschaften angrenzen oder von diesen sogar umgeben sind, besonders zu xenophoben Einstellungen neigen. Diese als „Halo" (auf Deutsch „Ring") bezeichnete sozial-räumliche Konstellation synthetisiert zwei prominente theoretische Ansätze zur Erklärung von Xenophobie: Weil die homogen-zusammengesetzte direkte Nachbarschaft kaum Möglichkeiten zu positivem Intergruppenkontakt birgt, können die umgebenden ethnisch-diversen Nachbarschaften umso ungebremster subjektive Wettbewerbsängste und Bedrohungsgefühle auslösen, die letztendlich in Xenophobie münden. Jenseits von klassischen Hypothesen über die Kontexteffekte von Bevölkerungsanteilen, liegt das Augenmerk dieses Ansatzes somit auf der Bedeutung der Einbettung von Nachbarschaften in ihre lokale Umgebung. Unsere Analysen auf Basis des geokodierten ALLBUS 2014 finden jedoch keine Bestätigung für die Halo-Effekt-Hypothese, weder im Allgemeinen noch für besonders Xenophobie affine Subpopulationen. Unser Artikel verdeutlicht dennoch, auf einer theoretisch generelleren Ebene, dass die Einbettung von Nachbarschaften in ihre lokale Umgebung bedeutsam sein kann und demonstriert die methodischen Besonderheiten einer solchen räumlichen Analyse der geokodierten ALLBUS-Daten. Im Fazit werden darüber hinaus plausible Gründe diskutiert, warum unsere Ergebnisse von Studien aus anderen Ländern abweichen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/zfsoz-2017-1022 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klinger, Thomas T1 - Moving from monomodality to multimodality? Changes in mode choice of new residents JF - Transportation Research Part A: Policy and Practice SP - 221 EP - 237 VL - 104 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This paper analyses the interdependences between modal variability as part of everyday mobility and residential relocations. Accordingly, the main research question is to what extent the combination of travel modes changes after moving to another city. In discussing this, the paper is based on two conceptual assumptions. First, residential relocations are understood as biographical transitions within a mobility biography. Second, in recent years there has been a trend towards multimodal transport systems, especially in big cities, comprising both the supply and demand of urban transport. We believe that this tendency towards multimodality varies by the overall mobility culture of a particular city, which is expressed, for example, by its car dependence or cycling-friendliness. Combining these findings we believe that people who move between cities representing different mobility cultures are likely to change their use and combination of travel modes. Empirically, this assumption is scrutinized by surveying people who recently moved between the German cities of Bremen, Hamburg and the Ruhr area and showed a monomodal mode choice before the relocation (N = 449). One central finding of this study is that people who moved to a public transport or cycling-friendly city are more likely to become multimodal than the ones who moved to auto-oriented cities." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 2010 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.tra.2017.01.008 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klinger, Thomas AU - Lanzendorf, Martin T1 - Moving between mobility cultures: what affects the travel behavior of new residents? JF - Transportation PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed PB - Springer US UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11116-014-9574-x/fulltext.html AB - This paper analyzes the complex interdependencies between residential relocation and daily travel behavior by focusing on modal change. To help explain changes in daily travel patterns after a long distance move between cities the concept of urban mobility cultures is introduced. This comprehensive approach integrates objective and subjective elements of urban mobility, such as urban form and socio-economics on the one hand, and lifestyle orientations and mode preferences on the other, within one sociotechnical framework. Empirically, the study is based on a survey conducted among people who recently moved between the German cities Bremen, Hamburg and the Ruhr area. Bivariate analyses and linear multiple regression models are applied to analyze changes in car, rail-based and bicycle travel. This is done by integrating variables that account for urban mobility cultures and controlling for urban form, residential preferences and sociodemographics. A central finding of this study is, that changes in the use of the car and rail based travel are much more dependent on local scale, such as neighborhood type and residential preferences, whereas cycling is more affected by city-wide attributes, which we addressed as mobility culture elements."Zur Darstellung der Verteilung von soziodemographischen Merkmalen innerhalb der deutschen Bevölkerung werden die ALLBUS-Daten von 2010 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11116-014-9574-x M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Klingwort, Jonas T1 - Nonresponse in aktuellen deutschen Viktimisierungssurveys T2 - Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 2017 | PY - 2017 CY - Duisburg-Essen PB - Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://core.ac.uk/download/pdf/80047255.pdf AB - Die Erhebung von Viktimisierungssurveys ist notwendig, um die Kriminalitätsbelastung und die Kriminalitätsfurcht der allgemeinen Bevölkerung eines Landes zu ermitteln. Sie erfassen das sogenannte Dunkelfeld, dessen Daten verwendet werden, um die polizeiliche Kriminalstatistik, das Hellfeld, zu verifizieren bzw. anzureichern. Erst eine Analyse des Hell- und Dunkelfelds ermöglicht ein realitätsgetreues Abbild der Kriminalitätsbelastung und der Kriminalitätsfurcht. Aus diesem Grund ist die Erhebung einer regelmäßigen Opferbefragung der allgemeinen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland zur Evaluation und Prävention von Kriminalität notwendig. Diese Arbeit gibt einen Überblick der Viktimisierungssurveys in der BRD, die zwischen dem 01.01.2001 und 31.12.2016 erhoben wurden, eine Stichprobengröße > 1, 500 haben, die Viktimisierung in Form von körperlicher Gewalt und/oder, Viktimisierung in Form von Wohnungseinbruch erfassen und/oder Fragen zur Kriminalitätsfurcht stellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nonresponse-Problematik der Surveys. Wie in jedem Survey ist dies eine der zentralsten Fehlerquellen, die dazu führen kann, dass die Stichprobenschätzungen verzerrt sind. Besonders bei Surveys mit sensiblen Themen ist dies relevant, da beispielsweise ein großer Anteil an Unit-Nonresponse zu einer geringen Ausschöpfungsquote führt, was ein Hinweis auf einen Bias in den Daten ist. Weiterhin ist es möglich, dass sensible Fragen von einem Großteil der Befragten verweigert werden (Item-Nonresponse), was zu einer Unterschätzung kriminalitätsbezogener Items führt. Somit werden im Besonderen die Responserate der Surveys und die Anteile von Unit- und Item-Nonresponse in dieser Arbeit betrachtet. Weiterhin werden methodische Eigenschaften (Auswahlgrundlage, Erhebungsmodus, Stichprobendesign) der verschiedenen Viktimisierungssurveys aufgezeigt."Neben dem SOEP und ESS werden auch die ALLBUS-Daten 1980 bis 2012 genutzt. TS - BibTeX DO - 10.6104/DBsF-2017-01 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Klocke, Andreas T1 - Sozialer Wandel, Sozialstruktur und Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland DA - 1993 PB - FU Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Seit einigen Jahren erfährt die soziale Ungleichheits- und Sozialstrukturforschung eine erhöhte Aufmerksamkeit. In dieser Arbeit wird ein Entwurf vorgelegt, der das Lebensstilparadigma in der sozialen Ungleichheitsforschung theoretisch und empirisch behandelt. Der theoretische Entwurf orientiert sich an den Arbeiten Bourdieus und zieht eine Linie von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, den Bewusstseinsformen, über Identitätskonzepte zu Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung durch Lebensstile. Die empirischen Analysen belegen einen Zusammenhang zwischen den sozialdemografischen Merkmalen und den Lebensstilen der Befragten, und sie weisen die Kategorie des Lebensstils als handlungsleitende Instanz im Leben der Menschen aus. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zu einer zeitgemäßen Sozialstrukturanalyse, die mit dem Anspruch auftritt, soziales und politisches Verhalten erklären zu können." Die empirischen Analysen zu Lebensstilen basieren auf einer Studie, die 1989 in West-Berlin durchgeführt wurde. Zur Charakterisierung des sozialen Wandels in der (alten) Bundesrepublik und für die Darstellung von Einstellungen zu sozialer Ungleichheit werden Ergebnisse aus den ALLBUS-Studien 1980, 1984, 1988, 1990 und 1991 präsentiert M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Klocke, Andreas T1 - Sozialberichterstattung mit Umfragedaten T2 - Abschlussbericht der Seminargruppe im SS PY - 2007 CY - Frankfurt am Main PB - Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der vorliegende Sozialbericht wurde im Sommersemester 2007 im Studiengang Sozialarbeit des Fachbereichs 4 "Soziale Arbeit und Gesundheit" an der Fachhochschule Frankfurt am Main verfasst. Die dazugehörende Lehrveranstaltung führte in die Grundzüge der Sozialberichterstattung ein und in einem zweiten Schritt wurden von den Studierenden eigenständig Analysen durchgeführt. Zielsetzung war, die Anwendung der Methoden der Sozialberichterstattung an einem praktischen Beispiel zu üben und die Ergebnisse in einem Bericht zu bündeln. Der Bericht wurde in 4 Terminen (zu je 3 Std.) von den Studierenden eigenständig verfasst. Er basiert auf Arbeiten einer Studierendengruppe, die in fünf Kleingruppen je eine Fragestellung des Sozialberichts erarbeiteten. Dabei wurden die Analysen auf Basis des ALLBUS 2006 eigenständig mit dem Programmpaket SPSS durchgeführt. [...] Der Beitrag berichte(t) in kurzer und knapper Form die zentralen Ergebnisse. Dabei steht nicht eine umfassende Berichterstattung im Vordergrund, sondern es werden exemplarisch an ausgewählten Themenfeldern die Arbeitsergebnisse präsentiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Klocke, Andreas AU - Lück, Detlev T1 - Lebensstile in der Familie T2 - ifb-Materialien PY - 2001 CY - Bamberg PB - ifb-Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Begriff "Lebensstil" wird in der Regel mit modernen, gut ausgebildeten jungen Menschen, vorzugsweise Singles in Verbindung gebracht bzw. zur Beschreibung moderner Lebensweisen genutzt. Welche Bedeutung aber habe Lebensstile im Familienkontext? In welchem Umfang variieren die Lebensstilmuster der Menschen mit ihrer Familienform? Welche und wie viele unterschiedliche Lebensstile finden sich in Familien? Haben unterschiedliche Lebensstile Auswirkung auf die subjektive Zufriedenheit oder die sozialen Beziehungen und stehen sie in Zusammenhang mit Unterschieden in wesentlichen Einstellungen wie der Wertschätzung von Familie?" Die Beantwortung solcher Fragen steht im Mittelpunkt dieses Berichts. Die Auswertungen basieren dabei hauptsächlich auf Daten des ALLBUS 1998 und des SOEP 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Klocke, Andreas AU - Spellerberg, Annette AU - Lück, Detlev T1 - Lebensstile im Haushalts- und Familienkontext JF - Zeitschrift für Familienforschung: ZfF SP - 70 EP - 87 IS - 1 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Lebenstile beziehen sich zentral auf die Dimension Freizeit, Kultur und Lebensplanung. Sie berühren auch Aspekte des Familienlebens, und zwar im Hinblick auf die Relevanz des Lebensziels, eine Familie zu gründen, und hinsichtlich der Ausgestaltung dieses Lebensbereichs. Fragen nach der Verteilung von Lebensstilen auf Haushallts- und Familienformen sind in der Familiesoziologie bisher allerdings nicht behandelt worden; sie stehen im Zentrum dieses Beitrags. Auf der Basis des ALLBUS 1998 wurde eine Lebensstiltypologie erstellt und nach den Haushalts- und Familienformen aufgeschlüsselt. Dabei zeigt sich, dass entgegen häufig geäußerter Erwartungen die größte Vielfalt an Lebensstilen in den mittleren Altersgruppen und in den Familienphasen aufzufinden ist, und nicht in der Gruppe der jüngeren Singles oder Paarhaushalte. Zugleich sind Einschätzungen zur Wichtigkeit von Familie im Rahmen der persönlichen Lebensplanung maßgeblich über Lebenszykluseffekte und nicht über Lebensstilzugehörigkeit geprägt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland PY - 2001 CY - München PB - Olzog ED - Klöcker, Michael ED - Tworuschka, Udo TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum PY - 2018 CY - Hohenwarsleben PB - Westarp Science ED - Klöcker, Michael ED - Tworuschka, Udo ED - Rötting, Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Klode, Christian T1 - Systemvertrauen: Theoretische und dimensionale Analysen mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen auf Basis des kumulierten ALLBUS DA - 2004 PB - Sozialwissenschaftliches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Klode setzt sich in seiner Arbeit mit der Zuweisung von Systemvertrauen auseinander. Im ersten Teil seiner Arbeit geht der Autor zunächst auf die speziellen Eigenschaften von Systemvertrauen ein und trennt Systemvertrauen von verwandten Begriffen wie Vertrautheit oder personalem Vertrauen. Im zweiten Teil wird das Analyse-Modell erläutert, mit dem der Autor das Konstrukt des Systemvertrauens konzeptionell erfasst. Im empirischen Teil greift der Autor auf Sekundärdaten des ALLBUS 1992 und 2000 zurück und entwickelt ein Latent-State-Trait-Messmodell unter Anwendung von AMOS 6. Anhand von Vergleichen zwischen Ost- und Westdeutschland und den Jahren 1992 und 2000 können einige interessante Differenzen und Muster aufgezeigt werden. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Kloß, Alexandra T1 - How does a university degree change your life? A descriptive Analysis of the ALLBUS-Dataset in Germany T2 - Social Justice and Participation: the Role of Higher Education (ISA) PY - 2011 CY - Nicosia KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www2.ucy.ac.cy/ iasonas/uploads/SJP_Abstracts_FINAL_Small.pdf.(ALLBUS) L2 - http://www2.ucy.ac.cy/%C2%A0iasonas/uploads/SJP_Abstracts_FINAL_Small.pdf AB - How important is a university degree for success in professional life? How does it change social contacts and leisure activities? The influence of finishing university on the monthly earnings is discussed quite often: It seems to be the ticket to a life with a higher monthly net income, higher job chances and a full time job. But is the professional life really the only thing that changes after finishing university or is it just the starting point for further differences to people with a different level of education? This study compares the group that has obtained a university degree to the group of people who has taken part in a different or no job training in a descriptive analysis on the basis of 25,000 respondents from the Old and New Lander. It is very flashy, and often shows significant differences. As a result of the analyzes it can be said that people who have finished their studies are feeling healthier, have better results in the BMI-Index and feel more interested in the public life than all the other respondents. They are watching less TV, and if they do so they are much more interested in political magazine program, than in soap operas. Interestingly there is also big influence on the social environment: More than half of the spouses of university degree holders have also finished their university studies. And it also seems to have an important influence on the children. Since we are not having the information what kind of profession the children of the respondents have chosen, we still can have a look at the parents of the participants of the ’German General Social Survey’. As a result it can be said, that a significantly higher number of mothers and fathers of the target group are also university degree holders. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Grüne Politik. Der Stand einer Auseinandersetzung PY - 1984 CY - Frankfurt PB - Fischer ED - Kluge, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Erinnern, verdrängen, vergessen : Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert PY - 2003 CY - Giessen PB - Netzwerk für politische Bildung, Kultur und Kommunikation e.V ED - Klundt, Michael ED - Salzborn, Samuel ED - Schwietring, Marc ED - Wiegel, Gerd TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Knebel, Hans Joachim T1 - Automatisierte Konstruktion multidimensionaler empirischer Theorien in den Sozialwissenschaften PY - 1986 CY - Osnabrück KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (SOLIS) Es wird die These entwickelt, dass durch die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung aus empirischen Daten empirische Theorien entwickelt werden können, die in den Sozialwissenschaften die Funktion von Experimenten erfüllen. Dabei wird davon ausgegangen, dass über die Metrisierung der Beobachtungssprache ein Grundsatz entwickelt werden kann, der vorwissenschaftliche und wissenschaftliche Erfahrensbildung modelliert und nicht unmittelbar an Erfahrungen scheitern kann. Dieser Grundsatz objektiviert die Subjektivität des Gegenstandes und des Forschers und integriert in seiner Anwendung die Ganzheit von Beobachtungsdaten in einer empirischen Theorie. Diese Theorie bestätigt oder falsifiziert nicht nur die zu prüfende allgemeine Theorie, sondern verbindet mit der Widerlegung einen Vorschlag zu ihrer Modifikation. Damit wird ein Forschungsprogramm konzipiert, das in Datenbanken archivierte Untersuchungen systematisch in empirische Theorien transformiert und die unabhängigen Variablen jeweils in einer neuen Erhebung und Theorie zusammenfasst, die alle vorangegangenen widerlegt und zugleich modifiziert. Das Konzept wird anhand von Daten des ALLBUS 1984 illustriert. (GB) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Spezielle Soziologien PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 ED - Kneer, Georg ED - Schroer, Markus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung T2 - Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft () PY - 2015 CY - Baden-Baden PB - Nomos IS - 2) ED - Kneuer, Marianne ED - Massala, Carlo TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität PY - 1993 CY - Köln PB - Verlag Wissenschaft und Politik ED - Knoblich, Axel ED - Peter, Antonio ED - Natter, Erik TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783451022975 T1 - Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch: Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen T2 - Quaestiones disputatae PY - 2019 CY - Freiburg PB - Verlag Herder ED - Knop, Julia TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Knothe, Holger T1 - Junge Frauen und Männer zwischen Herkunftsfamilie und eigener Lebensform T2 - Junge Frauen - junge Männer. Daten zur Lebensführung und Chancengleichheit. Eine sekundäranalytische Auswertung ED - Cornelißen, Waltraud ED - Gille, Martina ED - Knothe, Holger ED - Meier, Petra ED - Queisser, Hannelore ED - Stürzer, Monika PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 89 EP - 134 AB - Gegenstand dieses Kapitels ist die für Jugendliche beiderlei Geschlechts bedeutsame Phase des Individualisierungsprozesses, der sich von der Herkunftsfamilie hin zur eigenen Lebensform vollzieht. [...] Zuerst werden die unterschiedlichen Lebensformen anhand der Themen Wohnform, Auszugsverhalten, Generationenverhältnis [...], Partnerschaft und Familienstand [...] dargestellt. Daran anschließend werden Einstellungen zu den Lebensbereichen Partnerschaft und Familie [...] sowie die inhaltlichen Vorstellungen von einer Partnerschaft [...] beschrieben. Die Lebensführung junger Frauen ist Gegenstand des darauf folgenden Abschnitts [...]. Einstellungen zu familialen Geschlechterverhältnissen [...] werden abschließend Aussagen über gelebte Geschlechterbeziehungen gegenübergestellt [...]. Im Resümee [...] schließlich wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Erkenntnisse zu bündeln und einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung eigener Lebensformen junger Frauen und Männer zu geben." Datengrundlage bildet der DJI-Jugendsurvey 1997, der durch den ALLBUS 1992, 1996 und 1998 ergänzt wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Köbe, Philipp T1 - How political organisations can become more attractive to young adults JF - Intergenerational Justice Review SP - 24 EP - 36 IS - 1 VL - 5 PY - 2019 U3 - http://dx.doi.org/10.24357/igjr.5.1.732. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked english indexproved jak jg noindex AB - This article deals with the relationship between the attractiveness of political parties and the younger generation. A recent survey of the attitudes of 15 to 25 year-olds revealed that young people are both interested in political issues and willing to assume responsibility through participation. Due to the increasing individualisation in our society, the offers of political organisations must match the needs of the younger generation. Lesser options should be developed that offer a multitude of opportunities in different spheres of participation, and these options must be carried into the relevant media of young people with sufficient information. An instrument in the form of an evaluation model is offered to the political organisations to help them excercise control." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.24357/igjr.5.1.732 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Koch, Achim T1 - Wie zuverlässig lassen sich Berufs- und Bildungsvariablen messen? Ergebnisse einer Test-Retest-Studie zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1984 DA - 1985 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der Arbeit wird die Test-Retest-Reliabilität mehrerer Berufs-und Bildungsvariablen des ALLBUS 1984 untersucht. Als Datengrundlage dient die begleitend zum ALLBUS 1984 durchgeführte Test-Retest-Studie. Für diese Studie wurde 154 Befragten der Haupterhebung eine verkürzte Version des Fragenkatalogs noch zweimal - im Zeitabstand von jeweils einem Monat - zur Beantwortung vorgelegt. Neben der Ermittlung der Reliabilitäten der betrachteten Berufs- und Bildungsvariablen wird der Frage nachgegangen, warum die Variablen unterschiedlich reliabel ausfallen. Außerdem wird untersucht, ob sich bestimmte Personengruppen identifizieren lassen, die besonders unzuverlässig antworten. Als Ergebnis zeigt sich, dass zwischen verschiedenen Charakteristika der Fragen und der Höhe ihrer Reliabilität ein deutlicher Zusammenhang besteht. Nur beschränkt ist es dagegen möglich, besonders unzuverlässige Personengruppen zu ermitteln. So unterscheiden sich verschiedene soziodemografische Gruppen, die anhand der Variablen Alter, allgemeinbildender Schulabschluss und subjektiver Schichteinstufung gebildet werden, nur bei einzelnen Fragen - und dies in z.T. unterschiedlicher Weise - in der Zuverlässigkeit. Darüber hinaus zeigt sich, dass Befragte, die eine Frage unzuverlässig beantworten, in der Regel nicht dazu tendieren, auch bei anderen Fragen überproportional unzuverlässig zu reagieren M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - Die Krankheit AIDS: Einstellungen und Reaktionen der Bevölkerung. Ergebnisse des ALLBUS 1988 T2 - Kultur und Gesellschaft ED - Hoffmann-Nowotny, H. J. PY - 1989 CY - Zürich PB - Seismo-Verlag KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 351 EP - 353 AB - Auf der Basis der Daten des ALLBUS 1988 stellt der Autor Einstellungen und Reaktionen der Öffentlichkeit in bezug auf die Krankheit AIDS dar. "Im Einzelnen werden Ergebnisse zu fünf Bereichen berichtet: die Wahrnehmung der Krankheit AIDS; die Beurteilung der Ansteckungswege; die Einstellung zu staatlichen Maßnahmen gegenüber infizierten Personen; die Besorgnis, sich selbst mit AIDS anzustecken; die individuellen Verhaltensänderungen, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Jeder dritte junge Erwachsene ändert Sexualverhalten aus Sorge vor Ansteckung. Umfrageergebnisse zur AIDS-Prävention JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 5 VL - 1 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Autor berichtet Ergebnisse aus dem ALLBUS 1988 zur AIDS-Prävention. Dargestellt wird zum einen die Einstellung der Öffentlichkeit zu verschiedenen staatlichen Maßnahmen gegenüber infizierten Personen. Zum anderen wird berichtet, welche individuellen Schutzmaßnahmen die Befragten getroffen haben, um sich vor einer Ansteckung mit dem HIV-Virus zu schützen. Koch interpretiert seine Ergebnisse dahingehend, dass die Mehrheit der Bevölkerung eine Politik der staatlichen Regulierung und Zwang gegenüber Infizierten - von einzelnen Maßnahmen abgesehen - nicht befürwortet, betont jedoch, dass beträchtliche Unterschiede zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen bestehen. Hinsichtlich der individuellen Verhaltensänderungen stellt der Autor fest, dass neben sinnvollen Schutzmaßnahmen in nennenswertem Umfang auch unnötige Berührungsängste anzutreffen sind. Jüngere Personen ohne festen Lebenspartner berichten am häufigsten von einer Änderung ihres Sexualverhaltens TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - Die Krankheit AIDS: Einstellungen und Reaktionen der Bevölkerung T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_input1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 16 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Koch, Achim T1 - Externe Vergleichsdaten zum ALLBUS 1984, 1986 und 1988 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1990 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Arbeitsbericht enthält Vergleichsdaten früherer bundesweiter Untersuchungen zu den Schwerpunktthemen der ALLBUS-Erhebungen 1984 (Beruf; Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und zum Wohlfahrtsstaat), 1986 (Bildung) und 1988 (politische Einstellungen und politische Partizipation). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft im Osten hoch im Kurs JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 5 VL - 6 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Koch vergleicht die Einstellungen der ’neuen’ und ’alten’ Bundesbürger in Bezug auf das Demokratieverständnis und die Erwartungen an den Staat. Er benutzt dabei neben den Daten des ALLBUS 1988 und 1990 auch Informtionen aus der ISSP-Plus-Studie, die im Dezember 1990 in den neuen Bundesländern durchgeführt worden ist. Die Ähnlichkeiten zwischen den Bürgern beider Teile Deutschlands überwiegen bei den Einstellungen zur Demokratie und der politischen Beteiligung, größere Unterschiede treten aber bei der gewünschten Rolle des Staates zutage: Im Osten werden Staatseingriffe in das Wirtschaftsgeschehen und ein umfassender Sozialstaat stärker gefordert als im Westen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Von ’Ordnung und Disziplin’ zu ’persönlicher Selbständigkeit’ JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 10 EP - 14 VL - 4 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Koch analysiert die Vorstellungen der Bevölkerung, welche Erziehungsziele die Schule haben sollte, und deren Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten. Er benutzt dabei neben dem ALLBUS 1986 auch ältere Studien. 1986 dominieren neben der Wissensvermittlung auf persönliche Autonomie gerichtete Ziele wie ’persönliche Selbständigkeit’ gegenüber kollektiv-orientierten Zielen wie ’Ordnung und Disziplin’. Dabei gibt es jedoch erhebliche Unterschiede in Abhängigkeit von den demografischen Merkmalen der Befragten. Je älter ein Befragter, je niedriger sein Bildungsniveau oder seine berufliche Stellung ist, desto wichtiger schätzt er tendenziell die kollektiv-orientierten gegenüber den auf Autonomie gerichteten Zielen ein. Der Vergleich mit den älteren Studien zeigt den dramatischen Wandel, der sich im Bereich der Erziehungsziele abgespielt hat: So rangierte 1958 z.B. ’Ordnung und Disziplin’ nicht nur weit vor ’persönlicher Selbständigkeit’, sondern auch noch deutlich vor der Wissensvermittlung. Durch Kohortenanalyen kann Koch feststellen, dass dieser Trend nicht primär auf das Nachwachsen der jüngeren Generationen und die allgemeine Anhebung des Bildungsniveaus zurückzuführen ist: Die Veränderungen sind vielmehr bei allen Generationen und bei allen Bildungsniveaus zu beobachten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Zum Zusammenhang von Interviewermerkmalen und Ausschöpfungsquoten JF - ZUMA-Nachrichten SP - 41 EP - 53 VL - 28 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUSNon-Response-Studie1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Mit Daten der Non-Response-Studie zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1986 wird der Zusammenhang zwischen Interviewermerkmalen und Ausschöpfungsquoten untersucht. Es zeigt sich, dass weibliche Interviewer eine höhere Responserate als männliche Interviewer aufweisen. Je älter die Interviewer und je größer der zeitliche Umfang, den die Interviewertätigkeit einnimmt, desto besser die Ausschöpfung. Diese Befunde sollten bei der Interviewerrekrutierung durch die Umfrageinstitute berücksichtigt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - Kirche und Religion T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 602 EP - 611 AB - Koch berichtet über Ergebnisse der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 zur kirchengebundenen und individuellen Religiosität in Ost- und Westdeutschland. Das Resumee des Autors: "Für das religiöse und kirchliche Leben im vereinten Deutschland ergibt sich daraus das folgende Bild: Im Westen gehört die überwiegende Mehrheit einer der beiden christlichen Konfessionen an. Eine enge Bindung an die Kirche und eine tiefe Frömmigkeit ist jedoch nur für eine Minderheit charakteristisch, wobei Frauen und insbesondere Ältere unter den religiös Aktiven überproportional häufig vertreten sind. Die Mehrheit der Bevölkerung zählt zu den religiös eher indifferenten, die ab und zu in die Kirche gehen, gelegentlich beten und in einer vagen Form an Gott glauben - ohne dass dies jedoch existentielle Bedeutung für sie hätte. Im Osten ist nur jeder dritte Erwachsene Mitglied einer Religionsgemeinschaft. Entsprechend ist auch der Anteil der kirchlich und religiös Aktiven niedriger als im Westen. Die Mehrzahl der Ostdeutschen besucht nie einen Gottesdienst, betet nie und glaubt nicht an Gott. Besonders ausgeprägt ist diese Distanz zu Religion und Kirche bei der jüngeren Generation, die in der DDR geboren und aufgewachsen ist, so dass hier durchaus von einem Bruch in der Tradierung des Glaubens gesprochen werden kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - Methodenforschung im ALLBUS: Zur Frage von Ausschöpfung, Repräsentativität und Gewichtung T2 - Internationalisierung versus Regionalisierung ED - Breunig, Gerhard PY - 1992 CY - Offenbach PB - BVM Schriftenreihe KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Mit Hilfe von Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden im Folgenden verschiedene Aspekte der Nonresponse-Problematik näher untersucht. Zunächst wird der Frage nachgegangen, wie Interviewermerkmale die Ausschöpfungsquote beeinflussen. Anschließend werden die Folgen mangelnder Ausschöpfung analysiert. Dazu wird ein Vergleich mit Daten des Mikrozensus durchgeführt, um die Repräsentativität des ALLBUS zu überprüfen. Zum Schluss wird untersucht, inwieweit sich durch verschiedene Gewichtungsverfahren die Anpassung des ALLBUS an den Mikrozensus verbessern lässt." Koch benutzt Daten aus den Umfragen 1986, 1988 und 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - Religiosität und Kirchlichkeit in Deutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 141 EP - 154 AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Baseline-Studie von 1991 und des ISSP 91 untersucht Koch Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen im Bereich Religion. "Insgesamt belegen diese Ergebnisse eine Abschwächung kirchlich-religiöser Bindungen in der jungen Generation in beiden Teilen Deutschlands, wobei die Distanz zu Religion und Kirche jedoch bei denjenigen, die in der ehemaligen DDR geboren und aufgewachsen sind, besonders ausgeprägt ist. Die staatliche Politik der Verdrängung der Religion aus dem gesellschaftlichen Leben hat hier den allgemeinen Säkularisierungsprozess, der in vielen modernen Industriegsellschaften zu beobachten ist, so verstärkt, dass von einem regelrechten Bruch in der Tradierung des Glaubens gesprochen werden kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Koch, Achim T1 - Die Nutzung demografischer Informationen in den Veröffentlichungen mit ALLBUS-Daten T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1993 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ein großer Teil der in jeder ALLBUS-Erhebung gestellten Fragen bezieht sich auf demografische Informationen, wie Alter, Bildung, Beruf usw. In dem Bericht wird untersucht, wie häufig diese standardmäßig erfassten Informationen in empirischen Analysen mit dem ALLBUS genutzt werden. Es wird festgestellt, dass einige der demografischen Variablen bislang selten bzw. überhaupt nicht genutzt worden sind. Der Autor resümiert, dass "der Umfang der standardmäßig zu erhebenden demografischen Variablen zu reduzieren" sei (S. 12) und statt dessen stärker Einstellungs-und Verhaltensinformationen zu verschiedenen inhaltlichen Bereichen erhoben werden sollten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Sozialer Wandel als Artefakt unterschiedlicher Ausschöpfung? Zum Einfluss von Veränderungen der Ausschöpfungsquote auf die Zeitreihen des ALLBUS JF - ZUMA-Nachrichten SP - 83 EP - 113 VL - 33 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit einem methodischen Problem, das bei der Analyse sozialen Wandels auf der Basis replikativer Surveys auftreten kann. Es wird untersucht, wie sich Veränderungen in der Höhe der Nonresponse-Quote der analysierten Umfragen auf die Zeitreihen verschiedener Erhebungsmerkmale auswirken. Die Datenbasis bilden die ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1980 bis 1992, deren Ausschöpfung zwischen 52 und 70 Prozent variiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - Einstellungen zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1982-92 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 209 EP - 235 AB - Der Autor analysiert anhand von ALLBUS-Daten die Einstellungen der Bundesbürger zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, und zwar vergleichend für Ost- und Westdeutschland für das Jahr 1992 sowie im Hinblick auf den Wandel der Einstellungen (in Westdeutschland) für den Zeitraum 1982 bis 1992. Für Ostdeutschland werden deutlich liberalere Einstellungen als für Westdeutschland festgestellt. In beiden Landesteilen variieren die Einstellungen nur geringfügig mit sozialstrukturellen Merkmalen (Alter, Bildung, Geschlecht). Starke Zusammenhänge -sowohl im Westen wie im Osten - zeigen sich zwischen den Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch und der Konfessionszugehörigkeit und Kirchgangshäufigkeit. Im Hinblick auf den Wandel über die Zeit findet der Autor eine Liberalisierung in den Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch. Dieser Einstellungswandel kann nur in geringem Ausmaß durch sozialstrukturelle Merkmale oder das Nachwachsen junger Generationen erklärt werden. Der Autor führt die Liberalisierung der Einstellungen auf längerfristige Einstellungstrends zurück, die eingebettet sind in generelle Veränderungen der Vorstellungen über die soziale, politische und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Gefälschte Interviews. Ergebnisse der Interviewerkontrolle beim ALLBUS 1994 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 89 EP - 105 VL - 36 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - (SOLIS) "In der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1994 konnte durch den Einsatz eines neuen Stichprobenverfahrens die korrekte Realisierung der 3505 Interviews systematisch überprüft werden. In sechs Prozent aller Fälle ergab sich ein Verdacht auf Unregelmäßigkeiten. In der Nachkontrolle erwiesen sich ungefähr die Hälfte dieser Interviews als gefälscht. Die von manchen Kritikern der Umfrageforschung geäußerte Behauptung, dass bei mündlichen Umfragen ein großer Teil der Interviews nicht korrekt durchgeführt würden, ist damit zumindest im Falle des ALLBUS nicht zutreffend. Dennoch sollen in Zukunft die Routinekontrollen der Umfrageinstitute verbessert werden, da die gefälschten Interviews in der zuvor durchgeführten Postkartenkontrolle des Umfrageinstituts nicht entdeckt worden waren." (Autorenreferat) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim T1 - ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichprobenverfahren bei mündlichen Bevölkerungsumfragen T2 - Stichproben in der Umfragepraxis ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 99 EP - 116 AB - (ulp) Achim Koch vergleicht zwei Stichprobenverfahren bei mündlichen Bevölkerungsumfragen miteinander: das Stichprobendesign des Arbeitskreises Deutscher Marktforschungsinstitute ("ADM-Stichprobensystem") und die Stichprobenziehung aus dem Einwohnermelderegister. Zunächst werden "[...] die Grundprinzipien dieser beiden Stichprobenverfahren dargestellt. Anschließend werden die Stichprobenbildung, die Stichprobenimplementation sowie die Struktur der realisierten Stichproben bei drei konkreten Studien erläutert [...]. Betrachtet werden der ALLBUS 1992 und der Wohlfahrtssurvey 1993, die beide nach dem ADM-System realisiert wurden. In der zweiten Auswahlstufe kamen dabei unterschiedliche Verfahrensvarianten zum Einsatz: im ALLBUS 1992 ein [...] als ’Standard-Random’ bezeichnetes Vorgehen, im Wohlfahrtssurvey 1993 das herkömmliche ’Random-Route-Verfahren’ [...]". Darüber hinaus wird anhand des ALLBUS 1994 die Stichprobenziehung aus dem Einwohnermelderegister beschrieben TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Teilnahmeverhalten beim ALLBUS 1994. Soziodemografische Determinanten von Erreichbarkeit, Befragungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 98 EP - 122 VL - 49 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Durch Nichtteilnehmer an Umfragen wird die Generalisierbarkeit von Umfrageergebnissen in Frage gestellt, wenn die Ausfälle nicht zufällig erfolgen, sondern bestimmten systematischen Mustern folgen. Da normalerweise keine Informationen über die Ausfälle vorliegen, ist das Wissen über Regelmäßigkeiten des Teilnahmeverhaltens begrenzt. Im ALLBUS 1994 waren aufgrund des Einsatzes einer Stichprobe aus Einwohnermelderegistern Angaben zu Geschlecht, Alter, Nationalität und Wohnortgröße für alle Personen der Bruttostichprobe (d. h. Teilnehmer und Nichtteilnehmer) verfügbar, die für eine Analyse des Teilnahmeverhaltens genutzt werden konnten. In dem Beitrag wird das Teilnahmeverhalten als Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses analysiert, bei dem zwischen der Erreichbarkeit, der Befragungsfähigkeit und der Kooperationsbereitschaft der Zielperson differenziert wird. Die bi- und multivariaten Analysen zeigen verschiedene, meist schwach ausgeprägte Effekte der Merkmale Geschlecht, Alter, Nationalität und Wohnortgröße auf das Teilnahmeverhalten, die das Resultat zum Teil in gleicher, zum Teil in unterschiedlicher Richtung wirkender Effekte auf drei Komponenten des Teilnahmeverhaltens darstellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - Wenn "mehr" nicht gleichbedeutend mit "besser" ist: Ausschöpfungsquoten und Stichprobenverzerrung in allgemeinen Bevölkerungsumfragen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 66 EP - 90 VL - 42 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Wenn Ausfälle bei der Realisierung von Zufallsstichproben nicht zufällig erfolgen, gefährden sie die Generalisierbarkeit von Umfrageergebnissen. In der Praxis wird häufig angenommen, dass eine Stichprobe um so weniger verzerrt ist, je höher die Ausschöpfung der Umfrage ausfällt. In dem Aufsatz wird auf Basis von sechs allgemeinen Bevölkerungsumfragen, deren Ausschöpfung zwischen 50 und 80 Prozent variiert, analysiert, inwiefern diese Annahme gerechtfertigt ist. Ein Vergleich der Randverteilungen ausgewählter soziodemografischer Merkmale mit Daten des Mikrozensus ergibt keine empirischen Belege dafür, dass die Stichprobenverzerrungen der Umfragen mit höherer Ausschöpfung geringer sind. Als eine mögliche Erklärung für diesen Befund wird diskutiert, inwiefern die von Umfrageinstituten berichteten Ausschöpfungsquoten zuverlässig sind." Koch verwendet den ALLBUS 1992 und 1994, den Wohlfahrtssurvey 1993, zwei Umfragen des Sozialwissenschaften-Bus 1993 und die Pressemedientranche der Media-Analyse 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Koch, Achim T1 - 20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS: Ein Blick in die Blackbox T2 - Frühjahrstagung der Sektion Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2001 CY - Konstanz KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In dem Vortrag werden schlaglichtartig einige ausgewählte Facetten der Feldarbeit beleuchtet. Datengrundlage bilden die zwölf Erhebungen, die für die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zwischen 1980 und 2000 durchgeführt wurden. Betrachtetwerden u.a. Anzahl und demographische Zusammensetzung der eingesetzten Interviewer, Wochentage und Tageszeiten der Interviewdurchführung sowie Informationen zur Feldzeit und zu den Fallpreisen in den einzelnen Erhebungen. Vor dem Hintergrund der Problematik der Ausschöpfungsberechnung wird zum Schluß auf die Frage des Zusammenhangs von Qualität, Zeitbedarf und Preis eingegangen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch, Achim T1 - 20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS: Ein Blick in die Blackbox JF - ZUMA-Nachrichten SP - 9 EP - 37 IS - 51 VL - Jg. 26 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Über die Details der Datenerhebung bei persönlich-mündlichen (face-to-face) Bevölkerungsbefragungen ist nur wenig bekannt. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen schlaglichtartig einige ausgewählte Facetten der Feldarbeit beleuchtet werden. Datengrundlage bilden die zwölf Erhebungen, die für die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zwischen 1980 und 2000 durchgeführt wurden. Betrachtet werden u.a. Anzahl und demographische Zusammensetzung der eingesetzten Interviewer, Wochentage und Tageszeiten der Interviewdurchführung sowie Informationen zur Feldzeit und zu den Fallpreisen in den einzelnen Erhebungen. Vor dem Hintergrund der Problematik der Ausschöpfungsberechnung wird zum Schluß auf die Frage des Zusammenhangs von Qualität, Zeitbedarf und Preis eingegangen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim AU - Wasmer, Martina T1 - Allgemeine Kulturfertigkeiten T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 522 EP - 532 AB - Die Autoren untersuchen die Verbreitung verschiedener im ALLBUS ’86 erhobener Kulturfertigkeiten aus den Bereichen Handwerk (z.B. Deckenlampe anschließen, Zündkerzen wechseln), Haushalt (z.B. Kochen, Stricken), Technik (z.B. Taschenrechner bedienen, Videorecorder bedienen), Freizeit (z.B. Musikinstrument spielen, Schwimmen) und Öffentliches Leben (z.B. Steuerformular ausfüllen, Stadtplan lesen). Die betrachteten Fertigkeiten werden in stark unterschiedlichem Maß von einzelnen Bevölkerungsgruppen beherrscht. Besonderes Augenmerk richten die Autoren auf Unterschiede zwischen verschiedenen Alters- und Bildungsgruppen und zwischen Männern und Frauen. Die in erster Linie geschlechtsspezifische Verfügung über Haushalts- und Handwerksfertigkeiten entspricht der traditionellen häuslichen Arbeitsteilung. In den anderen Bereichen ist lediglich in den älteren Altersgruppen der Anteil der Männer, die die entsprechenden Fertigkeiten beherrschen, deutlich höher als der der Frauen. Beim Umgang mit technischen Geräten und bei den Fähigkeiten im Freizeitbereich zeigt sich vor allem ein starker Alterseffekt zugunsten der jüngeren Befragten. Eine klare Bildungsabhängigkeit ist nur bei den Fertigkeiten des Öffentlichen Lebens zu erkennnen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim AU - Wasmer, Martina T1 - Einstellungen der Deutschen gegenüber verschiedenen Zuwanderergruppen T2 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1997 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 457 EP - 467 AB - Die Einstellungen der einheimischen Deutschen gegenüber [...] verschiedenen Zuwanderergruppen sind Thema dieses Beitrags. Bei den Arbeitsmigranten werden wir zwei quantitativ bedeutsame Nationalitäten exemplarisch herausgreifen: die Italiener, als rechtlich priviligierte EU-Bürger und Angehörige des westeuropäischen Kulturkreises, und die Türken, als Nicht-EU-Bürger und Nicht-Europäer. Behandelt werden drei Dimensionen der Einstellungen gegenüber Zuwanderern, nämlich die Akzeptanz ihrer Immigration, die Einstellungen hinsichtlich ihrer rechtlichen Gleichstellung und die soziale Distanz auf der persönlichen Ebene." Die Datengrundlage bildet der ALLBUS 1991, 1992 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim AU - Wasmer, Martina T1 - Fehlwahrnehmung des Meinungsklimas zur Ausländerdiskriminierung - Ein Fall von "Pluralistic Ignorance T2 - Querschnitt. Festschrift für Max Kaase ED - Mohler, Peter Ph ED - Lüttinger, Paul PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 177 EP - 201 AB - Wenn [...] Wahrnehmungen der Mehrheitsmeinung konsequenzenreich sein können, dann stellt sich die Frage, inwiefern diese Wahrnehmungen realitätsgerecht ausfallen. Im Folgenden untersuchen wir das wahrgenommene Meinungsklima hinsichtlich der Diskriminierung von Ausländern in Deutschland. Unser Interesse richtet sich darauf, inwieweit das Meinungsklima zutreffend perzipiert wird und welche kognitiven und motivationalen Faktoren für Verzerrungen eine Rolle spielen. Datenbasis bildet die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Koch, Achim AU - Wasmer, Martina T1 - From Papi to Capi: First Results from an Experimental Study in the German Social Survey (ALLBUS) T2 - Fifth International Conference on Social Science Methodology PY - 2000 CY - Köln KW - 2000 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - (rs) Erstmals wurde im Jahr 2000 in der ALLBUS-Serie CAPI (Computer Aided bzw. Assisted Personal Interviewing) als Erhebungsmethode eingesetzt. In Ergänzung zur CAPI Haupterhebung wurde als Methodenstudie auch eine kleine PAPI-Erhebung (Paper and Pencil Personal Interviewing) durchgeführt, um zu überprüfen, inwieweit eventuell erhebungsmethodenspezifische Ergebnisunterschiede festzustellen sind. Die Ergebnisse dieser Überprüfung wurden in diesem Vortrag präsentiert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim AU - Wasmer, Martina T1 - Einstellungen zur Zuwanderung und Integration von Ausländern T2 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2002/2_15.pdf SP - 560 EP - 569 AB - In der politischen Diskussion zur Frage des Verhältnisses zwischen Deutschen und Ausländern stellen die Themen »Zuwanderungspolitik« und »Integrationspolitik« die Eckpunkte dar. Auch in Hinblick auf die öffentliche Meinung gegenüber Ausländern kann zwischen Einstellungen zum Zuzug von Arbeitsmigranten, Flüchtlingen oder anderen Zuwanderergruppen nach Deutschland einerseits und Einstellungen zu den bereits hier lebenden Zugezogenen und ihren Nachkommen andererseits unterschieden werden." In diesem Beitrag wird das Meinungsbild der deutschen Bevölkerung zu beiden Themenkomplexen anhand der ALLBUS Datensätze 1980, 1984, 1988, 1990, 1991, 1992, 1994, 1996 und 2000 erläutert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Achim AU - Wasmer, Martina T1 - Der ALLBUS als Instrument zur Untersuchung sozialen Wandels: Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 13 EP - 42 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Achim Koch und Martina Wasmer erläutern die Grundphilosophie des ALLBUS und arbeiten die keineswegs trivialen methodischen Probleme heraus, mit denen sich eine Befragungsreihe konfrontiert sieht, die das Ziel längsschnittlich vergleichbarer Messungen verfolgt. Wie dieses Kapitel ebenfalls dokumentiert, entwickelte sich der ALLBUS rasch zu einer der meistgenutzten Erhebungen für sozialwissenschaftliche Forschung in Deutschland. Mit der wachsenden Zahl der Erhebungswellen rückten dabei zunehmend die längsschnittlichen Auswertungsmöglichkeiten des ALLBUS in den Vordergrund. Zur Jahrtausendwende stellt die ALLBUS-Datenbasis einen unersetzlichen Datenfundus dar, der es erlaubt, 20 Jahre deutscher Politik- und Zeitgeschichte aus der Optik der empirischen Sozialforschung nachzuvollziehen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Koch, Thomas T1 - Ostdeutsche Identitäten in der dualistischen Gesellschaft Bundesrepublik. Ein Modellierungsversuch T2 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland. Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 ED - Häder, Michael PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 38 EP - 63 AB - (ulp) "Der [...] Beitrag verfolgt die Absicht, Grundanker und Konturen von Ostidentität(en) zu modellieren sowie Verallgemeinerungen und Befunde über deren soziale Träger, Konstrukteure, Funktions- und Wirkungszusammenhänge zu präsentieren. [...] Er versucht - unter Rückgriff auf die Befunde der Studie ’Leben DDR/Ostdeutschland’ sowie anderen Quellen - ein Modell von ostdeutscher Identität zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Dabei stellen die Binnendifferenzen in der ostdeutschen Gesellschaft einen Schwerpunkt dar." Zu Kochs Datenquellen gehören unter anderen auch die ALLBUS Befragungen der Jahre 1991, 1992 und 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Koch-Arzberger, Claudia T1 - Die schwierige Integration PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Koch-Arzberger gibt einen umfassenden Einblick in die Integrationsprobleme von Ausländern. Sie zeigt auf, wie das ’Ausländerproblem’ in der Bundesrepublik entstanden ist und führt an drei Lebensbereichen auf, wie sich Integrationsprobleme manifestieren. Diese Lebensbereiche sind: Beruf und Arbeitswelt, Wohnen, Wohnumwelt und Nachbarschaft und Orientierungen uns Erwartungen im Bereich der Politik. Auf der Grundlage des Erarbeiteten versucht sie dann einen Ausblick. Koch-Arzberger stellt ihre Analyse auf eine Breite empirische Basis. Verwendet wurden: Statistische Jahrbücher der Bundesrepublik Deutschland 1950, 1955, 1960, 1961, 1967, 1970, 1973, 1975, 1979, 1980, 1983 und 1984, Statistische Jahrbücher der Stadt Frankfurt 1950, 1960, 1970 und 1980, Studien von Infratest, Infas, Emnid und Ipos von 1978, 1980, 1981, 1982 und 1983, die Shell-Jugendstudie 1981 und der ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Koch-Arzberger, Claudia T1 - Politische Orientierungen von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 31 EP - 45 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Bei der Diskussion über die Integration der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer wird der Bereich der Politik zumeist nur am Rande betrachtet, da die Ausländer vom Basiselement jeder politischen Beteiligung, der Mitwirkung bei den Wahlen, ausgeschlossen sind. Doch das daraus resultierende Informationsdefizit erhöht die Gefahr falscher Zuschreibungen und irrationaler Befürchtungen, die dann ihrerseits die Suche nach vernünftigen Lösungen blockieren können. Eine detaillierte Analyse der politischen Einstellungen der Ausländer zeigt, dass sich deren stärkere Einbeziehung in das politische System der Bundesrepublik, gleichviel auf welcher Ebene, zwar wahrnehmbar auf die derzeitigen Kräfteverhältnisse zwischen den einzelnen Parteien auswirken, aber keineswegs die Grenzen zwischen dem demokratischen Grundkonsens und den extremistischen Randzonen verschieben würde. Ein Vergleich der Präferenzen für die Parteien in den jeweiligen Heimatländern mit denen für die Parteien in der Bundesrepublik lässt sogar eine gewisse Verlagerung in die politische Mitte erkennen." Zur Bestimmung der Parteipräferenzen der Deutschen und ihrer Links-Rechts-Einstufung benutzt Koch-Arzberger den ALLBUS 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Altern: Familie, Zivilgesellschaft, Politik T2 - Altern in Deutschland PY - 2009 CY - Stuttgart PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH IS - 8) ED - Kocka, Jürgen ED - Kohli, Martin ED - Streeck, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kodeih, Silvia T1 - Ursachen und Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen. Eine Analyse des ALLBUS 1996 DA - 1999 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Koeber, Goeran AU - Oberwittler, Dietrich T1 - How older people became less afraid of crime - An age-period-cohort analysis using repeated cross-sectional survey data JF - Social Science Research PY - 2018 U3 - First published online: October 18, 2018, https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2018.10.010. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - One of the most robust predictors of fear of crime is age: Older people tend to be more fearful. Yet, many questions beyond the basic cross-sectional relationship remain unexplored. We investigate cohort effects on fear of crime, applying graphical analyses and a version of the hierarchical age-period-cohort (HAPC) analysis to eight waves of the German subset of the European Social Survey. We hypothesize that health improvements and the educational expansion in postwar Germany led to a decreasing cohort trend, and that children exposed to traumatic experiences and adverse living conditions during and after World War II report higher levels of perceived insecurity throughout the life course. We argue that cross-sectional age differences are, in fact, to a large extent cohort effects, mediated by improved self-rated health and increasing education. The analyses also unveil a recent period effect after 2014. These novel findings add considerably to the understanding of the temporal dynamics of fear of crime." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze herangezogen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ssresearch.2018.10.010 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Koenigsmark, Stefan T1 - Suspended draft: effects on the composition and quality of the military workforce in the German Armed Forces DA - 2016 PB - Naval Postgraduate School, Monterey USA U2 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum2008-2014 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis UR - https://calhoun.nps.edu/handle/10945/49508 AB - In 2011, the German Armed Forces became an All-Volunteer Force for the first time since 1955. Less than one year after first proposed, the end to mandatory conscription became official, giving insufficient time to consider the consequences that such a drastic change in military manning methods might have on the overall effectiveness of German National Security. To date, five years later, little research exists regarding what effects the switch has had on quality of the recruit population. The thesis first considers global reasoning regarding ending conscription, especially that technological innovations in modern warfare have forever altered how we fight. Then it examines specific results of ending conscription in other countries, namely the United States. It carefully analyzes data from the German General Social Survey (GGSS) and German Micro Census to estimate difference-in-differences effects of AVF introduction on the quality and quantity of recruits as well as on the overall perception of the importance of national security among the German population. The thesis finds that, while the educational level of recruits increased, the perceived importance of national security dropped. The author recommends further data analysis as well as an information campaign, both of which would better ensure - nationally and globally -the effectiveness and strength of German National Security." ALLBUS-Daten der Jahre 2008 bis 2014 werden verwendet. LA - english M3 - Master of Science in Management TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kögel, Andreas T1 - Tod und Sterben als Risiken - Sterbehilfe und vorzeitige Lebensbeendigung im Spiegel persönlicher Erwartungen und religiöser Vorstellungen - Ergebnisse einer Umfrage unter Hausärzten DA - 2015 PB - Westfälische Wilhelms-Universität Münster U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - https://d-nb.info/1141233754/34 AB - [...] Die Frage nach der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit einer vorzeitigen Lebensbeendigung für Schwerkranke ist in ein größeres Themenfeld eingebettet. Es geht dabei um ethische Grundfragen - zu Leben und Tod und zur Reichweite menschlicher Freiheit bzw. Autonomie. Diese Grundfragen betreffen nicht nur die freiwillige vorzeitige Lebensbeendigung, sondern strahlen auf weitere Themen aus, die derzeit weniger Aufmerksamkeit erhalten - den Schwangerschaftsabbruch, einige Segmente der Fortpflanzungsmedizin und die Organtransplantation. Es geht darum, inwieweit ein Mensch über sein eigenes Leben oder das Anderer verfügen darf und was die Masstäbe bzw. Kriterien hierfür sind. [...] Die vorliegende Arbeit besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten, die aufeinander aufbauen. Daher steht die Meinungsumfrage unter Hausärzten nicht am Anfang, sondern am Ende der Arbeit. Den Anfang bilden als erste Komponente einige wichtige Themen im Hintergrund der Debatte, welche für die Entwicklung des Fragebogens entfaltet wurden: Die Soziologie des Risikos (Kapitel 1.2-1.3) und eine Übersicht über religiöse Vorstellungen zu Tod und Sterben (Kapitel 1.4) [...] Die zweite Komponente der Arbeit ist eine Übersicht über die Sterbehilfedebatte mit Grundbegriffen, wichtigen Argumentationsfiguren und Statistiken zu Tod, Suizid und Sterbehilfe (Kapitel 2 und 3). [...] Die dritte Komponente besteht aus einer Sichtung und Diskussion von Umfragen und Umfrageergebnissen zu Tod und Sterbehilfe. [...]"Die Daten des ALLBUS 1990, 2000, 2002 und 2012 werden als Hauptdatensatz verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0939-9771 AU - Kögel, Andreas T1 - Religiöser Glaube in Deutschland: Befunde des ALLBUS 2018 JF - Deutsches Pfarrerblatt SP - 353 EP - 358 IS - 6 VL - 120 PY - 2020 U3 - https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=5002&cHash=d48f39486e8e68d9e3c7d5e0c2371e8d. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS article checked datfeld german indexproved noindex transfer20 vttrans UR - https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=5002&cHash=d48f39486e8e68d9e3c7d5e0c2371e8d AB - Alle zwei Jahre wird die „Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“, kurz ALLBUS, erhoben. Dabei werden mehr als 3000 Personen zu allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens befragt. Andreas Kögel beschreibt die wichtigsten Ergebnisse im Blick auf das Themenfeld Religion und Glaube." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14751461 AU - Kohl, Sebastian T1 - The political economy of homeownership: a comparative analysis of homeownership ideology through party manifestos JF - Socio-Economic Review SP - 913 EP - 940 IS - 4 VL - 18 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - America’s ‘infatuation with homeownership’ has been identified as one cause of the latest financial crisis. Based on codings of 1809 party manifestos in 19 countries since 1945, this article addresses the question of where the political ideal to democratize homeownership came from. While conservative parties have defended homeownership across countries and time, centre-left parties have oscillated between a pro-homeownership and a pro-rental position. The former occurs in Anglo-Saxon, Northern and Southern European countries, while the latter prevails among German-speaking countries. Beyond partisan effects, once a country has a majority of homeowners and parties defending homeownership, larger parties are more likely to support it. The extent of centre-left parties’ support for homeownership is further associated with higher homeownership rates, more encouraging mortgage regimes and a bigger housing bubble burst after 2007. The ideational origins of the financialization of housing and private Keynesianism are, after all, not only conservative and market-liberal. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ser/mwy030 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Köhl, Albrecht AU - Schürhoff, Roland T1 - AIDS im gesellschaftlichen Bewußtsein - Aspekte der Stigmatisierung von HIV-Infizierten und Risikogruppen DA - 2001 PB - Universität Gießen U2 - (ALLBUS) ET - Dissertation KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-302 AB - Die Ergebnisse dieser Studie entstammen dem Forschungsprojekt "Sozialpsychologische Aspekte von AIDS unter besonderer Berücksichtigung von Diskriminierungs- und Stigmatisierungsprozessen", das 1989 und 1990 am Zentrum für Psychosomatische Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt wurde. Im quantitativ-repräsentativen Teil des Projekts wurden 2025 Erwachsene zu ihren Einstellungen und Verhaltensweisen in Verbindung mit HIV/AIDS und Sexualität befragt. Erstmals wurden neben soziodemografischen Angaben auch sozialpsychologische Instrumente erhoben. Neben einer Kurzskala zur Messung von "Autoritarismus" wurde u.a. der Gießen-Test im Fragebogen verwendet. Der Gießen-Test als Persönlichkeitsinventar zeichnet sich besonders durch die Berücksichtigung sozialer Aspekte aus." Die Frage nach dem Bekanntheitsgrad von AIDS in der Öffentlichkeit wird mithilfe der ALLBUS Befragungen 1988 und 1992 diskutiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kohlbacher, Josef AU - Reeger, Ursula T1 - Wohnnachbarschaft und Ausländerfeindlichkeit T2 - Abgrenzen, ausgrenzen, aufnehmen: Empirische Befunde zu Fremdenfeindlichkeit und Integration ED - Fassmann, Heinz PY - 1999 CY - Klagenfurt PB - Drava KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 1 SP - 115 EP - 128 T3 - Publikationsreihe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit AB - Wer Ausländer als Nachbarn hat, ist fremdenfeindlich eingestellt. Oder: Wer Ausländer als Nachbarn hat, zeigt Verständnis für deren Kultur und ihr manchmal unterschiedliches Verhalten. Beide Annahmen klingen logisch. Doch welche ist richtig? Tatsächlich offeriert die einschlägige Forschung keine klaren Antworten. Einige Arbeiten wiesen eine deutliche Zunahme der Kontakte und dadurch eine Verminderung von Vorurteilen nach, andere bestreiten überhaupt Effekte des Ausländeranteils im Wohnumfeld auf die Verstärkung/Verringerung von Vorurteilen oder stellen nur geringe Auswirkungen fest. Um diese kontroversielle Forschungsfrage zu klären, haben wir eine eigene empirische Erhebung durchgeführt. Im Juni 1998 wurden von uns fast 1000 Wiener und Wienerinnen befragt und um ihre Meinung zum Themenkreis "Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit" gebeten. Die Befragung [...] zeigt eine Reihe von bemerkenswerten Ergebnissen, über die in diesem Beitrag kurz berichtet werden kann." Neben einer Eigenerhebung wurden Daten des ALLBUS 1996 zum Vergleich herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kohlbacher, Josef AU - Reeger, Ursula T1 - Attitudes towards "Foreigners" in German Cities and in Vienna in the Late 1990s - A Comparative Analysis JF - Journal für Konflikt und Gewaltforschung IS - 2 VL - 2002 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex AB - This paper compares the attitudes towards foreigners in Western German cities and in Vienna. The data basis for Germany was ALLBUS ’96. In the Viennese case the results of an inquiry made in 1998 provided the foundation for a comparative analysis. It has to be stated that discriminatory attitudes in Vienna and in German cities differ in their respective fashioning. The Austrians are somewhat more xenophobic on a subtle level. With increasing interference in the private sphere, the gap between the Viennese and the German sample becomes smaller. An interference in for example the selection of marital partners is rejected in Vienna to a greater extent than in German cities. Age and formal education are of essential importance for explaining sentiments of a discriminatory kind in both national contexts. The correlation between age and xenophobic attitudes is closer in Austria, whereas formal education and is of greater importance in the German case. Xenophobia seems to be a widespread phenomenon among the lower educated strata of German society. From medium-level education upward the national pattern turns around. The attainment of a higher-level school or even university diploma constitutes a less reliable preventive against xenophobia as regards the Viennese than is the case with respect to the inhabitants of German cities. Concerning the effects of socio-psychological determinants, anomia, deprivation and post-materialistic orientations are more important in Germany’s case, authoritarianism and patriotism in Vienna’s. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kohlen, David T1 - Analyse und Bewertung von Erklärungsmodellen zur Wahlenthaltung bei Bundestagswahlen. Eine empirische Sekundäranalyse am ALLBUS 1998 DA - 2004 U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-157 AB - Die nachlassende Partizipationsbereitschaft der wahlberechtigten Bundesbürger bei Bundestagswahlen war Anlass zu zahlreichen Untersuchungen in der ersten Hälfte der neunziger Jahre. Mit Durchschreiten des Beteiligungsminimums und Stabilisierung der Beteiligungsquoten bei den Wahlen 1998 und 2002 nahm das wissenschaftliche Interesse an diesem Aspekt ab. Der erfolgte Regierungswechsel und seine Ursachen 1998, der nichterfolgte Regierungswechsel 2002 und der Einfluss der Medien auf diesen Wahlausgang rückten stattdessen in den Mittelpunkt des Interesses. Entgegen dieser Tendenz fokussiert die folgende empirische Analyse die Ursachen der schwindenden Bereitschaft zur Stimmabgabe und bewertet die identifizierten Prädiktoren auf Grundlage eines differenzierten demokratie- und partizipationstheoretischen Ansatzes.[...] Die Datenbasis für die empirische Untersuchung bildet die ‚Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS) aus dem Jahr 1998, in welcher sowohl die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 1994 als auch die Partizipationsabsicht für die kommende Bundestagswahl 1998 erfasst wurde, wobei die abhängige Untersuchungsvariable ’Wähler/Nichtwähler’ aus beiden Aspekten abgeleitet wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kohler, Ulrich T1 - Zur Attraktivität der Grünen bei älteren Wählern JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 536 EP - 559 VL - 50 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Grünen sind in den vergangenen Jahren für ältere Menschen immer attraktiver geworden. Für dieses Phänomen, das als ’Ergrauen der Grünen’ bezeichnet wird, wurden zwei Erklärungen vorgeschlagen: Erstens ein Kohortenmechanismus, nach dem das Ergrauen der Grünen auf dem natürlichen Alter ihrer Wähler beruht. Zweitens ein Periodenmechanismus, nach dem die Grünen ihr Parteiprogramm älteren Wählern angepasst haben. Mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) wird gezeigt, dass der Kohortenmechanismus wegen der hohen individuellen Stabilität der Parteiidentifikation die dominante Ursache für das Ergrauen der Grünen ist. Die programmatischen Änderungen der Grünen haben eher die jüngeren als die älteren Wähler angesprochen (...)." Zu Vergleichszwecken wurde der ALLBUS 1980-96 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kohler, Ulrich T1 - Zur Unterscheidung von Parteiidentifikation, Wahlabsicht und Wahlverhalten. Antwort auf Markus Klein und Kai Arzheimer JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 750 EP - 754 VL - 50 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Markus Klein und Kai Arzheimer halten meine Analysen zur Parteiidentifikation (Kohler 1998) für ungeeignet, ihre Analysen zur Wahlabsicht zu widerlegen. Ihre Kritik fußt auf der Annahme, ich hätte beide Konstrukte gleichgesetzt. Dies trifft nicht zu. Die Analysen wurden, soweit möglich, für beide Operationalisierungen durchgeführt. Aus der Gegenüberstellung der Ergebnisse dieser Analysen ergeben sich deutliche Anzeichen dafür, dass die programmatische Pragmatisierung der Grünen gerade junge Wähler angesprochen hat." Kohler verweist auf seine Analysen zur Parteiidentifikation (s.o.). Dort war die Ausgangsdatenbasis das Sozioökonomische Panel (SOEP). Der kumulierte ALLBUS von 1980 bis 1996 diente ihm zu Vergleichszwecken TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kohler, Ulrich T1 - Der demokratische Klassenkampf. Erklärungen, Simulation und Längsschnittanalysen zum Zusammenhang von Sozialstruktur und Parteipräferenz DA - 2001 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Dass Angehörige gleicher soziokultureller Einheiten zu einheitlichen politischen Einstellungen neigen, ist ein alter Befund der empirischen Wahlsoziologie. Weniger eindeutig sind die theoretischen Ansätze zur Erklärung dieses Zusammenhangs. Als mögliche Mechanismen werden die aus der soziostrukturellen Position resultierenden Interessen, die gegenseitige Beeinflussung in persönlichen Beziehungen und die Identifikation mit bestimmten sozialen Gruppen genannt. Es wird darum versucht, aus den klassischen Ansätzen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Sozialstruktur und Parteipräferenz, Hypothesen abzuleiten, welche eine empirische Trennung der fraglichen Mechanismen zulassen. Die meisten Hypothesen beziehen sich auf individuelle Veränderungen von soziostrukturellen Variablen und Parteipräferenz. Diese werden mit Paneldaten (SOEP) überprüft." Der kumulierte ALLBUS 1980 bis 1996 dient als Vergleichsdatensatz M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kohler, Ulrich T1 - Einstellungen zu sozialer Ungleichheit T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_19_2006.pdf SP - 625 EP - 633 AB - Die Einstellungen zur sozialen Ungleichheit sind in Deutschland von einer gewissen Ambivalenz geprägt. Einerseits glaubt nur eine Minderheit, dass die sozialen Unterschiede in Deutschland gerecht und nicht weiter reduzierbar wären, andererseits stößt die Vorstellung, dass Ungleichheit motivierend und eine Folge von individuellen Leistungen sei, durchaus auf breite Zustimmung. Ein gesellschaftlicher Konsens besteht darüber, dass Faktoren wie Fleiß, Bildung, Intelligenz und Initiativkraft eine zentrale Rolle für persönlichen Erfolg spielen. Gleichzeitig wird vom größten Teil der Bevölkerung aber auch gesehen, dass die soziale Herkunft, Beziehungen und Vermögen mindestens ebenso wichtig sind. Generell sind die Ostdeutschen gegenüber der sozialen Ungleichheit kritischer eingestellt als die Westdeutschen. Diese kritischere Haltung hat sich aber erst im zeitlichen Verlauf eingestellt. Darüber hinaus zeigt sich, dass in Westdeutschland größere Einigkeit in den Einstellungen zur Ungleichheit besteht. In Ostdeutschland ergeben sich Anzeichen dafür, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse für die eigene prekäre Soziallage verantwortlich gemacht werden." Grundlage der Analyse sind die ALLBUS Datensätze 1980, 1991, 1994, 2000 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Kohler, Ulrich AU - Post, Julia C. T1 - Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 67 EP - 88 IS - 1 VL - 52 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (GLES) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EB_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 GP_contra MZ_contra article german jak rp transfer23 AB - Im Vergleich zu Umfragen an Wahrscheinlichkeitsstichproben bieten Umfragen an Access-Panels, die auf Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben basieren, unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile. Diese Vorteile gehen jedoch mit unvermeidbaren Qualitätseinbußen einher, die auch dann bestehen bleiben, wenn Erstere sehr niedrige Responseraten haben. Daher müssen die wirtschaftlichen Vorteile und die methodischen Einschränkungen gegeneinander abgewogen werden. Es wird argumentiert, dass diese Abwägung anhand normativer Festlegungen erfolgen muss. Unter Anwendung der hier vorgeschlagenen Maßstäbe kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Qualitätsansprüche an über Massenmedien verbreitete Meinungsumfragen höher sein sollten als für rein (sozial)wissenschaftliche Zwecke." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/zfsoz-2023-2001 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Aspekte der Transformation in Ostdeutschland PY - 1996 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Köhler, Claus ED - Pohl, Rüdiger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Köhler, Kristina T1 - Gerechtigkeit als Gleichheit? Eine empirische Analyse der objektiven und subjektiven Responsivität von Bundestagsabgeordneten PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17053-4/#section=616535&page=1&locus=0. (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17053-4/#section=616535&page=1&locus=0 SP - 1-303 AB - Die Studie untersucht im Rahmen der Responsivitätsforschung die Verbreitung von egalitären und nonegalitären Werturteilen bei CDU-Bundestagsabgeordneten und CDU-Mitgliedern. Hierfür wurden alle CDU-Abgeordneten des 16. Deutschen Bundestages (Rücklauf: 75,4%) und 1000 repräsentativ ausgewählte CDU-Mitglieder (Rücklauf: 48,4%) befragt. Die Studie zeigt, dass die objektive Responsivität der MdBs sehr hoch ist: Abgeordnete und Mitglieder definieren Gerechtigkeit überwiegend nonegalitär. Viele Abgeordnete glauben aber, dass die Mitglieder eher egalitäre Einstellungen verträten. Daher fühlen sie sich subjektiv nicht responsiv, obwohl sie es objektiv sind. Dieses Konzept der ’subjektiven Responsivität’ wird in der Arbeit neu entwickelt." Bei ihrer Untersuchung stützt sich die Autorin vor allem auf die Daten des ALLBUS von 2000 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Kohli, Martin ED - Künemund, Harald TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Generationen in Familie und Gesellschaft T2 - Lebenslauf-Alter-Generation PY - 2000 CY - Opladen PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 3) ED - Kohli, Martin ED - Szydlik, Marc TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kolb, Jan-Philipp T1 - Methoden zur Erzeugung synthetischer Simulationsgesamtheiten DA - 2013 U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2013/816/pdf/Diss_Kolb_JP.pdf AB - Daten des ALLBUS 2006 werden verwendet, um vorgestellte Schätzmethoden anhand von Surveydaten zu illustrieren. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Koll, David T1 - Working mothers, children, and family policies DA - 2020 CY - Florenz PB - European University Institute U2 - https://hdl.handle.net/1814/68477. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld english phdthesis transfer20 vttrans UR - https://hdl.handle.net/1814/68477 AB - This thesis contains three independent chapters that investigate work decisions and labour market outcomes of mothers and their potential dynamic consequences. Furthermore, it focuses on intended and unintended effects of family policies. The first chapter, joint work with Dominik Sachs, Fabian Stürmer-Heiber, and Hélène Turon, studies the long-term fiscal implications of childcare subsidies through their impact on maternal labour supply. We explicitly capture life-cycle career aspects in a dynamic structural household model of female labour supply and childcare decisions: higher labour supply of mothers today results in higher expected future earnings. Using German survey data, we provide a structural estimate of the degree to which childcare subsidies are dynamically self-financing through higher labour income tax revenue. Our estimates show that targeting childcare subsidies is a useful tool to increase the ability of these policies to be self-financing. The second chapter, joint work with Gabriela Galassi and Lukas Mayr, documents a substantial positive correlation of employment status between mothers and their children in the United States. Controlling for ability, education, fertility, and wealth, a one-year increase in maternal employment is associated with six weeks more employment of her child. The intergenerational transmission is stronger to daughters and more pronounced for low-educated and low-income mothers. Investigating potential mechanisms, we provide evidence for a role-model channel, through which labour force participation is transmitted. The third chapter studies the effect of a divorce law reform on the probability to pay alimony as a divorced father using German administrative data. We show with a difference-in-differences setup that the reform decreased the probability to pay alimony if the youngest common child was aged four to eight compared to sixteen to seventeen. Furthermore, the treatment intensity varies with the age of the youngest child with the largest impact between four and five, thereby decreasing the disposable income of divorced mothers with younger children to a greater extent." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Koll, David AU - Sachs, Dominik AU - Stürmer-Heiber, Fabian AU - Turon, Hélène T1 - Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach T2 - Annual conference on Structural Dynamic Models. Household decision making and human capital in life-cycle models PY - 2022 CY - Bonn KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS english inproceedings jak text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) UR - http://congress-files.s3.amazonaws.com/2022-07/childcare_EEA_2022.pdf SP - 1 EP - 87 AB - Childcare policies improve the compatibility of family & career and can increase maternal life cycle earnings & tax payments. How much should childcare be subsidized given this fiscal externality? How should subsidies vary with income? We estimate a dynamic discrete choice model of labour supply and childcare decisions of heterogeneous families with German panel data. We evaluate a recent expansion of public childcare slots and find that this program paid for itself through the fiscal externality. Increasing subsidies further by marginally lowering fees per slot would only be 6% self-financing. We then turn to the question how subsidies should vary with income. We compare the dynamic marginal excess burden (MEB) from making the childcare fee schedule marginally more progressive to the dynamic MEB from making the tax schedule marginally more progressive." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658315474 T1 - Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Kolland, Franz ED - Gallistl, Vera ED - Parisot, Viktoria TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kolleck, Alma T1 - Ergebnisse: Einflussfaktoren auf die Qualität der kollektiven Meinungsbildung T2 - Politische Diskurse online - Einflussfaktoren auf die Qualität der kollektiven Meinungsbildung in internetgestützten Beteiligungsverfahren ED - Kolleck, Alma PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845280479-102/ergebnisse-einflussfaktoren-auf-die-qualitaet-der-kollektiven-meinungsbildung?page=1&select-row=about VL - 14 SP - 102 EP - 241 T3 - Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit AB - Politische Diskussionen im Internet verlaufen sehr unterschiedlich - einige informativ und respektvoll, andere missachtend und pauschalisierend. Wie kommen diese Unterschiede zustande? Dieser Frage geht das Buch nach, indem es drei internetgestützte deutsche Partizipationsverfahren untersucht und dabei zeigt, dass die diskursive Qualität von Faktoren beeinflusst wird, die (1) in den Diskussionen selbst wirken, (2) auf der Ebene der Teilnehmer liegen und (3) durch die Verfahrensgestaltung bedingt sind. So ist beispielsweise auf der Diskussionsebene die Qualität der Diskussionsvorlage zentral. Für die Teilnehmer ist die Transparenz der politischen Einflussmöglichkeiten (und ihrer Grenzen) zentral, und auf der Ebene der Verfahrensgestaltung zeigt sich, dass hohe Teilnahmehürden für die Diskussionsqualität essenziell sind. Diese Erkenntnisse werden erstens vor dem Hintergrund deliberativer Demokratietheorien und zweitens auch hinsichtlich ihrer praktisch-politischen Relevanz diskutiert." In der Frage des zivilgesellschaftlichen Engagements dient der ALLBUS 2010 als Vergleichsgrundlage für die Gesamtbevölkerung. TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845280479-102 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Diskurse online - Einflussfaktoren auf die Qualität der kollektiven Meinungsbildung in internetgestützten Beteiligungsverfahren T2 - Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft IS - 4 ED - Kolleck, Alma TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Kollmann, Karl T1 - Konsumenten 2008. Aktuelle Konsumeinstellungen und Verbraucherprobleme in Österreich T2 - Materialien Konsumentenpolitik: Bericht zur fünften österreichischen Kaufsuchtgefährdungsstudie PY - 2008 CY - Wien PB - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Abteilung Konsumentenpolitik) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://pweb.arbeiterkammer.at/bilder/d72/Konsumenten20081.pdf. (ALLBUS) UR - http://pweb.arbeiterkammer.at/bilder/d72/Konsumenten20081.pdf AB - Die vorliegende Arbeit war mit der Zielsetzung entstanden, einige außerhalb der regelmäßigen Längsschnittstudien der AK-Wien durchgeführte, diese ergänzende Erhebungen zu wiederholen, um damit Veränderungen in den Verbrauchereinstellungen breiter und konkreter absehbar zu machen. Vor zehn Jahren etwa war die Verbreitung von Email oder des Mobiltelefons geradezu selten gegenüber heute, da diese Kommunikationsmittel praktisch zur sozialen Umwelt gehören, als wären sie schon immer da gewesen. Darüber hinaus sind Menschen mit einer immer komplexer und sich schneller entwickelnden Alltagswirklichkeit konfrontiert, - die sogenannte „Innovationsgeschwindigkeit" von Produkten und Dienstleistungen, aber ebenso von bspw. Managementmethoden im Arbeitsleben, hat sich intensiv beschleunigt, dazu kommt die Entsynchronisierung der Zeit der in Gemeinschaften bzw. Haushalten zusammenlebenden Menschen: Wie reagieren auf diese Umweltveränderungen (die Menschen als) Verbraucher? [...]" Anhand des ALLBUS (1996, 2004, 2006) werden die Veränderungen des politischen Interesses der österreichischen Bevölkerung mit den Veränderungen in Deutschland verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Kollmann, Karl AU - Kautsch, Irene T1 - Kaufsucht in Österreich. Erhebung 2008 T2 - Materialien Konsumentenpolitik: Bericht zur fünften österreichischen Kaufsuchtgefährdungsstudie PY - 2008 CY - Wien PB - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Abteilung Konsumentenpolitik) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.akstmk.at/bilder/d85/AKStudie_Kaufsucht.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.akstmk.at/bilder/d85/AKStudie_Kaufsucht.pdf AB - Das aktuelle Ergebnis des Kaufsuchtindikators zeigt für 2008 eine deutliche Abnahme der Kaufsuchtgefährdung von 42 % (2007) auf nunmehr 28 %. Allerdings: gleichgeblieben ist der Anteil der „stark kaufsuchtgefährdeten" Personen mit rund 9 % in der Bevölkerung. Offensichtlich ist diese stark kaufsuchtgefährdete Personengruppe nicht mehr in der Lage, ihr Verhalten selbst zu beeinflussen bzw. zu korrigieren, während offenbar die etwas geringer kaufsuchtgefährdete Gruppe (2008: rund 20 % der Bevölkerung gegenüber 33 % im Vorjahr) noch in der Lage war, ihr intensives kompensatorisches Konsumhandeln einzuschränken. Relevanter Auslöser für den Rückgang in dieser Gruppe sind zweifellos die deutlich spürbar gewordenen Preissteigerungen im Jahr 2008 (Wohnen, Energie, Lebensmittel) und die weltweite Finanzkrise, die sich ab Jahresmitte in eine globale Wirtschaftskrise fortsetzte. Diese Entwicklung ist mit einer gewissen Verzögerung eingetreten, denn erwartbar wäre an sich schon ein Rückgang der Kaufsuchtgefährdung Ende 2007 gewesen - hier waren ja Preissteigerungen bereits auffällig - trotzdem gab es im Jahr 2007 eine deutliche Steigerung. Dieser nun etwas vorsichtigere Umgang mit kompensatorischem und demonstrativem Konsum bei den Verbrauchern zeigt sich auch in einem deutlichen Anstieg materialistischer Orientierung und einer deutlichen Stärkung partnerschaftlich getroffener Konsumentscheidungen." Anhand des ALLBUS (1996, 2000, 2004, 2006) werden die Veränderungen des politischen Interesses der österreichischen Bevölkerung mit den Veränderungen in Deutschland verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kollmann, Karl AU - Kautsch, Irene T1 - Kaufsucht in Österreich 2009 T2 - Materialien Konsumentenpolitik: Bericht zur sechsten österreichischen Kaufsuchtgefährdungsstudie PY - 2009 CY - Wien PB - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Abteilung Konsumentenpolitik) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.praevention.at/upload/documentbox/AK-Kaufsuchtstudie2009_1.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.praevention.at/upload/documentbox/AK-Kaufsuchtstudie2009_1.pdf AB - Das aktuelle Ergebnis des Kaufsuchtindikators zeigt für 2009 wieder ein leichtes Ansteigen der Werte der Kaufsuchtgefährdung von 28 Prozent (2008) auf 30 Prozent. Angestiegen ist dabei der Anteil der ’stark kaufsuchtgefährdeten’ Personen, er liegt nun bei rund 10 Prozent. Der Anteil der (jungen) Frauen an den kaufsuchtgefährdeten Personen wird dabei immer größer, er liegt im Jahr 2009 bei 68 Prozent, im Vorjahr lag dieser Anteil bei 60 Prozent. Die Faktoren für Kaufsuchtgefährdung sind: Geschlecht (weiblich), Alter (unter 30 Jahre), Familienstand (ledig), Politisches Interesse (politisch Desinteressierte), Region (andere Bundesländer als Tirol, Vorarlberg). Eine in Deutschland zeitgleich durchgeführte und analog aufgebaute Studie zeigt, dass dort das Problem weniger ausgeprägt ist als in Österreich: der Gesamtwert der Kaufsuchtgefährdeten beträgt 17 Prozent. Diese teilen sich in 11 Prozent ausgeprägt kompensatorisch kaufende Konsumenten und 6 Prozent ’stark kaufsuchtgefährdete’ Verbraucher. Diese annähernd halb so große Ausprägung in Deutschland (im Vergleich zu Österreich) weist auf erheblichen österreichischen Handlungsbedarf hin." Der Vergleich der österreichischen mit den deutschen Daten erfolgt anhand von ALLBUS-Daten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kollmann, Karl AU - Unger, Alexander T1 - Kaufsucht in Österreich 2010 T2 - Materialien Konsumentenpolitik: Bericht zur siebten österreichischen Kaufsuchtgefährdungsstudie PY - 2010 CY - Wien PB - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Abteilung Konsumentenpolitik) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.arbeiterkammer.at/bilder/d114/Bericht-Kaufsucht2010.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.arbeiterkammer.at/bilder/d114/Bericht-Kaufsucht2010.pdf AB - Werden die deutlich Kaufsuchtgefährdeten (also die Bevölkerungsgruppe, deren Kaufverhalten als kompensatorisch bezeichnet wird) betrachtet, zeigt sich, dass 2010 ein Prozentsatz von 19 Prozent davon betroffen ist. 2009 waren es 20 Prozent, der Anteil der deutlich kaufsüchtigen Konsumenten ist damit praktisch unverändert geblieben. Der Anteil der stark Kaufsuchtgefährdeten (häufig auch als ’Kaufsüchtige’ bezeichnet) hat sich 2010 im Unterschied zu 2009 von rund 10 Prozent auf 8 Prozent verringert. Insgesamt sind somit 27 Prozent der Bevölkerung betroffen (im Vorjahr waren es rund 30 Prozent, im Jahr 2007 42 Prozent). Ob der leichte Rückgang des Prozentsatzes der stark Kaufsuchtgefährdeten in Zusammenhang mit der seit 2008 aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise zu sehen ist, bedarf noch weiterer Analysen. Der Anteil von 8 Prozent bzw. insgesamt 27 Prozent ist jedoch nach wie vor erschreckend hoch. Eine in Deutschland zeitgleich durchgeführte und ähnlich aufgebaute Studie zeigt, dass dort das Problem weniger ausgeprägt ist als in Österreich: der Gesamtanteil der Kaufsuchtgefährdeten beträgt 19 Prozent. Diese teilen sich in 12 Prozent ausgeprägt kompensatorisch kaufende Konsumenten und 7 Prozent ’stark kaufsuchtgefährdete’ Verbraucher (die Werte sind leicht höher als im Vorjahr - 2009 waren es insgesamt 17 Prozent). Eine parallel laufende dänische Studie ist (Stand Dezember 2010) noch nicht vollständig ausgewertet. Der Anteil weiblicher Kaufsuchtgefährdeter bleibt auf einem sehr hohen Niveau. Die Faktoren für Kaufsuchtgefährdung sind vor allem: Geschlecht (weiblich), Alter (unter 30 Jahre), Familienstand (ledig), Politisches Desinteresse, Region (andere Bundesländer als Tirol, Vorarlberg)." Zum Vergleich zwischen aktuellen Entwicklungen des österreichischen und des deutschen Konsumverhaltens werden Daten des ALLBUS herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jenseits der Menschenrechte: Die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik T2 - Jahrbuch PY - 2009 CY - Münster PB - Westfälisches Dampfboot ED - Komitee für Grundrechte und Demokratie TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ein Leben ohne Kinder PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ein Leben ohne Kinder: Kinderlosigkeit in Deutschland PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ein Leben Ohne Kinder: Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ET - 2 ED - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Konietzka, Dirk AU - Tatjes, André T1 - Hotel Mama" revisited JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 105 EP - 129 IS - 1 VL - 70 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s11577-018-0517-y. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved reviewed AB - In der Öffentlichkeit wird seit Jahren eine Debatte über einen immer späteren Auszug aus dem Elternhaus und das zunehmende Phänomen „Hotel Mama" geführt. Trifft die Wahrnehmung zu, dass sich das Auszugsverhalten junger Menschen in Deutschland längerfristig in diese Richtung verändert hat? Der Beitrag diskutiert individuelle und strukturelle Einflussfaktoren des Auszugsverhaltens und analysiert den kohortenspezifischen Wandel des Auszugsalters. Die empirische Grundlage bildet ein in seiner Art einzigartiger Metadatensatz, der mehr als 29.500 westdeutsche Befragte aus den Kohorten 1925-1984 beinhaltet. Die deskriptiven sowie ereignisanalytischen Auswertungen zeigen eine langfristig eher wellenförmige statt lineare Entwicklung des Auszugsalters mit einer leichten Tendenz der Erhöhung in den jüngsten Kohorten sowie einen positiven Einfluss elterlicher Ressourcen auf die Auszugsneigung. Die Ergebnisse verweisen insgesamt darauf, dass die in der Kohortenfolge veränderten sozialstrukturellen Rahmenbedingungen des Aufwachsens nicht zu einer Verzögerung des Verlassens des Elternhauses geführt haben. Vielmehr liegt der Schluss nahe, dass in Deutschland das soziokulturell verankerte Ziel der frühzeitigen Erlangung von Unabhängigkeit vom Elternhaus nach wie vor handlungsleitend ist." Neben anderen Daten (DJI-Survey, AID:A, ESS, FS, FFS, GGS, pairfam) werden die ALLBUS-Daten verwendet, um den Auszug aus dem Elternhaus zu untersuchen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-018-0517-y M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religionskontroversen in Frankreich und Deutschland PY - 2008 CY - Hamburg PB - Hamburger Edition ED - König, Matthias ED - Willaime, Jean-Paul TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - König, Tobias T1 - Lebenszufriedenheit in Deutschland. Ein Jahresvergleich mit dem Allbus DA - 2014 PB - Humboldt Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://mars.wiwi.hu-berlin.de/www-data/dat-ws1314/SeminararbeitLebenszufriedenheit.pdf AB - „Die Analyse von Lebenszufriedenheit und Faktoren die eben jene beeinflussen, hat in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine lange Tradition. Ab den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es eine ganze Reihe an Publikationen, besonders in den Vereinigten Staaten, die sich mit Lebenszufriedenheit im weitesten Sinne auseinander setzten. [...] In meiner Arbeit werde ich auf den Allbus 2012 und den Allbus 2010 zurückgreifen und den Einfluss einiger wirtschaftlicher sowie sozialer Faktoren auf die allgemeine Lebenszufriedenheit analysieren. Das Ziel ist hierbei herauszufinden, ob Lebenszufriedenheit maßgeblich durch wirtschaftliche Komponenten beeinflusst wird, wie einige Publikationen nahe legen oder ob Lebenszufriedenheit nicht viel mehr hauptsächlich von sozialen, nicht-ökonomischen Faktoren abhängt, wofür sich ebenfalls in der Literatur einige Belege finden lassen." Für die Analyse der allgemeinen Lebenszufriedenheit wird auf die Daten des ALLBUS 2010 und 2012 zurückgegriffen. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Konsortium Bildungsberichterstattung T1 - Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration PY - 2006 CY - Bielefeld PB - W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf SP - 327 AB - Erstmalig stellt der Bericht "Bildung in Deutschland" wichtige Befunde zum deutschen Bildungswesen im Gesamtzusammenhang dar - von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis hin zur Weiterbildung. Er stützt sich auf statistische Kennziffern ("Indikatoren"). Als Schwerpunktthema werden Fragen der Migration behandelt. Der Bericht steht am Anfang einer kontinuierlichen Berichterstattung, die künftig in zweijährigem Abstand Informationen zur Entwicklung des Bildungswesens liefern soll." Art und Umfang ehrenamtlichen Engagements in Ost- und Westdeutschland werden anhand des ALLBUS 2002 verdeutlicht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kopera, Benedikt T1 - Braune Zonen nur in Ostdeutschland? JF - entgrenzt - studentische Zeitschrift für Geographisches SP - 5 EP - 13 VL - 5 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Artikel beleuchtet eine thematische Karte zu Rechtsextremismus in Deutschland vor dem Hintergrund der Kritischen Kartographie. Es wird gezeigt, dass Karten kein objektives Abbild der Wirklichkeit sind, sondern dass die Aussage einer Karte von den Entscheidungen der KartenerstellerInnen abhängt. Durch die Mechanismen Indikatorenauswahl, Skalierung/Farbgebung, Verräumlichung des Sozialen, Homogenisierung und Reifikation wird die Botschaft einer Karte entscheidend geprägt. Dies wird durch die Anfertigung eigener Karten zum selben Thema verdeutlicht."Zur Analyse wird der Datensatz des ALLBUS 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kopf, Julia Anna T1 - Ein neues statistisches Verfahren zur Diagnose von Differential Item Functioning im Rasch-Modell. Herleitung, Implementierung, Überprüfung und Anwendung DA - 2010 PB - Ludwig-Maximilians-Universität zu München - Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-126 AB - Die Berichterstattung von länderübergreifenden Studien, welche das Ziel verfolgen, die verschiedenen Bildungssysteme zu vergleichen, erreicht eine breite Öffentlichkeit. Den Untersuchungen des ’Programme for International Student Assessment’ (im Folgenden wie üblich PISA) wohnt höchste politische Brisanz inne. Weltweit werden die Ergebnisse der Leistungstests von Schülerinnen und Schülern diskutiert und Rückschlüsse auf die betreffenden Bildungssysteme gezogen. Gemeinsame Ziele dieser Tests und empirischer Untersuchungen aus dem Bereich der Sozialforschung und der Psychologie sind die Messung latenter - also unbeobachtbarer - Variablen. Das schließt neben der Messung von Fähigkeiten und Leistungen der Befragten auch das Gebiet der Meinungs- und Einstellungsmessung ein. Eine Vorgehensweise, die Auswahl der Fragen der PISA-Studie in Pretests zu bestimmen, basiert auf der Verwendung des Rasch-Modells. [...] Ziel dieser Arbeit ist es, aus bestehenden Teilelementen, die im Bereich der Item-Response-Theorie und dem Maschinellen Lernen entstanden sind, ein neues statistisches Verfahren zur Prüfung der Annahme der Parameterinvarianz im Rasch-Modell zusammenzusetzen, welches im weiteren auch Rasch-Baum genannt wird. Verwendung finden darin jüngste Entwicklungen des Modell-basierten rekursiven Partitionierens. Um die Anwendung des Verfahrens zu veranschaulichen, behandeln Kap. 5 und 6 ausführliche Beispiele aus dem Bereich der Soziologie und der Psychologie. Nach einer kurzen Einleitung, die Datengrundlage und Ziel der Analyse beschreibt, erfolgt die eigentliche Auswertung des Datenmaterials unter Verwendung der Rasch-Bäume. Mithilfe der Daten des ALLBUS 2008 (vgl. Kap 5.1) wird die Eignung des Rasch-Modells zur Messung rechtsextremer Einstellungen geprüft. M3 - Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master of Science TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kopp, Johannes T1 - Die Notwendigkeit von Paarinformationen: Empirische Ergebnisse der Scheidungsforschung und ihr theoretische Begründung T2 - Methodische Probleme der Familienforschung ED - Kopp, Johannes PY - 1997 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 57 EP - 84 AB - (dkr) Johannes Kopp stellt fest, dass auch in der Scheidungsforschung vermehrt eine Hinwendung zu empirischen Fragestellungen zu beobachten sei. Bei den Studien falle aber ein grundlegendes Problem auf: zwar stünde die Familie und Ehe im Zentrum des Interesses aber häufig verschiebe sich der Fokus der Betrachtung weg vom Paar hin zu einem Partner. Dadurch würde man dem Zwang ausgesetzt, lange Implikationsketten zu unterstellen, oder müsse davon ausgehen, dass die Betrachtung einer Person ausreiche, um die entsprechenden Hypothesen in Bezug auf die Scheidung zu testen. In dem vorliegenden Kapitel soll überprüft werden, inwieweit es möglich ist, mit Hilfe nur eines Partners die theoretischen Postulate zu überprüfen. Dies soll anhand dreier Scheidungsforschungsfelder überprüft werden: dem Einfluss des Heiratsalters, der Religion sowie der Einfluss von Kindern auf die Scheidungswahrscheinlichkeit. Daraus generiert sich die Leitfrage: Wie gehen die auf Individualdaten beruhenden Analysen vor und ist diese Vorgehensweise berechtigt? Neben dem ALLBUS 1988 und 1992 wurden folgende Studien verwendet: der ISSP 1988 und eine ’Pilotstudie’, in der 197 geschiedene und 210 verheiratete Personen befragt wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methodische Probleme der Familienforschung PY - 1997 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag ED - Kopp, Johannes TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kopp, Johannes AU - Lois, Daniel T1 - Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können."Die Autoren führen Sekundäranalysen anhand des ALLBUS 2002 durch. Dabei verwenden sie neben demografischen Merkmalen besonders Fragen zur Religiosität, um u.a. Beispiele zu Datenaufbereitung, Faktorenanalyse und Regressionsmodellen zu liefern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kopp, Johannes AU - Lois, Daniel T1 - Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können."Die Autoren führen Sekundäranalysen mit dem ALLBUS 2002 durch. Dabei verwenden sie neben demografischen Merkmalen besonders Fragen zur Religiosität, um u.a. Beispiele zu Datenaufbereitung, Faktorenanalyse und Regressionsmodellen zu liefern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Köppel, Monika AU - Jungbauer-Gans, Monika T1 - Bildung und Bildungsförderung T2 - Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation ED - Linden, M. ED - Weig, W. PY - 2009 CY - Köln PB - Deutscher Ärzte-Verlag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 61 EP - 76 AB - Als eine Möglichkeit den Begriff Salutotherapie und einen äußerst bedeutsamen Interventiosrahmen aufzuzeigen, sollen [in diesem Kapitel] anhand einer Darstellung der Korrelationen zwischen Bildung und Gesundheit soziale Mechanismen aufgezeigt werden, die zu gesundheitlichen Benachteiligungen nach sozialen Lagen führen. Aus diesem lassen sich in einem weiteren Schritt Ansatzpunkte für eine Gesundheitsförderung mittels Förderung von Bildung ableiten." Zur deskriptiven Darstellung des Zusammenhangs zwischen Bildung und Gesunheit wird der ALLBUS-Datensatz von 2004 verwendet. So wird zum Beispiel der Einfluss des Bildungsabschlusses auf gesundheitliche Kontrollüberzeugungen oder auf den BMI gezeigt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0007-3121 AU - Kopplin, Martin T1 - Frauen in Ost und West: Angleichung nach drei Jahrzehnten? JF - Bürger & Staat SP - 71 EP - 80 IS - 1/2 VL - 70 PY - 2020 U3 - http://www.buergerimstaat.de/1_2_20/30_jahre_einheit.pdf. (ALLBUS) (GLES) (Politbarometer) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1991-2018 EB_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 PB PB_input2020 PB_pro article checked datfeld german indexproved noindex select transfer20 vttrans UR - http://www.buergerimstaat.de/1_2_20/30_jahre_einheit.pdf AB - Die gesellschaftliche Position der Frau in der DDR war durchaus zwiespältig. Die Gleichberechtigungspolitik führte zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt und zu deren rechtlicher und finanzieller Unabhängigkeit –ein Gleichstellungsvorsprung, der sich bis heute in der beruflichen Autonomie ostdeutscher Frauen niederschlägt. Möglichkeiten der selbstbestimmten Lebensgestaltung und politischen Partizipation jedoch blieben beschränkt. Um die Verstetigung der bis heute zu konstatierenden Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Frauen erklären zu können, bedarf es der Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bedingungen der Frauen in der DDR sowie mit den Umbruchserfahrungen während der Transformationszeit und den Angleichungsprozessen nach der Wiedervereinigung. In ihren Wertemustern und Einstellungen haben sich ostdeutsche und westdeutsche Frauen weniger angenähert als ostund westdeutsche Männer. In den Werte- und Einstellungsmustern ostdeutscher Frauen spiegeln sich – so das Fazit von Martin Kopplin – Umbruchserfahrungen, ökonomische und soziale Unsicherheiten sowie politische Enttäuschung wider." Die Daten das ALLBUS von 1991-2018 werden als Vergleichsdatensätze herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Korn, M. AU - Lamers, A. T1 - Statgraphics T2 - SoftStat ’89. Fortschritte der Statistik-Software 2 ED - Faulbaum, Frank ED - Haux, R. ED - Jöckel, K. H. PY - 1990 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 259 EP - 269 AB - Topic of this report is demonstrating the power, versatility, graphical qualities and ease of use of STSC Statgraphics, which is being used in teaching statistics at the university of Münster in West Germany for some years. All figures printed here are reproductions of the charts generated in an hands-on-demonstration at SoftStat’89 within 20 minutes using the ALLBUS’86 Subset with 1500 Cases. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Körner, Helmut T1 - Politisches Verhalten im Prozess der wirtschaftlichen und sozialen Vereinigung und die Beeinflussung politischer Einstellungen durch Arbeitslosigkeit im Land Brandenburg und in Ostberlin T2 - Teilbericht PY - 1993 KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Körner benutzt neben anderen Daten zum politischen Interesse auch die ALLBUS-Baseline-Studie 1991 und den ALLBUS 1992. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Körs, Anna T1 - Jugend und Religion in Europa. Einstellungen zu Religion in Lebenswelt, Schule und Gesellschaft im Vergleich acht europäischer Länder T2 - Religionsunterricht, Dialog und Konflikt: Analysen im Kontext Europas ED - Jozsa, Dan-Paul ED - Weiße, Wolfram PY - 2009 CY - Münster PB - Waxmann Verlag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 15 SP - 241 EP - 287 T3 - Religious Diversity and Education in Europe AB - Dieser Artikel befasst sich mit den Einstellungen von europäischen Jugendlichen zur Rolle von Religion in ihrer Lebenswelt, der Schule und der Gesellschaft. Dabei werden ausgewählte Ergebnisse der im Rahmen des REDCo-Projektes durchgeführten quantitativen Befragung von insgesamt 8.328 Jugendlichen in acht Ländern (Deutschland, England, Estland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Russland und Spanien) dargestellt und mit den Ergebnissen anderer internationaler Umfrageprogramme und Studien in Beziehung gesetzt, wobei ein besonderes Augenmerk der deutschen Situation gilt (Abschnitt 3). Den Ergebnissen vorangestellt werden einige Kernangaben zur Durchführung der Studie sowie der zugrunde liegenden Stichprobe (Abschnitt 1) und es werden die zur Einordnung der Ergebnisse herangezogenen Vergleichsstudien benannt (Abschnitt 2). Den Abschluss bildet ein kurzes Fazit (Abschnitt 4)". Neben der Shell-Jugenstudie 2006 verwendet die Autorin Daten des ALLBUS von 1996 bis 2008 als Vergleichsdatensatz zum REDCo-Projekt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Körs, Anna T1 - Church buildings in eastern Germany: Houses of God or tourist attractions? T2 - Religion and the secular in eastern Germany, 1945 to the present ED - Peperkamp, Esther ED - Rajtar, Malgorzata PY - 2010 CY - Leiden PB - Brill KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 189 EP - 206 T3 - Studies in Central European histories AB - What role do church buildings play in eastern Germany? The sociological relevance of this question comes to the fore in view of the declining church affiliation of the German population, particularly in eastern Germany, in comparison with a strong social movement for the preservation of the church buildings. Against this background, this article aims at finding out what meaning people in fact ascribe to church buildings. For this purpose, it draws on the findings of a comparative study that was carried out within the research project "Symbol churches in radical religious and political changes in the Baltic Sea region." First, key theoretical categories such as space, cultures of remembrance and symbolization will be explored in terms of their significance for the question at hand. Then, certain selected empirical findings will be presented, before drawing a conclusion. Since this research study is still a work in progress, theoretical considerations as well as empirical findings are still preliminary." ALLBUS-Daten des Jahres 2006 bilden dabei die empirische Evidenz für das weite Nichtvorhandensein von Kirchenmitgliedschaften in Ostdeutschland. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Körs, Anna T1 - Gesellschaftliche Bedeutung von Kirchenräumen: Eine raumsoziologische Studie zur Besucherperspektive (Zugl.: Dissertation Universität Hamburg, 2010) PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Kirchengebäude sind nach Meinung der Autorin mehr als nur zweckgebundene Orte für bestimmte religiös eingestellte Personen oder Gruppierungen, deren Bedeutung sich nicht in ihrer unmittelbaren Nutzung und Funktion erschöpft. Vielmehr ist anzunehmen, dass die eigentliche Kraft der Kirchengebäude in ihrer symbolischen Bedeutung liegt. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, erstmals eine empirische Grundlage zu schaffen, die es ermöglicht, fundierte Aussagen zu den Bedeutungen von Kirchengebäuden, wie sie sich aus der Sichtweise der Kirchennutzer darstellen, und der Art und Weise ihrer Entstehung zu treffen. Dabei bilden das bürgerschaftliche Engagement für Kirchengebäude und die aktuellen Debatten um den Umgang mit Kirchengebäuden den Begründungshintergrund der Forschungsfrage. Die vorliegende Arbeit beansprucht, grundlegende Erkenntnisse zum Deutungsprozess von Kirchengebäuden und den daraus resultierenden Bedeutungsgehalten zu liefern, die Basis für weitere und spezifische Forschungsfragen sein kann. Indem die multimethodische Studie schwerpunktmäßig auf Überlegungen aus der handlungstheoretisch orientierten Raumsoziologie sowie angrenzenden soziologischen Teilgebieten aufbaut, ermöglicht die Dissertation durch den theoretischen Rückbezug ihrer empirischen Ergebnisse auch Aussagen zum Verhältnis von Mensch und (Kirchen-) Raum und bietet damit Ansatzpunkte für den weiteren Weg zu einer Raumsoziologie."Ergänzend herangezogen werden ALLBUS-Daten zur Religionszugehörigkeit und zur Kirchgangshäufigkeit aus den Jahren 2006 und 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Körs, Anna AU - Haddad, Laura AU - Wagner, Constantin AU - Akbaba, Yalız T1 - Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Deutschland im Spannungsfeld von Religion, Bildung, Politik und Gesellschaft JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 367 EP - 393 VL - 7 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak transfer22 zsextract AB - Der Beitrag liefert auf Grundlage eines Forschungsreviews erstmals einen systematischen und differenzierten Überblick zur empirischen Befundlage zum islamischen Religionsunterricht (IRU) in Deutschland. Der IRU erweist sich zunehmend als Gegenstand einer dezidiert empirischen, disziplinübergreifenden Forschung, in der sich die mehrdimensionale Interessenlage ihm gegenüber spiegelt, sich im Bildungssystem zu etablieren und gleichzeitig integrationspolitischen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei wird sowohl unmittelbar gegenstandbezogenes als auch kontextuelles Wissen zum IRU generiert, wobei die Forschung häufig eher (extrinsisch) auf den IRU im Verhältnis zur Gesellschaft und dessen Legitimation, Akzeptanz und Nutzen und weniger (intrinsisch) auf das Verstehen und die Entwicklung des IRU ausgerichtet ist. Daraus resultieren drei zentrale Erkenntnisse: Erstens liefert die bisherige Forschung wichtige Befunde, erlaubt jedoch kaum verlässliche und verallgemeinerbare Aussagen zum IRU hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Situiertheit und (integrativen) Wirkung. Zweitens wird die auf das Verstehen und die Entwicklung des IRU gerichtete eher intrinsische Forschung teilweise durch Integrationsimperative überlagert und stellt weiterhin ebenso ein wichtiges Desiderat dar. Drittens ist die Forschung zum IRU stark am Status Quo orientiert und thematisiert kaum Fragen der zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen einer zunehmend multireligiösen säkularen Gesellschaft. Der Beitrag versteht sich damit als Momentaufnahme und zugleich Impulsgeber der IRU-Forschung, die sowohl Spiegel wie auch mögliche Triebkraft der Entwicklungen im Feld des IRU sein kann." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-022-00120-5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Regierungsforschung PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Florack, Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Regierungsforschung PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Grunden, Timo TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999 PY - 1999 CY - Frankfurt/ New York PB - Campus Verlag ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Weidenfeld Werner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske+Budrich ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Weidenfeld Werner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kort-Krieger, Ute T1 - Structural Determinants of Objective and Subjective Status T2 - Theoretical Models and Empirical Analysis. Contributions to the The Explanation of Individual Actions and Collective Phenomena ED - Raub, W. PY - 1982 CY - Utrecht PB - Polity Press KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - Der Artikel ist zu verstehen als ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Zusammenhang zwischen objektivem und subjektivem Status. Datenbasis für die verwendeten LISREL-Modelle sind 1409 hauptberuflich Erwerbstätige aus der Stichprobe des ALLBUS 1980. Ein Grundmodell und ein verallgemeinertes Modell führen im Wesentlichen zu folgenden Zusammenhängen: Es besteht eine deutliche Beziehung zwischen objektivem Status und subjektivem Status der Befragten; auch der Berufsstatus seiner Freunde steht in deutlichem Zusammenhang mit dem objektiven Status des Befragten. Der subjektive Status wird hingegen vom Berufsstatus der Freunde praktisch nicht beeinflusst. Der objektive Status des Befragten wird vor allem geprägt durch seinen Berufsstatus, etwas schwächer durch seine Ausbildung und durch Ausbildung und Beruf des Vaters. Das Einkommen hat nur relativ wenig Einfluss auf den objektiven Status. Schließlich wird der traditionelle Pfad der objektiven Statusmerkmale bestätigt: Die Schulbildung beeinflusst die berufliche Stellung, die sich wiederum auswirkt auf das Einkommen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kortmann, Matthias AU - Stecker, Christian AU - Weiß, Tobias T1 - Filling a Representation Gap? How Populist and Mainstream Parties Address Muslim Immigration and the Role of Islam JF - Representation SP - 435 EP - 456 IS - 4 VL - 55 PY - 2019 U3 - First published online: October 7, 2019, https://doi.org/10.1080/00344893.2019.1667419. (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GA PB PB_input2019 PB_pro SCOPUSindexed article checked english indexproved jak AB - This paper asks whether Germany’s main right-wing Populist Party, the AfD, filled a representation gap on the issue of Muslim immigration and integration and the role of Islam. We shed light on this question by analysing more than 575 manifestos from all 116 elections on the state and federal level between 1990 and 2017. A quantitative text analysis reveals that all parties increased their attention towards the topic in the recent years, while the AfD is most attentive. A qualitative framing analysis shows that the AfD did not bring any new ideas, problems or solutions to the debate but stands out from mainstream parties by drawing an exclusively negative picture of Muslims and Islam clearly exaggerating the differentiated – yet still critical – views represented by CDU and CSU. The results suggest a minor representation gap in the East of Germany, potentially contributing to the AfD’s success." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 und 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/00344893.2019.1667419 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politik in Mecklenburg-Vorpommern PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Koschkar, Martin ED - Nestler, Christian ED - Scheele, Christopher TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kottonau, Johannes T1 - Simulating the Formation and Change of the Strength of Political Attitudes DA - 2002 PB - ETH Zürich U2 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis S1 - 1-154 AB - Der spezifische Beitrag dieser Arbeit ist das Computersimulationsmodell PASS (Political Attitude Strength Simulation), das diejenigen mentalen Strukturen und Prozesse simuliert, welche der Bildung und dem zeitlichen Wandel von Einstellungsstärke zugrunde liegen. Das PASS Modell berechnet die individuelle zeitliche Entwicklung der Einstellungsextremität, der Einstellungsambivalenz und des Einstellungsinvolvements der politischen Einstellungen von 100 künstlichen Bürgerinnen und Bürger während eines Jahres vor Wahltag. Die Integration dieser Komponenten ergibt schließlich die Stärke der Einstellung. Diese Größe wird dazu genutzt, am Wahltag Wähler von Nichtwählern zu unterscheiden. Darüber hinaus ist eine weitere kombinierte Größe aus Einstellungsextremität und Einstellungsambivalenz dazu geeignet, um zwischen Bürgern mit sicherem und unsicherem Argumentationsverhalten zu unterscheiden. Während sichere Bürger entweder für oder gegen ein politisches Thema argumentieren, sprechen unsichere Bürger für uns gegen den Gegenstand. Durch diese Unterscheidung können Bürger auseinandergehalten werden, welche die Ambivalenz ihrer Gesprächspartner erhöhen, und Bürger, welche die Ambivalenz ihrer Gesprächspartner senken." Zur Entwicklung der Simulation wurden Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1996 verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Krähnke, Uwe AU - Kleemann, Frank AU - Matuschek, Ingo T1 - Linksreformistische Politik mit wem? Linksaffine als politische Akteure T2 - Linksreformismus Tagung "Mit Linksreformismus aus der Krise PY - 2011 CY - Berlin KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1991-2008 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.linksreformismus.de/lang/Kraehnke-etal.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.linksreformismus.de/lang/Kraehnke-etal.pdf AB - Die Überlegungen des eingereichten Papers basieren auf dem Untersuchungsprojekt "Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus" (2007-2009) im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Das Ziel dieses Projekts - bestehend aus qualitativen Gruppen- und Einzelinterviews sowie einer quantitativen Repräsentativumfrage - war es, milieuspezifische politische respektive bürgerschaftliche Praxen und damit korrespondierende Einstellungen, Deutungsmuster und Werthaltungen von Akteuren zu erfassen, die sich selbst im weitesten Sinne „links" innerhalb des politischen Spektrums verorten ("Linksaffine"). Insbesondere Bezug nehmend auf die Thesen 5 ("Linksreformistische Politik ist auch jenseits staatlicher Apparate notwendig") und 7 („Ausdifferenzierte Lebenswelten und organisierte Solidarität sind kompatibel") des CfP gehen wir der Frage nach, wer die Adressaten einer linksreformistischen Politik sein könnten und welches mobilisierbares Potential zur progressiven Gesellschaftsveränderung diese Akteure aufweisen. Bei einer entsprechenden Bestandsaufnahme wäre u.E. zu klären, was "linke" Positionen kennzeichnet, wer sie vertritt und welche politischen Praxen hervorgebracht werden."Daten aus dem kumulierten ALLBUS von 1991-2008 werden ergänzend verwendet, um zu untersuchen wie groß die Bevölkerungsanteile sind, die sich selbst als linksorientiert bzw. rechtsorientiert einstufen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kramer, Caroline T1 - Jugendliche ohne allgemeinbildenden Schulabschluß in Europa: regionale Disparitäten eines tabuisierten Problems JF - Europa Regional SP - 15 EP - 24 IS - 1 VL - 6 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex L2 - https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/48307/ssoar-europareg-1998-1-kramer-Jugendliche_ohne_allgemeinbildenden_Schulabschlu_in.pdf?sequence=1 AB - Erfolg im Bildungswesen stellt in meritokratischen Gesellschaften für den beruflichen Werdegang einer Person und ihren gesellschaftlichen Status eine ganz entscheidende Weiche dar. In zahlreichen Arbeiten zur Bildungsungleichheit wurden bisher die „Erfolgsquoten" eines Bildungssystems untersucht (Abiturienten bzw. Hochschulabsolventen). Die „Mißerfolgsquoten" der Schulsysteme, d.h. der Anteil der Jugendlichen, die ohne Abschluß das Pflichtschulwesen verlassen, und deren soziale und regionale Differenzierung blieben bisher weitgehend unberücksichtigt. Daher soll im vorliegenden Beitrag das Augenmerk auf diese Gruppe gerichtet werden. […] Insbesondere die Frage nach den regionalen Disparitäten und nach den Folgen können in diesem Beitrag z.T. beantwortet werden. Um jedoch eine umfassende Antwort auf alle drei Fragenbereiche zu liefern, müßten ausführlichere Umfrageergebnisse zur Verfügung stehen. Hier muß außerdem betont werden, daß dieser Beitrag als „Einstieg" in ein bisher noch wenig beachtetes Arbeitsgebiet verstanden werden soll."Der ALLBUS 1996 wird für die Auswertung der Anstellung von Personen ohne Schulabschluss herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kramer, Caroline T1 - Regionale Disparitäten im Bildungswesen - immer noch oder schon wieder aktuell? T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deuschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 77 EP - 114 AB - (dkr) Durch die Bildungsexpansion sollte Chancengleichheit geschaffen werden, wobei sich die Sozialwissenschaften vor allem mit Merkmalen wie Konfession, sozialer Herkunft und/oder Geschlecht als Ungleichheitsdimension beschäftigt haben. Die regionale Komponente, so Kramer, sei allerdings häufig nur beiläufig erwähnt worden, wobei diese in jüngerer Zeit wieder verstärkteren Eingang zur Soziologie gefunden hätte. Für das Bildungswesen sei der regionale Aspekt hingegen eine zentrale Komponente der Ungleichheit, wobei gerade seit Beginn der Bildungsexpansion in den 60ern ein Bedarf nach einer regionalen Bildungsplanung geweckt worden sei. Kramer benutzt für diesen Beitrag ein Schema von Geipel, welches sich mit den Einflussfaktoren auf die regionale Bildungsstruktur befasst. Sie ergänzt dieses Schema um eine heutige Perspektive: Sicherung und Erhalt der Infrastruktur. Zur Analyse werden auschließlich die ALLBUS-Datensätze der Jahre 1984 und 1994 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kramer, Caroline T1 - Regionale Disparitäten im Bildungswesen - objektive und subjektive Indikatoren zur regionalen Ungleichheit T2 - Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung ED - Bertram, Hans ED - Nauck, Bernhard ED - Klein, Thomas PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=380lBgAAQBAJ&pg=PA5&lpg=PA5&dq=Regionale+Disparit%C3%A4ten+im+Bildungswesen%E2%80%94objektive+und+subjektive+Indikatoren+zur+regionalen+Ungleichheit&source=bl&ots=LQ5jmcRUCa&sig=n8EqtAw2hNSxXsxnbWRkf0aDp_c&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjDrbi-34zSAhXG7BQKHZK9CcEQ6AEIOjAE#v=onepage&q&f=false SP - 163 EP - 198 AB - Während in der Bildungsdebatte der 60er Jahre regionale Ungleichheit im Bildungswesen noch als eine der Forschungsebenen berücksichtigt wurde - das katholische Arbeitermädchen war schließlich vom Lande -, verschwand in vielen soziologischen Arbeiten danach die räumliche Dimension aus der Forschungsperspektive. Dies mag nicht zuletzt daran gelegen haben, dass Ergebnisse aus Umfragen in zunehmendem Maße Verwendung fanden und diese nur schwer in regionaler und sozialer Differenzierung verfügbar waren. Auch in der Sozialberichterstattung der 70er Jahre in Deutschland, wie z.B. im Rahmen des „Sozialpolitischen Entscheidungs- und Indikatorensystems" (SPES), wurde regionale Ungleichheit nur am Rande berücksichtigt. Jedoch in der jüngeren Zeit hat es eine „Wiederentdeckung" oder „Neuentdeckung" der regionalen Disparitäten in den Sozialwissenschaften gegeben. Sie hängt damit zusammen, dass regionale Disparitäten (nicht zuletzt durch die deutsche Wiedervereinigung) so angewachsen sind, dass sie als sozialpolitisch relevante Größe nicht mehr zu übersehen sind." Für eine Beurteilung der Chancengleichheit durch die Bevölkerung werden die ALLBUS-Daten von 1994 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-95182-3_6 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Kramer, Caroline T1 - Regionale Ungleichheit: wie lässt sie sich messen, darstellen und in die Sozialberichterstattung integrieren? T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Bericht werden die wichtigsten Maße zur regionalen Ungleichheit zusammengestellt und mit Beispielen erläutert. Dabei wird zwischen den allgemeinen Maßen zur Ungleichheit, wie Punkt-Distanzmaße und Dichtemaße und den Maßen, die regionale Prozesse und deren Ergebnisse abbilden, unterschieden. Diese Zusammenstellung verfolgt das Ziel, die Bedeutung regionaler Ungleichheit als eine zusätzliche und bisher vernachlässigte Form der Ungleichheit in der Sozialberichterstattung aufzuzeigen und gleichzeitig Vorgehensweisen zur Integration dieser Dimension vorzuschlagen. Dabei ist von großer Bedeutung, jeder Fragestellung konzeptionelle Überlegungen zur Wahl der Maßstabsebene vorauszuschicken, auf der die Analyse erfolgen soll. Mit den hier vorgestellten Konzepten zur Typisierung von Variablen, die im herkömmlichen Sinne nicht ’regionalisierbar’ sind (d.h. flächendeckend auf einzelne räumliche Ebenen herunterzubrechen), wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem es möglich ist, über die objektiven Indikatoren zu den Lebensbedingungen auch die subjektiven Indikatoren zur Lebensqualität in eine Regionalisierung der Sozialberichterstattung einzubeziehen." Kramer verwendet neben anderen Datenquellen auch den ALLBUS 1994. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kramer, Caroline AU - Noll, Heinz-Herbert T1 - Wahrnehmung und Bewertung der Umwelt - Subjektive Indikatoren in der Umweltberichterstattung T2 - Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-oekonomische Panel" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ED - Schupp, Jürgen ED - Wagner, G. PY - 1998 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Duncker und Humblot KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA2140 ZA2450 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 61 EP - 84 AB - Die Umweltproblematik ist sowohl aus den Natur- und Sozialwissenschaften als auch aus dem öffentlichen Bewusstsein und der Politik seit geraumer Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit dem gesellschaftlichen Konsens darüber, dass dieses Thema wichtig ist, hat auch der Bedarf von Informationen zum Zustand der Umwelt (objektive Umweltindikatoren) und zur Wahrnehmung der Umwelt (subjektive Umweltindikatoren) zugenommen. Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick über Stand, Probleme und Entwicklungsperspektiven der Umweltberichterstattung zu geben, wobei der Fokus auf die Indikatoren und Themenbereiche gerichtet ist, die die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Umweltbedingungen betreffen." Neben anderen Datensätzen greifen Kramer und Noll auf die ALLBUS Befragung von 1992 zurück LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Questions of Communicative Change and Continuity: In Memory of Wolfram Peiser PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Krämer, Benjamin ED - Müller, Philipp TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783748921509 AU - Kranenpohl, Uwe T1 - Responsivität. Unzeitgemäße (?) Anmerkungen zu einer zentralen Kategorie repräsentativer Demokratie T2 - Demokratie im 21. Jahrhundert: Theorien, Befunde, Perspektiven ED - Münch, Ursula ED - Kalina, Andreas PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783748921509-141. (ALLBUS) SP - 141 EP - 164 T3 - Tutzinger Studien zur Politik AB - Die Datensätze des ALLBUS aus den Jahren 1988, 1998 und 2008 werden in dieser Studie als Nebendatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748921509-141 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kraus, Vered AU - Müller, Walter T1 - Legitimation sozialer Ungleichheit bleibt prekär. Ein Zeitvergleich mit Umfragedaten JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 10 EP - 14 VL - 3 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die These, dass soziale Ungleichheiten ihre Bedeutung für die Prägung von Verhalten und Einstellungen verloren hätten, untersuchen die Autoren am Beispiel der Wahrnehmungen und Bewertungen sozialer Ungleichheit. Datenbasis sind der ZUMABUS 1976 und der ALLBUS 1984. Es zeigen sich keine dramatischen Veränderungen zwischen beiden Zeitpunkten, für die Bewertungen der meisten Aussagen finden sich jedoch deutliche Verschiebungen hin zum kritischen Pol. Weiter stellen die Autoren zum Teil stark ausgeprägte Unterschiede zwischen den sozialen Klassen fest. Dies gilt vor allem für die Aussagen über die Verteilungsprozesse und die Chancengleichheit, weniger trifft dies bei den Aussagen zur Leistungsideologie zu. Beim Vergleich der beiden Erhebungszeitpunkte zeigt sich, dass die Abhängigkeit ungleichheitsbezogener Einstellungen von der Klassenlage tendenziell zunimmt. Die Analyse weiterer Statusvariablen erbringt unterschiedliche Effekte: Die Befragten zeigen systematisch um so weniger ungleichheitskritische Einstellungen, je günstiger ihre Klassenlage und je höher ihr Einkommen ist. Höhere Bildung führt dagegen zu einer kritischeren Haltung, wobei hier Unterschiede zwischen verschiedenen Alterskohorten konstatiert werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Krause, Detlef AU - Schäuble, Gerhard T1 - Jenseits von Klasse und Schicht. Verteilung von Lebenschance zwischen traditionellem Reduktionismus und aktueller Formenvielfalt PY - 1988 CY - Stuttgart PB - Enke KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Mit "Jenseits von Klasse und Schicht" wird erstmals eine empirische Untersuchung zur sozialen Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt, die repräsentativ für private Haushalte als den entscheidenden Instanzen für die Vermittlung von Lebenschancen ist. Unter Berücksichtigung der wichtigsten objektiven Merkmale sozialer Differenzierung kann -insbesondere mittels Clusteranalyse - ein herkömmliche Sozialstrukturanalysen überwindendes Gesamtbild von der Verteilung der Haushalte nach sozialen Lagen und von der verschiedenartigen Zusammensetzung der Haushalte vergleichbarer sozialer Lage gezeichnet werden".Die Autoren verwenden Daten der ALLBUS-Befragung von 1984 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Krause, Peter AU - Ostner, Ilona T1 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 PY - 2010 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Germany Gesundheitsverhalten Lebensbedingungen Lebenslauf Lebensqualität Political_attitude SOEP Wohnen ZA2800 ZA2900 ZA4500 ZA4600 ZA4700 Zufriedenheit book checked german gt historical_development input2014 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 796 AB - Hat Deutschland zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer seine Trennung überwunden? Ist "zusammengewachsen, was zusammengehört"? In diesem Band versuchen Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diese umstrittene Frage mithilfe empirischer Vergleiche der Entwicklung der Lebensbedingungen und -verläufe in Ost und West zu beantworten. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Phasen des Lebensverlaufs: Kindheit, Jugend, Erwachsensein, Altern. Er beleuchtet Aspekte wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Familie, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Lebensstandard und Konsumstile, Zufriedenheiten und Sorgen, soziale Integration und politische Beteiligung. Eine wesentliche Grundlage der empirischen Bilanzierung bildet das SOEP, eine national und international vielfach ausgewertete Längsschnitterhebung, die seit 1984 (zunächst nur in Westdeutschland) jährlich bei denselben Personen und Haushalten durchgeführt wird und 1990 auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt wurde. Zudem werden mehr als 20 weitere sozialwissenschaftliche Datenquellen herangezogen."Hierzu zählt auch der ALLBUS aus den Jahren 1996, 2006 und 2008. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag IS - 27 ED - Krause, Peter ED - Ostner, Ilona TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Krauth, Cornelia T1 - Vergleichsstudien zum ALLBUS 1980 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1982 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In dem vorliegenden Papier wird eine Variablenübersicht des ALLBUS 1980 für den Bereich der Einstellungsvariablen gegeben, ergänzt durch eine Auflistung vorhandener Vergleichsstudien aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Ausland. In dieser Form bietet das Papier im wesentlichen einen Überblick über den Inhalt des Codebuchs mit Vergleichsdaten des ALLBUS 1980 für die Fragen 1 - 35. Die Absicht dieses Papiers ist es, dem Benutzer zum einen Themenbereiche des ALLBUS 1980 in komprimierter Form aufzuzeigen, zum anderen mögliche Vergleichsstudien zu Bereichen wie auch zu einzelnen Variablen überblicksmäßig anzubieten. Die zusätzlichen Vermerke zur Zugänglichkeit dieser Vergleichsstudien sollen dem Benutzer den Zugang zu den Daten vereinfachen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Krauth, Cornelia T1 - Attitudes Towards Women’s Role. A Comparative Analysis Based on the 1977 NORC General Social Survey and the 1982 German General Social Survey (ALLBUS) T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1983 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Auf der Basis von Daten des ALLBUS 1982 und des NORC General Social Survey von 1977 wird in dem Arbeitsbericht nach Einstellungen zur Rolle der Frau in der Familie und Beruf gefragt. Die zentrale Fragestellung lautet: Gibt es in der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten ein ähnliches repräsentatives traditionelles Bild der Rolle der Frau, oder lassen sich für ausgewählte soziodemografische Subgruppen einer oder beider Populationen abweichende Antwortmuster erkennnen? Die Ergebnisse weisen für die Gesamtstichproben unterschiedliche Antwortmuster auf: Die amerikanischen Befragten befürworten konsistent die zur Bewertung vorgegebenen traditionellen Aspekte der Rolle der Frau; die deutschen Befragten zeigen sich insgesamt weniger restriktiv in der Beurteilung der Konsequenzen der Berufstätigkeit einer Mutter für ihre Kinder. Die beiden Gesamtstichproben sind in ihrem Antwortverhalten nicht repräsentativ für die Gesamtheit der entsprechenden Subgruppen: In beiden Stichproben erweisen sich jene Gruppen, die als potentielle Träger von Einstellungswandel angesehen werden -jüngere, höher gebildete und ledige Befragte - in der Tat überwiegend als Träger liberaler Einstellungen. Aber auch diese Befragten sind offensichtlich der Ansicht, ein Kind leide unter der Berufstätigkeit seiner Mutter. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krauth, Cornelia T1 - Die Frau zwischen Beruf und Familie: Einstellungen zur Rolle der Frau. Eine vergleichende Analyse anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1982 und des General Social Survey (GSS) 1977 T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Auf der Grundlage der Daten des ALLBUS 1982 und des General Social Survey (GSS) 1977 geht die Arbeit der Frage nach, ob es in den USA und der Bundesrepublik ein vergleichbares repräsentatives Bild der Rolle der Frau gibt im Sinne einer überwiegenden Befürwortung traditioneller Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau unter Einbeziehung möglicher negativer Konsequenzen für Kinder einer berufstätigen Mutter. Weiterhin wird gefragt, ob es bestimmte soziodemografische Gruppen in den Bevölkerungen gibt, die von der mehrheitlichen Einstellungsäußerung wesentlich abweichen. Die Ergebnisse zeigen ein in den Gesamtstichproben unterschiedliches Bild auf. Zwar unterscheiden sich die deutschen Befragten von den amerikanischen nur unwesentlich in ihrer überwiegenden Befürwortung der traditionellen Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau, doch zeigen sich die deutschen Befragten in der Bewertung möglicher negativer Konsequenzen der Berufstätigkeit einer Mutter auf die Kinder ingesamt weniger restriktivl. Die Antwortmuster beider Gesamtstichproben sind nicht "repräsentativ" für die Gesamtheit der untersuchten soziodemografischen Subgruppen. Jüngere, höher gebildete und ledige Befragte weichen stärker vom traditionellen Rollenbild ab, sind aber doch auch der Ansicht, dass Kleinkinder unter der Berufstätigkeit der Mütter eher leiden werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 52 AU - Krauth, Cornelia T1 - Attitudes Towards Women’s Role: A Comparative Analysis Based on the 1977 NORC General Social Survey (GSS) and the 1982 German General Social Survey (ALLBUS) T2 - General Social Survey Technical Reports PY - 1984 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt input2014 techreport U3 - (ALLBUS) (ISSP) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Krauth, Cornelia AU - Porst, Rolf T1 - Aktuelle Informationen zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) JF - ZUMA-Nachrichten SP - 61 EP - 71 VL - 12 PY - 1983 U3 - (ALLBUS) KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Absicht des (...) Beitrags ist es, über die Entwicklung und den Stand der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zu berichten. Wir beginnen mit einem knappen Resümee des ALLBUS 1980 und geben dann einen Bericht über den Stand des ALLBUS 1982; schließlich stellen wir die vergleichende Methodenstudie zum ALLBUS 1982 vor. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krauth, Cornelia AU - Porst, Rolf T1 - Sozioökonomische Determinanten von Einstellungen zu Gastarbeitern T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, ob die Abneigung gegen Ausländer in der Bundesrepublik ein repräsentatives Einstellungsmuster in der bundesdeutschen Gesellschaft ist, oder ob die Einstellungen zu Ausländern wegen ihrer Wahrnehmung als Wirtschaftskonkurrenten nicht viel eher abhängig sind von sozioökonomischen Merkmalen der Einstellungsträger. Es wird nach Zusammenhängen gesucht zwischen dem objektiven und subjektiven Status von Personen und ihren Einstellungen zu Gastarbeitern. Daneben wird untersucht, ob diese Einstellungen durch Kontakte zu Gastarbeitern beeinflusst werden. Einstellungen zu Gastarbeitern, so das Ergebnis, werden im wesentlichen beeinflusst durch tatsächliche Kontakte zu ihnen. Daneben spielt der objektive, nicht aber der subjektive Status der Befragten eine Rolle bei der Erklärung solcher Einstellungen: Personen mit höherem objektivem Status und mit Kontakten zu Gastarbeitern in mehreren Kontaktbereichen zeigen zumindest auf verbaler Ebene eine geringe Diskriminierungsbereitschaft bzw. weniger verbales Diskriminierungsverhalten. Von erheblichem Einfluss ist auch die Dimension der Wettbewerbserfahrung bzw. -erwartung im sozioökonomischen Bereich, speziell als Konkurrenz um Arbeitsplätze: Erfahrungen mit Wettbewerb und Erwartungen von Wettbewerb im sozioökonomischen Bereich, vor allem tatsächliche oder vermutete Konkurrenz um Arbeitsplätze, verstärken die Diskriminierungsbereitschaft gegen Gastarbeiter. Die Autoren verwenden Daten der ALLBUS-Befragung 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Krebs, Andreas AU - Kranz, Dirk T1 - Entscheidungskirche der aufstiegsorientierten Mittelschicht? - Befunde der relAK-Studie (Teil 1) T2 - Befunde der relAK-Studie PY - 2012 KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2007 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.altkatholisch.de/fileadmin/red_ak/informationen/relAK123.pdf AB - (jj) Die Autoren stellen Ergebnisse der relAK-Studie, einer Studie zur Religiosität in der Alt-Katholischen Kirche, vor. Unter anderem werden Wertorientierungen der Alt-Katholiken untersucht. Die Verteilung der Teilnehmer der relAK-Studie auf die vier Ausprägungen der Inglehart-Typologie zu Materialismus/Postmaterialismus wird mit der Verteilung für evangelische und römisch-katholische Personen im ALLBUS verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krebs, Dagmar T1 - Subjektive Schichtwahrnehmung in der Umfrageforschung T2 - 23. Deutscher Soziologentag 1986. Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1987 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Krebs vergleicht anhand von ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982 und 1984 zwei Instrumente zur Erfassung der subjektiven Schichtwahrnehmung: Die zehnstufige Oben-Unten-Skala und die Frage nach der subjektiven Schicht, bei der Unterschicht, Arbeiterschicht, Mittelschicht, obere Mittelschicht und Oberschicht als Kategorien explizit vorgegeben sind. Sie kann feststellen, dass Arbeiter- und Mittelschicht eher beide als mittlere Ränge, denn als voneinander abgegrenzte Rangeinheiten wahrgenommen werden. Die offene Rangabfrage bei der Oben-Unten-Skala scheint ihr informativer zu sein als die Frage nach der subjektiven Schicht. Krebs weist auf bestehende Probleme bei beiden Instrumenten hin: So bleibt unklar, auf welcher Ungleichheitsdimension der Befragte seine Einstufung vornimmt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Krebs, Dagmar AU - Hofrichter, Jürgen T1 - Materialismus - Postmaterialismus: Effekte unterschiedlicher Frageformulierungen bei der Messung des Konzeptes von Inglehart JF - ZUMA-Nachrichten SP - 60 EP - 72 VL - 24 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1988 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie article checked german gt indexproved input2014 noindex reviewed CY - Mannheim T3 - ZUMA-Nachrichten AB - Bei der Messung von materialistischen und postmaterialistischen Wertorientierungen nach Inglehart werden in der Bundesrepublik unterschiedliche Frage- und Itemformulierungen verwendet. In diesem Beitrag wird für insgesamt 35 Studien im Zeitraum von 1978-1988 die "Standard"-Version, die im ALLBUS und anderen Umfragen enthalten ist (Version 1), verschiedenen Versionen der Euro-Barometer-Umfragen (Versionen 2-5) gegenübergestellt. Beim Vergleich der Anteilswerte der Nennungen für die 1. und 2. Priorität der vier Standarditems sowie für den Materialismus-Postmaterialismus-Index zwischen den unterschiedlichen Versionen ist kein systematischer Effekt der unterschiedlichen Frageformulierung zwischen der "Standard"-Version und den Euro-Barometer-Versionen beobachtbar. Jedoch ist ein Effekt der Formulierung des vierten Items erkennbar sowie ein Effekt der Plazierung der vier Standarditems innerhalb der 12-Itemversion des Inglehart-Maßes." Es wurden ALLBUS-Daten der Jahre 1980-1988 verwendet IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - New Directions in Attitude Measurement PY - 1993 CY - Berlin/New York PB - De Gruyter ED - Krebs, Dagmar ED - Schmidt, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krebs, Dagmar AU - Schmidt, Peter T1 - Correction for measurement error in a satisfaction with life study T2 - The Multitrait-Multimethod Approach to Evaluate Measurement Instruments ED - Saris, Willem ED - Münnich, Ákos PY - 1995 CY - Budapest PB - Eötvös University Press KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 269 EP - 280 AB - In the previous chapter the procedures were indicated which have been used in Saris et al. (1966) to correct for measurement error in studies on satisfaction with life. In this chapter is shown by a specific example how these corrections are made and what the consequences of these corrections were. As an example we have chosen the quality of life study done in Germany."Die soziodemografischen Daten der Befragten aus dem ZUMA Method Panel (ZMP) von 1990 werden mit Daten aus dem Wohlfahrtssurvey von 1988 und 1993 sowie mit ALLBUS-Daten von 1992 verglichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krech, Volkhard T1 - Religious diversity T2 - The Routledge Handbook of German Politics & Culture ED - Colvin, Sarah PY - 2014 CY - Abingdon PB - Routledge KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 230 EP - 249 AB - Europe is an exceptional continent on the world religious map, and German illustrates that exceptionality. The other continents have historically been dynamic and very diverse in religious terms: in Africa, for example, Christianity and Islam exist alongside indigenous religions, while in Asia, Jewish, Christian, and Islamic communities coexist with Hindu religions, Buddhism, and traditional Chinese religion. Europe, by contrast, has long been dominated by Christian; and yet the religious landscape, including in Germany, has always been more colorful than it seems. A recent growth in religiosity without formal religious affiliation, alongside the increased visibility of smaller religious communities, has made this diversity more visible. It has been further enhanced by immigration, the emergence of new religions, and the establishment of divergent theological currents within the mainline Christian churches. This chapter offers an historical overview of religious developments in Germany over the last century before looking at the current religious situation and highlighting religious trends. Statistical data is used where available. Due to the legal conditions governing state-church relations in Germany, the two major Christian churches and some other religious communities have the status of public bodies, are organized well by formal membership and are financed by a church tax (Kirchensteuer) that is collected as part of general taxation. Formal membership starts with baptism, and people can choose to leave on reaching religious maturity at the age of 14. This explains why statistical data is more available in Germany than in other countries, although not for all religious communities. In the case of the later, adherence has to be estimated."Daten des ALLBUS bis 2012 werden verwendet, um die verschiedenen Dimensionen der Religiosität darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 98-3 AU - Kreckel, Reinhard AU - Schenk, Sabine T1 - Full-Time or Part-Time? The Contradictory Integration of the East German Female Labour Force in Unified Germany T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 1998 CY - Halle PB - Universität Halle KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/9803.pdf SP - 1-27 AB - Of course it is quite impossible for a present day sociologist to tell with any degree of precision whether West and East Germany will eventually diverge or converge, and if so, when and in what direction. In any case, if the situation will be inspected again in a generation’s time, what we shall find then will not be the result of deterministic mechanisms. It will have been influenced by purposeful human interventions which are hard to foresee. Therefore we shall remain prudent in this respect. Rather, we want to tackle the question in a roundabout and indirect way, by looking at a very special, but significant case of labour market development - the case of female part-time work.[...] On the basis of the data discussed in this paper, we do not see how the propagation of women’s part time work could compensate for the steady loss of jobs in both parts of Germany. That is, if one were to assume that the reduction of working time could be an answer to the endemic unemployment problem in contemporary Germany, this reduction could not be archived by means of a further expansion of female part-time work. In West Germany, younger women are more strongly oriented to full-time work than older women. Therefore, the number of women prepared to opt for part-time employment is likely to decrease in the future. In East Germany, the potential for female part-time work on a voluntary basis is even more limited." Die Autoren verwenden das im ALLBUS (1991,1996) erhobene Item "Is it much better, if men are fully employed and women stay at home to look after the household and the children?" um Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen, Männern und Frauen, und den beiden Zeitpunkten (1991,1996) zu illustrieren. Neben dem ALLBUS greifen die Autoren u.a. auf Daten des SOEP, und des ISSP zurück LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krecker, Lothar T1 - Partnerschaft im Verhalten und in den Wertorientierungen der jungen Generation T2 - Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft: Festschrift für Hans Harmsen, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ED - Schubnell, Hermann PY - 1981 CY - Boppard am Rhein PB - Boldt-Verlag KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 73 EP - 82 AB - Sowohl im Verhalten der jungen Generation wie auch in ihren Wertorientierungen trägt "Partnerschaft" deutlich monogame Züge, ohne jedoch polygame Elemente auszuschliessen. Mit der Zunahme der Zahl junger Menschen, "die den von der Gesellschaft nicht mehr sanktionierten, ja mehr und mehr ausdrücklich gebilligten Modus des Zusammenlebens mit dem Partner ohne Eheschließung der Heirat vorziehen", korrespondiert die Bewertung der Ehe in der Gesamtgesellschaft: Nur knapp zwei Drittel der Befragten des ALLBUS 1980 vertreten die Ansicht, man solle heiraten, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammen leben wolle. Dieses Ergebnis laufe aber "nicht auf eine generelle Negierung der Ehe oder eine grundsätzliche Abkehr von der Familie" hinaus. Vielmehr nehmen "eigene Familie und Kinder" bei der Bewertung verschiedener Lebensbereiche "eine herausragende ... Sonderstellung ein." Neben den ALLBUS-Daten verwendet der Autor vor allem die Daten der Emnid-Untersuchung zur Situation der Jugend 1977 (ZA-Nr. 0925) und darüber hinaus eine Reihe von Daten aus anderen Studien, um Aussagen zu machen über Freundschaftsbeziehungen, die Beurteilung von Ehe und Familie, Vorstellungen über partnerbezogene Rollendifferenzierung u.a.m TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-32459-9 AU - Kreis, Henning AU - Wildner, Raimund AU - Kuß, Alfred T1 - Marktforschung: Datenerhebung und Datenanalyse PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS PB_contra book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) SP - 338 AB - Dieses Buch zeigt in gut verständlicher Weise die wesentlichen Grundlagen der Marktforschung auf, wie sie für Studium und Praxis des Marketing erforderlich sind. Ziel ist es, den Lesern ein solides Verständnis zentraler Aspekte der Datenerhebung und Datenanalyse zu vermitteln und damit die Basis für die Anlage und die verständige Anwendung von Marktforschungsuntersuchungen zu schaffen. In der 7. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um zahlreiche anschauliche Beispiele ergänzt. Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Online-Marktforschung, Datenaufbereitung, Signifikanztests und mobile Datenerhebung wurden integriert." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32459-9_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kreis, Joachim T1 - Vorstellungen eines guten Lebens auf dem Land. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter der Bevölkerung ländlicher Räume T2 - Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ED - Nell, Werner ED - Weiland, Marc PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 105 EP - 140 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839454251-003 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kreitzscheck, Mathis AU - Haensch, Anna-Carolina T1 - Klopfet an, so wird euch aufgetan"?. Teilnahmeverweigerung und Nonresponse Bias in der fünften Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung JF - Praktische Theologie SP - 43 EP - 51 IS - 1 VL - 54 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.14315/prth-2019-540110. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_GML GA MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus article checked german indexproved jak noindex AB - Der Artikel behandelt die Möglichkeit starker Schweigeverzerrung (Nonresponse Bias) in den Ergebnissen der fünften Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Diese Verzerrung ist ein Resultat der geringen Teilnahmebereitschaft an der KMU bei Personen, die der evangelischen Kirche distanziert bis ablehnend gegenüber stehen. Der Verdacht wird gestützt durch den Vergleich mit den Zählsonntagen der evangelischen Kirche sowie mit anderen großen Umfrageprogrammen im deutschen Raum. Der Artikel geht auch auf die unzureichende Korrektur dieser Verzerrung durch die Gewichtung der Stichprobe ein, die als Argument für die Repräsentativität der Studie benutzt wurde. Vor dem Programm der mit der KMU bzw. Empirie verbundenen Praktischen Theologie stellen diese Verzerrungen nicht nur ein methodisches, sondern auch ein theologisches Problem dar." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14315/prth-2019-540110 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Krejcí, Jindrich T1 - Non-Response in Probability Sample Surveys in the Czech Republic JF - Czech Sociological Review SP - 561 EP - 587 IS - 3 VL - 43 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1988-1994 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In this article the problem of survey non-response is examined with special reference to probability sampling in the Czech Republic. Non-response rates among Czech respondents in ISSP surveys between 1995 and 2005 were almost twice the rate recorded between 1991 and 1995 (25%). Such trends point to a decline in the ’survey climate’. While non-contacts and refusals in surveys are a significant problem, issues relating to how fieldwork is undertaken are equally important. The large fluctuations in non-contact rates and the relative success of the Czech Statistical Office in attenuating non-response rates demonstrates that prudent surveying strategies can be effective. An examination of two waves of the European Social Survey (ESS) reveals both the problems and potential strategies available for response rate enhancement. In this respect, all survey designers face the dilemma of balancing the benefits of data accuracy with increasing logistical costs. Improvement in survey quality necessitates consideration of many issues and the ability to make sensible trade-offs between competing research objectives." Die Non-Response Raten der ALLBUS Erhebungen von 1988 bis 1994 dienen in diesem Beitrag zu Vergleichszwecken. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Krenz, Till T1 - Der Einfluss persönlicher Netzwerke auf Solidarität und politische Ansichten vom demokratischen Miteinander. Eine empirische Analyse auf Grundlage des ALLBUS DA - 2019 CY - Magdeburg PB - Otto-von-Guericke Universität Magdeburg U2 - https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/25535/1/Krenz_Till_Dissertation_2019.pdf. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak phdthesis UR - https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/25535/1/Krenz_Till_Dissertation_2019.pdf S1 - 226 AB - In diesem Sinne soll in dieser Arbeit mit den Mitteln der ego-zentrierten Netzwerkforschung die persönliche Einbettung in gesellschaftliche Strukturen gemessen und deren Einfluss auf das Vertrauen, das Mitmenschen entgegengebracht wird, sowie auf Solidaritäts- und Reziprozitätsnormen untersuchtwerden. Es wird die Frage gestellt, inwiefern ein Einfluss von Komposition und Struktur der ego-zentrierten Netzwerke auf die Vorstellungen und Positionen zur Gestaltung vom demokratischen Miteinander gegeben ist." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kretzschmar, Gerald T1 - Bevölkerungsstruktur und Religionszugehörigkeit T2 - Handbuch der Demografie 2. Anwendungen ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas PY - 2000 CY - Berlin, Heidelberg, New York PB - Springer-Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1138 EP - 1171 AB - Die folgenden Ausführungen über die Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland fühlen sich der Auffassung eines kritisch verstandenen ’religiösen Pluralismus’ verpflichtet. [...] So ist es das Ziel des ersten Kapitels, die religiöse Lage in der Bundesrepublik Deutschland zu skizzieren. Hierbei soll deutlich werden, dass sich das Spektrum von Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik nicht in den beiden großen Kirchen erschöpft. Unter besonderer Berücksichtigung historischer Entwicklungen seit Kriegsende werden unterschiedliche religiöse und kirchliche Organisationen als eigenständige Bereiche der Sozialstruktur vorgestellt. Das zweite Kapitel hat die Beschreibung gegenwärtiger sozialer und demografischer Strukturen im Bereich von Religionsgemeinschaften zum Inhalt. [...] Mit den Tendenzen auf dem Gebiet der bevölkerungswissenschaftlichen Erforschung von Religionsgemeinschaften beschäftigt sich das darauffolgende dritte Kapitel. Die Frage nach dem Forschungskontext solcher Forschung steht hierbei im Vordergrund. Das vierte Kapitel schließlich informiert über wichtige Datenquellen und Datenzugänge im Bereich der Religionsgemeinschaften. Ein Anhang mit ausgewähltem statistischen Material beendet den Artikel. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass sich [...] sämtliche Ausführungen dieses Artikels auf den Bereich der alten Bundesrepublik beziehen." Kretzschmar verwendet neben anderen Datenquellen den ALLBUS 1991, 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Kreusser, Daniel T1 - A Comparative Study of Middle Level Elites and Voters of Bündnis 90 / Die Grünen in Germany with Regard to Social and Political Representation T2 - ECPR Joint Sessions PY - 2003 CY - Edinburgh KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The aim of this paper is to compare the social characteristics and political views of voters and middle level elites of the German party Bündnis 90 / Die GRÜNEN (translated as Alliance 90 / The Greens). Within the normative concept of grassroots democracy a maximum degree of similarity of social characteristics (social representation) and political views (policy representation) between voters and office holders, both inside the party and parliaments at various levels, is regarded as a value in itself as well as being condusive to the responsiveness of the political elite. Contrary to these norms in their results, hypotheses deriving from empirical-analytical research on political parties like the "law of increasing disproportion" and the "law of curvilinear disparity" presume a distribution of social characteristics and political views between voters and office holders that is differing rather than homogeneous. To test these conflicting norms and hypotheses empirically I conducted a survey at the federal party conference of Alliance 90 / The Greens in May 2002 to collect data of the middle level party elites (BDK-Survey). Voter data is provided by several opinion polls, especially by the German Politbarometer 2001. Both for the social characteristics and the political issue-positions, the results support the empirical-analytical hypotheses of social structural disproportion and attitudinal difference rather than the grassroots democratic norm of descriptive representation between party representatives and voters. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kreusser, Daniel T1 - Middle Level Elites and Electorates of Alliance 90/The Greens under the Aspect of Representation. Results of a Federal Party Conference Survey DA - 2003 PB - Universität Mainz U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - (rs) "Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: "Werden die Grünen heute ihrem basisdemokratischen Anspruch gerecht, ihre Wählerschaft unverzerrt zu repräsentieren? Diese Fragestellung wurde zum einen in der Untersuchung jener sozialstrukturellen Merkmale konkretisiert, die anhand der Ergebnisse aus der Wahlforschung der Grünen charakteristisch ist. Zum anderen wurde das Problem anhand solcher politischer Einstellungen nachgegangen, die für das politische System allgemeine Bedeutung haben und die für die betrachtete Partei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eine programmatisch besonders relevante Position einnehmen." Datengrundlage bildet der ALLBUS 2000. sowie eine auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen durchgeführte Befragung LA - english M3 - Masters thesis TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Kreyenfeld, Michaela T1 - Crisis or adaption reconsidered: A comparison of East and West German fertility patterns in the first six years after the ’Wende’ T2 - MPIDR Working Paper PY - 2002 CY - Rostock PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Similar to other Eastern European countries, East Germany experienced a rapid decline in period fertility rates after the fall of communism. The decline has been discussed along the lines of ’crisis’ and a ’adaption’ to western demographic patterns. The aim of this paper is twofold. Firstly, we discuss the factors which foster and hamper a convergence of fertility behavior in East and West Germany. Secondly, we use data from the German micro-census to analyze the fertility patterns of the cohorts born 1961-1970. Major results from our empirical analysis are that East Germans who are still childless at unification are more rapid to have their first child in the subsequent years than comparable West Germans. However, regarding second parity births, the pattern reverses. Here, East Germans display a lower transition rate than their counterparts in the West." Zur Untersuchung der Einstellung gegenüber Frauenerwerbstätigkeit und Familie wird auf den ALLBUS 1992, 1996 und 2000 zurückgegriffen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kreyenfeld, Michaela AU - Geisler, Esther T1 - Müttererwebstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991-2002 JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 333 EP - 361 IS - 3 VL - 18 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Auf Basis der Daten des Mikrozensus aus den Jahren 1991, 1996 und 2002 gibt dieser Artikel einen Überblick über das Erwerbsverhalten von Frauen mit Kindern in Ost- und Westdeutschland. Neben der Frage der Ost-West-Angleichung stehen sozialstrukturelle Unterschiede im Erwerbsverhalten im Vordergrund der Analyse. Wir argumentieren insbesondere, dass die familien- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland eine Zunahme der sozialstrukturellen Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung forciert haben." Anhand der ALLBUS-Daten der Jahre 1992, 1996, 2000 und 2004 werden die Einstellungen der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland zur Erwerbstätigkeit von Müttern untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Kreyenfeld, Michaela AU - Konietzka, Dirk T1 - Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland T2 - Working Paper PY - 2004 CY - Rostock PB - Max-Planck-Institut für demografische Forschung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus checked lieferung1 techreport U3 - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-025.pdf. (ALLBUS) (Mikrozensus) UR - http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-025.pdf AB - Dieser Beitrag befasst sich mit der Geburten- und Familienentwicklung in Ost- und Westdeutschland und der Frage, ob sich die in den alten Ländern vorherrschenden Strukturen in den neuen Ländern durchgesetzt haben. Die Entwicklung der zusammengefassten Geburtenziffer, auf die in der öffentlichen Diskussion überwiegend rekurriert wird, suggeriert, dass nach einem dramatischen Geburtenrückgang in den Jahren nach der Wende eine sukzessive Ost-West-Angleichung des Geburtenverhaltens Ende der 1990er Jahre stattgefunden hat. Eine lebensverlaufsbezogene Betrachtung der Familiengründungsprozesse kommt zu einer anderen Einschätzung. Ostdeutsche Frauen haben unmittelbar mit der Wiedervereinigung die Familiengründung auf ein höheres Alter verschoben, ohne aber bisher das relativ hohe westdeutsche Erstgeburtsalter erreicht zu haben. Auch ist die Kinderlosigkeit in den neuen Bundesländern weiterhin niedriger als in Westdeutschland. Ost-West-Unterschiede bestehen ebenfalls in Bezug auf das Heiratsverhalten, die Kopplung von Eheschließung und Familiengründung und in der Bedeutung neuer Familienformen. Unterschiede im Erwerbsverhalten von Müttern und den Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Kind und Beruf tragen entscheidend zu den Ost-West-Unterschieden in den Familienstrukturen bei." Anhand der ALLBUS-Daten der Jahre 1992, 1996 und 2000 werden sowohl die Ost-West-Unterschiede hinsichtlich des Erwerbsverhaltens von Müttern als auch die Einstellungen gegenüber erwerbstätigen Müttern untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783161487057 AU - Kreyenfeld, Michaela AU - Konietzka, Dirk T1 - Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Demographische Trends und gesellschaftliche Strukturen T2 - Die Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften – The Legal Status of Cohabitants ED - Scherpe, Jens M. ED - Yassari, Nadjma PY - 2005 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 EB_contra FDZ_ALLBUS MZ_contra german incollection jak mmh rp text transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) VL - 81 SP - 45 EP - 76 T3 - Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht AB - Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Bedeutung nichtehelicher Lebensgemeinschaften in Europa und insbesondere in Ost- und Westdeutschland zu geben. Dabei nutzen wir neben den Daten der Bevölkerungsstatistik die Daten des Eurobarometer und des deutschen Mikrozensus. Obwohl nichteheliche Lebensgemeinschaften in Westdeutschland eine große Bedeutung im frühen Erwachsenenalter erlangt haben, ist die endgültige Heiratsneigung, insbesondere im Zusammenhang mit der Familiengründung, hoch geblieben. Im Unterschied zu anderen west- und nordeuropäischen Ländern kommt nichtehelichen Lebensgemeinschaften im mittleren Erwachsenenalter kaum eine Bedeutung zu. Ganz anders die Situation in Ostdeutschland, wo nach der Wende die Heiratsneigung zurück gegangen ist und nichteheliche Lebensgemeinschaften zu bedeutenden Lebens- und Familienform gehören. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die sozialpolitischen Hintergründe der Unterschiede in den Familienformen in Ost- und Westdeutschland." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2002 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1628/978-3-16-160333-4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kreyenfeld, Michaela AU - Konietzka, Dirk T1 - Kinderlosigkeit in Deutschland. Theoretische und empirische Ergebnisse T2 - Ein Leben ohne Kinder: Kinderlosigkeit in Deutschland ED - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 11 EP - 45 AB - In fast allen europäischen Ländern bleiben heute mehr Männer und Frauen kinderlos als vor zwei oder drei Jahrzehnten. In Westdeutschland werden voraussichtlich mehr als 20 Prozent der 1965 geborenen Frauen und möglicherweise 30 Prozent der höher gebildeten Frauen des gleichen Jahrgangs ohne eigene Kinder bleiben. Das Thema Kinderlosigkeit hat in der jüngsten Zeit eine erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit erweckt, jedoch steht die in Medien und Politik geführte Debatte auf wackeligen Füßen. Die dort verwendeten Zahlen zum Ausmaß der Kinderlosigkeit von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft gehen weit auseinander und die vermuteten Ursachen der hohen Kinderlosigkeit in Deutschland sind widersprüchlich. Sind wirtschaftliche Unsicherheiten, schlechte Bedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder einseitig karriereorientierte Lebenskonzepte von Frauen, insbesondere Akademikerinnen, für die hohe Kinderlosigkeit verantwortlich? Fehlt ’nur’ ein geeigneter Lebenspartner oder, wenn vorhanden, fehlt diesem das Interesse an Familie?" Neben einer Vielzahl von Datensätzen wie beispielweise dem SOEP, DJI-Familiensurvey sowie dem Fertility and Family Survey werden auch Daten des ALLBUS der Jahre 2000 bis 2004 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0092-6566 AU - Krieger, Florian AU - Becker, Nicolas AU - Greiff, Samuel AU - Spinath, Frank M. T1 - Big-Five personality and political orientation: Results from four panel studies with representative German samples JF - Journal of Research in Personality SP - 78 EP - 83 VL - 80 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1016/j.jrp.2019.04.012. (ALLBUS) (GLES) (ISSP) KW - ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GA GLES GLES_input2019 GLES_pro GLES_version9 ISSP ISSP2005 ISSP_input2019 ISSP_pro JC SCOPUSindexed SSCIindexed TK ZA4350 ZA5305 article checked english indexproved jak jg kbe wa AB - The aim of this brief report was to replicate the meta-analytic findings concerning the relationship between Big-Five personality and political orientation reported in Sibley, Osborne, and Duckitt (2012) in a sample of N = 29,015 participants from four panels involving representative German samples. We replicated the expected significant correlations for Openness to Experience (r = −0.07; 95% CI [−0.10, −0.05]) and Conscientiousness (r = 0.06, 95% CI [0.05, 0.08]), but the effect sizes were smaller than in Sibley et al. (2012). We also found significant correlations for Agreeableness (r = −0.04; 95% CI [−0.05, −0.03]) and Neuroticism (r = −0.04; 95% CI [−0.06, −0.02]), indicating small but significant relations of additional Big-Five dimensions on political orientation." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jrp.2019.04.012 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Krimmer, Holger T1 - Die Engagementelite: Zur Rekrutierung ehrenamtlicher Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen DA - 2010 PB - Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster U2 - http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5902/diss_krimmer.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5902/diss_krimmer.pdf AB - Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Spannungsfelder fragt die vorliegende Arbeit nach der Rekrutierung ehrenamtlicher Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Diese Führungskräfte werden wie bereits erwähnt als Teil der gesellschaftlichen Eliten verstanden. Unter Rekrutierung wird ein Prozess verstanden, der teils auf Eigenleistung der FunktionsträgerInnen beruht, teils ein struktureller Prozess der ihr Führungspersonal selektierenden Organisationen ist. Die vorliegende Arbeit versteht sich damit gleichermaßen als ein Beitrag zur Engagementforschung, zur Eliteforschung sowie zur Dritte-Sektor Forschung. Als Beitrag zur Engagementforschung nimmt sie eine Teilpopulation in den Blick, die bislang noch wenig systematischer Forschung unterzogen wurde. Als Beitrag zur Eliteforschung stellt sie die Rekrutierungsmuster einer bislang „vergessenen Elite" (Beher u.a. 2008) in den Mittelpunkt. Als Beitrag zur Dritte-Sektor Forschung analysiert sie einen Ausschnitt der Personalmobilisierung von gemeinnützigen Organisationen."Der Autor verwendet Daten aus dem ALLBUS 2004, um die im Rahmen des Forschungsprojekts BE&M 2004 erhobenen Daten zu Altersverteilung, Bildungsabschlüssen, Schichteinstufung und Wohndauer von Funktionsträgern verschiedener Bereiche mit Werten der Allgemeinbevölkerung zu vergleichen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-22958-0 T1 - Datenreport Zivilgesellschaft T2 - Bürgergesellschaft und Demokratie PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Krimmer, Holger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kriwy, Peter T1 - Gesundheitsprävention und Gesundheitsverhalten bei Kindern T2 - Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen ED - Hackauf, Horst ED - Jungbauer-Gans, Monika PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 109 EP - 126 AB - Der Verfasser untersucht Gesundheitsprävention bei Kindern entlang der Indikatoren der Nutzung von Vorsorgeuntersuchungen, dem Body-Mass-Index und dem Impfstatus der Kinder. Die Datengrundlage sind eine Münchner Elternbefragung aus dem Jahr 2001 und die Münchner Schuleingangsuntersuchung 2000 (n=464). Entgegen den theoretischen Vorüberlegungen zeigt sich, dass Bildung und Einkommen der Eltern keinen Einfluss auf die Nutzung der Vorsorgeuntersuchungen ihrer Kinder haben. Dagegen zeigt sich ein positiver Effekt der Schulbildung auf den Body-Mass-Index und ein positiver Effekt des Einkommens auf den Impfstatus. Beim Impfverhalten ist ein negativer Effekt der Schulbildung zu verzeichnen. Statt nach sozialer Schicht im Allgemeinen sollten Gesundheitschancen entlang der einzelnen Dimensionen sozialer Schichtung untersucht werden." (SOLIS)Der ALLBUS 2002 wird in diesem Beitrag als Vergleichsstichprobe für soziodemographische Merkmale der Eltern und der Familien herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen T2 - Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Kriwy, Peter ED - Gross, Christiane TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kriwy, Peter AU - Komlos, John AU - Baur, Marieluise T1 - Soziale Schicht und Körpergröße in Ost- und Westdeutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 543 EP - 556 IS - 3 VL - 55 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die durchschnittliche Körpergröße einer Bevölkerung kann als Maß für den "biologischen Wohlstand" verwendet werden. Wenn Menschen während ihrer Wachstumsphase regelmäßig genügend kalorienhaltige und gesunde Nahrung erhalten und medizinisch gut versorgt sind, dann erreichen sie hohe Körpergrößen. Die Entwicklung der Körpergrößen in Deutschland wird mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 untersucht. Demnach sind westdeutsche Männer und Frauen größer als Ostdeutsche. Seit dem Mauerfall scheinen ostdeutsche Männer die westdeutschen Männer einzuholen; ostdeutsche Frauen dagegen erfahren keinen Wachstumsschub. Neben diesem zentralen Ergebnis werden auch Effekte des Urbanisierungsgrades und der sozialen Schicht diskutiert" Datengrundlage ist der Bundes Gesundheitssurvey 1998. Die dortige Unterteilung der Befragten nach dem Grad der Urbanität ihres Wohnortes wurde auf Grundlage des ALLBUS 2000 hinsichtlich der Frage diskutiert, ob die aktuelle Wohngegend der Befragten gleichzusetzen ist, mit der ihrer Kindheit. Die Korrelation zwischen dem Alter der Befragten und der Wohndauer an ihrem jetzigen Wohnort betrug hierbei 0,6. Der Autor beurteilt auf Basis dieses Wertes die Größe des aktuellen Wohnorts der Befragten für einen akzeptablen Indikator für den regionalen Einfluss auf die Körpergröße. Anhand des ALLBUS 1998 wird ferner ein Zusammenhang zwischen der Bildung des Vaters und der Bildung der Kinder ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Krohn, Uwe T1 - Vergleich von Quoten- und Zufallsauswahlen als Simulation an einem ALLBUS-Datensatz DA - 2001 PB - Bergische-Universität-Gesamthochschule-Wuppertal U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die vorliegende Arbeit ist ein empirischer Vergleich von Quoten- und Zufallsauswahlen als Simulation. Es wird die Arbeitshypothese verfolgt, dass eine Quotenauswahl in der Lage sei, ein der einfachen Zufallsauswahl gleichwertiges Abbild der Grundgesamtheit bereitzustellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den nicht durch die Quotierung kontrollierten Variablen. Ein ALLBUS 1998 Datensatz dient als Grundgesamtheit für eine Quoten- und zwei Zufallsauswahlen. Die Auswahlen werden über drei Sets von Untersuchungsvariablen mit der Grundgesamtheit verglichen, wobei Konfidenzintervalle als Toleranzmaße gelten. Eine Faktorenanalyse über einige Lebensstilvariablen ergänzt die Prüfung. Vorgehensweise: Simulation diverser Auswahlverfahren. Datengewinnung: Sekundäranalyse von Aggregatdaten (Herkunft der Daten: ALLBUS 98). M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krolzik-Matthei, Katja T1 - Selbstbestimmung und das Recht auf Abtreibung T2 - Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Praxisorientierte Zugänge ED - Katzer, M. ED - Voß, H.-J. PY - 2016 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 299 EP - 314 AB - Der Ausgangspunkt einer Abtreibung ist eine ungewollte Schwangerschaft. Davon betroffenes Subjekt ist die ungewollt Schwangere. Der Schluss, dass die Entscheidung ihr überlassen sein müsste, ob sie diese Schwangerschaft austrägt oder beendet, könnte offensichtlich sein. Schließlich betreffen auch die Konsequenzen dieser Entscheidung in erster Linie die schwangere Person: nämlich das Austragen der Schwangerschaft, die Verantwortung für das geborene Kind, die Übernahme der Fürsorge für das Kind und zuweilen das alleinige Engagement in seiner Erziehung. Es mag weitere Personen geben, die bei der Kinderbetreuung Unterstützung leisten und in einigen Ländern existieren staatliche Unterstützungssysteme. Die hauptsächliche Verantwortung verbleibt schlussendlich aber bei der Person, die die Schwangerschaft ausgetragen hat. Allerdings wurde die Entscheidung über eine Abtreibung weder in der Geschichte klar und eindeutig der Schwangeren zugestanden, noch ist das in der Gegenwart der Fall. Der folgende Beitrag skizziert für den mitteleuropäischen Raum, wie in der Vergangenheit die Selbstbestimmung von ungewollt Schwangeren kontinuierlich missachtet wurde; wie diese Tradition in der gegenwärtigen Einstellung zur Abtreibung weiterhin wirksam ist; und wie Auseinandersetzungen um den Selbstbestimmungsbegriff unter Befürworter_innen eines Rechts auf Abtreibung ihrerseits einen Beitrag zur Stagnation der Debatte leisten." LA - german TS - BibTeX DO - 10.23668/psycharchives.3398 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kropp, Cordula AU - Sehrer, Walter T1 - Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in München und Leipzig. Sozialdemographische Hintergründe, Einkaufsstättenpräferenzen und Ernährungshaltungen T2 - Diskussionspapier nr. 2 im Rahmen des BMBF- Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung PY - 2004 CY - München PB - Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V. (MPS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.konsumwende.de/downloads_fr.htm. (ALLBUS) UR - http://www.konsumwende.de/downloads_fr.htm AB - Die im Folgenden dargestellten Daten entstammen einer telefonischen Kurzbefragung von März/April 2003, die im Rahmen des Projektes „Von der Agrarwende zur Konsumwende? Eine Untersuchung der Effekte der Agrarwende für die Verbreitung nachhaltiger Ernährungsmuster entlang der Akteurskette vom Produzenten bis zum Konsumenten" (www.konsumwende.de) durchgeführt wurde. Dabei wurden in München 260 und in Leipzig 140, insgesamt also 400 Bürger und Bürgerinnen dieser beiden Städte zu ihrem Ernährungs- und Lebensmitteleinkaufsverhalten befragt. Die Erhebung diente hauptsächlich dem Screening verschiedener Ernährungs- und Einkaufshaltungen unterschiedlicher Zielgruppen, um für die nachfolgende qualitative Untersuchung gezielt Bio-Intensiv-, Bio-Gelegenheits- und Bio-NichtkäuferInnen mit verschiedenen sozial und (begrenzt) kulturellen Merkmalen ansprechen zu können. Gleichzeitig wurden auf diese Weise aber auch beschreibende Daten zur Nachfrage von Bioprodukten in München und Leipzig generiert, die im Folgenden diskutiert werden sollen. Es sei ausdrücklich betont, dass es sich auf Grund der Anlage der Telefonbefragung (kein Haushaltsschlüssel, Quote), dem kleinen Sample und eingedenk der lokalen Besonderheiten (München und Leipzig) nicht um repräsentative oder bundesweit generalisierbare Befunde handelt. Der Vergleich mit einigen größeren und repräsentativ angelegten Erhebungen (Kuhnert et al. 2002, Ökobarometer 2003, Spiller et al. 2004) erlaubt aber gleichermaßen Rückschlüsse auf lokale Besonderheiten wie auf die Frage, inwieweit die vorgefundenen Verhältnisse typisch für die deutsche Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln sind." Durch den Vergleich der soziodemographischen Merkmale der Befragten mit den Daten des ALLBUS 2002 ist ersichtlich, dass Befragte mit höherem Bildungsabschluss in der Stichprobe überrepräsentiert sind. Da möglicherweise ein enger Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau eines Befragten und der Bereitschaft Bio-Lebensmittel zu kaufen besteht, müssen hinsichtlich der Auswertungen der Daten die Stichprobenverzerrungen berücksichtigt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Krotz, Friedrich T1 - Zum Test der Kultivierungshypothese in Deutschland auf der Basis der Allbus-Daten T2 - ZUMA-Workshop PY - 2000 CY - Mannheim KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1999 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - (rs) Dieser Vortrag wurde im Rahmen eines ZUMA-Workshops am 28.01.2000 in Mannheim gehalten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krug, Walter AU - Nourney, M. AU - Schmidt, Jürgen T1 - Erhebung der nichtamtlichen Statistik T2 - Wirtschafts- und Sozialstatistik ED - Krug, Walter ED - Nourney, Martin ED - Schmidt, Jürgen PY - 1994 CY - München PB - R. Oldenbourg Verlag GmbH ET - 3 KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wirtschafts- und Sozialstatistik PY - 1994 CY - München PB - R. Oldenbourg Verlag GmbH ET - 3 IS - 9.2 ED - Krug, Walter ED - Nourney, Martin ED - Schmidt, Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Genderkompetenz und Schulwelten. Alte Ungleichheiten - neue Hemmnisse PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Krüger, Dorothea TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-24801-7 T1 - Handbuch Kindheits- und Jugendforschung PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Krüger, Heinz-Hermann ED - Grunert, Cathleen ED - Ludwig, Katja TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krüger, Heinz-Hermann AU - Reinhardt, Sibylle T1 - Sozialpolitische Orientierung von Schülern als Aufgabe der politischen Bildung T2 - Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung ED - Krüger, Heinz-Hermann ED - Wenzel, Hartmut PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 9 SP - 80 EP - 91 T3 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung AB - Im ersten Teil unseres Beitrags werden wir zunächst einige eher deskriptive Befunde zu politischen, jugendkulturellen und ethnozentrischen Orientierungen von Jugendlichen in Sachsen-Anhalt vorstellen und sie im Kontext des Forschungsdiskurses zur politischen Sozialisation diskutieren. Anschließend werden wir einige relevante Zusammenhänge zwischen politischen und jugendkulturellen bzw. ethnozentrischen Orientierungen thematisieren und einige Bedingungsfaktoren für unterschiedliche soziopolitische Orientierungen herauszuarbeiten suchen. Im zweiten Teil unseres Beitrages werden wir dann der Frage nachgehen, welche Aufgaben und Herausforderungen aus den Ergebnissen der empirischen Jugendforschung für die Neugestaltung der politischen Bildung in der Schule resultieren. [...] Handelt es sich bei den ausländerfeindlichen Orientierungsmustern um ein typisches jugendspezifisches Einstellungssyndrom?" Bei der Beantwortung dieser Frage wird der ALLBUS aus dem Jahre 1996 verwendet. Dabei zeigt der Vergleich der Resultate der Stichprobe mit dem ALLBUS, dass „die befragten ostdeutschen Jugendlichen sich in ihrer ethnozentrischen Orientierung nicht gravierend von den Einstellungen der Mitglieder der älteren Generationen in den neuen (und in den alten) Bundesländern unterscheiden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung T2 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 9) ED - Krüger, Heinz-Hermann ED - Wenzel, Hartmut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krüger, Thomas T1 - Ist dem Westen noch zu helfen? Ein Plädoyer gegen die Entsorgung des Rechtsextremismus T2 - Vereintes Deutschland - geteilte Jugend ED - Andresen, Sabine ED - Bock, Karin ED - Brumlik, Micha ED - Otto, Hans-Uwe ED - Schmidt, Mathias ED - Sturzbecher, Dietmar PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980-1992 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 299 EP - 315 AB - (...)Hier kommt nun eine Kontroverse in die Auseinandersetzung, die das Handbuch erfreulich belebt. Denn Thomas Krüger fragt, ob dem Westen noch zu helfen sei. Sein Beitrag liegt quer zu manchen anderen in dem Band, ist streitbar und provokativ. Krüger beklagt undifferenzierte Betrachtungen der ostdeutschen Gesellschaft und das leichtfertige Unterstellen einer zu schwachen Zivilgesellschaft, wohingegen dem Westen im Umkehrschluss eine lebendige Zivilgesellschaft bescheinigt werde. Demokratie als Lebensform ist aber auch im Westen nicht unbestritten, und der größte Teil der organisierten Rechtsextremen stammt aus dem Westen. Krüger setzt sich ausdrücklich von jeglichem Rückgriff auf die Totalitarismustheorie ab, da sie den Blick für alltagskulturelle Relevanzen verstellt und an "Vormachtsinteressen" geknüpft ist (309). Demgegenüber favorisiert er einen alltagskulturellen Ansatz, der den Horizont für Biografien öffnet, Empathie ermöglicht und unkonventionelle Wege zulässt. In dieser Richtung schlägt Krüger auch die Neupositionierung politischer Bildung vor, die Aktivierung, Partizipation und demokratische Gestaltungskompetenzen fördert. Seine konzeptionellen Ausführungen ziehen die Konsequenz aus dem festgestellten "blamablen Praxisdefizit" der Rechtsextremismusdebatte (300). Die "Mitgliedschaft in Organisationen" von 1980-1992 beruhen auf Daten der ALLBUS-Befragungen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Krumpal, Ivar T1 - Soziale Erwünschtheit und Randomized Response: Ein experimenteller CATI-Survey T2 - Rational Choice Sociology - Theory and Applications PY - 2009 CY - San Servolo PB - Venice International University KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german inproceedings N1 - https://www.soziologie.uni-muenchen.de/venedig/venice09/krumpal_viu09.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.soziologie.uni-muenchen.de/venedig/venice09/krumpal_viu09.pdf AB - Der Vortrag beschäftigt sich mit folgenden Hypothesen: Da im Vergleich zu konventionellen CATI Interviews die Befragung mit der RRT zu einer höheren Anonymität im Befragungsprozess führt, werden Befragte bei einer Befragung mit der RRT im Durchschnitt mehr fremdenfeindliche und antisemitische Einstellungen offenbaren. Mit zunehmender Sensitivität des Untersuchungsthemas wird sich bei Interviews mit der RRT der Anteil sozial unerwünschter Antworten stärker erhöhen.“ Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 2000 und 2006 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Krumpal, Ivar T1 - Determinants of social desirability bias in sensitive surveys: a literature review JF - Quality & Quantity VL - Online First PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/m73515116932439t/fulltext.pdf AB - Survey questions asking about taboo topics such as sexual activities, illegal behaviour such as social fraud, or unsocial attitudes such as racism, often generate inaccurate survey estimates which are distorted by social desirability bias. Due to self-presentation concerns, survey respondents underreport socially undesirable activities and overreport socially desirable ones. This article reviews theoretical explanations of socially motivated misreporting in sensitive surveys and provides an overview of the empirical evidence on the effectiveness of specific survey methods designed to encourage the respondents to answer more honestly. Besides psychological aspects, like a stable need for social approval and the preference for not getting involved into embarrassing social interactions, aspects of the survey design, the interviewer’s characteristics and the survey situation determine the occurrence and the degree of social desirability bias. The review shows that survey designers could generate more valid data by selecting appropriate data collection strategies that reduce respondents’ discomfort when answering to a sensitive question."Um nachzuweisen, dass die Antwortbereitschaft der Befragten bei "sensiblen" Fragen (Einkommen, Wahlabsicht) deutlich niedriger ist als bei anderen Items (z.B. Konfession, Alter), werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 2000 und 2006 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-27228-9 T1 - Devianz und Subkulturen: Theorien, Methoden und empirische Befunde PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Krumpal, Ivar ED - Berger, Roger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658350093 T1 - Differenz im Raum: Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Kruse, Hanno ED - Teltemann, Janna TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Krüsselberg, H. G. T1 - Erwerbswünsche von Frauen in Ost und West T2 - Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht ED - Bundesministerium für Familie und Senioren PY - 1994 CY - Bonn PB - Selbstverlag des Ministeriums KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 168 EP - 173 AB - (dkr) Krüsselberg gibt in diesem kurzen Kapitel einen Überblick über die Erwerbswünsche von Frauen in Ost und West. Zur Verdeutlichung dienen ihm zwei Datensätze: IAB-Projekt 3/2-399, 1991 ( Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung) und der ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Küchler, Manfred T1 - Eine soziodemografische Beschreibung der Träger postmaterialistischer Einstellungen T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 215 EP - 232 AB - Der Artikel von Küchler hat im Wesentlichen eine methodische Zielsetzung, nämlich die Darstellung der Methode und Technik des nach seinen Urhebern - Grizzle, Starmer und Koch - benannten GSK-Ansatzes. Der GSK-Ansatz ist ein multivariates Analyseverfahren, das nach Küchler den Vorteil hat, unter realistischen Annahmen über die Messqualität der Daten formalstatistisch elaboriert verfahren zu können und eine Darstellung der Endergebnisse zu ermöglichen die auch dem durchschnittlichen Rezipienten sozialwissenschaftlicher Forschung zugänglich ist. Inhaltlich will der Artikel zu einer möglichst präzisen Beschreibung von ’Postmaterialismus’ aufgrund äußerlich bestimmbarer Merkmale von Personen, d.h. im Wesentlichen aufgrund soziodemografischer Merkmale, gelangen. Dabei zeigt sich, dass sich die Postmaterialisten schwerpunktmäßig relativ eindeutig bei den Hochgebildeten der jüngeren Altersgruppen lokalisieren lassen. Umgekehrt ist die Wahrscheinlichkeit für ’Materialismus’ bei den älteren, niedriger Gebildeten am höchsten, wobei Frauen stärker als Männer in diese Richtung tendieren. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragung 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Küchler, Manfred T1 - Germans and ’Others’: Racism, Xenophobia, or ’Legitimate Conservatism’? JF - German Politics SP - 47 EP - 74 VL - 3 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Drawing on data from various sources, the article assesses the extent of xenophobia and the potential support base for right-wing extremism in the united Germany. The data show that West Germany displayed a considerable level of xenophobia before unification, and that at present, Germans in east and west display strikingly similar patterns of hostility towards foreigners. In comparison to their European neighbours, however, the Germans are not markedly different. In addition to levels of education, and placement on a Left-Right scale, the driving force behind xenophobic attitudes - both in Germany and in other European Community states - are economic and social fears and a perception of relative deprivation." Der Verfasser benutzt unter anderem Daten der ALLBUS-Befragungen von 1980, 1984, 1988, 1990, 1991 und 1992 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Küchler, Manfred T1 - Deutschland den Deutschen? Migration and Naturalization in the 1994 Campaign and Beyond T2 - Germans Divided. The 1994 Bundestag Elections and the Evolution of the German Party System ED - Dalton, Russel J. PY - 1996 CY - Oxford, Washington D. C. PB - Berg KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 235 EP - 264 AB - (dkr) Kuechler diagnostiziert in seinem Kapitel einen Anstieg fremdenfeindlicher Straftaten in den Jahren 1992 und 1993. Dies sei das Ergebnis einer längeren Entwicklung: Während die Deutschen zu den Gastarbeitern eine zunehmend positivere Einstellung entwickelt hätten, hätten Teile der Bevölkerung ihre wirtschaftlichen und sozialen Ängste auf den Strom der Asylbewerber projiziert. Kuechler ist erstaunt darüber, dass trotz der fremdenfeindlichen Straftaten und dem Erfolg einiger Rechtsaußen-Parteien Xenophobie kein Hauptwahlkampfthema der Bundestagswahl 1994 gewesen sei. Im ersten Teil seines Beitrags gibt er einen Überblick über die Situation der Ausländer, im zweiten legt er die Trends in den Daten bzgl. Massenausländerfeindlichkeit dar, wobei frühere Arbeiten ausgewertet werden. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den politischen und juristischen Veränderungen während der Legislaturperiode 1990 - 1994. Ein Vergleich der Parteiprogramme und der Versuch der Beantwortung der Frage, warum keine Partei über Ausländerfeindlichkeit während des Bundestagswahlkampfes 1994 gesprochen hat, bilden den vierten Teil. Ungefähr zu gleichen Teilen werden zur Analyse der ALLBUS 1980 und 1994 und das Politbarometer der Monate des Jahres 1994 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Küchler, Manfred T1 - Xenophobie im internationalen Vergleich JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 248 EP - 262 VL - Sonderheft 27/1996 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindexed ZA1714 ZA1795 ZA2031 ZA2141 ZA2346 article checked german gt indexproved input2014 reviewed AB - (...) [Wir wollen] in diesem Beitrag den Versuch unternehmen, das Potential fremdenfeindlicher Haltungen in der breiten Bevölkerung quantitativ zu bestimmen und besonders anfällige Segmente in der Bevölkerung zu identifizieren. In Anbetracht der erheblichen Probleme einer validen Messung solcher Haltungen, werden wir uns dieser Frage in vergleichender Perspektive nähern -vergleichend zwischen den Staaten der Europäischen Union (Gemeinschaft) und vergleichend im Zeitablauf (...)" Zur Analyse nutzt der Autor folgende Eurobarometer-Datensätze: 30 (1988), 35 (1991), 37 (1992), 39 (1993) und 41.1 (1994). Der ALLBUS 1994 wird in einer Fußnote zu einem Vergleich herangezogen LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Küchler, Manfred T1 - Ausländerfeindlichkeit, Wahlkampf und Wählerverhalten T2 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994 ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans-Dieter PY - 1998 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 285 EP - 314 T3 - Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin AB - Die Zunahme offen fremdenfeindlichen Verhaltens, der Anstieg an gewalttätigen kriminellen Handlungen gegenüber Fremden, die Erfolge rechtsextremer Parteien in einer Reihe von Landtagswahlen und parallele Entwicklungen im benachbarten Ausland, schienen darauf hinzudeuten, daß Einwanderung und Einbürgerung zu wichtigen Sachfragen im Wahlkampf werden würden. Jedoch dem war nicht so. In krassem Gegensatz zur französischen Präsidentschaftswahl von 1995, wo die extreme Rechte die Einwanderungsproblematik auf die politische Tagesordnung setzte und die Kandidaten der etablierten Parteien in die Defensive zwang, war das Thema Ausländer und Einbürgerung im Wahlkampf zur Deutschen Bundestagswahl 1994 nicht präsent - trotz erheblicher Unterschiede in Parteiprogrammen und politischen Grundsätzen. [...] Ich werde in diesem Kapitel zunächst die objektive Situation anhand von Daten der amtlichen Statistik darstellen, dann in Fortsetzung früherer Analysen die öffentliche Meinung mit Hilfe von Umfragedaten skizzieren. Ein Abriß der gesetzlichen Veränderungen und der auf Ausländer bezogenen Politikvorstellungen während der Legislaturperiode 1990-1994 führt dann zu einer vergleichenden Analyse von Parteiprogrammen und programmatischen Bekundungen sowie zu einer Erklärung für die umfassende Dethematisierung des Komplexes Ausländer im Wahlkampf 1994." Die Einstellung und der Kontakt der Deutschen zu Gastarbeitern, wird Anhand der ALLBUS-Datensätze 1980, 1984, 1988, 1990, 1994 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Küchler, Manfred AU - Schwedler, Erhard T1 - Die Analyse von kreuztabellierten Massendaten. Eine Diskussion neuerer Verfahren JF - Allgemeines Statistisches Archiv SP - 360 EP - 389 VL - 64 PY - 1980 U3 - (ALLBUS) KW - 1980 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Am Beispiel soziodemografischer Einflussfaktoren auf das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen wird untersucht, ob sich neuere Verfahren der Analyse von kreuztabellierten Daten (log-lineare Modelle, gewichtete Kleinstquadrat-Schätzung) auch auf Massendaten mit Gewinn anwenden lassen. Diese neueren Ansätze, die auch ohne oft zweifelhafte Normalitätsannahmen ein dem klassischen Verfahren - etwa der Pfadanalyse - ebenbürtiges statistisches Instrumentarium darstellen, machen jedoch extensiven Gebrauch von Signifikanzbetrachtungen. Nach einer kurzen Einführung in den Normalfall ihrer Anwendung anhand von Umfragedaten üblichen Stichprobenumfangs wird die spezifische Situation bei Massendaten diskutiert, wo aufgrund des sehr großen Stichprobenumfangs das Signifikanz-Kriterium an Wirksamkeit verliert. Anhand der hier betrachteten Daten kann jedoch gezeigt werden, dass durch Modifizierung dieses Kriteriums auch im Falle von Massendaten hinreichend einfache und substanzwissenschaftliche Modelle gefunden werden können. Diese neueren Verfahren sind somit ein Gewinn im Hinblick auf die Analyse von kreuztabellierten Massendaten. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragung 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Kudera, Sabine T1 - Das Bewusstsein der Deutschen: Empirische Ergebnisse und arbeitssoziologische Argumente zu einigen Interpretationsklischees der Meinungs- und Werteforschung T2 - Forschungsbericht PY - 1982 CY - Neubiberg PB - Hochschule der Bundeswehr München, Fachbereich Pädagogik KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Arbeit von Kudera wertet auf breiter Ebene Daten des ALLBUS 1980 zu Arbeits-, Lebens - und politischen Orientierungen der bundesdeutschen Bevölkerung aus; die vielfältigen Ergebnisse können hier nicht inhaltlich dargestellt werden. Den Zweck ihrer Arbeit beschreibt die Autorin in ihrem Resümee: "Zunächst einmal hatte diese Materialanalyse den Sinn, die Chance der Verfügbarkeit aktueller Repräsentativdaten zu nutzen und diese Daten soweit wie möglich immanent darzustellen und zu interpretieren, und zwar unter einer in den Auswertungsstrategien der Meinungsforscher nicht gängigen, im weiteren Sinn der arbeitssoziologischen Perspektive. Durch die Nutzung einer solchen alternativen Interpretationsperspektive sollte gezeigt werden, dass die Daten auch andere als die gängigen Interpretationen zulassen, wodurch in concreto belegt würde, dass die Verbindung von empirischen Daten mit theoretischen Interpretationen weitgehend offen ist Aus dem Umgang mit dem Material wurde dann eine Kritik der inhaltlichen Interpretationen sowie z.T: der methodischen Vorgehensweise der Meinungs- und Werteforschung entwickelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Küffner, Helmuth AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Datenanalysesysteme für statistische Auswertungen. Eine Einführung in SPSS, BMDP und SAS PY - 1985 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch gibt einen Überblick über die am häufigsten eingesetzten Datenanalysesysteme (SPSS, BMDP und SAS). Es soll in die Lage versetzen, eigene Daten mit einem oder mehreren dieser Programmsysteme selbständig auszuwerten. Aus einer Auswahl von Daten des ALLBUS 1980 wird ein Experimentierdatensatz gebildet, anhand dessen Schritt für Schritt in die Datenerfassung und Datenprüfung sowie die statistische Auswertung der Daten mit Hilfe der genannten EDV-Verfahren eingeführt wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Uhlendorff, Harald ED - Krappmann, Lothar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kuhn, Yvonne T1 - Legitimationsprobleme direkter Partizipation - Wie kann Bürgerbeteiligung die Demokratie verbessern? JF - Politische Psychologie SP - 67 EP - 82 IS - 1 VL - 1 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://p16277.typo3server.info/fileadmin/download/PP_1-2011.pdf#page=69 AB - Direkte Formen von Bürgerbeteiligung werden nicht nur von der Politikwissenschaft gefordert, sondern ebenso von einem mehrheitlichen Anteil der Bevölkerung als Alternative zu den herkömmlichen Verfahren gewünscht. Vielen politisch interessierten Bürgern reicht Wählen als Methode politischer Teilhabe nicht mehr aus. Allerdings stehen neue Partizipationsansätze in einem legitimatorischen Spannungsverhältnis zum bisher praktizierten repräsentativen Demokratiemodell. Neben der Anerkennung der Potenziale (verbesserte Problemorientierung und damit Qualität der politischen Entscheidungen, höhere Verantwortlichkeit der politischen Eliten) ist daher eine Analyse der Legitimationsproblematik notwendig, die direkte Beteiligungsverfahren beinhalten. Die Voraussetzungen sind anspruchsvoll und schwer erfüllbar; dazu zählen vor allem Entscheidungs- und Beteiligungskompetenzen, die Gemeinwohlorientierung und die Einhaltung demokratischer Grundsätze."Der ALLBUS 2008 dient als Datengrundlage für die Untersuchung der Bereitschaft zur politischen Partizipation und der Akzeptanz des politischen Systems der Deutschen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kühne, Regina T1 - Essays on Choices, Beliefs and Adaptive Behavior DA - 2015 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/kuehne-regina-2015-01-27/PDF/kuehne.pdf AB - This thesis consists of three essays that analyze choices and beliefs to explore how both lead to adaptive behavior. The first essay examines the positive net migration flow from the eastern to western parts of Germany. The migration decision is substantially based on expectations about future developments. With economic conditions changing substantially over the past 20 years in the eastern part of Germany, the incentives to migrate have also altered, so changing the composition of the east-to-west migrant body. This essay explores variations in economic disparities between the region of origin and region of destination, relating them to changes in the skill level, age and labor force status of the migrant population. Analyzing SOEP data from 1993-2011, the findings suggest that, with falling wage differentials, older migrants are less frequent job-to-job movers and are more likely to be non-working prior to migration. Furthermore, while migrants tend to be younger and better educated than stayers, the group of movers becomes partly less distinct from the group of stayers with respect to the skill and age composition when regional disparities in employment opportunities increase. The second and the third essay of this thesis model the decision making process in social interactions between strangers. In these situations, choices are often affected by beliefs about others behavior. In the second essay of this work, I develop a simple model of prosocial behavior for encounters between strangers. By abstracting from the possibility of reputation building and punishment between anonymous partners, I remove the main strategic motives for prosocial behavior so reducing it to a simple non-strategic decision. The principal motivation to behave prosocially is then intrinsic, based on altruism, with a taste for conforming to the behavior of others. In this way, individual decisions are conditional on the behavior of others. Emerging equilibria will then explain the occurrence of prosocial or cooperative behavior within a given society. In a second step, I analyze whether the model’s predictions are consistent with the empirical evidence on the link between beliefs and prosocial behavior using data on blood donations. The third essay outline a (possible) micro-structure and conditions which lead to the observed urban-rural differences in cooperative behavior using agent-based modeling. The model presented here adapts the familiar framework of a prisoners dilemma which is played repeatedly with randomly matched members of a large population. I introduce features that are often found in real world interactions: imperfect information, voluntary participation and a taste for conforming to majority behavior. In this analysis, peoples beliefs about the level of cooperation in the population and their resulting behavior are determined endogenously. Both are governed principally by the experience that they derive from interactions. I present results of an agent-based simulation in order to study the emerging dynamic relationships, to examine how cooperative behavior evolves over time under different circumstances, and to determine how urban-rural differences in behavior emerge. The factors that give rise to rural-urban differences are heterogeneity in individual loss aversion or risk taking, and limited migration possibilities between rural and urban areas."Die ALLBUS-Daten von 2002-2010 werden verwendet, um generalisiertes Vertrauen, welches als unabhängige Variable in die Analyse aufgenommen wird, zu messen. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kühne, Stefan T1 - Das soziale Rekrutierungsfeld der Lehrer JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft SP - 617 EP - 631 IS - 4/2006 VL - 9 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Fragen der sozialen Selektivität im Schulsystem werden gegenwärtig sehr einseitig, bezogen auf die soziale Herkunft der Lernenden, diskutiert. Die soziale Rekrutierung der Lehrkräfte und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Schülerinnen und Schülern waren dagegen in jüngster Zeit kaum Gegenstand in der Bildungsforschung. Auf der Basis der ALLBUS-Kumulation 1980-2002 liefert der Beitrag empirisch fundierte Erkenntnisse darüber, wie die Zugangschancen zu akademischen Berufspositionen in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft variieren. Für den Lehrernachwuchs wird ein soziales Herkunftsprofil nachgewiesen, welches die Lehrerprofession im Gegensatz zu anderen Akademikern stärker als Beruf des sozialen Aufstiegs kennzeichnet. Die Befunde werfen die Frage auf, ob die sozialen Mobilitätschancen der Lehramtskarriere die schichtspezifische Selektivität im deutschen Schulsystem nicht sogar im Sinne eines kumulativen Effektes verstärken. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0533-3431 AU - Kühne, Stefan T1 - Soziale Selektivität im Lehrerberuf JF - Grundschule SP - 33 EP - 35 IS - 6 VL - 51 PY - 2019 U3 - http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-188712. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved ZA4586 article checked datfeld german indexproved jak noindex transfer20 vttrans UR - http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-188712 AB - Der Beitrag geht der Frage sozialer Selektivität im Lehrerberuf nach. Mit aktuellen Daten des ALLBUS wird im Vergleich mit anderen akademischen Berufsgruppen analysiert, welche soziale Herkunft Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland haben. Der Vergleich zweier Berufseinstiegskohorten zeigt dabei eine Annäherung zwischen dem Lehrer- und anderen Berufen. Gleichwohl kommen Lehrkräfte auch in der jüngeren Generation weiterhin signifikant häufiger aus niedrigeren sozialen Schichten als z. B. Mediziner oder Juristen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kühnel, Elias T1 - Persistente Ungleichheiten. Die Bedeutung sozialer Herkunft für den Erwerb von Bildungszertifikaten in Westdeutschland. Eine empirische Analyse auf Basis des ALLBUS von 1980 bis 2014 DA - 2018 CY - München PB - Universität Leipzig U2 - https://www.grin.com/document/452637. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS GA checked german jak mastersthesis UR - https://www.grin.com/document/452637 S1 - 30 AB - In dieser Arbeit soll empirisch untersucht werden, inwieweit sich der Einfluss des elterlichen Bildungsniveaus auf den Erwerb höherer Bildungszertifikate im Zeitverlauf verändert hat. Im Zuge der Bildungsexpansion hat die Bedeutung hoher Schulbildung bis hin zur tertiären Bildung stark zugenommen. Obwohl sich Zugangsbarrieren zur gymnasialen Oberstufe und zum (Fach)Hochschulstudium in den letzten Jahrzehnten gelockert haben, zeigen sich nach wie vor Selektivitäten und Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung. Insbesondere das Bildungsniveau der Eltern wird als ein wichtiger Faktor für herkunftsspezifische Ungleichheiten diskutiert. Im Fokus dieser Analyse steht daher die Frage, ob der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungsbeteiligung eher ab- oder sogar zugenommen haben und welche Rolle dabei das Geschlecht der Eltern spielt. Analyseschwerpunkt sind dabei Westdeutsche ohne eigene Migrationserfahrungen, die zwischen 1920 und 1989 geboren wurden. Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2014. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass die Bildungsbeteiligung insgesamt stark zugenommen hat, vor allem bei Frauen. Auch herkunftsspezifische Ungleichheiten haben sich im Zeitverlauf reduziert. Gleichwohl bestehen nach wie vor ungleiche Chancenverhältnisse zwischen bildungsnahen und bildungsfernen Familien, wobei Frauen davon stärker betroffen sind als Männer. Die Analyse hat zudem gezeigt, dass der Einfluss des elterlichen Bildungsniveaus auf den Erwerb höherer Bildungszertifikate im Bildungsverlauf abnimmt. So ist die Einflussnahme der sozialen Herkunft beim Erwerb eines (Fach)Hochschulabschlusses nicht mehr so stark ausgeprägt wie beim Erwerb der (Fach)Hochschulreife." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german M3 - Hausarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Kühnel, Steffen T1 - Spezifikation einfaktorieller MANOVA-Designs als LISREL-Gruppenvergleich mit modellierten Mittelwerten PY - 1986 KW - 1986 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Kühnel zeigt Anwendungsmöglichkeiten von LISREL am Beispiel von ALLBUS-Daten auf. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kühnel, Steffen T1 - Ein LISREL-Test von multivariaten Mittelwertdifferenzen bei inhomogenen Varianzen und Kovarianzen. Das Beispiel der Gastarbeiter-Items aus dem ALLBUS 1980 und 1984 JF - ZA-Information SP - 52 EP - 58 VL - 21 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Am Beispiel der Gastarbeiter-Items aus dem ALLBUS 1980 und 1984 vergleicht Kühnel einen Test von Mittelwertdifferenzen über einen Gruppenvergleich mit LISREL mit einer klassischen multivariaten Varianzanalyse und gelangt zu dem Schluss, dass ersterer - mit Einschränkungen - eine "überlegenswerte und leicht anwendbare Altenative" zu sein scheint. Die Einschränkungen bestehen zum einen darin, dass die Tests mit LISREL auf der asymptotischen Testtheorie beruhen, was es bei kleinen Stichproben fraglich macht, ob die Annäherungen hinreichend genau sind. Zum anderen ist zu beachten, dass mit steigender Gruppen- und Variablenzahl das LISREL-Programm möglicherweise auf numerische Probleme bei der Bestimmung der Maximum-Likelihood-Lösung stößt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kühnel, Steffen T1 - Testing MANOVA Designs with LISREL JF - Sociological Methods & Research SP - 504 EP - 523 VL - 16 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - It is possible to test for the equality of means between indepedent groups with LISREL, either specifying a model with dummy variables or a model with several groups. The specification of these models is not only simple, but testing means with the second model is also less restrictive than the conventional MANOVA test procedures. This is demonstrated by a Monte Carlo study. A further empirical example shows the application of the LISREL test in a sociological field." Kühnel rechnet ein empirisches Beispiel mit dem ALLBUS 1980 und 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kühnel, Steffen T1 - Benutzerdefinierte Design-Matrizen in log-linearen Analysen: Realisierungsmöglichkeiten in den SPSS-Prozeduren GENLOG und LOGLINEAR JF - ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung SP - 60 EP - 86 VL - 40 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-200284 AB - Der Anwendung log-linearer Modelle in der Sozialforschung steht oft die Vorstellung entgegen, daß diese Modelle recht kompliziert und daher kaum zu interpretieren seien. Das Verständnis für log-lineare Analysen wird erleichtert, wenn die Verwandtschaft zur multiplen Regression mit nominalskalierten Prädiktoren gesehen wird. Gleichzeitig kann so auch die Bedeutung der sogenannten Design-Matrix nahegebracht werden. Die volle Flexibilität log-linearer Modelle wird nämlich erst durch die Formulierung benutzerdefinierter Design-Matrizen erreicht. Anhand von Beispieldaten aus dem ALLBUS 1996 wird gezeigt, wie sich bei Anwendung der SPSS-Prozeduren GENLOG oder LOGLINEAR loglineare Analysen mit benutzerdefinierten Design-Matrizen realisieren lassen."Die ALLBUS-Daten 1996 werden für die Beispielanalyse genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kühnel, Steffen T1 - Ist Politikverdrossenheit eine notwendige Bedingung für die Wahl der Republikaner? Eine Anmerkung zur Kontroverse zwischen Jagodzinski/Klein und Schumann/Hardt JF - ZA-Information SP - 98 EP - 115 VL - 42 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In ihrer Kritik an einer Arbeit von Jagodzinski und Klein (1997) vertreten Schumann und Hardt (1998) die Aufassung, dass es keinen Interaktionseffekt zwischen Rechtsextremismus und Politikverdrossenheit bei der Erklärung der Wahl der Republikaner gäbe und Politikverdrossenheit insgesamt keine große Rolle spiele. Zur Prüfung dieser Frage wird nach einer kurzen Erläuterung des Konzepts der statistischen Interaktion als zusätzliche Datenquelle der ALLBUS 1996 herangezogen. Die ALLBUS-Daten bestätigen im Wesentlichen die Ergebnisse von Jagodzinski und Klein. Die Wahrscheinlichkeit, bei der Bundestagswahl 1994 die Republikaner gewählt zu haben, erhöht sich signifikant, wenn neben einer rechtsextremen Einstellung zusätzlich Politikverdrossenheit vorliegt. Dieser Effekt tritt noch deutlicher auf, wenn anstelle der Wahlrückerinnerung die aktuelle Wahlabsicht betrachtet wird." Neben dem ALLBUS 1996 handelt es sich um: Jagodzinski, Wolfgang; Klein Markus (1997): Interaktionseffekte in logistischen und linearen Regressionsmodellen und in CHAID. ZA-Information 41: 33-57, und: Schumann, Siegfried; Hardt, Jochen (1998): Rechtsextreme Einstellungen, Politikverdrossenheit und die Wahl der Republikaner. Zur Rolle von Interaktionseffekten in Logit-Modellen allgemein und in einem speziellen Fall. ZA-Infomation 42: 85-97 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen T1 - Kommt es auf die Stimme an? Determinanten von Teilnahme und Nichtteilnahme an politischen Wahlen T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 11 EP - 42 AB - Aufbauend auf einer früheren Arbeit [...] soll [...] anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1998 untersucht werden, welchen Beitrag der Rational-Choice-Ansatz leisten kann, die Wahlbeteiligung zu erklären. Im theoretischen Teil wird zunächst die klassische Theorie des rationalen Wählers und das Paradox des Nichtwählers vorgestellt. Anschließend werden Lösungsmöglichkeiten des Paradoxon diskutiert. Die Diskussion führt zu einer begrenzten Zahl von Faktoren, die letztlich die Wahlentscheidung determinieren sollten. Ob dies zutrifft, wird im empirischen Teil des Beitrags untersucht. In Umfragen ist die beabsichtigte und berichtete Wahlbeteiligung stets deutlich höher als die tatsächliche Wahlbeteiligung. Am Beginn des empirischen Teils wird daher zunächst nach Hinweisen gesucht, ob Umfragedaten trotz dieser Abweichung Aussagen über die Wahlbeteiligung erlauben. Anschließend werden empirische Korrelate der Wahlbeteiligung vorgestellt und es wird der Frage nachgegangen, ob die Korrelate mit der Theorie des rationalen Wählers vereinbar sind. Der empirische Teil schließt mit einer multivariaten Analyse der Wahlbeteiligung." Kühnel verwendet neben dem ALLBUS 1998 auch die Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1984, 1986, 1990, 1991 und 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen T1 - The didactical power of Structural Equation Modeling T2 - Structural Equation Modeling: Present and Future. A Festschrift in honor of Karl Jöreskog ED - Cudek, Robert ED - Du Toit, Stephen ED - Sörbom ED - Dag PY - 2001 CY - Lincolnwood PB - Scientific Software International, Inc KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 96 AB - Structural equation modeling is not only a powerful method of analyzing multivariate data, but by teaching this method students also learn a lot about fundamental methodological issues and general statistical concepts in a way that gives them real experiences about the role of these issues and concepts in scientific research. It is demonstrated how LISREL can be used in a classroom environment as a tool to teach students about statistics. This pedagogical and didactical quality is demonstrated by simple examples. It is indicated how simple structural equation models displayed in path diagram form can be used to demonstrate principles such as causality, identification, parameter estimates, confidence intervals, and hypothesis testing. […] To demonstrate the didactical power of SEM, data from the German General Social Survey 1996 (ALLBUS 1996) are used. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Leibold, Jürgen T1 - Die anderen und wir: Das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländern aus der Sicht der in Deutschland lebenden Ausländer T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 111 EP - 146 AB - (mw) Kühnel und Leibold gehen davon aus, dass für eine vollständige Darstellung der Beziehungen zwischen Deutschen und Ausländern in Deutschland auch die Perspektive der Ausländer berücksichtigt werden muss. Sie untersuchen daher Unterschiede zwischen verschiedenen deutschen und nichtdeutschen Bevölkerungsgruppen in ihren Einstellungen zur Diskriminierung und Integration von Ausländern, wie z.B. in der Wahrnehmung und Bewertung von Ausländerdiskriminierung oder in den geforderten Voraussetzungen für die Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft. Vor dem theoretischen Hintergrund des Rational-Choice-Ansatzes formulierte Hypothesen zu diesbezüglichen Unterschieden zwischen Deutschen und Ausländern, zwischen West- und Ostdeutschen, zwischen verschiedenen Immigrantengruppen (Türken, Jugoslawen, Südeuropäer bzw. Italiener, Aussiedler) und zwischen Immigranten mit unterschiedlicher Aufenthaltsdauer in Deutschland werden anhand der Daten des ALLBUS 1996 überprüft TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Leibold, Jürgen T1 - The Others and We: Relationships between Germans and non-Germans from the Point of View of Foreigners Living in Germany T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - (mw) Kühnel und Leibold gehen davon aus, dass für eine vollständige Darstellung der Beziehungen zwischen Deutschen und Ausländern in Deutschland auch die Perspektive der Ausländer berücksichtigt werden muss. Sie untersuchen daher Unterschiede zwischen verschiedenen deutschen und nichtdeutschen Bevölkerungsgruppen in ihren Einstellungen zur Diskriminierung und Integration von Ausländern, wie z.B. in der Wahrnehmung und Bewertung von Ausländerdiskriminierung oder in den geforderten Voraussetzungen für die Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft. Vor dem theoretischen Hintergrund des Rational-Choice-Ansatzes formulierte Hypothesen zu diesbezüglichen Unterschieden zwischen Deutschen und Ausländern, zwischen West- und Ostdeutschen, zwischen verschiedenen Immigrantengruppen (Türken, Jugoslawen, Südeuropäer bzw. Italiener, Aussiedler) und zwischen Immigranten mit unterschiedlicher Aufenthaltsdauer in Deutschland werden anhand der Daten des ALLBUS 1996 überprüft LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Leibold, Jürgen T1 - Sekundäranalysen von Umfragen T2 - Methoden der Migrationsforschung. Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden ED - Maehler, Débora B. ED - Brinkmann, Heinz U. PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10394-1_10. (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10394-1_10 SP - 283 EP - 310 AB - Sekundäranalysen von Umfragen sind Nutzungen von Umfragedaten für eine Forschungsfragestellung, die von der Fragestellung abweicht, für die die Daten ursprünglich erhoben worden sind. Durch solche Sekundäranalysen lassen sich die sehr hohen Kosten für eigene Erhebungen sparen. Methodologisch unterscheiden sich Sekundäranalysen von Umfragedaten nicht von Datenanalysen von Umfragen, die eigens für eine Untersuchung erstellt werden. Besonderheiten ergeben sich alleine daraus, dass in der Vorbereitung einer Sekundäranalyse nach geeigneten Daten gesucht werden muss, und dass sehr oft nicht eine einzige Umfrage für die Beantwortung der Forschungsfragen hinreichend ist. Oft müssen also mehrere Umfragen herangezogen werden, die jeweils nur Teilaspekte der Fragestellung behandeln. Außerdem kann bei der Interpretation der Ergebnisse die Aussagekraft dadurch begrenzt sein, dass die relevanten theoretischen Konstrukte oft nur partiell durch Indikatoren in den genutzten Umfragen erfasst werden oder die Stichprobe nur eine Teilgruppe der interessierenden Population erfasst. In dem Beitrag werden diese Besonderheiten an dem Beispiel einer Sekundäranalyse der Verfasser diskutiert und Hinweise gegeben, wie mit diesen Besonderheiten einer Sekundäranalyse von Umfragedaten umgegangen werden kann." Die Daten des ALLBUS von 1980 bis 2010 werden in dem Beitrag verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10394-1_10 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Leibold, Jürgen T1 - Die Auswirkungen von Migration und Integration auf das Wahlverhalten in Deutschland T2 - Rechtspopulismus in Deutschland: Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Reuband, Karl-Heinz PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS ISSP_contra german incollection jak mmh text transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 395 EP - 421 AB - Hat die Einstellung zu Migration und Integration einen Effekt auf die Wahlabsicht und wenn ja, war dieser nur eine kurzfristige Reaktion auf den starken Migrationsanstieg von Flüchtlingen 2015/2016? Zur Beantwortung dieser Frage wird mit Befragungsdaten aus dem Allbus 2016 und 2018 untersucht, ob die WählerInnen der im Bundestag vertretenen Parteien unterschiedliche Bewertungen zu den Risiken und Chancen von Flüchtlingsmigration in die Bundesrepublik haben. Dabei zeigt sich, dass WählerInnen der rechtspopulistischen AfD 2016 eine deutlich negativere Sicht auf Chancen und Risiken von Flüchtlingen haben als WählerInnen der anderen Parteien – und dass diese Tendenz zwischen 2016 und 2018 sogar zugenommen hat. Das gilt auch, wenn weitere Determinanten der Wahlabsicht – wie die Selbstpositionierung auf der politischen Links-Rechts-Dimension und politikerkritische Haltungen – berücksichtigt werden. Der Zusammenhang zwischen Migration und Integration mit Wahlverhalten war vermutlich nicht nur eine kurzfristige Episode." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33787-2_15 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Leibold, Jürgen AU - Mays, Anja T1 - Die gegenseitigen Wahrnehmungen und Einstellungen von Einheimischen und MigrantInnen T2 - Dabeisein und Dazugehören - Integration in Deutschland ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Uslucan, Haci-Halil PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19010-5_11# SP - 203 EP - 226 AB - Obwohl die Bundesrepublik von Beginn an durch eine erhebliche Zuwanderung gekennzeichnet ist, hat sich die einheimische Bevölkerung lange Zeit nicht als Zu- oder Einwanderungsgesellschaft verstanden - und tut dies zu großen Teilen auch heute noch nicht. Dies dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass von einem Nationalstaatsverständnis ausgegangen wurde und wird, nach dem die deutsche Bevölkerung aus Personen deutscher Abstammung bestehe." Um Einstellungen und Wahrnehmung von Einheimischen und Migranten zu untersuchen, verwenden die Autoren den ALLBUS 1980 bis 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Kühnel, Steffen ED - Niedermayer, Oskar ED - Westle, Bettina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Terwey, Michael T1 - Einflüsse sozialer Konfliktlinien auf das Wahlverhalten im gegenwärtigen Vierparteiensystem der Bundesrepublik T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 63 EP - 94 AB - Die Autoren untersuchen anhand der Daten des ALLBUS 1986, nach einer Einzelbetrachtung verschiedene Determinanten des Wahlverhaltens (Alter, Konfession, Wichtigkeit von "Religion und Kirche", Klassenlage), in einer multivariaten Analyse den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wahlabsicht (neben den o. g. Variablen: Geschlecht, Bildung, Kirchgang, DGB-Mitgliedschaft, Links-Rechts-Selbsteinstufung, Materialismus-Postmaterialismus, politisches Interesse) und bestimmen deren relative Bedeutung. Zu den Ergebnissen der Analysen zählt, "dass auch das gegenwärtige Wahlverhalten nicht vollkommen losgelöst von der sozialstrukturellen Zusammensetzung der Wählerschaft ist und nicht allein durch individuell schwankende Neigungen und Vorlieben bestimmt wird. Die beiden klassischen Spannunglinien in der Bundesrepublik haben weiterhin wahlpolitische Bedeutung. Selbst bei gleichzeitiger Betrachtung anderer Einflussfaktoren erhöht die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und - bei Katholiken wie Protestanten - die regelmäßige Anteilnahme am Kirchenleben die Neigung, die CDU/CSU zu wählen. Bestand hat auch der alte Unterschied im Wahlverhalten von Selbständigen und Landwirten einerseits und Arbeitern andererseits. Während die ersteren zur CDU/CSU - und teilweise auch zur FDP - tendieren, zeigen Arbeiter nach wie vor eine Tendenz zur SPD. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen AU - Terwey, Michael T1 - Gestörtes Verhältnis? Die Einstellung der Deutschen zu Ausländern in der Bundesrepublik T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 71 EP - 105 AB - Die Autoren untersuchen anhand von ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980 bis 1992, wie sich die Haltung der Bevölkerung gegenüber Gastarbeitern sowie hinsichtlich des Zuzuges von verschiedenen Ausländergruppen entwickelt hat. Für den beobachteten Zeitraum stellen sie ein sich kontinuierlich verbesserndes Meinungsklima gegenüber Gastarbeitern fest. Die Analysen zeigen, dass das verbesserte Meinungsklima zu einem großen Teil durch den Wandel der soziodemografischen Zusammensetzung der Bevölkerung und durch allgemeine politische Orientierungen und Werthaltungen erklärbar ist. Im Hinblick auf die Beurteilung des Zuzuges von Ausländern ergeben die Analysen, dass insbesondere das Herkunftsland und der Grund der Immigration Faktoren sind, die die Akzeptanz des Zuzuges beeinflussen. Die Autoren weisen darauf hin, dass die festgestellten Ergebnisse nicht alle relevanten Aspekte des Verhältnisses zwischen Ausländern und Deutschen erfassen können TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kühnel, Steffen M. AU - Krebs, Dagmar T1 - Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen PY - 2001 CY - Reinbek bei Hamburg PB - Rohwohlt KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik und stellt in verständlicher Form die Grundzüge der statistischen Datenanalyse dar. Um die Voraussetzungen und Interpretationsmöglichkeiten von Analyseverfahren zu schaffen, wird stets die Beziehung zu der zugrunde liegenden Logik statistischer Argumentation hergestellt. Statt mit komplexen mathematischen Ableitungen wird mit Analogien und Beispielen gearbeitet. Da Datenanalysen letztlich generelle Aussagen anstreben, steht die Vermittlung umfassender Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen der Generalisierung von Stichprobendaten auf Eigenschaften einer Population im Mittelpunkt. Die Methoden der Datenanalyse werden anhand von Anwendungsbeispielen aus der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung erläutert, wobei die gleichen Daten unter unterschiedlichen Auswertungsverfahren wiederholt analysiert werden. Abschließend wird ein Überblick über multivariate Analysemodelle gegeben. Ein unentbehrliches Handbuch für angehende Politikwissenschaftler, Psychologen und Soziologen sowie für alle, die Stichproben erheben. [...] Zur Verdeutlichung der Logik und Vorgehensweisen in der statistischen Datenanalyse werden eine Reihe von empirischen Beispielen vorgestellt. Datenbasis aller Beispiele ist die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1996 [...]. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Steffen M. AU - Krebs, Dagmar T1 - Multinomiale und ordinale Regression T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1984-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 855 EP - 886 AB - Das multiple Regressionsmodell verlangt metrisches Messniveau bei der abhängigen Variablen. Bei nominal- oder ordinalskalierten abhängigen Variablen können logistische Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen angewendet werden. In diesen Modellen werden die Realisierungswahrscheinlichkeiten der Ausprägungen der abhängigen Variablen als Funktionen der erklärenden Variablen dargestellt, wobei bei nominalskalierten abhängigen Variablen mit K Ausprägungen eine erklärende Variable mit bis zu K - 1 Regressionskoeffizienten auf die abhängige Variable wirken kann. Die Nichtlinearität und Multidimensionalität der Regressionsfunktion erschwert die Interpretation eines kategorialen Logitmodells auf der Ebene der Realisierungswahrscheinlichkeiten. Aus diesem Grunde werden bei Logitmodellen oft multiplikative Veränderungen der Wahrscheinlichkeitsverhältnisse zweier Ausprägungen (Odds) betrachtet. Bei ordinalen abhängigen Variablen ist es auch möglich, die beobachtete Variable als ungenaue Messung einer unbeobachteten metrischen Variablen aufzufassen. Ein ordinales Logitmodell kann dann als Regressionsmodell für eine unbeobachtete metrische abhängige Variable interpretiert werden. Neben der Spezifikation und Interpretation der Logitmodelle werden Voraussetzungen für die Schätzung der Modellparameter, Hypothesentests bei Logitmodellen und Anwendungsprobleme diskutiert. In einem empirischen Beispiel wird untersucht, wie die Bildungsabschlüsse von Eltern die ihrer Kinder beeinflussen." Dazu werden Daten des ALLBUS von 1984 bis 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kühnel, Steffen M. AU - Krebs, Dagmar T1 - Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen PY - 2012 CY - Reinbek bei Hamburg PB - Rowohlt KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der überarbeiteten Neuauflage des Lehrbuchs werden die Möglichkeiten und Grenzen der Generalisierung von Stichprobendaten auf Eigenschaften einer Population vertiefend behandelt. Die Darstellung der einzelnen Methoden zur Datenanalyse (Lage- und Streuungsmaße, bivariate Verteilungen, Drittvariablenkontrolle, Zusammenhangsanalyse mittels einfacher linearer Regressionsmodelle) wird gestrafft und anhand von Anwendungsbeispielen aus der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung (Allbus) verdeutlicht. Erweitert sind die Kapitel über multiple Regression, neu hinzugekommen sind Kapitel zur Varianzanalyse, zu nichtlinearen, insbesondere logistischen Regressionsmodellen und zu nichtparametrischen und verteilungsfreien Tests."Die ALLBUS-Daten von 1996 dienen als Datengrundlage der Anwendungsbeispiele. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kühnel, Wolfgang T1 - Integration im gesellschaftlichen Strukturwandel Ostdeutschlands T2 - Was treibt die Gesellschaft auseinander? ED - Heitmeyer, W. PY - 1997 CY - Berlin PB - Suhrkamp KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Die Versuche, den sozialen Wandel im Osten Deutschlands zu beschreiben, sind um so zahlreicher geworden, je weiter wir uns vom Herbst 1989 entfernt haben und je unübersichtlicher die Situation durch den Vereinigungsprozess geworden ist. (...) Gesucht werden ebenso, wie die Forschungssituation zur Genüge ausweist, analytische Zugänge, um die Wandlungsprozesse und die damit im Zusammenhang stehenden Integrationsprobleme auch angemessen untersuchen zu können. (...) Zunächst wollen wir uns in kurzen Zügen der wandlungs- und modernisierungstheoretischen Diskussion vergewissern, die mit Blick auf die Situation im Osten Deutschlands geführt wird. Im Ergebnis dessen und unter Rückgriff auf unsere theoretischen Ausgangsüberlegungen (...) soll der analytische Rahmen abgesteckt werden, mit dem anomische Strukturen und Prozesse im Osten Deutschlands herausgearbeitet werden können. Dies wird die Grundlage bilden für die Ermittlung von anomischen Tendenzen auf verschiedenen Ebenen und in ausgewählten Bereichen". Zur Verdeutlichung einiger Sachverhalte wird neben dem ALLBUS 1992 eine IPOS-Studie verwendet (Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland, 1993) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt PY - 2017 CY - Weinheim PB - Beltz Verlag ED - Kühnel, Wolfgang ED - Willems, Helmut TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Kühnlenz, André T1 - Logit Modelle mit ordinalen Response Variable DA - 2002 PB - Humboldt Universität Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-57 AB - In diesem Kapitel (1.) soll kurz ein Überblick über das loglineare Modell gegeben werden. Da eine Beziehung zwischen dem loglinearen und dem Logit-Modell besteht, wird es zur Einführung hier kurz vorgestellt. In dem folgenden zweiten Kapitel betrachten wir die Notwendigkeit und die verschiedenen Möglichkeiten der Bildung von Logits. Diese selbst werden im dritten Kapitel zum Gegenstand von Modellen der logistischen Regression (Logit-Modellen). Dabei werden hier die Logit-Modelle mit ordinaler Response-Variable im Zentrum der Betrachtung stehen. Vorher sollen aber noch die Logit-Modelle für verschiedene andere kategoriale Variablen vorgestellt werden, da die ordinalen Logit-Modelle zum Teil auf diesen basieren. Abschließend soll ein Logit-Modell auf die Perzeption der Wirtschaftlslage empirisch (anhand der ALLBUS-Daten von 1991, 1992, 1994, 1996) angewandt werden. M3 - Diplom TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kulke, Dieter T1 - Von "im Kleinen helfen" bis zu "kritisch einmischen": Der politische Auftrag Sozialer Arbeit und die politische Partizipation von Studierenden der Sozialen Arbeit T2 - Politische Praxis und Soziale Arbeit: Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit ED - Dischler, Andrea ED - Kulke, Dieter PY - 2021 CY - Leverkusen PB - Verlag Barbara Budrich KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 139 EP - 162 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kumkar, Nils C. AU - Holubek-Schaum, Stefan AU - Gottschall, Karin AU - Hollstein, Betina AU - Schimank, Uwe T1 - Die beharrliche Mitte – Wenn investive Statusarbeit funktioniert PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS MZ_contra book german jak rp text tmd transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Open-Access-Buch untersucht vor dem Hintergrund der kulturell hegemonialen Rolle der Mittelschichten in westlichen Gesellschaften sowie angesichts zeitdiagnostischer Behauptungen, dass „die Mitte" zunehmenden Verunsicherungen und Gefährdungen ausgesetzt sei, die biographischen Orientierungen und Praktiken, die die Lebensführung der Mittelschichten in Deutschland ausmachen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahren 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-36566-0 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kümmerling, Angelika AU - Lazarevic, Patrick T1 - Die Erhebungspraxis und Berechnung von Maßzahlen in der Arbeitszeitforschung. Über die Gefahr von Artefakten durch unterschiedliche Messkonzepte und Berechnungsmethoden JF - Zeitschrift für Arbeitswissenschaft SP - 46 EP - 54 IS - 1 VL - 70 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s41449-016-0005-z AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit zwei fundamentalen Aspekten der empirischen Arbeitszeitforschung: der Messung von Arbeitszeit und der Verwendung darauf basierender Maßzahlen. Im ersten Teil des Artikels werden hierzu die in verschiedenen Bevölkerungsumfragen erfassten persönlichen Arbeitszeiten auf Basis ihrer Fragestellung systematisiert und miteinander verglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auch auf dem Einfluss der Änderung von Fragestellungen und den Unterschieden zwischen den Arbeitszeiten von Männern und Frauen. Im zweiten Teil werden Vollzeitäquivalenzraten als arbeitszeitbasierte Maßzahl der Erwerbstätigkeit betrachtet. Hierzu wird zuerst die Maßzahl selbst eingeführt und in Bezug auf Gruppenvergleiche der Arbeitsmarktinklusion diskutiert. Abschließend wird auf eine Schwäche der gängigen Berechnungsweise hingewiesen und eine andere Berechnungsart vorgestellt." Die Ergebnisse mehrerer Umfragestudien zur durchschnittlichen Beschäftigungszeit werden für den Vergleich herangezogen, darunter auch die des ALLBUS 2010. TS - BibTeX DO - 10.1007/s41449-016-0005-z M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Künemund, Harald T1 - Die Lebenslage älterer Gewerkschaftsmitglieder (Kap. 6), Politisches Interesse und politisches Verhalten (Kap. 7) T2 - Alter und gewerkschaftliche Politik. Auf dem Weg zur Rentnergewerkschaft ED - Wolf, Jürgen ED - Kohli, Martin ED - Künemund, Harald PY - 1994 CY - Köln PB - Bund-Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 125 EP - 152 AB - Ausgehend von der Tatsache, dass die DGB-Gewerkschaften inzwischen fast 1,6 Millionen Rentnermitglieder zählen, befasst sich die vorliegende Studie mit dem Verhältnis von Alter und gewerkschaftlicher Politik. "Die Formen, mit denen die Senioren in den Gewerkschaften repräsentiert und beteiligt sind, werden beschrieben und auf ihre zentralen Strukturmerkmale (...) hin untersucht. Danach werden die Erfahrungen und Erwartungen der gewerkschaftlich organisierten Ruheständler selbst dargestellt. Auf dieser Grundlage wird dann die Frage behandelt, welche Organisationsalternativen und Entwicklungsperspektiven für eine gewerkschaftliche Interessenvertretung der Älteren möglich sind und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein (...) müssen." (S. 15) In Kapitel 6 und 7 schildert Künemund die Lebenslage älterer Gewerkschaftsmitglieder sowie deren politisches Interesse und politisches Verhalten. Neben Ergebnissen eigener Mitgliederbefragungen stützt er sich auf Häufigkeitsauszählungen verschiedener Variablen der ALLBUS-Befragung 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Künemund, Harald AU - Hollstein, Bettina T1 - Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke T2 - Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys ED - Kohli, Martin ED - Künemund, Harald PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 212 EP - 276 AB - [...] In diesem Kapitel sollen die sozialen Beziehungen der derzeit Älteren betrachtet und mit jenen der zukünftig älteren Personen kontrastiert werden. Zunächst diskutieren wir [...] einzelne Faktoren, die zu konkreten Unterstützungsleistungen führen können. Anschließend werden wir in einem ersten empirischen Schritt nach den generell verfügbaren Personen fragen, die prinzipiell das Unterstützungspotential bilden können: Werden in ca. 30 Jahren die dann 70-85jährigen Personen weniger Partner, Geschwister, Kinder, und Enkelkinder haben als die derzeit 70-85jährigen? Lassen sich hier spezifische Problemkonstellationen ausmachen, die zukünftig quantitativ an Bedeutung gewinnen werden? Anschließend werden wir kurz auf die aktuellen sozialen Beziehungen insgesamt und den Stellenwert der Familie eingehen. Wie viele und welche Personen sind für die heute und zukünftig Älteren wichtig? Sind dies überwiegend Familienangehörige? Welche Personen sind es dort, wo keine Kinder vorhanden sind? In einem dritten Schritt soll untersucht werden, welchen Stellenwert einzelne familiale und außerfamiliale soziale Beziehungen faktisch als Unterstützungspotential haben. Dazu werden wir das Unterstützungspotential für instrumentelle, kognitive und emotionale Unterstützungsleistungen detailliert untersuchen und über die Altersgruppen vergleichen: Welche Personengruppen sind im Alter typischerweise potentiell verfügbar? Und sind dies - auch unter Berücksichtigung der im ersten Schritt vorgefundenen Differenzen bezüglich der Existenz von Familienangehörigen - möglicherweise zukünftig primär andere Personengruppen? Schließlich werden wir in einem vierten Schritt auf die tatsächlichen Unterstützungsleistungen eingehen: Von wem erhalten die heute Älteren Unterstützung, wen unterstützen sie selbst? Welche Personengruppen sind es bei den alleinstehenden und kinderlosen Älteren? Und gibt es Anzeichen für ein intensiveres Unterstützungsverhalten kleinerer Familien, das den Rückgang der Zahl der Kinder kompensieren könnte?" Künemund und Hollstein verwenden hauptsächlich den Alters-Survey 1996, der ALLBUS 1992 wird zur Ergänzung herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter. Fakten, Prognosen und Visionen T2 - Alter(n) und Gesellschaft PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 5 ED - Künemund, Harald ED - Schroeter, Klaus R. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Künemund, Harald ED - Szydlik, Marc TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kunißen, Katharina AU - Eicher, Debora AU - Otte, Gunnar T1 - Sozialer Status und kultureller Geschmack: Ein methodenkritischer Vergleich empirischer Überprüfungen der Omnivore-Univore These T2 - Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven ED - Böcker, Julia ED - Dreier, Lena ED - Eulitz, Melanie ED - Frank, Anja ED - Jakob, Maria ED - Leistner, Alexander PY - 2017 CY - Weinheim PB - Beltz Juventa KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/320536216 SP - 209 EP - 235 AB - [...] Aufbauend auf einer gründlichen Sichtung der umfangreichen Forschungsliteratur systematisieren wir zum einen die zentralen theoretischen Konzeptionen und empirischen Testmöglichkeiten der These. Mit Daten des ALLBUS 2014 bilden wir die entsprechenden Forschungsstrategien nach und veranschaulichen, inwieweit unterschiedliche theoretische Herangehensweisen bei ihrer Übersetzung in empirische Operationalisierungen und Analysemethoden divergierende Ergebnisse produzieren. Das zweite Anliegen besteht darin, den spärlichen Stand der Forschung zur Übertragbarkeit der These auf Deutschland zu bereichern. [...] TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2571242X AU - Kunkler, Tobias T1 - On the Periphery in Two Ways: the Sexuality of ’Highly Religious’ Protestant Singles in between a Secular Society and Their Religious Context JF - e-rhizome SP - 92 EP - 110 IS - 2 VL - 2 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article datfeld english indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - This paper is based on specific interpretation of the results from a triangulated, empirical study on Protestant and mostly ’highly religious’ singles. It demonstrates that ’highly religious’ Protestant singles in Germany are on the periphery in two ways. Firstly, they are ’highly religious’ individuals in a secular society and secondly, they are singles in a couple society. Furthermore, they are a minority in the context of their ’highly religious’ groups not only in terms of numbers, but also in terms of deviation from the conservative norms of family and partnership. This double deviation is most evident in the area of sexuality - hence the focus of this paper are descriptive findings concerning the sexuality of Protestant-Christian singles." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2002 und 2012 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5507/rh.2020.007 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783417229646 AU - Künkler, T. AU - Faix, T. AU - Weddigen, J. T1 - Christliche Singles: Wie sie leben, glauben und lieben PY - 2020 CY - Wuppertal PB - SCM R.Brockhaus KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Die Zahl der Singles steigt in Deutschland kontinuierlich an – trotzdem spielen Singles in Gemeinden kaum eine Rolle. Das Institut Empirica befragte über 3.200 christliche Singles im deutschsprachigen Raum zu den Themen Alltag, Glaube, Sexualität, Kirche und Partnersuche. Die Ergebnisse geben tiefe Einblicke in die Gefühlswelt und den Lebensstil Alleinstehender und zeigen, welche Rolle dabei Glaube und Gemeinde spielen. Ein relevantes Buch, das Single sein in Gemeinde endlich umfassend zum Thema macht." Die Daten des ALLBUs aus dem Jahr 2002 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Künkler, Tobias AU - Faix, Tobias AU - Sandmann, Tim T1 - Aufwachsen in einer christlichen Familie. Eine empirische Studie zur christlich-familiären Erziehung T2 - Forschungsbericht PY - 2017 CY - Kassel PB - empirica - Forschungsinstitut für Jugendkultur und Religion. CVJM-Hochschule KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.scm-shop.de/media/import/mediafiles/PDF/226813000_Forschungsbericht_zur_Studie.pdf AB - Die Familienstudie geht der Frage nach "wie die Glaubenserziehung in christlichen Familien (mit christlich, tendenziell hochreligiösen Eltern) konkret aussieht und wie sich gesellschaftliche Transformationsprozesse in dieser niederschlagen. [...] Der vorliegende Bericht zur Familienstudie umfasst neben einer detaillierten Darstellung der Ergebnisse einen Überblick über die theoretischen Bezugspunkte der Studie und über den Forschungsstand rund um das Thema Glaubenserziehung sowie Informationen zum verwendeten Forschungsdesign." Als Vergleichsdatensatz zur Familienstudie dient der ALLBUS 2012. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Kuntz, B. AU - Hoebel, J. AU - Lampert, T. T1 - Soziale Herkunft, Bildung und Gesundheit. Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 2004-2012) T2 - Kontexte - Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie 2014 PY - 2014 CY - Greifswald KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.uni-greifswald.de/uploads/tx_cal/media/Programmheft_Kontexte_final.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.uni-greifswald.de/uploads/tx_cal/media/Programmheft_Kontexte_final.pdf AB - Mit Daten des ALLBUS 2004 bis 2012 untersuchen die Autoren den Zusammenhang von sozialer Herkunft, Bildung und Gesundheit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kunz, Volker AU - Gabriel, Oscar W. AU - Brettschneider, Frank T1 - Wertorientierungen, Ideologien und Policy-Präferenzen in der BR Deutschland T2 - Wahlen in Zeiten des Umbruchs ED - Gabriel, Oscar W. ED - Troitzsch, Klaus G. PY - 1994 CY - Frankfurt / Main PB - Peter Lang KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 203 EP - 234 AB - (dkr) Durch Orientierung weg von materialistischen Sicherheits-und Erhaltungszielen der Politik hätten sich die tagespolitischen Prioritäten der Bevölkerung gewandelt, so die Autoren. Allerdings wären die politischen Parteien nicht in der Lage, sich kurzfristig dieser Neuen Politik anzupassen: erstens seien sie politische Massenorganisationen und entsprechend unbeweglich; zweitens würde es der Stimmenmaximierung entgegenstehen, da sich die Anhänger traditioneller Werte und postmaterialistischer Lebensstilziele ungefähr die Waage hielten. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen neuen Werten, traditionellen Ideologien und politischen Issues. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die Themen der Neuen Politik nicht gänzlich neu sind, sondern stark vom traditionellen Links-Rechts-Gegensatz bestimmt seien. Allerdings sei eine eigene Dimension der Neuen Politik zu erkennen, welche sich sehr wohl von den wohlstaatlichen Forderungen der klassischen Linken absetze. Als Beispiel hierfür seien die Vorbehalte der postmaterialistischen Linken im Bezug auf wirtschaftliche Staatsausgaben zu nennen. Hier würden sie sich von den materialistischen Linken und Rechten unterscheiden. Ansonsten sei die postmaterialisische Dimension eher ein Produkt der Selbsteinstufung denn der postmaterialistischen Wertorientierung. Die Bedeutung des Postmaterialismus verringere sich mit sinkendem Bildungsniveau weiter. Zusammenfassend ließe sich sagen, dass die Werte des Postmaterialismus zwar zur stärkeren Auffächerung der politischen Agenda führen, diese sich aber nur auf die linke Hälfte des politischen Spektrums beschränke, was keinesfalls zu einer Neutralisierung traditioneller Konflikte geführt hätte. Die Untersuchung basiert auf dem EUROBATOMETER 21/84. Der ALLBUS 1990 wird zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kunz, Volker AU - Gabriel, Oscar, W. AU - Brettschneider, Frank T1 - Wertorientierungen, Ideologien und Policy-Präferenzen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Wahlen in Zeiten des Umbruchs ED - Gabriel, Oscar W. ED - Troitzsch, Klaus G. PY - 1994 CY - Frankfurt / Main PB - Peter Lang KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1320 ZA1800 checked german incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 203 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Künzler, Jan T1 - Familiale Arbeitsteilung in der Bundesrepublik Deutschland 1988 T2 - Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. Schriftenreihe "Sozialstrukturanalyse", Bd. 6 ED - Gerhardt, Uta ED - Hradil, Stefan ED - Lucke, Doris ED - Nauck, Bernhard PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske & Budrich KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 149 EP - 169 AB - (SOLIS) Der Autor stellt im vorliegenden Beitrag zunächst theoretische Ansätze zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung vor. Es handelt sich dabei um vier konkurrierende Middle-Range-Theorien bzw. -Ansätze: die Theorie der ehelichen Machtverteilung als Anwendung der Theorie relativer Ressourcen auf Ehe und Familie, New Home Economics, Rollentheorie und der Time-Availability-Ansatz. Allen Ansätzen ist gemeinsam, dass bei Erwerbstätigkeit der Frau eine Reduktion ihres Zeitaufwandes für die Hausarbeit und eine Erhöhung des Zeitaufwandes des Mannes erwartet wird. Dies wird im Folgenden auf der Grundlage von Daten aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) von 1988 überprüft. Dabei ging es darum, ob sich Alleinverdiener- (n=694) und Doppelverdiener-Haushalte (n=627) in der familialen Arbeitsteilung unterscheiden und ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Einschätzung der Beteiligung der Männer gibt. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl in Alleinverdiener- als auch in Doppelverdiener-Haushalten die Routine-Hausarbeiten bei mehr als der Hälfte der Befragten entweder stets oder meist von der Frau erledigt werden. In Doppelverdiener-Haushalten sehen sich die Männer selbst stärker beteiligt, als es ihnen die Frauen zugestehen. Am besten lässt sich die familiale Arbeitsteilung in allen Gruppen durch den Geschlechtsrollen-Ansatz erklären, wobei der Einfluss nicht-traditioneller Geschlechtsrollenorientierungen signifikant ist. (psz) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 0 AU - Künzler, Jan AU - Walter, Wolfgang AU - Reichart, Elisabeth AU - Pfister, Gerd T1 - Gender division of labour in unified Germany T2 - WORC Report 00.00 PY - 2001 CY - Tilburg PB - European Network on Policies and the Division of Unpaid and Paid Work KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im vorliegenden Bericht berichten wir über den Stand der Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in Deutschland: Die deutsche Vereinigung hat 1990 zwei Staaten zusammengeführt, wie sie auch in Ausprägung und politischer Bearbeitung geschlechtsspezifischer Ungleichheit nicht unterschiedlicher hätten sein können. Im internationalen Vergleich nahmen BRD und DDR bei fast allen Indikatoren extrem entgegengesetzte Positionen ein - die DDR gehörte regelmäßig mit den skandinavischen Ländern zu den modernisierten Ländern, die BRD gehörte regelmäßig mit den südeuropäischen Ländern zu den traditionalen Ländern.[...] Eigene Längsschnittanalysen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften ALLBUS zeigen, dass die Welle des Antifeminismus, die die anderen Transformationsländer Osteuropas in den neunziger Jahren erfasst hat, in Ostdeutschland ausgeblieben ist. Im Gegenteil: Die Geschlechtsrollenorientierung der Westdeutschen ist vergleichsweise konservativ geblieben, die der Ostdeutschen ist liberaler geworden, zwischen beiden Teilen Deutschlands hat sich eine wachsende Kluft aufgetan. Die Bildungsungleichheit zwischen Frauen und Männern ist in der DDR früher abgebaut worden als in der BRD, die jedoch nachgezogen hat, so dass bei den Bildungsabschlüssen mittlerweile in beiden Teilen Deutschlands kaum noch eine Benachteiligung der Frauen zu finden ist. Trotz des Abbaus der Bildungsungleichheit blieb die geschlechtsspezifische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in Westdeutschland allerdings erstaunlich stabil. Die hohe Erwerbsbeteiligung der Frauen in der DDR ist nach der Vereinigung deutlich zurückgegangen, liegt aber immer noch über der der Frauen in Westdeutschland. In Ostdeutschland sind die Frauen überproportional von der andauernd hohen Arbeitslosigkeit betroffen. Andererseits sind die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im Osten immer noch kleiner als im Westen. Die wenigen Studien zur Verteilung der Hausarbeit zeigen, dass der temporäre Modernisierungsvorsprung der DDR in den neunziger Jahren wieder verschwunden ist. In beiden Teilen Deutschlands verbringen Frauen noch ungefähr doppelt so viel Zeit mit Hausarbeit wie Männer." Verwendet wurden die ALLBUS Erhebungen 1980-1998, das SOEP ; ZAhlen der OECD u.a.. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Kurtenbach, Sebastian T1 - Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler T2 - Stadt, Raum und Gesellschaft PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2011 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) UR - http://www.springer.com/de/book/9783658168520 AB - Sebastian Kurtenbach untersucht mittels eines innovativen Mehr-Methoden-Designs Kontexteffekte von Wohngebieten am Beispiel der Großsiedlung Köln-Chorweiler (Mitte). Dabei bezieht er sich vor allem auf den Prozess der Aushandlung zwischen Umwelt und Individuum in segregierenden Wohngebieten. Um Kontexteffekte von Wohngebieten besser als bisher zu erklären, formuliert und überprüft er ein theoretisches Modell zum umweltvermittelten Lernen. Der Autor füllt damit auch eine Lücke in empirischen Studien über Neubausiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren und räumt dabei mit der Vorstellung auf, es handle sich um „die" Neubausiedlung. Vielmehr sind es unterschiedliche Teilquartiere, die auch jeweils eigene Erfahrungsräume bilden." Als Vergleichsdatensatz für die Analyse des Bildungsniveaus der Migranten dient der ALLBUS 2011. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16853-7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Antisemitism and Xenophobia in Germany after Unification PY - 1997 CY - New York PB - Oxford University Press IS - 2 ED - Kurthen, Hermann ED - Bergmann, Werner ED - Erb, Rainer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kury, Helmut AU - Ferdinand, Theodore T1 - Public Opinion and Punitivity JF - International Journal of Law and Psychiatry SP - 373 EP - 392 IS - Numbers 3-4 VL - 22 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - Western industrial countries in recent years have witnessed a more or less clear increase in punitivity. This is true especially in the United States, but also in Canada and in European countries, such as Germany. These increases favoring harsher punishments are based on changes in social conditions that must be taken into account in discussions about criminal development and fear of crime. In many European countries, but above all in Germany, since the end of the 1980s, basic sociopolitical changes have added to numerous fears and insecurities among the people. The opening of the borders, freedom of the press, mass movements of populations, and along with these changes came increases in crime, mainly in the former Eastern bloc, but also though less so in the Western industrial nations. The sharp increase in crime levels, even though they are still smaller than in Western countries, a rise of unemployment, inflation, and financial problems among both private individuals and in states, provoked a considerable sense of insecurity. On this basis, it is no wonder that broad segments of the population also favor a harsher treatment of deviants, above all since politicians offer solutions involving legal and punitive reforms." Der Beitrag untersucht Unterschiede in der Einstellung von Ost- und Westdeutschen zur Strafmaßangemessenheit. Als Vergleichsdatensatz zur eigenen Datenerhebung wird der ALLBUS aus dem Jahr 1991 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kury, Helmut AU - Obergfell-Fuchs, Joachim T1 - Kriminalität Jugendlicher in Ost und West. Auswirkungen gesellschaftlicher Umwälzungen auf psychisches Erleben und Einstellungen T2 - Jugend und Gewalt: Devianz und Kriminalität in Ost und West ED - Lamnek, Siegfried PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske & Budrich KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 291 EP - 314 AB - (SOLIS, leicht verändert) Der Beitrag stellt die Ergebnisse von drei größeren Studien zur Kriminalität junger Menschen in Ost-und Westdeutschland anhand von Längsschnittdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) vor. Es handelt sich um die ’Erste Deutsch-Deutsche Opferstudie von 1990’, die ’vertiefende Opferuntersuchung’ in Freiburg und Jena 1991/92 sowie eine ergänzende Jugendstudie von 1993. Ferner wurden Daten aus dem ALLBUS 1992 in Westdeutschland herangezogen. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen die psychischen Auswirkungen von Kriminalität, vor allem die Verbrechensfurcht, sowie die Einstellungen zur psychosozialen Lage der Betroffenen auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umbrüche, um Erklärungsmuster für einen Kriminalitätsanstieg in Krisenzeiten zu erhalten. Insgesamt ist keine dramatische Kriminalitätszunahme bei schweren Straftaten festzustellen, wohl aber eine steigende Tendenz bei Eigentumsdelikten, insbesondere beim (Laden-)Diebstahl. In Ostdeutschland ist zwar ein erheblicher Anstieg der Kriminalität zu verzeichnen, jedoch ist das Ausmaß immer noch deutlich geringer als im Westen. In der Vergleichsstudie Freiburg/Jena wurde eine zunehmende psychische Belastung durch Kriminalität erkennbar, was sich am veränderten Ausgehverhalten der Bevölkerung im eigenen Wohnviertel bzw. weiter entfernten Stadtteilen zeigte. Eine ausgeprägte Kriminalitätsfurcht stehe jedoch in einem engen Zusammenhang zu ihrer Verbreitung und ’Mitinszenierung’ in den Massenmedien. (ICI) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Punitivity International Developments (Vol. 2) T2 - Crime and Crime Policy PY - 2011 CY - Bochum PB - Universtitätsverlag Dr. Brockmeyer ED - Kury, Helmut ED - Shea, Evelyn TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kurz, Karin T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau T2 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1997 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 450 AB - Einstellungen zur Rolle der Frau sind wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima in Bezug auf die Gleichstellung von Mann und Frau. Dieses Klima wird u.a. davon beeinflusst, in welchem Ausmaß Frauen erwerbstätig sind. Insofern ist auch gut fünf Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu erwarten, dass sich Einstellungen zur Rolle der Frau in den alten und neuen Bundesländern unterscheiden. (...) Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden untersucht, inwieweit sich ost- und westdeutsche Bevölkerung im Jahr 1996 in ihrer Einstellung unterscheiden, und wie sich die Einstellungen seit 1991 entwickelt haben. (...)" Die Autorin nutzt zur Analyse auschließlich die Daten des ALLBUS 1991 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kurz, Karin T1 - Hausfrau oder Berufsfrau? Einstellung zur Rolle der Frau in Ost- und Westdeutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter Ph. PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 173 EP - 220 AB - (ulp) Kurz geht von der These aus, dass sich das gesellschaftliche Klima hinsichtlich der traditionellen Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern nachhaltig verändert hat. Hintergrund ihrer Untersuchung ist die unterschiedliche Entwicklung der Frauenrolle in beiden Teilen Deutschlands. Ihre Analyse zeigt, dass es auch 1994 noch starke Unterschiede in den Einstellungen zu den Geschlechterrollen in Ost- und Westdeutschland gibt. Die größten Differenzen sind bei den Einstellungen zu den Konsequenzen der Berufstätigkeit der Frau auf die Familie zu beobachten, bei denen sich Westdeutsche wesentlich skeptischer als Ostdeutsche äußern. Für ihre Analysen verwendet Kurz den ALLBUS der Jahre 1988 und 1994, bzw. die deutschen Daten des ISSP dieser Jahre TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kurz, Karin T1 - Soziale Ungleichheit beim Erwerb von Wohneigentum JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 5 EP - 9 VL - 20 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Wohnsituation gehört neben Einkommen und Vermögen zu den zentralen Aspekten der Wohlfahrtsposition eines Haushalts. Dabei ist nicht nur an Wohnungsgröße und -ausstattung zu denken, sondern auch an den Eigentümerstatus. Wohnungseigentümer verfügen im Durchschnitt nicht nur über größere und besser ausgestattete Wohnungen als Mieter, sondern genießen auch eher die Freiheit, die eigenen vier Wände nach eigenem Gutdünken zu gestalten. Zudem verspricht Wohneigentum im allgemeinen langfristige Sicherheit - die Sicherheit vor Kündigung, Mietfreiheit im Alter und Sicherheit für die eigenen Kinder, an die das Wohneigentum weitergegeben werden kann. Und nicht zuletzt hat sich Wohneigentum in den vergangenen Jahrzehnten als sichere, im Wert steigende Vermögensanlage erwiesen. Wohnungseigentum ist allerdings in der Bevölkerung nicht gleich verteilt: Sowohl regionale und soziale Ungleichheiten sind zu beobachten. In Ostdeutschland liegt der Anteil der Eigentümer deutlich unter dem in Westdeutschland. Gleichzeitig ist Wohneigentum auf dem Lande, wo die Baulandpreise niedriger sind, weiter verbreitet als in Städten und vor allem Großstädten. Daneben steigt mit der Höhe des Haushaltseinkommens der Anteil der Eigentümer an. Gleichwohl gilt, dass Arbeiterhaushalte fast ebenso häufig über Wohneigentum verfügen wie Angestelltenhaushalte. Gleichzeitig ist Wohneigentum auf dem Lande, wo die Baulandpreise niedrig sind, weiter verbreitet als in Städten und vor allem Großstädten." Kurz verwendet neben einer Lebensverlaufsstudie den ALLBUS 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Kurz, Karin T1 - Klassenlage und Wohneigentum. Ungleichheitsstrukturen 1980 bis 1998 T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 247 EP - 275 AB - Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die soziale Ungleichheit der Verteilung von Wohneigentum. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie hat sich die Verteilung von Wohneigentum über die Geburtskohorten verändert? Sind diejenigen Kohorten benachteiligt, die im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter auf schlechte makroökonomische Bedingungen (hohe Hypothekenzinsen, steigende Baupreise etc.) trafen? Lassen sich Unterschiede nach Klassenlage und Einkommenssituation des Haushalts feststellen, und wie haben sich diese Unterschiede entwickelt? Schließlich: Gibt es Indizien dafür, dass Arbeiterhaushalte durch einen spezifischen investiven Lebensstil [...] - durch den Einsatz von Eigenarbeit und sozialem Kapital - ihre Chancen auf Wohneigentum erhöhen? Bevor zu diesen Fragen empirische Ergebnisse aus dem ALLBUS 1980 bis 1998 präsentiert werden, werden zunächst einige Grunddaten zur Entwicklung und Verteilung von Wohneigentum vorgestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über Befunde bereits vorliegender Studien und die sich daraus ergebenden Forschungsfragen. Danach wird die makroökonomische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, soweit sie für die Bildung von Wohneigentum relevant ist, skizziert. Schließlich werden die Daten sowie die empirischen Ergebnisse vorgestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Kurz, Karin T1 - Destandardisierung des Erwerbs- und Familienverlaufs? T2 - Wissenschaftliche Fachtagung des DJI "Doing Family. Familienalltag heute PY - 2009 CY - Berlin KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.dji.de/veranstaltungen/2009/doing_familiy/Doing_Family_Karin_Kurz.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.dji.de/veranstaltungen/2009/doing_familiy/Doing_Family_Karin_Kurz.pdf AB - (mfn) Der Vortrag befasst sich mit der zunehmenden Destandardisierung von Erwerbs-und Familienverläufen. Der Vortrag behandelt die folgenden Punkte: 1. Hintergrund, 2. Was heißt „Destandardisierung"?, 3. Welche Bedingungen ermöglichen Familie?, 4. Anmerkungen zu Daten und Methoden, 5. Wandel von Partnerschafts- und Familienverläufen, 6. Wandel von Erwerbsverläufen, 7. Auswirkungen von Destandardisierung im Erwerbsverlauf auf Partnerschaft und Familie, 8. Fazit. In Abschnitt 5 wird der Wandel von Partnerschaftsverläufen anhand der ALLBUS-Datensätze von 1980-2000 untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Kurz, Karin AU - Prüfer, Peter AU - Rexroth, Margrit T1 - Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews JF - ZUMA-Nachrichten SP - 83 EP - 107 VL - 44 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In diesem Beitrag wird nach einem kurzen Überblick über unterschiedliche Formen des Pretests gezeigt, wie kognitive Pretestverfahren in der Praxis eingesetzt werden können. Dazu werden Beispiele aus dem kognitiven Pretest zur Vorbereitung des ALLBUS 1998 herangezogen, bei dem primär mit Probing-Fragen gearbeitet wurde. Anhand der Beispiele wird demonstriert, dass diese Verfahren tatsächlich aufschlussreiche Hinweise auf das Frageverständnis erbringen können. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Anwendung der Verfahren nicht ganz frei von Problemen ist und dass noch Bedarf an methodologischer Forschung zur Konstruktion von Probing-Fragen besteht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend und Gewalt: Devianz und Kriminalität in Ost und West PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske & Budrich ED - Lamnek, Siegfried TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Lander, Bettina T1 - Anwesenheitseffekte im Wandel. Eine Sekundäranalyse zur Anwesenheit des Partners im Interview anhand des ALLBUS 1980 bis 1998 JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 227 EP - 239 VL - 29/3 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In sozialwissenschaftlichen Datenerhebungsinterviews ist neben Interviewer und Befragtem nicht selten der Ehepartner der befragten Person anwesend, dessen Anwesenheit vor allem eine Beeinflussung partnerschaftsbezogener Fragestellungen nachgesagt wird. Der Beitrag untersucht auf der Basis von ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 1998 die Entwicklung möglicher Ursachen der Partneranwesenheit sowie deren Auswirkung auf eine Frage nach der Aufteilung der beruflichen Karriere in der Partnerschaft. Es zeigt sich, dass im untersuchten Zeitraum keine durchgängigen Ursachen und keine eindeutigen Entwicklungen der Bedingungen der Anwesenheit des Partners festzustellen sind. Sowohl die Partneranwesenheit als auch einige Selektionsvariablen haben jedoch 1996 gegenüber 1982 an Erklärungskraft für die Beantwortung der partnerschaftsbezogenen Karrierefrage gewonnen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass traditionelle Geschlechtsrollenzuweisungen ihre Selbstverständlichkeit und Allgemeingültigkeit verloren haben und die Auswirkung der Anwesenheit des Partners im Interview somit im Kontext der Zugehörigkeit zu bestimmten Partnerschaftsmilieus gesehen werden muss. Partneranwesenheit in Befragungen wird damit vom reinen Methodenproblem zu einem inhaltlich relevanten Aspekt der Forschung zum Wandel von Ehe und Partnerschaft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen T1 - Raubüberfälle auf Geldinstitute. Eine phänomenologische Untersuchung PY - 2012 CY - Düsseldorf KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/Raub_auf_geldinstitute.pdf AB - Verschiedene Merkmale wie Bildungsgrad, Alter, Familienstand von Bankräubern werden mit ALLBUS-Daten des Jahres 2008 verglichen, um einen Vergleich mit der Gesamtbevölkerung abzubilden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen T1 - Neonatizid. Die Tötung von Neugeborenen PY - 2015 CY - Düsseldorf PB - Landeskriminalamt NRW KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) L2 - https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/150129_Neonatizid_Abschlussbericht.pdf AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1990-2008 werden als Referenzdatensatz verwendet, um unterschiedliche soziodemografische Merkmale von Täterinnen und Müttern aus der deutschen Allgemeinbevölkerung zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutschland und Europa. Identitätskonflikte in Europa T2 - Reihe für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Deutsch, Geographie, Kunst und Wirtschaft: Deutschland & Europa, Heft PY - 2007 CY - Stuttgart PB - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg IS - 3 ED - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0162895X AU - Lang, Anna T1 - Voting at 16? 16–17-Year-Old Germans Vote as Correctly as Adults JF - Political Psychology SP - 857 EP - 870 IS - 4 VL - 44 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Lowering the voting age from 18 to 16 years has recently been a hot topic of the political debate in many democratic countries. This study investigated whether the voting quality of 16–17-year-olds is inferior to that of the voting population. Shortly before the 2021 German federal election, two samples, representative for age and gender, indicated personal preferences about various political issues and weighted them according to importance, allowing for the calculation of individual expected values for political parties. Participants then indicated their voting choice. These choices were normatively correct when individuals voted for the party that best reflected their preferences, that is, the one maximizing the expected value. Results show that the voting decisions of 16–17-year-olds were as good as those by eligible voters. The study indicates that the exclusion of 16–17-year-old Germans in democratic elections cannot be justified by their lack of decision-making ability." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/pops.12892 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lang, Cornelia T1 - Weiterhin Differenzen in der subjektiven Lebenslagebewertung in Ost- und Westdeutschland JF - Wirtschaft im Wandel SP - 339 EP - 347 IS - 11/2002 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-02.pdf AB - Die rasche Angleichung der ostdeutschen Lebensverhältnisse an das hohe westdeutsche Niveau war eine der wesentlichen Erwartungen an den Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Inzwischen ist Ernüchterung eingetreten und es hat sich die Erkenntnis verbreitet, dass das Zusammenwachsen der ost- und westdeutschen Bundesländer ein längerfristiger Prozess ist. Dem entsprechend bestehen auch aktuell noch deutliche Unterschiede in der Einschätzung der persönlichen und allgemeinen wirtschaftlichen Lage durch Ostdeutsche und Westdeutsche. Die Differenzen in den Wahrnehmungen reflektieren die jahrzehntelang getrennten politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen genauso wie die Erfahrungen im wieder vereinten Deutschland, manifestieren sich aber nicht in einer Ablehnung der Bundesrepublik und ihrer Institutionen durch die ostdeutsche Bevölkerung.[...] Die empirische Grundlage für die in diesem Artikel vorgenommene Darstellung der Befindlichkeiten und wirtschaftlichen Wahrnehmungen durch Ost- und Westdeutsche [...] bilden die Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" ALLBUS 2000." Ferner arbeitet die Autorin mit Daten des ALLBUS 1994 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lange, Astrid AU - Pitsoulis, Athanassios T1 - Sources of politico-economic attitudes: students’ introspections JF - Social Psychology of Education VL - Online First (Published online: 20 July 2012) PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved AB - Our aim is to shed more light on university students’ sources of attitudes towards the market economy, social inequality, and the responsibilities of the state. Analyzing survey data of almost 500 students at a German university, we identify those sources the subjects report to be important in the process of forming their politico-economic attitudes. We explore the differences between our sample of local students and the German General Social Survey [2004, 2008], as well as the characteristics of subjects expressing no opinion.We also examine whether the sources which were reported to be important significantly contribute to the prediction of conservative political attitudes, concentrating specifically on the attitude effects of economic education. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Lange, Elmar AU - Choi, Sunjong T1 - Jugendkonsum im 21. Jahrhundert. Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 183 AB - Wie gehen Jugendliche mit Geld um? Befragt wurden 850 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren in den alten und neuen Bundesländern. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu den Einnahmen, den Ausgaben, dem Sparverhalten sowie zur Verschuldung, Überschuldung und Entschuldung, ihren Ursachen und ihren Folgen. Das Buch diskutiert Maßnahmen zur Verschuldungsprävention und untersucht, in welchem Umfang rational konsumiert wird und in welchem Umfang Konsum aus Prestigegründen betrieben wird, wie häufig kompensatorischer Konsum und Kaufsucht auftreten, auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind und welche Folgen sie zeitigen. Erfolgreich getestete Strategien zur Prävention gegenüber abweichenden Konsummustern werden vorgestellt. Neben der Darstellung der aktuellen Situation wird im Vergleich mit den Daten der früheren Studien durchgängig auch der Wandel der jugendlichen Konsummuster seit 1990 behandelt." (SOLIS). In Kapitel 3, in welchem der Einfluss von privaten Lebensverhältnissen auf das Konsummuster von Jugendlichen analysiert wird, ziehen die Autoren zum Vergleich Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2002 und der ALLBUS-Studie von 2002 heran. Während die Shell-Jugendstudie in der Altersgruppe der 22-24-jährigen nur 7% mit Kindern sieht, sind es in der ALLBUS-Studie bereits 17%, ein Wert, der den Ergebnissen der vorliegenden Studie mit 22% nahe kommt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lange, Hendrik T1 - Determinanten der Demokratiezufriedenheit. Einfluss ökonomischer Faktoren auf die politische Kultur in der BRD DA - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer VS U2 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19466-6. (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german mastersthesis S1 - 200 T3 - Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas AB - Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-19466-6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Lange, Hendrik T1 - Determinanten der Demokratiezufriedenheit. Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2017 GLES_pro GLES_version7 ZA5320 book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-19466-6. (ALLBUS) (GLES) AB - Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Vergleichsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-19466-6 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Langeheine, Malte T1 - Die Bewertung ordnungsbezogener Gerechtigkeit in Deutschland DA - 2011 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage, warum ordnungsbezogene Gerechtigkeit in Deutschland unterschiedlich bewertet wird. [...] Die Ergebnisse zeigen, dass politische Einstellungen und bestimmte soziodemografische Merkmale zusammenhängen. Personen mit folgendem Profil unterstützen das Sozialprinzip: Arbeitslose, Frauen, Personen aus Ostdeutschland und Personen, die sich dem linken Parteienspektrum zugehörig fühlen. [...] Niedrig Gebildete stimmen sowohl dem Sozial- als auch dem Leistungsprinzip zu. In Bezug auf die in der Einleitung gestellte Frage geben die Ergebnisse einen Hinweis darauf, dass sich aus der sozialen Position unterschiedliche ordnungsbezogene Gerechtigkeitsvorstellungen ergeben."Als Datengrundlage für die Analysen dient der ALLBUS 2004. M3 - Bachelor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9781538146590 AU - Langenbacher, Eric T1 - The German Polity PY - 2021 CY - Lanham PB - Rowman & Littlefield KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2021 PB_pro book datfeld english jak rp transfer21 vttrans ET - Zwölfte U3 - (Politbarometer) (ALLBUS) AB - This thoroughly revised and updated edition provides a comprehensive introduction to contemporary Germany, one of the world’s leading economic and political powers. Tracing the country’s transformation since World War II, the author provides an in-depth guide to Germany’s current institutions, actors, and challenges." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2000, 2006, 2008 und 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Langenkamp, Alexander T1 - Lonely Hearts, Empty Booths? The Relationship between Loneliness, Reported Voting Behavior and Voting as Civic Duty JF - Social Science Quarterly SP - 1239 EP - 1254 IS - 4 VL - 102 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - The study investigates the relationship between perceived loneliness and the individuals’ attitude whether voting is a civic duty. With that, it is the first study to shed light on the mechanism linking perceived loneliness to voting behavior. Methods Two independent, cross-sectional, and representative datasets from Germany (n = 1641) and the Netherlands (n = 1431) are analyzed. Results The regression results and effect decomposition techniques show that loneliness is associated with reduced intention to vote as well as a lower sense of duty to vote. The effect of loneliness on voting behavior is partially mediated through a reduced sense of duty. Conclusion Loneliness is associated with political disengagement. The study provides empirical evidence that the relationship between loneliness and turnout is partially mediated through sense of duty. This showcases that lonely individuals tend to feel detached from society and are less likely to feel obligated to participate in the electoral process." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in dieser Studie als Hauotdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/ssqu.12946 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Langer, Wolfgang T1 - How to use Stata’s sem command with nonnormal data? A new nonnormality correction for the RMSEA, CFI and TLI PY - 2019 CY - München PB - Ludwig-Maximilians-Universität München KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA Publikationstyp_sonstiges checked english jak presentation techreport U3 - https://www.stata.com/meeting/germany19/slides/germany19_Langer.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.stata.com/meeting/germany19/slides/germany19_Langer.pdf SP - 42 AB - The presented Monte-Carlo simulation studies prove the advantage of the robust RMSEA, CFI and TLI using medium sized and great samples(n >= 200 / 300). My robust_gof.ado computes the robust fit indices using the individual data set, the Satorra-Bentler-rescaled Likelihood-Ratio-chi2 test statistics (TSB) and scaling factors cM and cB. For small sample sizes I recommend the Swain-correction of TML and my swain_gof.adopresented at the German Stata Users Group Meeting last year in Konstanz." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Langfeldt, Bettina T1 - Arbeitspolitik im Paradigmenstreit und Wertewandel DA - 1996 PB - Universität Marburg U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - (dkr) Nach Bettina Langfeldt stellt das Arbeiten mit der Kategorie Arbeit ein umfangreiches Unterfangen dar. Schon die historische Entwicklung seit der Antike zeige, wie sehr sich die Einstellung des Menschen zum Begriff Arbeit gewandelt habe: sei sie in der Antike verpönt gewesen, sei sie im Mittelalter vorrangig Mühsal und Pein gewesen, so sei sie im 17. und 18. Jahrhundert theoretisch verherrlicht worden. Heute gelte jener als priviligiert, der einen sicheren Arbeitsplatz hätte. Langfeldt schlussfolgert, dass der Forschungsgegenstand Arbeit nur zu erfassen sei, wenn man sich diesen Wandlungsprozessen zuwende. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit implizierten Verhaltensannahmen und Arbeitsorientierungen der ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Theorie der Arbeit als auch jene der empirischen Wertewandelforschung. Sie prüft die Gültigkeit der theorieimmanenten Annahmen der genannten Wissenschaften bezüglich Arbeitseinstellungen und menschlichem Verhalten an der Realität. Darüber hinaus versucht Langfeldt sich der These vom Verfall der Arbeitsmoral mittels eine Sekundäranalyse empirischen Materials zu nähern. Im Zentrum der Arbeit steht der Versuch, aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen stammenden arbeitspolitischen Strategien zu verknüpfen. Als hauptsächliche Datengrundlage dient der ISSP 1989, wobei der ALLBUS 1990-94 zu Ergänzung herangezogen worden ist M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-15629-9 AU - Langfeldt, Bettina AU - Kelle, Udo AU - Metje, Brigitte T1 - Mixed Methods und die Qualität standardisierter Daten T2 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften: Festschrift für Steffen-M. Kühnel ED - Mays, Anja ED - Dingelstedt, André ED - Hambauer, Verena ED - Schlosser, Stephan ED - Berens, Florian ED - Leibold, Jürgen ED - Höhne, Jan Karem PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_9. (ALLBUS) SP - 173 EP - 195 AB - In dem Beitrag wird die „Skala zur Erfassung kosmologischer Überzeugungen“ des ALLBUS 2012 unter Verwendung eines sequenziellen Mixed-Methods-Designs hinsichtlich ihrer Qualität untersucht. Der quantitative Forschungsstrang besteht aus einer statistischen Item- und Skalenanalyse sowie der Betrachtung von Antwortverteilungen nach Subgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis und Überzeugung. Hierbei ergeben sich statistische Auffälligkeiten und (vermeintliche) Inkonsistenzen im Antwortverhalten der Befragten. Mittels kognitiver Interviews, die an die quantitativen Befunde anschließen, können im qualitativen Forschungsstrang Validitätsbedrohungen durch die gezielte Rekonstruktion von Deutungsmustern eingegrenzt und bearbeitet werden. Der Mixed-Methods-Ansatz legt offen, dass die Befragten in Abhängigkeit vom Grad der eigenen institutionellen religiösen Einbindung sowie dem Maß der Vertrautheit mit biblischen Inhalten die Items unterschiedlich gut (im intendierten Sinne) verstehen und interpretieren." Die Daten des ALLBUS 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15629-9_9 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Oxford Handbook of German Politics PY - 2022 CY - Oxford PB - Oxford University Press ED - Larres, Karl ED - Moroff, Holger ED - Wittlinger, Ruth TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lasswell, Jake AU - Jain, Howell Bassin AU - Kammer T1 - The relationships between social wellbeing, democracy quality and political life JF - British Journal of Criminology, Law & Justice SP - 79 EP - 93 IS - 2 VL - 1 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article datfeld english indexproved jak noindex transfer21 vttrans UR - https://fortunepublishing.org/index.php/bjclj/article/view/81 AB - This article investigates the economic and cultural foundations of wellbeing in the Berlin Republic and assesses the role of objective and subjective wellbeing in social and political life. It finds that although Germany enjoys the economic prerequisites for generally high levels of individual and social wellbeing, certain individuals and groups of Germans struggle to realise their life potential, either because of material constraints or because of subjective constraints relating to social tensions and cultural perceptions. These constraints include a deep-seated ‘materialist-pessimist’ cultural outlook; ongoing tensions relating to the unification of the Federal Republic of Germany (FRG) with the German Democratic Republic (GDR) in 1990; and a new public discourse of austerity arising out of government responses to an overloaded welfare system and the European financial crisis." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2006 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lauter, Marcus AU - Marcus, Nendel AU - Reichert, Carl Tobias T1 - Das deutsche Wirtschaftswunder und der Amtsinhaberbonus T2 - Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013 ED - Strijbis, Oliver PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-05050-4_5. (ALLBUS) SP - 81 EP - 98 AB - Das Kapitel untersucht, inwiefern die Wirtschaftskonjunktur einen Einfluss auf das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 hatte. Ausgehend von der Verantwortungshypothese wird der Zusammenhang von Börsenkursen und Wahlpräferenz für die Regierungsparteien betrachtet, um zu untersuchen, ob Veränderungen der Wirtschaftslage während des Wahlkampfes einen Einfluss auf das Wahlverhalten hatten. Die Wahlpräferenz wird mit Umfrage- und Prognosemarktdaten analysiert. Das Kapitel kommt zu dem Ergebnis, dass die Regierungsparteien besonders davon profitiert haben, wenn sich die deutsche gegenüber der europäischen Konjunktur verbesserte." ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-05050-4_5 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lauxen-Ulbrich, Maria AU - Fehrenbach, Silke T1 - Zur Verfügbarkeit von Daten über selbstständige Frauen - Eine Bestandsaufnahme PY - 2003 CY - Mannheim PB - Institut für Mittelstandsforschung KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ziel der vorliegenden Bestandsaufnahme ist es, zunächst eine Übersicht zu geben, in welcher Form in Deutschland genderdifferenzierende Gründungs- und Selbständigendaten vorliegen, welche Indikatoren daraus zu gewinnen sind und in welcher Weise diese Informationen für den Aufbau eines dauerhaften „Gründerinnen-Informationssystems" nutzbar gemacht werden können. Dies sind wichtige Grundlagen bei der Erarbeitung eines Vorschlags, der den Partnern auf nationaler und transnationaler Ebene zugeleitet und dort diskutiert werden soll. Allerdings müssen nicht nur die bislang auf Grundlage der amtlichen Statistik oder anderer Erhebungen tatsächlich verfügbaren Daten dokumentiert, sondern darüber hinaus auch die Lücken aufgespürt werden, die sich in Anbetracht des Informationsbedarfs bei der Identifizierung des Potenzials an Gründerinnen und ihrer Motiv- und Problemlagen ergeben. Dies ist ein aufwändiges Unterfangen, welches die Einarbeitung in und die Auseinandersetzung mit vielen Details, vor allem methodischer Natur, erfordert. [...] Eine Bestandsaufnahme nationaler Datenquellen zeigt deutlich die vielfältigen Probleme der sekundärstatistischen Auswertungsmöglichkeiten zur Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen der Selbständigkeit von Frauen und Männern." Diskutiert wurden hierzu auf nationaler Ebene u.a. der ALLBUS, der Mikrozensus, das SOEP und das IAB-Betriebspanel. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Lebhart, Gustav AU - Münz, Rainer T1 - Migration und Fremdenfeindlichkeit. Fakten, Meinungen und Einstellungen zu internationaler Migration, ausländischer Bevölkerung und staatlicher Ausländerpolitik in Österreich T2 - Schriften des Instituts für Demografie. Österreichische Akademie der Wissenschaften PY - 1999 CY - Wien PB - Österreichische Akademie der Wissenschaften KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 3 VL - 13 AB - Die vorliegende Studie analysiert Wissen, Einstellungen und Vorurteile der Österreicher zu internationaler Wanderung, ausländischer Bevölkerung und staatlicher Migrationspolitik. Grundlage bildete eine repräsentative Erhebung aus dem Jahr 1998. Darin wurden auch Themen und Fragestellungen einer Erhebung des Instituts für Demografie aus dem Jahr 1992 wieder aufgegriffen. Zugleich orientierten wir uns an vergleichbaren Erhebungen in Deutschland, insbesondere am ALLBUS 1996, der Migration, Ausländerfragen und staatliche Migrationspolitk zum Thema hatte. [...] Dabei zeigt sich: Das Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung zu Ausländern, zukünftiger Zuwanderung und derzeitiger Migrationspolitik ist uneinheitlich und in vielen Bereichen zwiespältig. Die vorliegende Untersuchung belegt die ambivalente, sowohl durch humanitäre Ansprüche als auch durch xenophobe Reaktionen und Vorurteile geprägte Haltung der einheimischen Bevölkerung gegenüber Ausländern in Österreich und potentiellen Zuwanderern." Lebhart und Münz verwenden Items des ALLBUS 1996 als Vorlage für ihre eigene Erhebung, zugleich benutzen die Autoren die Daten zum Ländervergleich zwischen Österreich und Deutschland TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lebhart, Gustav AU - Münz, Rainer T1 - Einstellungen zu Ausländern und zum Thema Migration in Deutschland und Österreich JF - Journal für Konflikt und Gewaltforschung SP - 147 EP - 162 IS - Nr. 1/2000 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - On the basis of a national representative sample of about 2000 respondents in Austria compared to the Data collected in ALLBUS of 1996 the article provides an analysis of the of the perception and the knowledge of size and background of the population of foreigners in East and West Germany and Austria. The analysis aims to ascertain the extent and possible causes of xenophobia and the distance shown towards foreigners in Germany and Austria. The results indicate that knowledge and personal experience are instrumental to attitude formation towards knowledge of size of the foreign population. The findings show that people in East and West Germany and Austria support restrictive government policies regarding immigration. And in both countries xenophobic tendencies in the context of migration include strong conflict potential." Datengrundlage bilden der ALLBUS 1996 und eine repräsentative Umfrage in Österreich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lebhart, Gustav AU - Rainer, Münz T1 - Determinanten des Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland T2 - Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Dokumentation einer multidisziplinären Vortragsreihe ED - Büchel, Felix ED - Glück, Judith ED - Hoffrage, Ulrich ED - Stanat, Petra ED - Wirth, Joachim PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 93 EP - 117 AB - (oh) Lebhart und Münz beschäftigen sich in diesem Kapitel mit den Determinanten von Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland. Dabei wird Rechtsextremismus als ein Konstrukt verstanden, welches aus vier Dimensionen besteht. Diese Dimensionen (Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus, Antisemitismus, Autoritarismus) werden anhand der ALLBUS-Daten des Jahres 1996 gemessen und bilden in Form eines Rechtsextremismusindex die abhängige Variable der Analysen. Anhand verschiedener Determinanten bzw. Einflussgrößen wie beispielweise Geschlecht, Bildungsniveau, relative Deprivation etc. werden die Unterschiede hinsichtlich der rechtsextremen Orientierungen zwischen Ost- und Westdeutschland herausgearbeitet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Lechleiter, Philipp T1 - Wertekonstellationen im Wandel. Eine empirische Bestandsaufnahme PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten - vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist. "Für die Darstellung der Bereitschaft zur Wahlbeteiligung wird der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980 bis 2010 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-14753-2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen von 1945-1993 PY - 1995 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Lederer, Gerda TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Lee, Kristen S. AU - Alwin, Duane F. AU - Tufis, Paula A. T1 - Beliefs about Women’s Labor in the Reunified Germany, 1991 to 2004 JF - European Sociological Review SP - 487 EP - 503 IS - 4 VL - 23 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1982-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://esr.oxfordjournals.org/content/23/4/487.full.pdf+html AB - This research investigates the mechanisms of change in gender beliefs in East and West Germany since reunification. Using repeated cross-sectional data from the German General Social Survey (ALLBUS [1982-2004]), we examine how processes of cohort replacement and of intra-cohort change contributed to the changes in beliefs about gender ideology and about the consequences of women working for pay that occurred from 1982 to 2004 in the former West Germany and from 1991 to 2004 in the former East Germany. We find that while changes in gender beliefs occurred through both cohort replacement and within-cohort change in West Germany, changes in East Germany primarily occurred through processes of intra-cohort change. Heterogeneity in levels of schooling and employment status are important in accounting for variation in gender beliefs. We find support for the conclusion that there are continued changes in gender beliefs in the reunified Germany across time. However, we do not find that beliefs converged in the East and West following reunification. In fact, focusing on the period following reunification, we find that the gap in beliefs between the East and West actually increased between 1991 and 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Lee, Kristen S. AU - Alwin, Duane F. AU - Tufis, Paula A. T1 - Beliefs about Women’s Labour in the Reunified Germany, 1991-2004 JF - European Sociological Review SP - 1 EP - 17 VL - online publication PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://esr.oxfordjournals.org/content/23/4/487.full.pdf+html AB - This research investigates the mechanisms of change in gender beliefs in East and West Germany since reunification. Using repeated cross-sectional data from the German General Social Survey (ALLBUS [1982-2004]), we examine how processes of cohort replacement and of intracohort change contributed to the changes in beliefs about gender ideology and about the consequences of women working for pay that occurred from 1982 to 2004 in the former West Germany and from 1991 to 2004 in the former East Germany. We find that while changes in gender beliefs occurred through both cohort replacement and within-cohort change in West Germany, changes in East Germany primarily occurred through processes of intra-cohort change. Heterogeneity in levels of schooling and employment status are important in accounting for variation in gender beliefs. We find support for the conclusion that there are continued changes in gender beliefs in the reunified Germany across time. However, we do not find that beliefs converged in the East and West following reunification. In fact, focusing on the period following reunification, we find that the gap in beliefs between the East and West actually increased between 1991 and 2004. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Leenen, Rainer T1 - Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Politischer Rechtsruck oder Politikversagen?; - Stereotyp, Gesetzesverletzungen mit rechtsextremistischem Bezug, Sympathien für Ausländer (ethnische Gruppe), Gastarbeiter, fremdenfeindliche Straftaten JF - Deutschland Archiv SP - 1039 EP - 1054 IS - 10 VL - 25 PY - 1992 U3 - (Eurobarometer) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1335 ZA1340 ZA1670 ZA1715 article checked german indexproved input2014 noindex LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Leenen, Wolf Rainer T1 - Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Politischer Rechtsruck oder Politikversagen? JF - Deutschland Archiv SP - 1039 EP - 1054 VL - 10 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Leenen benutzt unter anderem Daten aus dem kumulierten ALLBUS 1980-1990 zu den Einstellungen gegenüber und Kontakten zu Gastarbeitern TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jews, Turks, and other strangers. The roots of prejudice in modern Germany PY - 2003 CY - Madison PB - University of Wisconsin Press ED - Legge, Jerome S. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Legge, Jerome S. T1 - More Recent Evidence of Anti-Foreign Sentiment. The 1996 ALLBUS General Social Survey T2 - Jews, Turks, and other strangers. The roots of prejudice in modern Germany ED - Legge, Jerome S. PY - 2003 CY - Madison PB - University of Wisconsin Press KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 114 AB - More recent and comprehensive data are available on attitudes toward foreigners in united Germany. A second survey of public opinion, the German Social Survey (ALLBUS), was conducted in 1996 by the Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung und Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). The survey poses a broader range of questions regarding attitudes toward both foreigners and Jews and provides a snapshot of public opinion some five years after the most serious violence following unification. After a description of eastern and western Germans concerning their attitudes toward Italians, Jews, ethnic Germans, asylum seekers and Turks, I develop several multivariate models of anti-foreign sentiment. In addition to anti-foreign sentiment in general, the analyses attempts to explain which factors impact the desire to have foreigner marry into one’s family, to have a foreigner as a neighbour, and to want equal rights for foreigners differ in lifestyle from Germans, and whether foreigners in Germany should receive the communal voting right. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Legge, Jerome S. AU - Rainey, Hal G. T1 - Privatization and Public Opinion in Germany JF - Public Organization Review: A Global Journal SP - 127 EP - 149 IS - 3 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - Privatization has been a major issue around the world, but research on public opinion about it has been scarce. The German Social Survey provides an opportunity to compare citizen opinions from a formerly socialist-authoritarian regime with those from a democratic regime, in their opinions about privatizing banks, electrical power, and hospitals. As do citizens in surveys in other nations, Germans support privatization of the services in the order just given. Citizens from the east, where privatization led to sharp increases in unemployment, oppose privatization much more than do westerners. A LISREL analysis indicates that their opposition is not due to their concerns about its economic effects on themselves or the nation (economic pessimism), but more due to perception of the proper role of government (opposition to government spending), and sense of political efficacy. The analysis also reflects on the roles of other variables such as ideology, partisanship, gender, being unemployed, education, and preference for taxes versus public services. We discuss implications for theory and research on public opinion about government policies and services, such as the role of direct economic self-interest versus more symbolic and ideological orientations." Datengrundlage ist der ALLBUS 1998. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Lehberger, M. AU - Sparke, K. T1 - Growing horticultural food during the pandemic – who does it and how many are there? T2 - XXXI International Horticultural Congress (IHC2022): International Symposium on Urban Horticulture for Sustainable Food Security (UrbanFood2022) ED - Specht, K. ED - Morel, K. PY - 2022 CY - Angers, France KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS english inproceedings jak transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 201 EP - 208 AB - Lockdowns as well as a sharp intensification of home office use have increased the time spent at home during the pandemic. At the same time, studies indicate a growing interest in fresh and local food produce. This study aims to understand drivers of cultivating fresh produce at home or in a garden during the pandemic in Germany. Indeed, little is known about the people who cultivate fresh produce. The data derives from an online-survey conducted in 2021 with n=10 participants living in Germany. We used quotas for gender, household income, age and region. Among respondents with a home or an allotment garden or those who are members of a community garden, the proportion of cultivators is around 65%. They cultivate predominately in beds and raised beds. Also almost 21% of people without gardens produced food, mostly herbs in balcony boxes and pots. When comparing private cultivators with non-cultivators, we find that they significantly differ in many sociodemographic factors, as well as in most personality traits. Results from a binomial logistic regression indicate that people, who are more open to new experiences were more likely to cultivating fresh produce during the pandemic. Further, women, those living in rural areas, and those with access to a home, allotment or community garden were more likely to cultivate. Our findings have value for decision makers who wish to foster private and small-scale food production." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.17660/ActaHortic.2022.1356.24 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0195-6663 AU - Lehberger, Mira AU - Kleih, Anne-Katrin AU - Sparke, Kai T1 - Panic buying in times of coronavirus (COVID-19): Extending the theory of planned behavior to understand the stockpiling of nonperishable food in Germany JF - Appetite SP - 1 EP - 8 VL - 161 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - At the onset of the coronavirus pandemic, sales of nonperishable food drastically increased in Germany. Reports of hoarding and panic buying flooded the media. To identify the drivers of the increased sales of these products, we carried out an online survey with n = 495 people living in Germany. We followed a concurrent triangulation design. For the quantitative analysis, we extended the theory of planned behavior to identify possible reasons for stockpiling nonperishable food. The results suggest that “attitude,” “subjective norm,” and the “fear of future unavailability” were main drivers of stockpiling behavior in our sample. Additionally, we analyzed answers to open questions capturing participants’ own explanations of why they did or did not stockpile nonperishable food. By contrasting the results, we found that our qualitative results validate some of our quantitative findings but also deliver new insights. For instance, a key stated reason for stockpiling nonperishable food was to reduce shopping frequency." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.appet.2021.105118 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0169-2046 AU - Lehberger, Mira AU - Kleih, Anne-Katrin AU - Sparke, Kai T1 - Self-reported well-being and the importance of green spaces - A comparison of garden owners and non-garden owners in times of COVID-19 JF - Landscape and Urban Planning VL - 212 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - This study focuses on the effects of the use of green spaces on the self-reported well-being measures of life satisfaction and mental well-being during the COVID-19 pandemic. We compare two distinct groups of people: garden owners and non-garden owners. We collected quantitative data and data from an open-ended question online from 495 people living in all regions of Germany in May 2020. To analyze our quantitative data, we used a combination of descriptive statistics and hierarchal regressions. Here, results indicated that garden owners had substantially greater life satisfaction and mental well-being than non-garden owners. Additionally, the two groups differed statistically significant in many socioeconomic factors (e.g., income, age, fear of job loss), in the context of time spent outside, as well as personality traits. Our analyses suggest that these differences are valuable for understanding differences between the two groups’ self-reported well-being. To analyze the open-ended question, we followed the main steps of a qualitative content analysis. Here, we found that the vast majority of participants associated positive meanings (e.g., freedom and joy) with private gardens and public green spaces during the pandemic. Our findings have implications for policies to promote and support the design and use of public green spaces. Overall, our findings support governmental decisions in Germany (as elsewhere) to keep public green spaces open during the first wave of the outbreak of COVID-19, suggesting that green spaces provide valuable support for self-reported well-being in these difficult times of COVID-19 contagion." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.landurbplan.2021.104108 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0272-4944 AU - Lehberger, Mira AU - Sparke, Kai T1 - How important are home gardens and spending time outside for well-being during the COVID-19 pandemic? Comparing and combining data from 2020 to 2021 JF - Journal of Environmental Psychology SP - 1 EP - 11 VL - 91 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Recent studies find that people’s use of nature during the COVID-19 pandemic, including home gardens and public green spaces, correlates positively with measures of subjective well-being. To further investigate this relationship, we replicated a study conducted in 2020 in Germany, which focused on comparing garden owners and non-garden owners. Almost exactly one year after the original study in 2020, we collected matched data from n = 490 people living in Germany in 2021. We again found that garden owners had significantly greater life satisfaction and better mental well-being than non-garden owners. Indeed, the second study reproduced many of the 2020 findings. Garden owners and non-garden owners again differed on several sociodemographic factors. For instance, garden owners were more likely to have a higher income and less likely to live alone. Additionally, garden owners spent substantially more time in their garden than non-garden owners spent in public green spaces. We also replicated most findings regarding personality traits—namely, garden owners were more extroverted, more conscientious, less neurotic, and had more agency than non-garden owners. By pooling the data from 2020 to 2021, our hierarchical regression analyses supported the main conclusion from the original study, i.e., garden owners’ greater life satisfaction and better mental well-being were attributable to the differences between the groups in sociodemographic factors (e.g., higher income), time spent outside (e.g., longer hours), and personality traits (e.g., less neuroticism). Overall, we found lower levels of life satisfaction in 2021 than in 2020." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jenvp.2023.102089 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lehmann, Heinz-Peter AU - Theuer, Stefan AU - Burkard, Hermann AU - Deinlein, Dorothea T1 - Wohin mit den Kindern? Kinderbetreuung als wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 Jahren PY - 2003 CY - Nürnberg PB - Stadt Nürnberg, Bündnis für Familie KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In dieser Untersuchung soll zunächst die Notwendigkeit der Versorgung von unter 3-jährigen in Deutschland aus Sicht der Familien und der Wirtschaft erörtert werden. Danach werden die volkswirtschaftlichen Kosten und Nutzen der Kinderbetreuung einander gegenübergestellt. Schließlich wird die Versorgungssituation in Nürnberg beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt werden Handlungsmöglichkeiten erörtert." Dass immer weniger Menschen das traditionelle Familienbild favorisieren, wird anhand des ALLBUS belegt. Ferner bilden Daten des IAB, sowie regionale Erhebungen die Datenbasis. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lehmann, Matthias T1 - Mit Metal zu Mozart: Präferenzen für "extreme" Musik in Hochkulturkontexten als Ausdruck musikalischer Toleranz JF - Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung SP - 1 EP - 29 VL - 16 PY - 2018 U3 - http://www.aspm-samples.de/Samples%2016/lehmann.pdf. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex UR - http://www.aspm-samples.de/Samples%2016/lehmann.pdf AB - Wer sind diejenigen Personen, die gleichzeitig Metal/Hardcore/Punk und klassische Musik hören? Was sagt es über den gesellschaftlichen Stellenwert von extremer Musik aus, wenn diese Genres bis in hochkulturelle Kontexte hineinreichen? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag auf Basis empirischer Daten aus einer Publikumsbefragung sowie aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage für Sozialwissenschaften (ALLBUS 2014) nach. Dafür wird zunächst ein theoretischer Rahmen zur sozialen Verankerung des Musikgeschmacks und der kulturellen Interessen hergestellt. Unter Einbezug klassischer und jüngerer soziologischer Theorien sowie ausgewählter Forschungsergebnisse einschlägiger Studien ist dabei die (Un)Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Präferenz für extreme und klassische Musik zu diskutieren. Hierbei wird im Wesentlichen die »Omnivorizitäts«-Debatte aufgegriffen, wonach sich die Anzahl sowie der symbolische Wert der präferierten Musikstile einer Person auf ihre sozialstrukturelle Position zurückführen lassen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lehner, Anja T1 - Der "kleine Unterschied" - Wandel in der Einkommensungleichheit zwischen den Geschlechtern? T2 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik ED - Müller, Walter PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 110 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - (ulp) Lehner untersucht, ob sich zwischen 1980 und 1994 ein Wandel geschlechtsspezifischer Einkommensungleichheit für die alten Bundesländer feststellen lässt. Zur Erklärung geschlechtsspezifischer Einkommenungleichheit wird sowohl die Humankapitaltheorie als auch die Segmentationstheorie herangezogen. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Ungleichheit der Einkommen zwischen den Geschlechtern tatsächlich geringer geworden ist, aber Frauen auch 1994 immer noch durchschnittlich weniger verdienen als Männer. Außerdem haben Einkommensunterschiede innerhalb der Gruppe der Frauen seit 1980 zugenommen und sich dem Muster der Männer angenähert. Lehner verwendet für die Analyse die ALLBUS-Erhebungen 1980 und 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Leibold, Jürgen AU - Kühnel, Steffen T1 - Migranten und Einheimische - Welche wechselseitigen Wahrnehmungen haben sich im Verlauf der Zeit durchgesetzt? T2 - Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration ED - Brinkmann, Heinz U. ED - Sauer, Martina PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-05746-6_12 SP - 311 EP - 338 AB - Welche zentralen Tendenzen bezogen auf die wechselseitige Wahrnehmung von Migranten und Einheimischen lassen sich im Spiegel empirischer Daten erkennen? Ausgehend von einem Ansatz zur Akkulturationsorientierung von Migranten und Aufnahmegesellschaft wurden im vorliegenden Beitrag Befunde präsentiert, die allgemeine Akkulturationseinstellungen, Separations- bzw. Segregationsorientierungen und Exklusionsneigungen von Einheimischen und Migranten wiedergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass in den letzten dreißig Jahren ein erhebliches Maß an Integrationsleistungen erbracht wurde. Die wechselseitigen Wahrnehmungen haben sich deutlich verbessert, wenn auch zum Teil segregative Tendenzen zwischen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft zukünftige Konflikte als nicht unwahrscheinlich erscheinen lassen."Für die Analyse werden ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2014 sowie des ISSP 2014 und des GMF aus den Jahren 2002 bis 2011 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-05746-6_12 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Leibold, Jürgen AU - Kühnel, Steffen T1 - Die gegenseitigen Wahrnehmungen und Einstellungen von Einheimischen und MigrantInnen: Ergebnisse aus der Umfrageforschung im Zeitverlauf bis 2020 T2 - Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland ED - Uslucan, Haci-Halil ED - Brinkmann, Heinz Ulrich PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2022 ISSP_pro german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 313 EP - 333 AB - In diesem Beitrag werden die aufeinander bezogenen Sichtweisen von allochthonen und autochthonen Menschen in Deutschland empirisch untersucht. Die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Mobilität hat dazu geführt, dass über den europäischen Nahbereich hinaus Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen nach Deutschland gekommen sind und kommen. Eine klare Abgrenzung von allochthon und autochthon ist unter den gegebenen Umständen immer schwieriger geworden. Es lässt sich daher nicht eindeutig entscheiden, wer im Rahmen der Analysen als MigrantIn und wer als ethnisch DeutscheR betrachtet werden kann. Wir haben uns auf die größeren Gruppen fokussiert, die in sozialwissenschaftlichen Erhebungen in nennenswertem Umfang Berücksichtigung finden. Von diesen Daten ausgehend zeigen wir, welche Einstellungen die „Deutschen“ gegenüber den ZuwandererInnen und welche Sichtweisen die „MigrantInnen“ im Hinblick auf die deutsche Gesellschaft entwickelt haben. Der Beitrag liefert Anhaltspunkte dahin gehend, wo Reibungspunkte bzw. Regelkonflikte im Rahmen eines permanenten Migrationsgeschehens entstanden sind, und inwieweit Menschen mit Migrationshintergrund zu einem selbstverständlichen Teil der deutschen Gesellschaft geworden sind." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 bzw. bis 2018 sowie aus den Jahren 2012, 2014, 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33785-8_15 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Leicht, Rene AU - Humpert, Andreas AU - Leiss, Markus AU - Zimmer-Müller, Michael AU - Lauxen-Ulbrich, Maria T1 - Existenzgründung und berufliche Selbstständigkeit unter Aussiedlern (Russlanddeutsche) PY - 2005 CY - Mannheim PB - Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/5200/1/aussiedler.pdf. (ALLBUS) UR - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/5200/1/aussiedler.pdf SP - 275 AB - Im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren bzw. des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hat das ifm untersucht, in welchem Umfang sich Spätaussiedler – und dabei speziell Russlanddeutsche – in Deutschland beruflich selbständig machen und welche wirtschaftliche Bedeutung ihre Unternehmen haben. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die sozialen Merkmale und Ressourcen gelegt, denn schließlich verfügen die meisten der aus den postsowjetischen Gebieten kommenden Zuwanderer kaum über Selbständigkeitserfahrung und -tradition. Zusätzlich wurden daher die Bestimmungsfaktoren und Motive für die Unternehmensgründungen sowie die Problemlagen identifiziert. Dazu gehört bspw. auch die Frage, inwieweit die schwache Positionierung am Arbeitsmarkt dazu führt, alternative Wege der Existenzsicherung zu suchen. Da unternehmerisches Engagement häufig aber auch als ein Zeichen fortgeschrittener Integration gewertet wird, soll die Studie gleichzeitig einen substantiellen Beitrag zu einem differenzierteren und komplexeren Verständnis des wirtschaftlichen und sozialen Lebens von Aussiedlern leisten." Neben anderen Daten (SOEP, Mikrozensus und Politbarometer) werden die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996 und 2004 zur Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Leidecker-Sandmann, Melanie AU - Thomas, Fabian T1 - “Never Was There More to Do.” Use of Vaguely Formulated Statements in the 2021 German National Election Campaign and Their Potential Effects T2 - Die (Massen-) Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2021 ED - Holtz-Bacha, Christina PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS english incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 66 AB - Communicating vague political statements seems to be a common communication strategy adopted by political actors, especially during time of elections. We want to examine how often vague political statements were used in the 2021 German federal election campaign. To do so, we analyzed the slogans of all election campaign posters the seven parties represented in the German federal parliament have produced for the 2021 federal election in Germany. Further, we want to shed some light on the question whether and under what conditions the communication of vague political statements positively or negatively affects the evaluation of the politician using it. To do so, we conducted an experimental study. Our analyses show that vaguely formulated political statements were used more often as slogans for the 2021 federal election posters than concrete positions. Further, they may have advantages over concretely formulated political positions with regard to recipients’ evaluations of the advertising politician, at least under certain conditions. Recipients do evaluate politicians more positively when they communicate vaguely on a controversially discussed issue. In the case of a non-controversial issue, the evaluation of the politicians does not differ significantly between vaguely ore concretely formulated statements." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 sowie des ALLBUScompact 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38967-3_2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1573-0697 AU - Leischnig, Alexander AU - Woodside, Arch G. T1 - Who Approves Fraudulence? Configurational Causes of Consumers’ Unethical Judgments JF - Journal of Business Ethics SP - 713 EP - 726 IS - 3 VL - 158 PY - 2019 U3 - First published online: October 5, 2017, https://doi.org/10.1007/s10551-017-3703-3. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Corrupt behavior presents major challenges for organizations in a wide range of settings. This article embraces a complexity theoretical perspective to elucidate the causal patterns of factors underlying consumers’ unethical judgments. This study examines how causal conditions of four distinct domains combine into configurational causes of unethical judgments of two frequent forms of corrupt consumer behavior: shoplifting and fare dodging. The findings of fuzzy-set Qualitative Comparative Analyses indicate alternative, consistently sufficient "recipes” for the outcomes of interest. This study extends prior work on the topic by offering new insights into the interplay and the interconnected structures of multiple causal factors and by describing configurational causes of consumers’ ethical evaluations of corrupt behaviors. This knowledge may support practitioners and policy makers to develop education and control approaches to thwart corrupt consumer behaviors." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s10551-017-3703-3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Über das Ansehen des Bundesverfassungsgerichts. Ansichten und Meinungen in der Öffentlichkeit 1951-2001 PY - 2006 CY - Berlin PB - Berliner Wissenschaftsverlag IS - 2 ED - Lembcke, Oliver W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lembcke, Oliver W. T1 - Vertrauen, Ansehen und Akzeptanz T2 - Über das Ansehen des Bundesverfassungsgerichts. Ansichten und Meinungen in der Öffentlichkeit 1951-2001 ED - Lembcke, Oliver W. PY - 2006 CY - Berlin PB - Berliner Wissenschaftsverlag KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 19 EP - 33 AB - (mfn) Der Beitrag beschäftigt sich mit Einstellungen gegenüber dem Bundesverfassungsgericht, inbesondere mit dem Vertrauen, der Akzeptanz und dem Ansehen. Zur empirischen Fundierung wird auf Daten der Umfragen des Allensbach-Instituts für Demoskopie und auf den ALLBUS (1980-2004) zurückgegriffen und gezeigt, wie sich diese Konstrukte (Vertrauen, Ansehen und Akzeptanz) im Laufe der Zeit in Ost- und Westdeutschland entwickelt und verändert haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9781138607644 AU - Lembcke, Oliver W. T1 - The German Federal Constitutional Court: Authority transformed into power? T2 - Constitutional Politics and the Judiciary : Decision-making in Central and Eastern Europe ED - Pócza, Kálmán PY - 2019 CY - Abingdon PB - Routledge KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS GA checked english incollection jak N1 - https://www.routledge.com/Constitutional-Politics-and-the-Judiciary-Decision-making-in-Central-and/Pocza/p/book/9781138607644. (ALLBUS) UR - https://www.routledge.com/Constitutional-Politics-and-the-Judiciary-Decision-making-in-Central-and/Pocza/p/book/9781138607644 SP - 61 EP - 95 T3 - Routledge Research in Constitutional Law AB - Recent confrontations between constitutional courts and parliamentary majorities, for example in Poland and Hungary, have attracted international interest in the relationship between the judiciary and the legislature in Central and Eastern European countries. Several political actors have argued that courts have assumed too much power after the democratic transformation process in 1989/1990. These claims are explicitly or implicitly connected to the charge that courts have constrained the room for manoeuvre of the legislatures too heavily and that they have entered the field of politics. Nevertheless, the question to what extent has this aggregation of power constrained the dominant political actors has never been examined accurately and systematically in the literature. The present volume fills this gap by applying an innovative research methodology to quantify the impact and effect of court’s decisions on legislation and legislators, and measure the strength of judicial decisions in six CEE countries." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09358943 AU - Lenarz, T. AU - Büchner, A. AU - Illg, A. T1 - Cochlea-Implantation: Konzept, Therapieergebnisse und Lebensqualität JF - Laryngorhinootologie SP - S36-S78 IS - S01 VL - 101 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article german indexproved jak review_proved transfer22 vttrans zsextract AB - Cochlea-Implantate stellen heute eine unverzichtbare Methode zur auditiven Rehabilitation hochgradig hörgeschädigter Patienten dar. Durch die rasante Entwicklung der Implantat-technologie haben sich die Hörergebnisse erheblich verbessert, ca 80% der Patienten können telefonieren und Kinder erreichen eine nahezu normale Hör- und Sprachentwicklung. Das hat zu einer Indikationsausweitung hin zu Patienten mit Hochtontaubheit und einseitiger Taubheit geführt. Zur Zeit sind aber nur etwa 60 000 der ca 1 Million CI-Kandidaten implantiert. Zukünftig werden multimodale universelle Hörimplantate für die kombinierte elektro-mechanische Stimulation zur Verfügung stehen, die fortlaufend eine Anpassung der Stimulationsstrategie an den jeweiligen Funktionszustand von Haarzellen und Hörnerven auch bei progredienter Schwerhörigkeit ermöglichen. Brain-Computer-Interfaces erlauben die automatisierte Anpassung an die Hörsituation und eine Optimierung der Signalverarbeitung zur Erzielung eines bestmöglichen Hörvermögens. Binaurale Hörsysteme erlauben eine Verbesserung von Richtungshören und Hören im Störgeräusch. Advanced Implants besitzen additiv gefertigte individualisierte Elektroden, die sich nach atraumatischer robotisch assistierter Insertion aktiv der Anatomie der Cochlea anpassen. Sie sind in Abhängigkeit von der Pathophysiologie mit integrierten biologischen Komponenten ausgestattet, unterstützen die Erhaltung des Restgehörs und ermöglichen die Regeneration neuraler Elemente zur Verbesserung der Elektroden-Nerven-Schnittstelle. Dadurch lassen sich die heutigen grundsätzlichen Grenzen der CI-Technologie überwinden und in Richtung des physiologischen Gehörs verschieben. Das Bionische Ohr ist somit in Reichweite. Durch konsequente Weiterentwicklung mit Vereinfachung der Versorgung, hörerhaltender Implantation unter Lokal-Anästhesie und Anwendung robotischer Systeme werden zukünftig mehr Patienten von dem neuen physiologischen Hören profitieren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Lengfeld, Holger T1 - Von der Ergebnisgleichheit zur Chancengleichheit? Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung der Gegenwart im Wandel T2 - HRCS-working paper PY - 2013 CY - Hamburg PB - Universität Hamburg KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/lengfeld/HRCS/HRCS_7_2013.pdf AB - Fragen sozialer Gerechtigkeit sind im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert vorrangig Verteilungsfragen. Gerechtigkeitsvorstellungen von Menschen beziehen sich entsprechend auf Verteilungsprozesse und -entscheidungen, die in einer sozialen Gruppe, Organisation oder Gesellschaft ablaufen bzw. getroffen werden. Die empirische Sozialforschung untersucht diese Einstellungen und die daraus folgenden Handlungsweisen von Personen sowie die in gesellschaftlichen Institutionen eingelagerten normativen Verteilungsprinzipien seit Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gerechtigkeit ist zugleich Gegenstand ökonomischer, psychologischer und soziologischer empirischer Forschung. In diesem Beitrag lege ich die Perspektive der Soziologie auf Gerechtigkeit an. Ich frage, welche Vorstellungen zur sozialen Gerechtigkeit in der Bevölkerung in der zeitgenössischen Gesellschaft (hier: Deutschlands) vertreten werden und wie sich diese Vorstellungen im Zeitverlauf verändert haben."Der Autor verwendet hierzu Daten des kumulierten ALLBUS 1984-2008 sowie den ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 862 AU - Lengfeld, Holger AU - Ordemann, Jessica T1 - Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg revisited. Eine Längsschnittanalyse 1984-2014 T2 - SOEPpapers PY - 2016 CY - Berlin PB - DIW Berlin KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541642.de/diw_sp0862.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.541642.de/diw_sp0862.pdf SP - 32 AB - Neuere Studien zufolge hat in der deutschen Mittelschicht die Angst vor dem sozialen Abstieg, d.h. vor Verlust des sozioökonomischen Status, seit Jahren zugenommen. Wir argumentieren, dass die These eines im Schichtvergleich überproportionalen Anstiegs von Statusverunsicherung nur für das mittlere Segment der Mittelschicht zutrifft, d.h. für beruflich qualifizierte Beschäftigte mit gehobenen Routineaufgaben im Dienstleistungssektor. Zweitens behaupten wir, dass in diesem Schichtsegment der Grad der Statusverunsicherung auch überproportional schwindet, wenn die wahrgenommenen Ursachen der Statusbedrohung rückläufig sind. Diese These testen wir mittels Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Wellen 1984 bis 2014 für maximal 49,102 Erwerbstätige, von denen 2 86,049 Beobachtungen vorliegen. Anhand des Indikators der Sorge vor Verlust des Arbeitsplatzes zeigen wir mit deskriptiven Trendanalysen und Random Effects Regressionen, dass die empfundene Unsicherheit von Beginn des Beobachtungszeitraums bis 2005 in allen Schichten angestiegen ist, wobei der Anstieg in der mittleren Mitte am stärksten war. Für 2006 bis 2014 beobachten wir dagegen einen starken Rückgang der Statusverunsicherung in allen Schichten. Trotz der Wirtschaftskrise 2009 war das Ausmaß der Sorgen am Ende des Beobachtungszeitraums 2014 in fast allen Schichten auf dem niedrigen Niveau von 1991. Dabei sank das Ausmaß der Sorgen in der mittleren Mittel-Schicht im Schichtvergleich am stärksten ab. Wir fassen unsere Ergebnisse in der These der mittleren Mittelschicht als das sensible Zentrum der Gesellschaft zusammen." Die Daten des ALLBUS 2004 werden als Vergleichsdaten für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Leps, Kathrin T1 - Familien ist Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende DA - 2003 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Das Ende des Zweiten Weltkrieges führte trotz gleicher wirtschaftlicher, politischer und sozialer Ausgangsbedingungen zur Entstehung zweier unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. Auf der Grundlage einer theoretischen Betrachtung der familialen Entstehungs- und Entscheidungsprozesse sowohl in der sozialistischen DDR, der kapitalistischen BRD als auch im vereinten Deutschland wurde analysiert, ob die seit vielen Jahren anhaltende Individualisierung und Modernisierung sowie die daraus resultierende Pluralisierung der familialen Lebensformen zu einem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Ehe und Familie geführt haben oder nicht. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lesch, Hagen T1 - Spartengewerkschaften - Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags? JF - Sozialer Fortschritt SP - 144 EP - 153 VL - 6 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der vorliegende Beitrag diskutiert die ökonomischen und institutionellen Hintergründe des Entstehens von Spartengewerkschaften und analysiert die Folgen von Gewerkschaftswettbewerb für das durch Flächentarifverträge dominierte deutsche Tarifsystem. Spartengewerkschaften bilden sich bislang im Gesundheits- und Verkehrssektor. Dort bestehen spezifische Marktstrukturen, die gut organisierten und interessenhomogenen Berufsgruppen in wirtschaftlichen Schlüsselstellungen eine hohe Durchsetzungsfähigkeit sichern. Die resultierenden Spartentarifverträge sind im Vergleich zu Flächentarifverträgen suboptimal, weil Spartengewerkschaften keiner Marktdisziplinierung unterliegen und externe Effekte weniger berücksichtigen als Branchengewerkschaften. Am Beispiel von Deutscher Lufthansa und Deutscher Bahn lässt sich zeigen, dass verschiedene Formen von Gewerkschaftswettbewerb zu sich aufschaukelnden Lohnforderungen führen. Dies würde auch nicht verhindert, wenn der Grundsatz der Tarifeinheit gesetzlich verankert würde. Notwendig wären flankierende Maßnahmen wie freiwillige Kooperationsabkommen zwischen konkurrierenden Gewerkschaften oder eine gesetzliche Tarifgemeinschaft." Im Hinblick auf den gewerkschaftlichen Organisationsgrad unterschiedlicher Berufsgruppen werden ALLBUS-Daten der Jahre 2000, 2002 und 2004 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lesch, Hagen T1 - Working together: Germany’s response to the global economic and financial crisis T2 - Talking through the crisis: social dialogue and industrial relations trends in selected EU countries ED - Igor, Guardiancich ED - Oscar, Molina PY - 2017 CY - Genf, Schweiz PB - International Labour Office KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/profile/Oscar_Molina2/publication/315711826_Talking_Through_the_Crisis_Social_Dialogue_and_Industrial_Relations_Trends_in_Selected_EU_Countries/links/58dde68fa6fdcc3c6abf9b2e/Talking-Through-the-Crisis-Social-Dialogue-and-Industrial-Relations-Trends-in-Selected-EU-Countries.pdf#page=148 SP - 131 EP - 149 AB - The German labour market emerged relatively unscathed from the crisis triggered by the collapse of the American investment bank Lehmann Brothers in the summer of 2008. […] This chapter is organized as follows. Section 2 provides the macroeconomic and political context of the crisis. Against this background, section 3 describes the role of the State and the social partners in managing the crisis. Section 4 continues with a short overview of the development of industrial relations and wage bargaining and highlights the new role of the Government, due to two major reforms of the collective bargaining framework. The chapter ends with some main conclusions."Die Daten des ALLBUS 2014 werden für die Darstellung der Gewerkschaftsdichte in Deutschland verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lesch, Hagen AU - Vogel, Sandra AU - Hellmich, Paula T1 - The State and social partners working together: Germany’s response to the global financial and economic crisis T2 - Working Paper PY - 2017 CY - Genf, Schweiz PB - International Labour Office KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/319546643 AB - This paper is one of a series of studies commissioned by the International Labour Office (ILO) in 2015, under a project entitled "Post-crisis social dialogue: Good practices in the EU-28", which is implemented by the ILO with funding from the European Union (EU). The project documents and analyzes emerging trends and good practices in social dialogue and industrial relations in EU Member States. The project focuses specifically on developments since 2013, as countries began to exit the crisis, and examines the role played by social dialogue in promoting sustainable reforms and jobs-rich, inclusive growth. […] This study, by Hagen Lesch, Sandra Vogel and Paula Hellmich, examines the role of social dialogue and collective bargaining in facilitating the so-called "jobs miracle" in Germany, which saw a drop in unemployment during the peak years of the economic and financial crisis. This was made possible through a combination of flexible use of collective bargaining and extensive labour market reforms to introduce more flexible forms of employment in the 2000s. In the absence of a formal structure for national tripartite social dialogue, the social partners were able to avail of "crisis summits" to stimulate dialogue on measures to stabilize the economy at the height of the crisis. These summits brought together representatives of government, employers’ and workers’ organizations, as well as of financial institutions, to agree on measures aimed at sustaining consumption and safeguarding employment. The authors conclude that these informal processes for facilitating dialogue, coupled with an industrial relations system built upon the principle of free collective bargaining between employers’ and workers’ organizations, were highly effective in dealing with the impact of the crisis in Germany. The responsibility for opinions expressed in this paper rests solely with its authors and its publication does not constitute an endorsement by the International Labour Office or the European Union." Für die Analysen wurden unter anderem die ALLBUS-Daten aus 2014 genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Leschinsky, Achim T1 - Schubkraft oder Schranke? JF - Die deutsche Schule SP - 413 EP - 422 VL - 4 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Leschinsky untersucht Fragen des Wertewandels insbesondere hinsichtlich des schulischen Erziehungsauftrags. Anhand von Daten aus dem ALLBUS 1980 und ALLBUS 1990 kann er zeigen, dass nicht nur mit geringerem Alter, sondern auch mit höherer Bildung der Anteil der Postmaterialisten stark zunimmt. Ähnliche Effekte von Alter und Bildung kann er für die Befürwortung des Zuzugs von Asylbewerbern aufgrund der Daten der ALLBUS-Baseline-Studie zeigen. Anhand der Daten der ALLBUS Baseline-Studie von 1991 kann er feststellen, dass von den Erziehungszielen insbesondere die kognitive Entwicklung hervorgehoben wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 PY - 2017 A2 - Lessenich, Stephan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Leuschner, Bettina T1 - Weiblicher Lebensentwurf und weibliche Lebenspraxis zwischen Kind- und Berufsorientierung. Analyse von Daten einer repräsentativen Erhebung in der BRD aus dem Jahre 1988 DA - 1992 PB - Göttingen U2 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In dieser Analyse von Daten der ALLBUS 1988 konnte festgestellt werden, dass die Berufsorientierung auf Grund sozialer Wandlungsprozesse zu einem festen Bestandteil in der Lebensplanung junger Frauen geworden ist und in der Gesellschaft weitgehend auch akzeptiert wird. Insofern kann die Individualisierungsthese von BECK (1986) bestätigt und von einer Erweiterung der weiblichen Rolle gesprochen werden. Bei der gesellschaftlichen Anerkennung weiblicher Erwerbsinteressen bleibt jedoch eine Phase im Lebenslauf der Frauen ausgeschlossen: die Zeit, wenn Frauen Mütter von kleinen Kindern sind. Als Ursache dafür konnte die Existenz von "Mutterbildern" nachgewiesen werden, in denen die Normierung der Mutterpräsenz für die Kleinkindphase angelegt ist M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Lewin-Epstein, Noah AU - Stier, Haya AU - Braun, Michael AU - Langfeldt, Bettina T1 - Family Policy and Public Attitudes in Germany and Israel JF - European Sociological Review SP - 385 EP - 401 IS - 4 VL - 16 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://people.socsci.tau.ac.il/levin-epstein/uploads/editor_uploads/files/family_policy_and_public_attitudes_in_germany_and_israel__2000_.pdf AB - This study examines attitudes towards policies of financial assistance to families in Germany and Israel. The unique circumstances of the last decade - unification in Germany and the immigration to Israel of the ’returning Diaspora’ from the former Soviet Union - provide an opportunity to examine both systemic and cultural bases for attitudes towards family policy. The comparison of East Germans and immigrants to Israel with West Germans and native Israelis focuses on the socialist-capitalist polarity, and the comparison of Israel with Germany articulates traditional vs. less traditional family orientations. Data from the 1994 Family and Gender Roles module of the International Social Survey Programme (ISSP) are used for the empirical analysis. Multivariate regression and covariance analysis reveals group main effects as well as the differential impact of social and demographic variables in the various population groups. West Germans display the least favourable attitudes towards state financial support for the family and the greatest age and class differences. Religiosity has a major effect on attitudes in Israel, especially among veteran Israelis. Lastly, the socialist experience appears to have had a homogenizing effect, resulting in small age, class, and religiosity differences. "Ein Teil der soziodemografischen Daten für Deutschland stammt aus dem ALLBUS 1994. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES SN - 9783668940932 AU - Li, Neema T1 - Der Einfluss von Bildung auf Fremdenfeindlichkeit : Eine empirische Analyse anhand der Daten des ALLBUS 2016 DA - 2019 CY - Bamberg PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fachbereich Pädagogik U2 - https://www.grin.com/document/466520. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak mastersthesis UR - https://www.grin.com/document/466520 S1 - 50 AB - Da die Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen durch jene Faktoren maßgeblich beeinflusst wird (u.a. Babka von Gostomski et al. 2007; Hopf 1999; Weins 2011), bedarf es einer aktuellen Analyse des Zusammenhangs von Bildung und Fremdenfeindlichkeit vor dem Hintergrund der sich veränderten gesellschaftlichen Lage. Im Rahmen der zu verfassenden Bachelorarbeit mit dem Titel Der Einfluss von Bildung auf Fremdenfeindlichkeit: Eine empirische Analyse anhand der Daten des ALLBUS 2016 und der Forschungsfrage Inwiefern wirkt sich Bildung auf die Ausbildung fremdenfeindlicher Einstel lungen aus? soll deshalb dieser Zusammenhang neu untersucht und vermittelnde Mechanismen des Zusammenhangs aufgedeckt sowie deren Erklärungskraft ermittelt werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Liebe, Ulf AU - Beyer, Heiko T1 - Examining discrimination in everyday life: a stated choice experiment on racism in the sharing economy JF - Journal of Ethnic and Migration Studies SP - 2065 EP - 2088 IS - 9 VL - 47 PY - 2021 U3 - First published online: January 12, 2020, https://doi.org/10.1080/1369183X.2019.1710118. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4500 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Prejudice and discrimination in everyday life are persistent problems for most societies but difficult to uncover and explain by empirical social research. Complementing existing approaches to study discrimination, we demonstrate the usefulness of survey-based stated choice experiments to explore everyday discrimination and its heterogeneity within a multifactorial framework. In our study German respondents (n = 766) were asked to choose between various carpooling offers varying not only in regard to price, car type, and rating but also to the perceived ethnic background of the driver. Random parameter logit models show preference heterogeneity in the sample and that differences in choice behaviour related to perceived ethnic background of the driver can be explained by xenophobic attitudes and lack of regular contact with perceived ‘foreigners’. We find no indication that familiarity with the situation reduces discriminatory preferences. Our survey-based approach adds to existing research by experimentally singling out main and interactions effects of discriminatory attributes and by being able to determine the correlation between personal characteristics of the decision makers and their discriminatory preferences." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/1369183X.2019.1710118 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Liebenwein, Sylva T1 - Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -318 AB - Die Arbeit erfasst Erziehungserfahrungen und Erziehungsstile von Angehörigen aller sozialen Milieus auf Basis von qualitativen, problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern von Kindern im Vorschulalter. Nach einem Blick auf Begrifflichkeiten und aktuelle Erkenntnisse der Erziehungsstilforschung hinsichtlich der Genese und der Auswirkungen von Erziehungsstilen widmet sich Sylva Liebenwein im empirischen Teil der Darstellung, Diskussion und Interpretation der milieuspezifischen Ergebnisse vor dem Hintergrund bereits vorliegender Befunde." Für ihre Arbeit verwendet die Autorin unter anderem Daten der ALLBUS-Erhebungen der Jahrgänge 2000 und 2002. Speziell stützt sie sich bei den Fragen, inwiefern „berufstätige Mütter ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Kinder haben können" und ob ein „Kleinkind darunter leidet, dass seine Mutter berufstätig ist", auf die ALLBUS-Erhebung aus dem Jahre 2000. Der ALLBUS 2002 wird in Bezug auf die Frage verwendet, inwieweit ein glückliches Leben auch ohne Familie und Kinder vorstellbar ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 68 AU - Liebig, Stefan T1 - Interdisciplinary longitudinal surveys. Linking individual data to organizational data in life-course analysis T2 - Working Paper Series PY - 2009 CY - Berlin PB - Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_68.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_68.pdf AB - In Deutschland gibt es bislang wenige Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Betriebsmerkmalen auf der einen Seite und individuellen Einstellungen und Merkmalen von Beschäftigten auf der anderen Seite. Dabei wird angesichts einer fortschreitenden Destandardisierung und Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen die Ebene der einzelnen Arbeitsorganisationen gerade in Deutschland für eine Reihe ökonomischer und sozialer Phänomene relevanter. Der Autor berichtet aus einem Forschungsprojekt, in dem ein so genannter Linked-Employer-Employee-Datensatz (LEE) generiert wird, der sowohl ausführliche Informationen über die ökonomischen, personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Strukturen und Prozesse von Betrieben enthält, als auch Informationen über die soziale und ökonomische Situation der Beschäftigten und deren Haushalte bietet. Für die Informationen auf Individualebene wird auf die Befragungsdaten des ALLBUS 2008 zurückgegriffen. Im Vordergrund des Projektes steht die Frage nach der Realisierbarkeit survey-basierter Personen-Betriebsdatensätze. Der Autor diskutiert dementsprechend methodische Fragen des Vorgehens und der Qualität der resultierenden LEE-Datensätze und gibt Ausblicke auf zukünftige interdisziplinäre Längsschnittstudien. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Liebig, Stefan T1 - Antisemitische Einstellungen in Deutschland: Eine Forschungsnotiz zu den Desiderata einstellungsbezogener Antisemitismus-Forschung T2 - Informationsflüsse, Wahlen und Demokratie: Festschrift für Rüdiger Schmitt-Beck ED - Faas, Thorsten ED - Huber, Sascha ED - Krewel, Mona ED - Roßteutscher, Sigrid PY - 2023 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS GLES_contra german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 583 EP - 616 LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748915553-583 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 831 AU - Liebig, Stefan AU - Hülle, Sebastian AU - May, Maike T1 - Principles of the Just Distribution of Benefits and Burdens: The ’Basic Social Justice Orientations’ Scale for Measuring Order-Related Social Justice Attitudes T2 - SOEPpaper PY - 2016 CY - Berlin PB - DIW KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2778031 AB - The paper introduces a short scale for measuring attitudes to four fundamental principles of the just distribution of benefits and burdens in a society. The Basic Social Justice Orientations (BSJO) scale is an eight-item scale that measures agreement with the equality, equity, need, and entitlement principle. In contrast to comparable other scales that have been used in justice research in the past, the BSJO scale is consistent with the current state of empirical justice research and allows for the study of the constructs distinguished by studies in that area and, more specifically, in the context of population surveys and with respect to societal distribution conflicts. The paper reports the methodological aspects of the construction and use of the scale in population surveys, as well as results concerning reliability and validity. The study uses data from three general social surveys that have been conducted in Germany: LINOS-1, SOEP Innovation Sample 2012, and ALLBUS 2014. The analysis of these three data sets confirms the assumed four-factorial structure of the justice dimensions, and the construct validation supports the hypothesized relationships between the dimensions of the BSJO scale and socio-structural characteristics, political attitudes, and other justice related attitudes. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Liebig, Stefan AU - Lippl, Bodo T1 - Streit um die Gerechtigkeit: Und was denken die Leute T2 - Streit um die Gerechtigkeit: Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdikurs ED - Möhring-Hesse, Matthias PY - 2005 CY - Schwalbach PB - Wochenschau Verlag KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1984-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 39 SP - 13 EP - 38 T3 - Politik und Bildung AB - Die Autoren berichten über einige Umfrageergebnisse aus den letzten 20 Jahren, die sich zum einen auf die Verteilung von Einkommen und zum anderen auf vier Grundorientierungen der Gerechtigkeit beziehen: Individualismus, Egalitarismus, Fatalismus und Askriptivismus. Sie verwenden dabei Daten, die im Rahmen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) von 1984 bis 2002 erhoben wurden, sowie Daten des International Social Justice Project (ISJP) von 1991, 1996 und 2000. Sie greifen zusätzlich auf eine Sondererhebung des Sozioökonomischen Panels (SOEP-SE) vom April bzw. Mai des Jahres 2004 zurück und verwenden außerdem die Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Befragung zum Thema "Arbeit und Fairness". Die Autoren unterscheiden zwischen ergebnis- und ordnungsbezogenen Gerechtigkeitseinstellungen und weisen insbesondere auf die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschen hin. So sind z.B. in den neuen Bundesländern egalitaristische, auf Gleichheit zielende Einstellungen stärker vertreten als in den alten. Auf gesamtdeutscher Ebene wird eine steigende Akzeptanz von individualistischen, am marktliberalen Modell orientierten Gerechtigkeitsvorstellungen und im Gegenzug die Abkehr von egalitaristischen Vorstellungen festgestellt. Die in der Bundesrepublik wachsenden sozialen Ungleichheiten werden offenbar zunehmend für gerecht gehalten, was die Frage aufwirft, ob den Deutschen der Glaube an die Gerechtigkeit verloren geht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Liebig, Stefan AU - Sauer, Carsten AU - Valet, Peter T1 - Gerechtigkeit T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 1 SP - 286 EP - 299 AB - (SOLIS) "In diesem Beitrag wird der Untersuchungsgegenstand Gerechtigkeit in der deutschen Gesellschaft definiert und seine sozialgeschichtliche Entwicklungslinie nachgezeichnet, gegenwärtige und prognostizierte Ausprägungen beleuchtet sowie die gesellschaftspolitische Relevanz des Gegenstands thematisiert."Als empirische Grundlage dienen u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Liebig, Stefan AU - Sauer, Carsten AU - Valet, Peter T1 - Gerechtigkeit T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1984-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-18929-1_19.pdf SP - 286 EP - 299 AB - Die Sozial- und Verhaltenswissenschaften möchten nicht erkunden, was gerecht oder ungerecht ist, sondern es geht ihnen allein um die Beschreibung und Erklärung der individuellen und sozialen Phänomene, die sich mit der Gerechtigkeit verbinden: Was wird in einer Gesellschaft tatsächlich als gerecht angesehen, was sind die individuellen,gesellschaftlichen oder auch historischen Ursachen dafür und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen erwachsen daraus, dass bestimmte (Un-)Gleichheiten in der Ausstattung mit knappen Gütern, Chancen oder Lasten als gerecht oder ungerecht bewertet werden. Diese empirische Gerechtigkeitsforschung hilft dann zu verstehen, warum Menschen ganz unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen haben, warum Gerechtigkeit für das Zusammenleben wichtig ist und wann Ungleichheiten als gerecht bzw. legitim gelten. [...] Im Folgenden geht es um solche Fragen der Gerechtigkeit, die sich auf die Zu- und Verteilung knapper Güter, Chancen und Lasten in wohlfahrtsstaatlich verfassten Gesellschaften beziehen (vgl. Leisering 2004; Ludwig-Mayerhofer 2004). Mindestens vier Problembereiche können benannt werden."Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS bis 2010, um Gerechtigkeitsvorstellungen sowie Einstellungen zum meritokratischen Prinzip im Zeitverlauf zu untersuchen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-18929-1_19 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Liebig, Stefan AU - Schupp, Jürgen T1 - Gerechtigkeitsprobleme im Wohlfahrtsstaat: Besteuerung, wohlfahrtsstaatliche Transfers und die Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens T2 - Discussion Paper PY - 2007 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked gt indexproved noindex techreport U3 - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.57334.de/dp690.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.57334.de/dp690.pdf VL - 4 SP - 83-98 AB - Der Beitrag arbeitet den in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen kontrovers diskutierten Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in modernen Wohlfahrtsstaaten heraus. Es wird dabei die Frage beantwortet, inwieweit dieses für die Makroebene der Gesellschaft durchaus bestehende Steuerungsproblem moderner Wohlfahrtsstaaten auch in der individuellen Wahrnehmung Gerechtigkeitsprobleme erzeugt. Anhand von Umfrageergebnissen einer theoriegeleiteten Zusatz-Erhebung der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) wird untersucht, wie Erwerbstätige ihr Einkommen unter dem Aspekt der Lohngerechtigkeit bewerten und welche Bedeutung dabei wohlfahrtsstaatliche Eingriffe haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen stellt der vergleichsweise hohe Anteil derjenigen dar, die ihr Erwerbseinkommen als gerecht wahrnehmen. Lediglich ein Viertel der Erwerbstätigen beurteilen in Deutschland ihr Einkommen als ungerecht. Genauso scheint der in der Literatur für die Makroebene der Gesellschaft konstatierte normative Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit auf der individuellen Ebene nicht wirklich zu bestehen, wie der Beitrag theoretisch unter Rückgriff auf neue multidisziplinäre Arbeiten diskutiert und auch empirisch zeigt. Ein nicht erwartetes Ergebnis der Analysen besteht darin, dass Transferzahlungen des Staates die individuellen Ungerechtigkeitsempfindungen im Hinblick auf das eigene Einkommen nicht kompensieren können; offen erkennbare Transferzahlungen werden möglicherweise als diskriminierend empfunden." Anhand des ALLBUS (2004) wird die Zustimmung unterschiedlicher Einkommensgruppen zur der Aussage „der Staat muss dafür sorgen, dass man bei Krankheit, Not, Arbeitslosigkeit und im Alter ein gutes Auskommen hat" untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Liebig, Stefan AU - Schupp, Jürgen T1 - Leistungs- oder Bedarfsgerechtigkeit? Über einen normativen Zielkonflikt des Wohlfahrtsstaats und seiner Bedeutung für die Bewertung des eigenen Erwerbseinkommens JF - Soziale Welt SP - 7 EP - 30 IS - 1 VL - 59 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag analysiert den Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in modernen Wohlfahrtsstaaten und das fundamentale Problem, weshalb die Abgaben- und Steuerlast von den Bürgern akzeptiert wird. Es wird die Frage beantwortet, inwieweit ein auf der Makroebene der Gesellschaft bestehendes Steuerungsproblem moderner Wohlfahrtsstaaten auch in der individuellen Wahrnehmung Gerechtigkeitsprobleme erzeugt. Anhand von repräsentativen Befragungsergebnissen eines theoriegeleiteten Erhebungsmoduls der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) aus den Jahren 2005 und 2007 wird untersucht, wie Erwerbstätige ihr Einkommen unter dem Aspekt der Lohngerechtigkeit bewerten und welche Bedeutung dabei wohlfahrtsstaatliche Eingriffe haben. Ein zentrales Ergebnis der Analysen stellt der vergleichsweise hohe Anteil derjenigen dar, die ihr Erwerbseinkommen als gerecht wahrnehmen. Der in der Literatur für die Makroebene der Gesellschaft konstatierte normative Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit scheint auf der individuellen Ebene nicht wirklich zu bestehen, wie der Beitrag sowohl theoretisch als auch empirisch zu zeigen versucht. Ein bedeutsames empirisches Ergebnis ist, dass das subjektive Empfinden gerechter Entlohnung nicht geschmälert wird durch die Abgabenbelastung des eigenen Einkommens. Auch Bezieher hoher Einkommen beurteilen ihre Einkommen keineswegs als ungerecht. Ein weiteres Ergebnis der Analysen besteht darin, dass Transferzahlungen des Staates die individuellen Ungerechtigkeitsempfindungen im Hinblick auf das eigene Einkommen nicht kompensieren können; offen erkennbare Transferzahlungen werden von den erwerbstätigen Empfängern möglicherweise als diskriminierend empfunden." Für die Zustimmung zur Aussage "der Staat muss dafür sorgen, dass man bei Krankheit, Not, Arbeitslosigkeit und im Alter ein gutes Auskommen hat" werden die Daten des ALLBUS 2004 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845284637 T1 - Demokratie in unruhigen Zeiten: Festschrift für Eckhard Jesse PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Liebold, Sebastian ED - Mannewitz, Tom ED - Petschke, Madeleine ED - Thieme, Tom TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche T2 - Politik und Religion PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Liedhegener, Antonius ED - Pickel, Gert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Liedke, Andreas T1 - Indexbildung aus ALLBUS-Fragen am Beispiel konservativer Werthaltungen DA - 1994 PB - Gesamthochschule Wuppertal U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der Arbeit wird auf der Basis von ausgewählten Variablen aus den ALLBUS-Erhebungen 1991 und 1992 ein Index zur Messung von "Konservativismus" entwickelt. Das Ergebnis ist ein Index, in den drei Dimensionen von "Konservativismus" eingehen: Einstellungen zu Geschlechterrollen, zu politischen Aktivitäten und zu kirchlich-traditionellen Fragen. Die Werte des Index und seiner Teildimensionen werden anschließend für Teilgruppen der Befragten (Männer/Frauen, Ost-/Westdeutschland) und für die beiden Erhebungsjahre verglichen M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Lieske, Sandra T1 - Das Image von Journalisten. Eine qualitative Untersuchung PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -311 AB - Journalisten landen bei Berufsrankings traditionell auf einem der hinteren Plätze. Andererseits gilt die Profession, vor allem bei Jüngeren, als „Traumberuf". Diese Beobachtung verweist auf einen Widerspruch im Image von Journalisten. Wie sich das Bild des journalistischen Berufsstands bei deutschen Rezipienten tatsächlich gestaltet, untersucht Sandra Lieske auf qualitativem Wege. Sie stößt dabei auf zwei dominierende Typen: den Journalisten der „seriösen" Presse einerseits sowie den „unseriösen" und meist mit den Boulevardmedien assoziierten Medienakteur andererseits." Der ALLBUS (2000) dient zu Vergleichszwecken. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 17/209 AU - Lietzmann, Hans J. AU - Mittendorf, Volker AU - Schmale, André AU - Martin, Christian T1 - Sozialstrukturelle Daten und Voraussetzungen für politische Partizipation auf kommunaler Ebene in Nordrhein-Westfalen. Gutachten für die Enquetekommission III T2 - Information PY - 2019 CY - Wuppertal PB - Bergische Universität Wuppertal, Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak techreport U3 - https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMI17-209.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMI17-209.pdf SP - 158 AB - Während früher eine enge Vernetzung in lokale Gemeinschaften gesorgt hat, in denen kooperative Arbeit in Vereinen die zivilgesellschaftliche Einbindung gewährleisten konnte, wird diese Wirksamkeit durch eine abnehmende Verbindlichkeit von Vereinstätigkeiten schwieriger. Sie wird immer stärker durch soziale Medien ersetzt. Die Kurzfristigkeit, Ungleichzeitigkeit und die wenig diskursive Meinungsbildung erschweren es, diese wichtige soziale Funktion in ihrer tradierten Form aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig lässt sich durchaus beobachten, dass Menschen nicht weniger bereit sind, sich in gemeinsame Tätigkeiten einzubringen. Der Sozialisationsraum hierfür entwickelt sich aber in zunehmendem Maße in dem virtuellen Raum der sozialen Medien. Anders als in der Vereinsarbeit, die durch die demokratischen Wahlen und die Austragung von Konflikten zwischen den Vereinsmitgliedern geprägt ist, werden in virtuellen Gruppen Konflikte nicht diskursiv gelöst, sondern werden durch verschiedene, neuartige Eskalationsdynamiken ausgeklammert. Unter diesen Voraussetzungen bedarf es einer systematischen Untersuchung folgender Fragen, um Maßnahmen zur Verbesserung der Beteiligungsgleichheit zu entwickeln: 1.Was sind die zentralen Erklärungsmuster für kommunales Engagement in Nordrhein-Westfalen – unterschieden nach verfassten und nicht-verfassten Formen politischer Partizipation? 2. Welche Bevölkerungsgruppenpartizipieren in welchem Ausmaß an den unterschiedlichen Beteiligungsformen von low-intensity participation bis high-intensity participation auf kommunaler Ebene in NRW? Und worin ist der jeweils unterschiedliche Partizipationsgrad begründet? 3. Welche Gründe bestehen dafür, nach einer aktiven Partizipationsphase sein Engagement ruhen zu lassen oder ganz zu beenden? 4. Wie muss eine Engagement- und Bildungsbiographie, d.h. eine Lebensverlaufsperspektive, gestaltet sein, damit Menschen (wieder) partizipieren können? 5. Wie kann die Vereinbarkeit zwischen politischem Engagement und Alltagsanforderungen in der sogenannten „Rush-Hour des Lebens“, die durch eine raumzeitliche Verdichtung privater und beruflicher biographischer Herausforderungen geprägt ist, verbessert werden? Die Summe dieser Fragestellungen ist entscheidend für eine effektive Beteiligungspolitik in Zeiten des beschleunigten Wandels. Sie ist allerdings auch so ausgesprochen umfassend und weitreichend, dass sie auch im Rahmen des vorliegenden Gutachtens in ihrer Gänze und abschließend bearbeitet werden kann. Die wesentlichen Fragen können aber dennoch hinreichend und aufschlussreich bewertet und beantwortet werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation PY - 2009 CY - Köln PB - Deutscher Ärzte-Verlag IS - 7 ED - Linden, M. ED - Weig, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Linden, Markus T1 - Politische Integration im vereinten Deutschland (Zugl. Dissertation, Universität Trier, 2005) PY - 2006 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-324 AB - Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung eines normativ angemessenen Begriffs von politischer Integration. Im Gegensatz zu einflussreichen Theorien transnationaler politischer Integration kann nicht von einem schleichenden Obsoletwerden der nationalstaatlichen Ebene der politischen Integration ausgegangen werden. In der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte um die politische Integration im vereinten Deutschland dominiert hinsichtlich der Verfasstheit des Gemeinwesens die Vorstellung, dass von innerer Einheit zwischen Ost- und Westdeutschen keine Rede sein kann. Die vorherrschenden Paradigmen der Vorschläge zur besseren Integration Ostdeutschlands sind kritisch zu bewerten. Verschiedene Theorien bieten sich zur Bestimmung eines angemessenen Begriffs politischer Integration an: Theorien der Leitkultur und des Verfassungspatriotismus, die Integrationstheorie Rudolf Smends, ’Integration durch Konflikt’-Ansätze sowie Theorien einer ’Integration durch Repräsentation’. Der Autor schlägt als Fazit seiner Überlegungen abschließend einen Begriff politischer Integration vor, der den Elementen Grundkonsens, Repräsentation und Partizipation entscheidende Bedeutung zumisst." (SOLIS) An einigen Stellen dieses Buches greift der Autor auf ALLBUS-Daten (1980-2002, 2004) zurück. Beispielweise wird die Zufriedenheit der Ost- bzw. Westdeutschen mit der Demokratie sowie die Zufriedenheit mit bestimmten Institutionen anhand von ALLBUS-Daten untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Linder, Stephanie AU - Abu-Omar, Karim AU - Geidl, Wolfgang AU - Messing, Sven AU - Sarshar, Mustafa AU - Reimers, Anne K. AU - Ziemainz, Heiko T1 - Physical inactivity in healthy, obese, and diabetic adults in Germany: An analysis of related socio-demographic variables JF - PLOS ONE SP - 1 EP - 14 IS - 2 VL - 16 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (GESIS Panel) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2021 GP_pro OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed ZA5664_zt article datfeld english indexproved jak reviewed rp transfer21 vttrans AB - Adults with diabetes or obesity are more likely to be physically inactive than healthy adults. Physical activity is essential in the management of both diseases, necessitating targeted interventions in these groups. This study analysed physical inactivity (defined as not taking part in leisure-time physical activity) in over 100,000 adults in Germany considering their body mass index and the presence of diabetes. Furthermore, the relationship between specific socio-demographic factors with physical inactivity was investigated, particularly focussing diabetic and obese people, to refine the identification of risk-groups for targeted interventions on physical activity promotion. Methods Data from 13 population-based health surveys conducted in Germany from 1997 to 2018 were used. The relevant variables extracted from these datasets were merged and employed in the analyses. We included data from 129,886 individuals in the BMI analyses and 58,311 individuals in the diabetes analyses. Logistic regression analyses were performed to identify the importance of six socio-demographic variables (age, sex/gender, education, income, employment, and migration) for the risk of physical inactivity. Results Obese and diabetic people reported a higher prevalence of physical inactivity than those who were not affected. Logistic regression analyses revealed advanced age, low education level, and low household income as risk factors for physical inactivity in all groups. A two-sided migration background and unemployment also indicated a higher probability of physical inactivity. Conclusion Similar socio-demographic barriers appear to be important determinants of physical inactivity, regardless of BMI status or the presence of diabetes. However, physical activity promoting interventions in obese and diabetic adults should consider the specific disease-related characteristics of these groups. A special need for target group specific physical activity programmes in adults from ethnic minorities or of advanced age was further identified." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1998, 2004 und 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1371/journal.pone.0246634 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lindloge, Uwe T1 - Veränderungen der personalen Relevanz von Glaubensaussagen in einer Sekundäranalyse von Umfrageergebnissen DA - 1985 PB - Universität Hamburg U2 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Lindloge geht der Frage nach, inwieweit kirchliche Glaubensaussagen von den Individuen akzeptiert und insbesondere wie sie von diesen interpretiert werden. Dazu vergleicht er zwei SPIEGEL-Umfragen aus den Jahren 1967 und 1980 Auf der Seite der Glaubensaussagen untersucht er die Bedeutung und Geburt von Jesus, den Auferstehungsglauben und die Einstellung zur Astrologie. Zur Erklärung zieht er die soziodemografischen Variablen Konfession, Alter, Geschlecht und Bildung heran. Vorbereitet durch eine Darstellung religionssoziologischer Ansätze, erklärt Lindloge seine Befunde - die hier im Einzelnen nicht berichtet werden können - durch historische und politische Ursachen. Daten des ALLBUS 1984 dienen dazu, die konfessionsspezifische Verteilung der Bildungsabschlüsse in zwei Altersgruppen zu bestimmen M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Lindner, Ralf AU - Riehm, Ulrich T1 - Broadening Participation through E-Petitions? Results from an Empirical Study on Petitions to the German Parliament T2 - Internet, Politics, Policy: An Impact Assessment (Oxford Internet Institute) PY - 2010 CY - Oxford KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2007 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://microsites.oii.ox.ac.uk/ipp2010/system/files/IPP2010_Lindner_Riehm_Paper.pdf.(ALLBUS) UR - http://microsites.oii.ox.ac.uk/ipp2010/system/files/IPP2010_Lindner_Riehm_Paper.pdf AB - Petitioning is a well established form of political participation in most liberal democracies. Yet, little is known about petitioners, their socio-demographics, motivations and assessments of petitioning processes. After the German parliament had introduced public e-petitions which are submitted, signed and discussed on the Internet in 2005, a survey of 571 traditional as well as 350 e-petitioners was carried out in 2007 as a part of a comprehensive evaluation study of the Office of Technology Assessment at the German Parliament (TAB). The results indicate that both petitioner samples are characterised by an above average level of general political participation and Internet use. Users of the e-petition system are younger than traditional petitioners, but the group continues to be dominated by men and those with higher levels of formal education to the same degree as among traditional petitioners. According to our findings, the Internet-based participation channel e-petitioning seems to amplify existing inequalities in participation patterns as they predominately attract highly mobilised and politically active individuals with a disproportionately high socio-economic status. Preliminary results of an ongoing follow-up study by and large confirm this conclusion."ALLBUS-Daten von 2007 werden herangezogen, um die mittels der TAB-Studie im Jahr 2007 gewonnenen Daten zur politischen Beteiligung der Unterzeichner von traditionellen und onlinebasierten Petitionen mit Werten der deutschen Allgemeinbevölkerung zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaftliche Randbedingungen der Virtualisierung urbaner Lebenswelten T2 - Grauhe Reihe PY - 2007 CY - Bad Neuenahr-Ahrweiler PB - Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH IS - 42, Mai 2007 ED - Linger, Stephan ED - Allin, Simone ED - Steinebach, Simone TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Linhart, Eric AU - Debus, Marc AU - Kittel, Bernhard T1 - Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) IS - 0 UR - http://www.springer.com/de/book/9783658167134 VL - 10 AB - Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 10 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die Reaktionen in unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Systemen auf die Finanzkrise analysieren, über Aufsätze, die aus spieltheoretischer Sicht Probleme bei der Etablierung des Sozialstaats in lateinamerikanischen Ländern aufzeigen, bis hin zu Beiträgen, die sich mit der Reaktion von Wählern auf Koalitionssignale befassen. Auch methodisch decken die Beiträge des vorliegenden Bandes eine große Bandbreite ab. So werden wichtige Konzepte kollektiven Entscheidens sowohl theoretisch verfeinert als auch experimentell oder mit Hilfe von Simulationen überprüft." Es werden Daten aus dem ALLBUS 2014 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16714-1 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lippa, Barbara AU - Kubicek, Herbert AU - Bröchler, Stephan T1 - Bekanntheit und Ansehen des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages und Nutzung des Petitionsrechts in Deutschland. Gutachten im Rahmen des TA-Projekts "Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe PY - 2009 CY - Berlin PB - Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Hintergrundpapier-hp017.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Hintergrundpapier-hp017.pdf AB - Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hatte sich in einer umfangreichen Studie mit Entwicklungen im Petitionswesen und der Einführung elektronischer Petitionssysteme auseinandergesetzt (TAB 2008). Eines der identifizierten Forschungsdesiderate war, dass für Deutschland keine repräsentativen Daten darüber vorliegen, wie gut das Petitionsrecht und die Institutionen des Petitionswesens bekannt sind, wie ihr Ansehen in der Öffentlichkeit ist und wie stark das Petitionsrecht in Anspruch genommen wird. Um diese Lücke zu schließen, wurde im Rahmen des TA-Projekts ’Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe’ eine entsprechende Untersuchung durchgeführt." Der ALLBUS 2004 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lippert, Jost T1 - Neuere Verfahren der Datensammlung in der Umfrageforschung: Telefoninterviews, computergestützte Telefoninterviews und Internetumfragen DA - 1999 CY - Braunschweig PB - Universität, Fachbereich für Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften U2 - (Eurobarometer) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1500 checked german input2014 mastersthesis LA - German M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Lippert, Susanne T1 - Politisches Engagement - noch immer eine Frage des Geschlechts? Geschlechtsspezifische Aspekte polititischer Partizipation unter besonderer Berücksichtigung politischer Proteste T2 - Schriftenreihe Socialia PY - 2002 CY - Hamburg PB - Verlag Dr. Kovac KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 51 SP - 1-389 AB - Im vorliegenden Band geht es um geschlechtstypische Unterschiede hinsichtlich politischen Engagements. Der/die unvoreingenommene Leser(in) mag sich hierzu zuallererst die Frage stellen: "Gibt es solche Unterschiede in unserer heutigen Zeit denn überhaupt noch?" Betrachtet man zunächst die Geschlechterverteilung innerhalb der konventionellen politischen Gremien wie Regierungen und Parlamente, so lässt sich hier eine Unterrepräsentanz von Frauen unschwer feststellen, auch wenn sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine deutliche Tendenz zur Egalisierung feststellen lässt. Die in diesem Buch vorgestellten Analysen beschäftigen sich allerdings nicht mit der Politik der Parlamente, Regierungen und Parteien, sondern mit einer anderen Art der Einflussnahme in das politische Geschehen, die für Durchschnittsbürger(innen) im Allgemeinen wesentlich leichter zugänglich und problemloser durchführbar ist: die der politischen Proteste. So wurden schon in vergangenen Zeiten, beispielsweise im Kampf um das Frauenwahlrecht, unkonventionelle Formen politischen Handelns eingesetzt, um sich in der institutionalisierten Politik Gehör zu verschaffen. Zahlreiche politische Reformen hatten so ihren Ursprung in Protesten, ’auf der Straße’. Wie aber sieht es in der heutigen Bundesrepublik mit politischen Protesten aus? Sind Frauen, wie häufig behauptet wird, hier tatsächlich im gleichen Maße beteiligt wie Männer? Mittels Analysen zweier ALLBUS Datensätze sowie zweier Panel-Befragungen zum Thema ’Politische Proteste’ werden auch unter Miteinbeziehung der Ost-West-Thematik folgende Fragen geprüft: Wie halten es Frauen heutzutage mit politischen Protesten, der ’Politik von unten’? Protestieren Frauen genauso viel wie Männer, auf die gleiche Weise und aus der gleichen Motivation heraus?" Neben den ALLBUS-Erhebungen 1988 und 1998 werden Daten der AKW-Studie und des Leipzig-Panels zur Analyse herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lippl, Bodo T1 - Soziale Gerechtigkeit aus der Sicht der Bevölkerung: Ergebnisse der empirisch-sozialwissenschaftlichen Gerechtigkeitsforschung PY - 2003 CY - Berlin PB - International Social Justice Project,Arbeitsgruppe für die Bundesrepublik Deutschland KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980-1989 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Beitrag sollte verdeutlicht werden, was die empirische Gerechtigkeitsforschung im Rahmen des gesamtgesellschaftlichen Diskurses über Gerechtigkeit zu leisten vermag, indem beispielhaft einige deskriptive Ergebnisse für das vereinte Deutschland vorgestellt wurden. Der Systemwechsel in Ostdeutschland hat zwar bereits äußerlich zu einer Einheit Deutschlands geführt, von einer "inneren Einheit" (Kaase 1996) der beiden Landesteile in den Einstellungen und Wertungen der Bevölkerung kann jedoch noch nicht gesprochen werden. Nach dem Einreißen der Mauer wurde ein Graben hinterlassen, der erst langsam von beiden Seiten aufgeschüttet werden muss (...). Wie lange Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen "in den Köpfen" noch untersucht werden müssen, ist dabei ungewiss und muss der empirischen Beobachtung überlassen bleiben." Die Analysen „stützen sich auf Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) von 1984 bis 2000 (vgl. Zentralarchiv 2000, 2001), aus denen einige gerechtigkeitsbezogene Einstellungen näher untersucht werden" konnten (sowie auf Daten aus dem "International Social Justice Project" (ISJP) von 1991, 1996 und 2000). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lischewski, Julia T1 - Soziale Erwünschtheit im Licht des Rational-Choice Ansatzes DA - 2014 PB - Georg-August-Universität Göttingen U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0022-5DC6-A/Dissertation_Ver%C3%B6ffentlichung_18.02.2015.pdf?sequence=1 AB - Soziale Erwünschtheit ist ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung bekanntes Phänomen. Es beschreibt die Tendenz von Befragten sich gegenüber dem Interviewer, Dritten oder einer fiktiven Öffentlichkeit in einem „guten Licht" zu präsentieren, insbesondere wenn sensible Themenbereiche angesprochen werden. Trotz nunmehr rund 60 Jahren Forschung ist es jedoch bisher nicht hinreichend gelungen, das Ausmaß dieser Verzerrung methodisch zu erfassen. Das Forschungsfeld zu diesem Phänomen ist breit, aber genau hier liegt die Problematik. Viele der Studien beschäftigen sich mit isolierten Effekten der sozial erwünschten Antwortverzerrung (SD-Bias), ohne dabei weitere wichtige Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden in den Studien sehr unterschiedliche Dimensionen und/oder Operationalisierungen des SD-Bias angesprochen. Aus diesem Grund besteht der erste Abschnitt der vorliegenden Dissertation aus einer systematischen Auseinandersetzung mit den verwendeten Begrifflichkeiten, Operationalisierungen und theoretischen Ansätze im Rahmen der SD-Forschung. Da die meißten theoretischen Argumente auf dem Rational-Choice Ansatz basieren oder auf ihn zurückgeführt werden können, konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf soziale Erwünschtheit im Kontext der Rational-Choice Forschung. Bei genauer Auseinandersetzung mit der Thematik wird deutlich, dass das Phänomen der „sozialen Erwünschtheit" eine Reihe unterschiedlicher Dimensionen umfasst, die berücksichtigt werden müssen, um eine präzise Begriffsklärung zu ermöglichen. Je nachdem, welcher Aspekt betrachtet wird, verändert sich der Blickwinkel, aus dem heraus soziale Erwünschtheit analysiert wird."Anhand des ALLBUS 2006 und weiteren Bevölkerungsumfragen werden Skalen zur Messung von sozial erwünschter Antworttendenzen analysiert. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Liskowsky, Anne Elise AU - Schädel, Anja AU - Spieß, Tabea T1 - Religiöse Kommunikation in der evangelischen Kirche T2 - Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD PY - 2013 CY - Berlin KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.ekd.de/si/download/SI-JT_13_PPP_AL.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ekd.de/si/download/SI-JT_13_PPP_AL.pdf AB - Anhand von ALLBUS-Daten verschiedener Jahre berichten die Autorinnen die Kirchgangs- und Bethäufigkeit evangelischer Christen, die Häufigkeit von Gesprächen über religiöse Themen sowie den Zusammenhang von religiöser Kommunikation und Wahlentscheidungen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lohde-Reiff, Robert T1 - Online/Offline: Politisches Interesse und politische Partizipation bei "Mobilen" und "Immobilen" - Ein empirischer Versuch über politische Partizipation unter globalisierten Bedingungen T2 - Glocal Governance? ED - Berndt, Michael ED - Sack, Detlef PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-83369-3_4 SP - 43 EP - 61 AB - Die bundesdeutsche Umfrageforschung hat zur Frage von Globalisierungsprozessen und deren Auswirkungen auf politische Einstellungen und Orientierungen und politische Beteiligung in der Bevölkerung derzeit wenig zu bieten. Es gibt bislang keine Items, die geeignet wären, im Rahmen einer allgemeinen repräsentativen Befragung entsprechende Einstellungen abzufragen. Einerseits. Andererseits schwingt Globalisierung in vielen empirischen Sekundär-Analysen implizit mit, wenn die zunehmend schwächer werdenden Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und politischem Verhalten mit globalisierungsinduziertem (oder wahlweise mit individualisierungsinduziertem) Wandel als quasiintervenierender Variable ’erklärt’ werden. Globalisierung (bzw. Individualisierung) fungiert hier als Residualkategorie für unerklärte Varianzen nach einem Vorher/Nachher-Schema (wobei die unerklärten meist größer sind als die erklärten Varianzen). Der für die politische Kulturforschung wichtige Versuch aber, Globalisierung, Globalität gar, auf der subjektiven Mikroebene zu erfassen, gelingt in Ansätzen eher der qualitativen Forschung (z.B. Noller/Ronneberger 1995; Eade 1997; Noller 1999; Dürrschmidt 2000)"Es werden Daten aus dem ALLBUS 1998 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-83369-3_4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lohde-Reiff, Robert T1 - Sozialstrukturelle Aspekte der Computer- und Internetnutzung in Frankfurt am Main. Explorationen mit den Frankfurter Bürgerbefragungen JF - frankfurter statistische berichte SP - 72 EP - 85 VL - 1 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex CY - Frankfurt am Main UR - http://frankfurt.de/sixcms/media.php/678/2001_1_ComputerUndInternetnutzung.pdf AB - (sk) Im folgenden Beitrag werden die Veränderungen in Ungleichheiten durch die Globalisierung für den Raum Frankfurt anhand der Frankfurter Bürgerbefragung aus den Jahren 1998 und 1999 analysiert. Dazu wird zunächst ein Überblick über den Verbreitungsgrad von Personalcomputern und Internetanschlüssen in Deutschland und insbesondere für Frankfurt gegeben. Anschließend erfolgt eine kombinatorische Gruppenbildung, anhand derer die Gewinner/Verlierer-Relationen der Globalisierung in Frankfurt eingehender betrachtet werden. Der ALLBUS 1998 wird zur genaueren Darstellung der Computer- und Internetnutzung in Deutschland verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lohmann, Henning T1 - Nicht-Linearität und Nicht-Additivität in der multiplen Regression: Interaktionseffekte, Polynome und Splines T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 677 EP - 706 AB - Sozialwissenschaftliche Fragestellungen betreffen häufig nicht-additive und nicht-lineare Zusammenhänge. In diesem Kapitel werden Möglichkeiten vorgestellt, entsprechende Zusammenhänge im Rahmen der multiplen Regression zu modellieren. Zunächst wird die Verwendung von Interaktionseffekten zur Spezifikation nicht-additiver Zusammenhänge erläutert. Dabei wird auch darauf eingegangen, inwieweit sich die Verwendung von Interaktionseffekten mit Dummyvariablen zur getrennten Betrachtung zweier Gruppen eignet. Dann werden unterschiedliche Möglichkeiten, Nicht-Linearitäten in der multiplen Regression zu berücksichtigen, erörtert. Dabei wird zunächst die Verwendung von quadrierten Termen behandelt, bevor allgemeiner auf die polynomische Regression eingegangen wird. Eine Alternative stellt die Spline Regression dar, die in einem weiteren Schritt erläutert wird. Eine Diskussion gängiger Tests auf Nicht-Linearität und das Vorliegen von Gruppenunterschieden schließt die einführende Darstellung ab. Das Vorgehen und die Interpretation der Ergebnisse werden ausführlich anhand von empirischen Beispielen erläutert." Für die beiden vom Autor durchgeführten Anwendungsbeispiele werden jeweils Daten des ALLBUS 1992 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lois, Daniel T1 - Church Membership and Church Attendance across Time: A Trend Analysis Considering Differences between East and West Germany JF - Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft VL - Preprint PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/19/42 AB - On the basis of ALLBUS data this paper examines for the period under observation 1980-2008 how the probability of church membership and the frequency of churchgoing change depending on age, calendar time and birth cohort. In accordance with conventional secularisation theories, it is shown for Western and Eastern Germany that the share of individuals with a religious denomination in the periods 1980-2008 and 1991-2008 is continuing to fall. The general secularisation trend is however counteracted by positive age effects on the probability of church membership (in Western and Eastern Germany) and on the frequency of churchgoing (in Western Germany). A form of secularisation which has received little attention so far in this context lies in the fact that the positive age effect on church attendance among Western German persons weakens significantly with ongoing calendar time. In view of cohort effects, it is shown for Western Germany that in particular the 1946-1953 birth cohort, which was considerably influenced by the 68 movement, is typified by low levels of religious participation. A revitalisation of ties to churches is shown in the new Federal States in the cohorts from 1961 onwards, which were socialised during the dissolution of the GDR and after reunification."Der kumulierte ALLBUS von 1980-2008 dient als Hauptdatensatz. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lois, Daniel T1 - Kirchenmitgliedschaft und Kirchgangshäufigkeit im Zeitverlauf: Eine Trendanalyse unter Berücksichtigung von Ost-West-Unterschieden JF - Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften SP - 127 EP - 160 IS - 1 VL - 36 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/19/41 AB - Im Beitrag wird auf der Basis von ALLBUS-Daten für den Beobachtungszeitraum 1980-2008 untersucht, wie sich die Wahrscheinlichkeit einer Kirchenmitgliedschaft und die Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen in Abhängigkeit vom Lebensalter, der Kalenderzeit und der Geburtskohorte verändern. Im Einklang mit konventionellen Säkularisierungstheorien zeigt sich für West- und Ostdeutschland, dass der Anteil konfessionell gebundener Personen in den Zeiträumen 1980-2008 bzw. 1991-2008 weiter zurückgeht. Der allgemeine Säkularisierungstrend wird jedoch durch positive Alterseffekte auf die Wahrscheinlichkeit einer Kirchenmitgliedschaft (in West- und Ostdeutschland) und die Kirchgangshäufigkeit (in Westdeutschland) konterkariert. Eine bislang wenig beachtete Form von Säkularisierung besteht in diesem Zusammenhang darin, dass sich der positive Alterseffekt auf die Kirchgangshäufigkeit westdeutscher Personen mit fortlaufender Kalenderzeit signifikant abschwächt. Im Hinblick auf Kohorteneffekte zeigt sich für Westdeutschland, dass sich insbesondere die Geburtskohorte 1946-1953, die stark von der 68er-Bewegung beeinflusst wurde, durch eine schwach ausgeprägte religiöse Partizipation auszeichnet. In den neuen Bundesländern deutet sich eine Revitalisierung kirchlicher Bindungen in den Geburtsjahrgängen ab 1961 an, die während der Auflösung der DDR bzw. nach der Wiedervereinigung sozialisiert wurden."Es werden Daten aus dem kumulierten ALLBUS von 1980 bis 2008 herangezogen, die Auskunft über einen Wandel in der Kirchenmitgliedschaft sowie der Kirchgangshäufigkeit geben sollen. Dabei werden zusätzlich demografische Variablen in die Analyse mit eingeschlossen. Der ALLBUS ist hierbei Hauptdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Lois, Daniel T1 - Haben hierarchische Alters-Perioden-Kohorten-Modelle eine Zukunft? Eine Simulationsstudie und ein empirisches Beispiel JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 409 EP - 435 IS - 37 VL - 71 PY - 2019 U3 - First published online: October 2, 2019, https://doi.org/10.1007/s11577-019-00636-4. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved jak AB - Im Jahr 2006 haben Yang Yang und Kenneth C. Land sogenannte hierarchische Alters-Perioden-Kohorten-Modelle (HAPK) vorgeschlagen. Hierbei werden Einflüsse der Kalenderzeit und der Geburtskohorte als zeitliche Kontextfaktoren auf Ebene 2 eines Mehrebenenmodells aufgefasst. Die vorliegende Arbeit kommt auf Basis einer Simulationsstudie mit Trenddaten (wiederholten Querschnitten) zu dem Schluss, dass das konventionelle HAPK-Modell zu deutlich verzerrten Schätzungen führt. Während der Alters- als auch der Periodeneffekt überschätzt werden, wird der Kohorteneffekt unterschätzt. Abgewandelte HAPK-Modelle, die den Kohorteneffekt im „fixed part“ des Modells ansiedeln, sind dem konventionellen Modell gemäß der Simulationsstudie deutlich überlegen. Der modifizierte HAPK-Ansatz wird anschließend auf ein empirisches Beispiel angewendet, das sich mit dem Wandel der Geschlechtsrollenideologie westdeutscher Frauen beschäftigt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1982, 1990, 1991, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-019-00636-4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lois, Daniel T1 - Gender Role Attitudes in Germany, 1982-2016: An Age-Period-Cohort (APC) Analysis JF - Comparative Population Studies SP - 1 EP - 31 VL - 45 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.12765/CPoS-2020-02e. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed ZA4584 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - The present study investigates the change of gender role attitudes in Germany between 1982 and 2016. Nine waves of the German General Social Survey are used (N = 26,389). In contrast to previous trend studies, which largely ignore age effects, a mechanism-based age-period-cohort model (Winship/Harding 2008) is applied. It becomes clear that age, period and cohort independently have an impact on gender role ideology. Compared to earlier research, new insights concerning the shape of cohort effects come to light: Specific to traditional gender ideology in Western Germany, it is apparent that the trend towards increasingly egalitarian attitudes comes to a halt in men born around 1956 and later and in women born 1966. For Eastern Germany we observe that the cohort-specific trend towards liberalisation in younger cohorts either is diminishing or even tends to reverse. This pattern of effects mainly mirrors the phases of the feminist movement in Western Germany and the rise and decline of the German Democratic Republic, respectively." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 sowi aus dem Jahr 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12765/CPoS-2020-02e M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung PY - 2011 CY - Opladen PB - Barbara Budrich ED - Lorenz, Astrid TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-27898-4 T1 - Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Lorenz, Astrid ED - Hoffmann, Christian Pieter ED - Hitschfeld, Uwe TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lorenz, Wilhelm AU - Wagner, Joachim T1 - Makroökonomische Situation und kompensierende Lohndifferentiale. Eine ökonometrische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland (1980, 1982, 1984) PY - 1987 CY - Hannover PB - Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Untersuchung entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts "Arbeitsplatzwechsel, Diskriminierung und Individualeinkommen". Die verwendeten Individualdaten stammen aus dem ALLBUS 1980-84 und wurden vom Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Anhand der in ihrer Struktur identischen Individualdatensätze aus den drei genannten Erhebungsjahren wird untersucht, inwieweit negative Arbeitsplatzeigenschaften durch positive Kompensationszahlungen, also höhere Löhne und Gehälter, ausgeglichen werden. Fazit der Studie ist, dass schlechte Arbeitsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland wahrscheinlich nicht durch höhere Löhne ausgeglichen werden." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lorenz, Wilhelm AU - Wagner, Joachim T1 - Gibt es kompensierende Lohndifferentiale in der Bundesrepublik Deutschland? JF - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SP - 371 EP - 381 VL - 3 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Nach der Theorie kompensierender Lohndifferentiale ist der Lohn ceteris paribus um so höher, je belastender bzw. unangenehmer und je gefährlicher die Arbeitsbedingungen sind. Diese Hypothese wird für die BRD getestet, indem Einkommensfunktionen auf der Grundlage von fünf verschiedenen Individualdatensätzen für vollzeitbeschäftigte Männer geschätzt werden. Im Gegensatz zu einer großen Anzahl von zumeist auf US-amerikanischen Daten beruhenden Studien zeigt sich hier kein Hinweis darauf, dass ein höheres Risiko eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit durch einen höheren Lohn kompensiert wird." Als empirische Grundlage für ihre Analysen verwenden die Autoren, neben weiteren Studien, die ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1980, 1982 und 1984 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lösch, Regina T1 - Einstellungen gegenüber Minoritäten. Eine evidenzbasierte Studie zur Wirkung von Persönlichkeitsmerkmalen PY - 2020 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS book checked datfeld german jak transfer20 vttrans N1 - First published online: September 21, 2019, https://doi.org/10.1007/978-3-658-28020-8. (ALLBUS) AB - Regina Lösch beschäftigt sich mit Zusammenhängen und Unterschieden zwischen fünf Persönlichkeitsdimensionen sowie soziodemografischen Merkmalen von Personen und deren Einstellungen gegenüber Minderheiten. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung geben Hinweise darauf, dass verträgliche sowie offene Personen weniger menschenfeindliche Einstellungen gegenüber Migranten hegen als Personen, die weniger verträglich oder weniger offen sind. Gewissenhafte Personen neigen dagegen eher zu negativen Einstellungen gegenüber Zugereisten als weniger gewissenhafte. Außerdem stellt die Autorin soziodemografische Ergebnisse in Bezug auf menschenfeindliche Einstellungen dar und setzt diese in Relation zu bereits vorliegender Literatur." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-28020-8 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 29 AU - Löwenhaupt, Stefan T1 - Vertrauen in Institutionen und Einstellungen der Bürger zur Verwaltung. Bericht zur Datenlage T2 - Verwaltungswissenschaftliche Beiträge PY - 1993 CY - Bamberg PB - Universität Bamberg KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Zu den Kernaussagen der modernen Demokratietheorie gehört, dass das Vorhandensein einer ’guten’ Verfassung, ’fähiger’ Politiker, ’funktionierender’ politischer Institutionen und Bürokratien zwar notwendige, aber keine hinreichenden Bedingungen für die Persistenz des politischen Systems darstellen. Vielmehr wird darauf verwiesen, dass auch die subjektiven Einstellungen, Orientierungen, affektive Bindungen und Urteile der Bürger gegenüber den politischen Strukturen, den politischen Akteuren sowie den Normen und Werten eines politischen Systems wichtige Erklärungsfaktoren für dessen Stabilität und Durabilität bilden. (...)" Der Autor zieht sehr viele Datensätze zur Thematik heran: u. a. ALLBUS 1980, 1982, 1984, 1986, 1988,1990 und 1991, IPOS-Studien von 1984-1991, Studien von Infratest-Burke 1991 und 1992, Infas Deutschland Politogramm 39-40/1991, World Value Survey 1981, EMNID-Erhebungen 1979, 1981-84, 1986, 1988, 199, Civic Culture Study 1959. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Löwenhaupt, Stefan T1 - KSPW: Transformationsprozesse - Bürger und Verwaltung in den fünf neuen Bundesländern T2 - Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse - politische Einstellungen ED - Bertram, H. PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - Band 7 KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 155 EP - 169 AB - Auf der Basis der 1993 in Ostdeutschland durchgeführten KSPW-Erhebung kommt der Aufsatz zu dem Ergebnis, dass die Bürger in den neuen Bundesländern drei Jahre nach der Wiedervereinigung hinsichlich ihrer Einstellungen und Orientierungen gegenüber den für sie neuen administrativen Strukturen zu vier Typen zusammenfassen lassen, die sich sowohl durch ein charakteristisches Einstellungsprofil gegenüber verschiedenen Teilaspekten der öffentlichen Verwaltung als auch durch eine spezifische Kombination von sozialstrukturellen Merkmalen, politischen Einstellungen und der Zufriedenheit mit staatlichen Outputs unterscheiden". Zu Vergleichszwecken wird an einer Stelle der ALLBUS 1990 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lubbers, Marcel AU - Scheepers, Peer T1 - Individual and contextual characteristics of the German extreme right-wing vote in the 1990s. A test of complementary theories JF - European Journal of Political Research SP - 63 EP - 94 VL - 38 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In this article we set out to improve our knowledge on voting for extreme right-wing parties, i.e. the Republikaner, by taking into account social, political and contextual characteristics. We test four theories that provide explanations as to why certain social categories are more likely to vote for the Republikaner. The hypotheses are tested with multilevel analyses, with data from a national sample (N = 4688). Multinominal analyses provide additional information on how theoretically derived political attitudes effect voting behaviour." Lubbers und Scheepers verwenden für ihre Mehrebenenanalysen die kumulierten Daten des ALLBUS 1991, 1992 und 1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen PY - 2019 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag ED - Lübke, Christiane ED - Delhey, Jan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lübke, Ricarda T1 - Zwischen Tradition und Moderne: Machine Learning in der Persönlichkeitsmessung DA - 2020 CY - München PB - Ludwig–Maximilians–Universität München U2 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-261256. (ALLBUS) (GESIS Panel) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2020 GP_pro checked datfeld german jak phdthesis rp transfer20 vttrans UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-261256 S1 - 141 AB - Machine Learning Algorithmen werden bereits in der sozialwissenschaftlichen Forschung als neue Methoden eingesetzt, um speziell entwickelte Fragestellungen zu beantworten. Darüber hinaus kann für solche neuen Methoden exploriert werden, inwiefern diese zur Beantwortung bestehender Fragestellung verwendet werden können. Hieran setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie sich der Frage widmet, inwiefern Machine Learning in der psychologischen Fragebogentwicklung sinnvoll eingesetzt werden kann. Dazu wurden zwei Studien durchgeführt, welche an unterschiedlichen Aspekten des Fragebogenentwicklungsprozesses ansetzen. In beiden Studien wird der Fragebogenentwicklungsprozess im Rahmen der Persönlichkeitsmessung betrachtet. In der ersten Studie wurde untersucht, inwiefern Machine Learning verwendet werden kann, um das Potenzial von Bildern als Stimulusmaterial für die Persönlichkeitsmessung abzuschätzen und erste Messmodelle abzuleiten. Hierzu wurden in Benchmark-Experimenten einerseits lineare (Multiple Regression, LASSO) und non-lineare (Support Vector Machine, Random Forest, Entscheidungsbaum) Modellierungen zur Vorhersage von Persönlichkeitseigenschaften verglichen. Andererseits wurde überprüft, inwiefern aus den Modellen mit der höchsten Vorhersagegüte Messmodelle für die jeweilige Persönlichkeitseigenschaft abgeleitet werden können. Die zweite Studie befasst sich damit, inwiefern Machine Learning Algorithmen zusammen mit Panel Daten verwendet werden können, um Hinweise auf die Validität, insbesondere Inhaltsvalidität, von Fragebögen zu erhalten. Hierzu wurden ebenfalls Benchmark-Experimente durchgeführt, um die Vorhersagegüte linearer (LASSO) und non-linearer (Support Vector Machine, Random Forest) Modelle miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus wurden die wichtigsten Prädiktoren aus den Modellen mit der höchsten Vorhersagegüte mit den Variablen mit den höchsten Korrelationen verglichen. Die Ergebnisse der beiden Studien zeigen, dass durch die Verwendung von Machine Learning Algorithmen für den Fragebogenentwicklungsprozess relevante Informationen gewonnen werden können. Allerdings wird deutlich, dass sie als explorative Ansätze in jedem Fall von konfirmatorischen Analysen komplementiert werden sollten. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die Zusammenhänge in den verwendeten Daten gut durch regularisierte lineare Modellierungen angenähert werden konnten." Die Daten des ALLBUS werden als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lucas, Alexander Rudolf T1 - Das Kreuz mit dem Kreuz. Über den Zusammenhang von Konfessionszugehörigkeit, Kirchenbindung und Wahlverhalten bei Bundestagswahlen DA - 2000 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) ET - Magisterarbeit KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-79 AB - Die Zahl wechselbereiter Wähler, die bei jeder Wahl neu von den Parteien gewonnen werden müssen, steigt. Die Gründe für diese Entwicklungen sind u.a. in der sich ändernden Berufs- und Sozialstruktur der bundesrepublikanischen Gesellschaft zu finden. Die Milieubindungen sind in Auflösung begriffen und damit verbunden verlieren die Vorfeldorganisationen der Parteien, d.h. Gewerkschaften und Kirche, an Einfluss. Der Fokus der vorliegenden Arbeit soll sich auf diesen letzten Punkt richten: Die konfessionellen Unterschiede und kirchliche Bindung der Wahlbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und deren Auswirkungen auf das Wahlverhalten, das wiederum indirekt Auswirkungen auf das Parteiensystem hat." Neben dem ALLBUS 1982 und 1996 finden u.a. auch Daten des Politbarometers Verwendung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lucas, Philipp AU - Giesen, Joachim T1 - Lumen: A software for the interactive visualization of probabilistic models together with data JF - Journal of Open Source Software SP - 1 EP - 4 IS - 6 VL - 63 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article datfeld english indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - Research in machine learning and applied statistics has led to the development of a plethora of different types of models. Lumen aims to make a particular yet broad class of models, namely, probabilistic models, more easily accessible to humans. Lumen does so by providing an interactive web application for the visual exploration, comparison, and validation of probabilistic models together with underlying data. As the main feature of Lumen a user can rapidly and incrementally build flexible and potentially complex interactive visualizations of both the probabilistic model and the data that the model was trained on. Many classic machine learning methods learn models that predict the value of some target variable(s) given the value of some input variable(s). Probabilistic models go beyond this point estimation by predicting instead of a particular value a probability distribution over the target variable(s). This allows, for instance, to estimate the prediction’s uncertainty, a highly relevant quantity. For a demonstrative example consider a model predicts that an image of a suspicious skin area does not show a malignant tumor. Here it would be extremely valuable to additionally know whether the model is sure to 99.99% or just 51%, that is, to know the uncertainty in the model’s prediction." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.21105/joss.03395 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lück, Detlev AU - Landrock, Uta T1 - Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der quantitativen Sozialforschung T2 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 397 EP - 409 AB - Eine erfolgreiche Analyse von Daten setzt neben einer intelligenten und gewissenhaften Datenerhebung auch die sorgfältige und gründliche Bereinigung und Aufbereitung der Daten voraus. Dieser Schritt mag trivial erscheinen. Doch er ist technisch durchaus anspruchsvoll und hält Fehlerquellen bereit. Er sollte in seiner Bedeutung und in seinem Arbeitsaufwand schon deswegen nicht unterschätzt werden, weil Fehler in der Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der Lage sind, alle Befunde zu verfälschen, die je mit den entsprechenden Daten generiert werden."Mit Daten des ALLBUS 2012 werden beispielhafte Analysen durchgeführt. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-18939-0_28 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lück, Detlev AU - Landrock, Uta T1 - Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der quantitativen Sozialforschung T2 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 2. Aufl. KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_32. (ALLBUS) SP - 397 EP - 409 AB - Eine erfolgreiche Analyse von Daten setzt neben einer intelligenten und gewissenhaften Datenerhebung auch die sorgfältige und gründliche Bereinigung und Aufbereitung der Daten voraus. Dieser Schritt mag trivial erscheinen. Doch er ist technisch durchaus anspruchsvoll und hält Fehlerquellen bereit. Er sollte in seiner Bedeutung und in seinem Arbeitsaufwand schon deswegen nicht unterschätzt werden, weil Fehler in der Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der Lage sind, alle Befunde zu verfälschen, die je mit den entsprechenden Daten generiert werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21308-4_32 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lüdemann, Christian T1 - Fremdenfeindliche Gewalt und Lichterketten T2 - Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen von 1945-1993 ED - Lederer, Gerda PY - 1995 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-91401-9_16. (ALLBUS) SP - 355 EP - 381 AB - Betrachtet man die zeitliche Entwicklung gewalttätiger Anschläge auf Ausländer oder Aus-länderunterkünfte in den alten und den neuen Bundesländern in dem halben Jahr von Anfang August 1991 bis Ende Januar 1992 kann man ohne statistische Verfahren der Zeitreihenanalyse anzuwenden, deutlich erkennen, daß die ausländerfeindlichen Krawalle von Hoyerswerda, die am 17.9.1991 began-nen, offenbar einen Mobilisierungseffekt auf die Verübung weiterer Anschläge besaßen. Die Zunahme von Anschlägen nach dem Beginn der Krawalle in Hoyerswerda kulminierte am 3.10.1991, dem „Tag der Deutschen Einheit". An diesem Tag wurden in der Bundesrepublik insgesamt 20 Anschläge verübt. Daß dieses traurige Maximum auch mit dem „Tag der Deutschen Einheit" zu tun hat, dürfte nicht von der Hand zu weisen sein." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990 und 1992 werden als Ergänzungsda-tensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-91401-9_16 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lüdemann, Christian T1 - Eine Erklärung der Diskriminierung von Gastarbeitern, Ausländern und Juden. Eine Überprüfung der allgemeinen Attitüdentheorie von Fishbein an verschiedenen ALLBUS-Datensätzen JF - Soziale Probleme SP - 138 EP - 152 IS - 2 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Ein multiattributives Einstellungsmodell, die allgemeine Einstellungstheorie von Fishbein, die auf dem Wert x Erwartungsmodell basiert, wird erläutert und an zwei ALLBUS-Datensätzen (ALLBUS 1990; ALLBUS 1996) überprüft, indem das Ausmaß diskriminierender Attitüden gegenüber drei verschiedenen Fremdgruppen (Gastarbeiter, Ausländer, Juden) in Deutschland erklärt wird. Die hohe empirische Erklärungskraft dieses allgemeinen Attitüdenmodells zeigt sich besonders im Vergleich zu konkurrierenden Prädiktoren, wie sie üblicherweise innerhalb der "Variablen-Soziologie" der traditionellen Sozialforschung zur Erklärung der Diskriminierung von Fremdgruppen verwendet werden: Alter, Bildung, politische Links-Rechts-Orientierung, Kontakte mit der jeweiligen Fremdgruppe. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lüdemann, Christian T1 - Die Befolgung von Gesetzen. Eine theoriegeleitete Erklärung von Verhaltensbereitschaften und Verhalten auf der Grundlage einer Bevölkerungsumfrage JF - Zeitschrift für Rechtssoziologie SP - 116 EP - 135 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In dieser Studie werden abweichendes Verhalten sowie die entsprechenden Verhaltensintentionen in bezug auf vier verschiedene Gesetzesübertretungen (Schwarzfahren, Ladendiebstahl, Steuerbetrug, Alkohol am Steuer) innerhalb der Bevölkerung erklärt. Es werden ein Intentions- und ein Verhaltensmodell formuliert, wobei die Annahmen dieser beiden Modelle aus verschiedenen Theorien abgeleitet werden. Das Intentions- sowie das Verhaltensmodell werden an Daten des ALLBUS von 1990 (N = 3051), einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, für alle vier Delikte überprüft. Dabei zeigt sich, dass beide Modelle erklärungskräftig sind, das Verhaltensmodell jedoch eine höhere Erklärungskraft als das Intentionsmodell besitzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lüdemann, Christian T1 - Die Erklärung diskriminierender Einstellungen gegenüber Ausländern, Juden und Gastarbeitern in Deutschland. Ein Test der allgemeinen Attitüdentheorie von Fishbein T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/5/luedemann.pdf SP - 373 EP - 399 AB - Ein multiattributives Einstellungsmodell, die allgemeine Einstellungstheorie von Fishbein, die auf dem Wert x Erwartungsmodell basiert, wird erläutert und an zwei ALLBUS-Datensätzen (ALLBUS 1990; ALLBUS 1996) überprüft, indem das Ausmaß diskriminierender Attitüden gegenüber drei verschiedenen Fremdgruppen (Gastarbeiter, Ausländer, Juden) in Deutschland erklärt wird. Die hohe empirische Erklärungskraft dieses allgemeinen Attitüdenmodells zeigt sich besonders im Vergleich zu konkurrierenden Prädiktoren, wie sie üblicherweise innerhalb der "Variablen-Soziologie" der traditionellen Sozialforschung zur Erklärung der Diskriminierung von Fremdgruppen verwendet werden: Alter, Bildung, politische Links-Rechts-Orientierung, Kontakte mit der jeweiligen Fremdgruppe."Diese Arbeit besteht aus einer stark modifizierten und wesentlich erweiterten sowie überarbeiteten Fassung von Lüdemann (1997) in: Soziale Probleme 2 / 97, S.138 - 152) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lüdemann, Christian T1 - Rational Choice und die Mobilisierung kollektiver Gewalt gegenüber Fremden in der Bundesrepublik T2 - Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften ED - Druwe, Ulrich ED - Kühnel, Steffen ED - Kunz, Volker PY - 2000 CY - Opladen PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1996 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=4C0lBgAAQBAJ&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Rational+Choice+und+die+Mobilisierung+kollektiver+Gewalt+gegen%C3%BCber+Fremden+in+der+Bundesrepublik&source=bl&ots=VGABGd3sY_&sig=bZJWZtKLNVWpNyns-p9TVmKXLYY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj8wLOLuMbSAhVLDMAKHUxpCywQ6AEINzAE#v=onepage&q=ALLBUS&f=false SP - 17 EP - 46 AB - Auf der Grundlage von Zeitreihendaten über fremdenfeindliche Anschläge in der Bundesrepublik wird versucht, die unterschiedliche Eskalation fremdenfeindlicher Gewalt nach den Ereignissen von Hoyerswerda und Rostock im Vergleich zu den Anschlägen von Mölln und Solingen zu erklären. Basis dieser Erklärung sind die Wert-Erwartungstheorie, die Attitüdentheorie von Fishbein und Ajzen, das Schwellenwert-Modell von Granovetter sowie das Makro-Mikro-Makro-Modell von Coleman. Alle diese Theorien und Modelle lassen sich dem Paradigma rationalen Handelns zuordnen (für einen umfassenden Überblick zu diesem Paradigma vgl. Kunz 1997). Im Rahmen des Makro-Mikro-Makro-Modells modelliere ich den Einfluß gesellschaftlicher Makro-Ereignisse (Wiedervereinigung, Anstieg der Asylbewerberzahlen, Medienberichterstattung) auf die Mikro-Ebene handelnder Akteure in einem dynamischen Mehr-Ebenen-Model. Dabei unterscheide ich zwischen der Mikro-Ebene der Akteure, der Meso-Ebene der Gruppen und der gesamtgesellschaftlichen Makro-Ebene. Abschließend wird die Attitüdentheorie von Fishbein und Ajzen, die Bestandteil dieses dynamischen Mehr-Ebenen-Modells ist, anhand von verschiedenen ALLBUS-Daten der Jahre 1990 und 1996 für die Einstellungen gegenüber drei verschiedenen Fremdgruppen (Ausländer, Juden, Gastarbeiter) empirisch überprüft. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-95183-0_2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lüdemann, Christian T1 - Die Einstellung zur Einführung des "Doppelpasses". Zur Erklärung der Akzeptanz des neuen Staatsangehörigkeitsrechts JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 547 EP - 568 VL - 53 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In dieser Studie wird versucht, die Einstellung gegenüber dem neuen Staatangehörigkeitsrechts mit Hilfe einer multiattributiven Attitüdentheorie zu erklären. In 215 standardisierten face-to-face-Interviews wurde eine Quotenstichprobe hierzu befragt. Die überprüfte Einstellungstheorie erweist sich dabei als äußerst erklärungskräftig, besonders im Vergleich zu konkurrierenden theoretischen wie demografischen Prädiktoren. Weiter wurden Modelle zur Erklärung der unabhängigen Variablen der Attitüdentheorie sowie ein nicht-rekursives Modell überprüft." Datengrundlage bildet eine eigene Erhebung, die Mitte Oktober 1999 von Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes mit Bürgern aus Bremen erhoben wurde. Zur Messung der Diskriminierung von Ausländern und der Häufigkeit von Kontakten zu Ausländern, wurden hierzu die Items aus dem ALLBUS verwendet. Auch die politische Links-Rechts-Selbsteinstufung wurde in Anlehnung an ALLBUS-Studien auf einer 10-stufigen Skala erhoben. Während 62,6% der Befragten der eigenen Erhebung angaben, dass sie das Gesetz für "eher", "ziemlich" oder "sehr gut" halten, widerspricht dies dem Befund aus den ALLBUS-Daten 1996, in der nur 34,8% für eine doppelte Staatsangehörigkeit waren TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lüdemann, Christian T1 - Politische Partizipation, Anreize und Ressourcen. Ein Test verschiedener Handlungsmodelle und Anschlusstheorien am ALLBUS 1998 T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/6/luede.pdf SP - 43 EP - 71 AB - Erstens werden wir an den ALLBUS-Daten ein Rational-Choice-Modell politischer Partizipation überprüfen, das Opp formuliert und für verschiedene Formen politischer Partizipation bereits empirisch überprüft hat [...]. Zweitens werden wir ein Ressourcen-Modell politischer Partizipation testen [...]. Drittens werden wir Hypothesen eines Anschlussmodells überprüfen, das zur Erklärung eines zentralen Prädiktors des Rational-Choice-Modells formuliert wurde. Dieser zentrale Prädiktor ist der perzipierte persönliche Einfluss auf die Entscheidungen des politischen Systems. Viertens ermöglichen es die Daten, ein weiteres Anschlussmodell zu überprüfen, das zur Erklärung eines zentralen Prädiktors innerhalb des Ressourcen-Modells formuliert wurde. Dieser zentrale Prädiktor bezieht sich auf das soziale Kapital, über das eine Person verfügt. Diese im Rahmen einer Diskussion um die Bedeutung und Veränderung von sozialem Kapital formulierte Anschlusshypothese postuliert, dass häufiger TV-Konsum das soziale Kapital einer Person vermindert." Lüdemann verwendet den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lüdemann, Christian T1 - Massendelikte, Moral und Sanktionswahrscheinlichkeit. Eine Analyse mit den Daten des ALLBUS 2000 JF - Soziale Probleme SP - 128 EP - 155 IS - Heft 2 VL - 13. Jahrgang PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In diesem Beitrag geht es erstens um die theoriegesteuerte Formulierung und Überprüfung eines Modells zur Erklärung von Verhaltensintentionen, die sich auf vier Gesetzesübertretungen beziehen (Schwarzfahren, Alkohol am Steuer, Steuerbetrug, Ladendiebstahl). Zweitens wird eine Low-Cost-Hypothese getestet. Drittens geht es um die theoriegeleitete Formulierung und Überprüfung eines Modells zur Erklärung der Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Ausübung der vier Delikte. Grundlage der Erklärung der Intention und der Entdeckungswahrscheinlichkeiten sind Hypothesen, die aus verschiedenen allgemeinen sowie speziellen Theorien abgeleitet werden. Datengrundlage ist der ALLBUS 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lüdemann, Christian T1 - Zur Erklärung von Gesetzesübertretungen. Eine theoriegesteuerte Sekundäranalyse des ALLBUS 2000 T2 - Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate ED - Diekmann, A. ED - Eichner, K. ED - Schmitt P. ED - Voss, T. PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 193 EP - 209 AB - In diesem Beitrag geht es um die theoriegesteuerte Erklärung abweichenden Verhaltens (Ladendiebstahl, Schwarzfahren, Alkohol am Steuer, Steuerbetrug). Grundlage ist ein Modell, dessen Annahmen aus allgemeinen Theorien (Theory of Planned Behavior, Theorie rationalen Handelns) und speziellen Theorien (Anomietheorie, Opps Theorie zur Befolgung von Gesetzen, Theorie der Neutralisierungstechniken) abgeleitet werden. Datengrundlage ist der ALLBUS 2000. Die Erklärungskraft des theoretisch abgeleiteten Modells wird auch durch Hinzunahme zusätzlicher Prädiktoren (demographische Variablen, politische Wertorientierungen) kaum verbessert und die Effekte des Modells bleiben überwiegend stabil und signifikant. Weiter bestätigt sich für Ladendiebstahl und Schwarzfahren folgende nichtlineare Hypothese: Mit zunehmender Entdeckungswahrscheinlichkeit steigt die Delikthäufigkeit zunächst an, um dann mit steigender Entdeckungswahrscheinlichkeit wieder zu sinken. Dieser umgekehrt U-förmige Zusammenhang lässt sich dadurch erklären, dass ein positives Erregungsniveau (Abenteuer, Nervenkitzel, "Kick"), das mit der Begehung dieser beiden Delikte verknüpft ist, bei einem mittleren Sanktionsrisiko am größten ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lüdtke, Hartmut T1 - Geld und Lebensstile - ein Verhältnis relativer (Un-)Abhängigkeit? T2 - Am Gelde hängt, zum Gelde drängt...: Ringvorlesung der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt. Präsentiert von der Thüringer Allgemeinen ED - Bergsdorf, Wolfgang ED - Ettrich, Frank ED - Kill, Heinrich H. ED - Lochthofen, Sergej PY - 2007 CY - Weimar PB - Verlag der Bauhaus-Universität Weimar KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/1232 SP - 81 EP - 100 AB - Geld und Lebensstile stehen zueinander in einem Verhältnis der wechselseitigen Abhängigkeit. Wie ich zu zeigen versuchte, ist dieses, bezogen auf das Insgesamt der Lebensstile, eher schwach als eng ausgeprägt. Abgesehen von der extremen Form des demonstrativen Konsums, mit dem in prahlerischer Geldverwendung ein exklusives Sozialprestige erzielt werden soll, beeinflusst eher ein Geflecht von kulturellen, biografischen und Haushaltsbedingungen der sozialen Lage die Form der Lebensführung als die finanziellen. Und nicht zuletzt Faktoren der Mentalität wie Wertorientierungen, Präferenzen, Selbstbilder oder Geschmack, die relativ unabhängig von der ökonomischen Basis erworben wurden." Anhand von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 klassifiziert der Autor neun verschiedene Lebensstile und misst deren Zusammenhang mit verschiedenen soziodemographischen Variablen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lüdtke, Hartmut T1 - Die Kapitalien des Freizeitverhaltens. Eine Sekundäranalyse von Allbus-Daten JF - Spektrum Freizeit SP - 121 EP - 135 IS - 1-2 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-35213/11_Luedtke_Kapitalien_des_Freizeitverhaltens.pdf AB - In wichtigen Bereichen der Freizeit scheinen also Vor- bzw. Nachteile der Verfügung über kulturelles und ökonomisches Kapital nach wie vor Verhaltens prägend zu sein. Dabei blieb bisher die Frage unbeantwortet, ob dies auch für das Sozialkapital gilt, der dritten Größe in Bourdieus (1983) Triade der klassischen Ressourcen für die Lebensstilgestaltung. Was trägt soziales Kapitel im Verbund mit anderen Kapital-und sozialen Lagebedingungen zur Erklärung von Unterschieden des Freizeitverhaltens bei? Meine Vermutung ist, dass sein differenzierender Effekt annähernd den Effekten von kulturellem und sozialem Kapital entspricht. Im Folgenden werde ich versuchen, diese Hypothese anhand exemplarischen Umfragematerials zu prüfen, wobei Sozialkapital verstanden wird als individuelle Ressource mit verschiedenen Nutzenpotenzialen: sozialem Einfluss und Rückhalt, Kommunikations-und Transaktionsvorteilen aufgrund der Verfügbarkeit von Netzwerken, Zugehörigkeit zu Feldern der sozialen Distinktion bzw. Ähnlichkeit (Bourdieu 1983; Coleman 1991; Esser 2000). Diese Mehrzahl der Funktionen und der damit involvierten strukturellen Orte und Situationen der Entstehung von Sozialkapital scheint bisher freilich eine eindeutige Definition des Konzepts erschwert zu haben."Als Datengrundlage dienen die ALLBUS-Datensätze von 1998 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität? - Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus PY - 2021 CY - Münster PB - Westfälisches Dampfboot ET - 2. Aufl. ED - Ludwig, C. ED - Simon, H. ED - Wagner, A. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Ludwig, Volker AU - Dannwolf, Tanja AU - Lajic, Dean T1 - Leben in Kaiserslautern 2019. Ergebnisbericht aus dem Projekt "Leben in Kaiserslautern PY - 2019 CY - Kaiserslautern PB - Technische Universität Kaiserslautern KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak techreport U3 - https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5769/file/ErgebnisberichtLiK_2019.pdf. (ALLBUS) UR - https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5769/file/ErgebnisberichtLiK_2019.pdf SP - 66 AB - Das Projekt zum „Leben in Kaiserslautern 2019“ (LiK) hat zwei Zielsetzungen. Zum einen soll die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Lebensqualität in Kaiserslautern und den politischen Institutionen untersucht werden. Zum anderen sollen aufbauend auf der Fachliteratur Erklärungsfaktoren für politische und soziale Partizipation sowie Demokratiezufriedenheit im kommunalen Kontext untersuchtwerden. Für diese Zwecke wurde im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern eine Befragung der Bürger*innen Kaiserslauterns durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Projektleitung erarbeiteten die Studierenden den Fragebogen und organisierten die Erhebung. In diesem Bericht stellen wir erste deskriptive Ergebnisse des Projektes vor, um sie den Teilnehmer*innen der Befragung, allen Bürger*innen und auch den Politiker*innen der Stadt Kaiserslautern zugänglich zu machen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang T1 - Transaction Costs, Power, and Gender Attitudes in Financial Arrangements of Couples T2 - The Management of Durable Relations: Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations ED - Weesie, Jeroen ED - Raub, Werner PY - 2000 CY - Amsterdam PB - Thela Thesis KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://scholar.googleusercontent.com/scholar?q=cache:8fWGrGhVXYMJ:scholar.google.com/+%22german+general+social+survey%22&hl=de&as_sdt=0 SP - 1 EP - 16 AB - The topic of this paper is married couples’ arrangements of managing their income. Clearly, this is only one small facet of a family’s ’economy’. Yet, as we will argue, these arrangements reveal much about what is characteristic of the family, namely, its unique combination of individuals with different powers who in certain ways ’invest’ into a common ’enterprise’ that binds them together at least during some part of their respective life courses." Als Datenbasis dient der ISSP 1994, ein Teil der soziodemografischen Daten stammt jedoch aus dem ALLBUS 1994. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang T1 - Geldverwaltung und -verteilung in Paarbeziehungen JF - Zeitschrift für Sozialreform SP - 467 EP - 491 IS - 4 VL - 52 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Familien bzw. allgemeiner private, informelle Solidaritäts- und Austauschzusammenhänge sind neben Markt und Staat eine wesentliche Komponente in der Produktion und Verteilung von Ressourcen. Den Arrangements der Verwaltung und Verteilung finanzieller Ressourcen in Familien bzw. Paarbeziehungen hat die Forschung bislang jedoch wenig Beachtung geschenkt. Die Arbeit gibt zunächst eine knappe Übersicht über den Forschungsstand in Soziologie und Ökonomie und skizziert theoretische Modelle zur Erklärung von Geldarrangements. Auf der Grundlage des ALLBUS/ISSP aus dem Jahr 2002 werden anschließend Hypothesen hinsichtlich der Wahl der Geldarrangements von Paaren getestet. Für die Zukunft wird es auch darauf ankommen, mehr Licht in die paarbezogenen Strukturen sozialer Gemeinschaften zu bringen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Lueders, Hans T1 - When Democracy Brings Insecurity: How Economic Insecurity Shapes Democracy Dissatisfaction in Post-Socialist Countries PY - 2020 PB - SSRN KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2018 FDZ_ALLBUS ZA5274 checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3541911. (ALLBUS) AB - The conditions under which a country democratizes have lasting consequences for popular regime support and approval. This paper links persistently low democracy satisfaction among citizens in Central and Eastern Europe to their experiences during the early democratic years: the Eastern European countries democratized under conditions of high economic uncertainty, leading citizens to associate economic insecurity with democratic governance. As a result, Eastern Europeans are quicker to blame the government and democracy for economic insecurity whenever it arises. I support this argument with research on variation in democracy satisfaction between East and West Germans. Evidence from an original survey experiment, a large household panel survey, and observational data on historical unemployment rates and present-day voting for the far-right populist AfD in East Germany supports the argument. Understanding the causes of democracy dissatisfaction is an important task in a time of democratic backsliding and increasing support for populist parties." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.2139/ssrn.3541911 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lukatis, Ingrid AU - Lukatis, Wolfgang T1 - Protestanten, Katholiken und Nicht-Kirchenmitglieder - Ein Vergleich ihrer Wert- und Orientierungsmuster T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 442 EP - 444 AB - Gegenstand der Arbeit von Lukatis und Lukatis ist der Vergleich von Wert- und Orientierungsmustern bei Protestanten und Katholiken, Kirchenmitgliedern und Konfessionslosen sowie regelmäßigen Kirchgängern und Nicht-Kirchgängern. Verglichen werden religiöse Wert- und Orientierungsmuster, Erziehungsziele, Einstellungen zur Frauenrolle, zu Beruf, Demokratie und zur Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche Ergebnis: "Unterschiede in Wert- und Orientierungsmustern ergeben sich zwischen Protestanten und Katholiken insbesondere bei religiösen Fragestellungen. In anderen Bereichen sind solche Differenzen wesentlich geringer. Als in ihren Vorstellungen vielfach stark von Kirchenmitgliedern abweichend erweisen sich die Konfessionslosen. Die Differenzen zwischen den Konfessionen erscheinen beinahe vernachlässigenswert gering, setzt man sie zu den Unterschieden ins Verhältnis, wie sie sich jeweils innerhalb einer Konfession zwischen Gottesdienstbesuchern und Nicht-Kirchgängern ergeben." Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lukatis, Ingrid AU - Lukatis, Wolfgang T1 - Protestanten, Katholiken und Nicht-Kirchenmitglieder. Ein Vergleich ihrer Wert- und Orientierungsmuster T2 - Religion und Konfession. Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden ED - Daiber, Karl Fritz PY - 1989 CY - Hannover PB - Lutherisches Verlagshaus KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Dieser Beitrag geht der Frage nach dem Fortbestand konfessionell bedingter Einstellungen sowohl im religiösen Bereich wie im Bereich des Alltagshandelns auf der Basis der Daten des ALLBUS 1982 unter verschiedenen Aspekten nach. Die Analysen führen zu dem Ergebnis, dass nicht die Einbindung in ein bestimmtes konfessionelles Milieu als solches heute wesentlicher Einflussfaktor für religiöse und alltagsethische Orientierungsmuster ist, sondern vielmehr die Stärke der Einbindung in das religiös-kirchliche Milieu. Trotz dieser Grundtendenz zeichnen sich Restbestände konfessioneller Orientierungen ab, etwa die insgesamt nach wie vor stärkere Familienorientierung bei Katholiken oder die höhere Bewertung selbständiger, eigenverantwortlicher beruflicher Tätigkeit bei Protestanten. Wichtiger als diese Unterschiede sind jedoch die Differenzierungen zwischen tendenziell eher Religiösen und tendenziell eher Nicht-Religiösen, unabhängig von der jeweiligen Konfession TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lukatis, Ingrid AU - Lukatis, Wolfgang T1 - Jugend und Religion in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Jugend und Religion in Europa. Bericht eines Symposiums ED - Nembach, U. PY - 1990 CY - Frankfurt/M. PB - Peter Lang-Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 107 EP - 144 AB - Der folgende Beitrag wird den Versuch unternehmen, das Verhältnis von Jugend und Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben. (...)" Folgende Datensätze werden zur Verdeutlichung herangezogen: Shell Jugendstudie 1985 und der ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lukatis, Ingrid AU - Lukatis, Wolfgang T1 - Hier dauert die Schöpfung noch fort..." Urlaub in Ostfriesland - Zeit für Kirche? T2 - Religion wahrnehmen. Festschrift für Karl-Fritz Daiber zum 65. Geburtstag ED - Fechtner, Kristian ED - Friedrichs, Lutz ED - Grosse, Heinrich ED - Lukatis, Ingrid ED - Natrup, Susanne PY - 1996 CY - Marburg PB - Diagonal-Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 219 EP - 228 AB - Könnte es sein, dass jene, die im Alltag kaum eine oder keine Beziehung zum kirchlichen Leben zeigen, im Urlaub neue Zugänge zu christlich-kirchlichen Lebensformen finden? [...] Im Folgenden soll dieser Frage am Beispiel Ostfrieslands konkret nachgegangen werden. Die Ergebnisse, die wir vorstellen werden, sind Teil einer empirischen Studie, die auf breiter und annähernd repräsentativer Grundlage Einsichten darüber anstrebt, wie kirchliche Angebote am Urlaubsort angenommen werden. [...] Bei der Suche nach Antworten werden wir jeweils in 2 Schritten vorgehen: Zunächst soll ermittelt werden, wie stark Ostfriesland-Urlauber insgesamt an kirchlichen Angeboten interessiert sind. [..] Im zweiten Schritt geht es dann um die Frage, wie die alltägliche Beziehung der Urlaubsgäste zu ihrer Kirche und Gemeinde ihr Verhalten gegenüber der Kirche am Urlaubsort beeinflusst. Dazu werden Angaben über die eigene Kirchenmitgliedschaft herangezogen, bei TeilnehmerInnen an Veranstaltungen auch Aussagen darüber, ob sie sich außerhalb der Urlaubszeit am kirchlichen Gemeindeleben beteiligen." Die Datengrundlage basiert auf einer 1994 durchgeführten Studie des "Arbeitskreises ’Kirchlicher Dienst in Freizeit, Erholung und Tourismus’ Region Ostfriesland-Oldenburg " in Zusammenarbeit mit der Pastoralsoziologischen Arbeitsstelle der Ev.-luth. Landeskirche Hannover. Der ALLBUS 1994 dient den Autoren als Vergleichsdatensatz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Geschlechterverhältnis PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Lukatis, Ingrid ED - Sommer, Regina ED - Wolf, Christof TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lupparelli, Monia AU - Marchetti, Giovanni M. AU - Bergsma, Wicher P. T1 - Parameterizations and Fitting of Bi-directed Graph Models to Categorical Data JF - Scandinavian Journal of Statistics SP - 559 EP - 576 IS - 3 VL - 36 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - We discuss two parameterizations of models for marginal independencies for discrete distributions which are representable by bi-directed graph models, under the global Markov property. Such models are useful data analytic tools especially if used in combination with other graphical models. The first parameterization, in the saturated case, is also known as the multivariate logistic transformation, the second is a variant that allows, in some (but not all) cases, variation independent parameters. An algorithm for maximum likelihood fitting is proposed, based on an extension of the Aitchison and Silvey method." Der ALLBUS 1998 wird in diesem Beitrag als Beispieldatensatz genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Moralische in der Soziologie PY - 1998 CY - Opladen / Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Lüschen, Günther TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658367541 AU - Lütters, Stefanie T1 - Soziale Netzwerke und politische Partizipation: Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak text tmd transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Open-Access-Buch untersucht Stefanie Lütters, inwieweit Sozialkapital die verzerrte Inanspruchnahme politischer Teilhaberechte erklärt. Denn entgegen der demokratischen Idealvorstellung von politischer Gleichheit ist die politische Beteiligung durch eine Selektivität gekennzeichnet, die sich systematisch entlang sozialer Statusvariablen ausformt. Unter Bezugnahme auf die strukturelle Komponente sozialen Kapitals stehen formelle und informelle Netzwerkkonstellationen im Fokus der Untersuchung, die im Rahmen kontrastierender Sozialräume analysiert werden. Dabei verbindet die Autorin sozialstrukturelle und rationale Handlungstheorien mit netzwerkorientierten und kontextuellen Erklärungsansätzen. Die empirischen Ergebnisse bestätigen den Wert sozialer Netzwerkelemente für die politische Partizipation und stützen eine Rückführung der politischen Passivität prekärer Wohnviertel auf ihr limitiertes Sozialkapitalvermögen. Damit erweist sich nicht die statusbedingte Ressourcenausstattung als partizipationsrelevant, sondern erst deren Überführung in Sozialkapital. Die Datengrundlage bildet eine quantitative Befragung in zwei Kölner Stadtteilen." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2012 werden in diesem Beitrag ebenso wie die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008, 1998 und 1988 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-36754-1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lüttinger, Paul AU - Wirth, Heike AU - Hippler, Hans T1 - Special Aspects in Using Microdata: Data Anonymity and Non-Response Bias: Research at ZUMA JF - Journal of Official Statistics SP - 217 EP - 222 VL - 9 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This contribution provides an elaborated description of the work that is done of the various departments within the Center of Survey Research and Methodology (ZUMA), the Department of Microdata. The first project deals with the identification risk of microdata; the second describes some results dealing with the representativity of surveys. First of all we give a short summary about the tasks of ZUMA. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Lux, Thomas T1 - Jenseits oder diesseits von Klasse und Stand? Eine empirische Inspektion der Beckschen Individualisierungsthese am Beispiel von Einkommensungleichheit, Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und Wahlverhalten in drei Jahrzehnten DA - 2008 PB - Universität Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Seit den 1980er Jahren wird in der deutschen Soziologie eine von Ulrich Beck entwickelte Individualisierungsthese diskutiert, welche die Entkopplung objektiver sozialer Lagen (Klassen- bzw. Schichtzugehörigkeit) von subjektiven Denk- und Handlungsweisen (lebensweltliche Merkmale) unterstellt. Die vorliegende Arbeit stellt eine empirische Inspektion dar. Sie konzentriert sich hierbei auf die Überprüfung des Fahrstuhleffektes im Bereich des Einkommens (Strukturebene) und des Entkopplungsaspekts in den Bereichen Einstellungen zu sozialer Ungleichheit (Bewusstseinsebene) und Wahlverhalten (Handlungsebene) anhand der Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der Jahre 1980 bis 2006. Für die Bewertung sozialer Ungleichheit ergab sich ein starker Rückgang der Klassenstrukturierung. Im Jahr 2004 waren überhaupt keine Klassenunterschiede mehr für Westdeutschland feststellbar. Die vorliegende Arbeit hat die Individualisierungsthese auf der Struktur-, der Bewusstseins- und der Handlungsebene empirisch untersucht, indem für Westdeutschland die Entwicklung des Einkommens bzw. die Entwicklung der Klassenspezifik des Einkommens ebenso analysiert wurde wie die Entwicklung der Klassenspezifik von Ungleichheitseinstellungen und von Wahlverhalten. Hierbei zeigte sich, dass es einen Fahrstuhleffekt auch nach 1980 gab und sich die Ungleichheitseinstellungen seit 1980 zunehmend von den Klassenzugehörigkeiten entkoppelt haben. In diesen beiden Hinsichten kann die Individualisierungsthese also als weitgehend bestätigt gelten. Keine Entkopplung konnte hingegen seit 1980 für das Wahlverhalten festgestellt werden. Dieses ist in seiner Gesamttendenz eher durch eine klassenspezifische Konstanz geprägt. Damit legen diese Ergebnisse nahe, dass Individualisierungsprozesse im sozio-politischen Bereich in den letzten drei Jahrzehnten eher die Bewusstseinsebene erfasst haben, weniger hingegen die Handlungsebene. Es zeigt sich hier also, dass Individualisierungsprozesse nicht in allen lebensweltlichen Bereichen greifen bzw. nicht in allen lebensweltlichen Bereichen zeitgleich stattfinden. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Lux, Thomas T1 - Jenseits sozialer Klassen? Eine empirische Überprüfung der Individualisierungsthese am Beispiel von Ungleichheitseinstellungen und Wahlverhalten JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 436 EP - 457 IS - 6 VL - 40 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3084/2622 AB - Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch das Zutreffen der Individualisierungsthese auf der Bewusstseins- und der Handlungsebene, indem auf der Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) für Westdeutschland die Entwicklung der Klassenspezifik von Ungleichheitseinstellungen und des Wahlverhaltens in den Jahren 1984, 1994 und 2004 untersucht wird. Hierbei zeigt sich, dass sich die Ungleichheitseinstellungen zunehmend von den Klassenzugehörigkeiten entkoppelt haben. Keine Entkopplung konnte hingegen für das Wahlverhalten festgestellt werden. Damit legen diese Ergebnisse nahe, dass Individualisierungsprozesse im sozio-politischen Bereich eher die Bewusstseinsebene erfasst haben, weniger hingegen die Handlungsebene."Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS 1980-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Lux, Thomas T1 - Jenseits sozialer Klassen? Eine empirische Überprüfung der Individualisierungsthese am Beispiel von Ungleichheitseinstellungen und Wahlverhalten JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 436 EP - 457 IS - 6 VL - 40 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3084/2622 AB - Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch das Zutreffen der Individualisierungsthese auf der Bewusstseins- und der Handlungsebene, indem auf der Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) für Westdeutschland die Entwicklung der Klassenspezifik von Ungleichheitseinstellungen und des Wahlverhaltens in den Jahren 1984, 1994 und 2004 untersucht wird. Hierbei zeigt sich, dass sich die Ungleichheitseinstellungen zunehmend von den Klassenzugehörigkeiten entkoppelt haben. Keine Entkopplung konnte hingegen für das Wahlverhalten festgestellt werden. Damit legen diese Ergebnisse nahe, dass Individualisierungsprozesse im sozio-politischen Bereich eher die Bewusstseinsebene erfasst haben, weniger hingegen die Handlungsebene." Datengrundlage für die Analysen ist der kumulierte ALLBUS 1980-2006, wovon die Jahre 1984, 1994 und 2004 verwendet wurden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lux, Thomas T1 - Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Langfelds Studie "Die Alternative für Deutschland: eine Partei für Modernisierungsverlierer? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 255 EP - 273 IS - 2 VL - 70 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s11577-018-0521-2. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved reviewed AB - In seinem im Juni 2017 in dieser Zeitschrift erschienen Aufsatz wird von Holger Lengfeld empirisch gezeigt, dass „Modernisierungsverlierer" keine stärkere AfD-Wahlabsicht aufweisen als andere Personengruppen. Dies belegt er mit im November 2016 von infratest dimap erhobenen Daten. Die Befunde des Aufsatzes wurden mittlerweile massenmedial breit rezipiert, wobei oft unterging, dass die von Lengfeld genutzten Daten eine Reihe von Besonderheiten aufweisen. In der vorliegenden For-schungsnotiz untersuche ich die AfD-Wahlabsicht auf Basis der zwischen April und September 2016 erhobenen Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die besser zur Analyse der AfD-Wahlabsicht geeignet sind. Auf Grundlage dieser Daten kann ich zeigen, dass „Modernisierungsverlierer" tendenziell eine stärkere AfD-Wahlabsicht haben als Personen aus höheren bzw. hohen Statuslagen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-018-0521-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Lux, Thomas T1 - Die AfD-Wahlabsicht aus ungleichheitssoziologischer Perspektive JF - SozW Soziale Welt SP - 67 EP - 104 IS - 1 VL - 73 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article german indexproved jak mmh review_proved reviewed text transfer22 vttrans zsextract AB - Der Artikel geht, auf der Basis der Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2016, den Fragen nach, welche sozialen Schichten besonders stark zur Wahl der „Alternative für Deutschland“ (AfD) neigen und durch welche subjektiven Einstellungen diese Schichtunterschiede erklärt werden können. Hierfür wird ein Schichtmodell verwendet, das sich an gegenwartsdiagnostischen Überlegungen von Andreas Reckwitz orientiert. Dieses Schichtmodell sieht nicht nur eine vertikale ökonomische Gliederung der Bevölkerung vor, sondern unterteilt die große Mittelschicht zusätzlich anhand der verfügbaren kulturellen Ressourcen in eine neue Mittelschicht und eine alte Mittelschicht. Obgleich eine solche Mittelschichtsdifferenzierung für die Verortung der AfD-Wählerschaft von besonderer Bedeutung ist, wurde sie in der bisherigen Forschung kaum systematisch berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterschicht die stärkste Neigung zur AfD aufweist und auch die alte Mittelschicht stark zu dieser Partei tendiert. Demgegenüber ist die AfD-Präferenz der neuen Mittelschicht und der Oberschicht nur schwach ausgeprägt. Darüber hinaus zeigt sich, dass Einstellungen zu kulturellen und materiellen Aspekten in unterschiedlichem Maß relevant für die Erklärung dieser Schichtunterschiede sind, je nachdem welche Schicht betrachtet wird: Während für die erhöhte AfD-Präferenz der alten Mittelschicht vor allem kulturelle Einstellungen zu Migration und Islam von Bedeutung sind und materielle Einstellungen kaum eine Rolle spielen, sind für die besonders starke AfD-Präferenz der Unterschicht sowohl kulturelle als auch materielle Einstellungen relevant." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0038-6073-2022-1-67 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Lux, Thomas AU - Gülzau, Fabian T1 - Zunehmende Polarisierung? Die Entwicklung migrationsbezogener Einstellungen in Deutschland von 1996 bis 2016 T2 - Demokratie und Migration: Konflikte um Migration und Grenzziehungen in der Demokratie ED - Glathe, Julia ED - Gorriahn, Laura PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS PB_contra PB_surv german incollection jak rp text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 158 EP - 192 AB - Im vorliegenden Aufsatz schauen wir auf Einstellungen zu Migration und fragen, ob diese Deutungen empirisch überzeugen. Dazu unterscheiden wir drei Dimensionen migrationsbezogener Einstellungen, von denen wir vermuten, dass sie mit unterschiedlichen Polarisierungsgraden einhergehen: die Bereitschaft zur rechtlichen Gleichstellung von Migrant*innen (Inklusivität), die Offenheit für einen lebensweltlichen Kontakt zu Migrant*innen (soziale Proximität) und negative Urteile über Migrant*innen (Migrationsbelastung). Für diese Dimensionen untersuchen wir den Grad der gegenwärtigen Polarisierung und ihre soziale Strukturierung. Zudem analysieren wir, inwieweit sich Polarisierung und soziale Strukturierung gewandelt haben. Betrachtet man die intensivierten medialen und politischen Auseinandersetzungen im Themenfeld Migration, könnte man vermuten, dass sich auch die Einstellungen in der Bevölkerung polarisiert haben. Ob sich eine solche Polarisierung zeigt, ob sie unterschiedliche Dimensionen des Migrationsthemas berührt und inwieweit sie sozialstrukturell verankert ist, sollen die nachfolgenden Analysen zeigen." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1996, 2006 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748926047-158 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - ÖAW Austrian Academy of Sciences: Vid-Forschungsbericht PY - 2021 ED - Luy, Marc TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Maaz, Kai T1 - Bildung als dynamischer Prozess über die Lebenszeit T2 - Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten ED - Quenzel, Gudrun ED - Hurrelmann, Klaus PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/nq3767711x4h6825/ SP - 399 EP - 419 AB - Es besteht weitgehender Konsens darüber, dass eine der Aufgaben moderner Gesellschaften darin besteht, die nachwachsende Generation auf das Berufsleben vorzubereiten. Dazu gehört an erster Stelle der Erwerb von zentralen Kompetenzen. Im allgemeinbildenden Schulsystem sollen den Heranwachsenden grundlegende Kompetenzen vermittelt werden, die in standardisierten Zertifikaten (Schulabschlüsse) dokumentiert werden und eine zentrale Voraussetzung für den Übergang in das postsekundäre (berufsbildende) System oder das tertiäre System darstellen. Der Qualifizierungsgrad der Bevölkerung einschließlich zeitlicher Veränderungen lässt sich anhand der allgemeinbildenden Qualifikationsstruktur beschreiben." Der kumulierte ALLBUS 1980 bis 2004 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, um Bildungsqualifikationen nach Altersgruppen über die Jahre hinweg zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Machalitzky, Jörg T1 - Soziales Umfeld und unkonventionelle politische Partizipation. Eine Diskriminanzanalyse der Daten des kumulierten ALLBUS 1980 - 2000 DA - 2004 PB - Universität Frankfurt U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Lage und soziale Beziehungen T2 - Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung PY - 1994 CY - Boppard am Rhein PB - Boldt IS - 2 ED - Mackensen, Rainer ED - Meyer, Sibylle TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Madubuko, Nkechi T1 - Akkulturationsstress von Migranten. Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17960-5/#section=845505&page=1. (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17960-5/#section=845505&page=1 SP - 1-287 AB - Integriert zu sein hängt eng damit zusammen, als gleichberechtigter Bürger akzeptiert zu werden. Aktuelle Studien belegen, dass zwei Drittel der einheimischen deutschen Bevölkerung einen Stopp der Zuwanderung befürworten und ein weiteres Viertel findet, dass „Ausländer" eine Belastung für die deutschen Sozialsysteme seien. Diese Einstellung gegenüber Migranten beeinflusst den Umgang mit Migranten und deren Folgegenerationen direkt. Die bisherige Ausländer- und Einwanderungspolitik und deren Inhalte, ethnische Segmentierung auf dem Arbeitsmarkt sowie stereotype Vorstellungen der einheimischen deutschen Mehrheitsbevölkerung bilden gemeinsam die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen qualifizierte Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund in Deutschland leben. Um die Entwicklungsphasen der unterschiedlichen Akzeptanz von Migranten in der deutschen Mehrheitsbevölkerung darzustellen, wird in einem historischen Rückblick die Geschichte der Ausländerpolitik und der Ausländerbeschäftigung nach dem zweiten Weltkrieg kurz dargestellt und analysiert. Das Klima gegenüber Ausländern bildet die Rahmenbedingung, unter der sich das heutige eher ’negative Ausländerbild’ auf dem Arbeitsmarkt entwickelte. Exemplarisch für die Akzeptanz von Migranten auf dem Arbeitsmarkt werden Studien zu Arbeitsbeziehungen zwischen Deutschen und Migranten vorgestellt. Angelehnt an die Fragestellung folgt eine Darstellung der Bildungsverteilung von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund." Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz unter anderem als Grundlage für Aussagen über die gesellschaftliche Akzeptanz von Migranten verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Madubuko, Nkechinyere T1 - Akkulturationsstress von Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Eine Studie zur berufsbiographischen Akzeptanzerfahrung und angewandten Bewältigungsstrategien DA - 2010 CY - Marburg PB - Philipps-Universität Marburg (Marburg) U2 - http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0753/pdf/dnm.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0753/pdf/dnm.pdf S1 - 1-327 AB - Integriert ist, wer faire Zugangchancen zu den zentralen Institutionen einer Gesellschaft hat und als gleichberechtigter Bürger anerkannt wird. 1. Daher sollte Integration primär zum Ziel haben, Hindernisse für diesen fairen Zugang zu beseitigen und Diskriminierung zu bekämpfen. Wie sehr gilt das auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Studien zu Arbeitsmarktdiskriminierung und Meinungsumfragen zur Einstellung der deutschen Mehrheitsgesellschaft zeigen, dass Teile der deutschen Bevölkerung Migranten mit Ablehnung, Misstrauen oder Ängsten gegenüberstehen. 2. Es stellt sich nun die Frage: Wie Verhalten sich deutsche Personalentscheider und Kollegen zu Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund? Gibt es einen Umgang herkunftsbezogener Ablehnung oder besteht Akzeptanz? Stehen qualifizierte Migranten unter Stress sich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren und wie gehen sie damit um? [...] Diese Studie thematisiert die Diskrepanz zwischen der in Deutschland bestehenden Erwartung an Migranten sich zu assimilieren (im Sinne von Eingliederung), und der gleichzeitig fehlenden Akzeptanz (als Voraussetzung einer Teilnahme) auf dem deutschen Arbeitsmarkt". Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, unter anderem zu Aussagen über die Einstellung der Deutschen zur Zuwanderung von Migranten und der Einstellung zu bestimmten ethnischen Gruppen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Maeder, Miriam T1 - State-Level Heterogeneity in Returns to Secondary Schooling in West Germany T2 - EALE Conference PY - 2011 CY - Cyprus KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.eale.nl/Conference2011/Programme/papers%20poster%20II/Miriam%20Maeder.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.eale.nl/Conference2011/Programme/papers%20poster%20II/Miriam%20Maeder.pdf AB - The German school system is governed at the state level. Institutional variation in school quality can thus be exploited to estimate returns to schooling. This study confirms findings of previous analyses: there is a positive correlation of school quality and returns to schooling. Furthermore, I find a positive link between the returns to schooling and test score outcomes in PISA 2000. This study is the first to examine returns to education at the state level in Germany. It addresses the impacts of labor demand, regional amenities, and school quality on regionally varying wages and skill prizes. I confirm the findings of Black et al. (2009) who call into question the standard empirical exercises where the return to education is assumed to be one single parameter."In Ergänzung zu der IAB/BIBB-Studie Qualifikation und Berufsverlauf von 1979, 1986, 1992 und 1999 dienen ALLBUS 1991, 2006 und 2008, SOEP 2001-2008 sowie BIBB BAuA labor force survey 2006 als Vergleichsdatensätze, um die Werte zur regionalen Mobilität nach dem Schulabschluss zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methoden der Migrationsforschung. Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Maehler, Débora B. ED - Brinkmann, Heinz U. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Magin, Raphael T1 - Die geringere Hälfte: Erscheinungsformen, Entwicklungen und Ursachen der Unterrepräsentaton von Frauen in deutschen Parlamenten PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1984-2008 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Ursachen der unterschiedlichen Repräsentation von Frauen in deutschen Parlamenten zu erklären. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Sie beginnt mit einer Diskussion der Argumente für eine Erhöhung der Frauenrepräsentation bzw. für eine geschlechterparitätische Besetzung von Parlamenten (Kapitel 2). Das dritte Kapitel richtet den Blick auf die Entwicklung und die Unterschiede der politischen Repräsentation von Frauen in Deutschland. Dabei werden Versammlungen von der Kommunal- bis zur Bundesebene seit der Gründung der Bundesrepublik - mit einem Kurzrückblick auf die Zeit der Weimarer Republik - betrachtet. Zudem erfolgt eine Einordnung der Situation in Deutschland in den europäischen Kontext. Kapitel 4 beinhaltet den ersten Teil der Ursachenforschung über die Unterschiede bei der Frauenrepräsentation: die Erklärung der Entwicklung im Zeitverlauf. In diesem Kapitel wird die Theorie der Pfadabhängigkeit vorgestellt, welche die methodische Grundlage der Arbeit bildet. Sodann erfolgt die Analyse der verschiedenen Faktoren, die eine Veränderung der historisch konstant niedrigen Frauenrepräsentation sowie ihre erneute Stabilisierung im neuen Jahrtausend bewirkt haben. Kapitel 5 enthält den zweiten Teil der Ursachenforschung: die Untersuchung der Unterschiede zwischen einzelnen Parlamenten. Dazu werden zunächst mögliche Faktoren diskutiert, die auf das Niveau der Frauenrepräsentation einwirken könnten. Diese Faktoren werden sodann mittels quantitativ-statistischer Verfahren auf ihren Einfluss hin überprüft. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und einer Diskussion möglicher Maßnahmen, die einen Beitrag zur Erreichung parlamentarischer Geschlechterparität in Deutschland leisten könnten (Kapitel 6)." (SOLIS)Neben Daten aus dem Eurobarometer von 1973-2007 und dem Politbarometer von 1977-2007 werden Daten des kumulierten ALLBUS von 1984-2008 herangezogen, um Geschlechterunterschiede im politischen Interesse, im Vertrauen in den Bundestag und in der Demokratiezufriedenheit zu analysieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Mahrt, Merja AU - Begenat, Matthias T1 - Mediatisierte politische Milieus? Politische Milieus und ihr Mediengebrauch T2 - 3. Workshop: „Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive PY - 2010 CY - Köln KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Tagung/Mahrt_Begenat_MLFZ.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Tagung/Mahrt_Begenat_MLFZ.pdf AB - Unterschiede in politischem Wissen, politischen Einstellungen und Handlungen werden in der politischen Soziologie für verschiedene Milieus beschrieben (Neugebauer, 2007). Dabei fallen u. a. Grundorientierungen über die Aufgaben des Staats und Präferenzen zum politischen Stil mit Vorstellungen über die eigene Rolle als Individuum im politischen System zusammen. Einige der so beschriebenen Milieus weisen geradezu frappierende Ähnlichkeit zu Typen auf, wie sie aus der Mediennutzungsforschung bekannt sind (Weiß, 2010). Es stellt sich die Frage, ob die besagten politischen Milieus neben politischen Grundeinstellungen nicht ebenso durch Medien geprägt, also mediatisiert sind. Geht man dieser Frage nach, stößt man schließlich auf einen vielfach bestätigten Befund: Massenmedien werden von bestimmten Nutzergruppen ihrer jeweiligen Orientierung gemäß für die Erfüllung ihrer Rolle als Staatsbürger genutzt. Starke Nutzung von z. B. Tageszeitungen geht mit mehr politischem Interesse und höherer politischer Kompetenz einher. Gleichzeitig, der Video Malaise-These folgend, wenden sich andere Nutzergruppen verdrossen von Politik ab und dem Konsum von Fernsehen zu. Wie genau sind nun aber die Umstände beschaffen, die dazu führen, dass Medien im ersten Fall zu einem virtuous, im zweiten hingegen zu einem vicious circle in Hinsicht auf die staatsbürgerliche Beteiligung beitragen?"Daten des ALLBUS 2008 werden genutzt, um den Zusammenhang zwischen Mediennutzung und verschiedenen politischen Indikatoren zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft T2 - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft PY - 2001 CY - Konstanz PB - UVK ET - 28 ED - Maier-Rabler, Ursula ED - Latzer, Michael TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Maischatz, Katja T1 - Soziale Beziehungen unter Exklusionsbedingungen - Zum Zusammenhang von Überschuldung, Verbraucherinsolvenz und Sozialkapital DA - 2014 PB - Universität Lüneburg U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2014/14293/pdf/DissKMaischatz.pdf AB - Ausgehend von den Überlegungen zum sozialen Problem der Überschuldung und der zugrunde gelegten Annahme vom Ressourcenmangel von Schuldnern mit anhängigem Verbraucherinsolvenzverfahren soll empirisch untersucht werden: (a) wie sich deren Sozialkapital angesichts der sozialen Extremlage bzw. den Exklusionsbedingungen darstellt und (b) welches Inklusionspotenzial aus dem Sozialkapital resultiert. Mit der Fokussierung auf das Sozialkapital als aktivierbare oder nicht-aktivierbare Ressource sollen den unterschiedlichen Handlungsstrategien und dem Bemühen um ein erfolgreiches Passieren der Verbraucherinsolvenz im biographischen Verlauf besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Durch die weitere Verknüpfung des ressourcenbasierten Sozialkapitalansatzes mit Konzepten sozialer Unterstützung lassen sich zudem die unterschiedlichen Formen von Beziehungsleistungen konzeptuell einfangen und deren Relevanz für einzelne Lebensbereiche aufarbeiten." Die ALLBUS-Datensätze von 2002-2008 werden als Vergleichsdatensätze verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Manderscheid, Katharina T1 - Creating an urban socially mixed quarter by means of town planning T2 - International Sociological Association PY - 2003 CY - Mailand KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The following contribution analyses the extent to which this aim was realized by means of town planning and where the reasons for its limits can be seen. Therefore the underlying idea of "space" and its meaning for social processes has to be revised and a new sociological understanding of the constitution of space shows that it no longer can be conceptionalized as a neutral three dimensional container. As a result the main argument of this paper claims that the concept of urbanity realized in Tübingen represents only the ideal of "good urban life" of a certain social milieu.[...] The results presented here are part of a study carried out from 2000 until 2003 at Freiburg University. The object of this study was the Französische Viertel, one part of the bigger town development area in Tübingen. In the field-exploring phase nine qualitative interviews were made with different experts of the quarter on its problems and achievements. The broader quantitative survey interviewed all households of this area (n=283) and all households of the neighbouring to-be-developed area "Stuttgarter Straße" (n=33) which is inhabited mainly by foreigners of a marginal socio-economical status[...] The results and the comparison with the representative German survey ALLBUS 2000 show a large overrepresentation of the well-educated modernized milieus for the Französisches Viertel so it has to be assumed that this quarter attracts certain social groups more than others. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Manderscheid, Katharina T1 - Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume PY - 2003 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) Dissertation AB - In Tübingen wurde nach dem Abzug der Französischen Garnison Anfang der 1990er Jahre auf dem freigewordenen Kasernenareal ein viel beachtetes städtebauliches Projekt umgesetzt, das darauf zielte, das »Städtische«, im Sinne eines toleranten Umgangs zwischen den Menschen durch funktionale, kulturelle und soziale Vielfalt und entsprechende bauliche Formen wie Trennung von öffentlichem und privatem Bereich mittels einer Blockrandbebauung und der Ausrichtung öffentlicher Räume auf die Aufenthaltsfunktion neu herzustellen. [...] Die vorliegende Arbeit fragt nach der Umsetzung vor allem des letztgenannten Ziels der städtebaulichen Konzeption, aber auch übergeordnet nach der Bedeutung, die ein Wohnquartier überhaupt für StädterInnen heute noch hat und haben kann. [...] Ferner wird das bereits weitgehend fertig gestellte »Französische Viertel« dem in der öffentlichen Wahrnehmung als problematisch gesehenen Quartier der »Stuttgarter Straße« gegenübergestellt, das zwar zum städtebaulichen Entwicklungsbereich gehört, aber noch nicht bearbeitet wurde und in dem vor allem sozioökonomisch marginalisierte Haushalte leben." Die erhobenen Daten werden mit denen des ALLBUS 2000 verglichen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mannewitz, Tom T1 - Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur JF - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik SP - 205 EP - 215 IS - 2 VL - 62 PY - 2013 U3 - http://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/13760. (ALLBUS) (EVS) (Politbarometer) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 EVS EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen Legitimität Neue_Länder PB PB_input2017 PB_pro Politische_Kultur Regionen article checked democracy german gt indexproved noindex reviewed UR - http://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/13760 AB - Der Text qualifiziert die populäre Ost-West-These anhand zweier zentraler Kategorien (Effektivität und Legitimität der Demokratie) als unterkomplex. In Deutschland liegen mehrere politisch-kulturelle Brüche quer zueinander, etwa zwischen prosperierenden und strukturschwachen Regionen. Zum Vergleich von Demokratielegitimität in den verschiedenen Bundesländern wird der ALLBUS Datensatz von 2008 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Demokratie und ihre Defekte. Analysen und Reformvorschläge PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Mannewitz, Tom TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-41370-5 AU - Mannewitz, Tom AU - Rudzio, Wolfgang T1 - The Political System of Germany PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS_contra FDZ_ALLBUS GLES_contra MZ_contra PB_contra ap book english jak rp transfer23 U3 - (ALLBUS) SP - X, 584 AB - The textbook introduces the self-understanding, institutional structure and practice of the political system of the Federal Republic of Germany. The work provides a problem-oriented overview of the basic constitutional and foreign policy decisions that have constituted German democracy; the political field of forces formed by interest groups, citizens’ initiatives, parties and mass media; the political institutions at the federal, state and local levels; the social reach and administrative enforcement of political decisions; the political culture including the structure of the political ruling class. The new edition also addresses, among other things, the consequences of the Corona crisis for the political system, the changing party system and the crisis of the EU after the 2021 federal election." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2012 werden ebenso wie die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-41371-2 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Mantwill, Olivia T1 - Wie wirkt sich die Wohnsituation der Kernfamilie auf den eigenen späteren Arbeitsmarkterfolg aus? Eine Datenanalyse DA - 2017 CY - München PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg U2 - https://www.grin.com/document/468441. (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak mastersthesis UR - https://www.grin.com/document/468441 S1 - 31 AB - Das Thema Arbeitslosigkeit ist in Deutschland mit 2,7 Millionen Arbeitslosen im Jahr 2016 sehr präsent und gesellschaftlich gefragt und relevant, wie eine Umfrage aus dem Jahr 2007 zeigt. Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass Arbeitslosigkeit eine der größten Herausforderungen in Deutschland darstellt. Sie kann an sich jeden Bürger treffen. Dennoch ist zugleich keine komplette Chancengleichheit gegeben, sodass noch immer Mechanismen wie die soziale Herkunft die Wahrscheinlichkeit der Arbeitslosigkeit beeinflussen. Einer der entscheidenden Faktoren ist dabei die Kernfamilie, in der man aufwächst. Deren Auswirkungen auf die spätere Arbeitslosigkeit soll daher überprüft werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - geman M3 - Hausarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Marcus, Jan T1 - Der Einfluss von Erhebungsformen auf den Postmaterialismus-Index in deutschen Bevölkerungssurveys DA - 2007 CY - Konstanz PB - Konstanz, Univ., FB Politik- u. Verwaltungswiss U2 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Postmaterialismus ZA0757 ZA1188 ZA1452 ZA1453 ZA1455 ZA1487 ZA1592 ZA1698 ZA1762 ZA1763 ZA1813 ZA1838 ZA1919 ZA2120 ZA2201 ZA2292 ZA2429 ZA2601 ZA2820 ZA2825 ZA2933 ZA2964 ZA2965 ZA2980 ZA3065 ZA3066 ZA3398 ZA3521 ZA3778 ZA3861 ZA3903 ZA4052 ZA4241 ZA4460 checked german gt input2014 mastersthesis S1 - 55 AB - In dieser Ausarbeitung wurde gezeigt, dass der Postmaterialismus-Index zwischen verschiedenen Erhebungen des selben Jahres überzufällig abweicht (Hypothese H1). Es wurde anschließend überprüft, ob Unterschiede in den Erhebungsformen einen Einfluss auf den Postmaterialismus-Index haben und somit die Abweichungen teilweise erklären können. Diese Ausarbeitung hat dargelegt, dass Erhebungsformen den Postmaterialismus-Index beeinflussen."Neben zahlreichen anderen Surveys dient der ALLBUS aus den Jahren 1980-2004 als Datengrundlage. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 958 AU - Marcus, Jan T1 - Der Einfluss von Erhebungsformen auf den Postmaterialismus-Index T2 - Discussion Paper PY - 2009 CY - Berlin PB - Deutsches Forschungsinstitut für Wirtschaftsforschung (DIW) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUS_version25 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie OA_SSOAR OAproved PB PB_input2017 PB_pro ZA0757 ZA1188 ZA1452 ZA1453 ZA1455 ZA1487 ZA1592 ZA1698 ZA1762 ZA1763 ZA1813 ZA1838 ZA1919 ZA2120 ZA2201 ZA2292 ZA2429 ZA2601 ZA2820 ZA2825 ZA2933 ZA2964 ZA2965 ZA2980 ZA3065 ZA3066 ZA3398 ZA3521 ZA3778 ZA3861 ZA3903 ZA4052 ZA4241 ZA4460 checked german gt indexproved input2014 noindex reviewed techreport U3 - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12715. (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12715 AB - Der vorliegende Beitrag ist eine Metaanalyse von 99 deutschen Bevölkerungssurveys aus dem GESIS-Datenarchiv, in denen die postmaterialistische Einstellung der Befragten ermittelt wird. Es wird anhand von Mehrebenenmodellen gezeigt, dass sich der Anteil der Postmaterialisten unter Kontrolle von Geburtsjahr der Befragten und Erhebungsjahr des Surveys überzufällig zwischen den Surveys unterscheidet. Diese Differenzen sind zum Teil auf unterschiedliche Formen der Datenerhebung zurückzuführen. Insbesondere die ALLBUS- [1980-2004] und Eurobarometer-Serien differieren stark. Zudem sind ein Institutseffekt und ein Effekt durch Quotenstichproben auszumachen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Marquardt, Michael AU - Demling, Joachim H. T1 - Psychotherapie und Religion: Eine repräsentative Umfrage unter Psychotherapeuten in Süddeutschland JF - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie SP - 473 EP - 480 IS - 12 VL - 66 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - https://www.researchgate.net/publication/311477484_Psychotherapie_und_Religion_Eine_reprasentative_Umfrage_unter_Psychotherapeuten_in_Suddeutschland AB - Religion und Spiritualität spielen für Patienten mit psychischen Störungen als Problemfeld oder Ressource eine beachtenswerte Rolle. Es ist daher von Interesse, wie Psychotherapeuten in ihrer Arbeit, aber auch persönlich zu diesen Themenkomplexen eingestellt sind. Empirische Studien hierzu stammen ganz überwiegend aus den USA, aus Europa und Deutschland liegen nur wenige Daten vor. In einer eigenen Erhebung bei niedergelassenen Psychotherapeuten sollten diese Fragen einer Klärung nähergebracht werden."Als Vergleichsdaten werden die ALLBUS-Daten 2010 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1055/s-0042-117457 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00380288 AU - Marquart-Pyatt, Sandra T. T1 - Environmental Concerns in Cross-National Context: How Do Mass Publics in Central and Eastern Europe Compare with Other Regions of the World? JF - Sociologický casopis/Czech Sociological Review SP - 641 EP - 666 IS - 3 VL - 48 PY - 2012 U3 - http://www.jstor.org/stable/23534997. (ISSP) (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 Central_Europe Comparative_analysis Eastern_Europe Environmental_protection FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed Social_life_&_customs Sociology Studies article checked english gt indexproved input2014 reviewed values UR - http://www.jstor.org/stable/23534997 AB - Research examining the globalisation of environmental concern shown in public opinion surveys is currently underspecified, as the countries in Central and Eastern Europe are not explicitly showcased in empirical research. To address this gap in the literature, this research examines two measures of environmental concern, awareness of environmental threats and willingness to sacrifice, emphasising former state socialist countries both in comparison with countries around the globe and across countries located within this regional block. Results reveal that Central and Eastern European countries exhibit unique qualities regarding the content of environmental concern, and that, although the determinants of environmental threat awareness differ to some extent within this region, the social bases of willingness to sacrifice are strikingly similar across the six former state socialist countries in this sample. These results extend prior research and offer important directions for future scholarship."Die soziodemografischen Daten für die deutschen Befragten stammen teilweise aus dem ALLBUS 2000. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Martens, Bernd T1 - Kirchennähe und -ferne T2 - Lange Wege der Deutschen Einheit PY - 2010 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/system/files/pdf/8HNSR4.pdf AB - Gut 60 Prozent der DDR-Bürger gehörten im Jahr der Einheit keiner Religion an. Bis heute spielt im Osten Religion eine untergeordnete Rolle. Aber auch im Westen verlieren die Kirchen an Bindungskraft. Was sind die Gründe dafür?"ALLBUS-Daten der Jahre 1991 bis 2006 werden verwendet, um Religionszugehörigkeit sowie den Willen, eigene Kinder kirchlich taufen und beerdigen zu lassen, im Zeitverlauf für Ost- und Westdeutschland darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Martin, Andreas AU - Langemeyer, Ines T1 - Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung - das Personal in der Weiterbildung im Vergleich T2 - Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse 2014 ED - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung PY - 2014 CY - Bielefeld PB - W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.die-bonn.de/doks/2013-weiterbildung-07.pdf#page=43 SP - 43 EP - 68 AB - Im Folgenden wird das Personal in der Erwachsenenbildung anhand demografischer und sozioökonomischer Dimensionen mit dem Durchschnitt der Erwerbstätigen verglichen. Darüber hinaus werden Aspekte der Beruflichkeit und der Qualifikation durch einen Kontrast zu ausgewählten Berufen und Berufsfeldern untersucht. Abschließend wird die Vermarktlichung von Arbeitsverhältnissen als wesentlicher Hintergrund von Einkommensdifferenzen in der Erwachsenenbildung im Vergleich zum Durchschnitt aller Erwerbstätigen und zu professionellen und semi-professionellen personenbezogenen Dienstleistungen analysiert." Neben anderen Datenquellen werden die ALLBUS-Daten von 1991, 1992 ud 1998 für die Analysen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Marx, Paul AU - Picot, Georg T1 - Die sozialpolitischen Präferenzen der Mittelschicht: Antriebskraft oder Bremse? JF - Sozialer Fortschritt SP - 289 EP - 295 IS - 12 VL - 60 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/sfo.60.12.289 AB - Der Artikel untersucht die Einstellungen in der Mittelschicht zu sozialer Absicherung. Insbesondere analysieren wir, wie die unterschiedlichen Einstellungen innerhalb der Mittelschicht polit-ökonomisch erklärt werden können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass, neben der traditionellen sozialstaatskritischen Einstellung der Selbständigen, insbesondere Bildung und berufstypische Arbeitslogiken (technisch, organisatorisch oder personenbezogen) für unterschiedliche Einstellungen in der Mittelschicht verantwortlich sind. Personen mit akademischer Bildung sind häufiger sozialstaatskritisch, während Beschäftigte in personenbezogenen Dienstleistungen staatliche Einkommensabsicherung deutlich unterstützen. Diese Unterschiede gelten insbesondere für die Mittelschicht, da sie in der Gesamtbevölkerung schwächer ausfallen." Die Daten des ALLBUS 2004 werden für die Analyse der Einstellungen zur sozialen Absicherung verwendet. TS - BibTeX DO - 10.3790/sfo.60.12.289 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Marxer, Wilfried T1 - Nationale Identität. Eine Umfrage aus Anlass 200 Jahre Souveränität des Fürstentums Lichtenstein PY - 2006 PB - Liechtenstein-Institut KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://liechtenstein-institut.li/contortionist/0/contortionistUniverses/397/rsc/Publikation_downloadLink/Nationale_Identitaet_-_eine_Umfrage_aus_Anlass_200_Jahre_Souveraenitaet_des_Fuerstentums_Liechtenstein.pdf. (ALLBUS) UR - https://liechtenstein-institut.li/contortionist/0/contortionistUniverses/397/rsc/Publikation_downloadLink/Nationale_Identitaet_-_eine_Umfrage_aus_Anlass_200_Jahre_Souveraenitaet_des_Fuerstentums_Liechtenstein.pdf SP - 36 AB - Mit Bezug auf Liechtenstein und dessen engen staatlichen Grenzen kann gefragt werden, ob überhaupt die Bedingungen für die Herausbildung einer nationalen Identität gegeben sind. 1719 wurden die vereinigten Landschaften Schellenberg und Vaduz zum Reichsfürstentum Liechtenstein erhoben. Seit 1806 ist Liechtenstein ein souveräner Staat. Retrospektiv kann die Frage gestellt werden, ob überhaupt und gegebenenfalls in welchen Etappen, in welcher Kontinuität oder mit welchen Brüchen sich so etwas wie eine liechtensteinische nationale Identität herausgebildet hat." Die Daten des ALLBUS 2004 werden als Vergleichsdaten für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Masser, Kai AU - Mory, Linda T1 - Behind the Scenes: What Empirical Evidence Is Telling Us About the Practice of Citizens’ Participation T2 - The Gamification of Citizens’ Participation in Policymaking ED - Masser, Kai ED - Mory, Linda PY - 2018 CY - Basingstoke PB - Palgrave Macmillan KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-78571-4_4. (ALLBUS) SP - 59 EP - 84 AB - People want to influence politics but do not want to be politically active. People like procedures that do not impose much burden on them but which guarantee an influence on decision making, such as elections and referenda. People want a greater influence on politics. This means in effect that people want to be informed but only want to make a decision if significant issues are not going well. Politics is unpopular and trust in politicians is extremely low. Hence, the majority of people has no desire to take part in deliberative citizens’ participation procedures. Representative democracy is better than its reputation – as measured by the demands of gamification. Gamification offers the possibility of bringing the majority and the politically active segments of society together, including planners and politicians." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen.en. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-78571-4_4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Gamification of Citizens’ Participation in Policymaking PY - 2018 CY - Basingstoke PB - Palgrave Macmillan ED - Masser, Kai ED - Mory, Linda TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Masser, Kai AU - Mory, Linda T1 - The Gamification of Citizens’ Participation in Policymaking PY - 2018 CY - Basingstoke PB - Palgrave Macmillan KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - http://doi.org/10.1007/978-3-319-78571-4. (ALLBUS) SP - 140 AB - This book examines the use of game elements to encourage citizens to participate in political decision-making and the planning of large-scale public sector projects. It argues that success is based on a personal concern with the project and a belief in the influence on political decision making, but also on fun. Without fun, only a very small group of the ‘usual suspects’ will participate, especially in classic policymaking approaches like citizens’ panels which require time and physical attendance. The book also examines the relationship between representative democracy and citizen participation from the perspective of direct democratic instruments in Germany. Readers from different countries with different political systems can decide for themselves, if and how the results from Germany are transferable to their respective conditions. Grounded in theoretical literature and statistical data, the book also makes use of narratives, applying a ‘storytelling’ approach to the case studies." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-78571-4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Massing, Natascha AU - Wasmer, Martina AU - Wolf, Christof AU - Zuell, Cornelia T1 - How standardized is occupational coding? A comparison of results from different coding agencies in Germany JF - Journal of Official Statistics SP - 16 EP - 187 IS - 1 VL - 35 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.2478/jos-2019-0008. (ALLBUS) (PIAAC) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_PIAAC FDZbericht Fokus_meth GA OA_SSOAR OAproved PIAAC PIAAC_input2019 PIAAC_pro SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article author_soziologie checked english indexproved jak reviewed wissenschaftlich AB - As occupational data play a crucial part in many social and economic analyses, information on the reliability of these data and, in particular on the role of coding agencies, is important. Based on our review of previous research, we develop four hypotheses, which we test using occupation-coded data from the German General Social Survey and the field test data from the German Programme for the International Assessment of Adult Competencies. Because the same data were coded by several agencies, their coding results could be directly compared. As the surveys used different instruments, and interviewer training differed, the effects of these factors could also be evaluated. Our main findings are: the percentage of uncodeable responses is low (1.8–4.9%) but what is classified as “uncodeable” varies between coding agencies. Inter-agency coding reliability is relatively low k ca. 0.5 at four-digit level, and codings sometimes differ systematically between agencies. The reliability of derived status scores is satisfactory (0.82–0.90). The previously reported negative relationship between answer length and coding reliability could be replicated and effects of interviewer training demonstrated. Finally, we discuss the importance of establishing common coding rules and present recommendations to overcome some of the problems in occupation coding." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.2478/jos-2019-0008 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Europe and its Regions. The Usage of European Regionalized Social Science Data PY - 2008 CY - Newcastle PB - Cambridge Scholars Publishing ED - Matiaske, Wenzel ED - Grözinger, Gerd ED - Spieß, Katharina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Matthäus, Sandra ED - Kubiak, Daniel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Fremde Heimat Kirche - Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft PY - 2000 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verlagshaus ED - Matthes, Joachim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Matthiesen, Silja AU - Pietras, Laura AU - Bode, Heidrun AU - Cholmakow-Bodechtel, Constanze AU - Cerwenka, Susanne AU - Pfister, Martin AU - Rüden, Ursula AU - Steinacker, Günter AU - Wiessner, Christian AU - Briken, Peer AU - Dekker, Arne T1 - Methodology of the German National Sex Survey – GeSiD (German Health and Sexuality Survey) JF - The Journal of Sex Research SP - 1008 EP - 1018 IS - 8 VL - 58 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - The German Health and Sexuality Survey (GeSiD) was carried out in 2018/2019 to provide up-to-date measures of sexual behavior, sexual attitudes and sexual lifestyles of the adult population. We describe the methods used in GeSiD which surveyed the general population in Germany aged 18–75 years (with oversampling of younger adults aged 18–35 years). This article focuses on study design, recruitment, and response rate and discusses the strategies implemented to enhance the response rate compared to the pilot study. Overall, 4.955 interviews were completed with a response rate of 30.2%. The data were weighted by age, gender, education, nationality, and region to reduce possible bias. Compared to the German 2018 census, the weighted sample provides good representativeness for selected respondent characteristics. The computer-assisted interviews consisted of a combination of face-to-face and self-completion components. They covered a broad perspective on sexual health, which included topics such as online sexual activities, pleasure, sexual dysfunction, and sexual violence. Reliable data on sexual and reproductive health in Germany are urgently needed for evidence-based prevention and health promotion work, to inform sexual health policy and for cross-national comparisons of the development of sexual behavior in Europe." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/00224499.2021.1875188 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14371588 AU - Matthiesen, Silja AU - Rüden, Ursula AU - Dekker, Arne AU - Briken, Peer AU - Cerwenka, Susanne AU - Fedorowicz, Claudia AU - Wiessner, Christian T1 - Wie gut ist das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland? JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz SP - 1355 EP - 1363 IS - 11 VL - 64 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article datfeld german indexproved jak rp transfer21 vttrans AB - Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind ein relevanter Risikofaktor für die sexuelle Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung. Für eine zielgruppenspezifische Präventionsarbeit ist der Wissensstand zu STI in verschiedenen Bevölkerungsgruppen daher von besonderem Interesse." Die Daten des ALLBUS 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s00103-021-03319-8 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Matuschek, Ingo AU - Krähnke, Uwe AU - Kleemann, Frank AU - Ernst, Frank T1 - Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus (Projekt "Analysen zur politischen Meinungsbildung in Deutschland. Studien zu Zielgruppen linker Bildung") T2 - rls papers PY - 2008 CY - Chemnitz PB - Rosa-Luxemburg-Stiftung und Institut Arbeit und Gesellschaft (INAG) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.rosaluxemburgstiftung.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/PP_INAG_.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.rosaluxemburgstiftung.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/PP_INAG_.pdf AB - Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, politische und proto-politische Praxen und Zugangsweisen zu politischer bzw. gesellschaftsbezogener Aktivität sowie zu Grunde liegende Wertorientierungen und Wahrnehmungen der Gesellschaft in unterschiedlichen „linksaffinen" sozialen Gruppen im erweiterten Umfeld der Rosa-Luxemburg-Stiftung bzw. der Linkspartei - d.h. jenseits der parteipolitisch Aktiven - zu untersuchen. Die Studie versteht sich als eine Fortführung der vorliegenden Forschung zum Thema politischer Partizipation von Michael Chrapa und Kollegen (u.a. Chrapa 2001, Chrapa / Wittich 2004). [...] Allgemeine Bezugspunkte der Studie sind Analysen zu gesellschaftlichen Großmilieus unterschiedlicher politikbezogener Reichweite, mit deren Hilfe sich politische Lager anhand von Merkmalen wie Bildung, Einkommen, Beruf und Habitus beschreiben lassen. Gesellschaftliche Milieus verkörpern auf der Basis spezifischer sozioökonomischer Lagen und Bedürfnisse latente politische Werthaltungen. Aus ihnen lassen sich aber weder konkrete Bewusstseinslagen Einzelner noch politische Praxen unmittelbar ableiten. Diese sind vielmehr von der fortlaufenden Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Prozessen vor dem Hintergrund der eigenen Lebensumstände und Lebensweisen geprägt. [...] Um konkrete politische Praxen und damit korrespondierende Wirklichkeitswahrnehmungen zu erfassen, muss die Ebene von Alltagsmilieus im Sinne realer lebensweltlicher Handlungszusammenhänge analysiert werden. Den Umfang der Studie eingrenzend, wurden politisch linksaffine Milieus ausgewählt, in denen politisch interessierte bzw. gesellschaftlich aktive Gruppen als Spiegelbild spezifischer Alltagsmilieus angenommen werden konnten. [...] Die empirischen Befunde werden nach einer einführenden Darstellung des konzeptionellen Rahmens (Kap. 2) und der empirischen Vorgehensweise (Kap. 3) im vierten Kapitel präsentiert (4.1) und systematisiert (4.2). Ergänzend werden aktuelle Befunde aus der Sekundärliteratur referiert (4.3). Der Bericht schließt mit einem kurzen Ausblick (5)." Im Rahmen des empirischen Teils werden neben Ergebnissen einer qualitativen Erhebung und aktuellen Befunden aus der Sekundärliteratur auch zum Teil Analysen anhand des ALLBUS durchgeführt. Speziell in Bezug auf die Themenbereiche gesellschaftliche bzw. politische Orientierung und politische Partizipation finden verschiedene ALLBUS-Datensätze (1980-2006) Verwendung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Matuschek, Ingo AU - Krähnke, Uwe AU - Kleemann, Frank AU - Ernst, Frank T1 - Links sein: Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1991-2008 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Laut repräsentativen Umfragen schätzt sich jeder Dritte in Deutschland heute als politisch ’links’ bzw. ’eher links’ ein. Zugleich scheint das Verständnis davon, wer und was heute ’links’ ist, immer diffuser zu werden. Als Selbstbeschreibung wird u.a. das Bild der ’Mosaik-Linken’ bemüht, das auf eine Einheit in der Vielfalt verweist. Das vorliegende Buch nimmt dieses breite Spektrum der ’Linksaffinen’ auf der Grundlage empirischer Erhebungen genauer in den Blick. Untersucht wird, welche Deutungsmuster und Wertvorstellungen und damit verbundene politische Praxen hinter der individuellen Selbstverortung als im weitesten Sinne ’links’ stehen und welche Konturen das ’Mosaik’ der Linksaffinen jenseits der von der Metapher ebenfalls evozierten Assoziationen ’bunt’ und ’zersplittert’ aufweist. In Frage steht damit auch, welche Grundlagen für einen gemeinsamen gesellschaftspolitischen Gegenentwurf im erweiterten linken Spektrum vorhanden sind." (SOLIS)Der kumulierte ALLBUS von 1991-2008 dient als Ergänzungsdatensatz zu eigenen qualitativen Erhebungen und dient der Analyse der Links-Rechts-Selbsteinstufung der Befragten im Zeitverlauf. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Mau, Steffen T1 - The moral economy of welfare states. Britain and Germany compared T2 - Routledge/EUI Studies in the Political Economy of the Welfare State PY - 2003 CY - New York PB - Routledge KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) IS - 5) VL - 5 SP - 1-248 AB - This book investigates why people are willing to support an institutional arrangement that realises large-scale redistribution of wealth between social groups of society. Steffen Mau introduces the concept of ’the moral economy’ to show that acceptance of welfare exchanges rests on moral assumptions and ideas of social justice people adhere to. Analysing both the institution of welfare and the public attitudes towards such schemes, the book demonstrates that people are neither selfish nor altruistic; rather they tend to reason reciprocally.[...] Within this study different sorts of data will be used for secondary analysis. These are all representative survey data issued from established research institutions in Germany and United Kingdom. Three of them, the International Social Survey, the Eurobarometer and the International Social Justice Project are comparative studies well recognized within the field cross-national research. The other two data sources, the British Social Attitudes and German General Social Survey (1994) are national studies. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Mau, Steffen T1 - Social Transnationalism. Lifeworlds beyond the nation state PY - 2013 CY - London PB - Routledge KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - In recent decades, the rise of world markets and the technological revolutions in transportation and communication have brought what was once distant and inaccessible within easy reach of the individual. The territorial and social closure that characterized nation]states is fading, and this is reflected not only in new forms of governance and economic globalization, but also in individual mobility and transnational transactions, affiliations and networks. Social Transnationalism explores new forms of cross-border interactions and mobility which have expanded across physical space by looking at the individual level. It asks whether we are dealing with unbridled movements and crossborder interactions which transform the lifeworlds of individuals fundamentally. Furthermore, it investigates whether, and to what degree, increases in the volume of transnational interactions weaken the individual citizen’s bond to the nation-state as such, and to what extent citizens’ national identities are being replaced or complemented by cosmopolitan ones."Der Autor verwendet neben anderen Datensätzen ALLBUS-Daten verschiedener Jahre, um den Kontakt zwischen Ausländern und Einheimischen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783593443867 T1 - Lehrbuch der Soziologie PY - 2020 CY - Frankfurt am Main PB - Campus ET - Vierte ED - Mau, Steffen ED - Joas, Hans TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783593443867 AU - Mau, Steffen AU - Verwiebe, Roland T1 - Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur T2 - Lehrbuch der Soziologie ED - Mau, Steffen ED - Joas, Hans PY - 2020 CY - Frankfurt am Main PB - Campus ET - Vierte KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 347 EP - 378 AB - Die ganze Soziologie im Blick. Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar. Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2012 und 2018 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift - Memorandum PY - 1999 CY - Berlin PB - Akademie Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) ED - Max, Kaase SP - 300 AB - Die [...] Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschreibt den aktuellen ’Stand der Kunst’ in der Umfrageforschung und setzt damit Maßstäbe für das, was das Prädikat ’wissenschaftlich’ verdient. Sie analysiert Perspektiven der Methodenentwicklung und zeigt offene Fragen auf, die durch weitere Forschung geklärt werden müssen. [...] Die Denkschrift leistet aber noch mehr, denn sie formuliert Qualitätsmaßstäbe der Umfrageforschung in einem breiten Konsens von Sozialwissenschaftlern in Hochschulen und außeruniversitären wissenschaftlichen Forschungsinstituten, Nutzern und Anwendern von Umfrageergebnissen und führenden Vertretern von Anbietern auf dem Umfrage-Markt, also der für Auftraggeber arbeitenden, privatwirtschaftlich verfassten Markt- und Meinungsforschungsinstituten. Sie behandelt Qualität in unterschiedlichen Dimensionen von der handwerklichen Korrektheit über forschungsethische Grundsätze des Umgangs mit Befragten und ihren Aussagen bis hin zu Fragen der Dokumentation und Offenlegung der aus Umfragen hervorgehenden Datensätze." Zwei Kriterien für die Qualität der Interviews sind eine Interviewerkontrolle und die Anzahl der Interviews pro Interviewer. Hierzu wird der ALLBUS 1994 und 1996 als Beispiel herangezogen. Zusätzlich hat das Verfahrensmodell des ALLBUS 1994 und 1996, das mit der Adressenziehung aus Einwohnermeldeamtsregistern arbeitete, als einziges Verfahrensmodell unter den in der deutschen Sozialforschung angewendeten Verfahren für allgemeine Bevölkerungsumfragen alle zehn Qualitätskriterien erfüllt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mayer, Karl Ulrich T1 - Zur Einführung: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als eine Mehrthemen-Wiederholungsbefragung T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 5 SP - 11 EP - 25 AB - In der Einleitung zur ALLBUS-Monografie diskutiert Mayer die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Replikationsstudie. Nach der Darstellung der Anforderungen und der Probleme exakter Replikation stellt er mit den Verfahren der "Doppelmessung" und des "split-half" zwei Wege aus dem Replikationsdilemma vor. An den Ergebissen zur "Oben-Unten-Skala" und zur "subjektiven Schichteinstufung" (Doppelmessung) bzw. zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Konfliktgruppen (split-half) demonstriert Mayer die Auswirkungen der jeweiligen Verfahren TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mayer, Karl Ulrich T1 - Wissenschaft als Beruf oder Karriere? T2 - Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung ED - Glatzer, Wolfgang ED - Habich, Roland ED - Mayer, Karl Ulrich PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 421 EP - 438 AB - Ist Wissenschaft nur möglich oder nur erfolgreich, wenn sie von Menschen mit innengeleitetem Charakter, mit substanzieller Rationalität ohne Hang zur Erfolgstüchtigkeit betrieben wird. [...] Im Folgenden möchte ich in drei Schritten das Problem von objektiven und subjektiven Bedingungen, von Sinn und Kontext wissenschaftlicher Werdegänge behandeln: (1) Wie sieht die Karrieregestalt wissenschaftlicher Werdegänge in Deutschland tatsächlich aus? (2) Was wissen wir bzw. was können wir über die Motivlagen zur wissenschaftlichen Tätigkeit erschließen? (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der spezifischen Art der Institutionalisierung wissenschaftlicher Karrieren und der Innovativität und Leistungsfähigkeit von Wissenschaft?" Mayer dokumentiert an einer Stichprobe aus ALLBUS- und SOWI-BUS-Umfragen aus welchen sozialen Klassen beamtete Hochschullehrer entstammen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie PY - 1991 CY - Frankfurt/New York PB - Campus ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Allmendinger, Jutta ED - Huinink, Johannes TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Mayer, Karl Ulrich AU - Schmidt, Peter T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980. ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden PY - 1984 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Inhalt: 1. Karl Ulrich Mayer: Zur Einführung: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als eine Mehrthemen-Wiederholungsbefragung. 2. Hartmut Esser: Determinanten des Interviewer- und Befragtenverhaltens: Probleme der theoretischen Erklärung und empirischen Untersuchung von Interviewereffekten. 3. Volker Schanz und Peter Schmidt: Interviewsituation, Interviewermerkmale und Reaktionen von Befragten im Interview: eine multivariate Analyse. 4. Hans-Peter Kirschner: ALLBUS 1980: Stichprobenplan und Gewichtung. 5. Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Erfassen von Wohnquartiersvariablen - ein Mittel zur soziologischen Zuordnung der Wohnbevölkerung. 6. Manfred Küchler: Eine soziodemografische Beschreibung der Träger post-materialistischer Einstellungen. 7. Cornelia Krauth und Rolf Porst: Sozioökonomische Determinanten von Einstellungen zu Gastarbeitern. 8. Peter Schmidt und Gunter Wolf: Sozialstrukturelle und individuelle Determinanten von subjektiver Schichtidentifikation und politischen Einstellungen. 9. Andreas Diekmann: Einkommensdiskriminierung von Frauen - Messung, Analyseverfahren und empirische Anwendungen auf Angestellteneinkommen in der Bundesrepublik. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Mayer, Karl Ulrich AU - Walter, Müller AU - Pollak, Reinhard T1 - Institutional Change and Inequalities of Access in German Higher Education T2 - Revised paper presented at the First Workshop of the International Comparative Project on Higher Education: Expansion, Institutional Forms and Equality of Opportunity in Prague, June 7-9, 2002 PY - 2003 KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This chapter is concerned with the growth, the internal differentiation and the inequalities of access in the German system of tertiary education. German higher education has been the topic of an almost constant debate and subject to major institutional reforms at least since the 1960s. Three aspects dominated these debates and reforms which were especially pronounced between 1965 and 1975 and between 1993 and the present. The first aspect was growth and adaptation to changing demand. Here economic and demographic arguments were most salient. The second aspect focused on the cultural goals and institutional forms of the university. The third aspect related to inequalities of access and the role of higher education for a democratic society. […] What are the expected relationships between expansion, institutional differentiation and inequalities of access? Growth periods should favor the inclusion of social groups which did not at all or hardly ever participated in higher education and therefore should decrease inequalities of opportunities. Externally, but more so internally differentiated systems should create barriers of access in the sense that lower tier parts of higher education should be more open to groups which have been excluded before than the higher ranking institutions. Cultural distance, duration, expected success and returns as well as real and opportunity costs would all be factors pushing in that direction. […] [The] results are based on a pooled data set using four different data sources: 1) the German general social survey (ALLBUS) 1980-2000, 2) the ZUMA-Standarddemographie 1976-1982, 3) the German socio-economic panel (GSOEP) 1986, 1999 and 2006 and 4) the West German Life History Studies (conducted in the 1980s). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mayer, Karl Ulrich AU - Walter, Müller AU - Pollak, Reinhard T1 - Germany. Institutional Change and Inequalities of Access in Higher Education T2 - Stratification in Higher Education. A Comparative Study ED - Shavit, Yossi ED - Arum, Richard ED - Gamoran, Adam PY - 2007 CY - Stanford PB - Stanford University Press KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 240 EP - 265 AB - This chapter is concerned with the growth, the internal differentiation and the inequalities of access in the German system of tertiary education. German higher education has been the topic of an almost constant debate and subject to major institutional reforms at least since the 1960s. Three aspects dominated these debates and reforms which were especially pronounced between 1965 and 1975 and between 1993 and the present. The first aspect was growth and adaptation to changing demand. Here economic and demographic arguments were most salient. The second aspect focused on the cultural goals and institutional forms of the university. The third aspect related to inequalities of access and the role of higher education for a democratic society. […] What are the expected relationships between expansion, institutional differentiation and inequalities of access? Growth periods should favour the inclusion of social groups which did not at all or hardly ever participated in higher education and therefore should decrease inequalities of opportunities. Externally, but more so internally differentiated systems should create barriers of access in the sense that lower tier parts of higher education should be more open to groups which have been excluded before than the higher ranking institutions. Cultural distance, duration, expected success and returns as well as real and opportunity costs would all be factors pushing in that direction. [...] [The] results are based on a pooled data set using four different data sources: 1) the German general social survey (ALLBUS) 1980-2000, 2) the ZUMA-Standarddemographie 1976-1982, 3) the German socio-economic panel (GSOEP) 1986 1999, and 2006 and 4) the West German Life History Studies (conducted in the 1980s) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-16935-0 AU - Mayer, Sabrina J. T1 - Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse T2 - Handbuch Methoden der Politikwissenschaft ED - Wagemann, Claudius ED - Goerres, Achim ED - Siewert, Markus B. PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GESISpanel GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 GP_input2020 GP_pro ZA5250 ZA5665 ZA5701 checked datfeld english incollection rp select transfer20 vttrans N1 - First published online: November 28, 2020, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16936-7_31. (GESIS Panel) (GLES) (ALLBUS) SP - 755 EP - 780 AB - Der Beitrag führt in die Grundlagen der Hauptkomponentenanalyse (PCA) und explorativen Faktorenanalyse (EFA) ein. Gemeinsam ist diesen Verfahren eine Reduktion von einer Menge von korrelierten Variablen auf wenige Komponenten mit den Zielen der Vereinfachung, der leichteren Interpretation und zur Darstellung von zugrunde liegenden latenten Variablen. Zunächst werden die mathematischen Grundlagen der PCA erörtert, bevor Kriterien zur Bestimmung der idealen Anzahl der Komponenten und Rotationsverfahren zur Vereinfachung der Interpretation vorgestellt werden. Anschließend werden zwei Anwendungsbeispiele aus der Politikwissenschaft diskutiert. Darauf folgend wird die PCA von der EFA abgegrenzt sowie die EFA als induktives Datenmodellierungsverfahren eingeführt. Abschließend erfolgt eine kommentierte Darstellung von Einführungswerken und weiterführender Literatur." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16936-7_31 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-662-61039-8 AU - Mayerl, Jochen AU - Fröhlich, Michael AU - Pieter, Andrea AU - Kemmler, Wolfgang T1 - Bivariate statistische Verfahren T2 - Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport PY - 2020 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61039-8_6. (ALLBUS) SP - 57 EP - 72 AB - Unterschiedshypothesen sind in den Sozial- und Sportwissenschaften sehr häufig anzutreffen. Von Interesse ist dabei stets, ob Unterschiede hinsichtlich bestimmter Merkmale zwischen Stichproben rein zufällig aufgetreten oder ob die Stichproben hinsichtlich des untersuchten Merkmals „signifikant unterschiedlich“ sind und somit auch Unterschiede zwischen den Populationen bestehen." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2014 und 2018 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-61039-8_6 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-662-61039-8 AU - Mayerl, Jochen AU - Fröhlich, Michael AU - Pieter, Andrea AU - Kemmler, Wolfgang T1 - Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik T2 - Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport PY - 2020 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61039-8_5. (ALLBUS) SP - 39 EP - 55 AB - Unter Statistik als Methodenlehre versteht man die systematische Darstellung, Verdichtung und Analyse von empirischen Daten mithilfe von quantitativen mathematischen Verfahren. Sie ist zentraler Bestandteil eines empirischen Forschungsprojekts und kommt genau dann zum Einsatz, wenn die empirische Datenerhebung abgeschlossen ist und empirische Forschungsfragen statistisch beantwortet werden sollen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-61039-8_5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mayntz, Renate AU - Feick, Jürgen T1 - Gesetzesflut und Bürokratiekritik: Das Problem der Überregelung im Spiegel der öffentlichen Meinung JF - Die Verwaltung SP - 281 EP - 300 VL - 15 PY - 1982 U3 - (ALLBUS) KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die in der Bundesrepublik weit verbreitete Bürokratiekritik, welche sich vor allem auf das Verhältnis von Staat und Gesellschaft sowie auf das Verhältnis von öffentlicher Verwaltung und Bürgern richtet, bezieht sich im wesentlichen auf das Problem der Überregelung. Die Frage ist, ob das Problem der Überregelung nur von bestimmten Minderheiten der Gesellschaft thematisiert wird, während sich der Normalbürger eher auf seine alltäglichen Erfahrungen mit Behörden und Behördenpersonal konzentriert, ohne das Niveau staatlicher Aktivitäten prinzipell zu kritisieren. Mit Daten des ALLBUS 1980 gehen Mayntz und Feick der Wahrnehmung von Überregelungsphänomenen durch die Bevölkerung nach, ihren Determinanten und ihrer Zuordnung zur Behördenkritik. Was in der "Teilgruppe überwiegend jüngerer Menschen", so ihr zentrales Ergebnis, "die sich nicht nur durch eine linke Selbstidentifikation und ’grüne’ Überzeugungen, sondern gleichzeitig durch eine postmaterialistische Wertehaltung, formal hohe Bildung und starkes politisches Interesse auszeichnen, ... in radikaler Form zum Ausdruck kommt, ... gilt in abgeschwächter Form für die Einstellung zum Interventionsstaat ganz allgemein, nämlich dass die prinzipielle und verbreitete Bejahung des Sozialstaates durchaus mit einer Kritik an der staatlichen Regelungsdichte zusammengehen kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mayr-Kleffel AU - Verena T1 - Netzwerkbeziehungen und weibliche Lebenslagen T2 - Weibliche Lebenslagen und soziale Beziehungen: Theoretische Ansätze und empirische Beispiele ED - Hammer, Veronika ED - Lutz, Ronald PY - 2002 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 67 EP - 85 AB - Besondere Lebenslagen und soziale Benachteiligung sind nicht unabhängig vom Geschlecht. Die Einbettung in soziale Netzwerke ist ein entscheidender Faktor der sozialen Ungleichheit. Denn hier entstehen "Brücken" bzw. schwache Bindungen, die die Opportunitätsstrukturen von Akteuren, z.B. Arbeitsmarktchancen, signifikant beeinflussen können. Als Quelle schwacher Bindungen gelten Arbeitsplatz, Vereine, politische Parteien. Anhand von ALLBUS Daten aus dem Jahre 1998 wird gezeigt, dass zwar die meisten Frauen in Vereinen engagiert sind, doch scheinen sie die Vereinsmitgliedschaft als Quelle für schwache Bindungen nicht so extensiv zu nutzen wie Männer. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Steffen-M. Kühnel PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Mays, A. ED - Dingelstedt, A. ED - Hambauer, V. ED - Schlosser, S. ED - Berens, F. ED - Leibold, J. ED - Höhne, J.-K. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Mays, Anja T1 - Der Einfluss jugendlicher Sozialisationserfahrungen auf ausgewählte Aspekte der politischen Identität im Erwachsenenalter DA - 2008 PB - Georg-August-Universität Göttingen U2 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-187 AB - Die Frage, welche Rolle Sozialisationserfahrungen in Kindheit und Jugend für die Genese der politischen Identität im Erwachsenenalter spielen, gehört zu den zentralen Themen der politischen Sozialisationsforschung. Gegenstand der vorliegenden Studie ist daher die oft formulierte, aber nur selten geprüfte Hypothese, die mittlere Jugendzeit sei eine besonders wichtige und ’formative Phase’ für die Ausbildung der individuellen politischen Identität. Im Zentrum der empirischen Analyse stehen drei konkrete Fragen. Zum einen wird geprüft, wie stabil Politikinteresse und Wertorientierungen im Erwachsenenalter zwischen dem 30. und dem 43. Lebensjahr sind. Die zweite Frage untersucht den Einfluss latenter und manifester Sozialisationserfahrungen in der mittleren Adoleszenz auf politisches Interesse und Werte im 30. Lebensjahr. Ferner wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss spätere Lebenserfahrungen auf die genannten Untersuchungsgegenstände haben. Die Grundlage der statistischen Analyse, die u.a. Strukturgleichungsmodelle verwendet, bildet eine dreiwellige, 27 Jahre erfassende Panelstudie ehemaliger Gymnasiasten aus Nordrhein-Westfalen. In der untersuchten Kohorte erweisen sich sowohl das Politikinteresse als auch die Werte im Erwachsenenalter als stabil. Es wird gezeigt, dass bis zur mittleren Adoleszenz wesentliche politische Sozialisationsprozesse stattfinden, die langfristig ‚formativ’ wirksam sind. Dabei sind die frühen latenten politischen Sozialisationserfahrungen für die Ausbildung der Werte wichtiger als für die Höhe des Politikinteresses. Die manifesten politischen Sozialisationseinflüsse während der Jugendzeit hingegen haben einen deutlich stärkeren Einfluss auf das Politikinteresse als auf die Wertorientierung. Gleichzeitig wird aber auch sichtbar, dass der Prozess der politischen Sozialisation mit der Jugend nicht abgeschlossen ist. Auch in der Zeit nach der Adoleszenz finden relevante Sozialisationseinflüsse statt. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung der Wertorientierungen. Als weiteres wesentliches Ergebnis sind die z.T. gravierenden Geschlechtsunterschiede in der politischen Sozialisation zu nennen. So bestätigt die vorliegende Analyse die Ergebnisse anderer Untersuchungen, wonach Frauen über ein geringeres Politikinteresse verfügen als Männer. Darüber hinaus zeigt sich, dass die frühen Sozialisationseffekte bei Frauen stärker wirken als bei Männern. Zudem ist die Erklärungskraft der Prädiktoren in der Gruppe der Frauen insgesamt höher. Diese Ergebnisse verweisen darauf, dass bei den Geschlechtern im politischen Lernprozess unterschiedliche Mechanismen wirksam sind." Die Autorin zieht den ALLBUS 1998 als Vergleichsdatensatz bezüglich sozio-demographischer Verteilungen heran. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mays, Anja T1 - Determinanten traditionell-sexistischer Einstellungen in Deutschland: eine Analyse mit Allbus-Daten JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 277 EP - 302 IS - 2 VL - 64 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://download.springer.com/static/pdf/591/art%253A10.1007%252Fs11577-012-0165-6.pdf?auth66=1360672322_7388c95216ed86a4435271deb5550376&ext=.pdf AB - In der Bundesrepublik verfügt nach wie vor ein relevanter Teil der männlichen wie weiblichen Bevölkerung über traditionell-sexistische Rollenvorstellungen. Um ein besseres Verständnis in die Mechanismen ihrer Entwicklung zu bekommen, untersucht der vorliegende Beitrag Ausmaß und Bestimmungsgründe von Geschlechtsrollenvorstellungen. Dazu werden unter Verwendung der ALLBUS 2008-Daten Strukturgleichungsmodelle berechnet, die eine Differenzierung zwischen direkten und indirekten Einflussfaktoren erlauben. Es zeigt sich, dass für sexistische Einstellungen sowohl Effekte der Sozialisation als auch Einflüsse der Situation von Bedeutung sind. Zu den insgesamt wichtigsten Determinanten gehören bei beiden Geschlechtern: (mangelnde) Bildung, westdeutsche Herkunft, Geburt vor 1949, antiegalitäre Werthaltungen sowie, als bislang nicht untersuchte Erklärungsgröße, anomische Empfindungen. Zwei Effekte sind überraschenderweise ausschließlich beim männlichen Teil der Bevölkerung zu beobachten: Mütterliche Nicht-Berufstätigkeit sowie das Gefühl ökonomischer Deprivation führt nur bei Männern zu verstärkt traditionell-sexistischen Rollenvorstellungen. Aus diesen Befunden ergeben sich Ansatzpunkte für eine Reduktion sexistischer Geschlechtsrollenorientierungen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-15629-9 T1 - Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften: Festschrift für Steffen-M. Kühnel PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Mays, Anja ED - Dingelstedt, André ED - Hambauer, Verena ED - Schlosser, Stephan ED - Berens, Florian ED - Leibold, Jürgen ED - Höhne, Jan Karem TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mays, Anja AU - Leibold, Jürgen T1 - Schicht, soziale Mobilität und Wahlverhalten T2 - Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten ED - Kühnel, Steffen ED - Niedermayer, Oskar ED - Westle, Bettina PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 450 EP - 469 AB - Auf Basis der Nachwahlbefragung zur Bundestagswahl 2005 wird der Einfluss von sozialer Lage und sozialer Mobilität auf die Wahlentscheidung untersucht. Nach der Vorstellung des theoretischen Konzepts und der Hypothesenformulierungen wird zunächst auf die Operationalisierung der Prädiktoren eingegangen. Daran anschließend wird der Zusammenhang zwischen Wahlentscheidung und sozialer Lage bzw. Mobilität bivariat und unter Berücksichtigung von Kontrollvariablen analysiert. Es wird argumentiert, dass grundsätzlich neben der aktuell eingenommenen sozialstrukturellen Position auch die soziale Herkunft auf das Wahlverhalten wirkt. Insbesondere bei älteren westdeutschen Aufsteigern scheint die frühe politische Sozialisation noch nachzuwirken. Dieser Befund deutet darauf hin, dass diese Generation - im Unterschied zu den jüngeren Westdeutschen bzw. allen Ostdeutschen - ihre frühe politische Sozialisation tatsächliche noch in einem sozial homogenen Milieu (Arbeiterschaft) mit eindeutigen Wahlnormen erlebt hat. Dass politische Lernerfahrungen, die in einem homogenen Umfeld stattfinden, zu langfristig stabileren politischen Orientierungen führen, steht im Einklang mit den Ergebnissen der politischen Sozialisationsforschung. Bei den anderen Aufsteigern wirkt die soziale Herkunft hingegen nicht langfristig nach. Sie wählen häufiger konservative Parteien als ihre Herkunftsschicht. Diese Personenverhalten sich eher "rational" und wählen entsprechend den Interessen ihrer Destinationsschicht." (SOLIS). Die sozialstrukturelle Position wird in dem Beitrag in Form der subjektiven Schichteinstufung gemessen und deren Determinanten mit den Daten der ALLBUS-Umfrage von 2006 analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 66 AU - McCutcheon, Allan T1 - Religion and Support for Democracy in the old and new Bundesländer T2 - Proceedings of the Survey Research Methods Section PY - 1993 CY - Alexandria PB - American Statistical Association KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - In the paper we examine the consequences of this state-sponsored secularization in the GDR, focussing on its consequences for democracy in the recently unified Germany. The general proposition of this research is that the marginalization of religious adherents in the GDR has resulted in a pattern unlike that found in Western democracies; the Western pattern of a positive correlation between religiosity and participatory conservatism, as well as religiosity and materialism, is not characteristic of residents of the former GDR.[...] The data used in this paper come from the Basisumfrage 1991, part of the Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), the German General Social Survey.[...] The 1991 questionnaire included a series of items regarding religious practice and beliefs in the German population, as well as several items regarding citizens’ attitudes towards the former GDR, the unification process, and democracy. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - McCutcheon, Allan L. T1 - Religion und Toleranz gegenüber Ausländern. Eine vergleichende Trendanalyse fremdenfeindlicher Gesinnung nach der Vereinigung Deutschlands T2 - Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 ED - Pollack, Detlef ED - Pickel, Gert PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 87 EP - 104 AB - (ulp) Der Autor vergleicht anhand der ALLBUS Befragung von 1991, 1992 und 1996 fremdenfeindliche Meinungen in Ost- und Westdeutschland. In den Jahren nach der Vereinigung Deutschlands findet er einen deutlichen Anstieg von fremdenfeindlichen Meinungen und von Anomie. Zwei Theorien scheinen am besten geeignet, den Anstieg fremdenfeindlicher Gesinnung in der DDR zu erklären. Zum einen wettbewerbsorientierte Theorien, die sich auf das wechselnde Niveau des materiellen Wohlstands und des Eigennutzes konzentieren. Zum anderen Massengesellschaftstheorien, nach denen der Mangel an Integration in einer Gemeinschaft die Ostdeutschen stärker anfällig macht für extremistische Ideologien. McCutcheon kann zeigen, dass unter Kontrolle wettbewerbsorientierter Variablen (Erfahrung von Arbeitslosigkeit) sich nur in Ostdeutschland ein sigifikanter Zusammenhang zwischen Fremdenfeindlichkeit und Variablen der Massengesellschaft (Kirchgangshäufigkeit) finden lässt. Religion stellt somit in Ostdeutschland ein schützendes Element gegen das Ansteigen fremdenfeindlicher Gesinnung dar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - McCutcheon, Allan L. AU - Terwey, Michael T1 - Wiara i praktyka religijna w zjednoczonych niemczech JF - NOMOS SP - 131 EP - 154 VL - 7/8 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Autoren analysieren zunächst die in Westdeutschland längerfristig (seit 1953) feststellbare Verringerung konfessioneller Mitgliederbestände und den Rückgang des Kirchenbesuchs für verschiedene Kohorten. Im zweiten Abschnitt wird gezeigt, inwieweit der Sozialismus in Ostdeutschland zu einer stark verringerten Partizipation an kirchlichen Riten und geschwächter christlicher Religiosität geführt hat. Um aber auch eventuellen "neuen" Formen von Gläubigkeit nachzugehen, werden die Untersuchungen auf "alternative Glaubensformen" ausgedehnt. Glücksbringer, Wunderheiler, Wahrsager und Horoskope werden immer noch von einem beachtlichen Bevölkerungsteil akzeptiert. Hinsichtlich solcher Formen des Para-Glaubens ist nur ein geringer Ost-West-Unterschied festzustellen, wenn in die multivariaten Untersuchungen mehrere Kontrollvariablen integriert werden. ALLBUS 1991, 1980-92, Wahlstudien 1953-1976 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Mechtel, Mario T1 - Political candidates’ occupations and their success in low-information elections T2 - 26th Annual Conference of the European Society for Population Economics PY - 2012 CY - Universität Bern KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - https://espe.conference-services.net/resources/321/2907/pdf/ESPE2012_0624_paper.pdf.(ALLBUS) UR - https://espe.conference-services.net/resources/321/2907/pdf/ESPE2012_0624_paper.pdf AB - Do voters use ballot paper information on the personal characteristics of political candidates as cues in low-information elections? Using a unique dataset containing 4423 political candidates from recent local elections in Germany, we show that candidates’ occupations do play a decisive role in their electoral success. The occupational impact is far greater than gender or doctoral degree effects for a large number of occupations. We discuss two possible explanations for these "occupational effects": (a) an occupation’s public reputation and (b) the extent to which individuals carrying out certain occupations are known within their communities. Looking at polls on the reputation/prestige of certain jobs, we find a strong correlation between an occupation’s reputation and the electoral success of a candidate carrying out this occupation. Therefore, voters appear to use occupational reputation as a cue in low-information elections. Furthermore, our results suggest differences across political camps which might be explained using the social identity approach."Ergänzend zu dem genutzten Datensatz werden auch ALLBUS-Daten herangezogen, um zu zeigen, dass der Beruf der Wähler Einfluss auf deren Wahlentscheidung hat. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Meeger, Robert T1 - Anomie und Normbefolgung. Ein empirischer Test der Anomie-Theorie mit Daten des ALLBUS DA - 1994 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Der Autor stellt die Anomie-Konzepte von Durkheim, Merton sowie von Klages vor. Aus den Modellen von Merton und Klages leitet er sodann Hypothesen ab, zu denen er mit den Daten der ALLBUS-Befragungen 1982, 1992 und insbesondere der ALLBUS-Befragung 1990 (mit dem Schwerpunkt "Abweichendes Verhalten") empirische Analysen durchführt M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Mehlkop, Guido AU - Becker, Rolf T1 - Social Class and Delinquency: An Empirical Utilization of Rational Choice Theory with Cross-sectional Data of the 1990 and 2000 German General Surveys (ALLBUS) T2 - Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Dynamische Modelle sozialer Prozesse. Herbsttagung der Sektion "Modellbildung und Simulation PY - 2003 CY - Rostock KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The often predicted relationship between social class and criminal behaviour is dubious in theory and lacking empirical evidence. Based upon the economic theory of crime by Gary S. Becker we present an extended model which integrates the effects of the individuals’ class position on their subjective evaluations of costs, utility, and the probability of being caught. Additionally, we take into account selective incentives (social opportunities) and the internalization of social norms concerning conformity (framing of the social Situation) depending on social class. We test the model for two offences: shoplifting and tax-evasion. The source of data is the German General Social Survey (ALLBUS) for the years 1990 and 2000. The empirical results support the theoretical model. There is no general relationship between the individuals’ social status and their incentives for criminal behaviour. However, the types of offences committed are affected by the social status. Subjective expected probability of failure or success is more important than fear of punishment or expected utility. Internalized norms decrease the probability of committing a crime. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mehlkop, Guido AU - Becker, Rolf T1 - Soziale Schichtung und Delinquenz. Eine empirische Anwendung eines Rational Choice-Ansatzes mit Hilfe von Querschnittsdaten des ALLBUS 1990 und 2000 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 95 EP - 126 IS - 1 VL - 56 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der oft postulierte Zusammenhang zwischen sozialer Schichtung und Kriminalität ist weder theoretisch abgesichert noch empirisch eindeutig belegt. Ausgehend von der ökonomischen Theorie Gary S. Beckers wird ein erweitertes Modell kriminellen Handelns entwickelt, welches den Einfluss der Schichtzugehörigkeit auf die subjektive Wahrnehmung von Kosten, Nutzen und Entdeckungs- bzw. Erfolgswahrscheinlichkeit krimineller Handlungsalternativen einbezieht. Ferner werden die ebenfalls über die Klassenlage determinierten Anreize (Gelegenheitsstrukturen) und die Internalisierung von Normen ("framing") in das ökonomische Modell integriert. Das Modell wird anhand von Daten aus dem ALLBUS 1990 und 2000 für die Delikte Ladendiebstahl und Steuerbetrug überprüft. Entsprechend den theoretischen Erwartungen kann kein genereller negativer Zusammenhang zwischen Schichtzugehörigkeit und kriminellem Handeln festgestellt werden, wohl aber ein Zusammenhang zwischen Klassenlage und Delikttyp. Sozialstrukturell divergierende Erwartungen hinsichtlich Erfolg einer kriminellen Handlung und Gelegenheitsstrukturen sind bedeutsamer für die Wahl illegaler Handlungsalternativen als Abschreckung durch Strafe oder erwarteter Nutzen aus der Tat. Internalisierte Normvorstellungen machen kriminelle Handlungsalternativen unwahrscheinlich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mehlkop, Guido AU - Graeff, Peter T1 - Modelling a rational choice theory of criminal action: Subjective expected utilities, norms, and interactions JF - Rationality & Society SP - 189 EP - 222 IS - 2 VL - 22 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Referring to classic rational choice models of criminal behaviour (Becker 1968), this paper presents an extended Subjective Expected Utility model that is more in line with the requirements of theorizing and empirical testing than former models. In our model, the decision of an actor is influenced by the expected utility of the crime and the norms that prohibit the delinquent action. It is suggested that there is an interaction between utility and norms which reflect different patterns of decision making leading to different probabilities for the occurrence of crimes. The model is tested by using survey data from Germany (ALLBUS) [1990]. Applying a new technique to uncover interaction effects reveals that in one pattern, internalized norms that label criminal action as not appropriate take effect instead of deliberation. In another pattern, the recognition that certain actions are connected to societal norms increases deliberation about costs and benefits of criminal behaviour. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Meidert, Nadine AU - Nebel, Kerstin T1 - Moralpolitik am Beispiel von Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Eine vergleichende Längsschnittstudie von Gesellschaft und politischen Akteuren JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 77 EP - 102 IS - 1 VL - 23 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Ob und unter welchen Umständen ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt sein sollte, ist in Gesellschaft und Politik eine besonders strittige Frage. Seine Regulierung wurde in Deutschland dementsprechend von breiten und kontrovers geführten Debatten begleitet. Der Schwangerschaftsabbruch wird zur Gruppe der sogenannten Moralpolitiken gezählt, die sich durch grundlegende Wertekonflikte auszeichnen und daher nur bedingt durch Aushandlungen zu regulieren sind. Der Aufsatz möchte erklären, welche Positionen die Parteien im Deutschen Bundestag in diesem Konflikt bisher eingenommen haben, ob sich die Einstellungen ihrer Abgeordneten in der Bevölkerung widerspiegeln und ob es einen Einstellungswandel in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Für den Zeitraum zwischen 1974 und 2009 werden mittels eines qualitativ-quantitativen Methodenmixes Analysen der Parlamentsdokumente und der ALLBUS-Daten durchgeführt. Sie zeigen, dass es in der politischen Arena Meinungskoalitionen gibt, die zeitlich weitgehend konstant sind und deutlich entlang der Parteigrenzen verlaufen. In der Bevölkerung wie in der Politik fällt die Beurteilung von Schwangerschaftsabbrüchen je nach Begründung unterschiedlich aus: So wird ein Schwangerschaftsabbruch aus medizinischen oder kriminologischen Gründen grundsätzlich eher befürwortet als aus anderen Motiven."Es werden die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1986, 1996 und 2006 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0951-6328 AU - Meidert, Nadine AU - Rapp, Carolin T1 - Public Attitudes towards Refugees in Germany: What Drives Attitudes towards Refugees in Comparison with Immigrant Workers from European Union Countries? JF - Journal of Refugee Studies SP - 209 EP - 218 IS - Special Issue 1 VL - 32 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1093/jrs/fez046. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - The current global refugee crisis puts both refugees and Western societies to the test. The challenges refugees face within their host countries depend on not only situational circumstances, but also the attitudinal climate they confront. A negative public can have severe consequences for refugees’ integration. This article asks two basic questions that have received little attention in previous studies: How do attitudes towards refugees with different flight reasons differ when compared with attitudes towards immigrants from European Union countries? What factors influence those attitudes? These questions are answered for the exemplary case of Germany based on new data from the German General Social Survey, which was conducted during the height of the refugee crisis in mid-2016. Our results reveal that refugees are perceived less positively than European Union immigrants and the origin of this negative perception mainly lies in increased feelings of threat." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/jrs/fez046 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meier, Henk E. AU - Mutz, Michael T1 - Sport-Related National Pride in East and West Germany, 1992-2008: Persistent Differences or Trends Toward Convergence? JF - SAGE Open IS - 3 VL - 6 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1992-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2158244016665893 AB - It is commonly assumed that international sport reinforces feelings of national pride and national identity. Using large-scale survey data from Germany, covering the period between 1992 and 2008, some unresolved key questions surrounding sportive nationalism are addressed. We examine the relative importance of sport as a source of national pride, analyze the sociodemographics of sportive nationalism, and describe its long-term development in East and West Germany after reunification. Results reveal that sport is an increasingly important source of pride in Germany. Sportive nationalism is more common among younger generations, males, and individuals with lower socioeconomic status. Prevailing differences between East and West Germany document persistent socialization effects of former sport-centered identity politics. Among East Germans, sport is more important for general national pride, and sportive nationalism is much more equally distributed between various social groups (with regard to age, gender, education). From 1992 to 2008, however, a trend toward convergence between East and West Germans is also demonstrated." Für die Analyse werden die ALLBUS-Daten der Jahre 1992-2008 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/2158244016665893 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Meins, Wolfgang T1 - Integrations-Barometer 2018: Die Schrott-Studie des Jahres T2 - Achgut.com PY - 2018 KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked german techreport website U3 - https://www.achgut.com/artikel/integrationsbarometer_2018_die_schrott_studie_des_jahres. (ALLBUS) UR - https://www.achgut.com/artikel/integrationsbarometer_2018_die_schrott_studie_des_jahres AB - Vergangene Woche stellte der Sachverständigenratdeutscher Stiftungen für Integration und Migration sein Integrationsbarometer 2018 vor. Damit stieß er auf großes Interesse bei den Medien, deren Resonanz von eher neutral über positiv überrascht bis hin zu freudig erregt reichte. Trotz der teils ausgesprochen unerwarteten Ergebnisse hielt es aber niemand für erforderlich, sich kritisch mit der Studie auseinanderzusetzen. Das hätte allerdings auch einen erhöhten Arbeits- und Rechercheaufwand mit sich gebracht – und ein Mindestmaß an fachlicher Expertise vorausgesetzt." Die ALLBUS-Daten 2016 werden als Vergleichsdaten verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Melbeck, Christian T1 - Familien- und Haushaltsstruktur in Ost- und Westdeutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 109 EP - 126 AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Baseline-Studie von 1991 untersucht Melbeck verschiedene Aspekte der Familien- uns Haushaltsstruktur im Ost-West-Vergleich."Zwei Ergebnisse lassen sich aus dem angeführten Material deutlich ablesen. Zum einen ist im Westen die Verheiratetenquote geringer und der Anteil der Kinderlosen höher als im Osten, zum anderen lässt sich eine im Osten zeitlich früher einsetzende Bildung von Kernfamilien feststellen. Die vorhandenen Daten erlauben keine kausalen Ableitungen, welche Gründe hierfür verantwortlich sind. Man kann aber überlegen, in welche Richtung die Erklärungsversuche laufen könnten. Die erste Erklärung könnte lauten, dass die in der früheren DDR aktiv betriebene Bevölkerungs- und Familienpolitik erfolgreich war." ... "Genausogut ist es aber auch möglich, dass nicht die positiven Anreize die früher einsetzenden Familiengründungen bewirkten, sondern dass die Ursache in den fehlenden Alternativen zu suchen sind und der Effekt auch ohne die Förderungsmaßnahmen aufgetreten wäre. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Memmer, Nicole T1 - Fremdenfeindlichkeit im ost-westdeutschen Vergleich nach der Flüchtlingsbewegung: Der Einfluss von Kontakt und Bedrohungswahrnehmung. Eine Analyse auf Basis der ALLBUS-Daten 2006 und 2016 DA - 2017 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der vorliegenden Arbeit wird ein aktuelles gesellschaftliches Problem untersucht: die Einstellung deutscher Bürger gegenüber Ausländern. Als theoretische Grundlage zur Erklärung der Fremdenfeindlichkeit werden die Kontakthypothese und die Integrated Threat Theory herangezogen. Während Kontakte mit Ausländern die Ausländerfeindlichkeit reduzieren, nimmt die Integrated Threat Theory an, dass die Wahrnehmung von Bedrohung negative Einstellungen gegenüber Mitgliedern von Fremdgruppen verstärkt. Beide Theorieannahmen können in dieser Arbeit bestätigt werden. Des Weiteren wurde die Ausländerfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland im Zeitvergleich untersucht. Entgegen der allgemeinen Erwartung konnte eine Zunahme der Ausländerfeindlichkeit von 2006 auf 2016 nicht festgestellt werden. Die Flüchtlingsbewegung und die ständige Präsenz der Migrationsproblematik in den Medien hat offensichtlich nicht eine Intensivierung fremdenfeindlicher Einstellungen bewirkt. Der Ost-/Westunterschied fiel erwartungsgemäß aus, in beiden untersuchten Zeitpunkten ist die Ausländerfeindlichkeit im Osten höher als im Westen. Hier lässt sich zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Gebiet und Ausländerfeindlichkeit durch Bedrohungswahrnehmung und Kontakt interveniert wird." Eine Analyse auf Grundlage der ALLBUS-Daten 2006 und 2016. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Menning, Sonja T1 - Wahlverhalten und politische Partizipation älterer Menschen T2 - GeroStat Report Altersdaten 03/2009 PY - 2010 CY - Berlin PB - DZA (Deutsches Zentrum für Altersfragen) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/GeroStat_Report_Altersdaten_Heft_3_2009.pdf AB - Daten des ALLBUS 2008 werden genutzt, um den Zusammenhang zwischen gewerkschaftlicher Organisation und Alter in Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. Zudem werden mit Daten des ALLBUScompact des gleichen Jahres die Religiosität und Kirchgangshäufigkeit nach Alter untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Menold, Natalja T1 - Rating-scale labeling in online surveys: an experimental comparison of verbal and numeric rating scales with respect to measurement quality and respondents’ cognitive processes JF - Sociological Methods & Research SP - 1 EP - 29 VL - online first PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1177/0049124117729694. (ALLBUS) (GLES) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2017 GLES_pro GLES_version7 SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed ZA5347 ZA5350 article checked english gt indexproved reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0049124117729694 AB - Unlike other data collection modes, the effect of labeling rating scales on reliability and validity, as relevant aspects of measurement quality, has seldom been addressed in online surveys. In this study, verbal and numeric rating scales were compared in split-ballot online survey experiments. In the first experiment, respondents’ cognitive processes were observed by means of eye tracking, that is, determining the respondent’s fixations in different areas of the screen. In the remaining experiments, data for reliability and validity analysis were collected from a German adult sample. The results show that respondents needed more fixations and more time to endorse a category when a rating scale had numeric labels. Cross-sectional reliability was lower and some hypotheses with respect to the criterion validity could not be supported when numeric rating scales were used. In conclusion, theoretical considerations and the empirical results contradict the current broad usage of numeric scales in online surveys." Für die Analyse werden die Daten des ALLBUS 2008 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0049124117729694 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1471-6909 AU - Menold, Natalja AU - Kemper, Christoph J. T1 - How Do Real and Falsified Data Differ? Psychology of Survey Response as a Source of Falsification Indicators in Face-to-Face Surveys JF - International Journal of Public Opinion Research SP - 41 EP - 65 IS - 1 VL - 26 PY - 2014 U3 - http://dx.doi.org/10.1093/ijpor/edt017. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP2008 ISSP_input2016 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved input2016 isspbib2016 reviewed AB - Interview falsifications in face-to-face surveys have the potential to seriously contaminate survey data. Thus, detection methods are of crucial importance. One idea is to use several falsification indicators derived from existing survey data. Here, real and falsified data are compared in two experimental studies. Response sets are used to develop formal indicators, and content of responses is used to develop content-related indicators. During the analysis, numerous formal indicators are tested and compared with content-related indicators. The results indicate that the majority of formal indicators allow for differentiation between real and false data, and, in addition, certain content-related indicators are useful for such differentiation. The results are discussed in terms of the usefulness of indicators in identifying potential falsifiers." Ein Subsample des ALLBUS 2008 wurde gezogen, um diese Daten mit gefälschten Interviews zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ijpor/edt017 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Menold, Natalja AU - Opper, Marie Kristin T1 - Interviewer Experience and "Quality" of Falsified Data T2 - Interviewers’ Deviations in Surveys: Impact, Reasons, Detection and Prevention ED - Winker, Peter ED - Porst, Rolf ED - Menold, Natalja PY - 2013 CY - Frankfurt am Main PB - Internationaler Verlag der Wissenschaften KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 161 EP - 171 T3 - Schriften Zur Empirischen Wirtschaftsforschung AB - When dealing with falsification sin survey data it is important to consider the characteristics of interviewers. There is some evidence that the "quality" of falsified data is particularly influenced by an interviewer’s experience. We assumed that experienced interviewers are better than inexperienced interviewers at reproducing real data. In order to test this assumption, we compared real data with falsified data which was artificially generated by persons with either a lot or with relatively little rior experience as interviewers. Some indicators are characterized as formal indicators which focus on response sets. While other indicators, referred to as "content-related", take into account the response to survey questions. The results show significant differences between experienced and inexperienced interviewer: inexperienced interviewers differ more than strongly rom real respondents in terms of content-related indicators, while experienced interviewers produce greater differences from real data in formal indicators. The results are discussed in terms of their usability for detection methods." Hierzu wurde ein Subsample des ALLBUS 2008 gezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Menold, Natalja AU - Storfinger, Nina AU - Winker, Peter T1 - Development of a method for ex-post identification of falsifications in survey data T2 - NTTS - New Techniques and Technologies for Statistics Conference PY - 2011 CY - Brüssel KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.cros-portal.eu/sites/default/files/S9P4.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.cros-portal.eu/sites/default/files/S9P4.pdf AB - Results of a research project dealing with ex-post detection of falsified data in surveys are reported. Based on an analysis of the motivation for falsifications we develop, test and apply multivariate statistical methods, which can be used to identify falsifications in survey data. The methods build on specific statistical properties of falsified interviews and their interdependence. The classification of interviewers is based on these indicators calculated for the data collected by each interviewer. In a first explorative phase we identify further attributes of questionnaires which are useful to detect interviewers producing falsified data. Among those attributes are both specific type of content, e.g. knowledge questions, and behaviour across several questions, e.g. reliability in multi items scales. It is explored to what extent these additional indicators improve the capability to distinguish between potential falsifiers and regular interviewers. The sensitivity of the results with regard to the number of interviews available is analyzed by means of bootstrap analysis. The results are discussed regarding methodological issues in development of our data driven approach for identification of falsified interview data as well as its potential application already during the field phase in real surveys." Als Hauptdatensatz ihres Forschungsprojektes dient den Autoren der ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-24517-7 T1 - Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente T2 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Menold, Natalja ED - Wolbring, Tobias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Menold, Natalja AU - Zuell, Cornelia T1 - Reasons for refusals and their collection: Lessons learned from content analysis of interviewers’ notices protocols in Germany T2 - ESRA Conference PY - 2008 CY - Warschau KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Refusals are an important source of non-response in national and cross-national surveys. Strategies to reduce refusals (e.g. appropriate methods to communicate survey purpose, quality of instruments of data collection or refusal conversion strategies) are of higher importance than ever. During field work some surveys collect reasons for refusal in call record data. The European Social Survey even provides such data for secondary research. There is more than one good reason to collect data regarding reasons for refusal: in addition to providing interesting information for research they can also reveal some information about non-respondents which could be used to reduce refusals. But, some questions should be posed on the collection of this information: Do people who refuse state valid reasons or only excuses? Is there some usable information, e.g. for field work coordination? Is there a valid collection of the data? Here two aspects are included: validity of categories used by interviewers and accuracy of data collection done by the interviewer. These questions are handled in this paper. Notices by interviewers regarding reasons for refusals were analysed with the help of content analysis. The data used were provided in call record protocols for the Germany General National Survey (ALLBUS 2008). Prior to this we analysed reasons for refusals in ESS and found that the numbers of undifferentiated outcomes ranged broadly between 0% and 50% across the rounds and countries. Additionally, there were only marginal numbers of several reasons of refusals in numerous countries. ESS applied a category list which included 10 to 13 categories for the collection of reasons for refusals in different rounds. The categories of ESS (blue print and categories applied in Germany) were used as a starting point for the content analysis of interviewers notices in ALLBUS. We found numerous new categories, while the percentage of other was 1.4%. Additionally, less occupied ESS-categories were marginally occupied in ALLBUS data also. On the basis of these results a schema of categories was developed and applied for the further analysis of ALLBUS 2008 data. Here, correlations with socio-demographics of interviewers as well as interviewer variance were taken into account to find any evidence regarding the question of interviewer impact on data collection. Finally, the results were discussed in light of the posed research questions, the usability of developed schema in surveys, as well as in relation to further research on the topic. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Menold, Natalja AU - Zuell, Cornelia T1 - Reason for refusals, their collection in surveys and interviewer impact T2 - GESIS-Working Papers PY - 2010 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/Working_Paper_2010_11_online.pdf?download=true. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/Working_Paper_2010_11_online.pdf?download=true AB - Refusals are a significant source of non-response in surveys. During field periods of some surveys reasons for refusals are collected in call record data (as part of para-data). This article presents a study employing a content analysis of open-ended comments on reasons for refusals collected by interviewers in a survey of the German population (ALLBUS). We analysed the reasons for refusals contained in these comments, as well as to what extent these comments include information about factors relevant to participation in surveys. Additionally, we analysed the impact of interviewer characteristics - gender, age, education and experience - on data collection using various multilevel multinomial models. The results show that interviewer comments provide typical reasons for refusals, as well as specific information about target persons, their environment and the survey process. Interviewers’ age and education influenced the collection of reasons for refusals. At the same time interviewer variances (obtained through multinomial multilevel models) were very high, showing that interviewers prefer to report certain reasons for refusals. The highest interviewer level variances were obtained for providing no comments at all. To improve data quality and reduce high interviewer impact, we suggest using improved standardised instruments to collect reasons for refusals. Codings based on a categorisation scheme which we developed for our content analysis show high reliability (kappa = .81). Thus, this scheme can be used as a basis for developing such standardised instruments." Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz bei der Untersuchung der Gründe für Antwortverweigerungen in Umfragen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Menold, Natalja AU - Zuell, Cornelia T1 - Standardisierte Erfassung von Verweigerungsgründen in Face-to-Face-Umfragen JF - Methoden - Daten - Analysen SP - 91 EP - 108 IS - 1 VL - 5 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/mda/Vol.5_Heft_1/MDA_2011_1_Pb_1_Menold.pdf AB - Verweigerungen stellen einen beträchtlichen Anteil systematischer Ausfälle in Umfragen dar. Einige Umfragen erheben Verweigerungsgründe während des Datenerhebungsprozesses. Neben einer Zusatzinformation zum Ablauf der Datenerhebung liefern diese Daten auch Informationen, die zur Reduzierung der Verweigerungsraten genutzt werden können. Allerdings fehlen derzeit standardisierte Instrumente zur Erfassung von Verweigerungsgründen, die eine zuverlässige Datenerhebung sichern würden. In diesem Artikel stellen wir ein standardisiertes Instrument - ein Kategorienschema - zur Klassifizierung der Verweigerungsgründe vor, das als Teil einer Inhaltsanalyse entwickelt wurde. Als Datenbasis nutzten wir offen erhobene Angaben der Interviewer in Kontaktprotokollen im ALLBUS 2008. Die Intercoder-Reliabilität der Codierung beträgt 0,84 und ist zufriedenstellend. Abschließend geben wir Hinweise zur Nutzung des Kategorienschemas für die Codierung der offen erhobenen Daten sowie zur Datenerhebung direkt durch den Interviewer im Feld."Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz herangezogen, um ein Kategorienschema anhand der offenen Nennungen der Interviewer zur Interviewverweigerung zu entwickeln. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Menold, Natalja AU - Zuell, Cornelia T1 - The Effects of Interviewers on the Collection of Reasons for Refusals in Face-to-Face Surveys JF - Methodology SP - 52 EP - 60 IS - 2 VL - 12 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1027/1614-2241/a000108 AB - Paradata related to reasons for refusals in face-to-face surveys can be useful for research on refusers and on refusal rates. This article addresses the measurement quality of reasons for refusals. Multilevel multinomial models were used to examine the effects of interviewers on the collection of reasons for refusals in a survey on the German population, the General German Social Survey (ALLBUS 2008). In this survey, reasons for refusals were collected by interviewers, predominantly in an open-ended answer format. We categorized reasons for refusals - our dependent variable - through content analysis. The results of the subsequent multilevel analysis show that interviewers’ gender, age, and workload are related to the collection of some reasons for refusals. At the same time, we obtained high unexplained interviewer variance, which indicates that interviewers tend to report certain reasons for refusals. Further research should investigate how to reduce the effects of interviewers on collection of paradata. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1027/1614-2241/a000108 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Menold, Natalja AU - Züll, Cornelia T1 - Codierung von Gründen der Verweigerung der Teilnahme an Interviews: ein Kategorienschema T2 - GESIS-Technical Reports PY - 2010 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2010/TechnicalReport_10-11.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2010/TechnicalReport_10-11.pdf AB - Verweigerungen stellen einen beträchtlichen Anteil systematischer Ausfälle in Umfragen dar. Einige Umfragen erheben deshalb Verweigerungsgründe während des Datenerhebungsprozesses. Neben einer interessanten Zusatzinformation zum Ablauf der Datenerhebung liefern diese Daten auch Informationen, die zur Reduzierung der Verweigerungsraten genutzt werden können. Allerdings fehlen derzeit standardisierte Instrumente zur Erfassung von Verweigerungsgründen, die eine reliable, valide und objektive Datenerhebung sichern würden. In diesem Artikel stellen wir ein standardisiertes Instrument - ein Kategorienschema - zur Klassifizierung der Verweigerungsgründe vor, das als Teil einer Inhaltsanalyse entwickelt wurde. Als Datenbasis nutzten wir offen erhobene Angaben der Interviewer in Kontaktprotokollen des ALLBUS 2008. Die Intercoder-Reliabilität des Kategorienschemas beträgt 0,84 und ist zufriedenstellend. Abschließend geben wir Hinweise zur Nutzung des Kategorienschemas für die Codierung der offen erhobenen Daten sowie zur Datenerhebung direkt durch den Interviewer im Feld. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783170354920 AU - Menzel, Kerstin T1 - Kleine Zahlen, weiter Raum : Pfarrberuf in ländlichen Gemeinden Ostdeutschlands T2 - Praktische Theologie heute PY - 2019 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak U3 - (ALLBUS) VL - 155 SP - 551 AB - Ostdeutsche ländliche Räume gelten als besonders krisenhafte Berufskontexte für Pfarrerinnen und Pfarrer. Bevölkerungs- und Kirchenmitgliederrückgang, Infrastrukturrückbau und Ausdehnung der Verantwortungsbereiche stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie lässt sich kirchliche Präsenz in diesem Kontext sinnvoll fassen? Welche Veränderungen des Berufsbilds ergeben sich? Auf der Basis sozialwissenschaftlicher und geografischer Forschung entsteht ein differenziertes Bild ostdeutscher ländlicher Räume und kirchlicher Verhältnisse. Anhand von fallrekonstruktiver Forschung wird die Breite der Wahrnehmungen derjenigen erhoben, die in diesem Kontext arbeiten: ihre Beschreibung der konkreten Situation und beruflichen Praxis, die jeweils in Verbindung steht mit ihrem Kirchenbild und beruflichen Selbstverständnis. Daraus ergeben sich weiterführende Perspektiven für den Pfarrberuf im Kontext des allgemeinen strukturellen Wandels." Die ALLBUS-Daten aus den Jahr 1991, 2000, 2002, 2008 und 2012 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Merkel, Wolfgang AU - Petring, Alexander T1 - Politische Partizipation und demokratische Inklusion T2 - Demokratie in Deutschland: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven ED - Mörschel, Tobias ED - Krell, Christian PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 93 EP - 119 AB - Auf die Frage, wie sich Demokratie eigentlich begreifen lasse, lieferte Robert Dahl, der bedeutendste Demokratietheoretiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine schlanke Antwort: ’public contestation and the right to participate’. Die Polyarchie, wie Dahl real existierende Demokratien nennt, besitzt seines Erachtens zwei konstitutierende Dimensionen. Es muss offener Wettbewerb um politische Ämter und Macht garantiert sein und gleichzeitig ein ausreichender Raum für die politische Partizipation geöffnet werden. [...] Über die notwendigen und hinreichenden Dimensionen der Demokratie kann trefflich gestritten werden. Unstreitig jedoch ist, dass Partizipation bzw. politische Teilhabe ein unauflösbarer Bestandteil jeglicher Demokratie ist. Allerdings bedarf eine solche Partizipation einer näheren adjektivischen Bestimmung. [...]. Über die fundamentale Bedeutung freiheitlicher politischer Partizipation besteht Konsens. Umstritten aber sind Umfang und Formen demokratischer Beteiligung. Wie viel Partizipation braucht die Demokratie? Welche Beteiligungsformen stärken ihre Inklusion, Stabilität und Qualität und welche schwächen sie?" Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2008 werden von den Autoren verwendet, um Wahlbeteiligung, Parteimitgliedschaft und Partizipationsformen abhängig von verschiedenen sozialen und ökonomischen Merkmalen darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Federal Republic of Germany at Fifty: The End of a Century of Turmoil PY - 1999 CY - London PB - Palgrave Macmillan ED - Merkl, Peter H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 47 AU - Mertens, Armin AU - Schüler, Ruth M. T1 - Online-Petitionen als Corona-Sorgenventil: Eine thematische Analyse der Petitionsplattform change.org als Gradmesser aktueller Polarisierungstendenzen T2 - IW-Report PY - 2020 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2020 GP_pro ZA5667 checked datfeld german rp techreport transfer20 vttrans U3 - http://hdl.handle.net/10419/224505. (GESIS Panel) (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/224505 AB - Die Corona-Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen haben das öffentliche Leben in Deutschland zeitweise massiv beeinträchtigt. Durch das Kontaktverbot wurden die freie Berufsausübung, die Gewerbefreiheit, die Schulpflicht und die Religionsfreiheit vorübergehend eingeschränkt. Gleichzeitig reduzierte die Einschränkung der Versammlungsfreiheit die Möglichkeiten der politischen Beteiligung auf den digitalen Raum. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen warnt Nida-Rümelin (2020) davor, dass die Corona-Pandemie sich als Krisenbeschleuniger der westlichen Demokratien erweisen könnte. Inwiefern die Digitalisierung die Demokratie durch zusätzliche Formen der Beteiligung stärkt oder schwächt, wurde bereits vor Corona kontrovers diskutiert. So bewertet Manow (2020) die Digitalisierung als Chance für die Demokratie, während Pariser (2011) sowie Allcott und Gentzkow (2017) sie als Bedrohung der Demokratie beschreiben. ... Konkret werden für diese Studie knapp 1.800 Petitionen der kommerziellen Beteiligungsplattform change.org ausgewertet, welche vom 1. November 2019 bis zum 2. Juni 2020 online gestellt wurden. Eine Unterscheidung in Petitionen, die den Corona-Lockdown befürworten und solche, die ihn ablehnen, zeigt, dass auf die Ankündigung der Schul- und Kitaschließungen in der 12. Kalenderwoche eine Welle an Forderungen nach weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie folgt. Kurz vor den Beschlüssen zur Lockerung des Lockdowns am 15. April 2020 kippte das Stimmungsbild und die Mehrheit der Antragsteller, der sogenannten Petenten, befürwortete eine Lockerung des Lockdowns. Die Forderungen nach mehr Öffnung nahmen nach den Beschlüssen vom 15. April noch einmal zu, um dann mit den weiteren Lockerungen langsam abzuebben." Die Daten des ALLBUS werden in dieser Studie als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845243276 T1 - Freie Berufe: Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik PY - 2012 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Merz, Joachim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Messingschlager, Martin T1 - Fehlende Werte in den Sozialwissenschaften: Analyse und Korrektur mit Beispielen aus dem ALLBUS DA - 2013 PB - Otto-Friedrich-Universität Bamberg U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Fehlende Werte bilden seit jeher eine große methodische Herausforderung für quantitative Analysen in den Sozialwissenschaften. Die Methodenforschung deutet darauf hin, dass sich in einigen Bereichen das Problem fehlender Werte noch verschärfen wird. In dieser Arbeit werden zunächst die wichtigsten Theorien zu Item und Unit Nonresponse zusammengefasst. Anhand von Beispielen aus dem ALLBUS werden anschließend Analysen zu Item und Unit Nonresponse vorgenommen. Im Weiteren werden Korrekturmethoden für fehlende Werte durch ein auf realen Daten basierendes neues Verfahren verglichen. Dabei steht im Zentrum des Methodenvergleichs das Abschneiden der Multiplen Imputation als Korrekturmethode. Die Ergebnisse sprechen bei Item Nonreponse klar für die Anwendung der Multiplen Imputation vor allem bei multivariaten Analysen. Obwohl die Ergebnisse für Unit Nonresponse keine klaren Empfehlungen zulassen, erscheint der Weg, Multiple Imputation auch dort zu verwenden, bei günstiger Datenlage als Alternative zu Gewichtungen."Die empirischen Analysen stützen sich auf den ALLBUS 1980-2008. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Die Struktur religiöser Vorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland: Eine konfirmatorische Faktorenanalyse JF - ZA-Information SP - 40 EP - 70 VL - 16 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Anhand von Religionsitems aus dem ALLBUS 1982 untersucht Meulemann die Struktur religiöser Vorstellungen in der Bundesrepublik Zunächst stellt er fest, dass sich die religiösen Vorstellungen eher nach Deutungsproblemen ordnen lassen als nach Säkularisierungsstufen. Die Vorstellungen von der Naturhaftigkeit der Welt bilden - dies ist sein zweites Ergebnis - gemeinsam mit der Vorstellung von der individuellen Sinngebung des Lebens eine eigene Dimension "innerweltlich sinnvoller" Vorstellungen. Schließlich stellt die Dimension des religiösen Zweifels keine zu den anderen Säkularisierungsstufen orthogonale Dimension dar, sondern steht mit ihnen in Zusammenhang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Meulemann, Heiner T1 - Säkularisierung und Politik: Wertwandel und Wertstruktur in der Bundesrepublik Deutschland JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 29 EP - 51 VL - 26 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Gegenstand der Untersuchung von Meulemann ist die Struktur von Werten, wie sie sich in der Bevölkerung der Bundesrepublik im Jahr 1982 darstellt. Dabei werden drei Werte näher betrachtet, nämlich Akzeptanz (selbstverständliche Hinnahme von Traditionen), politische Teilhabe und Egalitarismus im Privatleben (zunehmende Bedeutung von Autonomie als Erziehungsziel, Angleichung der Vorstellungen über Geschlechtsrollen). Meulemann überprüft drei zentrale Hypothesen: 1. Wenn Akzeptanz schwindet und politische Teilhabe immer wichtiger wird, müssten beide negativ miteinander korrelieren. 2. Wenn Akzeptanz schwindet und Egalitarismus im Privatleben immer wichtiger wird, müssten beide negativ miteinander korrelieren 3. Wenn politische Teilhabe und Egalitarismus im Privatleben (als Reaktion auf schwindende Akzeptanz) zunehmen, müssten sie positiv miteinander korrelieren Diese Hypothesen werden anhand von Daten des ALLBUS 1982 geprüft und "an den gleichen Stellen bestätigt und nicht bestätigt". Die erste Hypothese gilt bei christlicher und transzendenter Weltauffassung, die zweite Hypothese gilt bei christlicher und und transzendenter Weltauffassung sowie für den negativen Pol von politischer Teilhabe und Egalitarismus im Privatleben, die dritte Hypothese für den negativen Pol von politischer Teilhabe und Egalitarismus. Bestätigung und Nichtbestätigung bilden ein charakteristisches Muster: Traditionell religiöse Weltauffassungen stehen mit politischer Teilhabe in negativem, mit Erziehungszielen der Konvention und der Differenzierung ehelicher Rollen in positivem Zusammenhang. Erziehungsziele der Konvention und die Differenzierung ehelicher Rollen hängen mit politischer Teilhabe negativ zusammen. Die Werte des negativen Pols von politischer Teilhabe und Egalitarismus hängen miteinander zusammen und gehen positiv mit traditionellen Wertauffassungen zusammen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Wertewandel in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1980: Versuch einer zusammenfassenden Deutung vorliegender Zeitreihen T2 - Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland ED - Oberndörfer, Dieter ED - Rattinger, Hans ED - Schmitt, Karl PY - 1985 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Meulemann untersucht die perzipierte Realisierung von vier zentralen gesellschaftlichen Werten im Zeitverlauf (Gleichheit, Leistung, Mitbestimmung und Akzeptanz). Zur Darstellung des Wertes "Gleichheit" (im Sinne von Gerechtigkeit oder Gleichbehandlung) berichtet der Autor sieben Zeitreihen, von denen zwei auch auf Daten des ALLBUS 1980 beruhen: Hier werden die beiden Fragen nach der gerechten Behandlung durch Behörden bzw. Polizei entsprechenden Umfragedaten aus den Jahren 1959 und 1977 gegenübergestellt. Diese Einschätzungen von Gleichheit und Gerechtigkeit in der öffentlichen Verwaltung lassen über 20 Jahre hinweg keinen Wandel erkennen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Bildungsexpansion und Einstellungen zur Bildung T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 470 EP - 477 AB - Meulemann zeigt anhand der Daten des ALLBUS 1986, dass die Bewertung von Bildungschancen durch die Jahrgänge, in denen durch die Bildungsexpansion eine weit größere Zahl von Personen höhere Ausbildungsabschlüsse erworben haben als früher, negativer ist als die der älteren. Dabei ist die Wahrnehmung von Chancengleichheit bei den jüngeren Menschen, die selbst eine bessere Ausbildung haben, am geringsten. Er erklärt dies damit, dass bei der Bewertung der Bildungsexpansion nicht Teilhabe-, sondern relative Statuschancen entscheidend sind. Letztere haben sich jedoch bei einer Expansion hoher Bildungsabschlüsse ohne gleichzeitige Expansion von Berufschancen vermindert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Meulemann, Heiner T1 - Religiöse und politische Werte in Alters- und Bildungsgruppen. Differenzierung und Kristallisation von Wertvorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 220 EP - 241 VL - 28 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die negative Korrelation zwischen religiösen und politischen Wertvorstellungen in der Gesamtbevölkerung wird überprüft, indem Alter und Bildung konstant gehalten werden. Alter hängt mit religiösen Vorstellungen positiv, mit politischen Werten negativ zusammen; Bildung mit religiösen Vorstellungen negativ, mit politischen Werten positiv. Aber die negative Korrelation zwischen religiösen Vorstellungen und politischen Werten bleibt auch in Bevölkerungsgruppen gleichen Alters und gleicher Bildung bestehen. Die Differenzierung geht zusammen nit einer Kristallisation der Werte. Datenbasis ist der ALLBUS 1982, Analyseverfahren der Vergleich einer Faktorenstruktur zwischen Gruppen mit LISREL. In allen Gruppen finden sich nicht nur die gleichen Faktorenmuster, sondern die gleichen Faktoren wie in der Gesamtgruppe. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Jugend als Lebensphase - Jugend als Wert. Über die Politisierung eines kulturgeschichtlichen Begriffs, am Beispiel der biografischen Selbstdefinition dreißig-jähriger ehemaliger Gymnasiasten JF - Zeitschrift für Pädagogik SP - 65 EP - 86 VL - 34, Nr.1 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Jugend ist - nach ihrem kulturhistorischen Bedeutungsursprung -die Lebensphase der Identitätsfindung. So wie man in der Jugend vor dem eigenen zukünftigen Leben gleichsam zurücktritt und mit Erwartungen wieder an es herantritt, so kann man in der Jugend sich von der Gesellschaft distanzieren und gleichzeitig Wertansprüche an sie stellen. Die ursprüngliche biografische Bedeutung von Jugend wird dann mit politischen Gehalten aufgefüllt. Wenn das der Fall ist, dann müsste die biografische Selbstdefinition als Jugendlicher nicht nur negativ mit "erwachsenen" biografischen Einstellungen, sondern auch positiv mit "jugendlichen" politischen Einstellungen zusammenhängen. Diese Hypothese wird an einer Stichprobe von 1.989 30jährigen ehemaligen Gymnasiasten überprüft. Das vorausgesagte Muster bestätigt sich durchweg. Die Politisierung des Begriffs Jugend wird abschließend im Kontext des jüngsten Wertewandels in der Bundesrepublik diskutiert." Einige Frageformulierungen sind aus dem ALLBUS 1980 übernommen worden. Weiter verwendete Studie: GETAS-Untersuchung (’Kinder, das unbequeme Glück’) 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Jugend im (allgemein bildenden) Schulsystem T2 - Handbuch der Familien und Jugendforschung ED - Nave-Herz, Rosemarie ED - Markefka, Manfred PY - 1988 CY - Neuwied PB - Luchterhand KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Zur Bildung einer Zeitreihe von 1958 bis 1968 bezüglich der Erziehungsziele der Schule benutzt Meulemann auch Daten des ALLBUS 1986. Für die 18-24 jährige Bevölkerung kann er feststellen, dass sich nach der Bildungsexpansion wegen der zunehmenden Leistungskonkurrenz eine stärker instrumentelle Sicht der Schule durchsetzt. Die allgemein kognitiven Ziele der Schule werden stärker betont TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Gleichheit, Leistung und der Wandel oder Nichtwandel von Werten -Warum die Wahrnehmung realisierter Gleichheit in der Bundesrepublik Deutschland sich nicht verändert hat T2 - Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition ED - Klages, Helmut ED - Hippler, Hans Jürgen ED - Herbert, Willi PY - 1992 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 100 EP - 126 AB - Meulemann untersucht anhand langfristiger Zeitreihen die Wahrnehmung realisierter Gleichheit und den Wandel des Wertes Leistung. Es zeigt sich, dass der Wert der Gleichheit sich zwischen den fünfziger und den achtziger Jahren nicht gewandelt hat, obwohl in den späten sechziger Jahren andere Werte einen deutlichen Wandel durchgemacht haben. Weiterhin zeigt sich ein Zurückweichen der Leistungsphilosophie. Der Autor verwendet u. a. Daten der ALLBUS-Studien 1980, 1984 und 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Säkularisierung und Werte. Eine systematische Übersicht über Ergebnisse aus Bevölkerungsumfragen in westeuropäischen Gesellschaften T2 - Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992 ED - Schäfers, Bernhard PY - 1993 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 627 EP - 635 AB - (dkr) Nach Heiner Meulemann erlebten die westeuropäischen Gesellschaften in den späten 60ern und 70ern einen kulturellen Wandel: die moralischen Ziele eines ’guten Lebens’ und friedlichen Zusammenlebens hätten Vorrang gefunden vor technischen Zielen und politischer Stabilität. Begleitend zu dieser Tendenz sei auf der einen Seite der Hang zur Selbstbestimmung und zur Mitbestimmung des kollektiven Schicksals gestiegen, auf der anderen Seite sei die kirchlich gebundene Religiosität zurückgegangen, da der traditionell von der Kirche betreute Sinngebungsprozess auf den öffentlichen Raum projiziert worden sei. Die Selbst- und Mitbestimmung öffentlicher Angelegenheiten sei zur Orientierungsmarke auch für die private Lebensführung geworden. Allerdings würden die religiösen Grundsatzfragen nicht dadurch an Wichtigkeit einbüßen, dass weniger an die Kirchen geglaubt werde, so Meulemann. Er nennt drei Antwortansätze für den Sinngebungsprozess: 1. Privatismus: hierbei werden die Antworten auf die religiösen Grundfragen auf eigene Faust mit dem Ziel gesucht, individuelles Glück zu finden; 2. Szientismus: religiöse Grundfragen würden mit wissenschaftlicher Wahrheitssuche beantwortet; 3. Politismus: religiöse Grundfragen sollen durch das Verwirklichen einer politischen Handlungsprogrammatik beantwortet werden. Aus diesen Beobachtungen leitet Meulemann folgende Hypothesen ab: 1. Mit der Säkularisierung müssten sich Privatismus, Szientismus und Politismus verbreiten. 2. Es könne eine negative Korrelation kirchlich gebundener Religiosität mit Privatismus, Szientismus und Politismus erwartet werden. Neben dem ALLBUS 1982 werden folgende Studien verwendet: Brigitte-Studie (Sinnsuche 1987), die niederländische Säkularisierungsstudie 1966-1990 und die Internationale Wertestudie 1983 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Meulemann, Heiner T1 - Die Geschichte einer Jugend. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung ehemaliger Gymnasiasten zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr PY - 1995 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der Lebenslauf in modernen Gesellschaften folgt den Linien des Berufs und der Familie und wechselt zwischen den Ebenen des Handelns und Reflektierens. In diesem Buch werden die beiden Linien und die beiden Ebenen des Lebenslaufs im Zusammenhang analysiert; Stichprobe sind 2.000 ehemalige Gymnasiasten, die ihr berufliches und privates Leben zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr erzählen und einen wertenden Rückblick im 30. Lebensjahr geben. Die breite Anlage und die große Stichprobe erlaubt es, aus den Lebensdaten einer Kohorte von Jugendlichen die Geschichte einer Jugend zu konstruieren". Zu Vergleichszwecken wird an einigen Stellen der ALLBUS 1986 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Meulemann, Heiner T1 - Werte und Wertewandel: Zur Identitität einer geteilten und wieder vereinten Nation PY - 1996 CY - Weinheim/München PB - Juventa-Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Buch behandelt den Wertewandel im alten und neuen Deutschland. Es betrachtet die Geschichte eines Falles in einer begrenzten Epoche: Der Fall ist die Nation Deutschland, die Epoche die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Nation hat in dieser Epoche ein eigenartiges Schicksal gehabt: Sie bestand seit 1949 aus zwei Staaten, der "Bundesrepublik Deutschland" (BRD) und der "Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die sich 1990 als "Bundesrepublik Deutschland " vereinten (...) Auf staatlicher Ebene war die Vereinigung das Ende der einen und die Ausbreitung der anderen Seite. Aber auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze bleibt eine Bevölkerung, die vierzig Jahre durch ihren Staat geprägt wurde. (...) Die Vorstellung der Menschen davon, wie ihr Leben sein sollte, ihre Werte, hängen zu einem guten Teil von dem Staat ab, in dem sie leben. Auf dem Konsens der Menschen über Werte ruht der Staat und das Zusammenleben der Menschen (...) Aber der Konsens der Menschen hat seine eigene Trägheit; er überlebt den Staat, indem er geprägt wurde. Die Gesellschaften können nicht nach dem Muster der Staaten vereint werden. (...) Die Vereinigung der beiden Gesellschaften wird daher länger dauern, als die Vereinigung der beiden Staaten (...) Die Vereinigung der Werte beider Gesellschaften (...) ist das Thema dieses Buches." In diesem Buch wird eine große Menge an Datensätzen verwendet, die hier nicht aufgeführt werden können. Einer unter vielen ist der ALLBUS 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Meulemann, Heiner T1 - Value changes in Germany after unification: 1990-95 JF - German Politics SP - 122 EP - 139 IS - 1 VL - 6 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644009708404467 AB - The paper (1) reviews the value differences between west and east Germany after unification and their development to date, and (2) explains the fact that between 1990 and 1995 east and west Germany do not approach each other in terms of values. (1) Of the four values considered, equality is more strongly endorsed in west Germany, whilst achievement is more strongly endorsed in the east. Codetermination finds more support in west Germany. Acceptancy of institutions differs in its two domains in opposite directions: Religiosity is more strongly supported in west Germany, morality in east Germany. Across all four values, differences between both parts of the country mostly remain constant or even grow between 1990 and 1995. (2) As the former German Democratic Republic relied heavily on ’work’ as an integrative ideology, east Germans should still be able to create a feeling of togetherness today based on the work product they established under the GDR. On the other hand, as this work is no longer linked to an unjust and ineffective political and economic system, it retrospectively gains in value on the one hand. Yet, as it is inevitably poorly assessed in the economic reconstruction of east Germany, it continually loses its value on the other hand. As unification has set off these contradicting developments, east Germans attribute them to west Germany; hence their growing distance from west German values."Die ALLBUS-Daten von 1990 werden genutzt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644009708404467 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Meulemann, Heiner T1 - Geht immer noch "Privat vor Katastrophe"? Familie und Selbstbestimmung in West- und Ostdeutschland 1991 - 1996 JF - Soziale Welt SP - 253 EP - 274 VL - 49 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Über weniges waren die beiden deutschen Staaten vor 1990 so einig wie über die Bedeutung der Familie: Beide Verfassungen schützten die Familie als Institution, als Komplex von Normen; die Familie galt als ’Keimzelle der Gesellschaft’ bzw. ’Grundkollektiv der sozialistischen Gesellschaft’ und als Leitbild für das persönliche Leben [...]. Dennoch wurde die Wichtigkeit der Familie von der Bevölkerung der DDR höher eingeschätzt als von der Bevölkerung der alten Bundesrepublik [...]. Der Konsens über die Schutzwürdigkeit der Familie ließ unterschiedliche Einschätzungen ihrer Wichtigkeit zu. Sie können sich daraus ergeben haben, wie die beiden Einflussrichtungen zwischen Staat und Gesellschaft durch die Verfassung vorbestimmt wurden. Auf der einen Seite grenzte die Verfassung der alten Bundesrepublik Rechte der Bevölkerung aus dem Einflussbereich des Staates aus, während die Verfassung der DDR dem Staat eine Eingriffsmacht auf die Gesellschaft zugestand. Auf der anderen Seite bot die Verfassung der alten Bundesrepublik der Bevölkerung die Einflussnahme auf den Staat als Chance an, während die Verfassung der DDR politische Teilhabe als Verpflichtung forderte. [...] Die Untersuchung hat das Ziel, die höhere Wertschätzung der Familie in Ostdeutschland aus der geringeren Betonung von Selbst- und Mitbestimmung statistisch zu erklären. [...]" Die Grundlagen für Meulemanns Analysen sind die ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Religiosität und Moralität nach der deutschen Vereinigung. Unterschiede und Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern 1990-1995 T2 - Das Moralische in der Soziologie ED - Lüschen, Günther PY - 1998 CY - Opladen / Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 269 EP - 283 AB - (ulp) Meulemann untersucht Religiosität und Moralität in Deutschland. Er prüft, ob sich die Religiosität nach der Wiedervereinigung tatsächlich in beiden Landesteilen annähert und die Moralität sich parallel zur Religiosität entwickelt. Zuerst stellt er die Entwicklung der Religiosität und Moralität in den beiden Teilstaaten bis zur Wiedervereinigung dar, leitet daraus Vermutungen über Entwicklungen nach der Wiedervereinigung ab und überprüft diese anhand von Zeitreihen. Zuletzt gibt Meulemann eine Erklärung, wobei die DDR und Ostdeutschland im Vordergrund stehen und die alte und neue Bundesrepublik den Vergleichsmaßstab bilden. Meulemann stellt fest, dass sich die Religiosität in beiden Landesteilen weiter auseinanderbewegt, da der Institutionenrahmen auf die Religiosität - anders als auf die Moralität - keinen Einfluss hat. Deshalb lebt die christliche Religiosität nach der Wiedervereinigung nicht wieder auf, sondern verliert weiter an Boden. Neben anderen Datensätzen verwendet er den ALLBUS 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Meulemann, Heiner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Gleichheit oder Leistung, Mittelwerte und Standardabweichungen. Über die Aussagekraft von Standardabweichungen für die Analyse von Wertpaaren am Beispiel des Wertwandels nach der deutschen Wiedervereinigung JF - ZA-Information SP - 6 EP - 19 VL - 45 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1991-1998 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Werte können isoliert betrachtet werden, aber sie treten auch als Paare auf, die durch Argumente miteinander verbunden sind. Entsprechend kann man die Zustimmung zu oder die Entscheidung zwischen Werten erfragen. In Entscheidungsfragen gewinnt die Standardabweichung als Indikator der Polarität eine besondere inhaltliche Bedeutung. Das wird am Beispiel von Gleichheit und Leistung in den beiden deutschen Landesteilen nach der Wiedervereinigung gezeigt. In zwei Zustimmungsfragen des ALLBUS 1991-1998 zu Leistung und in zwei Entscheidungsfragen zwischen Leistung und Gleichheit aus dem ipos-Inventar 1990-1995 zur erwünschten Gesellschaftsform wächst die Distanz zwischen den Landesteilen, weil die ostdeutsche Identifikation mit Leistung kontinuierlich zurückgeht, während die westdeutsche konstant bleibt. Aber in dem ipos-Inventar wächst auch die Standardabweichung in Ostdeutschland, während sie in Westdeutschland konstant bleibt. Darüber hinaus stimmen die Ostdeutschen 1991 bis 1995 nicht nur der Gleichheit, sondern auch der Leistung stärker zu als die Westdeutschen, so dass die Standardabweichungen in Ostdeutschland ansteigen. Beides wird als Zusammenwirken der ’Sozialisation’ in der DDR und der ’Situation’ der Transformation erklärt: Die relativ positive, weil in der DDR nicht auf die Probe gestellte Einstellung der Ostdeutschen zum Leistungsprinzip trifft nach der Vereinigung erstmals auf Erfahrungen, die teils günstig, teils ungünstig sind. Methodisch wird empfohlen, Alternativen nicht nur formal durch Benennung der Pole, sondern auch inhaltlich durch Explikation der Argumente zu formulieren und die Ergebnisse nicht nur mit Mittelwerten, sondern auch mit Standardabweichungen zu analysieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Säkularisierung, Kirchenbindung und Religiosität T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschland ED - Schäfers, Bernhard ED - Zapf, Wolfgang PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - 2 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1982-1992 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 563 EP - 573 AB - (oh) Die Einschätzung der Wichtigkeit von „Religion und Kirche" in Ost- und Westdeutschland wird anhand des ALLBUS 1982-1992 gemessen. Dabei lässt sich feststellen, dass in Westdeutschland Religion und Kirche durchschnittlich mehr Bedeutung zukommt. Bei Kontrolle der Konfession verschwindet der Unterschied zwischen den beiden Landesteilen. Demzufolge ist die geringere Bedeutung von Religion in Ostdeutschland letztlich auf einen höheren Anteil von Konfessionslosen zurückzuführen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Meulemann, Heiner T1 - Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Erlebnisse und Literatur PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 430 AB - Diese Einführung will "Soziologie von Anfang an" darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Sie versucht, auf dem Weg vom sozialen Handeln zur Gesellschaft die Themen oder Grundbegriffe der Soziologie systematisch darzustellen: soziale Ordnung, soziale Differenzierung, soziale Integration, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, soziale Mobilität und sozialer Wandel. Zu diesen Themen werden weiterhin ausgewählte Ergebnisse der Soziologie dargestellt. Schließlich wird das Referat von Theorien und Ergebnissen durch Anweisungen zur eigenen Lektüre und zur weiterführenden Literatur ergänzt." Zur empirischen Darstellung der Sachverhalte greift der Autor unter anderem auf verschiedene ALLBUS-Datensätze zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Überdauernde Differenzen - fortwirkende Sozialisation? Werte in West- und Ostdeutschland ein Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung T2 - Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften ED - Oesterdiekhoff, Georg W. ED - Jegelka, Norbert PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1991-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - [...] Ich will im Folgenden die Wirkung der Sozialisation in der DDR auf Werteinstellungen gleich nach der Wiedervereinigung und das Schicksal einsozialisierter Werte in der Situation der nachfolgenden Transformation Ostdeutschlands an ausgewählten Zeitreihen analysieren. [...] Die Ergebnisse von Zeitreihen für die erste Dekade der neuen Bundesrepublik zur Entwicklung des Wertpaars Leistung und Gleichheit, zur Mitbestimmung und zur Akzeptanz [...]", werden vom Autor analysiert. "[...] Nur für einen der drei betrachteten Werte zeigt sich gleich nach der Wiedervereinigung der erwartete Unterschied zwischen den Landesteilen, nämlich für die Mitbestimmung in Politik und Familie. Und nur für diesen Wert folgt die Entwicklung im ersten Jahrzehnt der neuen Bundesrepublik dem einfachsten Muster, nämlich dem der verblassenden Sozialisation. Für die beiden anderen Werte fallen weder die Landesteilunterschiede nach der Wiedervereinigung so aus, wie es die unterschiedlichen Strukturchancen des Individualismus in den beiden früheren Teilstaaten nahegelegt hätten. Noch lässt sich in der ersten Dekade der vereinten Bundesrepublik das einfache Entwicklungsmuster der Annäherung finden. [...] Beide Entwicklungen, zu Leistung und zu Akzeptanz, entsprechen also weder gleich nach der Wiedervereinigung den Erwartungen der Strukturhypothese noch in der Folgezeit dem einfachsten Entwicklungsmuster der Annäherung. Beide aber lassen sich als Wirkungen der Sozialisation durch die DDR vor dem Hintergrund der Situation der Transformation verstehen." Der Autor verwendet den kumulierten ALLBUS 1991 bis 1998, eine Zeitreihe des ipos-Institut von 1990-1995 und Daten einer Studie des Emnid-Institut über Erziehungsziele 1991, 1995, 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Meulemann, Heiner T1 - Die Angst der Ostdeutschen vor dem Leistungsprinzip - Versuch einer Erklärung mit der Kohortenanalyse PY - 2002 CY - Köln PB - Institut für Angewandte Sozialforschung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Moderne sind arbeitsteilige, nach Funktionen differenzierte Gesellschaften. Funktional differenzierte Gesellschaften können nur bestehen, wenn es für alle glaubwürdig erscheint, dass alle die gleichen Chancen hatten, in die unterschiedlichen Positionen zu gelangen; dann lässt sich die Ungleichheit der Ergebnisse aus der Ungleichheit der Leistung rechtfertigen. Der Bestand moderner Gesellschaften hängt also entscheidend vom Glauben der Bevölkerung an das Wertepaar Gleichheit und Leistung ab. Gleichheit bedeutet in den Verfassungen moderner Gesellschaften die Gleichbehandlung der Bürger durch den Staat (Boldt 1990: 77), nicht aber Gleichheit der Ergebnisse. Funktional differenzierte Gesellschaften würden sich selber gefährden, wenn sie die Gleichverteilung von Ressourcen wie Vermögen, Einkommen oder Bildung als ein Ziel ansähen. Ergebnisgleichheit wird daher nur noch als ein Mindeststandard angestrebt, der nur am unteren Ende der Verteilung Ungleichheit ausschließt und der nicht aus der individuellen Leistung sich ergibt, sondern mit dem für jeden geltenden Bedarf festliegt. Niemand sollte weniger als ein bestimmtes Einkommen oder ein bestimmtes Bildungsniveau haben. Die Differenzierung nach Leistung, von der differenzierte Gesellschaften leben, soll nicht gefährdet werden; aber ihre unwillkommenen Konsequenzen, die Ausgrenzung derer, die wenig leisten können, sollen minimiert werden. In modernen Gesellschaften konkretisiert sich das Wertpaar Gleichheit und Leistung daher in der Spannung zwischen dem Minimalstandard des Bedarfs, auf dem noch die Gleichheit der Ergebnisse garantiert ist, und dem Leistungsprinzip, das Gleichheit der Chancen voraussetzt und zu Ungleichheit der Ergebnisse führt. [...] Die Spannung zwischen Ergebnis- und Chancengleichheit, zwischen Bedarf und Leistung wurde nun in staatssozialistischen Verfassungen zugunsten der ersten, in kapitalistischdemokratischen Verfassungen zugunsten der zweiten Seite aufgelöst. Da die beiden Aussagen den Befragten des ALLBUS in Westdeutschland zwischen 1976 und 2000 sieben Mal, in Ostdeutschland zwischen 1991 und 2000 vier Mal vorgelegt wurden, lässt sich am Testfall der deutschen Wiedervereinigung prüfen, ob der Verfassungsunterschied sich in einem Mentalitätsunterschied spiegelt und ob diese Unterschiede durch die Transformation der alten in die neue Verfassung eingeebnet werden. Welche Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen kann man gleich nach der Wiedervereinigung und in der folgenden Zeit der Transformation erwarten? TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Werte und Wertewandel im vereinten Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 13 EP - 22 VL - B 37-38 /2002 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1992-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Wirkung der Sozialistation in der DDR lässt sich nur ermessen, wenn man Werthaltungen der West- und Ostdeutschen unmittelbar nach der Wiedervereinigung erfragt. Die Wirkung [...] der Einübung der Ostdeutschen in die neue Verfassung lässt sich aber nur vor dem Hintergrund der Sozialisation in der DDR verstehen. Ich will im Folgenden [...] die Wirkung der Sozialisation in der DDR im Hinblick auf Werteinstellungen unmittelbar nach der Wiedervereinigung und das Schicksal dieser Werte in der Situation, der nachfolgenden Transformation Ostdeutschlands anhand ausgewählter Zeitreihen analysieren. Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sollte man dort erwarten, wo die Sozialverfassung, also die politische Verfassung und die grundlegenden Institutionen der beiden früheren Teilstaaten unterschiedliche Chancen bereitgehalten haben. [...] Die Sozialverfassung der BRD enthielt mithin mehr Strukturchancen für Individualismus als die der DDR. Aber Individualismus impliziert soziale Differenzierung als Ungleichheit, Leistung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Wenn die unterschiedlichen Sozialverfassungen [...] also tatsächlich unterschiedliche Strukturchancen des Individualismus bereitgestellt haben und dadurch die jeweilige Bevölkerung unterschiedliche Werthaltungen erworben hat, dann sollte unmittelbar nach der Wiedervereinigung die ostdeutsche Bevölkerung Gleichheit mehr, Leistung weniger, Mitbestimmung weniger und Akzeptanz mehr betonen als die westdeutsche. [...] Die Befragten wurden zu ihrer Zustimmung und Ablehnung zu drei Vorgaben gebeten. Erstens: "Das Einkommen sollte sich nicht allein nach der Leistung des Einzelnen richten. Vielmehr sollte jeder das haben, was er für ein anständiges Leben braucht." Zweitens: "Nur wenn die Unterschiede im Einkommen und im sozialen Ansehen groß genug sind, gibt es einen Anreiz für persönliche Leistung." Drittens: "Die Rangunterschiede zwischen den Menschen sind akzeptabel, weil sie im wesentlichen ausdrücken, was man aus den Chancen die man hatte gemacht hat." Meulemann testet diese Strukturhypothese unter der Verwendung von Daten des ALLBUS 1991-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Werte und Wertwandel im vereinten Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament SP - 13 EP - 22 VL - B 37-38/2002 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.bpb.de/apuz/26719/werte-und-wertwandel-im-vereinten-deutschland AB - Eine "innere Einigung" der Wertehaltungen im wiedervereinigten Deutschland ist nicht in Sicht. Die Erklärung, so der Autor, liege in der unterschiedlichen Sozialisation und in der schwierigen Situation der Transformation."Daten des ALLBUS 1991 bis 2000 werden genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der Sozialstaat in der amtlichen Statistik. Angebote und Nachfragen T2 - Sozialwissenschaftliche Tagungsberichte PY - 2003 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ), Gesis ET - 6 ED - Meulemann, Heiner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Das Leben ist das Privatleben. Die Zentralität von Privatleben und Beruf im Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen T2 - Ankunft im Erwachsenenleben. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43 ED - Meulemann, Heiner ED - Birkelbach, Klaus ED - Hellwig, Jörg-Otto PY - 2004 CY - Opladen PB - Leske+Budrich KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 163 EP - 194 AB - Der Alltag moderner Arbeitsgesellschaften ist ein Pendelschlag zwischen Haus und Betrieb: Jeden Morgen wechseln wir vom Frühstücks- zum Arbeitstisch, jeden Abend den Beruf mit der Freizeit. Mit dem täglichen Wechsel der Lebensbereiche werden zugleich zwei Linien des Lebenslaufs gezogen, das private und das berufliche Leben. Aber weder der tägliche Pendelschlag noch die lebenslange Parallele implizieren eine Gleichwertigkeit beider "Lebensbereiche". Wir gehen "hinaus" in den Beruf und kehren "heim" in die Wohnung, selbst wenn niemand dort auf uns wartet. Offensichtlich liegt uns das private Leben näher als das berufliche - "näher" zum Zentrum der Person. Warum?" Die Zentralität von Familie und Kindern zwischen 1980 und 1998 wird anhand der ALLBUS-Erhebungen ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Die Scheu der Ostdeutschen vor dem Leistungsprinzip: Versuch einer Erklärung mit der Kohortenanalyse T2 - Angewandte Soziologie ED - Kecskes, Robert ED - Wagner, Michael ED - Wolf, Christof PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS-Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 159 EP - 175 AB - Moderne sind arbeitsteilige, nach Funktionen differenzierte Gesellschaften. Funktional differenzierte Gesellschaften können nur bestehen, wenn es für alle glaubwürdig erscheint, dass alle die gleichen Chancen hatten, in die unterschiedlichen Positionen zu gelangen; dann lässt sich die Ungleichheit der Ergebnisse aus der Ungleichheit der Leistung rechtfertigen. Der Bestand moderner Gesellschaften hängt also entscheidend vom Glauben der Bevölkerung an das Wertepaar Gleichheit und Leistung ab. Gleichheit bedeutet in den Verfassungen moderner Gesellschaften die Gleichbehandlung der Bürger durch den Staat (Boldt 1990: 77), nicht aber Gleichheit der Ergebnisse. Funktional differenzierte Gesellschaften würden sich selber gefährden, wenn sie die Gleichverteilung von Ressourcen wie Vermögen, Einkommen oder Bildung als ein Ziel ansähen. Ergebnisgleichheit wird daher nur noch als ein Mindeststandard angestrebt, der nur am unteren Ende der Verteilung Ungleichheit ausschließt und der nicht aus der individuellen Leistung sich ergibt, sondern mit dem für jeden geltenden Bedarf festliegt. Niemand sollte weniger als ein bestimmtes Einkommen oder ein bestimmtes Bildungsniveau haben. Die Differenzierung nach Leistung, von der differenzierte Gesellschaften leben, soll nicht gefährdet werden; aber ihre unwillkommenen Konsequenzen, die Ausgrenzung derer, die wenig leisten können, sollen minimiert werden. In modernen Gesellschaften konkretisiert sich das Wertepaar Gleichheit und Leistung daher in der Spannung zwischen dem Minimalstandard des Bedarfs, auf dem noch die Gleichheit der Ergebnisse garantiert ist, und dem Leistungsprinzip, das Gleichheit der Chancen voraussetzt und zu Ungleichheit der Ergebnisse führt. Diese Spannung ist in zwei Aussagen des ALLBUS ausgedrückt (Kraus / Müller 1990, Wagner 1997, Braun 1998, Noll 1998). Erstens: „Die Rangunterschiede zwischen den Menschen sind akzeptabel, weil sie im Wesentlichen ausdrücken, was man aus den Chancen, die man hatte, gemacht hat" - im Folgenden „Ungleichheit aus Leistung" genannt. Zweitens: „Nur wenn die Unterschiede im Einkommen und im sozialen Ansehen groß genug sind, gibt es auch einen Anreiz für persönliche Leistung" - im Folgenden „Ungleichheit als Leistungsanreiz" genannt. Die Befragten konnten zu diesen Vorgaben auf 4 Stufen zwischen „Stimme voll und ganz zu" (Code 1), „Stimme eher zu" (2), „Stimme eher nicht zu" (3), „Stimme überhaupt nicht zu" (4) Stellung nehmen. Wer zustimmt, unterstützt das mit der Chancengleichheit gekoppelte Leistungsprinzip; wer nicht zustimmt, unterstützt das in der Ergebnisgleichheit eines Minimalstandards erfasste Bedarfsprinzip. „Ungleichheit aus Leistung" erfasst die Spannung zwischen Gleichheit und Leistung genetisch oder mit Blick auf die Rechtfertigung sozialer Unterschiede, „Ungleichheit als Leistungsanreiz" hingegen funktional oder mit Blick auf den Nutzen sozialer Unterschiede. Die Spannung zwischen Ergebnis- und Chancengleichheit, zwischen Bedarf und Leistung wurde nun in staatssozialistischen Verfassungen zugunsten der ersten, in kapitalistischdemokratischen Verfassungen zugunsten der zweiten Seite aufgelöst. Da die beiden Aussagen den Befragten des ALLBUS in Westdeutschland zwischen 1976 und 2000 sieben Mal, in Ostdeutschland zwischen 1991 und 2000 vier Mal vorgelegt wurden, lässt sich am Testfall der deutschen Wiedervereinigung prüfen, ob der Verfassungsunterschied sich in einem Mentalitätsunterschied spiegelt und ob diese Unterschiede durch die Transformation der alten in die neue Verfassung eingeebnet werden. Welche Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen kann man gleich nach der Wiedervereinigung und in der folgenden Zeit der Transformation erwarten? TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Meulemann, Heiner T1 - Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland T2 - Koreanisch-Deutsches Symposion des Forschungsinstituts für Wiedervereinigung der Yonsei Universität "Geteiltes Land, geteilte Ansichten und die Wiedervereinigung PY - 2004 CY - Seoul KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Wirkung der Sozialisation in der DDR lässt sich nur ermessen, wenn man die Werthaltungen der West- und Ostdeutschen unmittelbar nach der Wiedervereinigung erfragt. Die Wirkung der Situation der Transformation, genauer der Einübung der Ostdeutschen in die neue Verfassung der Bundesrepublik, lässt sich aber kaum isoliert abschätzten. Ob die Ostdeutschen sich den Westdeutschen annähern, von ihnen gleich weit entfernt bleiben oder sich gar von ihnen entfernen - jede dieser Bewegungen muss verstanden werden als die Wirkung der Situation vor dem Hintergrund der Sozialisation in der DDR. Ich will im Folgenden die Wirkung der Sozialisation in der DDR auf Werteinstellungen gleich nach der Wiedervereinigung und das Schicksal einsozialisierter Werte in der Situation der nachfolgenden Transformation Ostdeutschlands an ausgewählten Zeitreihen analysieren. Dazu muss ich zunächst begründen, welche Werte überhaupt betrachtet werden sollten und welche Unterschiede zwischen den Landesteilen man unmittelbar nach der Wiedervereinigung und in der Folgezeit erwarten sollte, wenn man für jeden Landesteil eine spezifische Sozialisation unterstellt, die in Ostdeutschland in die spezifische Situation des Anpassungszwangs an den institutionellen Rahmen der alten Bundesrepublik gebracht wurde." Anhand der ALLBUS Daten werden die Verläufe der Konfessionsmitgliedschaft und Kirchgangshäufigkeit in West- und Ostdeutschland von 1991 bis 2000 analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Die Natur und das Leben: Naturalismus in Weltbildern und als Einstellung zur Biotechnik in der deutschen Bevölkerung T2 - Biopolitik ED - van den Daele, Wolfgang PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-80772-4_6 SP - 155 EP - 175 T3 - Leviathan - Zeitschrift für Sozialwissenschaft AB - Naturalism, the explanation of the world through nature, is a transcendental religious worldview. How far does it affect the immanent worldview of humans as social and as individual beings? This question is dealt with in secondary analysis of surveys representative of the German population. First, a naturalist cosmology has become the dominant worldview at the expense of a Christian worldview; respect for nature enjoys nearly total consensus. Second, naturalism has almost no impact on conceptions of society which legitimize social order and social inequality. Third, naturalism does indeed affect individual understanding insofar as respect for nature correlates with a negative assessment of biotechnology." Daten des ALLBUS 1982, 1991, 1992 und 2002 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-80772-4_6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Meulemann, Heiner T1 - Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur T2 - Studienskripten zur Soziologie PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum.1980-1996 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - Die Bände „Studienskripten zur Soziologie" sind als in sich abgeschlossene Bausteine für das Grund- und Hauptstudium konzipiert. Sie umfassen sowohl Bände zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, Darstellung der Grundlagen der Soziologie als auch Arbeiten zu so genannten Bindestrich-Soziologien, in denen verschiedene theoretische Ansätze, die Entwicklung eines Themas und wichtige empirische Studien und Ergebnisse dargestellt und diskutiert werden. Diese Studienskripten sind in erster Linie für Anfangssemester gedacht, sollen aber auch dem Examenskandidaten und dem Praktiker eine rasch zugängliche Informationsquelle sein."Neben anderen Datensätzen werden Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1996 sowie des ALLBUS 1998 verwendet, um verschiedene Merkmale der deutschen Bevölkerung aufzuzeigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Meulemann, Heiner T1 - Religiosität als Ressource: Erscheinungsformen und Erhebungsfragen T2 - Gutachten für die Bertelsmannstiftung zur Planung eines "Religionsmonitors" auf einem Expertentreffen am 17.1 PY - 2007 KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1982-2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-4291FC24/bst/Meulemann_Gutachten.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-4291FC24/bst/Meulemann_Gutachten.pdf AB - Im Folgenden diskutiere ich Erscheinungsformen der Religiosität und stelle die wichtigsten Erhebungsinstrumente vor, die dazu in der empirischen Sozialforschung entwickelt wurden. In den geplanten „Religionsmonitor" sollten die besten der vorliegenden Erhebungsinstrumente übernommen werden. Die Diskussion der Erscheinungsformen soll aber auch auf nicht abgedeckte Bereiche hinweisen, für die neue Erhebungsfragen entwickelt werden können. Es werden die heutigen Erscheinungsformen der Religiosität betrachtet, ohne dass auf Entwicklungstendenzen der Säkularisierung, Privatisierung oder Individualisierung eingegangen werden kann. Dass heutige westliche Gesellschaften „säkular" in dem Sinne sind, dass Dogmen und Vorschriften von Religionen und Kirchen gegenüber früher an Verbindlichkeit verloren haben, ist Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen. Aber es wird nicht angenommen, dass eine Säkularisierung in dem Sinne wirksam sei, dass auch in Zukunft Religion und Kirche kontinuierlich an Verbindlichkeit verlieren müssen. Im Gegenteil: Das ist eine bedeutsame empirische Frage, der sich ein „Religionsmonitor" langfristig widmen könnte. Als Quellen für Erhebungsfragen habe ich vier große sozialwissenschaftliche Erhebungsreihen durchgesehen, die ich im Folgenden mit den Abkürzungen zitiere: ALLBUS. Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften; ESS. European Social Survey; EVS. European Values Study; ISSP. International Social Survey Program." Der ALLBUS wird in diesem Gutachten unter anderem verwendet, um religiöse Weltbilder in Westdeutschland von 1982 bis 2002 bzw. in Ostdeutschland zwischen 1991 bis einschließlich 2002 zu erörtern. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Existentialismus, Naturalismus und Christentum. Religiöse Weltbilder in Deutschland 1982-2007 T2 - Religionsmonitor 2008 ED - Bertelsmann Stiftung PY - 2008 CY - Gütersloh PB - Verlag Bertelsmann Stiftung ET - 2 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1982-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 104 EP - 112 AB - Weil jeder Mensch weiß, dass er sterben wird, muss er zwischen der erfahrbaren, diesseitigen Welt und dem nicht erfahrbaren, nur vorstellbaren Jenseits unterscheiden. Die Unterscheidung zwischen Immanenz und Transzendenz wirft die religiöse Frage auf, die Frage nach dem Woher und Wohin der Welt und des eigenen Lebens [...]. Sie kann nicht mehr aus Erfahrung, sondern muss als Glaube beantwortet werden. Die Religion ist die erste soziale Macht, die die religiöse Frage beantwortet. Sie entwickelt ein religiöses Weltbild. Aber die Religion des Abendlandes, das Christentum, hat in den letzten zwei Jahrhunderten zunehmend an Macht verloren, ihr Weltbild durchzusetzen, sodass andere Mächte - Weltanschauungen und die Wissenschaft - mit ihr um die Anhängerschaft konkurrieren und die Wahl oder Konstruktion eines Weltbildes zur Privatsache geworden ist: Heute ist es nicht selten tatsächlich der einzelne Mensch, der sich aus der Religion auf die religiöse Frage zurückzieht und sich sein religiöses Weltbild zusammenstellt oder erfindet.[...]." Unter Verwendung von kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1982 bis 2002 untersucht Meulemann die Typen von Weltbildern, ihre Merkmale und ihre Entwicklung in Deutschland. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Der Wandel der Werteorientierungen T2 - Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1991-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 59 EP - 91 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - Im vorliegenden Band zeichnen namhafte Fachvertreter zentrale Entwicklungslinien ausgewählter Gebiete der empirischen Sozial- und Politikforschung in den letzten Jahrzehnten nach. Dargestellt werden die soziale Entwicklung (soziale Ungleichheit, Familie im Wandel, demographische Entwicklung), der Wandel von Einstellungen und Werten, Entwicklungen im Bereich der Politikforschung, sowie verschiedener Teilbereiche der Methodenforschung (Datenanalyse, Datengrundlagen, Umfrageforschung)."Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS aus den Jahren 1991-2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Meulemann, Heiner T1 - Kulturumbruch und Wiedervereinigung Wertewandel in Deutschland T2 - 10 Jahre Deutsche Einheit - Von der Transformation zur Europäischen Integration PY - 2010 CY - Halle KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.iwh-halle.de/d/start/News/workshops/20100311/praesentationen/meuelmann.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.iwh-halle.de/d/start/News/workshops/20100311/praesentationen/meuelmann.pdf AB - Zur Analyse und zum Vergleich vom Wertewandel in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung werden unter anderem ALLBUS-Daten von 1991-2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Kulturumbruch und Wiedervereinigung. Wertewandel in Deutschland in den letzten 60 Jahren T2 - Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung ED - Faulbaum, Frank ED - Wolf, Christof PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2008 EVS EVS_input2016 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro checked fdz_jb german incollection N1 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92590-5_4. (ALLBUS) (EVS) (ISSP) SP - 59 EP - 91 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - (dn) Mit Zeitreihen aus mehreren Datensätzen, u.a. dem ALLBUS (1980-2008), untersucht Meulemann den Wertewandel in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Wiedervereinigung die ost- und westdeutschen Wertvorstellungen zu einer gesamtdeutschen Wertvorstellung zusammengeführt hat. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-92590-5_4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Religiosität und Säkularisierung T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschalnd Band 2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap13.pdf?__blob=publicationFile SP - 354 EP - 357 AB - Weil jeder Mensch weiß, dass er sterben wird, muss er zwischen der erfahrbaren, diesseitigen Welt und dem nicht erfahrbaren, nur vorstellbaren Jenseits differenzieren. Die Unterscheidung zwischen Diesseits und Jenseits - also zwischen Immanenz und Transzendenz - wirft die religiöse Frage nach dem Woher und Wohin der Welt und des eigenen Lebens auf. Religion ist ein System von Lehren, das eine Antwort auf diese religiöse Frage anbietet. Religiosität hingegen ist ein Merkmal von Personen; man kann sie definieren als die Einstellung zur religiösen Frage. Doch werden Antworten der Religion heute zunehmend kritisch betrachtet, sie werden vielmehr in der Philosophie und verschiedenen Weltanschauungen gesucht. Menschen gewinnen eine Antwort auf die religiöse Frage nicht mehr aus den Glaubenslehren der Religion über transzendente Welten, sondern aus Überzeugungen, die in dieser Welt gewonnen wurden und sich auf das Leben in ihr richten. Diese Bewegung hin zu diesseitigen Antworten auf die religiöse Frage kann man als Säkularisierung bezeichnen. Empirisch erfassen kann man sie in einer gegebenen Bevölkerung als Rückgang von Durchschnittswerten der Religiosität. Die Säkularisierung ist in Europa zwischen 1945 und 1990 auf zwei unterschiedlichen Weisen vorangetrieben worden. In den damals staatsozialistischen Ländern Osteuropas wurde die Religion von der Politik bekämpft, in den kapitalistisch-demokratischen Ländern Westeuropas hingegen verlor sie ohne jeglichen Zwang ihre Anhänger. Im Folgenden werden die erzwungene und die freiwillige Säkularisierung der beiden früheren Landesteile Deutschlands von 1990 bis 2008 an fünf Formen der Religiosität untersucht: der Mitgliedschaft in Kirchen; der öffentlich-kirchlichen Praxis des Kirchgangs; der privat-religiösen Praxis des Gebets; der diffusen Religiosität, die als religiöse Selbsteinschätzung gemessen wird, und schließlich den religiösen Weltbildern, die entweder eine christliche oder eine immanente Antwort auf die religiöse Frage geben. Erwarten muss man, dass die erzwungene Säkularisierung in Ostdeutschland 1990 weiter fortgeschritten ist als die freiwillige Säkularisierung in Westdeutschland. Die Frage ist jedoch, ob der ostdeutsche Vorsprung bis 2008 bestehen bleibt oder zusammenschmilzt."Als Datengrundlage dienen der kumulierte ALLBUS 1980-2008 sowie der ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Religiosität und Säkularisierung T2 - Datenreport 2013: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2013 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt (Destatis) PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Datenreport%202013.pdf SP - 346 EP - 349 AB - Der Autor zeigt anhand der ALLBUS-Daten von 1982 bis 2012 auf, wie sich die Kirchgangshäufigkeit, das Betverhalten und die subjektive Religiosität im Zeitverlauf entwickelt haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Sozialer Wandel T2 - Soziologie von Anfang an: Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur (Studienskripten zur Soziologie) ED - Meulemann, Heiner PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19877-4_10 SP - 369 EP - 427 AB - Gesellschaften bestehen aus Sozialstrukturen. Und Gesellschaften bestehen fort, weil sie sozial integriert sind. Der Fortbestand von Gesellschaften aber bildet das Thema des sozialen Wandels. Im Thema sozialer Wandel fließen die beiden bisher betrachteten Stränge für die Betrachtung von Gesellschaften zusammen: die Differenzierung und Integration sozialer Beziehungen zwischen Menschen, die zum Bestand einer identifizierbaren Gesellschaft führen [...], auf der einen Seite - die Sozialstruktur, nach der sich identifizierte Gesellschaften beschreiben und vergleichen lassen [...], auf der anderen Seite."Mit Daten des ALLBUS 1980-2008 wird die Ablehnung eines Schwangerschaftsabbruchs im Zeitverlauf dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Meulemann, Heiner T1 - Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur T2 - Studienskripten zur Soziologie PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS book checked ET - 3 U3 - (ALLBUS) AB - Die Bände „Studienskripten zur Soziologie" sind als in sich abgeschlossene Bausteine für das Bachelor- und Masterstudium konzipiert Sie umfassen sowohl Bände zu den Methoden der empirischen Sozialforschung, Darstellung der Grundlagen der Soziologie als auch Arbeiten zu so genannten Bindestrich-Soziologien, in denen verschieden theoretische Ansätze, die Entwicklung eines Themas und wichtige empirische Studien und Ergebnisse dargestellt und diskutiert werden. Diese Studienskripten sind in erster Linie für Anfangssemester gedacht, sollen aber auch dem Examenskandidaten und dem Praktiker eine rasch zugängliche Informationsquelle sein."Neben anderen Datensätzen werden Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2008 verwendet, um verschiedene Merkmale der deutschen Bevölkerung aufzuzeigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziologie von Anfang an: Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur (Studienskripten zur Soziologie) PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 IS - 10 ED - Meulemann, Heiner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Sinnfrage und Glaubensprobleme. Einflüsse auf die Intensität der religiösen Frage in der deutschen Bevölkerung 2012 JF - Sociologia internationalis SP - 65 EP - 92 IS - 1 VL - 52 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://ejournals.duncker-humblot.de.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/doi/pdf/10.3790/sint.52.1.65 AB - Untersucht werden Einflüsse auf die Intensität der religiösen Frage, also der Frage nach dem Woher und Wohin von Leben und Welt. Nach Allgemeinheit werden drei Ebenen unterschieden: Sinnfrage, Religionsfrage und Glaubensfrage. Gemäß der starken Ressourcenhypothese sollte Ressourcenbesitz keine dieser drei Intensitäten beeinflussen; nach der schwachen Ressourcenhypothese die Intensität der Sinnfrage nicht, die der Religions- und Glaubensfrage entweder negativ oder positiv. Diese und weitere Hypothesen zum Einfluss der christlichen Sozialisation, der Reflexivität und des Lebenslaufs werden im ALLBUS 2012 überprüft. Die Ressourcenhypothese wird in der schwachen Form und mit positiven Korrelationen bestätigt. Die Intensität der Sinnfrage wird weniger gut erklärt als die der Religions- und Glaubensfrage."Mit ALLBUS Daten aus dem Jahr 2012 werden Fragen zu christlicher Sozialisation, Reflexivität und Glaubensfragen beantwortet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner T1 - Mit wem über Religion sprechen? Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten der Wahl von Gesprächspartnern JF - Zeitschrift für Religionspädagogik SP - 107 EP - 128 IS - 1 VL - 14 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-01/08.pdf AB - Untersucht wird, wie die Häufigkeit von Gesprächen über Religion von der Kirchenbindung und von Opportunitäten abhängt. Am häufigsten sollte mit Familienmitgliedern, weniger häufig mit kirchlichen Professionellen und am seltensten mit Personen jenseits der Familie gesprochen werden - Partikularismushypothese. Kirchennahe sollten mit kirchlichen Professionellen und Familienmitgliedern häufiger als Kirchenferne, mit Personen jenseits der Familie aber gleich häufig sprechen - Zuständigkeits- und Bedarfshypothese. Ehe und Elternschaft sollten Gespräche mit kirchlichen Professionellen und Familienmitgliedern, nicht aber mit Personen jenseits der Familie steigern - Lebenslaufhypothese. Vertrauen und Sozialstatus sollten Gespräche mit kirchlichen Professionellen und Familienmitglieder nicht, wohl aber mit Personen jenseits der Familie steigern - Ressourcenhypothese. Diese Hypothesen werden im ALLBUS 2012 unter denen geprüft, die überhaupt über Religion sprechen. Die Partikularismushypothese wird nicht, die Zuständigkeits- und Bedarfshypothese sowie die Lebenslauf- und Ressourcenhypothese werden tendenziell bestätigt."Mit ALLBUS Daten aus dem Jahr 2012 wird untersucht wie die Häufigkeit von Gesprächen über Religion von der Kirchenbindung und von Opportunitäten abhängt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-10952-3 AU - Meulemann, Heiner T1 - Nach der Säkularisierung. Religiosität in Deutschland 1980-2012 PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro book checked gt input2016 isspbib2016 ET - 1 U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10952-3. (ALLBUS) (ISSP) AB - Die religiöse Frage nach dem Sinn des Lebens und der Welt ist Ausgangspunkt für die Analyse der Religiosität in und jenseits von Christentum und Kirche. Die Zusammenhänge zwischen beiden werden dargestellt, und es wird begründet, warum selbst zugeschriebene Spiritualität, Synkretismus und „alternative" Religiosität - wie der Glaube an Magie, Horoskope oder Heilungstechniken - nicht als Formen jenseits von Christentum und Kirche untersucht werden. Statt ihrer werden die Intensität der religiösen Frage und die Einstellungen zu ihr, Unsicherheit und Indifferenz, betrachtet. Diese drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche werden in zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen, dem ALLBUS und dem ISSP, analysiert. Nach einer ausführlichen Darstellung der Säkularisierung Deutschlands in Kap.2 ist im ersten Teil die Intensität der religiösen Frage das Thema, und im zweiten Teil die Einstellungen zur religiösen Frage. In beiden Teilen wird zuerst mit Korrelations- und Regressionsanalysen untersucht, wie verbreitet diese Formen heute sind und wie sie heute mit Religiosität in Christentum und Kirche zusammenhängen, und dann mit Kohortenanalysen, wie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben."Mit ALLBUS Daten aus den Jahren 1980 bis 2012 werden drei Formen von Religion jenseits von Christentum und Kirche untersucht. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10952-3 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Religiosität und Säkularisierung T2 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis ED - WZB ED - in Zusammenarbeit mit SOEP ED - DIW Berlin PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016Kap12.pdf?__blob=publicationFile SP - 378 EP - 389 T3 - Reihe Zeitbilder AB - Im Folgenden werden die erzwungene und die freiwillige Säkularisierung der beiden früheren Landesteile Deutschlands von 1990 bis 2012 an sechs Formen der Religiosität untersucht: der Mitgliedschaft in Kirchen; der öffentlich-kirchlichen Praxis des Kirchgangs; der privat-religiösen Praxis des Gebets; der diffusen Religiosität, die als religiöse Selbsteinschätzung und als Wichtigkeit von Religion und Kirche gemessen wird, und schließlich den religiösen Weltbildern, die entweder eine christliche oder eine immanente Antwort auf die religiöse Frage geben. Die Kirchenmitgliedschaft und der Kirchgang beziehen sich auf christliche Kirchen; erst 2012 wurden Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften - 3,8 % der Stichprobe - nach dem "Besuch einer Moschee, Synagoge oder eines anderen Gotteshauses" gefragt. Auch das Gebet, die diffuse Religiosität und die religiösen Weltbilder werden nur für aktuelle oder frühere Mitglieder christlicher Kirchen, nicht aber anderer Religionsgemeinschaften berichtet."Daten des ALLBUS 1980-2012 werden genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Meulemann, Heiner T1 - Wünschen Sie eine Beerdigung durch die Kirche?" Kasualien als kulturelles Residuum nach der Säkularisierung in Deutschland 1982-2012 JF - Soziale Welt SP - 33 EP - 63 IS - 1 VL - 69 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.5771/0038-6073-2018-1-33. (ALLBUS) (EVS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1982-2012 EVS EVS1981-2008 EVS_input2018 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4804 article checked german indexproved reviewed AB - Der Wunsch einer kirchlichen Beerdigung sollte vom Rahmungsbedürfnis biographischer Übergänge und von der Christlichkeit positiv, von der religiösen Skepsis - Kirchenkritik, Religionskritik, naturalistisches Weltbild und religiöse Indifferenz - negativ abhängen. Das wird im ALLBUS von 1982 bis 2012 geprüft. Weil das Rahmungsbedürfnis nicht erhoben wurde, wird dieses aus den Effekten der Christlichkeit und der Religiosität in zwei Regressionsanalysen erschlossen. Erstens sollte seine Wirkung am stärkeren Einfluss weniger verpflichtender Dimensionen der Christlichkeit sichtbar werden. Diese Voraussage trifft zu: Die bloße Kirchenzugehörigkeit wirkt stärker als kirchliche Praktiken oder christliche Überzeugungen. Zweitens wird als Prädiktorvariable die Kirchenbindung so gebildet, dass zwischen durch ihre Praxis und ihren Glauben motivierten Mitgliedern und habituellen Mitgliedern sowie zwischen habituellen Nichtmitgliedern und ihre religiöse Skepsis motivierten Nichtmitgliedern unterschieden wird. Dann sollte der Wunsch einer kirchlichen Beerdigung bei habituellen Nichtmitgliedern stärker sein als bei motivierten Nichtmitgliedern und bei habituellen Mitgliedern stärker als bei habituellen Nichtmitgliedern; denn in beiden Vergleichen teilt die erste Gruppe immer noch das Christentum als kulturelles Residuum. Auch diese beiden Voraussagen treffen zu. Abschließend wird diskutiert, inwiefern das Rahmungsbedürfnis für kirchlich begleitete biographische Übergänge als Kulturkirchlichkeit verstanden werden kann. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0038-6073-2018-1-33 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-22284-0 AU - Meulemann, Heiner T1 - Ohne Kirche leben: Säkularisierung als Tendenz und Theorie in Deutschland, Europa und anderswo T2 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 EVS_contra FDZ_ALLBUS GA book checked german jak kbe U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22284-0. (ALLBUS) SP - 284 AB - Das Buch befasst sich mit der Säkularisierung in Deutschland, Europa und in ausgewählten Ländern außerhalb Europas seit 1950. Die Säkularisierung wird möglich, wenn nicht nur Eliten, sondern die breite Bevölkerung ohne Kirche leben können, und muss daher mit wiederholten nationalen Bevölkerungsbefragungen in mehreren Ländern erfasst werden. Sie wird ausgelöst durch den Autoritätsverlust der Kirchen, der daran erkennbar wird, dass sie das Monopol an der Begleitung biographischer Übergänge an den Staat verlieren. Sie äußert sich in allen Dimensionen der Religiosität: in der täglichen und außeralltäglichen Praxis, also Kirchgang und Gebet sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, im Glauben und in der diffusen, also nicht kirchlich geprägten, sondern selbstzugeschriebenen Religiosität. Die Theorie der Säkularisierung erklärt diese Tendenzen durch soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung. Sie wurde selten geprüft, aber meistens bestätigt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980, 1982, 1991, 1992, 1994, 2000, 2002, 2006, 2008 und 2012 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22284-0 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Meulemann, Heiner T1 - Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - First published online: September 6, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_2. (ALLBUS) SP - 13 EP - 51 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Gefragt wird, ob die alternative Religiosität in sich homogen und gegenüber der christlichen klar abgegrenzt ist. Während bisher alternative Religiosität entweder undifferenziert betrachtet oder auf magische Praktiken beschränkt wurde, wird hier geprüft, ob eine vorweg definierte Zweiteilung in nichtchristliche Weltdeutungen und magische Praktiken sich empirisch belegen lässt. In der Tat lassen sich die Vorgaben zur alternativen Religiosität im ALLBUS 2002 und 2012 nach Verteilungen und nach Faktoranalysen so aufteilen. Doppelladungen in Faktoranalysen verlangen aber zwei weitere Aspekte: Mystik/Magie und Gesundheitspraktiken. Für diese vier Aspekte alternativer Religiosität wird geprüft, wie sie sich entwickelt haben, wie sie mit christlicher Religiosität zusammenhängen und wie sich ihr Sozialprofil von dem der christlichen Religiosität unterscheidet. Nur die Gesundheitspraktiken sind gewachsen. Von den üblichen Indikatoren christlicher Religiosität korrelieren nur Meditation und kon-zeptueller Glaube mit alternativer Religiosität. Alter korreliert mit alternativer Religiosität negativ und Bildung positiv – also entgegengesetzt zur christlichen Religiosität. Die Ergebnisse deuten auf ein Verschwimmen der Grenzen innerhalb der alternativen Religiosität, aber auf eine klare Grenze zur christlichen Religiosität. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658344269 AU - Meulemann, Heiner T1 - Produktivität im "Reich der Freiheit": Freizeitbudgets im Alltag und im Alter PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Wächst die Produktivität der Menschen mit der wachsenden Freizeit in der Gesellschaft? Zur Bedeutung der Produktivität für das Wohlbefinden des Einzelnen und die Wohlfahrt der Gesellschaft." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-34426-9_1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Meulemann, Heiner AU - Birkelbach, Klaus T1 - Mein Leben als mein Thema - auch für Andere JF - Zeitschrift für Pädagogik SP - 447 EP - 469 VL - 40 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Untersuchung will (1) zeigen, daß die positive oder negative Wertung des eigenen Lebens eine allgemeine Dimension der biographischen Selbstreflexion ist, der eine psychische Realität entspricht und die in einer standardisierten Befragung erhoben werden kann, und (2) die Struktur dieser Wertung in verschiedenen Dimensionen beschreiben. Untersuchungsgruppe sind 1989 30jährige ehemalige Gymnasiasten, die aufgrund des Bildungsprivilegs und des gerade vollzogenen Übergangs vom Jugendlichen zum Erwachsenen wohl in besonderem Maß zur Bewertung ihres Werdegangs neigen. Sie sollten auf drei offene Fragen, die sich auf Entscheidungen, Ereignisse und Entwicklungen (’Modi’) bezogen, ihr bisheriges Leben bewerten.[...] Den Kern der Struktur der biographischen Selbstreflexion bildet [...] die Korrelation positiver Wertungen mit dem Privatleben und negativer Wertungen mit dem Berufsleben. Sie kann aus der Zentralität des Privatlebens erklärt werden, die in vielen Bevölkerungsumfragen belegt ist. In allenALLBUS-Umfragen liegt bei einer Einschätzung der Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche das Familienleben über allen anderen Bereichen, insbesondere über dem Berufsleben; das gilt auch für unsere 30ährigen ehemaligen Gymnasiasten, die die gleiche Frage beantwortet haben." Neben der Eigenerhebung werden Daten der ALLBUS 1986 zur Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ankunft im Erwachsenenleben. Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43 PY - 2004 CY - Opladen PB - Leske+Budrich IS - 7 ED - Meulemann, Heiner ED - Birkelbach, Klaus ED - Hellwig, Jörg-Otto TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Realität im Interview: Empirische Analysen methodischer Probleme PY - 1984 CY - Frankfurt/New York PB - Campus ED - Meulemann, Heiner ED - Reuband, Karl Heinz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Meuthrath, Annette T1 - Wenn ChristInnen meditieren. Eine empirische Untersuchung über ihre Glaubensvorstellungen und Glaubenspraxis T2 - Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien PY - 2014 CY - Münster PB - LIT-Verlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 4 VL - 14 AB - Warum praktizieren Christinnen und Christen eine östliche Meditationsform, wie Zen oder Vipassana? Begegnen sie in der Meditationspraxis auch den Ursprungsreligionen der geübten Meditationsform, dem Buddhismus oder Hinduismus? Was bedeutet dies für ihren christlichen Glauben? Verändert die Meditationspraxis die Glaubensvorstellungen der Christinnen und Christen, verändert sich ihr Gottesbild oder ihr Weltbild? Fließen in ihre Glaubenspraxis Rituale anderer Religionen ein? Die empirische Untersuchung gibt Antworten auf diese Fragen. Dabei interessiert die Autorin u.a. auch, ob es zu religiösen Mehrfachzugehörigkeiten kommt oder Christinnen und Christen aufgrund ihrer Meditationspraxis zu einer anderen Religion konvertieren." (Verlagsangabe)Die Autorin verwendet neben anderen Datensätzen Daten des ALLBUS 2002 und 2008, um die Religiosität von ChristInnen in Bezug zu Meditationserfahrungen, Gottesglauben und weiteren religiösen Merkmalen zu setzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Mewes, Jan T1 - Ungleiche Netzwerke - Vernetzte Ungleichheit. Persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status T2 - Netzwerkforschung PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17209-5/contents/. (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17209-5/contents/ SP - 1-229 AB - Von sozialen Netzwerken wird oftmals angenommen, dass sie gleichsam einen Schutzschild gegenüber der viel beschworenen Zweck-Mittel-Rationalität moderner Gesellschaften bilden. Doch werden nicht auch die Gelegenheitsstrukturen informeller Beziehungen durch die Sozialstruktur geprägt? Jan Mewes geht dieser Frage nach und untersucht, inwiefern die Schichtzugehörigkeit der Individuen die Strukturierung ihrer sozialen Netzwerke beeinflusst. Dabei zeigt sich, dass Angehörige unterer sozialer Schichten einem erhöhten Risiko der ’doppelten Exklusion’ unterliegen, setzt sich ihre gesellschaftliche Benachteiligung doch auch auf der Ebene persönlicher Beziehungen fort." Als Datengrundlage seiner Untersuchung verwendet der Autor Daten mehrerer Bevölkerungsumfragen, u.a. die des ALLBUS 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema T2 - Der Mensch als soziales und personales Wesen PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Enke ED - Michael, Wagner ED - Schütze, Yvonne TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Michels, Caren T1 - Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit (geistiger) Behinderung - eine qualitative Pilotstudie zu Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Betroffenenperspektive DA - 2011 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://kups.ub.uni-koeln.de/4608/ AB - Teil I der Arbeit beinhaltet eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Wohnen (von Menschen mit geistiger Behinderung). In einem ersten Schritt wird die Bedeutung des Wohnens in unserer Gesellschaft und insbesondere für Menschen mit Behinderung beschrieben, wobei deutlich werden wird, dass die Wohnbedürfnisse für alle Menschen gleich sind. (Kapitel 1)In dem folgenden Kapitel wird die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung beschrieben, in dem eine grobe Einteilung in stationäre und ambulante Wohnformen erfolgt und diese dann detailliert unterschieden werden. (Kapitel 2) Im Vordergrund stehen hierbei konstituierende Aspekte für den Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens. Im dritten Kapitel werden die, der vorliegenden Studie zugrunde liegenden Leitgedanken der Geistigbehindertenpädagogik dargestellt.Der empirische Teil II gibt zunächst einen Überblick über die verwendete Methode und in diesem Zusammenhang besondere Aspekte der Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung (Kapitel 4), bevor im fünften Kapitel das methodische Vorgehen der Untersuchung ausführlich dargelegt wird. Der Analyse der Ergebnisse (Kapitel 6) und der ausführlichen Schilderung der Faktoren, die sich auf eine Bewältigung des Wohnens auswirken können unter besonderer Berücksichtigung der Betroffenenperspektive, schließt sich im siebten Kapitel die Ergebnisdiskussion an, auf die dann im achten Kapitel Reflexion und Ausblick folgen."Daten des ALLBUS 2004 werden genutzt, um die Mediennutzung und das Freitzeitverhalten der Stichprobe mit der deutschen Bevölkerung zu vergleichen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Michon, Bruno T1 - French and German teenagers in multicultural cities: Religious indifference as a paradox of secular societies JF - Social Compass SP - 94 EP - 111 IS - 1 VL - 66 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1177/0037768618815779. (ALLBUS) KW - 2019 AHindexed ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - This article discusses important issues concerning the place of non-engagement and indifference in the studies done on secularism, and answers the following questions: how is it possible to be indifferent to religion in multicultural cities? Can non-engagement in religious conflicts be a solution to the life in such contexts? This article is based on a study carried out with 200 French and German teenagers that is grounded on a mixed method, i.e. research cross group interviews and quantitative questionnaire. The data analysis was realized within the frame of sociological phenomenology. The author distinguished three types of indifference: cognitive indifference, existential indifference and protective indifference. Those three types of indifference form a paradox in the secularization process because they are spreading out in multicultural societies among which religious plurality and its inherent conflicts are omnipresent." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0037768618815779 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Miehling, Daniela T1 - Three Essays on Social Capital, Culture, and Education DA - 2020 CY - München PB - Ludwig-Maximilians-Universität München U2 - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26634/1/Miehling_Daniela.pdf. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld english phdthesis transfer20 vttrans UR - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26634/1/Miehling_Daniela.pdf AB - 1. Popular Enlightenment: An Attempt to Change Cultural Beliefs by Spreading Enlightenment Values. 2. Increasing Schooling Intensity: The Effect of a German School Reform on Social Capital. 3. The Impact of Reducing School Duration on Gap Year Participation and Trust in the EU." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000, 2008 und 2018 werden als Vergleichsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Mielke, Gerd T1 - Das bedrohte Sein prägt das Bewusstsein T2 - Frankfurter Rundschau PY - 2004 KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Debatte um eine neue Linkspartei ist zunächst ein weiterer Indikator für die krisenhafte Situation der deutschen Sozialdemokratie, und sie signalisiert einen Bewusstseinswandel im sozialdemokratischen Umfeld. Es dämmert, dass es sich bei den fortwährenden Wahlniederlagen der SPD nicht um das normale Stimmungstief einer Regierungspartei in der Mitte einer Legislaturperiode handelt. Vielmehr zeichnet sich die systematische Distanzierung breiter Wählerschichten von einer Partei ab, die sich auf den Weg zu einem grundsätzlichen Positionswechsel innerhalb des Parteiensystems begeben hat." Einstellungen zu sozialen Rangunterschieden innerhalb der Bevölkerung werden u.a. anhand des ALLBUS 2000 dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mielke, Gerd T1 - Wähler im Wartestand. Entstehungs- und Erfolgschancen einer neuen Linkspartei JF - Neue soziale Bewegungen SP - 6 EP - 21 IS - 2 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Bei den Wahlniederlagen der SPD handelt es sich offenbar, konstatiert Gerd Mielke, nicht mehr nur um das normale Stimmungstief einer nationalen Regierungspartei in der Mitte einer Legislaturperiode. Vielmehr zeichne sich, so der Freiburger Parteienforscher, die systematische Distanzierung breiter Wählerschichten von einer Partei ab, die sich auf den Weg zu einem grundsätzlichen Positionswechsel innerhalb des deutschen Parteiensystems begeben hat und dabei eine Lücke im bisherigen Parteienspektrum hinterlässt. In diesem Kontext untersucht Mielke in seiner Aktuellen Analyse zunächst die grundlegenden Konflikt- und Wettbewerbsstrukturen als Rahmen des deutschen Parteiensystems, um dann vor diesem Hintergrund die strategische Positionierung der SPD unter Gerhard Schröder und Franz Müntefering sowie die Folgen dieses Positionswandels für die Möglichkeiten der politischen Beheimatung der bisherigen Wählerpotentiale der Sozialdemokratie zu erörtern. Im Lichte der so gewonnenen Einsichten untersucht Mielke dann differenziert die Frage nach den Chancen für eine neue ‚Linkspartei’." Daten zu Wohlfahrtsstaatlichen Orientierungen wurden anhand des ALLBUS 2000 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mielke, Ralf T1 - Divergierende Wahrnehmungen der eigenen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage privater Haushalte JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 71 EP - 89 IS - 2 VL - 12 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1982-1996 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29110/ssoar-zff-2000-2-mielke-divergierende_wahrnehmungen_der_eigenen_und.pdf?sequence=1 AB - Verschiedenste Umfragen bringen immer wieder ein Ergebnis hervor, für das bisher noch keine eindeutige Erklärung vorliegt: Personen beurteilen ihre persönliche wirtschaftliche Lage viel günstiger als die allgemeine wirtschaftliche Lage. Neben dieser Diskrepanz ist auch der unterschiedliche Verlauf beider Einschätzungen über Jahre hinweg auffällig. Während die eigene wirtschaftliche Lage immer von einem ähnlich hohen Anteil der Bevölkerung positiv Eingeschätzt wird, folgt die Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in etwa den objektiven Konjunkturverläufen. Die Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage bleibt davon unberührt. Wie die unterschiedliche Beurteilung von auf den ersten Blick verwandten Sachverhalten geklärt werden kann, und warum die Umfrageergebnisse z.B. nicht mit der weit verbreiteten Meinung, wir hatten „immer weniger im Portemonnaie" übereinstimmen, analysiert eine im Jahre 1997/1998 in Frankfurt durchgeführte empirische Studie. Die Studienergebnisse dokumentieren, dass beide Beurteilungen Resultat unterschiedlicher Wahrnehmungsquellen sind: Die direkte Realitätserfahrung und die indirekte Realitätserfahrung." Zur Analyse der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage werden Daten des ALLBUS 1982-1996 sowie aus dem Wohlfahrtssurvey 1993 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783847424529 T1 - Digitalisierung, Medizin, Geschlecht: Interdisziplinäre Zugänge PY - 2020 CY - Opladen PB - Verlag Barbara Budrich ED - Miemietz, Bärbel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Miethke, Wiltrud T1 - Esoterik ist kein Quatsch! Das große kosmische Experiment PY - 2020 CY - Dierdorf PB - Smaragd Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book checked german jak ok text transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Ein Buch zum spirituellen Zeitgeschehen dem Aufstieg der Menschheit aus der 3. in die 5. Dimension. Geballte Informationen, in denen die Autorin die wichtigsten Geheimnisse der Esoterik recherchiert und einen Überblick über dieses riesige, faszinierende Wissensgebiet gibt. Es ging und geht immer noch um den Dienst am Selbst und den Dienst am Anderen , zwischen denen sich der Mensch entscheiden muss. Wählt er den Dienst am Selbst ist es irgendwann Schluss mit dem Aufstieg. Entscheidet er sich für den Dienst am Anderen kommt er in den Himmel. Beschleunigen kann er diesen Prozess mit Lichtarbeit. Die verstärkte kosmische Strahlung aus dem Zentrum unserer Galaxis macht diese Arbeit und die damit verbundene Anhebung unseres Bewusstseins immer dringlicher. Es werden viele Tipps und Therapien (u.a. Karma-Energy-Clearing KEC) verraten, mit deren Hilfe wir diesem Ziel näherkommen. Ein Nachschlagewerk für moderne Adepten der Esoterik, das die Autorin ihrem wissbegierigen 17jährigen Großneffen gewidmet hat, damit die kommende Generation ihr Geschichtsbild in einer Zeit korrigieren kann, in der Ausdrücke wie »Lügenpresse« und »Verschwörungstheorien« zum allgemeinen Wortschatz gehören.“ In diesem Buch werden Daten des ALLBUS als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kraftakt: Warum wir uns neu bewähren müssen Berichte zur Lage der Nation 2023 PY - 2023 CY - Hamburg PB - Murmann Publishers ED - Mirow, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-40316-4 T1 - Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Mittertrainer, Mina ED - Oldemeier, Kerstin ED - Thiessen, Barbara TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Barriere im Kopf: Stereotype und Vorurteile bei Kindern gegenüber Ausländern PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Mitulla, Claudia TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mitulla, Claudia T1 - Wahrnehmung und Beurteilung von Ausländern: Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand T2 - Die Barriere im Kopf: Stereotype und Vorurteile bei Kindern gegenüber Ausländern ED - Mitulla, Claudia PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-92298-4_2 SP - 28 EP - 62 AB - [...] Deutsche scheinen also eher negative Einstellungen gegenüber Ausländern zu haben und sie scheinen diese mehr oder weniger offen zu äußern. […] Eine Aufklärung darüber, ob die Deutschen nun ausländerfeindlich oder ausländerfreundlich eingestellt sind, kann sicher nur eine differenzierte Analyse leisten. Zum einen muß dabei geklärt werden, was unter Fremdenfeindlichkeit bzw. Ausländerfeindlichkeit überhaupt zu verstehen ist. [...]"Die ALLBUS-Daten von 1994 werden als ergänzende Daten zur bisherigen Studie von Hill (1993) herangezogen, welche ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980 bis 1992 verwendete. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-92298-4_2 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Mnich, Peter T1 - Die politische Orientierung des deutschen Wählers in Abhängigkeit von Lebensalter und Kohortenzugehörigkeit DA - 1985 PB - Universität Kiel U2 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Unter Verwendung von ALLBUS-Daten analysiert Mnich Alters- und Kohorteneffekte hinsichtlich des Wertewandels (Materialismus-Postmaterialismus) in der Bundesrepublik. Er stellt fest, dass der Wertewandel allein als Kohorteneffekt interpretiert werden kann. Unter Berücksichtigung der aktuellen Bevölkerungsentwicklung prognostiziert er dann eine weitere Zunahme postmaterialistischer Werte in der Gesellschaft der Bundesrepublik. Neben ZUMABUS-Daten wurden die Daten des ALLBUS 1982 verwandt M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Mnich, Peter T1 - Der Wandel politischer Wertorientierungen als schleichende Revolution: Probleme, Empirie und Entscheidungen DA - 1996 PB - Universität Lüneburg U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1994 ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - (dkr) Mnich versucht sich des Gegenstands anhand des empirischen Mittels der Längsschnittuntersuchung zu nähern. Um den Wandel politischer Wertorientierung zu verdeutlichen, nutzt er Altersaggregate. Bei diesen Altersaggregaten können sich einzelne Mitglieder des Aggregats von seinem Zentrum entfernen, so da es an den Rändern zu Überschneidungen mit anderen Aggregaten kommt. Mit dem Betrachten von Aggregaten bliebe man aber den Zentren auf der Spur, selbst wenn die Zusammenfassung von Geburtsjahrgängen, die dafür vorgenommen würde, zunächst sehr künstlich und inhaltsleer erscheinen würde. Als Forschungsstrategie gibt Mnich die Vereinigung des für die zurückliegenden zwei Dekaden und die vergleichende Analyse von Altersgruppen bzw. Altersaggregaten an. Neben dem ALLBUS 1986, 1994 und 1980-92 wurden zur Längsschnittuntersuchung folgende Datensätze verwendet: Politische Ideologie 1974 und Wohlfahrtssurvey 1978 M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die liberale Nation - Deutschland zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 6 ED - Möbius, Ben TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Möbius, Ben T1 - Einig Vaterland? „Nationalismus" nach dem Ende der staatlichen Teilung Deutschlands T2 - Die liberale Nation - Deutschland zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft ED - Möbius, Ben PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 349 EP - 496 AB - Was ist eine Nation? Ist Deutschland eine Nation? Vom Überleben der Nation als Vorstellung. "Nationalism" in Anbetracht der staatlichen Teilung Deutschlands - Einig Vaterland? Soll Deutschland eine Nation sein? "Multikulti" wider die Nation? Multikulturelle Gesellschaft als neues Paradigma? Diesen schwierigen Fragestellungen widmet sich das Buch. Anhand von theoretischen Konstrukten und empirischen Befunden werden die einzelnen Problemstellungen behandelt. [...] Dabei geht der Autor im sechsten Kapitel "Einig Vaterland? "Nationalism" nach dem Ende der staatlichen Teilung Deutschlands" unter Verwendung von ALLBUS Daten aus dem Jahre 1996 auf die Frage des Nationalismus ein. Er findet heraus, dass die Fremdenablehnung in Ostdeutschland deutlich verbreiteter ist als im Westen. Darüber hinaus stellt er fest, dass die Bildung einen erheblichen Einfluss auf die Fremdenablehnung hat. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Mocan, Naci AU - Raschke, Christian T1 - Economic Well-being and Anti-Semitic, Xenophobic, and Racist Attitudes in Germany PY - 2014 KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://econ.au.dk/fileadmin/Economics_Business/Research/Seminars/Economic_Seminars_Series/2014/Mocan_Raschke_RACISM_Feb25.pdf AB - The fear and hatred of others who are different has economic consequences because such feelings are likely to translate into discrimination in labor, credit, housing, and other markets. The implications range from earnings inequality to intergenerational mobility. Using data from Germany spanning the years 1996-2010, we analyze the determinants of racist and xenophobic feelings towards foreigners in general, and against specific groups such as Italians and Turks. We also analyze racist and anti-Semitic feelings towards German citizens who differ in ethnicity (Aussiedler from Eastern Europe) or in religion (German Jews). People who live in states which had provided above-median support of the Nazi party in the 1928 elections have stronger anti-Semitic feelings today. Education, and having contact with foreigners mitigate racist, anti-Semitic and xenophobic feelings, and these feelings are weaker for females. We find that individuals’ perceived (or actual) economic well-being is negatively related to the strength of anti-Semitic, xenophobic and racist feelings. This result is not fully driven by fears about foreigners taking away jobs. The results of the paper are consistent with the model of Glaeser (2005) on hate, and with that of Akerlof and Kranton (2000, 2005) on identity in the utility function."Die Autoren verwenden mehrere Erhebungsjahre des ALLBUS, um Einstellung gegenüber verschiedenen ausländischen Gruppen zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mochmann, Ekkehard T1 - Die unveröffentlichte Meinung: Zur Sicherung von Umfragen aus der DDR für Sekundäranalysen T2 - Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven ED - Jaufmann, Dieter ED - Kistler, Ernst ED - Meier, Klaus ED - Strech, Karl-Heinz PY - 1992 CY - Frankfurt, New York PB - Campus KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 417 EP - 428 AB - (rs) Der Artikel bietet einen Überblick über die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der DDR. Es wird beschrieben welche Maßnahmen bisher ergriffen wurden, um deren Datenmaterial zusammenzuführen, zu sichern und aufzubereiten. Besondere Bedeutung erhalten Daten aus der ehemaligen DDR demnach dann, wenn es darum geht systembedingte Veränderungen in der politischen Mentalität der Deutschen festzustellen. Hierzu sei es notwendig, möglichst viel Datenmaterial über die Einstellung der Bürger der ehemaligen DDR vor der Wende zu sammeln. Diese Daten könnten dann mit später erhobenem Datenmaterial abgeglichen werden. Der Autor illustriert die Bedeutung des ostdeutschen Datenmaterials anhand eines Beispiels, indem er ALLBUS Daten aus dem Jahre 1990 (nur alte Bundesländer), den Daten der ISSP+ Erhebung aus dem gleichen Jahr (nur neue Bundesländer) gegenüberstellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Mochmann, Ingvill AU - El menouar, Yasemin T1 - Lifestyle groups, social milieus and party preference in Eastern and Western Germany: Theoretical considerations and empirical results JF - German Politics SP - 417 EP - 437 VL - 14 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The aim of this paper is to analyse the existence of political milieus in the eastern and western German electorate by using the concepts of lifestyle and social milieu. After introducing these ideas a theoretical approach will be taken which integrates them by pointing out their similarities and differences. Finally, empirical analyses of lifestyle groups and social milieus in the eastern and western German population will be carried out with the aim of ascertaining the existence of political social milieus in reunified Germany. The results indicate that the German electorate to some extent is still characterised by political milieus." [...] "The existence of social milieus in the east and west will then be analysed using data from German General Social Survey 1998 (ALLBUS). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Mochmann, Ingvill Constanze T1 - Lifestyles, social milieus and voting behaviour in Germany. A comparative analysis of the developments in eastern and western Germany DA - 2002 CY - Giessen PB - Justus-Liebig-Universität (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) (Giessen) U2 - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2003/1278/pdf/MochmannIngvillC-2003-10-10.pdf. (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2003/1278/pdf/MochmannIngvillC-2003-10-10.pdf S1 - 1-243 AB - In this thesis, I will analyse existing, traditional milieus and try to identify rising new social milieus in reunified Germany. The following questions will form the centre of analysis: Do the traditional social milieus which were established in the German Empire and Weimar Republic still exist in the old and new Länder? Have any new social milieus arisen in the old and new Länder? And finally, based on the answers found to the above questions: Can social milieus contribute to understand voting behaviour in Germany?" Datenbasis dieser Arbeit bildet der ALLBUS 1998. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Mock, Mirijam AU - Omann, Ines AU - Rauschmayer, Felix AU - Fuchs, Daniela T1 - Do community currencies enhance sustainable quality of life? PY - 2013 CY - Leipzig PB - Helmholtz-Zentrum für Umw eltforschung GmbH - UFZ KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.ufz.de/export/data/global/53909_DP_16_2013_Mock_et_al.pdf AB - Community currencies and their contribution to a sustainable development have been quite widely discussed. In contrast, their potential to raise the personal quality of life of their members and users has been less noted. Combining these two strands, we argue that community currencies enhance an individual sustainable quality of life. We underpin this by analysing data of an online survey of members and users of community currencies in Austria and Germany. The theoretical foundation of our analysis is the Capability Approach and its notion of quality of life, saying that a high quality of life is characterized by high freedom of choice of valuable doings and beings. A sustainable high quality of life would then be characterized by a high freedom of choice within the limits given by planetary boundaries and further sustainability criteria. This perspective allows inferringthat community currencies do not just contribute to sustainable development via their often emphasized effects in the field of regionalization and local value added, but in a much more encompassing way." Als Vergleichsdatensatz für die Gesamtbevölkerung wird der ALLBUS 2010 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mohler, Peter T1 - Mustertreue Abbildung: Ein Weg zur Lösung des Stabilitäts-Fluktuationsproblems in Panelumfragen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 31 EP - 44 VL - 19 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Mohler geht von der oft beobachteten Erscheinung aus, dass bei Panelbefragungen häufig die Randverteilungen von Einstellungsfragen über mehrere Befragungswellen hinweg stabil bleiben, die einzelnen Befragten selber aber dennoch nicht konsistent antworten. Versuche, die Befragten aufgrund der Zentralität des Erhebungsgegenstandes in zufällig und konsistent antwortende einzuteilen, sind problematisch, da eben auch die Zentralität - etwa über das Interesse - nicht reliabel erfasst werden kann. Mit den Test-Retest-Daten zum ALLBUS 1984 untersucht der Autor das Muster der Fluktuation beim Postmaterialismus-Index. Unterscheidet man bei diesem nur zwischen Materialisten, Postmaterialisten und Mischtyp, so ändert bei diesem 3-Wellen-Panel ein Drittel der Befragten von Welle zu Welle ihr Antwortverhalten. Dies bedeutet in traditioneller Sicht eine erhebliche Unzuverlässigkeit des Instruments auf der Mikroebene. Allerdings findet faktisch kein Austausch zwischen den beiden Extremtypen statt, so dass der Postmaterialismus-Index dennoch eine mustertreue Abbildung liefert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mohler, Peter T1 - Der Deutschen Stolz: Das Grundgesetz. Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 4 VL - 2 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Autor untersucht die affektive Bindung von Briten und Bundesbürgern an das jeweilige politische System anhand von Daten des ALLBUS 1988 und der British Election Study 1987. Grundlage für diesen 2-Länder-Vergleich war die in beiden Studien erhobene Frage, auf was man als Deutscher bzw. als Brite am meisten stolz sei. Die Befragten sollten aus insgesamt acht Antwortalternativen jeweils die drei aussuchen, auf die sie am meisten stolz sind. Die Analysen zeigen zunächst als große Gemeinsamkeit zwischen beiden Ländern, dass die Befragten am häufigsten stolz sind auf das höchste Symbol des politischen Gemeinwesens, in einem Fall das Grundgesetz und im anderen die Monarchie. In beiden Ländern wird auch die Leistung des politischen Systems, ausgedrückt durch die wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften, hoch geschätzt. Am wenigsten stolz sind die Briten allerdings auf das wirtschaftliche System, welches bei den Bundesbürgern auf Platz zwei rangiert. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen beiden Ländern auch bei der Bewertung der verschiedenen Bereiche, in den verschiedenen Alters- und Bildungsgruppen sowie zwischen Männern und Frauen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mohler, Peter T1 - Auf dem Weg zur stabilen gesamtdeutschen Demokratie? Soziologische Betrachtungen zum Prozess der deutschen Einheit JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 37 EP - 45 VL - 41 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Bundesrepublik Deutschland entwickelte sich nach dem zweiten Weltkrieg von einer instabilen zu einer vergleichsweise stabilen demokratischen Gesellschaft. Die DDR machte in dieser Zeit eine andere, eine autoritäre und totalitäre Entwicklung durch. Die hier aufgeworfene Frage gilt den Chancen und Bedingungen einer nunmehr gesamtdeutschen Demokratie. Auf dem Weg dorthin müssen, das zeigen erste Untersuchungen, eine Reihe von Konflikten bearbeitet oder zumindest stabilisiert werden, um so geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu gehört auch die Angleichung von Lebenslagen in den beiden Regionen Deutschlands. Die zentralen gesellschaftlichen Probleme werden dabei die Synchronisation von Teilkulturen und die zeitliche Anordnung der Problemlösungen sein. Aus der Sicht des Jahres 1992 zeigen sich zwar massive Probleme, aber diese erscheinen lösbar oder zumindest stabilisierbar, vorausgesetzt, der Gesellschaft bleibt genügend Zeit dafür." Als Datengrundlage zieht der Autor u.a. Ergebnisse der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 heran TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mohler, Peter T1 - Positive wirtschaftliche Entwicklung erwartet. Das subjektive Wirtschaftsklima in Deutschland JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 7 EP - 9 VL - 7 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro ALLBUSkum1982-1990 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Anhand der ALLBUS-Erhebungen 1982 bis 1990, der ISSP-Plus-Studie 1990 und der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 untersucht Mohler das subjektive Wirtschaftsklima in Deutschland. Die Ergebnisse sind: "Das subjektive Wirtschaftsklima, also die Frage für wie gut oder wie schlecht die Bürger die wirtschaftliche Lage einschätzen, war in der Bundesrepublik seit den achtziger Jahren von einer im großen und ganzen positiven Stimmung geprägt. Die Bürger schätzten ihre eigene wirtschaftliche Lage im Durchschnitt zwischen "gut" und "indifferent" ein. Die Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Lage verbesserte sich von "schlecht" zu Beginn der achtziger Jahre auf "gut" im Jahr 1990. In diesem Jahr wurde auch zum ersten Mal die gesamtwirtschaftliche Lage der Bundesrepublik besser als die eigene wirtschaftliche Lage eingeschätzt. In den Jahren 1990 und 1991 konnten auch die Bürger in den fünf neuen Bundesländern nach ihrer subjektiven Einschätzung der Wirtschaftslage befragt werden. Während die Einschätzungen der gesamtwirtschaftlichen Lage nahezu identisch sind, beurteilen sie ihre individuelle Wirtschaftslage wesentlich schlechter als die Westdeutschen. Noch erheblich schlechter als ihre individuelle Lage wird von den Ostdeutschen die ihres Bundeslandes eingeschätzt. Die Erwartungen an die wirtchaftliche Entwicklung im nächsten Jahr sind in allen Teilen Deutschlands positiv. In den alten Bundesländern wird eine weiterhin stabile wirtschaftliche "Schönwetterlage" erwartet. Die Bürger in den neuen Bundesländern sehen erhebliche Verbesserungen der derzeit mißlichen Wirtschaftslage. Damit kann gegenwärtig ein positives psychologisches Umfeld für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland festgestellt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mohler, Peter T1 - Unterstützung für das politische System der deutschen Einheit oder: Wohin geht das politische System der Bundesrepublik? T2 - Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 249 EP - 281 AB - (dkr) Mohler sieht für die stabile Entwicklung des politischen Systems den Zusammenhang zwischen regionaler politischer Kultur, hier alte und neue Bundesländer, und der vernunftmäßigen Bewertung des Systems. Anhand von Antworten auf vier Fragen könne man bei jeweils zwei Drittel der Befragten bestimmen, ob sie aus Ost- oder Westdeutschland sind. Im Rahmen einer Zuordnungsprozedur ergeben sich vier Gruppen von Befragten, je zwei Gruppen richtig zugewiesener und zwei Gruppen mit falscher Zuweisung. Diese vier Gruppen unterschieden sich deutlich in den Fragen zur gefühlsmäßigen Bindung an die Bundesrepublik. Mohler untersucht die Bedeutung dieses Sachverhalts für die weitere Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik, wobei er im ersten Schritt den theoretischen Rahmen ausführt und dann schrittweise die empirischen Zusammenhänge entwickelt. Ungefähr zu gleichen Teilen werden zur Analyse der ALLBUS 1988, 1991, 1992 sowie die WZB-ZUMA Wahlstudie 1994 verwendet. In einem Fall wird der ISSP-Plus 1990 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundersbürger in Ost und West PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Mohler, Peter AU - Götze, Hartmut T1 - Worauf sind die Deutschen stolz? Eine vergleichende Analyse zur gefühlsmäßigen Bindung an das politische System der Bundesrepublik T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 45 EP - 63 AB - Mohler und Götze untersuchen Ost-West-Unterschiede im Nationalstolz auf der Grundlage von Daten der ALLBUS-Befragungen von 1988 und 1991. Die Ostdeutschen "wählen nach dem ’Heilsbringer’ Wirtschaft eher politikferne Bereiche für ihre Stolzpräferenzen und sie sind mit zentralen Teilen des Systems der DDR weiterhin gefühlsmäßig verbunden, wozu insbesondere die positive Erinnerung an die sozialstaatlichen Errungenschaften der DDR gehört. Weiter zeigen die hier vorgelegten Analysen die erwartete theoretische Verknüpfung von Indikatoren der gefühlsmäßigen Verbindung mit einem politischen System mit denen der politischen Partizipation und der politischen Zufriedenheit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mohler, Peter AU - Koch, Achim AU - Gabler, Siegfried T1 - Alles Zufall oder? Ein Diskussionsbeitrag zur Qualität von face to face-Umfragen in Deutschland JF - ZUMA-Nachrichten SP - 10 EP - 15 VL - 53 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_53.pdf AB - Der European Social Survey (ESS) setzt 70% Ausschöpfung als in Europa erreichbares Ziel an: "...the minimum target response rate - after discounting ineligibles … - should be 70%. This figure is likely to be exceeded in certain countries and the ESS as a whole would be damaged if major national variations in response rates were to occur." (ESS 2001: 5, vgl. auch ESS 2003: 10). Dieses Ziel wird in Deutschland schon lange kaum noch erreicht. Wenn es aber anderswo in Europa als durchaus übertreffbar gilt, ist es wohl an der Zeit, die öffentliche Diskussion über Qualität der Umfrageforschung in Deutschland zu verstärken. ZUMA beteiligt sich seit langem an dieser Diskussion.[...] Dringlich wird die Diskussion deshalb, weil wir den Eindruck gewonnen haben, dass heutzutage in Deutschland auch qualitätsorientierte Umfragen faktisch kaum eine Ausschöpfungsquote von mehr als 50% erzielen - zumindest dann nicht, wenn das Stichprobenbrutto der Umfragen eindeutig definiert und die Umsetzung dieser Vorgaben im Feld penibel kontrolliert wird. Die oft genannten Gründe für das Absinken der Ausschöpfungsquote - wie schwierigere Erreichbarkeit von Zielpersonen (z.B. aufgrund steigender Frauenerwerbsquoten, der Zunahme von Einpersonenhaushalten u.ä.) oder ein verschlechtertes ‚Umfrageklima’ (de Heer 1999) - können die schlechten Ausschöpfungsresultate nur bedingt erklären. Unsere Erfahrungen mit dem ALLBUS und anderen Studien deuten hier auf die Form des Produktionsprozesses als einem zentralen, bislang vernachlässigten Faktor hin. Welcher Produktionsprozess für eine Umfrage gewählt wird, hat offensichtlich nicht nur umfragetechnische, sondern auch betriebswirtschaftliche bzw. organisatorisch/technische Gründe. Zufällig sind diese nicht, eher kann man sie als ‚strukturelle Bedingungen’ ansehen. In unserer folgenden Skizze werden wir diesen Gedankengang näher ausführen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Querschnitt. Festschrift für Max Kaase PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA ED - Mohler, Peter Ph ED - Lüttinger, Paul TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Querschnitt: Festschrift für Max Kaase PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA IS - 9 ED - Mohler, Peter Ph. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 50766 AU - Möhlmann, Axel T1 - Persistence or Convergence? The East-West Tax Morale Gap in Germany T2 - MPRA Paper PY - 2013 PB - Leibniz Universität Hannover KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://mpra.ub.uni-muenchen.de/50766/1/MPRA_paper_50766.pdf AB - This paper studies differences in tax morale attitudes between East and West Germany using multiple recent data sets. Contrary to previous 1990s evidence, but in line with recent studies on an east-west mentality gap, we find a persistent higher tax morale in East Germany and no indication of convergence over time. Distinguishing between region of living and birth and periods of within-country migration reveals that the East Germans who stayed determine the results and that migration vanishes differences. Regional economic heterogeneity of tax revenue transfers cannot explain the results. We find a framing effect on the tax morale gap with questions phrasing tax paying as the duty of a good citizen. This result suggests no gap of tax morale with moral reasoning related to the social order and citizenry."Neben anderen Datensätzen werden Daten des ALLBUS 2000 und 2002 verwendet, um die Einstellungen zu Steuern in Deutschland zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783839448960 T1 - Museen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements PY - 2021 CY - Bielefeld PB - transcript ED - Mohr, Henning ED - Modarressi-Tehrani, Diana TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Streit um die Gerechtigkeit: Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdikurs T2 - Politik und Bildung PY - 2005 CY - Schwalbach PB - Wochenschau Verlag IS - 9 ED - Möhring-Hesse, Matthias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Möhwald, Ulrich T1 - Doitsujin to zaidoitsu imin to no kankei ni tsuite. Deutsche und Migranten JF - Kokusai kenkyu SP - 87 EP - 135 VL - 16 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Zielgruppe dieses Aufsatzes sind japanische Kollegen mit einem multidisziplinären Hintergrund in Regionalforschung. Primäres Interesse dieser Zielgruppe sind wissenschaftlich begründete Informationen über in Japan wahrgenommene soziale Probleme Deutschlands. Dementsprechend ist dieser Aufsatz vorrangig deskriptiv angelegt. Aufgrund der Berichterstattung über Deutschland in den japanischen Medien und der innerjapanischen Diskussion über eine Aufnahme von Migranten wird in Japan den deutschen Erfahrungen im Umgang mit den verschiedenen Migrantengruppen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei werden für Deutschland massive soziale Probleme im Zusammenhang mit der Integration von Migranten sowie der Gewalt und Feindseligkeit gegenüber Migranten wahrgenommen. Im vorliegenden Aufsatz werden vorrangig drei Fragen diskutiert: 1. Welche Tendenzen in der langfristigen Entwicklung der Einstellung der Deutschen gegenüber Migranten lassen sich feststellen? 2. Welche langfristigen Tendenzen lassen sich hinsichtlich des Kontaktes von Deutschen und Migranten und der Integration von Migranten feststellen? 3. Welches Profil weisen Deutsche mit einer hohen Feindseligkeit gegenüber Ausländern auf?" Möhwald verwendet die ALLBUS-Daten von 1980-1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Möhwald, Ulrich T1 - Changing Attitudes towards Gender Equality in Japan and Germany PY - 2002 CY - München PB - Iudicium KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) SP - 1-148 AB - Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel und die Strukturierung von Einstellungen zu Geschlechterrollen und zur Gleichheit der Geschlechter in Japan und Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.[...] Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz ist streng exploratorisch. Die Untersuchung beschäftigt sich vor allem mit der Exploration von auf Geschlechterrollen bezogenen Werte- und Einstellungsmustern auf der Mikroebene. Sie zielt auf ein auf der Interpretation empirischer Daten beruhendes Verstehen der Wandlungsprozesse in beiden Gesellschaften sowie der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen. Von besonderem Interesse sind dabei neue Mischungen und Kombinationen von auf Geschlechterrollen bezogenen Werten und Einstellungen, wie sie für verschiedene Untergruppen der Bevölkerung beobachtet werden können, und welche sozialen Merkmale diese verschiedenen Untergruppen der Bevölkerung aufweisen." Zur Analyse der Entwicklung und Struktur von Einstellungen zu Geschlechtsrollen in Deutschland werden Datensätze des ALLBUS von 1982, 1988, 1991, 1992, 1994 und 1996 verwendet. Ferner greift der Autor beim Vergleich des Geschlechterrollenbewusstseins zwischen Japan und Deutschland auf Daten des ISSP 1994 und die Surveys on the Japanese National Character zurück LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-25759-0 AU - Moisl, Dominique T1 - Die Verfügbarkeit von Unterstützung durch soziale Netzwerke: Soziale Kohäsion im regionalen, zeitlichen und internationalen Vergleich T2 - Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse : Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit ED - Borrmann, Stefan ED - Fedke, Christoph ED - Thiessen, Barbara PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1986-2002 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak jg N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25759-0_2. (ALLBUS) SP - 9 EP - 37 T3 - Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung AB - Sozialer Zusammenhalt wird für den einzelnen Menschen direkt erfahrbar in seinen sozialen Beziehungen. Aus den Beziehungen zu anderen Personen, dem sozialen Netzwerk, schöpfen Menschen wesentliche Ressourcen für ihr Leben. Bourdieu (2012) hat hierfür den Begriff des Sozialkapitals geprägt." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1986 und 2002 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-25759-0_2 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Molitor, Ute T1 - Gibt es ein frauenspezifisches politisches Verhalten? T2 - Wahlen in Zeiten des Umbruchs ED - Gabriel, Oscar W. ED - Troitzsch, Klaus G. PY - 1993 CY - Frankfurt/Main u. a. PB - Peter Lang KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 131 EP - 156 AB - Frauenthemen nehmen in der Politik heutzutage breiten Raum ein. Förderprogramme für Frauen - sei es im Bereich der schulischen oder der beruflichen Ausbildung - setzen sich mehr und mehr durch. Auch in der Politik ist man bestrebt, den Frauenanteil, insbesondere bei den Inhabern politischer Ämter zu erhöhen. Die Rolle der Frau in Politik und Gesellschaft scheint im Umbruch. Lässt sich diese Veränderung auch im polititschen Verhalten der Frau generell ablesen? Gab oder gibt es ein frauenspezifisches politisches Verhalten? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Zunächst steht das Wahlverhalten der Geschlechter und die Frage: "Wählen Frauen anders?" im Vordergrund. Im zweiten Teil richtet sich das Augenmerk auf das gesamte politische Partizipationsrepertoire der Geschlechter und mögliche Unterschiede." Verwendete Datensätze: ALLBUS 1988 (hauptsächlich genutzt), kumuliertes Politbarometer (2/89-9/89), ’Republikaner-Studie’ (IPOS) 1989 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Möller, Kurt AU - Schuhmacher, Nils T1 - Entwicklungstendenzen von Rechtsextremismus in Deutschland - Ausmaß, Beschaffenheit, sozio-demographische Faktoren, gesellschaftspolitische Vorstellungen ihrer Träger und die Rolle von Skinheads T2 - Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads ED - Möller, Kurt ED - Schuhmacher, Nils PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 18 EP - 51 T3 - Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration AB - Sind Skinheads tatsächlich bedeutsame Träger des aktuellen Rechtsextremismus? Was wissen wir eigentlich Genaueres über den Grad und die Qualität ihrer Beteiligung an, ihre Rolle in, ihren Affinitätsaufbau zu bzw. ihre Distanzierung von rechtsextremen Szenen und Orientierungszusammenhängen? Was ist über ihre sozialen Hintergründe, ihre Motive und ihre Wege zur jugendkulturellen bzw. politischen Verortung der eigenen Person bekannt? Antworten erschließen sich zunächst durch eine Vergewisserung einschlägiger empirischer Befunde (dazu 1) und theoretische Deutungen (dazu 2)." In dem Abschnitt „Einstellungen und andere haltungsbildende Orientierungen" (unter 1) wird im Rahmen der wichtigsten Befunde zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Einstellungen auf Daten des ALLBUS (1980, 1984, 1988, 1990, 1992, 1994, 1996, 2000, 2002) zurückgegriffen. Laut ALLBUS ergibt sich im Zeitverlauf ein klares Bild hinsichtlich der Einstellungen gegenüber Ausländern. Bis 1996 kam es demnach bundesweit zu einem Anstieg immigrationsablehnender Haltungen, danach ist eine Abnahme ausländerfeindlicher Auffassungen erkennbar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads T2 - Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Möller, Kurt ED - Schuhmacher, Nils TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Möltgen, Wolfgang T1 - Zur Anwesenheit von Dritten beim Interview in der empirischen Sozialforschung DA - 1995 PB - Universität Münster U2 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Beschäftigungspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit PY - 1997 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ED - Montada, L. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religious Voting in Western Democracies PY - 2023 CY - Oxford PB - Oxford University Press ED - Montero, José Ramón ED - Segatti, Paolo ED - Calvo, Kerman TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie PY - 1996 CY - Münster/New York PB - Waxmann ED - Moosbrugger, Helfried ED - Zwingmann, Christian ED - Frank, Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie PY - 1998 CY - Münster PB - Waxmann ED - Moosbrugger, Helfried ED - Zwingmann, Christian ED - Frank, Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Moosdorf, Daniel T1 - Kritik an sozialer Ungleichheit - Macht politisches Wissen den Unterschied? T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_6. (ALLBUS) SP - 165 EP - 197 T3 - Politisches Wissen AB - Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass kritische Einstellungen gegenüber den zentralen Verteilungsprinzipien zur Legitimierung sozialer Ungleichheit und ihrer Umsetzung vor allem mit dem schulischen Bildungsniveau zunehmen. Offen ist bisher, ob dieser Zusammenhang zumindest teilweise auf das Niveau politischen Wissens zurückzuführen ist und ob von politischem Wissen ein direkter Effekt auf Einstellungen gegenüber sozialer Ungleichheit ausgeht. Politisches Wissen stellt eine kognitive Ressource dar, auf deren Grundlage ein tiefer gehendes Verständnis zentraler Verteilungsprinzipien entwickelt und Verteilungsergebnisse kritischer bewertet werden könnten. Besonders für Menschen in vergleichsweise schlechter sozialer Lage, welche tendenziell weniger auf Fähigkeiten und Kompetenzen zurückgreifen können, welche im Rahmen von schulischer Bildung erworben wurden, könnte politisches Wissen entsprechende Einstellungsrelevanz besitzen. Erwartet wird daher, dass politisches Wissen den Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und Einstellungen gegenüber sozialer Ungleichheit moderiert. Die durchgeführten Analysen zeigen, dass der postulierte Moderationseffekt politischen Wissens nur vereinzelt nachgewiesen werden kann. Für das untersuchte allgemeine politische Faktenwissen kann daher nicht von einem moderierenden Effekt auf den Zusammenhang von sozialer Lage und Einstellungen gegenüber sozialer Ungleichheit ausgegangen werden." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_6 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Moosdorf, Daniel AU - Schnaudt, Christian AU - Tausendpfund, Markus AU - Westle, Bettina T1 - Messung politischen Wissens T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_3. (ALLBUS) SP - 55 EP - 88 T3 - Politisches Wissen AB - Der Beitrag behandelt die Messung politischen Wissens. Zunächst werden die im ALLBUS 2018 verwendeten Wissensfragen vorgestellt und deskriptive Informationen zu den Antworten präsentiert. Dabei werden auch die Bearbeitungszeiten, Schwierigkeitsgrade und die Qualität der Distraktoren diskutiert. Anschließend werden auf Grundlage einer Mokken-Analyse eine Skalenanalyse und eine Skalenkonstruktion der verwendeten Items durchgeführt. Zwar erfassen die im ALLBUS 2018 verwendeten Wissensitems unterschiedliche Wissensbereiche, aber die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sich bei dem erfassten politischen Wissen um ein eindimensionales, latentes Konstrukt handelt. Die entwickelten Skalen bilden die Grundlage für die empirischen Analysen in den folgenden Kapiteln, in denen das politische Wissen als abhängige oder als unabhängige Variable betrachtet wird." Die Daten des ALLBUS von 2018 sind als Hauptdatensatz Grundlage für diesen Beitrag. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Demokratie in Deutschland: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 15 ED - Mörschel, Tobias ED - Krell, Christian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Krise der Jungen. Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze PY - 2014 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Mößle, Thomas ED - Pfeiffer, Christian ED - Baier, Dirk TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Motel, Andreas AU - Wagner, Michael T1 - Ergebnisse der Berliner Altersstudie zur Einkommenslage alter und sehr alter Menschen JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 433 EP - 448 IS - 6 VL - 22 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld german indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Die materielle Absicherung alter Menschen zu gewährleisten, ist eines der zentralen sozialpolitischen Ziele, gerade bei einer zunehmenden Alterung der Bevölkerung. Inwieweit sind alte und sehr alte Menschen von Armut betroffen? Ermöglicht das Alterssicherungssystem den Alten die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Lebensstandards? Im theoretischen Teil der Studie werden Armuts- und Einkommenskonzepte diskutiert. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Stichprobe von über 70jährigen Personen in West-Berlin, die im Rahmen der Berliner Altersstudie gewonnen wurde. Erstens wird gezeigt, daß alte Menschen in Berlin insgesamt nur in geringem Maß von Armut betroffen sind. Zweitens wird jedoch belegt, daß die finanzielle Lage der über 70jährigen sehr unterschiedlich ist. So sind insbesondere über 85jährige Frauen und Heimbewohner von einem beträchtlichen Armutsrisiko betroffen. Die Ergebnisse einer Regressionsanalyse auf die Wohlfahrtslage alter Menschen verdeutlichen, daß die Verwitwung nicht mit einer Verschlechterung der Einkommenslage einhergeht. Vielmehr verfügen die Verwitweten beider Geschlechter über höhere finanzielle Ressourcen als die Verheirateten. Merkmale des Erwerbs Verlaufs erweisen sich als zentrale Prädiktoren der materiellen Lage im Alter. Unterschiede in den Wohlfahrtspositionen alter und sehr alter Frauen werden plausibel, wenn man berücksichtigt, daß Erwerbsverläufe kohortenspezifisch verlaufen sind." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1990 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Motel-Klingebiel, Andreas ED - Kondratowitz, Hans Joachim ED - Tesch-Römer, Clemens TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Mrohs, Edmund T1 - Landbewirtschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Lebens-und Arbeitsgestaltung, Einkommensvielfalt, subjektive Ortsbesimmung PY - 1981 CY - Bonn PB - Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die Möglichkeit ; ALLBUS-Daten mit den Ergebnissen eigener Befragungen spezifischer Teilpopulationen zu vergleichen, nutzt Mrohs im Rahmen seiner umfassenden Arbeit über die Lebensbedingungen von Landwirtschaftlern in der Bundesrepublik. Für den Vergleich konzentriert er sich vor allem auf die Wahrnehmung subjektiver Gerechtigkeit bzw. die Wahrnehmung relativer Deprivation bei Leitern landwirtschaftlicher Betriebe. Während im ALLBUS ein relativ hohes Maß an wahrgenommener gesellschaftlicher Gerechtigkeit geäußert wird, liegen die Aussagen der landwirtschaftlichen Betriebsleiter diametral entgegengesetzt: 17,9% glauben, einen "gerechten Anteil" zu erhalten, wenn sie sich mit anderen vergleichen (ALLBUS 1980: 63, 2%), 49,3% "etwas weniger" (ALLBUS 1980: 22,1%) und 28,8% sogar "sehr viel weniger" (ALLBUS 1980: 4,6%). Aufgrund dieser Divergenzen, so Mrohs, "dürfte auf starke Ressentiments in der landwirtschaftlichen Bevölkerung gegenüber den anderen Teilen der Gesellschaft geschlossen werden" (S. 85f) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 265 AU - Mrohs, Edmund T1 - Landwirte in der Gesellschaft: Soziale Schichten im Vergleich T2 - Schriftenreihe PY - 1983 CY - Bonn PB - Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Arbeit von Mrohs vergleicht Einstellungen und Verhaltensweisen von Leitern landwirtschaftlicher Betriebe mit entsprechenden Informationen aus der amtlichen Statistik, vor allem aber mit Ergebnissen von Umfragen als repräsentativer Querschnittserhebungen der bundesdeutschen Bevölkerung; hierbei stützt er sich im wesentlichen auf den ALLBUS 1980. Insbesondere geht es Mrohs um die soziale Teilhabe in wichtigen Lebensbereichen und um die unterschiedlichen Einstellungen in den sozialen Schichten bzw. Gruppen. Der Vergleich mit ALLBUS-Daten bezieht sich vor allem auf die Bereiche Wohnen (Gemeindegröße, Wohnstatus, Haushaltsstrukturen, Haushaltsgröße), Arbeiten (Stellung der Ehepartner im Erwerbsleben, Einkommen, Haushaltseinkommen, überwiegender Lebensunterhalt), Bildung (Schul- und Berufsausbildung) und Gemeinschaftsleben (Wichtigkeit von Lebensbereichen, Notwendigkeit von Ehe und Familie, ideale Kinderzahl, Erziehungsziele, Arbeitsorientierungen, subjektiv empfundene Gerechtigkeit). Aufgrund vielfacher Vergleiche folgert Mrohs, dass sich die Landbewirtschafter sowohl in ihrer soziodemografischen Zuordnung und Struktur als auch in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen in mancherlei Hinsicht von dem repräsentativen Querschnitt unterscheiden; am ehesten noch gleichen die Landbewirtschafter, grob vereinfachend gesagt, den Arbeitern TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Demografie 1. Modelle und Methoden PY - 2000 CY - Berlin PB - Springer ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Demografie 2. Anwendungen PY - 2000 CY - Berlin, Heidelberg, New York PB - Springer-Verlag ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Demographie 2: Anwendungen PY - 2000 CY - Berlin / Heidelberg PB - Springer-Verlag ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 0 AU - Mueller, Ulrich AU - Schmid, Karola T1 - Ehehäufigkeit und Fruchtbarkeit weiblicher Mitglieder der deutschen Elite T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1992 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Mueller und Schmid untersuchen in einer vergleichenden Studie die differenzielle Reproduktion weiblicher Mitglieder der deutschen Elite. Die Ergebnisse einer Elitenstudie werden denen der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 gegenübergestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Mühler, Kurt T1 - Das Sicherheitsempfinden als komplexe Realitätsverarbeitung T2 - Podiumsdiskussion "Gefühlte (Un)Sicherheit - Sind wir in Leipzig noch sicher?" Kreisverband Leipzig von Bündnis90/Die Grünen PY - 2011 CY - Leipzig KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.uni-leipzig.de/ sozio/mitarbeiter/m15/content/eigene_site/kriminalitaetsfurcht.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.uni-leipzig.de/ sozio/mitarbeiter/m15/content/eigene_site/kriminalitaetsfurcht.pdf AB - Der Autor verwendet Daten des ALLBUS 2008, um Zusammenhänge verschiedener Konzepte mit Kriminalitätsfurcht zu untersuchen, so etwa den Zusammenhang mit Bildung, Vulnerabilität oder die Gemeindegröße. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Mühler, Kurt T1 - Raumbezogene Gruppenidentifikation als Bestandteil der sozialen Identität T2 - 01.07.2011. Universität Leipzig, Institut für Soziologie PY - 2011 CY - Leipzig KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german inproceedings N1 - http://sozweb.sozphil.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/raumbezogene_gruppenidentifikation.pdf. (ALLBUS) UR - http://sozweb.sozphil.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/raumbezogene_gruppenidentifikation.pdf T3 - Identitäten in Bewegung AB - Die Identität eines Menschen setzt sich aus personaler und sozialer Identität zusammen. Die Identifikation mit Gruppen ist eine unverzichtbare Quelle sozialer Identität. Die konstruierte Gruppe des sozialen Raums, in dem ein Individuum lebt, gehört zu den generellen sozialen Beziehungen, die sozialer Identität zugrunde liegen. Im Falle räumlicher Mobilität löst sich raumbezogene Gruppenidentifikation nicht auf, sondern eine neue Gruppe wird als sozialer Bezug gewählt. Aus raumbezogener Gruppenidentifikation folgt nicht von selbst die Abwertung von Fremdgruppen, sondern erst wenn weitere Bedingungen hinzukommen. Raumbezogene Gruppenidentifikation führt zur Internalisierung vorherrschender Einstellungen der Bezugsgruppe." Die ALLBUS-Daten der Jahre 2004 und 2008 werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Mühling, Tanja AU - Schreyer, Jessica T1 - Beziehungsverläufe in West- und Ostdeutschland: Stabilität und Übergänge T2 - ifb-Materialien PY - 2012 CY - Bamberg PB - Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2012_4.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2012_4.pdf AB - Am Projektbeginn standen die Formulierung des Analyserahmens und die Ableitung von Forschungsfragen zum Thema Partnerschaften und Beziehungsverläufe (vgl. Kap. 2) sowie die Durchsicht der relevanten Daten aus der amtlichen Statistik (vgl. Kap. 3). Ein Schwerpunkt lag dabei auf der unterschiedlichen Sozialisierung der Ost- und Westdeutschen in den politischen und kulturellen Systemen der DDR und des früheren Bundesgebiets und auf den biografischen Brüchen, die die Menschen in den neuen Bundesländern im Zuge der ökonomischen und politischen Transform erlebten. Heute bestehen in Ost- und Westdeutschland die gleichen institutionellen Rahmenbedingungen für Partnerschaften, wenn man an das Ehe- und Scheidungsrecht, das Sorgerecht von unverheirateten und geschiedenen Eltern, das Ehegattensplitting, die gebührenfreie Mitversicherung von nicht erwerbstätigen Ehepartnern in der gesetzlichen Krankenversicherung oder die Witwen-/Witwerrente denkt. Nach wie vor sind die neuen Bundesländer jedoch stärker von Arbeitslosigkeit betroffen, womit ein höherer Druck zur Mobilität, größere Unsicherheit und eingeschränktere finanzielle Spielräume einhergehen. Diese Faktoren können die Chancen verringern, die Individuen auf den Partnermärkten haben. Darüber hinaus mindern sie tendenziell die Bereitschaft der betroffenen Menschen, langfristig bindende Entscheidungen wie Heirat oder den Übergang zur Elternschaft zu treffen. Im weiteren Verlauf wurden verschiedene Datenquellen verwendet, um die Beziehungsverläufe zwischen Ost- und Westdeutschen zu vergleichen und den aufgeworfenen Fragestellungen nachzugehen. Inwieweit sich die Einstellungen der West- und Ostdeutschen gegenüber nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Ehe, Scheidung und Familiengründung sowie ihr Grad an Religiosität unterscheiden, wurde mit den Daten des ’Generations and Gender Survey’ (GGS) untersucht (vgl. Kap. 4). Außerdem wurden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) Längsschnittanalysen von retrospektiv erhobenen Familienstandsbiografien vorgenommen (vgl. Kap. 5). Die ermittelten Familienstandssequenzen unterscheiden sich sowohl nach Kohorten als auch nach der Frage, ob man vor der Wiedervereinigung in der DDR oder in der früheren BRD gelebt hat, deutlich. Darüber hinaus wurde der Institutionalisierung von Partnerschaften anhand der ersten Welle des ’Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics’ (pairfam) nachgegangen. In den multivariaten Analysen wurde neben der Dauer der Partnerschaft, dem Vorhandensein von Kindern, einer eventuell bestehenden Schwangerschaft, dem Erwerbsstatus der Partner, dem Migrationshintergrund, der Konfessionszugehörigkeit, der Einstellung gegenüber der Ehe etc. auch das Wohngebiet (West- vs. Ostdeutschland) als erklärende Variable berücksichtigt (vgl. Kap. 6)."Ergänzend zu den anderen Datensätzen wurde der ALLBUS 2000 herangezogen, um die Anteile der kirchlich getrauten Ehepaare in Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Mukazhanov, Timur T1 - Ein "weltoffenes Land"? Deutschlands langer Weg zu einer neuen Politik der Zuwanderung. Neue Ansätze in deutscher Migrationspolitik und Einstellung der Bevölkerung DA - 2004 CY - Freiburg PB - Philosophische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (Freiburg) U2 - http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1347/pdf/Dissertation.pdf. (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1347/pdf/Dissertation.pdf S1 - 1-199 AB - Die Dissertation entstand in einer Zeit, in der um ein tragfähiges Zuwanderungskonzept heftig debattiert wurde. Die Arbeit versteht sich daher in erster Linie als Versuch einer grundlegenden Analyse der Zuwanderungsdebatte der Jahre 2000 bis 2003. Es wird gezeigt, wie sich die Diskussion über Einwanderung in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat und wie um eine Neugestaltung der Zuwanderungspolitik gestritten wurde. Die politische Diskussion um die Modernisierung des deutschen Ausländerrechts wurde insbesondere in ihren Anfangsphasen durch eine Welle fremdenfeindlicher Gewalt begleitet. Diese Umstände haben den Autor veranlasst, auch zur Klärung der Hintergründe der so sehr emotionsbeladenen Einstellung der deutschen Gesellschaft zu der sogenannten "Ausländerfrage" beizutragen. [...] [Der Autor] analysiert Einstellungen, Wissen, und Vorurteile der Deutschen zu künftiger Zuwanderung, ausländischer Bevölkerung und staatlicher Migrationspolitik. Grundlage bildeten allgemeine Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften (ALLBUS) des Mannheimer Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen aus den Jahren 1996 und 2000. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Müller, Bernd T1 - Soziale Unterschiede in Ostdeutschland. Eine empirische Studie zur Problematik der sozialen Schichtung DA - 1995 PB - Siegen U2 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - (ulp) Der Autor diskutiert im theoretischen Teil den Klassenbegriff und das Schichtungskonzept und vergleicht diese mit Ansätzen der Ungleichheits- und Lebensstilforschung. Im zweiten Teil der Arbeit wird anhand des ALLBUS 1992 der Frage nachgegangen, ob der Schichtungsbegriff eine ausreichend differenzierte Darstellungsmöglichkeit bietet, mit der die Bevölkerung im Osten der Republik nach der Wende beschrieben werden kann. Besonders die Wechselwirkungen von objektiv erhebbaren vertikalen Unterschieden mit subjektiven Einstellungs- und Verhaltensmustern sind von Interesse. Abschließend wird der Nutzen des Schichtungsbegriffes bei der Untersuchung der Ostdeutschen Sozialstruktur bewertet. Müller verwendet hauptsächlich Daten des ALLBUS 1992 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Olaf T1 - Secularization, Individualization, or (Re)vitalization? The State and Development of Churchliness and Religiosity in Post-Communist Central and Eastern Europe JF - Religion and Society in Central and Eastern Europe SP - 21 EP - 37 IS - 1 VL - 4 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex UR - http://rascee.net/index.php/rascee/article/viewFile/8/27 AB - Sociologists of religion have made several attempts (partly complementary and partly antagonistic) to describe and explain the state and development of religion in post-communist Central and Eastern Europe. This article explores the recent state and development of churchliness and religiosity from three perspectives (decline, individualization, and (re)vitalitazion) and according to three theoretical approaches (secularization theory, individualization thesis, and supply-side model of religious competition). The central results can be summarized as follows: overall, in terms of change in the religious sphere, no homogenous or characteristic pattern can be established for the whole region. While most Orthodox societies have experienced a clear religious growth, the situation in Catholic and Protestant countries has been very varied. Indeed, in countries such as the Czech Republic and East Germany, the process of secularization since the political upheavals in the early 1990s seems to be even more advanced. As far as the ability of the theoretical models to explain religious change is concerned, there is no evidence to support the theory of religious competition. In contrast, the individualization thesis can certainly claim a degree of plausibility for itself, although some findings do contradict its assumptions. All in all, a context-sensitive secularization-theory approach, one which looks at specific cultural and political developments, seems best able to explain developments in the field of religion in Central and Eastern Europe."Unter anderem werden ALLBUS-Daten zur Konfessionszugehörigkeit und Kirchgangshäufigkeit der Ostdeutschen aus den Jahren 1991 und 2008 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES SN - 978-3-531-19850-7 AU - Müller, Olaf T1 - Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa: Entwicklungen - Muster - Bestimmungsgründe DA - 2013 CY - Wiesbaden PB - Universtiät Münster U2 - http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-19850-7. (EVS) (ISSP) (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 EVS EVS1990 EVS1999 EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked gt input2014 phdthesis UR - http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-19850-7 S1 - 288 AB - Wenn in letzter Zeit vom Aufschwung der Religion die Rede war, dann wurde immer wieder auch auf die Situation in Ostmittel- und Osteuropa verwiesen. Inwieweit hält eine solche Behauptung den empirischen Gegebenheiten stand? Olaf Müller untersucht in seiner Arbeit folgende Fragestellungen: Wie stellte sich die Situation im Hinblick auf die Kirchlichkeit und Religiosität der Menschen in den postkommunistischen Ländern unmittelbar nach dem politischen Umbruch dar, und wie hat sich das religiöse Feld seitdem entwickelt? Welche spezifischen Muster und Zusammenhänge lassen sich hierbei erkennen? Und durch welche Faktoren könnte der beobachtete religiöse Wandel bedingt sein? Die Untersuchungen fußen auf einer Fülle von empirischem Material vor allem auf der Basis internationaler Bevölkerungsumfragen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Olaf T1 - Religioser Wandel in Ostmittel- und Osteuropa. Ein vergleichender Abriss der Entwicklung seit 1989/90 JF - Theologisch-praktische Quartalschrift SP - 227 EP - 237 IS - 3 VL - 162 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.thpq.at/2014/quartal_03/227-237%20M%C3%BCller%20(ThPQ%203_2014).pdf AB - Die Jahre 1989 und 1990 stellten in den postkommunistischen Gesellschaft en Osteuropas nicht nur eine politische Zäsur sondergleichen dar. Sie bedeuteten auch einen Einschnitt in die religiöse Entwicklung dieser Länder. Unser Autor, Religionssoziologe an der Universität Münster, bietet einen aufschlussreichen Überblick zum religiösen Wandel in Osteuropa. Dabei ist einerseits nach Ländern und Konfessionen zu unterscheiden. Andererseits lassen sich durchaus bestimmte Trends erkennen und soziologisch erklären. (Redaktion)"ALLBUS-Daten zwischen 1991 und 2008 werden herangezogen, um die Konfessionszugehörigkeit sowie die Kirchgangshäufigkeit in Ostdeutschland anzugeben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Olaf T1 - Zwischen Säkularisierung und Revitalisierung: Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa. Eine vergleichende Analyse der Entwicklung seit 1989/90 T2 - Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung ED - Hainz, Michael ED - Pickel, Gert ED - Pollack, Detlef ED - Libiszowska-Zóltkowska, Maria ED - Firlit, Elzbieta PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 EVS1990 EVS1999 EVS2008 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1990 ISSP1991 ISSP1995 ISSP2000 ISSP2007 ISSP2008 ISSP_input2016 ISSP_pro ZA1950 ZA1990 ZA2150 ZA2400 ZA2880 ZA3440 ZA3450 ZA4460 ZA4600 ZA4850 ZA495 checked gt incollection input2016 isspbib2016 N1 - http://doi.org/10.1007/978-3-658-04663-7_8. (ALLBUS) (EVS) (ISSP) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-04663-7_8 SP - 85 EP - 94 T3 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie AB - Der Beitrag untersucht die Entwicklung von Kirchlichkeit und Religiosität in den postkommunistischen Gesellschaften während der letzten 20 Jahre auf der Basis der Auswer-tung von Bevölkerungsumfragen und Strukturdaten. Die leitenden Fragestellungen lauten: Wie stellte sich die Situation hinsichtlich der Kirchlichkeit und Religiosität der Menschen in den postkommunistischen Ländern unmittelbar nach dem politischen Umbruch dar, und wie hat sich das religiöse Feld seitdem entwickelt? Welche spezifischen Muster und Zusammenhänge lassen sich in Bezug auf den religiösen Wandel erkennen? Durch welche Faktoren könnten die Unterschiede hinsichtlich des Ausmaßes an Religiosität und Kirchlichkeit innerhalb der Gruppe der untersuchten Transformationsstaaten bedingt sein? Den theoretischen Rahmen bilden die derzeit in der Religionssoziologie diskutierten Ansätze zur Erklärung religiösen Wandels wie die Säkularisierungstheorie, die Individualisierungsthese und die Theorie des religiösen Wettbewerbs."Neben anderen Datensätze werden die ALLBUS-Datensätze von 1991, 1994, 2000 und 2008 zur Darstellung von Konfessionszugehörigkeit und Kirchengangshäufigkeit in Ostdeutschland herangezogen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04663-7_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Olaf AU - Pickel, Gert AU - Pollack, Detlef T1 - Kirchlichkeit und Religiosität in Ostdeutschland: Muster, Trends, Bestimmungsgründe T2 - Konfessionslos - eine religionspädagogische Herausforderung. Studien am Beispiel Ostdeutschlands ED - Domsgen, Michael PY - 2005 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 23 EP - 64 AB - Die Autoren untersuchen die Frage, ob in den neuen Bundesländern eine Individualisierung auf dem religiösen Feld zu beobachten ist oder ob eher die allgemeine Charakterisierung Ostdeutschlands als einer säkularisierten Gesellschaft zutrifft. Um das Verhältnis von Religiosität und Kirchlichkeit der Ostdeutschen näher zu beleuchten, ist es zum einen notwendig, nicht nur die Kirchenmitgliedschafts- und Kirchgangsraten zu betrachten, sondern die gesamte potenzielle Vielfalt der individuellen Religiosität in die Analyse einzubeziehen. Um die Frage zu beantworten, inwieweit sich die Entwicklung in Ostdeutschland einem allgemeinen Trend anschließt oder ob sich die neuen Bundesländer eher als Sonderfall präsentieren, sind darüber hinaus Vergleiche mit anderen Regionen und Gesellschaften erforderlich. Die Autoren tragen diesen beiden Anforderungen insofern Rechnung, als sie zunächst die Lage auf dem religiösen Feld in West- und Ostdeutschland insgesamt und in regionaler Perspektive beleuchten, um anschließend einige Überlegungen hinsichtlich möglicher Bestimmungsgründe für die Entwicklung in Ostdeutschland anzustellen. Sie erweitern diese Perspektive, indem sie die Situation in Ostdeutschland mit derjenigen in anderen postkommunistischen Transformationsgesellschaften in Ostmittel- und Osteuropa vergleichen. Ihre Analysen stützen sich im Wesentlichen auf die Ergebnisse einer im Herbst 2000 im Rahmen des Projektverbundes "Political Culture in Central and Eastern Europe" von INRA in zehn Ländern Mittel- und Osteuropas sowie einer in Ostdeutschland durchgeführten Befragung. Darüber hinaus werden auch andere verfügbare Datensätze wie die "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS), die "European Values Study" (EVS), der "World Values Survey" (WVS) und das "International Social Survey Programme" (ISSP) für die Analysen herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Olaf AU - Pollack, Detlef T1 - Kirchen, Religionsgemeinschaften und Religiosität T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 EVS EVS1990 EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP checked gt incollection input2014 N1 - http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-17663-5. (ALLBUS) (EVS) UR - http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-531-17663-5 SP - 464 EP - 476 AB - (SOLIS) "In diesem Beitrag wird der der Zusammenhang zwischen Kirchen, Religionsgemeinschaften und Religiosität in der deutschen Gesellschaft definiert und seine sozialgeschichtliche Entwicklungslinie nachgezeichnet, gegenwärtige und prognostizierte Ausprägungen beleuchtet sowie die gesellschaftspolitische Relevanz des Gegenstands thematisiert."Als empirische Grundlage dienen u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 2002, 2008 und 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Olaf AU - Pollack, Detlef T1 - Angekommen und auch wertgeschätzt? Integration von Türkeistämmigen in Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte: Integrationspolitik SP - 41 EP - 46 IS - 27-29 VL - 67 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.bpb.de/apuz/251227/angekommen-und-auch-wertgeschaetzt-integration-von-tuerkeistaemmigen-in-deutschland AB - Das Anliegen unseres Beitrages besteht weder darin, das Thema Integration von einer normativen Position her zu betrachten. Noch sollen vor allem die „objektiven" Erfolge und Defizite der Integration von Zuwanderern in einzelnen Bereichen analysiert werden. Stattdessen interessieren wir uns mehr für die subjektive Ebene - die Ebene der Wahrnehmung und der Einstellungen in Bezug auf Fragen der Integration. Und hier wiederum geht es uns vorrangig nicht um den Blickwinkel der Mehrheitsgesellschaft; vielmehr möchten wir die Perspektive gewissermaßen umdrehen und die Sicht der Zuwanderer und ihrer Nachkommen in den Fokus rücken. Wie erleben sie diese Diskussionen? Wo verorten sie sich selbst in der Gesellschaft? Als wie integriert schätzen sie sich ein? Und was verstehen sie selbst unter einer geglückten Integration? Antworten auf diese Fragen sollen am Beispiel der mit Abstand größten Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland, den Türkeistämmigen, gegeben werden."Der ALLBUS 2012 wird für die Frage nach der Berufstätigkeit der Mutter bei Kleinkindern im Vergleich zwischen der ersten und zweiten Generation genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Müller, Olaf AU - Pollack, Detlef T1 - Religiosität, gesellschaftliche Einstellungen und politische Orientierungen in Deutschland JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 669 EP - 695 VL - 6 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak text tmd transfer22 zsextract AB - Der Beitrag fragt danach, wie sich die religiöse Landschaft in Deutschland heute gestaltet und in welcher Beziehung sie zu anderen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf allgemeine und übergreifende Tendenzen und Muster als auch auf Aspekte, die unterschiedliche soziale Gruppen voneinander trennen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss wird die aktuelle Situation und Entwicklung des religiösen Feldes anhand ausgewählter Befunde aus dem Religionsmonitor dargestellt. Neben der Differenzierung zwischen dem Gebiet der „alten“ Bundesrepublik und dem der ehemaligen DDR steht hierbei der Vergleich der gesellschaftlich bedeutendsten religiösen bzw. weltanschaulichen Gruppierungen im Mittelpunkt. Schließlich wird analysiert, inwieweit sich die Gruppen im Hinblick auf ausgewählte gesellschaftliche und politische Einstellungen und Orientierungen unterscheiden. Mit Blick auf die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Bevölkerung verläuft innerhalb Deutschlands nach wie vor eine entscheidende Trennlinie zwischen dem weitgehend säkularisierten „Osten“ und dem noch immer vergleichsweise stark konfessionell-religiös geprägten „Westen“. Innerreligiöse Differenzen lassen sich hauptsächlich zwischen den christlich geprägten Bevölkerungsteilen auf der einen und der muslimischen Minderheit auf der anderen Seite ausmachen. Hinsichtlich der Frage, inwieweit Religion auch in andere Wertebereiche hineinwirkt und welche Rolle sie in diesem Zusammenhang für Aspekte des sozialen Zusammenhalts spielt, fällt das Ergebnis ambivalent aus: In Bezug auf die Zustimmung zur Legitimität der Demokratie konnten wir kaum Differenzen zwischen den Religionen ausmachen, wohl aber zwischen verschiedenen Typen von Religiosität. Einstellungen zu Geschlechterrollen und zur gleichgeschlechtlichen Ehe differieren dagegen auch in Abhängigkeit von der religiösen Zugehörigkeit. Stärkere Vorbehalte gegenüber liberalen geschlechterspezifischen Haltungen lassen sich vor allem bei Befragten muslimischen Glaubens feststellen, wobei sich über die Generationen hinweg eine Annäherung an die anderen Gruppen feststellen lässt." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 und ebenso aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-022-00108-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-1-4094-2621-9 AU - Müller, Olaf AU - Pollack, Detlef AU - Pickel, Gert T1 - The Religious Landscape in Germany: Secularizing West - Secularized East T2 - The Social Significance of Religion in the Enlarged Europe: Secularization, Individualization and Pluralization ED - Pollack, Detlef ED - Müller, Olaf ED - Pickel, Gert PY - 2012 CY - Farnham PB - Ashgate KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 EVS EVS1990 EVS1999 EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP checked english gt incollection input2014 N1 - http://www.ashgate.com/isbn/9781409426219. (ALLBUS) (EVS) UR - http://www.ashgate.com/isbn/9781409426219 SP - 95 EP - 120 AB - It is our main aim in this chapter to describe and explain the state and development of religion, churches and religiosity in Germany. After a brief historical overview of religion, we then, in the central empirical part, investigate religion not only on the individual level, but also on its organizational level, i.e., the societal and legal status of the main churches, and their financial resources and personnel structures. The data used in this part are drawn from several population surveys, as well as from official and ecclesiastical sources. Due to the special situation in Germany, empirical data for West and East Germany will be presented mainly separately but also in relation to each other. In the final part of this chapter, we interpret the results according to the three explanatory perspectives of religious change which were outlined in the introduction to this book: the secularization thesis, the individualization thesis, and the supply-side rational-choice approach." Als empirische Basis dienen u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 1991, 2000 und 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Müller, Olaf AU - Pollack, Detlef AU - Pickel, Gert T1 - Religiös-konfessionelle Kultur und individuelle Religiosität: Ein Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 123 EP - 148 IS - 1 VL - 65 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11577-013-0221-x AB - In religiöser Hinsicht stellen West- und Ostdeutschland auch mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung noch zwei getrennte Gesellschaften dar. Während in Westdeutschland die große Mehrheit der Bevölkerung einer der beiden christlichen Großkirchen angehört, beträgt der Anteil der Konfessionslosen in Ostdeutschland mittlerweile mehr als 70 %. Auch was die kirchliche Praxis, das Vertrauen in die Kirchen und die individuelle Religiosität anbelangt, weisen die Westdeutschen eine weitaus stärkere religiös-kirchliche Bindung auf als ihre ostdeutschen Landsleute. Für diese Differenz ist vor allem der Einfluss der unterschiedlichen politischen Systeme und Rechtskulturen in Ost und West in der Zeit der deutsch-deutschen Teilung verantwortlich zu machen. Die Tatsache, dass sich im Osten Deutschlands der Säkularisierungsprozess nach 1989 ungebremst fortgesetzt hat und die religiös-kirchlichen Diskrepanzen zwischen beiden Landesteilen sich seither eher verstärkt als abgeschwächt haben, weist jedoch darauf hin, dass hier offenbar auch noch andere Faktoren am Werk sind. Wir argumentierten, dass als einer dieser Faktoren die jeweilige konfessionelle Mehrheitskultur in Betracht gezogen werden muss, die sich durch ein hohes Maß an Persistenz und Selbstreproduktionsfähigkeit auszeichnet, auf die jeweiligen Minderheitskulturen Druck ausübt und in sie zu diffundieren vermag. Während die dominant konfessionelle Kultur in Westdeutschland in der Lage ist, ablaufende Entkirchlichungs- und Säkularisierungsprozesse eher zu bremsen, gehen von der säkular-konfessionslosen Mehrheitskultur im Osten eher säkularisierungsbeschleunigende Effekte aus. Wir versuchten, diese Effekte anhand einer Vielzahl von empirischen Indikatoren (Wirksamkeit von religiöser Sozialisation, Konfessionszugehörigkeit, kirchliche Verbundenheit, Gottesglauben) nachzuweisen."Neben weiteren Datenquellen dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991, 2000 und 2008 als empirische Grundlage. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 20771444 AU - Müller, Olaf AU - Porada, Chiara T1 - Towards a Society of Stable Nones: Lifelong Non-Denominationalism as the Prevailing Pattern in East Germany JF - Religions SP - 1 EP - 28 IS - 11 VL - 13 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 AHindexed ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY EVS_contra FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article english indexproved jak review_proved text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - The increase in the number of people who do not belong to any religion (“nones”) has long been observed in many societies in the Northern hemisphere. This process is already well advanced in East Germany, where the proportion of “stable nones”, i.e., those who grew up without any ties to religion from childhood onwards, has become particularly large and will most likely form the majority in the near future. Given the sociocultural relevance of this group, it is worth taking a closer look at them. In this paper, we examine how far they differ in terms of their familial religious conditions of origin and their present-day religiosity from the nones who still grew up in a religious-denominational tradition (“leavers”), and also from those who still have ties to a denomination (“affiliates”). Finally, we discuss the consequences for the future development of the religious field that arise from the fact that the group of “stable nones” will constitute the majority." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3390/rel13111024 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Müller, Romina T1 - Muslims as a counter-image of the German majority? An analysis of mechanisms of symbolic exclusion by the German majority population DA - 2010 PB - Lund University. Department of Sociology U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://lup.lub.lu.se/student-papers/record/1600203/file/1600205.pdf AB - Problem/Background: During the last decades, Germany has been experiencing an ongoing religious and cultural diversification. But despite this process, other groups are still excluded from dominant discourses of the German society. Especially the Muslim population is often presented as being different and oppositional in comparison to the German majority. Since Islam is of rising interest in the integration debate as a result of the growing Muslim population, it is considered important to find out about these assumed differences. Purpose: The aim of this thesis is to uncover the ways in which the German majority population differentiates itself from the Muslim population and which pictures of Muslims are reflected in these processes of differentiation. Brief description of the study’s points of departure and approach: Within this thesis, to analyze the processes of differentiation, the theoretical concepts of the boundary literature are used. Symbolic boundaries reflect normative distinctions, cultural practices and attitudes or examples of likes and dislikes and reflect the mechanisms of inclusion and exclusion of individuals into a community. The hypothesis of this thesis is that the processes of exclusion are not independent, but interrelated with the generation one grew up in, with the national identity and with the personal experiences with Islam. To research these assumptions, a dominant, sequential mixed method design where qualitative methods dominate over quantitative methods is applied. Survey analysis is used as an insight into possible boundaries and unstructured interviews to uncover the process of boundary drawing in more detail. Conclusion/Results: Boundaries towards the Muslim population were drawn because of their religion that appeared to the respondents as more violent, radical and intolerant than Christianity. But not only having a different belief made Muslims appear to be different but also their different normative systems, lifestyles, customs and traditions. Further a generation affect was displayed with younger generations being less likely to draw symbolic boundaries. But on the contrary having a strong national identity and no contacts with Muslims increased the likelihood of symbolic exclusion." ALLBUS-Daten des Jahres 2006 werden verwendet, um verschiedene Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft zu untersuchen. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Müller, Severina T1 - Wertorientierungen und Familienvorstellungen. Eine empirische Analyse mit den ALLBUS-Daten (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) DA - 2011 PB - Universität Zürich U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://www.suz.uzh.ch/forschungsforum/fastud/masterarbeiten/Mueller_2011.pdf AB - Seit Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts haben in den westlichen Industriegesellschaften zeitlich parallel ein Wertewandel und ein familialer Wandel stattgefunden.Im Bereich der Werte vollzieht sich nach Ronald Inglehart eine intergenerationelle Verschiebung von materialistischen zu postmaterialistischen Wertorientierungen. Im Bereich der Familie haben im Verlauf des Modernisierungsprozesses erhebliche Veränderungen weg vom Modell der modernen Kleinfamilie stattgefunden. Beobachtet werden eine Pluralisierung der Lebensformen und Deinstitutionaliserung des bürgerlichen Ehe- und Familienmusters. Beide Formen des Wandels wurden in der Forschung umfassend thematisiert, jedoch nur marginal miteinander verknüpft. In der vorliegenden Lizentiatsarbeit wird der soziale Wandel der Familienformen im Zuge des Wertewandels untersucht und es wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern die Wertorientierung die familialen Einstellungen beeinflusst. Die eigene Analyse mit den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften liefert Aufschluss darüber, dass es teilweise eine Verbindung zwischen den beiden Formen des Wandels gibt. So lassen sichbezüglich den Einstellungen zur Familie je nach Wertorientierung deutliche Unterschiede finden. Die Resultate weisen darauf hin, dass Menschen mit postmaterialistischen Wertorientierungen traditionelle Familienformen weniger stark betonen als Menschen mit materialistischen Wertorientierungen. Die Zustimmung zu anderen Familienformen als dem Modell der modernen Kleinfamilie scheint mit einem hohen Mass an Postmaterialismus einherzugehen. Dies impliziert, dass eine Verschiebung von materialistischen zu postmaterialistischen Werten mit einer Zunahme an alternativen Lebensformen einhergeht."Für die Analyse werden die ALLBUS-Daten von 1980-2008 verwendet. M3 - Lizentiat TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Müller, Stefan AU - Schweers, Stefan AU - Siegers, Pascal T1 - Geocoding and Spatial Linking of Survey Data. An Introduction for Social Scientists T2 - GESIS Papers PY - 2017 CY - Köln KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/52316/ssoar-2017-muller_et_al-Geocoding_and_Spatial_Linking_of.pdf?sequence=1 AB - Survey data used in studies of human behavior and attitudes, however, often lack a small scale spatial dimension. As a result, researchers have to rely on the attributes of higher level spatial units such as local administrative units (e.g. municipalities or districts) or even whole countries. This dependability often reduces the reliability of the indicators for social contexts and increases the risk of ecological fallacies since the variability of the attributes across individuals within these higher levels units are ignored (Crowder & Downey, 2010). Therefore, to overcome these issues, a trend in the social sciences is to use Geographic Information System (GIS) techniques (Hillmert, Hartung, & Weßling, 2017). […] This document is a background reference as well as a hands-on to geocoding social science survey data and linking them to available geospatial data attributes. To appropriately hurdle challenges of spatial linking, it contains procedures that transparently and efficiently process three distinct data sources: social science survey data, georeferences and geospatial data. The focus of this paper is to explain these procedures by using example data." Der ALLBUS 2010 wird als Beispieldatensatz genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Müller, Ulrich O. T1 - Life course risks of women and men who do not know their fathers T2 - PAA PY - 2009 CY - Detroit KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Father’s absence can take on many forms. Fathers may be physically present, but emotionally absent with only very little involvement in a child’s life. Today’s laws on child custody and visitation make possible a wide variety of relations between non-cohabiting fathers and their children - from a father, who has been, willingly or unwillingly, almost deleted from the life of the child to a caring father who, despite living elsewhere, nevertheless continues to be present and very much involved in the life of the child. With the tools of a standardized social survey, therefore, only the most extreme form of paternal absenteeism can be documented unambiguously: namely when the father is so completely absent that the child has never seen him and does know close to nothing about him, and therefore, will respond in a survey like the according entry in a birth certificate "father unknown". This extreme form of father absent, fortunately, as we shall see, is rare - perhaps just 1-2% in the rich societies. Also, little is known, in which social groups we may encounter relatively more cases than in other groups. Thus, if we want to study demographic characteristics of affected individuals - development; education and occupation; mating, marriage and separation; reproduction; health and mortality - we either have rely on case-control studies, with an completely unknown, but certainly great selectivity of cases, or we have to screen the largest representative datasets for case numbers sufficient for demographic analysis." Der kumulierte ALLBUS 1980-2006 wird als Hauptstudie verwendet, da nur dieser Informationen darüber enthält, ob der Befragte seinen Vater kennt. Es werden Analysen durchgeführt, um einen Effekt dieses Zustands auf andere Variablen (demographische Merkmale, Gesundheitszustand, Familienstand) aufzudecken. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter T1 - Social Structure, Perception and Evaluation of Social Inequality and Party Preferences T2 - New Directions in Attitude Measurement ED - Krebs, Dagmar ED - Schmidt, Peter PY - 1993 CY - Berlin/New York PB - De Gruyter KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 94 EP - 117 AB - Müller untersucht für den Zeitraum von 1976 bis 1988 die Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit und ihre Zusammenhänge mit objektiven Merkmalen der Sozialstruktur (Klassenlage) sowie der Parteineigung. Hierzu verwendet er für die Jahre 1984 und 1988 die entsprechenden ALLBUS-Datensätze. Ergebnisse der Untersuchung sind, dass die kritischen Einstellungen zur sozialen Ungleichheit leicht zugenommen haben und der Effekt von Einstellungen zur sozialen Ungleichheit auf die Parteineigung gestiegen ist. Weiterhin findet Müller für den untersuchten Zeitraum keine Abnahme der Bedeutung von Klassenzugehörigkeiten auf die Parteineigung LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Müller, Walter T1 - Soziale Ungleichheit - Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Ungleiche Lebensbedingungen sind entscheidende Rahmenbedingungen für das Handeln der Menschen. Die Beiträge dieses Bandes behandeln ausgewählte Aspekte dieses Spannungsverhältnisses. Sie diskutieren neue empirische Evidenz zum Wandel sozialer Immobilität, zur Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und zum Verhältnis von Klassenstruktur und Lebensstilen. Sie beleuchten die Spiegelung ungleicher Lebenslagen und Lebensführung in Einstellung und Wertorientierung der Bürger, in ihren Gerechtigkeitsvorstellungen und politischen Präferenzen. Und sie geben in Ausschnitten Antwort auf die Frage: Wie und weshalb unterscheiden sich hierin der Osten und der Westen der Bundesrepublik." In den einzelnen Beiträgen dieses Buches werden neben dem ALLBUS-Datensatz 1980-96 eine Fülle anderer Datensätze verwendet, wie z. B. das Sozioökonomische Panel, der Familiensurvey West 1988 bzw. Ost 1990, der ISSP 1993 und das Wohlfahrtssurvey West 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik T2 - Sozialstrukturanalyse PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 9 ED - Müller, Walter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter T1 - Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 747 EP - 760 VL - 49 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag diskutiert den Versuch von Schnell und Kohler (1995), mit dem Nachweis einer abnehmenden Erklärungskraft soziodemografischer Variablen bei der Vorhersage der Wahlabsicht die Individualisierungsthese empirisch zu belegen. Es wird argumentiert und gezeigt, dass die entsprechenden Befunde von Schnell und Kohler zu einem erheblichen Teil Artefakte des gewählten Vorgehens sind. Die benutzte Operationalisierung der Klassenvariablen, die im Zeitverlauf den stärksten Rückgang im Erklärungsbeitrag aufweist, präjudiziert teilweise das Ergebnis, weil sie Differenzierungen unberücksichtigt lässt, die vor allem in neuerer Zeit wahlentscheidend geworden sind. Die von Schnell und Kohler gewählten statistischen Maße sind ungeeignet für den Nachweis der Abnahme des prägenden Einflusses sozialer Zugehörigkeiten für das Handeln der Akteure, und sie überschätzen diese Entwicklung. Nach einer Reanalyse der Daten sind die Veränderungen der Einflussstärken der einzelnen Variablen deutlich schwächer als von Schnell und Kohler angenommen, und sie verlaufen nicht einheitlich in abnehmender Richtung. Deshalb sind die Befunde auch kein Beleg für den von Schnell und Kohler theoretisch postulierten Mechanismus, dass eine - mit der Modernisierung zunehmende - Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Kategorien - generell zur Abnahme der Einflussstärke soziodemografischer Variablen führe." Kohler und Schnell verwenden neben anderen Datensätzen die ALLBUS Befragungen der Jahre 1980 bis 1990 . Müller greift neben anderen Quellen auf den Datensatz von Schnell / Kohler zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter T1 - Ungleichheitsstrukturen im vereinigten Deutschland T2 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik ED - Müller, Walter PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 13 EP - 42 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - (ulp) Müller ordnet in diesem Artikel zunächst die Beiträge des Sammelbands "Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik" in ein allgemeineres Verständnis des Forschungsprogramms der Ungleichheitsanalyse ein. Da sich alle Beiträge auf Entwicklungen in der Bundesrepublik beziehen, untersucht er im besonderen die Ungleichheit der Einkommensverteilung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Für die Analyse der Ungleichheit der Einkommensverteilung in Deutschland verwendet Müller den kumulierten ALLBUS 1980-1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter T1 - Daten der amtlichen Statistik als Basis- und Eckdaten für die sozialwissenschaftliche Forschung T2 - Statistik im Dienste der Öffentlichkeit. La statistique au service du public. Statistics as a public service ED - Haug, Werner PY - 1998 CY - Bern PB - Bundesamt für Statistik KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 151 EP - 170 AB - Lange bevor Stichprobenbefragungen zum Königsweg der empirischen Sozialforschung avancierten, bildeten Daten der amtlichen Statistik die wichtigste Basis empirischer soziologischer Forschung. [...] Die Entwicklung der Methoden der empirischen Sozialforschung stellte Forschern dann jedoch Instrumente zur Verfügung, mit denen sie Erhebungen passgenau an den jeweiligen inhaltlichen und theoretischen Fragestellungen ausrichten können. Diese Instrumente können sie ohne Rücksicht auf die Restriktionen der amtlichen Datenproduktion nutzen und die Daten nach eigenen Vorstellungen auswerten. Es hat deshalb - zumindest in großen Teilen der empirischen Sozialforschung - eine durchaus verständliche Entfremdung von der amtlichen Statistik gegeben [...]. Obwohl ich selbst ein berufsmäßiger empirischer Sozialforscher bin, denke ich seit langem, dass die angedeutete Auseinanderentwicklung schädlich ist, sowohl für den Fortschritt der Forschung wie für den Gewinn von Erkenntnissen, die die sozialwissenschaftliche Forschung und die amtliche Statistik zum Nutzen der Gesellschaft beisteuern können. [...] Das mir gestellte Thema werde ich im Folgenden in vier Punkten behandeln. Zuerst gehe ich kurz auf einige eher formale Eigenschaften der Statistik und die damit verbundenen Stärken ein. Dann werde ich in zwei Punkten einige Hinweise darauf geben, wo ich die wichtigsten Beiträge der Statistik für die sozialwissenschaftliche Forschung sehe, und schließlich werde ich einige Probleme und Begrenzungen der Statistik für die sozialwissenschaftliche Forschung benennen[...]". Die Relevanz der amtlichen Statistik als Prüf- und Hochrechnungsrahmen für Stichprobenerhebungen zeigt Müller anhand der Verteilung der Bildungsabschlüsse im kumulierten ALLBUS 1980 bis 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter T1 - Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 3 EP - 46 VL - 50 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked gt indexproved reviewed AB - Die Diagnose der abnehmenden Erklärungskraft von Klassenzugehörigkeit für das Wahlverhalten wird in diesem Aufsatz in Frage gestellt. Diese Diagnose ist u.a. Folge des Umstandes, dass in den meisten Studien die benutzten Begriffe und Operationalisierungen die im Prozess des sozialen und ökonomischen Wandels differenzierter gewordene Erwerbs- und Sozialstruktur nicht adäquat erfassen. Deshalb wird ein für die Analyse politischen Verhaltens adäquateres Klassenschema entwickelt, indem Goldthorpes Dienstklasse in drei Segmente aufgegliedert wird: die administrative Dienstklasse, die Experten sowie professionelle und semiprofessionelle Berufe in den sozialen und kulturellen Diensten. In einer Analyse eines großen Langfristdatensatz wird untersucht, wie sich in Deutschland der Zusammenhang zwischen sozialstruktureller Lage und Parteienpräferenzen im historischen Zeitverlauf und in der Kohortenfolge gewandelt hat. Dabei zeigt sich, dass die alten Konfliktfronten der Klassenspaltung weitgehend erhalten geblieben sind und dass darüber hinaus auch die sog. Neue Politik in einem erheblichen Ausmaß eine klassenstrukturelle Grundlage besitzt. Entgegen verbreiteten Annahmen finden sich keine Hinweise darauf, dass die Ausbreitung postmaterialistischer Wertorientierungen die klassenstrukturelle Basis des Wahlverhaltens geschwächt hat. Es werden neben dem ALLBUS 1980-94 noch der ZUMABUS 1976 zur Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter T1 - Klassenstruktur und Parteiensystem: Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten JF - Bulgarian Journal of Sociology SP - 229 EP - 269 VL - 30 (1-2) PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS article checked gt indexproved noindex AB - Dieser Artikel ist die bulgarische Übersetzung einer erweiterten und überarbeiteten Fassung des Artikels "Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten". Zuerst erschienen in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, Heft 1, 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter T1 - Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese T2 - Die Individualisierungsthese ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 249 EP - 261 AB - Wiederabdruck (zuerst veröffentlicht in KZfSS, 49, 1997: S.747-760.) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter T1 - Class Cleavages in Party Preferences in Germany - Old and New. The Debate about the Decline of Class Voting in Germany T2 - The End of Class Politics? Class Voting in Comparative Context ED - Evans, Geoffrey PY - 1999 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 137 EP - 180 AB - Dieses Kapitel stellt eine erweiterte und überarbeitete Fassung des Artikels "Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten" dar. Zuerst erschienen in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, Heft 1, 1998. ALLBUS-Daten: ZUMABUS ´76 ; ALLBUS: ´80-´94 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter T1 - La estructura de clases y el sistema de partidos JF - Zona Abierta SP - 113 EP - 178 VL - 86/87 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex other AB - Dieser Artikel ist die spanische Übersetzung einer erweiterten und überarbeiteten Fassung des Artikels "Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten". Zuerst erschienen in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, Heft 1, 1998. LA - otherlanguage TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter T1 - Klassenspaltung im Wahlverhalten - Eine Reanalyse JF - Kölner Zeitschift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 790 EP - 795 IS - 4 VL - 52 PY - 2000 U3 - http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11577-000-0108-5. (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1994 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved input2001 reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11577-000-0108-5 AB - Die Forschungsnotiz berichtet Ergebnisse einer mit aktuelleren Erhebungen erweiterten Reanalyse des früheren Aufsatzes des Verfassers in dieser Zeitschrift (KZfSS 50, 1998: 3-46). Dabei wird auch ein im früheren Aufsatz unbemerkt gebliebener Codierfehler korrigiert. Die Ergebnisse unter Einbezug der neueren Allbus-Daten von 1996 und 1998 bestätigen mit einer Ausnahme die Befunde der früheren Analyse. Der Unterschied zu den früheren Ergebnissen besteht darin, dass die in der Nachkriegszeit geborenen Wähler der Arbeiterklasse eine geringere Ablehnung gegenüber den Grünen zeigen als ihre vor dem Zweiten Weltkrieg geborenen Kollegen." Für die Reanalyse des Sachverhaltes wurden die ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 1998 sowie der ZUMA-BUS 1976 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-000-0108-5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter T1 - Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland - Entkopplung oder zunehmende Strukturierung? T2 - Die Erwerbsgesellschaft - Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten ED - Berger, Peter A. ED - Konietzka, Dirk PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 29 EP - 63 T3 - „Sozialstrukturanalyse AB - [...] Ich will in diesem Beitrag vielmehr selbst ein kleines Mosaikstück zur empirischen Fundierung beitragen, indem ich auf der Basis eines großen Datensatzes die Entwicklung des Zusammenhangs von Bildungssystem und Beschäftigungssystem in Westdeutschland für einen Zeitraum, der sich von der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bis nahe an die Gegenwart erstreckt, prüfe. Ein Ergebnis wird sein, dass in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dieser Zusammenhang deutlich enger und strukturierter geworden ist. Neben der Präsentation dieser Daten geht es mir vor allem darum, in zweierlei Weise zum besseren Verständnis dieses Ergebnisses beizutragen. Zuerst sollen die institutionellen Kontexte und Reformen charakterisiert werden, unter denen in der Bundesrepublik die Bildungsexpansion stattgefunden hat. Dies führt zu einer Reihe spezifischer Hypothesen über erwartbare Veränderungen in den Verwertungschancen bestimmter Bildungsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Diese Hypothesen werden dann geprüft, und es wird als zweiter Schwerpunkt des Beitrages systematisch untersucht, welche Elemente zur der langfristig deutlichen Verstärkung der „statusverteilenden Funktion" des Bildungssystems beigetragen haben. [...] Die Analysen basieren auf einem kombinierten Datensatz aus den Allgemeinen Bevölkerungsumfragen (ALLBUS) 1984 und 1994 und aus der 1986er Welle des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Haun, Dietmar T1 - Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit T2 - Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa ED - Glatzer, Wolfgang PY - 1993 CY - Frankfurt, New York PB - Campus KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1991 FDZ_ALLBUS checked gt incollection N1 - (ALLBUS) SP - 225 EP - 268 AB - Die Autoren untersuchen, wie sich der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und erreichten Bildungsabschlüssen entwickelt hat. Hierzu berichten sie Ergebnisse aus neun europäischen Ländern für Geburtskohorten, die in der ersten Hälfte des Jahrhunderts geboren wurden. Sie stellen fest, dass sich die Muster der Abhängigkeit der Bildungsbeteiligung von der sozialen Herkunft in den betrachteten Ländern ähneln, wobei sich die sozialen Einflussfaktoren vor allem bei frühen schulischen Übergängen auswirken. Die Bundesrepublik nimmt dabei eine Sonderstellung ein, insofern als soziale Herkunft einen überdurchschnittlich starken Einfluss auf die Bildungsabschlüsse ausübt. Für neuere Entwicklungen führen die Autoren Analysen für die Bundesrepublik durch. Datenbasis ist der kumulierte ALLBUS 1980-1991. Sie finden im Gegensatz zu einer Reihe von anderen Untersuchungen, dass der Einfluss sozialer Bestimmungsfaktoren für jüngere Geburtskohorten an Bedeutung verloren hat, und zwar insbesondere im Hinblick auf den Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu anderen Studien erörtert, wobei insbesonders auf die Problematik der Vergleichbarkeit verschiedener Studien eingegangen wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter AU - Haun, Dietmar T1 - Bildungsungleichheit im sozialen Wandel JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 1 EP - 42 VL - 46 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked gt indexproved reviewed AB - Im Unterschied zu der in der Literatur weithin verbreiteten These konstanter Ungleichheiten zeigt dieser Beitrag, dass seit der Zwischenkriegszeit und den ersten Nachkriegsjahren die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Bildungsbeteiligung und in den erworbenen Bildungsabschlüssen deutlich kleiner geworden sind. Die Analyse sukzessiver Übergänge zwischen den verschiedenen Stufen des Bildungswesens belegt, dass die Ungleichheit insbesondere durch den Abbau der sozialen Beteiligungsdifferentiale beim Übergang zu den weiterführenden Schulen und beim Erwerb der Mittleren Reife geringer geworden ist. Als Folge haben aber auch die Ungleichheiten beim Erwerb des Abiturs und von Hochschulabschlüssen abgenommen. Die Ungleichheitsreduktion ist unterschiedlich stark nach unterschiedlichen Ungleichheitsdimensionen, und sie variiert in unterschiedlichen Phasen der Nachkriegsentwicklung. Aus der Konstellation der Befunde werden spezifische Hypothesen zur Erklärung des Ungleichheitsabbaus diskutiert." Datenbasis der Analysen sind die kumulierten ALLBUS-Befragungen 1980-1992, das Sozioökonomische Panel 1986 und der Mikrozensus 1971 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Klein, Markus T1 - Die Klassenbasis in der Parteipräferenz des deutschen Wählers: Erosion oder Wandel? T2 - Wählen in Deutschland. PVS Sonderheft 45 ED - Schmitt-Beck, Rüdiger PY - 2012 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2011 GLES_pro GLES_version1 checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 85 EP - 110 AB - Der Beitrag untersucht den langfristigen Wandel klassenbasierter Spaltungsstrukturen in den Parteipräferenzen und analysiert insbesondere die Entwicklungen seit der Wiedervereinigung. Hat sich in den neuen Bundesländern eine ähnliche Verbindung zwischen Sozialstruktur und Parteiensystem herausgebildet wie in den alten Ländern? Welche Folgen hat die Neugründung einer Linkspartei für die parteibezogenen Präferenzen? Im Ergebnis schwächt sich die hergebrachte Konfliktlinie zwischen Arbeiter- und Besitzklassen erheblich ab. Dagegen bleiben die neuen interessenbasierten Differenzierungen gegenüber der sog. Neuen Politik, die sich in den wachsenden Mittelschichten herausgebildet haben, stabil. Ostdeutschland hat sich den Mustern in Westdeutschland weitgehend angenähert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Müller, Walter AU - Mohler, Peter AU - Erbslöh, Barbara AU - Wasmer, Martina T1 - Blickpunkt Gesellschaft - Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Dieser Band enthält Analysen mit Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die dazu benutzt werden, um Basisinformationen zu neuen Entwicklungen in wichtigen Teilaspekten von Lebensbedingungen und Einstellungen der Bevölkerung in der BRD vorzulegen. Konzentriert auf die BRD werden Veränderungen im Zeitablauf analysiert und mit anderen Ländern verglichen. Anhand der aktuellen Daten werden Einstellungen und Reaktionen der Öffentlichkeit auf AIDS untersucht. Die Einstellungen der Bevölkerung zu den gesetzlichen Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs werden analysiert. International vergleichend wird gezeigt, wie psychische Krisenerfahrungen bewältigt werden. Es wird gefragt, welche Möglichkeiten der Unterstützung Menschen in Problemsituationen mobilisieren können, der Wandel in der Einschätzung von Umweltproblemen durch die Bevölkerung wird behandelt. Die Diskrepanz zwischen allgemeinen Einstellungen und persönlicher Betroffenheit wird am Beispiel der subjektiven Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage betrachtet. International vergleichend werden das Einverständnis der Bevölkerung mit den bestehenden Ungleichheitsverhältnissen und die damit verbundenen Einstellungen der Bevölkerung zu staatlichen Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensunterschiede untersucht. Angesichts der sich verändernden Klassenstruktur und des Entstehens neuer Parteien wird die Frage diskutiert, inwieweit mit sozialstrukturellen Differenzierungen noch wie früher unterschiedliche Wahlpräferenzen verbunden sind. Schließlich werden in einem Vergleich zwischen der BRD und Großbritannien die affektiven Bindungen der Bürger an ihr jeweiliges politisches Gemeinwesen untersucht. Siehe auch die folgenden Einzelkapitel, welche in diese Bibliografie aufgenommen worden sind: Elke Bruckner u. a.: Frauen-Beziehungen - Männer-Beziehungen? (...), Barbara Erbslöh: Einstellungen zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen (...), Achim Koch: Die Krankheit Aids (...), Steffen M. Kühnel u. a.: Einflüsse sozialer Konfliktlinien auf das Wahlverhalten (...), Karl-Heinz Reuband: Krisenerfahrung und Bewältigungsstrategien (...), Michael Terwey: Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen Lagen in der Bundesrepublk Deutschland, Richard Topf u. a.: Nationalstolz (...), Martina Wasmer: Umweltprobleme (...)."(SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Social Mobility in West Germany. The long arms of history discovered T2 - Meeting of ISA Research Committee 28, Session: Social Mobility II PY - 2001 CY - Berkeley, Indiana KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In this paper, we present a comprehensive overview over the development of intergenerational social mobility in West Germany from 1976-1999. We provide absolute and relative mobility rates for men, for women in the labour force and for complete tables. Discussing the results mainly for men, we find a modest, yet not significant trend towards more social fluidity, if we adopt a period perspective. However, if we adopt a cohort perspective for quasi-birth-cohorts from 1920 to 1969, we find an irregular pattern with an overall trend towards more social fluidity which fits the data significantly better than the Constant Social Fluidity model. [...] Overall, we provide three reasons why we think it is much more appropriate -at least in the German case- to analyse social fluidity in a cohort rather than in a period perspective: First, we are able to cover a longer time span (we developed an ’Age-Cohort-Period design’ that tries to seperate cohort effects from age effects). Second, we are able to recognise historical peculiarities that only affected certain cohorts and thus influenced the development of social mobility for these cohorts only. Third, and maybe most important, we are able to adequately assess the predominant role of education in the process of social mobility." Die Analyse basiert auf Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1998, des GSOEP, und der "Politik in der BRD"- Umfrage LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Class patterns in post-secondary and tertiary education in West Germany T2 - The ISA Research Committee 28 on Social Stratification and Mobility PY - 2004 CY - Neuchâtel, Switzerland KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In this paper, we will first discuss the way up to the Abitur. Since it is a well-studied phenomenon, we will only briefly review the literature and present a summarizing logistic regression in the results section that allows a general assessment of the developments over a large part of the last century. We will focus in greater detail on the second process. We will describe the options young people with Abitur have in the tertiary system of education and outside of that system. We will derive hypotheses how social class should affect the choice of options and their outcomes and we will assess these hypotheses with multinomial regressions for men and women." (...) "Our results are based on a pooled data set using four different data sources: 1) the German general social survey (ALLBUS) 1980-2000), 2) the ZUMA- Standarddemographie 1976-1982, 3) the German socio-economic panel (GSOEP) 1986, 1999, and 2000 and 4) the West German Life History Studies (conducted in the 1980s). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Social Mobility in West Germany: The Long Arms of History Discovered? T2 - Social Mobility in Europe ED - Breen, Richard PY - 2004 CY - New York PB - Oxford University Press KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 77 EP - 115 AB - The article provides a comprehensive analysis of the development of intergenerational mobility in West Germany pursuing both a period and a cohort perspective. Concerning the evolution of social fluidity in the period from 1976 to 1999 we find indications of a slight, yet not statistically significant, trend towards more social fluidity. A clear and significant increase of social fluidity, however, is found when analysing the mobility patterns of cohorts born between 1920 and 1969. The increase in social fluidity is most probably due to declining class inequalities in educational attainment. The chapter also elaborates the impact on mobility patterns of the turbulent political, social, and economic history of twentieth-century Germany that probably explains the difference between the findings of the period and cohort perspectives." [...] "The data from the present study come from two sources; the first is a series of cross-sectional random samples of the native German population, carried out under the auspices of ZUMA (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen - Centre for Survey Research and Methodology) by selected data collection firms that carry out most of the academic social research in Germany. These survey includes several replications of the ZUMABUS, the survey on well-being (Wohlfahrtssurvey) and the German General Social Survey (ALLBUS) [1980-1998]. [...] The second source is the German Socio-Economic Panel (GSOEP). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? T2 - Bildung als Privileg?Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit ED - Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 311 EP - 352 AB - „Das Hauptinteresse dieses Beitrags liegt bei der Enwicklung des Bildungsgeschehens nach dem Abitur. Wir untersuchen, wie sich die Einflüsse der sozialen Herkunft bei der Wahl unterschiedlicher Bildungsalternativen nach dem Abitur entwickelt haben. Um dem Selektivitätsproblem zumindest in einer deskriptiven Annäherung gerecht zu werden, wird ein kurzer Abschnitt auch einige zentrale Befunde über die langfristige Entwicklung der sozialen Selektivität auf dem Weg zum Abitur beleuchten. (...) Unsere Ergebnisse basieren auf einer Datenbasis, in der vier verschiedene Datenquellen kumuliert sind: 1) Die deutsche allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1980-2000, 2) ZUMA-Standarddemografie 1976-1982, 3) das deutsche Sozioökonomische Panel (GSOEP) 1986, 1999 und 2000 und 4) die westdeutsche Lebensverlaufstudie. Zusammengefasst umfasst der Datensatz 65.797 Fälle und ermöglicht mit dieser großen Stichprobe, die auch Informationen über die soziale Herkunft der untersuchten Personen enthält, eine Analyse der Entwicklung der herkunftsbedingten Abhängigkeit des Bildungserwerbs für die Bürger Westdeutschlands, die einen großen Teil des 20. Jahrhunderts umfasst. Die Beobachtungen reichen bis zu den Geburtsjahrgängen 1910 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard T1 - Bildung und soziale Mobilität in Deutschland JF - AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv SP - 5 EP - 26 IS - 1 VL - 9 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11943-015-0161-1 AB - Der Beitrag untersucht die langfristige Entwicklung intergenerationaler sozialer Mobilität in Deutschland und wie diese vom Bildungserwerb in der Abfolge von Geburtskohorten (von 1925 bis 1974) beeinflusst ist. Dazu werden die Daten von über 30 seit Mitte der 1970er Jahre durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfragen aus verschiedenen Untersuchungsreihen (u. a. Zumabus ; ALLBUS, Soep, Neps) harmonisiert und mit Hilfe log-linearer Modelle analysiert. Nach den Befunden hängt bei den jüngeren Geburtskohorten die im Erwachsenenalter erreichte eigene Klassenzugehörigkeit weniger von derjenigen ihrer Eltern ab als bei den älteren Kohorten. Die damit verbundene erhöhte soziale Durchlässigkeit zwischen der Klassenzugehörigkeit von Eltern und Kindern ist im Wesentlichen durch zwei bildungsbezogene Entwicklungen zustande gekommen. Erstens hängt der Bildungserwerb in den jüngeren Kohorten weniger stark von der Klassenzugehörigkeit der Eltern ab. Wegen des engen Zusammenhangs zwischen Bildung und Beruf ist dann in den jüngeren Kohorten auch die selbst erreichte Klassenposition entsprechend weniger stark an die der Eltern gebunden. Zweitens ist der Positionserwerb der Kinder über diese bildungsvermittelte intergenerationale Abhängigkeit hinaus in aller Regel durch weitere sog. direkte Einflussprozesse von der Position der Eltern beeinflusst. Diese direkten Einflussprozesse sind bei Personen mit niedriger Bildung stärker ausgeprägt als bei Personen mit höherer Bildung. In den jüngeren Kohorten haben im Zuge der Bildungsexpansion die Bevölkerungsanteile mit niedriger Bildung zugunsten solcher mit höherer Bildung abgenommen. Als Folge der damit verbundenen veränderten Bildungsverteilung sind deshalb auch direkte Herkunftseinflüsse schwächer geworden und haben zusammen mit dem Abbau von Bildungsungleichheit zu erhöhter sozialer Durchlässigkeit zwischen den Generationen beigetragen."ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 2010 wurden für die Analysen verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11943-015-0161-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Pollak, Reinhard AU - Reimer, David AU - Schindler, Steffen T1 - Hochschulbildung und soziale Ungleichheit T2 - Lehrbuch der Bildungssoziologie ED - Becker, Rolf ED - Hadjar, Andreas PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus checked incollection lieferung1 nr N1 - (ALLBUS) (Mikrozensus) SP - 281 EP - 320 AB - Die Universitäten gehören in den meisten Ländern zu den wichtigsten Einrichtungen für die Forschung und die Weiterentwicklung wissenschaftlichen Wissens. Die Ausgestaltung des Hochschulbereichs hat Auswirkungen für vielfältige Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung und unterliegt damit oft Zielkonflikten. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Aspekte, die für die Forschung zur sozialen Ungleichheit in Gesellschaften von besonderem Interesse sind, vor allem die Expansion des Hochschulbereichs und die Entwicklung der sozialen Disparitäten in der Hochschulbildung. Es werden zunächst theoretische Grundlagen zur Expansion und Differenzierung der Hochschulbildung erläutert, um danach die Antriebskräfte der Hochschulexpansion und die Differenzierung der Hochschulinstitutionen anhand empirischer Daten zu beschreiben. Die soziale Ungleichheit der Studienchancen wird in Bezug auf folgende Aspekte ausführlich dargestellt: Struktur des deutschen Hochschulsystems und seiner Studierenden, langfristige Entwicklungen sozialer Ungleichheit beim Erwerb von Abitur und Hochschulabschlüssen sowie Bildungsalternativen und Bildungsverhalten von Hochschulberechtigten." (SOLIS) Zur stabilen Schätzung der Entwicklung der Bildungsabschlussdisparitäten über den großen Zeitraum des 20. Jahrhunderts verwenden die Autoren in dem Beitrag den Mannheimer Mobilitätsdatensatz, in dem verschiedene repräsentative Querschnittserhebungen der westdeutschen Bevölkerung integriert sind, die in regelmäßigen Abständen seit 1976 bis 2006 erhoben wurden (insb. verschiedene Erhebungen des ZUMABUS, des ALLBUS 1980-2006 sowie des SOEP). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations PY - 1998 CY - Oxford PB - Oxford University Press IS - 1 ED - Müller, Walter ED - Shavit, Yossi TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Shavit, Yossi T1 - The Institutional Embeddedness of the Stratification Process. A Comparative Study of Qualifications and Occupations in Thirteen Countries T2 - From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations ED - Müller, Walter ED - Shavit, Yossi PY - 1998 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 48 AB - [...] In this chapter we develop several hypotheses regarding the specific way in which the characteristics of educational systems affect the relationship between educational credentials and the occupational outcomes of individuals. The hypotheses are then tested in a comparative analysis of the results from thirteen national case studies reported in this volume. We begin, in the next section with a brief review of some of the major theoretical arguments regarding national similarities and differences in the pattern and magnitude of the association between education and occupational attainment. We then formulate the major hypotheses of the study, describe its method, data, and variables, and proceed to a presentation of our results. We conclude with an evaluation of the hypotheses, a discussion of the findings, and some suggestions for future research." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1984 und 1994 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Müller, Walter AU - Steinmann, Susanne AU - Ell, Renate T1 - Education and Labour Market Entry in Germany T2 - Conference on Educational Qualifications and Occupational Destinations PY - 1995 CY - Florence, European University Institute KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die Autoren analysieren für mehrere Berufseintrittskohorten den Einfluss des Ausbildungsniveaus und der sozialen Herkunft (Bildung der Eltern sowie Klassenzugehörigkeit und Prestige des Vaterberufs) auf das Berufsprestige und die Klassenposition im ersten Beruf. Für die Analysen werden kumulierte Daten des ALLBUS 1984, 1991, 1994 und des Sozioökonomischen Panels von 1986 herangezogen. Zentrale Ergebnisse sind: Durch den Bildungsabschluss können hohe Anteile der Varianz des Prestiges und der Klassenposition des ersten Berufs erklärt werden, wobei die Unterschiede zwischen den Geschlechtern relativ gering sind. Neben der Bildung sind direkte und indirekte Effekte der sozialen Herkunft feststellbar. Die grundlegenden Muster der Einflussbeziehungen haben sich nur wenig über die Berufseintrittskohorten geändert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller, Walter AU - Steinmann, Susanne AU - Ell, Renate T1 - Education and Labour-Market Entry in Germany T2 - From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations ED - Shavit, Yossi ED - Müller, Walter PY - 1998 CY - Oxford PB - Clarendon Press KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 143 EP - 188 AB - (ulp) Die Autoren analysieren für mehrere Berufseintrittskohorten den Einfluss des Ausbildungsniveaus und der sozialen Herkunft (Bildung der Eltern, Klassenzugehörigkeit und Prestige des Vaterberufs) auf das Berufsprestige und die Klassenposition im ersten Beruf. Für die Analysen werden kumulierte Daten des ALLBUS 1984, 1991, 1994 und des Sozioökonomischen Panels von 1986 herangezogen. Zentrale Ergebnisse sind: Durch den Bildungsabschluss können hohe Anteile der Varianz des Prestiges und der Klassenposition des ersten Berufs erklärt werden, wobei die Unterschiede zwischen den Geschlechtern relativ gering sind. Neben der Bildung sind direkte und indirekte Effekte der sozialen Herkunft feststellbar. Die grundlegenden Muster der Einflussbeziehungen haben sich nur wenig über die Berufseintrittskohorten geändert.Wiederabdruck (zuerst erschienen innerhalb der Conference on Educational Qualifications and Occupational Destinations. March 23-25, 1995, Florence, European University Institute). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Die spezifische Erklärungskraft von Schwellenwert-Modellen. Anmerkungen zu Norman Brauns Artikel in KZfSS 46, 1994: 492-500 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 339 EP - 352 VL - 48, Heft 2 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der individuelle Schwellenwert lässt sich definieren als der Anteil derjenigen aus dem sozialen Umfeld, die eine bestimmte Handlung vollziehen müssen, damit sich das Individuum dieser Handlung anschließt. Die spezifische Erklärung von Schwellenwertmodellen liegt darin, dass minimal unterschiedliche individuelle Schwellenwerte im nichtlinearen dynamischen Entscheidungsprozess zu maximal verschiedenen kollektiven Ergebnissen führen können. Mit diesem Effekt wird der Verlauf der Leipziger Montagsdemonstrationen, die die Wende in der DDR entscheidend beeinflussten, in einem Modell erklärt. Kritisiert werden dabei andere Verwendungen des Schwellenwert-Modells zur Erklärung dieser Demonstrationen." Der ALLBUS 1991 ist der einzige Datensatz, welcher zur Analyse herangezogen wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Bedingungen selbstorganisatorischer sozialer Prozesse: ein Vergleich formaler Modelle von kollektiven Aktionen JF - ZUMA-Nachrichten SP - 44 EP - 72 VL - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Selbstorganisation ist ein vielbenutztes Schlagwort auch in der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Hier wird ein soziales System dann als selbstorganisierend angesehen, wenn der eindeutige Rückschluss von Systemzuständen auf die individuellen sozialen Lagen seiner Mitglieder nicht möglich ist. Damit bringt Selbstorganisation eine eher beunruhigende Unsicherheit in die Dynamik sozialen Lebens. Bedingungen für selbstorgnisatorische soziale Vorgänge werden theoretisch aus zwei formalen Modellen kollektiver Aktion hergeleitet, den Schwellenwert- und synergetischen Modellen. Es stellt sich heraus, dass die auf den ersten Blick für die zwei Modelle unterschiedlichen Bedingungen ineinander überführbar sind. Eine empirische Analyse auf der Basis von Daten, die allerdings nur unter Vorbehalt als passend für die Parameterschätzung erscheinen, ergibt, dass Selbstorganisation auf dem Gebiet kollektiver politischer Aktivitäten in der Tat möglich ist". Zur Verdeutlichung der Ausführungen wird der ALLBUS 1991 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Strukturelle Grenzen sozialer Mobilität. Ein Modell des Mikro-Makro-Übergangs nach Boudon JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 313 EP - 338 VL - 51 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Raymond Boudon hat im Jahr 1973 ein Modell des Zusammenhangs von Bildungserwerb und sozialer Mobilität vorgelegt. Mit diesem Modell hat er einen ’Neutralisierungseffekt’ nachgewiesen, der darin besteht, dass trotz einer ständigen Erhöhung des allgemeinen Bildungsniveaus die soziale Mobilität konstant bleibt, weil die soziale Schichtung ein Positionssystem ist. Dieser Ansatz ist verallgemeinerbar zu einem Modell des Mikro- Makro- bzw. ’matching’-Problems im Rahmen des individualistischen Erklärungsansatzes. Das erweiterte Modell kann das Zustandekommen konstanter sozialer Mobilitätsraten dynamisch erklären: Es sind die maximal möglichen Mobilitätsraten, die durch individuelle Bildungsentscheidungen unter gegebenen Transformationsregeln erreichbar sind. Empirische Berechnungen sozialer Mobilitätsraten mit ALLBUS-Daten bestätigen die Möglichkeit einer solchen Dynamik für die Bundesrepublik." Müller-Benedict verwendet Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch ist gedacht für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler, die in einem Kurs vom Umfang eines Semesters das für sie notwendige Basiswissen erlangen wollen. Es vermittelt seinen Lesern ’statistical literacy’, so dass sie Output-Tabellen aus Statistikprogrammen lesen können, statistische Aussagen in wissenschaftlichen Publikationen einordnen können, Meinungsumfragen statistisch fundiert kritisieren können, einige Datensätze mit den statistischen Grundverfahren beschreiben können. Der Autor arbeitet mit wenig Mathematik, vielen Grafiken und Original-Output des Statistik-Programms SPSS." Der ALLBUS 1994 dient dem Autor als Grundlage seiner Beispiele. Zusätzlich verwendet er den ALLBUS 1996, um die Links-Rechts-Einstufung der Bundesbürger für die Jahr 1994 und 1996 zu vergleichen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked ET - 3 U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch vermittelt das für Sozialwissenschaftler/innen notwendige Basiswissen in Statistik. Behandelt werden: uni- und bivariate Verteilungsparameter, ausführliche Zusammenhangsmaße für nominal-, ordinal- und intervallskalierte Variablen, Normal-, Chi2- und Binominalverteilung, Inferenz-Statistik soweit, dass Konfidenzintervalle und Signifikanz von Zusammenhängen berechnet werden können. Das Buch zeichnet sich aus durch sparsamen Umgang mit exakten mathematischen Formulierungen, durch viele Grafiken, Tabellen und Interpretationen von Original-Output des Statistik-Programms SPSS, es verwendet zahlreiche Beispiele aus der bundesweiten repräsentativen wissenschaftlichen Umfrage ALLBUS. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschafteneine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked ET - 4 U3 - (ALLBUS) SP - -279 AB - Das Lehrbuch vermittelt einen Grundbestand an statistischem Basiswissen, wobei es mit mathematischen Formulierungen sparsam umgeht und auf ALLBUS-Daten [1994, 1996] sowie auf SPSS-Berechnungen zurückgreift. Einleitend wird die Frage nach dem Wesen der Statistik gestellt und es wird ein Überblick über sozialwissenschaftliche Datensammlungen gegeben. Dann werden Skalenniveaus, Häufigkeiten, Lageparameter, Streuungen, die Normalverteilung und die Chi-Quadrat-Verteilung, Wahrscheinlichkeiten, Konfidenzintervalle, nominal- und ordinalskalierte Zusammenhangsmaße sowie Korrelation und Regression behandelt. Übungsaufgaben mit entsprechenden Lösungen ermöglichen ein Selbststudium. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Müller-Benedict, Volker T1 - Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften: Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS book checked ET - 5 U3 - (ALLBUS) AB - Das Lehrbuch vermittelt einen Grundbestand an statistischem Basiswissen, wobei es mit mathematischen Formulierungen sparsam umgeht und auf ALLBUS-Daten sowie auf SPSS-Berechnungen zurückgreift. Einleitend wird die Frage nach dem Wesen der Statistik gestellt und es wird ein Überblick über sozialwissenschaftliche Datensammlungen gegeben. Dann werden Skalenniveaus, Häufigkeiten, Lageparameter, Streuungen, die Normalverteilung und die Chi-Quadrat-Verteilung, Wahrscheinlichkeiten, Konfidenzintervalle, nominal- und ordinalskalierte Zusammenhangsmaße sowie Korrelation und Regression behandelt. Übungsaufgaben mit entsprechenden Lösungen ermöglichen ein Selbststudium." (SOLIS)Für beispielhafte Datenanalysen wird der ALLBUS aus den Jahren 1994 und 1996 genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Müller-Klier, Maike T1 - Wie die Medienberichterstattung über die Wirtschaft das Bild der Menschen von der Wirtschaft prägt: Eine Analyse zur Rezeption von Wirtschaftsnachrichten DA - 2010 PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg U2 - http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3307/pdf/Diss_Final_Version_Maike_Mueller_Klier.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3307/pdf/Diss_Final_Version_Maike_Mueller_Klier.pdf AB - Im Detail wird danach gefragt, wie die Vorstellungen und Urteile zur Wirtschaft entstehen und welche Rolle dabei Medien(merkmale) bzw. Rezipienten(merkmale) spielen. Welche Informationen werden herangezogen, um sich über ökonomische Entwicklungen zu informieren, und welches Bild resultiert daraus? Inwiefern manifestiert sich die Informationsgewinnung in Vorstellungen, Urteilen und Meinungen zum Thema Wirtschaft? Was geschieht beim Rezeptionsvorgang, wie also sieht der Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Informationsangebot aus? Wie werden Wirtschaftsinformationen verarbeitet, wie interpretiert? Lassen sich dabei übergeordnete Muster erkennen und falls ja, welche Faktoren der Rezeption können solche Muster erklären? Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der Massenmedien im Prozess der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung."Der ALLBUS 2008 dient als Vergleichsdatensatz. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Müller-Rommel, Ferdinand T1 - DIE GRÜNEN im Lichte von neuesten Ergebnissen der Wahlforschung T2 - Grüne Politik. Der Stand einer Auseinandersetzung ED - Kluge, Thomas PY - 1984 CY - Frankfurt PB - Fischer KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Müller-Rommel geht der Frage nach, welche Überlebenschancen die GRÜNEN im bundesrepublikanischen Parteiensystem haben. Zur Charakterisierung der Wähler benutzt er insbesondere Daten des ALLBUS 1982. "Die vorliegenden Umfrageergebnisse haben ergeben, dass sich die Wählerschaft der GRÜNEN primär zusammensetzt aus nachkriegssozialisierten Bürgern, die überwiegend im (reproduktiven) tertiären Sektor beschäftigt sind (zumeist Dienstleistungsbereich), tendenziell eher ein linkes Selbstverständnis haben und außerdem überwiegend relativ geschlossene neue Wertorientierungen haben, die mehr Partizipation, Berücksichtigung von sozialen Randgruppen, Friedenssicherung, Umweltschutz etc. zu ihren zentralen Leitsätzen gemacht haben." Er kann jedoch zeigen, dass auch die etablierten Parteien einen nicht unbeträchtlichen Anteil solcher Postmaterialisten unter ihren Wählern haben. Da diese Parteien die postmaterialistischen Werte in ihrer konkreten Politik weniger vertreten als die GRÜNEN, hält der Autor eher ein Anwachsen als eine Abnahme der Wählerschaft dieser Partei für wahrscheinlich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller-Rommel, Ferdinand T1 - The German Greens in the 1980s. Short-term Cyclical Protest or Indicator of Transformation? JF - Political Studies SP - 114 EP - 122 VL - 37 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Müller-Rommel untersucht die Rolle der Grünen im Parteiensystem der Bundesrepublik. Zur Beschreibung der soziodemografischen Struktur der Wählerschaft der einzelnen Parteien sowie ihrer Wertorientierung und ideologischen Position (auf der Links-Rechts-Skala) benutzt er Daten der ALLBUS-Befragung 1986 und zusätzlich Daten der ALLBUS-Befragungen 1982 und 1984 zur Analyse der Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Grün-Wähler LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Müller-Schneider, Thomas T1 - Stabilität subjektzentrierter Strukturen. Das Lebensstilmodell von Schulze im Zeitvergleich JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 361 EP - 374 VL - 29 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Im vorliegenden Beitrag wird das Lebensstilmodell von Schulze, in dem das ’subjektzentrierte Paradigma’ der Lebensstilforschung am deutlichsten ausgeprägt ist, einem Zeitvergleich unterzogen. Die Analyse reagiert damit auf die Gegenposition von Vertretern des ’vertikalen Paradigmas’, die das Ende der Erlebnisgesellschaft bzw. eine Restrukturierung der Klassengesellschaft diagnostizieren. Grundlage des Vergleichs sind drei zeitlich gestaffelte Standardrepräsentativbefragungen, die vergleichbare Informationen über das untersuchte Lebensstilmodell enthalten. Das Hauptergebnis ist, dass die subjektzentrierten Strukturen, die sich bis Mitte der achtziger Jahre herausgebildet haben, weitgehend stabil geblieben sind. Die alltagsästhetischen Schemata sind nach wie vor zentrale kulturelle Orientierungsmuster, die vom Lebensalter und der Bildung abhängen, nicht jedoch vom Einkommen. Die wichtigste Veränderung besteht darin, dass das Niveaumilieu durch das Selbstverwirklichungsmilieu abgelöst zu werden scheint. Die gefundenen Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass das ’vertikale Paradigma’ immer weniger zur Beschreibung sozialer Großgruppen geeignet ist. Die Lebensstilforschung kann sich daher nicht mehr an der Klassentheorie von Bourdieu orientieren." Müller-Schneider verwendet den ALLBUS 1998, den Wohlfahrtssurvey 1993, sowie die Daten der Studie ’Kultur in der Großstadt’ 1985 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Müller-Schneider, Thomas T1 - Differenzierung des Milieugefüges? Eine zeitvergleichende Klassifikationsanalyse JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 782 EP - 794 IS - 4 VL - 55 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Folgt man der Sinus-Milieuforschung, fand in den achtziger und neunziger Jahren eine Differenzierung des westdeutschen Milieugefüges statt. Diese Differenzierungsdiagnose findet auch Eingang in die deutsche Sozialstrukturanalyse. Sie hat jedoch kein (nachvollziehbares) methodisches Fundament und es existieren noch nicht einmal Konzepte, wie sich in einem Milieugefüge auftretende Differenzierungsprozesse empirisch erfassen lassen. Im vorliegenden Beitrag wird eine methodische Vorgehensweise vorgeschlagen und die Differenzierungsdiagnose anhand geeigneter Daten überprüft. Das verwendete Instrumentarium besteht aus zeitvergleichenden hierarchischen Klassifikationsanalysen. Die empirische Basis umfasst drei verschiedene Standardrepräsentativumfragen, die bis in die achtziger Jahre zurückreichen (die von Schulze 1985 im Rahmen seines Projektes zur Erlebnisgesellschaft erhobenen Daten, Wohlfahrtssurvey 1993 ; ALLBUS 1998). Die Trendanalyse führt zu dem Ergebnis, dass eine voranschreitende Pluralisierung der Milieustruktur nicht feststellbar ist. Aus wissenssoziologischer Perspektive ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass Menschen auch in "multioptionalen" Gesellschaften nach möglichst großer Orientierungssicherheit suchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 0 AU - Mumdzhiev, Milko T1 - Erster Zwischenbericht zur Studie: Körpergröße als Indikator sozialer Ungleichheit T2 - Nürnberger Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsforschung PY - 2010 CY - Nürnberg KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Anhand des ALLBUS 2008 Datensatzes wird die Variable Körpergröße der befragten Person als Indikator sozialer Ungleichheit getestet. Varianzanalysen und c2-Testungen werden in diesem Zusammenhang berichtet; sie geben erste Hinweise auf einschlägige Effekte für die anschließende multivariate Datenauswertung." Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet. Genutzt wird die Variable "Körpergröße" und ausgewählte Faktorvariablen wie der "Familienstand", "Status der Erwerbstätigkeit" oder "Wohngebiet Ost-West" zur Überprüfung der Hypothese. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Mumdzhiev, Milko T1 - Dritter Zwischenbericht zur Studie: Körpergröße als Indikator sozialer Ungleichheit T2 - Nürnberger Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsforschung PY - 2011 CY - Nürnberg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked techreport U3 - http://www.ssoar.info/ssoar/files/2011/1197/dritter%20zwischenbericht%20zur%20studie%20k%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe%20als%20indikator%20sozialer%20ungleichheit.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ssoar.info/ssoar/files/2011/1197/dritter%20zwischenbericht%20zur%20studie%20k%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe%20als%20indikator%20sozialer%20ungleichheit.pdf AB - Anhand des ALLBUS 2008 wird die Variable Körpergröße der befragten Person als Indikator sozialer Ungleichheit getestet. Korrelationsmessungen und lineare Regressionen, Logitmodelle (binär, ordinal, multinomial), Diskriminanzanalysen, und eine Lebensstilbetrachtung anhand Clusteranalysen plus Varianzanalysen sollen die Bedeutung des Merkmals Körpergröße der Person als abhängige und unabhängige Variable in diversen Zusammenhängen der Sozialstrukturanalyse aufzeigen."Der ALLBUS 2008 wird hierbei als Hauptdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Mumdzhiev, Milko T1 - Zweiter Zwischenbericht zur Studie: Körpergröße als Indikator sozialer Ungleichheit T2 - Nürnberger Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsforschung PY - 2011 CY - Nürnberg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked techreport U3 - http://www.ssoar.info/ssoar/files/2011/1196/zweiter%20zwischenbericht%20zur%20studie%20k%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe%20als%20indikator%20sozialer%20ungleichheit.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ssoar.info/ssoar/files/2011/1196/zweiter%20zwischenbericht%20zur%20studie%20k%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe%20als%20indikator%20sozialer%20ungleichheit.pdf AB - Anhand des ALLBUS 2008 wird die Variable Körpergröße der befragten Person als Indikator sozialer Ungleichheit getestet. Faktorenanalysen, anschließende Clusteranalysen von unterschiedlich operationalisierten Lebensstilen, Varianzanalysen und multinomiale logistische Regressionen werden berichtet, um den Einfluss von Variablen wie Alter, Einkommen oder Status der Erwerbstätigkeit inklusive der Körpergröße auf die Lebensstilklassifikation / -unterscheidung zu erfassen." Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden für Einstellung- und Meinungsfragen verwendet: wie z.B. "Vertrauen in das Gesundheitswesen" oder die "Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen". TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783748921509 T1 - Demokratie im 21. Jahrhundert: Theorien, Befunde, Perspektiven T2 - Tutzinger Studien zur Politik PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Münch, Ursula ED - Kalina, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Münz, Rainer T1 - Deutschland wird Einwanderungsland - Rückblick und Ausblick T2 - Zuwanderung und Asyl, Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ED - Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge PY - 2001 CY - Nürnberg PB - Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bafl.de/template/publikationen/asylpraxis_pdf/asylpraxis_band_8_teil_07.pdf SP - 173 EP - 214 AB - (rs) Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der deutschen Einwanderungspolitik seit dem 2. Weltkrieg. Der Autor bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Politikfeld. Unter anderem verwendet der Autor neben amtlichen Statistiken auch Daten des ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Münz, Rainer T1 - Alemania y sus inmigrantes JF - Migraciones SP - 7 EP - 42 VL - 14 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved other UR - http://revistas.upcomillas.es/index.php/revistamigraciones/article/view/4291/4116 AB - Alemania tiene una población total de 82 millones. 13 millones de los residentes en Alemania -tanto ciudadanos nacionales como no ciudadanos- han nacido fuera de sus fronteras actuales; 10 millones han inmigrado después de 1950. El artículo analiza la composición de la población nacida en el extranjero y de la población extranjera que reside legalmente. También analiza los flujos migratorios desde el final de 1930 de los inmigrantes de origen alemán y de los extranjeros, informa acerca de la nacionalización y distribución regional de los extranjeros residentes legales y da cuenta del impacto demográfico de la inmigración a Alemania." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 1996 werden verwendet. LA - otherlanguage TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Münz, Rainer AU - Ulrich, Ralf T1 - Zuwanderung und Staatsbürgerschaft: Was will die Mehrheit der Deutschen? JF - Migration und Bevölkerung SP - 1 EP - 2 VL - 7 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Das Thema ’Ausländer’ wurde im Sommer 1998 zu einem Wahlkampfthema. Vertreter der beiden großen Volksparteien gaben an, sie würden ’auf absehbare Zeit’ am liebsten gar keine Ausländer mehr ins Land lassen. Wie eine einschlägige ALLBUS-Erhebung aus dem Jahr 1996 zeigt, wird diese Position nur von einer Minderheit der Deutschen unterstützt. (...)" Der ALLBUS 1996 dient als einzige Datenquelle TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Münz, Rainer AU - Ulrich, Ralf T1 - Die ethnische und demographische Struktur von Ausländern und Zuwanderern in Deutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Grundlagen ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/5/muenz.pdf SP - 11 EP - 54 AB - Der Beitrag beschreibt die ethnische und demographische Struktur von Ausländern, Aussiedlern und anderen Zuwanderern in der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der zeitlichen Prozesse der Zuwanderung, der Wanderungsströme und Einbürgerungen sowie ihrer regionalen Verteilung. Der Schwerpunkt liegt auf der demographischen Analyse der Wanderungsströme und deren Erklärung. Ein internationaler Vergleich kontrastiert die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland mit jener in anderen westeuropäischen Ländern. Abschließend wird der Beitrag der internationalen Wanderungen zur demographischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland quantifiziert." (SOLIS)Anhand von Daten zum Geburtsort aus dem ALLBUS 1996 erfolgten Schätzungen zur Anzahl der noch in Deutschland lebenden Vertriebenen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Münz, Rainer AU - Ulrich, Ralf T1 - The Ethnic and Demographic Structure of Foreigners and Immigrants in Germany T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minoritiers in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 19 EP - 43 AB - The Münz and Ulrich analysis, which relies partly on data specific to ALLBUS, produces a substantial revision to the estimate of immigrants, that is, the foreign born, in the German population. The common estimate, taken from official data, is around 9 percent. However, the figure, which is in fact an estimate of the number of foreigners, that is, those without German citizenship, incorporates two kinds of major errors - on the one hand, it includes the German-born generation of the guestworker immigrant groups, while, on the other, it leaves out ethnic-German immigrants. Taking advantage of an ALLBUS [1996] question that collected detailed data on birthplace, Münz and Ulrich were able to estimate the size of the ethnic-German immigrant population. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Munzert, Simon T1 - Contributions to the Measurement of Public Opinion in Subpopulations DA - 2015 PB - Universität Konstanz U2 - http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/31541/Munzert_0-296799.pdf. (ALLBUS) (GLES) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2016 GLES_pro GLES_version6 ZA5301 ZA5303 checked english gt phdthesis UR - http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/31541/Munzert_0-296799.pdf AB - Wissen über öffentliche Meinung in Subpopulationen ist von zunehmender Bedeutung für politikwissenschaftliche Analysen und Forschung in anderen Disziplinen. In dieser Arbeit stelle ich Forschung vor, die Methoden entwickelt und erweitert, die zu einem besseren Verständnis öffentlicher Meinung beitragen. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit politischen Präferenzen auf lokaler Ebene und in auf Basis soziodemograscher Merkmale definierter Subgruppen für ein breites Spektrum von Anwendungen. Im ersten Papier schlagen wir ein Modell vor, das dabei hilft durchschnittliche Präferenzen in Wahlkreisen auf Basis von Surveydaten und geografischer Information zu schätzen. Dies ist besonders dann relevant, wenn Umfragedaten auf Wahlkreisebene nur spärlich zur Verfügung stehen und Zensusdaten zur Stabilisierung umfragebasierter Schätzungen mittels Poststratifikation fehlen. Das Modell kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Studien zu Eliteverhalten und Wählerpräferenzen zu informieren. Darüber hinaus kann sie dazu dienen, jegliche umfragebasierte Parameterschätzung zu verbessern, für welche die Annahme der geografischen Klumpung gerechtfertigt ist. Im zweiten Papier untersuchen wir Polarisierungstrends öffentlicher Meinung über Zeit, Issues und Subpopulationen hinweg. Wir replizieren eine von Baldassarri und Gelman (2008) vorgelegte Studie zu Massenpolarisierung in den USA mit deutschen Daten und untersuchen Trends hinsichtlich einer großen Anzahl substantieller Fragen in verschiedenen Subpopulationen. Dabei zeigen wir, dass sich die deutsche Bevölkerung über die vergangenen 30 Jahre eher depolarisiert als polarisiert hat. Im dritten Papier entwickle ich ein Framework zur Vorhersage von Wahlergebnissen bei Parlamentswahlen auf der Wahlkreisebene, das systematische Fehler einzelner Vorhersagemodelle korrigieren und mehrere Modelle gemäß ihres Abschneidens bei früheren Wahlen kombinieren kann. Anhand einer Out-of-sample-Vorhersage von 299 Rennen um das Direktmandat bei der Bundestagswahl 2013 demonstriere ich die Nützlichkeit der Methode." Für die Untersuchung sozialer und politischer Einstellungen werden die ALLBUS Daten von 1980-2010 verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Munzert, Simon AU - Bauer, Paul C. T1 - Political Depolarization in German Public Opinion, 1980-2010 JF - Political Science Research and Methods SP - 67 EP - 89 IS - 1 VL - 1 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed L2 - http://ssrn.com/abstract=2194300%20or%20http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2194300 AB - Little is known about political polarization in German public opinion. This article offers an issue based perspective and explores trends of opinion polarization in Germany. Public opinion polarization is conceptualized and measured as alignment of attitudes. Data from the German General Social Survey (1980 to 2010) comprise attitudes towards manifold issues, which are classified into several dimensions. This study estimates multilevel models that reveal general and issue- as well as dimension-specific levels and trend in attitude alignment for both the whole German population and sub-groups. It finds that public opinion polarization has decreased over the last three decades in Germany. In particular, highly educated and more politically interested people have become less polarized over time. However, polarization seems to have increased in attitudes regarding gender issues. These findings provide interesting contrast to existing research on the American public."Der kumulierte ALLBUS 1980-2010 wird verwendet, um die Einstellungen zu verschiedenen Themen in Deutschland zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Murken, Sebastian T1 - Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität für die Behandlung von Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation T2 - Spiritualität in der Psychosomatik. Konzepte und Konflikte zwischen Psychotherapie und Seelsorge PY - 2003 CY - Bad Kreuznach KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Im Behandlungsansatz der psychosomatischen Rehabilitation wird versucht, den erkrankten Menschen als bio-psycho-soziale Ganzheit zu sehen und dabei das Wechselspiel biologisch-konstitutioneller Gegebenheiten mit psychischen und sozialen Komponenten zu erfassen. Trotz dieser "ganzheitlichen" Sichtweise fällt auf, dass die individuellen Glaubensvorstellungen einer Person oft wenig berücksichtigt werden. Religiöse Glaubensinhalte, Gefühle und Verhaltensweisen eines Menschen scheinen Lebensbereiche zu sein, die einerseits von Patienten kaum angesprochen werden, andererseits scheuen sich auch viele Therapeuten, Glaubensfragen zum Thema psychosomatischer Behandlung zu machen.[...] Meist ist die Religiosität im Hintergrund relevant, wird jedoch wenig sichtbar, wenn der Therapeut diesen Bereich nicht aktiv anspricht. Beide Aspekte - Religion als Vordergrund- oder als Hintergrundproblematik werden [...] an je einem Fallbeispiel illustriert. Zunächst einmal sollen jedoch einige Daten aus einer eigenen Untersuchung vorgelegt werden, die erstmals repräsentativ die Bedeutung der Religiosität für psychosomatische Patienten beschreiben." Die Daten der eigenen Untersuchung werden mit denen des ALLBUS 1992 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Murken, Sebastian AU - Rößler-Namini, Sussan AU - Böttger, Daniel T1 - Die Selbstbeschränkung des religiösen Subjekts. Überlegungen und empirische Befunde zu den Grenzen religiöserIndividualisierungsprozesse JF - Marburg Journal of Religion SP - 1 EP - 44 VL - 17 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.uni-marburg.de/fb03/ivk/mjr/pdfs/2013/articles/murken-roessler-boettger_2013.pdf AB - Esoterische Überzeugungen und Ansätze der Lebensbewältigung sind heute selbstverständlicher Teil der Alltagskultur. Beobachtet werden sie nicht nur bei Menschen, die sich außerhalb der Kirchen religiös verorten, sondern immer wieder auch bei Kirchenmitgliedern. Dieses Phänomen hat viel Aufmerksamkeit gefunden und teils zur Erwartung einer rapiden Ausbreitung moderner Individualisierungsprozesse geführt. Mögliche Grenzen derselben, etwa im Kontext exklusivistischer Religiosität, haben dagegen kaum Beachtung gefunden. Sie sind Gegenstand der vorliegenden explorativen Studie. Nach Vorüberlegungen zu den Konzepten individualistischer und exklusivistischer Religiosität geht diese anhand von zwei Untersuchungssträngen der Frage nach dem Zusammenhang zwischen einer Zugehörigkeit zu einer spezifischen Glaubensgemeinschaft und der individuellen Haltung gegenüber Esoterik nach: Einerseits werden die Positionen verschiedener Glaubensgemeinschaften (Neuapostolische Kirche, Pfingstler, Zeugen Jehovas, römisch-katholische Kirche, evangelische Kirche) gegenüber Esoterik komparativ untersucht. Andererseits werden die persönlichen Haltungen von Anhängern und Mitgliedern der Gemeinschaften gegenüber verschiedenen esoterischen Überzeugungen und Praktiken verglichen. Erwartungsgemäß ergeben beide Untersuchungsstränge Unterschiede zwischen den Gruppen, die sich im Wesentlichen entsprechen. Vergleiche zwischen den Gruppen und mit ALLBUS 2002-Daten für Westdeutschland bestätigen u.a. die Erwartung einer hohen Ablehnung von Esoterik unter Zeugen Jehovas und Pfingstlern und damit auch die Grenzen moderner Individualisierungsprozesse. Ergänzende korrelative Analysen zum Verhältnis von Zentralität der Religiosität sowie Gottesbild und Haltung gegenüber Esoterik ergeben schwache, jedoch durchweg konsistente Zusammenhänge."Der ALLBUS 2002 dient als Vergleichsdatensatz, um esoterische Ansichten in der deutschen Bevölkerung zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mutz, Michael T1 - Patrioten für drei Wochen. Nationale Identifikation und die Fußballeuropameisterschaft 2012 JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 517 EP - 538 IS - 4 VL - 22 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11609-013-0201-z/fulltext.html AB - Bei Welt- und Europameisterschaften im Fußball sympathisieren die Zuschauer in der Regel mit dem Nationalteam ihres Landes. Die Nationalmannschaft wird zum Ankerpunkt für nationale Identifikation und - bei sportlichem Erfolg - zur Quelle von Nationalstolz. Nationale Identifikation kann sich als patriotische Verbundenheit ausdrücken, aber auch in einen negativen, übersteigerten Nationalismus umschlagen, der die eigene Nation idealisiert und Fremdgruppen abwertet. Der Beitrag untersucht patriotische und nationalistische Einstellungen vor, während und nach der Fußball-EM 2012. Dazu werden Längsschnittdaten aus einer studentischen Stichprobe ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Anschauen der Spiele der deutschen Mannschaft mit einem starken Anstieg von Patriotismus und einem moderaten Zuwachs von Nationalismus verbunden ist. Diese Zuwächse resultieren aus dem Erleben starker, positiver Emotionen, der Einbindung in kollektive Rituale und der Aneignung nationaler Symbole während der EM. Wenige Tage nach dem Ende der EM fielen diese Effekte aber schon erkennbar schwächer aus. Eine nachhaltige Veränderung patriotischer oder nationalistischer Einstellungen dürfte die EM deshalb nicht bewirkt haben." Zur deskriptiven Betrachtung vor der eigentlichen Analyse verwendet der Autor u.a. auch Daten des ALLBUS 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658223854 AU - Mutz, Michael AU - Gerke, Markus T1 - Fußball und Nationalstolz in Deutschland: Eine repräsentative Panelstudie rund um die EM 2016 PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1992-2008 FDZ_ALLBUS GA PB_contra book checked german jak rp U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22386-1. (ALLBUS) AB - Basierend auf einer repräsentativen Längsschnittstudie rund um die Fußballeuropameisterschaft 2016 geht das Buch dem Zusammenhang zwischen Fußball und Nationalstolz nach. Es wird gezeigt, wie die Identifikation mit der Fußballnationalmannschaft mit einer Verbundenheit zum Nationalstaat und mit expressiven patriotischen Verhaltensweisen einhergeht. In welchen Bevölkerungsgruppen ein solcher fußballbezogener Patriotismus stärker verbreitet ist, wird ebenso diskutiert, wie die Frage, durch welche Bedingungen und Mechanismen dieser hervorgerufen oder verstärkt wird. Es wird empirisch belegt, ob fußballbezogener Nationalstolz harmlos oder gefährlich, ausgrenzend oder inklusiv, flüchtig oder länger anhaltend ist. Mit diesen Themen und Fragestellungen zeigt das Buch am Beispiel des Fußballs konkret und anschaulich auf, wie der Spitzensport tief in die Gesellschaft hinein wirken kann." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1992 bis 2008 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22386-1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Mutz, Michael AU - Hadi, Sascha Abdel AU - Häusser, Jan Alexander T1 - Work and sport: relationships between specific job stressors and sports participation JF - Ergonomics SP - 1077 EP - 1087 IS - 9 VL - 63 PY - 2020 U3 - First published online: June 11, 2020, https://doi.org/10.1080/00140139.2020.1772381. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - This study examines the relationships between different job stressors and sports participation. Based on a large-scale representative sample (N = 1935), the paper tested if the number of different job stressors encountered in a job is related to sports participation. Moreover, we examined the relative impact of different stressors on sport participation. As predicted, the number of stressors encountered at work is negatively associated with leisure-time sports participation. When testing the relative effects of different job stressors, intense physical labour, shift and night work, and job insecurity (i.e. having a fixed-term contract or fearing unemployment) are negatively related to sports participation, whereas hazardous exposure (i.e. noise), bad working atmosphere, and long working hours are not related to sports participation. Hence, the total number of job stressors, but also the specificity of job stressors, should be taken into account by professionals in the fields of health research and physical activity promotion." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/00140139.2020.1772381 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Mutz, Michael AU - Kämpfer, Sylvia T1 - ... und nun zum Wetter: Beeinflusst die Wetterlage die Einschätzung von politischen und wirtschaftlichen Sachverhalten? JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 208 EP - 226 IS - 4 VL - 40 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3076 AB - Der Beitrag analysiert, inwieweit die Bewertung wirtschaftlicher und politischer Sachverhalte von der aktuellen Wetterlage abhängt. Auf der theoretischen Ebene werden solche Wetter-Effekte in zwei Argumentationsschritten begründet: Zum einen wird der Einfluss des Wetters auf die Stimmung von Personen und zum anderen wird der Effekt der Stimmung einer Person auf ihre Einschätzung von Situationen und Sachverhalten rekonstruiert. Um den Zusammenhang zwischen Wetterlage und Einschätzung empirisch testen zu können, werden ALLBUS-Daten mit Wetterdaten regionalspezifisch verknüpft, „schöne" und „schlechte" Befragungstage identifiziert und deren Einfluss auf die Einschätzung der zukünftigen Wirtschaftslage, auf die Demokratiezufriedenheit und die Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung untersucht. Die Analysen weisen auf einen positiven Einfluss von schönem Wetter und einen negativen Einfluss von schlechtem Wetter auf die Einschätzung der drei Sachverhalte hin. Personen, die an besonders sonnigen Tagen befragt wurden, waren mit der Demokratie sowie der Regierungsarbeit überdurchschnittlich zufrieden und bewerteten die wirtschaftliche Lage positiver, während Personen, die an regnerischen Tagen befragt wurden, die drei Sachverhalte überdurchschnittlich negativ einschätzten. Diese Befunde bieten interessante Implikationen für die wissenschaftliche und kommerzielle Umfrageforschung." Der ALLBUS 2008 wurde als Hauptdatensatz verwendet, um Einstellungen zur Wirtschaftsentwicklung, Demokratie und zur Arbeit der Bundesregierung in Abhängigkeit mit dem Regierungsbezirk bzw. Wohnort zu erfassen. Diese Daten wurden weiterhin um Wetteranalysen des Deutschen Wetterdienstes in Bezug auf die ermittelten Wohnorte ergänzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Mutz, Michael AU - Kämpfer, Sylvia T1 - …und nun zum Wetter: Beeinflusst die Wetterlage die Einschätzung von politischen und wirtschaftlichen Sachverhalten? JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 208 EP - 226 IS - 4 VL - 40 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3076/2613 AB - Der Beitrag analysiert, inwieweit die Bewertung wirtschaftlicher und politischer Sachverhalte von der aktuellen Wetterlage abhängt. Auf der theoretischen Ebene werden solche Wetter-Effekte in zwei Argumentationsschritten begründet: Zum einen wird der Einfluss des Wetters auf die Stimmung von Personen und zum anderen wird der Effekt der Stimmung einer Person auf ihre Einschätzung von Situationen und Sachverhalten rekonstruiert. Um den Zusammenhang zwischen Wetterlage und Einschätzung empirisch testen zu können, werden ALLBUS-Daten mit Wetterdaten regionalspezifisch verknüpft, ’schöne’ und ’schlechte’ Befragungstage identifiziert und deren Einfluss auf die Einschätzung der zukünftigen Wirtschaftslage, auf die Demokratiezufriedenheit und die Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung untersucht. Die Analysen weisen auf einen positiven Einfluss von schönem Wetter und einen negativen Einfluss von schlechtem Wetter auf die Einschätzung der drei Sachverhalte hin. Personen, die an besonders sonnigen Tagen befragt wurden, waren mit der Demokratie sowie der Regierungsarbeit überdurchschnittlich zufrieden und bewerteten die wirtschaftliche Lage positiver, während Personen, die an regnerischen Tagen befragt wurden, die drei Sachverhalte überdurchschnittlich negativ einschätzten. Diese Befunde bieten interessante Implikationen für die wissenschaftliche und kommerzielle Umfrageforschung." Für die Analysen wurde der ALLBUS 2008 mit regionalspezifischen Wetterdaten verknüpft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Myers, David G. T1 - Psychologie PY - 2008 CY - Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - (mfn) Dieses Lehrbuch führt in die verschiedenen Felder der Psychologie wie beispielweise die Arbeits- und Organisationspsychologie, die Pädagogische oder die Klinische Psychologie ein. Dabei werden an mehreren Stellen vom Autor Einstellungs- und Verhaltensfragen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1994, 2002) als Belege genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Nachtwey, Oliver AU - Spier, Tim T1 - Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei T2 - Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? ED - Spier, Tim ED - Butzlaff, Felix ED - Micus, Matthias ED - Walter, Franz PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 13 EP - 70 AB - Im Beitrag von Oliver Nachtwey und Tim Spier werden die politischen und sozialen Entwicklungen nachgezeichnet, die ein Potenzial für eine gesamtdeutsche Linke erst geschaffen hat. Die zentrale These ist, dass das Aufkommen des Phänomens Linkspartei nur vor dem strategisch-programmatischen Wandels der deutschen Sozialdemokratie im Laufe der letzten Jahre zu verstehen ist. Der Regierungskurs Schröders, das frühe Ausscheiden seines Konterparts Lafontaine, das „Schröder-Blair-Papier" wie auch die „Agenda 2010" haben zu einer tiefgreifenden Verunsicherung und Enttäuschung bei Teilen der Traditionswähler der SPD geführt. Spätestens mit „Hartz IV" hat sich die SPD - dann politisch-programmatisch wie habituell - von dieser Klientel verabschiedet. In die so entstandene „Lücke" im Parteiensystem ist schließlich die Linkspartei 2005 gestoßen." Die Veränderungen in den Einstellungen der Bevölkerung gegenüber dem Wohlfahrtsstaat wurden anhand der ALLBUS- Erhebungen der Jahre 1984, 1994 und 2004 analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Nagel, Thomas T1 - Berichtssysteme der Sozialstatistik DA - 1992 PB - Trier U2 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung liegt in dem Versuch, die Daten der amtlichen und nicht-amtlichen Erhebungen so zusammenzufügen, dass ein Gesamtbild entsteht und ein System bildet, das umfassende Informationen für seinen Benutzer liefert. Die Erhebungen der nicht-amtlichen Statistik ; ALLBUS und Sozioökonomisches Panel werden in Punkt 4 erläutert. Dazu werden die Auswahlpläne und erhobenen Merkmale sowie Probleme der Teilnahmebereitschaft und Stichprobenausfälle gewürdigt. Anschließend werden mittels der vorhergehend beschriebenen Erhebungen spezielle demografische und soziale Berichtssysteme aufgebaut, des Weiteren wird auf Erhebungen hingewiesen, die diese Berichtsysteme erweitern können. Abschließend findet eine kritische Würdigung der beschriebenen speziellen Berichtssysteme statt. Hier werden die Probleme erörtert, die bei einer Einbindung von amtlichen Erhebungen mit nicht-amtlichen Erhebungen entstehen." (S. 2) M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Naoi, A. AU - Sugano, T. AU - Iwabuchi, A. T1 - The Japan Survey on Information Society 2001 JF - Annals of Human Sciences SP - 125 EP - 153 IS - II VL - 24 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex AB - In this paper, we introduce the Japan Survey on Information Society (JIS) project and show some of the basic results. The revolution in Information Technology (IT) or Information and Communication Technology (ICT) in Japan has affected people’s values, social orientation, psychological functioning, lifestyle, and perceived social image of the information society and aged society. The JIS survey is intended to research the information society and to analyze interdisciplinary the various aspects related to information technology, Internet, and globalization." Einige der darin erhobenen Items sind Deckungsgleich mit denen des ALLBUS. Diese werden im zweiten Teil dieses Artikels miteinander verglichen. Datengrundlage hierfür ist der ALLBUS 1998 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Naplava, Thomas T1 - Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich T2 - Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/p13r28lg59hm0683/ SP - 229 EP - 240 AB - Der Zusammenhang zwischen Kriminalität und Migration ist nicht nur Gegenstand kriminologischer Forschung, sondern auch Thema öffentlicher sowie politischer Debatten, die insbesondere zu Wahlkampfzeiten immer wieder neu entfacht werden. Die Kombination beider Themenkomplexe polarisiert und trennt politische Lager voneinander. Die Aussicht, auf diese Weise Wählerstimmen zu gewinnen, ist nicht gerade gering, da die Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland eine deutliche Tendenz aufweisen. Die Instrumentalisierung der beiden Themen zu politischen Zwecken birgt jedoch die Gefahr, dass dabei das Niveau von Vorurteilen nicht übertroffen wird. Die Rede von ’den Ausländern’ und ’der Ausländerkriminalität’ wird der Komplexität der Thematik nicht gerecht, sondern erzeugt ein stereotypes Bild von Migranten als eine homogene Gruppe und ignoriert dabei die Vielfalt von Migranten in Bezug auf Sozialstruktur und Migrationsbedingungen sowie die soziale und kulturelle Integration in das Aufnahmeland. Darüber hinaus verweisen derartige Begriffsbildungen nicht nur auf soziale Probleme, sondern definieren diese auch. Dies hat zur Folge, dass in Bezug auf bestimmte vermeintliche Problemgruppen eine Erwartungshaltung gegenüber einer (empirischen) Bestätigung des als problematisch definierten Sachverhalts erzeugt wird (Walter/Kubink 1993; Pilgram 1993)." Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz zur Zustimmung zu der Aussage herangezogen, dass Ausländer häufiger Straftaten begehen als Deutsche und ob bereits strafauffällig gewordene Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten sollten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-531-19953-5 AU - Naplava, Thomas T1 - Jugenddelinquenz im interethnischen Vergleich T2 - Handbuch Jugendkriminalität: Interdisziplinäre Perspektiven ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_16. (ALLBUS) SP - 317 EP - 336 AB - Die jüngsten Flüchtlingsströme nach Europa bestimmen mit den Debatten über die Steuerung der Zuwanderung und die Integration von Immigranten nicht nur in Deutschland das politische und öffentliche Bewusstsein. Im Jahr 2015 wurden in Deutschland mehr Asylanträge gestellt als 1992, als das Asylgesetz im Folgejahr geändert wurde und die Asylanträge schlagartig auf unter ein Drittel sanken. In der ersten Jahreshälfte 2016 wurden bereits so viele Asylanträge gestellt wie im gesamten Vorjahr (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-19953-5_16 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Nassehi, Armin T1 - Ist mit dem Tod alles aus? ‚Das Jenseits der Gesellschaft’ aus der Sicht eines Soziologen T2 - Katholische Akademie Bayern PY - 2001 CY - München KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Dass man mit Goethe und Schiller beginnt - wenigstens mit des zweiteren Gebein -, muss nicht nur Ausweis bildungsbürgerlicher Wohlgenährtheit sein. Wen sollte man denn sonst anführen als die beiden Großrepräsentanten deutscher Klassik, um gebührend deutlich zu machen, wie sehr die gesamte Selbstdeutung von Kulturen und Kosmologien gerade im Tod einen ihrer entscheidenden Kulminationspunkte findet? Kunst und Literatur, Weltbilder und Heilslehren, soziale Bräuche und Alltagsregeln sind voll davon, und nicht umsonst behauptet manche Kulturtheorie, es sei gerade der Tod, der den Menschen zu Selbstbeschreibungen nötige, die Beliebigkeit und Sinnlosigkeit verhinderten. Aber ist es wirklich der Tod, der dies vermag?" Zur Ermittlung der Einstellung der Deutschen bezüglich eines Lebens nach dem Tod verwendet der Autor Daten des ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Natter, Erik T1 - Wie sehen sich die Deutschen selbst? Empirisches Material aus Ost- und Westdeutschland T2 - Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität ED - Knoblich, Axel ED - Peter, Antonio ED - Natter, Erik PY - 1993 CY - Köln PB - Verlag Wissenschaft und Politik KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 19 EP - 48 AB - Angsichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten innerhalb des geeinten Deutschlands mehren sich die Stimmen, die in Frage stellen, ob es in absehbarer Zeit gelingen könnte, eine gesamtdeutsche Identität auszubilden. Trotz erheblicher Anstrengungen wuchs die Enttäuschung über die Folgen der Einheit (...). Der Prozess des Zusammenfindens der Deutschen aus den ehemaligen Teilstaaten wird so vielfältigen Belastungen ausgesetzt. (...) Angesichts dieser Befunde soll versucht werden, die Chancen der Ausbildung einer gesamtdeutschen Identität für die Zukunft abzuschätzen. Dabei steht im Zentrum die Frage, ob die gegenwärtigen Verstimmungen zwischen Ost- und Westdeutschen auf fundamentale Einstellungsunterschiede zurückzuführen sind, oder ob es sich hier um situativ bedingte Divergenzen handelt. (...)" Zur Untersuchung seiner Fragestellung nutzt Natter mehrere Datensätze: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 4/90-8/91 (hauptsächlich genutzt), Zentralinstitut für Jugendforschung (Ergebnisse der DDR-Repräsentativen Meinungsumfrage M5, 1990), Eurobarometer 33 + 34 1991 ; ALLBUS 1988 ; ISSP+ 1990 und den Datenreport ’92 des Statistischen Bundesamts TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Nauenburg, Ricarda T1 - Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen T2 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2002/2_04.pdf SP - 453 EP - 463 AB - Im Hinblick auf zentrale Wertorientierungen und Ansprüche kann eine Verringerung des ursprünglich deutlichen Ost-West-Unterschieds nachgewiesen werden. Damit geht in den hier untersuchten Bereichen der Trend hin zur »inneren Einheit«, wenn auch nicht so schnell und reibungslos wie von vielen erwartet. Ein fortgesetzter Wertewandel hin zu individualistischen Orientierungen ist innerhalb des hier untersuchten Zeitraums und mittels der verwendeten Daten allenfalls für junge Ostdeutsche festzustellen. Abgesehen von aktuellen und kurzfristigen Einflüssen ist eher eine leicht gegenläufige Tendenz in Richtung Familienorientierung und Sicherheitsbedürfnis zu beobachten." Datengrundlage ist der Wohlfahrtssurvey sowie die ALLBUS Datensätze 1992, sowie 1996 bis 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Nauenburg, Ricarda T1 - Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_03gesch.pdf SP - 468 EP - 478 AB - In diesem Kapitel soll es um die allgemeinen Vorstellungen gehen, die Menschen von einem guten Leben in einer lebenswerten Gesellschaft haben und an denen sie ihre Wünsche und Erwartungen ausrichten. Diese Vorstellungen - oder Werte - beziehen sich zum einen auf die gesellschaftliche Umgebung, in der die Menschen leben, insbesondere auf die spezielle Ausgestaltung der demokratischen Gesellschaft. Welche Möglichkeiten sollte sie bieten und was wäre ihren Bürgern weniger wichtig? Zum anderen geht es um die Vorstellungen, die Mitglieder einer Gesellschaft darüber haben, wie sich ihre Mitbürger sowohl gegenüber der Gesellschaft als auch gegenüber ihren Mitmenschen verhalten sollten. Abgesehen von den rechtlichen Regelungen gibt es hier eine erhebliche Spannweite bei der Tolerierung bestimmter Verhaltensweisen. Eine Zeitreihe verrät, ob die Entwicklung der Werthaltungen in Richtung zunehmender individueller Freiheit geht oder wieder restriktiver wird. Um zum aktuellen Thema Integration Einsichten zu gewinnen, wird die Fragestellung nach der Angleichung von Ost- und Westdeutschland durch den Vergleich zu den Einstellungen ausländischer Mitbürger ergänzt. In den verwendeten Umfragen sind allerdings nur Ausländer mit ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen erfasst." Datenbasis sind die ALLBUS-Erhebungen 1992, sowie 1996 bis 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Naunin, Swantje T1 - Sterben auf Niederländisch?: Niederländische "euthanasie" als Gegenstand der Debatte in Deutschland und den Niederlanden (Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011) T2 - Münsteraner Bioethik-Studien PY - 2012 CY - Berlin PB - Lit KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 6 VL - 16 AB - Mit meiner Untersuchung hoffe ich antworten auf folgende Fragen geben zu können: Welche Argumentationsstrategien sind in den vier Medien vorherrschend? Welche Informationen werden den Lesern gegeben und welche nicht? Welche Informationen werden möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben? Wie verzerrt sich dadurch das Bild des Lesers von der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden? Wie verhalten sich meine Ergebnisse zu den Thesen von Gordijn und Kennedy?"Die Autorin zieht u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 2000 und 2002 heran, um die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu aktiver Sterbehilfe zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Familien und Jugendforschung PY - 1988 CY - Neuwied PB - Luchterhand ED - Nave-Herz, Rosemarie ED - Markefka, Manfred TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Negele, Eva AU - Gernand, Lukas T1 - Ergebnisbericht zur Münchner Religionsstudie 2008 PY - 2008 CY - München PB - Ludwig Maximilian Universität Insititut für Soziologie KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/bericht_religion.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/bericht_religion.pdf AB - Im Rahmen der Methodenausbildung am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde während des Wintersemesters2007/2008 und des darauf folgenden Sommersemesters 2008 in München ein empirisches Forschungsprojekt zum Thema Religion und Religiosität durchgeführt. Ziel ist die Auswertung relevanter Einflussfaktoren zur individuellen Religiosität sowie deren gesellschaftliche Bedeutung. Dazu wurden im Vorfeld Hypothesen aus einschlägigen Theorien und Ergebnissen der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion abgeleitet, die anschließend statistisch ausgewertet wurden und deren Ergebnisse erste Rückschlüsse auf ihre Theoriebasis erlauben. Darüber hinaus werden vielversprechende Anschlussmöglichkeiten für weitere empirische Folgestudien in Aussicht gestellt." Dabei wird der ALLBUS 2008 von den Autoren des Ergebnisberichts als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Nelhiebel, Kurt T1 - Der braune Faden. Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten JF - Blätter für deutsche und internationale Politik SP - 107 EP - 115 IS - 4 VL - 55 PY - 2010 U3 - https://www.blaetter.de/download/pdf/24134. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex UR - https://www.blaetter.de/download/pdf/24134 AB - Die Debatte über das neue Feindbild des Anti-Islamismusverweist auf eine traurige Tradition der Bundesrepublik. Von Beginn der bundesdeutschen Geschichte an spielten die gezielte Feindbild-produktion und deren Instrumentalisierung eine maßgebliche Rolle - insbesondere mit Blick auf den Antisemitismus und seine strategisch-ideologische Verbindung mit dem Antikommunismus. Dabei konnten diese Strategien problemlos an das Erbe des Nationalsozialismus anknüpfen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag ED - Nell, Werner ED - Weiland, Marc TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Neller, Katja T1 - DDR-Nostalgie? Analysen zur Identifikation der Ostdeutschen mit ihrer politischen Vergangenheit, zur ostdeutschen Identität und zur Ost-West-Stereotypisierung T2 - Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschland im Vergleich ED - Falter, Jürgen ED - Gabriel, Oscar W. ED - Rattinger, Hans PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 571 EP - 607 AB - Der [...] Beitrag beschäftigt sich [...] mit den folgenden Forschungsfragen: 1. In welchem Ausmaß sind mit dem Oberbegriff ’DDR-Nostalgie’ zu charakterisierende Einstellungen in Ostdeutschland vorhanden? Gibt es auch bei den Westdeutschen nostalgische Gefühle für die alte Bundesrepublik? 2. Zeigen sich Ansätze zur Bildung einer eigenen ostdeutschen Identität? 3. Welches (stereotypisierte) Bild haben Ost- und Westdeutsche voneinander? 4. Welche Zusammenhänge ergeben sich zwischen den verschiedenen Komponenten dieser Dimensionen? Von welchen Faktoren werden diese Einstellungen begünstigt? [...] Im Folgenden werden daher anhand einiger ausgewählter Indikatoren die Entwicklung seit 1990 bzw. zwischen 1994 und 1998 beleuchtet und diskutiert. [...] Entsprechend der Gesamtkonzeption des [...] Bandes konzentriert sich die Analyse auf Items, die in den Datensätzen der DFG-Studie ’Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland 1994 und 1998’ enthalten waren, punktuell ergänzt um Vergleichsdaten aus anderen Studien." Der ALLBUS 1991-1994 und 1998 und die KSPW-Studien 1995 und 1996 bilden die Vergleichsdaten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Neller, Katja T1 - „Auferstanden aus Ruinen?" Das Phänomen „DDR-Nostalgie T2 - Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. ED - Falter, Jürgen W. ED - Rattinger, Hans PY - 2005 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen_GESIS-Studie ZA1990 ZA3065 ZA3066 ZA3450 ZA3861 checked german gt incollection input2014 public_opinion N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 339 EP - 381 AB - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: "1. In welchem Ausmaß sind mit dem Oberbegriff „DDR-Nostalgie" zu charakterisierende Einstellungen in Ostdeutschland vorhanden? Wie haben sich diese Orientierungen, insbesondere auf der Individualebene (Paneldaten), über die Zeit entwickelt? 2. Von welchen Faktoren werden diese Orientierungen begünstigt? 3. In welchem Zusammenhang stehen sie mit den Einstellungen der Ostdeutschen zum demokratischen Ordnungsmodell und zur politischen Gemeinschaft „Gesamtdeutschland"?" Der ALLBUS (1991, 2000) wird hinsichtlich der Fragen nach der "Verbundenheit der Ost- und Westdeutschen mit Deutschland" bzw. "Verbundenheit der Ostdeutschen mit der früheren DDR und der Westdeutschen mit der früheren BRD" verwendet. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Neller, Katja T1 - Kooperation und Verweigerung: Eine Non-Response-Studie JF - ZUMA-Nachrichten SP - 9 EP - 36 VL - 57 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1994 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Es ist ein bekanntes Phänomen der Umfrage- bzw. Non-Response-Forschung, dass die Teilnahmebereitschaft der Bürger an Befragungen sinkt. Mit Hilfe von aufwändigen zusätzlichen Maßnahmen im Rahmen von Erhebungen kann versucht werden, diesen Trend entgegen zu steuern. Die Ergebnisse einer in die deutsche Teilstudie des European Social Survey (ESS) integrierten Methodenstudie zeigen auf der Basis von insgesamt 482 telefonischen Interviews und insgesamt 633 vor Ort von den Interviewern durchgeführten „Verweigererinterviews", dass es zur Erhöhung der Ausschöpfungsquote nicht nur lohnenswert ist, die sogenannten „weichen" Verweigerer noch einmal anzugehen, sondern dass auch ein beachtenswerter Teil der „harten" Verweigerer konvertiert werden kann. Die Differenzen zwischen den konvertierten und den übrigen Verweigerern sind jedoch so groß, dass die positiven Effekte im Hinblick auf eine Korrektur von Stichprobenverzerrungen sehr begrenzt sind. In vielen Aspekten erweist sich die Konvertierungsmaßnahme sogar als kontraproduktiv, da sie am besten für diejenigen Gruppen zu funktionieren scheint, die sowieso kooperativ und tendenziell in der Stichprobe überrepräsentiert sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Neller, Katja T1 - DDR-Nostalgie. Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-375 AB - Die DDR-(N)ostalgie der Ostdeutschen ist seit der Wiedervereinigung immer wieder Gegenstand des öffentlichen-medialen und wissenschaftlichen Diskurses. Die vorliegende Arbeit will durch Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate dieses Phänomens einen empirisch fundierten Beitrag zu der bisher stark normativ geprägten Debatte leisten. Insgesamt betrachtet lässt sich im Zeitraum 1990 bis 2004 ein beachtliches bis hohes Maß an positiven Retrospektivbewertungen der DDR durch die Ostdeutschen nachweisen. Das Niveau von DDR-Nostalgie differiert allerdings in Bezug auf die jeweils betrachtete Dimension der positiven Orientierungen der neuen Bundesbürger gegenüber der ehemaligen DDR. Die Analyse der politischen Konnotationen zeigt, dass in der zeitlichen Perspektive alles in allem keine generelle Depolitisierung der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR ermittelt werden kann. Im Hinblick auf den Stand der inneren Einheit und das politisch-kulturelle Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland zeigt sich, dass der Einigungsprozess und der Prozess der demokratischen Konsolidierung Ostdeutschlands als langfristige Projekte betrachtet werden müssen, die noch lange nicht abgeschlossen sind." Zur Analyse der in der Arbeit im Mittelpunkt stehenden Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR im Zeitraum 1990 bis 2004 greift die Autorin u.a. auf mehrere Indikatoren aus den ALLBUS-Erhebungen von 1991 und 2000 zurück (Verbundenheit der Ostdeutschen mit der ehemaligen DDR, Links-Rechts-Selbsteinstufung, politisches Interesse u.a.). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Neller, Katja T1 - Getrennt vereint? Ost-West-Identitäten, Stereotypen und Fremdheitsgefühle nach 15 Jahren deutscher Einheit T2 - Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich ED - Falter, Jürgen W. ED - Gabriel, Oscar W. ED - Rattinger, Hans ED - Schoen, Harald PY - 2006 CY - München PB - C.H. Beck KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1991-2000 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1795 ZA1990 ZA2638 ZA3171 ZA3451 checked gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 13 EP - 36 AB - Kam es zu Annäherungen zwischen den Ost- und Westdeutschen oder sind die neuen und die alten Bundesbürger stattdessen <>? Welche Faktoren spielen für die Entwicklungen in diesen Bereichen eine Rolle? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt meines Beitrags. Zu Beginn soll jedoch zunächst die Ausgangslage vor der Wiedervereinigung betrachtet werden. Im Anschluss daran werden die 1990 formulierten Erwartungen in Bezug auf die zukünftigen Orientierungen der Deutschen beschrieben: der Ostdeutschen gegenüber der DDR, der Westdeutschen gegenüber der BRD, der Ost- und Westdeutschen gegenüber <> sowie die Orientierungen von Ost- und Westdeutschen gegenüber den <> Bürgern. Dann werden auf der Basis verschiedener Befragungen die Identitätsentwicklungen der Deutschen in Ost und West sowie die Entwicklungen der wechselseitigen Stereotypisierungen und Fremdheitsgefühle beschrieben. Dabei werden auch mögliche Erklärungsfaktoren besprochen." Anhand der ALLBUS-Daten (1991-2000) wird (1) die Verbundenheit der Bürger zu ihrem Land und (2) die Entwicklung der gegenseitigen Fremdheitsgefühle der Ost- und Westdeutschen erörtert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Neller, Katja AU - Thaidigsmann, S.Isabell T1 - Das Vertretungsgefühl der Ostdeutschen durch die PDS: DDR-Nostalgie und andere Erklärungsfaktoren im Vergleich JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 420 EP - 444 VL - 43. Jg. (2002), Heft 3 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Entgegen der vielfach geäußerten Erwartung, die PDS sei ein Phänomen, das innerhalb einiger Jahre nach der Wiedervereinigung von der politischen Bühne verschwinden würde, hat sich die SED-Nachfolgepartei im deutschen Parteiensystem fest etabliert. Dies belegen beispielweise ihre dauerhaften Wahlerfolge auf allen Ebenen des bundesdeutschen politischen Systems. Empirische Analysen der fast ausschliesslich ostdeutschen Anhängerschaft der PDS beschäftigen sich in der Regel mit den Gründen für die Wahlentscheidung zugunsten dieser Partei. Vor dem Hintergrund der häufig vorkommenden Charakterisierung der PDS als Vertreterin spezifisch ostdeutscher Interessen scheint jedoch besonders die Frage nach dem Ausmaß und den Erklärungsfaktoren für das Gefühl ostdeutscher Bürger, mit ihren Interessen durch diese Partei vertreten zu werden, relevant. Der vorliegende Beitrag überprüft die aus der Wahlforschung bekannten Hypothesen für das Gefühl der Vertretenheit durch die PDS. Es zeigt sich, dass neben Einstellungen zur ehemaligen DDR ("DDR-Nostalgie") vor allem ideologische Orientierungen, die Parteiidentifikation mit der PDS sowie die Kompetenzbeschreibung für arbeitspolitische Fragen eine Rolle spielen." Neben den Datensätzen aus der DFG-Studie "Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland" wurden Vergleichsdaten aus anderen Studien (CNEP 1990 ; ALLBUS 1996 und KSPW 1995, 1996) herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend und Religion in Europa. Bericht eines Symposiums PY - 1990 CY - Frankfurt/M. PB - Peter Lang-Verlag ED - Nembach, U. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Netscher, Sebastian T1 - Transferring Knowledge: EU-Migrants and their Levels of Political Interest T2 - 6th Global Conference: Pluralism, Inclusion and Citizenship PY - 2011 CY - Prague KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002-2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 CSES CSES_input2014 CSES_pro EVS EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP checked english inproceedings input2014 N1 - http://www.inter-disciplinary.net/wp-content/uploads/2011/02/netscherppaper.pdf. (ALLBUS) (CSES) (EVS) UR - http://www.inter-disciplinary.net/wp-content/uploads/2011/02/netscherppaper.pdf AB - In the context of an eroding concept of nation state, according to the political coalescence and the enlargement of the European Union, the aim of the present paper is to focus on the political interest of EU-migrants, due to existing differences in the political systems of the country of origin and Germany. Based on a common model of citizens’ political interest, general findings are transmitted to the analysis of immigrants. It can be shown that socio-demographics are less powerful predictors. In contrast, the time of residence and the political socialization of the so-called first generation of EU-migrants are discussed as explanatory variables. The empirical results indicate that system ifferences matter in explaining immigrants’ political interest. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Neu, Viola T1 - Dann bleib ich mal weg". Der Mythos der "Partei" der Nichtwähler PY - 2012 CY - St. Augustin/Berlin PB - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2012 GLES_pro GLES_version2 ZA5302 book checked gt U3 - (GLES) (ALLBUS) UR - http://www.kas.de/wf/doc/kas_31915-544-1-30.pdf?130704105023 AB - Nichtwähler sind Wähler und Wähler sind Nichtwähler. Alle Befunde deuten darauf hin, dass es sich bei Wahlabstinenz überwiegend um eine temporäre und nicht um eine dauerhafte Entscheidung handelt. Allerdings steigt die Wahlabstinenz auf allen Wahlebenen, wenn auch nicht kontinuierlich und gleichförmig. Man kann von einem „Aufzugseffekt” sprechen, bei dem alle Wähler kontinuierlich zu höherer Wahlabstinenz neigen und eine (etwa) gleichmäßige Zunahme in allen Gruppen messbar ist. Generell neigen jüngere Wähler zu geringerer Wahlteilnahme. Die höchste Wahlbeteiligung findet man in der Altersgruppe der 60- bis 70-jährigen Wahlberechtigten. Danach sinkt die Wahlteilnahme wieder (vor allem bei über 70-jährigen Frauen). Die Nichtwählerforschung in repräsentativen Umfragen hat eine Reihe von Problemen. Um möglichst „echte” Nichtwähler zu befragen, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung einen neuen Weg beschritten. Es wurden Personen erneut befragt, die unmittelbar nach den Bundestagswahlen 2009 und 2005 in Umfragen angaben, nicht gewählt zu haben. In diesem Zeitfenster liegt das tatsächliche und das berichtete Wahlverhalten nach den Erfahrungen der Meinungsforschungsinstitute sehr dicht beieinander, so dass die Chance erhöht wird, tatsächlich Nichtwähler anzutreffen. Nichtwähler unterscheiden sich deutlich von Wählern. Bei ihnen spielt die Wahl als Ergebnis des Gefühls einer Bürgerpflicht nachzukommen, eine geringere Rolle. Vor allem ist die Bindung an Parteien bei ihnen schwach ausgeprägt. Fehlt die Parteiidentifikation oder ist sie, falls überhaupt vorhanden, nur schwach ausgeprägt, sinkt die Wahrscheinlichkeit, zur Wahl zu gehen. Damit fehlt die emotionale affirmative Komponente beim Wahlverhalten. Nichtwähler sind keine Reservestammwähler der Parteien. Genau genommen findet man bei den Nichtwählern den Typus „Stammwähler” als Ausnahme und nicht als Regel. Würden alle Parteien ihr gesamtes Nichtwählerpotential voll mobilisieren, wäre der Zuwachs nur geringfügig. Zwar würde die Wahlbeteiligung ansteigen, doch würden sich die Wahlergebnisse so gut wie nicht verändern, da nur die Stimmenanzahl und nicht die Prozentwerte dadurch verändert würden. Es würde außerdem für keine Partei einen strategischen Vorteil bringen, da sich die Nichtwähler relativ homogen über die Parteienlandschaft verteilen. Die ehemaligen Nichtwähler tendieren auch aktuell stark zur Wahlabstinenz. Dies hängt hochgradig mit einer fehlenden Bindung an Parteien zusammen. Auch in den Nichtwahlmotiven spiegelt sich das wider. Eine Distanz zur Politik und das Gefühl, keinen Einfluss auf Politik zu haben, sind bei ihnen deutlich häufiger vertreten als klassische Protestmotive. Parteispezifische Nichtwahlmotive sind nicht relevant. Es gibt also keinen typischen Unions- oder SPD-Nichtwähler. Die These, dass Nichtwähler auch Wähler sind, wird dadurch gestützt, dass nur eine Minderheit von 23 Prozent der Nichtwähler von sich behauptet, grundsätzlich nicht zu wählen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Neu, Viola T1 - Religion, Kirchen und Gesellschaft: Ergebnisse einer Umfrage der Konrad Adenauer Stiftung T2 - Forum Empirische Sozialforschung PY - 2012 CY - Sankt Augustin/Berlin PB - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.kas.de/wf/doc/kas_31750-544-1-30.pdf?120801142955. (ALLBUS) UR - http://www.kas.de/wf/doc/kas_31750-544-1-30.pdf?120801142955 AB - In einer Fülle von Studien hat die Wahlforschung zwei Befunde bestätigt: Die Gruppen, die aufgrund ihrer sozialstrukturellen Bedingungen und somit aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem sozialen oder weltanschaulichen Milieu ein bestimmtes Wahlverhalten zeigen, werden kleiner. Mit den Daten der Forschungsgruppe Wahlen hat Dieter Roth diesen Prozess so dargestellt: Betrug der Anteil der Katholiken mit starker Kirchenbindung 1969 noch über 40 Prozent (an der CDU-Wählerschaft), so sank er bis 2009 auf 11 Prozent. Für die SPD ist parallel der Anteil der gewerkschaftsorientierten Arbeiter in der Wählerschaft von 25 auf 9 Prozent zurückgegangen. Somit haben die gesellschaftlichen Konfliktlinien (cleavages), obwohl sie fortexistieren, auf das Abschneiden der Parteien eine nachlassende Wirkung. Gleichermaßen wurde in den Milieus in Folge der gesellschaftlichen Mobilität und dem Prozess der Individualisierung das Gruppenbewusstsein geschwächt. Daher hat die Gruppennorm für immer weniger Angehörige dieser Milieus eine bindende Wirkung. Arzheimer/Schoen schreiben, dass ’trotz mancher Verschiebungen auch noch Ende der achtziger Jahre die Zugehörigkeit zu den Cleavage-Gruppen einen Teil des Wahlverhaltens zu erklären vermochte, wenngleich der Erklärungsbeitrag absolut betrachtet durchaus bescheiden war’." Neben Umfragedaten der Konrad Adenauer Stiftung werden auch Daten aus dem ALLBUS 2002 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Neu, Viola T1 - Religiosität und Wahlverhalten. Eine repräsentative Untersuchung JF - Analysen & Argumente SP - 1 EP - 6 IS - 408 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article datfeld german indexproved jak noindex transfer21 vttrans UR - https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Religiosität+und+Wahlverhalten.pdf/bd678489-39e5-859a-6e0f-ae81b0091adf?version=1.0&t=1600429504903 AB - Der Anteil von Kirchgängern sowohl unter der Bevölkerung als auch innerhalb der Unions-Anhängerschaft ist rückläufig. Die Mehrheit der Bevölkerung und der Anhänger der Union geht selten bis nie in die Kirche. › Je höher die Kirchgangshäufigkeit ist, desto höher ist auch die Neigung, für die Union zu stimmen. › Der Anteil konfessionell Gebundener ist rückläufig. Je ein Viertel aller in Deutschland lebenden Menschen ab 18 Jahren ist evangelisch oder katholisch. 34 Prozent sind konfessionslos. › Nur noch eine Minderheit der Katholiken und Protestanten geht regelmäßig in die Kirche. Bei den Muslimen geht ein deutlich größerer Anteil regelmäßig in einen Gottesdienst. › Die Mehrheit der Christen fühlt sich den Kirchen verbunden. › Muslime stufen sich selbst deutlich religiöser ein als Christen." Die kumulierten Daten des ALLBUs von 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0264410X AU - Neufeind, Julia AU - Betsch, Cornelia AU - Habersaat, Katrine Bach AU - Eckardt, Matthias AU - Schmid, Philipp AU - Wichmann, Ole T1 - Barriers and drivers to adult vaccination among family physicians – Insights for tailoring the immunization program in Germany JF - Vaccine SP - 4252 EP - 4262 IS - 27 VL - 38 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2020.04.052. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed ZA4586 article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - Background: In Germany, vaccination gaps exist mainly among adolescents and adults. Family physicians (FPs) administer adult vaccines. FPs strongly influence the vaccination behavior and attitudes of their patients, so their own vaccination-related attitudes and behaviors are critical to achieve high vaccination coverage. The aim of this study was to identify determinants of FPs’ own vaccination uptake and their recommendation behavior. Method: 700 FPs participated in a random sampled telephone survey. Respondents were interviewed in both their roles as vaccine recipients and vaccine providers. Thus, participants indicated their own vaccination status and recommendation behavior as primary outcomes. Primary determinants were the 5C psychological antecedents of vaccination. In addition, participants indicated demographic data and other barriers towards vaccination. Association between outcome and determinants were examined using logistic regression models. Results: Around 60% of physicians reported to be vaccinated against influenza, pertussis and hepatitis B, and the majority claimed to recommend vaccines to patients. Own vaccination status was significantly associated with the recommendation of vaccines. Of the psychological determinants confidence in the safety of vaccines was associated with own vaccination and recommendation behavior. Collective responsibility, constraints and complacency were associated with own vaccination status. Being from western Germany and being a homeopathic FP were independently associated with lower own vaccination behavior. Vaccine shortages (52.5%) and cost coverage problems (25.6%) were reported frequently as system-related barriers. There was a perception that the National Immunization Technical Advisory Group was influenced by other interests (14.8%) and that people are vaccinated against too many diseases (8%). Around 40% had implemented an office-based reminder system. Discussion: FPs’ vaccination behaviors are associated with various psychological determinants and additional barriers. In particular, confidence can leverage FPs’ vaccination behaviors. Promoting office-based reminder systems, reducing system-related barriers, and building trust in official recommendations are additional measures to improve adult vaccination in Germany." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.vaccine.2020.04.052 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Neuhoff, Hans T1 - Wandlungsprozesse elitärer und populärer Geschmackskultur? Die "Allesfresser-Hypothese" im Ländervergleich USA/Deutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 751 EP - 772 VL - 53 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In der neueren amerikanischen Kultursoziologie wird unter Rückgriff auf musiksoziologische Daten die These vertreten, dass die Repräsentation von sozialem Status durch kulturelle Praxis nicht mehr nach dem Gegensatz von ’undifferenzierten’ Massen am unteren und hochkulturell-exklusiven Eliten am oberen Ende der sozialen Skala begriffen werden kann. Statushohe und hochkulturell orientierte Personen zeichneten sich heute vielmehr durch ein breites Spektrum von Interessen auch an populären Musikarten bzw. Kulturformen aus (’Allesfresser’), statusniedrige Personen hingegen durch ein schmales Spektrum. Die Überprüfung dieser aus amerikanischen Survey-Daten gewonnenen Thesen an Daten von deutschen Konzertbesuchen kommt zu anderen Ergebnissen. Sie zeigt erhebliche Differenzen im Werteniveau der amerikanischen und der deutschen Stichprobe sowie ein umgekehrtes Verhältnis in den Wertausprägungen der jeweiligen internen Vergleichsgruppen: Hochkulturell orientierte Hörer in Deutschland haben dabei nicht nur ein geringeres Interesse an nonelitären Musikarten als Vergleichsgruppen anderer Hörer, sondern lehnen diese auch stärker ab. Die Einführung einer subjektbezogenen Variablen (Konzertbesuchshäufigkeit) in ein alternatives Regressionsmodell macht deutlich, dass die Form der symbolischen Abgrenzung durch kulturelle Wahlentscheidungen vor allem mit der Bedeutung zusammenhängt, die der Einzelne einem Bereich symbolischen Verhaltens überhaupt zumisst. Die Diskussion der Befunde erstreckt sich zunächst auf methodische Fragen und führt dann auf gesellschaftsgeschichtlich bedingte Differenzen zwischen amerikanischer und deutscher Stichprobe. Die einfache Übertragung ’induktiv’ gewonnener Hypothesen auf andere Kulturräume wird abschließend in Frage gestellt." Neuhoff’s Datengrundlage bildet die im Rahmen des Forschungsprojekts "Publikumsanalysen im Konzertsaal" 1998/99 erhobene "Berlin-Studie" im Vergleich mit dem amerikanischen "Survey of Public Participation in the Arts (SPPA)" 1982 und 1992. Um den Bevölkerungsanteil von Personen in Deutschland zu schätzen, die nie oder nur sehr selten Konzerte besuchen, greift der Autor auf den ALLBUS 1998 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Neumann, Frieder T1 - Das Grundeinkommen: Bilanz einer Utopie. Eine gerechtigkeitstheoretische Bestandsaufnahme der deutschen Debatte JF - Zeitschrift für Sozialreform SP - 119 EP - 148 IS - 2 VL - 57 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA4500 ZA4526 ZA4527 ZA4528 article checked german gt indexproved input2014 noindex reviewed AB - Die Verbindung von Gerechtigkeit und Grundeinkommen aus normativer und empirischer Perspektive ist Thema dieser theoriegeleiteten Sozialpolitikanalyse. Im Rückgriff auf normative Gerechtigkeitstheorien fragt der Beitrag zunächst mit einem mehrdimensionalen Gerechtigkeitsmaßstab nach den Gerechtigkeitsprofilen ausgewählter Grundeinkommensmodelle und kontrastiert diese anschließend mit der Zustimmung zu verschiedenen Gerechtigkeitsdimensionen in Deutschland, um eine grobe Einschätzung ihrer Verwirklichungschancen zu erhalten. Dabei zeigt das Modell der Grünen Baden-Württemberg zwar die größte Kongruenz zwischen theoretisch ermitteltem Gerechtigkeitsprofil und den Zustimmungswerten. Gleichwohl stößt das fundamentale Prinzip der Bedingungslosigkeit in der Bevölkerung mehrheitlich auf Widerstand, weshalb die Verwirklichungschancen eher bescheiden bleiben." (SOLIS)Es werden die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 verwendet. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783748900344 T1 - Aktuelle Entwicklungen im Weltanschauungsrecht PY - 2019 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Neumann, Jacqueline ED - Czermak, Gerhard ED - Merkel, Reinhard ED - Putzke, Holm TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Neumeyer, Sebastian AU - Meulemann, Heiner T1 - Oberschicht und Elite - auch in den Köpfen? Die vertikale soziale Selbstverortung T2 - Lebensbedeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte. Vom Gymnasium bis zur Planung des Ruhestandes ED - Birkelbach, Klaus ED - Meulemann, Heiner PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15362-5_13 SP - 319 EP - 345 AB - Die vertikale Selbstverortung wird als Merkmal diskutiert, das für statusbezogene Einstellungen und Praxen relevant ist. Gleichzeitig sind Entwicklung und Determinanten vertikaler Selbstverortung bisher unzureichend in der Perspektive des Lebensverlaufs untersucht. Datenbasis ist eine Panelbefragung von etwa 1300 ehemaligen GymnasiastInnen aus Nordrhein-Westfalen, die im Alter von 30, 43 und 56 Jahren befragt wurden. Die subjektive Schichteinstufung und das Elitebewusstsein wurden hierbei als Indikatoren erhoben. Die Entwicklungshypothese über eine zunehmende Konstanz der Selbstverortung im Lebensverlauf kann bestätigt werden. Anhand Hybridregressionen wird gezeigt, dass insbesondere für die Schichteinstufung neben den verfügbaren sozioökonomischen Ressourcen auch die soziale Herkunft und die damit einhergehende politische Sozialisation relevant sind. Die Ergebnisse sprechen nicht dafür, dass der Einfluss der Determinanten zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter konsistent und in substanziellem Ausmaß abnimmt." Die Daten des ALLBUS 1980-2010 dienen als Vergleich für die Schichteinstufung der ehemaligen Gymnasiasten des Kölner Gynmasiastenpanels (KGP). TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15362-5_13 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Neundorf, Anja T1 - Die Links-Rechts-Dimension auf dem Prüfstand: Ideologisches Wählen in Ost- und Westdeutschland 1990-2008 T2 - Wählen in Deutschland. PVS Sonderheft 45 PY - 2012 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://aneundorf.net/AnjaNeundorf/Publications_files/PVS_SB_45_11_Neundorf.pdf SP - 233 EP - 256 AB - Um die Frage zu beantworten, inwiefern die deutschen Wähler ideologisch abstimmen und wie sich dies über die Zeit verändert hat, geht der vorliegende Beitrag folgendermaßen vor: Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand diskutiert, bevor einige Hypothesen, die eine Veränderung über die Zeit erwarten lassen, vorgestellt werden. Zunächst wird diskutiert, inwiefern sich eine Veränderung der politischen Angebotsseite auf das Ausmaß ideologisch konsistenter Wahlentscheidungen auswirken könnte. Ausgehend von einer Auswertung des ALLBUS 2008, die auf eine fortschreitende Pluralisierung des Verständnisses der Begriffe ’links’ und ’rechts’ hindeutet, werden Vermutungen über die Auswirkungen wachsender Bedeutungsunschärfe ideologischer Begriffe auf Wahlentscheidungen aufgestellt. Schließlich wird anhand von Politbarometer-Daten aus den Jahren 1990 bis 2008 untersucht, inwiefern Wähler tatsächlich im Einklang mit ihrer ideologischen Einstellung wählen und wie sich dieser Zusammenhang in diesen beiden Jahrzehnten verändert hat. Alle Analysen betrachten Wähler in Ost- und Westdeutschland im Vergleich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Nève, Dorothée T1 - NichtwählerInnen - eine Gefahr für die Demokratie? PY - 2009 CY - Opladen PB - Barbara Budrich KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Was geschieht mit einer Demokratie, wenn niemand mehr von seinem Wahlrecht Gebrauch macht? In einer vergleichenden Analyse diskutiert die Autorin die Folgen der sinkenden Wahlbeteiligung aus demokratietheoretischer Perspektive. Sie untersucht die Entwicklung der Wahlbeteiligung sowie die sozialstrukturellen Merkmale der NichtwählerInnen und deren politische Einstellungen in 16 europäischen Ländern (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn)."Als Datengrundlage dient u.a. der kumulierte ALLBUS 1980-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Nève, Dorothée T1 - Politische Partizipation in Deutschland - zwischen postdemokratischer Apathie und neodemokratischem Aufbruch T2 - Osteuropa transformiert. Sozialismus, Demokratie und Utopie ED - Olteanu, Tina ED - Spöri, Tobias ED - Jaitner, Felix ED - Asenbaum, Hans PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17818-5_10 SP - 173 EP - 192 AB - Politische Partizipation in Deutschland ist gegenwärtig von widersprüchlichen Entwicklungen gekennzeichnet - der postdemokratischen Krise einerseits und dem neodemokratischen Aufbruch andererseits. Die postdemokratische Krise wird als Degeneration der Demokratie zu einer institutionalistischen Regierungsweise beschrieben. Politische Partizipation wird durch kommerzielle, kundenorientierte Demoskopie ersetzt. [..] Vor dem Hintergrund dieser Annahmen stellt sich im dritten Jahrzehnt des wiedervereinigten Deutschlands in Bezug auf die politische Partizipation die Frage, inwiefern sich die unterschiedlichen Lebenskontexte der Vergangenheit und Gegenwart in einem unterschiedlichen Partizipationsverhalten in Ost- und Westdeutschland manifestieren. Zur schrittweisen Beantwortung dieser übergeordneten Fragestellung wird zunächst der Begriff der politischen Partizipation definiert. Auf der Grundlage bisheriger Erkenntnisse werden dann Annahmen zum Partizipationsverhalten in Ost- und Westdeutschland formuliert. Es folgt eine empirische Analyse zum Partizipationsverhalten der BürgerInnen in Deutschland. Diese basiert auf Aggregatdaten und Sekundäranalysen von ALLBUS-Umfragedaten aus den Jahren 1992 bis 2014. Im letzten Teil werden schließlich die Ergebnisse mit Bezug auf die post-demokratische Krise und den neodemokratischen Aufbruch in pointierter Form verdichtet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-17818-5_10 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Nicklas, Hans AU - Ostermann, Änne T1 - Rechtsextremismus und Jugendgewalt. Analyse und Präventionsstrategien T2 - HSFK-Report PY - 1994 CY - Frankfurt/Main PB - Hessische Stiftung Friedens- und Konflikt- Forschung KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das dramatische Anwachsen der fremdenfeindlichen Gewalt seit 1991 im vereinigten Deutschland stellt unser politisches System vor eine Belastungsprobe, die es in dieser Brisanz in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben hat. Im folgenden Text soll versucht werden, einige Aspekte dieser Gewalteskalation zu analysieren. Wir beschränken uns dabei auf die politischen, sozialen und psychischen Aspekte des komplexen Gewaltzusammenhangs. Weiter soll in aller Vorsicht versucht werden, die Risiken und Gefahren der weiteren Entwicklung einzuschätzen. Mit anderen Worten: Stehen wir vor einer Refaschisierung der Bundesrepublik oder sind solche Befürchtungen nur Dramatisierungen aufgeregter Linker? Schließlich wollen wir, ausgehend von den vorliegenden Analysen, einige Vorschläge zu Gegenstrategien und Präventionsmöglichkeiten machen. [...] Zur Beurteilung der Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Ausländern und deren Veränderung lassen sich eine Reihe von regelmäßig durchgeführten Meinungsumfragen herangeziehen. Vor allem zwei Erhebungsreihen bieten Daten zu dieser Frage: Der ALLBUS und das Eurobarometer. Die ALLBUS-Erhebung reicht am weitesten zurück, und die verwandten methodischen Instrumente sind gut abgesichert. Das gilt nicht in gleicher Weise für das Eurobarometer, das aber den Vorteil hat, daß es europäische Vergleiche zuläßt. [...]." Die Zeitreihen zur Einstellung zu ausländischen Bürgern in der alten Bundesrepublik wurden anhand der ALLBUS-Erhebungen 1980, 1984, 1988 und 1990 erstellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-31434-7 T1 - Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Niederberger, Marlen ED - Finne, Emily TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland PY - 1994 CY - Berlin PB - Akademie Verlag ED - Niedermayer, O. ED - Beyme, K. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürger und Politik PY - 2001 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verl. ED - Niedermayer, Oskar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Niedermayer, Oskar T1 - Bürger und Politik PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Demokratische politische Systeme sind zur Sicherung ihrer Überlebensfähigkeit auf eine prinzipielle Übereinstimmung zwischen den politischen Strukturen und den Orientierungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das Verhältnis der Bevölkerung zur Politik bildet daher den zentralen Forschungsgegenstand der empirischen Sozialforschung. [...] Mit dem vorliegenden Band, der sich an ein Publikum ohne theoretisches und methodisches Fachwissen wendet, wird diese Lücke geschlossen. Der Autor behandelt einerseits das politische Interesse und das staatsbürgerliche Selbstbewusstsein, die Orientierungen gegenüber dem politischen Führungspersonal, den politischen Institutionen, der Idee der Demokratie, der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes und der Verfassungswirklichkeit, die Haltung zur Nation und zu den Mitbürgern sowie die Orientierungen gegenüber politischen Inhalten am Beispiel der Sozialstaatsorientierungen, andererseits die verschiedenen Arten des poltischen Verhaltens, also die Aufnahme und Verwendung politischer Informationen, das entscheidungskonforme Handeln und die politische Partizipation in Form der Beteiligung an Wahlen, der Mitarbeit in Parteien und sonstiger Beteiligungsformen." Als Datengrundlage der empirischen Analyse von politischen Orientierungen dienen u.a. Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) das Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen e.V., das Eurobarometer der Kommission der EU, das International Social Survey Programme ISSP, die Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik von IPOS sowie weitere Deutsche nationale Wahlstudien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Niedermayer, Oskar T1 - Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen in Deutschland. Eine Einführung PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_International_ FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro book checked german gt input2014 U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Niedermayer, Oskar T1 - Tabellen: - Allgemeiner Nationalstolz 1981-1998, S. 99.; - Allgemeiner Nationalstolz 1994-2000, S. 101.; - Objekte des Stolzes 1959-2000, S. 103.; - Beurteilung der Wiedervereinigung 1999 und 2000, S. 105 T2 - Bürger und Politik ED - Niedermayer, Oskar PY - 2001 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verl. KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Time_series checked german incollection input2014 public_opinion N1 - (Eurobarometer) LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland PY - 1998 CY - Berlin PB - Akademie Verlag ED - Niedermayer, Oskar ED - Beyme, Klaus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wähler und Parteien im Umbruch PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Niedermayer, Oskar ED - Stöss, Richard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ED - Niedermayer, Oskar ED - Westle, Bettina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Niehoff, Steffen AU - Holst, Hajo T1 - Mitbestimmung, Corona und Soziale Klasse JF - WSI-Mitteilungen SP - 437 EP - 447 IS - 6 VL - 75 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german indexproved jak noindex review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans AB - Auf der Basis der 3. und 4. Erhebungsrunde des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“ untersucht der Beitrag, wie abhängig Beschäftigte den Umgang ihrer betrieblichen Interessenvertretung mit der Pandemie erleben. Insgesamt zeigt sich eine Mehrheit der Arbeitenden zufrieden mit dem Pandemiehandeln der Betriebs- und Personalräte. Sie machen die Erfahrung, dass die Betriebs- und Personalräte auch in der Pandemie ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte haben und ihre Interessen vertreten. Zugleich weisen die Mitbestimmungserfahrungen aber auch deutliche Klassenungleichheiten (Oesch) auf: Mit den qualifizierten Dienstleistenden, den Routine-Dienstleistenden und den Routine-Arbeiter*innen bewerten gerade jene Klassen die Responsivität und Repräsentativität der Interessenvertretungen signifikant schlechter und zeigen sich seltener zufrieden mit dem Betriebs- und Personalratshandeln, die auch von den negativen Arbeitsfolgen der Pandemie stärker betroffen sind. Die Ergebnisse sind nicht nur wissenschaftlich von Interesse, sondern auch von mitbestimmungspolitischer Relevanz, verstärken die Teilhabedefizite in der Mitbestimmungsarena doch tendenziell die arbeitsweltlichen Benachteiligungen der unteren Klassen in der Pandemie." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0342-300X-2022-6-437 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2365984X AU - Niehoff, Steffen AU - Holst, Hajo T1 - Digitalisierung, soziale Klasse und Corona: Berufliche Ungleichheiten in der Organisation des pandemiebedingten Homeoffice JF - Arbeit SP - 305 EP - 328 IS - 3-4 VL - 32 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Als Beitrag zur Forschung über Ungleichheiten in der Digitalisierung von Arbeit beschäftigt sich der Artikel mit dem pandemiebedingten Homeoffice. Mit Hilfe des Klassenansatzes von Daniel Oesch wird untersucht, welchen Einfluss die berufliche Position auf die Organisation des digital ermöglichten ortsflexiblen Arbeitens in der Corona-Krise hat. Anhand von logistischen Regressionen wird gezeigt, dass die Klassenlage nicht nur wesentlich den Zugang zum Homeoffice und das Ausmaß des Arbeitens von zu Hause bestimmt. Die berufliche Position hat auch starken Einfluss auf die arbeitspolitische Qualität des Homeoffice, gemessen in den drei Dimensionen Heimarbeitsplatz, Steuerung und Vernetzung. Auffällig ist, dass die unteren Klassen beim Thema Homeoffice mehrfach unterprivilegiert sind: Beschäftigte in Ausbildungsberufen und Anlerntätigkeiten haben in der Pandemie deutlich geringere Chancen, von zu Hause zu arbeiten, und wenn sie doch die Gelegenheit haben, verbringen sie weniger Zeit im Homeoffice und tragen größere Risiken, unter schlechten arbeitspolitischen Bedingungen von zu Hause arbeiten zu müssen. Privilegiert sind hingegen die technischen Expert*innen, akademische Berufe mit technischem Hintergrund. Sie arbeiten häufiger und länger im Homeoffice als alle anderen Klassen und finden dort die besten arbeitspolitischen Bedingungen vor. Empirisch basiert der Beitrag auf qualitativen Interviews (n = 35) und einem Survey, an dem sich im Frühjahr 2021 und 2022 über 10.000 abhängig Beschäftigte beteiligten." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag für die Gewichtung von Daten verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/arbeit-2023-0019 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2365984X AU - Niehoff, Steffen AU - Holst, Hajo AU - Fessler, Agnes T1 - Verfestigte Klassenungleichheiten: Zur arbeitsweltlichen Dynamik der Corona-Pandemie JF - Arbeit SP - 133 EP - 154 IS - 1-2 VL - 31 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak text tmd transfer22 zsextract AB - Der Beitrag beschäftigt sich aus einer klassenanalytischen Perspektive mit der arbeitsweltlichen Dynamik der Corona-Pandemie. Auf der Basis eines Mixed-Methods-Designs, eines thematisch breiten arbeitssoziologischen Zugangs und von zwei Erhebungswellen des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“ werden die Pandemieeffekte im April/Mai 2020 und im April/ Mai 2021 miteinander verglichen. Quantitativ zeigt sich eine bemerkenswerte Kontinuität in der Risiko- und Lastenverteilung. Die beiden „harten Lockdowns“ unterscheiden sich kaum in den absoluten Betroffenheiten mit subjektiven Infektionsrisiken, wirtschaftlichen Lasten und verschlechterten Arbeitsbedingungen sowie im Zugang zum mobilen Arbeiten – und damit auch nicht in den vertikalen und horizontalen Klassenungleichheiten, die sich aus dem Zusammenspiel der Einzeleffekte ergeben. Zugleich deuten die qualitativen Interviews darauf hin, dass sich im Pandemieverlauf die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Risiko- und Lastenverteilung verschiebt. In den stark betroffenen unteren Klassen bildet sich nämlich ein Spannungsverhältnis zwischen dem Stolz auf die eigenen Beiträge zur Pandemiebewältigung und den verfestigten Klassenungleichheiten in den Arbeitsfolgen heraus. Letztere werden zunehmend als Missachtung der eigenen Leistungen und als Angriff auf die menschliche Würde erlebt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/arbeit-2022-0008 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1864-810X AU - Niehues, Judith T1 - Die Mittelschicht in Deutschland: Vielschichtig und stabil JF - IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung SP - 3 EP - 20 IS - 1 VL - 44 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/157894/1/IW-Trends_2017-01-01.pdf AB - Die Mittelschicht steht häufig im Zentrum von Verteilungsanalysen. Es besteht allerdings keine eindeutige Abgrenzung dieser Einkommensgruppe. Zudem gibt es unterschiedliche Befunde hinsichtlich ihrer langfristigen Entwicklung. Gemäß der Abgrenzung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) gehörte ein Alleinlebender im Jahr 2014 zur (Einkommens-)Mittelschicht im engen Sinn, wenn er über ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 1.410 und 2.640 Euro verfügte. Für eine vierköpfige Familie liegen die Einkommensgrenzen bei 2.950 und 5.540 Euro. Unabhängig von der Abgrenzung stellt die Einkommensmittelschicht die mit Abstand größte Bevölkerungsgruppe in Deutschland. Auf Basis aktueller Daten der SOEP-Welle 2015 und der Definition des IW Köln gehört ihr etwa jeder Zweite an. Dies hat sich seit der Wiedervereinigung nicht wesentlich geändert. Die Entwicklung seit 1991 kann in drei Phasen eingeteilt werden: Zunächst stieg der Anteil der Mittelschicht im Zuge des ostdeutschen Aufholprozesses etwas an, bevor er von seinem temporären Höchstpunkt von knapp 55 Prozent im Jahr 1997 auf rund 50 Prozent bis 2005 zurückging. Abgesehen von dem Einfluss einer Stichprobenänderung im Jahr 2013 hat sich das Schichtgefüge seither nur noch unwesentlich verändert. Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil. Die vorliegende Analyse zeigt, dass die Grenze zur Mittelschicht nicht entlang der sogenannten Kragenlinie verläuft. Facharbeiter zählen mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit zu der eng definierten Mittelschicht. Zugleich gehören ihr in einem hohen Ausmaß Angestellte in qualifizierter Tätigkeit an. Selbstständige, Beamte ab dem gehobenen Dienst und Angestellte mit hochqualifizierter Tätigkeit oder Leitungsfunktion erreichen hingegen häufig mindestens die obere Mittelschicht und zählen damit zu dem reichsten Fünftel der Gesellschaft."Die ALLBUS-Daten von 1980-2014 sowie das Pre-release der ALLBUS-Daten 2016 werden als Vergleichsdatensatz für die subjektive Schichteinstufung herangezogen. TS - BibTeX DO - 10.2373/1864-810X.17-01-01 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Niehues, Judith T1 - Gerechtigkeit - alles eine Frage der Wahrnehmung PY - 2017 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.iwd.de/artikel/gerechtigkeit-alles-eine-frage-der-wahrnehmung-355807/ AB - Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland eine tief gespaltene, unzufriedene und von Abstiegsängsten bedrohte Gesellschaft sehen: Immer mehr Bundesbürger sind mit ihrem Lebensstandard zufrieden und viele ordnen sich in eine höhere gesellschaftliche Schicht ein als vor zehn Jahren."Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004, 2006, 2008 und 2016 werden für die Darstellung benutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Niehues, Judith T1 - Soziale Ungleichheit in Deutschland - Wirklichkeit und Wahrnehmung PY - 2017 CY - Mainz PB - Johannes Gutenberg-Universität Mainz KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - (ALLBUS) AB - In ihrem Vortrag zum Thema "Soziale Ungleichheit in Deutschland - Wirklichkeit und Wahrnehmung" nutzt Niehues die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2004 und die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 um Aussagen über die soziale Mobilität und soziale Gerechtigkeit in Deutschland zu treffen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Niehues, Judith T1 - Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive T2 - Die Mitte als Kampfzone : Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten ED - Schöneck, Nadine ED - Ritter, Sabine PY - 2018 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://dx.doi.org/10.14361/9783839440346-005. (ALLBUS) SP - 53 EP - 68 AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahren 1982 bis 2016 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839440346-005 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Niehues, Judith T1 - Soziale Ungleichheit in Deutschland - Wahrnehmung und Wirklichkeit JF - ifo Dresden berichtet SP - 6 EP - 11 IS - 2 VL - 26 PY - 2019 U3 - http://hdl.handle.net/10419/198633. (ALLBUS) (ISSP) KW - ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GA ISSP ISSP_input2020 ISSP_pro OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved isspbib2020 jak noindex transfer20 vttrans UR - http://hdl.handle.net/10419/198633 AB - Die Mehrheit der Deutschen empfindet die Verteilungsverhältnisse als eher ungerecht und wünscht sich einen stärkeren sozialen Ausgleich. Umfragen deuten allerdings darauf hin, dass das Ausmaß gesellschaftlicher Ungleichheit in Deutschland tendenziell überschätzt wird: Die Mehrheit der Bundesbürger sieht die Gesellschaft als eine Pyramide, mit den meisten Menschen im unteren Bereich. Schichtanalysen identifizieren hingegen eindeutig die Mittelschicht als größte Bevölkerungsgruppe. Auch bei subjektiver Selbsteinordnung stufen sich die meisten Bundesbürger in die Mitte ein, viele mittlerweile auch in höhere Schichten. Nimmt man den abstrakten Wunsch nach Umverteilung genauer in den Blick, sind es dann auch eher diese Gruppen als die unteren Schichten, die von einer Umsetzung der konkreten Umverteilungspräferenzen der Bevölkerung profitieren würden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 und 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1864-810X AU - Niehues, Judith T1 - Subjektive Umverteilungspräferenzen in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit JF - IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung SP - 79 EP - 98 IS - 1 VL - 46 PY - 2019 U3 - http://hdl.handle.net/10419/209519. (ALLBUS) (ISSP) KW - ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GA ISSP ISSP1985 ISSP1990 ISSP1996 ISSP2006 ISSP2016 ISSP_input2020 ISSP_pro OA_SSOAR OAproved ZA4747 ZA6900 article checked german indexproved jak kbe noindex vttrans UR - http://hdl.handle.net/10419/209519 AB - Befragungsdaten deuten auf einen mehrheitlichen Wunsch hin, der Staat solle die Einkommensunterschiede in Deutschland verringern. Besonders im vergangenen Jahrzehnt hat sich die subjektive Umverteilungspräferenz weiter erhöht. Der verstärkte Wunsch nach sozialem Ausgleich vollzog sich losgelöst von der tatsächlichen Entwicklung der Verteilungsverhältnisse, die sich seit 2005 kaum verändert haben. Zwar sieht auch in anderen Ländern die Mehrheit der Bürger den Staat in der Verantwortung, die Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich abzubauen. Unter den Ländern mit hohem Wohlstand ist der Wunsch in Deutschland allerdings überdurchschnittlich ausgeprägt - und das, obwohl es unter den OECD-Staaten nur wenige Länder gibt, die faktisch eine höhere Umverteilung durch staatliche Abgaben und Transfers erreichen. Bei detaillierter Betrachtung der Umverteilungspräferenzen zeigt sich ein vergleichsweise geringes Interesse für die Ausweitung von Ausgaben, von denen zielgerichtet weniger privilegierte Gruppen profitieren würden. Auf der Abgabenseite wird von der Breite der Bevölkerung zwar eine höhere Progression der Belastung gewünscht. Jedoch deuten weitere Umfrageergebnisse darauf hin, dass die bisherige Umverteilungswirkung des Einkommensteuersystems deutlich unterschätzt wird. Gleichzeitig weisen Umfragen durchaus auf eine ausgeprägte Präferenz für erkennbare Einkommensunterschiede hin, wenn diese für leistungsgerecht gehalten werden. Neben den konventionellen Ungleichheitskennziffern wäre ein stärkerer Fokus auf Maße der Chancen- und Leistungsgerechtigkeit somit sinnvoll, da sich darin eher widerspiegeln kann, ob die umgesetzten Politiken die wahrgenommene Ungerechtigkeit im Sinne der Wahlberechtigten adressieren." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 und 2014werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2373/1864-810X.19-01-05 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783170423244 AU - Niehues, Judith T1 - Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Empirische Kennziffern und subjektive Wahrnehmungen T2 - Wirtschaft für morgen: Inflation, Bitcoin, Bürgergeld ED - Rupprecht, Manuel PY - 2023 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_GML FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro MZ_input2023 MZ_pro Mikrozensus PB_contra ap german incollection jak rp transfer23 N1 - (ALLBUS) (ISSP) (Mikrozensus) UR - https://shop.kohlhammer.de/wirtschaft-fur-morgen-42323.html#147=11 SP - 11 EP - 33 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1864-810X AU - Niehues, Judith AU - Stockhausen, Maximilian T1 - Die Mittelschicht im Fokus: Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität JF - IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung SP - 27 EP - 54 IS - 2 VL - 49 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german indexproved jak noindex review_proved transfer22 vttrans zsextract AB - Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert. Gestiegen sind jedoch die Schwellenwerte, ab denen man zur Einkommensmitte gehört - ein Ausdruck gestiegenen Wohlstands. Während im Jahr 2018 ein Singlehaushalt mit einem monatlichen Nettoeinkommen ab 1.620 Euro zur Mitte i.e.S. zählte, lag der Wert im Jahr 2013 in Preisen von 2018 bei rund 1.450 Euro. Auch Mobilitätskennzahlen belegen eine beachtliche Stabilität bei der Zugehörigkeit zur Mittelschicht: In zwei aufeinanderfolgenden Jahren verbleiben jeweils rund 80 Prozent in der Mitte i.e.S. Weniger als 3 Prozent rutschen aus der Mitte i.e.S. direkt in die Armutsgefährdung ab. Beide Anteile sind seit der Wiedervereinigung weitestgehend stabil. Demgegenüber hat sich die Anzahl von Aufstiegen aus den unteren Einkommensbereichen in die Mittelschicht etwas verringert. Im Generationenvergleich zeigt sich, dass gerade in jüngeren Kohorten junge Erwachsene seltener zur Mitte i.e.S. zählen, als es etwa bei der Generation der Baby-Boomer im gleichen Alter der Fall war. Ein Teil dieser Änderungen geht jedoch auf längere Ausbildungszeiten oder ein häufigeres Alleinleben jüngerer Kohorten zurück und stellt per se kein Gerechtigkeitsdefizit dar. Das Argument wird von Befunden zu subjektiven Einschätzungen unterstützt, die zumindest bis zur Corona-Krise ein äußerst positives Bild über das Befinden der Mittelschicht zeichnen und darüber hinaus einen deutlichen Rückgang der Sorgen um die eigene finanzielle Situation in allen Einkommensschichten aufzeigen. Wie sich die Corona-Pandemie und der aktuelle Krieg zwischen Russland und der Ukraine auf die bis dahin positiven Entwicklungen auswirken werden, bleibt eine offene Frage, die erst in den kommenden Jahren beantwortet werden kann." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2006 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2373/1864-810X.22-02-02 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Niephaus, Yasemin T1 - Ökonomisierung: Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen T2 - Ökonomisierung: Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen ED - Niephaus, Yasemin PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-18609-8_5 SP - 125 EP - 192 AB - Die zu Beginn der Arbeit präsentierte semantische Analyse konnte zeigen, dass der Begriff der Ökonomisierung für einen Vorgang steht, der seinen Ursprung im Ökonomischen hat und über dieses hinausreicht. In der Soziologie wird der Begriff dahingehend konkretisiert, dass er eine Expansion der für kapitalistisches Wirtschaften maßgeblichen Profitorientierung in nicht-ökonomische Bereiche anzeigt (Schimank und Volkmann 2008). Im Verlauf der anschließenden beiden Kapitel wurde deutlich, dass, wenn man den Vorgang auf einen dialektisch konzipierten Gesellschaftsbegriff beziehen möchte, die Gesellschaft als ein Wirkungszusammenhang sozialer Felder zu betrachten ist (vgl. Kapitel III und IV)."Die Daten des ALLBUS von 1984, 1994, 2000, 2004, 2010 und 2014 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-18609-8_5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ökonomisierung: Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Niephaus, Yasemin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Bevölkerungssoziologie PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 1 ED - Niephaus, Yasemin ED - Kreyenfeld, Michaela ED - Sackmann, Reinhold TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Nieuwbeerta, Paul T1 - The Democratic Class Struggle in Postwar Societies: Class Voting in Twenty Countries, 1945 - 1990 JF - Acta Sociologica SP - 345 EP - 383 IS - 4 VL - 39 PY - 1996 U3 - https://doi.org/10.1177/000169939603900401. (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Studies on the relation between class and voting behaviour traditionally use measures of absolute class voting (Alford indices), and apply simple class schemes (a manual/non-manual class dichotomy). Almost all these studies showed that levels of class voting differed between countries and that declines in levels of class voting occurred in most countries in the postwar period. However, recently, scholars have argued that using measures of relative class voting (e.g. log-odds-ratios) and more detailed class schemes (e.g. the EGP class scheme) might yield different conclusions. In this article the tenability of this claim is tested analysing comparable data from twenty Western industrial democracies in the period 1945-90. The main finding is that the different measurement procedures do not lead to essentially different conclusions. Using various procedures, a similar ranking of the countries with respect to their levels of class voting was obtained: the Scandinavian countries and Britain having the highest levels of class voting, and the United States and Canada the lowest. Furthermore, on using the various procedures, declines in levels of relative class voting were indicated in the same countries (particularly the Scandinavian countries, Germany and Britain), while no evidence of substantial declines was found in others (Canada, Ireland, Luxembourg, Switzerland and The Netherlands)." Die kumulierten ALLBUS-Daten von 1980 - 1988 werden als Ergänzungsdatensatz zur Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/000169939603900401 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Nieuwbeerta, Paul AU - Graaf, Nan Dirk T1 - Traditional Class Voting in Twenty Postwar Societies T2 - The End of Class Politics? Class Voting in Comparative Context ED - Evans, Geoffrey PY - 1999 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 23 EP - 56 AB - [...] We will try to answer the following questions 1. To what extent did levels of class voting differ across democratic industrialized countries in the postwar period? 2. To what extent was there a decline in levels of class voting in these countries over that period? In doing so we endeavour to improve on previous studies in two ways: first by collating and analysing an extensive dataset from no less than twenty countries over a period (1945-90) of up to almost fifty years; secondly, by investigating whether the use of a more or less detailed class schema leads to different conclusions regarding differences and trends in class voting. More precisely, we want to know to what degree variation in manual/nonmanual class voting between countries and periods is the result of variations over time and across countries in the composition of manual and nonmanual classes. The answer to these questions will indicate to what extent conclusions derived from earlier, smaller-scale studies are robust. First, however, we elaborate on why a more detailed measure of class position has been advocated for the study of class voting and class politics." ALLBUS 1980-1990 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Nieuwbeerta, Paul AU - Graaf, Nan Dirk AU - Ultee, Wout T1 - The Effects of Class Mobility on Class Voting in Post-War Western Industrialized Countries JF - European Sociological Review SP - 327 EP - 348 VL - 16 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Classic studies in political sociology argued that differences in countries’ patterns of mobility are responsible for variation in levels of class voting in these countries. In this paper the tenability of this classic claim is examined using survey data from 14 long-standard Western democracies over the period 1964-1990 (N = 54478). When testing this claim, we improved over earlier studies by employing detailed measures of class, by using multivariat statistical models that measure relative levels of class voting and by employing diagonal reference models that deal adequately with the effects of individual intergenerational class mobility. Our results show significant effects of individual intergenerational mobility. The longer mobile persons are members of a certain class the more they are apt to show the typical voting behaviour of their destination class. However, our results do not support to claim for the effects of intergenerational mobility at the macro level. Variation in levels of mobility can only to a very modest extent - if at all - be held responsible for cross-national and over-time variation in levels of class voting." Neben anderen Datensätzen werden der kumulierte ALLBUS 1980-88 und der ALLBUS 1990 verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Nieuwbeerta, Paul AU - Manza, Jeff T1 - Klassen-, Religions- und Geschlechterspaltung: Parteien und Gesellschaften in vergleichender Perspektive T2 - Das Ende der politisierten Sozialstruktur? ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan ED - Roller, Edeltraut PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 247 EP - 278 AB - Dieser Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil enthält eine detaillierte Beschreibung der gegenwärtigen Debatten über soziale Spaltungen und politischen Wandel und bildet den Ausgangspunkt für unsere Untersuchung. Im zweiten Teil werden unsere Daten und statistischen Modelle beschrieben. Der dritte Teil stellt die wichtigsten Ergebnisse unserer Untersuchung vor und enthält Analysen (1) zur zeitlichen Entwicklung der Stärke der Klassen-, Religions- und Geschlecherspaltung und zu den Wechselwirkungen zwischen diesen Spannungen in mehreren Nationen sowie (2) zur Gesamtstärke dieser drei sozialen Spaltungen in den jeweiligen Ländern. Im vierten Teil werden die Implikationen der Ergebnisse für allgemeinere Debatten diskutiert. [...] Unsere Analyse basiert [...] auf einem integrierten Datensatz, der auf nationalen Wahlstudien und international vergleichenden Erhebungen beruht und Informationen über individuelles Wahlverhalten enthält, die zwischen den Ländern kompatibel sind. Zwar enthält der vollständige Datensatz Daten aus 25 Ländern, aber weil wir an einem Vergleich der Wechselbeziehungen zwischen Klassen-, Religions- und Geschlechterspaltung interessiert sind, müssen wir uns auf sechs Länder beschränken, in denen signifikante Unterschiede bestehen und Zeitreihendaten über die religiös-konfessionellen Identitäten der Befragten vorliegen: Diese Länder sind Australien, Deutschland, Großbritannien, die Niederlande, Österreich und die Vereinigten Staaten." Die Daten des ALLBUS 1980 bis 1998 sind Teil dieses integrierten Datensatzes, der Informationen "[...] von mehr als 500.000 Männern und Frauen aus über 200 Befragungen enthält, die in 25 demokratischen Ländern im Zeitraum von 1950 bis 2000 durchgeführt wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Qualitative Models in Spacial Analysis PY - 1983 CY - Amsterdam ED - Nijkamp, P. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Changing Inequalities and Societal Impacts in Rich Countries: Thirty Countries’ Experiences PY - 2014 CY - Oxford PB - Oxford University Press ED - Nolan, Brian ED - Salverda, Wiemer ED - Checchi, Daniele ED - Marx, Ive ED - McKnight, Abigail ED - Tóth, István György ED - van de Werfhorst, Herman G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01402382 AU - Nolan, Brian AU - Weisstanner, David T1 - Rising income inequality and the relative decline in subjective social status of the working class JF - West European Politics SP - 1206 EP - 1230 IS - 6 VL - 45 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS ISSP_contra OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - The declining ’subjective social status’ of the low-educated working class has been advanced as a prominent explanation for right-wing populism. The working class has certainly been adversely affected by rising income inequality over the past decades, but we do not actually know if their perceived standing in the social hierarchy has declined correspondingly over time. This article examines trends in subjective social status in two ’most likely cases’ - Germany and the US - between 1980 and 2018. We find that the subjective social status of the working class has not declined in absolute terms. However, there is evidence for relative status declines for the working class in Germany and substantial within-class heterogeneity in both countries. These findings imply that rising income inequality has a nuanced impact on status perceptions. When assessing the role of subjective social status for political outcomes, longitudinal perspectives that consider both absolute and relative changes seem promising." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01402382.2022.2038892 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz Herbert T1 - Zur Legitimität sozialer Ungleichheit in Deutschland: Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 20 AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Befragungen von 1984, 1988 und 1991 und einer älteren Studie untersucht Noll Unterschiede in der Legitimität sozialer Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland und für Westdeutschland auch im Zeitverlauf. "Als Fazit bleibt festzuhalten, dass West- und Ostdeutsche sich gegenwärtig nicht nur in ihren objektiven Lebensbedingungen, sondern auch in der Perzeption und Bewertung der sozialen Ungleichheit deutlich unterscheiden. Am wenigsten gilt dies noch im Hinblick auf die Beurteilung der Bedingungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgs. Nicht nur im Westen, sondern auch im Osten glaubt eine große Mehrheit der Bevölkerung an das Leistungsprinzip und ist davon überzeugt, dass es vor allem individuelle Leistung und Können sind, wovon der Zugang zu den hohen Positionen und das Vorwärtskommen in der Gesellschaft abhängt. Drastische Ost-West-Unterschiede finden sich dagegen in der Beurteilung der Verteilungsgerechtigkeit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz Herbert T1 - Ungleichheit der Lebenslagen und ihre Legitimation im Transformationsprozess: Fakten, Perzeptionen und Bewertungen T2 - Gesellschaften im Umbruch. Kongreßband I zum 27. Kongress der DGS in Halle, 3.-7. April 1995 ED - Clausen, Lars PY - 1995 KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Noll untersucht, wie sich die materielle Ungleichheit sowie die Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit in den alten und neuen Bundesländern entwickelt hat. In bezug auf die materielle Ungleichheit stellt er fest, dass die Wohlstandsdisparitäten zwischen Ost und West abgebaut wurden, aber keineswegs verschwunden sind. Gleichzeitig hat die materielle Ungleichheit innerhalb Ostdeutschlands zugenommen. In bezug auf die Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit findet der Autor Belege für beträchtliche Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern: Ostdeutsche haben in stärkerem Maße als Westdeutsche das Bild einer Gesellschaft, in der Lebenschancen nach der Zugehörigkeit zu Klassen und Schichten verteilt sind. Gleichzeitig ordnen sie sich in der gesellschaftlichen Statushierarchie durchschnittlich deutlich niedriger ein als Westdeutsche. Weiterhin sind Ostdeutsche im Durchschnitt egalitärer eingestellt und beurteilen soziale Ungleichheiten kritischer. Die ungleichheitskritische Haltung der ostdeutschen Bevölkerung hat in den letzten Jahren zugenommen. Basis der empirischen Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit sind ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-1994 sowie der ZUMABUS 1976 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen PY - 1997 CY - Weinheim, München PB - Juventa ED - Noll, Heinz Herbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz Herbert T1 - Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991-1996 T2 - Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung ED - Meulemann, Heiner PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 61 EP - 84 AB - (...) Ich werde mich in meinem folgenden Beitrag vor allem mit der Legitimation ungleicher Lebenslagen im Transformationsprozess beschäftigen und dazu nach einer kurzen Betrachtung der Ungleichheit der Einkommen und ihrer Entwicklung insbesondere untersuchen, wie die Bürger in Ost- und Westdeutschland soziale Ungleichheit perzipieren und bewerten. (...) Ich stütze mich dabei primär auf Daten des ALLBUS, in dessen Rahmen Aspekte der Perzeption und Bewertung von sozialer Ungleichheit schwerpunktmäßig in den Jahren 1984 und 1994, darüber hinaus in der sogenannten Baseline-Erhebung von 1991 sowie punktuell auch in den Jahren wie z.B. 1992 und zuletzt 1996 erhoben worden sind. (...)" An einer Stelle nutzt Noll den ZUMA-Bus 1976 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz Herbert T1 - Subjektive Schichteinstufung. Aktuelle Befunde zu einer traditionellen Frage T2 - Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen ED - Glatzer, Wolfgang ED - Ostner, Ilona PY - 1999 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 147 EP - 162 AB - (ulp) "Die Frage nach der subjektiven Schichteinstufung gehört zum klassischen Repertoire der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung und ist einer der am häufigsten verwendeten Indikatoren der sozialen Schichtung. [...]" Noll untersucht, wie die deutsche Bevölkerung die Statushierarchie der Gesellschaft und die eigene Position darin wahrnimmt. Des Weiteren untersucht er, ob ein Wandel in der Wahrnehmung stattgefunden hat und wie sich einzelne gesellschaftliche Gruppen - Ostdeutsche versus Westdeutsche, Ausländer versus Deutsche - darin unterscheiden. In einem zweiten Schritt geht er der Frage nach, ob die Wahrnehmung der Bevölkerung mit der These der "Entschichtung der Gesellschaft" zusammen geht. Anhand der Ergebnisse kann der weitverbreiteten These einer zunehmenden Destratifizierung der sozialen Ungleichheit und eines schwindenden Bewusstseins der Schichtzugehörigkeit nicht zugestimmt werden. Noll verwendet Daten des ALLBUS von 1980 bis 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz Herbert AU - Schuster, Friedrich T1 - Soziale Schichtung und Wahrnehmung sozialer Ungleichheit im Ost-West-Vergleich T2 - Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Anpassung. Soziale Indikatoren XVI ED - Glatzer, Wolfgang ED - Noll, Heinz Herbert PY - 1992 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 209 EP - 230 AB - Auf der Grundlage der ALLBUS Baseline-Studie untersuchen die Autoren die subjektive Schichteinstufung, die Bewertung der Verteilungsgerechtigkeit und die Legitimation von Ungleichheit im Ost-West-Vergleich. "So unterschiedlich die objektiven Lebensbedingungen in Deutschland-Ost und Deutschland-West gegenwärtig noch sind, so sehr unterscheiden sich - das dokumentieren die dargestellten Ergebnisse - West- und Ostdeutsche auch in ihrer Wahrnehmung, Legitimation und Akzeptanz der sozialen Ungleichheit. Das Bewusstsein der neuen Bundesbürger, in der gesellschaftlichen Hierarchie in ihrer Gesamtheit weit unten, d. h. vor allem unterhalb der westdeutschen Bevölkerung, zu stehen, die kollektive Überzeugung der Unterprivilegierung sowie die generelle Wahrnehmung einer ungerechten Verteilung des Reichtums deuten ein Konfliktpotential an, das den Prozess der Integration und Verwirklichung der ’inneren Einheit’ nachhaltig belasten kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Noll, Heinz Herbert AU - Schuster, Friedrich T1 - Soziale Schichtung: Niedrigere Einstufung der Ostdeutschen. Wahrnehmung und Bewertung Sozialer Ungleichheit im Ost-West-Vergleich JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 6 VL - 7 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags stehen verschiedene Aspekte der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der sozialen Ungleichheit. Es wird untersucht, (1) welche Strukturen der sozialen Schichtung sich in Ost- und Westdeutschland auf der Basis der subjektiven Einstufung der Befragten ergeben, (2) ob und inwieweit die gegenwärtige Verteilung der Ressourcen und Lebenschancen von der Bevölkerung als gerecht beurteilt wird und (3) wie sich die Einstellungen gegenüber der sozialen Ungleichheit und deren Legitimation im Westen und Osten Deutschlands unterscheiden. Die empirischen Analysen basieren auf den Daten der Basisbefragung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die in den Monaten Mai bis Juli 1991 durchgeführt wurde und sich erstmals auch auf die neuen Bundesländer erstreckt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz Herbert AU - Schuster, Friedrich T1 - Soziale Ungleichheit: Strukturen und subjektive Bewertung T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 536 EP - 545 AB - Anhand der Daten der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 wird untersucht, welche Strukturen der sozialen Schichtung sich in Ost- und Westdeutschland auf der Basis der Verteilung der Bevölkerung auf soziale Lagen und der subjektiven Schichtidentifikation ergeben, ob und inwieweit die gegenwärtige Verteilung der Ressourcen als gerecht beurteilt wird, und wie sich die Einstellungen gegenüber der sozialen Ungleichheit und deren Legitimation in beiden Teilen Deutschlands unterscheiden. Das Resumee der Autoren lautet: "So unterschiedlich wie die objektiven Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland gegenwärtig noch sind, so sehr unterscheiden sich - das dokumentieren die dargestellten Ergebnisse - West- und Ostdeutsche auch in ihrer Wahrnehmung, Legitimation und Akzeptanz der sozialen Ungleichheit. Das Bewusstsein der neuen Bundesbürger, in der gesellschaftlichen Hierarchie in ihrer Gesamtheit weit unten, d. h. vor allem unterhalb der westdeutschen Bevölkerung zu stehen, die kollektive Überzeugung der Unterprivilegierung sowie die generelle Wahrnehmung einer ungerechten Verteilung des Reichtums deuten ein Konfliktpotential an, das den Prozess der Integration und Verwirklichung der "inneren Einheit" nachhaltig belasten kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Noll, Heinz Herbert AU - Wiegand, Erich T1 - System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitreihen 1950-1991, Tabellenband PY - 1993 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Mit dem vorliegenden Tabellenband soll ein Beitrag zur Sozialberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland geleistet werden. Er präsentiert Ergebnisse der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung auf der Basis eines Systems sozialer Indikatoren, das Mitte der siebziger Jahre im Rahmen des SPES-Projekts (Sozialpolitisches Entscheidungs-und Indikatorensystem) konzipiert wurde und seit einigen Jahren in der Abteilung Soziale Indikatoren des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen kontinuierlich fortgeschrieben und weiterentwickelt wird. Die Funktion dieses Indikatorensystems besteht vor allem darin, ein Beobachtungsraster und geeignete Daten bereitzustellen, die es erlauben, Zustand und Entwicklung der objektiven Lebensbedingungen sowie der subjektiven Lebensqualität der Bürger dieser Gesellschaft im Sinne eines regelmäßigen "monitoring" zu messen, zu beschreiben und zu analysieren. ... Die rund 260 Indikatoren und nahezu 900 Zeitreihen, die das System sozialer Indikatoren gegenwärtig umfasst, vermitteln ein empirisches Bild der Veränderung der Lebensbedingungen der Bevölkerung und des Wandels von Makrostrukturen der Gesellschaft." Im Bereich "Öffentliche Sicherheit und Kriminalität" des Tabellenbandes werden als Indikator für die "Subjektive Wahrnehmung und Bewertung der öffentlichen Sicherheit" die Ergebnisse der Frage nach der Kriminalitätsfurcht im ALLBUS 1982, 1990 und 1992, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter und Ortsgröße, berichtet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz-Herbert T1 - Social Indicators and Social Reporting - The international Experience T2 - Symposium on Measuring Well-being and Social Indicators. Final report. Ottawa ED - Canadian Council on Social Development PY - 1996 KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/284726634_Social_Indicators_and_Social_Reporting_-_The_international_Experience SP - 1 EP - 24 AB - „if the economy is up, why is America down?" This question, which was recently raised in an article of the Harvard Business Review demonstrates quite clearly, that looking at the economy and economic indicators only is not enough to get a comprehensive view of the state of a nation. We certainly need information on the economy, but we also need additional information on the social situation and social development as it is provided by social indicators. In my following presentation I am going to talk about 5 topics: first, the historical background and main objectives of social indicators research, second, some principles and approaches; third, social reporting as an important application, and in the two final sections I am going to look first backwards on what has been achieved so far and then ahead in order to identify some future tasks." Die Daten des ALLBUS werden für die Darstellung genutzt, ob der Befragte seiner Meinung nach den gerechten Anteil bekommt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz-Herbert T1 - Sozialberichterstattung, amtliche Statistik und die Beobachtung sozialstaatlicher Entwicklungen T2 - Der Sozialstaat in der amtlichen Statistik. Angebote und Nachfragen ED - Meulemann, Heiner PY - 2003 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ), Gesis ET - 6 KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/asi/tagungen/2002.html SP - 65 EP - 84 T3 - Sozialwissenschaftliche Tagungsberichte AB - In diesem Beitrag geht es darum, die Funktion der Sozialberichterstattung für die Beobachtung sozialstaatlicher Entwicklungen zu untersuchen und die Rolle der amtlichen Statistik aus dieser Perspektive zu beleuchten und zu diskutieren." Zur Ermittlung der Einstellung der Deutschen zur Kürzung oder Ausweitung von Sozialleistungen wurden Daten der ALLBUS Erhebungen 1994 und 2000 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz-Herbert AU - Christoph, Bernhard T1 - Akzeptanz und Legitimität sozialer Ungleichheit - Zum Wandel von Einstellung in West- und Ostdeutschland T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 97 EP - 126 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Im Vordergrund der Betrachtung steht das deskriptive Interesse an Tendenzen des sozialen Wandels in der Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit sowie der Entwicklung der diesbezüglichen Ost- West-Unterschiede, die jedoch im Lichte der dargelegten Hypothesen betrachtet werden.[...] Der vorliegende Beitrag stützt sich auf den kumulierten ALLBUS-Datensatz von 1980-2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Noll, Heinz-Herbert AU - Schmidt, Peter AU - Weick, Stefan T1 - Ethnic Groups and Migrants in Germany. Towards a Multicultural German Society? T2 - Monitoring Multicultural Societies. A Siena Group Report ED - Bühlmann, Jacqueline ED - Röthlisberger, Paul ED - Schmid, Beate PY - 1998 CY - Neuchatel PB - Swiss Federal Statistical Office KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 139 EP - 171 AB - (ulp) Die Autoren untersuchen die Frage, inwieweit die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft ist. Die ausländische Bevölkerung wird anhand demografischer und sozioökonomischer Kriterien mit der deutschen Bevölkerung verglichen. In einem zweiten Schritt untersuchen die Autoren einerseits Fragen im Zusammenhang mit der Integration und dem Gefühl der Staatszugehörigkeit der ausländischen Bevölkerung, andererseits auch die Haltung der deutschen Bevölkerung bezüglich der oben erwähnten Fragen. Obwohl die Autoren sehr große Unterschiede in sozioökonomischer Hinsicht nachweisen konnten, gibt es auch Anzeichen einer Reduktion der Ungleichheit über die Zeit hinweg. Das Partizipationverhalten der ausländischen Bevölkerung an intermediären Organisationen unterscheidet sich nur sehr wenig von dem der deutschen Bevölkerung. Und im privaten Bereich wächst die Zahl der privaten Kontakte und Heiraten zwischen Deutschen und Ausländern kontinuierlich mit der wachsenden Zahl der Immigranten. Neben dem SOEP greifen die Autoren auf die ALLBUS Befragung von 1996 zurück LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2199-9082 AU - Noll, Heinz-Herbert AU - Weick, Stefan T1 - Schichtzugehörigkeit nicht nur vom Einkommen bestimmt. Analysen zur subjektiven Schichteinstufung in Deutschland JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren SP - 1 EP - 7 VL - 45 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved kum.ALLBUS1980-2008 noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-45.pdf?download=true AB - Die strukturierte sozio-ökonomische Ungleichheit, d. h. die mit der Position in der gesellschaftlichen Statushierarchie verbundene Benachteiligung oder Privilegierung von Bevölkerungsgruppen, genießt neuerdings wieder zunehmende Aufmerksamkeit: So haben Wissenschaftler und die Medien z. B. von der schrumpfenden Mittelschicht, einer wachsenden Unterschicht und deren Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten, der Entstehung eines neuen Präkariats oder auch der in Deutschland besonders ausgeprägten Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft berichtet und damit lebhafte gesellschaftspolitische Diskussionen ausgelöst. Noch vor wenigen Jahren wurde dagegen in der Soziologie - vor allem in Deutschland - eine ebenso intensive wie kontroverse Debatte über eine Gesellschaft „jenseits von Klasse und Schicht" (Beck 1986: 121ff. und Hradil 1987) und neue, d. h. insbesondere „klassenlose" oder gar entstrukturierte Formen der sozialen Ungleichheit geführt. Auch von prominenten Sozialwissenschaftlern wurde die These vertreten, Klassen und Schichten hätten sich im Zuge eines durch Prozesse der Individualisierung gekennzeichneten Wandels der Sozialstruktur aufgelöst und als Kategorien der Sozialstruktur- und Ungleichheitsanalyse überlebt. Wenngleich sie Gegenstand kontroverser Debatten war, hat diese Sichtweise in den 1980er und 1990er Jahren hierzulande eine dominierende Rolle gespielt. Allerdings ist es inzwischen „um die Auflösungsthese stiller geworden" (Geißler 2010: 39), wohl nicht zuletzt deshalb, weil sie mit aktuellen Beobachtungen von sozialen Zusammenhängen und Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung - wenn überhaupt - nur sehr bedingt kompatibel zu sein scheint." Der kumulierte ALLBUS 1980-2008 wird als Hauptdatensatz unter anderem zur Darstellung der subjektiven Schichtzugehörigkeit verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Noll, Heinz-Herbert AU - Weick, Stefan T1 - Nicht einmal jeder Dritte empfindet soziale Unterschiede in Deutschland als gerecht JF - ISI (Informationsdienst Soziale Indikatoren) SP - 6 EP - 11 VL - 48 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-48.pdf AB - Die soziale und ökonomische Ungleichheit hat - folgt man der Berichterstattung der Medien und Studien internationaler Organisationen - in den zurückliegenden Jahren oder sogar Jahrzehnten in vielen Gesellschaften - darunter auch Deutschland - nicht unerheblich zugenommen. Das gilt in besonderem Maße für die Ungleichheit der Verteilung der Einkommen, wie z. B. aus Studien der OECD (2008, 2011) hervorgeht. Ursachen für diese Entwicklung werden in Veränderungen demographischer und sozialer Strukturen sowie in der Deregulierung der Arbeitsmärkte, aber nicht zuletzt auch in der Finanzkrise gesehen. Ob und wie soziale und ökonomische Ungleichheit die Wohlfahrt und Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen, ist gegenwärtig Gegenstand intensiver und zum Teil auch kontroverser Diskussionen. Aber wenn die Behauptung zutreffen sollte, dass ’der Abbau von Ungleichheiten der beste Weg zur Verbesserung unserer sozialen Lebenswelt und damit der Lebensqualität für alle ist’ (Wilkinson/Pickett 2010: 44), muss eine Zunahme der Ungleichheit Besorgnis erwecken."Neben Daten aus dem ISSP und dem SOEP dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-2010 als empirische Grundlage. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Noll, Patrick T1 - Statistisches Matching mit Fuzzy Logic. Theorie und Anwendungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dissertation, Philipps-Universität Marburg) T2 - Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - Vieweg + Teubner KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 6 SP - 93-178 AB - Seit einigen Jahren wird statistisches Matching dazu eingesetzt, zusätzliche Informationen durch die Kombination mehrerer Datenquellen zu erhalten. Traditionelle Methoden ermitteln die so genannten statistischen Zwillinge auf Grundlage der Distanzen zwischen den Ausgangsdaten der Datensätze in den Matchingvariablen. Patrick Noll stellt eine alternative Methode des statistischen Matchings mit Fuzzy Logic vor, welche die Nachteile traditioneller Methoden durch die Fuzzyfizierung der Ausgangsdaten ausgleicht. Anhand zweier Anwendungsbeispiele demonstriert er die Vorgehensweise des statistischen Fuzzy-Matchings, entwickelt eine Möglichkeit zur Messung der Matching-Güte und vergleicht diese detailliert mit traditionellen Methoden. Darüber hinaus schlägt er mögliche Einsatzgebiete seines Ansatzes im Rahmen der Business Intelligence und dort insbesondere im Data Mining vor."In einem Anwendungsbeispiel wird auf Grundlage des ALLBUS 2006 der Frage nachgegangen, inwieweit die Arbeitslosigkeit negative Einstellungen zur deutschen Wiedervereinigung beeinflusst. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse: Sozialwissenschaftliche Forschung zwischen Daten, Methoden und Begriffen PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Nollmann, Gerd TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Nonnenmacher, Alexandra T1 - The Social Representativeness of German Party Membership JF - German Politics SP - 201 EP - 221 IS - 2 VL - 28 PY - 2019 U3 - First published online: October 10, 2018, https://doi.org/10.1080/09644008.2018.1514599. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The present article empirically examines the social composition of German political party membership. In the first stage of the analysis, party members are compared with the total population and with voters. This makes it possible to identify potential deficiencies in the political representation of certain social groups. In the second stage, party membership is regressed on individual characteristics. This makes it possible to study cleavage structures. Since the empirical analysis includes data from the 2009 German Party Membership Study as well as from the 1998 Potsdam Party Membership Study, we are able to investigate changes over a period of eleven years. In light of the empirical findings, we then consider whether German parties are socially representative of the German population and their respective voters." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2018.1514599 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Kirchen und der Populismus: Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik PY - 2021 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt ED - Nord, Ilona ED - Schlag, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wer hat die Autorität?: Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen PY - 2022 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt GmbH ED - Nord, Ilona ED - Schlag, Thomas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Norddeutscher Rundfunk T1 - Fleiß oder Herkunft: Was entscheidet über Erfolg? PY - 2018 CY - Hamburg KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked german techreport website U3 - https://www.ndr.de/themenwoche/gerechtigkeit/Fleiss-oder-Herkunft-Was-entscheidet-ueber-Erfolg,karriere124.html. (ALLBUS) UR - https://www.ndr.de/themenwoche/gerechtigkeit/Fleiss-oder-Herkunft-Was-entscheidet-ueber-Erfolg,karriere124.html AB - „Die Abstammung aus der "richtigen Familie" gewinnt zunehmend an Bedeutung. Rund zwei Drittel der Befragten in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) gaben im Jahr 2014 an, dass die Herkunft wichtig bis sehr wichtig dabei sei, nach oben zu kommen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Nüchter, Oliver AU - Bieräugel, Oliver AU - Schipperges, Florian AU - Glatzer, Wolfgang AU - Schmid, Alfons T1 - Einstellungen zum Sozialstaat II : die Akzeptanz der sozialen Sicherung und Reformen in der Renten- und Pflegeversicherung 2006 T2 - Sozialpolitik und Sozialstruktur PY - 2008 CY - Opladen PB - B. Budrich KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_pro Akzeptanz EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Pflegeversicherung Rentenversicherung Sozialstaat ZA5191 book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) (ISSP) IS - 2 SP - 189 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - O’Hara, Kathy T1 - Comparative Family Policy: Eight Countries’ Stories T2 - CPRN Study PY - 1998 CY - Ottawa/ON (Kanada) PB - CPRN (Canadian Policy Research Networks) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt input2014 techreport U3 - (ALLBUS) (ISSP) AB - The purpose of this study is to describe how eight countries developed their policies for families and children, and in particular the factors that led to the development of divergent strategies. The countries studied were Canada, France, Germany, the Netherlands, Norway, Sweden, the United Kingdom, and the United States. Although much of the family policy literature tends to focus on the role of specific actors and institutions in the development of family policy, this paper considers the importance of values and ideas in explaining the emergence of very different family policies in these eight countries." Folgende Datensätze wurden zur Analyse herangezogen: ALLBUS 1988 und 1991, GSS, World Value Survey, ISSP, British Social Attitudes Survey. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Oberhofer, Julia AU - Stehlin, Julia AU - Sturm, Roland T1 - Citizenship im unitarischen Bundesstaat JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 163 EP - 194 IS - 2 VL - 52 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2011 A2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed ZA1800 ZA3450 ZA4600 article checked german gtLLBUS indexproved input2014 reviewed UR - http://www.pvs.nomos.de/fileadmin/pvs/doc/Aufsatz_PVS_11_02.pdf AB - In unitary federal systems one might expect that - despite federal structures - citizenship remains more or less ’nationalized’. Our fresh data (CANS) throw new light on three elements which make up citizenship: a political, a social and an identity dimension. We find that in the unitary federal systems of Austria and Germany citizens do not choose between regional and national citizenship. Instead they develop a multi-level-citizenship which they see as the most adequate self definition for their role in unitary federalism."Ergänzend zur Eigenerhebung CANS von 2009 werden ALLBUS-Daten von 1991, 2000 und 2008 sowie Daten aus dem Eurobarometer von 1999-2006 herangezogen, um die These zu stützen, dass bei den Bürgern eine verstärkte subjektive Bezogenheit auf das eigene Bundesland als politischem Kontext stattgefunden hat. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Oberle, Monika ED - Weißeno, Georg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel PY - 1985 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Oberndörfer, Dieter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland PY - 1985 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Oberndörfer, Dieter ED - Rattinger, Hans ED - Schmitt, Karl TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-22803-3 T1 - Handbuch Sozialpolitik PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Obinger, Herbert ED - Schmidt, Manfred G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Oedegaard, Ingvill C. T1 - Lebensstile, soziale Milieus und Wahlverhalten in Westdeutschland T2 - 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten ED - Klein, Markus ED - Jagodzinski, Wolfgang ED - Mochmann, Ekkehard ED - Ohr, Dieter PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 212 EP - 234 AB - Es ist in diesem Beitrag der Versuch unternommen worden, das in der Wahlforschung umstrittene Konzept der Lebensstile mit dem traditionellen Konzept des sozialen Milieus zu kombinieren. [...] Die Annahme war, dass sich aufgrund der Analysen des Zusammenhangs von Lebensstilgruppen, Organisationsmitgliedschaften, Interessenvertretungen und der Wahlabsicht sowohl alte wie auch neue soziale Milieus in der Wählerschaft abbilden lassen. [...] Mit der Reifung von Demokratien scheint ein Prozess der Ausdifferenzierung von Gesellschaften stattgefunden zu haben, in dem soziale Milieus und ’Cleavages’ aufweichen, um sich dann aber wiederum in sich schneller auflösenden Lebensstilen festzumachen, im Sinne von ’Milieu-light’. [...] Da die Konzepte, die früher zur Erklärung des Wahlverhaltens herangezogen werden konnten, nicht länger im gleichen Maße leistungsfähig sind, sollte überlegt werden, ob die Suche nach neuen Erklärungsansätzen die geeignete Lösung ist. Denn, wie hier gezeigt wurde, können auch traditionelle Konzepte noch angewandt werden, insofern sie den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen angepasst werden können." Die Datenbasis bildet der ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Oelkers, Nina T1 - Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum T2 - Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum ED - Herbst, Michael ED - Dünkel, Frieder ED - Stahl, Benjamin PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-11769-6_11 SP - 179 EP - 195 AB - Dieser Beitrag geht auf den Vortrag „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum" auf der Tagung „Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum" des Forschungskonsortiums „Think rural!" an der Universität Greifswald zurück. Das den Ausführungen zu Grunde liegende Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum" (SIMENTA) wird nachfolgend vorgestellt, um anschließend die Facetten des theoretischen Zugangs zur Thematik bzw. zum Untersuchungsgegenstand „ländliche Sicherheitsmentalitäten" darzulegen. Tragende Konzepte sind „Gemeinschaftsbezug und Sozialkontrolle", „Sicherheitsmentalitäten" sowie „Deutungen bezogen auf Räume und Orte". Mit dem Code „Hier ist die Welt noch in Ordnung" wird der Blick auf Perspektiven und erste Befunde der Untersuchung gerichtet. Der Beitrag endet mit einem Fazit zu ländlichen Sicherheitsmentalitäten und möglichen Grenzen der „heilen ländlichen Welt"." Für die Analyse der Kriminalitätsfurcht wird auf die Daten des ALLBUS 2008 zurückgegriffen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11769-6_11 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Oelkers, Nina AU - Sascha, Schierz T1 - Ländliche und kleinstädtische Sicherheitsmentalitäten T2 - Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag ED - Dollinger, Bernd ED - Henning Schmidt-Semisch PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-07268-1_7 SP - 147 EP - 171 AB - Nähert man sich entlang kriminalstatistischer Daten der ländlichen/kleinstädtischen Kriminalitätsbelastung und setzt diese in ein Verhältnis zur großstädtischen, so zeigt sich entlang einer Zeitreihe ein Anstieg der registrierten Kriminalität seit Mitte der 1960er Jahre bis in die 1990er Jahre hinein. Die Kriminalitätsbelastung steigt dabei konstant mit der Gemeindegröße an."Für die Analyse der Kriminalitätsfurcht wird auf die Daten aus dem ALLBUS 2008 zurückgegriffen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-07268-1_7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Oeltjen, Mareike AU - Windzio, Michael T1 - Räumliche Segregation durch ungleiche Bildungskontexte? JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 651 EP - 675 IS - 4 VL - 71 PY - 2019 U3 - First published online: December 16, 2019, https://doi.org/10.1007/s11577-019-00641-7. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved jak AB - In dieser Studie wird anhand von Ereignisdaten untersucht, ob kleinräumige Wanderungen von Familien von Merkmalen der Nachbarschaft, nämlich der Abwesenheit der gewünschten Grundschule und Anzeichen von Deprivation, beeinflusst werden. Wir stellen fest, dass das Fehlen einer gewünschten Schule in der nahen Umgebung die Umzugsrate drastisch erhöht. Außerdem ziehen Familien mit Hochschulabschluss und ohne Migrationshintergrund deutlich häufiger in Nachbarschaften mit nur geringen wahrgenommenen Anzeichen von Deprivation. Die empirischen Befunde motivieren zukünftige Studien zur Aggregation der Umzugsentscheidungen zu Mustern residenzieller Segregation von Familien nach Bildungsstatus und Migrationshintergrund." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-019-00641-7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658350093 AU - Oeltjen, Mareike AU - Windzio, Michael T1 - Nachbarschaften als Bildungskontexte und die Dynamiken räumlicher Mobilität von Familien T2 - Differenz im Raum: Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten ED - Kruse, Hanno ED - Teltemann, Janna PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 113 EP - 140 AB - In dieser Studie wird anhand von Ereignisdaten untersucht, ob kleinräumige Wanderungen von Familien von Merkmalen der Nachbarschaft, nämlich der Abwesenheit der gewünschten Grundschule sowie Anzeichen physischer und sozialer Unordnung, beeinflusst werden. Nach unseren Befunden erhöht das Fehlen der Wunschgrundschule in der nahen Wohnumgebung die Umzugsrate nach Beginn der ersten Schwangerschaft drastisch, während der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von physischer und sozialer Unordnung und der Umzugsmobilität nicht eindeutig ist. Eine vermutete Moderation des Zusammenhangs zwischen der räumlichen Nähe zur Wunschgrundschule und der Umzugsrate durch die elterlichen Bildungsaspirationen sowie durch die rechtlichen Regelungen zum Schulzugang zeigt sich empirisch ebenfalls nicht. Unterscheiden wir die Mobilitätsprozesse danach, ob die Wunschschule in der Zielregion liegt oder nicht, kann keine höhere Rate für Umzüge in jene Wohngegenden mit präferierter Bildungsstätte festgestellt werden. Somit ist festzuhalten, dass für Eltern die räumliche Ausstattung mit lokalen Bildungseinrichtungen zwar ein relevanter Faktor für Umzüge ist, aber dies in der Regel nicht bedeutet, dass diese durch Umzüge den Zugang zur Wunschgrundschule realisieren können." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35009-3_4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Oesterdiekhoff, Georg W. ED - Jegelka, Norbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Oesterreich, Detlef T1 - Gleichstellung von Frauen aus der Sicht ost- und westdeutscher Jugendlicher JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 26 EP - 31 VL - B15/2003 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.bpb.de/popup_druckversion.html?guid=F8N0JM AB - Das Civic-Education-Projekt der IEA vergleicht die politische Bildung von Jugendlichen in 28 Ländern. Im Rahmen einer repräsentativen Erhebung wurden Jugendliche der Altersgruppe 14 bis 15 Jahre befragt (in Deutschland 3 700 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse, insgesamt 94 000). Die Untersuchung fand 1999 statt.[...] Für den Fragebogen wurden drei Schwerpunktthemen ausgewählt: Demokratie, Nation und Einstellung zu Minderheiten. Erfasst wurden das politische Wissen, die politischen Einstellungen und die politische Handlungsbereitschaft. In einer nur in Deutschland durchgeführten Zusatzuntersuchung sind zudem politische Apathie, Rechtsextremismus und demokratische Kompetenzen erfragt worden. Im Folgenden wollen wir uns auf die deutsche Erhebung konzentrieren und die politischen Einstellungen von ost- und westdeutschen Jugendlichen zum Thema "Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft" vergleichen." Zu Fragen der Einstellung zur Gleichberechtigung von Mann und Frauen, werden auch Daten der ALLBUS-Erhebungen 1996 und 2000 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 10724745 AU - Off, Gefjon T1 - Complexities and Nuances in Radical Right Voters’ (Anti)Feminism JF - Social Politics: International Studies in Gender, State & Society SP - 607 EP - 629 IS - 2 VL - 30 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - While radical right parties commonly advance conservative gender positions, research on radical right voters’ gender attitudes remains inconclusive. To understand radical right voters’ gender attitudes, I first analyze previous research for frames that antifeminist actors commonly use to advance their arguments. I then draw on interviews with eastern German radical right voters to analyze whether and how these voters apply antifeminist frames to argue about feminist policy. I demonstrate that they use antifeminist frames to oppose mostly third-wave and recently salient feminist issues, but also support certain feminist policies, sometimes for instrumental reasons. Further, voters include particularities of their context in their arguments. Eastern Germany constitutes an atypical context, allowing for insights into voters’ (anti)feminism in a post-socialist context marked by atheism and relatively advanced gender norms. The study contributes to understanding complexities and nuances in radical right voters’ gender attitudes, and thereby to understanding cultural grievances beyond anti-immigration attitudes." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/sp/jxad010 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ohr, Dieter T1 - Lineare Regression: Modellannahmen und Regressionsdiagnostik T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 639 EP - 675 AB - Zwei Aspekte des linearen Regressionsmodells werden in diesem Beitrag behandelt: Erstens sind dies die Annahmen, die dem linearen Regressionsmodell zugrunde liegen, darunter die Linearitätsannahme, die Annahme, dass keine perfekte Multikollinearität vorliegt oder die Annahme streuungsgleicher Störgrößen. Vor allem soll es darum gehen, ein inhaltliches Verständnis sämtlicher Annahmen zu vermitteln, indem erläutert wird, welche Ideen jeweils hinter den Annahmen stehen, warum man die Annahmen treffen muss und auch, welche Konsequenzen mit einer Verletzung der Annahmen verbunden sind. Zweitens werden Instrumente der Regressionsdiagnostik vorgestellt. Dazu zählen zum einen Instrumente, mit deren Hilfe auf der Grundlage von Stichprobendaten geprüft werden kann, ob und inwieweit die Annahmen des linearen Regressionsmodells erfüllt sind. Zum anderen werden Instrumente behandelt, die geeignet sind, um sogenannte einflussreiche Untersuchungseinheiten zu identifizieren. Solche Untersuchungseinheiten können die Regressionsschätzungen, etwa die Regressionskoeffizienten, unter Umständen erheblich mitbestimmen. Am Beispiel der ostdeutschen Stichprobe des ALLBUS (2006) wird gezeigt, wie sich die Diagnoseinstrumente anwenden und interpretieren lassen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Olbermann, Elke T1 - Soziale Netzwerke, Alter und Migration: Theoretische und empirische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Migranten DA - 2003 PB - Universität Dortmund U2 - (ALLBUS) ET - Dissertation KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-258 AB - Die vorliegenden Analysen und Untersuchungen zur Situation der älteren Migranten in der Bundesrepublik Deutschland sind vorwiegend als Bestandsaufnahmen konzipiert, die einen Gesamtüberblick ermöglichen sollen. Die dabei gewonnenen Ergebnisse verweisen einerseits auf eine große Heterogenität innerhalb der älteren Migrantenbevölkerung, andererseits auf einen im Vergleich zur einheimischen Altenbevölkerung höheren Anteil an unterprivilegierten Lebenslagen. Gegenwärtig gibt es allerdings nur wenige Untersuchungen, die sich mit einzelnen Dimensionen der Lebenslage älterer Migranten differenzierter befassen. Zudem besteht ein zentrales Defizit der Forschung darin, daß abgesehen von wenigen Ausnahmen,weder bei der Konzeption von Untersuchungen noch bei der Interpretation der Ergebnisse auf theoretische Ansätze und Modelle rekurriert wird. Eine Anknüpfung an die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion findet im Allgemeinen nicht statt." Spezifische Einstellungsfragen älterer Menschen z.B. über deren Hilfeerwartungen an die eigenen Kinder, wurden anhand ALLBUS-Erhebung 1986 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Osteuropa transformiert. Sozialismus, Demokratie und Utopie PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Olteanu, Tina ED - Spöri, Tobias ED - Jaitner, Felix ED - Asenbaum, Hans TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Opielka, Michael T1 - Das Konzept des modernen Sozialstaats JF - Sozial Extra (Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik) SP - 39 EP - 43 VL - 11/2005 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.sw.fh-jena.de/fbsw/profs/michael.opielka/downloads/doc/2005/Opielka_Konzept_des_modernen_Sozialstaats_SozialEXTRA_11-2005.pdf AB - (oh) Die Thematik "Sozialstaat" gewinnt in den letzten Jahren immer stärker an politischer Relevanz: Inhalte der "Agenda 2010" oder öffentliche Berichte der Rürup- oder der Herzog-Kommission beeinflussen den politischen Diskurs maßgeblich und werden von Seiten der Parteien als zentrale und entscheidende Themen in aktuellen Wahlkämpfen gesehen. Die Daten des ALLBUS 2000 werden herangezogen, um die Einstellungen der Bevölkerung zum deutschen Sozialstaat näher zu beschreiben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Opielka, Michael T1 - Das Konzept des modernen Sozialstaats. Nach Rot-Grün: Kirchhof reversus? T2 - Herbstklausur der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag PY - 2005 CY - Ansbach KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.gruene-fraktion-bayern.de/sites/default/files/downloads/pdf/konzept_des_modernen_sozialstaates_3052.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.gruene-fraktion-bayern.de/sites/default/files/downloads/pdf/konzept_des_modernen_sozialstaates_3052.pdf AB - Eine Diskussion um einen modernen, also zeitgemäßen und damit zukunftsorientierten Sozialstaat sollte sich an drei Gegebenheiten orientieren: An der aktuellen politischen Lage, an einer Analyse der Lösungsstrategien, die bereits in der Debatte oder andernorts realisiert sind, und - falls Innovationsbedarf verbleibt - an dem, was möglich erscheint, aber noch nicht einmal breit diskutiert wird. Diesen dialektischen Dreischritt möchte ich im Folgenden versuchen." Die Daten des ALLBUS 2000 werden herangezogen, um die Einstellungen der Bevölkerung zum deutschen Sozialstaat näher zu beschreiben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Opielka, Michael T1 - Gerechtigkeit durch Sozialpolitik? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 32 EP - 38 VL - 8-9/2006 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked gt indexproved noindex UR - http://www.bpb.de/files/9JEAEH.pdf AB - Gerechtigkeit ist multidimensional. Wenn Sozialpolitik Gerechtigkeit fördern soll, wird es notwendig komplex. Im Folgenden geht es um eine Reduktion dieser Komplexität, ohne sie zu verletzen. Wir konzentrieren uns auf soziale Gerechtigkeit und lassen damit andere Aspekte der Gerechtigkeit außer Acht, beispielsweise das gerechte Handeln in kleinen Gemeinschaften oder die Frage, wie der Einzelne göttlichen wie natürlichen Gesetzen gerecht wird. Soziale Gerechtigkeit kann auf den ersten Blick vor allem als Programm gegen Ungleichheit verstanden werden. Doch damit handelt man sich noch nicht sehr viel Klarheit ein. Denn auch Ungleichheit hat verschiedene Dimensionen, zum Beispiel Einkommen, Vermögen, Talente, Geschlecht oder Bildung. Hinzu kommt die stets strittige Frage, was Sozialpolitik, ja Politik überhaupt verändern kann und wem gegenüber. Es macht also Sinn, den Zusammenhang von Gerechtigkeit und Sozialpolitik etwas grundsätzlicher zu betrachten. Diese Betrachtung wird zeigen: Sozialpolitik kann in der Tat sehr wesentlich zur Gerechtigkeit beitragen." Im Beitrag wird das Statement "Der Staat muss dafür sorgen, dass man auch bei Krankheit, Not, Arbeitslosigkeit und Alter ein gutes Auskommen hat" der ALLBUS-Erhebung 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Opp, Karl Dieter T1 - Aufstieg und Niedergang der Ökologiebewegung in der Bundesrepublik JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 350 EP - 379 VL - Sonderheft 36/1996 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die Proteste für Umweltschutz Anfang der 80er Jahre ihren Höhepunkt erreicht und sind dann zurüchgegangen. Andererseits sind die Ressourcen von Umweltorganisationen im Zeitablauf gestiegen. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht eine Erklärung dieser Entwicklung (...)" Opp nutzt zur Verdeutlichung seiner Fragestellung folgende Datensätze: ALLBUS 1984, 1988 und 1992, Wohlfahrtssurvey 1978, 1984, 1988 und 1993, Daten des Datenreports 1994 (Statistisches Bundesamt), Daten aus Eurobarometererhebungen von 1988 bis 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Opp, Karl Dieter T1 - Die enttäuschten Revolutionäre PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Buch wird die Veränderung politischen Engagements nach der Wende erklärt. Zunächst wird die Entwicklung der Proteste nach 1990, insbesondere in Leipzig, dargestellt. Sodann wird ein Erklärungsansatz für politisches Engagement entwickelt, das heißt für ’konventionelle’ Beteiligung (z.B. Mitarbeit in einer Partei), legale und illegale Protestformen. Zur Überprüfung der entwickelten Thesen wird ein einmaliger Datensatz verwendet. Im Herbst 1993 wurden dieselben 513 Leipziger Bürger repräsentativ ausgewählt und befragt. Die Fragen des Fragebogens von 1990 bezogen sich auf die Situation vor der Wende. Es ist also möglich, die Veränderungen einer Vielzahl von Sachverhalten und deren Wirkung auf politisches Engagement zu ermitteln - z. B. die Veränderung und Wirkung moralischer Einstellungen und der Beziehung zu Freunden." Der ALLBUS 1990, 1992 und 1994 werden zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Opp, Karl Dieter T1 - Why Do People Vote? The Cognitive-Illusion Proposition and Its Test JF - Kyklos SP - 355 EP - 378 VL - 54 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - [...] I will first suggest an explanatory model whose basic assumption is that there is a mismatch between reality and perception: there is a widespread cognitive illusion among ordinary people that participation in an election makes a difference. In other words, citizens more or less assume that they can influence the outcome of an election. Furthermore, this factor affects participations in elections. I call this hypothesis the cognitive-illusion proposition. This proposition is part of an explanatory model that is described in the next Section. After presenting this model I will test it with the data of a representative population survey of Germany: the Allbus 1998. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Opp, Karl Dieter AU - Finkel, Steven E. T1 - Politischer Protest, Rationalität und Lebensstile. Eine empirische Überprüfung alternativer Erklärungsmodelle T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 73 EP - 108 AB - Zusammenfassend verfolgen wir mit diesem Aufsatz vier Ziele: (1) Wir wollen zunächst ein Erklärungsmodell politischen Protests, das wir in früheren Publikationen entwickelt haben, an einem neuen Datensatz - dem ALLBUS 1998 - überprüfen. (2) Es soll ermittelt werden, inwieweit Lebensstile und (3) demografische und andere Kontrollvariablen Protest besser erklären können. Schließlich soll (4) die Erklärungskraft der genannten Modelle miteinander verglichen werden. [...] Unsere Analysen zeigen u.a., dass die Wirkung von Lebensstilen auf Protest sehr gering war. [...] Unsere vorangegangenen Analysen haben erneut gezeigt, dass unser Basismodell eine brauchbare Erklärung individuellen politischen Protests ist. Wir wiesen bereits darauf hin, dass eine Reihe von Faktoren wie z.B. Parteiidentifikation [...] und Postmaterialismus [...] in das Modell integriert werden können: es handelt sich um Arten von Anreizen oder Faktoren, die indirekte Effekte auf Protest - über die Anreize - haben. Weiter können Beziehungen zwischen anderen Variablen und Protest durch die Variablen des Basismodells erklärt werden. Auch diese Ergebnisse lassen es sinnvoll erscheinen, das Basismodell zum Ausgangspunkt weiterer theoretischer und empirischer Analysen zu machen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-663-10417-9 AU - Opp, Karl-Dieter T1 - Warum denken normale Leute, sie seien politisch einflußreich? Die Erklärung einer kognitiven Illusion T2 - Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001 ED - Druwe, Ulrich ED - Kunz, Volker ED - Plümper, Thomas PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10417-9_1. (ALLBUS) SP - 9 EP - 47 AB - Viele empirische Untersuchungen zeigen, daß der wahrgenommene persönliche Einfluß, durch politisches Handeln die Situation ändern zu können, eine wichtige Determinante politischen Engagements ist. Weiter zeigen Untersuchungen, daß der persönliche politische Einfluß überschätzt wird. In diesem Aufsatz wird dieser Befund zunächst durch neue Daten belegt. Sodann wird eine Theorie entwickelt, die die Überschätzung des persönlichen Einflusses erklärt. Ausgangspunkt ist die generelle Annahme, daß Personen solche kognitiven Überzeugungen erwerben und beibehalten, die für sie den höchsten Nutzen und die geringsten Kosten haben. Da die Wahrnehmung persönlichen Einflusses eine kognitive Überzeugung ist, stellt sich die Frage, welche Nutzen und Kosten für eine Überschätzung des wahrgenommenen Einflusses von Bedeutung sind. Es wird von drei Präferenzen ausgegangen: Individuen möchten (1) wahre kognitive Überzeugungen haben, (2) kognitive Konsistenz zwischen Überzeugungen erreichen und (3) starke positive Kontrollüberzeu- gungen haben. Werden diese Ziele nicht erreicht, ist die Situation kognitiv inkonsistent, d. h. kostspielig. Die gleichzeitige Erreichung dieser Ziele wird dadurch eingeschränkt, daß das Sammeln von Informationen kostspielig ist und daß damit Unsicherheit über die Wahrheit von Überzeugungen besteht. Da der tatsächliche persönliche Einfluß schwer zu ermitteln ist, ist es wahrscheinlich, daß bei Inkonsistenz zwischen den genannten Zielen die Wahrnehmung des persönlichen Einflusses verändert wird. Da „Einfluß“ eine Kontrollüberzeugung darstellt, ist eine Überschätzung grundsätzlich intrinsisch belohnend. Schließlich werden Voraussagen dieser Theorie durch eine Umfrage — ein faktorielles Surveyüberprüft. Es werden 51 Befragten Situationsbeschreibungen vorgegeben, in denen in verschiedenem Ausmaße Inkonsistenz zwischen Einfluß und anderen Überzeugungen vorliegt. Die Befunde bestätigen die Theorie." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-663-10417-9_1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-21999-4 AU - Opp, Karl-Dieter T1 - Why Do People Believe in Socialism? Testing Propositions for West and East Germany with the German General Social Survey (ALLBUS) T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1991-2010 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - First published online: September 06, 2018, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_6. (ALLBUS) SP - 155 EP - 190 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - This paper proposes and tests for the first time a causal model explaining why people believe in socialism. The propositions are tested for East and West Germany with five repeated cross-sectional surveys of the German General Social Survey (ALLBUS) between 1991 and 2010. We found that perceived institutional failure and Christian (vs. socialist) socialization diminish the belief in socialism, whereas status deprivation and socialization under communism lead to a strong belief in socialism. We further found a cohort effect: younger cohorts have only weak beliefs in socialism. There was a very weak period effect: belief in socialism decreased, but only very slightly, after unification of East and West Germany over time." Für die Analyse werden die kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1991 bis 2010 als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_6 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Opp, Karl-Dieter AU - Sievers, Helga T1 - Politische Partizipation in Ostdeutschland T2 - Sozialer Wandel in Ostdeutschland. Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990 ED - Häder, Michael PY - 1998 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 64 EP - 97 AB - (ulp) Opp und Sievers stellen die Entwicklung der Protestbeteiligung in Ost- und Westdeutschland seit der Wende dar. Sie arbeiten ein theoretisches Modell zur Erklärung von politischem Protest aus, welches anhand der Daten der Studie"Leben in Ostdeutschland 1996 " - überprüft wird. Mittels dieser Studie lassen sich Informationen über das Ausmaß politischer Beteiligung in den neuen Bundesländern ablesen und Hypothesen über die Ursachen prüfen. Neben anderen Datensätzen verwenden die Autoren zu Vergleichszwecken den ALLBUS 1991 und 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Oreffice, Sonia T1 - The Role of Body Size in Economic Research Above and Beyond Beauty PY - 2015 PB - University of Surrey and IZA KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.tse-fr.eu/sites/default/files/TSE/documents/sem2015/food_eco/quintana_domene.pdf AB - We analyze how attractiveness rated at the start of the interview in a nationally representative sample is related to weight, height, and body mass index (BMI), separately by gender and accounting for interviewers’ characteristics or fixed effects. We also compute the non-anthropometric residual attractiveness, and present novel estimates of how non-anthropometric attractiveness and anthropometric attributes are related to labor and marital outcomes such as hourly wage and spousal education. We show that height, weight, and BMI all strongly contribute to male and female attractiveness when attractiveness is rated by opposite-sex interviewers, and that anthropometric characteristics are irrelevant to male interviewers when assessing male attractiveness. In addition, we estimate that non-anthropometric attractiveness and height matter for both men and women in the labor market, while BMI plays a stronger role than (residual) beauty in the marriage market."ALLBUS-Daten der Jahre 2008 und 2012 werden verwendet, um den Zusammenhang zwischen Attraktivität und Gewicht zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8527 AU - Oreffice, Sonia AU - Quintana-Domeque, Climent T1 - Attractiveness, Anthropometry or Both? Their Relationship and Role in Economic Research T2 - IZA Discussion Paper PY - 2014 CY - Bonn PB - Institute for the Study of Labor (IZA) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp8527.pdf AB - We analyze how attractiveness rated at the start of the interview is related to weight (controlling for height), and BMI, separately by gender and also accounting for interviewerfixed effects, in a nationally representative sample. We are the first to show that height, weight, and BMI all strongly contribute to male and female attractiveness when attractiveness is rated by opposite-sex interviewers, whereas only thinner female respondents are considered attractive by same-sex interviewers; that is, anthropometric characteristics are irrelevant to male interviewers in assessing male attractiveness. In addition, we estimate the interplay of these attractiveness and anthropometric measures in labor and marital outcomes such as hourly wage and spousal education, showing that attractiveness and height matter in the labor market, whereas both male and female BMI are valued in the marriage market instead of attractiveness."Die ALLBUS-Datensätze von 2008 und 2012 dienen der Studie als Grundlage. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Oreffice, Sonia AU - Quintana-Domeque, Climent T1 - Beauty, Body Size and Wages: Evidence from a Unique Data Set JF - Economics and Human Biology SP - 24 EP - 34 VL - 22 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1570677X16000046 AB - We analyze how attractiveness rated at the start of the interview in the German General Social Survey is related to weight, height, and body mass index (BMI), separately by gender and accounting for interviewers’ characteristics or fixed effects. We show that height, weight, and BMI all strongly contribute to male and female attractiveness when attractiveness is rated by opposite-sex interviewers, and that anthropometric characteristics are irrelevant to male interviewers when assessing male attractiveness. We also estimate whether, controlling for beauty, body size measures are related to hourly wages. We find that anthropometric attributes play a significant role in wage regressions in addition to attractiveness, showing that body size cannot be dismissed as a simple component of beauty. Our findings are robust to controlling for health status and accounting for selection into working." Die Analyse bezieht sich auf Daten des ALLBUS 2008 und 2012. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ehb.2016.01.003 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Österreich, Detlef T1 - Neues Vorbild Ost? Wandel der Beziehungsvorstellungen bei jungen Erwachsenen T2 - Beziehungsweisen: Geschlechterverhältnisse im Wandel (BIS - Berliner Institut für Sozialforschung) PY - 2009 CY - Berlin KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.gleichstellung-weiter-denken.de/pdf/dr_detlef_oesterreich_neues_vorbild_ost.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.gleichstellung-weiter-denken.de/pdf/dr_detlef_oesterreich_neues_vorbild_ost.pdf AB - In dem Vortrag werden mit der Hilfe von Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991, 1996, 2000 und 2004 und der Deutschen Lebensverlaufsstudie von 2004 Ost- und Westdeutschland hinsichtlich mehrerer Einstellungsitems zu Familie, Ehe und Rollenvorstellungen verglichen. Dabei kommt der Referent zu folgendem Fazit: "Im Geschlechterverhältnis hat es in Deutschland seit 1990 eine deutliche Abkehr von traditionellen Werten gegeben. Das Modell vom Mann als breadwinner und der Frau als Hausfrau und Mutter wird mittlerweile von einer Mehrheit abgelehnt. Befragte aus dem Westen sind deutlich traditioneller eingestellt als Befragte aus dem Osten, ebenso Ältere als Jüngere, und etwas weniger ausgeprägt, Männer als Frauen. Obwohl das traditionelle Modell des Geschlechterverhältnisses schon in der DDR als überholt galt, hat die Zustimmung zu diesem Modell nach der Wende im Osten nochmals deutlich abgenommen; klarer sogar als im Westen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ostner, Ilona T1 - Back to the Fifties: Gender and Welfare in Unified Germany JF - Social Politics SP - 32 EP - 59 IS - 1 VL - 1 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Hohe Arbeitslosigkeitsraten, damit verbundene Belastungen für den Wohlfahrts- und Sozialstaat und starke regionale Disparitäten sind hervorstechende Merkmale im wiedervereinigten Deutschland. Der vorliegende Beitrag arbeitet heraus, daß unter diesen Bedingungen das westdeutsche Modell der 50er (die Rede von ’blühenden Ländern’ in zwei, drei Jahren) sich als Makulatur erwiesen hat und keinen gangbaren Weg mehr darstellt. Insbesondere im Bereich der Familien- und der Beschäftigungspolitik werden jedoch nach wie vor konservative Optionen favorisiert. Die Autorin hält es für erforderlich, hier grundsätzlich umzudenken, wenn die Frauen nicht weiterhin die ’Hauptverlierer’ der deutschen Einheit bleiben sollen. Einige Allokationsmöglichkeiten in der Verteilung gesellschaftlicher Arbeit diskutiert die Autorin aus einer feministischen Perspektive. Insgesamt zeigt sich inzwischen, daß ohne eine erfolgreiche wirtschaftliche und kulturelle Integration die Wiedervereinigung zunehmend von den Westdeutschen in Frage gestellt wird (sie müssen hauptsächlich zahlen) und von den Ostdeutschen eine Akzeptanz der demokratischen politischen Kultur nicht zu erwarten ist." Die Autorin verwendet Daten des ALLBUS 1991 deskriptiv zum Vergleich von sozio-ökonomischer Selbsteinschätzung und Einstellungen zum Heiraten zwischen Ost- und Westdeutschen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-030-97154-0 T1 - The Legacy and Impact of German Unification: The Elusive Dream of ’Flourishing Landscapes’ PY - 2022 CY - Cham PB - Springer International Publishing ED - Oswald, Michael ED - Robertson, John TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-030-97154-0 AU - Oswald, Michael AU - Robertson, John T1 - Three Decades of “Flourishing Landscapes”: An Introduction to German Unification and the Challenge of Managing Its Legacy into the Next Decade T2 - The Legacy and Impact of German Unification: The Elusive Dream of ’Flourishing Landscapes’ ED - Oswald, Michael ED - Robertson, John PY - 2022 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS english incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 81 AB - As Germany navigates into the fourth decade of unification, its legacy continues to be a factor shaping politics with consequent challenges to elites and the public alike, but also how the union of East and West opened critical cleavages and fissures in the landscape of German civil society. We divide this introductory overview into three parts, offering contour to the broader context of German politics: (1) the aggregate differences in wealth, social dynamics and opportunity, (2) the electoral choices that seem tied to the structural realities, and finally, (3) the social and cultural divide that exposes the foundations for potentially disparate narratives defining responsibilities, burdens, obligations, culpabilities, and fears which still show gaps between the two parts of Germany." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-030-97154-0_1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Otte, Gunnar T1 - Soziale Netzwerke im Raum der Lebensführung T2 - Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neurorientierung der Lebensstilforschung ED - Hradil, Stefan PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 234 EP - 237 AB - (oh) Der Autor untersucht in diesem Abschnitt die Variationen sozialer Netzwerke bzgl. der Größe, Dichte und Komposition verschiedener Lebensführungstypen. Dadurch soll dem Leser einerseits ein besseres Typenverständnis nahegebracht und andererseits auf die Auswirkungen dieser Variationen auf die Netzwerkhomogenität hingewiesen werden. Im Zusammenhang mit der „empirischen Güte des Netzwerkinstrumentes" dient die durchschnittliche Netzwerkgröße der ALLBUS-Erhebung aus dem Jahre 1990 als (bundesweiter) Referenzwert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Otte, Gunnar AU - Baur, Nina T1 - Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der Lebensführung in Deutschland JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 93 EP - 116 IS - 2 VL - 37 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Drei Positionen dominieren die Diskussion um großräumige Variationen der Lebensführung: Die These der Nivellierung von Stadt-Land-Unterschieden geht auf Wirths (1938) Annahme einer Diffusion urbaner Lebensweisen zurück. In der Stadt- und Regionalforschung ist die Ansicht verbreitet, dass der Stadt-Land-Kontrast heute von regionalen Disparitäten prosperierender und schrumpfender Räume überlagert wird. Fischer (1975) postuliert ein Fortbestehen der Stadt-Land-Differenz, da erst eine „kritische Masse" räumlich konzentrierter Personen die Institutionalisierung unkonventioneller Kulturpraxen ermögliche. Diese Positionen empirisch zu untersuchen, ist unser erstes Anliegen. Dazu stützen wir uns auf eine standardisierte Bevölkerungsumfrage in ländlichen und großstädtischen Gemeinden in vier Bundesländern. Als Messinstrument verwenden wir die von Otte (2004) konzipierte Lebensführungstypologie, die wir - das ist unser zweites Ziel - erstmals überregional replizieren und validieren. Die Performanz des Instruments ist insgesamt überzeugend, wenn auch in Ostdeutschland mit Vorbehalten. Inhaltlich zeigen sich - bei Kontrolle sozialstruktureller Kompositionsunterschiede - Tendenzen zu modernen, unkonventionellen Lebensführungsmustern in Großstädten und eine geringe Verbreitung statusgehobener Muster in Ostdeutschland." ALLBUS-Daten (1998) werden dazu herangezogen, um eine Angleichung der Nutzung der Freizeitaktivitäten zwischen West- und Ostdeutschen zu belegen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus - Neo-Assimilation - Transnationalität PY - 2006 CY - Lahnstein PB - Verlag Neue Praxis ED - Otto, Hans-Uwe ED - Schrödter, Mark TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Öztürk, Cemal T1 - Muslim*innen in kommunalpolitischen Spitzenpositionen? Über die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat*innen gerichtete Einstellungen in Deutschland und ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 343 EP - 369 VL - 5 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article datfeld german indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - In Deutschland sind Bürgermeister*innen muslimischen Glaubens kein Novum mehr und doch wäre es falsch von einer neuen Normalität zu sprechen. Besonders deutlich wurde dies durch die zurückgezogene Bürgermeisterkandidatur von Sener Sahin in der bayrischen Landgemeinde Wallerstein, die Anfang dieses Jahres für überregionale Schlagzeilen sorgte. Sein Fall zeigt exemplarisch, dass Muslim*innen in Deutschland immer seltener in ihrer individuellen Vielfalt wahrgenommen werden und dass die gegen Muslim*innen existierenden gruppenbezogenen Vorurteile dem Gleichheitsgebot des deutschen Grundgesetzes zuwiderlaufen. Dieser Aufsatz nimmt die Geschehnisse in Wallerstein zum Anlass, um einen empirisch-analytischen Blick auf die deutsche Gesellschaft zu werfen. Im Fokus steht dabei (a) die Prävalenz gegen muslimische Bürgermeisterkandidat*innen gerichteter Einstellungen und (b) ihre sozial-psychologischen Triebfaktoren. Die Auswertung einer Repräsentativbefragung des ALLBUS (2016) zeigt, dass die pauschale Ablehnung von muslimischen Bürgermeisterkandidat*innen keine Seltenheit in Deutschland ist. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung steht muslimischen Bürgermeisterkandidat*innen skeptisch bis ablehnend gegenüber. Diese Negativhaltungen werden von einem ganzen Konglomerat sozial-psychologischer Erklärungsfaktoren begünstigt: Mitglieder freikirchlich-evangelischer Gemeinden, orthodoxe Christen*innen, sowie Befragte mit einem ausgeprägten Nationalstolz (Social-Identity-Hypothese); und insbesondere Bürger*innen, die den Islam und seine Angehörigen als Bedrohung wahrnehmen (Integrated-Threat-Theory-Hypothese), tendieren dazu, den Teilhabeaspirationen von Muslim*innen eine Absage zu erteilen. Besonders häufig findet sich diese Ablehnungshaltung unter Wählergruppen des rechten Parteienspektrums, unter älteren Befragten, in ländlichen Gebieten und an Orten, in denen Muslim*innen eine verschwindend geringe Minderheit darstellen. Vice versa können sich Kontakte mit Menschen mit einem Migrationshintergrund als Antiserum gegen anti-muslimische Vorurteile erweisen (Kontakt-Hypothese)." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Artikel als Hauptdatensatz, die Daten des dazugehörigen Zusatzdatensatzes werden als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-021-00063-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Padgett, Stephen T1 - Welfare bias in the party system: a neo-Downsian explanation for gridlock in economic reform JF - German Politics SP - 360 EP - 383 IS - 2 VL - 13 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Employing neo-Downsian theory, the article seeks a party system explanation for the difficulties experienced by political actors in seeking to reform the declining German economy. Taking the UK as a comparator, it investigates the linkages between voter preferences, party positions and government programmes in relation to the market economy and welfare. Whilst the main German parties have recently leapfrogged their UK counterparts in the emphasis placed on the market economy, there is still a ’welfare bias’ that inhibits them from adopting sharply defined market positions. Welfare bias is attributed to voter preferences, and, in particular, to the diffuse distribution of voter preferences across the party system." Als Datengrundlage wird u.a. der ALLBUS 2000 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Padgett, Stephen T1 - The Party Politics of Economic Reform: Public Opinion, Party Positions and Partisan Cleavages T2 - Politics of Economic Reform Germany: Global, Rhineland Or Hybrid Capitalism ED - Dyson, Kenneth ED - Padgett, Stephen PY - 2006 CY - Oxon PB - Routledge KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 134 EP - 160 AB - ALLBUS-Daten aus verschiedenen Jahren von 1982-2000 werden zur Messung der Unterstützung des Wohlfahrtsstaats in Deutschland verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Pajung-Bilger, Brigitte T1 - Bedingungen und Stellenwert einer neuen Partnerschaft von geschiedenen Eltern und deren Einfluß auf die Generationenbeziehungen T2 - Arbeitspapiere PY - 1993 CY - Konstanz PB - Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern, wenn diese nach der Scheidung eine neue Partnerschaft eingehen? Wenn dies nicht zutrifft? Im Rahmen der explorativen Studie "Generationenbeziehungen nach einer Scheidung" wurde auf der Grundlage von 54 ausführlichen Interviews mit geschiedenen Eltern im mittleren Lebensalter und ihren Kindern diesen Fragen nachgegangen."Die Begründung der Fragestellung wird u.a. anhand von Daten des ALLBUS 1986 herausgearbeitet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit T2 - Parteien und Wahlen PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Nomos IS - 5 ED - Panreck, Isabelle-Christine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Panreck, Isabelle-Christine T1 - Vergleich der Fallstudien T2 - Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit ED - Panreck, Isabelle-Christine PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845282879-293/7-vergleich-der-fallstudien?page=1 VL - 15 SP - 293 EP - 334 T3 - Parteien und Wahlen AB - Aus klassischer Sicht gilt im Feld der Außenpolitik das Primat der Exekutive. Muss Außenpolitik als Schönheitsmakel der Demokratie hingenommen werden? Nein. Das Werk entwickelt eine poststrukturalistische Perspektive auf die Legitimierung von Außenpolitik, indem es sein Augenmerk auf Diskurse als Ursprung politischer Entscheidungen über Krieg und Frieden richtet. Das Ideal eines demokratischen Diskurses leitet das Werk aus Chantal Mouffes agonistischer Demokratie ab; als Fallbeispiele dienen die Diskurse der massenmedialen Öffentlichkeiten zum Irakkrieg 2003 und zum Libyenkrieg 2011. Die im Werk entwickelte Methodik macht den kommunikationswissenschaftlichen Frame-Ansatz für die politikwissenschaftliche Diskursanalyse fruchtbar und erfüllt den Anspruch der Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Das Analysewerkzeug überkommt die Schwächen üblicher Diskursanalysen und bietet ein theoretisch fundiertes methodisches Werkzeug für diskursanalytische Forschungsvorhaben." Die Daten des ALLBUS 2002 und 2008 werden zur Untersuchung des Vertrauens auf rechtliche Strukturen, politischer Parteien und der Bundesregierung verwendet. TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845282879-293 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Papastefanou, Georgios T1 - Konsum und Vermögen T2 - Handbuch der Demografie 2. Anwendungen ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas PY - 2000 CY - Berlin, Heidelberg, New York PB - Springer-Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1092 EP - 1109 AB - Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Konsum bzw. Vermögen und Bevölkerungsstruktur, als einem Anwendungsbereich der konsumsoziologischen Analyse [...]. Da an dieser Stelle nicht der gesamte Anwendungsbereich dargestellt werden kann, beschränkt sich dieses Kapitel auf soziale Schichtung und Haushaltsdemografie als den zentralen Dimensionen der Bevölkerungsdifferenzierungen sowie auf einige wichtige Entwicklungslinien im Konsum- und Vermögensbereich nach 1945. Außerdem wird auf besondere Schwerpunkte der soziodemografischen Konsumforschung eingegangen. Am Ende werden Datenmaterialien beschrieben, die die Möglichkeit für sekundäranalytische Untersuchungen zum Thema Konsum und Bevölkerung bieten." Neben eigenen Analysen mit Daten des Statistischen Bundesamtes, beschreibt Papastefanou den ALLBUS, das SOEP und den Wohlfahrtssurvey im Hinblick auf die erhobenen Items, die sich zur konsumsoziologischen Analyse eignen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Papastefanou, Georgios AU - Fleck, Matthias T1 - Analysen mit Einkommensdaten des ALLBUS - Wie gehen sie mit fehlenden Einkommenswerten um? T2 - ZUMA - Technischer Bericht PY - 1996 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Trotz zunehmend verbesserter Erhebungsverfahren ergibt sich bei vielen Variablen das Problem fehlender Werte. (...) So weisen etwa die demografischen Daten des ALLBUS von 1994 Anteile von fehlenden Werten auf, die überwiegend unter 1 Prozent liegen. Die Einkommensvariablen (Haushaltseinkommen und persönliches Monatsnettoeinkommen) besitzen demgegenüber mit 14 Prozent einen sehr großen Anteil fehlender Angaben. Die soziodemografische Variable "Einkommen" spielt in vielen Forschungsbereichen eine entscheidende Rolle (...) Fehlende Angaben zu einem bestimmten Merkmal können die Ergebnisse einer Unfrage erheblich beeinflussen. Daher ist es von großer Bedeutung, wie man mit solchen fehlenden Werten methodisch umgeht. Die statistischen Computerprogramme - wie etwa SPSS - bieten in der Regel drei Möglichkeiten mit dem Problem der fehlenden Werte umzugehen: Listwise deletion: Die Werte werden fallweise ausgeschlossen. (...) Pairwise deletion: Hier wird dagegen variablenweise ausgeschlossen. (...) Durchschnittswerte: Bei diesem Verfahren werden für die fehlenden Werte pro Variable nachträglich errechnete Durchschnittswerte eingesetzt, die aufgrund der vorhandenen Daten berechnet wurden. Vor dem Hintergrund elaborierter Verfahren der Imputation fehlender Werte wollten wir feststellen, welches Problembewusstsein und welche Lösungen bezüglich fehlender Einkommeswerte in der empirischen Sozialforschung vorhanden sind. (...) Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass ein hoher Anteil fehlender Einkommenswerte kaum als problematisch erachtet wird (...) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09411670 AU - Papastefanou, Georgios AU - Wiedenbeck, Michael T1 - Singuläre und multiple Imputation fehlener Einkommenswerte : ein empirischer Vergleich JF - 09411670 IS - 43 U3 - (Eurobarometer) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA2141 ZA2800 checked german input2014 techreport CY - Mannheim Y2 - 1998 T3 - ZUMA-Nachrichten LA - German IN - ZUMA TS - BibTeX S1 - 73-89 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Papastefanou, Georgios AU - Wiedenbeck, Michael T1 - Singuläre und multiple Imputation fehlender Einkommenswerte: ein empirischer Vergleich JF - ZUMA Nachrichten SP - 73 EP - 89 IS - 43 VL - 22 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex reviewed UR - https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/20824/ssoar-zuma-1998-43-papastefanou_et_al-singulare_und_multiple_imputation_fehlender.pdf?sequence=1 AB - Die Messung des Haushaltseinkommens ist besonders stark vom Problem des item-nonresponse betroffen. So beträgt der Anteil der fehlenden Werte im ALLBUS 1996 trotz Nachfrage mit Einkommenskategorien 26 (Westdeutschland) bzw. 19 Prozent (Ostdeutschland). Beim Eurobarometer 1992 liegt der Ausfall zwischen 6 und fast 50 Prozent. In der Forschungspraxis wird der Datenausfall oft entweder ignoriert oder durch einfache Imputationen, d.h. durch Zuweisung von Mittelwerten korrigiert. Diese Vorgehensweisen werden von Rubin (1987) in Frage gestellt, der stattdessen eine multiple Imputation befürwortet. Mit dieser Methode werden die fehlenden Werte mehrfach rekonstruiert, wobei jedesmal die Unsicherheit der auf einer Regressionsgleichung basierenden Einkommenschätzung berücksichtigt wird. Das vorliegende Papier untersucht am Beispiel der Eurobarometerdaten von 1992, welche Folgen eine einfache versus multiple Rekonstruktion der fehlenden Einkommenswerte für die Schätzung des Einkommenseffektes auf die Lebenszufriedenheit hat."Die Daten des ALLBUS 1980 bis 1996 werden als Vergleichsdaten herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pape, Astrid AU - Köster, Thomas T1 - Mittelschichtsbericht PY - 2019 CY - Stankt Augustin PB - Konrad-Adenauer-Stiftung KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak jg techreport U3 - http://www.zbw.eu/econis-archiv/bitstream/handle/11159/3009/7_dokument_dok_pdf_53468_1.pdf?sequence=1. (ALLBUS) ED - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. UR - http://www.zbw.eu/econis-archiv/bitstream/handle/11159/3009/7_dokument_dok_pdf_53468_1.pdf?sequence=1 SP - 21 AB - Deutschland kommt aus einer Phase, in der das politische Augenmerk lange auf der Bekämpfung struktureller Probleme lag: Massenarbeitslosigkeit, demografischer Wandel, Konsolidierung der Haushalte und Sozialkassen. Dieser Reform-pfad, der zu Beginn der 2000er Jahre beschritten wurde, trägt heute Früchte. Die anstrengenden Reformen haben seither politische Gegenbewegungen ausgelöst. Ein plakatives Beispiel ist die Rente mit 63 als Reaktion auf die Verlängerung der Lebensarbeitszeit mit der Rente mit 67. Den schmerzhaften, angebotsorientierten Reformen folgte der Wunsch nach einer Umverteilungspolitik. Zwischen diesen Extremen geriet eine Mittelschichtspolitik für die Haushalte mit mittleren Einkommen aus dem Fokus. Im Zentrum der Sozialen Marktwirtschaft steht ein mündiger, eigenverantwortlicher Bürger. Die Mitte ist das wirtschaftliche und soziale Rückgrat der bürgerlichen Gesellschaft. Die Politik sollte diesem wieder mehr Vertrauen entgegenbringen. Die Studie zeigt, dass die Mitte robust ist. Sie verweist aber auch auf politische Herausforderungen. Eine Politik für die Mittelschicht ist die richtige Antwort auf aktuelle Gerechtigkeitsdiskurse, weil die bürgerliche Mitte den Kitt ausbildet, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Mittelschichtspolitik ist damit eine Politik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pappi, Franz Urban T1 - Die konfessionell-religiöse Konfliktlinie in der deutschen Wählerschaft: Entstehung, Stabilität und Wandel T2 - Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel ED - Oberndörfer, Dieter PY - 1985 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Ausgehend von der Fragestellung, warum die Religion für das Wahlverhalten ein wichtiger Bestimmungsgrund ist, obwohl die entsprechenden ideellen Interessen in der Politik kaum eine Rolle spielen, zeichnet Pappi die Entstehung der konfessionell-religiösen Konfliktlinie in historischer Perspektive nach. Mit Hilfe von Daten aus dem ALLBUS 1982 weist er dann nach, dass wir es zunehmend mit einer religiösen Konfliktlinie (zwischen Gläubigen und Ungläubigen) unabhängig von der Konfession zu tun haben, wobei jedoch noch Reste des alten konfessionellen Konfliktsystems bestehen bleiben (Kirchlichkeit hat für Katholiken größeren Einfluss auf die Wahlentscheidung, und ihre Kirchlichkeit ist generell höher.). Aber nicht nur Religiosität, sondern auch sozialstrukturelle Bedingungen beeinflussen die konfessionell-religiöse Konfliktlinie. In der Bundesrepublik lässt sich - auch bei Be-rücksichtigung unterschiedlicher lokaler Gelegenheitsstrukturen - eine Tendenz zu kon-fessioneller Endogamie nachweisen. Dies führt auch bei Katholiken mit abgeschwäch-ter Kirchlichkeit zu einer Verstärkung der katholischen Wahlnormen, d.h. auch diese wählen eher die CDU. Weiter lässt sich zeigen, dass kirchlich gebundene Protestanten besonders in rein protestantischen Siedlungsgebieten die CDU wählen: Diese Partei konnten sie dort nach 1945 ohne katholische Mitwirkung aufbauen. Auch bei weiterem Rückgang der Kirchlichkeit werden somit Folgen für die Parteiidentifikation bei den Katholiken durch Vergemeinschaftungsaspekte und bei den Protestanten durch regionale Faktoren abgemildert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pappi, Franz Urban T1 - Soziale Netzwerke T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands ED - Schäfers, Bernhard ED - Zapf, Wolfgang PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - 2 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 605 EP - 616 AB - In diesem Beitrag wird der Begriff des sozialen Netzwerkes näher erläutert. Anhand von ALLBUS Daten der Jahre 1980 und 1990 werden ego-zentrierte Netzwerke empirisch dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pappi, Franz Urban AU - Brandenburg, Jens T1 - Soziale Einflüsse auf die Klassenwahl im Generationen- und Periodenvergleich. Eine Analyse für Westdeutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 457 EP - 472 IS - 3 VL - 60 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Soziale Einflüsse auf die Klassenwahl wirken sich als höhere Wahrscheinlichkeit zur SPD-Wahl bei Arbeitern in klassenhomogenen Umwelten aus. Diese Umwelten sind als ego-zentrierte Netzwerke erfassbar. Dieser Einfluss ist nur noch für ältere Wählerkohorten und frühere Bundestagswahlen nachweisbar. Dieses Ergebnis wird ergänzt um ein dynamisches Einflussmodell, das die Beziehung zwischen der dauerhaften Parteiidentifikation und der aktuellen Wahlabsicht thematisiert. Danach werden Arbeiter, die nicht Anhänger einer Partei sind, von Arbeiterkontakten in Wahlkampfzeiten zur SPD-Wahl motiviert. Mit den ALLBUS-Umfragen für 1980, 1990 und 2000, deren Feldarbeit nicht zu Wahlkampfzeiten stattfand, ist dieser Effekt nicht nachweisbar. Was sich im Zeitverlauf nicht verändert hat, ist die schwerpunktmäßige Rekrutierung der Freunde und Bekannten aus derselben Schicht und die Verstärkung der subjektiven Schichtidentifikation durch die entsprechenden schichthomogenen Kontakte. Allgemein ausgedrückt: Die Politisierung der Sozialstruktur hat abgenommen, der Einfluss der Sozialstruktur auf die Alltagsinteraktion der Wählerschaft ist geblieben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pappi, Franz Urban AU - Brandenburg, Jens T1 - Sozialstrukturelle Interessenlagen und Parteipräferenz in Deutschland. Stabilität und Wandel seit 1980 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 459 EP - 483 IS - 3 VL - 62 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Mit ALLBUS-Analysen für den Zeitraum 1980 bis 2008 werden Stabilität und Wandel des Einflusses sozialstruktureller Interessenlagen auf die Parteipräferenz in Deutschland untersucht. Traditionelle Cleavage-Indikatoren wie Gewerkschaftsmitgliedschaft und Kirchgang werden um weitere Merkmale der sozialstrukturellen Interessenlage wie subjektive Schichtidentifikation, Zugehörigkeit zu bestimmten Berufsklassen wie der sozialen und kulturellen Dienstklasse oder Erfahrung mit Arbeitslosigkeit ergänzt. Um das Auf und Ab politischer Konjunkturzyklen als Störeinfluss zu kontrollieren, wird ein Zweiebenenmodell mit variierenden Konstanten für die 16 Erhebungszeitpunkte des ALLBUS berechnet. Als Abweichungen von den erwarteten stabilen Beziehungen zwischen sozialstrukturellen Interessenlagen und Parteipräferenz sind erwähnenswert: Erstens, die in der jüngeren Generation katholischer Kirchgänger nachlassende Präferenz für die Unionsparteien und die in der unmittelbaren Transformationsphase von der DDR zur BRD zu beobachtende verstärkte Neigung der ostdeutschen Arbeiterschicht zur Union; zweitens, die seit 2004 zu beobachtende Distanzierung eines Teils der Gewerkschaftsmitglieder von der SPD und die Hinwendung zur Linken als gesamtdeutscher Effekt; und drittens, die durchgängige Bevorzugung der PDS/Linken durch die Wahlberechtigten, die Erfahrungen mit der Arbeitslosigkeit machen mussten. Die Grünen und die FDP haben ein stabiles sozialstrukturelles Fundament; erstere in der sozialen und kulturellen Dienstklasse und letztere in der oberen Mittelschicht und bei den Selbstständigen. Allerdings ist die FDP-Neigung der Selbstständigen im Untersuchungszeitrum erst seit 1984 festzustellen, also nach Beendigung der sozialliberalen Koalition 1982. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 57 AU - Pappi, Franz-Urban T1 - CSU und CDU-Wählerschaften im soziostrukturellen Vergleich T2 - aktuelle analysen PY - 2011 CY - München PB - Hanns-Seidel-Stiftung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AA-57_Waehlerschaften.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AA-57_Waehlerschaften.pdf AB - Der Vergleich der Wählerschaften einzelner Parteien ist nicht die Hauptfragestellung der Wahlforschung. Hier ist die Fragestellung umgekehrt. Nicht: Wie unterscheidet sich die soziale Zusammensetzung der Parteiwählerschaften?, sondern: Wie unterscheiden sich die sozialstrukturellen Gruppen im Hinblick auf ihre Wahlentscheidung? Man interessiert sich für den Einfluss, den die soziale Zugehörigkeit einer Person auf ihre Wahlentscheidung hat. So erhofft man sich eine Antwort auf die Ursachen der Wahlentscheidung. Vergleicht man dagegen die Wählerschaften einzelner Parteien, stellt man sich auf den Standpunkt der Parteien, die sich fragen, wie sie ihre Klientel ansprechen müssen, um sie weiterhin an sich zu binden, oder was sie ihrer Stammklientel zumuten können, wenn sie neue Wählerschichten gewinnen wollen. Dass dieser Perspektivenwechsel bei denselben Ausgangsdaten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, sei an einem Beispiel erläutert."Im Beitrag werden Daten der ALLBUS-Befragungen der Jahre 1980 bis 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pascher, Peter T1 - Entwicklungschancen landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe. Ergebnisse einer Befragung von 1.505 Betriebsleitern in der Bundesrepublik Deutschland 1980 PY - 1981 PB - Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) VL - 257 AB - Die Möglichkeit ; ALLBUS-Daten mit den Ergebnissen eigener Befragungen spezifischer Teilpopulationen zu vergleichen, nutzt Pascher im Rahmen einer umfassenden Arbeit über die Entwicklungschancen landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe. Für den Vergleich wählt er die Frage nach der Wahrnehmung subjektiver Gerechtigkeit bzw. nach der Wahrnehmung von relativer Deprivation. Im Vergleich mit der repräsentativen ALLBUS-Stichprobe findet er bei den von ihm befragten 1.505 Leitern landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe ein sehr starkes Gefühl, in der Gesellschaft gegenüber anderen benachteilgt zu sein: Fast 90% von Paschers Befragten sind der Ansicht, etwas weniger bzw. sehr viel weniger zu erhalten als den gerechten Anteil (ALLBUS 1980: 26,7%) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Passet, Jasmin T1 - Soziale Netzwerke im Wandel DA - 2007 PB - Heinrich-Heine Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS2000 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Wie, wenn überhaupt, haben sich die sozialen Netzwerke in Deutschland in den letzten 20 Jahren verändert? Zur Beantwortung dieser Frage stehen die in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage für Deutschland (kurz: ALLBUS) erhobenen Daten über egozentrierte Netzwerke zur Verfügung. Sie erfassen einen Ausschnitt der sozialen Beziehungen der Befragten. Ziel ist es, sich der Beantwortung der eben gestellten Frage vor allem deskriptiv, also über die Beschreibung der Netzwerke zu nähern. Ein besonderer Fokus wird dabei, wie bei Marsden (1986) sowie McPherson, Smith-Lovin und Brashears (2006), auf den Verwandtschaftsbeziehungen liegen. Verwandtschaftsbeziehungen machen einen wichtigen Teil sozialer Beziehungen aus, weshalb ihnen auch bei der Untersuchung sozialer Netzwerke eine besondere Bedeutung zukommt."Die Daten des ALLBUS 1980 und 2000 werden in Bezug auf die sozialen Netzwerke analysiert und miteinander verglichen. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 19324391 AU - Patel, Pankaj AU - Wolfe, Marcus T1 - In the eye of the beholder? The returns to beauty and IQ for the self-employed JF - Strategic Entrepreneurship Journal SP - 51 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1002/sej.1323. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak jg AB - Research summary Using a two study approach, we examine the relationship between attractiveness and key aspects of self-employment. In Study 1, in which individuals rated the attractiveness of participants at the beginning of the interview, our results indicate that self-employed males are more likely to be attractive and that more attractive self-employed males have higher incomes. In Study 2, our findings indicate that at low levels of attractiveness, higher IQ self-employed males have higher incomes in 1974; however, differences in income from IQ declined as attractiveness increases. We do not find differences for either outcome for females in either study. Managerial summary This research investigates the relationship between attractiveness and self-employment. The results indicate that self-employed males are more likely to be considered attractive than their female counterparts, and that attractive self-employed males have higher incomes than self-employed males who were not considered attractive. Additionally, our results reveal that IQ is positively associated with income for less attractive self-employed males, however this relationship decreases in strength as attractiveness increases. Interestingly, our results do not indicate that attractiveness influences either the likelihood of self-employment, or performance within self-employment, for females. Our findings highlight the importance that attractiveness can play within the self-employment process, as well as the relevance of considering the role that social norms regarding gender might have in determining who pursues, and is successful in, self-employment." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1002/sej.1323 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 19324391 AU - Patel, Pankaj C. AU - Wolfe, Marcus T. T1 - In the eye of the beholder? The returns to beauty and IQ for the self-employed JF - Strategic Entrepreneurship Journal SP - 487 EP - 525 IS - 4 VL - 15 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - Research Summary Using a two study approach, we examine the relationship between attractiveness and key aspects of self-employment. In Study 1, in which individuals rated the attractiveness of participants at the beginning of the interview, our results indicate that self-employed males are more likely to be attractive and that more attractive self-employed males have higher incomes. In Study 2, our findings indicate that at low levels of attractiveness, higher IQ self-employed males have higher incomes in 1974; however, differences in income from IQ declined as attractiveness increases. We do not find differences for either outcome for females in either study. Managerial Summary This research investigates the relationship between attractiveness and self-employment. The results indicate that self-employed males are more likely to be considered attractive than their female counterparts, and that attractive self-employed males have higher incomes than self-employed males who were not considered attractive. Additionally, our results reveal that IQ is positively associated with income for less attractive self-employed males, however this relationship decreases in strength as attractiveness increases. Interestingly, our results do not indicate that attractiveness influences either the likelihood of self-employment, or performance within self-employment, for females. Our findings highlight the importance that attractiveness can play within the self-employment process, as well as the relevance of considering the role that social norms regarding gender might have in determining who pursues, and is successful in, self-employment." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1002/sej.1323 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Patzelt, Werner T1 - Pegida-Demonstranten und Deutschlands Demokratie JF - ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen SP - 111 EP - 128 IS - 1 VL - 49 PY - 2018 U3 - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-1758-2018-1-111.pdf?download_full_pdf=1. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex reviewed UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-1758-2018-1-111.pdf?download_full_pdf=1 AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0340-1758-2018-1-111.pdf?download_full_pdf=1. M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Paul, Gerd AU - Stegbauer, Christian T1 - Is the digital divide between young and elderly people increasing? JF - First Monday IS - 10 VL - 10 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/1286/1206 AB - Elderly people still play a minor role in research on information needs and usage patterns of Internet users. Online research and advocacy groups look optimistically at the (economic and social) potential of the active and technology-skilled elderly; other approaches dealing with the social appropriation of technology see obstacles and stress the dangers of an increasing digital divide between generations. Our objective is to refer to taken for granted normative assumptions of the digital divide discourse, highlighting different requirements for the appropriation of the Internet. Using the concept of technological generations we look at formal and informal learning of young and elderly people in the German context. We use survey material and field impressions we gained in various technology related studies. The results show that the ’two worlds apart’ assumption (young vs. elderly people) is too simplistic. Factors like gender, education and socio-economic status still play an important role for acceptance and diffusion of a technology. The diffusion rate among the elderly is increasing, but will continue to lag behind the figures of the young users. Cultural preparations and easy access modes are essential for the elderly, who could make use of latecomer advantages. Informal learning and peer group support will be crucial for the diffusion of the Internet among the elderly. In our conclusions we look at the specific social status of the elderly cohort, which makes a comparison with other social groups very difficult."Ergänzend zu Daten der Forschungsgruppe Wahlen von 2003 werden ALLBUS-Daten von 1996 herangezogen, um Unterschiede zwischen den Geschlechtern und verschiedenen Altersgruppen bezüglich des Bildungsstands zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pawlowsky, Peter T1 - Arbeitseinstellungen im Wandel. Zur theoretischen Grundlage und empirischen Analyse subjektiver Indikatoren der Arbeitswelt PY - 1986 CY - München PB - Minerva-Publikation KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Anliegen dieser Arbeit basiert auf der Überlegung, die bisherige Theoriebildung zu Arbeitseinstellungen mit einer Längsschnittanalyse von Umfragedaten zu verknüpfen, um daraus empirisch begründete Aussagen zum Wandel von Arbeitseinstellungen abzuleiten." Mit der im Rahmen des ALLBUS 1980 und 1982 erfassten Skala zur Messung der Wichtigkeit verschiedener Merkmale beruflicher Arbeit und des Berufs wurde zum einen eine multidimensionale Skalierung vorgenommen, um die Muster beruflicher Ansprüche zu ermitteln. Zum anderen wurden diese Daten - neben anderen - für die Untersuchung der Entwicklung von Arbeitsansprüchen im zeitlichen Verlauf herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Micro Cogeneration PY - 2006 CY - Berlin / Heidelberg PB - Springer ED - Pehnt, Martin ED - Praetorius, Barbara ED - Schuhmacher, Katja ED - Fischer, Corinna ED - Schneider, Lambert ED - Cames, Martin ED - Voß, Jan-Peter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Peiser, Wolfram T1 - Anwesenheitseffekte als Indikator sozial erwünschten Antwortverhaltens im Interview: Eine Untersuchung der Verzerrung von Angaben zur Mediennutzung T2 - Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft: Innovationen, Operationalisierungen, Standardisierung": 4. Tagung der Fachgruppe"Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft" in der DGPuK PY - 2002 CY - Mainz KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.dgpuk.de/fg_meth/fg_tag02_abs08.htm.(ALLBUS) L2 - http://www.dgpuk.de/fg_meth/fg_tag02_abs08.htm AB - In der empirischen Sozialforschung werden zahlreiche Methodenprobleme von Befragungen diskutiert. Einen wichtigen Bereich bilden Antwortverzerrungen im Interview. Die meisten dieser Verzerrungen können dem Problem der sozialen Erwünschtheit zugerechnet werden; dazu gehört auch die Anpassung der Antworten an die wahrgenommenen Erwartungen der relevanten Umgebung im Interview (Interviewer, anwesende Dritte). In dieser Untersuchung geht es speziell um Antwortverzerrungen durch dritte Personen, die während eines Face-to-Face-Interviews zugegen sind. Solche sog. Anwesenheitseffekte werden hier als Indikator für sozial erwünschtes Antwortverhalten interpretiert. Die empirische Analyse der Untersuchung bezieht sich auf Merkmale des Mediennutzungsverhaltens, wie sie in vielen Studien standardmäßig erhoben werden. Es soll geprüft werden, inwieweit in diesem Bereich Verzerrungen der Angaben im Interview vorliegen, die sich durch soziale Erwünschtheit erklären lassen.[...] Als Datenbasis der Analyse wurde die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1998 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00438200 AU - Pelizzo, Riccardo AU - Kuzenbayev, Nygmetzhan T1 - Beyond Religion: Superstition, Traditional Beliefs and the Extreme Right JF - World Affairs SP - 978 EP - 1018 IS - 4 VL - 186 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro article english jak transfer23 AB - By equating the traditional mindset with traditional beliefs (in magic, ritual, superstitions, etc.), several studies have consistently shown that such beliefs significantly influence people’s political behavior and preferences. While these studies have highlighted the political consequences of a traditional mindset in several countries from the Global South, they nevertheless have little to say as to whether holding superstitious beliefs (e.g., believing in fortune tellers, horoscopes, or lucky charms) has certain political implications for countries in the Global North. In this article, we explore whether the traditional mindset has political consequences even in an industrially advanced Germany. We present an analysis of data from the German General Social Survey (GESIS 2019) showing that superstitious voters have less trust in the political system, are more inclined to think that Hitler would be remembered as a good stateman if he had not perpetrated the Holocaust, that the Nazi regime also had a good side, and that the Jews are different and, in any case, have too much influence. Hence, dissemination of superstitious beliefs could make right-wing populists more electorally appealing and successful than they once were. We believe our findings to be of some importance as they show that if the proliferation of superstitious beliefs continues unchecked, they may transform our political systems in ways that policy makers and democratic forces should strive to avoid." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/00438200231203101 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion and the secular in eastern Germany, 1945 to the present T2 - Studies in Central European histories PY - 2010 CY - Leiden PB - Brill IS - 9 ED - Peperkamp, Esther ED - Rajtar, Malgorzata TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pepinsky, Thomas B. AU - Goodman, Sara Wallace AU - Ziller, Conrad T1 - Does Proximity to Nazi Concentration Camps Make Germans Intolerant? Modeling Spatial Heterogeneity and Historical Persistence PY - 2020 PB - SSRN KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3547321. (ALLBUS) L2 - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3547321 SP - 63 AB - In a recent article in the American Political Science Review entitled “Legacies of the Third Reich: Concentration Camps and Out-group Intolerance,” Jonathan Homola, Miguel M. Pereira, and Margit Tavits argue that Germans who live nearer to former Nazi concentration camps are more likely to display out-group intolerance. We argue that their statistical findings are the product of unobserved regional heterogeneity. Using publicly available European Values Survey data and electoral results from 2017, we replicate their results, and then extend them using simple fixed effects specifications as well as more elaborate multilevel models. Our approach finds no consistent evidence that distance to camps is related to contemporary values. We also preregister our plan to replicate and extend their analyses using restricted-access data from the German General Social Survey. Our findings have important implications for the new literatures on historical persistence and the deep origins of contemporary politics, as well as for the fields of Holocaust studies, German politics, and out-group tolerance. Our approach to modeling spatial heterogeneity in historical persistence studies—investigating spatial variation and diagnosing why unmodeled heterogeneity can produce misleading inferences—can serve as a template for future studies." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658262426 AU - Peter, Christina AU - Zerback, Thomas T1 - Bürger/innen als Akteure in der politischen Kommunikation T2 - Handbuch Politische Kommunikation PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 16 AB - Die politische Kommunikation von Bürgern und Bürgerinnen hat sich mit der Verbreitung des Internets und insbesondere der sozialen Medien grundlegend gewandelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt, in welchen Formen Bürger/innen innerhalb der politischen Öffentlichkeit in Erscheinung treten und welche Rollen sie insbesondere in der politischen Berichterstattung erfüllen. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang, welche normativen Maßstäbe an ihre mediale Repräsentation angelegt werden können und wie dies die Interpretation empirischer Ergebnisse zu Bürger/innen in den Medien verändert." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-26242-6_14-1 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Petermann, Sören T1 - Integration durch interethnische Kontakte im Spannungsfeld von Migrationsvielfalt und ethnisch-orientierten Wohnpräferenzen in deutschen Gemeinden T2 - Deutscher Geographentag PY - 2009 CY - Wien KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://gans.vwl.uni-mannheim.de/fileadmin/user_upload/gans/AK_Bevoelkerungsgeographie/Sitzung_Geographentag/Integration_interethnische_Kontakte_S_Are_Petermann_Abstra_.pdf.(ALLBUS) L2 - http://gans.vwl.uni-mannheim.de/fileadmin/user_upload/gans/AK_Bevoelkerungsgeographie/Sitzung_Geographentag/Integration_interethnische_Kontakte_S_Are_Petermann_Abstra_.pdf AB - Integration von Personen mit Migrationserfahrung oder Migrationshintergrund gelingt in der Aufnahmegesellschaft unter anderem durch Kommunikationskontakte und den Aufbau sozialer Beziehungen. Insbesondere über interethnische Interaktionen und Freundschaftsbeziehungen können Vorurteile und Diskriminierungen abgebaut werden. Einen wichtigen Stellenwert für Kontaktgelegenheiten hat beispielsweise die Wohnumgebung, weil Kontakte über alltägliche Begegnungen quasi nebenher entstehen können und keine intensiven Anstrengungen und Bemühungen in Aufbau und Pflege der sozialen Beziehungen benötigt werden. [...]Vorgestellt werden quantitative Analysen, die auf dem ALLBUS 2006 basieren. Sie bilden vergleichend die unterschiedlichen Effekte der sozial-räumlichen Struktur auf die Kontakte von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund zu ausländischen Mitbürgern ab."Daten des ALLBUS 2006 werden verwendet, um Kontakte zu Migranten im sozial-räumlichen Kontext abzubilden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Petermann, Sören T1 - Räumlicher Kontext, migrationsbezogene Vielfalt und Kontakte zu Ausländern in der Nachbarschaft T2 - MMG Working Paper PY - 2011 CY - Göttingen PB - Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen sozialräumlichen Kontextbedingungen und Intergruppenkontakten zwischen Einheimischen und Zuwanderern in der Nachbarschaft. Die relativ wenigen empirischen Studien zu Deutschland zeigen inkonsistente Effekte. Vor dem theoretischen Hintergrund zur Etablierung persönlicher Beziehungen aus der sozialen Netzwerkforschung und zum Einfluss räumlicher Bedingungen aus der Stadtforschung werden vier Hypothesen zur Wirkung von Kontaktgelegenheiten, zur Bevölkerungsheterogenität und zur Bevölkerungsgröße aufgestellt. Dabei wird auf zwei unterschiedliche Kontextebenen Bezug genommen: die nahe Wohnumgebung und der gesamte Wohnort. Für die empirische Analyse wird eine deutschlandweit durchgeführte Bevölkerungsbefragung, der ALLBUS 2006, verwendet. Der Datensatz dieser Befragung enthält nicht nur Angaben zu Intergruppenkontakten, sondern auch relevante Kontextinformationen zur Wohnumgebung (Kontaktgelegenheiten, wahrgenommene Ausländer) und zum gesamten Wohnort (Ausländeranteil und Einwohnerzahl). Im Ergebnis zeigt sich, dass neben dem Einfluss individueller Eigenschaften die Kontextbedingungen für Intergruppenkontakte relevant sind. Vor allem die Wahrnehmung von Ausländern in der Wohnumgebung, aber auch Kontaktgelegenheiten und der Ausländeranteil im Wohnort tragen zu mehr Intergruppenkontakten zwischen Deutschen und Ausländern bei. Mit dem negativen Effekt der Einwohnerzahl scheint sich zu bestätigen, dass Segregationstendenzen und veränderte Handlungsspielräume der Wirkung migrationsbezogener Vielfalt entgegenstehen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Petermann, Sören T1 - Neighbourhoods and Municipalities as Contextual Opportunities for Interethnic Contact JF - Urban Studies VL - published online 23 July 2013. DOI: 10.1177/0042098013495575 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://usj.sagepub.com/content/early/2013/07/23/0042098013495575.full.pdf+html AB - This article investigates consequences of spatial contexts on interethnic contact. Despite the acknowledged integrative effects of pleasant interethnic relationships, several unresolved issues remain in this research field: investigations at two contextual levels simultaneously-i.e. neighbourhood and municipality levels; investigations of several contextual characteristics simultaneously, e.g. ethnic concentration, physical contact opportunities, population size; investigations on different kinds of interethnic contact, for example, contact with neighbours, with friends or in general. The present study contributes to these issues by analysing interethnic contact from a native’s perspective using a German nation-wide dataset. A considerably high proportion of Germans (72 per cent) have contact with foreigners in at least one out of four measured types. Ethnic concentration is the strongest contextual predictor for all kinds of interethnic contact. Physical contact opportunities in the immediate neighbourhood foster interethnic contact in the neighbourhood only, while municipality size mostly diminishes interethnic contact."Der ALLBUS 2006 wird verwendet, um den interethnischen Kontakt in Deutschland zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Petermann, Sören T1 - Urban opportunities, living preferences and interethnic contacts in German communities T2 - Workshop 2009 of the section of Model building and Simulation of the German Association for Sociology PY - 2015 CY - Groningen KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.socio.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/chair-of-sociology-dam/documents/DGS/Tagungen/groningen09program.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.socio.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/chair-of-sociology-dam/documents/DGS/Tagungen/groningen09program.pdf AB - Social integration of individuals with migration background succeeds in the host society among others by communication contacts and supportive interactions. Prejudices and discriminations can be reduced especially by harmless interethnic interactions and friendship ties. Therefore, interethnic contacts are a crucial issue in integration debates. Spatial living environments like communities and neighbourhoods have substantial meanings for that kind of contacts. That is because friendly contacts arise as by-products from everyday encounters in the living area. Further, contacts can maintained easily if partners live close to each other because transaction costs are low, i.e. no intensive efforts and endeavours are needed. The importance of spatial constraints and opportunities for interethnic contacts will be stressed in my presentation. Especially, I focus on community and neighbourhood levels. Constraints that arise from community size, agglomeration, and share of foreigners will be investigated on the community level. In particular, it would be interesting to show if urbanism has an effect of its own on contact behaviour rather than an effect mediated by the ethnic diversity of a community. In addition, the neighbourhood is a significant factor for interethnic contact. Subjective perceptions of ethnic diversity in the vicinity as well as ethnicity oriented living preferences of individuals might affect substantially the contact behaviour. I present quantitative analyses on the basis of the German social survey ALLBUS 2006. Multilevel modelling (individuals nested within communities) is applied to test the effects of urban constraints, neighbourhood perceptions, and living preferences on interethnic contacts of Germans with their foreign co-inhabitants."Anhand von Daten des ALLBUS 2006 werden diese Hypothesen zum Zusammenhang von Wohnumfeld, Präferenzen, Wahrnehmung der Nachbarschaft und der Kontakhäufigkeit mit ausländischen Mitbürgern untersucht. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Petermann, Sören AU - Schönwälder, Karen T1 - Transnationalismus im Innern? Die sozialen Netzwerke deutscher Stadtbewohner(innen) JF - Soziale Welt SP - 317 EP - 335 IS - 3 VL - 64 PY - 2013 U3 - http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2013-3-317. (Eurobarometer) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved input2014 reviewed LA - German TS - BibTeX DO - 10.5771/0038-6073-2013-3-317 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Petermann, Sören AU - Schönwälder, Karen T1 - Immigration and social interaction JF - European Societies SP - 500 EP - 521 IS - 4 VL - 16 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/14616696.2013.865064 AB - The article investigates to what extent the presence of immigrants in urban environments is reflected in the personal social interactions of their residents. Starting from the assumption that social interactions are complex products of contextual conditions, individual characteristics and personal preferences, we examine potentially varying effects of the presence of immigrants in a neighbourhood and city on different forms of social interaction, i.e., on neighbourhood contacts as well as on weak and strong ties. The article contributes to the literatures on social interactions and on consequences of immigration. The analysis is based on a unique data set for a random sample of German urban neighbourhoods. We can show that, in German cities, interaction between the long-term residents and those of immigrant background is frequent and common - in the neighbourhoods and in the social networks more generally. However, evidence regarding the impact of the neighbourhood as opportunity context for encounters and ensuing closer interactions is mixed. While a higher immigration-related diversity of the residential environment increases the frequency of inter-group contact in these environments, effects of differing opportunities for interaction in the residential environment on network ties could not be demonstrated. We suggest that this may be explained by a possibly limited importance of neighbourhood, as compared with other social contexts, and by the relative recency of immigration."Der ALLBUS 2006 wird genutzt, um die eigene Datenerhebung bezüglich Angaben zu Kontakten mit Ausländern zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/14616696.2013.865064 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Petroll, Jennifer T1 - Einstellungen zur Geschlechtergleichheit vor dem Hintergrund sozialstruktureller Faktoren DA - 2009 CY - Bochum PB - Ruhr-Universität Bochum (Bochum) U2 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-87 AB - In dieser Arbeit werden Einstellungen zur Geschlechtergleichheit untersucht. Zu diesem Untersuchungsgegenstand hat die Frage geführt, was Menschen dazu bewegt, sich entweder für die Gleichberechtigung der Geschlechter zu interessieren oder nicht. Untersucht wird, ob sozialstrukturelle Faktoren, im besonderen Bildung, Herkunft und Einkommen, die Einstellung zur Geschlechtergleichheit beeinflussen. Diese drei Variablen, welche im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, werden in Anlehnung an das Konzept des sozialen Raums, von Pierre Bourdieu, abgeleitet. Als ein Teil des sozialen Kapitals kann die Herkunft der eigenen Familie angesehen werden: Welchen Schulabschluss haben die Eltern? Welches Bildungsniveau besteht in der Familie? Gibt es Strukturen, von denen die Nachkommen profitieren könnten? Zum Zweiten ist das Einkommen und somit die ökonomische Stellung zentral: Es kann als ökonomisches Kapital beschrieben werden. Die eigene Bildungsgeschichte ist die dritte zu untersuchende Variable, da sich durch die Bildung das kulturelle Kapital definiert. Ein weiterer Gedanke ist, dass für ein wirkliches Verständnis von Gleichstellung Bildung notwendig ist, da diese für die eigene Reflexion unerlässlich ist." Die Basis der empirischen Analysen bildet der Datensatz der ALLBUS-Erhebung von 2004. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 15737853 AU - Petzke, Martin T1 - The culture of official statistics. Symbolic domination and “bourgeois” assimilation in quantitative measurements of immigrant integration in Germany JF - Theory and Society SP - 213 EP - 242 VL - 52 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS MZ_contra OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak mmh review_proved rp text transfer22 vttrans zsextract AB - While cultural sociology has recently made a comeback in research on social inequality both in the context of poverty studies and studies of immigrant integration, it has rarely investigated how particular constructions of the problem of socioeconomic mobility are themselves culturally situated. The article addresses this neglect by investigating the problematization of disadvantaged lives within the relational framework of Bourdieu’s cultural theory of the state. Here, the state exercises symbolic violence by transforming one arbitrary cultural standpoint in social space into a universal standard, or a taken-for-granted “doxa,” against which other cultural positions can only come off as deficient. The article extends this perspective by addressing the role of official statistics in this process. Taking Germany’s official monitoring of the socioeconomic integration of immigrants as its case and drawing from document analysis, interviews, ethnographic observation, and data from the German General Social Survey, the article shows how such statistical instruments of the welfare state in fact tacitly universalize a model of the good life particular to civil servants, the very constructors of the monitors, as a benchmark for immigrant integration." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11186-022-09503-2 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 Dezember 2013 AU - Petzold, Knut AU - Brunner, Thomas AU - Watzka, Carlos T1 - Determinanten der Zustimmung zur Frauenquote. Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage T2 - Eichstätter Beiträge zur Soziologie PY - 2013 CY - Eichstätt KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ku.de/fileadmin/1405/KP__TB__CW_-_Determinanten_der_Zustimmung_zur_Frauenquote_-_EBS_1-2013.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ku.de/fileadmin/1405/KP__TB__CW_-_Determinanten_der_Zustimmung_zur_Frauenquote_-_EBS_1-2013.pdf AB - In diesem Forschungsbericht wird der Frage nachgegangen, von welchen Determinanten die Einstellung gegenüber der betrieblichen Frauenquote abhängt. Zunächst wird herausgearbeitet, dass nach wie vor große Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Zugang zu höheren Managementpositionen bestehen und dass hier starke Diskrepanzen zwischen den gemessenen Einstellungen und der sozialen Wirklichkeit vorliegen. Daraufhin werden auf der Basis der Habitustheorie von Bourdieu und Überlegungen zur Geschlechtsrollenbildern Hypothesen zu den Bedingungen einer positiven Einstellung zur betrieblichen Frauenquote abgeleitet. Auf der Basis einer Querschnittserhebung unter zufällig ausgewählten Adressaten der Bundesrepublik Deutschland (n = 886) werden die Hypothesen einem ersten empirischen Test unterzogen. Hierfür werden im Rahmen einer Hauptkomponentenanalyse zunächst Skalen der Einstellung zur betrieblichen Frauenquote und zum Geschlechtsrollenbild identifiziert. Die darauf folgende bivariate Analyse liefert ersteAnhaltspunkte für den Hypothesentest. Zur Absicherung werden schließlich zwei multiplelineare Regressionsmodelle berechnet. Die zentralen Ergebnisse sind, dass Frauen, Personen höheren Alters und Befürworter eher progressiv orientierter Parteien der betrieblichen Frauenquote gegenüber auch eher positiv eingestellt sind. Darüber hinaus gibt es eine substanziell bedeutsame Interaktion zwischen dem Geschlecht und der Bildung. Das Rollenbild bleibt demgegenüber unbedeutend und wird möglicherweise in der Debatte überschätzt. Die Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf die theoretische Einordnung diskutiert."Die im Forschungsprojekt realisierte Stichprobe wird hinsichtlich verschiedener Merkmalsverteilungen mit der ALLBUS-Stichprobe von 2010 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Peuckert, Rüdiger T1 - Familienformen im sozialen Wandel PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked ET - 8 U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben."Der Autor verwendet Daten des ALLBUS 2002 sowie 2010, um die Einstellungen zur Eheschließung in Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-25077-5 AU - Peuckert, Rüdiger T1 - Familienformen im sozialen Wandel PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA book checked german jak ET - 9 U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25077-5. (ALLBUS) SP - 670 AB - Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben. Der Autor hat diese Auflage vollständig überarbeitet." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980, 1982, 1991, 1992, 2002, 2008, 2010 und 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-25077-5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Peukert, Rüdiger T1 - Familienformen im sozialen Wandel PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1988-2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked ET - 6 U3 - (ALLBUS) SP - 1-496 AB - Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben." Die Ergebnisse hinsichtlich der Frage nach dem Zeitpunkt des Auszugs aus dem Elternhaus beruhen auf Daten der ALLBUS-Befragungen der Jahre 1988-2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Peukert, Rüdiger T1 - Familienformen im sozialen Wandel PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked ET - 7 U3 - (ALLBUS) SP - 1-431 AB - Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben."An mehreren Stellen des Buches greift der Autor auf Daten des ALLBUS 2002 bzw. 2004 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pfaff, H. U. AU - Meier, C. AU - Rauch, M. AU - Falk, L. AU - Akkuliyeva, A. AU - Batscheider, A. AU - Mattern, F. T1 - Predictors of individual general life satisfaction in the German General Social Survey (ALLBUS) cohorts from 2010 to 2021 T2 - ISPOR Europe 2023 PY - 2023 CY - Copenhagen, Denmark KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS english inproceedings jak transfer23 N1 - (ALLBUS) AB - Objectives: Quality of life, a key outcome in medicine, economics, or politics, can be evaluated in terms of individual general life satisfaction (GLS). GLS has been shown to be robust over time and correlates with many economic, demographic, and healthrelated factors. We identified long-term-consistent predictors of GLS in Germany. Methods: The German General Social Survey ALLBUS is a biennial nationwide representative survey on the attitudes, behaviour, and social structure of German residents. Since 2010, it includes the GLS one-item scale “How satisfied are you currently - all things considered - with your life?” (ls01). Using robust linear regression, we identified variables from the ALLBUS dataset with significant main effect on ls01 in all survey years since 2010. The following predictors emerged: subjective health status (hs01), individual economic situation (ep03), subjective social class (id02), single- vs. multi-person household (dh01), living in East vs. West Germany (eastwest), age, and sex. Significant two-way interactions were determined via stepwise backward model selection, resulting in the addition of the interaction ep03*id02 to the models. Results: The resulting regression equation is: ls01=0.663ep03+0.473id02+0.273hs01+0.123age20.073dh0120.063eastwest+0.05- 3sex20.163ep033id02 The model explains approx. 35% of ls01 variance. In descending order, individuals with greater ep03, id02, hs01, and age, those living in multi-person households and in West-Germany, and women, report higher ls01, both overall and across survey years 2010 to 2018. In 2021, sex is not a significant factor, confirming previous findings that women lost their GLS advantage during the coronavirus pandemic. The interaction reveals that ep03 loses its influence on ls01 with increasing id02. Conclusions: Current individual economic situation (ep03) and subjective social class (id02) are more dominant predictors for ls01 than subjective health status (hs01) and other common variables in the ALLBUS datasets from 2010 to 2021. Even during the pandemic year 2021, hs01 remains at the third position of ls01 predictors." Daten des ALLBUS aus den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016, 2018 und 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdtanesätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Pfeffer, Juliane T1 - Work-Family-Balance - eine Sekundäranalyse anhand des ALLBUS 2002 und 2006 DA - 2012 PB - TU Dresden U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein breit erörtertes Thema, das weit über die Wissenschaft hinaus reicht. Anhand einer Sekundäranalyse von ALLBUS-Daten geht die vorgelegte Diplomarbeit der Frage nach, ’welchen Einfluss [...] arbeits- und familienbezogene Faktoren auf den Work-Family- und Family-Work-Konflikt nehmen’. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pfeifer, Andreas AU - Schmidt, Peter T1 - Stability of the attitude towards guest workers in West Germany. A structural equation model T2 - Classification as a Tool of Research ED - Gaul, W. ED - Schader, M. PY - 1986 CY - Amsterdam PB - Elsevier KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - Pfeifer und Schmidt analysieren die Stabilität von Einstellungen zu Gastarbeitern mit dem Programm LISREL. Sie benutzen dabei die Daten der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984, in der 181 Personen nach vier und acht Wochen nochmals befragt wurden. Wichtigstes Ergebnis ist, dass die Stabilität zwischen zweiter und dritter Befragungswelle höher ist als die zwischen erster und zweiter, dass die Befragten im Zeitablauf also konsistenter antworten LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pfeifer, Andreas AU - Schmidt, Peter T1 - LISREL. Die Analyse komplexer Strukturgleichungsmodelle PY - 1987 CY - Jena PB - Gustav Fischer KW - 1987 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In Ihrer Einführung in das Programm LISREL benutzen die Autoren die Daten verschiedener ALLBUS-Umfragen zur Veranschaulichung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 201 AU - Pfeifer, Christian T1 - Physical Attractiveness, Employment, and Earnings T2 - University of Lüneburg Working Paper Series in Economics PY - 2011 CY - Lüneburg PB - Leuphana Universität Lüneburg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Survey data is used to estimate the impact of physical attractiveness rated by the interviewer as well as by the respondent on employment probability and labor income of men and women. In addition to mean linear and non-linear effects on earnings, simultaneous quantile regressions are applied to analyze heterogeneity across the wage distribution." Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung des Zusammenhangs von Attraktivität und Einkommen genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pfeifer, Christian T1 - Physical attractiveness, employment and earnings JF - Applied Economics Letters SP - 505 EP - 510 IS - 6 VL - 19 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The impact of beauty, more precisely of subjective perceptions of physical attractiveness, on labour market outcomes has received increasing attention during last years (e.g. Hammermesh and Biddle, 1994; French, 2002; Hammermesh et al., 2002; Mobius and Rosenblat, 2006; Fletcher, 2009). Previous studies for Canada, China and the United States have found that more attractive people earn on average higher wages, which might be reasoned by higher productivity as well as statistical and taste discrimination. This research note contributes new microeconometric evidence from German survey data, which comprise information on subjective attractiveness evaluations by the interviewer and the interviewed person. In addition to mean linear wage effects of physical attractiveness, I analyse nonlinearity of the wage effect as well as heterogeneity of the effect across the wage distribution. Moreover, this research note looks at the effect of attractiveness on employment probabilities." Hauptdatensatz der Analyse ist der ALLBUS 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Pfenning, Astrid T1 - Zuverlässigkeit von Netzwerkangaben. Empirische Analysen anhand der ZUMA-Methodenstudie "Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen DA - 1988 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die Frage, wie zuverlässig sich egozentrierte Netzwerke erheben lassen. Datenbasis der empirischen Analysen ist die ZUMA-Netzwerkstudie. Die Verteilungen der demografischen Merkmale Geschlecht, Alter und allgemeine Schulbildung in dieser Stichprobe stellt Pfenning denen im ALLBUS 1986 gegenüber M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pfenning, Uwe T1 - Parteipolitische Aktivitäten, Sozialstruktur und politische Netzwerke der Grünen Rheinland-Pfalz im Jahre 1984: Eine Fallstudie T2 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987 ED - Kaase, Max ED - Klingemann, Hans Dieter PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Pfenning berichtet die Ergebnisse einer Ortsverbandsbefragung des Landesverbandes der GRÜNEN Rheinland-Pfalz im Jahre 1984. Im Rahmen dieser Fallstudie wurden Angaben über die Struktur der Ortsverbände wie Mitgliederzahl und -zusammensetzung und Vorstandswahlen ebenso erhoben wie individuelle Daten über parallele Mitgliedschaften und Aktivitätseinstufungen der Mitglieder. "Das zentrale, eigentliche Ergebnis dieser Studie stellt die Dokumentation der engen Verbindungen zwischen den Gruppierungen der neuen sozialen Bewegungen und der Partei der GRÜNEN dar. Die Analyse der Netzwerke und der Aktivitätstypologie konnte aufzeigen, dass die von Barnes, Kaase et al. 1979 formulierte individuelle politische Repertoire-Ausweitung ein Faktum ist und sich in die Organisations- und Aktivitätsform einer neuen (!) Partei übertragen hat. Vielfach sind die Mitglieder der GRÜNEN "Personalunionisten", d.h. sowohl Mitglieder bzw. Mitstreiter in Bürgergruppen als auch zugleich Parteimitglieder. Bei den Aktionsformen der Partei kommen jedoch überwiegend probate, konventionelle Mittel zum Einsatz." (S. 210) Für einen Vergleich der Zusammensetzung der Wählerschaft von SPD und GRÜNEN nach ausgewählten Merkmalen (Alter, Links-Rechts-Selbsteinstufung und Wertetypen nach Inglehart) verwendet Pfenning die Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980 bis 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pfirsch, Jean-Vincent T1 - L’Allemagne réunifiée : un État, deux sociétés? JF - Revue de l’OFCE SP - 253 EP - 266 IS - 69 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked french indexproved AB - Les différences Est-Ouest ont-elles été gommées en Allemagne, en dix ans de réunification? Si les inégalités économiques entre anciens et nouveaux Länder sont en voie de régression, il apparaît clairement que des particularités sociales et idéologiques subsistent de part et d’autre. L’analyse des divergences concernant la structure sociale, la condition féminine, les attentes à l’égard de l’État ou le vote aux dernières élections fédérales permet de comprendre la portée et les limites d’un pari politique: fonder la fusion de deux sociétés sur l’homogénéisation de leurs activités économiques. LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Pfister, Gerd T1 - Fremdenfeindlichkeit in Deutschland? Einstellungen gegenüber Ausländern 2016 DA - 2018 CY - Würzburg PB - Universität Würzburg U2 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168078. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA5250 checked datfeld german jak phdthesis transfer20 vttrans UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168078 S1 - 176 AB - Vor dem Hintergrund der großen Anzahl Geflüchteter, die 2015 und 2016 in Deutschland aufgenommen worden sind, wird untersucht, welche Faktoren in Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland 2016 stehen. Hierzu werden Hypothesen aus der Gruppenbedrohungstheorie, der Theorie der relativen Deprivation, der Theorie der sozialen Identität und der Kontakthypothese getestet. Die Hypothesen werden anhand der Daten des ALLBUS 2016 mittels hierarchischer OLS-Regressionen untersucht. Es zeigt sich, dass Kontakt zu Ausländern assoziiert ist mit positiveren Einstellungen gegenüber Fremden. Sind allerdings über-wiegend negative Kontakterfahrungen vorhanden, lassen sich fremdenfeindlichere Einstellungen gegenüber Ausländern feststellen. Personen in Ostdeutschland weisen lediglich bei vorhandenem Kontakt zu Ausländern im Freundeskreis geringere fremdenfeindliche Einstellungen auf. In West-deutschland sind außerdem auch bei Kontakt zu Ausländern in der Familie, in der Nachbarschaft oder im Beruf positivere Einstellungen gegenüber Ausländern feststellbar. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass die Kontakthypothese den größten Beitrag zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen gegenüber Ausländern leistet." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse in dieser Studie. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Pfister, Gerd T1 - Fremdenfeindlichkeit in Deutschland? Einstellungen gegenüber Ausländern in 2016 DA - 2018 PB - Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg U2 - https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/16807/file/Pfister_Gerd_Dissertation.pdf. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german mastersthesis UR - https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/16807/file/Pfister_Gerd_Dissertation.pdf S1 - 176 AB - Vor dem Hintergrund der großen Anzahl Geflüchteter, die 2015 und 2016 in Deutschland aufgenommen worden sind, wird untersucht, welche Faktoren in Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland 2016 stehen. Hierzu werden Hypothesen aus der Gruppenbedrohungstheorie, der Theorie der relativen Deprivation, der Theorie der sozialen Identität und der Kontakthypothese getestet. Die Hypothesen werden anhand der Daten des ALLBUS 2016 mittels hierarchischer OLS-Regressionen untersucht. Es zeigt sich, dass Kontakt zu Ausländern assoziiert ist mit positiveren Einstellungen gegenüber Fremden. Sind allerdings überwiegend negative Kontakterfahrungen vorhanden, lassen sich fremdenfeindlichere Einstellungen gegenüber Ausländern feststellen. Personen in Ostdeutschland weisen lediglich bei vorhandenem Kontakt zu Ausländern im Freundeskreis geringere fremdenfeindliche Einstellungen auf. In Westdeutschland sind außerdem auch bei Kontakt zu Ausländern in der Familie, in der Nachbarschaft oder im Beruf positivere Einstellungen gegenüber Ausländern feststellbar. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass die Kontakthypothese den größten Beitrag zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen gegenüber Ausländern leistet. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 15375331 AU - Pforr, Klaus AU - Blohm, Michael AU - Blom, Annelies G. AU - Erdel, Barbara AU - Felderer, Barbara AU - Fräßdorf, Mathis AU - Hajek, Kristin AU - Helmschrott, Susanne AU - Kleinert, Corinna AU - Koch, Achim AU - Krieger, Ulrich AU - Kroh, Martin AU - Silke, Martin AU - Saßenroth, Denise AU - Schmiedeberg, Claudia AU - Trüdinger, Eva-Maria AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Are incentive effects on response rates and nonresponse bias in large-scale, face-to-face surveys generalizable to Germany? Evidence from ten experiments JF - Public Opinion Quarterly SP - 740 EP - 768 IS - 3 VL - 79 PY - 2015 U3 - https://doi.org/10.1093/poq/nfv014. (PIAAC) (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS FDZ_PIAAC FDZ_contract FDZbericht Fokus_meth OA_SSOAR OAproved PIAAC PIAAC_input2015 PIAAC_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed SUF_Deutsche_Daten ZA5845 article author_soziologie checked english gt indexproved notPUF_OECD reviewed unpublished_data wissenschaftlich AB - In survey research, a consensus has grown regarding the effectiveness of incentives encouraging survey participation across different survey modes and target populations. Most of this research has been based on surveys from the United States, whereas few studies have provided evidence that these results can be generalized to other contexts. This paper is the first to present comprehensive information concerning the effects of incentives on response rates and nonresponse bias across large-scale surveys in Germany. The context could be viewed as a critical test for incentive effects because Germany’s population is among the most survey-critical in the world, with very low response rates. Our results suggest positive incentive effects on response rates and patterns of effects that are similar to those in previous research: The effect increased with the monetary value of the incentive; cash incentives affected response propensity more strongly than lottery tickets do; and prepaid incentives could be more cost effective than conditional incentives. We found mixed results for the effects of incentives on nonresponse bias. Regarding large-scale panel surveys, we could not unequivocally confirm that incentives increased response rates in later panel waves." Neben anderen Studien werden am ALLBUS 2010 die Effekte von Incentives getestet und in dem Beitrag dargestellt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/poq/nfv014 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Pickel, G. ED - Sammet, K. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Konfessionslose in Ost- und Westdeutschland - ähnlich oder anders? T2 - Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 ED - Pollack, Detlef ED - Pickel, Gert PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 206 EP - 235 AB - (ulp) Pickel vergleicht Konfessionslosigkeit im vereinigten Deutschland, indem er für beide Teile Deutschlands an zwei unterschiedlichen Ausgangspunkten anknüpft: einer Zugehörigkeitskultur zur Kirche für Westdeutschland und einer Kultur der Konfessionslosigkeit für Ostdeutschland. Zentral ist bei ihm die Frage, ob die ostdeutschen Konfessionslosen letztendlich anders als ihre westdeutschen "Mit"-konfessionslosen sind. Neben einem empirischen Vergleich bezüglich der sozialstrukturellen Einordnung der Konfessionslosen in Ost- und Westdeutschland untersucht Pickel Gründe und Rahmenbedingungen bzw. Bedingungsfaktoren für Konfessionslosigkeit. Die fehlende Relevanz für den Alltag und der fehlende christliche Glaube stehen als Gründe für Konfessionslosigkeit im Vordergrund. Obwohl Pickel eine gewisse Heterogenität bei den Konfessionslosen in Ostdeutschland feststellt, sind sich Konfessionslose in Ost- und Westdeutschland eher ähnlich, lediglich die Ausgangsbedingungen sind unterschiedlich. Der Autor verwendet neben anderen Datensätzen ALLBUS-Daten der Jahre 1992 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Wählen die jungen Wähler anders? - Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bundestagswahl 1998 T2 - Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems ED - Pickel, Gert ED - Walz, Dieter ED - Brunner, Wolfram PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 187 EP - 204 AB - Im Mittelpunkt stehen in den folgenden Analysen nicht nur Überlegungen zu den Jungwählern, sondern auch die potentiellen Entscheidungen der unter 18jährigen. [...] Die jungen Wähler und die noch nicht wahlberechtigten Jugendlichen in der Bundesrepublik hätten/haben im Endergebnis keine andere Entscheidung getroffen als ihre älteren Mitbürger. [...] Die zentralen Gründe ihrer Wahlentscheidung unterscheiden sich ebenfalls nur unwesentlich von denen ihrer älteren Mitbürger. Sie bevorzugten genauso Gerhard Schröder gegenüber Helmut Kohl, wie sie auch das Thema Arbeitslosigkeit in den Brennpunkt ihrer Sachüberlegungen stellten. Die Differenzen im Wahlergebnis zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen im gleichen Maße, wie in der Gesamtbevölkerung - sie befinden sich nur auf einem anderen Niveau. Dabei repräsentierten die schon Wahlberechtigten im Prinzip das Meinungsbild, welches bei den noch nicht wahlberechtigten Jugendlichen (14-18 Jahre) besteht. [...] Schließlich bleibt festzuhalten, dass die politischen Entscheidungen wie die Präferenz für politische Parteien in diesem Lebensalter nicht unbedingt eine dauerhafte Festlegung bedeuten, sondern oftmals einen eher kurzfristigen Charakter besitzen." Pickel verwendet neben dem ALLBUS 1998 die Studie SoKuWa 1998, die Bravo-Jugendstudie 1998 und die Studie ’Jungsein in Deutschland’ 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pickel, Gert T1 - Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung? T2 - Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 2) VL - 2 AB - Das Buch setzt sich mit dem Phänomen Politikverdrossenheit auseinander und prüft dessen Bedeutung für die deutsche Jugend in West- und Ostdeutschland im Vergleich. Seit einigen Jahren steigen die Hinweise auf einen stetigen Rückgang der politischen Unterstützung gegenüber dem etablierten politischen System in Deutschland, z.B. zunehmende Wahlenthaltung und steigen des Protestwahlverhalten. Dieser Trend scheint verbunden mit Entwicklungen in den politischen Einstellungsmustern in Teilen der deutschen Jugend, wie z.B. erhöhte Gewaltbereitschaft, steigende Anfälligkeit für Überzeugungsmuster rechtsextremer Parteien und zunehmende Distanz zu demokratischen Parteien. Entfernen oder entfremden sich gerade die jungen Bürger vom deutschen demokratischen System? Bei der Beantwortung dieser Frage muss der gesellschaftliche Kontext dieser Entwicklungen berücksichtigt werden: bspw. die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. Sie lässt die Frage aufkommen, wie sich Denkmuster in einer Gesellschaft entwickeln, die zwei teilweise unterschiedlich sozialisierte Bevölkerungen vereinen muss. Dabei interessieren zehn Jahre nach der Wende gerade die Generationen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für eine Betrachtung der politischen Überzeugungen, haben sie doch im Übergang zwischen Sozialisation in der ehemaligen DDR und in der Umbruchzeit nach der Vereinigung ihre ersten politischen Wertmuster und Einstellungen ausgebildet."Für die Analyse wurden die Daten aus ALLBUS 1991, 1994, 1998 und 2000 benutzt. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-663-10438-4 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Gert T1 - Jugend und Politikverdrossenheit im Deutschland nach der Vereinigung? JF - Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung SP - 7 EP - 32 VL - 20 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://migration-online.de/data/jugend_und_politik_verdrossenheit.pdf AB - Es stellt sich die Frage, wie sich Denkmuster in einer Gesellschaft entwickeln, die zwei teilweise unterschiedlich sozialisierte Bevölkerungen vereinen muss. Dabei ist die Generation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ostdeutschland über zehn Jahre nach der „Wiedervereinigung" für eine Betrachtung der politischen Überzeugungen in besonderem Maße interessant, beinhaltet sie doch Personengruppen, die im Übergang zwischen Sozialisation in der ehemaligen DDR und in der Umbruchszeit nach der Vereinigung ihre ersten politischen Wertmuster und Einstellungen ausbildeten. Es ist zu fragen, in welcher Weise frühere Sozialisationsmuster des Sozialismus überhaupt noch Bedeutung für die heutigen Einstellungen der jungen Staatsbürger besitzen oder aber (negative) Erfahrungen der (erlebten) gesellschaftlich-politischen Übergangszeit Auswirkungen auf die Wertorientierungen und Einstellungen der Jugendlichen besitzen - und ggf. Politikverdrossenheit gerade bei der ostdeutschen Jugend forcieren. Entsprechend hat man es also nicht nur mit einer einfachen Fragestellung - Wie politikverdrossen ist die deutsche Jugend?- zu tun, sondern muss sich eher mit drei untereinander verzahnten, sich aber auch überlappenden Vergleichsfragestellungen auseinandersetzen, die (1) die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Gegensatz zu den Erwachsenen sehen, (2) unterschiedliche Unterformen politischer Verdrossenheit einander gegenüberstellen und (3) zwischen den Einstellungen der west- und der ostdeutschen Jugend Vergleiche ziehen." Zur Analyse werden unter anderem der kumulierte ALLBUS Datensatz von 1991 bis 2000 und der ALLBUS Datensatz von 1998 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pickel, Gert T1 - Jugend und Politikverdrossenheit im Deutschland nach der Vereinigung? Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas PY - 2004 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 2 SP - 1-453 AB - Das Buch setzt sich mit dem Phänomen Politikverdrossenheit auseinander und prüft dessen Bedeutung für die deutsche Jugend in West- und Ostdeutschland im Vergleich. Seit einigen Jahren steigen die Hinweise auf einen stetigen Rückgang der politischen Unterstützung gegenüber dem etablierten politischen System in Deutschland, z.B. zunehmende Wahlenthaltung und steigen des Protestwahlverhalten. Dieser Trend scheint verbunden mit Entwicklungen in den politischen Einstellungsmustern in Teilen der deutschen Jugend, wie z.B. erhöhte Gewaltbereitschaft, steigende Anfälligkeit für Überzeugungsmuster rechtsextremer Parteien und zunehmende Distanz zu demokratischen Parteien. Entfernen oder entfremden sich gerade die jungen Bürger vom deutschen demokratischen System? Bei der Beantwortung dieser Frage muss der gesellschaftliche Kontext dieser Entwicklungen berücksichtigt werden: bspw. die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. Sie lässt die Frage aufkommen, wie sich Denkmuster in einer Gesellschaft entwickeln, die zwei teilweise unterschiedlich sozialisierte Bevölkerungen vereinen muss. Dabei interessieren zehn Jahre nach der Wende gerade die Generationen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für eine Betrachtung der politischen Überzeugungen, haben sie doch im Übergang zwischen Sozialisation in der ehemaligen DDR und in der Umbruchzeit nach der Vereinigung ihre ersten politischen Wertmuster und Einstellungen ausgebildet. " Unterschiede und Ähnlichkeiten politischer Einstellungen zwischen West- und Ostdeutschland sowie Jugend und Gesamtbevölkerung werden unter anderem anhand der ALLBUS-Erhebungen 1991-2000 und des DJI-Jugendsurveys ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Die ostdeutsche Jugend. Im deutschen Vergleich besonders verdrossen oder auf dem Weg in eine gemeinsame politische Kultur T2 - Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung ED - Roller, Edeltraud ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan W. PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 99 EP - 131 AB - In Bezug auf die Politikverdrossenheit von ostdeutschen Jugendlichen stehen sich in der Forschung insbesondere zwei Hypothesen gegenüber: Zum einen wird aus sozialisationstheoretischer Sicht angenommen, dass die im Sozialismus internalisierten Werte für die Unterschiede der Einstellungen zum demokratischen System in West- und Ostdeutschland verantwortlich sind. Auf der Gegenseite steht die Situationshypothese, welche die Differenzen bei der Beurteilung der Demokratie in West- und Ostdeutschland vor allem mit der sozioökonomischen Lage der Jugendlichen erklärt. Folgt man diesen Überlegungen, so stellt sich den Autoren zufolge die Frage, ob frühere Sozialisationsmuster des Sozialismus überhaupt noch Bedeutung für die heutigen Einstellungen der jungen Staatsbürger in Ostdeutschland besitzen und inwieweit negative persönliche Erfahrungen in der Wendezeit Auswirkungen auf die Wertorientierungen und Einstellungen der Jugendlichen haben. Sie überprüfen die Sozialisations- und Situationshypothese anhand von empirischen Daten aus verschiedenen ALLBUS-Umfragen und betrachten dabei fünf Dimensionen von Politikverdrossenheit: Diffuse Politikverdrossenheit, politische Involvierungsverdrossenheit, Politikerverdrossenheit, Staatsverdrossenheit und Demokratieverdrossenheit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - Kirchenumnutzungen - Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? T2 - Kirche leer - was dann? PY - 2009 CY - Mühlhausen/Thüringen KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://pt.theol.uni-leipzig.de/fileadmin/pt.theol.uni-leipzig.de/uploads/dokumente/Pickel_Kirchennutzung_030409.pdf.(ALLBUS) UR - https://pt.theol.uni-leipzig.de/fileadmin/pt.theol.uni-leipzig.de/uploads/dokumente/Pickel_Kirchennutzung_030409.pdf AB - ALLBUS-Daten zwischen 1980 und 2006 werden verwendet, um die Konfession und Kirchgangshäufigkeit der deutschen Bevölkerung im Zeitverlauf zu beschreiben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - Wandel der Arbeitswelt: Arbeitslosigkeit als Dauerproblem? T2 - Wandel der Arbeitswelt - Arbeitswelt der Zukunft: 120.Tagung der Evangelischen Forschungsakademie PY - 2009 CY - Berlin KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.uek-online.de/Pickel%283%29.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.uek-online.de/Pickel%283%29.pdf AB - Eine seit Jahrzehnten geführte Diskussion beschäftigt sich mit den immer wieder neuen Szenarien der Arbeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Zumeist werden dabei die Erfahrungen der späten 1960er Jahre mit der damals vorherrschenden Vollbeschäftigung als Vergleichsmaßstab herangezogen und die deutliche Abweichung der aktuellen Lage gegenüber diesem „Idealzustand" bedauert. Von anderer Seite (Beck 2000: 7-9; Vobruba 1998) wird auf das prinzipielle Ende der Vollzeitbeschäftigungsgesellschaft verwiesen, welches den Rahmen der zukünftigen Entwicklung des Arbeitsmarktes darstelle. Für diese Situation sei ein ganzes Bündel an Gründen aufzuführen, in denen die „Schuld" teils den Individuen selbst zugewiesen wird, teils gesellschaftliche Bedingungsfaktoren für den aktuellen Zustand verantwortlich gemacht werden. Die zuerst genannte Argumentation rekurriert auf die „individualisierte" Selbstverantwortung des Arbeitsnehmers in einer marktwirtschaftlichen Leistungsgesellschaft. So wird insbesondere auf die Diskrepanz zwischen dem Flexibilität und Mobilität fordernden modernen Arbeitsmarkt und den noch in relativ traditionellen Strukturen verhafteten Erwerbstätigen verweisen. Der zweite Ursachenkomplex bezieht sich auf die strukturellen Veränderungen, die auf dem Arbeitsmarkt stattgefunden und zu einem Wandel der Arbeitswelt beigetragen haben." Unter anderem wird der ALLBUS 2006 als Datengrundlage verwendet. Unter dem Gesichtspunkt einer sozial ungleich verteilten Arbeitslosigkeit wird gezeigt, dass gerade Personen mit einer niedrigeren formalen Bildung, ohne Wohneigentum und mit geringen finanziellen Rücklagen besonders stark von der Gefahr der Arbeitslosigkeit betroffen sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland T2 - 20 Jahre danach: Die Wiedergewinnung der deutschen Einheit PY - 2010 CY - Eisenach KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://pt.theol.uni-leipzig.de/fileadmin/pt.theol.uni-leipzig.de/uploads/dokumente/Pickel_Einig_Vaterland_120910.pdf.(ALLBUS) UR - https://pt.theol.uni-leipzig.de/fileadmin/pt.theol.uni-leipzig.de/uploads/dokumente/Pickel_Einig_Vaterland_120910.pdf AB - Der Autor verwendet unter anderem ALLBUS-Daten verschiedener Jahre, um verschiedene Facetten der Einstellungen zu Demokratie zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Atheistischer Osten und gläubiger Westen? Pfade der Konfessionslosigkeit im innerdeutschen Vergleich T2 - Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland ED - Pickel, G. ED - Sammet, K. PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 77 AB - Die Konfessionslosen setzen sich aus Anti- und Areligiösen zusammen. Definieren sich erstere durch Ablehnung von und Widerstand gegen christliche Religiosität, so spielen religiöse Inhalte bei der zweiten Gruppe keine Rolle für die Lebenspraxis. Während die Konfessionslosigkeit in den neuen Bundesländern bisweilen als Identitätsmerkmal fungiert, hat sie für die meisten Deutschen eher marginale Bedeutung im Alltagsleben, weshalb eine eigenständige Interessenvertretung der Konfessionslosen, wie sie der ’neue Atheismus’ einfordert, für sie kaum nötig erscheint. Daneben finden sich Hinweise auf eine weitere Pluralisierung der Konfessionslosen hinsichtlich ihrer Motive. Dabei kommt den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die zentrale Bedeutung für die Konfessionslosigkeit zu, einzelne spezifische Punkte wie die Kirchensteuer dienen eher als punktueller Anreiz, den schon längere Zeit bestehenden Wunsch zur Abkehr von einer Kirche nun konkret zu vollziehen. Angesichts der derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklung ist mit einer weiteren Steigerung der Konfessionslosenzahlen in Deutschland zu rechnen." (ICE2)Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS 1980-2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pickel, Gert T1 - Religionssoziologie : eine Einführung in zentrale Themenbereiche PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verl. für Sozialwiss KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 EB_input2014 EB_pro EVS1999 Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP1991 ISSP1994 ISSP1998 ISSP2000 ISSP2004 Religionssoziologie ZA1160 ZA1990 ZA2140 ZA2150 ZA2400 ZA2620 ZA3190 ZA3440 ZA3450 ZA3700 ZA3811 ZA3950 ZA3982 ZA4500 ZA4600 book checked german input2014 ET - 1 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (EVS) (ISSP) SP - 478 AB - Nach einer relativ ruhigen Phase in den 1970er und 1980er Jahren hat der Fachbereich der Religionssoziologie seit Beginn der 1990er Jahre einen deutlichen Bedeutungszuwachs in Wissenschaft und auch Öffentlichkeit erfahren. So entwickelte sich die Religionssoziologie im Rahmen des ’cultural turn’ der Sozialwissenschaften von einer mehr oder weniger in den Hintergrund geratenen soziologischen Bindestrichsoziologie zu einem breit rezipierten Fachgebiet. Vermehrt werden nun Fragen nach der Vitalität, politischen Relevanz, Konfliktträchtigkeit oder individuellen Bedeutung von Religion oder Religionen gestellt. Nicht selten wird gar von einer Wiederkehr der Religionen (siehe z.B. Riesebrodt 2001; Graf 2004) gesprochen." Die Daten aus dem ALLBUS 1982, 1991, 1992, 1998, 2002, 2006, 2008 und dem kumulierten ALLBUS 1980-2006 werden als Ergänzungsdatensatz verwendet. Unter anderem werden mit Hilfe dieser Daten und eigenen Berechnungen die "Formen des Gottglaubens", die "Typologie der Kirchlichkeit" oder auch die Beziehung zwischen Religion und Familie dargestellt. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Zwischen beständigen Differenzen und überraschenden Angleichungen - Einstellungen, (A-)Religiosität und politische Kultur T2 - Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ED - Lorenz, Astrid PY - 2011 CY - Opladen PB - Barbara Budrich KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 188 AB - Es existieren zwei Bereiche, in denen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland besonders ins Auge fallen: die Haltung der Bürger zur deutschen Demokratie und ihren politischen Institutionen sowie ihr Verhältnis zu Religion und Kirche. Für die großen Differenzen in der Religiosität sind überwiegend der politische Druck in Zeiten der DDR und seine Sozialisationsfolgen verantwortlich. Die seit zwei Jahrzehnten gleichbleibenden Unterschiede in der politischen Kultur beruhen auf einer Mischung aus gefühlter Benachteiligung, Identitätssuche, differierenden Gerechtigkeitsvorstellungen und sozioökonomischer Schlechterstellung der ostdeutschen Bürger. Areligiosität dient dabei den Ostdeutschen auch als Bezugsunkt einer positiven Identitätskonstruktion. Für die Zukunft ist eine Angleichung der westdeutschen religiösen Einstellungen an Ostdeutschland, aber eine weitgehende Persistenz der Unterschiede in der politischen Kultur zu erwarten."Der Autor verwendet Daten des ALLBUS von 1990 bis 2008, um Ost-West-Unterschiede in verschiedenen Bereichen zu analysieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-531-18697-9 AU - Pickel, Gert T1 - Bedrohungsgefühle versus vertrauensbildende Kontakte: Religiöser Pluralismus, religiöses Sozialkapital und soziokulturelle Integration T2 - Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung ED - Pollack, Detlef ED - Tucci, Ingrid ED - Ziebertz, Hans-Georg PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 221 EP - 261 T3 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie AB - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wirkung des religiösen Pluralismus auf die soziokulturelle Integration. Vor dem Hintergrund der Schwierigkeit, zu bestimmen, was als Zustand ’Integration’ gelten kann, wird der Zusammenhang zwischen religiösem Pluralismus und dem Vertrauen, das fremdreligiösen Gruppen entgegengebracht wird (interreligiöses Vertrauen), untersucht. Zudem wird die Bedeutung von in Gesellschaften bestehendem religiösem Sozialkapital für die Integration, sowie ihr Bezug zu religiöser Pluralität bestimmt. Die Ergebnisse zeigen ein erstaunlich gutes Funktionieren der klassischen Kontakthypothese nach Allport (1954) für die Ausbildung interreligiösen Vertrauens. In Ländern, wo aufgrund religiöser Pluralisierung mehr Kontaktmöglichkeiten zwischen religiösen Sozialgruppen bestehen, ist das wechselseitige Vertrauen stärker ausgeprägt. Zum Vertrauensaufbau trägt auch die sozioökonomische Modernisierung bei. Menschen, die sich freiwillig in religiösen Gruppen engagieren (und Sozialkapital ausbilden) sind eher bereit die Brücke zu Menschen anderer Religion zu überschreiten als Nichtengagierte. Gleichzeitig stehen diesen soziokulturelle Integration fördernden Effekten Vorurteile gegenüber, die sich auf eine spezifische religiöse Gruppe - die Muslime - richten. Sie resultieren aus dem Zusammenspiel einer Angst vor Überfremdung, Abwehr des ’Unbekannten’ (cultural defense) und einer international vermittelten Bedrohungswahrnehmung durch ’den Islam’ (und deren teilweisen Internalisierung). Gerade der letzte Aspekt erklärt die Ausbreitung einer spezifischen Zuschreibung der fremdreligiösen ’Gefährdung’ zu Muslimen, die weitgehend unabhängig von der objektiven religiösen Pluralisierung Raum greift. Die in der Realität gar nicht so schlechte Integration der Muslime in die politische Gemeinschaft der westlichen Demokratien kann da, unter der starken medialen Präsenz dieser Stereotype, nur schwer gegen die Rede vom ’Kampf der Kulturen’ bestehen."Der Autor nutzt u.a. Daten aus dem ALLBUS 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Die Situation der Religion in Deutschland - Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung? T2 - Religion und Politik im vereinigten Deutschland ED - Pickel, Gert ED - Hidalgo, Oliver PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 65 EP - 101 T3 - Politik und Religion AB - Ein zentrales Problemfeld der Betrachtung des Verhältnisses von Politik und Religion in Deutschland, aber auch darüber hinaus im weiteren Europa, ist die Widersprüchlichkeit der Zukunftsbeschreibungen der Entwicklungen des Religiösen. War über Jahrzehnte hinweg die Annahme einer fortschreitenden Säkularisierung kaum umstritten, wurde spätestens seit den 1980er Jahren mit einem Prestigegewinn der Privatisierungs- oder Individualisierungsthese (Luckmann 1991) diese einheitliche Entwicklungsprognose in Zweifel gezogen."Der Autor verwendet die Daten des ALLBUS 1991 und 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Gert T1 - Konfessionslose - das ‚Residual’ des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus? JF - Zeitschrift für Religionspädagogik SP - 12 EP - 31 IS - 1 VL - 12 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2013-01/04.pdf AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Konfessionslosigkeit in Deutschland und seinen Gründen. Mittels empirischer Belege wird bestimmt, welche Typen der Konfessionslosigkeit existieren und inwieweit sie Ausdruck eines ‚Neuen Atheismus’ oder aber exemplarisch für einen eher unspektakulären sozialen Bedeutungsverlust von Religion sind. Konfessionslose erweisen sich dabei als eine plurale Gruppe mit teils divergierenden Interessen. Nur ein Teil sind überzeugte Atheisten, öfter handelt es sich um Menschen, bei denen Religion schon lange keine bedeutende Rolle im Lebensalltag mehr spielt. In dieser Hinsicht sind sie ein Kennzeichen der in modernen Gesellschaften voranschreitenden Säkularisierung. Selbst wenn Konfessionslose nicht unbedingt ‚religiös unmusikalisch’ sein müssen, bereiten sie durch den von ihnen vollzogenen Traditionsabbruch (religiöses Wissen, religiöse Riten) die Grundlage für eine weitergehende Säkularisierung und Distanzierung vom Christentum."Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2010 werden verwendet, um die Religionszugehörigkeit im Zeitverlauf zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - 25 Jahre nach dem politischen Umbruch. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu Religion in West- und Ostdeutschland T2 - Ökumenisches Netzwerk Citykirchenprojekte. 25 Jahre Mauerfall: Stadtkirche Ost-West PY - 2014 CY - Potsdam KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Mit Daten des ALLBUS von 1980 bis 2012 stellt der Autor verschiedene Facetten und Entwicklungen zum Thema Religion, etwa die Konfession, den Kirchgang, die eigene Spiritualität oder Einstellungen gegenüber dem Islam, dar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Eine religionssoziologische Bestandsaufnahme T2 - Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit - Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen ED - Schulte, Andrea PY - 2014 PB - Waxmann Verlag GmbH KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 17 SP - 19 EP - 56 T3 - Schule in evangelischer Trägerschaft AB - Will man sich dem Thema "Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit" widmen, wie es dieser Band will und die Barbara-Schadeberg-Vorlesungen im Herbst 2013 taten, und daraus "Impulse für das protestantische Bildungsverständnis" ableiten, so steht eine Betrachtung der religiösen Lage und der religiösen Veränderungen in Deutschland mit großer Selbstverständlichkeit am Anfang. Dies ist kein Selbstzweck. So existieren viele ungesicherte Vermutungen und miteinander oft unverbundene Wahrnehmungen über diese Entwicklungen. Diese sind in gleicher Weise von Hinweisen auf Säkularisierung, Entkirchlichung und Traditionsverlust geprägt, wie sich Verlautbarungen zu einer Rückkehr der Religionen, Rückkehr des Religiösen oder gar Wiederkehr der Götter finden lassen. Für die Bestimmung von Impulsen, also aktiven Anregungen, ist aber bedeutsam, welcher dieser Interpretationen die Realität am besten widerspiegelt, will man nicht unpassende Handlungsentscheidungen treffen und eine falsche Richtung einschlagen. Vor dem Hintergrund solch teilweise wirdersprüchlicher Gegenwartsdeutungen der Position von Religion in der Gesellschaft ist ein konzentrierter und nüchterner Blick auf die Zahlen zwingend notwendig. Dieser Anspruch soll im vorliegenden Text erfüllt werden."Die ALLBUS-Daten von 1982, 1991, 1992, 2002, 2008 und 2012 dienen neben anderen Datenquellen als Grundlage für die Betrachtung von Religiosität und ihrer Entwicklung im Zeitverlauf. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - Religiöse Pluralisierung als Bedrohung? Integrationsprobleme durch Stereotype gegenüber religiösen Gruppen T2 - Deutschland als Einwanderungsland zwischen Willkommenskultur und Diskriminierung PY - 2014 CY - Leipzig KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.uni-leipzig.de/kredo/Pickel_G.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.uni-leipzig.de/kredo/Pickel_G.pdf AB - Der Autor verwendet Daten des ALLBUS 2010 und 2012, um verschiedene Aspekte von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Gert T1 - Religiöser Wandel als Herausforderung an die deutsche politische Kultur - Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung als Auslöser einer (neuen) Religionspolitik? JF - Zeitschrift für Politik: Organ der Hochschule für Politik München SP - 136 EP - 159 IS - 2 VL - 61 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.zfp.nomos.de/archiv/2014/heft-2/ AB - Deutschland wie auch seine europäischen Nachbarstaaten wurden in den letzten Jahrzehnten von einem tiefgreifenden Wandel des Religiösen betroffen. Neben der Ausbreitung der Konfessionslosigkeit in Westeuropa sind es vor allem Prozesse der religiösen Pluralisierung, die in immer stärkerem Umfang Raum greifen. Speziell die Zunahme der Bevölkerung muslimischen Glaubens kennzeichnet diese Prozesse. Mit diesem religiösen Wandel sind aber auch Herausforderungen der politischen Kultur in Deutschland verbunden. So stellt sich gerade für die Ebene der politischen Gemeinschaft die Frage, ob die in der Integrationsdebatte thematisierten Konflikte nicht zu einer Zerreißprobe der deutschen politischen Kultur führen können. Empirische Ergebnisse zeigen dabei, dass speziell die Haltung der deutschen Bürger gegenüber Muslimen »Integrationsprobleme« der gesamten politischen Gemeinschaft mit sich bringen können. Um diesen Problemen entgegenzutreten, könnte eine mit anderen Politikfeldern verknüpfte Religionspolitik möglicherweise Antworten bereitstellen."Als Datengrundlage für die Analyse dienen neben anderen Datenquellen ALLBUS-Daten von 1980-2012. TS - BibTeX DO - 10.5771/0044-3360-2014-2-136 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - Soziologische Analyse - Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens T2 - Machtfaktor Religion. Reformation und Politik heute PY - 2014 CY - Landau (Pfalz) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.evpfalz.de/akademie_typo3/fileadmin/user_upload/akademie/dateien/programm/Praesentation_MachtReli_LD_Prof._Pickel_05072014.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.evpfalz.de/akademie_typo3/fileadmin/user_upload/akademie/dateien/programm/Praesentation_MachtReli_LD_Prof._Pickel_05072014.pdf AB - Die ALLBUS-Datensätze von 1982, 1991,1992, 2002, 2008 und 2012 dienen für verschiedene Fragestellungen als Datengrundlage. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Neue Entwicklungen der politischen Kultur. Politische Einstellungen im wiedervereinten Deutschland. Neue Krisenerscheinungen oder doch alles beim Alten? T2 - Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung ED - Kneuer, Marianne ED - Massala, Carlo PY - 2015 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1991-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/295847157_Neue_Entwicklungen_der_politischen_Kultur_Politische_Einstellungen_im_wiedervereinten_Deutschland_Neue_Krisenerscheinungen_oder_doch_alles_beim_Alten?enrichId=rgreq-07edd20ef3eef1edb6ab9974b24cbcd2-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzI5NTg0NzE1NztBUzozMzI2ODgzMzE0Mjc4NDNAMTQ1NjMzMDQ4NzI5OQ%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf VL - 32) SP - 155 EP - 194 T3 - Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft () AB - Die politische Kultur eines Landes besitzt große Bedeutung für die Stabilität dessen politischer Ordnung. So argumentiert zumindest die politische Kulturforschung (Almond/Verba 1963; Easton 1979; Lipset 1981). Und es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Einstellungen der Bürger und daraus resultierende Handlungen auf dem politischen Sektor einen strukturellen Einfluss besitzen. Zumindest für Demokratien gilt dies mittlerweile als relativ gesichert. Wer kann sich auch ein stabiles und durchsetzungskräftiges Institutionensystem vorstellen, welches sich nicht auf das Vertrauen der Bürger in seine Rechtmäßigkeit und Effektivität stützen kann? Wer kann sich die Wahl von Politikern vorstellen, denen die Interessen der Bürger offenkundig gleichgültig sind? Wer kann sich überhaupt eine Demokratie ohne Demokraten vorstellen? Will also ein politisches System Krisen überstehen können (wie zum Beispiel die jüngste Finanzkrise), dann benötigt es eine gewisse mit der politischen Struktur korrespondierende Kultur, im Sinne von entsprechenden Überzeugungen und Akzeptanz. [...] Als zentrale Datenquellen für den Aufsatz dienen die Studien der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) zwischen 1991 und 2012, des European Social Survey Programms (ESS) 2002 bis 2012, die GLES-Studien (German Longitudinal Election Studies) sowie der Bertelsmann Religionsmonitor 2013. TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845252841-153 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Empirische Befunde zur regionalen politischen Kultur T2 - Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte ED - Werz, Nikolaus ED - Koschkar, Martin PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-10468-9_3. (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-10468-9_3 SP - 45 EP - 74 AB - Spätestens mit den Demonstrationen von Pegida, Legida und anderen sozialen Bewegungen ähnlichen Namens ist die Bedeutung der politischen Kultur für eine Demokratie wieder verstärkt, ja fast lautstark, in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Kaum an anderer Stelle als in solchen Diskussionen, tritt die Bedeutung der Einstellungen und Haltungen der Bürger zu ihrem politischen System so deutlich hervor, wie wenn sie ihre Unzufriedenheit artikulieren. Gleichwohl erstaunlich ist daran, dass für viele Politiker erst über die Manifestation der Unzufriedenheit in Verhalten eine solche Unzufriedenheit sichtbar und fassbar wird. Nicht anders ist zu erklären, warum man empirische Hinweise auf Politiker- und Parteienverdrossenheit auf der Einstellungsebene zumeist recht gelassen an sich vorüberziehen lässt, während eine Mobilisierung auf der Straße - gerade, wenn sie mediengerecht inszeniert wird - zu einem umfassenden Politikum wird."ALLBUS-Daten der Jahre 2008, 2010 und 2014 werden verwendet, um die Haltung gegenüber der Demokratie darzustellen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10468-9_3 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Säkularisierung und religiöse Pluralisierung als Inkubatoren einer (neuen) Religionspolitik? T2 - Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche ED - Liedhegener, Antonius ED - Pickel, Gert PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11821-1_9 SP - 199 EP - 227 T3 - Politik und Religion AB - Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen werden in dem vorliegenden Beitrag folgende Fragestellungen untersucht: (1) Gibt es einen Wandel der religiösen Situation in Deutschland? (2) Führt dieser zu einer Desintegration der Gesellschaft im Sinne einer Herausforderung der politischen Kultur? (3) Erlangt Religion dadurch einen neuen politischen Stellenwert und ist möglicherweise eine (neue) Religionspolitik von Nöten, um dieser Herausforderung zu begegnen? Auf diese Fragen soll anhand der Betrachtung und Analyse aktuellen empirischen Materials Antwort gegeben werden. Ziel ist es dabei insbesondere die sich etablierende Herausforderungsstruktur an die Politik aufgrund des religiösen Wandels herauszuarbeiten." ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008, 2010 und 2012 sowie dem WArV 2010 und Religionsmonitor 2013 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11821-1_9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Pickel, Gert T1 - Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 1 EP - 36 IS - 2 VL - 2 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s41682-018-0032-z. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex AB - Aufgrund der Säkularisierungprozesse seit 1945 bestand in Sozialwissenschaften ein relativ stabiler Konsens hinsichtlich eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion für Politik in den Demokratien des Westens. Die aktuellen Diskussionen um Integration, Islam, religiöse Pluralisierung und Populismus fechten diese Annahme an. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Religion und Religiosität zu den seit 2015 verstärkt zu beobachtenden rechtspopulistischen Tendenzen in den euro-päischen Demokratien stehen. So weist eine Studie der amerikanischen NGO PEW gerade Christen als besonders anfällig für die im Rechtspopulismus wichtige Ablehnung von Migration aus. Das deutsche Beispiel zeigt unterschiedliche Positionen von Christen zu rechtspopulistischen Inhalten, es besteht allerdings keine klare Richtung des Effektes von christlicher Religiosität. Finden sich bei einer Gruppe an Christen wahlverwandte Vorstellungen zu rechtspopulistischen Argumentationen, besteht bei vielen Christen eine starke Opposition gegenüber Rechtspopulismus und seinen Inhalten. Möglich ist eine verstärkte Polarisierung in der kirchlichen Mitgliedschaft gegenüber der Gesamtbevölkerung. Wichtiger ist, dass Religion in anderer Weise eine tragende Rolle in den Debatten zum und des Rechtspopulismus einnimmt. Die (zugeschriebene) religiöse Zugehörigkeit ist der Schlüssel für den Argumentationsbogen des neuen Rechtspopulismus und stellt eine zentrale Grundlage des Erfolges rechtspopulistischer Gruppierungen dar." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-018-0032-z M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Rückkehr des Religiösen in Form von religiösen Symbolen? T2 - Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora - Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland ED - Ceylan, Rauf ED - Uslucan, Haci-Halil PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22195-9_3. (ALLBUS) SP - 43 EP - 64 AB - Im Zuge von Migrationsprozessen sind in den klassischen und neuen Einwanderungsländern neue religiöse Gemeinschaften entstanden, die für die Aufnahmeländer bis heute eine integrationspolitische Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich nicht primär um eine Reproduktion der religiösen Strukturen aus dem Herkunftskontext, sondern um adaptive Transformationsprozesse. Denn religiöse Symbole und religiöse Kommunikation sind keine statischen Gebilde, sondern sind dynamisch. Im Migrationskontext intensivieren sich Transformationsprozesse unter veränderten politischen, wirt-schaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen. Form und Inhalt können einen Bedeu-tungswandel erfahren und neu kontextualisiert werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorlie-gende Publikation mit dem Thema der Dynamik religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den sozialpsychologischen und religionsso-ziologischen Zugängen zum Diskursfeld Islam. Dabei ist die Abhandlung in drei Schwerpunkte geglie-dert." Der Beitrag Gert Pickels evaluiert die Einstellungen deutscher Bürger zum Islam u.a. anhand der ALLBUS-Erhebung von 2016. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22195-9_3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Gert T1 - Säkularisierung, Pluralisierung, Individualisierung. Entwicklung der Religiosität in Deutschland und ihre politischen Implikationen JF - Aus Politik und Zeitgeschichte IS - 28-29 PY - 2018 U3 - http://www.bpb.de/apuz/272103/entwicklung-der-religiositaet-in-deutschland-und-ihre-politischen-implikationen?p=all. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2004 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex UR - http://www.bpb.de/apuz/272103/entwicklung-der-religiositaet-in-deutschland-und-ihre-politischen-implikationen?p=all AB - Die beschriebenen Veränderungen der Arithmetik des Religiösen in Deutschland ziehen beachtliche gesellschaftliche und politische Folgen nach sich. Dies gilt weniger auf der Ebene der objektiven Entwicklung – so wird beispielsweise die religiöse Pluralisierung an vielen Orten in Deutschland erst langsam sichtbar und passt sich in ein vielschichtiges Bild einer pluralen Risiko- und Multiop-tionsgesellschaft ein. Vielmehr liegen die Wirkungen auf der subjektiven Ebene, in den Wahrnehmun-gen, Emotionen und emotional geleiteten Handlungen sowie politischen Forderungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990, 2004 und 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783451022975 AU - Pickel, Gert T1 - Vom Narrativ zur Realität? Religionssoziologische Überlegungen zu Säkularisierung und Relevanzverlust von Religion als Triebkraft für ein Verblassen von Gott in der Gesellschaft T2 - Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch: Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen ED - Knop, Julia PY - 2019 CY - Freiburg PB - Verlag Herder KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - (ALLBUS) VL - 297 SP - 111 EP - 129 T3 - Quaestiones disputatae AB - Die Beiträge von Teil 2 reflektieren die gegenwärtige religiöse Situation in der westlichen, stark säkularisierten Welt, und sondieren Optionen zeitgenössischer Theologie, darauf zu reagieren. Bis in unsere Tage hinein wird die Gottesfrage in Theologie und Kirche vielfach weiterhin als anthropologische Konstante vorausgesetzt. Doch die Annahme einer allgemeinmenschlichen Gottesbedürfigkeit, die eine humane Relevanz von Religion und eine gesellschaftliche Bedeutung der Kirchen zu belegen scheint, erweist sich zunehmend als prekär. Es dürfte sich eher um eine normative Positionierung denn um eine Folgerung aus empirischer Forschung handeln. Gert Pickel erschließt dieses Feld religionssoziologisch. Nur ein verschwindend geringer Anteil der Konfessionslosen bezeichnet sich empirischen Studien zufolge als religiös suchend; die überwiegende Mehrzahl hat Religiosität nicht gelernt und bekundet, dass ihr ohne Religion im Lebensalltag nichts fehle." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Gert T1 - Expliziter Gottesglaube in Deutschland: Empirische Zahlen und Trends JF - Lebendige Seelsorge SP - 171 EP - 175 IS - 4 VL - 71 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS article datfeld german indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991, 2008 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert T1 - Zwischen Säkularisierung und Pluralisierung. Neuere religionssoziologische Erkenntnisse über Ostdeutschland T2 - Kirche in der Diaspora. Keynotes der „pastorale!“ 2019 in Magdeburg ED - Kläden, Tobias PY - 2020 CY - Erfurt PB - Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german inproceedings jak transfer20 vttrans N1 - https://www.bistum-magdeburg.de/upload/2020/Bilder_Februar/Kirche_in_der_Diaspora_-_KAMP_kompakt_8.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.bistum-magdeburg.de/upload/2020/Bilder_Februar/Kirche_in_der_Diaspora_-_KAMP_kompakt_8.pdf VL - 8 SP - 49 EP - 63 T3 - KAMP kompakt AB - Wenn es um das Thema Religion geht, wird immer wieder diskutiert, ob es eine Säkularisierung gebe oder sich doch eher eine Revitalisierung des Religiösen vollziehe. Gelegentlich wird auch über eine Transformation des Religiösen anstelle eines religiösen Verlustprozesses diskutiert. Kommt die Diskussion auf Ostdeutschland, dann aber scheinen solche Debatten fast schon überflüssig. Missionsland, säkulare Wüste und kirchenfreier Raum sind einige der vielen Stichworte, die im Zusammenhang mit Ostdeutschland fallen (vgl. Großbölting 2013). Weder ist es den christlichen Kirchen in Ostdeutschland gelungen, ihre Verluste in der sozialistischen Zeit zu kompensieren, noch hat sich ein religiös vitales Gebiet entwickelt, in dem Religion und Religionen sprießen. Dies bildet nicht nur die Schwäche der christlichen Volkskirchen ab, sondern betrifft auch alternative Formen des Religiösen. Sie konnten genauso wenig richtig in Ostdeutschland Fuß fassen, wie es zu einer Rückkehr des christlichen Glaubens kam. Viele Fragen sind allerdings in diesem Zusammenhang ungeklärt: Wie wird sich Ostdeutschland auf dem Gebiet des Religiösen weiterentwickeln? Bleibt die Differenz in der Kirchlichkeit und Religiosität eine bleibende Grenze zwischen West‐ und Ostdeutschland? Stellt Ostdeutschland einen weltweiten Sonderfall dar, oder findet sich dort ein erster Blick in die Zukunft des Religiösen – zumindest in Europa?" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1990 und 2018 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783657791040 AU - Pickel, Gert T1 - Kirche und moderne Lebenswelten: Ein Spannungsfeld mit Möglichkeiten T2 - Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen ED - Vogt, Markus ED - Gigl, Maximilian PY - 2021 CY - Leiden, Niederlande PB - Brill KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 3 EP - 14 AB - Moderne Gesellschaften wandeln sich schnell. Gerade in der Gegenwart werden Tendenzen der Beschleunigung festgestellt, die bislang keinen Vergleich in der Historie der Menschheit aufweisen (vgl. Rosa 2005; siehe auch → Geißler; → Höhn1). Nachdem die Debatten über eine Postmoderne weitgehend aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden sind, drängt sich die Bezeichnung der Gegenwart als spätmodern auf (vgl. Beck 1984). Die Spätmoderne ist gekenn-zeichnet durch Veränderungen, welche vieles bislang als gültig Angesehene in Frage stellen. Sie ist auch gekennzeichnet von Ambivalenzen, einer gewissen Ambiguität und Pluralität. Vor allem sind Prozesse der Modernisierung, der Individualisierung und der Pluralisierung zu beobachten. Dies impliziert neue Bewegungen wie die der Digitalisierung, genauso wie bekannte, aber auch fortlaufende Entwicklungen wie Urbanisierung oder Wertewandel. Heutige Lebensstile sind geprägt von strukturellen wie kulturellen Veränderungen. Betrachten wir diese kurz." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30965/9783657791040_002 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Religion in der Populismusfalle: Wechselbeziehungen zwischen Religion, Religiosität und Offenheit für Populismus T2 - Die Kirchen und der Populismus: Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik ED - Nord, Ilona ED - Schlag, Thomas PY - 2021 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2021 GLES_pro GLES_version11 datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 91 EP - 104 AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert T1 - Kirchliche Autorität in Zeiten des Institutionenumbruchs T2 - Wer hat die Autorität?: Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen ED - Nord, Ilona ED - Schlag, Thomas PY - 2022 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt GmbH KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS EVS_input2022 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP german incollection jak keinvt mmh text transfer22 N1 - (ALLBUS) (EVS) SP - 61 EP - 74 LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Gert T1 - Migration – Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken JF - Materialdienst SP - 151 EP - 155 IS - 3 VL - 7 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german indexproved jak noindex review_proved text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Migration beschäftigt Religionen schon länger. Bereits früh dienten religiöse Konflikte als Push-Faktoren oder religiöse Gemeinschaften als Pull-Faktoren für Migrationsbewegungen. Heute bringen Migrationsprozesse religiöse Pluralisierung nach Europa. Diese ist eine interreligiöse und interkulturelle Herausforderung für die Konfessionskunde und erfordert eine Erweiterung bisheriger interkonfessioneller und ökumenischer Perspektiven." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/mdki-2022-0025 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Politik im vereinigten Deutschland T2 - Politik und Religion PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Pickel, Gert ED - Hidalgo, Oliver TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-531-94181-3 T1 - Religion und Politik im vereinigten Deutschland: Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? T2 - Politik und Religion PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Pickel, Gert ED - Hidalgo, Oliver TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pickel, Gert AU - Jaeckel, Yvonne T1 - Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung. Standortbestimmung T2 - Tagung "Religiöse Atheisten - ein neuer Trend?" der Evangelischen Akademie Hofgeismar PY - 2015 CY - Hofgeismar KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1980-2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.researchgate.net/profile/Gert_Pickel/publication/277003396_Religise_Atheisten_als_Folge_der_Rckkehr_des_Religisen/links/555cdea608ae6f4dcc8bd083.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.researchgate.net/profile/Gert_Pickel/publication/277003396_Religise_Atheisten_als_Folge_der_Rckkehr_des_Religisen/links/555cdea608ae6f4dcc8bd083.pdf AB - Mit Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2012 werden verschiedene Dimensionen von Religiosität - etwa die Konfessionszugehörigkeit, religiöses Wissen oder religiöse Ideologien - untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845263809 AU - Pickel, Gert AU - Jaeckel, Yvonne AU - Yendell, Alexander T1 - Alt und Jung, Nah und Fern – der sozialstrukturelle Hintergrund der Kirchentagsbesucher T2 - Der Deutsche Evangelische Kirchentag - Religiöses Bekenntnis, politische Veranstaltung oder einfach nur ein Event? ED - Pickel, Gert ED - Jaeckel, Yvonne ED - Yendell, Alexander PY - 2015 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783845263809-28. (ALLBUS) SP - 28 EP - 37 AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Ergänzungsdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845263809-28 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845263809 T1 - Der Deutsche Evangelische Kirchentag - Religiöses Bekenntnis, politische Veranstaltung oder einfach nur ein Event? PY - 2015 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Pickel, Gert ED - Jaeckel, Yvonne ED - Yendell, Alexander TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pickel, Gert AU - Jaeckel, Yvonne AU - Yendell, Alexander T1 - Glauben feiern, Spaß haben und über Politik diskutieren - Der Katholikentag und seine Facetten. Eine religionssoziologische Studie zum Besuch des Katholikentags in Regensburg PY - 2016 CY - Münster PB - Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Mehr als 50.000 Besucher kamen 2014 zum Deutschen Katholikentag in Regensburg. Die Großveranstaltung ist dabei nicht nur eine religiöse Veranstaltung für Katholiken, sie hat auch einen starken gesellschaftspolitischen Bezug und ist offen für Andersgläubige und Nichtgläubige. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was dessen Attraktivität ausmacht. Welche sozialen Gruppen zieht der Katholikentag an? Aus welchen Gründen besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihn? Sind die Besucher religiös, eher politisch motiviert oder beides? Ist der Katholikentag insbesondere für junge und vielleicht gar nicht so besonders religiöse Menschen ein Spaßevent? Verliert der Katholikentag deshalb seinen traditionellen Charakter? Auf Grundlage einer religionssoziologischen Befragung zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg werden Aussagen über die Besuchsmotive, die Wünsche bezüglich der Ausgestaltung des Katholikentags, die religiöse Praxis seiner Teilnehmer, deren freiwilliges kirchliches und außerkirchliches Engagement sowie über die soziale Herkunft der Besucher gemacht. Damit liegt ein einmaliges empirisches Material vor, welches die Debatten um religiöse Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung anreichert." Für empirische Analysen wurden die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2012 und 2014 sowie die Katholikentagsbefragung Regensburg 2014 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert AU - Jaeckel, Yvonne AU - Yendell, Alexander T1 - Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_5. (ALLBUS) SP - 123 EP - 153 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Seit den 1990er Jahren sind vermehrt die Konfessionslosen ins Blickfeld der empirischen Religionsforschung gerückt. Ein Grund hierfür war eine massive Veränderung der sozioreligiösen Be-dingungen. Durch einen kontinuierlichen Fortgang der in den 1970er Jahren begonnenen Kirchenaus-tritten nach 1990 übersteigt mittlerweile der Anteil der Konfessionslosen (33,1 % der Bundesbürger) den der Mitglieder der katholischen Kirche (30,2 %) und der evangelischen Kirche (29,2) im Bundesgebiet (Stand 2010). Zunehmend stellt sich daher die Frage, wer überhaupt Konfessionslose sind und welche Bedeutung Religion in ihrem Leben einnimmt. Der wissenschaftliche Diskurs konzentriert sich vor allem auf zwei Thesen: Einerseits die Säkularisierungsthese, welche von einem generellen Bedeutungsverlust von Religion im Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen ausgeht. Andererseits die Individualisierungsthese des Religiösen, deren zentrale Aussage darin besteht, dass Religion nicht ver-schwindet, sondern in modernen Gesellschaften – statt institutionalisiert – in individuellen Formen auftritt und sich transformiert. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, ob Konfessionslose vor allem areligiös, religiös indifferent oder zur Gruppe der „neuen" Atheisten gehören, die sich zum Teil politisch gegen Religion organisieren. Zudem befasst sich der Beitrag mit den Einstellungen zu Religion und Kirche verschiedener Typen von Konfessionslosen und versucht der Viel-falt der Nichtreligiosität gerecht zu werden. Als Datenmaterial dienen die ALLBUS-Datensätze aus den Jahren 1992, 2002 und 2012 zu den Schwerpunktthemen Religion und Weltanschauung. Im interpre-tativen Teil der Analyse wird eine Operationalisierung verschiedener Merkmalsausprägungen mithilfe von Allbusitems zu religiöser Erfahrung, religiöser Ideologie und religiöser Praxis zugrunde gelegt. Diese wird durch Prüfverfahren wie Reliabilitäts- und Validitätskontrollen optimiert. Daraufhin erfolgt eine Differenzierung von Konfessionslosen anhand von gruppendifferenzierenden Verfahren. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert AU - Müller, Olaf T1 - Ostdeutschland - entkirchlicht, entchristlicht oder säkularisiert? T2 - Erosion des christlichen Glaubens? ED - Ziebertz, Hans-Georg PY - 2004 CY - Münster PB - LIT Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 4 SP - 57 EP - 69 T3 - Wissenschaft aktuell AB - Haben wir es [...] in Ostdeutschland nicht mit einer Erosion des Glaubens, sondern mit einer Individualisierung auf dem religiösen Feld zu tun. Will man ergründen wie es um die Religösität und Kirchlichkeit der Ostdeutschen bestellt ist, dann sollte man nicht nur Kirchenmitgliedsschafts- und Kirchgangsraten betrachten, sondern auch die potentielle Vielfalt der individuellen Religiösität in den Blick nehmen. Da das bislang verfügbare Datenmaterial für diesen Zweck oft zu begrenzt war, entschloss man sich am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie an der Europa Universität Frankfurt (Oder) dazu, eigene Umfragen zur Situation des Glaubens in West- und Ostdeutschland und darüber hinaus in Osteuropa durchzuführen. Deren Resultate sollen, zusammen mit anderem Datenmaterial, dazu dienen, die aus der oben skizzierten Situation entstehende Fragen empirisch näher zu beleuchten." Verschiedene Fragen zur Kirchlichkeit werden mithilfe der ALLBUS-Erhebungen 1991, 1992, 1998 und 2000 erörtert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert AU - Pickel, Susanne T1 - Die Abkehr von der Politikverdrossenheit - Bringt der Regierungswechsel 1998 die Rückkehr des Vertrauens in die Demokratie? T2 - Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems ED - Pickel, Gert ED - Walz, Dieter ED - Brunner, Wolfram PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 165 EP - 186 AB - Nicht selten wird die Diskussion um die politische Verdrossenheit anhand der in Wahlen nachprüfbaren Verhaltensweisen der Wahlenthaltung (exit-Opinion) oder der Protestwahl (voice-Opinion) geführt [...]. Möchte man Aussagen über den aktuellen Stand der Politikverdrossenheit machen, ist also auch zu fragen, in welchem Umfang und in welcher Kombination die angesprochenen Verhaltensweisen bei der Bundestagswahl 1998 aufgetreten sind? Hieraus ergeben sich zwei weitere interessante Aspekte: Inwieweit ist es gerechtfertigt, Wahlenthaltungen und Protestwahl als wechselseitige Alternativen zu betrachten? Und können sie überhaupt als Indikatoren politischer Verdrossenheit verwendet werden? Bzw. haben wir es bei den beobachteten Verhaltensweisen mit Ausflüssen politischer Einstellungen zu tun? Entsprechend ist in diesem Beitrag die Hauptfragestellung, inwieweit die der politischen Verdrossenheit zugeordneten Verhaltenselemente - Nichtwahl und Protestwahl - uns über den Stand politischer Verdrossenheit nach der Bundestagswahl 1998 Auskunft geben können." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1998 und die Studie SoKuWa 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland : zwanzig Jahre nach dem Umbruch T2 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verl. für Sozialwiss KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro EVS EVS1990 EVS_input2014 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Germany Gesellschaft ISSP ISSP1991 ISSP1994 ISSP1998 ISSP2004 ISSP2008 ISSP_input2014 ISSP_pro Religiosity ZA2150 ZA2321 ZA2620 ZA3000 ZA3190 ZA3950 ZA4460 ZA4513 ZA4570 ZA4600 ZA4950 ZA5189 book checked german historical_development input2014 U3 - (Eurobarometer) (EVS) (ISSP) ED - Pickel, Gert ED - Sammet, Kornelia SP - 358 AB - Einleitung; - Gert Pickel und Kornelia Sammet: Einleitung: Religion und Religiosität zwanzig Jahre nach dem Umbruch in Deutschland 11; I. Leitlinien und Grundfragen zur Entwicklung des Religiösen in Deutschland; - Volkhard Krech und Markus Hero: Die Pluralisierung des religiösen Feldes in Deutschland. Empirische Befunde und systematische Überlegungen 27; - Gert Pickel: Atheistischer Osten und gläubiger Westen? Pfade der Konfessionslosigkeit im innerdeutschen Vergleich 43; - Eberhart Tiefensee: Religiöse Indifferenz als interdisziplinäre Herausforderung 79; - Peter Höhmann: Veränderungen kirchlicher Zugehörigkeit und Bindung. Eine Fallstudie aus der Region Darmstadt 103; II. Die Sondersituation in Ostdeutschland; - Detlef Pollack und Olaf Müller: Die religiöse Entwicklungen in Ostdeutschland nach 1989 125; - Monika Wohlrab-Sahr: Forcierte Säkularität oder Logiken der Aneignung repressiver Säkularisierung 145; - Gert Pickel: Ostdeutschland im europäischen Vergleich. Immer noch ein Sonderfall oder ein Sonderweg? 165; - Maria Widl: Die katholische Kirche in Mittel- und Ostdeutschland; Situation und pastorale Herausforderungen angesichts der Säkularität 191; - Uta Karstein: Konflikt um die symbolische Ordnung. Überlegungen zum religiös-weltanschaulichen Feld der DDR und zur Frage einer „typisch" katholischen Position 205; III. Religiosität und soziale Lagen; - Anja Gladkich: Religiöse Vitalität und Religionslosigkeit bei jungen Erwachsenen in Ost-und Westdeutschland nach der Wende 225; - Kornelia Sammet: Religion und Religionskritik in Weltsichten von; Arbeitslosengeld-II-Empfängern in Ostdeutschland 245; - Marliese Weißmann, Daniel Bergelt und Timmo Krüger: Arbeit als Sinnstiftung in prekären Lebenslagen in Ostdeutschland 263; - Irene Becci: Religion im Aufbau der Haftentlassenenhilfe in Ostdeutschland 279; IV. Religion und Politik; - Lèvent Tezcan: Konzeptionelle Überlegungen zur Gegenwartsgeschichte des Verhältnisses zwischen Christentum und Islam in Deutschland 293; - Jürgen Leibold und Andrea Kummerer: Religiosität und Vorurteile gegenüber Muslimen in Ost- und Westdeutschland. Zwischen Dialogbereitschaft und Bedrohungsphantasien 311; - Alexander Leistner:„Kirche muss Probiergemeinschaft sein". Typen des Verhältnisses von Religion und Politik in den Biographien von Friedensaktivisten 325; - Thomas Schmidt-Lux:Kirchenkampf und Aulastreit. Die Debatten um den Wiederaufbau der Leipziger Universitätskirche 343 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert AU - Schneider, Verena AU - Decker, Oliver T1 - Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? T2 - Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung ED - Pickel, Susanne ED - Pickel, Gert ED - Decker, Oliver ED - Fritsche, Immo ED - Kiefer, Michael ED - Lütze, Frank M. ED - Spielhaus, Riem ED - Uslucan, Haci-Halil PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 216 T3 - Politik und Religion AB - Will man Prozesse der Radikalisierung untersuchen, dann eröffnet der Rechtsextremismus ein dankbares Feld. Immer wieder wird auf eine Zunahme an rechtsextremen Straftaten und eine rechte Mobilisierung verwiesen, immer wieder sind gegen die Demokratie und politische Gegner gerichtete rechtsextreme Übergriffe zu registrieren. Diese Wahrnehmungen werden von Sicherheitsbehörden aufmerksam begleitet." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-40559-5_6 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Pickel, Gert AU - Walz, Dieter T1 - Politikverdrossenheit in Ost- und Westdeutschland: Dimensionen und Ausprägungen JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 27 EP - 49 VL - 38 Heft 1 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Das oft zitierte Schlagwort Politikverdrossenheit beschreibt ein komplexes Bild unterschiedlichster politischer Überzeugungen zu verschiedensten politischen Objekten. Seine globale Behandlung in der Öffentlichkeit, aber oft auch in der wissenschaftlichen Diskussion, gibt Anstoß, dieser Komplexität nachzugehen. Das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton eignet sich dabei in besonders guter Weise, eine Trennung dieser verschiedenen Komponenten von Politikverdrossenheit analytisch zu vollziehen. Bei der empirischen Überprüfung wird nicht nur die Komplexität, sondern auch die noch sieben Jahre nach der Wiedervereinigung bestehende geringere politische Unterstützung der meisten Objekte der Politik in Ostdeutschland deutlich erkennbar. Anders als in Westdeutschland besitzen die Bürger dort z.B. eine generell positive Beurteilung aller Komponenten des politischen Systems, während in Westdeutschland zwar häufiger Zustimmung zu bestimmten Zielen politischer Unterstützung, aber gekoppelt mit diversen spezifischen Unzufriedenheiten bestehen. Alles in allem ist Politikverdrossenheit ein komplexes Phänomen mit noch deutlich unterschiedlicher Verteilung in West- und Ostdeutschland". Hauptsächlich wird die zweite Welle des DFG-Projektes ’Modelle des Wählerverhaltens’ 1990-92 zur Analyse verwendet. Daneben werden folgende Datensätze benutzt: ALLBUS 1991, 1992 und 1994 und IPOS-Studien (’Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik’ von 1994-95) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Pickel, Gert ED - Walz, Dieter ED - Brunner, Wolfram TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-32704-0 AU - Pickel, Gert AU - Yendell, Alexander T1 - Islam- und Muslimfeindlichkeit in Sachsen: Ein Problem für die Integration von muslimischen Zuwanderern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? T2 - Sachsen zwischen Integration und Desintegration: Politisch-kulturelle Heimaten ED - Kailitz, Steffen ED - Pickel, Gert ED - Genswein, Tobias PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 165 EP - 184 AB - Die erfolgreiche Integration muslimischer Zuwanderer ist unter anderem auch davon abhängig, welche Einstellungen die mehrheitlich christliche oder konfessionslose deutsche Bevölkerung gegenüber Muslimen und dem Islam hat. Der Beitrag diskutiert die Frage, inwieweit die Bevölkerung in Sachsen Muslime und den Islam ablehnt und welche Ursachen die Ablehnung hat. Die Analyse zeigt, dass in Sachsen ein beachtliches Maß an Ablehnung des Islam und der Muslime besteht. Dies ist zwar höher ist als in westdeutschen, aber nicht höher ist als in anderen ostdeutschen Bundesländern. Die Gründe hierfür liegen insbesondere in Gefühlen der Bedrohung der eigenen Kultur, Ängsten in Bezug auf die finanzielle Sicherheit, der Einschätzung Osteuropa näher zu sein als Westdeutschland sowie in autoritären und rechtsextremen Einstellungsmustern. Die Ergebnisse bestätigen die Kombination verschiedener Erklärungen, die eher auf emotional konnotierte Zusammenhänge als auf objektive sozialstrukturelle Bedingungen verweisen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32704-0_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Gert AU - Yendell, Alexander AU - Jaeckel, Yvonne T1 - Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Die Wahrnehmung von Bedrohung durch Religion im Ländervergleich T2 - Religiöse Identitäten in politischen Konflikten ED - Ines-Jacqueline, Werkner ED - Oliver, Hidalgo PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11793-1_5 SP - 83 EP - 121 T3 - Politik und Religion AB - Ausgelöst durch die Terroranschläge in Paris auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, aber auch durch zunehmende Demonstrationen gegen eine angebliche „Islamisierung des Abendlandes" (zum Beispiel Pegida, Legida, Wügida usw.) wurde der Blick der Öffentlichkeit - nicht zum ersten Mal - auf ein mittlerweile scheinbar explodierendes Problem für moderne Gesellschaften gelenkt: die Konfliktbehaftetheit von Religion und die Konfliktbereitschaft ihrer Mitglieder [...] Aus den bisherigen Betrachtungen abgeleitet stellt der vorliegende Beitrag folgende Forschungsfrage: Wird religiöse Pluralität und Pluralisierung von den Bürgern als Bedrohung (oder als Bereicherung) wahrgenommen? Sie impliziert fünf Unterfragen: (1) Gibt es überhaupt eine Bedrohungswahrnehmung (und ein Bedrohungsgefühl) in den Bevölkerungen? (2) Werden bestimmte Gruppen als besonders bedrohlich wahrgenommen und empfunden? (3) Ist diese Wahrnehmung regional (oder global) unterschiedlich verteilt? (4) Wenn eine Bedrohung wahrgenommen wird, was sind die Gründe für die Bedrohungswahrnehmungen? (5) Was sind die Folgen solcher Bedrohungswahrnehmungen?" Für empirische Analysen werden Daten aus dem Allbus 2012 und WARV 2010 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11793-1_5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Susanne T1 - Die F.D.P. - modernisierte Klientelpartei oder auf dem Weg zur APO? T2 - Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems ED - Pickel, Gert ED - Walz, Dieter ED - Brunner, Wolfram PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 277 EP - 294 AB - Ist der Liberalismus also obsolet oder schlicht zu kompliziert für die Deutschen geworden? Ist das Volk überfordert mit Eigenverantwortung, Leistungsprinzip und freier Marktwirtschaft? Wahrscheinlich sind es die einfachen Rechnungen und Aufgaben, welche die Wähler verstehen, wie ’mehr Arbeitsplätze’, ’runter mit den Steuern’ und ’fünf Mark für den Liter Benzin’, und weniger die hohen Anforderungen an die eigene Organisationsfähigkeit zur Absicherung des Lebensabends. Oder aber ist die F.D.P. einfach nicht mehr die Partei, welche die Umsetzung dieser Prinzipien verkörpert? Im Folgenden Artikel soll diesen Fragen nachgegangen werden, wobei nach der Existenzfrage der F.D.P. auch zu klären ist, welche Wähler sie überhaupt noch anspricht und inwieweit dieses Potenzial derzeit erweiterbar ist. Ohne Zweifel muss auch davon ausgegangen werden, dass wir Deutschen nicht ein liberales Volk sind, sondern Ost- und Westdeutsche ihre Stimme der F.D.P. aus unterschiedlichen Gründen geben." Susanne Pickel verwendet den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Susanne T1 - Erst Vielfalt schafft Wissen über Ost und West : Strukturdatten, Surveys, qualitative Interviews und Methodenmix T2 - Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ED - Lorenz, Astrid PY - 2011 CY - Opladen PB - Barbara Budrich KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro EVS EVS2008 EVS_input2014 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen ISSP ISSP2006 ISSP_input2014 ISSP_pro Mikroensus ZA1916 ZA1917 ZA1918 ZA1919 ZA1920 ZA2599 ZA2601 ZA3073 ZA3161 ZA3874 ZA3875 ZA4216 ZA4600 ZA4700 ZA4800 ZA4991 checked german incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (EVS) (ISSP) UR - http://www.budrich-verlag.de/pages/frameset/reload.php?ID=508&_requested_page=%2Fpages%2Fdetails.php SP - 375 EP - 400 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Susanne T1 - Politische Kultur, Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit T2 - Handbuch Regierungsforschung ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Grunden, Timo PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94031-1_14 SP - 161 EP - 174 AB - Wann fühlt sich der Bürger gut regiert und welche Gegenleistung ist er bereit dafür zu erbringen? Folgt man den Autoren der neueren Literatur der Governance-Forschung, so finden sich dort wesentliche Einstellungsaspekte der politischen Kulturforschung als Charakteristika für ’gutes Regieren’."Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit werden mit Daten des ALLBUS 2008 untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Susanne T1 - Zoon Politikon im Standby-Modus? Zur Aktivierung politischen Interesses, politischen Wissens und politischer Partizipation durch politische Sozialisation, formale Schulbildung und soziales Kapital T2 - Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie ED - Oberle, Monika ED - Weißeno, Georg PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2017 GLES_pro GLES_version7 checked incollection N1 - (ALLBUS) (GLES) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-07246-9_8 SP - 119 EP - 138 AB - Dass Demokratie der politischen Partizipation ihrer Bürger/innen bedarf, wird besonders deutlich, wenn man den Menschen mit Aristoteles als Zoon Politikon begreift. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, was eine solche Bürgerbeteiligung fördert und schlägt dabei eine Brücke zwischen politischer Kulturforschung und politischer Bildung. Untersucht werden anhand von Allbus-Daten (1980 bis 2012) sowie der German Longitudinal Election Study (GLES 2013) zum einen die politische Involviertheit der Bürgerinnen und Bürger im Zeitverlauf, zum anderen der Einfluss zahlreicher potenzieller Prädiktoren der primären und sekundären Sozialisation auf politisches Interesse, politisches Wissen und politische Aktivität. Dabei zeigt sich, dass der „sozialisatorische Dreiklang" aus Eltern, Schule und Medien politisches Interesse und Wissen generieren, welche wiederum zu einer höheren Beteiligungsbereitschaft beitragen. Um diese weiter zu fördern, ist allerdings eine Steigerung des Anteils an hoher formaler Bildung allein wenig aussichtsreich, vielmehr bedarf es einer qualitätsvollen politischen Bildung an Schulen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-07246-9_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Susanne T1 - Wahlkampfzeit ist Responsivitätszeit" Die Kluft zwischen Politikern und Bürgern in der repräsentativen Demokratie T2 - Die Demokratie und ihre Defekte. Analysen und Reformvorschläge ED - Mannewitz, Tom PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20848-6_8. (ALLBUS) SP - 171 EP - 195 AB - Responsivität als dialogisches Verhältnis zwischen Regierenden und Regierten wird nicht erst in der aktuellen Politik als mangelhaft empfunden. Das Problem des Nicht-gehört-Werdens des Bürgers sowie dessen Gefühl, die Politiker interessierten sich nur dann für ihr (Wahl-) Volk, wenn Wahlen anstehen, und zögen sich zwischen den Wahlen in abgehobene Sphären des Politischen zurück, provoziert die Frage, ob mangelnde Responsivität per se ein Problem ist und wenn ja, ob sie einen grundlegenden Defekt der repräsentativen Demokratie darstellt. Repräsentation schließt ein Handeln zum Wohle aller Bürger ein, so wie es das Grundgesetz in Art. 38 (1) vorsieht. Responsivität herzustellen ist komplexer, viele Bürger müssen sich tatsächlich in Lösungsfindungsprozesse einbringen und das heißt mehr Engagement aufbringen. Die Bürger sind vorrangig an einer Policy-Responsivität, an Lö-sungsvorschlägen für konkrete gesellschaftliche oder politische Probleme, interessiert. Allgemeine Äußerungen ohne konkrete Handlungsabsicht genügen ihnen nicht (mehr). Responsivität ist essentiell für die liberale Demokratie, schafft das zwingend notwendige Vertrauen und sorgt für die politische Unterstützung der Demokratie. Die gestarteten Versuche, Responsivität herzustellen, sind respektvoll zu behandeln, soll der Bürger das Vertrauen in die Politik(er) zurückgewinnen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-20848-6_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pickel, Susanne T1 - Politische Kultur, Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit: Wann fühlen sich die Bürger gut regiert? T2 - Handbuch Regierungsforschung ED - Korte, Karl-Rudolf ED - Florack, Martin PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 259 EP - 274 AB - Gutes Regieren setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, die den Einstellungsebenen aus der politischen Kulturforschung zugewiesen werden können: Die demokratischen Werte und Normen werden umgesetzt (Legitimität), sie werden dauerhaft verwirklicht und gelten als unumstößlich (Transparenz), die Politiker schenken den Bürgern Gehör (Responsivität) und die Amtsträger erweisen sich als politisch und wirtschaftlich leistungsfähig (politische Effektivität). Der wichtigste Faktor, der bei den Bürgern Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland erzeugt, ist die politische Effektivität, gefolgt von dem Gefühl des Gehörtwerdens und dem Legitimitätsempfinden. Die Transparenz der politischen Entscheidungsfindung spielt nur eine untergeordnete Rolle." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30071-5_21 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783486585155 AU - Pickel, Susanne AU - Pickel, Gert T1 - Empirische Politikforschung: Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft T2 - De Gruyter Studium PY - 2018 CY - Oldenbourg PB - De Gruyter KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1991-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2018 PB_pro book checked german U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 307 AB - Das Lehrbuch führt in kompakter Form in die Vorgehensweisen empirischer Politikforschung ein. Entlang des Ablaufs empirischer Forschungsprojekte werden die einzelnen Forschungsphasen prägnant und unter Verwendung konkreter Beispiele dargestellt und besprochen. Der Band dient als Begleitbuch zur Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und behandelt die Themen „Wissenschaftstheorie“, „Grundlagen der empirischen Forschung“, „Datenerhebung“, „Quantitative Datenanalyse“, „Fazit, Perspektiven und Forschungsleitfaden“." Die kumulierten ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991 bis 2010 sowie die Datensätze 2008, 2012 und 2014 werden als Haupt-, Neben- und Vergleichsdatensätze herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pickel, Susanne AU - Pickel, Gert T1 - 30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Mauer in den Köpfen? Über die Stabilität unterschiedlicher politischer Einstellungen in Ost und Westdeutschland JF - regierungsforschung.de SP - 1 EP - 14 PY - 2020 U3 - (GLES) (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2021 GLES_pro GLES_version11 OA_SSOAR OAproved article datfeld english indexproved jak noindex transfer21 vttrans UR - https://regierungsforschung.de/wp-content/uploads/2020/04/22042020_regierungsforschung.de_Pickel-und-Pickel_Mauer-in-den-Köpfen.pdf AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Pickel, Susanne AU - Pickel, Gert T1 - Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall – eine gemeinsame demokratische politische Kultur oder immer noch eine Mauer in den Köpfen? JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 483 EP - 491 IS - 30 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1007/s41358-020-00230-7. (ALLBUS) (GLES) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1991-2018 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 OA_SSOAR OAproved article checked datfeld german indexproved jak noindex reviewed select transfer20 vttrans AB - Schlug man in den letzten Jahren eine Tageszeitung auf, dann konnte man schon den Eindruck gewinnen, im Osten Deutschlands herrsche eine ganz andere Vorstellung von Demokratie als im Westen. Teilweise stellten sich Zeitungsredakteure oder Leser:innen sogar die Frage, ob Ostdeutschland mittlerweile den Weg in die Demokratie wieder verlasse, wie es in einigen anderen osteuropäischen Transformationsstaaten derzeit zu beobachten ist. Öffentliche Diskussionen über „Sachsen als Hochburg des Rechtsextremismus“ (Backes und Kailitz 2020), die besonders großen Erfolge der rechtspopulistischen AfD in Ostdeutschland (Pickel 2019) sowie der Eindruck wachsender Unzufriedenheit der Ostdeutschen mit der deutschen Demokratie (z. B. Köpping 2018) bestärkten diesen Eindruck. Man könnte meinen, die in den 1990er Jahren debattierte „Mauer in den Köpfen“ der Bürger:innen in Deutschland hätte sich nun doch etabliert (Veen 1997; Pickel 2015; Pollack und Pickel 1998; Pickel et al. 1998). So wurden langlebige Differenzen in der politischen Kultur in Ost- und Westdeutschland ausgemacht. Offen blieb, wie tief sie gehen, ob sie zukünftig auflösbar sind und welche Relevanz sie für die deutsche Demokratie und ihre politische Kultur besitzen. Da die Differenzen und Problembeschreibungen weitgehend auf der Ebene der Einstellungen, Einschätzungen, Emotionen und Gefühle gegenüber Elementen des politischen Systems angesiedelt sind (weniger auf der Ebene der Funktionsfähigkeit politischer Institutionen), liegt es nahe, mit den Instrumenten der politischen Kulturforschung einen empirischen Blick auf die demokratische politische Kultur in Deutschland zu werfen (Pickel und Pickel 2006, 2020; Almond und Verba 1963; Easton 1975; Lipset 1981)." Die Daten des ALLBUS 1991-2018 wurden als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41358-020-00230-7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pickel, Susanne AU - Pickel, Gert T1 - Demokratie PY - 2022 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 U3 - (ALLBUS) AB - Blickt man in die Medien, gewinnt man den Eindruck, Demokratie sei die einzige legitime Herrschaftsform. Gleichzeitig finden sich viele Analysen, die eine Krise der Demokratie bescheinigen oder gar ihren Niedergang prognostizieren - unter anderem wird von Post- oder Fassadendemokratien gesprochen. Insofern drängen sich für politisch interessierte ZeitgenossInnen fundamentale Fragen auf: Was zeichnet eigentlich eine Demokratie aus? Welche Formen kann Demokratie annehmen? Wie ist sie von anderen Herrschaftsystemen abzugrenzen und welche Zwischenformen gibt es? Wie kann man Demokratie und ihre Qualität messen? Und was denken eigentlich die BürgerInnen über Demokratie?" Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991 bis 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pickel, Susanne AU - Pickel, Gert T1 - Die Bürger in der Demokratie PY - 2023 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 ISSP_contra book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) (GLES) AB - Die Demokratie benötigt eine breite Anerkennung und beruht auf der Teilhabe ihrer BürgerInnen. In der Gegenwart haben sich vielfältige Formen der politischen Partizipation als Ausdruck dieser Teilhabe ausgebildet. Dies kann die Demokratie unterstützen, aber auch gegen sie gerichtet sein. Deliberative Beteiligungsformen werden in vielen Staaten Europas verstetigt. Allein die Zunahme der Diskussion über Bürgerräte verdeutlicht die sich verändernde Situation. Die Frage ist: Was denken die BürgerInnen über Demokratie und welche Rolle übernehmen sie in der Demokratie? Susanne und Gert Pickel beantworten diese Frage anhand von Theorien, empirischen Befunden und aktuellen Diskursen. Zudem vermitteln sie entsprechende politikwissenschaftliche Kompetenzen in kurzer und prägnanter Form." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Pickel, Susanne AU - Pickel, Gert T1 - The Wall in the Mind – Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany JF - German Politics SP - 20 EP - 42 IS - 1 VL - 32 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2022 PB_pro ap article english jak rp text transfer22 zsextract AB - Do lasting differences in the political cultures of social subgroups call into question the legitimacy of democracy? This danger has been discussed for three decades now, always in the run up to German Unity Day, which marks the reunification of Germany in 1990. Is there still a ?wall in people?s minds?, as postulated in the late 1990s? This article examines the question comparatively and over time: Do political cultures and their main political attitudes still differ between Western and Eastern Germany 30 years after reunification? And, if so, to what extent? Using an extended concept of political support, we analyse East-West differences by drawing on different data material from representative surveys. What we show that there is no deficit of legitimacy in Eastern Germany in terms of democracy. Nevertheless, there are consistent East-West differences in terms of people?s satisfaction with democracy as it is currently practised. These differences can be explained neither by existing socio-economic and socio-structural inequalities between Eastern and Western Germany, and nor by feelings of nostalgia for socialism. Rather, they are due to a combination of feelings of disadvantage, of a lack of recognition, and corresponding narratives that can draw on objective manifestations of inequality." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2022.2072488 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung T2 - Politik und Religion PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Pickel, Susanne ED - Pickel, Gert ED - Decker, Oliver ED - Fritsche, Immo ED - Kiefer, Michael ED - Lütze, Frank M. ED - Spielhaus, Riem ED - Uslucan, Haci-Halil TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Picot, Georg T1 - Politics of Segmentation: Party Competition and Social Protection in Europe PY - 2012 CY - London PB - Routledge Chapman & Hall KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - When political parties make policy decisions they are influenced by the competition they face from other parties. This book examines how party competition and party systems affect reforms of social protection. Featuring a historical comparison of Italy and Germany post-1945, the book shows how a high number of parties and ideological polarisation lead to fragmented and unequal social benefits. Utilising a comparative approach, the author brings together two important issues in welfare state research that have been insufficiently investigated. Firstly, the complex influence of party competition on social policy-making, and second, how some social groups enjoy better social protection than others. Moving beyond the two countries of the case study, the book proposes an innovative framework for studying segmentation of social protection and applies this framework to a wider set of 15 advanced welfare states. Overall, this book draws together different strands of research on political parties and on welfare states, and introduces a new argument on how party politics shapes social policy."Daten des ALLBUS 1984, 1994, 2000 und 2004 werden verwendet, um die Parteipräferenz mit der Präferenz für Sozialpolitik in Zusammenhang zu setzen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783847424529 AU - Pidun, Ina AU - Miemietz, Bärbel T1 - Digitalisierte Medizin und Geschlecht – Ergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF T2 - Digitalisierung, Medizin, Geschlecht: Interdisziplinäre Zugänge ED - Miemietz, Bärbel PY - 2020 CY - Opladen PB - Verlag Barbara Budrich KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA5252 checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.2307/j.ctv15r56xp.13. (ALLBUS) SP - 141 EP - 160 AB - Ausgangspunkt der Untersuchung war die Frage nach gleichberechtigter Teilhabe und gleichen Chancen von Frauen und Männern im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Medizin. Hinsichtlich dieser Kernthematik konnten wesentliche Erkenntnisse gewonnen werden, die sich gut in die Forschungslandschaft einfügen und zugleich Anknüpfungspunkte für weitere Untersuchungen generieren. Über einen spektivischen Zugang konnte ein thematisch breit aufgestelltes Feld explorativ erschlossen werden. So wurde eine Ausgangsbasis geschaffen, um die Erkenntnisse und ihre konkreten Wirksamkeiten an einer größeren Stichprobe unter Beachtung von Geschlecht zu testen. Festzuhalten bleibt, dass, obwohl in der Digitalisierung prinzipiell große Potenziale für Frauen bereit stehen (siehe auch den Beitrag von Diehl, S. 59ff. in diesem Band), auch ein Risiko zur Verfestigung von Geschlechterklischees besteht. Bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien sollte auf dem Aufbrechen von Geschlechterkonstruktionen in den Köpfen von Frauen und Männern ein besonderer Fokus liegen." Der ALLBUS 2016 wird als Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2307/j.ctv15r56xp.13 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pieper, Iris AU - Tarnai, Christian T1 - Bedeutung individueller Kennwerte für die Optimierung von Strukturgleichungsmodellen T2 - Methodische Grundlagen und Anwendungen von Strukturgleichungsmodellen.(Band 1) ED - Reinecke, Jost ED - Krekeler, Gaby PY - 1992 CY - Mannheim PB - Forschung Raum und Gesellschaft e.V KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 5 EP - 17 AB - Strukturgleichungsmodelle bilden komplexe Zusammenhangsstrukturen ab, von denen angenommen wird, dass sie für die gesamte Stichprobe zutreffen. Für heterogene Grundgesamtheiten ist dies möglicherweise eine unrealistische Annahme. Dies zeigt sich unter anderem in der Schwierigkeit, ein optimales Modell für alle Personen zu finden. Es kann daher zielführend sein, diejenigen Personen bzw. Personengruppen zu identifizieren, für die das Modell nicht oder nur eingeschränkt gilt. Gelingt dies, dann besteht die Möglichkeit einer Modelloptimierung für die Personengruppe, für die das Modell wahrscheinlichere Gültigkeit hat. Voraussetzung für eine derartige Vorgehensweise ist die Identifikation der vom Modell abweichenden Personen in Analogie zu den Möglichkeiten, die innerhalb der Item Response Theorie bestehen. In Strukturgleichungsmodellen mit PLS-Schätzern sind im Rahmen des Blindfolding, einer Technik der Kreuzvalidierung der Modellparameter, Kennwerte vorgesehen, die auch zur Bestimmung der individuellen Modellgültigkeit herangezogen werden können. Im Folgenden wird die Möglichkeit der Modelloptimierung mittels eines dieser Kennwerte anhand eines Strukturgleichungsmodells zur Erklärung der Bewertung von Erziehungszielen untersucht. Grundlage hierzu ist eine Sekundäranalyse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) des Jahres 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pieper, Stephan AU - Hagstolz, Werner T1 - Trust in Institutions": Trends in USA und Deutschland T2 - Gallup-Symposium PY - 1999 CY - Wiesbaden KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Die wichtigsten Institutionen Deutschlands und der USA erhalten aus Bürgersicht unterschiedliche Vertrauenswerte. Gemeinsam ist Ihnen das relativ schlechte Abschneiden der gewählten politischen Verantwortungsträger. Insgesamt kann es sich keine Institution im Zeitablauf leisten, sich auf erworbenen Vertrauenslorbeeren auszuruhen. Für den Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland ist festzuhalten, dass sich der nach der Wiedervereinigung gemessene Unterschied bei der Vertrauenslücke geschlossen hat." Datenbasis dieser Analyse bildet neben den Umfragen von Gallup der ALLBUS 1994. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Piopiunik, Marc T1 - Does Parents’ Education Matter for Children’s Education? Evidence from Compulsory Schooling Reforms in Germany T2 - European Economic Association 25th Annual Meeting PY - 2010 CY - Glasgow KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.eea-esem.com/files/papers/EEA/2010/1417/Piopiunik_EEA2010.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.eea-esem.com/files/papers/EEA/2010/1417/Piopiunik_EEA2010.pdf AB - Children of low-educated parents also tend to end up with low education. This paper exploits compulsory schooling reforms that were implemented in all West German states at different times and affected low-ability parents’ schooling. This regional and longitudinal variation in the amount of required schooling allows to identify causal effects of parental on child education in a differences-in-difference framework. I find that mother’s education positively affects her son’s but not her daughter’s education and that father’s education has no effect. This suggests that one way to improve low-ability children’s education is to improve future mothers’ education before they give birth." Ergänzend zu SOEP und QaC-Survey wird der ALLBUS 1986 herangezogen, um die Erwartungen von Eltern an die Bildung ihrer Söhne bzw. Töchter zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 107 AU - Piopiunik, Marc T1 - Intergenerational Transmission of Education and Mediating Channels: Evidence from Compulsory Schooling Reforms in Germany T2 - Ifo Working Paper PY - 2011 CY - München PB - ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1211256.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1211256.pdf AB - This paper estimates the causal effect of an additional year of parents’ schooling on their children’s education, exploiting compulsory schooling reforms that were implemented in all West German states between 1946 and 1969. Although previous research indicates that these reforms had no effects on earnings or political behaviour, I find that an additional year of schooling women strongly affects their sons’ education. Based on several datasets, numerous channels that might mediate the positive impact of mothers’ education are investigated. Most importantly, individuals with more schooling value children’s educational success as more important."Als Datengrundlage dienen der kumulierte ALLBUS von 1980-2008, das SOEP, der Mikrozensus von 1976-1989 und die IAB/BIBB-Studie QaC von 1979-2008. Anhand der ALLBUS-Daten werden Einflüsse der Kinderzahl, der bei Eltern vorherrschenden Einschätzung der Bedeutung von Bildung sowie der unterschiedlichen Rollenbilder für Söhne und Töchter auf den Bildungsabschluss der Kinder analysiert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03470520 AU - Piopiunik, Marc T1 - Intergenerational Transmission of Education and Mediating Channels: Evidence from Compulsory Schooling Reforms in Germany JF - The Scandinavian Journal of Economics SP - 878 EP - 907 IS - 3 VL - 116 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/sjoe.12063/pdf AB - This paper estimates the causal effect of an additional year of parents’ schooling on their children’s education, exploiting compulsory schooling reforms that were implemented in all West German states between 1946 and 1969. Although previous research indicates that these reforms had no effects on earnings or political behaviour, I find that an additional year of schooling women strongly affects their sons’ education. Based on several datasets, numerous channels that might mediate the positive impact of mothers’ education are investigated. Most importantly, individuals with more schooling value children’s educational success as more important."Als Datengrundlage dienen der kumulierte ALLBUS von 1980-2008, das SOEP, der Mikrozensus von 1976-1989 und die IAB/BIBB-Studie QaC von 1979-2008. Anhand der ALLBUS-Daten werden Einflüsse der Kinderzahl, der bei Eltern vorherrschenden Einschätzung der Bedeutung von Bildung sowie der unterschiedlichen Rollenbilder für Söhne und Töchter auf den Bildungsabschluss der Kinder analysiert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religionsunterricht in Bayern. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage – Ergebnisse und Diskussion PY - 2019 CY - Erlangen PB - FAU University Press ED - Pirner, Manfred L. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pischke, Jörn-Steffen T1 - Does Shorter Schooling Hurt Student Performance and Earnings? Evidence from the German Short School Years PY - 1999 CY - Cambridge PB - Massachusetts Institute of Technology, Department of Economics KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://adres.ens.fr/IMG/pdf/18122000.pdf.(ALLBUS) UR - http://adres.ens.fr/IMG/pdf/18122000.pdf AB - Could students go to school less, by having longer vacations or graduating earlier? There is little empirical evidence on how changing the length of school or term length, leaving the basic curriculum unchanged, affects learning and subsequent earnings. This paper investigates this issue using variation introduced by the West-German short school years in 1966-67. I show that the short school years led indeed to shorter schooling for affected students. Using comparisons across cohorts, states, and secondary school tracks, I find that the short school years increased grade repetition in primary school, but had no adverse effect on the number of students attending the highest secondary school track or earning later in life." Die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 1996 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pischke, Jörn-Steffen T1 - The Impact of Length of the School Year on Student Performance and Earnings: Evidence from the German Short School Years PY - 2002 CY - London PB - London School of Economics and Political Science KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper investigates how changing the length of school year, leaving the basic curriculum unchanged, affects learning and subsequent earnings. I use variation introduced by the West-German short school years in 1966-67, which exposed some students to a total of about two thirds of a year led indeed to shorter schooling for affected students. Using comparisons across cohorts, states, and secondary school tracks, I find that the short school years increased grade repetition in primary school, but had no adverse effect on the number of students attending the highest secondary school track or earnings later in life." Der Autor verwendet neben dem kumulierten ALLBUS von 1980-2000 auch Daten des IAB und des Statistischen Bundesamtes. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pittkowski, Wolfgang T1 - Kirche im Stadt-Land-Gefälle T2 - Arbeitspapier PY - 2004 KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.pittkowski.de/stadt_land.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.pittkowski.de/stadt_land.pdf AB - Das Stadt-Land-Gefälle ist ein klassisches Thema der Sozialforschung, auch in der Kirchen und Religionssoziologie. Die höhere soziale Dichte in kleineren Orten wirkt sich auch auf die Stellung der Kirche in ihnen aus: Die Kirche ist in ländlichen Sozialstrukturen fester eingebunden. [...] Weniger stark ausgeprägt sind die Differenzen, wenn es um Erwartungen und die allgemeine Haltung gegenüber der Kirche geht (Pittkowski, 1985, S. 48). [...] Theoretisch wird das Stadt-Land-Gefälle gern durch den Gegensatz zwischen "strong ties" und "weak ties" erklärt: Die stärkste soziale Kontrolle herrscht in Netzwerken, in denen - wie in dörflichen Umgebungen - alle meine Bekannten sich gegenseitig kennen. Lückenhafte Netzwerke schaffen Anonymität und eröffnen Freiheitsgrade." Anhand verschiedener Daten (u.a. ALLBUS 1980-1998, 2002) werden die Wertemuster, die Kirchgangshäufigeit und die religiösen Einstellungen von Land- und Stadtbevölkerungen untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pittkowski, Wolfgang T1 - Konfessionslos 2002 PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.pittkowski.de/konfessionslos.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.pittkowski.de/konfessionslos.pdf AB - In den Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD ist Konfessionslosigkeit seit 1972 als Thema und Horizont gegenwärtig. Die erste Untersuchung 1972 reagiert auf das Anwachsen der Kirchenaustrittszahlen nach 1968 und thematisiert deshalb Kirchendistanz und Neigung zum Kirchenaustritt bei Evangelischen. Unter dem Stichwort "Bildungsdilemma" wird speziell die beobachtete Korrelation zwischen höherer formaler Bildung und gesteigerter Austrittsbereitschaft betont. Daneben wird die Auswirkung anderer Faktoren wie Alter, Wohnortgröße und Geschlecht auf eine erhöhte Kirchendistanz festgestellt. 10 Jahre später wird diese Fragestellung fortgeführt und der Begriff der "Enttabuisierung" des Kirchenaustritts als Deutungskategorie eingeführt. Sozialprofil und Einstellungsmuster von Konfessionslosen werden auf Basis der zeitgleichen Allgemeinen Bevölkerungsumfrage ALLBUS 1982 analysiert und schlagen sich in einem Porträt des „typischen Konfessionslosen" nieder. Nach der deutschen Vereinigung fließt 1992 das Thema Konfessionslosigkeit in neuer Weise in Untersuchungsdesign und Fragebogen ein. Im Ergebnis kommen starke Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Konfessionslosigkeit in den Blick: die Typen polarisieren sich an dem Thema Religions- oder Kirchenkritik. In den alten Bundesländern ist man kirchenkritisch, signalisiert aber Offenheit für religiöse Themen und übernimmt durchaus die Formel vom "Christentum außerhalb der Kirche" als Selbstauslegung. Konfessionslose des östlichen Typs andererseits sind in der Mehrzahl "bekennende Atheisten", formulieren religionskritische Distanz zu Glauben und Religion überhaupt und leiten daraus Vorbehalte und Indifferenz gegenüber der Kirche ab. Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 2002 führt diese Fragestellung weiter und erweitert sie durch die Analyse von Lebensstilen sowie Welt- und Lebenssichten bei Evangelischen und Konfessionslosen." Neben den ALLBUS Daten des Jahres 1982 werden zudem die Erhebungen von 1980, 1984-1998 und 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pittkowski, Wolfgang T1 - Konfessionslose in Deutschland T2 - Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge ED - Huber, Wolfgang ED - Friedrich, Johannes ED - Steinacker, Peter PY - 2006 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verlagshaus KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 89- AB - In den Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD ist Konfessionslosigkeit seit 1972 als Thema und Horizont gegenwärtig. Die erste Untersuchung 1972 reagiert auf das Anwachsen der Kirchenaustrittszahlen nach 1968 und thematisiert deshalb Kirchendistanz und Neigung zum Kirchenaustritt bei Evangelischen. Unter dem Stichwort "Bildungsdilemma" wird speziell die beobachtete Korrelation zwischen höherer formaler Bildung und gesteigerter Austrittsbereitschaft betont. Daneben wird die Auswirkung anderer Faktoren wie Alter, Wohnortgröße und Geschlecht auf eine erhöhte Kirchendistanz festgestellt. 10 Jahre später wird diese Fragestellung fortgeführt und der Begriff der "Enttabuisierung" des Kirchenaustritts als Deutungskategorie eingeführt. Sozialprofil und Einstellungsmuster von Konfessionslosen werden auf Basis der zeitgleichen Allgemeinen Bevölkerungsumfrage ALLBUS 1982 analysiert und schlagen sich in einem Porträt des „typischen Konfessionslosen" nieder. Nach der deutschen Vereinigung fließt 1992 das Thema Konfessionslosigkeit in neuer Weise in Untersuchungsdesign und Fragebogen ein. Im Ergebnis kommen starke Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Konfessionslosigkeit in den Blick: die Typen polarisieren sich an dem Thema Religions- oder Kirchenkritik. In den alten Bundesländern ist man kirchenkritisch, signalisiert aber Offenheit für religiöse Themen und übernimmt durchaus die Formel vom "Christentum außerhalb der Kirche" als Selbstauslegung. Konfessionslose des östlichen Typs andererseits sind in der Mehrzahl "bekennende Atheisten", formulieren religionskritische Distanz zu Glauben und Religion überhaupt und leiten daraus Vorbehalte und Indifferenz gegenüber der Kirche ab. Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 2002 führt diese Fragestellung weiter und erweitert sie durch die Analyse von Lebensstilen sowie Welt- und Lebenssichten bei Evangelischen und Konfessionslosen." Neben den ALLBUS Daten des Jahres 1982 werden zudem die Erhebungen von 1980, 1984-1998 und 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pittkowski, Wolfgang AU - Volz, Rainer T1 - Konfession und politische Orientierung: Das Beispiel der Konfessionslosen T2 - Religion und Konfession. Studien zu politischen, ethischen und religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und Konfessionslosen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden ED - Draiber, Karl Fritz PY - 1989 CY - Hannover PB - Lutherisches Verlagshaus KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Pittkowski und Volz untersuchen anhand der Daten des ALLBUS 1982 den Zusammenhang von Konfession und politischer Orientierung und analysieren die politischen Präferenzen der religiös Nichtorganisierten vor dem Hintergrund der Präferenzen von evangelischen und katholischen Kirchenmitgliedern. Die Autoren zeigen auf, dass der Kirchenaustritt im Gegensatz zu früher entideologisiert ist und sprechen in diesem Zusammenhang von seiner "Verbürgerlichung". Gleichwohl stellten sie für eine Teilgruppe der Konfessionslosen eine übergreifende alternative Orientierung, in welcher durchaus Protestelemente zur Mehrheitskultur feststellbar sind, fest. Im Blick auf die Parteipräferenzen kommt es daher zur Bevorzugung der GRÜNEN, aber auch noch der SPD, während Katholiken nach wie vor eine höhere Affinität zu den Zielen der CDU aufweisen. Auffällig an den vorgelegten Untersuchungen ist weiter, dass die Differenzen zwischen Protestanten und Katholiken weniger deutlich sind als der Unterschied beider Gruppen zu den Konfessionslosen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Plasger, Georg T1 - Glauben heute mit dem Heidelberger Katechismus PY - 2012 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Glauben heute mit dem Heidelberger Katechismus - allein der Titel kann für manche Ohren klingen wie etwas, was gar nicht zusammen zu passen scheint: Kann ein im Jahre 2013 bereits 450 Jahre alter Text für die Gegenwart des christlichen Glaubens hilfreich sein? Skepsis scheint angebracht: Das Weltbild im 16. Jahrhundert hatte mit den heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen wenig gemeinsam. Fraglose Autoritäten früherer Zeiten gibt es heute nicht mehr - aber schreibt ein Katechismus nicht zu sehr vor, was und wie jeder einzelne zu glauben hat? Und haben sich Erkenntnisse in Sachen des Glaubens nicht über Jahrhunderte hin auch weiterentwickelt? Das vorliegende Buch vertritt die Auffassung, dass die Bedenken zwar nachvollziehbar, keineswegs aber angemessen sind. Denn der Heidelberger Katechismus kann auch heute noch dazu verhelfen, dass Menschen ihren Glauben verstehen und dass sie sprachfähig, mündig werden im Glauben." Daten des ALLBUS 2008 werden verwendet, um den Gottesglauben der deutschen Bevölkerung in den neuen und alten Bundesländern darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Plass, Julia AU - Omar, Aziz AU - Augustin, Thomas T1 - Towards a Cautious Modelling of Missing Data in Small Area Estimation T2 - Tenth International Symposium on Imprecise Probability: Theories and Applications PY - 2017 CY - Lugano, Schweiz KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://proceedings.mlr.press/v62/. (ALLBUS) UR - http://proceedings.mlr.press/v62/ VL - 62 SP - 253 EP - 264 AB - In official statistics, the problem of sampling error is rushed to extremes when not only results on sub-population level are required, which is the focus of Small Area Estimation (SAE), but also missing data arise. When the nonresponse is wrongly assumed to occur at random, the situation becomes even more dramatic, since this potentially leads to a substantial bias. Even though there are some treatments jointly considering both problems, they are all reliant upon the guarantee of strong assumptions on the missingness. For that reason, we aim at developing cautious versions of well known estimators from SAE by exploiting the results from a recently suggested likelihood approach, capable of including tenable partial knowledge about the nonresponse behaviour in an adequate way. We generalize the synthetic estimator and propose a cautious version of the so-called LGREG-synthetic estimator in the context of design-based estimators. Then, we elaborate why the approach above does not directly extend to model-based estimators and proceed with some first studies investigating different missingness scenarios. All results are illustrated through the German General Social Survey 2014, also including area-specific auxiliary information from the German Federal Statistical Office’s data report. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich PY - 1999 CY - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien PB - Peter Lang ED - Plasser, Fritz ED - Gabriel, Oscar W. ED - Falter, Jürgen W. ED - Ulram, Peter A. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-662-63489-9 T1 - Data Science: Grundlagen, Statistik und maschinelles Lernen PY - 2021 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Berlin Heidelberg ED - Plaue, Matthias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-662-63489-9 AU - Plaue, Matthias T1 - Data Science: Grundlagen, Statistik und maschinelles Lernen PY - 2021 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch bietet eine gut verständliche Einführung in mathematische Konzepte und algorithmische Verfahren, die der Data Science zugrunde liegen. Es deckt hierfür wesentliche Teile der Datenorganisation, der deskriptiven und inferenziellen Statistik, der Wahrscheinlichkeitstheorie und des maschinellen Lernens ab. Das Werk ermöglicht den Leserinnen und Lesern ein tiefes und grundlegendes Verständnis der Konzepte durch klare und mathematisch fundierte Vermittlung der Inhalte. Darüber hinaus stellt es durch zahlreiche, anhand realer Daten erstellter Anwendungsbeispiele einen starken Praxisbezug her. Dadurch ist es besonders für Lehrende und Studierende an technischen Hochschulen geeignet, bietet aber auch Quereinsteigenden mit mathematischem Grundwissen einen guten Einstieg und Überblick." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-63489-9_5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-662-63489-9 AU - Plaue, Matthias T1 - Deskriptive Statistik T2 - Data Science: Grundlagen, Statistik und maschinelles Lernen ED - Plaue, Matthias PY - 2021 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Berlin Heidelberg KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 37 EP - 66 AB - Wir haben durch unsere alltägliche Erfahrung ein intuitives Verständnis davon, welche Körpergröße für Menschen in der Bevölkerung typisch ist: In weiten Teilen der Welt sind erwachsene Menschen typischerweise zwischen 1,60 m und 1,80 m groß, während Menschen mit einer Körpergröße von mehr als zwei Metern eher die Seltenheit sind." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-63489-9_3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783662678824 AU - Plaue, Matthias T1 - Data Science: An Introduction to Statistics and Machine Learning PY - 2023 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book english jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - This textbook provides an easy-to-understand introduction to the mathematical concepts and algorithms at the foundation of data science. It covers essential parts of data organization, descriptive and inferential statistics, probability theory, and machine learning. These topics are presented in a clear and mathematical sound way to help readers gain a deep and fundamental understanding. Numerous application examples based on real data are included. The book is well-suited for lecturers and students at technical universities, and offers a good introduction and overview for people who are new to the subject. Basic mathematical knowledge of calculus and linear algebra is required." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-67882-4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9781138607644 T1 - Constitutional Politics and the Judiciary : Decision-making in Central and Eastern Europe T2 - Routledge Research in Constitutional Law PY - 2019 CY - Abingdon PB - Routledge ED - Pócza, Kálmán TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Poguntke, Thomas T1 - Alternative Politics: The German Green Party PY - 1993 CY - Edinburgh PB - Edinburgh University Press KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch analysiert Organisation, Ideologie, politischen Stil der Grünen sowie das Sozial- und Einstellungsprofil grüner Wähler und Parteitagsdelegierter im systematischen Vergleich mit den anderen im Bundestag vertretenen Parteien. Ausgehend von der Theorie der Neuen Politik liefert die Studie somit eine vollständige Bestandsaufnahme der Rolle der Grünen im bundesdeutschen Parteiensystem, wobei des Schwergewicht auf der Diskussion der Frage liegt, ob die Grünen einen neuen Parteitypus repräsentieren." Das Buch basiert in Teilen auf den Auswertungen der ALLBUS-Befragungen von 1980 bis 1990 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pointner, Sonja AU - Hinz, Thomas T1 - Mobilität im Arbeitsmarkt T2 - Arbeitsmarktsoziologie ED - Abraham, Martin ED - Hinz, Thomas PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 99 EP - 133 AB - Arbeitsmarktprozesse, wie sie in diesem Band beschrieben werden, sind immer mit der Mobilität von Arbeitsmarktteilnehmern verbunden. Menschen wechseln zwischen verschiedenen Positionen, Berufen und Betrieben, sie wechseln den Arbeitsort und ziehen von einer Region in eine andere um. „Mobilität" bezieht sich dabei auf Veränderungen in der Zeit, also zwischen mindestens zwei Messpunkten und zwischen einer Ausgangs- und einer Zielposition. Die Bestimmung dieser Ausgangs- und Zielpositionen ist ein die Soziologie seit ihren Anfängen bewegendes Thema: Von welcher Schicht, von welcher Klasse aus steigt man auf oder ab - oder sind nur Bewegungen auf der gleichen Hierarchiestufe möglich? Inwieweit sind Auf- und Abstiegsprozesse von den gegebenen gesellschaftlichen Strukturen abhängig? Werden sie durch Institutionen wie das Bildungssystem erleichtert oder eher verhindert? Führen Mobilitätsbarrieren zu Unzufriedenheit und Umwälzungen? Die Offenheit oder Geschlossenheit von Gesellschaften wird also häufig an den Chancen auf berufliche Mobilität festgemacht. Die Chancen können dabei eher gleich oder ungleich verteilt sein. In diesem Beitrag soll die berufliche Mobilität, die Mobilität zwischen verschiedenen Positionen im Arbeitsmarkt, im Mittelpunkt stehen." Die Autoren berechnen anhand der Daten des ALLBUS 2002 eine Mobilitätstabelle. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Dem Religiösen entfremdet. Zur religiös-kirchlichen Lage in Ost- und Westdeutschland. Ein Vergleich JF - Lutherische Monatshefte SP - 37 EP - 38 VL - 4/96 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) Auf der Grundlage sehr unterschiedlicher Bevölkerungsanteile, die einer Kirche angehören (Westen 86%, Osten 29%), stellt Pollack drei Fragen, um den vorliegenden Befund zu beleuchten, wobei er sich bei seiner Analyse auf die evangelische Kirche beschränkt: 1.) Sind die Unterschiede in der religiös-kirchlichen Lage wirklich so gravierend? Pollack unterscheidet hierbei zwischen einer rituellen Dimension (z. B. Kirchgangshäufigkeit) und einer Glaubensdimension (z. B. Glaube an Gott) mit dem Ergebnis, dass sich bei beiden Dimensionen der enorme Unterschied zwischen Ost und West abbilden lässt. 2.) Ist aus Volkskirche eine Freiwilligkeitskirche (Intensivierung des kirchlichen Engagements durch Minorisierung der Gemeinden) geworden? Weder im Westen noch im Osten kann Pollack Merkmale einer Freiwilligkeitskirche feststellen. 3.) Verhältnis außerkirchlicher zu kirchlicher Religion? Allgemein sei das Interesse an neureligiösen Praktiken im Westen stärker als im Osten, wobei die neuen religiösen Bewegungen nur einen Bruchteil des kirchlichen Austrittsbestands (1,5%) binden können. Die abnehmende Religiösität sei zu erklären durch kritische Distanz zur Kirche und durch zunehmende Distanz zum christlichen Glauben. Der Autor gibt leider nur an, dass er ALLBUS-Datensätze verwendet, leider nicht welche TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Gottesdienst und Moderne. Religionssoziologische Beobachtungen und Deutungen T2 - Religion wahrnehmen ED - Fechtner, Kristian ED - Friedrichs, Lutz ED - Grosse, Heinrich ED - Lukatis, Ingrid ED - Natrup, Susanne PY - 1996 CY - Marburg PB - Diagonal-Verlag KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 321 EP - 330 AB - (dkr) Detlef Pollack beschäftigt sich in seinem Beitrag mit den soziologischen Strukturen, die Kirchgangsbesucher und -fernbleibern eigen sind und untersucht, wo ’Kirchgangstradition’ mit den Bedingungen der Moderne kollidiert und wo sich Chancen für die Zukunft der Kirche ergeben. Zur Verdeutlichung seiner Ausführungen nutzt er u.a. folgende Datensätze: Zweite und Dritte EKD-Umfrage über Kirchenmitgliedschaft 1984 und 1993, Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche 99 und 114 (1972 und 1987) und den ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskussion eines neueren Paradigmas in der Religionssoziologie T2 - Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biografie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität ED - Gabriel, Karl PY - 1996 CY - Gütersloh PB - Kaiser, Gütersloher Verlagshaus KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 57 EP - 85 AB - (ulp) Pollack erläutert zu Beginn den zugrundegelegten Individualisierungsbegriff, erörtert danach den Zusammenhang zwischen Religiosität und sozioökonomischer Lebenslage und das Verhältnis von Religiosität und Kirchlichkeit. Zur Behandlung beider Fragen bezieht sich der Autor vorrangig auf empirisches Material zur religiös-kirchlichen Entwicklung in Deutschland (West). Insbesondere die Ergebnisse der Studie ’Fremde Heimat Kirche’ und die ALLBUS-Daten der Jahre 1991 und 1992 dienen als empirische Grundlage TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Zur religiös-kirchlichen Lage in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine religionssoziologische Analyse JF - Zeitschrift für Theologie und Kirche SP - 586 EP - 615 VL - 93 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 AHindexed ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - (dkr) Laut Detlef Pollack bedarf es einer scharfen Trennung zwischen West und Ost, wenn man die kirchlich-religiöse Lage in Deutschland erfassen will: während in Westdeutschland noch 80 Prozent der Bevölkerung einer der zwei großen Kirchen angehöre, wären es in Ostdeutschland gerade einmal 28 Prozent. Der Autor unterscheidet drei verschiedene Argumentationstypen, welche diesen Befund unterschiedlich interpretieren: 1. (Unterscheidung nach Fassade und Kern): Die Daten seien wenig aussagekräftig, da die Mitgliedschaft in einer Kirche nur das äußere Mermal für die Beurteilung der kirchlich-religiösen Lage sei. Der Säkularisierungsprozess im Westen sei schon genauso weit fortgeschritten wie jener im Osten. 2. (Unterscheidung nach Qualität und Quantität): Der Grad der Entkirchlichung wird nicht bestritten, aber gerade in in der Minorisierung der Gemeinden lägen die Chancen zur Erneuerung, da das Bekenntnis zu einer bestimmten Kirche heute ein bewusster Prozess sei und keine gesellschaftliche Selbstverständlichkeit mehr. Je kleiner die Gemeinde, desto intensiver könne das geistliche Engagement ausfallen. 3. (Unterscheidung nach Kirchlichkeit und Religiosität; institutionelle vs. individualistische Religion): Hier wird die Säkularisierung des Ostens in Zweifel gezogen, da sie nur das Produkt der Verengung des Religionsbegriffs auf das verkirchlichte Christentum sei. Außerkirchliche Verwirklichungsformen des Christentums würden nicht beachtet. Aus diesen Argumentationstypen ergeben sich für Detlef Pollack drei Fragen: 1. Worin bestehen die Differenzen in der religiösen Lage zwischen Ost und West? 2. Geschieht durch die Minorisierung der Gemeinden tatsächlich eine Intensivierung des kirchlichen Engagements? 3. Wie verhalten sich kirchliche und außerkirchliche Religionen zueinander? Neben den ALLBUS-Datensätzen 1991 (wird hauptsächlich verwendet), 1992 und 1994 werden u.a folgende Datensätze verwendet: Wirtschaft und Statistik 12/1872, Statistisches Jahrbuch der DDR 1, 1955, Amtsblatt der EKD, Statistische Beilage 80/1987, Jugendwerk der deutschen Shell: Jugend 1992 ; ISSP 1991. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 3 EP - 14 VL - B13 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) In seinem Beitrag versucht Pollack in den Kapiteln ’Ein gebräuchlicher Interpretationsansatz’, ’Widerspruch: Die Voraussetzungen sind falsch’, ’Erfahrung und Kompensation’, ’Worum es den Ostdeutsche geht’ und ’Abgrenzung als Folge von Ausgrenzung’ mit dem gängigen Bild des Ostdeutschen aufzuräumen, der nur schwer in der Lage sei, das bundesdeutsche System zu unterstützen, da er aufgrund der Struktur der alten DDR a) nicht in der Lage sei, eigenständiges Potential zu entwickeln und b) zäh an seinen positiven Einstellungen gegenüber des DDR-Regimes, bedingt durch die umfangreiche soziale Absicherung in der DDR, festhalte. Neben dem ALLBUS 1994 werden folgende Datensätze zur Analyse herangezogen: Statistisches Bundesamt: (Datenreport 1992), Emnid-Monatsbericht 7/95, IPOS 1990-95 (’Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik’), infas (Umfrage vom 22/23.7.95) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Bleiben sie Heiden? Religiös-kirchliche Einstellungen und Verhaltensweisen der Ostdeutschen nach dem Umbruch von 1989 T2 - Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost-und Mitteleuropas ED - Pollack, Detlef ED - Borowik, Irena ED - Jagodzinski, Wolfgang PY - 1998 CY - Würzburg PB - Ergon Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 207 EP - 252 AB - Der hier vorliegende Aufsatz nimmt sich zunächst vor, die religiös-kirchliche Ausgangslage, wie sie in der Zeit unmittelbar nach Zusammenbruch des Staatssozialismus in Ostdeutschland bestand, zu skizzieren (1.). Danach sollen die Veränderungsprozesse auf dem religiösen Feld in den Jahren seit 1990 beschrieben werden (2.). Dabei wird es nicht nur darum gehen, den Bedeutungsrückgang der Kirchen und Religionsgemeinschaften zu erfassen, sondern auch darum, danach zu fragen, ob es nicht auch gegenläufige Prozesse gab, die das Bild des religiös-kirchichen Niedergangs in der Lage sind zu differenzieren und zu korrigieren. Weiterhin muss die Frage aufgeworfen werden, ob es nicht möglicherweise jenseits der Kirchen und der traditionellen religiösen Gemeinschaften zu einer Wiederentdeckung der Religion gekommen ist, zu einem verstärkten Interesse an außerchristlichen, moderneren, möglicherweise stark synkretistischen und individualisierten Formen von Religion (3.). Schließlich soll abschließend der Versuch unternommen werden, die religiös-kirchlichen Veränderungsprozesse der letzten Jahre zu erklären (4.)." Neben weiteren Datensätzen verwendet Pollack den ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Die ostdeutsche Identität - Erbe des DDR-Sozialismus oder Produkt der Wiedervereinigung? Die Einstellung der Ostdeutschen zu sozialer Ungleichheit und Demokratie JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 9 EP - 23 VL - B 41 - 42 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (ulp) Obwohl die materielle Vereinigung Fortschritte gemacht hat, vollzieht sich die innere Einheit sehr viel langsamer. Im Osten Deutschlands ist die Bewertung der Demokratie, der politischen Institutionen und ihrer Vertreter deutlich schlechter als im Westen. Die gängige Erklärung für die unterschiedliche Akzeptanz der politischen Ordnung greift auf die Sozialisationshypothese zurück. Pollack und Pickel bestreiten einen Einfluss sozialisatorischer Prägungen nicht gänzlich, gehen aber davon aus, dass die unmittelbaren Folgen der Vereinigung und deren subjektive Verarbeitung in einem weit höheren Maße die Bewertung der Demokratie und der politischen Institutionen beeinflussen. Für ihre empirischen Analysen verwenden die Autoren vorwiegend den ALLBUS der Jahre 1991, 1992, 1994 und 1996. Andere Datensätze werden zur Ergänzung hinzugezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - The Situation of Religion in Eastern Germany After 1989 T2 - After the Wall. Eastern Germany Since 1989 ED - Smith, Patricia J. PY - 1998 CY - Boulder PB - Westview Press KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 161 EP - 181 AB - The chapter describes the religious situation in eastern Germany after 1989. "In order to describe [...] the religious situation in eastern Germany three questions will raised. What are the main features of the religious situation in eastern compared with those in western Germany? Was the diminution of church parishes in eastern Germany connected with development of new type of church membership, a more engaged and committed one? Did new forms of religiosity outside the church emerge which are suited to compensate for the loss of church members? For answering these questions [the author] will refer to some representative polls (ALLBUS) [1991, 1994], church statistics, and several studies carried out by sociologists and the churches themselves. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03400425 AU - Pollack, Detlef T1 - Das geteilte Bewusstsein: Die Entwicklung der politischen Kultur in Ostdeutschland 1990 - 1998: Untersucht anhand der Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zur Demokratie JF - Leviathan SP - 281 EP - 307 VL - Sonderheft 19/1999 (Von der Bonner zur Berliner Republik: 10 Jahre deutsche Einheit: Czada, Roland; Wollmann, Hellmut (Hrsg.) ) PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - In diesem Beitrag soll es darum gehen, die Werthaltungen und Einstellungen, die die sozialwissenschaftliche Forschung als charakteristisch für die Ostdeutschen behandelt, zu rekonstruieren (2.) und das so entwickelte Bild von der politische Kultur in Ostdeutschland anhand einiger ausgewählter Einstellungsvariablen auf seine Stichhaltigkeit zu überprüfen (3.). Als solche Einstellungsvariablen werden hier zum einen die Akzeptanz sozialer Ungleichheit (3.1.) und zum andern die Akzeptanz der Demokratie (3.2.) herangezogen. Bei beiden Vorstellungen handelt es sich um Prinzipien, die in der westlichen Institutionenordnung fest verankert und daher besonders gut geeignet sind, um herauszufinden, inwieweit sich die Ostdeutschen auf das westliche System eingelassen haben. Schließlich sollen der Versuch einer Erklärung der Veränderungsprozesse in der politischen Kultur Ostdeutschlands gewagt (4.) sowie einige Schlussfolgerungen für die Theorie der politischen Kultur gezogen werden (5.)." Die ALLBUS-Daten 1991,1992,1994 und 1996 werden verwendet, um die "Zusammenhänge zwischen der Beurteilung der Funktionsweise des politischen Systems und der subjektiv empfundenen Verteilungsgerechtigkeit sowie der Distanz zum anderen Teil Deutschlands" zu analysieren. Zudem wird der ALLBUS noch hinsichtlich der "Einflüsse auf die Bewertung der Funktionsweise des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland" herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pollack, Detlef T1 - Die Entwicklung der politischen Kultur in Ostdeutschland 1990 - 1998Untersucht anhand der Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zur Demokratie PY - 1999 KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Beitrag soll es darum gehen, die Werthaltungen und Einstellungen, die die sozialwissenschaftliche Forschung als charakteristisch für die Ostdeutschen behandelt, zu rekonstruieren (2.) und das so entwickelte Bild von der politische Kultur in Ostdeutschland anhand einiger ausgewählter Einstellungsvariablen auf seine Stichhaltigkeit zu überprüfen (3.). Als solche Einstellungsvariablen werden hier zum einen die Akzeptanz sozialer Ungleichheit (3.1.) und zum andern die Akzeptanz der Demokratie (3.2.) herangezogen. Bei beiden Vorstellungen handelt es sich um Prinzipien, die in der westlichen Institutionenordnung fest verankert und daher besonders gut geeignet sind, um herauszufinden, inwieweit sich die Ostdeutschen auf das westliche System eingelassen haben. Schließlich sollen der Versuch einer Erklärung der Veränderungsprozesse in der politischen Kultur Ostdeutschlands gewagt (4.) sowie einige Schlußfolgerungen für die Theorie der politischen Kultur gezogen werden (5.)."Die ALLBUS-Daten 1991,1992,1994 und 1996 werden verwendet um die "Zusammenhänge zwischen der Beurteilung der Funktionsweise des politischen Systems und der subjektiv empfundenen Verteilungsgerechtigkeit sowie der Distanz zum anderen Teil Deutschlands" zu analysieren. Zudem wird der ALLBUS noch hinsichtlich der "Einflüsse auf die Bewertung der Funktionsweise des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland" herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Der Wandel der religiös-kirchlichen Lage in Ostdeutschland nach 1989. Ein Überblick T2 - Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 ED - Pollack, Detlef ED - Pickel, Gert PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 18 EP - 47 AB - [...] Der hier vorliegende Überblick nimmt sich zunächst vor, die religiös-kirchliche Ausgangslage, wie sie in der Zeit unmittelbar nach Zusammenbruch des Staatssozialismus in Ostdeutschland bestand, zu skizzieren (1.). Danach sollen die Veränderungsprozesse auf dem religiösen Feld in den Jahren seit 1990 beschrieben werden (2.). Dabei wird es nicht nur darum gehen, den Bedeutungsrückgang der Kirchen und Religionsgemeinschaften zu erfassen, sondern auch darum, danach zu fragen, ob es nicht auch gegenläufige Prozesse gab, die das Bild des religiös-kirchlichen Niedergangs in der Lage sind zu differenzieren und zu korrigieren. Weiterhin muss die Frage aufgeworfen werden, ob es nicht möglicherweise jenseits der Kirchen und der traditionellen religiösen Gemeinschaften zu einer Wiederentdeckung der Religion gekommen ist, zu einem verstärkten Interesse an außerchristlichen, modernen, möglicherweise stark synkretistischen und individualisierenden Formen von Religion (3.). Schließlich soll abschließend der Versuch unternommen werden, die religiös-kirchlichen Veränderungsprozesse der letzten Jahre zu erklären (4.)." Pollack verwendet neben anderen Datensätzen auch den ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Der Zusammenhang zwischen kirchlicher und außerkirchlicher Religiösität in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland T2 - Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 ED - Pollack, Detlef ED - Pickel, Gert PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 294 EP - 309 AB - (ulp) Ausgehend von der religionssoziologischen These, dass ein Auseinanderdriften von kirchlicher und außerkirchlicher Religiosität in den westlichen Ländern Europas erkennbar ist, geht Pollack der Frage nach, ob sich ein ähnlicher Wandel auf dem religiösen Feld in Ostdeutschland vollzogen hat. Eine Definition von Kirchlichkeit, christlicher Religiosität und außerkirchlicher Religiosität bildet den Ausgangspunkt der Analyse. Des Weiteren wird der Frage nach der Verbreitung der zuvor definierten Formen von Kirchlichkeit, christlicher Religiosität und außerkirchlicher Religiosität nachgegangen und ob ihre Bedeutung in den Jahren nach 1989 eher zu- oder eher abgenommen hat. Danach untersucht Pollack wie Kirchlichkeit, christliche Religiosität und außerkirchliche Religiosität zusammenhängen, ob sie tatsächlich auseinanderdriften oder ob die Entwicklung zueinander anders zu beschreiben ist. Schließlich erfolgt eine Erklärung der beobachteten Wandlungsprozesse. Pollack greift hauptsächlich auf den ALLBUS 1991 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Religiös-kirchlicher Wandel in Ostdeutschland nach 1989 T2 - Fremde Heimat Kirche - Erkundungsgänge. Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft ED - Matthes, Joachim PY - 2000 CY - Gütersloh PB - Gütersloher Verlagshaus KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 310 EP - 333 AB - Bevor es möglich ist, empirisch zu untersuchen, in welche Richtung sich Religion und Kirche nach 1989 in Ostdeutschland tatsächlich entwickelt haben, muss eine [...] theoretische Überlegung angestellt werden: Sie betrifft den Religionsbegriff. Denn ob man einen weiten oder engen, einen funktionalen oder einen substantiellen Religionsbegriff verwendet, bestimmt mit darüber, wieviel Religiosität oder Kirchlichkeit man in einer Gesellschaft wahrnimmt. Dabei besteht unter den Religionssoziologen weitgehend Einigkeit darüber, dass eine Religionsdefinition so weit gefasst werden sollte, dass mit ihr auch nichtchristliche, wenig institutionalisierte, diffuse Religionsformen erfasst werden [...]. Damit kommen wir für die hier verfolgte Bestimmung des Religionsbegriffes zu drei Dimensionen bzw. Faktoren: zu dem Faktor Kirchlichkeit, dem Faktor christliche Religiosität und dem Faktor außerkirchliche Religiosität." Datengrundlage bildet der ALLBUS 1991 und das ISSP 1998. Ergänzend verwendet Pollack die EKD-Studie "Fremde Heimat Kirche" 1992, das IPOS 1991-1993 und 1995, einen Datensatz der Studien- und Planungsgruppe der EKD 1993, sowie verschiedene Kirchenstatistiken TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland. Eine Bilanz nach zehn Jahren JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 13 EP - 21 VL - B 40 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Während hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland in den letzten zehn Jahren eine überwiegend negative Bilanz zu ziehen ist, haben sich die individuellen materiellen Lebensbedingungen der Ostdeutschen deutlich zum Positiven entwickelt. Die Verbesserung der individuellen Lebenslage ist folglich nicht das Ergebnis eines wirtschaftlichen Aufschwungs im Osten Deutschlands, sondern der materiellen Unterstützung durch den Westen Deutschlands. Das ist ein wichtiger Grund, warum viele Ostdeutsche nach wie vor ein ambivalentes Verhältnis zum westdeutschen Institutionensystem haben." Neben zwei weiteren Datenquellen verwendet Pollack den ALLBUS 1991-1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pollack, Detlef T1 - Die ausländerfeindlichen Ausschreitungen im September 1991 in Hoyerswerda PY - 2001 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das Ziel der folgenden Analyse besteht darin, die ausländerfeindlichen Ausschreitungen von 1991 in Hoyerswerda so genau wie möglich zu rekonstruieren und ihre sozialen, politischen und regionalen Ursachen herauszufinden. Eindimensionale Erklärungsversuche, die diese Ereignisse auf über Sozialisationsprozesse vermittelte Persönlichkeitsmerkmale und Einstellungsdimensionen zurückführen, sollen durch einen multifaktoriellen Ansatz, wie er in den Forschungen zu Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus inzwischen gebräuchlich geworden ist, überwunden werden. Um unterschiedliche Faktoren, die für die Ausschreitungen von 1991 relevant waren, in den Blick zu bekommen, müssen zunächst ausländerfeindliche Einstellungen in Ostdeutschland in den Jahren 1990 und 1991 erfasst werden. Sodann wird es darum gehen, die soziale und politische Lage vor Ort, die durch die Aufnahme der Asylbewerber 1991 in Hoyerswerda entstanden ist, zu charakterisieren. Schließlich sollen die gewaltsamen Übergriffe im einzelnen rekonstruiert werden, damit ihre innere Logik, die äußeren Bedingungen ihrer Möglichkeit und die Motive der beteiligten Akteure aufgehellt werden. Erst dann kann der Versuch gewagt werden, Ursachen für die Gewalttaten von 1991 zu benennen und ihre komplexen Entstehungsbedingungen zu bestimmen." Datengrundlage dieser Analyse sind unter anderem die ALLBUS-Datensätze 1990 und 1991. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - The Change in Religion and Church in Eastern Germany after 1989: A research note JF - Sociology of Religion SP - 373 EP - 388 IS - 3 VL - 63 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2002 AHindexed ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - This research note describes changes in religion and church in Eastern Germany after the demise of state socialism. In order to understand these changes, different theoretical models are examined: the market model, the thesis of individualization, and the theory of secularization. A distinction between different dimensions of religion is used for discussing the applicability of these theoretical models to the processes of religious change in Eastern Germany. After dramatic losses during the time of state socialism, both religion and churches have continued to lose social significance since 1989. Research findings support the secularization thesis as the most appropriate approach for describing these religious changes in Eastern Germany." Datengrundlage für diese Analyse bildet der ALLBUS 1991, der ISSP 1998, sowie die Studie "Fremde Heimat Kirche" der EKD LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pollack, Detlef T1 - Vollendung der deutschen Einheit: Kognitive Aspekte PY - 2002 KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Übertragung des westdeutschen Institutionensystems auf den Osten Deutschlands erfolgte in relativ kurzer Frist. Sie wurde durch massive finanzielle Hilfen sowie durch Personaltransfers unterstützt und kann im wesentlichen als abgeschlossen gelten. Fraglich jedoch ist, ob die Ostdeutschen die rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Institutionen im gleichen Maße wie die Westdeutschen akzeptieren. [...] Tatsächlich scheint die Akzeptanz der westlichen Institutionenordnung in der deutschen Bevölkerung alles andere als hoch zu sein. Das Vertrauen in die Parteien und die Bundesregierung, die Gerichte und die Polizei liegt deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland. Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland bewegt sich im Osten Deutschlands konstant unter dem westlichen Niveau, und selbst die Marktwirtschaft ist nicht als effizientes System geschätzt. Dabei gehörten Marktwirtschaft und Demokratie als die beiden Kernelemente der modernen westlichen Gesellschaften zu denjenigen Institutionen, die unmittelbar nach dem Zusammenbruch des DDR-Sozialismus die höchste Akzeptanz erfuhren." Für seine Analysen verwendet Pollack unter anderem die Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991 bis 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Der Wandel religiös-kirchlichen Lage in Ostdeutschland nach 1989 T2 - Säkularisierung. Ein moderner Mythos? ED - Pollack, Detlef PY - 2003 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 108 EP - 130 AB - In allen Ländern des Einflussbereiches der Sowjetunion war der Zusammenbruch des kommunistischen Regimes mit einem Wiedererstarken von Religion und Kirche verbunden. Die Ausnahmen bildeten Polen, wo das Niveau der Religiosität und Kirchlichkeit ohnehin schon überdurchschnittlich hoch war, und Ostdeutschland. Der hier vorliegende Überblick nimmt sich zunächst vor, die religiös-kirchliche Ausgangslage, wie sie in der Zeit unmittelbar nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus in Ostdeutschland bestand, zu skizzieren (1.). Danach [werden] die Veränderungsprozesse auf dem religiösen Feld in den Jahren seit 1990 beschrieben [...] (2.). Dabei geht es nicht nur darum, den Bedeutungsrückgang der Kirchen und Religionsgemeinschaften zu erfassen, sondern auch darum, danach zu fragen, ob es auch gegenläufige Prozesse gab, die das Bild des religiös-kirchlichen Niedergangs in der Lage sind zu differenzieren und zu korrigieren. Darüber hinaus wird am Ende des Kapitels auf Formen außerkirchlicher Religiosität (3.) eingegangen. Anhand des ALLBUS 1991 wird die Religionszugehörigkeit der Westdeutschen zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung berechnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Die religiös-kirchliche Situation in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme T2 - Säkularisierung. Ein moderner Mythos? ED - Pollack, Detlef PY - 2003 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 77 EP - 94 AB - (oh) Laut Pollack weisen Ost- und Westdeutschland trotz 40 Jahre getrennter Entwicklung eine erstaunliche Vielzahl von Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Einstellungen und Wertorientierungen auf. Im Bereich der Religion und Kirche haben sich jedoch in den letzten 40 Jahren gravierende unterschiedliche Einstellungen, Orientierungen und Verhaltensweisen herausgebildet, so dass man zuweilen den Eindruck gewinnt, es handle sich um zwei ganz unterschiedliche Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieses Kapitel mit der religiös-kirchlichen Situation in Ost- und Westdeutschland. Anhand verschiedener Indikatoren wie beispielweise der Kirchgangshäufigkeit, dem „Glauben an Gott" oder dem „Glauben an andere alternative Deutungsmuster des Lebens" werden die Unterschiede zwischen den beiden deutschen Landesteilen mit Hilfe von ALLBUS-Daten (1991) analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Evangelisation als religiöse Kommunikation T2 - Säkularisierung. Ein moderner Mythos? ED - Pollack, Detlef PY - 2003 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 205 EP - 238 AB - Das Anliegen des vorliegenden Beitrags besteht zunächst darin, die von den Organisatoren der Evangelisationsversanstaltungen im Mai 1995 in Leipzig eingesetzten Mittel der Ressourcenmobilisierung zu analysieren sowie typische Framing-Strategien herauszufinden, mit deren Hilfe die Organisatoren versuchten, ihr inhaltliches Anliegen kommunikativ zu vermitteln. Im Blickpunkt dieses Beitrags steht also zunächst die supply-Seite der Evangelisationsveranstaltung: die Frage, mit welchen organisatorischen und kommunikativen Mitteln die Organisatoren versuchten, Anhänger zu rekrutieren oder, um es schärfer zu formulieren, Glauben zu erzeugen. Dann aber interessiert auch die Konsumentenseite: Die Frage, wie erfolgreich die auf den Leipziger Evangelisationsversanstaltungen eingesetzten organisatorischen und kommunikativen Mittel waren, wie das Publikum auf sie reagierte und welche Erfahrungen es mit ihnen machte." Die empirische Grundlage der Analysen bilden verschiedene Quellen, u.a. eine Teilnehmerbefragung, eine Straßenbefragung von Passanten etc.. Zur Analyse von Unterschieden zwischen der Teilnehmergruppe der Leipziger Evangelisationsveranstaltungen und der deutschen Bevölkerung werden verschiedene Variablen (Alter, Schulabschluss, Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Glaube an Gott) der ALLBUS-Erhebungen 1991 und 1994 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Säkularisierung. Ein moderner Mythos? PY - 2003 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck IS - 10 ED - Pollack, Detlef TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Support for Democracy in Eastern and Western Germany: an Attempt to Explain the Differences JF - European Journal of Sociology SP - 257 EP - 272 IS - 2 VL - 45 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1990-2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed UR - http://journals.cambridge.org/download.php?file=%2FEUR%2FEUR45_02%2FS0003975604001456a.pdf&code=fbf9abcf78381e559a01ec5fab104dcd AB - This paper raises the question to what extent of East Germans support the political system in which they live. Have people who lived for decades under authoritarian conditions been able to develop a democratic culture? Or are their mind-sets and attitudes still influenced by the effects of GDR socialization with its socialist values and ideals? The paper argues that the peculiarities of the political culture in East Germany are less attributable to effects of GDR socialization than to current differences in the economic situation between East and West Germany." Um Einstellungen und die ökonomische Lage West- und Ostdeutscher deskriptiv darzustellen und in der Analyse mit einzubeziehen, werden hauptsächlich ALLBUS-Daten aus den Jahren 1990-2002 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Religion und Moderne. Zur Gegenwart der Säkularisierung in Europa T2 - Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert ED - Graf, Friedrich Wilhelm ED - Kracht, Klaus Große PY - 2007 CY - Köln PB - Böhlau Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 73 SP - 73 EP - 104 T3 - Industrielle Welt. Schriftreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte AB - Die Grundannahmen der Säkularisierungsthese werden inzwischen nur noch von wenigen Sozialwissenschaftlern und Historikern geteilt und es wird vielmehr von einer De-Säkularisierung, Re-Spiritualisierung oder von der "Wiederkehr der Götter" gesprochen. Unter den Forschern scheint es einen Konsens darüber zu geben, dass die Religion auch unter modernen Bedingungen ihre Prägekraft bewahrt, mit der Moderne kompatibel ist und sogar selbst zu einer Quelle von Modernität werden kann. Um das Verhältnis von Religion und Moderne genauer bestimmen und die Diskussion über die Gültigkeit der Säkularisierungsthese angemessen führen zu können, unterbreitet der Autor zunächst einen Vorschlag zur Definition des Religions- und Modernebegriffes. Er arbeitet anschließend die verschiedenen Merkmale der Moderne und der Modernisierung heraus und diskutiert die möglichen Konsequenzen auf Religion und Kirche. Er überprüft ferner die Gegenhypothesen zur Säkularisierung anhand von empirischen Befunden und unterscheidet dabei auf der individuellen Ebene zwischen der Dimension religiöser Zugehörigkeit, religiöser Praxis und religiöser Überzeugung. Mit Hilfe von Fragen nach dem Glauben an Astrologie sowie an die Wirksamkeit von Spiritualismus und Okkultismus schließt er außerdem Aspekte der außerkirchlichen Religiosität mit ein." (SOLIS) Dabei greift er u.a. auf ALLBUS-Daten der Erhebungen von 1991 und 2002 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pollack, Detlef T1 - Rückkehr des Religiösen? T2 - Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa PY - 2009 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Religionssoziologie Religiosity Säkularisierung ZA1800 ZA2150 ZA3190 ZA3521 ZA3700 book checked german input2014 religion U3 - (Eurobarometer) VL - 2 SP - 367 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollack, Detlef T1 - Rekonstruktion statt Dekonstruktion: Für eine Historisierung der Säkularisierungsthese JF - Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History SP - 433 EP - 439 VL - 7 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.zeithistorische-forschungen.de/file/2956/download?token=pSWaWiwk AB - ALLBUS-Daten des Jahres 2008 werden verwendet, um die Religiosität bzw. Spiritualität der Westdeutschen darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pollack, Detlef T1 - Säkularisierung - ein moderner Mythos?: Studien zum religiösen Wandel in Deutschland PY - 2012 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - Es wird immer wieder angezweifelt, daß die Säkularisierungsthese die gegenwärtige soziale Situation von Religion und Kirche angemessen zu beschreiben vermag. Detlef Pollack untersucht, welche Erklärungskraft die Säkularisierungsthese nach wie vor besitzt, und überprüft die Leistungsfähigkeit alternativer Erklärungsansätze. Dabei wird auch der Religionsbegriff analysiert, der über das Ausmaß, das an Religion in einer Gesellschaft wahrgenommen wird, mitentscheidet. Im Mittelpunkt der Aufsätze stehen jedoch empirische religions- und kirchensoziologische Untersuchungen, die dazu dienen, die Geltungskraft der unterschiedlichen Ansätze zu beleuchten. Hier wird vor allem danach gefragt, welche sozialen Bedingungen religiöse Wandlungsprozesse beeinflussen und welche gesellschaftliche Wirkung umgekehrt von Religion und Kirche ausgeht." Für die Analysen werden die Daten des ALLBUS 1991, 1994 und 1998 benutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Religiöser Wandel in Deutschland: Muster und Zusammenhänge T2 - Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung ED - Hainz, Michael ED - Pickel, Gert ED - Pollack, Detlef ED - Libiszowska-Zóltkowska, Maria ED - Firlit, Elzbieta PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1991 ISSP1998 ISSP_input2016 ISSP_pro ZA1990 ZA2150 ZA3190 ZA4392 checked gt incollection input2016 isspbib2016 N1 - (ALLBUS) (ISSP) UR - http://download.springer.com/static/pdf/767/chp%253A10.1007%252F978-3-658-04663-7_2.pdf?auth66=1397817163_d1e4ee44c15006727b5b49b59c2671d5&ext=.pdf SP - 19 EP - 30 T3 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie AB - Die drei Modelle zur Analyse des religiösen Wandels in modernen Gesellschaften, die die gegenwärtige religionssoziologische Diskussion bestimmen, unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Beschreibung der wesentlichen Tendenzen der religiösen Entwicklung in Deutschland, sondern auch hinsichtlich der ins Spiel gebrachten Erklärungsvariablen (Pollack 2009: 19-59). [...] Um einen Überblick über den religiösen Wandel in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zu geben, soll sich die Argumentation auf drei Themenfelder konzentrieren: auf den Wandel der kirchlichen Mitgliedschaft (1), auf den Zusammenhang zwischen kirchlicher Ressourcenmobilisierung und Kirchenbindung (2) sowie auf das Verhältnis von insti-tutionalisierter und individualisierter Religiosität (3). Dabei ist in allen drei Themenfeldern strikt zwischen Ost- und Westdeutschland zu unterscheiden."Neben anderen Datensätzen werden die Daten des ALLBUS 1991 und 2002 für die Analyse verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04663-7_2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18670199 AU - Pollack, Detlef T1 - Wiederkehr der Religion oder Rückgang ihrer Bedeutung: Religiöser Wandel in Westdeutschland JF - Soziale Passagen SP - 5 EP - 28 IS - 1 VL - 8 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s12592-016-0231-4 AB - Vor dem Hintergrund der gegenwärtig vertretenen Annahme, dass Religion - im Gegensatz zu dem bis in die 1980er-Jahre dominant vertretenen Konzept der Säkularisierung - mit der Moderne grundsätzlich kompatibel ist und auch unter modernen Bedingungen eine hohe Prägekraft besitzt, wird untersucht, ob Prozesse eines erneuten religiösen Bedeutungszuwachses tatsächlich beobachtet werden können. Hierzu werden zunächst einige theoretische Überlegungen vorangestellt, indem die Grundaussagen der Säkularisierungs- und Individualisierungstheorie wie auch des ökonomischen Marktmodells dargestellt werden. Um die Signifikanz von Religion auf der individuellen (Mikro-)Ebene zu untersuchen, werden verschiedene empirische Befunde hinsichtlich der Zugehörigkeitsdimension, der religiösen Praxis sowie der Dimension religiöser Überzeugungen und Erfahrungen dargestellt. Hierbei zeigt die Untersuchung einen Rückgang des Mitgliederbestands der Kirchen ebenso wie einen sich beschleunigenden Rückgang des Gottesdienstbesuches. Gleichzeitig nimmt auch der Glaube an Gott ab. Als Erklärungen werden Prozesse der Wohlstandsanhebung ebenso beschrieben wie Prozesse der funktionalen Differenzierung und Prozesse der Individualisierung und der religiösen Pluralisierung." ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s12592-016-0231-4 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783956503245 AU - Pollack, Detlef T1 - Der religiös-kirchliche Traditionsabbruch seit den 1960er-Jahren in Westdeutschland. Religionssoziologische Analysen und Vorschläge für das kirchliche Handeln T2 - Die soziale Reichweite von Religion und Kirche: Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie ED - Pollack, Detlef ED - Wegner, Gerhard PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Ergon-Verlag KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 183 EP - 214 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783956503245-184 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 3451378787 AU - Pollack, Detlef T1 - Selbstbehauptung, Annäherung, Dissens: Die Bedeutung kultureller Anerkennung im Prozess der sozialen Integration Türkeistämmiger in Deutschland T2 - Aufbruch statt Abbruch: Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft ED - Dziri, Amir ED - Dziri, Bacem PY - 2018 CY - Freiburg PB - Herder KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA4614 checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 172 EP - 196 LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef T1 - Religion in der Moderne T2 - Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen ED - Dingel, Irene ED - Tietz, Christiane PY - 2019 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.13109/9783666570933. (ALLBUS) VL - 123 SP - 39 EP - 64 T3 - Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte AB - In den vergangenen Jahren ist das Thema "Säkularisierung" zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von "Säkularisierung" beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies zu klären und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugänge zu entwickeln. Dabei geht es um Säkularisierungsschübe und deren Auslöser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religiöse Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Säkularisierungsphänomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion - in welcher Ausprägung auch immer - nie ganz verdrängt wurde. Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996, 2002 und 2012 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/9783666570933 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783837652383 AU - Pollack, Detlef T1 - Das unzufriedene Volk : Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_input2021 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP PB_contra book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5238-3/das-unzufriedene-volk/ SP - 232 AB - Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht von der kleinen Schar der Bürgerrechtler und Bürgerrechtlerinnen aus, sondern von der Bevölkerung. Und heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert – unter den Bedingungen einer Diktatur – und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt." Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1981 bis 2018 sowie die Daten aus den Jahren 1992, 1998 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost-und Mitteleuropas PY - 1998 CY - Würzburg PB - Ergon Verlag ED - Pollack, Detlef ED - Borowik, Irena ED - Jagodzinski, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Poltical Culture in Post-Communist Europe - Attitudes in new democracies PY - 2003 CY - Aldershot PB - Ashgate IS - 4 ED - Pollack, Detlef ED - Jacobs, Jörg ED - Müller, Olaf ED - Pickel, Gert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef AU - Müller, Olaf T1 - Die religiöse Entwicklung in Ostdeutschland nach 1989 T2 - Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland ED - Pickel, G. ED - Sammet, K. PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 125 EP - 143 AB - Bereits zehn Jahre nach dem Umbruch war das Erstaunen groß, dass es entgegen weithin gehegter Erwartungen nicht zu einer umfassenden Revitalisierung von Religion und Religiosität in Ostdeutschland gekommen war. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob diese Einschätzung aufrechtzuerhalten ist oder die Situation sich in der Zwischenzeit signifikant verändert hat. Kam es zu einem weiteren Rückgang der Bedeutung religiöser Überzeugungen, zu einem fortgesetzten Abbruch religiöser Traditionen, oder lassen sich inzwischen auch Gegenbewegungen feststellen? Das Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten dieser Fragestellung und berücksichtigt dabei auch eine zu dem europäischen Umfeld vergleichende Perspektive."Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS 1980-2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef AU - Müller, Olaf T1 - Religion and the Churches T2 - The Oxford Handbook of German Politics ED - Larres, Karl ED - Moroff, Holger ED - Wittlinger, Ruth PY - 2022 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 EVS EVS_input2022 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP english incollection jak mmh text transfer22 N1 - (ALLBUS) (EVS) SP - 381 EP - 395 AB - This essay examines the legal, social, and cultural situation of the churches and religion in Germany as well as the development of the religious landscape against the background of overarching social trends. After a brief introduction to central concepts and terms, the essay rst identies some historical milestones that were decisive for the constitution of churches and religion today, which are indispensable for understanding the current situation. Next, on the basis of empirical data, the evolution of the churches in the two German states from the post-war period to reunication, as well as the religious development in Germany as a whole since 1989/90 are examined in more detail. The chapter concludes with a summary providing an outlook on current problems in this area." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2012 werden in diesem Beitrag ebenso wie die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-1-4094-2621-9 T1 - The Social Significance of Religion in the Enlarged Europe: Secularization, Individualization and Pluralization PY - 2012 CY - Farnham PB - Ashgate IS - 5 ED - Pollack, Detlef ED - Müller, Olaf ED - Pickel, Gert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Pollack, Detlef AU - Pickel, Gert T1 - Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 465 EP - 483 VL - 28,6 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Religionssoziologen gehen zunehmend davon aus, dass der religiöse Wandel in der Bundesrepublik und anderen westeuropäischen Staaten besser mit dem Begriff der Individualisierung als mit dem der Säkularisierung beschrieben werden kann. Dieser Aufsatz nimmt sich vor, diese Hypothese zu prüfen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Prozesse der Individualisierung, die für die Gesamtgesellschaft nicht zu bestreiten sind, auf dem religiösen Feld zu einer stärkeren Distanzierung sowohl von traditionell christlichen als auch von außerchristlichen und synkretistischen Religionsformen führen. Diejenigen, die Individualisierungsitems am stärksten bejahen, stehen zugleich in einer charakteristischen Distanz zu Religion und Kirche in allen ihren Formen, während diejenigen, die zu synkretistischen und außerkirchlichen Religionsformen neigen, eine geringere Akzeptanz von Individualisierungsitems aufweisen. Das heißt, zwischen Prozessen der Individualisierung und religiös-kirchlicher Nähe besteht ein negativer Zusammenhang. Insofern ist es unangebracht, den Begriff der Säkularisierung durch den der Individualisierung zu ersetzen. Vielmehr scheint der Datenbefund dafür zu sprechen, beide Begriffe weitgehend gleichsinnig zu gebrauchen." Pollack und Pickel verwenden neben anderen Datensätzen den ALLBUS 1991, 1996 und den kumulierten ALLBUS 1980-1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef AU - Pickel, Gert T1 - Besonderheiten der politischen Kultur in Ostdeutschland als Erklärungsfaktor der Bundestagswahl 1998 und die Rückwirkung der Bundestagswahlen auf die politische Kultur Ostdeutschlands T2 - Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit ED - van Deth, Jan ED - Rattinger, Hans ED - Roller, Edeltraud PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 117 EP - 142 AB - (ulp) Pollack und Pickel analysieren anhand der Bundestagswahl 1998 Besonderheiten der politischen Kultur in Ostdeutschland. Sie untersuchen die These der zwei "getrennten Elektorate" für West- und Ostdeutschland bezüglich der Unterschiede im Wahlverhalten, in der Parteienidentifikation und in den Bewertungen sowohl der Kanzlerkandidaten als auch der Sachthemen. Obwohl das "Elektorat Ostdeutschland" Besonderheiten gegenüber Westdeutschland aufweist, war für die Wahl 1998 die Sorge um die wirtschaftliche Lage im allgemeinen ausschlaggebend und das subjektive Gefühl der Benachteiligung bzw. das Gefühl mangelnder Gleichberechtigung. Deshalb kommen Pollack und Pickel zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Bundestagswahl 1998 im Osten Deutschlands um eine "Anti-Regierungswahl" handelt, welche von der Unzufriedenheit mit den "Gesamtleistungen" der Regierung Kohl getragen wird. Die Autoren verwenden neben der Studie SoKuWa 1998 den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollack, Detlef AU - Pickel, Gert T1 - Die Bundestagswahl 1998 in Ostdeutschland - Zwei getrennte Elektorate oder nur partielle Abweichungen? T2 - Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems ED - Pickel, Gert ED - Walz, Dieter ED - Brunner, Wolfram PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 98 AB - Allem Anschein nach handelt es sich bei der Bundestagswahl 1998 im Osten Deutschlands um eine eindeutige ’Anti-Regierungswahl’. Weitaus stärker als in Westdeutschland wird das Wahlverhalten der ostdeutschen Bürger durch ihre Unzufriedenheit mit den ’Gesamtleistungen’ der Regierung Kohl geprägt. Diese setzt sich zusammen aus einer negativen Beurteilung der Person Kohls [...] und der Regierungsparteien, speziell der CDU. Die Unterschiede des ost- zum westdeutschen Wahlergebnis ergeben sich daraus, dass nicht nur die Regierung als mittlerweile ’abgewirtschaftet’ angesehen wird, ihr wird im Osten auch die misslungene Einlösung ihrer Versprechen zur Wiedervereinigung angelastet. [...] Insgesamt bestehen zwischen West- und Ostdeutschland in den konkreten Wahlgründen vielfach gar nicht so große Unterschiede. Allerdings sorgt das veränderte Parteiensystem für eine nennenswerte Diskrepanz, die auch in großen Teilen auf die Ostidentität und damit eine spezifisch ostdeutsche politische Kultur zurückzuführen ist. Diese wird auch auf längere Sicht nicht verschwinden, da sie neben den ’altsozialistischen’ Elementen auch eindeutig situativ bedingte Elemente beinhaltet. Daher muss auch für die Zukunft von einem unterschiedlichen Wahlverhalten der ostdeutschen Bürger im Vergleich zu ihren westdeutschen Mitbürgern ausgegangen werden." Pollack und Pickel verwenden den ALLBUS 1998 und die Daten der Studie SoKuWa 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Pollack, Detlef ED - Pickel, Gert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Pollack, Detlef AU - Pickel, Gert T1 - Räumliche Aspekte als Bestimmungsgründe für religiöse Bindungen in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland PY - 2003 KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991-2000 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Eine zentrale Frage mit denen sich die Autoren innerhalb dieser Arbeit auseinandersetzen, ist „inwieweit die geringen religiösen Bindungen in Ostdeutschland nicht auch von räumlichen Faktoren als allein von der sozialistischen Repression mit erklärt werden können. Dazu ist zuallererst eine empirische Bestandsaufnahme der regionalen Verteilung religiöser Bindungen notwendig, die über eine Erfassung rein kirchen-soziologischer Daten (Konfessionsmitgliedschaft, Kirchgangsfrequenz) hinausgehen sollte. In der Folge dieser Bestandsaufnahme ist es das Ziel Einflüsse räumlicher Verteilung anderen Einflussfaktoren gegenüberzustellen, um deren konkrete Bedeutung für die Verteilung religiöser Vitalität in einem Gebiet herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck werden wir im Folgenden auf der Basis eigener quantitativer Erhebungen, aber auch unter Verwendung breiten Sekundärdatenmaterials Analysen durchführen um empirisch gestützte Aussagen zur räumlichen Verteilung religiöser Bindungen und subjektiver Religiosität im innerdeutschen Vergleich treffen zu können. Da wir über die üblichen Kirchenstatistiken hinausgehen wollen, beziehen wir uns auf einschlägige Umfragedaten (ALLBUS 1991-2000). Sie ermöglichen da die Abbildung religiöser Selbstkonzepte. Gerade dieser Aspekt erscheint uns bislang in der Betrachtung räumlicher Verteilungen als noch nicht hinreichend entwickelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Pollack, Detlef AU - Rosta, Gergely T1 - Religion in der Moderne: Ein internationaler Vergleich T2 - Religion und Moderne PY - 2015 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 EVS EVS1981 EVS1990 EVS1999 EVS2008 EVS_input2016 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1991 ISSP2008 ISSP_input2016 ISSP_pro book checked german gt input2016 isspbib2016 U3 - (ALLBUS) (EVS) (ISSP) AB - Sind Religion und Moderne vereinbar, führen Modernisierungsprozesse zur Säkularisierung oder hat die Religion selbst modernisierende Potenziale? Anhand einzelner europäischer und außereuropäischer Länder - u.a. Italien, Niederlande, Deutschland, Polen, Russland, USA, Südkorea und Brasilien - gehen die Autoren dem Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel nach. Entgegen der Säkularisierungstheorie zeigen die Fallbeispiele, dass Modernisierung und religiöse Revitalisierung Hand in Hand gehen können. In europäischen Gesellschaften dominiert jedoch eine Konstellation, die zu einer starken Abschwächung religiöser und kirchlicher Bindungen geführt hat."Für die Analysen dienen neben anderen Datenquellen die ALLBUS-Daten von 1996, 2002 und 2012 als Datengrundlage. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-531-18697-9 T1 - Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung T2 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Pollack, Detlef ED - Tucci, Ingrid ED - Ziebertz, Hans-Georg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783956503245 T1 - Die soziale Reichweite von Religion und Kirche: Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Ergon-Verlag ED - Pollack, Detlef ED - Wegner, Gerhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Pollak, Reinhard T1 - Bildung und soziale Mobilität in Deutschland. Institutionelle und historische Ursachen für die Entwicklung sozialer Mobilität über fünf Geburtskohorten 1920-1969 DA - 2001 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Diplomarbeit untersucht, wie sich die soziale Mobilität in Westdeutschland für Männer, die nach 1920 geboren wurden, in der Kohortenfolge entwickelt und welche Erklärungen es für die diesen Mobilitätsverlauf gibt. Datengrundlage ist ein gepoolter Datensatz aus mehreren allgemeinen Bevölkerungsumfragen (u.a. kumulierter ALLBUS 1980-1998, SOEP) mit insgesamt über 60.000 Befragten aus dem Zeitraum 1976-1999. Durch Verwendung des Goldthorpe’schen Klassenansatzes zeigt sich, dass in der Kohortenfolge ab 1920 die intergenerationale Mobilität stetig zunimmt, es kommt zu einem leichten Trend zu mehr Offenheit in der Gesellschaft. Eine Ausnahme bilden die ältesten Geburtskohorten von 1920-1930. Sie sind überdurchschnittlich mobil. Für diese Kohorte konnte mit Hilfe der Mikrozensus-Zusatzuntersuchung 1971 gezeigt werden, dass die höhere soziale Mobilität dieser Kohorten ausschließlich auf die Vertreibung und Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft zurückzuführen ist. Für die Erklärung des generellen Trends zu mehr Offenheit wurden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert. Es zeigte sich, dass traditionelle Makroansätze wie die liberale Theorie oder die FJH-These nicht geeignet sind, die Befunde zu erklären. Vielmehr wurde auf mikrotheoretische und institutionelle Überlegungen zurückgegriffen. Dabei wird deutlich, dass der erreichte Bildungsabschluss eine überragende Rolle für die Klassenpositionierung spielt. Der vorliegende Trend zu mehr Mobilität kann ausschließlich durch die im Kohortenverlauf abnehmende Bildungsungleichheit erklärt werden. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Durchlässigkeit in Westdeutschland gestiegen. Analysen zur intergenerationalen Mobiltät von Männern und Frauen für den Zeitraum 1976-2000 JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 8 EP - 11 VL - 29 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-29.pdf AB - Nicht zuletzt dank der PISA-Studie genießt das Thema Chancengleichheit für Kinder mit unterschiedlicher sozialer Herkunft wieder mehr Aufmerksamkeit in der öffentlichen Diskussion. Mit Blick auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge reicht es jedoch nicht aus, sich nur auf bestehende Ungleichheiten im Bildungssytem zu konzentrieren. Vielmehr ist entscheidend, welche gesellschaftliche Positionen diese Kinder mit ihren jeweiligen Bildungsabschlüssen später auch tatsächlich einnehmen. Ein Indikator für die allgemeine Chancengleichheit in einer Gesellschaft ist das Ausmaß an sozialer Mobilität, d.h. der Grad, zu dem die bestehenden Ungleichheiten in einer Gesellschaft von der Elterngeneration auf die Kindergeneration "vererbt" werden. Es werden daher [...] die Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken für Männer und Frauen mit unterschiedlicher sozialer Herkunft untersucht, und es wird aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und eigener gesellschaftlicher Position in den letzten 25 Jahren entwickelt hat." Die verwendeten Daten stammen aus dem kumulierten ALLBUS 1980-2000, sowie dem SOEP TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Mobilität T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_17gesch.pdf SP - 614 EP - 622 AB - Es werden vier Aspekte der sozialen Mobilität in Deutschland näher untersucht: Hatten die Eltern bereits die gleiche berufliche Position, die die Kinder heute einnehmen? In welchem Ausmaß werden Positionen der Eltern direkt an ihre Kinder weitervererbt? Wie hoch ist das Ausmaß der Auf- und Abstiege in Deutschland? Und wie ist es generell um die Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft bestellt? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird ein besonderes Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung der sozialen Mobilität sowie auf den Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland und zwischen Männern und Frauen gerichtet." Datenbasis bilden der kumulierte ALLBUS 1980-2002 sowie das SOEP TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Mobilität T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_17_2006.pdf SP - 597 EP - 606 AB - Die soziale Herkunft hat trotz der Betonung von Chancengleichheit im Bildungswesen und der Hervorhebung des Leistungsgedankens in der Berufswelt nach wie vor einen starken Einfluss auf die spätere berufliche Position von Männern und Frauen in Deutschland. Für viele Berufspositionen ist eine zunehmende Homogenisierung der Zusammensetzung nach sozialer Herkunft zu konstatieren. Dies gilt insbesondere für Arbeiterpositionen in Ost- und Westdeutschland, die im Zeitverlauf zunehmend mit Arbeiterkindern besetzt werden. Ausnahmen hiervon bilden die Selbstständigen im Westen, deren Herkunftszusammensetzung heterogener wird. Bei der Vererbung vonBerufspositionen zeigt sich für Westdeutschland eine Annäherung der Vererbungsraten von Männern und Frauen. Vor allem bei leitenden und bei qualifizierten Positionen gelingt es den Frauen zunehmend, diese vorteilhaften Positionen von ihren Vätern zu übernehmen. Bei der Gesamtbetrachtung von Auf- und Abstiegen zeigt sich mit Ausnahme der westdeutschen Frauen ein genereller Trend zu weniger Aufstiegsmobilität und zu mehr Abstiegsmobilität. Dabei gleichen sich die Geschlechter im Hinblick auf die Verhältnisse von Auf- und Abstiegen immer mehr an. Gleichzeitig bleiben jedoch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor bestehen. Im Osten ist die Aufstiegsmobilität im Vergleich zur Position des Vaters deutlich schwächer ausgeprägt. Die Betrachtung der tatsächlichen Chancengleichheit - bereinigt um strukturelle Einflüsse - zeigt für Westdeutschland einen leichten Wandel hin zu mehr Gleichheit. Im Osten dagegen hat sich der Einfluss der sozialen Herkunft im letzten Jahrzehnt spürbar vergrößert. Die ehemals deutlich höhere Chancengleichheit für Männer und Frauen in Ostdeutschland hat so stark abgenommen, dass mittlerweile bei beiden Geschlechtern fast das Westniveau erreicht wird. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese gegenläufigen Trends auf einem gemeinsamen Niveau einpendeln werden oder ob die ungünstigeren Rahmenbedingungen in Ostdeutschland dazu führen, dass der Einflussder sozialen Herkunft auf die eigene Berufsposition noch wichtiger wird als in Westdeutschland." Die Datenbasis bilden der ALLBUS, der SOEP und die ZUMA-Standardemografie. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Mobilität T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel7_2.pdf SP - 180 EP - 187 AB - Im Folgenden werden vier Aspekte der sozialen Mobilität in Deutschland näher untersucht: Hatten bereits die Eltern die gleiche Klassenposition, die ihre Kinder heute einnehmen? In welchem Ausmaß werden Klassenpositionen der Eltern direkt an ihre Kinder weitervererbt? Wie hoch ist das Ausmaß der Auf- und Abstiege in Deutschland? Und was bedeuten diese Auf- und Abstiege für die Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird ein besonderes Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung der sozialen Mobilität, auf den Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland und auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen gerichtet." Für die Untersuchungen wurden verschiedene Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 1976 bis 2006 zusammengefasst. Neben dem ALLBUS (1980-2006) wurden dazu außerdem der SOEP sowie die ZUMA-Standarddemographie verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Pollak, Reinhard T1 - Chancengleichheit durch Bildung? DA - 2009 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Chancengleichheit durch Bildung" - dieses Credo in bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatten ist ein großer gemeinsamer Nenner, auf den sich Anhänger verschiedenster politischer Richtungen problemlos verständigen können. „Chancengleichheit durch Bildung" wird als Ideal angesehen, als ein Ziel, wonach politische und gesellschaftliche Akteure seit vielen Jahrzehnten in allen europäischen Ländern streben [...]. Aus wissenschaftlicher Sicht wirft diese Aussage jedoch unmittelbar drei Fragen auf: Was soll eigentlich mit gleichen Chancen durch Bildung erreicht werden? Warum gibt es bisher keine gleichen Chancen diesbezüglich? Und warum soll dies ausgerechnet durch Bildung möglich sein? […] Erstens zeigen die Analysen zur Bildungsungleichheit, dass es in allen Ländern für die beobachteten Kohorten einen Trend zu weniger Bildungsungleichheit gibt. […] Zudem gibt es große Unterschiede im Ausmaß der Bildungsungleichheit zwischen den Ländern. Zweitens gibt sowohl beim Ausmaß der Bildungserträge als auch bei der Entwicklung der Bildungserträge deutliche Länderunterschiede. […] Für direkte (nicht bildungsvermittelte) Herkunftseffekte gibt es drittens keinen klaren Trend über die Zeit. […] Die Länderunterschiede im Ausmaß dieser direkten Herkunftseffekte sind deutlich geringer als die Länderunterschiede bei Bildungsungleichheiten und Bildungserträgen. Viertens gibt es keine Hinweise darauf, dass kompositionale Effekte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Ausmaßes an sozialer Mobilität einnehmen. […] Fünftens haben die getrennten Analysen für Männer und für erwerbstätige Frauen gezeigt, dass die Befunde bzgl. des Ausmaßes und der Entwicklungen in den drei untersuchten Teilzusammenhängen sowie für den kompositionalen Effekt weitgehend ähnlich sind […] Sechstens wird deutlich, wie wichtig eine breite und zuverlässige Datengrundlage für die hier durchgeführten Analysen ist. […] Schließlich zeigen die Ergebnisse siebtens, dass es für viele Analysen, insbesondere für die Bestimmung des Ausmaßes eines Teilzusammenhangs, kein optimales Auswertungsverfahren gibt."Der Autor verwendet naben anderen Quellen Daten des kumulierten ALLBUS von 1980 bis 2002, um den Zusammenhang zwischen Bildung, kontextuellen Faktoren, sozialer Herkunft und eigener Klassenposition zu untersuchen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Pollak, Reinhard T1 - Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland T2 - Schriften zu Wirtschaft und Soziales PY - 2010 PB - Heinrich-Böll-Stiftung KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.boell.de/sites/default/files/KaumBewegung-vielUngleichheit_V01_kommentierbar.pdf VL - 5 AB - Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit" legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Der Autor der Studie, Dr. Reinhard Pollak vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, kommt darin zu einem ernüchternden Ergebnis: unsere Gesellschaft weist nur eine sehr geringe Durchlässigkeit auf. Und: die Chancen auf sozialen Aufstieg sind in nur wenigen industriellen Staaten so ungleich verteilt wie hierzulande. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um das Thema Integration sind diese Befunde alles andere als dröge Sozialstatistik. Sie weisen aus, wie schlecht es in unserer Gesellschaft um praktische Chancengerechtigkeit bestellt ist. Pollaks Fazit, dass wir uns „mehr Ungleichheiten leisten als notwendig, und dies insbesondere zum Nachteil derjenigen Kinder, die mit ihrer geringen sozialen Herkunft vergleichsweise wenig Chancen haben, aus diesen nachteiligen Positionen aufzusteigen", bedeutet ja nichts anderes als dass Jugendliche hierzulande nicht darauf vertrauen können, durch eigene Anstrengungen voran zu kommen. Soziale Herkunft übertrumpft Talent und Leistungsbereitschaft. Aus diesem Befund folgt aber auch, dass unsere Gesellschaft Begabungsreserven nicht ausschöpft, die angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels dringend gebraucht werden. Die Studie wird von der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Programms „Was ist der deutsche Traum? Bildung - Integration - Aufstieg" herausgegeben, das sich mit fairen Aufstiegschancen als fundamentaler Frage sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Leistungsfähigkeit beschäftigt."Neben anderen Datenquellen werden ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2008 zur Untersuchung der sozialen Mobilität genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Mobilität T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap7.pdf?__blob=publicationFile SP - 180 EP - 187 AB - In der politischen Debatte gewinnen Fragen nach der Möglichkeit eines sozialen Aufstiegs, nach Abstiegsängsten insbesondere der Mittelschicht und nachgleichen Chancen für soziale Auf- und Abstiege - unabhängig von der sozialen Herkunft - immer größere Bedeutung. Zentrale Bereiche des Lebens wie Einkommen, Gesundheit, Arbeitslosigkeit oder politische Teilhabe sind in unserer Gesellschaft nicht zufällig verteilt. Vielmehr gibt es Gruppen in der Gesellschaft, die sich hinsichtlich solcher Lebensbereiche in eher vorteilhaften bzw. eher benachteiligten Lagen befinden. Im Folgenden werden vier Aspekte der sozialen Mobilität in Deutschland näher untersucht: Hatten bereits die Eltern die gleiche Klassenposition, die ihre Kinder heute einnehmen? In welchem Ausmaß werden Klassenpositionen der Eltern direkt an ihre Kinder weitervererbt? Wie hoch ist das Ausmaß der Auf- und Abstiege in Deutschland? Und was bedeuten diese Auf- und Abstiege für die Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird ein besonderes Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung der sozialen Mobilität, auf den Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland und auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen gerichtet."Als Datengrundlage dienen der kumulierte ALLBUS 1980-2010 sowie der ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Mobilität T2 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile SP - 209 EP - 217 AB - Die soziale Lage, in der sich Menschen befinden, bestimmt zentrale Bereiche des Lebens dieser Menschen, wie etwa das Einkommen, die Gesundheit, die Lebenserwartung oder die gesellschaftliche und politische Teilhabe. Warum aber befinden sich Menschen in unterschiedlichen sozialen Lagen? Wie kommen sie in diese unterschiedlichen sozialen Lagen? Für Deutschland gilt, dass die eigenen Anstrengungen im Erwachsenenalter nur einen kleinen Teil dieser unterschiedlichen Lagen in der Gesellschaft erklären. Es sind vielmehr die familienbedingten Startchancen von Kindern und Jugendli-chen, die ausschlaggebend sind für die eigene soziale Lage im späteren Leben. Entsprechend wichtig ist es zu untersuchen, wie es um diese Startchancen in unserer Gesellschaft bestellt ist. Wie groß sind die Chancen, aus einem weniger vorteilhaften Elternhaus aufzusteigen? Wie groß ist das Risiko, im Vergleich zu den Eltern abzusteigen? Wie verändert sich dies in unserer Gesellschaft über die Zeit? Die gesellschaftspolitische Bedeutung von sozialen Auf-und Abstiegen wird in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre immer stärker erkannt und betont – insbesondere die Auf-und Abstiege zwischen den Generationen. Sie sind Ausdruck der intergenerationalen sozialen Mobilität in einer Gesellschaft. Soziale Mobilität beschreibt somit das Ausmaß, in dem sich Kindergenerationen in einer anderen sozialen Lage befinden als ihre Elterngeneration. Das heißt, soziale Mobilität zeigt an, wie gut es Kindern aus weniger vorteilhaften sozialen Lagen gelingt, für sich selbst vorteilhafte soziale Lagen zu erreichen, oder umgekehrt, wie hoch das Risiko von Kindern mit vorteilhafter Familienherkunft ist, später eine weniger vorteilhafte soziale Lage zu erreichen. Zur Beschreibung der sozialen Lagen können verschiedene Maße herangezogen werden. Ein international gebräuchliches Maß für die Gliederung von Lebenschancen ist die Klassenlage beziehungsweise Klassenposition einer Person. Die Klassenlage leitet sich aus der aktuellen beziehungsweise früheren beruflichen Position der Person ab. Sie wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensführung aus, sondern beeinflusst – insbesondere in Deutschland – in hohem Maße die Bildungs- und Berufschancen der eigenen Kinder und damit deren spätere Klassenposition. Eltern mit einer vorteilhaften Klassenposition gelingt es viel häufiger, ihren Kindern durch gute Bildung und durch zusätzliche Unterstützung den Zugang zu vorteilhaften Klassenpositionen zu ermöglichen (siehe Kapitel 3.1.2, Seite 109). Eltern in eher nachteiligen Klassenpositionen können ihren Kindern nicht so viele Ressourcen mit auf den Lebensweg geben. Ihre Kinder nehmen später selbst eher benachteiligte Klassenpositionen ein. Dadurch kommt es zwischen den Generationen nur in begrenztem Umfang zu sozialen Auf-oder Abstiegen. Im Folgenden werden vier Aspekte der sozialen Mobilität in Deutschland näher untersucht: Hatten die Eltern bereits die gleiche Klassenposition, die ihre Kinder heute einnehmen? In welchem Ausmaß werden Klassenpositionen der Eltern an ihre Kinder weitervererbt? Wie hoch ist das Ausmaß der Auf-und Abstiege in Deutschland? Und was bedeuten diese Auf-und Abstiege für die Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird ein besonderes Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung der sozialen Mobilität, auf den Vergleich zwischen Ost-und Westdeutschland und auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen gerichtet." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard T1 - Soziale Mobilität T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap7.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap7.pdf?__blob=publicationFile SP - 262 EP - 271 AB - Die soziale Lage, in der sich Menschen befinden, bestimmt zentrale Bereiche des Lebens dieser Menschen, wie etwa das Einkommen, die Gesundheit, die Lebenserwartung oder die gesellschaftliche und politische Teilhabe. Warum aber befinden sich Menschen in unterschiedlichen sozialen Lagen? Wie kommen sie in diese unterschiedlichen sozialen Lagen? Für Deutschland gilt, dass die eigenen Anstrengungen im Erwachsenenalter nur einen kleinen Teil dieser unterschiedlichen Lagen in der Gesellschaft erklären. Es sind vielmehr die familienbedingten Startchancen von Kindern und Jugendli-chen, die ausschlaggebend sind für die eigene soziale Lage im späteren Leben. Entsprechend wichtig ist es zu untersuchen, wie es um diese Startchancen in unserer Gesellschaft bestellt ist. Wie groß sind die Chancen, aus einem weniger vorteilhaften Elternhaus aufzusteigen? Wie groß ist das Risiko, im Vergleich zu den Eltern abzusteigen? Wie verändert sich dies in unserer Gesellschaft über die Zeit? Die gesellschaftspolitische Bedeutung von sozialen Auf-und Abstiegen wird in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre immer stärker erkannt und betont – insbesondere die Auf-und Abstiege zwischen den Generationen. Sie sind Ausdruck der intergenerationalen sozialen Mobilität in einer Gesellschaft. Soziale Mobilität beschreibt somit das Ausmaß, in dem sich Kindergenerationen in einer anderen sozialen Lage befinden als ihre Elterngeneration. Das heißt, soziale Mobilität zeigt an, wie gut es Kindern aus weniger vorteilhaften sozialen Lagen gelingt, für sich selbst vorteilhafte soziale Lagen zu erreichen, oder umgekehrt, wie hoch das Risiko von Kindern mit vorteilhafter Familienherkunft ist, später eine weniger vorteilhafte soziale Lage zu erreichen. Zur Beschreibung der sozialen Lagen können verschiedene Maße herangezogen werden. Ein international gebräuchliches Maß für die Gliederung von Lebenschancen ist die Klassenlage beziehungsweise Klassenposition einer Person. Die Klassenlage leitet sich aus der aktuellen beziehungsweise früheren beruflichen Position der Person ab. Sie wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensführung aus, sondern beeinflusst – insbesondere in Deutschland – in hohem Maße die Bildungs- und Berufschancen der eigenen Kinder und damit deren spätere Klassenposition. Eltern mit einer vorteilhaften Klassenposition gelingt es viel häufiger, ihren Kindern durch gute Bildung und durch zusätzliche Unterstützung den Zugang zu vorteilhaften Klassenpositionen zu ermöglichen (siehe Kapitel 3.1.2, Seite 109). Eltern in eher nachteiligen Klassenpositionen können ihren Kindern nicht so viele Ressourcen mit auf den Lebensweg geben. Ihre Kinder nehmen später selbst eher benachteiligte Klassenpositionen ein. Dadurch kommt es zwischen den Generationen nur in begrenztem Umfang zu sozialen Auf-oder Abstiegen. Im Folgenden werden vier Aspekte der sozialen Mobilität in Deutschland näher untersucht: Hatten die Eltern bereits die gleiche Klassenposition, die ihre Kinder heute einnehmen? In welchem Ausmaß werden Klassenpositionen der Eltern an ihre Kinder weitervererbt? Wie hoch ist das Ausmaß der Auf-und Abstiege in Deutschland? Und was bedeuten diese Auf-und Abstiege für die Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird ein besonderes Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung der sozialen Mobilität, auf den Vergleich zwischen Ost-und Westdeutschland und auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen gerichtet." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Pollak, Reinhard AU - Müller, Walter T1 - Social Mobility in East and West Germany, 1991-2000: Re-Unification of Two Mobility Spaces? T2 - Spring meeting of the ISA Research Committee 28 on Social Stratification and Mobility PY - 2002 CY - Oxford KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1992-2000 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - During the period of separation, social stratification in the former Eastern and Western parts of the now unified Germany was affected by different political and economical regimes. In terms of intergenerational social mobility, various studies have shown that different trends of reproduction of social inequality were in force when the country was still divided. Our present paper addresses the development that has taken place since reunification. In the first part of the paper, we review the development of social fluidity within East and West Germany. We use uniform change models to test whether we find any converging trend between the two parts of Germany. The results are very clear: first, the level of social fluidity is much higher in the East than in the West. Second, we find no trend towards a common level of social fluidity in Germany. In the second part of the paper, we analyze why there is more social fluidity in the East. We test the influence of educational inequality and of inheritance effects. Surprisingly, none of these can give us a satisfactory explanation for the differences in the level of social fluidity. Further research is needed to understand these different levels of social fluidity." Grundlage der Analyse sind die kumulierten ALLBUS Daten 1992-2000 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Pollak, Reinhard AU - Müller, Walter T1 - Soziale Mobilität in Ost- und Westdeutschland im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 69 EP - 96 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - (rs) Unter dem Aspekt der Chancengleichheit bezüglich vorteilhafter Positionen in der Gesellschaft beschäftigt sich diese Analyse mit der intergenerationalen sozialen Mobilität zwischen Klassenlagen. Als nachwirkende Erbschaft aus der DDR ist in den neuen Bundesländern ein Muster höherer Chancengleichheit als im Westen zu beobachten; der Zusammenhang zwischen Herkunftsklasse und aktueller Klassenposition ist dort schwächer. Auch im Zeitverlauf kommt es im ersten Jahrzehnt nach der Einheit nicht zu einer Angleichung an das in Westdeutschland erkennbare Muster. Datenbasis dieser Analyse bildet ein aus verschiedenen Datenquellen gepoolter Mobilitätsdatensatz. Herzstück dieses Datensatzes ist der kumulierte ALLBUS 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 171 AU - Pollak, Reinhard AU - Müller, Walter T1 - Education as an equalizing force : How have declining educational inequality and educational expansion contributed to more social fluidity in Germany? T2 - Working Paper PY - 2018 PB - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-171.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-171.pdf SP - 47 AB - Education is often portrayed as the big sorting machine for life chances in modern societies. In this paper, we examine the role of education in social mobility among men and women in Germany during the 20th century. We analyse two pathways of how a person’s social class origin affects her or his own class position in society: First, an education-mediated path, where a person’s social origin influences her or his educational attainment, which in turn influences the social class position she or he attains in adult life. Second, a path that comprises all the mechanisms not related to formal education by which social origins influence an adult’s socialclass position. Using data from various large-scale survey programmes (ALLBUS, SOEP, NEPS), we discuss and analyse how social mobility, educational inequality, returns to education and non-educational pathways develop over time. With log-linear modeling and decomposition methods, we find out that about two thirds of the total association between social origin and own social class position can be attributed to the education mediated path. In a simulation study, we show that trends in social mobility are mainly associated with a decline in educational inequality and with an enormous educational expansion for men and women in the 20th century." Die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2012 werden neben anderen Datensätzen (SOEP, NEPS) für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9781503610163 AU - Pollak, Reinhard AU - Müller, Walter T1 - Education as an Equalizing Force: How Declining Education Inequality and Educational Expansion Have Contributed to More Social Fluidity in Germany T2 - Education and Intergenerational Social Mobility in Europe and the United States ED - Breen, Richard ED - Müller, Walter PY - 2020 CY - Stanford PB - Stanford University Press KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - https://www.sup.org/books/title/?id=30634 SP - 122 EP - 149 T3 - Studies in Social Inequality AB - The chapter examines the role of education in social mobility among men and women in Germany during the twentieth century. It analyses two pathways of how a person’s social class origin affects her or his own class position: First, an education-mediated path, where a person’s social origin influences her or his educational attainment, which in turn influences the social class position she or he attains in adult life. Second, a path that comprises all the mechanisms not related to formal education by which social origins influence an adult’s social class position. Using data from various large-scale survey programs (ALLBUS, SOEP, NEPS), and based on log-linear modelling and decomposition methods, the chapter shows that in the long run social fluidity increased and that this is mainly associated with a decline in educational inequality and with an strong educational expansion for both men and women over the twentieth century." Die Daten des ALLBUS werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pöllmann, Andreas T1 - Capital intercultural y posición socio-educacional: un análisis estadístico de las prácticas de lectura en idiomas extranjeros en la población alemana contemporánea JF - Revista Cultura y Representaciones Sociales SP - 170 EP - 183 IS - 25 VL - 13 PY - 2018 U3 - http://revistas.unam.mx/index.php/crs/article/view/67008/58925. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://revistas.unam.mx/index.php/crs/article/view/67008/58925 AB - Based on data from the survey Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2016, the present article sets out to predict intercultural capital embodiment in terms of foreign language reading practices amongst a nationally representative sample of contemporary Germans aged 18 or older and who were holders of German nationality at birth. The corresponding binary logistic regression analysis reveals a particularly marked statistically significant impact of respondents’ perceived social class membership and their level of formal education. The statistically measured explanatory impact of the respective socio-educational variables powerfully illustrates the epistemological pertinence of a probabilistic and multifactorial approach to the study of the application of embodied intercultural capital -even in countries that might be considered wealthy and democratically consolidated, like the Federal Republic of Germany. TS - BibTeX DO - 10.28965/2018-25 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-32208-3 AU - Pöllmann, Lorenz T1 - Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans ET - 2. Aufl. U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch zeigt, wie Kulturbetriebe unter Wahrung der künstlerischen Autonomie ihrer Kernleistungen ein modernes Kulturmarketingkonzept entwickeln können. Lorenz Pöllmann richtet den Blick aus der Perspektive des Kulturmanagements auf verschiedene Kulturinstitutionen wie Theater, Orchester, Museen, Clubs oder Festivals. Er behandelt die grundlegenden Aufgaben wie Markt- und Besucherforschung, strategische Markenbildung, Entscheidungen zur Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik sowie der Evaluation und dem Controlling. Kontrollfragen zu jedem Kapitel runden das Lehrbuch ab und bieten zudem eine Diskussionsgrundlage für Kulturinstitutionen. In der 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktuelle Beispiele aus der Kulturmarketingpraxis ergänzt. Vertieft wurden beispielsweise die Ausführungen zur Publikumsforschung durch zahlreiche Beispielfragen für die Erstellung einer Besucherbefragung. Ein neues Canvas-Modell soll die Entwicklung von Persona unterstützen und dadurch die Zielgruppenanalyse erleichtern. Überlegungen zu digitalem und medialem Publikum wurden integriert und die Ausführungen zur Zielgruppenplanung mit einem neuen Abschnitt zur Mediaplanung verbunden." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32209-0 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pollmann-Schult, Matthias T1 - Geschlechterunterschiede in den Arbeitswerten. Eine Analyse für die alten Bundesländer 1980-2000 JF - Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung SP - 140 EP - 154 IS - 2 VL - 42 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - In dem Beitrag wird die Entwicklung der Arbeitswerte von Frauen und Männern zwischen 1980 und 2000 anhand der Daten des ALLBUS untersucht. Es wird damit der Frage nachgegangen, inwiefern geschlechtsspezifischen Arbeitswerten eine eigenständige Bedeutung für die Genese von beruflicher Segregation zukommt. Die empirischen Analysen zeigen, dass Männer mehr Wert auf extrinsische Arbeitsaspekte legen, während Frauen altruistische Aspekte höher schätzen. Allerdings sind diese Unterschiede in den Arbeitswerten eher schwach ausgeprägt und haben sich über die Zeit hinweg stark verringert. Während zu Beginn der 1980er-Jahre noch signifikante Unterschiede bestehen, indem Männer mehr Wert auf gute Verdienstmöglichkeiten sowie hohe Aufstiegschancen legen und Frauen die Ausübung einer Tätigkeit mit helfendem Charakter höher schätzen, sind markante Geschlechterunterschiede im Jahr 2000 nur hinsichtlich der altruistischen Arbeitswerte zu beobachten. Die insgesamt eher geringen Geschlechterunterschiede deuten darauf hin, dass angebotsseitige Erklärungsansätze von beruflicher Segregation - dazu gehören neoklassische Ansätze und Sozialisationstheorien - keinen gewichtigen Beitrag zur Erklärung der Arbeitsmarktsegregation leisten können. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Poppitz, Philipp T1 - Can subjective data improve inequality measurement? A multidimensional index of economic inequality T2 - Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2017: Alternative Geld- und Finanzarchitekturen - Session: Income Distribution, Inequality and Poverty, No. F19-V3 PY - 2017 CY - Universität Wien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum2000-2016 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - https://www.econstor.eu/handle/10419/168252/. (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/handle/10419/168252/ AB - This work addresses the normative and empirical problems when measuring multidimensional inequality. In contrast to previous works, individuals’ perception of inequality is used to estimate a weights for five dimensions based on German microdata. Using the estimated hedonic weights, the results show that annual multidimensional economic inequality is lower than income inequality, but significantly higher than inequality based on equal weights and increases with greater substitution elasticity."Die Daten des ALLBUS 2000 bis 2016 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1573-0921 AU - Poppitz, Philipp T1 - Can Subjective Data Improve the Measurement of Inequality? A Multidimensional Index of Economic Inequality JF - Social Indicators Research: An International and Interdisciplinary Journal for Quality-of-Life Measurement SP - 511 EP - 531 IS - 3 VL - 146 PY - 2019 U3 - First published online: May 31, 2019, https://doi.org/10.1007/s11205-019-02141-9. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum2000-2016 FDZ_ALLBUS GA ISSP_contra SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak jg kbe rp wa AB - Measuring multidimensional inequality by means of a univariate index requires weighting the dimensions of inequality. This paper explores the normative and empirical problems involved in measuring inequality by estimating hedonic weights on the basis of German microdata. In contrast to previous works, the perception of inequality, derived from subjective social status, has been used to estimate a weighting scheme that includes five dimensions. By aggregating outcomes using a generalized Gini and the hedonic weights, annual multidimensional economic inequality (MDEI) was calculated for the period from 2000 to 2016. The results show that during this period MDEI is significantly higher than when equal weights are used, but lower than income inequality. Until 2006, multidimensional inequality in Germany increased at the same pace as income inequality, but since 2008, the trend of MDEI points downwards if one assumes imperfect substitution between dimensions. The counterfactual decomposition reveals that income contributes to inequality more than any other dimension, but the exceptional reduction in unemployment is the major cause of the decline by the MDEI." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11205-019-02141-9 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Porst, Rolf T1 - ALLBUS 1982 - Systematische Variablenübersicht und erste Ansätze zu einer Kritik des Fragenprogramms T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1982 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Idee einer Systematik des Fragenprogramms für den ALLBUS 1982 geht zurück auf zwei Arbeiten, die Karl-Ulrich Mayer im Rahmen der Vorarbeiten zum ALLBUS 1980 (Nationaler Sozialer Survey 1980) vorgelegt hat: - Karl-Ulrich Mayer: Anmerkungen zu einer Systematik der Fragen der Bevölkerungsumfrage für die Sozialwissenschaften. Mannheim, Januar 1979; - Karl-Ulrich Mayer: Materialien zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Nationaler Sozialer Survey). Mannheim, Februar 1979. Das dort vorgeschlagene Schema zur systematischen Einordnung potentieller Fragen in das Fragenprogramm des ALLBUS 1980 hat sich als überaus nützlich erwiesen, so dass es nahe lag, auch dem ALLBUS 1982 eine entsprechende Systematik zugrunde zu legen. Diese Systematik, bei deren Erstellung in weiten Teilen auf die oben genannten Arbeiten von K.-U. Mayer zurückgegriffen werden konnte, wird hiermit vorgelegt. Daneben werden im Folgenden die allgemeinen methodischen Kriterien für die Aufnahme der Fragen in das Fragenprogramm des ALLBUS 1982 beschrieben und ihre Realisierung überprüft anhand der tatsächlich in den Fragebogen aufgenommenen Fragen. Den Abschluss bilden einige erste kritische Anmerkungen zum Fragenprogramm des ALLBUS 1982. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Porst, Rolf T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - Ziele, Anlagen, Methoden und Resultate T2 - Kurseinheit 1: Die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Instrument der empirischen Sozialforschung ED - Fernuniversität, Hagen PY - 1983 CY - Hagen PB - Fernuniversität Hagen KW - 1983 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) T3 - Studienkurs des Fachbereichs Erziehungswissenschaften AB - In der ersten Kurseinheit des ALLBUS-Studienbriefes wird die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften im Kontext der deutschen empirischen Sozialforschung dargestellt. Zunächst werden einige wichtige Stationen in der Geschichte der Umfrageforschung gestreift; danach wird gefragt, wie und warum es zur Rennaisance makrosoziologischer Fragestellungen in der Soziologie der Nachkriegzeit gekommen ist. Dann werden mit den Konzepten der Sozialberichterstattung und der Sozialindikatorenbewegung in hohem Maße politikrelevante Ausformungen empirischer Sozialforschung besprochen und schließlich wird die Aufmerksamkeit auf Sozialberichterstattung mit Umfragedaten gerichtet. Dabei werden replikative Surveys als ein Instrument zur Beobachtung und Erklärung sozialen Wandels dargestellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Porst, Rolf T1 - Die Familie der Gegenwart - revisited: Ein Beitrag der Umfrageforschung zur familiensoziologischen Strukturanalyse T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 671 EP - 676 AB - Der Artikel beschreibt den Versuch des Entwurfs einer Haushalts-und Familientypologie zur Bearbeitung von Umfragedaten über Haushalts- und Familienstrukturen. Die Typologie wird empirisch überprüft an Daten des ALLBUS 1982; die Ergebnisse werden vergleichbaren Daten der amtlichen Statistik gegenübergestellt. Dabei zeigt sich sowohl bei den Haushalts- als auch den Familien-Typen eine erhebliche und bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen den ALLBUS-Daten und den Daten der amtlichen Statistik TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Porst, Rolf T1 - Haushalte und Familien 1982. Eine Anwendung der ZUMA-Standarddemografie T2 - Kritische Sichtung der Erfahrungen mit der ZUMA-Standarddemografie. ZUMA-Colloqium vom 7.2.1983, ZUMA-Technischer Bericht ED - Gabel, Eberhard ED - Hippler, Hans Jürgen ED - Porst, Rolf ED - Prüfer, Peter ED - Rexroth, Margit PY - 1983 CY - Mannheim PB - ZUMA ET - 6 KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Der Artikel schildert die Erfahrungen bei der systematischen Auswertung der sog. ’Haushaltsliste’, mit der im Rahmen der ZUMA-Standarddemografie die Erfassung und Beschreibung von Haushalts-und Familienstrukturen geleistet werden soll. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Identifikation von Haushalts- und Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland 1982 mit Hilfe von Umfragedaten des ALLBUS 1982. Dabei sollen zwei Fragen beantwortet werden: 1. Wie geeignet sind Umfragedaten für Sozialstrukturanalysen tatsächlich? 2. Wie gut oder schlecht ist das verwendete Instrument? Zur Auseinandersetzung mit diesen beiden Fragen wurde eine Haushalts- und Familientypologie entwickelt, anhand der Daten aus der Haushaltsliste des ALLBUS 1982 überprüft und verglichen mit Daten der amtlichen Statistik. Es zeigt sich eine erhebliche Übereinstimmung zwischen den Daten des ALLBUS 1982 und den Daten der amtlichen Statistik als zentrales Ergebnis der Analyse der Haushalts- und Familienstrukturen. Daraus wird eine positive Antwort auf die beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit abgeleitet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Porst, Rolf T1 - Synopse der ALLBUS-Variablen. Die Systematik des ALLBUS-Fragenprogramms und ihre inhaltliche Ausgestaltung in ALLBUS 1980 und ALLBUS 1982 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1983 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Für das Projekt Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) gibt der Beitrag eine Synopse der Variablen für die Erhebungen 1980 und 1982 als Hilfe für bisherige Datennutzer, Hinweise für potentielle Interessenten sowie Grundlage einer systematischen Kritik. Der Gesamtübersicht vorangestellt wurden eine Systematik des ALLBUS-Fragenprogramms sowie getrennte Variablenübersichten für 1980 und 1982. Bei einer kritischen Betrachtung der Gesamtschau zeigte sich, dass sich beide Umfragen im Hinblick auf die Ausgewogenheit inhaltlicher Themenbereiche nicht ergänzt haben. Inhaltlich breit thematisiert wurden die Bereiche Arbeit und Beruf sowie Politik und Wirtschaft. Für die zukünftige Gestaltung des Fragenprogramms wurden Vorschläge gemacht. Im Anhang befindet sich eine entsprechende Variablenübersicht des General Social Survey (GSS) des National Opinion Research Center (NORC)." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Porst, Rolf T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - Ziele, Anlagen, Methoden und Resultate T2 - Kurseinheit 2: Fragenprogramm, Datenerhebung und Methodenprobleme beim ALLBUS 1980 ED - Fernuniversität, Hagen PY - 1984 CY - Hagen PB - Fernuniversität Hagen KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked gt incollection N1 - (ALLBUS) T3 - Studienkurs des Fachbereichs Erziehungswissenschaften AB - Die zweite Kurseinheit des ALLBUS-Studienbriefes befasst sich mit der Vorbereitung und Durchführung des ALLBUS 1980, sowie mit einer Reihe dort aufgetretener Methodenprobleme. Im ersten Teil geht es um die Entstehung des Fragenprogramms, die Durchführung und Verarbeitung des Pretests sowie um die Durchführung der Hauptstudie des ALLBUS 1980. Der zweite Teil ist methodischen Problemen gewidmet, wie sie im Zusammenhang mit den Instrumenten des Fragebogens, der Stichprobe, der Durchführung des Interviews und der Aufbereitung der Daten auftreten können TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Porst, Rolf T1 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Ziele, Anlagen, Methoden und Resultate T2 - Kurseinheit 3: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) als Instrument zur Beschreibung und Erklärung - Ergebnisse des ALLBUS 1980 ED - Fernuniversität, Hagen PY - 1984 CY - Hagen PB - Fernuniversität Hagen KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked gt incollection N1 - (ALLBUS) T3 - Studienkurs des Fachbereiches Erziehungswissenschaft AB - Es handelt sich hier um Kursunterlagen der Fernuniversität Hagen zum Thema ALLBUS 1980. "[...] Es soll gezeigt werden, dass sich der ALLBUS als ein geeignetes Instrument zur Beschreibung und Erklärung sozialer Tatbestände nutzen lässt, und es soll exemplarisch dargestellt werden, wie sozialwissenschaftliche Aussagen zur Beschreibung und Erklärung sozialer Tatbestände auf der Basis sekundäranalytisch ausgewerteter Umfragedaten zustandekommen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Porst, Rolf T1 - Educational Aims in the United States of America and in the Federal Republic of Germany - A Cross-National Comparison T2 - General Social Survey Technical Reports PY - 1984 CY - Chicago PB - NORC KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt input2014 techreport U3 - (ISSP) ALLBUS_ID=652 ; reprint-status=in-file AB - No significant difference was found in the evaluation of educational aims between the United States and Germany. Instead, one finds in both nations a clear similarity of values throughout different categories of respondents characterized by varying socioeconomic and demographic traits. Also, one finds the expected dichotomy of educational aims of conformity and of self-direction with similar ordering of items. LA - english TS - BibTeX T5 - GSS Technical Report No. 51 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Porst, Rolf T1 - Haushalte und Familien 1982. Zur Erfassung und Beschreibung von Haushalts- und Familienstrukturen mit Hilfe repräsentativer Bevölkerungsumfragen JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 165 EP - 175 VL - 13 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Artikel beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Haushalts- und Familienstrukturen mit Hilfe repräsentativer Bevölkerungsumfragen zu erfassen und zu beschreiben. Gegenstand des Artikels ist die Erstellung einer Haushalts- und Familientypologie und ihre Überprüfung an Daten der repräsentativen Bevölkerungsumfrage ALLBUS 1982 sowie ein Vergleich der Ergebnisse mit Daten der amtlichen Statistik. Es liegt nicht in der Absicht des Artikels, inhaltlich neue Ergebnisse vorzustellen; vielmehr sollen z.T. aus der amtlichen Statistik bekannte Sachverhalte mit Hilfe von Umfragedaten reproduziert werden. Insgesamt zeigt sich eine erhebliche Übereinstimmung zwischen den Daten des ALLBUS 1982 und den Daten der amtlichen Statistik. Dieses Ergebnis sowie eine Reihe allgemeinere Vorteile von Umfragedaten verweisen auf die Chancen von Sozialstrukturanalysen, genauer von Strukturanalysen von Haushalten und Familien, mit Hilfe von Umfragedaten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Porst, Rolf T1 - Praxis der Umfrageforschung PY - 1985 CY - Stuttgart PB - Teubner KW - 1985 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - "Praxis der Umfrageforschung" ist ein Leitfaden zur Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Am Beispiel der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden Verfahren, Möglichkeiten und Probleme der Durchführung standardisierter Umfragen und der Analyse ihrer Daten dargestellt. Nach einem kurzen Überblick über Sozialberichterstattung mit Umfragedaten, in dem replikative Surveys als Instrumente zur Messung sozialen Wandels behandelt werden, folgt eine umfassende, projektbezogene und praxisorientierte Beschreibung der Verfahren und Probleme bei der Realisierung eines sozialwissenschaftlichen Umfrageprogramms. In einem weiteren Schwerpunkt wird eine Vorgehensweise der sekundäranalytischen und methodischen Fragestellungen, die mit Daten aus einer Mehrthemenbefragung wie dem ALLBUS behandelt werden können, besprochen. Diese ist Gegenstand des abschließenden Kapitels. "Praxis der Umfrageforschung" wendet sich in erster Linie an Studenten und jüngere Sozialforscher, die mit Verfahren, Methoden und Problemen im Bereich der Umfrageforschung nur wenig oder überhaupt nicht vertraut sind. Erfahreneren Sozialforschern kann es als Erinnerungshilfe und Nachschlagewerk dienen, wenn sie Forschungsprojekte durchführen und sich mit Sekundäranalysen von Umfragedaten beschäftigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Porst, Rolf T1 - Wie stabil sind Umfragedaten? Beschreibung und erste Ergebnisse der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 8 EP - 31 IS - 20 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed CY - Mannheim IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Porst, Rolf T1 - Praxis der Umfrageforschung T2 - Studienskripte zur Soziologie PY - 2000 CY - Stuttgart / Leipzig / Wiesbaden PB - Teubner Studienskripte KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch soll ein praxisnaher Leitfaden für die Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten sein. Am Beispiel des ALLBUS, eines etablierten und weit verbreiteten Forschungsprogramms der empirischen Sozialforschung sowie seiner der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglichen Daten und Forschungsergebnisse, werden Möglichkeiten und Probleme der empirischen Umfrageforschung vorgestellt und diskutiert. Allerdings geht das Buch in seinem Anspruch weit über den ALLBUS hinaus - nicht der ALLBUS ist Thema des Buches, sondern die Umfrageforschung. Das Buch wendet sich in erster Linie an StudentInnen, an jüngere und solche SozialforscherInnen, die mit Verfahren, Methoden und Problemen der Umfrageforschung nur wenig oder überhaupt nicht vertraut sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Porst, Rolf AU - Jers, Cornelia T1 - Die ALLBUS-"Gastarbeiter-Frage". Zur Geschichte eines Standard-Instruments in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 2005 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die "Gastarbeiter-Fragen" sind mittlerweile zu einem Standardinstrument nicht nur des ALLBUS, sondern auch für andere Umfragen geworden, die sich mit Einstellungen zu aus-ländischen MitbürgerInnen befassen. In dem Arbeitsbericht werden Entstehung, Entwicklung und Ergebnisse dieser Frage beschrieben. Man bekommt unter anderem auch Hinweise darauf, dass und wie man mit Hilfe eines split half-Verfahrens einen optimalen Umstieg von einer antiquierten hin zu einer moderneren Frageformulierung schafft, ohne den Zeitreihencharakter einer Frage zu beschädigen. Darüber hinaus zeigt die Entwicklung der "Gastarbeiter-Frage", dass die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit eines solchen Umstiegs bereits durch kognitive Pretestverfahren aufgezeigt und nahegelegt werden kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Porst, Rolf AU - Jers, Cornelia T1 - Die ALLBUS-"Gastarbeiter-Frage". Zur Geschichte eines Standard-Instruments in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) JF - Soziale Welt SP - 145 EP - 161 IS - 2 VL - 58 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die "Gastarbeiter-Frage" ist mittlerweile zu einem Standardinstrument nicht nur des ALLBUS, sondern auch für andere Umfragen geworden, die sich mit Einstellungen zu ausländischen MitbürgerInnen befassen. In dem Beitrag werden Entstehung und Entwicklung und Ergebnisse dieser Frage beschrieben. Es wird gezeigt, dass und wie man mit Hilfe eines split half-Verfahrens einen optimalen Umstieg von einer antiquierten ("Gastarbeiter") hin zu einer modernen ("in Deutschland lebende Ausländer") Frageformulierung schafft, ohne den Zeitreihencharakter einer Frage zu beschädigen. Darüber hinaus zeigt die Entwicklung der "Gastarbeiter-Frage", dass die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit eines solchen Umstiegs bereits durch kognitive Pretestverfahren aufgezeigt und nahegelegt werden kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Porst, Rolf AU - Schmidt, Peter AU - Zeifang, Klaus T1 - Comparisons of Subgroups by Models with Multiple Indicators JF - Sociological Methods & Research SP - 303 EP - 316 VL - 15 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Anhand der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984 untersuchen die Autoren Reliabilität und Stabilität der Gastarbeiter-Items in Abhängigkeit von soziodemografischen Variablen (Bildung, Alter und Geschlecht) und von Kontakten zu Gastarbeitern. Nur für verschiedene Altersgruppen können sie unterschiedliche Stabilitäten feststellen. Sie weisen aber darauf hin, dass Unterschiede bei der geringen Fallzahl der Test-Retest-Studie auch schwer nachzuweisen sind LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Porst, Rolf AU - Zeifang, Klaus T1 - A Description of the German Social Survey Test-Retest Study and a Report on the Stabilities of the Sociodemographic Variables JF - Sociological Methods & Research SP - 177 EP - 218 VL - 15 PY - 1987 U3 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Die Autoren beschreiben Design und Durchführung der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984, bei der ein Teil der Befragten der Haupterhebung mit einem verkürzten Instrument noch zweimal nachbefragt wurden. Durch die Analyse von Häufigkeitsverteilungen und Kovarianzen können sie nachweisen, dass die Test-Retest-Stichprobe mit der der Haupterhebung vergleichbar ist. Sie untersuchen dann die Stabilität der Antworten im Zeitverlauf. Es zeigt sich, dass soziodemografische Variablen wie Alter, Familienstand und Ausbildung recht hohe Antwortstabilitäten aufweisen (wenn sie auch in keinem Fall 100% erreichen). Andere soziodemografische Variablen wie der Beruf und die inhaltlichen Variablen sind jedoch weniger stabil. Dabei sind die Stabilitäten zwischen der zweiten und dritten Welle höher als zwischen der Haupterhebung und der zweiten Welle, was u.a. auf Lerneffekte zurückgeführt werden kann LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Pötter, Ulrich T1 - Probabilistische Selektionsmodelle JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 172 EP - 202 VL - 44 (Sonderausgabe) PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Fehlende oder unvollständige Angaben in Umfragedaten sind unvermeidlich. Befragte geben manchmal keine Auskunft oder verweigern das Interview. Der Anteil der vollständigen Antworten ist selten größer als 40 Prozent. Was weiß man über die anderen 60 Prozent? Kann man problemlos die Angaben der 40 Prozent so behandeln als hätte man Angaben von allen ausgewählten Befragten? Probabilistische Selektionsmodelle sind ein Hilfsmittel, über Zusammenhänge zwischen erhaltenen und nicht erhaltenen Angaben nachzudenken. Ihre Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich nicht auf die Analyse fehlender Angaben in Umfragen. Sie werden auch für die Untersuchung gruppierter, zensierter oder sonstiger unvollständiger Daten sowie für die Modellierung von Prozessen mit Selbstselektionen und die Evaluation von Maßnahmen benutzt. Nach einem kurzen Überblick über verschiedene Anwendungen wird zunächst diskutiert, welche Annahmen Selektionsmodellen zugrunde liegen. Es zeigt sich, dass die Verwendung probabilistischer Modelle auf Voraussetzungen verweist, die über empirisch zugängliche Annahmen über soziale Sachverhalte weit hinausgehen. Der Anteil modellimmanenter Spekulation kann allerdings verringert werden, wenn auch partielle Angaben der Befragten mit einbezogen werden. Die Grundlagen von Selektionsmodellen werden daher nicht nur für fehlende, sondern auch für gruppierte und vergröberte Angaben formuliert. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten der Sensitivitätsanalyse für probabilistische Selektionsmodelle dargestellt und die Beschränkungen enger Formulierungen demonstriert. Fehlende und gruppierte Einkommensangaben im ALLBUS 1996 dienen zur Illustration. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Präg, Patrick T1 - Visualizing individual outcomes of social mobility using heatmaps PY - 2018 CY - Oxford PB - Nuffield College and Department of Sociology, University Oxford KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://doi.org/10.31235/osf.io/4dwzc. (ALLBUS) SP - 9 AB - Research on the consequences of social mobility usually draws on information about a categorical origin and destination variables as well as an outcome variable. I discuss several ways to visualize such data and show an example of a heatmap created in Stata." Der Autor nutzt zur Berechnung die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2004 bis 2016. LA - english TS - BibTeX DO - 10.31235/osf.io/4dwzc M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23780231 AU - Präg, Patrick T1 - Visualizing Individual Outcomes of Social Mobility Using Heatmaps JF - Socius SP - 1 EP - 2 VL - 5 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1177/2378023119855486. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked english indexproved jak noindex AB - Research on the consequences of social mobility usually draws on information about categorical origin and destination variables as well as an outcome variable. The author shows an example of a heatmap created in Stata to visualize the relationship between social mobility and poor self-rated health in Germany and discusses the advantages of this heatmap approach to other visualization approaches." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/2378023119855486 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Präg, Patrick T1 - Subjective socio-economic status predicts self-rated health irrespective of objective family socio-economic background JF - Scandinavian Journal of Public Health SP - 707 EP - 714 IS - 7 VL - 48 PY - 2020 U3 - First published online: June 7, 2020, https://doi.org/10.1177/1403494820926053. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4586 ZA5272 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Aim: Subjective appraisals of socio-economic status (SES) are robustly associated with health outcomes, even when controlling for objective SES. Is this because objective SES is not accounted for in a sufficiently exhaustive way? Methods: I pool eight waves of nationally representative survey data from Germany (German General Social Survey, 2004–18, N=13,557) to assess the association between two separate subjective appraisals of SES (a 10-point scale and subjectively chosen social class membership) and poor self-rated health using logit and linear probability models. I account for an exhaustive range of objective SES variables, including respondents’ household incomes and social status, as well as occupational status, social class and education of respondents and of their partners, fathers and mothers. Results: The association between subjective SES and poor self-rated health remains stable, even when accounting for a wide range of objective SES markers. This is true for both subjective SES measured on a 10-point scale and as a subjective class identification. Conclusions: Even when controlling for a large number of objective SES markers, subjective SES and self-rated health are linked, suggesting that subjective assessments of SES are meaningful measures of SES which form a distinct pathway to health." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1403494820926053 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Präg, Patrick AU - Gugushvili, Alexi T1 - Subjective social mobility and health: Mind over matter? PY - 2020 PB - SocArXiv KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA4612 checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.17605/OSF.IO/J2TQP. (ALLBUS) AB - One’s current socioeconomic position is intimately tied to one’s health status. Further, childhood living conditions also exert lasting effects on the health of adults. However, studies on changes in one’s socioeconomic position over the life course rarely find important effects of social mobility for individual health and wellbeing. Such studies always draw on objective measures of social mobility and do not consider subjective appraisals of social mobility by individuals themselves. Using cross-sectional, representative German survey data, we explore the question as to how subjective perceptions as opposed to objective accounts of occupational status mobility affect five self-reported health and wellbeing outcomes differently. We show that objective and subjective accounts of social mobility overlap, yet this association is far from perfect. Further, there are relatively small associations between objective and subjective mobility accounts and health outcomes. Associations between subjective mobility perceptions and health outcomes are intriguingly independent of objective social mobility trajectories. Mismatches between objective and subjective mobility are also correlated with some health outcomes. We discuss implications of our finding that social mobility is associated with those aspects of health which are more closely related to psychological wellbeing rather than physical health." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 dienen als Ergänzungsdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.17605/OSF.IO/J2TQP M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Präg, Patrick AU - Gugushvili, Alexi T1 - Subjective social mobility and health in Germany JF - European Societies SP - 464 EP - 486 IS - 4 VL - 23 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS ISSP_contra SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - One’s current socioeconomic position is intimately tied to one’s health status. Further, childhood living conditions also exert lasting effects on the health of adults. However, studies on changes in one’s socioeconomic position over the life course rarely find consistent and systematic effects of social mobility for individual health and wellbeing. Such studies almost exclusively draw on objective measures of social mobility and do not consider subjective appraisals of social mobility by individuals themselves. We conduct an analysis of cross-sectional, representative German survey data to explore the question as to how subjective perceptions as opposed to objective accounts of occupational status mobility affect five self-reported health and wellbeing outcomes differentially. We show that objective and subjective accounts of social mobility overlap, yet this association is far from perfect. Further, there are relatively small associations between objective and subjective mobility accounts and health outcomes. Associations between subjective mobility perceptions and health outcomes are intriguingly independent of objective social mobility trajectories. Mismatches between objective and subjective mobility are also correlated with some health outcomes. We discuss implications of our findings that social mobility is associated with those aspects of health which are more closely related to psychological wellbeing rather than physical health." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/14616696.2021.1887916 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Preisendörfer, Peter T1 - Orientierung gegenüber beruflicher Verantwortung bei Vollerwerbstätigen: Sekundäranalytische Auswertungen aus dem ZUMA-ALLBUS 1980 JF - Angewandte Sozialforschung VL - 10 PY - 1982 U3 - (ALLBUS) KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Anhand von Daten aus dem ALLBUS 1980 untersucht Preisendörfer, welchen Stellenwert Verantwortung im Berufsleben hat. Es zeigt sich, dass der Wunsch nach einer verantwortlichen Tätigkeit kaum instrumentell begründet ist, dass also dadurch keine hohe Bezahlung gerechtfertigt werden soll. Die Befragten denken dabei eher an eine selbständige und interessante Tätigkeit. Die etwas geringere Neigung zu verantwortungsvollen Tätigkeiten bei jüngeren Vollerwerbstätigen führt der Autor auf die ideologische Vorbelastung des Verantwortungskonzepts zurück (Legitimation von Unternehmergewinnen und geringen Mitbestimmungsmöglichkeiten), die der Frauen auf ein reduziertes Anspruchsniveau wegen eingeschränkter Opportunitäten. Zwischen Verantwortungsorientierung und Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss zeigen die Daten keinen eindeutigen Zusammenhang. Es fällt jedoch auf, dass insbesondere diejenigen eine hohe Verantwortungsneigung aufweisen, die ohne akademische Ausbildung in höhere berufliche Stellungen gelangt sind, sowie die (praxisnah ausgebildeten) Fachhochschulabsolventen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Preisendörfer, Peter T1 - Verantwortung im Betrieb: Eine theoretische und empirische Analyse der Verantwortungskonzepte sowie von Problemen der Verantwortung in betrieblichen Kontexten PY - 1985 CY - Opladen PB - Leske & Budrich KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Im Unterschied zu seinem Artikel von 1982 verwendet Preisendörfer hier auch Daten aus dem ALLBUS 1982. Es ergeben sich keine abweichenden Ergebnisse TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Preisendörfer, Peter T1 - Kompensation statt Kumulation? Soziale Ungleichheit aus der Sicht des "Theorems des Ausgleichs der Nettovorteile JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 93 EP - 105 VL - 31 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Das schon von Adam Smith formulierte Theorem des Ausgleichs der Nettovorteile in verschiedenen Beschäftigungen hat als eine Theorie sozialer Ungleichheit in der Soziologie bislang kaum Beachtung gefunden. Dies ist aus mindestens zwei Gründen ein Mangel: Zum einen kann das Smithsche Ausgleichstheorem als eine inhaltliche Herausforderung, ja als Provokation an die Adresse der Sozialstrukturanalyse gesehen werden. Zum anderen lassen sich an dem Theorem exemplarisch die unterschiedlichen Denkweisen und Forschungsstrategien in der Soziologie und der Ökonomie aufzeigen. Der Beitrag stellt zunächst die Grundgedanken des Ausgleichstheorems dar. Im zweiten Schritt wird dessen theoretischer Stellenwert verdeutlicht. Im dritten Schritt wird auf vorliegende empirische Evidenzen zu dem Theorem eingegangen. Zuletzt werden mögliche politische ’Implikationen’ erörtert." Preisendörfer bezieht sich im dritten Schritt auf die einschlägige empirische Forschung in Deutschland, deren wichtigste Arbeiten er zusammengestellt hat. Die Ergebnisse der Studie von Lorenz/Wagner (1988), welche den ALLBUS 1980, 1982, 1984, sowie das SOEP 1984 und eine lokale Studie (Bremen 1981) verwenden, zeichnen für das Ausgleichstheorem ein eher negatives Bild. Demgegenüber führt Preisendörfer drei weitere Studien an, die bezüglich des Ausgleichstheorems positive Ergebnisse beinhalten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Preisendörfer, Peter T1 - Soziale Integration und Erfahrung mit Fremdenfeindlichkeit von Ausländer/innen in Rostock und Mainz JF - Soziale Welt SP - 519 EP - 540 IS - 4 VL - 54 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Based on face-to-face interviews of Non-German citizens in Rostock (n=357) and Mainz (n=292), the article investigates the level of social integration of foreigners in both cities, and the frequency of their negative experiences concerning discrimination. Bivariate comparisons of Rostock and Mainz show less social integration and more discrimination of foreigners in the East German city Rostock than in the West German city Mainz. The lower level of social integration of foreigners in Rostock can mainly by explained by their shorter time-period of living in Germany. Taking into account this shorter time-span of living in Germany, a further finding of the paper is that a simple (bivariate) comparison of Rostock and Mainz tends to underestimate the real quantitative and qualitative differences of foreigner-discrimination between the two cities." Im Rahmen der Analyse von Einstellungen gegenüber Ausländern werden Daten der ALLBUS-Erhebung 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Preisner, Klaus AU - Neuberger, Franz AU - Bertogg, Ariane AU - Schaub, Julia M. T1 - Closing the Happiness Gap: The Decline of Gendered Parenthood Norms and the Increase in Parental Life Satisfaction JF - Gender & Society SP - 31 EP - 55 IS - 1 VL - 34 PY - 2020 U3 - First published online: August 27, 2019, https://doi.org/10.1177/0891243219869365. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - In recent decades, normative expectations for parenthood have changed for both men and women, fertility has declined, and work–family arrangements have become more egalitarian. Previous studies indicate that the transition to parenthood and work–family arrangements both influence life satisfaction and do so differently for men and women. Drawing on constructivism and utility maximization, we theorize how gendered parenthood norms influence life satisfaction after the transition to parenthood, and how decisions regarding motherhood and fatherhood are made in order to maximize life satisfaction. We hypothesize that the rise of gender-egalitarian patterns has contributed to closing the parental happiness gap, and that the effects of motherhood and fatherhood on life satisfaction have converged. We test these assumptions by drawing on data from the German Socio-Economic Panel (1984-2015) and applying a series of hybrid panel regressions to estimate motherhood and fatherhood effects on life satisfaction in Western Germany over the last three decades. We then trace trends in these effects back to changing parenthood norms. The results indicate that the implications of parenthood have converged for men and women. As support for a gendered division of labor has lost ground, the transition to parenthood has become increasingly conducive to life satisfaction for both genders, and the parental happiness gap has vanished." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1986 bis 2012 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0891243219869365 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Preißler, Rüdiger AU - Wirkner, Barbara T1 - Erhebungsinstrumente zur Erfassung der Erwerbs- und Kompetenzbiographie von Erwerbslosen PY - 2002 CY - Bonn PB - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die hier vorgestellten Fragebogeninstrumente wurden im Rahmen einer Befragung von Beschäftigten eingesetzt, die im Zuge von Maßnahmen zum Personalabbau aktuell von Entlassung bedroht waren. Die Befragung hatte eine explorative Zielrichtung, die eine kleine Stichprobe nahe legte und Flächendeckung und Repräsentativität ausschloss. Das Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts TRANS lag in der Untersuchung des Prozesses der qualifikatorischen und beruflichen Umorientierung sowie der Integration in ein neues Tätigkeits- und Berufsfeld bei ausgewählten Personengruppen. Vor diesem Hintergrund bezog sich das Erkenntnisinteresse auf die empirische Untersuchung der individuellen Passungsprobleme bei beruflichen Transferprozessen. Diejenigen Komponenten der Kompetenz sollten ermittelt werden, die für eine friktionsarme individuelle Bewältigung von beruflichen Transferprozessen hilfreich sind und die Defizite identifiziert werden, die sie behindern. Darüber hinaus sollten Hypothesen zur biographischen Ausprägung dieser Kompetenzen generiert werden. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse sollten schließlich personenbezogene Lerneinheiten und Beratungskonzepte entwickelt, erprobt und evaluiert werden." Zur Konstruktion der Fragebögen und Leitfäden wurden der ALLBUS und das SOEP als Quellen herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Prejmerean, Mihaela Cornelia AU - Vasilache, Simona T1 - The European Integration of the Germans, between Pride and Trust JF - Studia Universitatis Babes-Bolyai - European Studies IS - 9 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english techreport Y2 - 2009 T3 - Studia Universitatis Babes-Bolyai - European Studies AB - The European integration is a process approached in terms of cooperation and conflict. Starting from the premise that trust is the element on which cooperation is based, while pride leads to conflict, we discuss European integration between these two extremes, for whose relationship Germany provides a relevant study case. We evaluate citizens’ position in respect to national pride, and their trust in the European institutions, in two samples representative, on the one hand, for the general population and, on the other, for the intellectual elite of the university graduates, based on the data provided by the ALLBUS Compact, 1980-2006 study, conducted on the German population. The study comprises 15 surveys, with 47,947 respondents and 1,250 variables. The methods we have used are correspondence analysis and cluster analysis, by which we have outlined the relationship between national pride, trust in the European institutions, and identification with the European Union. The conclusions of this study can constitute the premises of a comparative analysis, which groups European countries depending on the relationship between national identity and the pace of European integration. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Zivilengagement: Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft T2 - Philanthropie PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit IS - 2 ED - Priller, Eckhard ED - Alscher, Mareike ED - Dathe, Dietmar ED - Speth, Rudolf TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Prinz, Aloys T1 - Der Wohlfahrtsstaat zwischen Politik, Religion und ökonomischer Realität T2 - Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung: Analysen und Reflexionen ED - Spieß, Christian ED - Kracht, Hermann-Josef Große PY - 2023 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Pro AU - Consult, I. QualifizierungQ T1 - Empirische Daten. Haltungen der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Zuwanderern T2 - Newsletter Europa: Mobil, Migration PY - 2006 CY - Düsseldorf PB - Pro Qualifizierung, IQ Consult KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.pro-qualifizierung.de/data/publikationen_datei_1142598148.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.pro-qualifizierung.de/data/publikationen_datei_1142598148.pdf AB - Das Verhältnis zwischen Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft und Zuwanderern ist in allen - nicht nur europäischen - Ländern ein Thema. Das Thema äußert sich in vielen Facetten: Fremdenfeindlichkeit, Integration, Diskriminierung und so weiter. Dabei taucht dann immer wieder einmal die Frage auf: Wie sieht die Mehrheitsgesellschaft die Zuwanderer? Natürlich kann man weder von der Mehrheitsgesellschaft, noch von den Zuwanderern sprechen. Es gibt Unterschiede in der Haltung, die von verschiedenen Faktoren abhängen, unter anderem Bildungsgrad und persönlichen Kontakten." Dieses Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Zuwanderern beleuchtet der Beitrag indem er Einstellungen gegenüber in Deutschland lebenden Ausländern auf der Datenbasis des ALLBUS 2004 darstellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Proff, Heike T1 - Hybrid strategies as a strategic challenge - the case of the German automotive industry JF - Omega SP - 541 EP - 553 IS - 5 VL - 28 PY - 2000 U3 - https://doi.org/10.1016/S0305-0483(00)00018-9. (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - As the pressure of international competition has grown, so too has the demand for hybrid business unit strategies. They combine the competitive advantages of low costs and differentiation. There are both empirical and theoretical arguments for their use. The possibilities and limits of these strategies and their growing importance for different market segments are illustrated with reference to the German automotive industry." Der ALLBUS 1998 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Mit den Daten wird unter anderem der Wertewandel vom Materialismus zum Postmaterialismus dargestellt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/S0305-0483(00)00018-9 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Prognos AG T1 - Abschlussbericht: Forschungswerkstatt Ökonomische Grundbildung PY - 2012 CY - Berlin KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.prognos.com/uploads/tx_atwpubdb/120131_Prognos_Bericht_Oekonomische_Grundbildung_fuer_Erwachsene_Los_1_lang.pdf AB - Die vom BMBF geförderte Forschungswerkstatt Ökonomische Grundbildung hat zum Ziel, vorhandene Erkenntnisse zu den Zielgruppen ökonomischer Grundbildung darzustellen, Forschungsbedarfe aufzuzeigen und Schlussfolgerungen für die Notwendigkeit eines Förderschwerpunktes Ökonomische Grundbildung zu ziehen. Die Forschungswerkstatt sollte eine Arbeitsgrundlage schaffen, die in Wissenschaft und Praxis eine breite Akzeptanz findet. Daher steht die Aufbereitung und Analyse eines breiten Spektrums an bestehenden und möglichen Ansätzen und Denkweisen aus dem In- und Ausland im Vordergrund. Ziel war dabei stets zu prüfen, welche Schlussfolgerungen sich mit Blick auf die Handlungsrelevanz eines Förderschwerpunktes ergeben. Der vorliegende Bericht fasst die im Rahmen der Forschungswerkstatt Ökonomische Grundbildung erarbeiteten Ergebnisse von Los 1: Zielgruppenanalyse zusammen. Die Ergebnisse basieren auf unterschiedlichen empirischen Vorgehensweisen, die im Folgenden kurz skizziert werden. Anschließend werden die Ergebnisse der einzelnen Bausteine dargestellt. Der Bericht schließt mit einem Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf und Empfehlungen an das BMBF ab."Anhand der ALLBUS-Daten von 2010 werden unterschiedliche Indikatoren für den Bedarf an ökonomischer Grundbildung exemplarisch berechnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Proner, Hanna T1 - Ist keine Antwort auch eine Antwort? Die Teilnahme an politischen Umfragen PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-359 AB - Umfragen beeinflussen unsere Vorstellung von der Welt, da sie eine der wenigen Möglichkeiten sind, latente soziale Phänomene - z.B. politische Einstellungen und Verhaltensabsichten - zu messen. Sie bieten jedoch nur dann ein realistisches Abbild, wenn sie gewisse Qualitätskriterien erfüllen und systematische Verzerrungen vermieden werden. Mit diesem Problem beschäftigt sich das vorliegende Buch und untersucht dabei eine ganz bestimmte Fehlerquelle von Umfragen: Diejenigen Personen, die eine Teilnahme bewusst verweigern. In einer großen quantitativ-empirischen Studie wird versucht, sich dem Paradoxon, diejenigen zu befragen, die sich nicht befragen lassen, anzunähern. Es wird nach politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Verweigerer gefragt sowie analysiert, ob und wie sie sich signifikant von jenen, die zur Kooperation bereit sind, unterscheiden." Zur Untersuchung des Phänomens "Antwortverweigerung" verwendet die Autorin den ALLBUS 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Prüfer, Peter AU - Rexroth, Margit T1 - Ein Verfahren zur Erfassung von Erhebungsproblemen bei Interviews der Hauptstudie T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1994 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Prüfer und Rexroth stellen ein Verfahren vor, Erhebungsprobleme bei Interviews einer Hauptstudie zu identifizieren. Im Anschluss an das Interview einer Haupterhebung sollen die Interviewer in dem sog. ’informellen Teil’ angeben, bei welchen Fragen welche spezifischen Probleme aufgetreten sind. Die Autoren berichten Ergebnisse des ’informellen Teils’ der ALLBUS-Befragung 1990. Für den überwiegenden Teil der Interviews wurden keinerlei Erhebungsprobleme berichtet (86%). Bei den verbleibenden Interviews wurde keine auffällige Häufung auf bestimmte Fragen festgestellt, so dass von einer insgesamt guten Qualität des Fragebogens ausgegangen werden kann. Gleichwohl wurden wichtige Hinweise zur Qualität einzelner Fragen gegeben. Die Autoren resümieren, dass das Verfahren ein brauchbares Instrument darstellt, um dem Forscher das Ausmaß und die Inhalte von Erhebungsproblemen in Hauptstudien zu melden. Die Informationen können bei der Datenbereinigung bzw. zur Indizierung der Qualität der Fragen eingesetzt werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Prüfer, Peter AU - Rexroth, Margrit T1 - Zwei-Phasen-Pretesting T2 - Querschnitt: Festschrift für Max Kaase ED - Mohler, Peter Ph. PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 203 EP - 219 AB - Die Durchführung und Auswertung von Pretests zur Verbesserung der Qualität der Fragebogen ist eine der Leistungen, die das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) für externe Forscher erbringt. Lange Zeit war der sogenannte Standard Pretest das einzig angewandte Pretest-Verfahren. Nach der Entwicklung sogenannter Pretest Techniken wurden diese den Bedingungen angepaßt, unter denen bei ZUMA Pretests durchgeführt werden. Das Ergebnis ist das im vorliegenden Beitrag vorgestellte Pretest-Verfahren. Das Zwei-Phasen-Pretesting wird detailliert beschrieben, wobei die methodischen Grundlagen im Vordergrund stehen. Das Verfahren hat sich bei der Beantwortung der Frage nach der Qualität einer Frage bzw. eines Fragebogens in mehreren Studien bewährt. (ICA)"Die Autoren erklären anhand eines Beispiels aus dem ALLBUS 1998 das Special Comprehension Probing. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Putz, Tobias T1 - Die Bedeutung der zeitlichen Einbettung von Geburten für die Erwerbsbiographien ost- und westdeutscher Frauen T2 - Population and Family Studies PY - 2019 CY - Bamberg PB - University of Bamberg Press KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS book checked datfeld german jak transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.20378/irb-46603. (ALLBUS) IS - 4 SP - 297 AB - Als Ausgangspunkt der Arbeit dient die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl gesellschaftlicher Entwicklungen stattgefunden hat, die dazu geführt haben, dass die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts für den Übergang zur Elternschaft zunehmend schwieriger geworden ist. So haben verschiedene Wandlungsprozesse, wie etwa die Bildungsexpansion oder die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, dazu geführt, dass nicht nur das Zeitfenster, welches potenziell für eine Geburt zur Verfügung steht, immer kleiner geworden ist, sondern parallel hierzu auch die Opportunitätskosten innerhalb dieses Zeitfensters sukzessive zugenommen haben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen richtet sich die Arbeit auf die Frage, welche Karriereeffekte mit einer unterschiedlichen zeitlichen Einbettung von Geburten in den Lebens- bzw. Erwerbsverlauf für ost- und westdeutsche Frauen einhergehen. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, gliedern sich die empirischen Analysen in zwei Teile: In einem ersten Schritt richtet sich der Fokus des Erkenntnisinteresses dabei auf die Bedeutung des Timings und Spacings der Geburten für Erwerbsverläufe. In einem zweiten Schritt werden die vielschichtigen Konsequenzen der zeitlichen Einbettung von Geburten für Erwerbsübergänge untersucht. Neben dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt wird dabei auch der Prozess des Arbeitsmarktausstiegs betrachtet." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2012 sowie 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.20378/irb-46603 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Qari, Salmai AU - Konrad, Kai A. AU - Geys, Benny T1 - Patriotism, taxation and international mobility JF - Public Choice SP - 695 EP - 717 IS - 3-4 VL - 151 PY - 2012 U3 - https://doi.org/10.1007/s11127-011-9765-3. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP2003 ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed ZA3910 article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - Patriotic citizens intrinsically prefer living in their native country compared to living in the Diaspora. In this paper, we analyze the consequences of such a ’patriotic lockin’ in a world with international migration and redistributive taxation. One implication is that countries with more patriotic populations are associated with higher redistributive taxes. We then combine ISSP survey data with OECD taxation data and provide empirical evidence supporting this hypothesis. Our results provide a word of caution: the Treasury’s inherent interest in patriotic taxpayers may strengthen the political push for patriotism in an age of globalization and increased mobility."Die Einkommensdaten für die deutschen Befragten stammen aus dem ALLBUS 2004. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11127-011-9765-3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Quenzel, Gudrun ED - Hurrelmann, Klaus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Raffelhüschen, Bernd T1 - SKL Glücksatlas 2023 PY - 2023 CY - München PB - Penguin Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Glück kann man messen. Von der Corona-Pandemie hat sich das Glücksniveau der Deutschen zwar schon deutlich erholt, aber leider noch immer nicht vollständig. Einige Beeinträchtigungen wirken immer noch nach, neue Krisen kommen hinzu, die sich dämpfend auf den Erholungsprozess auswirken, wie etwa die Rezession und die weiterhin hohe Inflation. Zugenommen haben auch Ängste, sei es vor Verlusten des Wohlstands, des Friedens, der Gesundheit oder den Auswirkungen der Klimaerwärmung. Der SKL Glücksatlas misst die Zufriedenheit der Deutschen kontinuierlich und bietet damit eine einzigartige Perspektive auf das, was die Menschen in Deutschland bewegt. Er untersucht auch, wie sich die Zufriedenheit in den einzelnen Landesteilen entwickelt. Nimmt der Glücksunterschied zwischen Ost- und Westdeutschland wieder ab? In welcher von 32 Regionen sind die Deutschen am glücklichsten bzw. unglücklichsten?" In diesem Buch werden Daten des ALLBUS als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Raffelhüschen, Bernd AU - Grimm, Robert T1 - Deutsche Post Glücksatlas 2020 PY - 2020 CY - München PB - Penguin Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2018 FDZ_ALLBUS ZA5274 book checked datfeld german jak transfer20 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Glück kann man messen. Der »Glücksatlas 2020« ist die aktuellste Bestandsaufnahme zum Lebensglück der Deutschen. Er zeigt, wie sich die Lebenszufriedenheit in Ost- und Westdeutschland entwickelt hat und in welcher Region die Deutschen am glücklichsten bzw. unglücklichsten sind. In einem Schwerpunkt geht der Glückatlas der Frage nach, welche Unterschiede in der Zufriedenheit es zwischen Männern und Frauen gibt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ragnitz, Joachim T1 - Schrumpfende Regionen in Ostdeutschland - Bleibt die Angleichung der Lebensverhältnisse eine Illusion? JF - Berliner Debatte Initial SP - 4 EP - 12 IS - 6 VL - 16 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.linksnet.de/de/artikel/19829 AB - Wegen der enormen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gilt die Vereinigung vielen als unvollendet. Hierher rühren Formeln von der „Halbzeit" beim Aufbau Ost, die schon seit Mitte der neunziger Jahre zum ständigen Repertoire von politischen Sonntagsreden zur Lage in Ostdeutschland zählen; hierher rühren aber schrumpfende Regionen in Ostdeutschland auch Aussagen wie die, daß Ostdeutschland „auf der Kippe" stünde (Thierse 2001) oder ein „Kurswechsel" (Gesprächskreis Ost 2004) in der Politik dringend erforderlich wäre. Aber natürlich sind derartige Aussagen immer auch von einer (meist nicht offen gelegten) Vorstellung darüber geprägt, wie denn die deutsche Einheit nach ihrer Vollendung auszusehen habe. Zu vermuten ist, daß dies eine Gesellschaft sein soll, die zumindest in wirtschaftlichen Belangen weitgehend derjenigen des Westens entspricht. Ob das aber möglich oder überhaupt nur wünschenswert ist, wird zumeist nicht thematisiert. Tatsächlich scheint es, daß die Menschen in den neuen Ländern mit ihrer Situation weit weniger unzufrieden sind, als die öffentliche und veröffentlichte Meinung uns weismachen will. Auch wenn es schwerfällt, subjektive Zufriedenheit zu messen, scheinen die Unterschiede zwischen Ost und West erstaunlich gering." Für Aussagen über die Lebenszufriedenheit in Ost- und Westdeutschland werden der SOEP sowie der ALLBUS 2004 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ragnitz, Joachim T1 - Schlechter als erwartet, besser als gedacht: Die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall SP - 3 EP - 8 IS - 05 VL - 26 PY - 2019 U3 - https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-05_03-08_Ragnitz.pdf. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german jak techreport CY - Munich UR - https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-05_03-08_Ragnitz.pdf T3 - ifo Dresden berichtet AB - Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall besteht vielfach Unzufriedenheit über den Stand des „Aufbau Ost“. Tatsächlich ist die Situation in vielen Bereichen weitaus besser als es dem allgemeinen Stimmungsbild entspricht: Die realen verfügbaren Einkommen liegen bei 92% des westdeutschen Niveaus, und auch die Arbeitsplatzmarktsituation ist nur noch wenig schlechter als dort. Auch mit ihrer persönlichen wirtschaftlichen Lage sind die meisten Ostdeutschen zufrieden – fühlen sich aber gleichzeitig gegenüber ihren Landsleuten im Westen benachteiligt. Der Beitrag sucht nach Ursachen hierfür und zieht Schlussfolgerungen zur künftigen Wirtschaftspolitik in und für die ostdeutschen Länder." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german IN - ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ragnitz, Joachim T1 - Zu wenig unternehmerische Initiative: Gründungen und Gründerneigung in Ostdeutschland JF - ifo Dresden berichtet SP - 18 EP - 22 IS - 3 VL - 26 PY - 2019 U3 - https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-03_18-22_Ragnitz.pdf. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA article checked german indexproved jak noindex UR - https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-03_18-22_Ragnitz.pdf AB - Als Ursache für die ausbleibende „Angleichung“ der wirtschaftlichen Ergebnisvariablen in Ostdeutschland werden immer wieder strukturelle Defizite genannt, vor allem das Fehlen von großen eigenständigen Unternehmen. Wenn diese fehlen, kommt es umso mehr auf die vorhandenen kleineren Unternehmen an. Deren Wachstumsdynamik ist aber leider nicht sehr groß. Vielfach fehlt es auch an „unternehmerischer Initiative“ in den ostdeutschen Ländern, was sich bspw. in einer geringen Zahl an Unternehmensgründungen und einer unterdurchschnittlichen Selbständigenquote widerspiegelt. Der vorliegende Beitrag sucht nach Ursachen für die geringe Gründungsneigung und zeigt Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik auf." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rahlf, Thomas T1 - Datendesign mit R: 100 Visualisierungsbeispiele PY - 2014 CY - München PB - Open Source Press KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 EB_input2014 EB_pro EVS EVS_input2014 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro Politbarometer ZA2391 ZA4753 ZA4804 ZA4972 book checked german gt input2014 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (EVS) (Politbarometer) SP - 426 AB - Die Visualisierung von Daten hat in den letzten Jahren stark an Beachtung gewonnen. Zu den traditionellen Anwendungsbereichen in der Wissenschaft oder dem Marketing treten neue Gebiete wie Big-Data-Analysen oder der Datenjournalismus. Mit der Open Source Software R, die sich zunehmend als Standard im Bereich der Statistiksoftware etabliert, steht ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, das hinsichtlich der Visualisierungsmöglichkeiten praktisch keine Wünsche offen lässt. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Gestaltung von Präsentationsgrafiken mit R ein und zeigt anhand von 100 vollständigen Skript-Beispielen, wie Sie Balken- und Säulendiagramme, Bevölkerungspyramiden, Lorenzkurven, Streudiagramme, Zeitreihendarstellungen, Radialpolygone, Gantt-Diagramme, Sparklines, Heatmaps, Bumpcharts, Mosaik- und Ballonplots sowie eine Reihe verschiedener thematischer Kartentypen mit dem Base Graphics System von R erstellen. Für jedes Beispiel werden reale Daten verwendet sowie die Abbildung und deren Programmierung Schritt für Schritt erläutert. Das durchgehend farbig gestaltete Buch ist damit ein wertvolles Nachschlagewerk für eine Fülle von Anwendungsfällen der Datenvisualisierung. " (Verlagsinformation) LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-319-49750-1 AU - Rahlf, Thomas T1 - Data Visualisation with R: 100 Examples PY - 2017 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 EB_input2017 EB_pro EVS EVS1981-2008 EVS_input2017 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen ISSP ISSP2008 ISSP2009 ISSP_input2017 ISSP_pro PB PB_input2017 PB_pro Politbarometer ZA2391 ZA4590 ZA4753 ZA4804 ZA4972 ZA5400 book checked english gt input2017 U3 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-49751-8. (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer)(EVS) (ISSP) SP - 385 AB - This book introduces readers to the fundamentals of creating presentation graphics using R, based on 100 detailed and complete scripts. It shows how bar and column charts, population pyramids, Lorenz curves, box plots, scatter plots, time series, radial polygons, Gantt charts, heat maps, bump charts, mosaic and balloon charts, and a series of different thematic map types can be created using R’s Base Graphics System. Every example uses real data and includes step-by-step explanations of the figures and their programming. The open source software R is an established standard and a powerful tool for various visualizing applications, integrating nearly all technologies relevant for data visualization. The basic software, enhanced by more than 7000 extension packs currently freely available, is intensively used by organizations including Google, Facebook and the CIA. The book serves as a comprehensive reference guide to a broad variety of applications in various fields. This book is intended for all kinds of R users, ranging from experts, for whom especially the example codes are particularly useful, to beginners, who will find the finished graphics most helpful in learning what R can actually deliver. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-49751-8 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-030-28444-2 AU - Rahlf, Thomas T1 - Data Visualisation with R: 111 Examples PY - 2019 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 EB71.2 EB_input2019 EB_pro EVS EVS1981-2008 EVS2008 EVS_input2019 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GA ISSP ISSP2009 ISSP_input2019 ISSP_pro PB_contra book checked english jak kbe wa U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-28444-2. (ALLBUS) (Eurobarometer) (EVS) (ISSP) AB - In addition to purely statistical presentation forms, such as histograms and box plots, visualisations of distributions include traditional presentation forms such as population pyramids or Lorenz curves. Obviously, not only populations can be shown in pyramids, and obviously an inequality, which is what a Lorenz curve commonly depicts, can be shown in a different form, too. We will therefore show alternative examples for both." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1988 und 2008 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-030-28444-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Raijman, Rebeca AU - Semyonov, Moshe AU - Schmidt, Peter T1 - Do Foreigners Deserve Rights? Determinants of Public Views Towards Foreigners in Germany and Israel JF - European Sociological Review SP - 379 EP - 392 VL - 19 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In the present paper we compare public views regarding the equality of rights foreigners deserve in Germany and Israel using data from two national representative samples (ALLBUS in Germany, 1996 and Attitudes Towards Minorities Survey in Israel, 1999). The data reveal that anti-immigrant sentiments (as expressed by the denial to grant rights to foreign workers) are more pronounced in Israel than in Germany. These findings hold even after controlling for individual socio-economic and demographic characteristics and differential levels of threat. In both countries, support for foreigners’ rights tend to increase with level of education and to decline with age. In Germany, support for rights is also affected by income (positively), right-wing orientation (negatively), and residence in East Germany (negatively). In both countries, the most important determinant of support for foreigners’ rights is the perception of threat. The greater the threat the more likely citizens are to deny rights to labour migrants. It should be noted, however, that the impact of threat on attitudes towards foreigners’ rights as well as the impact of political orientation (right-wing) is more pronounces in Germany than in Israel. While threat is the more important determinant of anti-foreigner sentiments in both societies, it only partially intervenes between individual characteristics and attitudes toward foreigners’ rights. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Rainer, Helmut AU - Albrecht, Andrea AU - Bauernschuster, Stefan AU - Endl-Geyer, Victoria AU - Fichtl, Anita AU - Hener, Timo AU - Ragnitz, Joachim T1 - Mauer in den Köpfen? Die Einstellungen und Verhaltensweisen Ost- und Westdeutscher 28 Jahre nach der Wende T2 - Ifo Forschungsberichte PY - 2018 CY - München PB - Ifo Institut KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-21-rainer-etal-ostdeutsche-westdeutsche-2018-11-08.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-21-rainer-etal-ostdeutsche-westdeutsche-2018-11-08.pdf AB - ’Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört’, so kommentiert Altkanzler Willy Brandt die Geschehnisse, als im Herbst 1989 die Berliner Mauer fiel. Doch inwiefern hat sich die Wiedervereinigung auch in den Köpfen der Menschen beider Landesteile vollzogen? Wirken die über 40 Jahre bestehenden Systemunterschiede auch 28 Jahre nach der Wende noch nach, oder haben sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger des vereinigten Deutschlands vollständig angeglichen? Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen, dass in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen ein steter Annäherungsprozess im Gang ist und dass sich die Auffassungen in den beiden Landesteilen eher selten auseinander entwickeln. Häufig nähern sich die Einstellungen der Ostdeutschen an die der Westdeutschen an. In einigen Fällen, wie beispielsweise im Hinblick auf die vorherrschenden ge-schlechtlichen Rollenbilder, orientieren sich die Westdeutschen an den Einstellungen der Ostdeutschen. Als Hauptmuster ist zu erkennen, dass sich in den meisten Bereichen die Ost-West-Unterschiede unter jüngeren Befragten reduzieren, teilweise sogar stark. Die Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen poli-tischen Systemen in den beiden Landesteilen sind allerdings fast in allen Einstellungsfragen immer noch bemerkbar." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2014 und 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 96 AU - Rainer, Helmut AU - Bauernschuster, Stefan AU - Fichtl, Anita AU - Hener, Timo AU - Albrecht, Clara AU - Ragnitz, Joachim T1 - Deutschland 2017 - Studie zu den Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger im vereinigten Deutschland T2 - Ifo Forschungsberichte PY - 2018 CY - München PB - Ifo Institut KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_96_2018_Rainer_etal_Deutschland2017.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_96_2018_Rainer_etal_Deutschland2017.pdf AB - Fast 30 Jahre sind seit dem Mauerfall und der deutschen Vereinigung vergangen, doch inwiefern hat sich die Wiedervereinigung auch in den Köpfen der Menschen beider Landesteile vollzogen? Wirken die über 40 Jahre bestehenden Systemunterschiede auch 28 Jahre nach der Wende noch nach oder haben sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger des vereinigten Deutschlands vollständig angeglichen? Die Ergebnisse einer neuen ifo-Studie zeigen, dass in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen ein steter Annäherungsprozess im Gang ist, und dass sich die Auffassungen in den beiden Landesteilen eher selten auseinanderentwickeln. Häufig nähern sich die Einstellungen der Ostdeutschen an die der Westdeutschen an. In einigen Fällen, wie beispielsweise im Hinblick auf die vorherrschenden geschlechtlichen Rollenbilder, orientieren sich die Westdeutschen an den Einstellungen der Ostdeutschen. Als Hauptmuster ist zu erkennen, dass sich in den meisten Bereichen die Ost-West-Unterschiede unter jüngeren Befragten reduzieren, teilweise sogar stark. Die Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen politischen Systemen in den beiden Landesteilen sind allerdings fast in allen Einstellungsfragen immer noch bemerkbar." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 und 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Rainer, Helmut AU - Siedler, Thomas T1 - Does Democracy Foster Trust? T2 - ISER Working Paper PY - 2006 CY - Colchester PB - Institute for Social & Economic Research KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english gt techreport U3 - (ALLBUS) AB - The level of trust inherent in a society is important for a wide range of microeconomic and macroeconomic outcomes. This paper investigates how individuals’ attitudes toward social and institutional trust are shaped by the political regime in which they live. The German reunification is a unique natural experiment that allows us to conduct such a study. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS [1991, 1994, 2002]) and from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we obtain two sets of results. On one side, we find that, shortly after reunification, East Germans displayed a significantly less trusting attitude than West Germans. This suggests a negative effect of communism in East Germany versus democracy in West Germany on social and institutional trust. However, the experience of democracy by East Germans since reunification did not serve to increase levels of social trust significantly. In fact, we cannot reject the hypothesis that East Germans, after more than a decade of democracy, have the same levels of social distrust as shortly after the collapse of communism. In trying to understand the underlying causes, we show that the persistence of social distrust in the East can be explained by negative economic outcomes that many East Germans experienced in the post-reunification period. Our main conclusion is that democracy can foster trust in post-communist societies only when citizens’ economic outcomes are right. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0147-5967 AU - Rainer, Helmut AU - Siedler, Thomas T1 - Does democracy foster trust? JF - Journal of Comparative Economics SP - 251 EP - 269 IS - 2 VL - 37 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The level of trust inherent in a society is important for a wide range of microeconomic and macroeconomic outcomes. This paper investigates how individuals’ attitudes toward social and institutional trust are shaped by the political regime in which they live. The German reunification is a unique natural experiment that allows us to conduct such a study. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS) [1991, 1994, 2002], we obtain several interesting results. We first show that, shortly after reunification, East Germans displayed a significantly less trusting attitude than West Germans. We then show that the experience of democracy by East Germans since reunification did not serve to increase levels of social trust significantly. In fact, we cannot reject the hypothesis that East Germans, after more than a decade of democracy, have the same levels of social distrust as shortly after the collapse of communism. In trying to understand the underlying forces, we show that the persistence of social distrust in the East can be explained by negative economic outcomes that many East Germans experienced in the post-reunification period. Interestingly, and in sharp contrast to social trust, we also find that the levels of institutional trust in the East significantly converge towards those in the West. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Oxford Handbook on Religious Conversion PY - 2013 CY - Oxford PB - Oxford University Press ED - Rambo, L. R. ED - Farhadian, C. E. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Ramid, Nina AU - Stuppert, Wolfgang AU - Teune, Simon T1 - Protest und Demokratie: Kritik am repräsentativen Regieren und die Entdeckung der Straße durch die GegnerInnen von Stuttgart 21 T2 - DVPW-Kongress 2012 "Die Versprechen der Demokratie PY - 2012 CY - Eberhard Karls Universität Tübingen KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/2012SozBew-Ramid_Stuppert_Teune.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/2012SozBew-Ramid_Stuppert_Teune.pdf AB - Wie schätzen Demonstrierende die Demokratie, ihre Institutionen und Repräsentanten ein? Wie wirken sich die Erfahrung von Protest und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Konflikte auf diese Einschätzung aus? Diese Fragen werden anhand einer schriftlichen Befragung von Teilnehmern einer Demonstration gegen das Tiefbahnhofprojekt ’Stuttgart 21’ untersucht. Dieser Konflikt, der zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung um gesellschaftspolitische Ordnungsprinzipien geworden ist, ist durch die Zusammensetzung der Demonstrierenden für die Fragestellungen ein kritischer Fall. Gegen den Bau des Tiefbahnhofes gingen nicht nur vergleichsweise viele Konservative auf die Straße, sondern der Konflikt mobilisierte auch viele zuvor nicht in Protesten Aktive. [...]. Neben den Demonstrationsbefragungen von 2003 und 2010 ziehen wir in der folgenden Analyse auch repräsentative Bevölkerungsumfragen zu Rate, um die Eigenschaften und Einstellungen der Demonstrierenden zu kontrastieren: die Allbus-Befragung von 2008 und den European Value Survey von 2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 10155759 AU - Rammstedt, Beatrice T1 - The 10-Item Big Five Inventory. Norm Values and Investigation of Sociodemographic Effects Based on a German Population Representative Sample JF - European Journal of Psychological Assessment SP - 193 EP - 201 IS - 3 VL - 23 PY - 2007 U3 - http:/doi.org/10.1027/1015-5759.23.3.193. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2016 isspbib2016 reviewed UR - http://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1027/1015-5759.23.3.193 AB - The 10-Item Big Five Inventory (BFI-10; Rammstedt & John, 2007), a short scale version of the well-established BFI, was developed to provide a personality inventory for research settings with extreme time constraints. It allows assessing the Big Five by only two items per dimension. Previous research has clearly shown that the BFI-10 possesses psychometric properties that are comparable in size and structure to those of the full-scale BFI. Based on data from a large sample representative of the German adult population, the present study aimed to provide norms for the total sample and for subsamples depending on different sociodemographic variables and to investigate effects of gender, age, and education on the BFI-10. Results indicate that the sociodemographic effects found in the German representative sample clearly replicate those of previous research conducted in that field." Daten aus dem ALLBUS 2004 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1027/1015-5759.23.3.193 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Welche Vorhersagekraft hat die individuelle Persönlichkeit für inhaltliche sozialwissenschaftliche Variablen? T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 2007 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/AB_07_01_rammstedt.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/AB_07_01_rammstedt.pdf AB - In der vorliegenden Studie wurde überprüft, inwieweit die individuelle Persönlichkeit in Form der fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen die Vorhersage inhaltlicher sozialwissenschaftlicher Variablen verbessern kann. Verbessern wurde in diesem Zusammenhang als eine zusätzliche Varianzerklärung zu den klassischen soziodemographischen Variablen Alter, Geschlecht und Bildung verstanden. Als Datenbasis diente der kombinierte Datensatz des ALLBUS 2004 und des ISSP 2003/2004, deren zentrale Themenkomplexe als abhängige Variablen untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass für sämtliche Themenkomplexe eine oder mehrere Persönlichkeitsvariablen deutlich zur Verbesserung der Vorhersage beitrugen. Welche Persönlichkeitsdimension die Vorhersage im einzelnen verbesserte sowie das Ausmaß dieser Verbesserung variierte stark zwischen den einzelnen Themenkomplexen. Es kann somit geschlussfolgert werden, dass die standardmäßige Erfassung der Persönlichkeit die prädiktive Validität sozialwissenschaftlicher Umfragen deutlich erhöhen könnte. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rammstedt, Beatrice T1 - Reliabilität, Validität, Objektivität T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 239 EP - 258 AB - Das folgende Kapitel beschreibt den Weg von dem zu messenden Merkmal über die Erstellung eines Erhebungsinstruments bis zum Messwert. Schwerpunkt des Kapitels liegt auf der Güterbestimmung für diese Erhebungsinstrumente, nämlich auf der Überprüfung der Objektivität, Reliabilität und Validität von Messverfahren. Nur die Überprüfung und damit die Gewährleistung der Güte eines Erhebungsverfahrens rechtfertigen dessen Einsatz sowie die aus der Untersuchung gezogenen Schlüsse. So kann mittels eines nicht reliablen Verfahrens zur Bestimmung der Lesekompetenz nicht bestimmt werden, ob eine Gruppe von Befragten kompetenter ist als eine andere, da die erhaltenen Testergebnisse zu hohem Maße von Messfehlern beeinflusst sind und somit nicht als valide erachtet werden können. Für die einzelnen Gütemerkmale werden Definitionen, wo angebracht mathematische Grundlagen und Darstellungen zur Berechnung berichtet und deren Anwendung an einem Beispiel verdeutlicht." Das Beispiel zur Konsistenzanalyse führt die Autorin dabei an einer Item-Batterie des ALLBUS 2006 mit dessen Daten durch. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0092-6566 AU - Rammstedt, Beatrice AU - Goldberg, Lewis R. AU - Borg, Ingwer T1 - The measurement equivalence of Big-Five factor markers for persons with different levels of education JF - Journal of Research in Personality SP - 53 EP - 61 IS - 1 VL - 44 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Previous findings suggest that the Big-Five factor structure is not guaranteed in samples with lower educational levels. The present study investigates the Big-Five factor structure in two large samples representative of the German adult population. In both samples, the Big-Five factor structure emerged only in a blurry way at lower educational levels, whereas for highly educated persons it emerged with textbook-like clarity. Because well-educated persons are most comparable to the usual subjects of psychological research, it might be asked if the Big-Five are limited to such persons. Our data contradict this conclusion. There are strong individual differences in acquiescence response tendencies among less highly educated persons. After controlling for this bias the Big-Five model holds at all educational levels." Zur empirischen Überprüfung werden Daten des ALLBUS und des ISSP verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 10155759 AU - Rammstedt, Beatrice AU - Mutz, Michael AU - Farmer, Richard F. T1 - The Answer Is Blowing in the Wind: Weather Effects on Personality Ratings JF - European Journal of Psychological Assessment VL - Advance online publication PY - 2014 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47052-3. (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47052-3 AB - This study examined the effects of weather on personality self-ratings. Single-assessment data were derived from the German General Social Survey conducted in 2008. For a subset of the participants (N= 478), official weather station data for the day a personality inventory was completed could be determined. Among these respondents, 140 (29%) completed the personality inventory on an unambiguously sunny day, 59 (12%) completed the measure on an unambiguously rainy day, and 279 (59%) completed the questionnaire on a day characterized by mixed weather conditions. Results revealed that self-ratings for some personality domains differed depending on the weather conditions on the day the inventory was completed. When compared with corresponding self-ratings collected under mixed weather conditions, ratings for the Big Five dimension of Openness to Experience were significantly lower on rainy days and ratings for Conscientiousness were significantly lower on sunny days. These results are suggestive of some limitations on the assumed situational independence of trait ratings."ALLBUS-Daten des Jahres 2008 werden für die empirische Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1027/1015-5759/a000236 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 10155759 AU - Rammstedt, Beatrice AU - Roemer, Lena AU - Lechner, Clemens M. T1 - Consistency of the Structural Properties of the BFI-10 Across 16 Samples From Eight Large-Scale Surveys in Germany JF - European Journal of Psychological Assessment SP - 1 EP - 12 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (GLES) (GESIS Panel) (ISSP) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESISpanel GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 GP_input2023 GP_pro ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro ZA5665_zt article english jak onlinefirst rp transfer23 AB - The assessment of the Big Five personality domains is standard practice in most large-scale social surveys nowadays. The instrument most widely used for this purpose is the BFI-10, an ultra-short measure assessing each Big Five domain with two items. Recent studies have identified issues with the structural properties of the BFI-10, especially its factorial validity. To investigate whether these issues arise from the instrument itself or biases due to translation or sampling, we examined the extent to which the structural properties of the BFI-10 in terms of descriptive statistics, intercorrelations, reliability, and factorial validity vary when keeping the target population and language constant. Results revealed that, across 16 independent samples (total N   60,000) from eight large-scale surveys representative of the adult population in Germany, the structural properties of the BFI-10 were (a) largely consistent and (b) mostly adequate. Most importantly, in nearly all samples, patterns of loading were congruent with an idealized Big Five structure, thereby supporting factorial validity. These results demonstrate that the structural properties of the BFI-10 are highly stable and replicable in large-scale samples. Especially given its brevity, the BFI-10 can thus be regarded as adequate for use in large-scale survey settings." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004, 2006 und 2008 werde in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1027/1015-5759/a000765 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2700-0710 AU - Rammstedt, Beatrice AU - Roemer, Lena AU - Mutschler, Julie AU - Lechner, Clemens T1 - The Big Five Personality Dimensions in Large-Scale Surveys: An Overview of 25 German Data Sets for Personality Research JF - Personality Science SP - 1 EP - 25 VL - 4 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (ISSP) (GLES) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2023 GLES_pro GLES_version13 GP_contra ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro article english jak rp transfer23 AB - In recent decades, the number of large-scale surveys that have included measures of the Big Five personality traits in their standard questionnaires has grown sharply both in Germany and internationally. Consequently, a vast, heterogeneous, high-quality data base is now readily available to personality psychologists for secondary analyses. In this paper, we provide an overview of 25 public large-scale surveys assessing the Big Five. Our aim is to increase researchers’ awareness of the availability and analytical potential of these data, and ultimately to increase their reuse. We restricted our selection to surveys of the adult population, conducted in Germany, based on probabilistic samples with a minimum sample size of 1,500 respondents, and assessing all Big Five dimensions with a validated Big Five instrument. We describe the study designs, the measures used to assess the Big Five, and the research potential of these valuable data." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2004, 2006 und 2008 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5964/ps.10769 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ramsel, Carsten T1 - Deutschland und seine Kinder - eine Frage der Religiosität? Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Reproduktion religiöser Menschen DA - 2011 CY - Tübingen PB - Universität Tübingen, Philosophische Fakultät U2 - http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2011/5888/pdf/DissRamsel.pdf. (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro Kinderwunsch Kinderzahl Religiosity ZA1160 ZA2140 ZA2150 ZA3700 ZA3779 ZA3811 ZA4460 ZA4800 checked german gt input2014 phdthesis UR - http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2011/5888/pdf/DissRamsel.pdf S1 - 659 AB - Deutschland und seine (wenigen) Kinder waren im Jahr 2006 von höchstem medialen Interesse. Ein möglicher reproduktiver Faktor blieb in der medialen Diskussion allerdings weitest gehend unberücksichtigt - die Religiosität. Eine quantitative Analyse mehrerer internationaler Studien ergab, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen dem reproduktiven Verhalten und der Religiosität einer Person besteht. Die Bindung an die Religionsgemeinschaft übernahm dabei eine ausgezeichnete Funktion. Weswegen ein qualitativer Teil mit insgesamt 15 Gruppendiskussionen unterschiedlicher religiöser Gruppen überprüfte, ob innerhalb dieser Gruppen ein normativer Konsens über die ’richtige’ Kinderzahl bestehe. Es stellte sich heraus, dass Kinder zur Persönlichkeit religiöser Menschen gehören und dass die Kinderzahl einer Familie von einer gesellschaftlichen Norm abhängt. Der reproduktive Unterschied zwischen religiösen und nicht-religiösen Menschen lässt sich daher so erklären, dass religiöse Menschen häufiger Kinder bekommen als nicht-religiöse. Die Säkularisierungsbestrebungen innerhalb der deutschen Gesellschaft waren in den letzten 30 Jahren allerdings so stark, dass die erhöhte Kinderzahl keine demographische Konsequenzen hatte."Neben Daten aus dem ISSP und dem EVS/WVS dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982, 1992 und 2002 als empirische Grundlage. LA - German M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ramsel, Carsten T1 - Deutschland und seine Kinder - eine Frage der Religiosität? T2 - Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum ED - Klöcker, Michael ED - Tworuschka, Udo ED - Rötting, Martin PY - 2018 CY - Hohenwarsleben PB - Westarp Science KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS EVS_input2023 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP german incollection jak transfer23 N1 - (EVS) (ALLBUS) SP - 1 EP - 14 AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1982, 1992 und 2002 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783866175068 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 17557739 AU - Rapp, Carolin Hjort T1 - The bond that binds or drives us apart? An empirical test of the national identity argument in three countries JF - European Political Science Review SP - 296 EP - 314 IS - 3 VL - 14 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2022 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - Solidarity is a key ingredient to making society work. Yet, recent developments such as the refugee crisis and the declining support for social democratic parties question the degree of solidarity in Western societies. So what could increase solidarity? The national identity argument (NIA) claims that a stronger national identity can foster solidarity. While this claim was proven in some cases, several others challenged it. This paper sets out to put the NIA to a severe empirical test by distinguishing five different forms of national identity: national belonging, national pride, patriotism, national chauvinism, and the normative perception of national boundaries. The data stems from national surveys in Germany, the UK, and the USA linked to the ISSP. The results reveal no clear support for the NIA. Whether national identity fosters solidarity depends on what type of national identity and what country one is looking at." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2004 und 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1017/S1755773922000200 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rapp, Ingmar T1 - Verändern sich Bildungseinflüsse auf die Ehestabilität im Eheverlauf und in der Kohortenabfolge? T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie: „Sozioökonomische Unterschiede in der Fertilität und der Mortalität - Beobachten wir zunehmende Ungleichheiten? PY - 2010 CY - Rostock KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/meeting2010/Rapp.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/meeting2010/Rapp.pdf AB - Daten des ALLBUS von 1980 bis 2000 (und andere Datenquellen) werden genutzt, um die Bildungseffekte auf das Scheidungsrisiko im Zeitverlauf und in der Kohortenabfolge zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rapp, Ingmar T1 - Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie: „Soziale Ungleichheit und demographischer Wandel PY - 2013 CY - Berlin KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/meeting_2013/Rapp.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/meeting_2013/Rapp.pdf AB - Untersucht wird der Zusammenhang zwischen Lebensalter und Trennungs- bzw. Scheidungsrisiko. Weiterhin wird der Einfluss der zunehmenden Verbreitung von Zweitehen, des Auszuges der Kinder, des Überganges in den Ruhestand und des Gesundheitszustandes auf das Trennungsrisiko untersucht. Die Analysen basieren auf einem gepoolten Datensatz aus dem kumulierten ALLBUS 1980-2000, dem Generations and Gender Survey, der Lebensverlaufsstudie, der Mannheimer Scheidungsstudie und des Sozioökonomischen Panel. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rapp, Ingmar T1 - Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte. Eine Analyse von kumulierten sozialwissenschaftlichen Umfragedaten PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Obwohl die Menschen immer älter werden, weiß man bis heute nur sehr wenig über die Ursachen von Trennung und Scheidung in späteren Lebens- und Partnerschaftsphasen. Ingmar Rapp untersucht mit repräsentativen Daten, wie sich die Ehestabilität im mittleren und höheren Erwachsenenalter und nach längerer Ehedauer verändert. Er zeigt außerdem die Ursachen der Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte auf. Beschrieben wird unter anderem, wie sich der Auszug der Kinder, der Übergang in den Ruhestand und der Gesundheitszustand auf das Trennungsrisiko auswirken."Verwendet wurden Daten des kumulierten ALLBUS 1980, 1982, 1984, 1986, 1988, 1991, 2000 sowie andere zur Kumulation geeignete Datensätze. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Raptou, Elena AU - Papastefanou, Georgios T1 - An empirical investigation of the impact of smoking on body weight using an endogenous treatment effects model approach: the role of food comsumption patterns JF - Nutrition Journal SP - 1 EP - 12 IS - 101 VL - 17 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1186/s12937-018-0408-0. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - This study explored the influence of cigarette smoking and food consumption patterns on BMI after adjusting for various socio-demographic characteristics. Since weight-based stereotypes may have an impact on smoking behaviour and both obesity and smoking have been associated with detrimental health effects, an interdependency between them is quite possible. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1186/s12937-018-0408-0 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2072-6643 AU - Raptou, Elena AU - Papastefanou, Georgios T1 - Analyzing the Influence of Wine and Beer Drinking, Smoking, and Leisure Time Screen Viewing Activity on Body Weight: A Cross-Sectional Study in Germany JF - Nutrients SP - 1 EP - 18 IS - 10 VL - 13 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - The increasing global prevalence of overweight and obesity highlights an urgent need to explore modifiable obesogenic factors. This study investigated the impact of lifestyle factors, such as beer and wine drinking, cigarette smoking, and leisure time screen viewing activities, on body weight and the development of obesity. Individual level data were selected from a random sample of 3471 German adults using a two-stage disproportionate random sampling procedure. The empirical analysis employed a two-stage equations system and combined the endogenous treatment effects model with the quantile regression technique. Our estimations showed that the decisions to smoke and consume wine and beer were positively interrelated, especially in women. Frequent beer/wine drinkers of normal weight were found to have a lower BMI in the male subsample. Quantile regression estimates indicated a significant influence of smoking on BMI in both genders, with smokers’ BMI following an upward trend, especially in the upper quantiles of the distribution. Leisure time screen activity was found to have a major impact on females’ BMI. Prolonged television viewing and regular computer gaming had a strong relationship with weight increase in overweight women, whereas internet surfing was inversely correlated with the BMI of normal weight and slightly overweight female participants. Nutrition and health policies should direct individuals toward alternative recreational activities in order to substitute screen usage and reduce sedentary time. This study also raised doubts about the general belief that smokers have a lower body weight. As unhealthy behaviors usually co-occur or cluster together, obesity prevention interventions might also contribute to a decrease in smoking." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3390/nu13103553 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Raptou, Elena AU - Papastefanou, Georgios AU - Mattas, Konstadinos T1 - Investigating the influence of eating habits, body weight and television programme preferences on television viewing time and domestic computer usage JF - Perspectives in Public Health SP - 59 EP - 72 IS - 1 VL - 137 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed L2 - http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1757913916636925 AB - The present study explored the influence of eating habits, body weight and television programme preference on television viewing time and domestic computer usage, after adjusting for sociodemographic characteristics and home media environment indicators. In addition, potential substitution or complementarity in screen time was investigated."Die Daten des ALLBUS 2004 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1757913916636925 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rasinski, Kenneth A. AU - Scott, Leslie A. T1 - Culture, Values, and Beliefs about Economic Justice JF - Social Justice Research SP - 307 EP - 323 VL - 4 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - (SA) "The relationship between social values and beliefs about economic justice is examined via a cross-cultural analysis of data from the US 1984 General Social Survey and the 1984 West German ALLBUS (N= 1500 and 3000 respectively). It is found that among citizens in both countries beliefs about the fairness of the distribution of business profits are related to values even when income and education are held constant, but the relationship is stronger in West Germany. For Americans, beliefs about the fairness of the distribution of business profits are related primarily to conservative values (beliefs that greater efforts lead to greater rewards), and the positive influence of conservative values and income level on fairness judgements is greater for Americans with higher level of education. For West Germans, beliefs about the fairness of business profits are related both to conservative and to liberal values (beliefs that class divisions persist), with economic fairness judgements having a strong ideological basis, although polarization associated with differing ideologies is found. Economic fairness judgements of Americans showed both a simpler ideological basis and some relationship to self-interest, with both factors affected by sozialization due to education. Results are discussed in terms of the prevailing economic ideologies in both countries. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783748900344 AU - Rath, Winfried T1 - Was ist eine Weltanschauungsgemeinschaft? Der Fall Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters T2 - Aktuelle Entwicklungen im Weltanschauungsrecht ED - Neumann, Jacqueline ED - Czermak, Gerhard ED - Merkel, Reinhard ED - Putzke, Holm PY - 2019 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783748900344-11. (ALLBUS) SP - 11 EP - 138 AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 und 2012 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748900344-11 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland PY - 1994 CY - Frankfurt am Main PB - Peter Lang ED - Rattinger, H. ED - Gabriel, O. W. ED - Jagodzinski, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rattinger, Hans T1 - Politisches Verhalten von Arbeitslosen. Die Bundestagswahl 1980 und 1983 im Vergleich T2 - Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland ED - Oberndörfer, Dieter ED - Rattinger, Hans ED - Schmitt, Karl PY - 1985 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Rattinger untersucht die Einstellungen von Arbeitslosen in den Jahren 1980 und 1983. Er benutzt dabei auch die Daten des ALLBUS 1980. Zu beiden Zeitpunkten ist das Wahlverhalten der Arbeitslosen durch Wahlenthaltung und Protestwahl gekennzeichnet: Sie wenden sich in besonders starkem Maße von der jeweiligen Regierungspartei ab und unterstützen die Grünen. Der Autor kann mit Hilfe von Normalwahlanalysen (bei denen die Parteipräferenz des Befragten berücksichtigt wird) zeigen, dass es sich dabei um eigenständige Auswirkungen individueller Arbeitslosigkeit auf die Stimmabgabe handelt und nicht um Folgen unterschiedlicher Parteipräferenzen bei Arbeitslosen und Erwerbstätigen. Dies wird auch daran deutlich, dass die Arbeitslosen in stärkerem Ausmaß als die Beschäftigten Kernenergie, Todesstrafe und die Abschiebung der Ausländer befürworten, aber dennoch hohe Sympathiewerte für die Grünen aufweisen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rattinger, Hans T1 - Collective and individual economic judgements and voting in West Germany, 1961-1984 JF - European Journal of Political Research SP - 393 EP - 419 VL - 14 PY - 1986 U3 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This article attempts to provide individual-level support to findings of longitudinal macro-level studies of the relation between economic variables and electoral outcomes in the Federal Republic. The theoretical framework is one of incumbency-oriented vs. policy-oriented political responses to collective vs. individual economic judgements. The database consists of 25 surveys from 1961 through 1984 (...) Alle 25 Studien besitzen eine ZA-Nummer, zwei davon sind ALLBUS-Datensätze: 1982 und 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Rattinger, Hans AU - Puschner, Walter T1 - Ökonomie und Politik in der Bundesrepublik Wirtschaftslage und Wahlverhalten 1953 - 1980 JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 264 EP - 286 VL - 3 PY - 1981 U3 - (ALLBUS) KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In dem Artikel wird nach einem Zusammenhang gesucht zwischen der Wirtschaftslage und dem Wahlverhalten über einen Zeitraum von 1953 bis 1980. Die ALLBUS-Daten bilden dabei ein Datum innerhalb einer Zeitreihe über den Zusammenhang zwischen Einkommen und Wahlentscheidung. Dabei gilt für fast alle Daten der Zeitreihe, auch für den ALLBUS 1980, dass nur auf den ersten Blick ein direkter Zusammenhang besteht zwischen der Höhe des Einkommens und dem Wahlverhalten im Sinne einer "Klientelenhypothese". Bei einer Kontrolle der Parteiidentifikation bleibe, so Rattinger und Puschner, "von einem systematischen eigenständigen und direkten Einfluss des Einkommens auf individuelles Wahlverhalten weder der Signifikanz noch der Richtung nach die leiseste Spur zurück". Die Vernachlässigung der Parteibindung führe zur "Interpretation statistischer Artefakte. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rau, Martin T1 - Item Nonresponse des Einkommens in der Media-Analyse. Item Nonresponse on Income in Media-Analyse DA - 2007 PB - Universität Konstanz (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften) U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis S1 - 1-98 AB - In dieser Arbeit wird der Item Nonresponse des Einkommens in der Media-Analyse (MA) für die Jahre 1977- 2004 untersucht. Die MA ist ein großer Survey der Medienbranche, der den Medienkonsum der deutschen Bevölkerung erfassen soll. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für Zeitungen-, Zeitschriftenverlage und Radiosender hat die MA ein hoch standardisiertes Erhebungsverfahren. Für die Analyse einer Zeitreihe scheint die MA besonders geeignet. Die deskriptive Analyse des Nonresponse der Einkommensfragen in der MA zeigt eine Nonresponsequote des Einkommens von 26.7% (Median) über den ganzen Analysezeitraum (berechnet pro Jahr und Institut: 298 Datensätze). Für die einzelnen Institute ergeben sich für den Nonresponse deutliche Institutseffekte. Die Analyse eines möglichen Nonresponse Bias wird mithilfe eines Item Nonresponse Modells (Logistische Regression) mit den unabhängigen Variablen Schulbildung und Anteil der Personen unter dem 30. und über dem 80. Einkommensperzentil berechnet. Da ein Viertel der Einkommenswerte fehlen, wird eine deterministische Regressionsimputation (Multinomiale Logistische Regression) für die fehlenden Werte durchgeführt. Das Item Nonresponse Modell wird für 298 Datensätze berechnet. Zur Cross-Validierung der Ergebnisse wird der ALLBUS 1980-2004 herangezogen. Es zeigt sich kein klarer Trend über den Analysezeitraum; die berechneten Koeffizienten und Maßzahlen zeigen eine starke Streuung. LA - english M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Theoretical Models and Empirical Analyses - Contributions to the Explanation of Individual Actions and Collective Phenomena PY - 1982 CY - Uetrecht PB - Polity Press ED - Raub, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Theoretical Models and Empirical Analysis. Contributions to the The Explanation of Individual Actions and Collective Phenomena PY - 1982 CY - Utrecht PB - Polity Press ED - Raub, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Raube, Bernd T1 - Sozialkapital und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Versuch einer modellgestützten Analyse unter Berücksichtigung des innerdeutschen Migrationsaspektes PY - 2007 KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -72 AB - Zielstellung dieser Arbeit war eine Analyse des Sozialkapitals, unter Berücksichtigung der Binnenwanderung und der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Dazu wurden die Komponenten des Sozialkapitals, Netzwerke, Vertrauen und Werte bzw. Normen eingehend erörtert. Des Weiteren wurde im Rahmen einer Sekundäranalyse versucht, Sozialkapital bestimmbar zu machen. Als Datengrundlage dienten die ALLBUS- und ESS-Erhebungen. Die Netzwerkanalyse ermittelte Unterschiede in Größe, Dichte und Verwandtenanteil zwischen ABL (alte Bundesländer) und NBL (neue Bundesländer). So sind Freundschaftsnetze in den ABL größer, in den NBL jedoch dichter und haben einen höheren Verwandtenanteil. Dies kann als ein Indiz für strukturell begründete ökonomische Unterschiede gewertet werden und steht im Einklang mit der Theorie. Die Untersuchung sozialer Partizipation stellte ebenfalls Unterschiede im Ausmaß der Beteiligung fest. Demnach muss für Ostdeutschland konstatiert werden, dass die strukturelle Einbindung in die Gesellschaft in den ABL besser gewährleistet ist, ein nachteiliger Aspekt für Ostdeutschland. Auch in der Vertrauensvergabe zeigt sich ein ähnliches Bild, in den NBL ist man vorsichtiger mit der Vergabe von Vertrauen. Berücksichtigt man die zuvor gemachten Aussagen zum strukturellen Aspekt, bestätigen die Ergebnisse die theoretischen Annahmen eines Zusammenhanges zwischen kultureller und struktureller Komponente. Durch Vergleich erhobener Daten zwischen migrierten, also ehemals Ostdeutschen und der ostdeutschen Teilpopulation des ALLBUS 2000 und 2002 zu Werten, Einstellungen und Vertrauen, aber auch erfahrener Arbeitslosigkeit, konnten Effekte der Binnenwanderung berücksichtigt werden. Letztendlich kann die Arbeit Unterschiede im Bestand an Sozialkapital zwischen alten und neuen Bundesländern bestätigen, wobei die alten Bundesländer nach dieser Studie über das höhere Ausmaß an Sozialkapital verfügen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rauschert, Christian AU - Möckl, Justin AU - Seitz, Nicki-Nils AU - Wilms, Nicolas AU - Olderbak, Sally AU - Kraus, Ludwig T1 - Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021 JF - Deutsches Ärzteblatt SP - 527 EP - 534 IS - 31-32 VL - 119 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 EB_contra FDZ_ALLBUS MZ_contra SCOPUSindexed article german indexproved jak mmh review_proved rp text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Hintergrund: Das Monitoring des Konsums psychoaktiver Substanzen sowie substanzbezogener Probleme in der Bevölkerung ermöglicht die Beurteilung der Verbreitung und der damit verbundenen gesundheitlichen und sozialen Folgen. Methode: Datenbasis ist der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) 2021 (n = 9 046, 18–64 Jahre). Es wurden Prävalenzwerte des Konsums von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und psychoaktiven Medikamenten sowie des problematischen Konsums (Hinweis auf Abhängigkeit) dieser Substanzen auf Basis von Screeninginstrumenten geschätzt und auf die Wohnbevölkerung (N = 51 139 451) hochgerechnet. Ergebnisse: Alkohol wurde mit einer 30-Tages-Prävalenz von 70,5 % (36,1 Millionen) am häufigsten von den Befragten konsumiert, gefolgt von Nichtopioid-Analgetika (47,4 %; 24,2 Millionen) und konventionellen Tabakprodukten (22,7 %; 11,6 Millionen). E-Zigaretten wurden von 4,3 % (2,2 Millionen) und Tabakerhitzer von 1,3 % (665 000) gebraucht. Unter den illegalen Drogen (12-Monats-Prävalenz) wurde Cannabis (8,8 %; 4,5 Millionen) am häufigsten konsumiert, gefolgt von Kokain/Crack (1,6 %; 818 000) und Amphetamin (1,4 %; 716 000). Ein problematischer Konsum lag für Alkohol bei 17,6 % (9,0 Millionen), für Tabak bei 7,8 % (4,0 Millionen), für psychoaktive Medikamente bei 5,7 % (2,9 Millionen) und für Cannabis bei 2,5 % (1,3 Millionen) der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer vor. Schlussfolgerung: Der Konsum psychoaktiver Substanzen ist in Deutschland weiterhin stark verbreitet. Vor dem Hintergrund der geplanten gesetzlichen Änderungen sind die hohen Prävalenzwerte des Konsums sowie des problematischen Konsums von Cannabis zu beachten." Die Daten des ALBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3238/arztebl.m2022.0244 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rebenstorf, Hilke T1 - Recent Trends in Religiosity in Germany T2 - Conference on Religiosity and Protestantism Today PY - 2013 CY - Budapest, Ungarn KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.ekd.de/si/download/Rebenstorf_-_Trends__Religiosity_10.2013.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.ekd.de/si/download/Rebenstorf_-_Trends__Religiosity_10.2013.pdf AB - (uh) Vor dem Hintergrund der Modernisierung und Individualisierung wird untersucht, wie sich die Religiosität in Deutschland entwickelt. Verschiedene Aspekte wie die Kirchenmitgliedschaft, die Wichtigkeit von Religion und die eigene Religiosität werden dabei genauer dargestellt. Hierzu werden Daten des ALLBUS 1980 bis 2012 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Rebenstorf, Hilke T1 - Rechte" Christen? - Empirische Analysen zur Affinität christlich-religiöser und rechtspopulistischer Positionen JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 314 EP - 333 VL - 2 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s41682-018-0024-z. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex AB - Demonstrationen selbsternannter Retter des Abendlandes gegen Einwanderung, Islam, Flüchtlingspolitik und Genderwahn, punktuelle Zusammenarbeit zwischen christlichen Gruppen und Mitgliedern der neuen Rechten sowie die Existenz der Arbeitsgruppe „Christen in der AfD" (ChrAfD), haben in Deutschland die Frage nach rechten Christen, wie man sie z.B. in den USA schon lange kennt, relevant werden lassen. Es gibt kaum empirische Studien zu diesem Thema, vorliegende Publikationen aus der Forschung zu Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zeigen wider-sprüchliche und über die Zeit instabile Befunde. In diesem Beitrag wird in Anlehnung an das durch Gordon W. Allport formulierte Paradoxon zu Religiosität und Vorurteil mittels Sekundäranalyse von Daten der Europäischen Wertestudie und des Allbus (2012) diesem Zusammenhang nachgegangen. Es zeigt sich, dass ein exklusiver Religionsanspruch mit Vorurteilen einhergeht, ein inklusiver Religionsanspruch die Wahrscheinlichkeit von vorurteilsbeladenen Einstellungen mindert. Deutlich wird, dass religiöse Menschen eher Vorurteile gegenüber religiös sanktioniertem Verhalten wie Homosexualität zeigen, nicht jedoch gegen die Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften – wogegen es bei nicht-religiösen Personen eher gegenüber den Angehörigen religiöser Minderheiten der Fall ist. Ergebnisse einer qualitativen Studie verweisen darüber hinaus auf ein nicht zu unterschätzendes Maß an Ambivalenz, das es in weiteren empirischen Studien zu berücksichtigen gilt. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-018-0024-z M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rebenstorf, Hilke T1 - Religionsunterricht in Bayern. Ein Kommentar zur Studie T2 - Religionsunterricht in Bayern. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage – Ergebnisse und Diskussion ED - Pirner, Manfred L. PY - 2019 CY - Erlangen PB - FAU University Press KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.25593/978-3-96147-242-0. (ALLBUS) SP - 29 EP - 36 AB - In der Vergangenheit sind Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen zum Religionsunterricht, auch wenn sie von der Kirche oder von kirchennahen Organisationen initiiert wurden, in der Regel nicht umfassend dokumentiert und wissenschaftlich analysiert worden. Meist gab es lediglich eine Presseerklärung mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse. Mit diesem Band soll dagegen die bayerische EMNID-Befragung ausführlich und differenziert vorgestellt werden. Zugleich enthält der Band auch Beiträge zur Diskussion der Ergebnisse, die bei einer von der Landes-kirche und der Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik gemeinsam veranstalteten Konsultation eingebracht und diskutiert wurden. Bei diesem Expert*innen-Gespräch, das am 8. Juni 2018 in Nürnberg stattfand, wurden neben der EMNID-Studie auch die Ergebnisse der von Daniela Kertes (geb. Wamser)und mir durchgeführten quantitativen Befragung von evangelischen Religionslehrenden in Bayern (ReliBa) diskutiert. Darüber hinaus wurden Bezüge zu der von Adriane Dörnhöfer und Susanne Schwarz 2013 durchgeführten Erhebung unter bayerischen Schüler*innen zum evangelischen Religionsunterrichthergestellt. Der vor-liegende Band konzentriert sich auf die Vorstellung und Diskussion der 1. Einführung11repräsentativen EMNID-Bevölkerungsumfrage in Bayern. Die Ergebnisse und Diskussion der Religionslehrer*innenbefragung werden in einem eigenen Band noch im kommenden Jahr publiziert werden (Pirner &Kertes, 2020). Vorläufige Ergebnisse der Schüler*innenbefragung zum Religions-unterricht sind bereits 2016 in einem Aufsatz veröffentlicht worden (Dörnhöfer & Schwarz, 2016); genauere und differenzierte Analysen dieser Forschungsergebnisse sowie weiterführende theoretische Überlegungen bietet die Habilitationsschrift von Susanne Schwarz, die noch in diesem Jahrveröffentlicht wird (Schwarz, 2019)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.25593/978-3-96147-242-0 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rebenstorf, Hilke T1 - Zum Zusammenhang von Religiosität, Kirchgang und religiösem Dogmatismus mit Islamfeindlichkeit T2 - Die Kirchen und der Populismus: Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik ED - Nord, Ilona ED - Schlag, Thomas PY - 2021 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EVS_contra FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 105 EP - 120 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Recum, Hasso T1 - Socio-Cultural Change and Education: A New Dimension T2 - Social Change and educational planning in West Germany: a collection of publications of the Department of Economics at the German Institute for International Educational Research ED - Recum, Hasso ED - Weiss, Manfred PY - 1991 CY - Frankfurt am Main PB - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 123 EP - 139 AB - The Federal Republic of Germany is undergoing vigorous economic and societal development. At the same time, the process of value change is relatively advanced in this country, being particularly well documented for the areas of technology, profession and work, family and marriage, education, religion and church, and politics. Because of its paradigmatic character, the Federal Republic of Germany can serve as a useful example for presenting and assessing fundamental trends in value change." Von Recum uses data from the ALLBUS 1980 till 1988 to document the development of post-materialism in West Germany LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Recum, Hasso T1 - Erziehungswesen und sozialkultureller Wandel JF - Angewandte Sozialforschung SP - 59 EP - 76 VL - 18 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Als Sozialisationsagentur ist das Erziehungs- und Bildungswesen mit den Prozessen des sozialkulturellen Wandels unmittelbar verknüpft, denn Sozialisation bedeutet zum einen gesellschaftliche Integration des Menschen im Sinne der Übernahme und Verinnerlichung von Wertorientierungen, Verhaltenserwartungen und sozialen Rollen und zum anderen Individuation, d.h. die Entwicklung eigenverantwortlicher Positionen des Individuums gegenüber gesellschaftlichen Gruppen und deren Normen und Werten. Damit stellt sich die Frage nach Funktion und Rolle von Schule als Sozialisationsinstanz in einer Epoche sozialkulturellen Umbruchs. Diese Frage kann nicht von normativen Vorentscheidungen her beantwortet werden, notwendig ist es vielmehr, sich als Erstes ein möglichst deutliches Bild des sozialkulturellen Wandels zu verschaffen, um Klarheit darüber zu gewinnen, wie das Kräftefeld beschaffen ist, in dessen Einflussbereich Erziehung stattfindet. Zwei grundlegende Fragen sind es somit, die hier zu erörtern sind: Wie sieht das gesellschaftliche Umfeld aus, in dem heute die Schule ihren Erziehungsauftrag erfüllen muss? Wie beeinflusst der sozialkulturelle Wandel den Erziehungsauftrag der Schule? Zunächst soll der Frage nachgegangen werden, wie die Wertedynamik die Gesellschaft verändert und wie sich dadurch die sozialkulturellen Rahmenbedingungen für das Erziehungs- und Bildungswesen verändert haben." Zur Beschreibung der Entwicklung der Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland wird der ALLBUS 1980 bis 1990 und das ISSP Plus 1990 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Social Change and educational planning in West Germany: a collection of publications of the Department of Economics at the German Institute for International Educational Research PY - 1991 CY - Frankfurt am Main PB - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung ED - Recum, Hasso ED - Weiss, Manfred TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ET - 28. Kongre IS - XIII.3 ED - Rehberg, K. S. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften T2 - Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag IS - 2) ED - Rehberg, Karl-Siegbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede T2 - Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teilband PY - 2006 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag IS - 2 ED - Rehberg, Karl-Siegbert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845289854 AU - Reicher, Dieter T1 - Kulturnationalismus. Wir-Krise und Nationalstaat: Eine historische Untersuchung in vier unterschiedlichen Kulturfeldern PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 EVS EVS1981 EVS1990 EVS1999 EVS2008 EVS2017 EVS_input2020 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP2003 ISSP2013 ISSP_input2020 ISSP_pro ZA3811 ZA3910 ZA4438 ZA4460 ZA4800 ZA5950 ZA7500 book checked datfeld german kbe transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.5771/9783845289854. (ALLBUS) (EVS) (ISSP) AB - Ist der Nationalstaat ein Auslaufmodell? Vieles deutet darauf hin, dass das 21. Jahrhundert ebenfalls von dieser Staatsform dominiert bleibt. Trotzdem sind Vorstellungen von „Wir“ im Zusammenhang mit der Idee der „Nation“ seit einiger Zeit im Westen Gegenstand heißer Debatten, die in eine Wir-Krise zu münden drohen. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen operieren bestimmte gesellschaftliche Statusgruppen mit einem distinktiven und politisierten Topos von „Kultur“, während andere das nationalstaatliche Modell zur Gänze ablehnen. Die hier vorliegende Argumentation stützt sich auf historisch-langfristig fokussierte Untersuchungen der Entwicklung nationaler Wir-Bezüge in vier unterschiedlichen Kulturfeldern." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996, 1998, 2000, 2002, 2006, 2010 und 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845289854 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Reimers, Brigitte T1 - Religiosität von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Sekundäranalyse der ALLBUS-Basisumfrage 1991 DA - 1993 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Reimers geht der Frage nach, "ob Frauen wirklich religiöser und kirchenverbundener sind als Männer und worin die Begründung einer solch stärkeren religiösen und kirchlichen Orientierung liegen könnte, bzw. welche Faktoren möglicherweise dazu führen können, dass sich der Zusammenhang zwischen Geschlechtszugehörigkeit und Religiosität respektive Kirchenbindung auflöst oder zumindest abschwächt". Empirische Basis ihrer Untersuchung sind die ALLBUS Baseline Studie 1991 und der ISSP 1991. Als ein allgemeines Ergebnis der Analysen hält die Autorin fest, "dass der Glaube an Gott in Westdeutschland noch weit verbreitet ist, dass dieser Glaube in beiden Teilen Deutschlands jedoch einen eher diffusen Charakter angenommen hat." Für Frauen findet die Autorin sowohl eine größere Religiosität wie auch eine stärkere Kirchenbindung als für Männer. Wichtige Merkmale, die das Ausmaß der Geschlechterdifferenz beeinflussen, sind Bildung, Alter und Ortsgrößenklasse M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Reinders, Heinz ED - Ditton, Hartmut ED - Gräsel, Cornelia ED - Gniewosz, Burkhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Reinecke, Isa T1 - The role of ego-centered networks in entrepreneurship DA - 2018 PB - Universität Bremen U2 - https://d-nb.info/1165772272/34. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - https://d-nb.info/1165772272/34 S1 - 214 AB - This thesis aims to get to the bottom of the interactions between networks, institutions and mindsets, recombining existing strands of research on business start-ups and on social networks, identifying and filling looming research gaps as well as developing further ideas for exploring this complex research area. Thereby, it strives to contribute to the network approach to entrepreneurship (Aldrich and Zimmer 1986). Altogether – to use a vivid example put forward by Aronson et al. (2014) – this thesis focuses not just on the fish, but on the water the fish is swimming in. In that sense, entrepreneurship is regarded as a social phenomenon. The dissertation concentrates on the ego-centred networks of entrepreneurs, i.e. the people who are related to individuals engaged in the process of starting or running a business and the linkages between them. Furthermore, the interplay of factors on different levels is also researched, considering contextual factors such as institutions, in terms of e.g. norms and culture, as well as individual processes such as the formation of attitudes and mind-sets for entrepreneurship." Neben anderen Datensätzen (GEM und SOEP) wird der ALLBUS aus dem Jahr 2010 als Hauptdatensatz zur Analyse verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reinecke, Jost T1 - Regelmäßigkeiten des Interviewerverhaltens T2 - Interviewereinsatz und -qualifikation ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Metzler-Poeschel KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 115 EP - 137 T3 - Spektrum Bundesstatistik AB - In diesem Beitrag werden neuere empirische Studien zu interviewerbedingten Einflüssen zusammengestellt [...] sowie statistische Modellierungsmöglichkeiten zur Identifikation von Interviewereinflüssen diskutiert [...]. Des Weiteren wird ein Erhebungsdesign zur Erfassung von Interviewerselbstauskünften, Interviewerfremdeinschätzungen und Urteilen des Befragten über die Interviewer vorgestellt [...]. Abschließend werden die betrachteten Studien und die jeweiligen Strategien im Hinblick auf die methodologischen und statistischen Bedürfnisse einer interviewerzentrierten Forschung bewertet [...]. Neben Daten einer Zufallsstichprobe, die im Stadtteil Münster/Westfalen erhoben und zur Analyse verwendet wurden, wird der ALLBUS 1980 in die Diskussion miteinbezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Reinecke, Jost T1 - Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften PY - 2005 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 420 AB - Mit diesem Werk wird neben der elementaren Einführung in die Modellbildung mit Strukturgleichungen zugleich eine Übersicht über die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten geboten. Es wird aufgezeigt, wie entsprechende Analysen unter Rückgriff auf verbreitete Programme mit empirischem Datenmaterial durchgeführt werden können. Das Lehrbuch ist für Veranstaltungen in Statistik und multivariaten Analyseverfahren im Hauptstudium konzipiert. Obwohl hier auch auf statistische Grundlagen für Strukturgleichungsmodelle eingegangen wird, müssen elementare Kenntnisse der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik vorausgesetzt werden." Um die unterschiedlichen Modellarten (Messmodelle, Pfadmodelle, Strukturgleichungsmodelle etc.) beispielhaft zu erläutern, verwendet der Autor hauptsächlich die folgenden Datensätze: Sozioökonomisches Panel (SOEP 1985-1995), Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1998) und KRIMI (Forschungsstudie: „Jugendkriminalität in der modernen Stadt, 2000-2003). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Reinecke, Jost T1 - Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften PY - 2014 CY - München PB - De Gruyter Oldenburg KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch gibt eine Einführung in die methodologischen und statistischen Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen und in deren Handhabung für sozialwissenschaftliche Forschungsfragestellungen. Neben historischen Betrachtungen wird auf Basis verschiedener Erhebungsdesigns eine Einführung in die Pfadanalyse, in Messmodelle, in die konformatorische Faktorenanalyse bis zum allgemeinen Strukturgleichungsmodell vorgenommen. Neben der formalen Darstellung der einzelnen Modellvarianten steht die Erörterung anhand empirischer Beispiele im Vordergrund. Damit kann auch der statistisch weniger versierte Leser die Modellierungen nachvollziehen und auf seine eigenen Fragestellungen übertragen. In den letzten Jahren hat sich in sozialwissenschaftlichen Anwendungsbereichen eine Reihe spezieller Modellierungen mit Strukturgleichungen etabliert. Hierzu gehören Wachstums- und Mischverteilungsmodelle, die in Form eines eigenen Kapitels in die zweiteAuflageaufgenommen wurden. Um eine zur EDV-Umgebung des jeweiligen Nutzers passende Auswahl treffen zu können, werden zur Verfügung stehende Programme zur Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit ihren jeweiligen Aktualisierungen erörtert. Weiterführende Hinweise aus dem Internet werden an den jeweiligen Stellen angegeben. Die Literaturliste wurde für die zweite Auflage umfassend ergänzt und aktualisiert." Die ALLBUS-Daten von 1998 werden zur exemplarischen Berechnung eines Strukturgleichungsmodells verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1524/9783486854008 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methodische Grundlagen und Anwendungen von Strukturgleichungsmodellen.(Band 1) PY - 1992 CY - Mannheim PB - Forschung Raum und Gesellschaft e.V ED - Reinecke, Jost ED - Krekeler, Gaby TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reinecke, Jost AU - Pöge, Andreas T1 - Strukturgleichungsmodelle T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 775 EP - 804 AB - Dieser Beitrag führt in die Technik der Strukturgleichungsmodelle ein. Mit Hilfe dieser Modelle können theoretisch hergeleitete Kausalzusammenhänge zwischen (latenten) Variablen anhand von empirischen Daten überprüft werden. Zunächst werden nach einer allgemeinen Einführung die zentralen Begrifflichkeiten geklärt und der Ausgangspunkt der Strukturgleichungsmodelle mit der Pfadanalyse als Verknüpfung mehrerer multipler Regressionsmodelle vorgestellt. Darauf folgt die Unterscheidung zwischen Struktur- und Messebene und damit korrespondierend zwischen latenten und manifesten Variablen. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse mehrere Messmodelle simultan geprüft werden können. Daraufhin wird das allgemeine Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen als Verbindung zwischen Pfadanalyse und konfirmatorischer Faktorenanalyse herausgearbeitet und die mathematisch-statistischen Grundlagen erörtert. Abgeschlossen wird der Beitrag mit einem Beispiel, welches ein Strukturgleichungsmodell zur Erklärung von fremdenfeindlichen Einstellungen durch soziale Schicht, vermittelt über Anomia und Kontakthäufigkeit mit Ausländern, auf Grundlage der ALLBUS-Daten [2006] schrittweise entwickelt und diskutiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften PY - 2000 CY - Münster PB - Waxmann ED - Reinecke, Jost ED - Tarnai, Christian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Reinhardt, Peter T1 - Identität, Populismus und direkte Demokratie. Zum Einfluss der nationalen Identität auf das Verhältnis von rechtspopulistischen Einstellungen und der Präferenz für direktdemokratische Entscheidungsverfahren JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 293 EP - 323 VL - 64 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak text tmd transfer22 zsextract AB - Unter dem Eindruck steigender Unzufriedenheit mit dem politischen System und Misstrauen in gewählte RepräsentantInnen steht die Forderung nach direktdemokratischen Beteiligungsformen gegenwärtig besonders in Verbindung mit dem Rechtspopulismus. Doch bleiben die genaue Beziehung zwischen Populismus und Verfahrenspräferenzen auf individueller Ebene und die Frage, wie genau populistische Einstellungen mit Verfahrenspräferenzen zusammenhängen, weiter offen. Dieser Aufsatz schlägt eine sozialpsychologische Erklärung über Identitätsverlust und -bildung als Ergänzung der Debatte zu Verfahrenspräferenzen vor und liefert ein theoretisches Argument über die Rolle der nationalen Identität, um das Verhältnis zwischen Rechtspopulismus und Verfahrenspräferenzen zu erfassen. Daran anschließend wird empirisch der Frage nachgegangen, inwieweit sich durch populistische Einstellungen und die nationale Identifikation Präferenzen für direktdemokratische Entscheidungsverfahren erklären lassen können. Die Analysen zeigen eine Assoziation von einerseits populistischen Einstellungen und andererseits nationaler Identifikation mit Präferenzen für direktdemokratische Verfahren. Der vermutete moderierende Effekt der nationalen Identifikation auf den Zusammenhang zwischen Populismus und Verfahrenspräferenz bestätigt sich nicht. Der Artikel diskutiert vor dem Hintergrund der Ergebnisse die Bedeutung sozialpsychologischer Ansätze für politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verfahrenspräferenzen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11615-022-00439-x M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reißig, Rolf T1 - Die Ostdeutschen - zehn Jahre nach der Wende. Einstellungen, Wertemuster, Identitätsbildungen T2 - Über Deutschland und die Deutschen ED - BISS e.V. - Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien PY - 2001 CY - Berlin PB - edition ost KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.biss-online.de/htm_beitraege/Die%20Ostdeutschen%20-%20zehn%20Jahre%20nach%20der%20Wende.htm SP - 166 EP - 189 AB - Wie haben die Ostdeutschen diesen einmaligen Systemumbruch und die nachfolgenden Transformations- und Vereinigungsprozesse subjektiv verarbeitet? Das soll anhand der Einstellungen, der Wertorientierungen sowie der Identitätsbildungen der Ostdeutschen untersucht und verallgemeinert werden." Die Frage inwieweit die Ostdeutschen das Deutsche Wirtschafts- und Sozialsystem als ungerecht empfinden, wurde anhand von Daten des ALLBUS 1996 und 1998 erörtert. Ferner wurden Daten des IFD Allensbach und von Emnid verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Reißig, Rolf T1 - Von der "äußeren Angleichung" zur "inneren Einheit"? PY - 2003 CY - Berlin PB - Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Wie haben die Ostdeutschen den 1989/90 einsetzenden einmaligen System- und Kulturbruch und die nachfolgenden Transformations- und Vereinigungsprozesse subjektiv verarbeitet? Und wie haben die Westdeutschen sich auf die neue, gesamtdeutsche Bundesrepublik eingelassen? Wurde aus der „äußeren Angleichung" tatsächlich eine „innere Einheit"? Trotz ähnlicher Befunde gehen gerade hier die entsprechenden Interpretationen weit auseinander. Dies wurde und wird bis heute besonders kontrovers diskutiert und bewertet. Der bekannte Historiker Arnulf Baring z. B. sieht in der ostdeutschen Mentalität nur Rückständigkeit, Traditionalismus und Blockaden und warnt deshalb vor der Gefahr einer „Verostung" der Bundesrepublik und plädiert daher für eine kulturelle Kolonisierung Ostdeutschlands. Der sich mit der Mentalität der Ostdeutschen beschäftigende kanadische Politikwissenschaftler Laurence Mc Fall hingegen sieht in den Ostdeutschen Vorreiter einer Neoliberalisierung und Amerikanisierung (Studie 2001). Was besagen nun die entsprechenden empirischen Befunde und qualitativen Studien der Transformations- und Vereinigungsforschung? Welche Interpretationen ermöglichen sie? Ich werde diese Ergebnisse aus meiner Perspektive in fünf Thesen zusammenfassen, begründen und diskutieren." Der Autor stützt sich bei seiner Analyse auf Daten des ALLBUS, sowie von Emnid und dem IFD Allensbach. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rendtel, Ulrich AU - Daschke, Stefan T1 - Die Gewichtung der Zuwanderer-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) T2 - Unveröffentlichtes Manuskript PY - 1995 CY - Berlin KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Da im Sozioökonomischen Panel (SOEP) die Befragten, die einmal in die Stichprobe gekommen sind, jährlich wieder befragt werden, bereiteten Zuwanderer ein Problem: sie würden vom SOEP-Konzept nur erfasst, wenn sie direkt in einen Panel-Haushalt aufgenommen würden oder später dorthin umzögen. Zuwanderer, welche sofort oder nach dem Aufenthalt in einem Übergangswohnheim einen Haushalt gründeten, könnten in keine Stichprobe des SOEP gelangen (Aufsplittung in Teilstichproben: A, B und C). Weiter verkompliziert werde die Erfassung der Zuwanderung dadurch, dass es keine zuverlässigen Zahlen für die in Privathaushalten lebende Zuwanderpopulation von Seiten der amtlichen Statistik gebe. Die Teilstichprobe D, welche aus den genannten Problemen neu konzipiert worden sei, soll überproportional gezogen werden, um eigenständige Analysen der Zuwanderpopulation zu ermöglichen. Rendtel/Daschke stellen in vorliegendem Text die Ziehung bzw. die Gewichtung und Hochrechnung dieser Stichprobe dar. Im Folgenden werden dann die Hochrechnungsergebnisse u. a. mit entsprechenden Schätzungen aus dem ALLBUS 1994 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 61 AU - Rendtel, Ulrich AU - Pötter, Ulrich T1 - Über Sinn und Unsinn von Repräsentativitätsstudien T2 - Diskussionspapier PY - 1992 CY - Berlin PB - DIW KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Hierbei handelt es sich um eine ausführlichere (Vor-)Version von Rendtel und Pötter 1993. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rendtel, Ulrich AU - Pötter, Ulrich T1 - Empirie" ohne Daten. Kritische Anmerkungen zu einer Repäsentativitätsstudie über den ALLBUS JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 350 EP - 358 VL - 45 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Schlussweisen von Repräsentativitätsstudien werden im Hinblick auf klassische statistische Methodik überprüft. Kritikpunkte sind: die Zielvorstellung von der repräsentativen Stichprobe als Miniatur der Grundgesamtheit; die Verwendung des x2-Anpassungstests zur Bewertung von Abweichungen von Stichproben und Grundgesamtheit; nicht formulierte Alternativen, gegen die man testet; Nichtbeachtung multipler Testniveaus; implizite Annahme unplausibler Homogenitätsvoraussetzungen bezüglich Stichprobe und Grundgesamtheit; ungerechtfertigtes Vertrauen in die Angaben aus dem Mikrozensus; Aussagen über Ausfallprozesse ohne deren Absicherung durch Beobachtungsdaten. Der Aufsatz ist eine Replik auf eine Repräsentativitätsstudie über den ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) in der KZfSS, 44, S. 315-340." (siehe Hartmann u. Schimpl-Neimanns 1992 und 1993) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Renn, Ortwin AU - Deuschle, Jürgen AU - Jäger, Alexander AU - Weimer-Jehle, Wolfgang T1 - Leitbild Nachhaltigkeit. Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung T2 - Indikatoren und Nachhaltigkeit PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 5 VL - 5 AB - Schwerpunkt des Buches ist die theoretische Fundierung einer neuen Theorie der Nachhaltigkeit basierend auf den normativ legitimen und funktional adäquaten Kategorien von Integrität, Gerechtigkeit und Lebensqualität. Neu an diesem Konzept ist, dass ein innovatives und stimmiges Gesamtkonzept vorgelegt wird, das unterschiedliche Aspekte des Themas integriert. Nämlich eine neuartige Perspektive auf Nachhaltigkeit, die konsistent theoretisch fundiert und empirisch angewendet wird und darüber hinaus mit Hilfe einer Cross-Impact-Analyse Interdependenzen und Zielkonflikte identifiziert." Im Zusammenhang mit der Kategorie „Integrität der Gesellschaft" bzw. dem Kriterium „soziale Integration" werden ALLBUS-Daten der Jahre 1994 bis 2002 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Oper, Publikum und Gesellschaft PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Reuband, Karl Heinz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Dritte Personen beim Interview: Zuhörer, Adressaten oder Katalysatoren der Kommunikation T2 - Soziale Realität im Interview: Empirische Analysen methodischer Probleme ED - Meulemann, Heiner ED - Reuband, Karl Heinz PY - 1984 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Der Artikel befasst sich mit der Interviewsituation "Anwesenheit Dritter beim Interview" und mit den Konsequenzen aus dieser Situation auf das Antwortverhalten der Befragten. Der ALLBUS 1980 ist eine von mehreren Studien, die das Datenmaterial für die Analysen liefern. Neben den Fragen nach Häufigkeiten der Anwesenheit Dritter beim Interview, nach den Erscheinungsformen und Ursachen ist den Konsequenzen aus dieser spezifischen Interviewsituation breiter Raum gewidmet. Die Häufigkeit der Interviews, bei denen dritte Personen anwesend sind, streckt sich bei überregionalen Bevölkerungsumfragen von 24 bis 60%, wobei in der Tat selten direkte Eingriffe dieser dritten Personen in das Interviewgespräch erfolgen. Allerdings sprechen die Analysen für indirekte und durchaus nennenswerte Einflüsse durch die anwesenden dritten Personen, wobei sich die Effekte auf bis zu 30% belaufen. Das heißt, zumindest bei einigen Fragen könnte eine methodisch bedingte Variation in den Antwortmustern auftreten; damit können die Konsequenzen aus der Anwesenheit Dritter in manchen Fällen als gravierend bezeichnet werden. Auch ist der Einfluss bei sehr unterschiedlichen Frageinhalten aufzuzeigen, auch bei Fragen, die nicht unmittelbar eine Beeinflussung durch die anwesende dritte Person hätten erwarten lassen. Schließlich gibt es bestimmte Subgruppen, die stärker auf die Anwesenheit Dritter reagieren; vor allem Frauen sind hier überproportional betroffen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Reaktionen auf ’unangenehme’ Fragen - über die Ergänzung mündlicher Interviews durch standardisierte Beobachtungsverfahren JF - ZA-Information SP - 73 EP - 86 VL - 22 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Umfragen beschränken sich in der Regel darauf, die Antworten der Befragten auf die vorgegebenen standardisierten Fragen zu erfassen. Die Antworten, die nicht in das Frageraster passen und nicht selten Nachfragen oder Kommentierungen darstellen, bleiben ebenso wie nichtverbale Äußerungen außerhalb der Betrachtung. (...) Im Folgenden soll von einem Versuch berichtet werden, über den Einsatz standardisierter Beobachtung und Erfassung verbaler Äußerungern die Reaktionen der Befragten auf sensible Fragen zu bestimmen. Es handelt sich [um folgende Fragen]: Fragen zum Gebrauch illegaler Drogen, ’Schwarzfahren’ in öffentlichen Verkehrsmitteln und Ladendiebstahl. (...)" Hauptsächlich wird der ZUMA-Bus 1982 verwendet; zu Vergleichszwecken dienen: Detroit Area Study 1965, British Crime Survey 1982 und der ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Die Kriminalitätsfurcht der Bundesbürger 1965-1987. Veränderungen unter dem Einfluss sich wandelnder Geschlechterrollen JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 470 EP - 476 VL - 18 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die objektive und subjektive Kriminalitätsbedrohung haben sich in der Bundesrepublik auseinanderentwickelt. Während die Zahl der Gewaltdelikte langfristig stieg, ist die Kriminalitätsfurcht gesunken. Unter Umständen hat die Medienberichterstattung, die mit der Realität nur in einer lockeren Weise gekoppelt ist, dieses Auseinandertreten der objektiven und subjektiven Veränderungen mitbegünstigt. In erster Linie aber wohl werden die Veränderungen auf ein verändertes Selbstbild und gestiegenes Selbstbewusstsein bei den Frauen zurückgehen. Damit erweist sich die Kriminalitätsfurcht nicht allein durch die Kriminalitätsentwicklung geprägt, sondern ebenfalls durch allgemeine soziokulturelle Entwicklungen auf seiten der Bevölkerung." Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragung 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Kontakte zwischen Deutschen und Gastarbeitern: Ein Indikatorenvergleich JF - ZA-Information SP - 72 EP - 83 VL - 24 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die verstreut vorliegenden Befunde verschiedener Umfrageinstitute über Kontakte zwischen Deutschen und Gastarbeitern vermitteln den Eindruck von Widersprüchlichkeiten: "Mal ist es eine Minderheit der Deutschen, die Kontakte mit Gastarbeitern berichten, mal eine Mehrheit. Die Schwankungen sind derart groß und ergeben sich zum Teil in derart kurzen Zeiträumen, dass sie durch die unterschiedlichen Erhebungsjahre allein nicht erklärbar scheinen". Reuband untersucht daher die methodisch bedingten Gründe für diese unterschiedlichen Befragungsergebnisse und diskutiert an ihrem Beispiel allgemeine Probleme der Messung von sozialen Beziehungen. Als empirische Basis seiner Analysen dienen mehrere für die Bundesrepublik repräsentative Umfragen verschiedener Institute - darunter auch die ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1980, 1984 und 1988 - die mit teilweise unterschiedlichen Indikatoren durchgeführt wurden. Die mit den verschiedenen Indikatoren erzielten unterschiedlichen Befragungsergebnisse interpretiert Reuband in vielen Fällen nicht als Defizit der Formulierung, sondern als substantiellen Befund, da unterschiedliche Aspekte sozialer Beziehungen gemessen werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Wächst in der Bundesrepublik die Ausländerfeindlichkeit? JF - neue praxis SP - 270 EP - 274 VL - 19 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Reuband beschreibt die Entwicklung der Einstellung zu Gastarbeitern mit Hilfe von ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980, 1984 und 1988. Er kann feststellen, dass negative Urteile kontinuierlich abgenommen haben. Den stärksten Rückgang erfuhr dabei die Bereitschaft, die Gastarbeiter wieder in ihr Heimatland zurückzuschicken, um deren Arbeitsplätze mit Deutschen besetzen zu können. Mit Hilfe anderer Daten kann er zeigen, dass dieser Trend wohl nicht auf einen Bedeutungswechsel des Gastarbeiter-Begriffes zurückzuführen ist TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Interviews, die keine sind. ’Erfolge’ und ’Mißerfolge’ beim Fälschen von Interviews JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 706 EP - 733 VL - 42 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Es handelt sich hier um ein Experiment, bei dem Interviews von Studenten teilgefälscht werden sollten. Als Referenz dienen die Daten des ALLBUS von 1986. Reuband kann feststellen, dass seine Studenten in der Lage sind, Interviews auf der Basis vorgegebener Hintergrundinformationen recht gut zu fälschen und zwar selbst dann, wenn ihnen die tatsächlichen Randverteilungen nicht bekannt sein können. Dabei ist die experimentell "teilgefälschte" Umfrage dem ALLBUS nicht nur auf der Ebene der Randverteilungen, sondern auch auf der der bivariaten Beziehungen ähnlich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Krisenerfahrung und Bewältigungsstrategien: soziale Einflüsse auf das Depressionserleben und die Bedeutung sozialer Unterstützungsnetzwerke T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 17 EP - 42 AB - Im Rahmen des deutschen Teils des International Social Survey Program 1986 (ISSP), der Bestandteil des ALLBUS war, wurde -neben der Erfassung sozialer Unterstützungsnetzwerke - auch danach gefragt, wann sich der Befragte zuletzt niedergeschlagen oder depressiv gefühlt hat. Reuband untersucht das Vorkommen dieser Depressionserfahrungen in Abhängigkeit vom Geschlecht der Befragten, deren Alter, Erwerbstätigkeit und dem Vorhandensein von Kindern. Weiter geht der Autor der Frage nach, an wen sich die Befragten bei solchen erlebten Depressionen um Rat und Hilfe wenden können und würden. Es zeigt sich, dass die große Mehrheit der Befragten das Problem nicht allein lösen will. Dabei nehmen Ehepartner und gute Freunde als mögliche Unterstützungspartner eine herausgehobene Stellung ein. Für über die Hälfte der Befragten würde der Ehe-/Partner derjenige sein, an den man sich wendet, in fast einem Drittel der Fälle der beste Freund oder die beste Freundin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Veränderungen im moralischen Urteil und Sanktionsverlangen der Bundesbürger seit 1970. Die empirische Bestandsaufnahme JF - Kriminologisches Journal SP - 284 EP - 297 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - (dkr) Eine der Grundfragen der Soziologie sei die Frage nach den Bedingungen für eine gesellschaftliche Ordnung: Emile Durkheim habe in diesem Zusammenhang die Bedeutung kollektiv geteilter Werte und Normen, deren Einhalten nicht durch den Staatsapparat gewährleistet würde, sondern durch ein Art internationalisiertes Kollektivbewusstsein, beschrieben. Reuband wundert sich darüber, dass, obwohl diese Frage in der Soziologie so bedeutend sei, der Geltungsbereich, die Erscheinungsformen und der Wandel von Werten und Normen nur selten untersucht würden. Dementsprechend gering sei die Zahl der verfügbaren Studien. Vor allem fehle es an Trendstudien, welche die Konstanz und den Wandel normativer Vorstellungen untersuchten. Daher sei es schwierig, die Annahme zu unterstützen, dass ein Wertewandel auch im Bereich normativer Vorstellungen von Recht und Unrecht, Konformität und Abweichung stattgefunden habe. In welchem Umfang und bei welchen Delikten sich der Wandel vollzogen habe, sei empirisch nicht geprüft. Hier möchte der vorliegende Forschungsbericht mit einer Analyse von Delikten verschiedener Provenienz einen Beitrag leisten. Zur hauptsächlichen Analyse wird eine Studie von W. Kaupen u. a. (1970) repliziert: Compendium of Results of a Representative Study Among the German Population on Knowledge and Opinion of Law and Legal Institutions. Replikationen 1982 und 1987. Weitere Erwähnungen: ALLBUS 1982 und 1988 und das Statistische Bundesamt (Datenbericht 1987) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Subjektive Reaktionen auf Arbeitslosigkeit: Einstellungen zur Arbeitslosigkeit und zu Arbeitslosen im Wandel T2 - 25. Deutscher Soziologentag. Die Modernisierung moderner Gesellschaften ED - Glatzer, Wolfgang PY - 1991 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 288 EP - 291 AB - Reuband untersucht zum einen, inwieweit Arbeitslosigkeit als ein individuelles, selbstverschuldetes Problem angesehen wird, und inwieweit es als gesellschaftlich bestimmt begriffen wird. Anhand einer Zeitreihe von Mitte der siebziger bis Mitte der achziger Jahre des Instituts für Demoskopie zeigt er, dass Arbeitslosigkeit seltener als früher als Problem unzureichender Arbeitsmotivation interpretiert wird. Zum anderen untersucht er, ob sich mit dieser veränderten Einschätzung von Arbeitslosigkeit auch unterschiedliche Einstellungen bei Arbeitslosen und Nichtarbeitslosen ergeben haben. Mit einer Analyse der im ALLBUS 1984 und 1988 eingesetzten Indikatoren zur Legitimität der sozialen Ordnung in der Bundesrepublik zeigt Reuband eine Auseinanderentwicklung in den Einstellungen beider Gruppen: "Noch 1984 unterscheiden sich die Arbeitslosen nicht nennenswert von der Gesamtbevölkerung in der Beurteilung der Einkommensdifferenzierung, der Rangunterschiede oder der sozialen Unterschiede in der Bundesrepublik. Rund vier Jahre später nehmen die Arbeitslosen eine kritischere Position ein, ihr Glaube an die Gerechtigkeit der sozialen Ordnung ist gesunken. So meinen z.B. 1988 39 % der Arbeitslosen, nur wenn Einkommensdifferenzen groß genug wären, gebe es auch einen Anreiz für persönliche Leistungen. In der Bevölkerung sagen dies 57 %. Und dass die Rangunterschiede zwischen den Menschen akzeptabel seien, weil sie persönliche Leistungen ausdrücken, meinen von den Arbeitslosen 27%, in der Bevölkerung jedoch 50 %" (S. 290) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität. Ein Vergleich der Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1965-1990 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 341 EP - 353 VL - 44 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In diesem Beitrag wird erstmals auf Nationenebene und gleichzeitig über die Zeit der Zusammenhang von Kriminalitätsfurcht und Kriminalitätsbelastung untersucht. Es wird gezeigt, dass sich die Zahl der Gewaltdelikte im Untersuchungszeitraum, standardisiert auf die Einwohnerzahl, in der Bundesrepublik annähernd verdoppelt, in den USA jedoch verdreifacht hat. Im Unterschied zu dieser objektiven Entwicklung zeigt sich bei der subjektiven Bedrohung ein anderer Trend. Hier sind ein langfristiger Anstieg der Kriminalitätsfurcht in den USA und ein Rückgang in der Bundesrepublik zu beobachten. Die Untergliederung der Daten zur Kriminalitätsfurcht nach dem Geschlecht in beiden Ländern ergibt, dass die Verhältnisse unter den Männern sowohl hinsichtlich des Trends als auch des generellen Niveaus einander ähneln. Bei den Frauen unterliegt in beiden Ländern die Furcht über die Zeit einem starken Wandel, allerdings je nach Land in gegenläufiger Richtung: in den USA nimmt sie zu, in der Bundesrepublik ab. Grundlage für seine Untersuchung der subjektiven Bedrohung ist die in beiden Ländern zu mehreren Zeitpunkten erhobene Frage nach der Kriminalitätsfurcht, die als Standardinstrument zur Erfassung der Furcht vor Gewaltkriminalität gilt, und die auch in den ALLBUS-Umfragen 1982 und 1990 erhoben wurde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Über das Streben nach Sicherheit und die Anfälligkeit der Bundesbürger für "Law and Order"-Kampagnen. Umfragebefunde im Trendvergleich JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 139 EP - 147 VL - 21 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Objektive Kriminalitätsbedrohung und subjektive Reaktion in der Bevölkerung gehen nicht notwendigerweise parallel. Während die registrierte Kriminalität in der Bundesrepublik anstieg, ist die Beunruhigung durch Kriminaltiät und das Verlangen nach vermehrter polizeilicher Bekämpfung gesunken. Zugleich lässt sich zeigen, dass sich die Bürger in Ostdeutschland trotz geringerer Kriminalitätsbelastung im Vergleich zu den Bürgern in Westdeutschland durch eine größere Beunruhigung durch Kriminalität auszeichnen. Offenbar wird das Erleben von Kriminalität durch Adaptionsprozesse mitgeprägt und vermag die objektive Bedrohung subjektiv abzumildern. Wo Kriminalität zu stark ansteigt, können die Prozesse der Adaption fehlschlagen und es kann zu einer vermehrten Beunruhigung durch Kriminalität kommen." Das Ausmaß der Viktimisierung untersucht Reuband u.a. mit Daten des ALLBUS 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Veränderungen in der Kriminalitätsfurcht. Eine Bestandsaufnahme empirischer Erhebungen T2 - Kriminologische Opferforschung (Teilband II) ED - Kaiser, Günther ED - Jehle, Jörg Martin PY - 1995 CY - Heidelberg PB - Kriminalistik Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 37 EP - 53 AB - Reuband analysiert auf der Basis verschiedener Umfragen, wie sich die berichtete Viktimisierung sowie die Furcht vor Kriminalität seit den 70er Jahren in der Bevölkerung der alten Bundesrepublik entwickelt hat. Der Autor stellt fest, dass trotz gestiegener Kriminalität in den 90er Jahren, die berichtete Viktisimierung stabil geblieben ist. Im Hinblick auf die Kriminalitätsfurcht belegt er anhand verschiedener Indikatoren, dass das persönliche Bedrohungsgefühl seit Beginn der 90er Jahre nicht zugenommen hat, wohl aber ein allgemeines, eher abstraktes Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität. Der Autor vermutet, dass die Abnahme des subjektiven Bedrohungsgefühls u.a. auf Veränderungen des Rollenverständnisses von Frauen zurückzuführen ist, während die Zunahme eines allgemeinen Bedrohungsgefühls u.a. durch generelle Verunsicherungen aufgrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse in den 90er Jahren ausgelöst ist. Neben anderen Erhebungen werden Daten aus den ALLBUS-Erhebungen 1980, 1990 und 1992 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Der Interviewer in der Interaktion mit dem Befragten - Reaktionen der Befragten und Anforderungen an den Interviewer T2 - Interviewereinsatz und -qualifikation ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Metzler-Poeschel KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 138 EP - 155 T3 - Spektrum Bundesstatistik AB - Bislang ungeklärt, aber für das Verständnis der Befragungssituation und der Interviewerqualität zentral, sind im Zusammenhang mit der Interaktion im Interview zwei Fragen: (1) Wie sieht es mit der aufgabenbezogenen Komponente der Interviewersituation aus? Wie oft entstehen Verständnisprobleme auf seiten der Befragten? (2) Wie sehr wird über die Aufgabenorientierung hinaus die soziale Beziehungskomponente durch die Befragung aktiviert und bestimmt das Antwortverhalten mit? [...] Im Folgenden wollen wir versuchen, unter Rückgriff auf eigene empirische Untersuchungen die beiden aufgeworfenen Fragen zu klären. In einem ersten Schritt wollen wir die Prozesse der Interaktion, wie sie vom Interviewer als solche wahrgenommen werden, beschreiben. In einem zweiten Schritt wollen wir untersuchen, welche Einflüsse auf die Situation des Interviewers einwirken. Dazu werden sowohl Merkmale des Befragten als auch des Interviewers in die Betrachtung mit einbezogen. Grundlage sind vier repräsentativ angelegte Umfragen, die wir auf der Ebene von Großstädten in West- und Ostdeutschland durchgeführt haben und in denen jeweils die gleichen Indikatoren zur Erfassung des Interviewablaufs eingesetzt wurden. Drei Umfragen stützen sich auf mündliche Face-to-face-Interviews, eine auf telefonische Interviews. Durch die Einbeziehung von Telefoninterviews können wir ermessen, wie sehr sich die Interaktionsprozesse bei Wahl weniger direkter Interviewstrategien ändern." Der ALLBUS 1994 dient als Referenzdatensatz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes postalischer Befragungen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 307 EP - 333 VL - 53 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Untersucht wird, welche Strategie bei postalischen Befragungen in der Allgemeinbevölkerung zu hohen Ausschöpfungsquoten führen und wie sich die Befragten unterscheiden, die durch die sukzessiven Mahnaktionen in die Befragung einbezogen werden. Grundlage sind Umfragen in den Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig mit einer Bruttostichprobe von rund 2000 Personen pro Stadt und mit bis zu drei Mahnaktionen. Die Ausschöpfungsquoten liegen mit Werten zwischen 68 und 70 Prozent über denen, die normalerweise in Großstädten mit face-to-face und telefonischen Befragungen erreicht werden. Im Gegensatz zu den Annahmen in der Literatur macht es keinen Unterschied für die Ausschöpfungsquote, ob man Briefmarken auf dem Versand- und dem Rücksendeumschlag verwendet, ebenso wenig wirkt sich das Vorhandensein einer Original- vs. einer gescannten Unterschrift auf dem Anschreiben aus und ob in der Spätphase der Mahnungen finanzielle Anreize eingesetzt werden. Durch die Erinnerungsaktionen werden vor allem die schlechter Gebildeten und die politisch Desinteressierten in die Untersuchung einbezogen." Der ALLBUS 1994 wird zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Konstanz und Wandel in der "Strafphilosophie" der Deutschen: Ausdruck stabiler Verhältnisse oder steigender Punitivität? Ergebnisse eines Langzeitvergleichs (1970-2003) JF - Soziale Probleme: Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle SP - 186 EP - 213 IS - 2 VL - 18 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.ssoar.info/ssoar/files/2011/795/04_reuband_konstanz_und_wande_in_der_strafphilosophie_2007-2.pdf AB - Untersucht werden die Veränderungen in der Strafphilosophie der Bundesbürger auf der Basis repräsentativer bundesweiter Umfragen aus den Jahren 1970, 1990 und 2003. Im Gegensatz zu weit verbreiteten Annahmen in der Literatur gibt es nur eine leichte Zunahme in der Bejahung repressiver Strafzwecke. Überproportional beteiligt daran sind die jüngeren Geburtskohorten und die besser Gebildeten. Auswirkungen auf die fallbezogenen Bewertungen von Delikten ergeben sich aus dem Wandel jedoch nicht. Die Strafphilosophie der Bürger bildet lediglich ein kognitives Potential, das - so die These - unter bestimmten Umständen aktiviert wird und den Bezugsrahmen für die Formierung von sanktionsbezogenen Einstellungen bildet. Von einem Wandel in den Strafvorstellungen der Bundesbürger kann aufgrund der vorliegenden empirischen Untersuchungen nicht die Rede sein."Die Daten des ALLBUS 1990 und 2000 werden als Vergleichsdatensätze herangezogen, um eine Veränderung in der Strafphilosophie der Bundesbürger zu erfassen. Neben diesen beiden Datensätzen wird noch eine weitere Studie aus dem Jahr 1970 von Wolfgang Kaupen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Strafverfolgung als Mittel der Generalprävention T2 - Sozialwissenschaftliche Suchtforschung ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 131 EP - 169 AB - (oh) Das Ziel des Beitrags von Reuband ist es „den Zusammenhang zwischen Strafverfolgungspraxis, Cannabisprävalenz und Einstellungen zum Cannabisgebrauch" anhand eines Vergleichs ausgewählter Bundesländer zu bestimmen. Dabei kann, anders als vielfach in der Literatur angenommen wird, kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Strafverfolgungspraxis auf der einen Seite und dem Verhalten bzw. Einstellungen auf der anderen Seite festgestellt werden.Vor dem Hintergrund, dass Drogenkonsum in konservativen Milieus seltener praktiziert wird, geht Reuband analog dazu von der These aus, dass in Bundesländern mit starkem Konservatismus seltener Drogenkonsum zu erwarten ist als anderswo. In diesem Zusammenhang greift der Autor auf mehrere Indikatoren des ALLBUS 2000 zurück. Die konservativen Einstellungen und Wertorientierungen der ausgewählten Bundesländer werden demnach anhand acht unterschiedlicher Indikatoren operationalisiert und somit die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern verdeutlicht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Delinquenz im Jugendalter und gesellschaftlicher Wandel. Delinquenzverbreitung, Entdeckungsrisiken und polizeiliche Intervention im Trendvergleich T2 - Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog ED - Dollinger, Bernd ED - Schmidt-Semisch, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/u523852418460447/ SP - 259 EP - 291 AB - In der öffentlichen Diskussion um die Kriminalitätsentwicklung wird in der Regel auf Daten der polizeilichen Statistik zurückgegriffen und oft so getan, als würde sie die Realität der Kriminalität abbilden. Doch nur ein Bruchteil der Delikte geht in die polizeiliche Kriminalstatistik ein: Zwischen dem Delikt und der polizeilichen Registrierung liegt die Bereitschaft des Opfers - bzw. Zeugen -, das Delikt der Polizei zu melden, und die Erfassung des Deliktes durch die Polizei. Und alle diese Einflussfaktoren können im Zeitverlauf Veränderungen unterliegen und Trends in der Kriminalitätsentwicklung suggerieren, die nicht existieren." Der ALLBUS 2000 wird als Ergänzungsdatensatz einer Sekundäranalyse unterzogen. Untersucht werden die Prävalenzraten für bestimmte strafbare Delikte in Ost- und Westdeutschland im Kohortenvergleich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Changing Punitiveness in the German Population? A Review of the Empirical Evidence Based on Nationwide Surveys T2 - Punitivity International Developments (Vol. 2) ED - Kury, Helmut ED - Shea, Evelyn PY - 2011 CY - Bochum PB - Universtitätsverlag Dr. Brockmeyer KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 131 EP - 163 T3 - Crime and Crime Policy AB - Social and cultural developments in the USA have been widely regarded as a model for future developments in other countries. This also includes the response to crime. Thus, Loïc Wacquant argues that the US is the spearhead of the neoliberal revolution and that this has lead to changes in penal philosophy and control. Moreover, he argues that the US in this respect constitutes a model for other countries. […] Both authors point to similar changes already occurring in European countries by citing evidence for their thesis - Wacquant especially with regard to France, Garland with regard to Britain. In addition, both leave no doubt that increasing punitiveness characterizes the respective societies as a whole, with regard to the legal system and the attitudes in the population. The legal system and the population are seen to be in some kind of reciprocal relation: the justice system being driven by public attitudes and in turn affecting public attitudes. […] In the following I will look at the question of public opinion and will discuss the relevant findings for Germany. Various authors have argued that the punitive turn that was described for the USA and its population has in the meantime also affected Germany, including its citizens (cf. e.g. Sack 2010). However, the empirical basis for this argument is rather shaky […]. I will instead focus here on nationwide representative surveys of the general (West-) German population. […] In a first step I shall focus on the trend in crime, in a second on fear of crime, and in a third on punishment attitudes in the population."Die Daten des ALLBUS aus verschiedenen Jahren (1982, 1990, 1992, 1996, 2000 und 2008) werden als Ergänzugsdaten für die Analysen genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Kulturelle Partizipation im Langzeitvergleich-Eine empirische Analyse am Beispiel der Stadt Köln T2 - Zukunft Publikum ED - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid ED - van den Berg, Karen ED - Höhne, Steffen ED - Keller, Rolf ED - Mandel, Birgit ED - Tröndle, Martin ED - Zembylas, Tasos PY - 2012 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.fachverband-kulturmanagement.org/wp-content/uploads/2014/01/11_KulturellePartizipationImLanzeitvergleich.pdf SP - 229 EP - 263 T3 - Jahrbuch Kulturmanagement AB - Bevölkerungsbefragungen auf lokaler Ebene zur kulturellen Partizipation sind selten. Zwar hat es auf Seiten der Städtestatistiker schon vor mehreren Jahren Bemühungen gegeben, die Kulturstatistik nicht allein auf die Zahl der verkauften Karten, sondern ebenfalls auf Befragungen in der Bevölkerung zu stützen (DEUTSCHER STÄDTETAG 2004). Doch haben die Statistikämter der Städte bislang von diesem methodischen Zugang wenig Gebrauch gemacht. Auch außerhalb der Statistikämter kam es in den letzten Jahren, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, nicht zu nennenswerten Initiativen - weder im akademischen noch im anderen Rahmen - so dass es nicht nur an entsprechenden Studien, sondern auch an Zeitvergleichen in Deutschland mangelt. Damit musste die Frage ungeklärt bleiben, ob steigende oder sinkende Besucherzahlen (wie sie sich in den Kultur-Statistiken widerspiegeln) auf Veränderungen in der Zahl der Nutzer oder auf Veränderungen in der Häufigkeit der Nutzung innerhalb eines konstanten Kreises der Nutzer zurückgehen. Ebenso musste ungeklärt bleiben, aus welchen Kreisen der Bevölkerung sich die Nutzer rekrutieren und ob sich in dieser Hinsicht im Lauf der Zeit Veränderungen vollzogen haben. [...] Will man Änderungen des Nutzungsverhaltens unter Kontrolle und Konstanthaltung der kulturellen Gelegenheitsstruktur durchführen, bieten sich Studien auf lokaler Ebene an. Im Folgenden soll eine Analyse des Langzeitwandels kultureller Partizipation am Beispiel der Stadt Köln unternommen werden."Der ALLBUS-Datensatz von 2008 wird verwendet, um mögliche Effekte der Berücksichtigung von Ausländern in der Grundgesamtheit zu ermitteln. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen: Konstanz und Wandel in den Einstellungen der Bevölkerung 1984-2011 JF - Soziale Probleme SP - 5 EP - 39 IS - 1 VL - 23 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1984-2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Forschung/Vertrauen_in_die_Polizeit_und_staatliche_Institutionen-1-1.pdf AB - Auf der Basis bundesweiter Umfragen aus den Jahren 1984 bis 2011 wird untersucht, wie sich in den alten Bundesländern das Vertrauen in die Polizei und andere staatliche sowie nicht-staatliche Institutionen verändert hat. Von einer schleichenden und fortschreitenden Vertrauenskrise, wie oftmals vermutet, ist nichts zu erkennen. Nach einem Rückgang des Vertrauens, den einige Institutionen in den 1980er und frühen 1990er Jahren durchliefen, haben sich die Verhältnisse stabilisiert. Zum Teil kam es zwischenzeitlich sogar zu einem Vertrauensgewinn. Im Gegensatz zu früher wird der Polizei (zusammen mit der Justiz) ein eigenständiger Stellenwert in der Vertrauenszuweisung eingeräumt und sie nicht mehr mit den sonstigen staatlichen Institutionen gleichgesetzt. Anders als früher gilt ebenfalls nicht mehr, dass die Jüngeren und besser Gebildeten der Polizei überproportional Misstrauen entgegenbringen. Die Beziehungen haben sich aufgelöst oder sich sogar in ihr Gegenteil gekehrt. Der Einfluss postmaterialistischer Wertorientierungen auf das Institutionenvertrauen hat abgenommen."Neben einer eigenen Erhebung verwendet der Autor ALLBUS-Daten aus den Jahren 1984-2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Wie viele Hörer klassischer Musik gibt es in der Bevölkerung? Widersprüchliche Befunde empirischer Studien und was diese über das Muster der Musikrezeption aussagen JF - Sociologia internationalis SP - 15 EP - 37 IS - 1 VL - 51 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/sint.51.1.25 AB - Wer der Frage nach der Häufigkeit des Hörens klassischer Musik nachgeht, der gewinnt bei seinen Recherchen ein verwirrendes Bild. [...] Die Zahlen sind verwirrend und werfen die Frage nach den methodischen Gründen der unterschiedlichen Befunde auf. Die Beantwortung dieser Frage ist keineswegs von marginalem Interesse: denn es geht auch darum zu klären, wie groß der Anteil der Klassikliebhaber in der Bundesbevölkerung ist und welche Konsequenzen dies haben könnte. Handelt es sich um eine kleine Minderheit, auf die sich die kulturelle Infrastruktur im Musikbereich stützen kann? Oder ist die Zahl größer, gibt es ein Potential, das womöglich noch nicht ausgeschöpft ist? Methodische Fragen sind aus dieser Sicht in dem vorliegenden Fall zugleich auch substantielle Fragen."Die ALLBUS Daten von 1998 werden zu Vergleichszwecken herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Wer demonstriert in Dresden für Pegida? Ergebnisse empirischer Studien, methodische Grundlagen und offene Fragen JF - Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung SP - 133 EP - 143 VL - 21 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Soziologie/Dokumente/Reuband/Reuband_-_Wer_demonstriert_in_Dresden_fuer_Pegida_-_MIP_2015_Seiten_133-143-5.pdf AB - Inzwischen sind erste Ergebnisse empirischer Studien zu den Pegida-Demonstrationen der Öffentlichkeit vorgelegt worden: es handelt sich um Studien, die sie jeweils etwas andere Akzente setzen und in ihrem methodischen Vorgehen nur partiell vergleichbar sind, kann man sie dennoch als ergänzend und komplementär begreifen. Durchgeführt wurden die Erhebungen von einem Team von Hans Vorländer (TU Dresden), Dieter Rucht (WZB/Verein für Protest- und Bewegungsforschung), Franz Walter (Institut für Demokratieforschung, Universität Göttingen), Werner J. Patzelt (TU Dresden) und Wolfgang Donsbach(TU Dresden). Im Folgenden sollen die fünf Studien in ihrem methodischen Vorgehen und in ihren grundlegenden Erkenntnissen dargestellt werden. Dabei beziehen wir uns im Wesentlichen auf die derzeit verfügbaren Ergebnisse (bislang meist nur auf den jeweiligen Homepages veröffentlicht), partiell ergänzt durch Ergebnisse eigener Befragungen in der Dresdner Bevölkerung. Es geht darum, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Studien herauszuarbeiten und deutlich zu machen, wo offene Fragen bestehen und alternative Deutungen möglich sind." Der Autor verwendet unter anderem die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008, 2012 und 2014, um sie mit Ergebnissen der beschriebenen Studien zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Recruiting Online Panel Members from a Mail Survey in the General Population. Problems and Prospects of Mixed Mode Designs T2 - Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung ED - Eifler, Stefanie ED - Faulbaum, Frank PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15834-7_5 SP - 119 EP - 137 T3 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute AB - The internet has undergone a remarkable diffusion within very few years. It is nowadays used by a majority of people and their number is increasing (van Eimeren and Frees 2014). This has also left its mark on survey research: Whereas only 3% of all interviews in Germany were collected online by market and social research institutes in the year 2000 the rate has increased up to 43% in the most recent years."Die ALLBUS-Daten aus 2006 und 2014 werden für die Analyse der Herausgabe der E-Mail-Adresse zur weiteren Onlinebefragung verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15834-7_5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783839442524 AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Kulturelle Partizipation in Deutschland. Verbreitung und soziale Differenzierung T2 - Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 : Welt. Kultur. Politik. – Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung ED - Blumenreich, Ulrike ED - Dengel, Sabine ED - Hippe, Wolfgang ED - Sievers, Norbert PY - 2018 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak N1 - http://dx.doi.org/10.14361/9783839442524. (ALLBUS) VL - 16 SP - 377 EP - 393 AB - Mit der Erhebung, die – vermittelt über das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft – von uns im Rahmen des ersten »Landeskulturberichts Nordrhein-Westfalen« im Jahr 2016 durchgeführt wurde, liegen seit kurzem erstmals genauere Daten zur kulturellen Partizipation der Bundesbürger vor: konkretisiert auf der Ebene der einzelnen Formen kultureller Partizipation und mit an der Praxis orientierten Frequenzangaben. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine repräsentativ angelegte mündliche face-to-face Umfrage, basierend auf einer Quotenstichprobe von Personen ab 16 Jahren, durchgeführt vom Institut für Demoskopie. Die Feldzeit, aufgeteilt auf drei Erhebungswellen, reichte von Anfang April bis Mitte Mai 2016. Insgesamt 4.299 Personen wurde bundesweit befragt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839442524 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - PEGIDA und die Montagsdemonstrationen in der „Wende“-Zeit der DDR: Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Protests JF - Zeitschrift für Parteienwissenschaften SP - 220 EP - 234 IS - 2 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.25838/oaj-mip-2019220-234. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved jak noindex AB - Pegida entstand im Herbst 2014 und entfaltete in kurzer Zeit eine spektakuläre Dynamik. Auch wenn die Teilnehmerzahlen nach einem Höhenflug einbrachen, zeichnet sich ein Ende der Bewegung nicht ab. Um was für Personen handelt es sich, die sich zu den Pegida-Kundgebungen einfinden und für die Dauerhaftigkeit des Protests mitverantwortlich sind: Novizen des Protests, ohne frühere Demonstrationserfahrungen? Oder um Personen, die über eine längere Geschichte der Demonstrationsteilnahme verfügen, womöglich gar bis in die Wendezeit der DDR hinein? Und wie unterscheiden sich die Teilnehmer mit unterschiedlicher Demonstrationshistorie untereinander und im Vergleich zur Bevölkerung: in ihren sozialen Merkmalen, ihrer Einschätzung der Wende und ihren Einstellungen zum Islam und der Asylpolitik? Und wie verhält es sich mit dem subjektiven Erleben sozialer Deprivation? Antworten auf diese Fragen stützen sich auf Befragungen in Form schriftlich-postalischer Erhebungen, die im Verlauf von drei Erhebungswellen mehr als 1.000 ausgefüllte Fragebögen hervorbrachten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.25838/oaj-mip-2019220-234 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Rechtspopulistischer Protest und (post-)materialistische Wertorientierungen JF - ZfP Zeitschrift für Politik SP - 253 EP - 282 IS - 3 VL - 68 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german indexproved jak noindex review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - Die bisherige Forschung hat erbracht, dass in sozialen Bewegungen die Postmaterialisten überrepräsentiert sind. Aber gilt dies auch für Bewegungen, die keine linken oder linksliberalen, sondern rechtspopulistische Positionen vertreten? In dem Beitrag wird dies am Beispiel von PEGIDA untersucht. Basis ist eine schriftliche Befragung der Teilnehmer unter Verwendung des Inglehart’schen (Vier-Item) Postmaterialismus-Index. An ihm gemessen erweisen sich die Befragten, die sich durch hohe Grade des Ethnozentrismus und politische Unzufriedenheit auszeichnen, im Vergleich zur Bevölkerung als überproportional postmaterialistisch, in ihren Einstellungen zu ausgewählten postmaterialistischen Themen jedoch unterscheiden sie sich in der Regel nur graduell, erweisen sich nur in geringem Maße als materialistischer. Die Bereitschaft zur fortgesetzten Teilnahme an den Kundgebungen wird maßgeblich durch Politikverdrossenheit, Identifikation mit PEGIDA und Kontakte zu Gleichgesinnten beeinflusst." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2012, 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0044-3360-2021-3-253 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Ethnozentrische Ressentiments in Ostdeutschland – Nimmt Sachsen eine Sonderstellung ein? JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen SP - 230 EP - 236 IS - 1 VL - 35 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article german jak text tmd transfer22 zsextract AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/fjsb-2022-0013 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz T1 - Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit und PEGIDA: Wie sich die Teilnehmer der PEGIDA-Kundgebungen von der „Normalbevölkerung“ unterscheiden T2 - Rechtspopulismus in Deutschland: Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Reuband, Karl-Heinz PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS PB_contra ap german incollection jak rp text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 257 EP - 297 AB - PEGIDA gilt in der Literatur als Prototyp rechtspopulistischen Protests und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Untersucht wird, wie sehr die Teilnehmer des Protests diese Eigenschaften aufweisen und wie sehr sie sich in dieser Hinsicht von der Bevölkerung unterscheiden. Empirische Basis sind Befragungen auf drei PEGIDA-Kundgebungen in Dresden in den Jahren 2015 und 2016, sowie im Vergleich dazu bundesweite, sächsische und Dresdner Bevölkerungsumfragen. Im Vordergrund stehen Fragen nach der sozialen Zusammensetzung der Teilnehmer, Status- und Abstiegsängsten, Islam- und Fremdenfeindlichkeit, politischer Selbstverortung, Politikverdrossenheit und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Einstellungsmuster erweisen sich als komplexer und differenzierter, als es weithin in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Literatur erscheint. Die Unterschiede zur Bevölkerung sind in weiten Teilen eher graduell als grundsätzlich." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2012, 2014 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33787-2_11 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuband, Karl-Heinz AU - Blasius, Jörg T1 - Face-to-face-, telefonische und postalische Befragungen. Ausschöpfungensquoten und Antwortmuster in einer Großstadt-Studie JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 296 EP - 318 VL - 48 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Untersucht werden die Effekte unterschiedlicher Datenerhebungsverfahren auf Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster. Grundlage sind Zufallsstichproben aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Köln. Befragt wurden 555 Personen "face-to-face", 362 telefonisch und 308 postalisch (nach dem Dillmann-Verfahren). Die größte Ausschöpfungsquote - mit einem Wert von über 90 Prozent - wurde mit der telefonischen Befragung erreicht, gefolgt von der postalischen und der face-to-face-Befragung (mit jeweils 71 Prozent). Nennenswerte Auswirkungen der Erhebungsverfahren auf das Antwortverhalten ergeben sich nicht, auch nicht bei sensitiven Fragen (hier gemessen an Fragen zur eigenen Delinquenz bzw. Delinquenzbereitschaft). Lediglich beim Haschischkonsum können tendenzielle - wenn auch statistisch nicht signifikante - Unterschiede festgestellt werden: von den jüngeren Befragten wurde er in der postalischen Befragung am häufigsten, in der telefonischen Befragung am seltensten eingestanden." Zum Vergleich der Ausschöpfungsquoten wird der ALLBUS 1986 und der Mikrozensus 1987 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Reuband, Karl-Heinz AU - Blasius, Jörg T1 - Situative Bedingungen des Interviews, Kooperationsverhalten und Sozialprofil konvertierter Verweigerer. Ein Vergleich von telefonischen und face-to-face Befragungen T2 - Methoden in Telefonumfragen ED - Hüfken, Volker PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 139 EP - 167 AB - Im vorliegenden Beitrag soll primär der Frage der Verweigerung in telefonischen Befragungen nachgegangen werden. Verweigerungen machen den Hauptteil der Ausfälle aus und lassen sich nicht durch eine bloße Ausdehnung der Feldzeiten und der Kontaktversuche reduzieren. Sie stellen daher eine besondere Herausforderung für die Umfrageforschung dar. Zu Vergleichszwecken ziehen wir eine face-to-face Befragung heran, die am gleichen Ort und weitgehend mit dem gleichen Frageinstrumentarium durchgeführt wurde. Ziel der Analysen ist, das Spektrum an Kooperation genauer zu bestimmen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Befragungsverfahren in der Frage des Verweigerungspotentials und dessen Charakteristika herauszuarbeiten. Wir versuchen diese Frage zu klären, indem wir einstige Verweigerer, die im Rahmen eines erneuten Kontaktes zur Teilnahme motiviert wurden, zur Schätzung des Verweigererprofils heranziehen." Die Datengrundlage dieses Beitrags liefert eine eigene Erhebung, die 1991-92 in Köln durchgeführt wurde. Der ALLBUS 1994, 1996 und insbesondere 1998 dient den Autoren zu Vergleichszwecken bezüglich "typischer" Ausschöpfungsquoten von face-to-face Umfragen für Erhebungen mit hohen sozialwissenschaftlichen Standards, bei denen besondere Anstrengungen unternommen wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Reufel, Ansgar T1 - Folgen der Bildungsexpansion für Arbeitsmarkt und Einkommen DA - 1998 PB - Lüneburg U2 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Reufel untersucht, ob sich anhand der ALLBUS-Daten von 1980 bis 1996 die Bildungsexpansion belegen lässt. "Dazu wird die Entwicklung der Absolventenzahlen der einzelnen Schulformen dargestellt. Den ersten Schwerpunkt bildet eine Verbleibstudie der Absolventen des Schulsystems. Dabei werden drei Hypothesen zu den Folgen der Bildungsexpansion überprüft: die Hypothese von der Proletarisierung durch Arbeitslosigkeit, die Verdrängungshypothese und die Innovationshypothese. Im zweiten Schwerpunkt beschäftigt sich diese Arbeit mit den Konsequenzen des Bildungsverhaltens. Welche Folgen hat es für die Entwicklung des Humankapitals, wenn das Bildungsniveau tatsächlich steigt? Dazu werden die Mincer-Funktionen, die aus den jeweiligen ALLBUS-Datensätzen der einzelnen Erhebungsperioden abzuleiten sind, aufgestellt und miteinander verglichen. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Reus, Iris AU - Vogel, Stephan T1 - New policy divergence in German federalism. Explaining policy-making by the Länder after the federalism reform of 2006 T2 - ECPR General Conference 2014 PY - 2014 CY - Glasgow, Schottland KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/736c415b-07df-4fe8-bc6e-a9ec69b782cf.pdf.(ALLBUS) UR - http://ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/736c415b-07df-4fe8-bc6e-a9ec69b782cf.pdf AB - The regional level in many democracies has been strengthened over the last decades. Accordingly, the federalism reform of 2006 in Germany provided the subnational units, the Länder, with 15 additional legislative competences and thereby created space to conduct different public policies. While the Federal Republic of Germany has followed the path of homogenous policy outcomes for decades, with the reunification of 1990, socioeconomic, cultural and political differences grew substantially. This paper examines with regard to the new competences how this intensified territorial diversity affects the policy-making of the Länder. Based on a comprehensive database covering all these competences, we examine the legislative activities of all 16 Länder. We develop indexes and demonstrate how the Länder laws deviate both from former federal laws and each other. With a panel data analysis we plan to explain these differences based on factors like partisan composition of government, socioeconomic conditions and citizens’ political preferences." Der ALLBUS-Datensatz wird zur Erfassung der politischen Präferenzen der Bürger verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuschke, Darja T1 - Living apart together over long distances. Time-space patterns and consequences of a late-modern living arrangement JF - Erdkunde SP - 215 EP - 226 IS - 3 VL - 64 PY - 2010 U3 - http://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2010-1/living-apart-together-over-long-distances-2013-time-space-patterns-and-consequences-of-a-late-modern-living-arrangement/at_download/attachment. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved UR - http://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2010-1/living-apart-together-over-long-distances-2013-time-space-patterns-and-consequences-of-a-late-modern-living-arrangement/at_download/attachment AB - In this paper people living apart together at a greater distance with his/her partner (long distance LATs) are investigated, using empirical evidence from Germany. Previous research did not differentiate between couples that live apart over a long distance or in close proximity. In official statistics and surveys across Europe and North America, the spatiality of LAT unions is not captured either. The present results, which are based on a random sample survey of people who recently moved to selected metropolises, reveal that distance matters in this respect: Long distance LAT unions are not only associated with specific formation and motivation contexts, but also with distinctive socio-structural characteristics compared to couples in separate household close-by. Long distance LATs are young, spatially mobile, and highly skilled, and most frequently the living arrangement is due to labour market constraints. LATs are altogether a small population segment in late-modern societies, however, they are concentrated in metropolitan regions and cities, which points to the need of contemporary population, housing and urban studies to pay attention beyond the household to the level of living arrangements in order to understand how societal change shapes urban landscapes and which role it plays in transforming urban space. To be more precise, considering long distance LATs contributes, for instance, to our understanding of the relocation/residential behaviour of highly qualified couples, tenure choice behaviour, and preferences for specific dwelling features." Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, um Aussagen darüber zu treffen, wie viele Menschen in Deutschland in einer "living-apart-together" Partnerschaft leben. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Reuschke, Darja T1 - Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-288 AB - In dem Buch wird das multilokale Leben und Wohnen von Personen mit einem beruflich genutzten Zweitwohnsitz (Shuttles) und von Personen in einer Partnerschaft mit getrennten Haushalten über große Distanzen (Fernbeziehungen) im Kontext beruflicher Mobilitätsanforderungen und des sozialen Wandels empirisch untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit beruhen auf einer standardisierten Befragung von zufällig ausgewählten Zugezogenen in vier deutschen Großstädten und vertiefenden qualitativen Interviews. Besonderheiten multilokaler Lebens- und Wohnformen werden in Bezug auf sozialstrukturelle Merkmale, Wohnbedingungen und Wohnbedürfnisse mittels Vergleichsgruppenanalysen untersucht."Die Daten des ALLBUS 2006 dienen der Autorin dabei als vergleichende Sekundärdatenquelle. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Reuschke, Darja T1 - Jenseits traditioneller Haushaltskonzeptionen - multilokale Lebensformen und ihre Auswirkungen auf Großstädte und Agglomeraionsräume JF - Weimarpolis SP - 3 EP - 24 IS - 1 VL - 2 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.weimarpolis.net/docs/volume2/issue1/Reu_Full_Article.pdf(12.05.2011) AB - Der Beitrag zeigt am Beispiel multilokaler Lebensformen, dass die sozio-demograpische Struktur und die Räumlichkeiten der Haushalts- und Lebensformen einem Wandel unterliegen. Für Großstädte sind zwei multilokale Lebensformen von zunehmender Bedeutung, wie anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Evidenzen aufgezeigt wird: Berufspendler/innen mit Zweitwohnsitz (Shuttles) und Paare mit getrennten Haushalten (LATs). Zur Erhellung der Entstehungsbedingungen multilokaler Lebensformen werden Modernisierungs- und Geschlechtertheorien sowie Konzepte des Wandels der Erwerbsarbeit und des Mobilitätsverhaltens diskutiert. Aussagen über die Verbreitung multilokaler Lebensformen in Deutschland werden auf Basis von Sekundärdaten (ALLBUS, Mikrozensus) getroffen. Der empirische Teil setzt multilokale Haushalts- und Lebensformen in Großstädten in einen wohnungsmarktgeographischen Kontext. Wie Shuttles und LATs in Großstädten wohnen und welche urbanen Konsequenzen daraus erwachsen, wird anhand einer Primärerhebung in vier deutschen Metropolen und vertiefenden Interviews untersucht. Dadurch werden zum einen urbane Herausforderungen im Bereich der Wohnungsversorgung deutlich, zum anderen Potentiale für polyzentrische Stadtregionen, die sich aus der Problematik der Ko-Residenz von (jungen) Paaren ergeben." Der ALLBUS 1992, 1998 und 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden genutzt um Trends bei den LATs (Bedeutung, Altersstruktur und Anteil in Großstädten) aufzuzeigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rhomberg, Markus AU - Jansen, Stephan A. T1 - Die Wahrnehmung der Wirtschaft in der Öffentlichkeit: Familienunternehmen und anonyme Publikumsgesellschaften in der politischen und medialen Debatte PY - 2009 CY - München PB - Stiftung Familienunternehmen KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/sofi/Studie_Stiftung_Familienunternehmen.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/sofi/Studie_Stiftung_Familienunternehmen.pdf AB - Wir wollen in dieser Studie herausfinden, wie die Wirtschaft im Allgemeinen, sowie Familienunternehmen (FU) und anonyme Publikumsgesellschaften im Speziellen, in der öffentlichen Meinung und in der politischen sowie der medialen Debatte wahrgenommen werden. Dies geschieht auf zwei Ebenen: Zunächst soll die Frage geklärt werden, welche Vorstellungen die Deutschen von der Wirtschaft und der Wirtschaftselite in ihrem Land besitzen. Des Weiteren stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der Analyse: Wie differenziert ist dieses Bild? Finden sich bestimmte Merkmale von Menschen, deren Meinung von der Wirtschaft schlecht ist? Ist dieses Bild geleitet von kurzfristigen Einflüssen oder ein strukturell verfestigtes? Wir gehen ebenso davon aus, dass die Vorstellungen des Einzelnen über die Wirtschaft und die Wirtschaftseliten zu großen Teilen massenmedial etabliert werden. Daran anschließend analysieren wir deshalb, welches Bild von der Wirtschaft in den Medien vermittelt wird. Wir untersuchen dazu die Struktur der massenmedialen Debatte, welchen Akteuren es gelingt, sich öffentlich Gehör zu verschaffen und welche Inhalte, Argumentationen sowie Deutungsrahmen kommuniziert werden."„Für die Fragen nach den Meinungen, Einstellungen und Wahrnehmung der Wirtschaft in Deutschland - den politikwissenschaftlichen Projektteil - werten wir in einem ersten Schritt Datensätze des ALLBUS (1980-2008) - der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften -, des Politbarometer (Ende 2006) und des Eurobarometer (April/Mai 2007) aus. Diese Ergebnisse dienen als Fundament für die kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Richter, Ingo T1 - Frühe Rechte - späte Chancen - Die Absenkung des Wahlalters als symbolische Politik JF - Soziale Welt SP - 171 EP - 186 VL - 48 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - (dkr) Seit dem Kaiserreich sei es wiederholt zur Senkung des Wahlalters gekommen, wobei die jüngste Entwicklung die Reduzierung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahren für Kommunalwahlen in Nierdersachsen gewesen sei. In der Debatte um die Herabsetzung der Volljährigkeit Anfang der 70er Jahre sei häufig von der Urteilsfähigkeit und der Handlungsbereitschaft von Jugendlichen die Rede gewesen, aber die Psychologie gebe keine Auskunft über ein bestimmtes Alter, ab dem die Urteilsfähigkeit vorhanden sei. Über die Handlungsbereitschaft sei möglicherweise anhand von Untersuchungen doch eine Aussage zu machen: Jugendliche würden, in dem Fall, dass die Berufswahl den Wünschen der Eltern nicht entspricht, eher den Konflikt suchen, als sich den Vorstellungen zu beugen. Richter zitiert in diesem Zusammenhang aus einer Bundestagsdebatte von 1972, wonach die ’Entscheidungsfreude der Jugendlichen auf ihrer weitgehenden tatsächlichen Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit beruht’. Neben dem ALLBUS 1994 wurden folgende Studien verwendet: DJI-Jugendstudie 1992, Jugendwerk der Deutschen Shell 1992, Statistisches Bundesamt (Datenreport 1975, 1992, 1994) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Richter, Rudolf T1 - Soziostrukturelle Dimensionen freiwilliger Vereinigungen. USA, Bundesrepublik Deutschland und Österreich im Vergleich PY - 1985 CY - München KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Anhand von Daten des ALLBUS 1982 beschreibt Richter die Mitgliedschaft unterschiedlicher Vereine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Richter, Rudolf T1 - Soziostrukturelle Merkmale der Vereinszugehörigkeit T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 470 EP - 471 AB - Bei der Untersuchung der Frage, ob unterschiedliche Vereine unterschiedliche, nach demografischen Merkmalen und nach Einstellungen charakterisierbare Personengruppen als Mitglieder rekrutieren, kommt Richter anhand von Daten des ALLBUS 1982 zu dem Ergebnis "dass der intermediäre Sektor der freiwilligen Vereinigungen pluralistisch organisiert ist. Es gibt für jede Bevölkerungsgruppe eigene Organisationen in Form von Vereinen. Einzig die Personen, die keinen Ausbildungsabschluss besitzen, und Frauen sind im Vereinsleben deutlich unterrepräsentiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Riedel, Matthias T1 - Alltagsberührungen in Paarbeziehungen. Empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissenschaftlich vernachlässigten Kommunikationsmediums PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -347 AB - Partnerschaftliche Berührungen stellen in ihrer Funktion als Kommunikationsmedium ein von der sozialwissenschaftlichen Forschung bislang kaum behandeltes Phänomen dar. Wie die Ergebnisse der vorliegenden Repräsentativerhebung eindrücklich belegen, besitzen jedoch nicht nur der sprachliche und sexuelle Austausch, sondern auch die vielfältigen Partnerberührungen nicht-sexueller Art immensen Stellenwert für Paarbeziehungen. Dies gilt nach den ersten Berührungen während des Kennenlernens auch für die vielfältigen „Alltagsberührungen" während der Bestandsphase einer Paarbeziehung. Damit gemeint ist die mehr oder weniger große Zahl der tagtäglichen Berührungen, die vielfach bewusst, häufig aber auch (von einem oder beiden PartnerInnen) unbemerkt „passieren" und deren Stellenwert häufig erst bei ihrem Ausbleiben wahrgenommen wird, etwa nach dem Verlust des Partners. Die von Matthias Riedel vorgelegte Studie versteht sich als ein erster Schritt zu einer „Soziologie der Berührung", die wiederum als Teil einer umfassenderen „Soziologie der Sinne" aufzufassen ist." Um abschätzen zu können, inwieweit die Ergebnisse der Befragung auf die Grundgesamtheit übertragen werden können, wird die erzielte Stichprobe mit der Grundgesamtheit Freiburg i. Br. verglichen. Darüber hinaus wird zudem die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen bzw. die Grundgesamtheit Westdeutschlands anhand des ALLBUS-Datensatzes des Jahres 2000 überprüft. Dabei zeigt sich, dass die vorliegende Stichprobe bezüglich der Verteilung der soziodemografischen Merkmale von der Grundgesamtheit Westdeutschlands abweicht. Dabei ist aber zu beachten, dass mit Ausnahme des Geschlechts keine der Abweichungen bei den soziodemografischen Variablen Alter, Familienstand, Bildung und Konfession einen Einfluss auf den Aspekt des Berührungsverhaltens und somit auf die Ergebnisse der statistischen Datenauswertung haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 32 AU - Riehm, Ulrich T1 - Öffentliche Petitionen beim Deutschen Bundestag - erste Ergebnisse der Evaluation des Modellversuchs T2 - TAB-Brief PY - 2007 KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.itas.fzk.de/tabbrief/2007/32/rieh07a.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.itas.fzk.de/tabbrief/2007/32/rieh07a.pdf AB - „Über die Personen, die beim Bundestag Petitionen einreichen, war bisher wenig bekannt. Wissenschaftliche Untersuchungen gab es hierzu nicht. Mit den im Rahmen des TAB-Projekts "Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe" durchgeführten Befragungen liegen nun erstmals verlässliche Daten über die Motive der Petenten, ihre politischen Aktivitäten, ihre Nutzung des Internets sowie ihre soziodemografischen Merkmale vor. Und dies sowohl für Personen, die auf herkömmlichem Weg ihre Petition einreichen, als auch für diejenigen, die im Rahmen des Modellversuchs "Öffentliche Petitionen" des Deutschen Bundestages das Internet genutzt haben." Inwieweit sich die Petenten von der Gesamtbevölkerung hinsichtlich der politischen Aktivität und der Nutzung des Internets unterscheiden, zeigt ein Vergleich der Befragungsdaten (Petenten) mit den repräsentativen Daten des ALLBUS (2006). (TAB-Projekt "Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe"). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen. Analysen von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen T2 - Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung PY - 2009 CY - Berlin PB - edition sigma IS - 9) ED - Riehm, Ulrich ED - Coenen, Christopher ED - Lindner, Ralf ED - Blümel, Clemens TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Riehm, Ulrich AU - Coenen, Christopher AU - Lindner, Ralf AU - Blümel, Clemens T1 - Evaluation des Modellversuchs "Öffentliche Petitionen" des deutschen Bundestages T2 - Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen. Analysen von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen ED - Riehm, Ulrich ED - Coenen, Christopher ED - Lindner, Ralf ED - Blümel, Clemens PY - 2009 CY - Berlin PB - edition sigma KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 29 SP - 207 EP - 238 T3 - Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung AB - Das Petitionswesen wurde im Laufe seiner langen Geschichte immer wieder den geänderten Bedingungen angepasst und modernisiert, so auch dem Internet als neuem Medium der Übermittlung und Veröffentlichung von Petitionen sowie der Kommunikation über Petitionen. Der Deutsche Bundestag hatte entsprechend im Jahr 2005 einen zweijährigen Modellversuch "Öffentliche Petitionen" begonnen, in dessen Rahmen Petitionen über das Internet öffentlich gemacht und diskutiert sowie Unterstützer geworben werden konnten. Auf Initiative des Petitionsausschusses wurde das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beauftragt, eine Evaluation dieses Modellversuchs durchzuführen. Diese sollte eingebettet sein in eine umfassendere Beschäftigung mit der Frage, zu welchen neuen Möglichkeiten, aber auch zu welchen Problemen der Einsatz des Internets im Petitionswesen führen könnte." Im Kapitel "Evaluation des Modellversuchs "Öffentliche Petitionen" des deutschen Bundestages" werden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 genutzt, um die politische Aktivität der Gesamtbevölkerung mit derer von Petenten zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rinklake, Thomas AU - Marchese, Elisa AU - Mayert, Andreas AU - Halfar, Bernd T1 - Familienorientierte Personalpolitik in Kirche und Diakonie PY - 2012 CY - Hannover PB - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.ekd.de/si/download/Familienorientierte_Perso._Anhang.pdf AB - Daten des ALLBUS 1992 und 2008 wurden verwendet, um die Vorstellungen zur Rollenverteilung zwischen Mann und Frau darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rinn, Maren T1 - Lebensstile in Ost- und Westdeutschland. Eine Typologie auf Grundlage der ALLBUS-Daten 1998 DA - 2001 PB - Universität Osnabrück U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9117 AU - Riphahn, Regina T. AU - Schwientek, Caroline T1 - What Drives the Reversal of the Gender Education Gap? Evidence from Germany T2 - IZA Discussion Paper PY - 2015 CY - Bonn PB - Institute for the Study of Labor (IZA) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp9117.pdf AB - We study the mechanisms that are associated with the gender education gap and its reversal in Germany. We focus on three outcomes, graduation from upper secondary school, anytertiary education, and tertiary degree. Neither individual and family background nor labor market characteristics appear to be strongly associated with the gender education gap. Thereis some evidence that the gender gap in upper secondary education reflects the rising share of single parent households which impacts boys’ attainment more than girls’. The gendereducation gap in tertiary education is correlated with the development of class sizes and social norms."ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1982 bis 2008 werden zur Kontrolle für sozialen Normen verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rippl, Susanne T1 - Intergruppenkonflikte und persönliche Beziehungen zwischen Ost-und Westdeutschen PY - 1995 CY - Frankfurt/Main PB - Lang KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit persönliche Beziehungen beim Abbau der Vorurteile zwischen Ost- und Westdeutschen helfen. Theoretische Ausgangspunkte sind die Theorie der sozialen Identität von Tajfel und die Forschungstradition zur Kontakthypothese. In der Arbeit wird ein weiterentwickeltes Modell zur Wirksamkeit von Kontakten hinsichtlich des Abbaus von Vorurteilen vorgestellt und auf der Basis einer repräsentativen Befragung für Ost- und Westdeutschland untersucht. Zu Vergleichszwecken greift die Autorin auf Daten des ALLBUS 1990 und der ALLBUS Baseline-Studie von 1991 zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rippl, Susanne T1 - Bildung und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle schulischer und familialer Sozialisation zur Erklärung von Bildungsunterschieden im Ausmaß von fremdenfeindlichen Einstellungen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 135 EP - 146 VL - 54 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Im vorliegenden Beitrag werden schulische und familiale Bedingungen zur Erklärung der Bildungsunterschiede im Ausmaß von Fremdenfeindlichkeit untersucht. Die oft nur ’demografisch’ verwendete Bildungsvariable wird inhaltlich gefüllt. Es werden fünf Thesen formuliert und empirisch anhand einer Schülerstichprobe geprüft. Ausgangspunkt der empirischen Analyse sind Unterschiede im Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen, die auf institutioneller Ebene - nämlich in den verschiedenen Schulzweigen - festgestellt werden. Als wichtige Einflussfaktoren erweisen sich das Ausmaß materialistischer Einstellungen der Schüler und die elterliche Unterstützung, weitere Faktoren des schulischen Klimas zeigten keine signifikanten Effekte." Die Datengrundlage bildet das Projekt "Ost-West-Jugendstudie". Die Itemformulierungen zur Akzeptanz sozialer Unterschiede dieser Studie entstammen dem ALLBUS 1984, 1988, 1991 und 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rippl, Susanne T1 - Konflikt oder Kompensation? Ursachen für die Entstehung von fremdenfeindlichen Einstellungen T2 - 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2002 CY - Leipzig KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Fremdenfeindlichkeit ist eines der zentralen Elemente des "modernen Rechtsextremismus" (Koopmans 1999). Zur Erklärung dieses Phänomens werden immer wieder verschiedene Ursachen diskutiert. Im Sinne einer theorievergleichenden Perspektive stehen verschiedene Ansätze zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen im Zentrum der vorliegenden Analyse. Als Basisprozesse für die Mobilisierung fremdenfeindlicher Einstellungen werden zwei Mechanismen unterschieden: Konflikt und Kompensation. Unter dem Stichwort „Konflikt" finden sich Ansätze, die die Konkurrenz um Ressourcen und Status ins Zentrum ihrer Analyse stellen (Deprivations- und Intergruppenansätze) und als Auslöser von Diskriminierung sehen. Im Unterschied hierzu betonen die Anomie- und die Autoritarismusforschung den Einfluss von Kompensationsprozessen. Fremdenfeindlichkeit wird aus dieser Sicht genutzt, um persönliche Gefühle von Unsicherheit oder Minderwertigkeit zu kompensieren. Der Einfluss dieser unterschiedlichen Motivlagen zur Erklärung negativer Einstellungen zu Fremden wird anhand von Daten des ALLBUS vergleichend untersucht. Neben dem Vergleich der Bedeutsamkeit der unterschiedlichen Ansätze, sollen aber auch mögliche Wechselwirkungen in den Blick genommen werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rippl, Susanne T1 - Zur Erklärung negativer Einstellungen Jugendlicher zur Zuwanderung T2 - 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2002 CY - Leipzig KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Bereits etwa ab dem 12. Lebensjahr beschäftigen sich Jugendliche intensiv mit politischen Themen. Sie werden oft auch als sensible Seismographen für politische Konflikte gesehen. Zuwanderung ist zur Zeit zweifelsohne ein zentrales politisches Thema in Deutschland. Wenn man Jugendliche als soziale Gruppe sieht, die sich durch spezifische Entwicklungsprozesse und soziale Kontexte beschreiben lässt, so sind auch alterspezifische Haltungen zum Thema Zuwanderung zu erwarten. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Auseinandersetzung Jugendlicher mit dem Thema Zuwanderung in spezifischer Weise von anderen Altersgruppen unterscheidet. Ausgangsannahme ist dabei die These, dass für Jugendliche aufgrund ihrer Lebenssituation „reale" Konflikte um Ressourcen (z.B. um Arbeitsplätze oder Ausbildungsplätze) zentrale Bedeutung haben. Insbesondere bei älteren Kohorten sollten aufgrund ihrer autoritäreren Sozialisationserfahrungen eher unspezifische Ängste und eine generelle Abwehr gegenüber Fremden dominieren. Die vorgelegten Thesen sollen anhand von Kohortenvergleichen auf der Grundlage von ALLBUS-Daten überprüft werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rippl, Susanne T1 - Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit: eine verlgeichende Analyse T2 - Die Ethnisierung von Alltagskonflikten ED - Groenemeyer, Axel ED - Mansel, Jürgen PY - 2003 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 155 EP - 176 AB - (SOLIS) "Ausgangspunkt der vorliegenden Sekundäranalyse auf der Basis von Daten des ALLBUS 1996 ist die Frage, inwieweit Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus als ähnliche oder unterschiedliche Phänomene zu betrachten sind und inwieweit unterschiedliche oder ähnliche Ursachen für das Auftreten solcher Einstellungen verantwortlich gemacht werden können. Theoretischer Bezugspunkt, der die Ähnlichkeitsthese stützt, ist die Ethnozentrismus-Konzeption von Levinson (1950), die auch in neueren empirischen Untersuchungen vertreten wird. Bergmann und Erb (2000) postulieren hingegen die These unterschiedlicher Phänomene und machen hierfür insbesondere den Vergangenheitsbezug des Antisemitismus verantwortlich. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sprechen zum überwiegenden Teil für die Ethnozentrismus-These, wohingegen sich die These, dass Antisemitismus in geringerem Maße als Fremdenfeindlichkeit durch konfliktbezogene Faktoren bedingt ist, nur ansatzweise bestätigen lässt. Im Vergleich zur Studie von Bergmann und Erb überwiegen die Überschneidungsbereiche zu einer allgemeinen Fremdenfeindlichkeit und es wird eine adäquatere Auswertungsstrategie zugrundegelegt, die durch die Berücksichtigung direkter und indirekter Effekte im Rahmen der Pfadanalyse die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Einflussfaktoren abbilden kann." Der ALLBUS 1996 wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden zur Erfassung der Fremdenfeindlichkeit und der Beurteilung der Eigengruppe genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rippl, Susanne T1 - Kompensation oder Konflikt. Zur Erklärung negativer Einstellungen zur Zuwanderung JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 231 EP - 252 IS - Heft 2 VL - Jg. 55 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Fremdenfeindlichkeit ist eines der zentralen Elemente des "modernen Rechtsextremismus". Zur Erklärung dieses Phänomens werden verschiedene Ursachen diskutiert. Im Sinne einer theorievergleichenden Perspektive stehen vier Ansätze zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen im Zentrum der vorliegenden Analyse. Als Basisprozesse für die Mobilisierung fremdenfeindlicher Einstellungen werden zwei Mechanismen unterschieden: Konflikt und Kompensation. Unter dem Stichwort "Konflikt" finden sich Ansätze, die die Konkurrenz um Ressourcen und Status ins Zentrum ihrer Analyse stellen (Deprivations- und Intergruppenansätze) und als Auslöser von Diskriminierung sehen. Im Unterschied hierzu betonen die Anomie- und Autoritarismusforschung den Einfluss von Kompensationsprozessen. Fremdenfeindlichkeit wird aus dieser Sicht genutzt, um persönliche Gefühle von Unsicherheit oder Minderwertigkeit zu kompensieren. Der Einfluss dieser unterschiedlichen Motivlagen zur Erklärung negativer Einstellungen zu Fremden wird anhand von Daten des ALLBUS 1996 vergleichend untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rippl, Susanne T1 - Fremdenfeindlichkeit - ein Problem der Jugend?Eine vergleichende Untersuchung fremdenfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation SP - 362 EP - 380 VL - Jg. 25, Nr.4 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Fremdenfeindlichkeit wird in der Öffentlichkeit und auch in der wissenschaftlichen Diskussion häufig als Jugendproblem wahrgenommen. Theoretische Arbeiten im Kontext der Rechtsextremismusforschung, die vorhandene allgemeine Erklärungsansätze hinsichtlich dieser vermuteten Altersspezifik ausarbeiten, sind aber selten. Vergleichende empirische Studien, die Besonderheiten in verschiedenen Altersgruppen belegen, gibt es so gut wie nicht, so dass die theoretische und empirische Basis der Ausgangsthese sehr vage ist. Der vorliegende Beitrag versucht, auf Basis der Auswertung verschiedener ALLBUS-Erhebungen drei Fragekomplexe zu beantworten. Erstens: Gibt es im Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen? Zweitens: Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Ursachen für solche Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen? Und drittens wird der Frage nachgegangen, inwieweit im Zeitverlauf unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Altersgruppen festzustellen sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rippl, Susanne T1 - Die Abnahme von Fremdenfeindlichkeit - ein Effekt der Bildungsexpansion? T2 - Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 231 EP - 249 AB - Im vorliegenden Beitrag werden anhand von ALLBUS Daten (1980-2002) die Zusammenhänge zwischen Bildungsexpansion, formalem Bildungsniveau und Fremdenfeindlichkeit genauer untersucht. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche konkreten Mechanismen hinter dem Zusammenhang von Bildung und Fremdenfeindlichkeit stehen und inwieweit diese vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion wirksam werden bzw. sich verändert haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rippl, Susanne T1 - Zu Gast bei Freunden? Fremdenfeindliche Einstellungen und interethnische Freundschaften im Zeitverlauf JF - Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie SP - 488 EP - 512 VL - Sonderheft 48 (Migration und Integration) PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Integrationserfolge von Migranten sind auch von der Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung im Zuwanderungsland abhängig. Fremdenfeindlichkeit und soziale Distanz können als Integrationsbarrieren verstanden werden. Im vorliegenden Beitrag werden solche Integrationsbarrieren in Form fremdenfeindlicher Einstellungen und interethnischer Kontakte und deren Entwicklung im Zeitverlauf von 1980 bis 2002 analysiert. Theoretische Ausgangspunkte sind Ansätze der Forschung zur Fremdenfeindlichkeit. Insbesondere sozialisations-, konflikt- und desintegrationstheoretische Ansätze sowie die Kontakthypothese werden hinsichtlich relevanter Überlegungen zur Veränderung im Zeitverlauf beleuchtet. Insgesamt belegen die Auswertungen der kumulierten ALLBUS-Daten einen Rückgang von Integrationsbarrieren, wofür insbesondere veränderte Sozialisationsbedingungen und günstigere Gelegenheiten für interethnische Kontakte der jüngeren Kohorten verantwortlich sind. Konflikt- und desintegrationstheoretische Überlegungen finden kaum Bestätigung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rippl, Susanne T1 - Phänomene der Mitte? Wendeverlierer? - Wutbürger: Wer sympathisiert mit Pegida? T2 - 38. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2016 CY - Bamberg KW - 2016 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.researchgate.net/publication/309668692_Phanomene_der_Mitte_Wendeverlierer_-_Wutburger_Wer_sympathisiert_mit_Pegida.(ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/309668692_Phanomene_der_Mitte_Wendeverlierer_-_Wutburger_Wer_sympathisiert_mit_Pegida AB - Rechtspopulisten haben im Westen wie im Osten Deutschlands Zulauf. Europaweit und dort schon seit längerem etablieren sich rechte Parteien im politischen Spektrum. Rechtspopulismus ist kein deutsches und auch kein ostdeutsches Phänomen, sondern steht offenbar in Verbindung mit gesellschaftlichen Umbrüchen, Dynamiken und Veränderungen, die in einem größeren Rahmen stattfinden. Die Welt erscheint vielen Menschen überkomplex, chaotisch und krisenhaft. Die Regression auf Vereinfachung und Homogenität gibt ein Gefühl von Sicherheit. Diese Überforderung findet konkreten Ausdruck in einer Haltung, die von anomischen Gefühlen und Zukunftsangst geprägt ist Nachtwey (2016: 299) kommt zu dem Schluss: „Pegida ist ... ein Resultat einer von Abstiegsängsten und Postdemokratisierungsprozessen geprägten Gesellschaft". Diese Gefühle betreffen nicht nur die offensichtlichen Modernisierungsverlierer am unteren Ende der sozialen Schichtung, sie reichen weit in die Gesellschaft hinein - zumindest aktuelle Studien zu den Teilnehmern der Pegida-Proteste ebenso wie Wahlanalysen zu Wählern der AfD weisen darauf hin, dass aus soziodemografischer Sicht auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft betroffen ist. Von einigen Wissenschaftlern werden die Sympathisanten von Pegida und AfD als besorgte Normalbürger dargestellt (insb. Patzelt 2015) andere wiederum sehen eine politische „Radikalisierung" (Nachtwey 2015) oder „Enthemmung" (Decker et al. 2016) der Mitte. Pegida und die AfD sind offenbar für einen Teil der Unzufriedenen und Verunsicherten zum Ventil ihres Protestes geworden. Oftmals wird von rechten Wutbürgern oder quasi in der ostdeutsche Variante von Wendeverlierern gesprochen. Inwieweit stimmen aber diese Thesen des „besorgten Normalbürgers aus der Mitte" oder einer Radikalisierung der „Mitte"? Wer sind die „Wutbürger" und „Wendeverlierer" - die mit rechtem Protest reagieren? Im vorliegenden Beitrag wird eine empirische Annäherung an diese Fragen mit Hilfe von Daten der Allbus-Umfragen, sowie von Daten einer in Chemnitz 2016 durchgeführten Bevölkerungsumfrage vorgelegt." Die ALLBUS-Daten stammen aus den Jahren 1991, 1994, 2010, 2012 und 2014. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rippl, Susanne T1 - Phänomene der Mitte? "Wendeverlierer" - "Wutbürger": Wer sympathisiert mit Pegida? T2 - Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 PY - 2017 CY - Universität Bamberg KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2010 ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/353/pdf_35.(ALLBUS) UR - http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/353/pdf_35 AB - Rechtspopulist/-innen haben im Westen wie im Osten Deutschlands Zulauf. Europaweit, und dort schon seit längerem, etablieren sich rechte Parteien im politischen Spektrum. Rechtspopulismus ist kein deutsches und auch kein ostdeutsches Phänomen, sondern steht offenbar in Verbindung mit gesellschaftlichen Umbrüchen, Dynamiken und Veränderungen, die in einem globalen Rahmen stattfinden. Die Welt erscheint vielen Menschen überkomplex, chaotisch und krisenhaft (Nachtwey 2015, Rosa 2015). Die Regression auf Vereinfachung und Homogenität gibt ein Gefühl von Sicherheit. Diese Überforderung findet konkreten Ausdruck in einer Haltung, die von anomischen Gefühlen und Zukunftsangst geprägt ist. Nachtwey (2016: 299) kommt zu dem Schluss: „Pegida ist […] ein Resultat einer von Abstiegsängsten und Postdemokratisierungsprozessen geprägten Gesellschaft". Diese Gefühle betreffen nicht nur die offensichtlichen Modernisierungsverlierer/-innen am unteren Ende der sozialen Schichtung, sie reichen weit in die Gesellschaft hinein - zumindest aktuelle Studien zu den Teil-nehmer/-innen der Pegida-Proteste (Patzelt 2016, Vorländer et al. 2016) ebenso wie Wahlanalysen zu Wähler/-innen der AfD weisen darauf hin, dass aus soziodemografischer Sicht auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft betroffen ist. Von einigen Wissenschaftler/-innen werden die Sympathisant/-innen von Pegida und AfD als besorgte Normalbürger/-innen dargestellt (insbesondere Patzelt 2015), andere wiederum sehen eine politische „Radikalisierung" (Nachtwey 2015) oder „Enthemmung" (Decker et al. 2016) der Mitte. Pegida und die AfD sind offenbar für einen Teil der Unzufriedenen und Verunsicherten zum Ventil ihres Protestes geworden. Oftmals wird von rechten „Wutbürgern" oder quasi in der ostdeutschen Variante von „Wendeverlierern" gesprochen. Inwieweit stimmen aber diese Thesen des „besorgten Normalbürgers aus der Mitte" oder einer Radikalisierung der „Mitte"? Wer sind die „Wutbürger" und „Wendeverlierer" - die mit rechtem Protest reagieren? Im vorliegenden Beitrag wird eine empirische Annäherung an diese Fragen mit Hilfe von Daten der ALLBUS-Umfragen, sowie von Daten einer in Chemnitz 2016 durchgeführten Bevölkerungsumfrage vorgelegt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rippl, Susanne T1 - Schützt Bildung vor fremdenfeindlichen Einstellungen? Bildung als psychologische oder soziologische Variable T2 - Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 ED - Lessenich, Stephan PY - 2017 CY - Universität Bamberg KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/361. (ALLBUS) UR - http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/361 AB - Bildung gilt gemeinhin als wichtiger Präventionsfaktor gegen anti-demokratische und fremdenfeindliche Haltungen. Aktuell will man insbesondere rechtspopulistischen Einstellungen, die von Vorurteilen und Vereinfachungen geprägt sind, bildungspolitisch begegnen. Der erwartete präventive Effekt gilt als wichtige nicht-monetäre „Rendite" der Bildungspolitik. Schon Dahrendorfs Hinweis, dass Bildung weitaus mehr sei als „eine Magd der Wirtschaft", verweist auf die Bedeutung nicht-monetärer Renditen von Bildung, die sich in der Stärkung der demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft manifestieren. Obwohl der negative Zusammenhang von Bildung und fremdenfeindlichen Einstellungen vielfach belegt ist (zum Beispiel Rippl 2002; Zick et al. 2011), das Bildungsniveau also mit geringerer Fremdenfeindlichkeit einhergeht, zeigt bereits der Blick in die deutsche Geschichte, dass eine Immunität höher Gebildeter gegenüber menschenfeindlichen Ideologien nicht zwangsläufig gegeben ist. Auch aktuelle Wahlanalysen zeigen, dass zum Beispiel AfD-Wähler/-innen in allen Bildungsschichten zu finden sind. Der von Bildungspolitiker/-innen vermutete negative Zusammenhang zwischen fremdenfeindlichen und rechtsextremen Einstellungen gilt offenbar nicht in allen Kontexten. Hier stellt sich die Frage, welche konkreten Mechanismen hinter dem Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Vorurteilen stecken. Bildung ist ein multidimensionales Konzept: Sehr grob unterteilt lassen sich psychologische Aspekte - im Sinne der Steigerung der kognitiven Kompetenz - und soziale Aspekte - im Sinne des Zugangs zu Positionen oder Deutungsgemeinschaften - unterscheiden, die in unterschiedlicher Weise wirken und auch in unterschiedlicher Weise kontextsensitiv sind. Beide Aspekte sollen in der vorliegenden Analyse differenziert betrachtet werden. Zur empirischen Prüfung werden Sekundäranalysen des kumulierten ALLBUS [1980 bis 2012 sowie 2014] und der letzten Welle des World Value Surveys (WVS-Studien) präsentiert. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rippl, Susanne T1 - Politische Einstellungen in Ostdeutschland im Wandel: die Generation "Mauerkinder JF - GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. PolitiK SP - 347 EP - 358 IS - 3 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.3224/gwp.v69i3.10. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2018 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked datfeld german indexproved noindex reviewed transfer20 vttrans AB - Die Wahlen der letzten Jahre haben deutliche Unterschiede in den politischen Einstellungen zwischen beiden Landesteilen offengelegt. In diesem Kontext werden Fragen nach der Entwicklung der politischen Orientierungen der Menschen in Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wende aufgeworfen. Die These des „Zusammenwachsens“ wird zunehmend in Frage gestellt. Die heute 45- bis 60-Jährigen Ostdeutschen sind die letzte Generation, die ihre Kindheit und Jugend noch in der DDR erlebten – sie haben die Wende in dieser Altersphase erlebt und zählen heute zu der Altersgruppe, die die stärksten Sympathien für die AfD aufweist. Im Fokus der Analyse steht die Entwicklung von politischen Einstellungen dieser Generation empirisch beleuchtet anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS), die bis ins Jahr 1991 zurückreichen." Die Daten des ALLBUS von 1980 bis 2018 finden in diesem Beitrag ihre Verwetung. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/gwp.v69i3.10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 27019632 AU - Rippl, Susanne T1 - Aufstand der einfachen Leute "? Rechtspopulistische Proteste, politische Partizipation und politische Entfremdung in Sachsen JF - ZRex-Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung SP - 224 EP - 241 IS - 2 VL - 3 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Protestbewegungen der letzten Jahre die sozialstrukturelle Zusammensetzung der politischen Partizipation verändern. Die bisherige empirische Forschung zeigt, dass höher gebildete Personen der Mittelschicht überproportional an politischen Prozessen teilhaben. Einige Autoren vermuten allerdings, dass die rechtspopulistischen Bewegungen diesen "Participation Gap" im Bereich der politischen Partizipation schließen könnten. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Demonstrationen der letzten Jahre als "Aufstand der einfachen Leute" verstanden werden können, die sich in politischen Prozessen nicht repräsentiert fühlen. Im Fokus der vorliegenden Studie stehen daher Teilnehmer:innen an Demonstrationen in den letzten Jahren in Sachsen als Hotspot solcher Proteste. Datengrundlage sind die Erhebungen des Sachsenmonitors von 2016-2021/22. Es zeigen sich klare sozialstrukturelle Unterschiede und ein starker Einfluss der politischen Entfremdung bei Demonstrierenden, die dem Rechtspopulismus zugeneigt sind." In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.3224/ zrex.v3i2.05 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rippl, Susanne AU - Seipel, Christian T1 - Ökonomische Lage, Bildungsniveau und Fremdenfeindlichkeit T2 - Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive ED - Boehnke, Klaus ED - Fuß, Daniel ED - Hagan, John PY - 2002 CY - Weinheim, München PB - Juventa Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 92 T3 - Jugendforschung AB - In der Rechtsextremismusforschung gibt es inzwischen eine Vielzahl theoretischer Ansätze. Oftmals stehen diese Theorien in einem Konkurrenzverhältnis zueinander oder sie stehen weitgehend unverbunden nebeneinander. Die Erklärungskraft der einzelnen Ansätze ist dabei eher schwach einzustufen. Im vorliegenden Beitrag soll daher der Versuch einer Theorieintegration unternommen werden. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zum Integrationspotential der einzelnen Ansätze und möglichen Bindegliedern folgt eine empirische Überprüfung des entwickelten Integrationsmodells. Grundlage der Überlegungen sind die zur Zeit vorherrschenden Erklärungsansätze: der deprivationstheoretische Ansatz, der modernisierungstheoretische Ansatz und der Sozialisationsansatz. Da diese Ansätze nicht in einem logischen Ausschlussverhältnis zueinander stehen, erscheinen Versuche der Verknüpfung sinnvoll und möglich." Zur Analyse wurden Daten des ALLBUS 1996 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rippl, Susanne AU - Seipel, Christian T1 - Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 1 EP - 18 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s11577-018-0522-1. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved reviewed AB - In der Debatte um die Ursachen des Aufschwungs rechtspopulistischer Orientierungen lassen sich drei zentrale Erklärungsstränge erkennen: die Modernisierungsverlierer-These, die cultural backlash-These und die Postdemokratie-These. Holger Lengfeld untersucht in seinem Beitrag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69:209-232) die Modernisierungsverliererthese und kommt zu dem Schluss, dass diese hinsichtlich der Absicht, die AfD zu wählen, nicht zutrifft. Die empirische Basis dieser Schlussfolgerung ist schmal, zudem werden in dem Beitrag von Lengfeld keine alternativen Erklärungen für die Erfolge der AfD empirisch untersucht. Im vorliegenden Aufsatz werden diese Beschränkungen überwunden. Auf einer erweiterten Datengrundlage werden neben der Modernisierungsverliererthese zwei weitere Hypothesen zur Erklärung der Wahlabsicht für die AfD geprüft: die cultural backlash-These und die Postdemokratie-These. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine Radikalisierung der Mittelschicht vorliegt. Datengrundlage sind Allbus-Studien von 1996, 2006 und 2016. In der Ursachenanalyse erweist sich die cultural backlash-These für die Vorhersage der Wahlabsicht für die AfD als erklärungsstärkster Prädiktor, aber auch ökonomische und politische Aspekte spielen eine signifikante Rolle. Es kann keine besondere Empfänglichkeit der Mittelschicht nachgewiesen werden. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-018-0522-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rippl, Susanne AU - Seipel, Christian T1 - Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland T2 - Handbuch Migrationssoziologie ED - Röder, Antje ED - Zifonun, Darius PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 29 AB - In dem Beitrag werden ausgewählte Perspektiven und Befunde der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung aus der Perspektive empirischer Umfrageforschung dargelegt. Zunächst werden Verbindungen und Unterschiede der beiden Perspektiven diskutiert. Der weitere Fokus liegt in der Analyse und Verbreitung migrationsfeindlicher und rassistischer Einstellungen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Theorien zur Erklärung rassistischer, rechtsextremer und migrationsfeindlicher Einstellungen auf der Makro- und der Mikroebene werden erörtert und überblicksartig zentrale empirische Befunde dargestellt." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1996, 2006, 2016 und 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-20773-1_29-1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Rippl, Susanne ED - Seipel, Christian ED - Kindervater, Angela TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ritter, Heiner T1 - Der Einsatz von PC-Computergrafik in den Sozialwissenschaften JF - ZUMA-Nachrichten SP - 42 EP - 59 VL - 24 PY - 1989 U3 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Autor erläutert anhand einer Checkliste, "was im Zusammenspiel von Graphiksoftware und -hardware zu beachten ist. Am Beispiel von fünf Produkten (SAS/GRAPH, SIR/GRAPH, SPSS/PC+ Graphics mit Microsoft CHART, STATA/GRAPHICS und STATGRAPHICS) werden unterschiedliche Konzeptionen der Einbindung von Graphik in die statistische Analyse beschrieben und das Angebot dieser Produkte vorgestellt." Als Demonstration benutzt der Autor eine Stichprobe mit 1500 Fällen und 11 Variablen aus dem ALLBUS 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rittner, Volker AU - Breuer, Christoph T1 - Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports T2 - Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft () PY - 2000 CY - Köln PB - Sport und Buch Strauß KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 0) VL - 2000) AB - Zu den immer wiederkehrenden Vorstellungen und Annahmen gehören Aussagen zur Integrations- und Sozialisationsfunktion des Sports, speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch für Randgruppen. Weiterhin werden dem organisierten Sport zahlreiche Gesundheitsfunktionen zugesprochen. Zu den gemeinwohlbezogenen Debatten zählen aber auch viele Vorstellungen hinsichtlich der demokratischen Funktionen der Sportvereine. So werden Sportvereine z.B. als Basiselemente der Demokratie bezeichnet, in denen demokratische Verhaltensweisen eingeübt werden. Schließlich werden bei den politischen Stellungnahmen zur sozialen Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des organisierten Sports neuerdings auch die wirtschaftlichen Funktionen des organisierten Sports herausgestellt. Auf diesen weit verbreiteten und populären Annahmen und Zuschreibungen, die Inhalt vieler programmatischer Reden sind, beruhen staatliche Leistungen in Milliardenhöhe. Da das Thema der sozialen Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des organisierten Sports bislang nicht expliziter Gegenstand sportwissenschaftlicher oder soziologischer Forschungsprogramme war, konnten bisher nur unzureichende Aussagen zur wissenschaftlichen Haltbarkeit dieser Rechtfertigungsquellen öffentlicher Sportförderung getroffen werden. Die vorliegende Expertise versucht, die Wissenslücken auf diesem - auch für Fragen der Finanzierung - wichtigen Feld zu schließen. Auf Basis einer Meta-Evaluation des Forschungsstandes, in dessen Rahmen alle einschlägigen Untersuchungen im deutschen Sprachraum analysiert und ausgewertet wurden, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auftragsgemäß mit folgenden Fragestellungen: (1) Welche sozialen Leistungen des organisierten Sports für die Gesellschaft sind als wissenschaftlich gesichert anzusehen? (2) Welche gesellschaftlichen Funktionen wurden und werden dem organisierten Sport zugeschrieben, ohne daß bislang ein eindeutiger oder unstreitiger wissenschaftlicher Nachweis besteht? (3) In welchen Themenfeldern bestehen Erkenntnislücken hinsichtlich der sozialen Funktion des organisierten Sports und auf welche Weise könnte diesen Defiziten wissenschaftlich zu begegnen sein?" Für eine Reanalyse unterschiedlicher Freiwilligen-Assoziationen im Hinblick auf das Sozialkapital und die Integrationskraft werden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998 genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roberts, Geoffrey T1 - The ever-shallower cleavage. Religion and electoral politics in Germany T2 - Religion and Mass Electoral Behaviour in Europe ED - Broughton, David ED - Napel, Hans Martien PY - 2000 CY - London, New York PB - Routledge KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1986-1994 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 61 EP - 74 AB - The linkages between religion and electoral behaviour are undoubtedly complex in most European countries and the German case is no exception. We can use three different approaches and themes in analysing the questions that inevitably arise. Each of these may be considered to be relevant to the key question of secularisation, and each is relevant to the linkage between religion and electoral behaviour. First, it can be hypothesised that, if society itself is becoming more secularised, then elections and the behaviour of electors will also be more secularised. The example developed below, of the German Democratic Republic, bears this out to some degree. Second, independent of whether society itself is becoming more secularised, if the political agenda is more secular than before, then it is likely that voting decisions will be taken less on the basis of denomination or religion, and more on other grounds. Third, the electorate itself in its predispositions may be more secular. Independent of whether voters attend church regularly, independent even of the political agenda, past party loyality or links between parties and the churches, voters may be inclined increasingly to make their voting decision on other than religious grounds: ’rational’ voting, or class- or regional-based voting decisions or the images of party leaders may well be acquiring more significance for the structure of voting patterns. It is important to note of course that any or all of these three factors may be overlapping and reinforcing one another." Roberts verwendet den kumulierten ALLBUS 1986 bis 1994 und den ALLBUS 1998 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rodenberg, Birte T1 - Zur nationalen Umsetzung der Aktionsplattform der 4. Weltfrauenkonferenz von Peking: Kommentierung der Beantwortung des UN-Fragebogens der Bundesregierung durch deutsche Nichtregierungsorganisationen PY - 1999 CY - Berlin PB - Heinrich Böll Stiftung KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Mit der Kommentierung liegt eine kritische Bestandsaufnahme aus Sicht frauen- und entwicklungspolitischer NRO vor, die den nationalen Umsetzungsprozess der Aktionsplattform von Peking reflektiert und mit konkreten politischen Empfehlungen zu einer konstruktiven und kooperativen Weiterführung des Überprüfungsprozesses anregen möchte. Darüber hinaus sollte sie als Beitrag für eine besseren Zusammenarbeit und einen transparenten und vor allem regelmäßig stattfindenden Dialog zwischen Regierung und Nichtregierungsorganisationen im Bereich von Frauenpolitik und zu Genderfragen verstanden werden." Die Einstellung der Bundesdeutschen Bevölkerung zum Thema Abtreibung wurde anhand des ALLBUS 1996 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-20773-1 T1 - Handbuch Migrationssoziologie PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Röder, Antje ED - Zifonun, Darius TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Migrationssoziologie PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Röder, Antje ED - Zifonun, Darius TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rohr, Sebastian AU - Gaßner, Anna T1 - Rechtsextremismus in Deutschland - Theoretische Erklärungsansätze und vergleichende empirische Studien DA - 2011 PB - Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, den theoretischen Erklärungsansätzen des Phänomens und den empirischen Studien zum Thema. Besonders deutlich wird die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der zunehmenden Verankerung rechtsextremer Parteien und Organisationen in der „Mitte" der Gesellschaft. Die Medien lassen den Eindruck entstehen als würde es den Rechtsextremen zunehmend gelingen, Teile der Bevölkerung - und hier vor allem ostdeutsche Provinzen - zu „faschisieren". [...] Die Studie ist dabei in zwei große Abschnitte untergliedert. Zunächst wird im theoretischen Teil eine für die Arbeit unerlässliche Begriffsklärung vorgenommen und die theoretischen Hintergründe der Erklärungsfaktoren erläutert. Außerdem werden hier Studien zum Thema Rechtsextremismus mit Bezug zu dieser Arbeit dargestellt. Im praktischen Teil folgt die empirisch quantitative Überprüfung der aus dem Theorieteil abgeleiteten 3 Hypothesen. Dabei liegt das Interesse des Autors und der Autorin darauf, Zusammenhänge zwischen dem zu erklärenden Phänomen des Rechtsextremismus und den erklärenden Faktoren aufzuzeigen."Der ALLBUS 2008 dient neben der PW-Studie 2003 als Hauptdatensatz. Es werden neben demographischen Merkmalen u.a. Variablen herangezogen, die Aussagen zum Rechtsextremismus, Autoritarismus, zur Deprivation und Anomie erlauben. M3 - Bachelor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rohrschneider, Robert T1 - Learning Democracy. Democratic and Economic Values in Unified Germany T2 - Comparative European Politics PY - 1999 CY - Oxford, New York PB - Oxford University Press KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - The book contributes to several debates. On a practical level, it documents the difficulty of merging the two parts of Germany into one truly unified nation. Because it is the first comprehensive study to examine several democratic values that are vital to the operation of a democratic system and a market economy, the book indicates where Germans drifted apart and where they actually converged over time. Although western Germans dominate the vast majority of institutions in Germany, the persisting East-West differences over ideological values have important consequences for the political process. The debate over constitutional changes at the federal and state levels displays these value differences, as does the success of the reformed socialist party - the PDS - in eastern Germany." Rohrschneider verwendet für seine Analysen neben selbst erhobenen Daten (MP-Survey) u.a. den ALLBUS 1991 und 1994 sowie das Eurobarometer LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rohrschneider, Robert T1 - Transition Democracies: The East/West German Model T2 - Conference "Re-Thinking Democracy in the New Millenium PY - 2000 CY - Houston, Texas KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Germany’s division after 1945 and its unification in 1990 offer a fascinating opportunity to study the formation of political values: to what extent are citizens’ democratic values affected by their authoritarian and democratic regime experience?[...] Because it is difficult to insulate the net influence of regime experience on democratic values in diverse national contexts, there is a great deal of uncertainty about the degree to which socialist regimes shaped citizens’ democratic values. By using the quasi-laboratory conditions in Germany, we are able to shed light on this issue in a twofold way. First, we examine the democratic views of eastern and western Germans shortly after Germany’s unification in 1990. This provides a baseline of the long-term effects of the two different regimes on individuals’ values. Further, by analyzing how quickly eastern Germans’ political views adapt to the new system, we use the development of eastern citizens’ democratic values since unification to analyze whether the establishment of a new regime alters the political values of eastern Germans.[...] Overall, this research points to the centrality of democratic values as one important source of institutional legitimacy." Bei der Frage ob und wie verschiedenartige demokratische Visionen einen Einfluss auf die Zufriedenheit der Bürger mit ihrem institutionellen System haben greift Rohrschneider auf Daten des ALLBUS 1998 zurück: "We also suggested that the different democratic visions influence how satisfied citizens are with the existing institutional framework. But is our explanation supported when other sources of ideological values and evaluations of institutions are considered simultaniously, especially perceptions of economic conditions? We use the 1998 ALLBUS survey in the [...] analysis." Neben dem ALLBUS 1998 verwendet Rohrschneider Daten aus eigenen 1992 erhobenen "Berlin parliament surveys". LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rohrschneider, Robert T1 - One electorate? The sources of the Voters’ Choice in the Unified Germany since 1990 T2 - Conference "The 2002 Federal Elections PY - 2002 CY - University of Minnesota, Minneapolis KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - This paper situates the 2002 federal election into Germany’s electoral history since 1990. A central theme structuring election analyses since Germany’s unification is that the socio-structural determinants of voters’ choice were quite different in 1990 and 1994. However, many analysts suggest a convergence of the two electorates during the 1998 election. This paper suggests that it is far too early to conclude confidently that the two parts of Germany have merged into one electorate. Using previous election studies, along with the ALLBUS survey series, the paper addresses these issues and situates the 2002 campaign into this broader context. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rohrschneider, Robert T1 - Learning Democracy: Do Democratic Values Adjust to New Institutions? T2 - Poltical Culture in Post-Communist Europe - Attitudes in new democracies ED - Pollack, Detlef ED - Jacobs, Jörg ED - Müller, Olaf ED - Pickel, Gert PY - 2003 CY - Aldershot PB - Ashgate KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 47 EP - 70 AB - [...] this chapter is divided into four sections. First of all, I intend to discuss the logic of the institutional learning model. This will be followed by my presentation of evidence based on a study of Berlin parliamentarians which documents the persistent value-divide between East and West German MPs at the the time of unification. For reasons of space, I will focus the theoretical and empirical discussion on democratic ideals (i.e. how citizens define an ideal-typical democracy). This evidence also shows that the democratic ideals of MPs are largely stable over a three-year time period (1992-1995). I will also show that comparable East-West differences persist at the level of the mass public ten years after Germany‘s unification. Finally, I will present evidence that these values influence how citizens evaluate existing institutions. The conclusion highlights the implications of this research. [...] We have attributed the differences in ideological values according to the divide between East and West partly to the different institutional learning processes. We have also suggested that the different democratic visions influenced how satisfied citizens are with the existing institutional framework. But does the simultaneous consideration of other sources of ideological values and evaluations of institutions, especially perceptions of economic conditions, also support our explanation? We use the 1998 ALLBUS survey in multivariate analyses. […] LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Rohrschneider, Robert AU - Schmitt-Beck, Rüdiger T1 - Trust in Democratic Institutions in Germany: Theory and Evidence Ten Years after Unification JF - German Politics SP - 35 EP - 59 IS - 3 VL - 11 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Central to the stability of a regime is that citizens trust a nation’s institutional framework. Based on this premise, this article looks at how much Eastern and Western Germans trust several institutions of Germany’s political system. More generally, it examines the empirical validity of three potential individual-level sources of institutional trust: (1) citizens’ ideological values (a value model); (2) publics’ appraisals of the economic performance of institutions (a performance model); (3) citizens’ ties to other individuals (a social capital model). We find that institutional trust is quite low, especially in the East. We also show that institutional trust is significantly driven by all three factors." Datengrundlage bilden die ALLBUS-Erhebungen 1984,1991, 1994, 2000, sowie die World Value Surveys 1995-1997 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rohwer, Götz T1 - Ein R/Zoo Archiv für die Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1988 JF - ZA-Information SP - 100 EP - 106 VL - 31 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Dieser Text beschreibt die Einrichtung und Nutzung eines komprimierten Archivs für die Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1988. Grundlage bilden die Programme ZOO und RZOO. ZOO ist ein allgemeines Programm zur Einrichtung und Handhabung komprimierter Archive, die aus beliebigen Files bestehen können. RZOO ist ein Zusatzprogramm, das es ermöglicht, solche Archive für eine effiziente und bequeme Verwaltung sozialwissenschaftlicher Daten zu nutzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rohwer, Götz T1 - Statistical Methods in Sociological Research of Education PY - 2012 CY - Bochum PB - Ruhr-Universität Bochum KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This introductory chapter begins with a few general remarks about statistical methods, and distinguishes between two goals of such methods: statistical descriptions of sets of units to which the data relate, and finding rules for prediction and explanation. In the second section, I consider the question of how to conceptualize educational processes. I propose a general formal framework which is based on a notion of ’learning frames’, and briefly show how this framework can be used for defining statistical variables suitable for describing educational processes. The third section distinguishes four aspects of educational inequality: inequalities (between individuals and between groups) in single learning frames, inequalities in transitions, inequalities in outcomes of educational processes, and inequalities between educational processes. Using data on schooling outcomes from the ALLBUS [1980-2008], some of these aspects of educational inequality are illustrated in the fourth section. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rohwer, Götz AU - Pötter, Ulrich T1 - Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik PY - 2001 CY - Weinheim, München PB - Juventa Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Thema des Buches sind Begriffsbildungen und Methoden der Statistik, die in der empirischen Sozialforschung verwendet werden. Das Schwergewicht liegt auf einer systematischen Darstellung und Diskussion von Grundbegriffen, die Behandlung einzelner Rechentechniken tritt demgegenüber in den Hintergrund. Der Text gliedert sich in fünf Teile. Ein erster Teil beschäftigt sich mit ’zeitlos’ konzipierten Grundbegriffen. Im Mittelpunkt stehen die Begriffe ’statistische Variable’ und ’statistische Verteilung’. Es wird gezeigt, dass alle übrigen statistischen Begriffsbildungen hieraus abgeleitet werden können. Weitere Teile beschäftigen sich mit den Grundgedanken der Regressionsrechnung, die eine der wichtigsten statistischen Methoden in der empirischen Sozialforschung ist, mit statistischen Begriffsbildungen zur Darstellung von Prozessen im Sinne von Zustandsveränderungen im Zeitablauf, mit der Gewinnung statistischer Daten durch Stichproben und mit Auswahlverfahren und Grundgedanken der Stichprobentheorie. [...]" Im Rahmen der Darstellung unterschiedlicher Auswahlverfahren, beziehen sich die Autoren auf den ALLBUS 1994 und 1996, deren Stichprobenziehung auf der Grundlage von Einwohnermeldeamtsregistern durchgeführt wurde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roland, Habich T1 - Soziale Lagen und soziale Schichtung. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland T2 - Datenreport 2013 PY - 2013 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt (Destatis) PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013Kap7.pdf?__blob=publicationFile SP - 181 EP - 188 AB - Der Autor verwendet Daten des ALLBUS verschiedener Jahre, um verschiedene Konzepte von Schichtung und Klassenbildung in der deutschen Gesellschaft zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roleder, Felix T1 - Die relationale Gestalt von Kirche: Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie PY - 2020 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) AB - Für die religiöse Praxis und das kirchliche Leben sind zwischenmenschliche Interaktionen und soziale Kontakte von großer Bedeutung. Sie sind wichtig sowohl für Individuen als auch für kirchliche Angebote und letztlich für das Funktionieren kirchlicher Organisation insgesamt. Die systematische Analyse sozialer Netzwerke liefert neue Einsichten für den kirchentheoretischen Diskurs der Gegenwart: zum Vorkommen von Religiosität in Alltagsnetzwerken, zur gesellschaftlichen Funktion von Religion als Sozialkapital sowie zur Bedeutung von Sozialkontakten für das kirchliche Leben. Die empirische Untersuchung zeigt u. a. auf, welche Rolle soziale Netzwerke dabei spielen, Teilnehmer und ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen, die Geselligkeit in Kirchengemeinden zu entwickeln, Menschen in Krisen zu unterstützen und als Kirche in die gesellschaftliche Öffentlichkeit hineinzuwirken. Ausgehend von der Analyse konkreter Netzwerkphänomene verändert sich das grundsätzliche Verständnis davon, was Kirche ist." Die Daten des ALLBUS von 2010 und 2012 werden in diesem Buch als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Roleder, Felix T1 - Wie mobil sind die Menschen wirklich? Empirische Perspektiven zur Diskussion um Kirche zwischen Ortsgemeinde und Regionalisierung JF - Pastoraltheologie SP - 507 EP - 523 IS - 12 VL - 109 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.13109/path.2020.109.12.507. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA4610 article checked datfeld german indexproved jak noindex transfer20 vttrans AB - Die Frage, wie wohnortsnah oder wie regionalisiert die kirchliche Arbeit ausgerichtet sein sollte, ist seit langem in der Diskussion. Als eine neue Perspektive untersucht dieser Beitrag die Raumlogik des Alltagslebens der Menschen erstmals empirisch auf einer bevölkerungsrepräsentativen Datengrundlage. Im Ergebnis zeigt sich, dass einerseits die große Mehrheit der Bevölkerung ihr Sozialleben außerhalb der Parochie führt. Andererseits folgt eine nicht zu vernachlässigende Minderheit einer nahräumlichen Orientierung. ImHinblick auf die zukünftige Ausrichtung der kirchlichen Arbeit stellt sich die Frage, ob eine gruppendifferenzierte Regionalisierung möglich ist, die den unterschiedlichen Bedürfnislagen zugleich gerecht werden kann." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/path.2020.109.12.507 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783374059317 AU - Roleder, Felix AU - Weyel, Birgit T1 - Vernetzte Kirchengemeinde : Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD PY - 2019 CY - Leipzig PB - Evangelische Verlagsanstalt KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak ok transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) SP - 256 AB - Wie vernetzt ist eine Kirchengemeinde? Dieser Band versammelt am Fallbeispiel einer evangelischen Kirchengemeinde empirische Analysen zu den inneren und äußeren Beziehungen ihrer Kirchenmitglieder. Wer kommt mit welchem Angebot in Kontakt? Wer spricht mit wem über den Sinn des Lebens? Persönliche Beziehungen, religiöse Kommunikation, Geselligkeit und zivilgesellschaftliche Beteiligung der Kirchenmitglieder werden untersucht. Die zugrundeliegenden Daten wurden im Rahmen der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD erhoben und werden in diesem Band mit den Methoden der Netzwerkforschung ausgewertet. Die Netzwerkanalyse bietet detaillierte Einsichten in kirchengemeindliche Strukturen und die Rolle von Akteuren (z.B. Ehrenamtliche) auf der Mikro-Ebene von persönlichen Interaktionen. In dieser neuartigen relationalen Perspektive kommt Kirche als Netzwerk von Beziehungen und Kontaktgelegenheiten in den Blick." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2010 und 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bildung als Privileg?Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18657192 AU - Rölle, Daniel T1 - Vertrauen in die öffentliche Verwaltung. Zwischen Systemstabilität und Modernisierungsdruck JF - Der Moderne Staat SP - 219 EP - 242 IS - 1 VL - 2 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.budrich-journals.de/index.php/dms/article/view/2876/2411 AB - Die öffentliche Verwaltung gehört nicht nur zu den wesentlichen Merkmalen der parlamentarischen Demokratie in Deutschland; sie fungiert auch als Bindeglied zwischen staatlicher Autorität und Bevölkerung und macht so Demokratie erlebbar. Trotz ihrer zentralen Rolle in Staat und Gesellschaft ist bislang relativ wenig darüber bekannt, welche Rolle dem Vertrauen in die öffentliche Verwaltung im gesamten Institutionenvertrauen innerhalb des politischen Systems empirisch zukommt. Noch weniger ist darüber bekannt, welche Faktoren dieses Vertrauen beeinflussen bzw. erklären können. Sowohl die verwaltungswissenschaftliche als auch die politische Kultur-Forschung beschäftigte sich bisher kaum mit diesen Fragen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Faktoren, die das Vertrauen in die Verwaltung erklären." Der ALLBUS 1984, 1994 und 2000 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden zur Darstellung des Institutionsvertrauens genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rölle, Daniel T1 - Mass media and bureaucracy-bashing: Does the media influence public attitudes towards public administration? JF - Public Policy and Administration SP - 232 EP - 258 IS - 3 VL - 32 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0952076716658798 AB - At least part of the academic literature on public administration asserts that the mass media is responsible for the somewhat negative popular image of administrative agencies. Through negative reporting about the (mis-)behaviour of civil servants or about public administration as a whole, the media shape stereotypes in the collective mind of the citizens. However, while the ascribed role of mass media reporting is plausible, these effects have not yet been empirically verified. This article summarises the scientific discussion about the relationship between public administration and the mass media. Furthermore, it adds to this discussion by simultaneously examining both media usage and attitudes towards administrative agencies in Germany through a secondary analysis of data spanning nearly 30 years." Es werden Daten des ALLBUS 1984, 1994, 2000 und 2008 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0952076716658798 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rölle, Daniel T1 - Annäherung durch Wandel!? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde einer veränderten Wahrnehmung der Verwaltung durch die Bevölkerung in Deutschland T2 - Zugänglichkeit und Adressatenorientierung von Gesetzgebung und Verwaltung ED - Boockmann, Bernhard ED - Braun, Heidrun ED - Tonn, Hannah PY - 2023 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EB_contra FDZ_ALLBUS german inproceedings jak rp transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 27 EP - 48 AB - In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 sowie aus den Jahren 1984 bis 2021 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748919155 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18657192 AU - Rölle, Daniel AU - Brettschneider, Frank T1 - Massenmedien und Behördenimage. Zum Zusammenhang von Mediennutzung und Einstellungen zur Verwaltung in Deutschland JF - Der Moderne Staat SP - 433 EP - 453 IS - 2 VL - 3 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.hfv-speyer.de/JANSEN/publikat/r%C3%B6lle-ua-dms_2_2010.pdf AB - Am teilweise negativen Image der öffentlichen Verwaltung in Deutschland sind die Medien schuld! Dies wird zumindest in Teilen der verwaltungswissenschaftlichen Literatur behauptet. Durch ihre negative Berichterstattung über das (Fehl-)Verhalten von Beamten bzw. über die öffentliche Verwaltung insgesamt bilden sich in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger Stereotypen, die im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung haften bleiben. Die in diesem Zusammenhang den Medien zugeschriebene Rolle ist zwar plausibel, empirisch aber nicht belegt. Der Beitrag fasst die wissenschaftliche Diskussion über öffentliche Verwaltung und Medienberichterstattung zusammen. Zudem wird der aktuelle Diskussionsstand anhand von Sekundäranalysen ergänzt, in denen Mediennutzung einerseits und Einstellungen zur Verwaltung andererseits miteinander verbunden werden. Der Untersuchungszeitraum umfasst nahezu 30 Jahre." Der ALLBUS 1984, 1994, 1996, 2000 und 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung des Vertrauens der Bevölkerung in Polizei, Verwaltung und Regierung genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rölle, Daniel AU - Weber, Christoph AU - Bamberg, Sebastian T1 - Mögliche Beiträge von Verkehrsminderung und -verlagerung zu einem umweltgerechten Verkehr in Baden-Württemberg - Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren von Haushaltsentscheidungen T2 - Forschungsbericht FZKA-BWPLUS PY - 2002 CY - Stuttgart PB - Universität Stuttgart, Institut für Rationelle Energiewirtschaft und Energieanwendung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ziel der hier dargestellten Analyse ist es [...], durch eine detaillierte Analyse der konkreten Entscheidungssituation der Verkehrsteilnehmer zu einer verbesserten Abschätzung der Möglichkeiten von Verkehrsvermeidung und -verlagerung zu gelangen. Basierend auf einem theoretischen Rahmen, der auf einer explizit sozialpsychologischen, handlungstheoretischen Fundierung fußt, soll ein verbessertes Verständnis des Entscheidungskontexts und der Entscheidungsmotive der Verkehrsteilnehmer erzielt werden. Dabei erfolgt eine Beschränkung auf die privaten Haushalte als zahlenmäßig bedeutsamstem Teilsegment der Verkehrsteilnehmer. Wesentlicher Bestandteil unserer Untersuchungen war die Durchführung eigener Erhebungen, die unterschiedliche Facetten des komlexen Zusammenwirkens von individuellen Entscheidungen, infrastrukturellen Gelegenheiten und gezielten Maßnahmen zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl beleuchten." Im Rahmen eines "Repräsentativitätstests" wird die Studie anhand ausgewählter soziodemografischer Merkmale mit dem ALLBUS 1998 verglichen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Bürger und Politik I. Grundlegende politische Orientierungen T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 629 EP - 638 AB - Die Autorin untersucht u.a. mit Daten des ALLBUS 1988 und 1990 sowie der ISSP-Plus-Studie 1990 grundlegende politische Einstellungen und Verhaltensweisen in West-und Ostdeutschland. Die wesentlichen Befunde sind: Das Vertrauen in die eigenen politische Fähigkeiten (persönliche politische Kompetenzerwartung) ist in beiden Teilen Deutschlands gleich stark ausgeprägt, während autoritäre Orientierungen (Autoritarismus) in den neuen Bundesländern stärker verbreitet sind. Hinsichtlich gesellschaftlicher Wertorientierungen und ideologischer Orientierungen zeigt sich, dass die Ostdeutschen deutlich materialistischer und etwas stärker links orientiert sind. In beiden Teilen Deutschlands besteht ein hohes Maß an politischem Interesse mit der Bereitschaft zu demokratischen Formen politischer Beteiligung bei gleichzeitiger Ablehnung illegaler Beteiligungsformen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Bürger und Politik II. Problemwahrnehmungen, Rolle des Staates und Akzeptanz der Demokratie T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 639 EP - 648 AB - Zur Untersuchung der Rolle des Staates sowie der Zufriedenheit mit der Demokratie und der Akzeptanz demokratischer Prinzipien in West- und Ostdeutschland verwenden Roller et al. Daten des ALLBUS 1990, der ISSP-Plus-Studie 1990 und der ALLBUS-Baseline-Studie 1991. Die wesentlichen Ergebnisse sind: Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland wird dem Staat die dominierende Rolle bei der Lösung sozialer und ökonomischer Probleme zugewiesen. Dies ist im Osten noch stärker ausgeprägt als im Westen. Die Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland ist mit 82 % in Westdeutschland um 20 Prozentpunkte höher als im Osten. Hinsichtlich der Übereinstimmung mit demokratischen Prinzipien liegen weder in dem Ausmaß noch in dem Muster der Aufschlüsselung nach sozialen Gruppen relevante Unterschiede zwischen den Bürgern der westlichen und östlichen Bundesländer vor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Roller, Edeltraud T1 - Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die andauernde Diskussion um die Krise des Wohlfahrtsstaates wirft die Frage auf, ob bei den Bürgern der Bundesrepublik der Konsens über den Wohlfahrtsstaat aufgebrochen ist. Auf der Grundlage einer Reihe repräsentativer Umfragen wird gezeigt, dass die grundlegende Zustimmung zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik nach wie vor jedoch ausgesprochen hoch ist; Unzufriedenheiten konzentrieren sich auf seine Leistungsfähigkeit. Rückwirkungen dieser Unzufriedenheit auf die grundlegende Legitimität des politischen Systems der Bundesrepublik können nicht festgestellt werden." Zu den verwendeten Befragungen gehören die ALLBUS-Erhebungen 1980, 1982 und 1984 sowie die ISSP-Erhebung 1985 mit dem Schwerpunkt "Role of Government. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Roller, Edeltraud T1 - Ideological Basis of the Market Economy: Attitudes toward Distribution Principles and the Role of Government in the Western and Eastern Germany JF - European Sociological Review SP - 105 EP - 117 VL - 10, 2 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The establishment of market-economy structures in the former GDR raises the question to what degree a market economy culture exists among East Germans, i.e. the existence of orientations and behavioral dispositions that are congruent with market-economy structures. This question is analysed on the basis of surveys conducted in East and West Germany within the year following the unification in October 1990. The empirical analyses show that immediately after unification the East-Germans already supported the achievement principle of the market economy to the same degree as West Germans. At the same time, they harbour higher expectations regarding the role of government, expectations which are more congruent with a planned economy. Accordingly, the economic culture in East Germany appears to be a mixed culture comprised of elements of both market and planned economies. Additional analyses indicate that the planned-economy elements in this economic culture probably stem from system-internal experiences whereas the market economy elements stem from system-external experiences." Als Datenbasis werden die ALLBUS Baseline Studie 1991 und das ISSP 1991 verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Roller, Edeltraud T1 - Abbau des Sozialstaats. Einstellungen der Bundesbürger zu Kürzungen von Sozialleistungen in den neunziger Jahren T2 - WZB Discussion Paper FS III PY - 1996 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://bibliothek.wzb.eu/pdf/1996/iii96-205.pdf. (ALLBUS) UR - http://bibliothek.wzb.eu/pdf/1996/iii96-205.pdf AB - Kürzungen von Sozialleistungen stehen in den neunziger Jahren erneut auf der Agenda des bundesrepublikanischen Sozialstaats. Ihre Durchsetzbarkeit ist auch von der Akzeptanz durch die Bürger abhängig. Empirische Analysen auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsumfragen kommen zu dem Ergebnis, daß Sozialleistungskürzungen allgemein nur von einer kleinen Minderheit der Bundesbürger unterstützt werden. Bei einzelnen Sozialleistungen, von denen nur kleine Bevölkerungsgruppen profitieren, ist die Zustimmung dagegen höher. Insgesamt ist in Ostdeutschland die Akzeptanz von Sozialleistungskürzungen deutlich geringer ausgeprägt als in Westdeutschland. Anstelle von Sozialleistungskürzungen unterstützen west- und ostdeutsche Bürger eher Kürzungen in nicht-sozialpolitischen Aufgabenbereichen wie der Verteidigung, der öffentlichen Verwaltung und der Europäischen Gemeinschaft."ALLBUS-Daten von 1994 werden in Ergänzung zu Daten aus dem Politbarometer 1993 und 1994, dem ISSP 1990, der WZB/ZUMA-Nachwahlstudie 1994 und dem KSPW-Bus 1995 herangezogen, um die Einstellungen verschiedener Bevölkerungsgruppen zu Kürzungen von Sozialleistungen zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Sozialpolitische Orientierung nach der deutschen Vereinigung T2 - Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 115 EP - 146 AB - (dkr) Der Sozialpolitik komme nach Roller bei der Transformation des DDR-Systems in das System der Bundesrepublik besondere Wichtigkeit zu: sie federe die sozialen und ökonomischen Kosten der Transformation ab (z. B. die der Arbeitslosigkeit) und könne als Instrument zu Akzeptanz für die Systemumstellung dienen. Sie müsse die Akzepzant aber nicht zwangsläufig erhöhen, da die Bürger in der DDR umfassender sozial abgesichert gewesen wären. Die Frage, ob die Bürger der ehemaligen DDR positive oder negative Orientierungen gegenüber der bundesdeutschen Sozialpolitik entwickeln, sei für den Einigungsprozess aus zwei Gründen von Bedeutung: 1.) sei es ein Kernpunkt der politischen Kultur, dass die institutionellen Arrangements nur dann funktionieren, wenn die Bürger diesen Arrangements zustimmen; 2.) sei die Herausbildung positiver Legitimationsüberzeugungen auch von den sozialpolitischen Orientierungen der Ostdeutschen abhängig. Es erleichtere das Herausbilden von Legitimationsüberzeugungen nicht gerade, dass umfangreichere soziale Leistung bereits von der DDR als Systemlegitimierung eingesetzt worden waren. Angesichts dieser zwei Aspekte werden drei Fragen untersucht: 1. Wie unterscheiden sich die sozialpolitischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen und wie haben sich die sozialpolitischen Orientierungen seit der Vereinigung entwickelt? 2.) Was sind die Determinanten dieser sozialpolitischen Orientierungen? 3.) Welche Bedeutung haben die sozialpolitischen Orientierungen für die Unterstützung des demokratischen Systems Deutschlands? Neben dem ALLBUS 1994 werden folgende Studien verwendet: Politbarometer (Ost 1990, West 1992-94), IPOS (Aktuelle Fragen der Innenpolitk 1990-93, 1995) ; ISSP 1990-91, KSPW 1995 (dkr) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Roller, Edeltraud T1 - Shrinking the Welfare State: Citizens’ Attitudes towards Cuts in Social Spending in Germany in the 1990s JF - German Politics SP - 21 EP - 39 IS - 1 VL - 8 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english gt indexproved reviewed AB - Citizens’ support for social spending cuts is a central factor influencing the feasibility of retrenchment policy. According to representative surveys, only a small portion of Germans favour general cuts in social spending, whereas more people prefer cuts in specific social benefits, mainly those for minorities. East Germans show markedly less support for cuts in social spending than west Germans. Both sections of the population, however, give widespread support to cuts in policy areas other than social policy. Finally, the group of people favouring cuts in social spending do not reject the welfare state as such." Neben anderen Datensätzen verwendet Roller den ALLBUS 1994 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Sozialpolitik und demokratische Konsolidierung. Eine empirische Analyse für die Neuen Bundesländer T2 - Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich ED - Plasser, Fritz ED - Gabriel, Oscar W. ED - Falter, Jürgen W. ED - Ulram, Peter A. PY - 1999 CY - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien PB - Peter Lang KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 313 EP - 346 AB - [...] Die Analyse der Rolle der Sozialpolitik im Prozess der Konsolidierung liberaler Demokratien beginnt mit der Beschreibung der beiden konkurrierenden Wohlfahrtsstaatsmodelle - dem Sozialstaat der Bundesrepublik und dem sozialistischen Wohlfahrtsstaat der DDR - , die die objektiven Bedingungen für die Einstellungen zur Sozialpolitik bilden. In einem zweiten Schritt wird ein theoretisches Modell der Unterstützung einer Demokratie vorgeschlagen, das die Rolle der Sozialpolitik und die Unterstützung für das sozialistische System spezifiziert. Auf dieser Grundlage werden drittens Hypothesen über die Legitimationseffekte der Sozialpolitik für die liberale Demokratie des vereinigten Deutschland in den neuen Bundesländern formuliert. Diese Hypothesen werden viertens mit Hilfe repräsentativer Bevölkerungsumfragen untersucht, die zwischen 1990 und 1996 in Ostdeutschland erhoben worden sind. Wo es möglich ist, wird Westdeutschland in der empirischen Analyse als Referenz benutzt. Abschließend werden die empirischen Ergebnisse diskutiert. [...]" Roller verwendet neben dem Politbarometer Ost von 1992-1995 die ALLBUS-Erhebungen 1991, 1992, 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Staatsbezug und Individualismus: Dimensionen des sozialkulturellen Wertwandels T2 - 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven ED - Ellwein, Thomas ED - Holtmann, Everhard PY - 1999 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 229 EP - 246 AB - [...] Im Folgenden wird die Frage untersucht, wie sich die auf den Sozialstaat bezogenen Wertorientierungen der Bürger seit Bestehen der Bundesrepublik entwickelt haben. Neben den generellen Werten der Freiheit und Gleichheit werden spezifische gesellschaftliche Werte der Eigen- und Selbstverantwortung für soziale Sicherheit und Gleichheit analysiert, die sich auf die Organisation des Sozialstaats beziehen. Die Mehrzahl der bislang für die alte Bundesrepublik vorgelegten Studien konstatiert eine außergewöhnlich hohe Zustimmung zu dieser Staatsverantwortung [...], die als ’sozialdemokratischer Konsens’ [...] bezeichnet werden kann. Bei der Analyse der Entwicklung der sozialstaatlichen Wertorientierungen interessiert deshalb insbesondere, wie sich dieser sozialdemokratische Konsens entwickelt hat und welche Gründe maßgeblich waren.[...]" Neben dem ZUMABUS 1976 und dem ISSP 1985 und 1990+ verwendet Roller die ALLBUS-Erhebungen 1984, 1990, 1991, 1994 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland. Gibt es Anzeichen für eine abnehmende Differenz? T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 ED - Krause, Peter ED - Ostner, Ilona PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991-2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 597 EP - 614 AB - In der vorliegenden Bilanz werden erstens die Datenreihen zu den wichtigsten Einstellungen zur Demokratie weiter fortgeschrieben und geprüft, ob sich inzwischen eine Annäherung von Ost- und Westdeutschen abzeichnet. Zweitens werden die Einstellungen unterschiedlicher Jahrgangskohorten zur Demokratie analysiert. Neuere Studien haben erste Anhaltspunkte für einen Generationenwandel in Ostdeutschland bei Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat ermitteln können. Drittens werden Erklärungen für die anhaltenden Ost-West-Unterschiede in den Einstellungen zur Demokratie in Deutschland systematisch empirisch überprüft. Die Analysen basieren auf verschiedenen repräsentativen Bevölkerungsumfragen, die zwischen 1990 und 2009 durchgeführt worden sind. Die Identifikation der beiden Gruppen der West- und Ostdeutschen erfolgt auf der Basis der Region (West- bzw. Ostdeutschland), in der das Interview durchgeführt worden ist. In Anbetracht der erheblichen Migration zwischen beiden Teilen Deutschlands nach 1989 kann es sich dabei nur um einen vergleichsweise groben Indikator handeln. Die Unterschiede zwischen den West- und Ostdeutschen werden daher tendenziell eher unterschätzt. Die Analyse schließt mit einer Diskussion der weiteren Entwicklung ab. Über einen Vergleich mit der Entwicklung in Westdeutschland nach 1949 wird versucht, dazu einige Perspektiven zu entwickeln." Daten des ALLBUS werden im Beitrag deskriptiv verwendet, um der Frage eines generationenbedingten Einstellungswandels zum Wohlfahrtsstaat in Ost- und Westdeutschland nachzugehen. Für die anschließende Analyse von Einstellungsdifferenzen zwischen Ost- und Westdeutschen dient der kumulierte ALLBUS 1991-2008 ebenfalls als Datensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roller, Edeltraud T1 - Sozialstaatsvorstellungen im Wandel? Stabilität, Anpassungsprozesse und Anspruchszunahme zwischen 1976 und 2010 T2 - Bürger und Wähler im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl - und Einstellungsforschung in Deutschland ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 36 AB - In den letzten Jahren hat sich die empirische Forschung zu den Sozialstaatsvorstellungen vor allem auf die (noch existierenden) Ost-West-Unterschiede (Roller 2012; Arzheimer 2013) und deren Entwicklung konzentriert (Dallinger 2010; Svallfors 2010; Wegener/Liebig 2010). Die Frage nach der längerfristigen Entwicklung der Sozialstaatsvorstellungen der (West-)deutschen seit Mitte der 1970er Jahre ist aus dem Blick geraten. Ziel der vorliegenden Analyse ist es, eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung der Sozialstaatsvorstellungen in Deutschland vorzulegen, die nicht nur die Phase seit der deutschen Vereinigung untersucht und diese bis zum aktuellsten Erhebungszeitpunkt im Jahr 2010 fortschreibt. Mit der Ausdehnung des Untersuchungszeitraums zurück bis Mitte der 1970er Jahre soll auch die Frage des langfristigen Wandels der Sozialstaatsvorstellungen der Westdeutschensystematisch einbezogen werden." Neben anderen Datensätzen werden die ALLBUS Datensätze von 1984, 1991, 1994, 2000, 2004 und 2010 für die Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Roller, Edeltraud T1 - Welfare State and Political Culture in Unified Germany JF - German Politics PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644008.2015.1021792 AB - This paper addresses the assertion that preferences for a comprehensive welfare state hamper and delay the emergence of a liberal-democratic culture in East Germany. Two questions are explored: first, has the impact of welfare-state values on support of the German democratic regime declined in East Germany since re-unification and adapted to the lower levels observed in West Germany? Second, are attitudes towards different welfare-state programmes equally important for citizens’ approval of the German democratic regime? Empirical analyses on the basis of representative public opinion surveys conducted between 1991 and 2012 confirm that the effect of welfare-state values in East Germany has converged to the smaller effect size observed in West Germany. Furthermore, attitudes to welfare-state programmes aimed at reducing income inequalities turn out to be a significant determinant of regime support in both parts of Germany. It is the higher demand for inequality-reducing governmental activities which still restrains the approval of the liberal-democratic regime among citizens in East Germany."Neben anderen Datenquellen dienen ALLBUS-Daten von 1991-2010 als Datengrundlage für die Analysen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2015.1021792 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-11276-9 AU - Roller, Edeltraud T1 - Sozialstaatsvorstellungen im Wandel? Stabilität, Anpassungsprozesse und Anspruchszunahme zwischen 1976 und 2010 T2 - Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1984-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro checked german gt incollection input2016 N1 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11276-9_9. (ISSP) (ALLBUS) SP - 209 EP - 249 T3 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) AB - Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Analyse der Entwicklung der Sozialstaatsvorstellungen der Bundesbürger. Konkret werden drei Fragen untersucht: 1) Wie haben sich die bereichsspezifischen Sozialstaatsvorstellungen von Mitte der 1970er Jahre bis 2010 entwickelt, bei welchen Aufgabenbereichen lässt sich ein Wandel beobachten und welches Muster - Reduktion oder Zunahme der gewünschten Staatsverantwortung - zeichnet sich ab? 2) Bei welchen bereichsspezifischen Sozialstaatsvorstellungen lässt sich nach der deutschen Vereinigung eine Abnahme der Ost-West-Unterschiede beobachten? 3) Kann eine solche Abnahme der Ost-West-Unterschiede auch mit einem Generationenwandel in Ostdeutschland erklärt werden? Die empirischen Analysen auf der Grundlage repräsentativen Umfragen der wahlberechtigten Bevölkerung (Zumabus ; ALLBUS ; ISSP, ESS) können für Westdeutschland keinen einheitlichen Trend ermitteln: Es gibt Stabilität der gewünschten Staatsverantwortung auf hohem Niveau (gesundheitliche Versorgung für Kranke, Absicherung im Alter), Reduktion der gewünschten Staatsverantwortung (Absicherung von Arbeitslosen, Schaffung von Arbeitsplätzen) und seit der Jahrtausendwende eine Zunahme der gewünschten Staatsverantwortung beim Abbau der Einkommensunterschiede. Bei allen bereichsspezifischen Sozialstaatsvorstellungen lässt sich eine Abnahme der Ost-West-Unterschiede durch eine einseitige Angleichung der Ost- an die Westdeutschen beobachten und diese Konvergenz geht auch auf einen Generationenwandel in Ostdeutschland zurück. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Dadurch dass die Westdeutschen mehr Staatsverantwortung für einen Abbau der Einkommensunterschiede einfordern, kommt es hier zu einer Angleichung der West- an die Ostdeutschen." Die Zumabus-Daten aus 1976 sowie die ALLBUS-Daten der Jahre 1984 bis 2010 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11276-9_9 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Roller, Edeltraud ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Roller, Edeltraut T1 - Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 13 EP - 19 VL - B 29-30 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Als Folge der politischen Auseinandersetzung um den Sozialstaat und der Finanzierungsprobleme, die seit der Wirtschaftskrise 1973/74 andauern und sich verschärfen, haben viele politische Beobachter eine Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und eine Zunahme von Konflikten zwischen Bevölkerungsgruppen behauptet. Empirische Analysen auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsumfragen zeigen jedoch erstens, dass bestenfalls von einer schwachen und allmählichen Erosion des sozialstaatlichen Konsenses in Deutschland gesprochen werden kann. Zweitens gibt es nur schwache Anzeichen für zunehmende Differenzen zwischen den Nutznießern des Sozialstaats und denjenigen, die ihn finanzieren oder in geringerem Maße von seiner Existenz profitieren. Hingegen lassen sich drittens große Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen." Roller verwendet den ALLBUS 1984, 1991, 1994 und 2000, sowie den ZUMABUS 1976 und das ISSP 1985, 1990, und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rommelspacher, Birgit T1 - Rechtsextremismus und die Mitte der Gesellschaft T2 - Akademie für politische Bildung PY - 2003 CY - Tutzing KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Wenn wir über Rechtsextremismus reden, kann es nicht allein darum gehen zu versuchen, das Phänomen „als solches" zu erforschen, sondern es ist in seinen gesellschaftlichen Kontext einzubinden und vor allem zu fragen, welcher Zusammenhang zwischen der Mitte der Gesellschaft und dem Rechtsextremismus besteht und wie er in dieser Gesellschaft thematisiert wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rommelspacher, Birgit T1 - Was ist eigentlich Rassismus? T2 - Erweiterte Fassung des Vortrags auf der Tagung: Rassismus - eine Jugendsünde? Aktuelle antirassistische und interkulturelle Perspektiven der Jugendarbeit PY - 2005 CY - Bonn PB - Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.birgit-rommelspacher.de/neu/Was_ist_Rassismus_2Sept_06_2.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.birgit-rommelspacher.de/neu/Was_ist_Rassismus_2Sept_06_2.pdf AB - Warum wird die Frage nach dem Rassismus-Begriff immer wieder neu gestellt? Es gibt in Deutschland inzwischen doch seit langem eine Debatte dazu, und viele Fachleute setzen sich tagtäglich in ihrer Arbeit mit der Thematik auseinander. Die Ursachen dafür liegen m.E. auf zwei Ebenen: Zum einen ist der Begriff sehr komplex und schwer abzugrenzen. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Definitionen und Konzepte. Zum anderen ist Rassismus ein hoch politisierter Begriff, der stark in die politischen Auseinandersetzungen eingebunden ist, so dass auf der gesellschaftlichen wie auch auf der individuellen Ebene oft Widerstände wirksam sind, die einem selbstverständlichen Umgang mit ihm im Wege stehen." Laut ALLBUS (1996) teilen 60% der Deutschen die Meinung, es leben zu viele Ausländer in Deutschland. "Kann man also über die Hälfte der Bevölkerung als Rassisten bezeichnen? TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rommelspacher, Birgit T1 - Was ist eigentlich Rassismus? T2 - Politik und Bildung PY - 2011 CY - Frankfurt am Main PB - Wochenschau KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) ED - Melter, Claus ED - Mecheril, Paul VL - 1 SP - 25-38 AB - Die Daten das ALLBUS aus dem Jahr 1996 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Post-war Generation And The Establishment Of Religion PY - 2018 CY - Abingdon PB - Routledge ED - Roof, Wade ED - Carroll, Jackson ED - Roozen, David TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rosar, Ulrich T1 - Politische Wahlen in der Kommunikationsgesellschaft. Eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik DA - 1996 U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Wählerschaft ist in Bewegung geraten. Stabile Parteibindung und über die Zeit konstante Wahlentscheidungen sind rückläufig. Im Gegenzug werden generelle Inkonstanz im Votum, Protestbereitschaft und Wahlabstinenz zunehmend zu markanten Größen, die den Ausgang politischer Wahlen bestimmen. (...) Zur Situationsbeschreibung und als analytischer Rahmen wird auf Richard Münchs Theorie der Kommunikationsgesellschaft zurückgegriffen. Von ihr ausgehend wird unter Einbeziehung der verwertbaren Erkenntnisse der klassischen Erklärungskonzepte ein Modell für politische Wahlen in der Kommunikationsgesellschaft entwickelt, nach dem sich die Wählerschaft gemäß der Art des genutzten Entscheidungsmodus als rational, indifferent, sozial determiniert oder fundamentalistisch klassifizieren lässt. (...) Zur Spezifikation des Konzepts für die Bundesrepublik Deutschland wird auf die publizierten Erkenntnisse der Wahlforschung zurückgegriffen. Eine empirische Plausibilitätsprüfung findet mittels Regressionsanalyse anhand der ALLBUS-Daten von 1992 statt und wird in einem Nachtrag um die Betrachtung der seit 1990 in Deutschland abgehaltenen Wahlen ergänzt. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rosar, Ulrich T1 - Ethnozentristische Vorbehalte und die Unterstützung rechtsextremer Parteien 1980-1996 T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/5/rosar.pdf SP - 333 EP - 371 AB - (mw) Rosar zeigt anhand der Daten des ALLBUS und des POLITBAROMETERS für die Zeit von 1980 bis 1996, welche Bedeutung ethnozentristischen Vorbehalten für parteipolitische Orientierungen zukommt. Ziel seiner Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit sich der sozialwissenschaftliche Forschungsbefund des Zusammenhangs zwischen ethnozentristischen Vorbehalten und rechtsextremem Votum bestätigen lässt und auf welchem Niveau er zu quantifizieren ist, wenn die Betrachtung auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt wird. Mit linearen und logistischen Regressionsanalysen analysiert er für die verschiedenen Erhebungszeitpunkte bzw. für verschiedene historische Phasen den Einfluss von Abschottungs- und Ausgrenzungstendenzen als Indikatoren für Ethnozentrismus auf die Wahlabsicht und die Parteiensympathie, insbesondere auf die Präferenz für rechtsextreme Parteien. Dabei wird die Bedeutung ethnozentristischer Vorbehalte in Relation zu anderen Bestimmungsgründen und im Zusammenspiel mit politischer Unzufriedenheit untersucht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rosar, Ulrich T1 - Ethnozentrismus in Deutschland. Eine komparative Analyse 1980 bis 1996 T2 - German PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1994 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie book checked german gt U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) AB - Seit der Wiedervereinigung wird die Bundesrepublik Deutschland von einer Flut rechtsextremer Übergriffe überzogen und immer wieder mit den Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien konfrontiert. Vor diesem Hintergrund erscheint die vielfach vertretene Annahme einer besonders starken und zunehmenden Verbreitung ethnozentristischer Bestrebungen im heutigen Deutschland durchaus naheliegend. Der Autor der vorliegenden Studie kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis. Durch komparative Analysen zeigt er auf, dass ethnozentristische Orientierungen in der Bundesrepublik einem fortgesetzten Minorisierungsprozess unterliegen und dass rechtsextreme Wahlerfolge sowie die Ausweitung der Übergriffe das brisante Resultat einer Radikalisierung derjenigen sind, die nach wie vor an ethnozentristischen Positionen festhalten. Darüber hinaus weist er nach, dass sich die Situation in West- und Ostdeutschland nicht signifikant von der Lage in anderen westeuropäischen Gesellschaften abhebt." Datengrundlage bilden drei Studienreihen: der ALLBUS 1980 bis 1996, das Politbarometer 1980 bis 1996 und das Eurobarometer 1988 bis 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rosar, Ulrich T1 - Ethnocentrism and Support for Extreme-right Parties T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - (mw) Rosar zeigt anhand der Daten des ALLBUS und des POLITBAROMETERS für die Zeit von 1980 bis 1996, welche Bedeutung ethnozentristischen Vorbehalten für parteipolitische Orientierungen zukommt. Ziel seiner Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit sich der sozialwissenschaftliche Forschungsbefund des Zusammenhangs zwischen ethnozentristischen Vorbehalten und rechtsextremem Votum bestätigen lässt und auf welchem Niveau er zu quantifizieren ist, wenn die Betrachtung auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt wird. Mit linearen und logistischen Regressionsanalysen analysiert er für die verschiedenen Erhebungszeitpunkte bzw. für verschiedene historische Phasen den Einfluss von Abschottungs- und Ausgrenzungstendenzen als Indikatoren für Ethnozentrismus auf die Wahlabsicht und die Parteiensympathie, insbesondere auf die Präferenz für rechtsextreme Parteien. Dabei wird die Bedeutung ethnozentristischer Vorbehalte in Relation zu anderen Bestimmungsgründen und im Zusammenspiel mit politischer Unzufriedenheit untersucht LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rose, Stefan T1 - Die Religion der Gesellschaft. Gemeinsamkeiten religiöser Kommunikation DA - 2014 PB - Universität Erfurt U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://www.grin.com/de/e-book/296111/die-religion-der-gesellschaft-gemeinsamkeiten-religioeser-kommunikation AB - Gott und Religion sind Aspekte, die zur menschlichen Geschichte gehören. Schon Aristoteles beschreibt einen ’Unbewegten Beweger’, der selber unbegründet, der Schöpfer von allem ist. Auch die Soziologen, mit denen sich diese Arbeit beschäftigt, haben der Religion eine besondere Bedeutung innerhalb ihrer Theorien zugestanden. Auffällig ist dabei, dass sie auch bei ihnen am Anfang der menschlichen Erkenntnis, wie bei Emile Durkheim oder der Entstehung von Systemen, wie bei Niklas Luhmann, steht. Fraglich ist bei ihnen, was unter dem Begriff der Religion gefasst wird. Um eine solche Frage vernünftig beantworten zu können, muss man klären, was Religion bedeutet und was man unter dem Begriff Religion verstehen kann. In der deutschen Gesellschaft haben religiöse Vereinigungen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. So gehört es zum Selbstverständnis der christlichen Konfessionen, Einfluss auf gesellschaftliche Diskussionen zu nehmen. Vertreter der Kirchen sitzen in Rundfunkbeiräten, der Freiwilligen Filmselbstkontrolle, der Selbstkontrolle der Industrie, im Bundesjugendkuratorium und in den Jugendwohlfahrtsausschüssen. Kirchliche Vereinigungen können besondere Rechte und Gesetze für sich beanspruchen, eine große Volkspartei beruft sich auf ihre christlichen Werte in ihrem Namen u.v.m. Die christlichen Kirchen verfügen somit über einen gewissen Einfluss in der Gesellschaft. Mit über 53 Mio. Mitgliedern scheint dieser Einfluss auch begründet. Fraglich ist dabei, inwiefern die Kirchenmitglieder die gleichen Vorstellungen und Ziele verfolgen. Auch diese Frage kann nur dann ausführlich beantwortet werden, wenn man erklären kann, was Religion ist." Die Daten des ALLBUS 2012 werden für die Analyse der Einstellungen Gläubiger verwendet. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Rosenbladt, Bernhard T1 - Qualität von Umfragen T2 - ZUMA-Symposium zum Stand der empirischen Sozialforschung. 6.10.1994 in Mannheim, Sektion 5: Umfragen PY - 1994 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (dkr) Nach v. Rosenbladt gebe es zwei Kriterien für gute Umfragen: korrekte Verfahren, wobei diese im akademischen Bereich vorwiegend von Interesse seien, und richtige Ergebnisse, welche ihrerseits im außerakademischen Bereich von vorrangiger Bedeutung seien. V. Rosenbladt nennt den ALLBUS als typische Befragung aus dem akademischen Bereich: Dessen hohe Qualitätsdefinition, wie jener der gesamten Fachwelt, beziehe sich auf ein Verfahrensmodell, welches so in der Umfragepraxis nicht mehr angewandt werde. Es handele sich hierbei um das Random-Route-Verfahren, welches praktisch nicht mehr zu finanzieren sei. Geschickter wäre es nach v. Rosenbladt, wenn man ein Verfahren wählen würde, welches zwar nicht von ganz so hoher Qualität sei, aber bei erheblich geringeren Kosten zu hinreichenden Ergebnissen führen würde. V. Rosenbladt stellt ein solches vor. An das Ende seines Vortrages stellt er eine Diskussion über zwei Stichprobenverfahren, wobei er die Vor- und Nachteile des Random-Route-Verfahrens (ALLBUS 1992) und der Adreß-Random-Stichprobe (ALLBUS 1994) an unterschiedlichen ALLBUS-Jahrgängen aufzeigt, welche Infratest durchgeführt hat. An einer Stelle wird zu Vergleichszwecken der Mikrozensus 1992 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rosenfeld, Heidrun AU - Valtin, Renate T1 - Welche Einstellungen und Erwartungen haben Eltern in Bezug auf die Grundschule? T2 - Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand ED - Valtin, Renate PY - 2002 CY - Weinheim PB - Juventa Verlag KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 27 EP - 36 AB - (mfn) Die Autoren befassen sich in dem Beitrag mit den Erwartungen und Einstellungen der Eltern gegenüber der Grundschule. Dazu führten sie in den Schuljahren 1994/95 und 1998/99, als die Kinder der befragten Mütter und Väter die 2. bzw. 6. Grundschulklasse besuchten, eine Fragebogenerhebung durch. Zum Zwecke der Generalisierbarkeit und Vergleichbarkeit der Daten enthielt der Fragebogen auch Fragen, zu denen aus Repräsentativerhebungen bereits Ergebnisse vorlagen. So wurden z.B. zur Erfassung von Erziehungszielen, die Eltern in Familie und Schule als am wichtigsten ansehen, Items aus der ALLBUS-Erhebung 1986 herangezogen. Die Ergebnisse hierzu und zu weiteren Fragen werden in diesem Beitrag diskutiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rösler, Wiebke T1 - Die ost-westdeutsche Partnerwahl. Wanderungen, Vorurteile, Wohlstandsunterschiede T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 ED - Krause, Peter ED - Ostner, Ilona PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 211 EP - 226 AB - Da bei der Eheschließung nur der aktuelle Wohnort der Brautleute erfasst wird, aber der weit überwiegende Teil der Verlobten schon vor der Eheschließung zusammenwohnt, wird der Großteil der Ost-West-Partnerschaften von der amtlichen Statistik nicht abgebildet. Der Anteil der Ost-West-Ehen an allen in Berlin geschlossenen Ehen beträgt deshalb laut Statistischem Landesamt Berlin nur 2 Prozent. Die Daten aus Berlin zeigen jedoch, dass der Anteil der Ehen zwischen Ostfrauen und Westmännern im Zeitraum 1991 bis 1999 größer war als in gegensätzlicher Formation. Allerdings wird die Differenz zunehmend geringer: Wurden 1991 nur 15 Prozent aller Ost-West-Ehen in Berlin zwischen ostdeutschen Männern und westdeutschen Frauen geschlossen, so waren es im Jahre 1999 schon 41 Prozent. Auf Grund der unzureichenden Datenlage der amtlichen Statistik zu dieser Fragestellung wird in einer eigenen Befragungsstudie (2002) erhoben, inwieweit es mehr Beziehungen zwischen Ostfrauen und Westmännern als zwischen Westfrauen und Ostmännern gibt. Außerdem wird erfragt, was den Westmännern, Westfrauen, Ostmännern und Ostfrauen bei der Partnerwahl wichtig ist und inwieweit sie glauben, dass das jeweilige Merkmal eher auf Ost- oder eher auf Westdeutsche zutrifft. Einerseits kann somit empirisch geprüft werden, welche Differenzen noch zwischen Ost- und Westdeutschen wahrgenommen werden und andererseits, inwieweit bestimmte Merkmale den Gruppen unterschiedlich wichtig erscheinen." Der ALLBUS 2000 dient der Autorin als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Rössel, Jörg T1 - Plurale Sozialstrukturanalyse. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-402 AB - In dem Buch wird eine theoretische Verknüpfung zwischen den klassischen ressourcenorientierten Begriffen vertikaler sozialer Ungleichheit einerseits und den stärker kultursoziologisch inspirierten Konzepten von Lebensstilen und sozialen Milieus andererseits auf einer handlungstheoretischen Grundlage entwickelt. Jenseits der wenig ertragreichen Konfrontation dieser Begrifflichkeiten soll damit ein Weg zu einer Pluralen Sozialstrukturanalyse eröffnet werden." Die primäre Datenbasis bilden der kumulierte ALLBUS 1980-2002 und der ALLBUS 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Rössel, Jörg T1 - Allesfresser im Kinosaal? Distinktion durch kulturelle Vielfalt in Deutschland JF - Soziale Welt SP - 259 EP - 272 IS - 3 VL - 57 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.soziale-welt.nomos.de/fileadmin/soziale-welt/doc/SozWelt_06_03.pdf AB - Zur Beschreibung des kulturellen Wandels in postindustriellen Gesellschaften wird in zunehmendem Maße auf die in den Vereinigten Staaten vor allem von Richard A. Peterson formulierte These von der Entwicklung des kulturellen Allesfressers (Cultural Omnivore) zurückgegriffen. Deren Kerngehalt ist die Annahme, dass eine ausschließliche Orientierung an der klassischen Hochkultur in gegenwärtigen Gesellschaften ihre soziale Funktion - z. B. im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt - verloren hat und dass an diese Stelle eine Vorliebe für die kulturelle Vielfalt getreten ist, die neben der Hochkultur auch Elemente der populären Kultur einschließt. In diesem Aufsatz werden erstens drei verschiedene Interpretationen dieses Phänomens vorgestellt, zweitens die bisherige empirische Evidenz zur Übertragbarkeit des Konzepts auf Deutschland kritisch diskutiert und drittens eine eigene empirische Analyse auf der Basis einer Umfrage unter Kinobesuchern dargestellt. Obwohl die Sparte des Films eigentlich dem Phänomen der kulturellen Allesfresserei besonders entgegenkommt, ergibt sich nur eine schwache Evidenzfür die Verwendbarkeit des Konzepts in Deutschland."Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1998 werden verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 2 ED - Rössel, Jörg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rössel, Jörg T1 - Strukturierte soziale Ungleichheit. Begriff und Theorien T2 - Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung ED - Rössel, Jörg PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 37 EP - 172 AB - (mfn) Das Kapitel behandelt die wichtigsten Konzepte der Sozialstruktur: Klassen, Schichten und soziale Lagen. In Unterkapiteln werden unter anderem das Klassenschema von John Golthorpe vorgestellt und die Verteilung der Deutschen Bevölkerung über dessen unterschiedliche Berufsklassen mithilfe der Daten des ALLBUS 2006 aufgezeigt. Des Weiteren werden Daten des ALLBUS 2004 verwendet, um die subjektive Schichteinstufung getrennt nach Ost- und Westdeutschland darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rößler, Anette T1 - E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY DA - 2010 PB - Universität Koblenz-Landau U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=1pftN7D7tsUC&oi=fnd&pg=PA3&dq=r%C3%A4%C3%9Fler+allbus+methoden&ots=aNNCtKpy7e&sig=S6BhaFPm1L6Qnimt8tEqMKYNN1c#v=onepage&q&f=false AB - Der Schwerpunkt der Arbeit liegt vor allem auf demokratietheoretischen Aspekten (Polity-Ebene) sowie auf Erkenntnissen der empirischen Partizipationsforschung (Politics). Mit Blick auf die herausragende Rolle des Internets innerhalb der Themenstellung werden auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen einfließen." Es werden die kumulierten ALLBUS-Daten von 1980-2008 benutzt. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Rössler, Patrick ED - Rossmann, Constanze TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Politische Sozialisation und Partizipation. Analyse der Dimensionen und Bestimmungsgründe politischer Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland 1974-1990 DA - 1991 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Roßteutscher untersucht vor allem die Frage, inwieweit die spezifischen Sozialisationsbedingungen politischer Generationen einen Einfluss auf ihr späteres Beteiligungsverhalten im politischen Prozess besitzen. Dabei zeigt sich, dass die während der politischen Sozialisation "erlernten" bzw. dominanten Partizipationsformen in der Regel das Beteiligungsverhalten im Erwachsenenalter bestimmen. Diese Prädispositionen bleiben den politischen Generationen auch im Verlauf ihres Lebenszyklus erhalten. Grundlage der Untersuchung sind neben anderen Studien, die älteste stammt aus dem Jahr 1974, der ALLBUS 1988 und 1990 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Die Wählermobilität - Spiegel für den Wandel der Gesellschaft. Vom Ende der loyalen Anhängerschaft und dem Anstieg der Nichtwähler PY - 2013 PB - Goethe-Universität Frankfurt am Main KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/48870400/mobilegesellschaft_waehlermobilitaet_fofra_2-13_122-126.pdf? AB - Die Wähler sind mobil geworden. Sie gelten als unberechenbar, egoistisch, launisch, aber auch als empfänglich gegenüber den Lockrufen populistischer Alternativen. Vorbei sind die Zeiten langfristig loyaler Parteianhängerschaften. Die Mobilität der Wähler gehört zum politischen System der heutigen Bundesrepublik und ist das Ergebnis massiver Veränderungen, die sich in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten abgespielt haben."ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2012 werden verwendet, um die Entwicklung von Bildungsabschlüssen im Zeitverlauf dazustellen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Werte und Wertewandel T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands ED - Mau, Steffen ED - Schöneck, Nadine M. PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 3 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2013 GLES_pro GLES_version3 ZA5300 ZA5301 checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (GLES) VL - 2 SP - 936 EP - 948 AB - In diesem Beitrag wird der der Zusammenhang zwischen Werte und Wertewandel in der deutschen Gesellschaft definiert und seine sozialgeschichtliche Entwicklungslinie nachgezeichnet, gegenwärtige und prognostizierte Ausprägungen beleuchtet sowie die gesellschaftspolitische Relevanz des Gegenstands thematisiert. Als empirische Grundlage dienen u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürger und Wähler im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl - und Einstellungsforschung in Deutschland PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit T2 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-11276-9 T1 - Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland T2 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Faas, Thorsten ED - Rosar, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roßteutscher, Sigrid AU - Scherer, Philipp T1 - Links und Rechts im politischen Raum: Eine vergleichende Analyse der ideologischen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland T2 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009 ED - Weßels, Bernhard ED - Schoen, Harald ED - Gabriel, Oscar W. PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2013 GLES_pro GLES_version3 ZA5302 checked incollection N1 - (GLES) (ALLBUS) SP - 380 EP - 406 AB - Auch zwanzig Jahre nach den letzten epochalen Veränderungen der politischen Landkarte Europas sind noch Unterschiede in den gesellschaftlichen und politischen Einstellungsmustern zwischen der ost- und westdeutschen Bevölkerung auszumachen. Diese politisch kulturellen Differenzen drücken sich in unterschiedliche Haltungen gegenüber Demokratie und Wohlfahrtsstaat ebenso aus wie im Ausmaß des politischen Engagements (vgl. Dallinger 2010; Kroh und Schoen 2010; Roller 2010). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roßteutscher, Sigrid AU - Stegmueller, Daniel T1 - Network Politicization and Political Integration: From Grand Cleavages to Private Networks Structures T2 - Voters on the Move or on the Run? ED - Weßels, Bernhard ED - Rattinger, Hans ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Schmitt-Beck, Rüdiger PY - 2014 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2014 GLES_pro GLES_version4 ZA5357 checked english incollection N1 - https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199662630.003.0008. (ALLBUS) (GLES) SP - 167 EP - 192 AB - In the past, political cleavages connected the entire electorate to the political arena. The political system was, thus, well integrated and participation highly equal. This chapter argues and shows that sophistication is a new dividing line in the post-cleavage society. Moreover, lacking clear cues from cleavage organizations (i.e. political parties, churches and unions) individuals are increasingly dependent on the politicizing effect of private networks. This chapter illustrates how talking politics is relevant for non-cleavage groups but not for cleavage groups. This is accomplished by comparing cleavage voters-church affiliated Catholics and unionized workers-with sections of the electorate which are not linked to the traditional cleavage structure. The decline of traditional cleavage structures therefore increases the discriminating relevance of both sophistication and politicized networks. As a result, political integration moves into decline and electoral participation becomes increasingly unequal." Die kumulierten ALLBUS-Daten von 1980-2010 werden für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/acprof:oso/9780199662630.003.0008 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rost, Harald T1 - Kinder: Wunsch und Wirklichkeit JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 8 EP - 20 IS - 1 VL - 17 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zeitschrift-fuer-familienforschung.de/pdf/2005-1-rost.pdf AB - Seit dem starken Fertilitätsrückgang Ende der 1960er Jahre zählt Deutschland zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenziffer in Europa. Die niedrigen Geburtenraten stehen scheinbar im Widerspruch zu dem hohen Stellenwert, den die Familie bei jungen Menschen immer noch genießt und auch zu der gewünschten Kinderzahl, wie sie in verschiedenen Studien ermittelt wurde. Mittels Daten einer Längsschnittstudie vergleicht dieser Beitrag anhand einer Eheschließungskohorte von 1988/1989 aus den alten Bundesländern den ursprünglichen Kinderwunsch zu Ehebeginn und die erreichte Kinderzahl nach 15 Jahren Ehe." Der ALLBUS 2000 wird in dem Beitrag neben anderen Datensätzen, wie z.B. dem Familiensurvey, zur Deskription der Kinderwünsche kinderloser Befragter verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Rost, Harald AU - Rupp, Marina AU - Schulz, Florian AU - Vaskovics, Laszlo A. T1 - Bamberger Ehepaar-Panel T2 - ifb-Materialien PY - 2003 CY - Bamberg PB - Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1998 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2003_6.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2003_6.pdf AB - Obwohl die meisten jungen Menschen sich eine Familie wünschen, steigt die Zahl der Frauen, die zeitlebens kinderlos bleiben. Mit dafür verantwortlich ist, dass die Entscheidung für oder gegen Kinder vor dem Hintergrund zunehmender Wahlmöglichkeiten getroffen wird, d.h. Elternschaft tritt heute in Konkurrenz zu anderen Lebensentwürfen bzw. Prioritätensetzungen. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Bamberger-Ehepaar-Panel seit 14 Jahren mit der Familien- und Partnerschaftsentwicklung bei verheirateten Paaren. Die ursprüngliche Zielsetzung des Bamberger-Ehepaar-Panels war es, die Entwicklung der Ehen insbesondere im Hinblick auf den Kinderwunsch und seine Realisierung mit einer Längsschnittstudie zu begleiten, um damit Veränderungen möglichst zeitnah mitverfolgen zu können. Hiermit sollten vor allem Ereignisse, die den Aufschub der Familiengründung bedingen, untersucht werden. Vice versa war von Interesse, wie wunsch- bzw. plangemäß die Vorstellungen der jungen Paare umgesetzt werden (können). Aus dem breiten Spektrum an Informationen werden im Folgenden die Ergebnisse zu den zentralen Themen des Panels, die Realisierung des Kinderwunsches, Berufsverläufe, die Entwicklung der Partnerschaft, die sozio-ökonomische Situation sowie die Sonderthemen der fünften Befragung, Kinderlosigkeit und Kinderreichtum, dargestellt. Im Anhang finden sich einige Hinweise zum methodischen Aufbau der Untersuchung." Die Autoren beziehen sich bei der Schilderung der hohen Wertschätzung des Familienlebens u.a. auf Daten des ALLBUS 1980 und 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rost, Jürgen T1 - Zählen oder Messen? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 75 EP - 92 VL - 44 (Sonderheft) PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In den empirischen Sozialwissenschaften werden Indikatoren ausgezählt und Itemantworten aufaddiert und die Anzahlen und Summen als Skalenwerte bestimmter Variablen bezeichnet. Das Rasch-Modell ist das einzige Modell für Fragebogendaten, bei dessen Geltung die ungewichtete Summe der Itemantworten die gesamte statistische Information in den Daten über den Ausprägungsgrad einer metrischen latenten Variable ausschöpft und die Items unterschiedliche Schwierigkeit besitzen können. Der Beitrag stellt den Ablauf einer Testanalyse nach dem derzeitigen Stand der Messtheorie von Rasch dar, dies jedoch unter der Voraussetzung, dass es keine präzise a priori-Hypothese über die psychometrische Struktur der analysierten Testitems gibt. Dabei kommen die folgenden Modelle bzw. Modelltypen zur Anwendung: Rasch-Modell, partial credit model, rating scale model, latent class analysis, Klassenmodelle für ordinale Daten, mixed Rasch-Modell und Hybrid-Modelle. Zur Illustration der Methoden einer Skalenanalyse, die quantifizierende wie klassifizierende Modelle einbezieht, wurden die neun Items zur Verhaltensbeurteilung aus dem ALLBUS 2002 ausgewählt. Diese Skalenanalyse hat zu vier Gruppen von Personen geführt, innerhalb derer das Auszählen von Summenscores eine sinnvolle Messoperation darstellt. Jede dieser Gruppen zeichnet sich durch ein spezifisches Antwortprofil aus, das gleichsam den Referenzrahmen für die Interpretation des Summenscores darstellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6251 AU - Roth, Christopher AU - Wohlfart, Johannes T1 - Experienced Inequality and Preferences for Redistribution T2 - CESifo Working Paper Series PY - 2016 CY - CES ifo Group Munich KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://econpapers.repec.org/paper/cesceswps/_5f6251.htm AB - We examine whether individuals’ experienced levels of income inequality affect their preferences for redistribution. We use several large nationally representative datasets to show that people who have experienced higher inequality during their lives are less in favor of redistribution, after controlling for income, demographics, unemployment experiences and current macroeconomic conditions. They are also less likely to support left-wing parties and to consider the prevailing distribution of incomes to be unfair. We provide evidence that these findings do not operate through extrapolation from own circumstances, perceived relative income or trust in the political system, but seem to operate through our respondents’ fairness views. Our evidence suggests that being accustomed to an unequal distribution of incomes can make people more accepting of inequality and reduce their demand for redistribution." Es werden mehrere repräsentative Datensätze verwendet, unter anderem Daten des ALLBUS der Jahre 1980 bis 2014. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Roth, Christopher AU - Wohlfart, Johannes T1 - Experienced inequality and preferences for redistribution JF - Journal of Public Economics SP - 251 EP - 262 VL - 167 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2018.09.012. (ISSP) (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2019 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved isspbib2019 lieferungISSP reviewed wa AB - We examine whether individuals’ experienced levels of income inequality affect their preferences for redistribution. We use several large nationally representative datasets to show that people who have experienced higher inequality during their lives are less in favor of redistribution, after controlling for income, demographics, unemployment experiences and current macroeconomic conditions. They are also less likely to support left-wing parties and to consider the prevailing distribution of incomes to be unfair. We provide evidence that these findings do not operate through extrapolation from own circumstances, perceived relative income or trust in the political system, but seem to operate through the respondents’ fairness views. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.jpubeco.2018.09.012 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Roth, Dieter T1 - Die Bundestagswahl 1998 - eine Schlüsselwahl? T2 - Regieren nach Wahlen ED - Derlien, Hans-Ulrich ED - Murswieck, Axel PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 217 EP - 229 AB - Die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998 hat sich in einer Reihe von Aspekten von vorherigen Bundestagswahlen unterschieden. Ob es sich um eine historische Wahl handelte, wie inzwischen nicht nur Politiker [...] oder Journalisten, sondern auch Politikwissenschaftler behaupten, bleibt dahingestellt. Das Wahlergebnis der Bundestagswahl hat eigentlich nur eine Reihe von Entwicklungen, die Wahlverhalten beeinflussen und verändern, für ziemlich alle, die sich mit Politik beschäftigen, deutlich werden lassen. Diese Entwicklungen ihrerseits sind allerdings keineswegs neu. Auch in der Analyse vorangehender Wahlen ist immer wieder auf sie hingewiesen worden. Lange Zeit war das eigentlich zu erklärende Phänomen die hohe Stabilität im Wahlverhalten auf Bundesebene, obwohl sich so viele strukturelle Bedingungen, aber auch meinungsbildende Bedingungen, verändert hatten. Dieser Beitrag stellt einen Versuch dar, die Ergebnisse der Bundestagswahl von 1998 in diesen längerfristigen Zusammenhang zu stellen." Neben den Daten der Forschungsgruppe Wahlen bzw. des Politbarometers (u. a. Datensätzen) verwendet Roth die Fragen zur Mediennutzung aus dem ALLBUS 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Roth, Günter AU - Ragus, Sonja T1 - Sozialarbeit und Politik: Wie beurteilen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter politischeAufgaben in der Praxis Sozialer Arbeit und wie politisch interessiert, engagiert und kompetent sehen sie sich selbst? JF - neue praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik SP - 376 EP - 389 IS - 4 VL - 48 PY - 2018 U3 - (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex reviewed AB - Inwiefern Soziale Arbeit politische Aufgaben hat, wurde oft theoretisch und normativ diskutiert. Es erstaunt daher, dass es bisher kaum empirischen Daten und Analysen dazu gibt, wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter politische Aufgaben in ihrer Praxis sehen und inwiefern sie sich politisch engagiert, interessiert und kompetent einschätzen. Eine dazu durchgeführte explorative Befragung zeigt bei der großen Mehrheit der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (n=231) ein überwiegend recht starkes politisches Interesse und meist positive Bewertungen politischer Aufgaben in der Sozialen Arbeit." Die Allbus-Daten aus dem Jahr 2014 werden zum Vergleich herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Rothe, Günter T1 - Gewichtungen zur Anpaßung an Statusvariablen eine Untersuchung am Allbus 1986 T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1989 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Gewichtungen in Umfragen auf Stichprobenbasis. Ihr liegen Daten der 1986 durchgeführten "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) zugrunde. Ziel von Gewichtungen ist es, Statusverzerrungen zu korrigieren, die bei komplexen Stichprobenplänen, wie sie in der Marktforschung zur Anwendung kommen, auftauchen. Zunächst wird das ZUMA-Gewicht und das von Marktforschungsinstitutionen verwendete Redressementgewicht für personen- und haushaltsbezogene Variablen dargestellt. Dann wird die "Güte unterschiedlicher Gewichtsvariablen für die Hochrechnung von Daten des ALLBUS 1986 durch einen Vergleich mit den Daten des Mikrozensus 1985 untersucht". Es stellt sich heraus, dass die "Effekte der Gewichtungsprozedur auf die Hochrechnung von Verteilungen ... ein außerordentlich heterogenes und damit entmutigendes Bild" liefern. Deshalb wird die Verwendung von Globalgewichten nicht mehr empfohlen. Vielmehr soll in jedem einzelnen Fall der Hochrechnung die Verbindung zwischen hochzurechnender Variablen mit dem Ausfallmechanisums (z. B. Verweigerung der Befragungsperson) diskutiert oder für jede einzelne Analyse eine geeignete Gewichtungsvariable neu erstellt werden." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rothe, Günter T1 - Wie (un)wichtig sind Gewichtungen? Eine Untersuchung am ALLBUS 1986 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 31 EP - 55 VL - 26 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked gt indexproved noindex reviewed AB - In dieser Arbeit wird die Güte unterschiedlicher Gewichtungsvariablen für die Hochrechnung von Daten des ALLBUS 1986 durch einen Vergleich mit den Daten des Mikrozensus 1985 untersucht. Die berichteten Effekte der Gewichtungsprozeduren auf die Hochrechnung von Verteilungen bieten ein "außerordentlich heterogenes und damit entmutigendes Bild" (S. 44). Fazit des Autors: "In dieser Arbeit wurden nur Variablen untersucht, deren tatsächliche Verteilung sich in etwa anhand des Mikrozensus feststellen ließ. Auch bei anderen Variablen lassen sich Unterschiede in der Hochrechnung durch Verwendung der Gewichte feststellen: Aufgrund eines Vergleichsmaßstabs fehlt in diesen Fällen die Möglichkeit, Aussagen über die Anpassungsgüte der Gewichtung zu treffen. Es muss jedoch erwartet werden, dass die unerfreulichen Effekte, die sich bei der Analyse der demografischen Variablen gezeigt haben, auch für solche Variablen Gültigkeit haben. Es erscheint daher schwerer denn je, spezielle Hochrechnungsprozeduren zu empfehlen. Die Verwendung von Globalgewichten, die die auffälligsten Diskrepanzen zum Mikrozensus "ausbügeln" sollen, erscheint nicht mehr angebracht. Es bleibt prinzipiell keine andere Möglichkeit, als in jedem einzelnen Fall einer Hochrechnung zunächst zu diskutieren, inwieweit der Ausfallmechanismus (Erreichbarkeit, Verweigerung etc.) mit der hochzurechnenden Variablen in Verbindung stehen könnte. Eine Verbesserung der Hochrechnung durch Adaption externer Variablen ist nur in solchen Fällen möglich, in denen diese Variablen die Verbindung zwischen Ausfallgeschehen und der eigentlich zu analysierenden Variablen kontrollieren. Dies bedeutet, dass für jede Analyse die Frage nach der geeigneten Gewichtungsvariablen neu gestellt werden muss, d.h. dass es keine globalen Gewichtungsvariablen geben kann. Verzichtet man auf solche Überlegungen, ist die Verwendung keines Gewichts ebenso gut oder schlecht wie die eines beliebigen andern." (S. 45/46) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Rothmund, Tobias AU - Arzheimer, Kai T1 - Politische Ideologien T2 - Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft ED - Zmerli, Sonja ED - Feldman, Ofer PY - 2015 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.researchgate.net/profile/Tobias_Rothmund/publication/284512432_Politische_Ideologien/links/56545d6f08ae4988a7b0295f/Politische-Ideologien.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/profile/Tobias_Rothmund/publication/284512432_Politische_Ideologien/links/56545d6f08ae4988a7b0295f/Politische-Ideologien.pdf SP - 123 EP - 143 AB - Das vorliegende Kapitel gibt einen einführenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu politischen Ideologien im Schnittfeld von Politikwissenschaft und Psychologie. Im ersten Teil gehen wir zunächst auf den Ideologiebegriff ein und stellen dessen Entwicklung in einen historischen Kontext. Ausgehend von einem empirisch-wissenschaftlichen Zugang zum Ideologiebegriff innerhalb der Politischen Psychologie grenzen wir diesen von verwandten anderen Konzeptualisierungen ab (z.B. Ideologiebegriff im Marxismus). Wir stellen im ersten Teil außerdem verschiedene wissenschaftliche Ansätze der Strukturierung politischer Ideologien vor. Im zweiten Teil beleuchten wird den Zusam-menhang zwischen politischen Ideologien und Persönlichkeitsmerkmalen sowie psychologischen Be-dürfnissen und Motiven. Im dritten Teil stellen wir anhand dreier Beispiele (Wahrnehmung und Bewer-tung von Politikern, Sensitivität für bedrohliche Informationen, motivierte Wissenschaftsrezeption) dar, inwiefern die individuelle Zustimmung zu politischen Ideologien psychologisch verknüpft ist mit der Art und Weise wie soziale Informationen verarbeitet werden. Ein Verständnis dieser sozialen Infor-mationsverarbeitungsprozesse kann daher teilweise zum Verständnis politischer und gesellschaftlicher Phänomene beitragen kann. Im letzten Teil beschäftigen wir uns abschließend mit aktueller Forschung zu politischen Ideologien in Deutschland. Dabei gehen wir insbesondere auf die Themen Rechtsextre-mismus und Wiedervereinigung ein." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996 und 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783748910121 AU - Rothmund, Tobias AU - Arzheimer, Kai T1 - Politische Ideologien T2 - Politische Psychologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium ED - Zmerli, Sonja ED - Feldman, Ofer PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 149 EP - 174 AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1996, 2006, 2012 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748910121 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Migration Policy and the Economy. International Experiences T2 - Studies and Comments PY - 2002 CY - München PB - Hans-Seidel-Stiftung IS - 1) ED - Rotte, Ralph ED - Stein, Petra TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Rottinghaus, Bastian T1 - Ideologische Konzeptualisierung und politische Partizipation. Quantitative Bestimmung der ideologischen Qualität politischer Einstellungssysteme und deren Relevanz für politisch-partizipatives Handeln in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Links-Rechts-Dimension DA - 2015 PB - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-41058/DISS_1_05_Druckfassung.pdf AB - Bei der Studie handelt es sich um eine Sekundäranalyse der quantitativen Umfragedaten des ALLBUS 2008. Kern der Untersuchung ist die quantitative Überprüfung, ob und in welchem Ausmaß die kognitive Ressource der „ideologischen Konzeptualisierung" in Deutschland auch weiterhin als bedeutsamer Einfluss auf die individuelle Bereitschaft zu gelten hat, in welchem Ausmaß und mit welcher Qualität sich Personen konventionell und unkonventionell politisch beteiligen - dies einerseits vor dem Hintergrund der aktuellen Befundlage der Forschung zum Wählerverhalten und anderen, unkonventionellen Partizipationsformen, als auch andererseits im Vergleich zu „konkurrierenden" Konzepten politischer Kompetenz. Die empirischen Prüfungen finden vor dem Hintergrund einer theoretischen Konzeption statt, nach der individuelle Einstellungssysteme sowohl inhaltliche als auch strukturelle Komponenten aufweisen. Während die inhaltliche Komponente, die sich auf der höchsten Abstraktionsebene in dem Gegensatz „linker" und „rechter" Ideologie ausdrückt, für die inhaltliche Ausgestaltung des Partizipationshandelns als verantwortlich gesehen wird, konzipieren wir die strukturelle Komponente als qualitative Eigenschaft individueller Einstellungssysteme. Letztere wird als relevant für die prinzipielle individuelle Mobilisierungswahrscheinlichkeit bezüglich politischen Partizipationshandelns erachtet. Die empirischen Analysen erbringen dabei, dass die ideologische Konzeptualisierung weiterhin als bedeutsame kognitive Ressource gelten kann, um einerseits direkt unkonventionelle Partizipation und andererseits indirekt - als Moderator politischer Einstellungen - konventionelle politische Partizipation auf der Individualebene zu erklären. Korrelate zwischen sozialstrukturellen Kategorien - insbesondere der formalen Bildung - und spezifischen Modi politischen Partizipationshandelns können somit ursächlich auf individuelle (kognitive) Ressourcenausstattungen zurückgeführt werden. Es zeigt sich dabei in deutlicher Weise, dass ideologische Konzeptualisierung insbesondere Relevanz für weniger verbreitete, unkonventionelle Partizipationsformen jenseits des Wahlakts entfaltet und hier gar als Hauptdeterminante erachtet werden kann. Die Studie schließt somit eine Forschungslücke, die durch die Nichtberücksichtigung struktureller Eigenschaften individueller Einstellungssysteme für die Erklärung politischen Partizipationshandelns in Deutschland während der vergangenen Jahrzehnte entstanden ist. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Participation and democracy East and West: comparisons and interpretations PY - 1998 CY - Armonk, New York, London, England PB - M. E. Sharpe ED - Rueschemeyer, Dietrich ED - Rueschemeyer, Marilyn ED - Wittrock, Björn TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Demokratisches Regieren und politische Kultur: Post-staatlich, Post-parlamentarisch, Post-patriarchal? PY - 2006 CY - Berlin-Hamburg-Münster PB - LIT Verlag ED - Ruhl, Kathrin ED - Schneider, Jan ED - Träger, Jutta, Wiesner, Claudia TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Runst, Petrik T1 - Crisis & Belief - Confirmation Bias & The Behavioral Political Economy of Recession T2 - working papers series PY - 2013 PB - Social Science Research Network KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS20002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2274999 AB - Robert Higgs explored the link between wars, depressions and permanent increases in public spending. A number of Public Choice scholars investigated this relationship from the perspective of lobbying, bureaucratic growth, etc., while a demand perspective, i.e. the question of changing preferences, has been ignored. The World Value Survey, the Swiss Household Panel, the General Social Survey, PEW ; ALLBUS and others suggest that individuals change their political attitudes in the aftermath of a crisis. The relationship is also tested by an experiment. I find that salience of economic crisis generates favorable attitudes toward intervention. The effect is greater for liberals than conservatives."Der Autor benutzt Daten des ALLBUS 2000-2010, um die Parteipräferenz Deutschlands im Zeitverlauf abzubilden. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783170423244 T1 - Wirtschaft für morgen: Inflation, Bitcoin, Bürgergeld PY - 2023 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer ED - Rupprecht, Manuel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Rüssmann, Kirsten AU - Dierkes, Simon M. AU - Hill, Paul B. T1 - Soziale Desintegration und Bindungsstil als Determinanten von Fremdenfeindlichkeit JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 281 EP - 301 IS - 4 VL - 39 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3042/2576 AB - Die Fragestellung des Beitrags lautet, ob und inwieweit fremdenfeindliche Einstellungen in Deutschland auf Merkmale der Person und auf Merkmale individueller sozialer Situationen zurückführbar sind. Hierzu werden bei 1779 Personen Bindungsstile als personenbezogene und soziale Desintegration als sozialstrukturelle Größe in ihrer Auswirkung auf Fremdenfeindlichkeit untersucht. Es zeigt sich, dass Bindungsstile als Prädispositionen für das Auftreten von sozialer Desintegration betrachtet werden können, die ihrerseits das Ausmaß an Fremdenfeindlichkeit determiniert: Ein sicherer Bindungsstil senkt das Ausmaß an sozialer Desintegration und vermindert darüber die Intensität fremdenfeindlicher Einstellungen. Ein unsicherer Bindungsstil führt zu einem Anstieg an sozialer Desintegration und Fremdenfeindlichkeit. Eine Betrachtung der Bindungsstilskalen ’Angst’ und ’Vermeidung’ sowie kategorialer Ausprägungen von Bindungsstilen (sicher, ängstlich-ambivalent, ängstlich-vermeidend, gleichgültig-vermeidend) konkretisiert diesen Befund. Für die ermittelte Effektstruktur sind insbesondere das Ausmaß an Vermeidung sowie ein ängstlich-vermeidender Bindungsstil relevant." Neben den eigenen Daten verwenden die Autoren ALLBUS-Daten des Jahres 2006 als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rüther, Werner T1 - Kriminalitätserfahrungen von Studierenden: Erste Ergebnisse einer Dunkelbefragung aus dem Jahr 2001 T2 - Kriminologisches Seminar der Universität Bonn PY - 2004 CY - Bonn KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Das Kriminologische Seminar hat im Wintersemester 2000/2001 eine schriftliche Dunkelfeld-Befragung von insgesamt 1171 Bonner Studierenden durchgeführt. Auf vielfachen Wunsch soll im folgenden allen Interessenten und vor allem jenen Studentinnen und Studenten, die sich an der Befragung beteiligt haben, eine erste Rückmeldung und Information über einzelne Ergebnisse gegeben werden." Die Ergebnisse werden in diesem Vortrag mit den entsprechenden Daten des ALLBUS verglichen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Rüther, Werner T1 - Das Projekt ‚Gelbe Karte’ aus Sicht der Begleitforschung T2 - Veranstaltung der Justizakademie NRW PY - 2015 CY - Recklinghausen KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Kriminologisches_Seminar/Vortrag_Rue_GelbeKarteProjekt_14.5.08.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Kriminologisches_Seminar/Vortrag_Rue_GelbeKarteProjekt_14.5.08.pdf AB - ALLBUS-Daten des Jahres 2000 werden genutzt, um Umfrageergebnisse einer Bonner Studie zur Ubiquität verschiedener Delikte (wie Schwarzfahren, Steuerbetrug u. a.) mit der Gesamtbevölkerung zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rydzewski, Pawel T1 - The measurement of attitudes towards legality of abortion JF - Studia Demograficzne SP - 69 EP - 74 VL - No. 1-2/123-124 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - The article presents methods of measurement of attitudes towards legality of abortion as well as reliability (Cronbach’s Alpha) of the scales used in three research programmes: ALLBUS (Germany), GSS (USA) and PGSS (Poland). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Rydzewski, Pawel T1 - Immigration and Social Aspects of Sustainable Development. The Case of Germany JF - Problemy Ekorozwoju SP - 25 EP - 31 VL - 15 PY - 2020 U3 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - The aim of the article is to show the relationship between immigration and the social aspect of sustainable development. Data from the German General Social Survey (ALLBUS) study conducted in 2016 on a sample of 3490 respondents (residents of Germany) was used. Research suggests that this relationship is negative: mass immigration from culturally foreign countries and social environments can significantly reduce the quality of life of residents in developed societies. This manifests in opinions about the need to limit or stop immigration. The case of Germany can probably be generalized to other developed countries, especially from the European Union." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - S., Bilkenroth AU - A., Haarmann AU - W.J., Herrmann T1 - Vergleich eines konsekutiven Samples von Hausarztpatienten mit ALLBUS-Daten der deutschen Gesamtbevölkerung T2 - 47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin PY - 2013 CY - München KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.degam2013.de/programme/default_session.asp?node=69&day=friday&sessionID=7.(ALLBUS) UR - http://www.degam2013.de/programme/default_session.asp?node=69&day=friday&sessionID=7 AB - Hintergrund: Sowohl der Feldzugang zu, als auch das Sampling von Hausarztpatienten stellt eine große Herausforderung in der qualitativen allgemeinmedizinischen Forschung dar. Eine Möglichkeit, dieser Herausforderung zu begegnen, ist ein konsekutives Sampling von Hausarztpatienten. Da das so gewonnene Sample relativ klein ist, soll retrospektiv der Frage nachgegangen werden, wie sich ein solches konsekutives Sampling von der Gesamtbevölkerung unterscheidet.Methodik: Das Sampling wurde mit Hilfe eines in vier Allgemeinarztpraxen, zwei urban gelegene, zwei rural gelegene, an zwei Tagen allen Patienten ausgeteilten Fragebogen rekrutiert. Es wurde mit Hilfe des Fragebogens nach dem Geburtsjahr, dem Geschlecht, den Arztbesuchen in den letzten drei Monaten und der Anzahl der chronischen Erkrankungen gefragt. Als Vergleichsdatensatz wurde ALLBUS von 2004 ausgewählt. Zum Test der Repräsentativität wurden die Mittelwerte der Stichproben mittels des U-Test nach Mann & Whitney verglichen."Mit Daten des ALLBUS 2004 wurde untersucht, inwiefern sich ein konsekutiv gezogenes Sample von der deutschen Gesamtbevölkerung unterscheidet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Saalfeld, Thomas T1 - Political Parties T2 - Governance in Contemporary Germany - The Semisovereign State Revisited ED - Green, Simon ED - Paterson, William E. PY - 2005 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 46 EP - 77 AB - This chapter seeks to map and analyse continuities and change of relevant structural attributes of the German party system at all the three level conventionally emphasised in the literature: (1) party in public office, (2) party as a organisation and (3) party in the electorate, following the triad famously suggested by Key (1964).These continuities and changes will be analysed in relation to their implications for governing and public policy-making and against the backdrop of changes in the organisational environment within which the Federal Republic´s poltical parties operate. The continuities and changes will be analysed in relation to their implications of governing and public policy-making and against the backdrop of changes in the organisational environment within which the Federal Republic’s political parties operate. These changes are due to a number of factors, amongst them (1) longer-term socio-economic and technological change affecting the citizens’ party identification, the role of parties as intermediaries between civil society and state civil society and state and the organisation of parties (in Germany as in other advanced industrial societies) and (2) Germany’s unification in 1990." Anhand des ALLBUS 1996 werden beispielweise die Präferenzen der deutschen Bevölkerung hinsichtlich der politischen rechts-links Einstufung berechnet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Eltern sein in Deutschland. Materialien zum Neunten Familienbericht PY - 2021 CY - München PB - DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut ED - Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sachweh, Patrick T1 - Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung T2 - Schriften des Zentrums für Sozialpolitik PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-323 AB - Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, wie soziale Ungleichheit in Deutschland von Menschen in benachteiligten und privilegierten sozialstrukturellen Lagen wahrgenommen und interpretiert wird. Dabei geht es sowohl um die Interpretation sozialer Ungleichheit als makro-sozialer, gesellschaftlicher Tatsache wie auch die Erfahrung sozialer Ungleichheit in der Lebenswelt der Befragten. Im Mittelpunkt stehen drei Forschungsfragen: 1. Wie wird soziale Ungleichheit von Menschen erfahren, gesehen und bewertet? 2. Unterscheiden sich diese Sichtweisen und Interpretationen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen? 3. Welche Vorstellungen und Deutungsmuster werden zur Erklärung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheiten herangezogen?" Die qualitative Datenbasis der Untersuchung bilden selbstdurchgeführte leitfadengestützte Interviews. Als quantitative Vergleichsdatensätze werden die kumulierten ALLBUS-Erhebungen von 1980-2004 sowie gesondert die Daten der ALLBUS-Erhebung von 2004 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sachweh, Patrick T1 - Unvermeidbare Ungleichheiten? Alltagsweltliche Ungleichheitsdeutungen zwischen sozialer Konstruktion und gesellschaftlicher Notwendigkeit JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 561 EP - 586 IS - 4 VL - 21 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://download.springer.com/static/pdf/332/art%253A10.1007%252Fs11609-011-0168-6.pdf?auth66=1360678108_31a9529ecfc40559333a70a0f3c48925&ext=.pdf AB - Der Artikel rekonstruiert einen unausgesprochenen ’aufklärerischen Common Sense’ der Ungleichheitssoziologie, demzufolge sich mit dem Übergang zur Moderne bei den Menschen ein Bewusstsein der gesellschaftlichen Ursachen sozialer Ungleichheitsverhältnisse herausgebildet habe und diese daher legitimationsbedürftig seien. Es wird gefragt, inwiefern dies eine realistische Annahme über die alltäglichen Ungleichheitsdeutungen der Gesellschaftsmitglieder ist. Auf der Basis qualitativer Interviews mit Menschen in privilegierten und benachteiligten Lagen wird ein Deutungsmuster der ’Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit’ rekonstruiert, das Ungleichheit nicht als von Menschen gemachtes soziales Konstrukt, sondern als eine unausweichliche Notwendigkeit gesellschaftlicher Ordnung ansieht. Zwar existiert parallel ein Deutungsmuster der ’Herkunftsbedingtheit sozialer Ungleichheit’, das die sozialen Konstruktionsprozesse von Ungleichheit in den Vordergrund rückt. Durch die Koexistenz beider Deutungsmuster im Alltagsbewusstsein der Befragten wird jedoch das ungleichheitskritische Potenzial der Herkunftsdeutung unterlaufen."Der Autor zieht ALLBUS-Daten aus den Jahren 2000 und 2004 heran, um die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu sozialer Ungleichheit zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14751461 AU - Sachweh, Patrick T1 - The moral economy of inequality: popular views on income differentiation, poverty and wealth JF - Socio-Economic Review SP - 419 EP - 445 IS - 4 VL - 10 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://ser.oxfordjournals.org/content/10/3/419.full.pdf+html AB - This article asks how ordinary people in Germany perceive and legitimize economic disparities in an era of rising income inequality. Based on in-depth qualitative interviews with respondents from higher and lower social classes, the paper reconstructs the ’moral economy’ that underlies popular views of inequality. While respondents agree with abstract inegalitarian principles - i.e. income differentiation based on merit - they are concerned with specific instances of inequality, especially poverty and wealth. These are criticized because they are seen to imply intolerable deviations, both upwards and downwards, from a way of living presumed as universal, thereby fostering a segregation of life-worlds and social disintegration. Thus, perceptions of injustice do not seem to be based on the existence of income inequality as such, but rather on the view that economic disparities threaten the social bond."Daten aus dem ALLBUS 2004 werden ergänzend herangezogen, um zu zeigen, dass bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern eher davon ausgehen, dass sie weniger als ihren gerechten Anteil bekommen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Sachweh, Patrick T1 - Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstrukturanalyse: Eine empirische Untersuchung aus einer Mixed-Methods-Perspektive JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 7 EP - 27 IS - 1 VL - 42 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3117/2655 AB - Subjektorientierte Ansätze der Sozialstrukturanalyse wie die Milieu- und Lebensstilforschung beanspruchen, subjektiv bedeutsame Anker der sozialen Identifikation zu erfassen. Der Beitrag argumentiert, dass sie diesen Anspruch nur unvollständig einlösen und schlägt das Konzept der "symbolischen Grenzziehungen" als ergänzenden Ansatz vor. Anhand von ALLBUS-Daten [2002] und qualitativen Interviews werden lebensweltliche Identifikations- und Abgrenzungsprozesse empirisch untersucht und drei Arten symbolischer Grenzziehungen - sozioökonomische, kulturelle und moralische - in der deutschen Sozialstruktur nachgezeichnet. Während sich höhere Schichten anhand ihrer sozioökonomischen Lage und ihrer kulturellen Praktiken definieren, verweisen niedrigere Schichten auf solidarische Moralvorstellungen. Diese Selbstdefinitionen dienen zugleich der Abgrenzung, indem anderen die sich selbst zugeschriebenen Eigenschaften abgesprochen werden. Die Ergebnisse illustrieren die Mehrdimensionalität und Schichtspezifik sozialer Identifikationsprozesse und lassen sich mit sozialpsychologischen Theorien sozialer Identität erklären."Neben qualitativen Interviews dienen Daten des ALLBUS 2002 als Datenbasis für die Analyse symbolischer Grenzziehungen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sachweh, Patrick T1 - Unequal by origin or by necessity? Popular explanations of inequality and their legitimatory implications JF - European Journal of Cultural and Political Sociology SP - 323 EP - 346 IS - 4 VL - 1 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/23254823.2014.973430#.VaOTCWNQ69A AB - According to an implicit assumption underlying stratification theory and research, citizens in modern societies are supposed to regard inequality as caused by social factors, and therefore in need of legitimation. Based on qualitative interviews with people from both lower and upper social classes in Germany, the article questions this assumption. From the interviews, I reconstruct two divergent interpretive frames that are used to understand the causes of inequality. While one indeed highlights social origin as a prominent social structural factor and suggests critical normative orientations towards the status quo (’inequality by origin’), at the same time explanations regarding inequality as an inevitable element of social order exist which suspend legitimatory pressures (’inevitable inequalities’). Importantly, the two interpretive frames coexist and are used simultaneously within respondents’ reasoning; to the extent that this is the case, the critique evoked by the ’inequality by origin’ interpretation is eventually undermined."Anhand der ALLBUS-Daten von 2000 und 2004 werden Wahrnehmungen und Interprationen von sozialer Ungleichheit in Deutschland dargestellt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/23254823.2014.973430 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18602177 AU - Sachweh, Patrick AU - Lenz, Sarah AU - Sthamer, Evelyn T1 - Das gebrochene Versprechen der Meritokratie? Aufstiegsdeutungen im Zeichen steigender Ungleichheit JF - WestEnd SP - 71 IS - 1 PY - 2018 U3 - (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1984-2014 FDZ_ALLBUS article checked german indexproved noindex AB - Für die Analyse werden die kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1984 bis 2014 verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Sachweh, Patrick AU - Olafsdottir, Sigrun T1 - The Welfare State and Equality? Stratification Realities and Aspirations in Three Welfare Regimes JF - European Sociological Review SP - 149 EP - 168 IS - 2 VL - 28 PY - 2012 U3 - http://esr.oxfordjournals.org/content/28/2/149.full.pdf+html. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed UR - http://esr.oxfordjournals.org/content/28/2/149.full.pdf+html AB - Welfare regimes differ in their impact on social inequality in important ways. While previous research has explored the shape of stratification across nations and citizens’ normative attitudes towards inequality, scant attention has been given to citizens’ perceptions of actual stratification across welfare regimes. Using the 1999 International Social Survey Programme, we compare perceptions of inequality in Germany, Sweden, and the United States. More specifically, we ask how the stratification reality in each country is assessed by its citizens, whether it meets their stratification aspirations, and whether these perceptions differ systematically both across and within welfare regimes. Our results show that perceptions vary in a clear and meaningful way across countries as well as between different social groups within a given welfare regime. For instance, Americans are more likely to view society as unequal, but only slightly more likely to prefer that extent of inequality. Conversely, the Swedish clearly view their society as more equal than citizens in the United States and Germany, yet not nearly as equal as they would like it to be. Our multivariate results reveal important similarities and differences as well, such as socio-economic cleavages in the United States, and cleavages between labour market insiders and outsiders in Germany."Die soziodemografischen Daten der deutschen Befragten stammen aus dem ALLBUS 2000. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sachweh, Patrick AU - Speer, Anne AU - Groh-Samberg, Olaf T1 - Soziokulturelle Polarisierungen und Geschlechterrollenorientierungen in den Mittelschichten T2 - Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie: Festschrift für Karin Gottschall ED - Scherger, Simone ED - Abramowski, Ruth ED - Dingeldey, Irene ED - Hokema, Anna ED - Schäfer, Andrea PY - 2021 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 457 EP - 478 AB - Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1996 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Sachweh, Patrick AU - Sthamer, Evelyn T1 - Why Do the Affluent Find Inequality Increasingly Unjust? Changing Inequality and Justice Perceptions in Germany, 1994–2014 JF - European Sociological Review SP - 1 EP - 18 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1093/esr/jcz024. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1994-2014 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak jg AB - In the wake of rising inequality in Germany during the last 20 years, we document a corresponding increase in perceptions of injustice among the population. Based on data from the cumulated German General Social Survey (ALLBUS), we show that this increase in perceived injustice is driven mainly by a rising share of affluent respondents who find society unjust, resulting in a convergence across income groups towards more critical attitudes. We try to explain this puzzling development based on outcome-related justice assessments and perceptions of procedural justice. We find that outcome-related justice assessments cannot explain the trend over time, but affect the overall level of injustice perceptions. The influence of perceptions of procedural justice, however, is more pronounced among affluent respondents and partly explains the increase in injustice perceptions within this group. These results are robust for different operationalizations as well as model specifications and are not due to compositional effects. Since we cannot account entirely for the rise in injustice perceptions among the affluent, explanatory factors not covered by our data are likely to exist. We conclude with a discussion of potential explanations that future research should address." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1994 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/esr/jcz024 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Sackmann, Reinhold AU - Hüttner, Bernd AU - Weymann, Ansgar T1 - Technik und Forschung als Thema der Generationen T2 - Schlussbericht des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie unter der Nummer 216-3190-SWF00566 finanzierten Forschungsprojektes PY - 1993 KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Sackmann et al. untersuchen das Verhältnis von Alter und technischen Fertigkeiten. Sie stellen fest, dass das Beherrschen von technischen Fertigkeiten nicht generell mit zunehmendem Alter abnimmt, sondern dass vielmehr die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen "Technikgenerationen" zentral ist. Datenbasis ist eine eigene Erhebung aus dem Jahr 1992. Um zeitliche Entwicklungen zu untersuchen, wird daneben der Schwerpunkt "Bildung und Kultur" des ALLBUS 1986 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sackmann, Reinhold AU - Weymann, Ansgar T1 - Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen PY - 1994 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Es gilt als selbstverständlich, dass in Kaufhäusern Jugendliche die Computerabteilung oder HiFi-Neuerscheinungen umlagern, und wir wundern uns auch nicht, wenn ältere Menschen mit der Bedienung eines Fahrschein- oder Geldautomaten offensichtliche Schwierigkeiten haben. Solche alltäglichen Beobachtungen entsprechen unseren Erwartungen. Wir erklären sie gerne mit dem Unterschied zwischen Jugend und Alter im Umgang mit technischen Neuerungen, als Folgen des Altwerdens also. Technik gilt als Jugendsache. Bei genauerem Hinsehen jedoch erweist sich die plausible Erklärung solcher Beobachtungen als "altersgemäßer" Umgang mit Technik als zu einfach, ja als falsch. Nicht so sehr das Alter eines Menschen, sondern vor allem seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Generation mit ihren besonderen Technikerfahrungen erklärt Akzeptanz und Beherrschung technischer Innovationen im Alltag. Dies ist das Thema des Buches: Generationen und Technik (...) Das Material für dieses Buch entstammt einer empirischen Untersuchung, die vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert und am Institut für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen durchgeführt wurde. Das Buch verzichtet jedoch - mit Ausnahme der Einleitung - auf die Forschungsberichte typischen, umfassenden theoretischen und methodischen Abhandlungen und setzt auch statistische Daten, Abbildungen, Tabellen, Interviewauszüge lediglich exemplarisch ein. Eine Dokumentation der Untersuchung würde das Buch unlesbar machen (...)." An einigegen Stellen wird der ALLBUS 1986 zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sahner, Heinz T1 - Vereine und Verbände in der modernen Gesellschaft T2 - Vereine in Deutschland ED - Best, Heinrich PY - 1993 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Sahner beschreibt anhand der Daten des ALLBUS 1990 die Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Vereinen, in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, Schulbildung, politischer Gemeindegröße, Wahlbeteiligung und politischem Interesse TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Sahner, Heinz T1 - Sozialstruktur und Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 1995 CY - Halle PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Autor gibt eine kurze Einführung in die Grundkonzepte der Sozialstrukturanalyse und skizziert ausgewählte Aspekte der Sozialstruktur in Ost- und Westdeutschland. Er orientiert sich dabei am Sozialstrukturbegriff, wie er von Zapf (1989) gefasst wird und präsentiert Daten u.a. zur demografischen Grundgliederung der Bevölkerung, der Verteilung zentraler Ressourcen (Bildung, Einkommen und Beruf) sowie Merkmalen der sozialen Schichtung. Für einzelne Aspekte (Familie, Schichtung) werden ALLBUS-Daten von 1991, 1992 und 1994 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sahner, Heinz T1 - Soziale Voraussetzungen für die Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland. Arbeitskultur: Ost- und Westdeutschland im Vergleich T2 - Aspekte der Transformation in Ostdeutschland ED - Köhler, Claus ED - Pohl, Rüdiger PY - 1996 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 149 EP - 162 AB - (dkr) Die Frage, wie soziale Randbedingungen geschaffen sein müssen, um eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen, versucht Heinz Sahner auf zwei Analyseebenen zu beantworten: 1.) auf der gesellschaftlichen Ebene der Institutionen und des implementierten Werte- und Normensystems, 2.) auf der Mikroebene der Individuen und Verhaltensmuster. Im Vergleich zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland stellt er ostdeutsche Defizite dar: Während im Osten ein für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung nötiges Institutionensystem implementiert sei, würden auf der Mikroebene der Individuen noch zuviele traditionelle Verhaltensmuster existieren, welche die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland bremsen könnte. Denn in wirtschaftlich erfolgreichen Gesellschaften würden die Menschen zunehmend eigenständiger, zweckrationaler, individueller, ichbezogener und bindungsloser werden. Diese Diskrepanz zwischen Ost und West versucht Sahner mit ALLBUS-Daten der Jahre 1991 und 1992 aufzuzeigen. Darüber hinaus sind noch einige andere Studien zum Thema erwähnt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sahner, Heinz T1 - Sozialstruktur und Lebenslagen T2 - Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. ED - Holtmann, Everhard PY - 1997 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 47 EP - 85 AB - [...] Da es hier darum gehen soll, die Grundgliederung der Gesellschaft und deren Veränderung zu untersuchen, orientieren wir uns an einem makrosoziologisch definierten Begriff der Sozialstruktur. Die Definition von Zapf scheint uns hier besonders geeignet: ’Unter Sozialstruktur verstehen wir die demografische Grundgliederung der Bevölkerung, die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, die Gliederung nach Klassen und Schichten, Sozialmilieus und Lebensstilen, aber auch die soziale Prägung des Lebenslaufs in der Abfolge der Generationen.’ [...] An einer so verstandenen Sozialstruktur wird unmittelbar deutlich, dass sie für den Handelnden - je nachdem wo er steht - als Restriktion bzw. als Option wirken kann. Unter dieser Definition lässt sich auch der Begriff der Lebenslagen subsumieren. [...]" Folgende Datensätze wurden u. a. herangezogen: ALLBUS 1991, 1992 und 1994, Datenreport 94 (Statistisches Bundesamt), Statistische Jahrbücher der Bundesrepublik Deutschland 1960 und 1991, Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1880, Mikrozensus 1960-1983 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2002-5 AU - Sahner, Heinz T1 - Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Das Land Sachsen-Anhalt im Vergleich T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 2002 CY - Halle PB - Universität Halle KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) SP - 1-36 AB - Durch demokratische Wahlen entschied sich die Mehrheit der DDR Bevölkerung gegen die DDR und für den Beitritt zur Bundesrepublik. Bei allen heute zutage tretenden Wünschen, ein Stück Eingeständigkeit, ein Stück DDR zu retten, bedeutet das die Übernahme des politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Systems der Bundesrepublik. Es war dies nicht nur ein Wunsch von Politikern und Funktionsträgern, sondern der breiter Schichten der Bevölkerung. Immer wieder ergibt sich daraus, aber auch aus dem Grundgesetz, die Notwendigkeit zu prüfen, wie weit dieser Transformationsprozess fortgeschritten ist, nämlich die "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" zu erreichen. Unter Transformationsprozess wird hier mit Zapf ein Modernisierungsprozess verstanden, nämlich die Übernahme, Errichtung, Inkooperation von modernen demokratischen, marktwirtschaftlichen, rechtsstaatlichen Institutionen. Unter Übernahme wollen wir hier nicht nur die formale Implementation von Institutionen verstehen, sondern auch deren mentale Akzeptanz seitens der Bürger. Dieser Transformationsprozess ist [...] in manchen Bereichen nahezu abgeschlossen, in anderen zweifelt man daran, dass es in absehbarer Zeit zu einer akzeptablen Angleichung zwischen Ost- und West, die sich innerhalb der üblichen Variabilität, von "Stämmen und Landschaften" bewegt, kommt. Im folgenden wird kurz versucht, eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen, um dann auf einzelne Aspekte vertiefend einzugehen." Zur Gegenüberstellung Sachsen-Anhalts mit anderen Bundesländern greift der Autor auf Daten des ALLBUS 1991 sowie auf verschiedene amtliche Datensätze und Bürgerbefragungen zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Sahner, Heinz T1 - Sozialstruktur und Lebenslagen T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 2003 CY - Halle PB - Universität Halle KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0302.pdf VL - 2003 SP - 1-64 AB - [...] Da es hier darum gehen soll, die Grundgliederung der Gesellschaft und deren Veränderung zu untersuchen, orientieren wir uns an einem makrosoziologisch definierten Begriff der Sozialstruktur. Die Definition von Zapf scheint uns hier besonders geeignet: ’Unter Sozialstruktur verstehen wir die demografische Grundgliederung der Bevölkerung, die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, die Gliederung nach Klassen und Schichten, Sozialmilieus und Lebensstilen, aber auch die soziale Prägung des Lebenslaufs in der Abfolge der Generationen.’ [...] An einer so verstandenen Sozialstruktur wird unmittelbar deutlich, dass sie für den Handelnden - je nachdem wo er steht - als Restriktion bzw. als Option wirken kann. Unter dieser Definition lässt sich auch der Begriff der Lebenslagen subsumieren." Folgende Datensätze wurden u. a. herangezogen: ALLBUS 1991, 1992, 1994, 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Sahner, Heinz T1 - Empirische Sozialforschung: Von der Schwierigkeit die Wahrheit zu sagen. Illustriert mit Beispielen aus der Transformationsforschung und der Stadtsoziologie (Halle/Saale) T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 2004 CY - Halle PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (rs) Abschiedsvorlesung von Heinz Sahner, gehalten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 5. Mai 2004. Einschätzungen der Bürger im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage Deutschlands werden mit Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991 bis 2002 sowie anhand von Bürgerumfragen in Halle ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sahner, Heinz T1 - Empirische Sozialforschung: Von der Schwierigkeit die Wahrheit zu sagen. Illustriert mit Beispielen aus der Transformationsforschung und der Stadtsoziologie (Halle/Saale) JF - ZA-Information SP - 6 EP - 27 VL - 57 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (rs) Einschätzungen der Bürger im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage Deutschlands werden mit Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991 bis 2002 sowie anhand von Bürgerumfragen in Halle ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sahner, Heinz T1 - Sozialstruktur und die Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Handbuch. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ED - Gabriel ED - Oscar W. ED - Holtmann, Everhard PY - 2005 CY - München PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag ET - 3 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 3 SP - 45 EP - 90 AB - (mfn) In diesem Beitrag wird die Grundgliederung der Gesellschaft und deren Veränderungen untersucht. Es geht um die Sozialstruktur, unter der man die demographische Grundgliederung der Bevölkerung, die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf und die Gliederung nach Klassen, Schichten, Sozialmilieus und Lebensstilen verstehen kann. Der Beitrag untersucht und vergleicht die nach wie vor bestehenden Ungleichheits- und Sozialstrukturen in West- und Ostdeutschland. Es werden u.a. die Transformationen der ostdeutschen Sozialstruktur in ausgewählten Aspekten (räumliche Struktur, Infrastruktur, regionale Disparitäten) sowie der Bevölkerungsaufbau und deren Entwicklung thematisiert. Ein Beispiel hierfür ist der rapide Rückgang der Geburtenraten in Ostdeutschland. Anhand der ALLBUS-Daten 1992 und 2000 zeigt der Autor jedoch, dass die Einstellungen zur Familie und zu Kindern nach Geschlecht, Familienstand, Alter und Bildung für Ost- und Westdeutsche positiv sind und es sich somit zum Teil nur um aufgeschobene Geburten handelt. Des Weiteren wird zur Demonstration von subjektiven Verfahren zur Operationalisierung der sozialen Schichtung in einem Schaubild auf ein Item der ALLBUS-Erhebungen von 1991, 1994 und 2000 zurückgegriffen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Sahner, Heinz T1 - Halle im Spiegel der Statistik, im Urteil der Bürger und in der Außenwahrnehmung (Städteranking). Ausgewählte Daten aus dem Fachbereich Bürgerservice, Ressort Statistik und Wahlen der Stadt Halle und aus den Bürgerumfragen 1993 bis 2007 des Instituts für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg T2 - Der Hallesche Graureiher PY - 2008 CY - Halle PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0803.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0803.pdf AB - (oh) Der vorliegende Bericht liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Stadt Halle. Speziell werden anhand verschiedener Datenquellen (Umfragedaten, amtliche Daten etc.) die sozialstrukturellen Veränderungen der Stadt seit der Wende bis in die Gegenwart aufgezeigt. Neben den konkreten sozialstrukturellen Veränderungen der Stadt, wozu beispielsweise die Bevölkerungsentwicklung, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit u.a. zählen, werden auch auf Basis von Umfragedaten subjektive Einschätzungen der Bevölkerung zu verschiedenen Themen untersucht. So werden beispielweise die Entwicklung der „Verbundenheit zur Stadt Halle" oder die subjektive Einschätzung der Bevölkerung zur „wirtschaftlichen Lage" der letzten knapp fünfzehn Jahre analysiert. Im Hinblick auf die Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage werden die Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage der Stadt Halle mit den Daten des ALLBUS (1991-2006) verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845243276 AU - Sahner, Heinz T1 - Über Diskrepanzen – Unterschiede zwischen dem, was ist und dem, was darüber berichtet wird: Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung T2 - Freie Berufe: Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik ED - Merz, Joachim PY - 2012 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 89 EP - 102 AB - Auch wenn ein gewisser Überdruss hinsichtlich der Frage besteht, wie weit die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen worden ist, so ist es nach Meinung des Autors eine grundgesetzlich gebotene Pflicht, diese Fragestellung immer wieder zu prüfen. Die Einschätzungen sind dabei sehr heterogen und oftmals gibt es Einschätzungen, die objektiv keine Grundlage haben. Es gibt aber auch Aussagen, die schwer objektivierbar sind, weil jeder etwas anderes darunter versteht. Was sind zum Beispiel "blühende Landschaften"? Es bestehen dem Autor zufolge noch gravierende Unterschiede zwischen Ost und West: Entwicklungen, die hinter den Erwartungen eindeutig zurückgeblieben sind. Es ist also immer wieder legitim zu fragen, wie sich die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland gestalten: Weniger positiv als erwartet wurde? Besser als allgemein beklagt wird? Günstiger als man befürchten konnte? Der Autor greift zur Beantwortung auf unterschiedliche und vielfältige Daten zurück, und zwar neben allgemein zugänglichen Statistiken des Statistischen Bundesamtes und der Landesämter ebenfalls auf Statistiken der Kommunen. Daneben bezieht er sich auf Umfragedaten, die den Vorteil haben, auch subjektive Einschätzungen wiederzugeben." Die kumulieren Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845243276-89 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch. Sektionen und Arbeitsgruppen PY - 1995 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ED - Sahner, Heinz ED - Schwendtner, Stefan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Sakellariu, Mariella T1 - Soziale Schichtung und Wertedifferenzierung. Eine kritische Rekonstruktion der Forschungsarbeiten von Melvin Kohn und eigene empirische Analysen anhand der Daten des ALLBUS 1982 DA - 1986 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Arbeit stellt den Versuch einer umfassenden Würdigung der Forschungsarbeiten von Melvin Kohn dar, wobei die inhaltlich-systematische Kontinuität der Kohnschen Forschung zunächst behauptet und dann dargestellt wird. Durch eigene Analysen anhand von Daten aus dem ALLBUS 1982 wird versucht, einige der von Kohn publizierten Ergebnisse nachzuvollziehen. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Rekonstruktion der Forschungsarbeiten Melvin Kohns. Bei dem Versuch, zentrale Ergebnisse Kohnscher Analysen im deutschen Kontext nachzuvollziehen, kommt die Autorin zu einem ebenso unerwarteten wie interessanten Ergebnis: Im deutschen Kontext lässt sich der aufgrund der Kohnschen und auch anderer Forschungsergebnisse vermutete Zusammenhang zwischen sozialer Schichtzugehörigkeit und Arbeitsorientierungen bzw. Erziehungszielen nicht nachweisen. Kohns zentrale Ergebnisse, so das Fazit der Arbeit, können für die deutsche Stichprobe nicht bestätigt werden M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Salomon, Michael T1 - Die Veränderung der Bedingungen von politischen Einstellungen -Eine Sekundäranalyse von 5 Repräsentativumfragen DA - 1991 PB - Bamberg U2 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Salomon untersucht den Wandel der Bedingungen für die Entstehung von rechten politischen Einstellungen in den Jahren 1955 bis 1988. Im Rahmen einer Sekundäranalyse wurden dafür fünf Datensätze, darunter der ALLBUS 1988, ausgewertet. Wesentlicher theoretischer Hintergrund für die Untersuchung ist die Theorie der Milieutransformation von Schulze (1990, 1992). Entsprechend den Annahmen dieser Theorie zeigt sich als Ergebnis, dass die Variablen Alter, Bildung und (mit Einschränkungen) Schichtzugehörigkeit im Zeitverlauf immer wichtiger für die Konstitution des rechten Milieus geworden sind M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Salzborn, Samuel T1 - Die bundesdeutsche Erinnerungsabwehrgemeinschaft: zur Geschichte und Relevanz des Schuldabwehr-Antisemitismus T2 - Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus ED - Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft PY - 2020 CY - Jena PB - Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WSD8/Idz_WsD_08_WEB_final.pdf#page=31 VL - 8 SP - 30 EP - 41 AB - Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Geschichte des Schuldabwehr-Antisemitismus in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auseinander und zeichnet dessen Entwicklungen bis in die Gegenwart nach. Dabei werden gleichermaßen die Relationen zu anderen Artikulationsformen von Antisemitismus thematisiert sowie die spezifischen Aspekte des Schuldabwehr-Antisemitismus mit Blick auf die Einstellungsveränderungen dargestellt. Die Grundannahme besteht darin zu zeigen, wie sich die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft als Erinnerungsabwehrgemeinschaft konstituiert hat und dass die Relevanz des Schuldabwehr-Antisemitismus bis in die Gegenwart ungebrochen ist." Die Daten des ALLBUS 1996 und 2016 werden als Vergleichsdatensätze in dieser Studie verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social Sciences: Festschrift for Peter Schmidt PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Salzborn, Samuel ED - Davidov, Eldad ED - Reinecke, Jost TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Salzborn, Samuel AU - Schwietring, Marc T1 - Antizivilisatorische Affektmobilisierung. Zur Normalisierung des sekundären Antisemetismus T2 - Erinnern, verdrängen, vergessen : Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert ED - Klundt, Michael ED - Salzborn, Samuel ED - Schwietring, Marc ED - Wiegel, Gerd PY - 2003 CY - Giessen PB - Netzwerk für politische Bildung, Kultur und Kommunikation e.V KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.salzborn.de/txt/nbkk1.pdf SP - 43 EP - 76 AB - Wird man die Debatten über die antisemitischen Äußerungen des seinerzeitigen stellvertretenden FDP-Parteivorsitzenden Jürgen W. Möllemann und den vor antisemitischen Ressentiments strotzenden Roman „Tod eines Kritikers" von Martin Walser in einigen Jahren Revue passieren lassen, könnte eine der Erkenntnisse sein, dass im Frühjahr und Sommer des Jahres 2002 in Deutschland noch ein gesellschaftlicher Konsens bestand, der durch die penetranten antisemitischen Invektiven Möllemanns und Walsers gebrochen wurde: der Konsens, dass sich antisemitisch zu artikulieren, nicht mit den Grundwerten der bundesdeutschen Gesellschaft vereinbar ist..." Zur Frage, ob antisemitischen Ressentiments in der deutschen Bevölkerung zu finden sind, werden Daten des ALLBUS 1996, sowie der EMNID-Erhebung "Die gegenwärtige Einstellung der Deutschen gegenüber Juden und anderen Minderheiten. Ein Überblick über die öffentliche Meinung" aus dem Jahr 1994 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion und Geschlechterordnung T2 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Sammet, Kornelia ED - Benthaus-Apel, Friederike ED - Gärtner, Christel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Sand, Matthias AU - Kunz, Tanja T1 - Gewichtung in der Praxis (Version 1.0) PY - 2020 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GLES_contra OA_SSOAR OAproved ZA5250 checked datfeld german jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.15465/gesis-sg_030. (ALLBUS) SP - 27 AB - In diesem Dokument werden die theoretischen Grundlagen der Gewichtung von Umfragedaten behandelt sowie verschiedene Gewichtungsverfahren anhand konkreter Anwendungsbeispiele weiter ausgeführt. Das Dokument dient als Grundlage für eine vereinheitlichte Dokumentation der Gewichtungsprozesse in den Umfrageprogrammen der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur (IEDI), sowie einem verbesserten Verständnis der Kriterien, nach denen die Gewichtung von Umfragedaten erfolgt. Weiterhin verdeutlicht es die Auswirkungen der (Nicht-)Gewichtung. Um einen möglichst umfassenden Überblick zu gewährleisten, werden unterschiedliche Arten der Designgewichtung und Anpassungsgewichtung genauer erläutert und das Vorgehen anhand ausgewählter Beispiele erklärt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.15465/gesis-sg_030 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sander, Tobias T1 - Habitussensibilität im Gesundheitswesen T2 - Gesundheitswissenschaften ED - Haring, Robin PY - 2022 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 249 EP - 259 T3 - Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit (SRPTG) AB - Habitussensibilität bezeichnet eine professionelle Praxis und ggf. Haltung, welche auf soziale Unterschiede zwischen Gruppen von Nutzern rekurriert. Je nach sozialem Milieu haben Nutzer unterschiedliche Erwartungshaltungen an professionelle Leistungen. Deren Berücksichtigung im professionellen Handeln kann die Kooperationsbeziehung verbessern und so die Problemlösungswahrscheinlichkeit erhöhen. Wie können Professionelle Habitussensibilität realisieren und vor allem: über welche diesbezüglichen Chancen verfügen Fachkräfte in den verschiedenen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens? Dabei wird der zurückliegende Wandel der hiesigen Gesundheitsversorgung hinsichtlich der Rahmenbedingungen des Patientenkontaktes ebenso berücksichtigt wie berufsgruppenspezifische Arbeitskulturen." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-65219-0_77 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sandmann, Tim AU - Preisner, Klaus T1 - Religiosität und Fertilität: Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Religiosität auf Elternschaft und Kinderzahl JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 298 EP - 318 IS - 3 VL - 29 PY - 2017 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55049-5. (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55049-5 AB - Anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften von 2012 wird für Ost- und Westdeutschland der Einfluss christlicher Religiosität auf a) die Wahrscheinlichkeit der Elternschaft und b) die Anzahl der Kinder mithilfe von Poisson-Logit-Hurdle-Modellen untersucht. Religiosität wird hierbei anhand des mehrdimensionalen Konzepts der Zentralität nach Huber gemessen. Zunächst wird geprüft, ob Religiosität einen Effekt auf Elternschaft und die realisierte Kinderzahl hat, was nur in Westdeutschland der Fall ist. Schließlich wird untersucht, über welche Mechanismen die vorgefundenen Effekte vermittelt werden, wobei als Mediatoren Kindernutzen, Fertilitätsnormen, Bewertung von Geburtenkontrolle, Geschlechterrollen sowie Eheaffinität berücksichtigt werden. Die Mediationsanalysen für Westdeutschland deuten darauf hin, dass religiöse Personen vor allem aufgrund ihrer stärkeren Präferenz für die Ehe häufiger den Übergang zur Elternschaft vollziehen. Obwohl die Mediatoren die erwarteten Zusammenhänge mit Religiosität und Familiengröße aufweisen, kann die höhere Kinderzahl religiöser Personen kaum mit den verwendeten Mediatoren erklärt werden. TS - BibTeX DO - 10.3224/zff.v29i3.03 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Multitrait-Multimethod Approach to Evaluate Measurement Instruments PY - 1995 CY - Budapest PB - Eötvös University Press IS - 15 ED - Saris, Willem ED - Münnich, Ákos TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Saris, Willem E. AU - van Putte, Bas T1 - True Score or Factor Models. A Secondary Analysis of the ALLBUS-Test-Retest-Data JF - Sociological Methods & Research SP - 123 EP - 157 VL - 17 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - In the February 1987 issue of Sociological Methods and Research several articles were published that dealt with the same data set. These data focused on attitudes toward guest workers. The purpose of that study was to demonstrate the application of measurement models, especially with respect to random measurement error, on large-scale survey data. Since we think that such studies are very valuable, we want to continue the discussion on measurement models by applying alternative models to the same data. We show that quite different models fit the same data set and that these models lead to quite different interpretations. In doing so we will use some tests that we think should be applied in order to differentiate between measurement or true score models and factor analysis models. In this article we show that the resulting models and interpretations of the data can vary quite a lot depending on whether one uses a true score model or a factor model. The substantive result of these analyses is that it seems possible to distinguish two types of opinions. One type we have called the first reaction, and the other type is called a more seriously considered opinion. These two opinions differ systematically from each other and therefore the results of research using the one or the other opinion will also differ." Die Autoren benutzen die Daten der Test-Retest-Studie zum ALLBUS 1984 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sarstedt, Marko AU - Mooi, Erik T1 - A Concise Guide to Market Research The Process, Data, and Methods Using IBM SPSS Statistics PY - 2014 CY - Heidelberg PB - Springer KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS book checked english ET - 2 U3 - (ALLBUS) AB - This accessible, practice-oriented, and compact text provides a hands-on introduction to market research. Using the market research process as a framework, it explains how to collect and describe data and presents the most important and frequently used quantitative analysis techniques, such as ANOVA, regression analysis, factor analysis, and cluster analysis. The book describes the theoretical choices a market researcher has to make with regard to each technique, discusses how these are converted into actions in IBM SPSS version 22, and how to interpret the output. Each chapter concludes with a case study that illustrates the process using real-world data. A comprehensive Web appendix includes additional analysis techniques, datasets, video files, and case studies. Tags in the text allow readers to quickly access Web content with their mobile device."Die Autoren stellen anhand von Daten des ALLBUS 2008 und anderen Informationsquellen die Häufigkeit der Internetnutzung in Deutschland dar. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sarstedt, Marko AU - Schütz, Tobias T1 - SPSS Syntax: Eine anwendungsorientierte Einführung PY - 2006 CY - München PB - Vahlen Verlag KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-185 AB - Das Buch stellt eine integrierte Einführung in die Steuersprache von SPSS dar. Neben den notwendigen Grundlagen wird eine breite Einführung in die Dateneingabe und -aufbereitung, Datentransformation und bedingte Datenmodifikation mit SPSS Syntax gegeben. Weitere Themengebiete umfassen die Makro- und Matrixsprache sowie Erweiterungen bestehender statistischer Verfahren gegenüber einer Menüsteuerung. Zahlreiche Beispiele mit realen Daten, die frei im Internet verfügbar sind, veranschaulichen die Inhalte. Das didaktische Konzept des Buches wird zudem durch zahlreiche komplexere Anwendungsfälle unterstützt, welche die behandelten Themen zusammenfassen. Eine allgemeine Darstellung der Befehle fördert das Verständnis der Steuersprache. Das Buch eignet sich zum Selbststudium für Studierende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie, Psychologie und Statistik, die sich im Rahmen Ihres Studiums mit SPSS beschäftigen. Gleichzeitig ermöglicht das Werk einen idealen Einstieg in die Thematik für Praktiker. Das Buch wurde auf Grundlage der Version 14.0 von SPSS erstellt, kann aber problemlos auf ältere Versionen angewandt werden." Als Datensatz für die Anwendungen findet überwiegend der ALLBUS 2004 Verwendung, dessen gebührenfreie Bezugsquelle genau dokumentiert wird, so dass die Leser, welche die Lernschritte mit den ALLBUS-Daten nachvollziehen möchten, sich leicht mit den Beispielen befassen können. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Saßenroth, Denise T1 - Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Kooperationsbereitschaft in Umfragen: Befunde der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2004, 2006 und 2008 JF - Methoden - Daten - Analysen SP - 21 EP - 44 IS - 1 VL - 6 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/mda/Vol.6_Heft_1/MDA_2012_1_Fb2_Sassenroth.pdf AB - Gemäß der Social Isolation Hypothesis ist davon auszugehen, dass sozial isolierte Personen weniger bereit sind an Umfragen teilzunehmen. Auf dieser Grundlage wird argumentiert, dass vor allem subjektiv empfundene soziale Isolation, wie sie im psychologischen Konzept von Einsamkeit berücksichtigt wird, die Teilnahmebereitschaft in Umfragen beeinflusst und das Einsamkeit von Persönlichkeitseigenschaften abhängt. Es wird die Hypothese abgeleitet, dass Persönlichkeitseigenschaften einen Einfluss auf die Kooperationsbereitschaft in Umfragen ausüben. Anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften in den Jahren 2004, 2006 und 2008 wird diese Hypothese empirisch geprüft. Es können negative Effekte von Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit sowie positive Effekte von Verträglichkeit und Extraversion auf die Kooperationsbereitschaft festgestellt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Saßenroth, Denise T1 - The Impact of Personality on Participation Decisions in Surveys - A Contribution to the Discussion on Unit Nonresponse DA - 2012 PB - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis AB - Den konzeptuellen Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Theorie der Sozialen Isolation, wonach sozial isolierte Personen eine Teilnahme in Umfragen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verweigern als sozial integrierte Personen. Mit Blick auf diesen Theorieansatz zur Erklärung von Teilnahmeverweigerungen wird eine Modifikation vorgeschlagen, zum einen hinsichtlich der Einbettung der Theorie der Sozialen Isolation in das Macro-Micro-Macro Modell sozialwissenschaftlicher Erklärung und zum anderen durch Einbeziehung des psychologischen Konzepts von Einsamkeit. Auf der Grundlage dieses Konzepts wird der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf Teilnahmeverweigerungen in Umfragen herausgearbeitet, um in einem weiteren Schritt die postulierten Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Einsamkeit und Teilnahmeverhalten in Umfragen empirisch zu testen. Dazu werden zum einen Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS [2004, 2006, 2008]) und zum anderen der Longitudinal Internet Studies for the Social Sciences (LISS Panel) verwendet. In den empirischen Analysen zeigt sich, dass Persönlichkeitseigenschaften sowohl über Einsamkeit vermittelt als auch auf direktem Wege Einfluss auf Teilnahmeverweigerungen in Umfragen ausüben. Die Untersuchung bestätigt damit die Befunde vieler sozialwissenschaftlicher Studien, die den Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf verschiedene Merkmale, wie beispielsweise politischen Einstellungen, aufgezeigt haben. Aus den Ergebnissen lässt sich insofern schlussfolgern, dass Persönlichkeitseigenschaften eine stärkere Beachtung in Nonresponse-Studien erfahren sollten, da Verzerrungen von Umfragedaten auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse angenommen werden müssen. Korrekturverfahren zur Kompensation von Ausfällen, die den Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften berücksichtigen, wären somit empfehlenswert. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Saßenroth, Denise T1 - The Impact of Personality on Participation Decisions in Surveys. A Contribution to the Discussion on Unit Nonresponse PY - 2013 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked english U3 - (ALLBUS) AB - Increasing nonresponse rates in surveys are a matter of concern internationally, as low response rates put the quality of survey data into question. The risk of biased data is high if nonrespondents differ significantly from respondents. In arguing that sample persons’ personality traits are decisive in survey participation decisions, Denise Saßenroth investigates the mechanisms causing increasing nonresponse rates. Based on a modification of the Social Isolation Hypothesis, she analyses the impact of sample persons’ personality on participation decisions with data from the German General Social Survey and the LISS Panel from the Netherlands."Mit Daten des ALLBUS 2004, 2006 und 2008 wird der Einfluss der Persönlichkeit auf die Teilnahmebereitschaft untersucht. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Sauer, Carsten T1 - Wann finden wir etwas gerecht? - Unsere Gerechtigkeitsvorstellungen T2 - Jöllenbecker Sozialseminar PY - 2014 CY - Bielefeld-Jöllenbeck KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.joellenbeck.ekvw.de/fileadmin/mediapool/baukaesten/KG_joellenbeck/Sozialseminar/Sauer_Gerechtigkeitsvorstellungen.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.joellenbeck.ekvw.de/fileadmin/mediapool/baukaesten/KG_joellenbeck/Sozialseminar/Sauer_Gerechtigkeitsvorstellungen.pdf AB - Daten des ALLBUS bis 2010 werden verwendet, um Gerechtigkeitsvorstellungen mit verschiedenen Konzpten, wie dem beruflichen Status, in Zusammenhang zu setzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Saurer, Judith T1 - How do Immigrants Change Natives’ Attitudes - Evidence from an Exogenous Inflow T2 - Annual Conference of the German Economic Association: Demographic Change PY - 2016 CY - Augsburg KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1990-1992 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - How do inflows of migrants shape the public’s attitudes and preferences? This paper explores how the proportion of foreigners in one’s region affect attitudes towards immigration and political preferences. Using multiple data sources, I exploit an instrumental variable strategy based on immigrants from former Yugoslavia during the Balcan wars in the 1990s. Providing within-country evidence from Germany, I find that an increase in the proportion of immigrants in a region causes the public to hold more negative attitudes towards asylum seekers and immigrants in general. This effect appears to be driven to a large extent by increased concerns about job security and worries about the own economic situation. Extreme-Right Placement, however, decreases." Neben dem SOEP 1990-1992 sowie dem Politbarometer 1990-1997 werden ALLBUS-Daten von 1990-1992 u.a. für die Analyse der Einstellungen gegenüber Migranten und Asylsuchenden verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schaal, Gary T1 - Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen JF - Zeitschrift für Rechtssoziologie SP - 419 EP - 446 IS - 2 VL - 21 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN598188037_0021|LOG_0031&physid=PHYS_0423 AB - Verfassungen bringen symbolisch konstitutionelle Ordnungsvorstellungen zur Darstellung. Diese sind jedoch inhaltlich unspezifisch und benötigen daher im Konfliktfalle der konkretisierenden Interpretation durch ein Verfassungsgericht. Im Zuge der Verfassungsrechtsprechung erfolgt daher sowohl auf der symbolischen als auch der instrumentellen Dimension von Verfassungsrecht eine Konkretisierung konstitutioneller Ordnungsvorstellungen. Der Verfasser argumentiert, dass die Analyse der Akzeptanz einzelner Entscheidungen sowie die Entwicklung des Vertrauens in die Institution Bundesverfassungsgericht tragfähige Indikatoren für die Akzeptanz und Geltung konstitutioneller Ordnungsvorstellungen sind. Diese erschließen sich jedoch nur einer empirischen Analyse. Hierfür wird ein mehrstufiges empirisches Forschungsdesign, das maßgeblich auf einer Inhaltsanalyse der FAZ und der SZ abhebt, vorgestellt und erste empirische Forschungsergebnisse präsentiert." Für die Validierung zweier Modelle zu individuellen Faktoren, welche das Vertrauen in Gerichte beeinflussen, werden Daten aus dem ALLBUS 1984 und 1994 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schad, Miriam T1 - ...wenn man jetzt der Ehefrau ein Auto ermöglichen will". Zur methodenpluralen Erforschung von Umwelteinstellungen und -handeln in prekären Lebenslagen T2 - Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten ED - Burzan, Nicole ED - Hitzler, Ronald ED - Kirschner, Heiko PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-12614-8_8 SP - 131 EP - 148 T3 - Erlebniswelten AB - Die Erforschung von Umwelteinstellungen und Umwelthandeln war in der Umweltsoziologie klassisch ein quantitativ geprägter Forschungszweig (Wuggenig 1999). […] Quantitative und qualitative Forschung wurden von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher methodologischer Schulen häufig als gegensätzlich und unvereinbar konzipiert und das Verhältnis gar als „Krieg der Paradigmen" beschrieben (Kelle 2008: 26ff.) […] Trotz dieser Unterschiedlichkeiten wird eine Methodenverknüpfung in vielen Mixed Methods Studien praktiziert und es gibt zunehmend Sammelbände und Lehrbücher zu dieser Thematik (Schreier/Odað 2010: 263). So schlägt Kelle (2008) eine Dekonstruktion der Unterschiede vor und entwickelt ein integratives methodologisches Programm empirischer Sozialforschung, um Strukturen begrenzter Reichweite zu erforschen. Ein Vorteil der Verknüpfung der beiden Forschungslinien ist, dass sie unterschiedliche Bereiche des gleichen sozialen Phänomens abbilden und sich so gegenseitig ergänzen können. Dieses Potenzial ist in der Umweltsoziologie bisher nur begrenzt genutzt worden." Für die quantitative Analyse der Mixed Methods-Studie wird auf die Daten des ALLBUS 2010 sowie des ISSP 2010 zurückgegriffen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-12614-8_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schad, Miriam T1 - Typisch prekär? T2 - Typologische Konstruktionen - Prinzipien und Forschungspraxis ED - Burzan, Nicole ED - Hitzler, Ronald PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_13 . (ALLBUS) SP - 235 EP - 251 T3 - Erlebniswelten AB - Die sozialstrukturelle Verortung prekärer Lebenslagen ist vielschichtig und uneindeutig. Dies stellte für die vorliegende Forschungsfrage – die sich auf umweltrelevante Alltagspraxen und Umweltaffinität in prekären Lebenslagen richtet – eine methodische Herausforderung dar. Welche Personengruppen und gesellschaftlichen Prozesse als ‚prekär’ zu beschreiben sind, variiert stark nach Forschungskontext und wissenschaftlichem Selbstverständnis (vgl. Marchart 2010; Motakef 2015). So fand beispielsweise im März 2017 eine Konferenz mit dem Titel „Prekarisierung unbound?" an der Humboldt-Universität zu Berlin statt, an deren Programm das breite Spektrum an Prekaritätsverständnissen gut ablesbar war." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21011-3_13 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schaeper, Hildegard T1 - Familiengründung von Hochschulabsolventinnen. Eine empirische Untersuchung verschiedener Examenskohorten T2 - Ein Leben ohne Kinder ED - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-90323-1_5.pdf SP - 137 EP - 166 AB - Dieser Aufsatz untersucht den Prozess der Familiengründung, d. h. der Geburt des ersten Kindes, von Hochschulabsolventinnen verschiedener Examensjahrgänge. Mit dem Fokus auf diese besondere Population wird einem Phänomen näher nachgegangen, das schon länger bekannt ist, aber erst in der letzten Zeit große mediale und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat: die rückläufige und niedrige Geburtenrate von Akademikerinnen."Mit Daten des ALLBUS 1991 werden Einstellungen zur Müttererwerbstätigkeit untersucht. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-90323-1_5 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Schäfer, Armin T1 - Alles halb so schlimm? Warum eine sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet T2 - Tätigkeitsbericht PY - 2008 CY - Köln PB - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/jahrbuch/2009/gesellschaftsforschung/forschungsSchwerpunkt/pdf.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/jahrbuch/2009/gesellschaftsforschung/forschungsSchwerpunkt/pdf.pdf AB - Wie in vielen etablierten Demokratien sinkt auch in Deutschland die Wahlbeteiligung, während alternative Formen politischer Teilhabe zunehmen. Gemeinsam schaden beide Trends dem demokratischen Ideal politischer Gleichheit, weil Wahlen weniger als andere Arten politischen Engagements sozial verzerrt sind." "Ob und ab welchem Schwellenwert eine niedrige Wahlbeteiligung der Demokratie schadet, ist in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur umstritten. Häufig wird argumentiert, dass sich in diesen Veränderungen weniger eine Krise als ein Wandel der Demokratie ausdrückt." Drei Thesen stehen in diesem Zusammenhang im Vordergrund: die "Normalisierungsthese", die "Zufriedenheitsthese" und die "Substitutionsthese". Zur Überprüfung der "Zufriedenheitsthese" und der "Substitutionsthese" zieht der Autor Daten zur Wahlbeteiligung, der Demokratiezufriedenheit und zu der Form der politischen Partizipation aus der ALLBUS-Umfrage 2004 heran. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schäfer, Armin T1 - Krisentheorien der Demokratie. Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie T2 - MPIfG Discussion Paper PY - 2008 CY - Köln PB - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp08-10.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp08-10.pdf AB - Dieser Aufsatz greift die in den Siebzigerjahren entwickelten Argumente zur „Unregierbarkeit" einerseits und zum „Spätkapitalismus" andererseits auf und befragt sie nach ihrer heutigen Relevanz. Beide Denkschulen erkannten eine Überforderung des Staats. Während linke Autoren die Ursache in den Widersprüchen des Kapitalismus sahen, machten Konservative die Anspruchsinflation von Transferempfängern und die Überdehnung demokratischer Partizipation verantwortlich. Anhand empirischer Trends aus den OECD-Staaten wird dargestellt, wie der Staat seit der Unregierbarkeitsdebatte gesellschaftliche Ansprüche abwehrt, indem er dem Markt mehr Geltung verschafft und die eigenen Steuerungsansprüche reduziert. Gemessen an den damaligen Prognosen hat der Staat Handlungsfähigkeit gewonnen. Dadurch ist jedoch der Ansehensverlust der Politik nicht gestoppt, sondern beschleunigt worden. Keine der beiden Denkschulen übersteht die Durchsicht ihrer Argumente unbeschadet. Doch sind vor allem die Argumente der Neomarxisten an die aktuelle Diskussion über den Übergang zur Postdemokratie anschlussfähig." Im Zusammenhang mit dem Abschnitt „Verlust des Vertrauens in die Politik" greift der Autor neben anderen Datenquellen (u.a. Eurobarometer) auf Daten des ALLBUS 2004 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schäfer, Armin T1 - Alles halb so schlimm? Warum eine sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet ED - Streeck, Wolfgang PY - 2009 CY - Köln PB - Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/ueber_mpifg/mpifg_jb/JB0910/MPIfG_09-10_06_Schaefer.pdf SP - 33 EP - 38 T3 - MPIfG Jahrbuch AB - Wie in vielen etablierten Demokratien sinkt auch in Deutschland die Wahlbeteiligung, während alternative Formen politischer Teilhabe zunehmen. Gemeinsam schaden beide Trends dem demokratischen Ideal politischer Gleichheit, weil Wahlen weniger als andere Arten politischen Engagements sozial verzerrt sind." "Ob und ab welchem Schwellenwert eine niedrige Wahlbeteiligung der Demokratie schadet, ist in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur umstritten. Häufig wird argumentiert, dass sich in diesen Veränderungen weniger eine Krise als ein Wandel der Demokratie ausdrückt." Drei Thesen stehen in diesem Zusammenhang im Vordergrund: die "Normalisierungsthese", die "Zufriedenheitsthese" und die "Substitutionsthese". Zur Überprüfung der "Zufriedenheitsthese" und der "Substitutionsthese" verwendet der Autor Daten des ALLBUS 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schäfer, Armin T1 - Krisentheorien der Demokratie. Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie JF - dms -der moderne staat- Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management SP - 159 EP - 183 IS - 1 VL - 2 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.mpifg.de/people/as/downloads/Krisentheorien-dms.pdf AB - Dieser Aufsatz greift die in den Siebzigerjahren entwickelten Argumente zur „Unregierbarkeit" einerseits und zum „Spätkapitalismus" andererseits auf und befragt sie nach ihrer heutigen Relevanz. Beide Denkschulen erkannten eine Überforderung des Staats. Während linke Autoren die Ursache in den Widersprüchen des Kapitalismus verorteten, machten Konservative die Anspruchsinflation von Transferempfängern und die Überdehnung demokratischer Partizipation verantwortlich. Anhand empirischer Trends aus den OECD-Staaten wird dargestellt, wie der Staat seit der Unregierbarkeitsdebatte gesellschaftliche Ansprüche abwehrt, indem er dem Markt mehr Geltung verschafft und die eigenen Steuerungsansprüche reduziert. Gemessen an den damaligen Prognosen hat der Staat Handlungsfähigkeit gewonnen. Dadurch ist jedoch der Vertrauensverlust in die Politik nicht gestoppt, sondern beschleunigt worden. Diese Analyse lässt die Konturen einer neuen Krisendiagnose erkennbar werden, die der Begriff „Postdemokratie" kennzeichnet." Im Zusammenhang mit dem Abschnitt „Verlust des Vertrauens in die Politik" greift der Autor neben anderen Datenquellen (u.a. Eurobarometer) auf Daten des ALLBUS 2004 zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schäfer, Armin T1 - Wahlbeteiligung in Deutschland. Die soziale und räumliche Kluft wächst PY - 2009 CY - Köln PB - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.mpifg.de/aktuelles/themen/doks/09-10-05_Schaefer_Kluft%20der%20Wahlbeteiligung.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.mpifg.de/aktuelles/themen/doks/09-10-05_Schaefer_Kluft%20der%20Wahlbeteiligung.pdf AB - Bei der Bundestagswahl 2009 war die Wahlbeteiligung mit 70,8 Prozent niedriger als jemals zuvor. Damit setzt sich ein seit den 1980er-Jahren anhaltender Trend fort: Immer weniger Menschen wählen - dies galt bislang vor allem für Kommunal-, Landtags- und Europawahlen, doch nun auch für die Bundestagswahl. Dieser Rückgang schadet der Demokratie, weil Wahlen die am wenigsten sozial verzerrte Form politischer Teilhabe sind und weil eine niedrige immer eine sozial ungleiche Wahlbeteiligung ist. Galt der Nichtwähler lange Zeit als „unbekanntes Wesen" (Falter/Schumann), hat die politikwissenschaftliche Forschung inzwischen Faktoren identifiziert, die zur Nichtwahl führen. Insbesondere Distanz zur Politik kennzeichnet die Nichtwähler: Sie schätzen ihren politischen Einfluss und ihre politische Kompetenz als gering ein; sie glauben nicht, dass sich Parteien und Politiker um ihre Belange kümmern; sie identifizieren sich mit keiner Partei und interessieren sich weniger für Politik als dies Wähler tun. Fragt man nun, auf wen diese Merkmale zutreffen, sind dies überproportional Menschen mit geringer Bildung und geringem Einkommen." Die Datengrundlage für diese Ergebnisse bilden u.a. die ALLBUS-Daten der Jahre 2006 und 2008. Des Weiteren werden im Manuskript Lösungsvorschläge für die wachsende soziale und räumliche Kluft in der Wahlbeteiligung diskutiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schäfer, Armin T1 - Consequences of social inequality for democracy in Western Europe JF - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft SP - 1 EP - 23 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften UR - http://www.springerlink.com/content/q0u7654pk74k2635/ AB - Research on social inequality speaks of a major change in income inequality that has been taking place since the 1970s. At first, inequality in income distribution mainly occurred in Anglo-Saxon countries, but it has also been on the rise in Western Europe over the last decades. In light of this trend, we ask how inequality affects political participation and attitudes towards democracy. In our article, we first consider the increasing income inequality in OECD countries. We then analyze data from 17 Western European democracies from the European Social Survey. The analysis shows that an increase in unconventional forms of participation inhibits the ideal of political equality as these are more heavily biased towards the well-to-do than conventional forms of participation, particularly the act of voting. Third, we run a multilevel regression with survey data and a number of country-level variables to show that people are not only less satisfied with the way democracy works in countries with greater income inequality, but the citizens of these countries also trust politicians and parliaments less." Der ALLBUS 2008 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schäfer, Armin T1 - Die Folgen sozialer Ungleicheit für die Demokratie in Westeuropa JF - Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft SP - 131 EP - 156 IS - 1 VL - 4 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/04g6jj516k70u271/fulltext.pdf AB - In der Ungleichheitsforschung spricht man von einer ’großen Kehrtwende’ der Einkommensverteilung, die seit den Siebzigerjahren stattgefunden hat. Zuerst in den angelsächsischen Ländern, dann auch in Westeuropa hat die Einkommensungleichheit zugenommen. In diesem Aufsatz wird vor diesem Hintergrund untersucht, wie sich soziale Ungleichheit auf politische Partizipation und politische Einstellungen auswirkt. In einem ersten Analyseschritt wird die wachsende Einkommensungleichheit in den OECD-Staaten dokumentiert. Anschließend wird mithilfe von Daten aus dem European Social Survey für 17 westeuropäische Demokratien gezeigt, dass der Aufstieg unkonventioneller Partizipationsformen das Ideal politischer Gleichheit gefährdet, weil diese stärker als konventionelle Partizipationsformen - insbesondere das Wählen - sozial verzerrt sind. Im dritten Schritt zeigt eine Mehrebenenanalyse, dass in ungleichen Ländern die Demokratiezufriedenheit und das Institutionenvertrauen niedriger als in Ländern mit geringerer Einkommensspreizung ausfallen." Die Daten des ALLBUS 2008 werden dabei als Vergleichsdatensatz herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Schäfer, Armin T1 - Kompensiert bürgerliches Engagement den Rückgang der Wahlbeteiligung? T2 - BBE-Newsletter PY - 2010 CY - Berlin PB - BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/02/nl4_schaefer.pdf AB - Bei Kommunal- oder Europawahlen entscheiden sich mancherorts bis zu 75 Prozent der Wähler gegen die Stimmabgabe. [...] Dennoch wird die Legitimation der Gewählten nicht bezweifelt und niemand schlägt vor, deshalb eine Wahl zu wiederholen. Mehr noch, es findet kaum eine Debatte darüber statt, was es für die Demokratie bedeutet, wenn die Wähler immer zahlreicher den Wahlurnen fernbleiben. Der Rückgang der Wahlbeteiligung hätte allerdings öffentliche Aufmerksamkeit verdient, handelt es sich doch um einen seit mehr als zwei Jahrzehnten anhaltenden, konsistenten Trend. Noch nie haben so wenige Bürger ihr Recht zu wählen genutzt wie heute."Der ALLBUS 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet, um einen Zusammenhang zwischen Wahlneigung und Demokratiezufriedenheit sowie Bildungsniveau aufzuzeigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schäfer, Armin T1 - Der Nichtwähler als Durchschnittsbürger: Ist die sinkende Wahlbeteiligung eine Gefahr für die Demokratie? T2 - Der Unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen ED - Bytzek, Evelyn ED - Roßteutscher, Sigrid PY - 2011 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2011 GLES_pro GLES_version1 ZA5301 checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 133 EP - 154 AB - Nichtwähler gibt es inzwischen in allen sozialen Schichten und ihr Weltbild ist höchst unterschiedlich." Es wird häufig gefolgert, da die Nichtwähler allen Schichten entstammen, dass eine sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie nicht schade. "Falls der typische Nichtwähler zwar politisch interessiert, aber (temporär) von den Parteien enttäuscht ist, muss man sich über die Höhe der Wahlbeteiligung wenig Sorgen machen. [...] Sollte sich also - im Gegensatz zur öffentlichen Wahrnehmung - die Kluft in der Wahlteilnahme von Gutsituierten und sozial Schwachen vergrößern, dann gerät das Grundprinzip der Demokratie in Gefahr, das darauf basiert, dass alle Interessen die gleiche Chance haben und im politischen Interesse berücksichtigt werden. [...] Die Frage nach der sozialen Bedingtheit der Wahlenthaltung steht daher im Mittelpunkt dieses Beitrags. Neben Daten verschiedener statistischer Ämter, dem GLES 2009 werden auch Daten aus dem ALLBUS 1980 bis 2006 für die Analyse der Wahlbereitschaft nach Schicht- und Bildungsgruppen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Schäfer, Armin T1 - Beeinflusst die sinkende Wahlbeteiligung das Wahlergebnis? Eine Analyse kleinräumiger Wahldaten in deutschen Großstädten JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 240 EP - 264 IS - 2 VL - 53 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:1496191:3/component/escidoc:1825096/PVJS_53_2012_Sch%E4fer.pdf AB - Does declining voter turnout harm center-left parties? Although this is what many observers believe, most empirical studies fail to support this thesis. In contrast to thiscommon wisdom, this article shows that there is a negative effect of turnout decline on the Social Democratic Party and the Left Party in Germany. For the first time, this article analyzes systematically aggregate data of 1,500 urban quarters in 34 large German cities. It will be argued that the effects of social segregation and voter apathy become only visible on this small scale since social indicators and turnout data correlate very highly. Urban districts differ not only in their electoral participation but also in the election results. Left of center parties fare much better in areas that have experienced the strongest decline of turnout over the last three decades." Der Autor verwendet neben anderen Datenquellen den ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schäfer, Armin T1 - Entbehrliche Wähler? Erkenntnisse zur ungleichen Wahlbeteiligung T2 - Rosa-Luxemburg-Stiftung PY - 2012 CY - Berlin KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/Klassen_und_Sozialstruktur/Schaefer_Armin_2012_Entbehrliche_Waehler.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/Klassen_und_Sozialstruktur/Schaefer_Armin_2012_Entbehrliche_Waehler.pdf AB - Mit Daten des ALLBUS von 1980 bis 2010 wird die Wahlbeteiligung im Zusammenhang mit verschiedenen demographischen Merkmalen im Zeitverlauf dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schäfer, Armin T1 - Der Verlust politischer Gleichheit. Warum ungleiche Beteiligung der Demokratie schadet T2 - Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie ED - Armingeon, Klaus PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2014 GLES_pro GLES_version4 ZA5302 ZA5319 checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 547 EP - 566 AB - Demokratie ist untrennbar mit politischer Gleichheit verbunden. Kollektiv bindende Entscheidungen können Legitimität für sich beanspruchen, wenn alle Interessen die gleiche Chance haben, berücksichtigt zu werden, und weder einzelne noch Gruppen unbeauftragt und unkontrolliert im Namen aller entscheiden (Dahl 1989: 98). In seiner großen Studie zu Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart stellt Manfred G. Schmidt deshalb auf der ersten Seite der Einleitung fest, dass Demokratien „der Anspruch gemeinsam [ist], die Herrschaft im Staate auf die Norm politischer Gleichheit der Vollbürger zu verpflichten, auf den Willen der Gesamtheit oder zumindest eines maßgebenden Teils der Stimmbürgerschaft zu gründen und die zeitlich befristet Regierenden auf Rechenschaft gegenüber den Regierten festzulegen.“ (Schmidt 2010: 17). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schäfer, Armin T1 - Wahlbeteiligung und Nichtwähler JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 39 EP - 46 VL - 48-49 PY - 2013 U3 - http://www.mpifg.de/people/as/downloads/APuZ_Schaefer.pdf. (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.mpifg.de/people/as/downloads/APuZ_Schaefer.pdf AB - Der Autor verwendet Daten des ALLBUS 1980 bis 2012, um den Zusammenhang von Wahlbeteiligung und Einkommenshöhe aufzuzeigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schäfer, Armin T1 - Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten T2 - Vortrag an der Friedrich-Ebert-Stiftung PY - 2013 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/130405_wahlbeteiligung.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/130405_wahlbeteiligung.pdf AB - In einer interessanten Untersuchung geht Armin Schäfer vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung angesichts sinkender Wahlbeteiligungen der Frage nach, wer die Nichtwähler sind, von welchen Faktoren die Wahlbeteiligung abhängt und wie sich das auf die Wahlergebnisse der Parteien auswirkt." Daten des ALLBUS 1980 bis 2008 und von 2010 werden genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schäfer, Armin T1 - Der Verlust politischer Gleichheit: Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet T2 - Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung PY - 2015 CY - Frankfurt am Main PB - Campus-Verlag KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum198-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Kommunalwahlen, Europawahlen - seit Jahren sinkt die Wahlbeteiligung in Deutschland. Doch was steht hinter diesem Trend und was bedeutet er für die Demokratie? Armin Schäfer beantwortet diese Frage umfassend und zeigt, dass wachsende soziale Ungleichheit zu einer Verringerung der Wahlbeteiligung führt: Sozial benachteiligte Gruppen bleiben in großer Zahl der Wahlurne fern. Die Unterschiede in der Wahlbeteiligung waren in der Geschichte der Bundesrepublik nie so groß wie heute. Aktuelle Reformmaßnahmen, die die Partizipationsmöglichkeiten ausweiten, verringern entgegen optimistischen Erwartungen die Beteiligungskluft nicht, sondern vergrößern sie sogar."ALLBUS-Daten zwischen 1980 und 2012 werden für verschiedene empirische Analysen verwendet, so etwa die Wahlabsicht, Wahlbeteiligung oder die Klassenzugehörigkeit im Zeitverlauf. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schäfer, Armin T1 - Soziale Ungleichheit im politischen Engagement T2 - WSI-Herbstforum, 27.11.2015, Universität Osnabrück PY - 2015 CY - Osnabrück KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german inproceedings N1 - https://www.boeckler.de/pdf/v_2015_11_27_schaefer.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.boeckler.de/pdf/v_2015_11_27_schaefer.pdf SP - 25 AB - Schäfer beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem bürgerschaftlichen Engagement in Form von Wahlbeteiligung und der Mitgliedschaft in Organisationen oder Parteien und diskutiert im Fazit die Folgen ungleicher Beteiligung auf Bürgerebene. Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 werden neben den GLES-Daten zur Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01402382 AU - Schäfer, Armin AU - Roßteutscher, Sigrid AU - Abendschön, Simone T1 - Rising start-up costs of voting: political inequality among first-time voters JF - West European Politics SP - 1 EP - 26 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1080/01402382.2019.1638141. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA GLES_contra SCOPUSindexed SSCIindexed TK article checked english indexproved jak AB - Research on voting behaviour stresses that whether citizens become habitual voters depends on the very first elections in their adult life. This article focuses on the increasing participation gap of first-time voters with low and high levels of resources. Looking first at 14 European countries and second at long-term dynamics in Germany, the turnout rate of first-time and older voters over time is compared. It is shown that the turnout gap has increased substantially since the 1980s. In contrast, educational differences in electoral turnout among older citizens are still comparatively small. It is argued and shown that the turnout gap among the young is due to rising ‘start-up’ costs of voting, which affect mainly those who are resource poor." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01402382.2019.1638141 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schäfer, Armin AU - Schoen, Harald T1 - Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit T2 - DVPW-Kongress PY - 2012 CY - Eberhard Karls Universität Tübingen KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/2012Soziologie-Schaefer.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/2012Soziologie-Schaefer.pdf AB - Die Demokratie erscheint vielen Beobachtern als reformbedürftig, weil traditionelle Beteiligungsformen weniger als in der Vergangenheit genutzt werden. Als vielversprechender Ansatzpunkt, die Demokratie zu erneuern, gilt es Beteiligungsmöglichkeiten auszuweiten. Mehr Mitsprache der Bürger soll mehr Begeisterung für die Demokratie entfachen. Um dies zu erreichen, wird einerseits das Wahlrecht reformiert und andererseits die direkte Demokratie ausgeweitet. Beide Reformen, so zeigt dieser Aufsatz, können aber dazu führen, dass sich bereits bestehende Beteiligungsunterschiede zwischen sozialen Schichten weiter vergrößern. Anhand von drei Fallbeispielen wird gezeigt, dass nicht alle Bürger an diesen aufwändigeren Beteiligungsformen teilnehmen können und wollen. Im Ergebnis kann mehr Beteiligung das demokratische Ideal politischer Gleichheit gefährden."Der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2010 wird genutzt, um die Wahlabsicht von unterschiedlichen Bildungsgruppen zwischen 1980 und 2010 darzustellen. Zusätzlich wird der ALLBUS-Datensatz von 2008 verwendet, um Effekte zu ermitteln, die die Nutzung von politischen Beteiligungsformen beeinflussen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03400425 AU - Schäfer, Armin AU - Schoen, Harald T1 - Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit JF - Leviathan SP - 94 EP - 120 IS - 1 VL - 41 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-0425-2013-1-94/mehr-demokratie-aber-nur-fuer-wenige-der-zielkonflikt-zwischen-mehr-beteiligung-und-politischer-gleichheit-jahrgang-41-2013-heft-1 AB - Die Demokratie erscheint vielen Beobachtern als reformbedürftig, weil traditionelle Beteiligungsformen weniger als in der Vergangenheit genutzt werden. Als vielversprechender Ansatzpunkt, die Demokratie zu erneuern, gilt es, Beteiligungsmöglichkeiten auszuweiten. Mehr Mitsprache der Bürger soll mehr Begeisterung für die Demokratie entfachen. Um dies zu erreichen, wird einerseits das Wahlrecht reformiert und andererseits die direkte Demokratie ausgeweitet. Beide Reformen, so zeigt dieser Aufsatz, können aber dazu führen, dass sich bereits bestehende Beteiligungsunterschiede zwischen sozialen Schichten weiter vergrößern. Anhand von drei Fallbeispielen wird gezeigt, dass nicht alle Bürger an diesen aufwändigeren Beteiligungsformen teilnehmen können und wollen. Im Ergebnis kann mehr Beteiligung das demokratische Ideal politischer Gleichheit gefährden." Neben anderen Datenquellen dienen die Daten des ALLBUS von 1980 bis 2010 als Grundlage für die Analyse. TS - BibTeX DO - 10.5771/0340-0425-2013-1-94 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Schäfer, Birgit T1 - Ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abhängigkeit von geschlechtsspezifischen beruflichen Lagen T2 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung PY - 1999 CY - Potsdam PB - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/1160/file/Potsdamer_Beitrag_Nr.7.pdf AB - Eine zentrale These dieser Arbeit lautete, daß sich aufgrund unterschiedlicher soziokultureller Traditionen und gesellschaftlicher Leitbilder sowie unterschiedlicher Wohlfahrtsregimes distinkte Ungleichheitsorientierungen zwischen den Geschlechtern herauskristallisieren. Wie zu sehen war, handelt es sich bei den Ungleichheitsorientierungen insgesamt um Profile, die mit den nationalen Leitbildern und Regulierungsmustern korrespondieren und unter Kenntnis von nationalen Kontexten sinnvoll zu interpretieren sind. […] Da die verschiedenen Wohlfahrtsstaaten mit sehr eigensinnigen Kulturen verbunden sind, sind immer auch diese zu berücksichtigen. Die Richtung der Kausalbeziehung - ob nun der Wohlfahrtsstaat von der Kultur abhängt (und Sozialpolitiken kulturell gebunden sind) oder umgekehrt - bleibt ungeklärt. Beides - der Wohlfahrtsstaat und die Kultur - jedoch scheinen die Einstellung zur Frauenerwerbstätigkeit und damit auch das eigentliche Erwerbsverhalten der Frauen entscheidend zu beeinflussen." Die Daten des ISSP 1994 und ALLBUS 1994 werden für die Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992 PY - 1993 CY - Frankfurt/New York PB - Campus ED - Schäfers, Bernhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschland PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - 2 ED - Schäfers, Bernhard ED - Zapf, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ET - 2 ED - Schäfers, Bernhard ED - Zapf, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schäfers, Markus T1 - Lebensqualität aus Nutzersicht: Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -369 AB - Das Konzept Lebensqualität bietet einen Betrachtungsrahmen zur Analyse der Lebenslagen von Menschen mit Behinderung und zur Weiterentwicklung des Rehabilitationssystems. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Lebensqualitätsforschung erarbeitet Markus Schäfers die Grundlagen für eine Lebensqualitätserhebung bei Menschen mit Behinderung zur nutzerorientierten Evaluation von Wohn- und Unterstützungsangeboten. Dabei werden insbesondere methodische Herausforderungen der Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung fokussiert, das vorfindbare Instrumentenrepertoire analysiert und Ergebnisse der Methodenforschung dargestellt. Die Analyse der Lebensqualitätsdimensionen macht die Bedeutung sowohl von personenbezogenen Variablen als auch strukturellen Merkmalen der Wohneinrichtungen für die individuelle Lebensqualität ersichtlich." Um die Häufigkeit der Nutzung sozialer Aktivitäten wie beispielweise den Besuch eines Restaurants, einer Sportveranstaltung etc. anhand der Stichprobe (Menschen mit geistiger Behinderung) bewerten zu können, werden die Ergebnisse mit den Daten des ALLBUS 2004 zum Themenbereich "soziale Aktivitäten" verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schalke, Ingrid T1 - Demokratiezufriedenheit - Einflussgrößen im Vergleich von Jung und Alt DA - 2012 PB - Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Der vorliegenden Arbeit liegt die Überlegung zugrunde, wovon die Zufriedenheit der Menschen mit der Demokratie abhängt. Es wird untersucht, welche Einflussfaktoren auf sie wirken und wie stark diese auf die Demokratiezufriedenheit auswirken. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, ob sich diese Faktoren innerhalb der jüngeren und der älteren Bevölkerungsgruppe unterscheiden. Dies erscheint möglich, da die Jugendlichen im Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben besonders stark von der wirtschaftlichen Lage des Landes betroffen sind und nicht auf denselben Erfahrungsschatz mit dem politischen System zurückgreifen können wie die ältere Bevölkerung."Die Autorin verwendet den ALLBUS 2008, um herauszuarbeiten, welche Faktoren die Demokratiezufriedenheit beeinflussen. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schäller, Steven T1 - Deutungsmacht als Machtschranke. Gewaltenkontrolle zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof T2 - Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer ED - Brodocz, André ED - Herrmann, Dietrich ED - Schmidt, Rainer ED - Schulz, Daniel ED - Schulze Wessel, Julia PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1984-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-04784-9_13.pdf SP - 235 EP - 247 AB - Der Europäische Gerichtshof ist ein mächtiges Gericht. Aber wie mächtig ist er? Er wurde als die treibende Kraft hinter dem Prozess der europäischen Integration identifiziert (Dehousse 1998, S. 75; Pollack 2003). Den Ursprung dieser Macht erklären neofunktionalistische Ansätze mit der wichtigen Rolle, die Gerichte spielen können, um ein Kooperationsdilemma zwischen exekutiven und legislativen Akteuren zu überwinden."Mit ALLBUS-Daten von 1984 bis 2004 untersucht der Autor das Vertrauen der Deutschen in Institutionen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-04784-9_13 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schanz, Volker T1 - Interviewereffekte: Zusammenfassende Darstellung von Arbeiten, die im Rahmen zweier von ZUMA betreuter Projekte entstanden sind JF - ZUMA-Nachrichten SP - 36 EP - 46 VL - 9 PY - 1981 U3 - (ALLBUS) KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed CY - Mannheim AB - Sowohl in der methodologischen Literatur als auch in Lehrbüchern der empirischen Sozialforschung geht man in der Regel davon aus, dass das Antwortverhalten von Befragten im Interview nicht nur durch den intendierten Fragestimulus bestimmt wird, sondern auch durch Einflüsse, welche vom Interviewer oder aus der Interview-Situation herrühren. Vermittels multipler Regressionen sucht der Artikel Antworten auf zwei Fragen: 1. Welches Gewicht haben Interviewermerkmale bei der Erklärung des Befragtenverhaltens, wenn relevante Befragtenmerkmale konstant gehalten werden? 2. Welches sind die erkärungskräftigsten Interviewer-Merkmale: -sozialstrukturelle Merkmale, spezifische Einstellungen und Verhaltensweisen der Interviewer oder allgemeine Interviewer-bzw. Interviewmerkmale? Als Ergebnis zeigt sich, dass die ausgewählten Interviewer- bzw. Interview-Variablen nur wenig zur Erklärung des Befragtenverhaltens beitragen. Ein deutlicherer Einfluss ließ sich nur für die Variable Erziehungsziele des Interviewers nachweisen: Je stärker der Interviewer liberale Erziehungsziele vertritt, umso stärker vertritt auch der Befragte liberale Erziehungsziele. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragung 1980 IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schanz, Volker AU - Schmidt, Peter T1 - Interviewsituation, Interviewermerkmale und Reaktionen von Befragten im Interview: eine multivariate Analyse T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 72 EP - 113 AB - Diese Arbeit befasst sich mit Interviewereffekten im Rahmen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Zunächst wird in einem theoretischen Teil versucht, ein Kausalmodell aus den in der Literatur zum Interview genannten Beziehungen zu formulieren. Um sich vom Ad-hoc-Charakter bisher formulierter Hypothesen und empirischer Ergebnisse zu lösen, wird eine allgemeine Theorie verwendet, mit deren Hilfe Interviewereffkte erklärt werden können... Danach werden nach spezifizierten (theoretischen und praktischen) Aspekten die abhängigen und unabhängigen Variablen ausgewählt und eine Reihe linearer Modelle aufgestellt. Das Gewicht von Interviewer-/Interviewmerkmalen wird über einen Vergleich der erklärten Varianz vor und nach der Einführung dieser Merkmale und über die Analyse der Stabilität der Koeffizienten ermittelt. Darüber hinaus werden die Gewichte bestimmter spezifischer Interviewer-/Interviewmerkmale im Detail betrachtet." Ergebnisse der Arbeit: Interviewer- und Interviewmerkmalen kommt offensichtlich geringe Bedeutung für die Erklärung des Befragtenverhaltens zu. Am meisten Erklärungskraft kommt spezifischen Interviewer-Einstellungen und Interviewer-Verhaltensweisen zu, wie sie als Parallelmessungen zum Fragestimulus der Befragten erhoben worden sind. Weniger deutlich ist der Einfluss allgemeiner Interviewer-und Interview-Merkmale sowie der Anwesenheit Dritter beim Interview. Noch schwächer und inkonsistenter wirken soziodemografische Merkmale der Interviewer auf das Befragtenverhalten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scharnberg, Christian T1 - ..., um ihn anzubeten."-Und warum noch? PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Das Motto des Weltjugendtages 2005 thematisiert ein Motiv, warum Jugendliche sich auf den Weg zu diesen Glaubensfesten machen: „Wir sind gekommen, um ihn anzubeten." Aber es gibt Hinweise, dass auch andere Gründe für die Weltjugendreisenden motivierend sind. Der Frage, warum sich junge Leute auf den Weg zum Weltjugendtag machen, geht dieser Text in drei Schritten nach. Zunächst wird die Frage mithilfe von Daten aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS 2002) angeschärft, dann wird die Zielgruppe des Weltjugendtages mit den Daten der Repräsentativbefragung verglichen und schließlich werden die wichtigsten Teilnahmemotive der deutschen Weltjugendreisenden vorgestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Scharnberg, Christian T1 - Event - Jugend - Pastoral DA - 2010 PB - Universität Würzburg U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Das Geschehen religiöser Events ist bisher empirisch-theologisch weitgehend unerforscht. Vor dem Hintergrund einer ambivalenten soziologischen Einschätzung der Veranstaltungsform "Event" ist zu fragen, wie religiöse Events mit Zielen und Handlungsparadigmata der Jugendpastoral vereinbar sind bzw. ob ggf. Adaptionen am jugendpastoralen Handeln notwendig waren. Für diese Entscheidungen bedarf es Kenntnisse, die hier in Form von Einsichten in das komplexe Geschehen eines komplexen religiösen Jugendevents erarbeitet werden sollen. Diese exemplarischen Jugendevents sind für diese Untersuchung die Weltjugendtage der römisch-katholischen Kirche."Der Autor verwendet ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002, um bestimmte Merkmale der in seiner Eigenerhebung befragten Gruppe mit Werten der deutschen Allgemeinbevölkerung zu vergleichen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Scharrer, Nina T1 - Impacts of the Total Survey Error with a Focus on the Nonresponse Error and its Handling DA - 2016 PB - Ludwig Maximilians Universität München U2 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis UR - https://epub.ub.uni-muenchen.de/38413/ AB - The aim of survey statistics is to depict the public opinion by using representative samples of the whole population. Therefore, in this field of research it is focused on collecting data with a minimum of errors, which is an important prerequisite for the subsequent steps of data analysis. However, there are many sources of errors having different influence on parameter estimation. Those impacts can be quantified with the help of the Mean Squared Error (MSE), comprising both, systematic and random error. Viewing the different error sources and their impacts leads to the concept of the Total Survey Error (TSE). It contains the different components sampling error, specification error, coverage error, nonresponse error, measurement error, processing error and includes further constraints and theories. One aim of this thesis is to determine the impacts of the different error sources by simulating a realistic data set which orientates on the structure of the Allbus 2014 and applying constructed error models to this data set. This way, direction and magnitude of the different error sources can be evaluated. It is shown that nonresponse error is a major error component of the TSE. Hence, in the second part of this thesis, it is concentrated on different approaches for handling missing data as consequence of nonresponse error. Besides common weighting and imputation methods, likelihood-based approaches, either ignoring or explicitly modeling the missing process, will be introduced, applied and discussed critically especially with respect to their assumptions. The application of the correction methods again is based on simulated data sets including missing values following the different missing mechanisms Missing Completely at Random (MCAR), Missing At Random (MAR) and Missing Not At Random (MNAR). It results that the performances of missing data methods strongly depend on these underlying processes. While in the case of MCAR data simple ad-hoc procedures should be preferred, for MAR or MNAR data more advanced methods are required". LA - english M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schat, Hans-Dieter T1 - Gesund führen? Eine empirische Untersuchung zu Gesundheit und Krankheit bei Führungskräften T2 - Den Wandel gestalten: zukunftsorientiert führen. Empirische Erkenntnisse und praktische Handlungsoptionen ED - Schwegler, Ulrike PY - 2019 CY - Essen PB - FOM Hochschule KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked german incollection jak N1 - http://hdl.handle.net/10419/199113. (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/199113 SP - 73 EP - 98 T3 - Arbeitspapiere der FOM AB - Die Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten oder wieder herzustellen ist ein Ziel der Personalarbeit in vielen Unternehmen. Einen großen Einfluss haben Führungskräfte. Doch wie ist es um Gesundheit und gesundheitsbezogenes Verhalten von Führungskräften tatsächlich bestellt? Als Datenbasis dient ALLBUS 2014. Führungskräfte unterscheiden sich nicht in der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder in der Häufigkeit ausgewählter Krankheiten. Führungskräfte berichten von längeren Arbeitszeiten, mehr Zeit und Leistungsdruck, aber auch von weniger Schichtarbeit, höherem Einkommen, höherer Bildung und geringeren physischen Belastungen. Führungskräfte üben häufiger Yoga, Sport und Meditation aus. Führungskräfte sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Dennoch sind sie nicht mehr von Krankheiten betroffen als Beschäftigte ohne Führungsaufgaben. Nach dem Job-Demand-Ressource-Modell können mehr und bessere Ressourcen dafür verantwortlich sein, dass Führungskräfte trotz höherer Belastung keine schlechtere Gesundheit aufweisen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schaub, Max T1 - Does income poverty reduce political participation? Theory and evidence from the sequencing of bank working days PY - 2019 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA GLES_contra LH PB_contra checked english jak rp techreport U3 - http://maxschaub.eu/documents/schaub2019poverty.pdf. (ALLBUS) UR - http://maxschaub.eu/documents/schaub2019poverty.pdf SP - 17 AB - Does income poverty reduce political participation? The negative link between low socio-economic status and all forms of political participation is a classic finding dating back to the early days of empirical political science. However, producing causal evidence demonstrating that poverty per se -rather than the low education levels or general lack of resources that usually accompany poverty - causes the observed drop in participation has proven exceedingly difficult. This paper revisits the debate, drawing on new research that highlights the deleterious psychological effects of poverty. A natural experiment causing variation in income poverty allows for causal inference. I exploit the fact that the effective length of months varies in an unpredictable fashion depending on the distribution of bank working days throughout the year. This means that individuals in certain months will have to make do with the same salary for up to three days longer. Among the relatively poor, the additional days cause a marked increase in financial difficulties, especially towards the end of the month. I analyze the causal effect of these acute income shortages. Drawing on data from over 3 million individuals and 1,100 elections in Germany, I document reductions in both turnout intentions and turnout. Effect sizes are substantial, ranging between 2 and 6 percentage points. Qualitative evidence from personal interviews confirm the debilitating effect of income shortages on participation: income deprivation is most extreme at the end of the month, and leaves individuals stressed, unmotivated, and socially isolated, taking away their perceived capability to politically engage. The findings have important implications for the scheduling of election days and the political representation of the poor." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Vergleichsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schaub, Max T1 - Does poverty reduce turnout? Causal evidence from the sequencing of bank working days PY - 2020 KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GLES_contra PB_contra checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - http://maxschaub.eu/documents/schaub2020poverty.pdf. (ALLBUS) AB - Does income poverty reduce political participation? The negative link between low socio-economic status and all forms of political participation is a classic finding dating back to the early days of empirical political science. However, producing causal evidence demonstrating that poverty per se—rather than the low education levels or general lack of resources that usually accompany poverty—causes the observed drop in participation has proven exceedingly difficult. This paper revisits the debate, drawing on new research that highlights the deleterious psychological effects of poverty. A natural experiment causing variation in income poverty allows for causal inference. I exploit the fact that the effective length of months varies in an unpredictable fashion depending on the distribution of bank working days throughout the year. This means that individuals in certain months will have to make do with the same salary for up to three days longer. Among the relatively poor, the additional days cause a marked increase in financial difficulties, especially towards the end of the month. I analyze the causal effect of these acute income shortages. Drawing on data from over 3 million individuals and 1,100 elections in Germany, I document reductions in both turnout intentions and turnout. Effect sizes are substantial, ranging between 2 and 6 percentage points. Qualitative evidence from personal interviews confirm the debilitating effect of income shortages on participation: income deprivation is most extreme at the end of the month, and leaves individuals stressed, unmotivated, and socially isolated, taking away their perceived capability to politically engage. The findings have important implications for the scheduling of election days and the political representation of the poor." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX T5 - Http://maxschaub.eu/documents/schaub2020poverty.pdf M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00030554 AU - Schaub, Max T1 - Acute Financial Hardship and Voter Turnout: Theory and Evidence from the Sequence of Bank Working Days JF - American Political Science Review SP - 1258 EP - 1274 IS - 4 VL - 115 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - How does poverty influence political participation? This question has interested political scientists since the early days of the discipline, but providing a definitive answer has proved difficult. This article focuses on one central aspect of poverty—the experience of acute financial hardship, lasting a few days at a time. Drawing on classic models of political engagement and novel theoretical insights, I argue that by inducing stress, social isolation, and feelings of alienation, acute financial hardship has immediate negative effects on political participation. Inference relies on a natural experiment afforded by the sequence of bank working days that causes short-term financial difficulties for the poor. Using data from three million individuals, personal interviews, and 1,100 elections in Germany, I demonstrate that acute financial hardship reduces both turnout intentions and actual turnout. The results imply that the financial status of the poor on election day can have important consequences for their political representation." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1017/S0003055421000551 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schäuble, Gerhard AU - Krause, Detlef T1 - Jenseits von Klasse und Schicht: Die soziale Gruppierung der Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Verteilung der Lebenschancen zwischen traditioneller Einheitlichkeit und neuer Vielfalt PY - 1987 KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Studie liefert umfangreiches aufbereitetes Zahlenmaterial aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1984. Nach der Definition der verwendeten Haushaltsmerkmale werden Häufigkeitsverteilungen des Nettoeinkommens, des Pro-Kopf-Einkommens und der Wohlfahrtsposition in verschiedenen Samples und Clusterungen tabellarisch dargestellt. Es folgen Abbildungen zur Verteilung der Haushaltseinkommen und zur Merkmalsverteilung der einzelnen Cluster. Gleichfalls werden Daten und Darstellungen zur diskriminanzanalytischen Prüfung der Cluster geliefert." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schaurer, Ines T1 - Recruitment Strategies For A Probability-Based Online Panel: Effects Of Interview Length, Question Sensitivity, Incentives And Interviewers DA - 2017 CY - Mannheim PB - Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften U2 - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/42976/. (GESISpanel) (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2016 GP_pro checked english gopp gt phdthesis UR - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/42976/ AB - In this dissertation, I aim to fill the gap and contribute experimental evidence about the recruitment process of a probability-based online panel. The overall objective is to identify ways to optimize the telephone recruitment process of a probability-based online panel in Germany and derive practical recommendations."Die Analyse basiert auf dem GESIS Online Panel Pilot. Die Daten des ALLBUS 2012 werden an einer Stelle herangezogen, um den Anteil der Befragten, welche die Frage nach dem Haushaltseinkommen nicht beantworten, mit dieser Studie zu vergleichen. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scheer, Dirk AU - Konrad, Winfried AU - Scheel, Oliver T1 - Public evaluation of electricity technologies and future low-carbon portfolios in Germany and the USA JF - Energy, Sustainability and Society SP - 1 EP - 23 IS - 3 VL - 8 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - http://www.energsustainsoc.com/content/pdf/2192-0567-3-8.pdf AB - Background: This paper aims to create insights into people’s technology preferences in striving to achieve a low-carbon electricity system. The investigation seeks to analyze informed rather than mere opinion-based public preferences towards electricity technologies and portfolios against the background of climate mitigation options. In order to compare Germany with its strong renewable energy focus with a more fossil fuel- and nuclear-oriented country, the study presented replicates a research carried out in the USA in order to deliver data enabling such comparison. A special focus is on assessing attitudes and opinions towards carbon capture and storage as low-carbon technology option. Methods: A mixed-method focus group approach has been elaborated and applied for 15 focus groups including a total of 130 participants nationwide. The approach first starts off with a traditional focus group design, i. e. discussion rounds with 8 to 10 participants led by a facilitator in order to collect qualitative data. This traditional focus group approach is extended by a quantitative survey design where participants had to fill out several closed-question questionnaires before and during the discussion rounds.Results: Main quantitative results presented in this article consist of an electricity technology ranking and an electricity portfolio ranking. The results show considerable difference between US and German participants. While nuclear energy and the carbon capture and storage technology option are high ranking in the USA, German participants clearly favor renewable energies.Conclusions: The comparison made clear that the stated preferences show a country bias, revealing a unique profile of technology and portfolio preferences in the USA and Germany. The policies that lied ahead of society need to find approval by stakeholders and the public at large, and therefore need to integrate acceptance profiles into communication and information activities." Der ALLBUS 2010 dient als Vergleichsdatensatz, um die Stichprobe der Autoren zu beschreiben. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Identität in der Gesellschaft. Beiträge zum besseren Verständnis der Conditio Humana in diesen Zeiten PY - 2001 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag ED - Scheer J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scheidig, Falk AU - Meilhammer, Elisabeth T1 - Lernort Parlament: Ergebnisse einer Erhebung zum erwachsenenbildnerischen Potenzial des Besuchsprogramms des Bayerischen Landtags JF - Bildung und Erziehung SP - 310 EP - 325 IS - 3 VL - 72 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.13109/buer.2019.72.3.310. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA article checked german indexproved jak noindex AB - Der Beitrag stellt eine Studie vor, die das Potenzial eines Landtagsbesuchs im Rahmen des parlamentarischen Besuchsdienstes für die politische Bildung im Erwachsenenalter am Beispiel des Bayerischen Landtags untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Parlament tatsächlich – bisher weitgehend unbeachtet – ein Lernort ist, der dazu geeignet ist, bei erwachsenen Besucher*innen politische Lernprozesse zu initiieren, Wissenserwerb zu ermöglichen und Perspektivwechsel anzuregen. Wie die Wirkung und Bewertung des Parlamentsbesuchs konkret ausfällt, ist allerdings abhängig von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und -dispositionen einerseits und dem jeweiligen Besuchsprogramm andererseits. Da ein Landtagsbesuch auch zur Verschlechterung der individuellen Meinung über Politik und Abgeordnete führen kann, ist eine politikdidaktische Rahmung des Besuches unerlässlich." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/buer.2019.72.3.310 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03059006 AU - Scheiner, Joachim AU - Frank, Susanne AU - Gerwinat, Verena AU - Huber, Oliver AU - Næss, Petter AU - Schimohr, Katja AU - van Acker, Veronique AU - Wismer, Annika T1 - In search of causality in the relationship between the built environment and travel behaviour. On the challenges of planning and realising an ambitious mixed-methods panel travel survey among relocating households in Germany JF - Progress in Planning SP - 1 EP - 26 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS SILC_contra article english jak onlinefirst transfer23 AB - Household residential location changes have become an important life event to study changes in travel behaviour. However, most related studies suffer from the shortcomings of collecting retrospective pre-move data, i.e. recall errors and ex-post rationalisation of change. What is more, the overwhelming majority of research in the field relies on quantitative data that do not adequately reflect the subjective perspective of the households or individuals under study, and that are prone to causality issues. Based on a solid theoretical discussion of causality between the built environment (on two interconnected scales) and travel behaviour, the paper reports on a mixed-methods (qualitative/quantitative) panel survey among movers and a control group of non-movers in Germany. Substantial effort was required to conduct the survey due to the dependence on collaboration partners who provided access to households planning to move in the near future. Therefore the paper focuses on the sampling and recruitment process, for which various channels were used. Results pertaining to representativeness and the costs and effectiveness of recruitment channels are presented, and implications for data analysis are briefly discussed. Conclusions are drawn with respect to the relevance of the approach for researchers and practitioners." In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.progress.2023.100820 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheller, Gitta T1 - Ostdeutsche Ehen und Familien im Spannungsfeld zwischen Entstaatlichung neuen Aufgaben und Abhängigkeiten T2 - Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 2 ED - Allmendinger, Jutta PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske und Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 853 EP - 868 AB - Im Vortrag wird aufgezeigt, dass die Ehe und Familie in den neuen Bundesländern zunehmend in ein Spannungsverhältnis zwischen Entstaatlichung und rechtlich festgelegten neuen Verpflichtungen geraten sind. Einerseits hat sich der Staat im Zuge des Transformationsprozesses weitgehend aus dem Privatbereich von Ehe und Familie zurückgezogen und der private Charakter der Ehe und Familie wird stärker ins Blickfeld gerückt. Anders als in der DDR schreibt er den Menschen weder die Lebensform noch die interne Ausgestaltung der Ehe- bzw. Familie vor. Ostdeutsche Frauen stehen nicht mehr unter dem Druck, Kinder zu bekommen und gleichzeitig voll erwerbstätig zu sein. Auch die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu ’sozialistischen Persönlichkeiten’ und ’staatsbewussten Bürgern’ zu erziehen, ist nach der Wende aufgehoben. Andererseits sind im Zuge der Funktionsaufwertung von Ehe und Familie nach der Wende neue Verpflichtungen für ostdeutsche Ehepaare und Eltern hinzugekommen. Dies betrifft im Wesentlichen die Sozialisations-, die Platzierungs-, die ökonomische Versorgungsfunktion, die Hauswirtschafts- und Freizeitfunktion sowie schließlich die Solidaritätsfunktion. Darüber hinaus lässt sich der Arbeitsmarkt mit seinen Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen kaum mit einer familienzentrierten Lebensweise vereinbaren.[...] Anhand der empirischen Untersuchungsbefunde [...] des Forschungsprojektes „Die Wende als Individualisierungsschub. Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in den neuen Bundesländern" werden typische Konfliktlösungsstrategien im Umgang mit diesen widersprüchlichen Entwicklungen vorgestellt." Datengrundlage bilden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 sowie ein im Rahmen des Forschungsprojektes "Die Wende als Individualisierungsschub" erhobenes qualitatives Panel TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Scheller, Gitta T1 - Die Wende als Individualisierungsschub? Umfang, Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in Ostdeutschland PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus book checked U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) AB - Im Zentrum der Studie steht die Frage, ob und inwieweit Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung von einem Individualisierungsschub erfasst wurde. Dies wurde auf Grund der schnellen Anpassung der Lebensbedingungen in Ostdeutschland an westdeutsche Verhältnisse von vielen AutorInnen erwartet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung widersprechen der Vermutung nicht. Sie zeigen aber, dass der Individualisierungsprozess in Ostdeutschland auf Grund der anders gelagerten Sozialisationserfahrungen der Menschen sowie der Spezifika des Transformationsprozesses zahlreiche Besonderheiten gegenüber dem westdeutschen aufweist, d.h. eine andere inhaltliche Ausprägung annimmt, in anderer Richtung verläuft und sich auch in anderer Stärke darstellt." (...) "Zentral für die vorliegende Arbeit war vor allem die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die eine Langzeitbetrachtung erlaubt und zu vielen relevanten Aspekten vergleichbare Daten für Ost- und Westdeutschland bereitstellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schenke, Julian AU - Munderloh, Annemieke AU - Franzmann, Simon T. AU - Kühnel, Steffen T1 - Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021: Politische Einstellungen in Niedersachsen während der Corona-Pandemie T2 - FoDEx-Studie PY - 2021 CY - Göttingen PB - Universitätsverlag Göttingen KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 U3 - (ALLBUS) VL - 008 AB - Der "Niedersächsische Demokratiemonitor" (NDM) hat als Längsschnittstudie die Aufgabe, mehrheitskulturelle politische Mentalitätstrends in Niedersachsen zu identifizieren und zu dokumentieren. Dafür werden turnusmäßig repräsentative Umfragen in der niedersächsischen deutschsprachigen Wohnbevölkerung durchgeführt (erstmals 2019) und daran anschließend in qualitativen Vertiefungsstudien die unterhalb der Einstellungsebene liegenden politisch-kulturellen Sinnbezüge und Ordnungsideen, also konkret: Mentalitäten und Gesinnungen, erforscht. Für die vorliegende Studie wurden von April bis Juni 2021 nun zum zweiten Mal Umfragedaten erhoben, die im Folgenden präsentiert und mit den Daten von 2019 in Beziehung gesetzt werden. Auf diese Weise können Veränderungen und Konstanten in den Einstellungen der Niedersachsen sowie zentrale Fragen nach dem Vertrauen der Bevölkerung in Demokratie, Politik und Institutionen, aber auch Ängste und Hoffnungen – hier vor allem im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie – eruiert werden." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845264899 AU - Scherer, Philipp AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Wertorientierungen und Wertewandel T2 - Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium ED - Faas, Thorsten ED - Gabriel, Oscar W. ED - Maier, Jürgen PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 EB_contra FDZ_ALLBUS GLES_contra ZA4582 checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783845264899-207. (ALLBUS) SP - 207 EP - 229 AB - Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der Untersuchung von Werthaltungen in den empirisch orientierten Sozialwissenschaften nahezu zeitgleich ein gesteigertes Interesse zu-teilwurde. Die Erforschung gesellschaftlicher Werthaltungen ist dabei besonders eng mit Ronald Inglehart verbunden, der 1971 eine Theorie des Wertewandels vorstellte, die den sozial-wissenschaftlichen Wertediskurs in den vergangenen knapp fünf Jahrzehnten ganz wesentlich prägte und gerade in Deutschland eine lebhafte Debatte auslöste. Im Zuge der Auseinander-setzung mit der Inglehartschen These und deren Operationalisierung sind eine Reihe verschiedener Instrumente zur Messung von Werthaltungen entstanden, ohne dass sich ein Standardinstrument zur Erfassung von Werthaltungen etablieren konnte. Das Fehlen eines standardisierten Messverfahrens ist zugleich Ausdruck einer Vielzahl verschiedener Definitionen des Werte-begriffes innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses. Selbst innerhalb der verschiedenen Teilgebiete der Sozialwissenschaften gibt es keine einheitliche Konzeptualisierung des Wertebegriffes(van Deth und Scarbrough 1998). Es stellen sich somit zunächst die grundlegenden Fragen: Welche zentralen Wertekonzepte bestimmen den Diskurs in der empirisch orientierten Sozial-wissenschaft? Und wie lassen sich Werthaltungen überhaupt messen? Nachdem diese Fragendiskutiert wurden, richtet sich der Blick auf den eingangs erwähnten Begriff des Wertewandels. Es wird diskutiert, was unter diesem Konzept zu verstehen ist und wie sich die gesellschaftlichen Werthaltungen in Deutschland während der vergangenen Jahrzehnte verändert haben. Abschließend wird untersucht wie Werthaltungen und politisches Handeln in Deutschland zusammenhängen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845264899-207 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie: Festschrift für Karin Gottschall PY - 2021 CY - Frankfurt/New York PB - Campus Verlag ED - Scherger, Simone ED - Abramowski, Ruth ED - Dingeldey, Irene ED - Hokema, Anna ED - Schäfer, Andrea TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783161487057 T1 - Die Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften – The Legal Status of Cohabitants T2 - Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht PY - 2005 CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck ED - Scherpe, Jens M. ED - Yassari, Nadjma TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scherr, Albert T1 - Pädagogische Interventionen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit in Schulen und der außerschulischen Jugendarbeit PY - 2003 CY - Freiburg KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Es gibt eine Reihe von Hinweisen darauf, dass insbesondere unter Jugendlichen eine Verfestigung und Ausbreitung rechter Tendenzen diagnostiziert werden muss. [...] Zahlreiche Forderungen aus der jugendpolitischen, pädagogischen und sozialarbeiterischen Fachöffentlichkeit wurden als unbegründet und/oder nicht finanzierbar abgewiesen. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre wurde Rechtsextremismus kaum noch als gesamtgesellschaftliches Problem diskutiert. Erst nach der erneuten Eskalation von Gewalttaten wird jetzt mit erheblicher Verspätung der Ruf nach entschiedenen Maßnahmen laut. Vor diesem Hintergrund kann es gegenwärtig nicht mehr nur darum gehen, kurzfristig nach Möglichkeiten der Schadensbegrenzung zu suchen. Erforderlich sind mittel- und langfristig angelegte Konzepte einer nicht nur reaktiven Intervention, die sich gegen die Normalisierung und Verfestigung fremdenfeindlicher und rechtsextremer Tendenzen richten. Dabei stehen auch die schulische und außerschulische Pädagogik vor der Herausforderung, ihre Verantwortlichkeit für die politischen und sozialen Bildungsprozesse ihrer Adressaten anzuerkennen." Zur Frage nach Fremdenfeindlichen Einstellungen in der Deutschen Bevölkerung werden Daten des ALLBUS 1996 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scherr, Albert T1 - Rechtsextremismus, die Mitte der Gesellschaft und die Grenzen zivilgesellschaftlicher Strategien T2 - Zivilgesellschaftliche Strategien gegen die extreme Rechte in Hessen ED - Frölich, Margit ED - Hafeneger, Benno ED - Kaletsch, Christa ED - Oppenhäuser, Holger PY - 2007 CY - Frankfurt am Main PB - Brandes & Apsel KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 93 EP - 107 AB - Die Bekämpfung des Rechtsextremismus gilt gemeinhin als ein Ziel von staatlicher Politik und Zivilgesellschaft. Diese Annahme ist dem Autor zufolge jedoch insofern problematisch, als rechtsextreme Parteien und Gruppierungen selbst Teil der Zivilgesellschaft sind und die Instrumente zivilgesellschaftlichen Engagements für ihre Ziele beanspruchen. Der Autor zeigt anhand von aktuellen Forschungsergebnissen auf der Grundlage von ALLBUS-Daten 2006, dass fremdenfeindliche, rassistische und nationalistische Einstellungen auch jenseits der Anhänger und Mitglieder rechtsextremer Gruppierungen verbreitet sind. Er argumentiert vor diesem Hintergrund, dass es nicht genügt, gegen die offensichtlichen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus aktiv zu sein, um mittelfristig erfolgreich dagegen vorzugehen. Die Grenze zwischen Gesellschaftlicher Mitte und Rechtsextremismus ist vielmehr durchlässig und führt zu einer Reihe von bildungspolitischen und pädagogischen Herausforderungen, die der Autor kurz umreißt. Er diskutiert ferner die Leitorientierungen von Anti-Diskriminierung und Diversity als menschenrechtlich fundierte Perspektiven. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scherr, Albert T1 - Nationalismus, Kulturrassismus und Fremdenfeindlichkeit als Resonanzboden einer Politik der Ausgrenzung und Unterordnung von Migranten T2 - Jenseits der Menschenrechte: Die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik ED - Komitee für Grundrechte und Demokratie PY - 2009 CY - Münster PB - Westfälisches Dampfboot KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 196 EP - 209 T3 - Jahrbuch AB - Unter anderem werden ALLBUS-Daten von 2006 genutzt, um verschiedene Aspekte von Fremdenfeindlichkeit für Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scherr, Albert T1 - Verbreitung von Stereotypen über Juden und antisemitischer Vorurteile in der evangelischen Kirche T2 - Expertise PY - 2011 CY - Freiburg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bagkr.de/wp-content/uploads/scherr_antisemitismus_evangelisch.pdf AB - Die vorliegende Expertise fasst den Stand der Forschung zu der Frage zusammen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber vorliegen, ob und ggf. wie innerhalb der evangelischen Kirche eine Verbreitung antisemitischer Stereotype und Vorurteile erfolgt. Den Vorgaben der Expertenkommission des MBI gemäß soll dabei „das gesamte Spektrum kirchlicher Arbeit" in den Blick genommen werden und sollen sowohl „ausreichend belegte Erkenntnisse" als auch Forschungsdefizite benannt werden."Neben anderen Datenquellen dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren von 1996 bis 2008 als Datengrundlage für die Analyse des Zusammenhangs zwischen christlicher Religionszugehörigkeit und Antisemitismus. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scherr, Albert T1 - Bildungsarbeit gegen Diskriminierung und Rassismus T2 - Manuskripte: Kritische Pädagogik - Fragen - Versuch von Antworten, Band 2, Horst Adam (Hrsg.) PY - 2014 PB - Rosa Luxemburg Stiftung KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Manuskripte/Manuskripte-neu_9.pdf AB - Bildungsarbeit gegen Diskriminierung und Rassismus ist situiert in einer Gesellschaft, die durch eine komplexe Gemengelage von weithin akzeptierten Ungleichheiten und Benachteiligungen einerseits, politisch-rechtlich nicht akzeptierten/ umstrittenen Formen von Diskriminierung andererseits gekennzeichnet ist. Sie kann keinen klaren politischen Konsens voraussetzen und ist mit der erheblichen Verbreitung von Vorurteilen konfrontiert."Die ALLBUS-Daten von 2008 werden neben anderen Datengrundlagen zur Darstellung von Einstellungen gegenüber Einwanderern verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-20773-1 AU - Scherr, Albert T1 - Soziale Distanz und Diskriminierung T2 - Handbuch Migrationssoziologie ED - Röder, Antje ED - Zifonun, Darius PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_27-1. (ALLBUS) SP - 1 EP - 32 AB - Das in der Chicago School entwickelte Konzept soziale Distanz ist in der internationalen migrationssoziologischen Forschung etabliert und wird vor allem dazu verwendet, empirische Daten zur affektiven Nähe-Distanz-Verhältnissen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung zu migrantischen Minderheiten zu erheben. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst theoretische Voraussetzungen und Implikationen dieses Konzeptes diskutiert. Daran anschließend wird die Perspektive einer soziologischen Forschung konturiert, die das Verhältnis von objektiven Positionen im sozialen Raum und sozialen Klassifikationen im Interesse einer Kritik essenzialistischer Konzepte von Nationalität und Ethnizität in den Blick rückt. Vor diesem Hintergrund werden dann Befunde der empirischen Forschung über soziale Distanz zwischen der Mehrheitsbevölkerung und migrantischen Minderheiten in Deutschland zusammengefasst und diskutiert." Die kumulierten ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980 bis 2016 dienen als Hauptdatensätze für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-20773-1_27-1 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scherr, Albert AU - Hunold, Daniela AU - Niermann, Debora AU - Müller, Nicole T1 - Situations- und Ressourcenanalyse für den kommunalen Aktionsplan der Stadt Freiburg gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus PY - 2010 CY - Freiburg PB - Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk Freiburg e.V. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.co2libri.freiburg.de/servlet/PB/PB/show/1249222_l1/bmi_ScherrStudie_2010.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.co2libri.freiburg.de/servlet/PB/PB/show/1249222_l1/bmi_ScherrStudie_2010.pdf AB - Im Folgenden werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die zur Vorbereitung des Kommunalen Aktionsplans der Stadt Freiburg, mit dem demokratische Strukturen vor Ort gestärkt werden sollen, durch das Büro für Migration und Integration in Auftrag gegeben wurde. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Handlungserfordernisse und Diskussionsbedarfe aufzuzeigen, die u.E. bei der Realisierung eines kommunalen Aktionsplans zu berücksichtigen sind. Zwar sind, wie im Folgenden deutlich wird, offenkundige Formen von Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Stadt Freiburg im Vergleich zu anderen bundesdeutschen Städten nicht überdurchschnittlich stark ausgeprägt, sondern eher weniger auffällig. Das heißt aber keineswegs, dass diesbezügliche Problemlagen in Freiburg nicht vorhanden wären, sondern nur, dass ihre Ausprägungen in der Regel unterhalb der Schwelle der öffentlichen Wahrnehmung angesiedelt sind. Zugleich lässt sich feststellen, dass auch gezielte institutionelle Aktivitäten, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus richten, in Freiburg nur in geringem Ausmaß vorzufinden sind. Folglich zielt die vorliegende Expertise vor allem darauf, Handlungsbedarfe aufzuzeigen, die sich als eher unauffällige, aber keineswegs folgenlose Formen der alltäglichen Diskriminierung von Migranten und Minderheiten in Freiburg beziehen, sowie Ansatzpunkte für präventive Strategien aufzuzeigen."Der ALLBUS 2006 wird in Ergänzung zu eigenen qualitativen Erhebungen herangezogen, um die Verbreitung von ausländerfeindlichen Einstellungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung zu beleuchten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-42800-6 T1 - Handbuch Diskriminierung PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Scherr, Albert ED - Reinhardt, Anna Cornelia ED - El-Mafaalani, Aladin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scherr, Albert AU - Schäuble, Barbara T1 - Antisemitismus - immer noch ein relevantes Thema für die Bildungsarbeit? PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41412/aufsatz-scherr-schaeuble AB - Prof. Albert Scherr und Barbara Schäuble haben Jugendliche im ganzen Bundesgebiet dazu befragt, was sie über Juden und jüdisches Leben wissen und auf diese Weise Aufschlüsse darüber gewonnen, welche Annahmen, Sichtweisen, Argumentationen, Wissensbestände, Stereotype und Vorurteile in heterogenen sozialen Gruppen, Szenen und Milieus verbreitet sind sowie welche politischen und moralischen Haltungen Jugendliche einnehmen. Ausgehend von einer kritischen Sichtung von Ergebnissen der Einstellungsforschung und einer Diskussion ausgewählter Antisemitismustheorien stellen sie auf der Grundlage der Analyse von Gruppeninterviews mit Jugendlichen Schlussfolgerungen für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus dar, die insbesondere für JugendarbeiterInnen und LehrerInnen, aber auch für lokale Initiativen und KommunalpolitikerInnen von Interesse sind."Es werden Daten des ALLBUS 2006 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Scherr, Albert AU - Schäuble, Barbara T1 - Ich habe nichts gegen Juden, aber..." Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus PY - 2008 CY - Berlin PB - Amadeu Antonio Stiftung und Freudenberg Stiftung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/ich_habe_nichts_2.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/ich_habe_nichts_2.pdf AB - In der vorliegenden Arbeit von Barbara Schäuble und Professor Albert Scherr sind Jugendliche zu Antisemitismus befragt worden. Nicht einzeln, sondern in Gruppen. Jeder, der mit Jugendlichen zu tun hat, weiß, dass sie in Gruppen eine ganz eigene Dynamik entwickeln und Gespräche oft anders verlaufen, als würde man nur einen der Jugendlichen direkt vor sich haben. Die Wissenschaftlerin und der Wissenschaftler stellen in dieser Broschüre die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vor, die sie im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung und der Freudenberg Stiftung durchgeführt haben. Barbara Schäuble und Professor Albert Scherr befragten dabei mehr als zwanzig Gruppen von Jugendlichen im gesamten Bundesgebiet, was sie über Juden und jüdisches Leben wissen. Daraus entstand eine Darstellung dessen, was Jugendliche über dieses Thema bekannt ist, was sie wissen oder annehmen, welche Sichtweisen sie haben, welche Argumentationen, Stereotypen und Vorurteile in solchen heterogenen sozialen Gruppen, Szenen und Milieus verbreitet sind und welche politischen und moralischen Haltungen Jugendliche einnehmen. Die Ergebnisse sind überraschend, sie sind spannend und manchmal sind sie auch erschütternd. Die Schlussfolgerungen daraus aber werden gewiss für Praktiker und Praktikerinnen von großem Interesse sein. In der pädagogischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist es wichtig, ihn auch zu erkennen, wenn er in seinen verschiedenen Formen auftritt. Es ist wichtig, ihn selbst dann zu erkennen, wenn die Jugendlichen, die ihn äußern, sich selbst als gar nicht antisemitisch begreifen. Nur dann können Lehrer, Sozialarbeiter, aber auch Kommunalpolitiker oder Personen aus den unterschiedlichsten Initiativen angemessen reagieren. Was angemessen bedeutet, kann in den Herleitungen und Empfehlungen von Barbara Schäuble und Professor Albert Scherr nachgelesen werden." Die Einstellungen Jugendlicher gegenüber Juden wird u.a. anhand der Daten des ALLBUS 2006 dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scherr, Albert AU - Schäuble, Barbara T1 - „Wir" und „die Juden": Gegenwärtiger Antisemitismus als Differenzkonstruktion JF - Berliner Debatte Initial SP - 3 EP - 14 IS - 1 VL - 19 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://home.ph-freiburg.de/scherrfr/BerlinerInitial.pdf AB - In vorliegenden repräsentativen Studien wird gleichwohl eine keineswegs zu vernachlässigende Verbreitung antisemitischer Einstellungen nicht „nur" bei denjenigen deutlich, die insgesamt ein rechtsextremes Weltbild aufweisen. Schon deshalb kann die Frage, was gegenwärtigen Antisemitismus kennzeichnet und wie seine Entstehung und Verbreitung zu erklären ist, keineswegs als irrelevant betrachtet und in die Zuständigkeit eines wissenschaftlichen Spezialdiskurses verwiesen werden, dem keine gesellschaftspolitische Relevanz zukommt. Zudem gibt es Anzeichen für eine Enttabuisierung antisemitischer Positionierungen - nicht zuletzt im Zusammenhang von Auseinandersetzungen über den Nahostkonflikt - sowie für die Verbreitung eines sekundären Antisemitismus, der darauf ausgerichtet ist, eine positive Bestimmung des nationalen Selbstverständnisses dadurch zu ermöglichen, dass das Ende der Verpflichtung eingefordert wird, deutsche Identität im historischen Bezug auf Nationalsozialismus und Holocaust zu bestimmen. So stimmen in einer neueren Umfrage zwar 76% aller Befragten der Äußerung zu: „Mich beschämt, dass Deutsche so viele Verbrechen an Juden begangen haben"; 65% stimmen aber zugleich der Forderung zu: „Es wird Zeit, dass unter die nationalsozialistische Vergangenheit ein Schlussstrich gezogen wird", und 78% bejahen die Frage, ob sie „stolz sind, Deutsche zu sein" (ALLBUS 2006). Gegenwärtiger Antisemitismus kann insofern keineswegs zureichend als Effekt der Tradierung einer überlieferten Ideologie begriffen werden, deren Bedeutung mit zunehmender generativer Distanz und infolge des Einflusses der historisch-politischen Bildung geringer wird. Es genügt also nicht, Tradierungsprozesse zu untersuchen. Vielmehr ist auch danach zu fragen, ob sich ein veränderter Antisemitismus abzeichnet und unter welchen Bedingungen dieser Resonanz findet. Vom Interesse geleitet, zur empirischen Fundierung der einschlägigen Debatten (etwa Bergmann 2005; Rabinovici et al. 2004) beizutragen, haben wir eine qualitative fallrekonstruktive Studie durchgeführt, die darauf ausgerichtet war, unterschiedliche Ausprägungen antisemitischer und anti-antisemitischer Positionierungen sowie die diesen zugrunde liegenden Wahrnehmungen, Motive und Begründungen zu analysieren. Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse dieser Studie dargestellt. Dabei wird akzentuiert, dass eine angemessene politische und pädagogische Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus auf eine Beschreibung der heterogenen Differenzkonstruktionen angewiesen ist, in deren Rahmen sich antisemitische Überzeugungen als subjektiv plausible und begründbare Deutungen darstellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-20773-1 AU - Scherr, Albert AU - Yüksel, Gökçen T1 - Soziale Distanz und Diskriminierung T2 - Handbuch Migrationssoziologie ED - Röder, Antje ED - Zifonun, Darius PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 36 AB - Das in der Chicago School entwickelte Konzept soziale Distanz ist in der internationalen migrationssoziologischen Forschung etabliert und wird vor allem dazu verwendet, empirische Daten zur affektiven Nähe-Distanz-Verhältnissen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung zu migrantischen Minderheiten zu erheben. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst theoretische Voraussetzungen und Implikationen dieses Konzeptes diskutiert. Daran anschließend wird die Perspektive einer soziologischen Forschung konturiert, die das Verhältnis von objektiven Positionen im sozialen Raum und sozialen Klassifikationen im Interesse einer Kritik essenzialistischer Konzepte von Nationalität und Ethnizität in den Blick rückt. Vor diesem Hintergrund werden dann Befunde der empirischen Forschung über soziale Distanz zwischen der Mehrheitsbevölkerung und migrantischen Minderheiten in Deutschland zusammengefasst und diskutiert." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in dieser Studie ebenso wie die Daten aus den Jahren 1996, 2002, 2004, 2006, 2012, 2014 und 2016 als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-20773-1_27-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scheuch, Erwin K. T1 - Die Suche nach der Besonderheit der heutigen Deutschen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 734 EP - 752 IS - 4 VL - 42 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SCOPUSindexed SSCIindexed ZA1000 ZA1160 ZA1500 ZA1715 article checked german gt indexproved input2014 reviewed AB - Scheuch untersucht das Problem des Nationalismus der Deutschen. Dabei benutzt er unter anderem Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980-1986 zur Links-Rechts-Selbsteinschätzung und zum politischen Interesse LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scheuch, Erwin K. T1 - Informationelle Grundversorgung" durch amtliche Zählungen JF - Soziologie SP - 6 EP - 12 VL - 1 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Amtliche Zählungen leisten bisher bei uns nur einen begrenzten Beitrag, um die Bedürfnisse der empirisch orientierten Soziologie nach Daten zu befriedigen. In den achtziger Jahren hat sich die Aussagekraft amtlicher Zählungen verbessert, aber wir sind in der Bundesrepublik noch weit zurück hinter den Verhältnissen in den USA. [...] Wenn an der Notwendigkeit der Zählung auch kein Zweifel begründet werden kann, so gibt es doch erhebliche Auffassungsunterschiede, ob solche Zählungen mit Teilnahmepflicht verbunden sein müssen. In elf der 22 OECD-Ländern sind Zählungen in Analogie zum Mikrozensus freiwillig; in den elf anderen ist die Teilnahme Pflicht. Ein Vergleich der Ausschöpfungsraten zwischen beiden Gruppen der Länder hat ein eindeutiges Ergebnis: Bei Freiwilligkeit sinkt die Ausschöpfung ab und wird das Ergebnis ungenauer. [...] In der Bundesrepublik gibt es regelmäßig wiederkehrende Erhebungen mit einem beinahe schon offiziösen Ansehen. Das sind der ALLBUS, der Sowi-Bus, der Wohlfahrtssurvey und das Sozioökonomische Panel. Die Ausschöpfung beträgt bei diesen Erhebungen mit freiwilliger Teilnahme gewöhnlich 66% - entspricht also den Erfahrungen, die in Westeuropa bei Freiwilligkeit der amtlichen Zählungen gemacht wurden. Im Falle des ALLBUS kam es im Jahre 1986 sogar zu der [...] niedrigen Ausschöpfung von 58,6% - aber dies kann wegen besonderen Umständen als ein Ausreißerwert verstanden werden. Die Teilnahme bei Umfragen ist in allen Wohlfahrtsländern fallend. Heute gilt eine Ausschöpfung von zwei Dritteln der gezogenen Adressen als ein guter Wert. In den Vereinigten Staaten wird dieser schon lange nicht mehr erreicht. [...] TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuch, Erwin K. T1 - Vereine als Teil der Privatgesellschaft T2 - Vereine in Deutschland ED - Best, Heinrich PY - 1993 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Scheuch analysiert Freizeitvereine und die demografische Zusammensetzung ihrer Mitgliedschaft auf der Grundlage der ALLBUS-Befragungen von 1980 bis 1990 sowie der Baseline-Studie von 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Scheuch, Erwin K. T1 - Sozialer Wandel: Gegenwartsgesellschaften im Prozess des Wandels T2 - Studienskripte zur Soziologie PY - 2003 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 2 SP - 352 AB - Die Betrachtung des sozialen Wandels und darüber hinaus der Wunsch, ihn voraussagen zu können, standen am Beginn der Soziologie. Damals teilte diese Disziplin mit der Geschichtsphilosophie kühne Vorstellungen von Gesetzmäßigkeiten vieler Kulturen. Das 19. Jahrhundert war ein Höhepunkt dieser großen Entwürfe. Später schrumpfte der Erklärungsgegenstand auf die Analyse der westlichen "Moderne". Wie können sich Sozialwissenschaftler die "Modernisierung moderner Gesellschaften" vorstellen? lautete die Fragestellung einer der letzten Soziologentage. Im zweiten Band werden verschiedene Theoriestränge aus den letzten drei Jahrzehnten, die in das allgemeine Kulturleben Eingang fanden, kritisch erörtert. Der heutige soziale Wandel wird sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in Teilbereichen analysiert. Ausführlicher eingegangen wird auch auf die Transformationsprozesse nach dem Öffnen des Eisernen Vorhangs. Der Autor schließt mit einer Grundsatzdiskussion über das, was an Aussagen über Wandel möglich ist, und ergänzt dies um eine eigene Prognose, insbesondere über die "neue Arbeitsteilung" in westlichen Gesellschaften." Verschiedene Aspekte, wie z.B. die empfundenen Gegensätze zwischen Ost- und Westdeutschland oder die Mitgliedschaft in freiwilligen Organisationen wurden auf Grundlage der ALLBUS-Erhebungen 1980. 1982, 1984, 1986, 1988, 1991, 1994 und 2000 diskutiert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuch, Erwin K. T1 - Die Bedeutung der Meso-Ebene einer modernen Gesellschaft - nicht nur für Karrieren T2 - Elitenmacht ED - Hitzler, Ronald ED - Hornbostel, Stefan ED - Mohr, Cornelia PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 105 EP - 119 AB - Moderne Gesellschaften sind weder Massengesellschaften noch Gesellschaften eines bloßen Nebeneinanders unverbundener Individuen. Kennzeichnend für sie ist vielmehr eine große Vielfalt von Vorgängen und Gebilden auf der Mesoebene. Diese Vielfalt konstituiert zugleich die strukturelle Ähnlichkeit verschiedener nationaler Staaten bzw. Kulturen wie andererseits in der konkreten Ausformung und den alltäglichen Abläufen die Besonderheit der jeweiligen Kultur. Angesichts der Vielfalt dieser Gebilde und Verläufe reicht ein einzelner Begriff nicht aus, wird diese Mesoebene Gegenstand einer differenzierteren Analyse. Nur zum Teil sind wir als Personen bzw. Angehörige von Familien mit Instanzen auf der Mesoebene unvereinbar verbunden. Insoweit dies der Fall ist, bietet sich als Begriff diese persönlich erfahrenen Vorgänge und Bereiche die Bezeichnung "Lebenswelt" an. Für Zwecke der Analyse ist es dann nützlich, innerhalb der Lebenswelt noch zu unterscheiden zwischen persönlichen Netzwerken und Gebilden. [...] Netzwerke werden im Verlauf eines Lebens zunächst größer und schrumpfen dann verständlicherweise ab der Mitte eines Lebenslaufs. Engere Freunde und viele Bekannte wachsen jeweils an den charakteristischen Wendepunkten [...] eines Lebens zu. Dieses Wachsen ist dann durchweg im Großen und Ganzen mit dem Zeitpunkt beendet, wenn die Kinder zur Schule gehen. Von da ab wird ein Verlust von Partnern durch neu hinzu Kommende nur noch teilweise ersetzt. Der größte Teil der Untersuchungen über Netzwerkbeziehungen bezieht sich auf schwache Netze. Über diese Netze verläuft auch ein Großteil der Hilfeleistungen. Sie werden deshalb auch öfters "instrumentelle Netze" genannt." Anhand des ALLBUS 1986 wurde ermittelt, für welche Art von Problemsituationen sich Menschen bestimmte Gruppen (z.B. Verwandte, Nachbarn, Freunde) aus ihrem sozialen Netz zur Hilfe holen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuer, Angelika T1 - Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_03_2006.pdf SP - 453 EP - 462 AB - Für das subjektive Wohlbefinden sind die persçnlichen Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen von großer Bedeutung. Sie definieren den Bezugsrahmen, innerhalb dessen die bestehenden Lebensumstände und -bedingungen beurteilt werden. Wertorientierungen und individuelle Erwartungen sind keine unveränderlichen Größen, sondern unterliegen dem demographischen und gesellschaftlichen Wandel. In diesem Kapitel soll untersucht werden, wie sich die Wertorientierungen, Ansprüche und Zukunftserwartungen der Deutschen in Ost und West seit 1990 verändert haben. Im Vordergrund steht dabei die Wichtigkeit verschiedener Ziele der persönlichen Entwicklung wie des privaten und gesellschaftlichen Lebens. Parallel wird betrachtet, wie sich die Wahrnehmung der Rahmenbedingungen im gleichen Zeitraum verändert hat. Die Gegenüberstellung beider Perspektiven erlaubt einen Einblick in die Haltung, mit der die Deutschen den wahrgenommenen Bedingungen begegnen und welche Zukunftschancen sie dabei erwarten." Grundlage der Analyse sind die ALLBUS Datensätze 1992, 1996, 1998, 2000, 2002 und 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuer, Angelika T1 - Gesellschaftliche Integration und Partizipation T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel13_2.pdf SP - 376 EP - 382 AB - Der gesellschaftliche Wandel wird oft mit Begriffen wie Individualisierung, Vereinzelung und Zerfall traditioneller Bindungen in Zusammenhang gebracht. Der Blick richtet sich dabei auf soziale Partizipation, die das Bindeglied zwischen den Individuen darstellt und die Gesellschaft zusammenhält. Durch regelmäßige Kontakte mit Freunden und Bekannten bilden sich persönliche Netzwerke, die Gefühle von Zusammengehörigkeit und Vertrauen entstehen lassen und der Gefahr der Vereinzelung und Entfremdung entgegenwirken. Darüber hinaus kann eine Atmosphäre der Solidarität entstehen, die Grundlage für gegenseitige Hilfeleistung ist, auf die bei Bedarf schnell zurückgegriffen werden kann. Soziale Integration fördert somit nicht nur den Zusammenhalt in der Gesellschaft, sondern auch die Lebensqualität des Einzelnen. Auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben steigert die Lebensqualität insofern, als sie Ausdruck eines aktiven, selbstbestimmten Lebens ist und das Individuum in die Gesellschaft einbindet. Im Folgenden werden die persönliche Integration und die gesellschaftliche Partizipation der Deutschen untersucht, um festzustellen, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen in der Gefahr stehen, sozial isoliert zu werden." Die Konfessionszugehörigkeit der Deutschen und deren Bindung zur Kirche wurden anhand von kumulierten ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2006 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuer, Angelika T1 - Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel15_2.pdf SP - 412 EP - 418 AB - Für das subjektive Wohlbefinden sind die persönlichen Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen von großer Bedeutung. Sie definieren den Bezugsrahmen, innerhalb dessen die bestehenden Lebensumstände und -bedingungen beurteilt werden. Wertorientierungen und individuelle Erwartungen sind keine unveränderlichen Größen, sondern unterliegen dem demographischen und gesellschaftlichen Wandel. In diesem Kapitel soll untersucht werden, wie sich die Wertorientierungen, Ansprüche und Zukunftserwartungen der Deutschen in Ost und West seit 1990 verändert haben. Im Vordergrund steht dabei der Wertewandel von materiellen zu postmateriellen Werten, der nach Ronald Inglehart in allen westlichen Ländern stattfindet und unter anderem auf einem stetig steigenden Wohlstand beruht. Parallel wird betrachtet, wie sich die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Die Gegenüberstellung beider Entwicklungen erlaubt einen Einblick in die Grundlage des Wertewandels in Deutschland." [...] Datengrundlage dieses Beitrags sind die ALLBUS-Erhebungen von 1980 bis einschließlich 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuer, Angelika T1 - Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap15.pdf?__blob=publicationFile SP - 385 EP - 392 AB - Für das subjektive Wohlbefinden sind die persönlichen Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen von großer Bedeutung. Sie definieren den Bezugsrahmen, innerhalb dessen die bestehenden Lebensumstände und -bedingungen beurteilt werden. Wertorientierungen und individuelle Erwartungen sind keine unveränderlichen Größen, sondern unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel und den sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen. In diesem Kapitel soll untersucht werden, wie sich die Wertorientierungen, Ansprüche und Zukunftserwartungen der Deutschen in Ost und West seit 1990 verändert haben. Untersucht wird dazu der Wertewandel von materiellen zu postmateriellen Werten, der nach Ronald Inglehart in allen westlichen Ländern stattfindet und u. a. auf einem stetig steigenden Wohlstand beruht. Parallel wird betrachtet, wie sich die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Die Gegenüberstellung beider Entwicklungen erlaubt Einblicke in die Befindlichkeit der Deutschen und die Grundlage des Wertewandels in Deutschland."Als Datengrundlage dient der kumulierte ALLBUS 1980-2008. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Scheuer, Angelika T1 - Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen T2 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis ED - WZB ED - in Zusammenarbeit mit SOEP ED - DIW Berlin PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226959/wertorientierungen-ansprueche-und-erwartungen SP - 417 EP - 425 T3 - Reihe Zeitbilder AB - „Für das subjektive Wohlbefinden sind die persönlichen Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen von großer Bedeutung. Sie definieren den Bezugsrahmen, innerhalb dessen die bestehenden Lebensumstände und -bedingungen beurteilt werden. Wertorientierungen und individuelle Erwartungen sind keine unveränderlichen Größen, sondern unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel und den sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen. In diesem Kapitel soll untersucht werden, wie sich die Wertorientierungen, Ansprüche und Zukunftserwartungen der Menschen in Ost- und Westdeutschland seit 1990 verändert haben. Untersucht wird dazu der Wertewandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten, der nach Ronald Inglehart in allen westlichen Ländern stattfindet und unter anderem auf einem stetig steigenden Wohlstand beruht. Parallel wird betrachtet, wie sich die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren verändert hat. Die Gegenüberstellung beider Entwicklungen erlaubt Einblicke in die Grundlage des Wertewandels in Deutschland und die aktuelle Befindlichkeit der Deutschen." Für die Analyse der Werthaltungen sowie der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage durch die Bevölkerung werden ALLBUS-Daten von 1980 bis 2014 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scheuer, Angelika AU - Dittmann, Jörg T1 - Berufstätigkeit von Müttern bleibt kontrovers. Einstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Europa JF - ISI - Informationsdienst Soziale Indikatoren SP - 1 EP - 5 IS - 38 PY - 2007 U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-38.pdf. (ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1982-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA4241 article checked german gt indexproved input2014 noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-38.pdf AB - Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt für Frauen in Deutschland ein großes und zunehmend drängendes Problem dar. Familienministerin Ursula von der Leyen hat eine Reihe familienpolitischer Leistungen, wie etwa das Elterngeld oder den Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder, auf den Weg gebracht, um Erwerbstätigkeit und Mutterschaft besser zu vereinbaren. Dies hat zu teilweise kontroversen Debatten - insbesondere mit Blick auf das Wohl der Kinder - geführt, die zeigen, dass institutionelle Veränderungen kaum möglich sind, ohne Einstellungen und Werthaltungen in der Bevölkerung zu berücksichtigen. In nahezu allen Industriegesellschaften hat in den letzten Jahrzehnten ein nachhaltiger Einstellungswandel zur Erwerbstätigkeit der Frau und der Kinderbetreuung stattgefunden - allerdings in unterschiedlichem Tempo. Auf Basis aktueller Umfragedaten verortet der folgende Beitrag die Einstellungen zu Berufstätigkeit und Kinderbetreuung von Ost- und Westdeutschen [ALLBUS 1982-2004, Eurobarometer] im europäischen Kontext. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schief, Sebastian T1 - Wohlfahrtsstaat in der Legitimationskrise? Einstellungsänderungen der Bürger zwischen 1985 und 1990 in Deutschland DA - 1994 U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schiefer, David AU - van der Noll, Jolanda AU - Delhey, Jan T1 - Kohäsionsradar: Zusammenhalt messen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland - ein erster Überblick PY - 2012 CY - Gütersloh PB - Bertelsmann Stiftung KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kohaesionsradar-zusammenhalt-in-deutschland/ AB - Die Studie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland gliedert sich in drei Hauptteile. Teil 1 Kohäsionsforschung stellt die aktuelle Relevanz des Themas dar und beschreibt sowohl den internationalen akademischen als auch den gesellschaftspolitischen Diskurs. Teil 2 Gesellschaftlicher Zusammenhalt diskutiert unterschiedliche Möglichkeiten, Zusammenhalt zu definieren, und schlägt Messindikatoren vor. Außerdem thematisiert er die Schattenseiten von Zusammenhalt. Die empirischen Ergebnisse, die die Autoren aus zahlreichen Studien und Datensätzen zusammengetragen haben, finden sich in Teil 3 Stand des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland. Hier werden die Ausprägungen von Zusammenhalt mit Blick auf die drei Dimensionen Soziale Beziehungen, Verbundenheit und Gemeinwohlorientierung referiert und kommentiert. Am Ende findet sich eine zusammenfassende Bewertung."ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996 und 2006 werden verwendet, um die Assimilationserwartungen der Deutschen an Migranten im Zeitverlauf zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schiefer, Melissa AU - Stichling, Torben T1 - Misstrauen gegenüber der Polizei im Fußball. Eine empirische Untersuchung zu Verbreitung und Ursachen T2 - Fanverhalten im Sport. Phänomene, Herausforderungen und Perspektiven ED - Schneider, André ED - Köhler, Julia ED - Schumann, Frank PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15900-9_4 SP - 77 EP - 91 T3 - Angewandte Forschung im Sport AB - In der deutschen Bevölkerung genießt die Polizei ein hohes Ansehen - kaum einer Institution wird stärker vertraut. Mit Blick auf Fußballfans wird hingegen oft ein angespanntes oder sogar feindseliges Verhältnis zur Polizeiberichtet - vor allem mit Blick auf Ultras, die „Extremfans". Der Beitrag verwendet das Konzept des Institutionenvertrauens als Grundlage, um zum einen zu untersuchen, ob Fußballfans der Polizei tatsächlich weniger vertrauen. Zum anderen werden mögliche Einflussfaktoren analysiert. Dazu wurden 758 Fans des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf nicht repräsentativ per Online-Survey befragt. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass Misstrauen in die Polizei unter Fußballfans eher die Regel als die Ausnahme darstellt und dass als Ursachen dafür neben der Mitgliedschaft in einer Ultragruppe und der Befürwortung von Pyrotechnik insbesondere negative Erfahrungen mit der Polizei zu nennen sind. Soziodemografische Merkmale spielen - wenn überhaupt - nur eine nachgeordnete Rolle." Als Vergleichsdatensatz wird der ALLBUS 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15900-9_4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schielicke, Anna-Maria T1 - Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009 T2 - Research PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Am Anfang der Arbeit steht eine auf das Anliegen der Studie fokussierte Religionsdefinition, sowie die Darstellung der zentralen Annahmen des Säkularisierungsparadigmas, welches quasi die Nullhypothese zur Rückkehr der Religion ist. An das Säkularisierungsparadigma angelehnt, strukturieren sich die nachfolgenden Kapitel. Zunächst soll das Verhältnis von Politik und Religion geklärt werden. Im Zentrum steht hier welche Beziehungen aktuell zwischen den beiden Sphären bestehen und warum sie nicht - wie im Säkularisierungsparadigma postuliert - getrennt gedacht werden können (und auch nicht müssen). Das Kapitel Religion und Gesellschaft konzentriert sich auf aktuelle Werttreiber für die Religiosität in der Bevölkerung. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich einer Bestandsaufnahme des medialen Diskurses zum Thema Religion in Deutschland. Grundlage hierfür ist eine quantitative Inhaltsanalyse zweier Leitmedien Deutschlands. Über einen Zeitraum von 16 Jahren soll die allgemeine Entwicklung des Mediendiskurses zum Thema Religion nachvollzogen werden. Zentrale Fragestellung ist, ob sich eine Rückkehr der Religion - ausgehend von den Befunden für Politik und Gesellschaft - auch in den Medien beobachten lässt. Die Leitmedien stehen hierbei stellvertretend für die mögliche Bandbreite des öffentlichen Diskurses. In der abschließenden Diskussion sollen die Befunde aus allen drei Bereichen zusammengeführt und in eine geschlossene Betrachtung des Feldes überführt werden."Für verschiedene Analysen wird der ALLBUS-Datensatz von 2002 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-05185-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1660-4601 AU - Schilgen, Benjamin AU - Nienhaus, Albert AU - Mösko, Mike T1 - The Extent of Psychosocial Distress among Immigrant and Non-Immigrant Homecare Nurses - A Comparative cross Sectional Survey JF - International Journal of Environmental Research and Public Health SP - 1 EP - 20 IS - 5 VL - 17 PY - 2020 U3 - http://dx.doi.org/10.3390/ijerph17051635. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 EB_contra FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - In times of demographic change, most developed countries are increasingly looking to cover the growing domestic demand for healthcare by hiring nurses from abroad. The evidence concerning the health of immigrant care workers is inconsistent since studies report that it is either better or more impaired than that of their non-immigrant counterparts. This study compared the extent of occupational psychosocial stressors and resources affecting immigrant and non-immigrant homecare nurses. The cross-sectional survey was conducted in the homecare nursing service sector in Hamburg. Psychosocial distress, depressive symptomatology, generalized anxiety, somatic symptom burdens, homecare-specific qualitative stressors, as well as resources, have been measured using a standardized questionnaire. There was no significant difference in the extent of psychosocial distress experienced by immigrant and non-immigrant homecare nurses. Somatic symptom burdens most strongly predicted nurses’ psychosocial distress, in general. For immigrant nurses, greater influence and freedom at work, as well as fixed-term employment, was related to increased levels of distress, while age, working full time, and working overtime predicted distress in non-immigrant nurses. A functioning relationship with colleagues and superiors had a declining effect on immigrant nurses’ psychosocial distress, while shift work arrangements benefitted non-immigrant nurses. Even though the extent of psychosocial distress experienced by immigrant and non-immigrant nurses did not significantly differ, the nurse’s individual explanatory model of psychosocial health should be considered in every occupational and political context." Die ALLBUS-Daten dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3390/ijerph17051635 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Schimpl-Neimanns, Bernhard T1 - Zur Datenqualität der Bildungsangaben im Mikrozensus T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 2006 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Beitrag wird am Beispiel des Besuchs der Klassenstufen 11-13 allgemein bildender Schulen die Qualität der Bildungsangaben im Mikrozensus 1996 diskutiert. Ergänzend zum Schulbesuch werden auf Basis des Mikrozensuspanels erstmals Analysen zur Antwortkonsistenz der Angaben zum allgemeinen Schulabschluss vorgestellt. Vergleiche mit den Populationsdaten aus der amtlichen Bildungsstatistik zum Schulbesuch lassen Erhebungs- und Abgrenzungsprobleme im Mikrozensus erkennen. Teilweise sind Schüler beruflicher Schulen entgegen den Definitionen des Mikrozensus als Besucher allgemein bildender Schulen erfasst. Zudem ist eine gravierende Übererfassung bei den unter 18-jährigen Oberstufenschülern festzustellen, die auf eine problematische Unterscheidung der Klassenstufen 5-10 vs. 11-13 bzw. der Sekundarstufen I und II verweist. Die mit dem Mikrozensuspanel berechneten Übergangsraten der Bildungsabschlüsse zwischen verschiedenen Zeitpunkten weisen zumeist eine Stabilität von über 80 Prozent auf. Im Vergleich zu Ergebnissen sozialwissenschaftlicher Umfragen spricht dies für eine ausreichende bis gute Datenqualität des allgemeinen Schulabschlusses." Hinsichtlich der Bewertung der Qualität von Bildungsfragen wurde die Test-Retest-Studie des ALLBUS 1984 (N=154) als Vergleich herangezogen. Die Studie liefert für den allgemeinen Schulabschluss eine Stabilität von 89% und für die berufliche Qualifikation eine Stabilität von 72%. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schindler, Steffen T1 - Relative Risk Aversion from a Dynamic Perspective. Explaining Educational Mobility DA - 2015 PB - Universität Bamberg U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2702541 AB - This paper deals with the principle of relative risk aversion (RRA), which has been put forward by Breen and Goldthorpe (1997) as an explanation of inequality in educational attainment. While the original idea of the concept is to account for the basic mechanisms that produce educational inequality, this paper argues that RRA can also provide an explanation of dynamic processes related to changes in educational attainment over successive birth cohorts. RRA provides a rationale for educational upward mobility vis-à-vis the parents’ generation whenever educational requirements attached to occupations change. Relatedly, RRA can also account for changes in educational inequality if these processes vary with social origin. The paper elaborates on these implications theoretically and also suggests an empirical analytical framework for testing the explanatory contribution that the RRA principle can make to changes in educational mobility and inequality. The empirical analyses refer to Germany as a test case and utilize data from the German Microcensus and ALLBUS studies. The findings indicate that the RRA principle actually provides a partial explanation of educational upward mobility and also accounts for substantial parts of the changes in inequality in educational attainment." ALLBUS-Datensätze von 1980-2014 finden in dieser Studie Verwendung. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schlegel, Thomas T1 - Mission im Osten Deutschlands und das Problem des Anknüpfungspunktes T2 - Das Evangelium, die Unerreichten und die Region - Jahrestagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region PY - 2013 CY - Augustinerkloster Erfurt KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - (jj) Der Beitrag beschäftigt sich mit der hohen Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland und der Frage nach Anknüpfungspunkten für missionarische Tätigkeiten. Mit dem ALLBUS 2002 wird der Anteil konfessionsloser junger Leute in den neuen Bundesländern berechnet, die nie Mitglied einer Kirche waren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schloz, Rüdiger T1 - Pfarrer ja, Kirche nein. Stecken die Kirchen in einem Vertrauenstief? Kritische Anmerkungen zu einer Umfrage JF - Zeitzeichen SP - 10 EP - 12 VL - 1 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In einer Umfrage des international tätigen Beratungsunternehmens Gallup, in der es um das Vertrauen in Institutionen ging, landeten die Kirchen abgeschlagen auf dem letzten Platz. Die Kirchen schwiegen zunächst betreten. Nun hat sich Rüdiger Schloz, Oberkirchenrat im EKD-Kirchenamt, die Umfrage näher angesehen und sie mit anderen verglichen. Das Ergebnis: Es besteht weder Anlass zur Depression noch zur Beunruhigung." Der Autor vergleicht die Ergebnisse der Gallup Umfrage mit den Daten aus dem ALLBUS 1994 und 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmaus, Miriam AU - Kristen, Cornelia T1 - Foreign Accents in the Early Hiring Process: A Field Experiment on Accent-Related Ethnic Discrimination in Germany JF - International Migration Review SP - 562 EP - 593 IS - 2 VL - 56 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Based on a field experiment conducted in Germany between October 2014 and October 2015, this article focuses on the disadvantages associated with the presence of a foreign accent in the early hiring process, when applicants call in response to a job advertisement to ask whether the position is still available. We examine whether a foreign accent influences employers’ behaviors via productivity considerations and/or whether foreign-accented speech is related to statistical discrimination or tastes among employers or customers that translate into differential treatment. To address these processes, we supplement our field-experimental data with information on job and firm characteristics from the texts of vacancy announcements and advertising companies’ homepages, on labor supply from the Federal Employment Agency, and on anti-immigrant attitudes from the German General Social Survey. Results suggest that while calling with a Turkish name did not result in a lower rate of positive replies, this rate was reduced for candidates who called with a Turkish accent. Turkish-accented applicants were told more often than the advertised position was already filled. Our findings suggest that the difference in response rates was not due to productivity considerations related to how well individuals understood foreign-accented speakers. Instead, results support the notion that the observed disadvantages were linked to discrimination based on employers’ ethnic tastes. While we found no indications pointing to the relevance of customer tastes or statistical discrimination, we cannot rule out these processes altogether. Our findings demonstrate that language cues can be more relevant than applicants’ names in shaping employers’ initial responses. They, thereby, highlight the need to consider multiple ethnic cues and different stages of the hiring process." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2010, 2012 und 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/01979183211042004 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmid, Carola T1 - Zugang zu den Daten der Demografie T2 - Handbuch der Demografie 1. Modelle und Methoden ED - Mueller, Ulrich ED - Nauck, Bernhard ED - Diekmann, Andreas PY - 2000 CY - Berlin PB - Springer KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 476 EP - 523 AB - Gegenstand dieses Kapitels ist die Darstellung der Erhebung demografischer Daten, deren rechtliche Grundlagen, der Aufbereitung und der Zugriffsmöglichkeiten für Wissenschaftler in den deutschsprachigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz [...]." Unter der Rubrik der nicht amtlichen Statistik für Deutschland beschreibt die Autorin neben dem SOEP und der Lebensverlaufsstudie den ALLBUS TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmid, Christine AU - Watermann, Rainer T1 - Schulische Prozessmerkmale und die Entwicklung ausländerfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation SP - 74 EP - 95 IS - 1 VL - 30 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Nach Baumert, Köller und Schnabel (2000) bilden Schulformen differentielle Entwicklungsmilieus nicht nur für Fachleistungen, sondern auch für ausländerfeindliche Einstellungen. Im vorliegenden Beitrag wird versucht zu klären, inwieweit sich die schulformspezifische Entwicklung ausländerfeindlicher Einstellungen von Jugendlichen auf (1) unterschiedliche Anteile ausländischer Mitschüler in den Klassen (Kulturkontakthypothese), auf (2) unterschiedlich sich entwickelnde soziale Anerkennungsbeziehungen in der Schule (Klassenklima), auf (3) unterschiedliche Wertemilieus in den Klassen, die sich durch die Zusammensetzung der Schülerschaft ergeben, sowie auf (4) sich unterschiedlich entwickelndes politisches Wissen zurückführen lässt. Die Grundlage von sowohl querschnittlich als auch längsschnittlich angelegten Mehrebenenanalysen bildet ein Längsschnittdatensatz der BIJU-Studie (N = 3062). Als signifikante schulische Prozessmerkmale erwiesen sich bei insgesamt niedriger Aufklärungskraft die wahrgenommene Konkurrenz in der Klasse, das Wertemilieu in der Klasse sowie das politische Wissen." (Autorenreferat)Ergänzend werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980, 1984 und 1988 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0934-5868 AU - Schmid, Fabian T1 - Demokratie und Repräsentation in der Kommunalpolitik: eine repräsentative Befragung der Stadt- und Gemeinderäte in Bayern JF - Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker SP - 103 EP - 113 IS - 2 VL - 32 PY - 2019 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64174-3. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved jak noindex wa UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64174-3 AB - In diesem Beitrag wird die Repräsentation der Bevölkerung in den kommunalen politischen Systemen mit einer theoretischen Konzeptualisierung des Demokratiebegriffs bei Jacques Rancière als "die Möglichkeit der Herrschaft jedes Beliebigen" konfrontiert. Die zentrale Fragestellung ist dabei, ob und worin sich die Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte von der allgemeinen Bevölkerung unterscheiden. Hierzu wurde eine repräsentative E-Mail-Befragung der Mitglieder der bayerischen Stadt- und Gemeinderäte durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass vor allem Attribute wie höhere Bildung und höheres Einkommen mit der Übernahme eines Mandats im Stadt- oder Gemeinderat zusammenhängen. Offene Fragen zum Selbstverständnis zeigen, dass ein Großteil der Mandatsträger ihre Rolle in erster Linie als die der Interessierten und Engagierten für die Belange anderer sieht." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 22964754 AU - Schmid, Lisa AU - Kunz, Tanja AU - Naumann, Elias T1 - Questionnaire design in the FReDA panel recruitment: Challenges in transitioning from a face-to-face to a self-administered mixed-mode design JF - Survey Methods: Insights from the Field SP - 1 EP - 10 IS - 1 VL - 1 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS_contra FDZ_ALLBUS GP_contra ISSP_contra article english jak rp transfer23 AB - In this field report, we present and discuss methodological issues and challenges in questionnaire design in the context of ’FReDA - The German Family Demography Panel Study,’ a family demographic mixed-mode panel study. We illustrate the transition from a questionnaire designed initially for the face-to-face mode to a self-administered mixed-mode survey design using web- and paper-based questionnaires. Aspects of questionnaire splitting and mode adaptations for web- and paper-based questionnaires are discussed with examples (e.g., ’no opinion’ responses, item batteries, loop questions, and soft prompts). We compare the recruitment rate, panel consent rate, participation rate in the web-based mode, and the share of smartphone respondents in FReDA with other studies and show that the FReDA panel recruitment performed comparably successful." Die Daten des ALLBUS aus dem 2018 wedren in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.13094/SMIF-2023-00006 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-40316-4 AU - Schmidbauer, Simon AU - Haug, Sonja T1 - Politische Partizipation im Kontext von migrationsbedingter Diversität T2 - Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte ED - Mittertrainer, Mina ED - Oldemeier, Kerstin ED - Thiessen, Barbara PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS MZ_contra german incollection jak rp transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 199 EP - 216 AB - Die Menschheitsgeschichte ist als Wanderungsgeschichte zu begreifen und auch Deutschland gilt heute als Einwanderungsland. Um dies nachzuzeichnen, wird im Folgenden zunächst auf die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland eingegangen, um darauf aufbauend die Migrationsbevölkerung in Deutschland zu beschreiben. Anschließend folgt eine Annäherung an das Spannungsfeld der politischen Beteiligung im Kontext von Migration." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-40316-4_12 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0340-1758 AU - Schmidt, Carmen AU - Knipperts, Jan T1 - Politische Generationen, demographischer Wandel und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland: Schicksalsjahre des deutschen Parteiensystems? JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen SP - 872 EP - 891 IS - 4 VL - 44 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=383779&tid=1083842 AB - Der demographische Wandel führt auch zu einer sich verändernden politischen Repräsentation einzelner Altersgruppen und ihrer Einstellungen bei Wahlen. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das politische System kann daher durch die Analyse des Wahlverhaltens der verschiedenen Generationengruppen in der (west)deutschen Gesellschaft erklärt werden. Die anhand der repräsentativen Wahlstatistik und der Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften betrachteten Wählergenerationen weisen ein deutlich unterschiedliches Wahlverhalten auf: Während die geburtenstarken Nachkriegs- und Wohlstandsgenerationen ausgeprägte Bindungen an die beiden Volksparteien und eine hohe Partizipationsrate aufweisen, besitzen die folgenden, geburtenschwächeren Generationen erheblich geringere Bindungen an diese Parteien und weisen eine deutlich geringere Partizipationsrate auf. Die großen Parteien konnten bisher uneingeschränkt auf die bevölkerungsstarken Generationen setzen. Dies dürfte angesichts des demografischen Trends jedoch immer schwieriger werden." (Autorenreferat)Zur Analyse des Wahlverhaltens der unterschiedlichen Generationen werden die Daten des kumulierten ALLBUS-Datensatz von 1980-2010 und des ALLBUS-Datensatz von 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.5771/0340-1758-2013-4-872 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 963 AU - Schmidt, Christoph M. T1 - The Economic Performance of Germanys East European Immigrants T2 - CEPR Discussion Paper PY - 1994 CY - London PB - Centre for Economic Policy Research KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://ideas.repec.org/p/cpr/ceprdp/963.html. (ALLBUS) UR - https://ideas.repec.org/p/cpr/ceprdp/963.html AB - Germany has experienced a substantial influx of German immigrants from Eastern Europe after World War II and expects several million more as a consequence of the demise of socialism. This paper analyses the economic performance of ethnic German migrants to West Germany in comparison with native born West Germans. Ethnic German immigrants from Eastern Europe display lower levels of education, lower rates of self-employment and higher unemployment rates than natives and immigrants from East Germany. Similar to foreign guest-workers, German immigrants are more likely to work in blue collar jobs; they do, however, eventually reach earnings parity with native Germans. This study therefore demonstrates, in contrast to analyses of the economic performance of guest-workers, that despite substantial persistence in economic stature, the German economy does not exclude immigrants from economic prosperity." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982 und 1990 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Christoph M. T1 - German economic growth after the demise of socialism: The potential contribution of east-west migration JF - Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte SP - 109 EP - 126 IS - 2 VL - 37 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved UR - https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/jbwg.1996.37.issue-2/jbwg.1996.37.2.109/jbwg.1996.37.2.109.pdf AB - Even by the generous standards of the Golden Age of European growth between 1950 and 1973, West German post-war growth rates were exceptional. Germany had experienced a substantial influx of ethnic German immigrants from Eastern Europe after World War II and, until 1961, West Germany received a constant influx of East Germans. Much of Germany’s Golden-Age growth performance has been attributed to this large source of human capital. The last two and a half decades witnessed a return of European growth rates to lower long-run values, and Germany has reverted to the European average as well. Although the substantial immigration of foreign guest-workers in the 1960s and early 1970s apparently contributed to wage moderation, it did not substitute for the steady influx of human capital and the growth impact of ethnic German immigrants. After four decades of cessation, however, following the collapse of the Socialist regimes East- West migration of ethnic Germans has picked up again. Several million individuals are projected to immigrate in years to come. This paper discusses the potential contribution of the new immigrants to the growth process, with particular emphasis on the skill composition of the current immigrant stream."Die Daten des ALLBUS 1982 und 1990 werden für die Analyse genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Christoph M. T1 - Immigrant Performance in Germany: Labor Earnings of Ethnic German Migrants and Foreign Guest-Workers JF - The Quarterly Review of Economics and Finance SP - 379 EP - 397 IS - Special Issue 1 VL - 37 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1982-1990 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex article checked english indexproved AB - Of all countries in Western Europe, Germany has experienced the most intense influx of immigrant labor after World War II. An important characteristic of this immigrant flow has been its heterogeneity both with respect to the motivation to migrate and to skill endowments. The skills, and, thus, the average earnings of post-war ethnic German migrants exceed those of foreign guest-workers substantially. However, when these different immigrant groups are compared to the appropiate control groups of native workers, in particular accounting for educational endowments and labor market segment, remaining differences are minor. Most importantly, in contrast to classical immigration countries, no stable pattern of earnings growth is associated with the migrants’ duration of residence in their host country." Neben dem German Socio-Economic Panel (GSOEP) verwendet Schmidt den ALLBUS (1982-1990) als Hauptdatensatz. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 03-06 AU - Schmidt, Jan AU - Paetzolt, Matthias AU - Wilbers, Martin T1 - Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken. Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfrage T2 - Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien PY - 2006 CY - Bamberg PB - Universität Bamberg KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.kowi.uni-bamberg.de/fonk/pdf/fonkbericht0603.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.kowi.uni-bamberg.de/fonk/pdf/fonkbericht0603.pdf AB - Schon eine oberflächliche Betrachtung der Blogosphäre zeigt, dass unterschiedliche Motive und Routinen der Weblog-Nutzung existieren und es im Grunde eine unzulässige Verallgemeinerung ist, von „den" Weblogs zu sprechen. Weblogs können beispielsweise als persönliche Online-Journale fungieren (vgl. Reichmayr 2005), als Kanal der Organisationskommunikation (vgl. Zerfaß/Boelter 2005) oder der politischen Kommunikation (vgl. Coenen 2005; Abold 2006) eingesetzt werden, zum Dokumentieren, Teilen und gemeinsamen Erstellen von Wissensbeständen dienen (vgl. Jadin/Batinic 2005; Röll 2005; Schmidt/Mayer 2006) oder auch eine (quasi-)journalistische Publikationsform sein, die in den bisherigen Tätigkeitsbereich von Massenmedien hineinreicht (vgl. Armborst 2006; Büffel 2006). Zwar existieren durchaus einige Gemeinsamkeiten, die für eine Minimaldefinition von Weblogs ausreichen, doch um ihre Nutzung und Folgen angemessen einschätzen und diskutieren zu können, ist eine differenzierte Perspektive notwendig." Der ALLBUS 1998 wird als Vergleichsdatensatz zu Aussagen über die politische Partizipation der Befragten herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2014-03 AU - Schmidt, Jan-Hinrik AU - Johnsen, Katharina T1 - On the Use of the E-Petition Platform of the German Bundestag T2 - HIIG Discussion Paper PY - 2014 PB - SSRN KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2444672 AB - E-Petitions have become an important aspect of political participation via the Internet, allowing citizens to publicly support political issues. This paper reports findings from a study on the E-Petition Platform of the German Bundestag, combining an analysis of the platform’s database (period: October 2008 to January 2013; n = 2,653 petitions) and an online survey among the platform users (Fieldtime: August/September 2013, n = 244 participants). It reports findings on signature patterns over time as well as between different topical areas, among them evidence for a very uneven distribution of signatures across petitions, for a "spill-over effect" where popular petitions draw attention to the platform to the benefit of other petitions, and for a higher activity of male users. The study also investigated the effect of the introduction of the pseudonymous co-signing optionin 2012: No significant change in the amount of signatures was observed, but the majority of co-signers are having a pseudonym rather than their real name displayed in the public list of signatures. This seems to mainly a "default effect", but results from the survey also show that users consider pseudonymoussignatures as serious as real-name support."Der ALLBUS-Datensatz von 2008 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schmidt, Karin T1 - Arbeitsbezogenes Transparenzerleben und Bedeutung der Arbeit aus der Sicht von Organisationsmitgliedern PY - 1995 CY - Göttingen PB - Cuvillier Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (...) Mein Ziel ist es, die Brauchbarkeit des Instrumentariums zur Erhebung des arbeitsbezogenen Transparenzerlebens zu bekräftigen durch den Nachweis, dass es nicht mit der subjektiven Bedeutung der Arbeit zusammenhängt. Das Instrumentarium zur Messung des arbeitsbezogenen Transparenzerleben ist nur dann gut brauchbar, wenn kein bzw. nur ein geringer Zusammenhang zwischen dem arbeitsbezogenen Transparenzerleben und der Persönlichkeit (...) eines Menschen besteht. (...)" Neben einer eigenen Studie benutzt Schmidt eine Fülle von Datensätzen zu Vergleichszwecken: ALLBUS 1980, 1982, 1986, 1990, 1991, 1992, Wohlfahrtssurvey 1980, 1984, 1990, Arbeitnehmersurvey 1980/81, Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993, MOW - International Research Team 1981 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Manfred G. T1 - Demokratie, Wohlfahrtsstaat und neue soziale Bewegungen JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 3 EP - 14 VL - 11 PY - 1984 U3 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Inwieweit und auf welche Weise hat die Bonner Demokratie und die Politik der CDU- und SPD-geführten Regierungen zum Entstehen der neuen sozialen Bewegungen beigetragen? Dieser Frage wird anhand einer Analyse des Schrifttums, von Umfragen und insbesondere einer Auswertung der neuesten ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1984)’ nachgegangen. Zunächst wird die Ideologie und soziale Zusammensetzung der neuen sozialen Bewegungen im Vergleich mit der Zusammensetzung der Wählerschaften von CDU, SPD und FDP analysiert. Hier zeigt sich eine relativ große politische Distanz zwischen der ’neuen’ und der ’alten’ Politik. Die politische Unzufriedenheit der Anhänger der neuen sozialen Bewegungen entzündet sich zwar nicht zufällig an einer Reihe von Defiziten der ’alten’ Politik; diese erklären aber nicht aus sich heraus den Protest. Es spricht einiges für die These, dass entscheidende Weichenstellungen für den neuen Protest bereits früher ablaufen. Der Erwerb ’alternativer sozialer Utopias’ in der Jugendphase, politische Schlüsselereignisse und solche staatliche Politiken, die alternativen Utopias Karrierechancen eröffnen, spielen eine große Rolle. Diejenigen Regierungspolitiken, die relativ erfolgreich ’alte Konfliktlinien’ eingedämmt haben ... haben unbeabsichtigt und ungewollt zur Aufrechterhaltung und Stützung von alternativen sozialen Utopias beigetragen. Für die politische Mobilisierung des neuen Protests waren schließlich auch eine Reihe von Strukturen im Willensbildungssystem verantwortlich. Zu den wichtigsten zählen demokratische Verfahren, Nischen im Parteiensystem, z.T. auch das Wahlsystem, die Häufigkeit und zeitliche Streckung von Landtags- und Bundestagswahlen und der Abnutzungseffekt von Parteien, die schon seit langem regieren, und die bundesstaatliche Struktur. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Manfred G. T1 - Der Beitrag der "etablierten Politik" zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen T2 - Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11.-13. Oktober 1983 in Mannheim ED - Falter, Jürgen W. ED - Fenner, Christian ED - Greven, Michael Th PY - 1984 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 580 EP - 588 AB - Der Autor untersucht, in welchem Ausmaß und auf welche Weise die "etablierte Politik" für das Entstehen der neuen sozialen Bewegungen (NSB) verantwortlich ist. Die Beschreibung der Anhänger der NSB basiert auf den Ergebnissen verschiedener Umfragen über Teilgruppen der NSB sowie einer Auswertung des ALLBUS 1982. Bei dieser Auswertung wurde die Wahlabsicht für die GRÜNEN als Annäherungsindikator für die potentiellen Aktivisten der NSB gewertet Zu den Resultaten zählt u. a., dass die Anhänger der NSB "außergewöhnlich stark an Lebensweise- und Lebensqualitäts-Issues orientiert" sowie stark partizipationsorientiert sind und über das Handlungsrepertoire der konventionellen wie auch unkonventionellen Beteiligung verfügen. In der Anhängerschaft der NSB sind jüngere Altersgruppen, Städter, vor allem Jüngere mit besserer Ausbildung und Humandienstleistungsberufe stark vertreten; die Arbeiterschaft und der alte Mittelstand sind stark unterrepräsentiert. Die Forderungen, Ziele, Organisationsformen und der politische Stil liegen auf einer Dimension, die häufig als "Establishment-Anti-Establishment-Achse" bezeichnet wird TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03400425 AU - Schmidt, Manfred G. T1 - Allerweltsparteien in Westeuropa? Ein Beitrag zu Kirchheimers These vom Wandel des westeuropäischen Parteiensystems JF - Leviathan SP - 376 EP - 397 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Schmidt relativiert die These Kirchheimers, dass sich in Westeuropa Allerweltsparteien bei einem gleichzeitigen Verfall der Opposition herausbilden. Er weist unter anderem darauf hin, dass die einzelnen Bevölkerungsgruppen bei der Wählerschaft der Parteien nicht repräsentativ vertreten sind. Für die CDU, die er noch am ehesten als Allerweltspartei gelten lassen will, belegt er dies mit Daten aus dem ALLBUS 1982. Für christdemokratische Parteien erscheint es ihm wahltaktisch sinnvoll, traditionelle sozialökonomische Konfliktlinien zu überlagern und sozialkulturelle zu stabilisieren TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Manfred G. T1 - Altern und politische Partizipation T2 - Altern: Familie, Zivilgesellschaft, Politik ED - Kocka, Jürgen ED - Kohli, Martin ED - Streeck, Wolfgang PY - 2009 CY - Stuttgart PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 8 SP - 273 EP - 287 T3 - Altern in Deutschland AB - Die Alterung der deutschen Gesellschaft geht mit reger politischer Partizipation und zunehmender latenter politischer Macht von Senioren einher. Davon zeugen insbesondere die Alterung der Wählerschaft, die überdurchschnittliche Weiterbildung der Älteren, ihr bürgerschaftliches Engagement und ihre wachsende Bedeutung in der Mitgliedschaft von Parteien und Gewerkschaften. Zum Profil der politischen Partizipation von Alt und Jung gehört ein "Loser’s Consent"-Problem: Die partei- und koalitionspolitischen Präferenzen der Senioren unterscheiden sich signifikant von denen der jüngeren Wähler. Gleiches gilt für die politischen Präferenzen der Altersrentner und Erwerbstätigen: Die Senioren (und die Rentner) stimmen mehrheitlich für eine "bürgerliche" Koalition, die jüngeren Wähler (und die Erwerbstätigen insgesamt) hingegen für eine Linksparteienkoalition. Das "Loser’s Consent"-Problem und sonstige Spannungen zwischen Jung und Alt sowie zwischen Erwerbstätigen und Altersrentnern werden in Deutschland allerdings durch eine Reihe konfliktmindernder Größen überbrückt. Unter diesen spielen ein beachtliches Maß an intergenerationeller Solidarität und Problemlösungskraft des Wohlfahrtsstaates eine große Rolle." Der Autor verwendet bei der Diskussion, inwiefern sozialpolitische Einstellungen von Alt und Jung die erhebliche politische Spannung zwischen ihnen stützt, Daten der ALLBUS-Erhebung von 2006. Dabei kann er zeigen, dass trotz großer Einstellungsunterschiede z.B. bzgl. der Einschätzung, wie gut der Staat den Lebensstandard älterer Bürger sichert, die Gemeinsamkeiten überwiegen und das Alterssicherungssystem somit einen großen Teil zur Entschärfung des Konfliktes zwischen Jung und Alt beiträgt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Manfred G. T1 - Die Demokratie wird älter: Politische Konsequenzen des demographischen Wandels T2 - Alter und Altern: Wirklichkeiten und Deutungen ED - Kielmansegg, Peter Graf ED - Häfner, Heinz PY - 2012 CY - Berlin PB - Springer KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 163 EP - 184 T3 - Schriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften AB - Die Demokratie wird älter. Das gilt zweifach. Ihr Lebensalter ist mittlerweile beachtlich. Zudem ist sie insbesondere in Europa und Japan die Staatsverfassung von Gesellschaften mit einer alternden Bevölkerung. Von den politischen Konsequenzen dieser Alterung handelt dieses Kapitel."Als Datenbasis wird u.a. der ALLBUS 2006 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Schmidt, Peter T1 - Soziale Wünschbarkeit, Aquieszenz und Methodeneffekte der Skalen im Nationalen Sozialen Survey T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1980 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1980 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Arbeitspapier für das ZUMA-Methodenlabor zum Nationalen Sozialen Survey im Juli 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Peter T1 - Subjective Status Identification, Class Consciousness and Political Attitudes T2 - Theoretical Models and Empirical Analyses - Contributions to the Explanation of Individual Actions and Collective Phenomena ED - Raub, W. PY - 1982 CY - Uetrecht PB - Polity Press KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 227 EP - 253 AB - Der Artikel versteht sich als ein empirischer Beitrag zur Diskussion um das Konzept des "Klassenbewusstseins". Unter Verwendung von LISREL-Modellen fragt der Autor an Daten des ALLBUS 1980 nach dem Zusammenhang zwischen subjektiver Schichtzuordnung von Personen und ihrer Wahrnehmung von Klassenkonflikten, ihrer politischen Grundhaltung, ihrer kollektiven Orientierung und ihrer Wahrnehmung relativer Deprivation. Dabei können folgende Zusammenhänge aufgezeigt werden: Je höher der subjektive Status von Personen ist (gemessen über subjektive Schichteinstufung und Einordnung auf der Oben-Unten-Skala), umso eher ordnen sie sich auf der rechten Seite der Links-Rechts-Skala ein, umso weniger tendieren sie dazu, intensive Klassenkonflikte wahrzunehmen und umso weniger fühlen sie sich selbst relativ depriviert. Personen, die sich auf der Rechts-Links-Skala eher links einordnen, nehmen Klassenkonflikte in der Gesellschaft viel deutlicher wahr als Personen, die sich eher rechts einordnen. Die Links-Rechts-Einstufung hat keinen, die Wahrnehmung von Klassenkonflikten nur schwachen Einfluss auf das Gefühl relativer Deprivation, und zwar in dem Sinne, dass das Gefühl, in der Gesellschaft seinen gerechten Anteil zu bekommen, verringert wird in dem Maße, in dem die Wahrnehmung von Klassenkonflikten sich verstärkt LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Peter T1 - LISREL V - Ein Programm zur Analyse komplexer Kausalstrukturen bei experimentellen und nicht-experimentellen Forschungsdesigns T2 - Statistik-Software in der Sozialforschung: Berichtsband von der 2. Konferenz über die wissenschaftliche Anwendung von Statistik-Software (ZUMA, Mannheim, 24./25. 2. 1983) ED - Wilke, H. PY - 1983 CY - Berlin PB - Quorum KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 103 EP - 153 AB - In diesem Beitrag wird eine Einführung in das Programm LISREL V gegeben. Nach einer Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten von LISREL wird das dem Programm zugrunde liegende statistische Modell dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Neuerungen der Version V liegt. Nach einer kompakten Vorstellung des Aufbaus der Steuerkarten für das Programm werden drei Anwendungsbeispiele beschrieben. Im ersten Anwendungsbeispiel wird die Benutzung der automatischen Startwerte demonstriert. Im zweiten Anwendungsmodell wird die Umsetzung eines komplexen inhaltlichen Kausalmodells in die acht Matrizen eines LISREL-Modells und die Schätzung der Koeffizienten dargestellt. Im dritten Anwendungsbeispiel wird das gleiche Modell unter Verwendung von Korrelationen gerechnet, die nur Ordinalskalenniveau der gemessenen Variablen voraussetzen und die Ergebnisse mit denen des zweiten Modells verglichen. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzer Abschnitt über geplante Weiterentwicklungen in Version VI des Programms." Die letzten beiden Anwendungsbeispiele basieren auf Daten des ALLBUS 1980. Gefragt wird nach dem Zusammenhang zwischen objektivem und subjektivem Status und der politischen Grundorientierung von Personen, der Einstellung zu politischen Problemen, der Wahrnehmung von Klassenkonflikten und der Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Peter T1 - Messung von Arbeitsorientierungen: Theoretische Fundierung und Test alternativer kausaler Messmodelle JF - Analyse & Kritik, Zeitschrift für Sozialwissenschaften SP - 115 EP - 153 VL - 5 PY - 1983 U3 - (ALLBUS) KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Artikel beschäftigt sich zunächst mit den epistemologischen Grundlagen der Operationalisierung im allgemeinen und mit dem Charakter von Korrespondenzregeln im speziellen. Danach werden die theoretischen Grundlagen einer Skala zur Messung von Arbeitsorientierungen bzw. zur Messung der Wichtigkeit von Merkmalen beruflicher Arbeit aus dem ALLBUS 1980 diskutiert. Es werden dazu drei verschiedene Ansätze dargestellt. Als nächstes werden dann verschiedene Messtheorien spezifiziert und getestet, die den Zusammenhang zwischen beobachtbaren und latenten Variablen darstellen, und ihre Gültigkeit für die Daten wird verglichen. Dieser empirische Teil des Artikels stützt sich auf Daten des ALLBUS 1980. Abschließend wird die Stabilität des besten der dargebotenen Modelle für unterschiedliche Altersgruppen getestet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Peter T1 - Logical Positivism or Critical Theory as the Methodological Foundation of The Authoritarian Personality? JF - Serendipities. Journal for the Sociology and History of the Social Sciences SP - 102 EP - 133 IS - 1-2 VL - 7 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - In this paper, the central research question discusses to what extent logical positivism or critical theory forms the methodological core of the seminal work on the authoritarian personality. A central thesis is that due to her background in psychology, logical positivism and psychoanalysis and her neglected but central role in the authoritarian personality study, Else Frenkel-Brunswik has had a much more lasting and productive influence on authoritarianism research than Adorno as the representative of critical theory. This was certainly not reflected in the public discourse or in intellectual discussions, at least in Europe. This article shows how the original F-Scale was changed in subsequent research and how the application of psychometric techniques improved. However, by employing Lakatos’ concept of the research programme, I analyse how authoritarianism research developed in a degenerative way by reducing the number of factors from nine to three and giving up the psychoanalytic explanation of the underlying mechanisms, a systematic test of sociological and contextual factors, and the original mixed method approach of combining surveys and qualitative interviews. Finally, the issue of the effects of idealisation of parents on the measurement of the items and the use of typologies were not tackled in later research. Employing data from the German General Social Survey (ALLBUS), I describe how some of Frenkel-Brunswik’s central methodological and theoretical ideas have been tested using confirmatory factor analyses and structural equation models. Finally I summarise the way in which the research programme can be developed more fruitfully by integrating developmental psychology, sociology, political science, psychoanalysis and statistical generalised latent variable models." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1996 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.7146/serendipities.v7i1-2.132327 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Peter AU - Bandilla, Wolfgang AU - Glöckner-Rist, Angelika AU - Heyder, Aribert T1 - Modellierung und Dokumentation sozialwissenschaftlicher Theorien und Operationalisierungen mit dem ZUMA-Informationssystem (ZIS): Ein Systementwurf JF - ZUMA-Nachrichten SP - 73 EP - 99 IS - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed CY - Mannheim AB - Das ZUMA-Informationssystem (ZIS) soll die Durchführung empirischer Untersuchungen in der Sozialforschung unterstützen. Es besteht aus einem schon realisierten Instrumentenmodul, welches in dem Beitrag von Bandilla und Glöckner-Rist in diesem Heft vorgestellt wird, einem Theoriemodul, welches derzeit exemplarisch für den ALLBUS 1996 entwickelt wird und einem Methodenmodul, welches sich in Planung befindet. Nach einem kurzen Überblick über das Gesamtsystem, wird in diesem Artikel exemplarisch für drei Konstrukte aus dem ALLBUS 1996 (Autoritarismus. Diskriminierung von Ausländern und Antisemitismus) die Vorgehensweise bei der Erstellung der Inhalte für das Theoriemodul dargestellt IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Peter AU - Heyder, Aribert T1 - Wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ost- oder die Westdeutschen? - Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 439 EP - 483 AB - (mw) Das Hauptaugenmerk des Aufsatzes von Schmidt und Heyder liegt auf der kausalen Beziehung zwischen autoritärer und ethnozentristischer Einstellung. Sie formulieren ein allgemeines Modell des Zusammenhangs von Autoritarismus (erfasst über Items zur autoritären Unterwürfigkeit) und Ethnozentrismus (in seinen Dimensionen ’Eigengruppenidealisierung’ und ’Fremdgruppenabwertung’ erfasst über Fragen zu Nationalstolz, Ausländerdiskriminierung und Antisemitismus). Die theoretischen Zusammenhänge sowie die Operationalisierungen werden für Ost- und Westdeutsche anhand des ALLBUS 1996 mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen analysiert, um Unterschiede zwischen Ost und West sowohl bezüglich der Messmodelle, der Validität der Indikatoren für die theoretischen Konstrukte, als auch bezüglich der Strukturmodelle, der Stärke der kausalen Beziehungen zwischen den Konstrukten, zu identifizieren. In einem abschließenden Modell werden auch die demografischen Einflussgrößen Alter und Schulbildung mit einbezogen.Teile dieser Arbeit basieren auf der Diplomarbeit (1998) - "Wir sind die besseren Menschen, ihr die schlechteren" - Repräsentative Studie über die Determinanten des Ethnozentrismus in Deutschland - von Aribert Heyder. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schmidt, Peter AU - Heyder, Aribert T1 - Authoritarianism and Ethnocentrism in East and West Germany. Does the system matter? T2 - Unpublished Paper PY - 2001 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Based on the theoretical relations among authoritarianism, discrimination against foreigners, anti-Semitism and national pride, we will develop a model of ethnocentrism. A presentation of the item formulations and the descriptive measures of the corresponding means and correlations will follow. The posited theoretical model will then be tested with the application of structural-equation modelling. During this process, the measurement quality of the constructs‐authoritarianism, discrimination against foreigners and anti-Semitism‐will be checked for the whole of Germany. Subsequently, the structural model concerning the causal relationship between authoritarianism and ethnocentrism in the whole sample and also in the subsamples of East and West Germany will be tested." Grundlage hierfür bildet der ALLBUS 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schmidt, Peter AU - Raijman, Rebeca AU - Semyonov, Moshe T1 - Do Foreigners Deserve Rights? Determinants of Public Views Towards Foreigners in Germany and Israel T2 - ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) PY - 2001 CY - Mannheim KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Flows of labor migration have changed dramatically the social composition and the ethnic fabric of many western societies. Consequently, foreigners are often viewed by citizens as a potential source of competition over resources and are likely to become a target for hostility, prejudice, and discrimination. Thus, the presence of foreigners raises questions and debates regarding the social, political, and economic rights that non-citizens deserve in the host country. In the present paper we compare public views regarding equality of rights foreigners deserve in Germany and Israel. Using data from two national representative samples (ALLBUS in Germany-1996- and Attitude Towards Minorities Survey in Israel-1999) the analysis focuses on public attitudes towards social, political, and economic rights. The determinants of attitudes towards rights of foreigners included in the analysis are: socio-economic and demographic characteristics of respondents, political orientation, perception of labor market competition, inter-group contacts as well as indicators of social distance. The descriptive data reveal that anti-migrant sentiments and the denial of rights are more prevalent in Israel than in Germany on all indicators. Further multivariate analysis (Structural Equation Models with Multiple Groups) suggests that some of the differences within and between the countries can be explained in light of differences in perception of socio-economic competition, inter-group contact, and social distance, as well as by the institutional setting in the two countries. The findings are discussed within a comparative perspective and in light of sociological theories of ethnic discrimination. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Peter AU - Weick, Stefan T1 - Starke Zunahme von Kontakten und Ehen zwischen Deutschen und Ausländern JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 5 VL - 19 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die öffentliche Diskussion über Ausländer in Deutschland war in den letzten Jahren stark von gewaltsamen Überriffen gegen Ausländer und Kriminalität durch Ausländer geprägt. Dadurch sind die umfassenden Veränderungen beim Anteil, der Zusammensetzung der sozialen Integration von Ausländern bisher in der öffentlichen Diskussion kaum zur Kenntnis genommen worden. Veränderungen in diesem Bereich finden mehr oder weniger stark in allen europäischen Ländern statt. Für Deutschland stellt sich die Frage, wie die Integration weiter gestaltet wird. Dies betrifft insbesondere die zweite bzw. dritte Generation von Ausländern. Die anstehenden Entscheidungen betreffen das Staatsbürgerrecht, insbesondere die Einbürgerungsvoraussetzungen, aber auch Fragen der Chancengleichheit im Bildungswesen und auf dem Arbeitsmarkt sowie die politische Partizipation und das Wahlrecht. Wie die historische Erfahrung zeigt, kann das Nichtbeachten dieser Probleme früher oder später zu schweren gesellschaftlichen Konflikten führen". Neben dem ALLBUS 1980-96 wurde das Sozioökonomische Panel 1984-94 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt, Peter AU - Weick, Stefan T1 - Intégration sociale des étrangers en Allemagne JF - Revue de l’OFCE SP - 267 EP - 276 IS - 69 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked french indexproved AB - L’Allemagne est désormais l’un des pays d’immigration les plus importants, non seulement en Europe, mais dans le monde. La question est maintenant posée des formes particulières que va revêtir, outre-Rhin, l’intégration des populations d’origines étrangères, tout particulièrement à propos des personnes faisant partie des deuxième ou troisième générations. Les décisions politiques à venir concerneront certes le droit de la nationalité et la naturalisation, mais elle ne pourront ignorer la question de l’égalité des chances en matière de formation et d’emploi, ou les problèmes de la participation politique et du droit de vote." Bei diesem Artikel handelt es sich um eine französische Übersetzung des Artikels: "Starke Zunahme von Kontakten und Ehen zwischen Deutschen und Ausländern" (Informationsdienst Soziale Indikatoren, Vol. 19, 1998) LA - french TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2199-9082 AU - Schmidt, Peter AU - Weick, Stefan T1 - Kontakte und die Wahrnehmung von Bedrohungen besonders wichtig für die Einschätzung von Migranten: Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Zuwanderern von 1980 bis 2016 JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren SP - 1 EP - 7 VL - 57 PY - 2017 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51380-9. (GESISpanel) (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS GESISpanel GESISpanel_report GP_input2016 GP_pro OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved input2017 noindex reviewed UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51380-9 AB - Durch die sich immer dramatischer entwickelnde Lage der Zivilbevölkerung in Ländern mit Bürgerkriegen, insbesondere Syrien aber auch Afghanistan, dem Irak, Somalia, dem Südsudan und Eritrea und der zunehmend schwierigen ökonomischen und politischen Lage in einigen Ländern Afrikas, nahm die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber, die nach Europa wollten, in den letzten Jahren stark zu. In der Europäischen Union (EU) und Deutschland wurde dabei kaum zur Kenntnis genommen, dass mehrere Millionen Flüchtlinge vor allem in der Türkei, aber auch in Pakistan, im Libanon, dem Iran, Äthiopien und Jordanien Zuflucht fanden (United Nations High Commissioner for Refugees, 2016). Innerhalb der EU konnte allerdings keine Einigung bezüglich der Aufteilung der Flüchtlinge und Asylbewerber auf die verschiedenen EU-Länder erreicht werden. Als Konsequenz hielten sich eine große Zahl der Flüchtlinge in unhaltbaren Zuständen in den EU-Ländern Griechenland und Italien auf. Diese beiden Länder fühlten sich von den anderen EU-Ländern im Stich gelassen. Um diese Situation kurzfristig zu lösen, entschloss sich die Bundesregierung 2015 die deutschen Grenzen zu öffnen. Als Konsequenz kam es 2015 und 2016 zu einer Welle der Zuwanderung von Flüchtlingen, was sich in der Statistik in einer enormen Steigerung der Zahl der Asylanträge zeigte (2016: 745 545; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2017). Ein großer Teil der Bevölkerung reagierte zunächst sehr positiv auf den Zustrom, was durch den Begriff der Willkommenskultur charakterisiert wurde. Aber insbesondere die AFD von Anfang an und später auch die CSU, warnten vor der Aufnahme so vieler Flüchtlinge und sprachen die mögliche Gefährdung der Sicherheit und Bedrohung des westlichen Lebensstils besonders durch Flüchtlinge muslimischen Glaubens an. Als Wendepunkt in der Stimmung der Bevölkerung können die Neujahrsereignisse in Köln und weniger die einzelnen terroristischen Aktionen von als Flüchtlinge getarnten Anhänger des Islamischen Staates (IS) gelten. Unser Aufsatz soll dazu beitragen, auf der Basis aktueller empirischer Ergebnisse von Umfragen aus dem Jahr 2016, Daten zur Einstellung und Kontakten der deutschen Bevölkerung zur Zuwanderung und zu Migranten zu präsentieren. Ergänzend werden zu Vergleichszwecken Daten aus früheren Befragungen mit einbezogen. Damit soll eine empirisch fundierte Analyse der Situation und ihrer zeitlichen Entwicklung gegeben werden."Die ALLBUS-Daten aus 1980-2012 und 2016 werden als Hauptdatensätze benutzt. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8379-3050-4 AU - Schmidt, Peter AU - Weick, Stefan T1 - Kontakte und Bedrohungswahrnehmung als Determinanten der Einstellung zu Migranten T2 - Prekärer Zusammenhalt: Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland ED - Heller, Ayline ED - Decker, Oliver ED - Brähler, Elmar PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS GESISpanel GP_input2020 GP_pro ZA5250 ZA5260 ZA5664 checked datfeld german incollection rp transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.30820/9783837930504-189. (GESIS Panel) (ALLBUS) SP - 189 EP - 206 AB - Durch die sich immer dramatischer entwickelnde Lage der Zivilbevölkerung in Ländern mit Bürgerkriegen, insbesondere Syrien aber auch Afghanistan, dem Irak, Somalia, dem Südsudan und Eritrea und der zunehmend schwierigen ökonomischen und politischen Lage in einigen Ländern Afrikas, nahm die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber, die nach Europa wollten, in den letzten Jahren stark zu. In der Europäischen Union (EU) und Deutschland wurde dabei kaum zur Kenntnis genommen, dass mehrere Millionen Flüchtlinge vor allem in der Türkei, aber auch in Pakistan, im Libanon, dem Iran, Äthiopien und Jordanien Zufucht fanden (United Nations High Commissioner for Refugees, 2016). Innerhalb der EU konnte allerdings keine Einigung bezüglich der Aufteilung der Flüchtlinge und Asylbewerber auf die verschiedenen EU-Länder erreicht werden. Als Konsequenz hielten sich eine große Zahl der Flüchtlinge in unhaltbaren Zuständen in den EU -Ländern Griechenland und Italien auf. Diese beiden Länder fühlten sich von den anderen EU-Ländern im Stich gelassen. Um diese Situation kurzfristig zu lösen, entschloss sich die Bundesregierung 2015 die deutschen Grenzen zu öfnen. Als Konsequenz kam es 2015 und 2016 zu einer Welle der Zuwanderung von Flüchtlingen, was sich in der Statistik in einer enormen Steigerung der Zahl der Asylanträge zeigte (2016: 745 545; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2017). Ein großer Teil der Bevölkerung reagierte zunächst sehr positiv auf den Zustrom, was durch den Begrif der Willkommenskultur charakterisiert wurde. Aber insbesondere die AFD von Anfang an und später auch die CSU, warnten vor der Aufnahme so vieler Flüchtlinge und sprachen die mögliche Gefährdung der Sicherheit und Bedrohung des westlichen Lebensstils besonders durch Flüchtlinge muslimischen Glaubens an. Als Wendepunkt in der Stimmung der Bevölkerung können die Neujahrsereignisse in Köln und weniger die einzelnen terroristischen Aktionen von als Flüchtlinge getarnten Anhänger des Islamischen Staates (IS) gelten. Unser Aufsatz soll dazu beitragen, auf der Basis aktueller empirischer Ergebnisse von Umfragen aus dem Jahr 2016, Daten zur Einstellung und Kontakten der deutschen Bevölkerung zur Zuwanderung und zu Migranten zu präsentieren. Ergänzend warden zu Vergleichszwecken Daten aus früheren Befragungen mit einbezogen. Damit soll eine empirisch fundierte Analyse der Situation und ihrer zeitlichen Entwicklung gegeben werden." Die kumulierten Daten des ALLBUS zwischen 1980 und 2012 sowie 2016 werden als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837930504-189 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmidt, Peter AU - Wolf, Gunter T1 - Sozialstrukturelle und individuelle Determinanten von subjektiver Schichtidentifikation und politischen Einstellungen T2 - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, ZUMA-Monografien Sozialwissenschaftliche Methoden ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Schmidt, Peter PY - 1984 CY - Frankfurt/Main PB - Campus Verlag ET - 5 KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 5 SP - 267 EP - 314 AB - In dieser Arbeit werden sozialstrukturelle und individuelle Determinanten von subjektiver Schichtidentifikation und politischen Einstellungen untersucht. Einen ersten Schwerpunkt bildet dabei die Beschreibung und Wirkung der primären Umwelt des Befragten, operationalisiert durch die Erfassung der drei besten Freunde, einige ihrer demografischen Merkmale und ihre Beziehungen untereinander. Als Ergebnis ... zeigte sich, dass mit Zunahme der Segmentierung der Freundschaftsnetze der Anteil der Beziehungen größer wurde, in denen alle Mitglieder dem gleichen Geschlecht angehören. Andererseits steigt mit der Dichte der Freundesnetze der Anteil der bezüglich der Parteipräferenz homogenen Beziehungen. Für die berufliche Stellung findet sich für alle Beziehungen ein Effekt nahezu gleicher Stärke. Im zweiten Teil wurde ein komplexes Strukturgleichungsmodell spezifiziert und getestet, bei dem die berufliche Stellung der drei besten Freunde als Kontextvariable mit drei Indikatoren berücksichtigt wurde [...] Die Beziehungen zwischen den Einstellungen waren quantitativ meist sehr gering, was gegen das Vorhandensein geschlossener politischer Vorstellungen [...] spricht. Andererseits konnte ein starker Kontexteffekt der beruflichen Stellung der drei besten Freunde auf die subjektive Schichtidentifikation des Befragten nachgewiesen werden. Im letzten Teil wurde geprüft, ob insbesondere der Zusammenhang zwischen objektivem und subjektivem Status [...], zwischen beruflicher Stellung der Freunde und subjektiver Schichtidentifikation sowie zwischen den politischen Einstelungen des Befragten [...] in segmentierten Freundesnetzen geringer ist als in voll verbundenen Netzen. Auf Grund der Korrelationen konnte dies deskriptiv bestätigt werden. Auch im LISREL-Modell wurden diese Zusammenhänge im Wesentlichen bestätigt[...]" Die Autoren verwenden Daten der ALLBUS-Befragung 1980. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Schmidt, Siegmar ED - Pickel, Gert ED - Pickel, Susanne TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Schmidt, Simone T1 - Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definitionen, Umsetzung T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 2000 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Im Mikrozensus werden unterschiedliche Konzepte und Definitionen zur Messung von Erwerbstätigkeit angewandt. Zu unterscheiden ist das Labour-Force-Konzept und das Unterhaltungskonzept. Die Vergleichbarkeit von Ergebnissen und Eckzahlen aus unterschiedlichen nationalen und internationalen Quellen erweist sich aufgrund der Verwendung unterschiedlicher Konzepte und Definitionen als Problem. Im Hinblick auf die Verbesserung der Vergleichbarkeit von Daten wird in dieser Arbeit eine Übersicht über die Abgrenzung und Definition von Erwerbstätigkeit, Arbeits- bzw. Erwerbslosigkeit entlang der unterschiedlichen Konzepte gegeben. Es werden die Besonderheiten der Konzeption ausgehend vom Mikrozensus 1996 genannt, und auf Abweichungen und Gemeinsamkeiten der Umsetzung von 1975 bis 1996 hingewiesen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Betrachtung der beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) verfügbaren Mikrozensen. Die Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten wird mit Auswertungsbeispielen illustriert. Abschließend werden Aspekte der nationalen und internationalen Vergleichbarkeit der Messung von Erwerbsbeteiligung diskutiert." Der ALLBUS 1996 wird als Vergleichsdatensatz herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmidt-Catran, Alexander W. AU - Spies, Dennis C. T1 - Immigration and Welfare Support in Germany JF - American Sociological Review SP - 242 EP - 261 IS - 2 VL - 81 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0003122416633140 AB - In recent years, several international-comparative studies have analyzed the relationship between migration and native populations’ decreasing support for redistributive policies. However, these studies use cross-sectional designs and aggregate the number of foreign-born residents at the national level. Both aspects are theoretically and methodologically problematic. We address these shortcomings by investigating cross-sectional as well as longitudinal effects in the case of Germany, using a combination of individual- and regional-level data for several time points from 1994 to 2010. Our results suggest that native-born populations become more reluctant to support welfare programs when the proportion of foreigners at the regional level increases. This effect is particularly strong in the initial phase of immigration, and it is further moderated by the economic context: the higher the unemployment rate, the more negative is the effect of foreigners on natives’ attitude toward providing welfare." Für die Analyse der Einstellungen zu Wohlfahrtsleistungen werden die ALLBUS-Daten von 1994, 2000, 2006 und 2010 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0003122416633140 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schmidt-Salomon, Michael T1 - Leitkultur Humanismus und Aufklärung: Über die notwendige Begrenzung der weltanschaulichen Neutralität des Staates PY - 2005 CY - Köln KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.schmidt-salomon.de/leitkultur.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.schmidt-salomon.de/leitkultur.pdf AB - Abschließend stellt Schmidt-Salomon fest, dass derjenige, der für die Leitkultur Humanismus und Aufklärung eintritt, einen Weg jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit beschreitet. "Diese Leitkultur vermittelt (im Unterschied zum Paradigma der postmodernen Beliebigkeit) einerseits genügend Orientierung, um den Menschen in ihrer Suche nach Sinn Halt zu geben und ihr Zusammenleben nach vernünftigen Regeln zu gestalten, andererseits ist sie aber (im Unterschied zum religiösen oder politisch-ideologischen Dogmatismus) gleichzeitig offen genug, um die Menschen in ihrer Souveränität nicht unzulässig einzuschränken. Humanismus und Aufklärung zielen also keineswegs auf eine „triste Monokultur" ab, sondern vielmehr auf die Entwicklung einer lebendigen, einheitlich humanen und doch vielfältigen Kultur, in der sich a) viele verschiedene Lebensentwürfe realisieren lassen, jedoch b) strukturell verhindert wird, dass das Glück der Einen (allzu sehr) auf dem Unglück der Anderen gründet." Der ALLBUS 2002 findet Verwendung hinsichtlich der Frage nach dem Glauben an einen persönlichen Gott, wobei diesbezüglich zwischen katholischen und evangelischen Kirchenmitglieder differenziert wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schmidt-Salomon, Michael T1 - Leitkultur Humanismus und Aufklärung - Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit PY - 2006 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.politik-poker.de/leitkultur-humanismus-und-aufklaerung.php. (ALLBUS) UR - http://www.politik-poker.de/leitkultur-humanismus-und-aufklaerung.php AB - Der Autor geht davon aus, dass derjenige, der für die Leitkultur Humanismus und Aufklärung eintritt, einen Weg jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit beschreitet. „Diese Leitkultur vermittelt (im Unterschied zum Paradigma der postmodernen Beliebigkeit) einerseits genügend Orientierung, um den Menschen in ihrer Suche nach Sinn Halt zu geben und ihr Zusammenleben nach vernünftigen Regeln zu gestalten, andererseits ist sie aber (im Unterschied zum religiösen oder politisch-ideologischen Dogmatismus) gleichzeitig offen genug, um die Menschen in ihrer Souveränität nicht unzulässig einzuschränken. Humanismus und Aufklärung zielen also keineswegs auf eine „triste Monokultur" ab, sondern vielmehr auf die Entwicklung einer lebendigen, einheitlich humanen und doch vielfältigen Kultur, in der sich a) viele verschiedene Lebensentwürfe realisieren lassen, jedoch b) strukturell verhindert wird, dass das Glück der Einen (allzu sehr) auf dem Unglück der Anderen gründet." Der ALLBUS 2002 findet Verwendung hinsichtlich der Frage nach dem Glauben an einen persönlichen Gott, wobei diesbezüglich zwischen katholischen und evangelischen Kirchenmitglieder differenziert wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmitt, Karl T1 - Religiöse Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens: Entkonfessionalisierung mit Verspätung? T2 - Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel ED - Oberndörfer, Dieter PY - 1985 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Schmitt geht von der Frage aus, warum sich die Bedeutung der Konfession für die Wahlentscheidung nicht verringert, obwohl die Kirchenbindung großer Bevölkerungsteile abnimmt. Er weist darauf hin, dass Kirchenbindung (die nicht nur durch die Kirchgangshäufigkeit gemessen werden sollte) von Konfessionalismus unterschieden werden muss (der durchaus auch in kirchenfernen Kreisen Bedeutung besitzt). Während nun bei den Katholiken die Kirchenbindung von überragender Bedeutung für die Erklärung des Wahlverhaltens ist, haben bei den Protestanten Kirchen- und Konfessionsbindung gegenläufige Auswirkungen: Hohe Kirchenbindung begünstigt die Wahl der Unionsparteien, hohe Konfessionsbindung die von SPD und F.D.P. Bei festgestellter stabiler Beziehung zwischen der religiösen Bindung und dem Wahlverhalten über die Generationen hinweg nimmt jedoch, dem Autor zufolge, die Anzahl der Unionswähler mit sinkender Kirchenbindung ab, wenn es den Unionsparteien nicht gelingt, die "sozial abgeleitete" Parteiidentifikation (als Ausdruck der Bindung an eine gesellschaftliche Großgruppe) in eine "originäre" (Parteien werden wegen ihrer Leistung gewählt) zu verwandeln. Während die inhaltlichen Analysen mit einem anderen Datensatz durchgeführt werden, wird für zwei Zeitreihen auch der ALLBUS 1982 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen, Parteieliten, politische Einstellungen : neuere Forschungsergebnisse T2 - Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft PY - 1990 CY - Frankfurt am Main PB - Lang KW - 1990 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Partei Trade_union Verband ZA0635 ZA0757 ZA0823 ZA1036 ZA1037 ZA1053 ZA1276 ZA1340 ZA1388 ZA1441 ZA1536 ZA1537 book checked elections electoral_behavior german input2014 public_opinion U3 - (Eurobarometer) IS - 6 ED - Schmitt, Karl SP - 416 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schmitt, Rudolf T1 - Deutschland und die "Eine Welt" Einstellungswandel zum Negativen PY - 2005 PB - Eine Welt in der Schule KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.weltinderschule.uni-bremen.de/pdf/wandel.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.weltinderschule.uni-bremen.de/pdf/wandel.pdf SP - 9 AB - In einer Publikation, deren erklärtes Ziel ist, nicht nur Wissen zu erweitern, sondern auch Einstellungen zu beeinflussen, dürfte es durchaus angebracht sein, über den aktuellen Einstellungswandel der Deutschen zu Fragen der »Einen Welt« auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse zu informieren. Es sind vor allem drei bundesweite Erhebungen aus der jüngsten Zeit, auf die ich mich bei der Darstellung und Analyse der aktuellen Situation in Deutschland stützen werde: 1. Deutsche Zustände, Folge 1 (2002), Folge 2 (2003) und Folge 3 (2005), herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer. 2. Jugend 2002, 14. Shell Jugendstudie (Länderauswahl: Germany/Über Shell). Konzept und Koordination: Klaus Hurrelmann, Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung. 3. ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften). Für uns bedeutsam sind insbesondere die Ergebnisse zum Schwerpunktthema „Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland" aus den Jahren 2000 und 2002. In einem ersten Abschnitt werden die wichtigsten Ergebnisse dieser drei Erhebungen bzw. Folgen von Erhebungen, soweit sie sich auf den Gesamtkomplex „Eine Welt" beziehen, vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Der Versuch einer Ursachenanalyse wird im zweiten Abschnitt unternommen. Dabei kann man teilweise auf diese drei Forschungsarbeiten zurückgreifen, in denen im Rahmen der Kommentierung der Ergebnisse auch mögliche Ursachen genannt werden. Auch die Vorschläge für wirksame Gegenmaßnahmen, denen der dritte Teil gewidmet ist, können teilweise diesen drei Untersuchungen entnommen werden. Dies gilt besonders für die erstgenannte Längsschnitt-Untersuchung, deren Autorinnen und Autoren sich bei der Analyse der »Deutschen Zustände« und eventueller Gegenmaßnahmen weit über die empirische Datenlage hinauswagen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmitt-Beck, Rüdiger T1 - Wählerpotentiale von Bündnis 90/Grünen im Ost-West-Vergleich: Umfang, Struktur, politische Orientierungen JF - Journal für Sozialforschung SP - 45 EP - 70 VL - 34, 1 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Schmitt-Beck untersucht vergleichend für Ost- und Westdeutschland das Wählerpotential von Bündnis 90/Grünen im Hinblick auf das sozialstrukturelle Profil und die vorherrschenden politischen Einstellungen. Basis der Analysen sind Politbarometer-Erhebungen aus dem Jahr 1992 sowie - für die Teilaspekte "postmaterialistische Orientierungen" und "Einstellungen zur deutschen Einheit" - Daten des ALLBUS 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmitt-Beck, Rüdiger T1 - Professionalisierung mit Verspätung und knappem Budget. Bündnis 90/die Grünen im Wahlkampf T2 - Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung ED - Balzer, Axel ED - Geilich, Marvin ED - Rafat, Shamim PY - 2006 CY - Berlin PB - LIT Verlag ET - 2 KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 202 EP - 216 AB - (mfn) Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Wahlkampfkampagnen der Partei Bündnis 90/Die Grünen hin zu professionalisierten Kampagnen. Dabei geht es auch um den inneren Wandel der Partei. Während früher ihr Hauptbestreben darin lag, mit ihren Kampagnen ihre politischen Positionen an die Öffentlichkeit zu tragen, dienen sie heute vor allem als Mittel zum Erwerb und zur Ausübung von politischer Macht. Neben der Beschreibung der Entwicklung und der Gestaltung der Wahlkampfkampagnen stellt der Autor in dem Kapitel auch die Frage nach deren Erfolg und Folgen bei der Bundestagswahl 2002 und verschiedenen Landtagswahlen. Des Weiteren wird diskutiert, dass das machtpolitische Schicksal von Parteien nicht nur von ihrem eigenen, sondern auch vom Abschneiden möglicher Koalitionspartner bei Wahlen abhängt. Daher ist für sie immer von großer Bedeutung, welche Koalitionsoptionen offen stehen. Hierbei zeigt der Autor auf der Grundlage von Daten der ALLBUS-Erhebung von 2002, dass die Wahrscheinlichkeit der Wahl der Partei Bündnis 90/Die Grünen mit der Zuneigung zur SPD zu- und mit der Zuneigung zur CDU/CSU abnimmt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wählen in Deutschland. PVS Sonderheft 45 PY - 2012 CY - Baden-Baden PB - Nomos ED - Schmitt-Beck, Rüdiger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmitt-Beck, Rüdiger T1 - Prerequisites of deliberative democracy: Inclusivity, publicity, and heterogeneity of German citizens’ everyday political talk JF - SCM Studies in Communication and Media SP - 7 EP - 72 IS - 1 VL - 11 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) (GLES) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 article english jak transfer22 zsextract AB - Departing from a systemic perspective, the paper aims to contribute to a better understanding of ordinary citizens’ everyday political talk from a deliberative democratic point of view. Drawing on unique survey data collected in Germany it examines three prerequisites of deliberative democracy as a model of democracy that is rooted in political discussions among the citizenry at large: (1) The prerequisite of inclusivity expects citizens’ engagement in everyday conversations to be widespread and egalitarian. (2) The prerequisite of publicity demands citizens to be mutually aware of each other’s political perspectives. (3) The prerequisite of heterogeneity necessitates that the standpoints to which citizens are exposed when communicating about politics reflect society’s political pluralism. Analyses of citizens’ communicative engagement in their overall and core networks suggest basically positive diagnoses for all three prerequisites, but with severe limitations on closer inspection. The paper furthermore shows that with regard to everyday political talk social inequality gives rise to political inequality, and demonstrates how these effects are mediated by variations in citizens’ endowment with cultural and social capital." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5771/2192-4007-2022-1-7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmitt-Beck, Rüdiger AU - Faas, Thorsten AU - Holst, Christian T1 - Der Rolling Cross-Section Survey - ein Instrument zur Analyse dynamischer Prozesse der Einstellungsentwicklung JF - ZUMA-Nachrichten SP - 13 EP - 49 VL - 58 (Jg. 30) PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Beitrag stellt eine neue, Panel-Befragungen komplementäre Methode zur Analyse dynamischer Prozesse der Meinungskristallisation und des Meinungswandels vor: den Rolling Cross-Section Survey. Die Grundidee des RCS-Designs besteht darin, die Durchführung einer auf einer Zufallsstichprobe basierenden Querschnittsbefragung in strikt kontrollierter Weise so über einen vorab definierten Zeitraum zu spreizen, dass die Befragten jedes einzelnen Tages jeweils in sich eine Zufallsstichprobe aus der Grundgesamtheit konstituieren. Solche Umfragen ermöglichen in höchst flexibler Weise Analysen von dynamischen Phänomenen der öffentlichen Meinung. Der Beitrag erörtert detailliert die idealtypischen Eigenschaften von RCS-Studien und diskutiert Probleme ihrer praktischen Umsetzung am Beispiel der ersten deutschen RCS-Studie, die während des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2005 realisiert wurde. Er schließt mit einigen exemplarischen Analysen, welche Rückschlüsse auf die Datenqualität ermöglichen und die besonderen Vorzüge von RCS-Daten verdeutlichen." (...) "Da die RCS-Daten die bei Telefonumfragen oft zu beobachtende Überrepräsentation hoch gebildeter Befragter aufweisen (Glagow & Bühler 1987; Mosmann 1998), wurde bei den Berechnungen nach Bildung korrigiert. Das verwendete Gewicht passt die einzelnen Tagesstichproben an die Bildungsverteilung des ALLBUS 2004 an. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmitt-Beck, Rüdiger AU - Grill, Christiane T1 - From the Living Room to the Meeting Hall? Citizens’ Political Talk in the Deliberative System JF - Political Communication SP - 832 EP - 851 IS - 6 VL - 37 PY - 2020 U3 - First published online: May 25, 2020, https://doi.org/10.1080/10584609.2020.1760974. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GLES_contra SCOPUSindexed SSCIindexed ZA4600 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Focusing on ordinary people’s political talk the paper contributes to the study of deliberative democracy from a systemic perspective. By examining citizens’ everyday communication, it focuses on an object that is rarely studied from a deliberative perspective, but crucial for the deliberative system’s democratic character. By investigating the couplings between different arenas of political talk between citizens, ranging from informal private, semi-public and public conversations to formalized discussions at public events, it provides evidence on the appropriateness of the systemic conception of deliberative democracy. Analyzing data from two high-quality face-to-face surveys by means of structural equation modeling the paper demonstrates how these venues are connected to one another. The linkages between these discursive spheres create opportunities for bottom-up information flows from informal everyday conversations into formalized public discussions. To some extent, informal conversations also empower citizens for participation in these more demanding organized discussion events. Informal political conversations between strangers, a type of political talk largely neglected by extant research, emerge as a crucial nexus that funnels the motivational and capacity-building influence of everyday political talk within people’s social networks into active participation in formalized public discussions." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/10584609.2020.1760974 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schmitt-Beck, Rüdiger AU - Rohrschneider, Robert T1 - Soziales Kapital und Vertrauen in Institutionen T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analyse mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 235 EP - 260 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Die [...] vorgelegten Analysen des Vertrauens in politische Institutionen deuten auf eine Konvergenz zwischen Ost- und West hin - allerdings herbeigeführt durch einen massiven Vertrauensschwund im Westen und damit auf niedrigem Niveau. Einschätzungen der Performanz des politischen Systems sind die wichtigsten Hintergründe des Institutionenvertrauens, aber auch ideologische und Wertorientierungen sowie Aspekte sozialen Kapitals (soziales Vertrauen und soziale Netzwerke) sind nicht ohne Bedeutung." Grundlage der Analysen bilden die ALLBUS-Erhebungen 1982 bis 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmitt-Beck, Rüdiger AU - Schnaudt, Christian T1 - Political Talk and the Triad of Democratic Citizenship JF - Journal of Deliberative Democracy SP - 1 EP - 7 IS - 1 VL - 19 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Deliberative democracy’s core practice of political discussion is often claimed to entail beneficial ‘self-transformative’ effects on those partaking in it. We examine the assumption that political talk makes for ‘better citizens’ with a special focus on individuals’ orientations toward democracy and their own roles within it. We conceptualize these orientations as a triad of democratic citizenship that encompasses three pillars: (1) the attitudinal dimension of citizens’ support for the democratic political system whose members they are, (2) the normative dimension of views about ‘good’ citizenship, and (3) the behavioral dimension of active participation in this system’s political process. Our analysis offers a comprehensive perspective at how these orientations are affected by engagement and disagreement in political talk across four discursive spheres: (i) informal conversations of a private nature within strong network ties (family and friends), (ii) of a semi-public nature within weak network ties (acquaintances), and (iii) of a public nature outside social networks (strangers), as well as (iv) formalized public discussions at organized events. Drawing on two high-quality surveys from Germany, we find overall positive effects of engagement in informal-private conversations and formalized public discussions on citizenship orientations. The role of semi-public political talk within weak ties appears ambivalent, but its impact is overall rather weak. Strikingly, we observe strong indications that casual conversations with strangers weaken people’s support for the democratic system, participatory norms, and likelihood of active political engagement. Disagreement during political conversations also matters for democratic orientations, and its effects are always positive." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.16997/jdd.1359 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analyse mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten T2 - Blickpunkt Gesellschaft PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten T2 - Blickpunkt Gesellschaft PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schmitz, Sophia T1 - Child Care, Social Norms and Women’s Labor Supply. Four Empirical Essays in Family Economics DA - 2019 CY - Berlin PB - Freien Universität Berlin U2 - http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25757. (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus checked datfeld english imported jak phdthesis transfer20 vttrans S1 - 198 AB - Diese Dissertation umfasst vier eigenständige Kapitel, die jeweils einen eigenen Beitrag zur ökonomischen Literatur der frühkindlichen Bildung und Betreuung, sozialer Normen und Erwerbsentscheidungen von Frauen leisten. Soziale Normen gelten als zentrale Erklärung für die sich ändernde Erwerbsbeteiligung von Frauen. Kapitel 2 dieser Dissertation untersucht die intergenerationale Transmission dieser Normen, und wie diese nachfolgende Erwerbsentscheidungen von Frauen in Paarbeziehungen beeinflussen. Dabei werden nicht nur die frühe Sozialisation der Frau, sondern auch die ihres Partners berücksichtigt. Die Ergebnisse auf Basis großer repräsentativer Datensätze von West-Deutschen Paaren deuten darauf hin, dass Frauen, die mit einem Partner zusammenleben, dessen Mutter erwerbstätig war, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auch erwerbstätig sind, mehr Arbeitsstunden absolvieren und ein höheres Bruttoeinkommen erzielen. Dieser intergenerationale Zusammenhang kann nicht durch andere Faktoren erklärt werden. Desweiteren findet sich keine empirische Evidenz dafür, dass dies durch assortative Partnerwahl verursacht wird, vielmehr zeigen weitere Analysen, dass die Normen des Partners eine entscheidende Rolle für die Erwerbsentscheidung der Frau spielen. Alles in allem deuten die Ergebnisse dieses Kapitels darauf hin, dass sich politische Maßnahmen, die die Erwerbsentscheidung heutiger Mütter beeinflussen, auch auf das Erwerbsverhalten nachfolgender Generationen von Frauen auszuwirken. In Kapitel 3 wird die Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland als natürliches Experiment genutzt, um die Entwicklung lokaler sozialer Normen und Verhalten zu analysieren. Nach der Wende zogen viele Menschen, die in der DDR aufwuchsen, in den Westen Deutschlands. Durch das politisch-ökonomische System in der DDR, das die qualifizierte Erwerbsbeteiligung von Frauen förderte und über ein umfangreiches Kinderbetreuungssystem verfügte, wiesen die zugezogenen Ostdeutschen andere Einstellungen hinsichtlich arbeitender Mütter auf. Dieses Kapitel analysiert soziale Lern- und übertragungseffekte auf westdeutsche Familien, die bis dahin durch traditionelle Rollenbilder geprägt waren. Um diese Effekte zu identifizieren, wird die quasi-zufällige geografische Variation des ersten Ost-West Migrantenzustromes nach der Wende genutzt, die hauptsächlich durch die Entfernung zur ehemaligen Grenze bestimmt wird. Die Analysen basieren auf Daten des Microzensus und zahlreicher anderer administrativer Daten der statistischen Ämter. Die Ergebnisse zeigen positive und statistisch signifikante Effekte auf den zeitlichen Arbeitsumfang von Frauen. Weiterhin wird empirische Evidenz dafür gefunden, dass Menschen ihre Einstellung darüber ändern, wie die Berufstätigkeit von Frauen Ehe und Kinder beeinflusst. Die dynamische kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung dieser Effekte kann am besten durch graduelle soziale Lerneffekte und Auswirkungen auf die lokale Kinderbetreuungsinfrastruktur erklärt werden. Diese Interpretation wird durch empirische Evidenz über die Entwicklung der Interaktion zwischen Ost- und Westdeutschen, den lokalen Ausbau des Kinderbetreuungsangebots für Kinder unter drei Jahren und den lokalen Ausbau von Ganztagsplätzen für Kinder über drei Jahren gestützt. Da immer mehr Länder ihr Kinderbetreuungsangebot ausbauen, ist ein umfassendes Verständnis bezüglich der Folgen für Familien wichtig. Kapitel 4 trägt zur bestehenden Literatur bei, indem der Frage nachgegangen wird, inwieweit der Ausbau der Kinderbetreuung das Well-Being von Eltern beeinflusst. Die Analysen basieren auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels und nutzen eine durch Stichtagsregelungen verursachte Diskontinuität in der Wahrscheinlichkeit, einen Kita-Platz zu nutzen, um kausale Effekte zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ausbau der Kinderbetreuung die Lebenszufriedenheit von Müttern, die durch den bisherigen Mangel an Kindertagesbetreuung eingeschränkt waren, stark erhöht. Dies trifft insbesondere auf Mütter zu, die eine potenziell größere Bindung an den Arbeitsmarkt haben. Die Effekte für Väter sind kleiner und statistisch nicht signifikant. Das Kapitel untersucht weiterhin mögliche zugrunde liegende Mechanismen. Insbesondere werden Zeitverwendung von Eltern und deren Arbeitsmarktoutcomes analysiert. Dies zeigt, dass Mütter Zeit von unbezahlter zu bezahlter Arbeit verschieben und damit direkte und indirekte finanzielle und nicht finanzielle Erträge zur Lebenszufriedenheit entstehen. Die Ergebnisse des Kapitels beleuchten wichtige Vereinbarkeitsfragen und betonen die Wichtigkeit, subjektive Well-Being-Maße in familienpolitischen Evaluationen zu berücksichtigen. Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder von Eltern mit niedrigerem Bildungsniveau oder Migrationshintergrund in ihrer Entwicklung besonders von frühkindlicher Bildung und Betreuung profitieren, jedoch mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit diese Angebote nutzen. Kapitel 5 zeigt auf, dass es in Deutschland trotz universellem Zugang und stark-subventioniertem Kinderbetreuungssystem für Kinder unter drei Jahren große und anhaltende Nutzungsunterschiede nach Familienhintergrund gibt. Basierend auf einem einzigartigen Datensatz, der sowohl die tatsächliche Nutzung als auch die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung enthält, untersucht dieses Kapitel mögliche Erklärungen für die Nutzungsunterschiede auf der Angebots- und Nachfrageseite. In den quasi-experimentellen Analysen der Angebotsfaktoren werden politikinduzierte regionale Veränderungen in der Verfügbarkeit von Plätzen und in der Höhe der Elternbeiträge herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede in der Nachfrage die Nutzungsunterschiede nach Familienhintergrund nur bedingt erklären können. Vielmehr deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Reduktion des lokalen Mangels an Plätzen oder eine Verminderung beziehungsweise stärkere Staffelung der Elternbeiträge die Nutzungsunterschiede zwischen höher und niedriger gebildeten Familien verringern können. Für die Nutzungsunterschiede nach Migrationshintergrund spielen diese Faktoren allerdings kaum eine Rolle." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 sowie die Daten aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX DO - 10.17169/refubium-25757 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14751461 AU - Schmitz, Sophia AU - Spiess, C. Katharina T1 - The intergenerational transmission of gender norms - why and how adolescent males with working mothers matter for female labour market outcomes JF - Socio-Economic Review SP - 281 EP - 322 IS - 1 VL - 20 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Social norms are put forward as a prominent explanation for the changing labour supply decisions of women. This paper studies the intergenerational transmission of these norms, examining how they affect subsequent female labour supply decisions, taking into account not only the early socialization of women but also that of their partner. Using large representative panel data sets from West Germany, results suggest that women with partners who grew up with a working mother are more likely to participate in the labour force, work longer hours and earn higher labour income. The main contribution of our study is that we assess a variety of potential mechanisms for this intergenerational link. We find no evidence that this finding reflects assortative mating; rather, analysis suggests that the partner’s preferences are based on their experiences with the employment of their mothers and play a decisive role for the labour supply decision of partnered women. Moreover, we identify various effect heterogeneities, finding stronger associations for women with potentially less bargaining power. Our results suggest that policy measures supporting the labour force participation of today’s mothers will increase the female labour force participation of the next generation." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ser/mwab023 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14751461 AU - Schmitz, Sophia AU - Spiess, Katharina C. T1 - The intergenerational transmission of gender norms - why and how adolescent males with working mothers matter for female labour market outcomes JF - Socio-Economic Review PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Social norms are put forward as a prominent explanation for the changing labour supply decisions of women. This paper studies the intergenerational transmission of these norms, examining how they affect subsequent female labour supply decisions, taking into account not only the early socialization of women but also that of their partner. Using large representative panel data sets from West Germany, results suggest that women with partners who grew up with a working mother are more likely to participate in the labour force, work longer hours and earn higher labour income. The main contribution of our study is that we assess a variety of potential mechanisms for this intergenerational link. We find no evidence that this finding reflects assortative mating; rather, analysis suggests that the partner’s preferences are based on their experiences with the employment of their mothers and play a decisive role for the labour supply decision of partnered women. Moreover, we identify various effect heterogeneities, finding stronger associations for women with potentially less bargaining power. Our results suggest that policy measures supporting the labour force participation of today’s mothers will increase the female labour force participation of the next generation." Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 2014 sowie des ALLBUS aus den Jahren 2004, 2008, 2012 und 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ser/mwab023 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 12509 AU - Schmitz, Sophia AU - Weinhardt, Felix T1 - Immigration and the Evolution of Local Cultural Norms T2 - IZA DP PY - 2019 CY - Bonn PB - Institute of Labor Economics (IZA) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jg techreport U3 - http://ftp.iza.org/dp12509.pdf. (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp12509.pdf SP - 70 AB - We study the local evolution of cultural norms in West Germany in reaction to the sudden presence of East Germans who migrated to the West after reunification. These migrants grew up with very high rates of maternal employment, whereas West German families followed the traditional breadwinner-housewife model. We find that West German women increase their labor supply and that this holds within household. We provide additional evidence on stated gender norms, West-East friendships, intermarriage, and childcare infrastructure. The dynamic evolution of the local effects on labor supply is best explained by local cultural learning and endogenous childcare infrastructure." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1991, 2000, 2004, 2008, 2012 und 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmitz, Sophia AU - Weinhardt, Felix T1 - Zuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauen JF - DIW Wochenbericht SP - 707 EP - 711 IS - 38 VL - 87 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-38-3. (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus OA_SSOAR OAproved article checked datfeld german indexproved jak noindex rp transfer20 transfer21 vttrans AB - Die Wiedervereinigung brachte einschneidende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen für die Bevölkerung in der ehemaligen DDR mit sich. Weniger beachtet wurden bisher mögliche Einflüsse auf das Leben der Menschen in Westdeutschland. Dieser Bericht dokumentiert Veränderungen im Beschäftigungsumfang von Frauen im Westen der Bundesrepublik, die durch die Migration aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland Anfang der 1990er Jahre ausgelöst wurden. Erwerbstätige westdeutsche Frauen haben in Regionen mit hohem Zuzug im Durchschnitt wöchentlich eine Stunde mehr gearbeitet zwischen den Jahren 1990 und 2015 als in Regionen, in denen sich weniger Ostdeutsche niedergelassen haben. Der Zuzug von Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und daher eine höhere Vereinbarkeit zwischen Mutterrolle und Erwerbstätigkeit sahen, könnte die Veränderung kultureller Normen in Westdeutschland beschleunigt haben." Der ALLBUS von 1991 wird in diesem Beitrag als Vergleichsstudie verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.18723/diw_wb:2020-38-3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schmolke, Michael T1 - Anfang der Talsohle? JF - Communicatio Socialis SP - 389 EP - 393 VL - 26, 4 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - In dem Artikel werden im Rahmen einer Erörterung der zurückgegangenen Kirchenorientierung von Katholiken Ergebnisse des Beitrages von M. Terwey (1993): "Sind Kirche und Religion auf der Verliererstraße" (ZA-Informationen 32) zusammenfassend dargestellt. Der Beitrag von Terwey enthält Auswertungen des ALLBUS 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 34 AU - Schnabel, Claus T1 - Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Organisationsgrade, Tarifbindung und Einflüsse auf Löhne und Beschäftigung T2 - Diskussionspapiere PY - 2005 CY - Nürnberg PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23776/1/dp34.pdf AB - Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände spielen in Deutschland nicht nur bei der Lohnfindung, sondern auch in sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Fragen eine wichtige Rolle. Während die Mehrheit der Firmen in Arbeitgeberverbänden organisiert ist, sind weniger als ein Viertel der Beschäftigten Mitglied einer Gewerkschaft. Beide Sozialpartner haben große Probleme, neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten. Ihre Organisationsgrade weisen ebenso rückläufige Tendenz auf wie die Tarifbindung. Trotz dieser Erosion sind tarifvertragliche Regelungen immer noch direkt oder indirekt für fünf von sechs Beschäftigten von Bedeutung, da (Flächen-)Tarifverträge auch für nicht formal tarifgebundene Unternehmen einen wichtigen Anker der Lohnsetzung darstellen. Empirische Studien zeigen, dass die Tarifvertragsparteien und die kollektive Lohnfindung einen signifikanten Einfluss auf die effektiv gezahlten Löhne aufweisen. Meldungen über eine abnehmende Tariftreue und eine Verbandsabstinenz der Unternehmen deuten jedoch darauf hin, dass die Gestaltungsmacht der Tarifvertragsparteien mehr und mehr bedroht ist. " Für die Berechnung der Anteile von Gewerkschaftsmitgliedern an den Beschäftigten werden die Daten des ALLBUS 1980 bis 2002 genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 52 AU - Schnabel, Claus T1 - Arbeitnehmervertretungen im öffentlichen Sektor: Bedeutung und (potenzielle) Effizienzwirkungen T2 - Diskussionspapier PY - 2007 CY - Nürnberg PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für VWL, insbes. Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS2006 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Gewerkschaften und Betriebs-/Personalräte sind in Deutschland im öffentlichen Sektor deutlich stärker präsent als im privaten Sektor. So sind im öffentlichen Dienst rund ein Viertel, im privaten Sektor aber nur ein Sechstel der Beschäftigten Mitglied einer Gewerkschaft. Betriebs-/Personalräte finden sich in 61 Prozent der öffentlichen, aber nur in elf Prozent der privaten Betriebe mit mindestens fünf Beschäftigten. Trotz ihrer großen Bedeutung ist - anders als im privaten Sektor - relativ wenig über die ökonomischen Auswirkungen dieser Arbeitnehmerorganisationen im öffentlichen Sektor bekannt. Überdies findet die wichtige Rolle, die Arbeitnehmervertretungen für eine effiziente Leistungserstellung spielen können, auch im New Public Management kaum Berücksichtigung. Damit besteht die Gefahr, dass die anhaltenden Reformbemühungen für eine effizientere Ausgestaltung des öffentlichen Dienstes in Deutschland suboptimale Ergebnisse liefern." Anhand des ALLBUS der Jahre 1980 und 2006 werden die Veränderungen der gewerkschaftlichen Organisation in Deutschland in den letzten 25 Jahren aufgezeigt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schnabel, Claus T1 - Gewerkschaften auf dem Rückzug? T2 - Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium der Universität Kassel PY - 2008 CY - Kassel KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/groups/w_030515/Schnabel_28.05.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.uni-kassel.de/fb07/fileadmin/groups/w_030515/Schnabel_28.05.pdf AB - ALLBUS-Daten der Jahre 1980, 1984, 1988, 1992, 1996, 2000, 2004 und 2006 werden verwendet, um den gewerkschaftlichen Organisationsgrad sowie demographische Charakteristika der Mitglieder darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schnabel, Claus T1 - Organisationsgrade der Tarifparteien und Tarifbindung in Deutschland und im internationalen Vergleich T2 - Werkstattgespräch des SOFI zur Sozioökonomischen Berichterstattung PY - 2010 CY - Göttingen KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1992 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.soeb.de/fileadmin/redaktion/downloads/werkstatt_2010_2_schnabel.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.soeb.de/fileadmin/redaktion/downloads/werkstatt_2010_2_schnabel.pdf AB - ALLBUS-Daten der Jahre 1980, 1992 und 2006 werden verwendet, um den gewerkschaftlichen Organisationsgrad sowie demographische Charakteristika der Mitglieder darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 707 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Trade Union Membership in Eastern and Western Germany: Convergence or Divergence? T2 - Discussion Paper PY - 2003 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUS_version22 ALLBUSkum1992-2000 FDZ_ALLBUS SSCIindex checked english gt techreport U3 - (ALLBUS) AB - Eine empirische Analyse mehrerer Wellen der ALLBUS-Befragung zeigt, dass sich Ausmaß und Struktur der gewerkschaftlichen Mitgliedschaft in Ost- und Westdeutschland von 1992- 2000 zunehmend angeglichen haben. Der ursprünglich hohe Organisationsgrad in den neuen Ländern ist unter das Niveau in den alten gefallen, und die Mitgliederzahlen gehen in beiden Landesteilen seit 1992 zurück. Wiederholte Querschnittsanalysen deuten darauf hin, dass die Einflussfaktoren der Wahrscheinlichkeit einer Mitgliedschaft im Zeitverlauf zwischen West- und Ostdeutschland konvergiert sind. Nach einer Annäherungsperiode von rund zehn Jahren können jetzt die selben Variablen verwendet werden, um die gewerkschaftliche Organisierung im post-sozialistischen Ostdeutschland und im traditionell kapitalistischen Westdeutschland zu erklären." Die Autoren verwenden hierfür den kumulierten ALLBUS 1992-2000.Auch erschienen als Diskussionspapier No. 18 des Lehrstuhls für VWL (Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik) der Universität Erlangen-Nürnberg. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14751461 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Determinants of trade union membership in West Germany: evidence from micro data, 1980–2000* JF - Socio-Economic Review SP - 1 EP - 24 IS - 1 VL - 3 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - An empirical analysis of various waves of the ALLBUS social survey shows that union density fell substantially in West Germany from 1980 to 2000. Such a negative trend can be observed for men and women and for different groups of the workforce. Repeated cross-sectional analyses suggest that a number of personal, occupational and attitudinal variables such as sex, occupational status, firm size and political orientation play a role in the unionization process, although the influence of some variables is not robust over time. While the results are consistent with cost–benefit considerations on the sides of employees and unions, our estimations do not support individualization theory and they cast some doubt on a crucial prediction from social custom theory." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/SER/mwh011 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14751461 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Determinants of Trade Union Membership in Western Germany: Evidence from Micro Data, 1980-2000 JF - Socio-Economic Review SP - 1 EP - 24 VL - 3 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - An empirical analysis of various waves of the ALLBUS social survey shows that union density fell substantially in West Germany from 1980 to 2000. Such a negative trend can be observed for men and women and for different groups of the workforce. Repeated cross-sectional analyses suggest that a number of personal, occupational and attitudinal variables such as sex, occupational status, firm size and political orientation play a role in the unionization process, although the influence of many variables is not robust over time. While the results are consistent with cost-benefit considerations on the sides of employees and unions, individualization theory and social custom theory is not consistently supported by our estimations. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1658 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Who are the workers who never joined a union? Empirical evidence from Germany T2 - Discussion Paper PY - 2005 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english gt techreport U3 - (ALLBUS) AB - Using representative data from the German social survey ALLBUS 2002 and the European Social Survey 2002/03, this paper provides the first empirical analysis of trade union never-membership in Germany. We show that between 54 and 59 percent of all employees in Germany have never been members of a trade union. Individuals’ probability of never-membership is significantly affected by their personal characteristics (in particular age, education and status at work), their political orientation and (to a lesser degree) their family background, and by broad location. In addition, occupational and workplace characteristics play a significant role. Most important in this regard is the presence of a union at the workplace." LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2388 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - The Persistent Decline in Unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004: What Can We Learn from a Decomposition Analysis? T2 - Discussion Paper PY - 2006 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://ftp.iza.org/dp2388.pdf. (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp2388.pdf AB - An empirical analysis of various waves of the ALLBUS social survey [1980-2004] shows that union density fell substantially in western Germany from 1980 to 2004 and in eastern Germany from 1992 to 2004. Such a negative trend can be observed for men and women and for different groups of the workforce. Regression estimates indicate that the probability of union membership is related to a number of personal and occupational variables such as age, public sector employment and being a blue collar worker (significant in western Germany only). A decomposition analysis shows that differences in union density over time and between eastern and western Germany to a large degree cannot be explained by differences in the characteristics of employees. Contrary to wide-spread perceptions, changes in the composition of the workforce seem to have played a minor role in the fall in union density in western and eastern Germany. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Who are the workers who never joined a union? Empirical evidence from Western and Eastern Germany JF - Industrielle Beziehungen (The German Journal of Industrial Relations) SP - 118 EP - 131 IS - 2 VL - 13 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - Using representative data from the German social survey ALLBUS 2002 and the European Social Survey 2002/03, this paper provides the first empirical analysis of trade union ’never-membership’ in Germany. We show that between 54 and 59 percent of all employees in Germany have never been members of a trade union. In western Germany, individuals’ probability of ’never membership’ is significantly affected by their personal characteristics, their political orientation and (to a lesser degree) their family background. In addition, the presence of a union at the workplace plays a significant role. While the latter factor is also important in eastern Germany, many of the variables which are relevant for ’never membership’ in the west improve to be irrelevant in the east. This difference probably reflects the fact that most employees in eastern Germany did not really have a choice not to become union members during the communist regime. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Einführung: Gewerkschaftsmitgliedschaft in Deutschland. Strukturen, Determinanten und Tendenzen JF - Industrielle Beziehungen SP - 93 EP - 96 VL - 2 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2006 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - In der Einführung der Zeitschrift wird die aktuelle Situation der Gewerkschaften anhand der Mitgliederzahlen unter Verwendung von ALLBUS-Daten der Jahre 1990 und 2006 beschrieben. Dabei geht der gewerkschaftliche Organisationsgrad im Vergleich zu 1990 deutlich zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 31 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - The Persistent Decline in Unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004: What Can We Learn from a Decomposition Analysis? T2 - Working Paper Series in Economics PY - 2007 CY - Lüneburg PB - Leuphana-Universität Lüneburg KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english gt reviewed techreport U3 - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_31_Upload.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_31_Upload.pdf AB - An empirical analysis of various waves of the ALLBUS social survey [1980-2004] shows that union density fell substantially in western Germany from 1980 to 2004 and in eastern Germany from 1992 to 2004. Such a negative trend can be observed for men and women and for different groups of the workforce. Regression estimates indicate that the probability of union membership is related to a number of personal and occupational variables such as age, public sector employment and being a blue collar worker (significant in western Germany only). A decomposition analysis shows that differences in union density over time and between eastern and western Germany to a large degree cannot be explained by differences in the characteristics of employees. Contrary to wide-spread perceptions, changes in the composition of the workforce seem to have played a minor role in the fall in union density in western and eastern Germany. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006 JF - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik SP - 497 EP - 511 IS - 5-6 VL - 228 PY - 2008 U3 - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_93_Upload.pdf. (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2008 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 ALLBUS_version24 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved reviewed UR - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifvwl/WorkingPapers/wp_93_Upload.pdf AB - Using data from the social survey ALLBUS for West Germany in the period 1980 to 2006, this paper demonstrates that union members are on average older than non-unionized employees. The probability of being unionized shows the inverted U-shaped pattern in age conjectured by Blanchflower (BJIR 2007) only in very few years. It is demonstrated that both intra-cohort change and cohort replacement effects have played a roughly equal role in the substantial fall in union density since 1980. If older cohorts with high densities continue to be replaced by young cohorts with low densities, average union density will fall further. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3842 AU - Schnabel, Claus AU - Wagner, Joachim T1 - Union Membership and Age: The Inverted U-Shape Hypothesis under Test T2 - Discussion Paper PY - 2008 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://ftp.iza.org/dp3842.pdf. (ALLBUS) UR - http://ftp.iza.org/dp3842.pdf AB - In this note we cast some doubt on the claim put forward by David Blanchflower (2007) that the probability of being unionized follows an inverted U-shaped pattern in age with a maximum in the mid- to late 40s. By using a special test for an inverted U-shaped pattern that has not been applied to the age-membership nexus before, and by constructing exact confidence intervals for the maximum value, we demonstrate that at least for West Germany Blanchflower’s hypothesis does not hold. Our findings suggest that more definitive evidence is needed before the existence of international unionization-age patterns can be taken for granted." Der ALLBUS von 1980 bis 2006 (außer die Erhebung von 1984) wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung der Entwicklung des Einflusses von Alter und Geschlecht auf die Wahrscheinlichkeit einer Gewerkschaftszugehörigkeit in Westdeutschland genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schnabel, Kai AU - Baumert, Jürgen AU - Röder, Peter M. T1 - Wertewandel in Ost und West. Ein Vergleich von Jugendlichen und Erwachsenen in den neuen Bundesländern T2 - Psychologische Aspekte des sozio-politischen Wandels in Ostdeutschland. Gesellschaften im Wandel, Bd. 2 ED - Trommsdorff, Gisela PY - 1994 CY - Berlin PB - De Gruyter KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 77 EP - 93 AB - (SOLIS, leicht verändert) In der Analyse politischer Transformationsprozesse wird vielfach auf den intergenerativen Wertewandel hingewiesen. In einer vergleichenden Analyse zweier Befragungsuntersuchungen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen in Ost- und Westdeutschland zu differierenden Wertehaltungen geführt haben. Datengrundlage ist zum einen eine Befragung von 84 Schulklassen aus den alten und neuen Bundesländern im Jahr 1992. Zum anderen bezieht sich der Vergleich auf Daten des ALLBUS 1991. Es zeigt sich, dass in den allgemeinen Wertorientierungen zwischen Ost- und Westdeutschland deutliche Unterschiede bestehen. Die Ergebnisse belegen eine Ost-West-Angleichung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen insbesondere für die berufsbezogenen Werthaltungen. Der aktuellen Lebenssituation Jugendlicher kommt in der Erklärung ihrer Wertorientierung weniger Bedeutung zu als der sozialen Herkunft und dem schulischen Werdegang. (pmb) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schnapp, Kai-Uwe T1 - Soziale Zusammensetzung von Elite und Bevölkerung. Verteilung von Aufstiegschanen in die Elite im Zeitvergleich T2 - Eliten in Deutschland: Rekrutierung und Integration ED - Bürklin, Wilhelm ED - Rebenstorf, Hilke PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 69 EP - 99 AB - Mit dem vorliegenden Beitrag soll die Frage beantwortet werden, ob die Aufstiegschancen in die Eliten aufgrund von Unterschieden der sozialen Herkunft gleich oder ungleich verteilt sind, und welche Veränderungen in der Verteilung der Chancen von 1981 auf 1995 beobachtet werden können."Der ALLBUS von 1994 wird ergänzend zur Studie "Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland" von 1981 und zur Potsdamer Elitestudie von 1995 herangezogen, um die Altersstruktur von Elite und Bevölkerung zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schnaudt, Christian T1 - In search of reliable results: Socialist values and political trust in unified Germany - A comment on Campbell’s analyses and conclusions JF - European Journal of Political Research SP - 419 EP - 430 IS - 3 VL - 52 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1475-6765.12010/pdf AB - In a recently published article in this journal, Ross Campbell argues that adherence to socialist values establishes a hitherto neglected factor when it comes to the explanation of differences in East and West German citizens’ political trust. As the results of his study indicate, adherence to socialist values impacts negatively on citizens’ political trust, this effect is more pronounced and more stable over time for East German as compared to West German citizens and is sufficiently strong to eliminate aggregate-level differences in political trust between East and West Germany. However, this research note suggests that Campbell’s article contains several substantial inconsistencies and obscurities that question the reliability and validity of the empirical findings presented. It provides a re-analysis of Campbell’s main arguments and shows to what extent his initial conclusions can be upheld after the shortcomings have been remedied. The results of this re-analysis suggest that socialist values indeed exhibit a negative impact on German citizens’ political trust, which is relatively stronger for East as compared to West German citizens. However, contrary to Campbell’s initial results, the negative effect of socialist values on political trust is robust over time for both East and West German citizens. What is more, there is no empirical evidence confirming that differences in adherence to socialist values between East and West German citizens are sufficiently strong to account for aggregate-level differences in political trust. In light of these findings, two of Campbell’s three main conclusions are dubious and call for further examination." Der Autor nutzt für die Replikation den kumulierten ALLBUS 1980-2010. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Schnaudt, Christian T1 - Politisches Wissen und politisches Vertrauen T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_5. (ALLBUS) SP - 127 EP - 164 T3 - Politisches Wissen AB - Für die langfristige Funktions- und Überlebensfähigkeit moderner Demokratien sind politisches Wissen und politisches Vertrauen essenziell. Angesichts der demokratietheoretischen Relevanz, die beiden Konzepten als elementaren Bestandteilen einer funktionierenden Demokratie beigemessen wird, ist es überraschend, dass über das theoretische und empirische Verhältnis von politischem Wissen und politischem Vertrauen nur vergleichsweise wenig bekannt ist. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den Zusammenhang zwischen politischem Wissen und Vertrauen in politische Institutionen genauer zu untersuchen. Hierbei werden mit strukturierenden, direkten und moderierenden Effekten insgesamt drei Einflusskanäle identifiziert und empirisch untersucht, über welche politisches Wissen das politische Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen kann. Die empirischen Analysen auf Grundlage der Daten des ALLBUS 2018 zeigen, dass (1) politisches Wissen keinen nennenswerten Einfluss auf die dimensionale Struktur politischen Vertrauens ausübt, (2) sich direkte Effekte politischen Wissens insbesondere für das Vertrauen in repräsentative Institutionen nachweisen lassen und (3) politisches Wissen den Einfluss performanzbasierter Bewertungen auf politisches Vertrauen moderiert. Der Beitrag liefert somit wertvolle Erkenntnisse zum konkreten Zusammenspiel politischen Wissens und politischen Vertrauens als zentralen Eckpfeilern moderner Demokratien." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schneekloth, Ulrich AU - Leven, Ingo T1 - Woran bemisst sich eine "gute" allgemeine Bevölkerungsumfrage? Analysen zu Ausmaß, Bedeutung und zu den Hintergründen von Nonresponse in zufallsbasierten Stichprobenerhebungen am Beispiel des ALLBUS JF - ZUMA-Nachrichten SP - 16 EP - 57 IS - 53 VL - 27 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex reviewed UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-207728 AB - Die Ausschöpfung gilt als eines der wichtigsten Merkmale zur Beurteilung der Qualität von repräsentativen allgemeinen Bevölkerungsumfragen. Anhand der Ergebnisse der ’best practice’ ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1994, 1996 und 2000 zeigen die Autoren, dass die üblicherweise geforderten hohen Ausschöpfungsraten bei genauer Dokumentation der Bearbeitung faktisch nicht realisierbar sind. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit eine gemeinhin als ’schlecht’ angesehene Ausschöpfung auch tatsächlich zu einer mangelhaften Datenqualität führt. Dabei werden drei unterschiedliche Ansätze zur Beurteilung der Ergebnisqualität exemplarisch vorgeführt. In einem ersten Schritt wird ein Abgleich einiger soziodemografischer Randverteilungen der Stichprobe mit dem deutschen Mikrozensus als Referenzstatistik (Nettovalidierung) vorgenommen. In einem zweiten Schritt wird eine (multivariate) Nonresponse-Analyse durchgeführt. In einem dritten Schritt werden schließlich die Effekte der beim ALLBUS üblichen umfangreichen Nachbearbeitung von Adressen, für die bis dahin noch kein Interview realisierte werden konnte, dargestellt. Die Analysen zeigen, dass zufallsbasierte Stichproben auch bei einer Ausschöpfung von weniger als 50 Prozent keine nennenswerten systematischen Verzerrungen aufweisen müssen. Die isolierte Betrachtung der Ausschöpfung erweist sich von daher als ungeeigneter Prädikator für Ergebnisqualität. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schneekloth, Ulrich AU - Leven, Ingo T1 - Woran bemisst sich eine ‚gute’ allgemeine Bevölkerungsumfrage? Analysen zu Ausmaß, Bedeutung und zu den Hintergründen von Nonresponse in zufallsbasierten Stichprobenerhebungen am Beispiel des ALLBUS JF - ZUMA-Nachrichten SP - 16 EP - 57 VL - 53 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_53.pdf AB - Gemeinhin gilt die Ausschöpfung als eines der wichtigsten Merkmale zur Beurteilung der Qualität von repräsentativen allgemeinen Bevölkerungsumfragen. Anhand der Ergebnisse der „best practice" ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1994, 1996 und 2000 lässt sich zeigen, dass die üblicherweise geforderten hohen Ausschöpfungsraten bei harter Dokumentation der Bearbeitung faktisch nicht realisierbar sind. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine gemeinhin als „schlecht" angesehene Ausschöpfung auch tatsächlich zu einer mangelhaften Datenqualität führt. Dabei werden drei unterschiedliche Ansätze zur Beurteilung der Ergebnisqualität exemplarisch vorgeführt. In einem ersten Schritt wird ein Abgleich einiger soziodemografischer Randverteilungen der Stichprobe mit dem deutschen Mikrozensus als Referenzstatistik (Nettovalidierung) vorgenommen. In einem zweiten Schritt wird eine (multivariate) Nonresponse-Analyse durchgeführt. In einem dritten Schritt werden schließlich die Effekte der beim ALLBUS üblichen umfangreichen Nachbearbeitung von Adressen, für die bis dahin noch kein Interview realisierte werden konnte, dargestellt. Die Analysen zeigen, dass zufallsbasierte Stichproben auch bei einer Ausschöpfung von weniger als 50 Prozent keine nennenswerten systematischen Verzerrungen aufweisen müssen. Die isolierte Betrachtung der Ausschöpfung erweist sich von daher als ungeeigneter Prädikator für Ergebnisqualität. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schneickert, Christian AU - Steckermeier, Leonie C. AU - Brand, Lisa-Marie T1 - Lonely, Poor, and Ugly? How Cultural Practices and Forms of Capital Relate to Physical Unattractiveness JF - Cultural Sociology SP - 80 EP - 105 IS - 1 VL - 14 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1177/1749975520905417. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5240 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Physical attractiveness is increasingly framed as a meritocratic good that involves individual benefits, such as higher wages or success in the partner market. Investing in one’s physical appearance is thereby seen as a means to increase one’s human capital. While the positive effects are well documented, its counterpart, the dark side of physical appearance, has received much less attention from social science research. This article sheds light on the negative effects of physical appearance using a theoretical framework based on the cultural sociology of Bourdieu, integrating both structure and agency perspectives. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS) from 2014, we demonstrate that unattractiveness is socially stratified by economic, cultural, and social capital. The article highlights the relevance of cultural factors (e.g. forms of cultural capital and cultural practices) for the analysis of the interplay between physical appearance and stratification as well as the relevance of physical appearance for cultural sociology." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/1749975520905417 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Fanverhalten im Sport. Phänomene, Herausforderungen und Perspektiven T2 - Angewandte Forschung im Sport PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Schneider, André ED - Köhler, Julia ED - Schumann, Frank TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schneider, Carsten AU - Wagner, Wolf T1 - Ideal kommt vor dem Fall JF - Berliner Republik SP - 1 EP - 2 IS - 3 VL - 3 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Wo jeder Kompromiss als "faul" gilt, hat die pluralistische Demokratie einen verdammt schweren Stand. Übersteigerte Erwartungen an Politik sind ein Schlüssel zum Verständnis der politischen Kultur der Neuen Bundesländer." Thema dieses Artikels ist das Ausmaß von Unzufriedenheit mit dem politischen System. Empirische Grundlage bildet u.a. die ALLBUS-Erhebung 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 80 AU - Schneider, Helena T1 - Gewerkschaften - ja bitte, aber ohne mich! T2 - IW-Kurzbericht PY - 2018 CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/190815/1/1043739459.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.econstor.eu/bitstream/10419/190815/1/1043739459.pdf SP - 4 AB - Nur noch 18,5 Prozent der Beschäftigten sind Mitglied einer Gewerkschaft. Rekrutierungsprobleme gibt es vor allem bei jungen und weiblichen Arbeitnehmern sowie Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Paradox erscheint, dass trotz niedriger Beitrittsneigung eine große Mehrheit der Beschäftigten die Vertretung der Arbeitnehmer durch starke Gewerkschaften als wichtig ansieht." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 225 AU - Schneider, Micha AU - Pößnecker, Wolfgang AU - Tutz, Gerhard T1 - Variable Selection in Mixture Models with an Uncertainty Component PY - 2019 CY - München PB - Department of Statistics, University of Munich KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jg techreport U3 - https://epub.ub.uni-muenchen.de/68452/1/TR_Selection.pdf. (ALLBUS) UR - https://epub.ub.uni-muenchen.de/68452/1/TR_Selection.pdf SP - 30 AB - Mixture Models as CUB and CUP models provide the opportunity to model discrete human choices as a combination of a preference and an uncertainty structure. In CUB models the preference is represented by shifted binomial random variables and the uncertainty by a discrete uniform distribution. CUP models extend this concept by using ordinal response models as the cumulative model for the preference structure. To reduce model complexity we propose variable selection via group lasso regularization. The approach is developed for CUB and CUP models and compared to a step wise selection. Both simulated data and survey data are used to investigate the performance of the selection procedures. It is demonstrated that variable selection by regularization yields stable parameter estimates and easy-to-interpret results in both model components and provides a data-driven method for model selection in mixture models with an uncertainty component." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Lehrbuch Moderne Familiensoziologie: Theorien, Methoden, empirische Befunde PY - 2008 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 6 ED - Schneider, Norbert F. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schneider, Sebastian T1 - Bürgerhaushalt Oldenburg 2010/2011: Evaluationsbericht. Dokumentation PY - 2011 CY - Oldenburg PB - Zentrum für Methoden der Sozialwissenschaften (MSW) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://oldenburg.kdvz.de/fileadmin/oldenburg/Benutzer/PDF/20/Buergerhaushalt/2010_Evaluationsbericht.pdf. (ALLBUS) UR - http://oldenburg.kdvz.de/fileadmin/oldenburg/Benutzer/PDF/20/Buergerhaushalt/2010_Evaluationsbericht.pdf AB - Mit Beginn des Jahres 2010 wurde in der Stadt Oldenburg erstmalig ein Bürgerhaushalt durchgeführt. Unter diesem Verfahren ist eine besondere Spielform der kooperativen Demokratie zu verstehen, die die klassische repräsentative Kommunalpolitik ergänzt. Mittels konsultativer Verfahren soll der Rat der Stadt Oldenburg bei der Haushaltsaufstellung durch die Erfahrung, das Wissen und die Nähe der Bürgerinnen und Bürger zu eventuellen Problem- und Aufgabenfeldern unterstützt werden. Oldenburg schließt sich somit dem allgemein zu verzeichnenden Trend zu mehr Bürgerbeteiligung an (vgl. z.B. www.bürgerhaushalt.org). Der vorliegende Bericht fasst den Ablauf und die Ereignisse des ersten Durchlaufs im Jahre 2010 zusammen und versucht eine umfassende Bewertung vorzunehmen. [...]. Für die Teilnahme an kooperativ-demokratischen Beteiligungsverfahren scheint grundsätzliches politisches Interesse notwendig zu sein. Ebenso muss angenommen werden, dass ohnehin politisch aktive Bürgerinnen und Bürger verstärkt am Bürgerhaushalt teilnehmen. Aus diesem Grund wurden beide Variablen mit an die bewährten Messinstrumente aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) angelehnten Fragen erfasst. Zum Vergleich werden die Ergebnisse des ALLBUS 2008 ebenfalls aufgelistet, sodass ein Vergleich zum Durchschnitt der bundesdeutschen Gesamtbevölkerung möglich ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schneider, Thorsten T1 - Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund T2 - Fachakademie für Sozialpädagogik der Stadt Nürnberg PY - 2011 CY - Nürnberg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden herangezogen, um Einstellungen gegenüber verschiedenen Migrantengruppen bezüglich einer Einheirat in die Familie sowie eines Zuzugs in die Nachbarschaft zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schneider, Verena AU - Pickel, Gert AU - Öztürk, Cemal T1 - Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? T2 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 2021 KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2021 ISSP_pro datfeld german inproceedings jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (ISSP) UR - https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1334 VL - 40 SP - 1 EP - 13 AB - Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur:innen in Deutschland und Europa machen verstärkt „den Islam“ oder „die Muslime“ für gesellschaftliche Konflikte verantwortlich. Neben Muslim:innen dienen ihnen auch Jüd:innen als Feindbild. Sowohl bei Muslimfeindlichkeit als auch bei Antisemitismus fungiert Religionszugehörigkeit als Ablehnungsmarker, den Rechtsextreme und Rechtspopulist:innen zur Mobilisierung nutzen: Sie knüpfen gezielt an bestehende Vorurteile und Bedrohungswahrnehmungen gegenüber Mitgliedern dieser beiden Religionsgruppen an. Auf der anderen Seite scheint sich Religiosität auch auf Seiten der Mehrheitsgesellschaft auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen auszuwirken. Wie genau hängen Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus miteinander zusammen? Anhand von Umfragedaten stellen die Autor:innen die ambivalente Wirkung von Religiosität heraus: Während eine dogmatisch-fundamentalistische Religionsauslegung rechtsextreme Einstellungen befördert, wirkt eine soziale Religiosität – also die Kombination von religiösem mit sozialem Engagement – extrem rechten Haltungen entgegen. Abschließend gehen die Autor:innen auf die Brückenfunktion von Vorurteilen ein: Abwertende Haltungen gegenüber Muslim:innen, Jüd:innen und anderen sozialen Gruppen können als „Scharniere“ hin zu rechtsextremen Vorstellungswelten dienen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Schneider, Verena AU - Pickel, Gert AU - Öztürk, Cemal T1 - Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 557 EP - 597 VL - 5 PY - 2021 U3 - (ISSP) (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2021 ISSP_pro OA_SSOAR OAproved article datfeld german indexproved jak noindex transfer21 vttrans AB - Zunehmend machen rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur:innen in Deutschland und Europa „den Islam“ oder „die Muslime“ für das Entstehen gesellschaftlicher Konflikte verantwortlich. Diese Entwicklung begann spätestens mit dem 11. September 2001 und wurde durch die Fluchtbewegungen nach Europa 2015 zusätzlich verstärkt. Als Feindbild dienen rechten Akteur:innen neben Muslim:innen auch Jüd:innen. Sowohl bei Muslimfeindlichkeit als auch bei Antisemitismus fungiert die Religionszugehörigkeit als Ablehnungsmarker, den Rechtsextreme und Rechtspopulist:innen zur Mobilisierung nutzen. Auf der anderen Seite könnte sich auch Religiosität auf Seiten der Mehrheitsgesellschaft auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen auswirken. Hierbei könnten zudem Vorurteile gegenüber Frauen sowie Menschen mit einer nicht-binären Geschlechtsidentität eine Rolle spielen. Doch wie genau hängen Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus miteinander zusammen? Anhand von Umfragedaten zeigen die Autor:innen zunächst Korrelationen zwischen Rechtsextremismus, Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus auf. Weiter stellen sie die ambivalente Wirkung von Religiosität heraus Während eine dogmatisch-fundamentalistische Religionsauslegung sowie Esoterikglauben rechtsextreme Einstellungen befördern, wirkt eine soziale Religiosität – also die Kombination von religiösem mit sozialem Engagement – extrem rechten Haltungen entgegen. Abschließend erklären die Autor:innen die Brückenfunktion von Vorurteilen gegenüber Muslim:innen und Jüd:innen sowie gegenüber Ausländer:innen, Geflüchteten, Sinti:zze und Rom:nja, Frauen und Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität: Abwertende Haltungen gegenüber all diesen Gruppen können als „Scharnier“ hin zu rechtsextremen Vorstellungswelten dienen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-021-00073-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schneiderat, Götz AU - Schlinzig, Tino T1 - Die Anwesenheit Dritter als intervenierende Größe für die Response-Rate T2 - Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung ED - Häder, Michael PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 121 EP - 132 AB - „Die Teilnahmebereitschaft, so der Stand des sozialwissenschaftlichen Wissens, wird von einer Vielzahl an Größen bestimmt. Eine dieser Bestimmungsgrößen ist die Anwesenheit dritter Personen zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme." […] Vor diesem Hintergrund wird in diesem Kapitel untersucht, „ob sich Indizien finden lassen, die eine Teilnahme am Telefoninterview in Abhängigkeit von der Anwesenheit Dritter ergeben." Der ALLBUS der Jahre 2002, 2004 und 2006 wird in diesem Kapitel zu Vergleichszwecken herangezogen. Speziell wird die Anwesenheit Dritter in den ALLBUS-Befragungen mit den Ergebnissen der CELLA-Studie verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schneiderat, Götz AU - Schlinzig, Tino T1 - Mobile- and Landline-Onlys in Dual-Frame-Approaches: Effects on Sample Quality T2 - Telephone Surveys in Europe: Research and Practice ED - Häder, Sabine ED - Häder, Michael ED - Kühne, Mike PY - 2012 CY - Berlin PB - Springer KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 121 EP - 143 AB - Based on a discussion on the importance of response rates as a quality indicator for telephone surveys this chapter examines advantages and disadvantages of a dual frame approach with respect to possible coverage biases. Differences in demographic characteristics and personal traits across respondents of certain subpopulations using cell phones and/or landline telephones will be considered and conclusions will be drawn.Our data stem from CELLA 2 ’General Social Telephone Surveys via Mobile Phone’, a project funded by the German Research foundation (DFG, HA 1898/3-2)." Der ALLBUS 2008 dient als Vergleichsdatensatz. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schneiderat, Götz AU - Wächter, Franziska T1 - Family and Happiness: An Example of Results from Two Regional Studies in Saxony/Germany T2 - Subjective Wellbeing in Regional Contexts ED - Toikko, Timo PY - 2016 CY - Seinäjoki PB - Seinäjoki Univeristy of Applied Sciences KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.theseus.fi/bitstream/handle/10024/115701/A24.pdf?sequence=1#page=30 SP - 26 EP - 38 T3 - Publications of Seinäjoki Univeristy of Applied Sciences AB - Do you believe that one needs a family to be happy, or do you believe, one can live equally happy alone? This is a recurring question from the German General Social Survey (ALLBUS). The majority of 18 years old or over (approx. ¾) agree with the first statement - stating that they regard family as a requirement for their happiness. At the Evangelische Hochschule in Dresden (Germany) two studies on this topic have been carried out. These studies have been brought together for the first time in this article. In 2013 the Research Institute within the Evangelische Hochschule were tasked by the Sächsische Zeitung (regional daily newspaper) with generating a family compass for East Saxony. The main questions to be answered, through the empirical research, were as follows: What is a family-friendly community? Where do families feel welcome and at ease? Where are the conditions provided, in which people can settle as a family? The aspiration of the study was to gather for the first time data regarding "family-friendliness" from communities in East Saxony and, from this, open up the possibility of deriving new policy recommendations to promote family-friendliness." Als Vergleichsdatensatz wird der ALLBUS 2010 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Schnell, Rainer T1 - Der Einfluss gefälschter Interviews auf Survey-Ergebnisse JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 25 EP - 35 VL - 1 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Zu den vielen möglichen Kritikpunkten an Umfrageergebnissen gehören Verzerrungen durch gefälschte Interviews. Diese Bedenken werden analytisch und empirisch untersucht. Interviewfälschungen sind ein Spezialfall von "Missing-Data-Problemen" und können daher mit denselben Formeln abgeschätzt werden. Die entsprechenden analytischen Ergebnisse legen für einfache Statistiken nur kleine Verzerrungen nahe. Da solche analytischen Abschätzungen für multivariate Statistiken kaum möglich sind, werden mögliche Verzerrungseffekte mit verschiedenen Methoden empirisch untersucht. Die Ergebnisse einer Untersuchung zur "Qualtität" gefälschter Interviews mit 22 "Interviewern", die je 10 "Interviews" durchführten, zeigt zwar u. a. eine größere Konsistenz gefälschter Interviews im Vergleich zu echten Interviews, aber keine größeren Unterschiede zu den echten Daten. Diese Fälschungen hätten sich weder auf die Berechung univariater Statistiken noch auf multivariate Analysen ausgewirkt, wenn sie 5%-Bestandteil eines Datensatzes gewesen wären. Schließlich wird mit einigen Simulationen die Robustheit eines Regressionsmodells selbst gegenüber höheren Anteilen von Interviewfälschungen demonstriert. Falls die Abschätzung möglicher Effekte von Interviewfälschungen notwendig erscheint, müssen ähnliche Simulationen in jedem Einzelfall durchgeführt werden." Für den Vergleich von gefälschten Interviews mit echten Interviews verwendet Schnell Daten des ALLBUS 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schnell, Rainer T1 - Wer ist das Volk? Zur faktischen Grundgesamtheit bei "allgemeinen Bevölkerungsumfragen": Undercoverage, Schwererreichbare und Nichtbefragbare JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 106 EP - 137 VL - 43 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Schnell beschreibt welche Bevölkerungsgruppen in den Stichproben des ADM-Design eventuell nicht oder unterrepräsentiert sein können. Für ausgewählte Berufsgruppen stellt er Daten aus dem kumulierten ALLBUS 1980-1988 denen des Mikrozensus 1987 gegenüber TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Schnell, Rainer T1 - Die Homogenität sozialer Kategorien als Voraussetzung für "Repräsentativität" und Gewichtungsverfahren JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 16 EP - 32 VL - 22, 1 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - (SOLIS) "Die meisten Datensätze der empirischen Sozialforschung basieren auf Surveyinterviews. Das größte methodische Problem bei Surveyerhebungen sind Ausfälle (Nonresponse), insbesondere durch Verweigerung. Zur Korrektur von Ausfällen werden in der Praxis Gewichtungsverfahren eingesetzt. Allen Gewichtungsverfahren liegen inhaltliche, soziologisch relevante Annahmen zugrunde. Diese Annahmen werden jedoch fast nie expliziert oder überprüft. Zentral für Gewichtungsverfahren ist die Annahme, dass die Gewichtungsklassen homogen sind. Auf ähnlichen Annahmen basieren auch Quota-Verfahren und sogenannte ’Repräsentanzbeweise’. Anhand empirischer Daten wird gezeigt, dass diese zentrale Annahme falsch ist. Weiterhin wird mit einer Simulation systematischer Ausfälle auf der Basis der Daten des ALLBUS 1980 demonstiert, dass Standardgewichtungsverfahren nicht in der Lage sind, systematische Ausfälle zu kompensieren." (Autorenreferat) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schnell, Rainer T1 - Graphisch gestützte Datenanalyse PY - 1994 CY - München PB - Oldenbourg Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (...) Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Sozialwissenschaftler. (...) Da die Darstellungen als Hilfe für Datenanalytiker gedacht ist, wurde der mathematische Aufwand gering gehalten. Die ersten sieben Kapitel des Buchs behandeln die grundlegenden Plots und Techniken, die nächsten drei Kapitel dagegen die exemplarische Anwendungen dieser Basistechniken bei einigen Standardanalyseverfahren der multiplen Regression, Varianzanalyse und Clusteranalyse. (...) Statt ’Vollständigkeit’ oder mathematische Eleganz war das Kriterium dieser Darstellung ’Nützlichkeit’ bei tatsächlichen Datenanalysen. Entsprechend habe ich bei den Basistechniken, diejenigen ausgewählt, die ich für praktisch sinnvoll und in absehbarer Zeit in Standardsoftware für realisierbar halte (...)." An einer Stelle wird der ALLBUS 1980 zur besseren Darstellung eines Sachverhalts verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schnell, Rainer T1 - Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUSNonresponse-Studie1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Bei Bevölkerungsumfragen stellt sich in scheinbar immer stärkerem Maße das Problem des Nonresponse. Die Arbeit untersucht das Ausmaß und die Ursachen dieser Entwicklung. Ein vermeintlich immer größer werdender Teil der Bevölkerung scheint sich Befragungen zu entziehen. Da für die BRD bislang nur wenige Daten zur Entwicklung des Nonresponse existieren, wurde aus den Studien des Zentralarchivs für empirische Sozialforschung die bislang umfangreichste Nonresponse-Zeitreihe erstellt, deren Analyse einen Schwerpunkt der Arbeit bildet. Hierbei wird den Einzelheiten der Feldarbeit in der Bundesrepublik auch in Hinsicht auf Unterschiede zwischen den Erhebungsinstituten besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Eine Theorie zur Erklärung des Teilnahmeverhaltens existiert bisher nur in Ansätzen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die vorhandenen Hypothesen und empirischen Einzelergebnissen als Spezialfall einer Theorie rationalen Handelns begleitet. Abschließend werden Empfehlungen für die Durchführung akademischer Surveys gegeben, bei denen besonders hohe Ausschöpfungen erzielt werden sollen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schnell, Rainer T1 - Besuchs- und Berichtsverhalten der Interviewer T2 - Interviewereinsatz und -qualifikation ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Metzler-Poeschel KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 11 SP - 156 EP - 168 T3 - Spektrum Bundesstatistik AB - Anhand neuer empirischer Daten wurde gezeigt, dass zwischen der Erreichbarkeit der Befragten und inhaltlich interessierenden Merkmalen systematische Zusammenhänge bestehen. Eine Analyse der Feldberichte der Erhebungsinstitute (und damit des berichteten Interviewerkontaktverhaltens) zeigt, dass in Hinsicht auf verschiedene Aspekte der Erreichbarkeit der Zielpersonen systematische Unterschiede zwischen den Instituten und zwischen verschiedenen Auftraggebern der Institute bestehen. Diese sind folglich entweder durch tatsächliche und dann zum größten Teil nicht dokumentierte Unterschiede in der Feldarbeit oder durch Unterschiede im Berichtsverhalten bedingt. Über das tatsächliche Verhalten der Interviewer während einer Feldperiode ist nur wenig bekannt. Die vorgestellten Analysen lassen allerdings die hohen Anteile der in Urlaub befindlichen Zielpersonen, der Erkrankten und der nicht angetroffenen Zielpersonen verständlich erscheinen. Um zu zeigen, dass die Angaben in den Feldberichten durch das Interviewerverhalten erklärt oder auch nicht erklärt werden können, wurde eine Mikrosimulation der Feldarbeit vorgeschlagen und die Konstruktion des Simulationsprogramms beschrieben." Schnell verwendet die Daten des ALLBUS 1994, um den Zusammenhang zwischen politischen bzw. soziodemografischen Variablen und der Erreichbarkeit der Zielpersonen zu untersuchen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schnell, Rainer T1 - Eine empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953 - 1992 T2 - Die Individualisierungsthese ED - Friedrichs, Jürgen PY - 1998 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 221 EP - 247 AB - Wiederabdruck (zuerst veröffentlicht in KZfSS, 47, 1995: 634 - 657.) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schnell, Rainer T1 - Antworten auf Nonresponse T2 - Vortrag auf dem XXXVII. Kongress der deutschen Marktforschung PY - 2002 CY - Wolfsburg KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Nonresponse kann weder vermieden noch ignoriert werden. Die häufig vorgeschlagene Verwendung anderer Stichprobenverfahren (z.B. Quota), Erhebungsverfahren (z.B. Internetsurveys) oder Gewichtungen bieten keine Lösung des Nonresponseproblems, sondern verschleiern das Problem lediglich. Die einzig mögliche Antwort auf Nonresponse kann nur in sorgfältiger Feldarbeit, deren Dokumentation und einer statistischen Analyse, die auf Nonresponse Rücksicht nimmt, bestehen. Neuere statistische Entwicklungen erlauben die Abschätzung der Unsicherheit der Schlussfolgerungen durch Nonresponse. (...)" Der ALLBUS wird unter anderem dazu verwendet, den Zusammenhang zwischen der Erreichbarkeit der Befragten und deren sozialwissenschaftlichen Merkmalen wie z.B. Alter, Erwerbstätigkeit, Postmateralismus, usw. zu verdeutlichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-531-19901-6 AU - Schnell, Rainer T1 - Survey-Interviews T2 - Studienskripten zur Soziologie PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA PB_contra book checked german rp ET - 2. Aufl. U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19901-6. (ALLBUS) SP - 511 AB - Dieses Lehrbuch gibt detaillierte Hinweise für die Durchführung standardisierter Befragungen, vor allem der allgemeinen Bevölkerung. Es behandelt Probleme der Frageformulierung und des Antwortverhaltens sowie insbesondere der Fragebogenkonstruktion und der Durchführung von Pretests. Für alle Formen standardisierter Interviews (schriftlich, mündlich, telefonisch, per Internet) werden die jeweiligen Besonderheiten der Befragungsinstrumente, der Stichprobenverfahren und der Durchführung praxisnah erläutert. Hierbei werden vor allem Nonresponse-Probleme ausführlich diskutiert und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung aufgezeigt. Im deutschen Sprachraum ist dieses Lehrbuch die einzige Darstellung des Forschungsstandes zu allen Bereichen der Survey-Methodologie. Für Studierende und Forschende, die Surveymethoden anwenden oder weiterentwickeln, ist dieses Buch eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage. Für die zweite Auflage wurden alle empirischen Ergebnisse dem neuesten Stand der Forschung entsprechend aktualisiert. Die veränderte Datenschutzgesetzgebung wurde ebenso berücksichtigt wie neuere Feldmanagementprozeduren. Entsprechend gibt es neue Abschnitte über adaptive Designs, die Verbindung administrativer Daten mit Befragungsergebnissen und zum Nonresponse. Das Kapitel über Internetsurveys wurde um eine ausführliche Darstellung von Selektionseffekten erweitert. Zahlreiche Beispiele wurden gegen neue Anwendungen ausgetauscht und die gesamte Literatur aktualisiert. Insgesamt wurde das Buch um mehr als 30 Seiten erweitert." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-19901-6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schnell, Rainer AU - Hill, Paul B. AU - Esser, Elke T1 - Methoden der empirischen Sozialforschung PY - 1992 CY - München/Wien PB - Oldenbourg KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (...) Um das Verständnis für die Vermittlung von empirischer Forschung etwas zu erleichtern (...) haben wir daher sowohl ein Kapitel zur Geschichte empirischer Sozialforschung als auch ein (...) Kapitel wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung vorgesehen. Auf diese einleitenden Kapitel folgen (...) die Kapitel über den Ablauf eines Forschungsprojektes, über Messtheorie und Skalierungsverfahren, Designproben und Auswahlverfahren und über die wichtigsten Datenerhebungstechniken. (...) Die beiden abschließenden Kapitel (...) [behandeln] die Datenerfassung und Datenanalyse. (...)" An einer Stelle wird der ALLBUS 1980 zum besseren Verständnis eines Sachverhalts verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schnell, Rainer AU - Kohler, Ulrich T1 - Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953-1992 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 634 EP - 657 VL - 47, 4 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die empirisch kaum prüfbare "Individualisierungshypothese" wird dahingehend spezifiziert, dass eine abnehmende Erklärungskraft soziodemografischer Merkmale für nicht-ressourcengebundene Verhaltensmöglichkeiten mit zunehmender gesellschaftlicher Differenzierung erwartet wird. Die Hypothese wird durch eine Untersuchung der Veränderung der Prognosefähigkeit statistischer Modelle zur Erklärung individueller Parteipräferenz im Zeitraum 1953-1992 an insgesamt 37 Surveys überprüft. Für verschiedene Operationalisierungen der Parteipräferenz, der Kirchgangshäufigkeit und der Gewerkschaftsmitgliedschaft kann die Hypothese der abnehmenden Erklärungskraft demografischer Variablen empirisch vorläufig bestätigt werden." Zu den verwendeten Datensätzen gehören die ALLBUS-Befragungen 1980 bis 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2190-4936 AU - Schnell, Rainer AU - Noack, Marcel T1 - The Accuracy of Pre-Election Polling of German General Elections JF - Methods, data, analyses SP - 5 EP - 24 IS - 1 VL - 8 PY - 2014 U3 - https://doi.org/10.12758/mda.2014.001. (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen OA_SSOAR OAproved PB PB_input2017 PB_pro article checked english indexproved noindex reviewed AB - Pre-election polls are the most prominent type of surveys. As with any other survey, estimates are only of interest if they do not deviate significantly from the true state of nature. Even though pre-election polls in Germany as well as in other countries repeatedly show noticeably inaccurate results, their failure appears to be quickly forgotten. No comparison considering all available German data on actual election results and the confidence intervals based on pre-election polls has been published. In the study reported here only 69% of confidence intervals covered the election result, whereas statistically 95% would have to be expected. German pre-election polls even just a month ahead are therefore much less accurate than most introductory statistical textbooks would suggest." Aus dem ALLBUS 2008 werden zum Vergleich Design Effekte der Fragen zu den Parteipräferenzen dargestellt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12758/mda.2014.001 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-662-61120-3 AU - Schnell, Tatjana T1 - Psychologie des Lebenssinns PY - 2020 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA5270 book checked datfeld german transfer20 vttrans ET - 2 U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61120-3. (ALLBUS) AB - In diesem anregenden Fachbuch werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Lebenssinn greifbar und in der Praxis nutzbar. Auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse erfahren die Leserinnen und Leser, welche Dimensionen von Sinn es gibt und wie man sie für sich bzw. für Klienten entdecken kann. Transdisziplinär gewonnene Einsichten zu Sinn und Gesundheit sowie Sinn in der Arbeitswelt werden dargestellt. Der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Sinnfrage wird diskutiert. Ergänzende philosophische und reflektierende Selbsterkundungen machen das Lesen zu einem Erlebnis – wenn es glückt: zu einem sinnhaften Erleben. Geschrieben für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, Pädagogen, Berater, Organisationsentwickler, Seelsorger, interessierte Laien." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-662-61120-3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schnell, Tatjana T1 - The Psychology of Meaning in Life PY - 2020 CY - London PB - Routledge KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS book checked datfeld english transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.4324/9780367823160. (ALLBUS) AB - This book offers an inspiring exploration of current findings from the psychology of meaning in life, analysing cutting-edge research to propose practical, evidence-based applications. Schnell draws on psychological, philosophical and cognitive perspectives to explore basic concepts of meaning and introduce a multidimensional model of meaning in life. Written in an accessible style, this book covers a range of topics including the distinction between meaning and happiness, the impact of meaning on health and longevity, meaning in the workplace, and meaning-centred interventions. Each chapter ends with exercises to encourage self-reflection and measurement tools are presented throughout, including the author’s original Sources of Meaning and Meaning in Life Questionnaire (SoMe), to inspire the reader to consider the role of meaning in their own life. The Psychology of Meaning in Life is essential reading for students and practitioners of psychology, sociology, counselling, coaching and related disciplines, and for general readers interested in exploring the role of meaning in life." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.4324/9780367823160 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 92 AU - Schnepf, Sylke Viola T1 - A Sorting Hat that Fails? The Transition from Primary to Secondary School in Germany T2 - Innocenti Working Papers PY - 2002 CY - Florenz PB - UNICEF Innocenti Research Centre KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - The recently published data from the Programme of International Student Assessment (PISA) has revealed that Germany ranks lowest among the OECD countries for educational equalities. This paper examines whether it is the tracking of children into different types of school environments at a particularly early stage of their intellectual development, i.e. at the transition from primary to secondary school, which contributes to such inequalities. The analysis is based on data taken from two surveys of learning achievement, the Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) and the Programme of International Student Assessment (PISA). The data consistently reveal that although ability is a key selection criterion, children’s educational achievement varies greatly within the respective school tracks to which they are allocated. Although migrants are predominately selected to lower academic school tracks, they do not face educational inequalities if their socio-economic background and measured ability is similar to that of German nationals. On the other hand, children from rural areas, pupils from lower socio-economic backgrounds and boys in general have a significantly lower probability of being selected to the most academic school track even when their educational ability is similar to that of their urban and better socially placed counterparts. Since the outcome of sorting is difficult to correct and school choice shapes career options, there is a high likelihood that such educational inequalities in secondary schooling will have an impact on pupils’ lives and career opportunities long after they have completed compulsory education." Zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen dem Bildungsabschluss der Eltern zu dem ihrer Kinder werden u.a. Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991-1998 herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schnorpfeil, Willi T1 - Datenschutz und Regionalisierung - Zum Problem der Anonymität von Individualdaten der Umfrageforschung bei Zuspielung von Regionalinformationen DA - 1989 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Zur Illustration der Datenschutzproblematik benutzt Schnorpfeil unter anderem Daten des ALLBUS 88 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schnur, Olaf T1 - Lokales Sozialkapital für die "soziale Stadt": Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit PY - 2003 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das alte Berliner Arbeiterquartier Moabit ist von Arbeitslosigkeit und Immigration geprägt. Die Probleme nehmen zu - doch was kann man tun? Die Darstellung mündet in ein stadtentwicklungspolitisches Leitbild auf der Basis des „lokalen Sozialkapitals" und zeigt damit mögliche Wege einer fundierten sozialen Stadtentwicklungspolitik auf." Als Vergleichsdatensatz dient der ALLBUS 1998. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-99273-4 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schnur, Olaf T1 - Die Bedeutung von Nachbarschaften in schrumpfenden Gesellschaften T2 - 13. Wohnungspolitischer Kongress in Niedersachsen PY - 2014 CY - Hannover KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.nbank.de/_downloads/News/BedeutungvonNachbarschafteninschrumpfendenGesellschaftenPDF_kurz.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.nbank.de/_downloads/News/BedeutungvonNachbarschafteninschrumpfendenGesellschaftenPDF_kurz.pdf AB - ALLBUS-Daten von 1980-2012 werden genutzt, um die Wichtigkeit verschiedener Bezugsgruppen im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 8 AU - Schöb, Anke T1 - Integration ausländischer Mitbürger aus Sicht der Bürger T2 - Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft PY - 2008 CY - Stuttgart PB - Landeshauptstadt Stuttgart KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.stuttgart.de/publication/showpublic/16315/url/8113_1_Integration_auslaendischer_Mitbuerger_aus_Sicht_der_Buerger_2007.PDF AB - Im Zuge der demografischen Entwicklung, weiterer Zuwanderung und veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen zur Staatsbürgerschaft wandeln sich auch die Anforderungen, die an die Integration von Ausländern gestellt werden. Unbeschadet der teilweise kontrovers geführten Debatte um den Stand der Integration von Ausländern besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass die Integration von Ausländern in ihrer Ausgestaltung mehrdimensional und als ein wechselseitiger Prozess zu verstehen ist. Wechselseitig bedeutet, dass die Integrationsbereitschaft der ausländischen Bevölkerung und die Integrationsunterstützung der deutschen Bevölkerung sich gegenseitig bedingen; Mehrdimensionalität, dass Integration in mehreren Bereichen stattfindet, und zwar über den Arbeitsmarkt, das Bildungssystem bis hin zu einer kulturellen Identifikation mit der Stadtgesellschaft."Zu den Themen sozialräumliche Muster des Zusammenlebens sowie Sozialkontakte zu Ausländern werden Daten des ALLBUS 2006 als Vergleichsdaten für die deutsche Bevölkerung herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schöb, Anke T1 - Gerechtigkeit im Meinungsbild der Stuttgarter Bevölkerung: Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage JF - Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker SP - 66 EP - 74 IS - 1 VL - 32 PY - 2019 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62197-6. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved jak jg noindex wa UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62197-6 AB - Der Beitrag untersucht am Beispiel der Stadt Stuttgart, inwieweit sich die Bürgerinnen und Bürger von (Un-)Gerechtigkeit betroffen fühlen und ob sie die Verteilung von Gütern, Chancen oder Leistungen als gerecht wahrnehmen. Dabei werden vier allgemeine Gerechtigkeitsprinzipien unterschieden: Egalitarismus, Individualismus, Fatalismus und Askriptivismus. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass bei der Betrachtung nach sozialstrukturellen Merkmalen und in der Verteilung auf die Antwortkategorien bei den einzelnen Aussagen die Einschätzungen umso stärker differieren, je unterschiedlicher die soziale Lage der Befragten ist. Soziale Lagen, die durch einen formal niedrigen Bildungsabschluss und niedrige Einkommenspositionen gekennzeichnet sind, aber auch Arbeitslose geben seltener als andere an, einen gerechten Anteil am gesellschaftlichen Wohlstand zu erhalten beziehungsweise nehmen die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen als schicksalhaft und resignativ hin." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schollmeyer, Georg T1 - Reliable statistical modeling of weakly structured information: Contributions to partial identification, stochastic partial odering and imprecise probabilities DA - 2017 PB - Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der Ludwig Maximilians Universität München U2 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - https://edoc.ub.uni-muenchen.de/21367/ AB - [...] the present cumulative dissertation tries to contribute from diffrent perspectives to the appropriate handling of data that challenge the above-mentioned idealizations. A focus here is on the one hand on analysis of interval-valued and set-valued data within the methodology of partial identification, and on the other hand on the analysis of data with values in a partially ordered set (poset-valued data). Further tools of statistical modeling treated in the dissertation are necessity measures in the context of possibility theory and concepts of stochastic dominance for poset-valued data. [...]"Die ALLBUS-Daten 2014 werden verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 209 AU - Schollmeyer, Georg AU - Jansen, Christoph AU - Augustin, Thomas T1 - Detecting stochastic dominance of poset-valued random variables as an example of linear programming on closure systems T2 - Technical Report PY - 2017 CY - München PB - Department of Statistics, Ludwig Maximilians Universität München KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://epub.ub.uni-muenchen.de/40416/index.html AB - In this paper we develop a linear programming method for detecting stochastic dominance for random variables with values in a partially ordered set (poset) based on the upset-characterization of stochastic dominance. The proposed detection-procedure is based on a descriptively interpretable statistic, namely the maximal probability-difference of an upset. We show how our method is related to the general task of maximizing a linear function on a closure system. Since closure systems are describable via its valid formal implications, we can use here ingredients of formal concept analysis. We also address the question of inference via resampling and via conservative bounds given by the application of Vapnik-Chervonenkis theory, which also allows for an adequate pruning of the envisaged closure system that allows for the regularization of the test statistic (by paying a price of less conceptual rigor). We illustrate the developed methods by applying them to a variety of data examples, concretely to multivariate inequality analysis, item impact and differential item functioning in item response theory and to the analysis of distributional differences in spatial statistics. The power of regularization is illustrated with a data example in the context of cognitive diagnosis models."Die Daten des ALLBUS 2014 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Scholtz, Hanno T1 - Mediensoziologie. Eine systematische Einführung PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS book checked datfeld german jak transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26011-8. (ALLBUS) AB - Was haben Veränderungen in Gesellschaften und ihren Medien miteinander zu tun? Wo tragen Medien zu gesellschaftlichen Problemen bei und wo können sie diese lösen helfen? Wie wird darüber in der Wissenschaft diskutiert, und wie hängen diese Diskussionen zusammen? Ausgehend von Individuen mit ihren Wahrnehmungen und Handlungsentscheidungen, den von ihnen begründeten Institutionen, und einer knappen Definition von Medien bietet dieser Einführungsband in die Mediensoziologie eine systematische Darstellung, die einen Überblick ermöglicht und Probleme und im Fach geführte Diskussionen einordnen lässt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse in diesem Buch verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-26011-8 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Scholz, Evi AU - Zuell, Cornelia T1 - Item non-response in open-ended questions: Who does not answer on the meaning of left and right? JF - Social Science Research SP - 1415 EP - 1428 IS - 6 VL - 41 PY - 2012 U3 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ssresearch.2012.07.006. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english fdz_jb gt2 indexproved input2016 reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0049089X12001573 AB - The left–right ideological dimension plays a central role in political science research. The meaning of left and right is often based on analyses of responses to open-ended survey questions. In the 2008 German General Social Survey, item non-response to two particular open-ended questions on the meaning of left and right was considerable and calls for analyses of the value of the data have been received. In our paper we investigate item non-response to these two open-ended questions in terms of cognitive abilities, motivational aspects, and finally, in relation to the left–right self-placement scale itself. Item non-response in the open-ended questions is not based on randomness alone, and analyses show some significant systematic results. Thus, the open-ended questions seem to be biased and the validity of this data is questionable in some respect. In this context, left–right self-placement of non-respondents and “cognitive don’t knowers” need to be given careful consideration. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ssresearch.2012.07.006 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Scholz, Evi AU - Züll, Cornelia AU - Schmitt, Hermann T1 - Who Does Not Answer on the Meaning of Left/Right? Item Non-Response in Open-Ended Questions and Implications for the Left-Right Scale T2 - XVII ISA World Congress of Sociology ’Sociology on the Move’ PY - 2010 CY - Gothenburg KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - One of the main topics of the ALLBUS 2008 was ’political attitudes and political participation’. Self-placement on a left-right scale was asked as an indicator for ideological self-identification. Though left-right self-placement is a traditional measure in survey research, the respondents associations with ’left’ and ’right’ are only tested rarely. However, even for such a well-known indicator it is important to learn more about the interpretation of the scale by the respondents. In ALLBUS 2008 two open-ended questions were asked: ’What do you mean by left/right?’. Item non-response on these open-ended questions has to be considered before substantive analyses can start. About 20% of the respondents answered ’Don’t know’ or did not answer. Such a considerable amount of non-response might have effects on data quality and, hence, on the interpretation of the data. We assume that those non-respondents would have problems with the self-placement on the left-right scale. We further assume that demographic and indicators on political interest, participation, and knowledge influence the non-response behavior. We will present the basic results of our investigation of item non-response on the questions about associations with left/right and discuss quality problems related to the validity of the left-right scale itself. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Scholz, Stefan AU - Surmann, Bastian AU - Elkenkamp, Svenja AU - Batram, Manuel AU - Greiner, Wolfgang T1 - Creating Populations with Partnerships for Large-Scale Agent-Based Models-a Comparison of Methods T2 - Summer Simulation multi-conference PY - 2016 CY - Montreal KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - https://www.researchgate.net/publication/305765441_Creating_Populations_with_Partnerships_for_Large-Scale_Agent-Based_Models-a_Comparison_of_Methods.(ALLBUS) UR - https://www.researchgate.net/publication/305765441_Creating_Populations_with_Partnerships_for_Large-Scale_Agent-Based_Models-a_Comparison_of_Methods AB - Agent-based modeling is increasingly used in the social sciences to mimick the behavior of real populations. For many topics this includes some sort of social bonding between the agents. In the area of epidemiology and the analysis of the spread of infectious diseases, a special focus is on romantic relationships between agents. The most common method to bring agents together in relationships are classical matching algorithms. As this method becomes computationally intensive with an increasing number of agents we explore a potential, different approach to create agents in relationships. The basic idea is to create agents and let them create their own partners if they are in a relationship. However, problems arise when adjustments need to be made to the parameters used in the creation process to receive an agent population being representative of the real population to be mimicked. The present paper formulates the general approach and narrows down the key problem to be solved for the method to be applicable." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 2014 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schönauer, Anna-Lena T1 - Forschungsdesign und Methodik T2 - Industriefeindlichkeit in Deutschland. Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ED - Schönauer, Anna-Lena PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14526-2_5 SP - 95 EP - 115 AB - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein möglichst umfangreiches Bild darüber zu erlangen, wie die Wahrnehmung und Einstellung zur Industrie in der deutschen Bevölkerung sind. Neben der Beurteilung der Industrie, industrieller Großprojekte und einzelner Industriebranchen geht es zudem um die Erhebung der mit der Industrie verbundenen Assoziationen und die Bewertung der Ziele, Mittel und Folgen der Industrie im Rahmen des mehrdimensionalen Untersuchungskonzeptes. Außerdem soll die Darstellung von Industrie in den Medien untersucht werden, wobei insbesondere ein Überblick über die verschiedenen Themenbereiche und die Art und Weise der Darstellung gewonnen werden sollen." Der ALLBUS 2012 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-14526-2_5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Industriefeindlichkeit in Deutschland. Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Schönauer, Anna-Lena TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schönbach, Klaus T1 - How Does One’s Season of Birth Influence Television- and Music-Genre Preferences? And Why? An Exploratory Analysis T2 - Questions of Communicative Change and Continuity: In Memory of Wolfram Peiser ED - Krämer, Benjamin ED - Müller, Philipp PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS english incollection jak text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 274 EP - 293 AB - This study investigates the influence of season of birth on preferences for music- and television genres later in life. As early as in 1994, Wolfram Peiser and I had published survey data showing that people with fewer summer months during their first half year after birth in Germany tend to be less cheerful. In the meantime, an impressive body of research has accumulated similar evidence also for other countries in the north of the northern hemisphere. In a recently published study, I had applied mood-management theory to show that media content may be used to alleviate less cheerfulness due to one’s birth climate in the Middle East and in North Africa as well. This article further explores such a benefit of media use with a secondary analysis of a large and representative survey in Germany. The study reveals that people with more winter months soon after birth tend to prefer “mainstream” entertainment offerings a little more —even after age, education and gender are controlled for. In addition, age shows significant moderating effects." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5771/9783748928232-274 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Mitte als Kampfzone : Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten PY - 2018 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag ED - Schöneck, Nadine ED - Ritter, Sabine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Mitte als Kampfzone - Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten T2 - Gesellschaft der Unterschiede PY - 2018 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag ED - Schöneck, Nadine M. ED - Ritter, Sabine TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schorlemmer, Georg Freiherr T1 - Die netzwerkbezogene Kettenmigration unter besonderer Berücksichtigung der migrationsfunktionalen Aspekte von Unterstützungsleistungen in sozialen Netzwerken DA - 1996 PB - Freie Universität Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked phdthesis M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schott, Ute T1 - Berufliche Selbstständigkeit. Eine Alternative für Frauen zur abhängigen Erwerbstätigkeit DA - 1994 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - ALLBUS 1980 - 1988 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-28154-0 AU - Schöttle, Sabrina T1 - Politische Online-Partizipation und soziale Ungleichheit: Eine empirische Studie mit Gender-Fokus PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GA GLES GLES_input2019 GLES_pro GLES_version9 LH book checked german jak U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28154-0. (GLES) (ALLBUS) AB - Sabrina Schöttle untersucht, inwiefern das Internet dazu beiträgt, die Lücke in der politischen Partizipation zu schließen und ob Männer und Frauen unterschiedlich partizipieren. Es wird empirisch überprüft, wie sich die bislang Inaktiven von jenen unterscheiden, die zu Online-Partizipation motiviert sind. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine generelle Aufgeschlossenheit gegenüber elektronischer politischer Beteiligung, andererseits liegen nach wie vor soziale und geschlechterspezifische Unterschiede vor." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012, 2014 und 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-28154-0 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 392 AU - Schraepler, Joerg-Peter AU - Wagner, Gert G. T1 - Identification, Characteristics and Impact of Faked Interviews in Surveys - An analysis by means of genuine fakes in the raw data of SOEP T2 - Discussion Paper PY - 2003 CY - Berlin PB - DIW KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - To the best of our knowledge, most of the few methodological studies which analyze the impact of faked interviews on survey results are based on "artificial fakes" generated by project students in a "laboratory environment". In contrast, panel data provide a unique opportunity to identify data which are actually faked by interviewers. By comparing data of two waves, unequivocal fakes are easily identifiable. However, in most surveys there is no second wave because they have a pure cross-sectional nature. In search of a method which does not need two waves of data we test an unconventional benchmark called Benford’s Law, which is used by several accountants to discover frauds. Our preliminary results let us conclude that Benford´s Law might be not an efficient method for detecting faked data, but it might be a new instrument for quality control of the interviewing process. The raw data of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) provide a rich source of faked interviews because it is built on several sub-samples. However, because interviewers know that panel respondents will be interviewed again over the course of time, clever interviewers will not fake panel interviews. In fact, in raw data of SOEP the share is about only 0,5 percent of all records. The fakes are used for an analysis of the potential impact of non detected fakes on survey results. The major result is that the faked records has no impact on the mean and the proportions. But in very rare, exceptional cases there may be a bias in estimates of correlations and regression coefficients if fakes would not be detected. One should note that - except for some fakes in the first two waves of sample E - faked data were never disseminated within the widely-used SOEP. The fakes were detected before the data were released." Die Ergebnisse der Interviewerkontrolle beim SOEP werden mit denen des ALLBUS 1994 verglichen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schramm, Michael T1 - Täglich auf dem Markt"(Apg 17,17). Religionsökonomische Überlegungen zum ’Unternehmen’ Kirche PY - 1998 KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Schramm referiert über das Phänomen der "Entkirchlichung", im Hinblick auf die beiden "Produkte" Religion und Ethik, die die Kirche der Öffentlichkeit anbietet. Anhand des religionsökonomischen Ansatzes beleuchtet er die Kirche aus einer (ökonomischen) Außenperspektive, geht auf das "Produkt" Religion ein und schließt seine Rede mit Überlegungen zur Ethik, als ein von den Kirchen "produziertes" öffentliches Gut, dessen sozialethische Grundlage zur Stabilität der Zivilgesellschaft beitragen. Schramm greift auf den ALLBUS 1991 und 1994 zurück.Rektoratsrede zum Albertus-Magnus-Fest des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt, 13. November 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schramm, Michael T1 - Das Gottesunternehmen. Die katholische Kirche auf dem Religionsmarkt PY - 2000 CY - Leipzig PB - Benno-Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die katholische Kirche hat als ’Gottesunternehmen’ in den 2000 Jahren ihrer Geschichte eigentlich eine Erfolgsbilanz aufzuweisen: Mehr als eine Milliarde Mitglieder machen sie heute zu einem ’global player’, der sowohl auf dem Feld des Religiösen als auch der Moralvorstellung nachhaltig Pflöcke für die moderne Kultur abstecken konnte. Doch in Deutschland läuft die Marktentwicklung seit einigen Jahrzehnten nicht mehr so, wie Gott wohl will. Die gegenwärtige Lage der Kirche wird meist mit der Vokabel ’Entkirchlichung’ beschrieben. Daher bedarf es zunächst einer realistischen Analyse der Marktchancen des katholischen Gottesunternehmens: Welches ’Markenprodukt’ hat die Kirche auf dem Markt des Religiösen den modernen ’Kundinnen’ und ’Kunden’ anzubieten? Danach werden konkrete Denkanstöße und Vorschläge angeboten, die zu zukunftsorientierten Pastoralkonzepten führen können." Schramm verwendet den ALLBUS 1991 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schramm, Michael T1 - Nicht nur ein Unternehmen Gottes. ’Identitätsorientiertes Marketing’ für die Katholische Kirche Deutschlands PY - 2000 KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Obgleich man in beiden Teilen Deutschlands ’weiterhin von einer bikonfessionellen Struktur des Religionssystems in der Bundesrepublik sprechen’ kann, stellten 1998 im Osten die Konfessionslosen mit 68,9% die größte ’Religionsgemeinschaft’, während im Westen immerhin noch 78,7% einer der beiden großen Kirchen angehörten. Obgleich der Gottesdienst noch immer die meistbesuchte Sonntagsveranstaltung ist (noch vor den Fußballspielen), gibt die Zahlenentwicklung auch hier nur wenig Anlass zur Euphorie: Gingen 1990 noch 21,9% der KatholikInnen in den Sonntagsgottesdienst, so waren es 1996 nur noch 18%. Das Traditionsunternehmen Kirche sieht sich also vor enorme Marktverluste gestellt - ein Tatbestand, der nicht durch vermeintlich beschönigende Verharmlosung vertuscht werden sollte. Mein Beitrag verfolgt drei Anliegen: Ich möchte erstens das strukturelle Verhältnis zwischen den Kirchen und der ausdifferenzierten Gesellschaft der Moderne klären, zweitens soll als Kirchenstrategie das Konzept eines ’identitätsorientierten Marketing’ vorgestellt werden, und drittens schließlich wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Kirchen und Theologien gesellschaftsethisch nützlich machen können (und wie nicht)." Neben anderen Datensätzen verwendet Schramm den ALLBUS 1991. Der Beitrag ist der Text eines Referats, das im Ausschuss ’Wirtschaftswissenschaften und Ethik’ innerhalb des ’Vereins für Sozialpolitik’ am 18. Februar 2000 in Regensburg gehalten wurde. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schreiber, Norbert T1 - Lebensbedingungen von Kindern in Ost- und Westdeutschland T2 - Leben in Ost- und Westdeutschland: eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010 ED - Krause, Peter ED - Ostner, Ilona PY - 2010 CY - Frankfurt a. M. PB - Campus Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 145 EP - 160 AB - Der Beitrag vergleicht die Lebensbedingungen von Kindern im Vorschulalter in den alten und den neuen Bundesländern. Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten angemessen interpretieren zu können, wird auf die soziale und sozialpolitische Entwicklung in den ehemals zwei deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Deutsche Demokratische Republik (DDR) Bezug genommen. Mangels repräsentativer Befragungen von Kindern im Vorschulalter zur Wahrnehmung ihrer Lebensbedingungen greift der Beitrag im Wesentlichen auf Daten zurück, welche durch die amtliche Statistik (Staatliche Zentralverwaltung für Statistik der DDR; Statistische Ämter des Bundes und der Länder), durch repräsentative Bevölkerungsumfragen oder durch Befragungen speziell von Eltern gewonnen wurden. Für statistische Sekundäranalysen ist die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) von 2008 mit einer Zusatzbefragung im Rahmen des International Social Survey Programme (ISSP) genutzt worden. Im Mittelpunkt der Analysen stehen unter anderem die Fragen, welche Chancen Kinder in Ost- und Westdeutschland haben, ins Leben zu kommen, in welchen Familienformen die Kinder aufwachsen und welche Bedeutung die sogenannten alternativen Familienformen haben, wie groß die Erwerbsbeteiligung von Müttern ist und wie die Praxis der privaten und öffentlichen Betreuung von Vorschulkindern in Ost- und Westdeutschland aussieht. In diesem Zusammenhang wird speziell auf die Betreuung von unter dreijährigen Kindern in Tageseinrichtungen eingegangen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schreuder, Osmund T1 - Religion in der Bundesrepublik und in den Niederlanden Ein empirischer interkultureller Vergleich T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 694 EP - 697 AB - Der Artikel ist das Resultat einer Replikation eines Sets von Fragen einer niederländischen Repräsentativstudie über Religion und Weltanschauungen im ALLBUS 1982. Der Vergleich der Ergebnisse im Rahmen der jeweils gegebenen strukturellen Bedingungen führt zu fünf zentralen Aussagen: 1. Die Niederlande haben gegenüber der Bundesrepublik hinsichtlich der Säkularisierung "mächtig aufgeholt", nachdem Aufklärung und Religionskritik zunächst an ihnen vorbeigegangen waren. 2. Die Bundesrepublik weist ausgesprochen volkskirchliche Verhältnisse auf, in denen die Kirche eine soziale Zwangsinstitution darstellt, historisch gesehen eine Folge der Religion als Obrigkeitskategorie. In den Niederlanden ist die Kirche eine Freiwilligkeitsinstitution, historisch gesehen die Folge davon, dass Religion als Partei- oder Konfliktkategorie zu verstehen ist. 3. Die volkskirchlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik beugen geistiger Polarisierung vor und sorgen für umfangreiche, relativ ruhige Kirchengemeinden. Die denominationellen Zustände in den Niederlanden fördern demgegenüber die religiöse Entzweiung, dadurch auch eine gewisse Lebendigkeit des Kirchenlebens. 4. Die Korrelationen zwischen Religion und Politik sind sehr stark; dies fordert dazu auf, die Vorstellung von der gesellschaftlichen Irrelevanz von Religion zu überdenken. 5. Obwohl in den Niederlanden und in der Bundesrepublik dieselben Messinstrumente angewandt werden können und empirisch ähnliche Tendenzen festzustellen sind, legen die Ergebnisse doch nahe, die Einheitsformel von der "Religion in der industriellen Gesellschaft" vorsichtiger zu handhaben. Statt dessen sollten nach wie vor die historischen Entwicklungen der jeweils verschiedenen Länder und ihren nationalen Geschichten berücksichtigt werden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Schröder, Martin T1 - Einmal Neoliberalismus und zurück? Leitbilder in Debatten zu sozialer Ungleichheit seit 1950 T2 - Glaube an Gerechtigkeit? Leitbilder in der Sozialpolitik. Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Jahrestagung PY - 2013 CY - Köln KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.uni-marburg.de/fb03/soziologie/institut/arbeitsschwerpunkte/soz_wirt_2/materialien/dgspraes.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.uni-marburg.de/fb03/soziologie/institut/arbeitsschwerpunkte/soz_wirt_2/materialien/dgspraes.pdf AB - Unter anderem werden Daten des kumulieren ALLBUS von 1980 bis 2010 verwendet, um verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schröder, Martin T1 - Der blinde Fleck der Soziologie JF - Soziologie SP - 52 EP - 63 IS - 1 VL - 48 PY - 2019 U3 - (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 EB_contra FDZ_ALLBUS article checked german indexproved jak mb noindex AB - Dieser Beitrag zeigt, wie soziologische Zeitdiagnosen einen Pessimismus an den Tag legen, der durch empirische Daten nicht gedeckt ist. Historische Veränderungen von Gewalt, Armut, Umweltverschmutzung und Sozialkapital widersprechen den pessimistischen Diagnosen von Marx, Adorno, Bauman, Beck und Rosa, sowie kontemporären Diagnosen einer Abstiegsgesellschaft oder gar eines Untergangs des Kapitalismus. Des Weiteren wird erklärt, wie ein pessimistischer Überbietungswettbewerb, konzeptinduzierter Prävalenzwandel und der Drang, die Gesellschaft zu verbessern, in Verbindung mit radikalkonstruktivistischen Sichtweisen zu einem übermäßig negativen Gesellschaftsbild der Soziologie geführt haben. Der Text schließt mit vier Vorschlägen, wie die Soziologie ein Gesellschaftsbild entwickeln kann, das besser an die Realität angepasst ist. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schröder, Martin T1 - Bequem gemacht T2 - Kraftakt: Warum wir uns neu bewähren müssen Berichte zur Lage der Nation 2023 ED - Mirow, Thomas PY - 2023 CY - Hamburg PB - Murmann Publishers KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 123 EP - 156 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schrödter, Mark T1 - Die Einheit interkultureller Jugendhilfe: Strukturbestimmung und Rekonstruktion DA - 2004 CY - Bielefeld PB - Fakultät für Pädagogik (Bielefeld) U2 - https://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2303591&fileOId=2303594. (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - https://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2303591&fileOId=2303594 S1 - 1-267 AB - Erstmals wird Interkulturelle Jugendhilfe umfassend professionalisierungstheoretisch bestimmt. Nach klassischer Auffassung konstituiert sich eine Profession über ein zentrales gesellschaftliches Problem, das sie exklusiv bedient. Dieses stiftet ihre Einheit. Im Rahmen der revidierten Professionalisierungstheorie von Ulrich Oevermann wird Soziale Arbeit als eine gesellschaftliche Instanz stellvertretender Krisenbewältigung ausgewiesen. Zusammen mit der Medizin und Psychotherapie ist sie betraut mit der Wiederherstellung der Autonomie der Lebenspraxis in ihrer Einheit von Soma, Psyche und Sozialität. Der spezifische Fokus von Jugendhilfe liegt in der Restitution der Integrität von Sozialität in der Konkretion der Familie. Die Familie als gesellschaftliche Sphäre trägt in sich die Momente der Familie als ödipale Triade einerseits und der Adoleszenz andererseits (Hegel, Levi-Strauss). Aus der Perspektive der Interkulturellen Jugendhilfe erscheinen die Strukturen von Sozialität als die »ethnische Ordnung« einer Gesellschaft. Unter Rückgriff auf die Studien von Emmanuell Todd wird ein Begriff von den objektiven Strukturen von Ethnizität entwickelt und damit in Ergänzung zu den vorherrschenden instrumentalistischen bzw. konstruktivistischen Ansätzen der primordialistische Ethnizitätsansatz revitalisiert. Dieser Ansatz ermöglicht die Diagnose, nach der in den meisten modernen Einwanderungsgesellschaften die ethnische Ordnung durch eine Sozialpathologie (Axel Honneth) gekennzeichnet ist. Interkulturelle Jugendhilfe leistet stellvertretende Bewältigung von sozialpathologisch induzierten Individuierungskrisen.Aspekte dieser Strukturbestimmung werden im fallrekonstruktiven Teil der Arbeit an der Evaluation eines Antirassismustrainings einer empirischen Bewährung ausgesetzt. Es werden die Protokolle von zwei Veranstaltungen eines Antirassismustrainings interpretiert, die mit zwei Schulklassen veranstaltet worden sind. In den Fallrekonstruktionen (Auswertungsmethode: Objektive Hermeneutik) wird gezeigt, dass das Training nicht lediglich auf das Ziel ausgerichtet ist, Wissen um die Funktionsweise von Rassismus und Diskriminierung zu vermitteln. Dies wäre eher Aufgabe von Schule. Vielmehr widmet sich das Antirassismustraining dem krisenhaften Verhältnis des Individuums zur ethnischen Ordnung der Gesellschaft und bearbeitet lebenspraktische Individuierungskrisen in ihrer Einbettung in die objektiven Strukturen von Ethnizität. Abschließend wird gefragt, ob sich die sozialpädagogische Intervention innerhalb des Workshops ethisch rechtfertigen lässt. Dazu wird auf die universalen Regeln der Moral (Bernhard Gert) zurückgegriffen. Es erweist sich, dass sich das Antirassismustraining nur legitimieren lässt, wenn es dem hier explizierten Strukturmodell Interkultureller Jugendhilfe folgt." (die vorliegende Zusammenfassung wurde dem Bielefelder Server für Online-Publikationen entnommen)An einer Stelle diskutiert der Autor Einstellungen gegenüber Migranten. Dabei greift er u.a. auf Daten der ALLBUS-Erhebungen von 1980 und 2000 zurück. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schrödter, Mark T1 - Wer heiratet wen? Zur Sozialpathologie moderner multiethnischer Gesellschaften T2 - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus - Neo-Assimilation - Transnationalität ED - Otto, Hans-Uwe ED - Schrödter, Mark PY - 2006 CY - Lahnstein PB - Verlag Neue Praxis KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - (ALLBUS) SP - 44 EP - 60 AB - Entgegen den gängigen Interpretationen, die die niedrige Exogamierate der Türken auf die Eigenschaften der Gruppe der Türken selbst zurückführt, seien es soziodemographische Merkmale, kulturelle Besonderheiten oder individuelle Kompetenzen, wurde hier ein alternativer Erklärungsvor-schlag gegeben. Die Daten zur Heiratsstatistik können nämlich auch so gelesen werden, dass es die Mehrheitsgesellschaft ist, die den Türken die inter-ethnische Heirat verwehrt. Wenn dies zutreffen sollte, dann hat Deutschland – vergleichbar mit den USA – eine Pariapopulation herausgebildet, die vom matrimonialen Tausch mit der Mehrheitsbevölkerung prinzipiell ausgeschlossen ist. Was bedeutet nun die Verweigerung des matrimonialen Tausches auf Seiten der deutschen Mehrheits-bevölkerung für die Soziale Arbeit? Soll Jugendhilfe etwa interethnische Heiraten fördern als Beitrag zum Abbau von Rassismus und zur Erweiterung von Anerkennungsverhältnissen einer Gesellschaft?" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 und 2002 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schroeder, Klaus T1 - Die veränderte Republik : Deutschland nach der Wiedervereinigung PY - 2006 CY - München PB - Vögel KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_pro Antisemitismus Ausländerfeindlichkeit Bundesrepublik_Deutschland DDR EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Germany Identität Jugendgewalt PB PB_input2017 PB_pro Rechtsradikalismus SOEP Time_series Wahlergebnis Wertorientierung Wiedervereinigung ZA1795 book checked freiwilliges_Engagement german gt input2014 soziale_Indikatoren U3 - (Eurobarometer) (Politbarometer) VL - 4 SP - 767 AB - Das Buch basiert auf Ergebnissen verschiedener Forschungsprojekte zum geteilten Deutschland, zur Wiedervereinigung, zum Rechtsextremismus in Ost und West sowie zu den ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen des Transformationsprozesses im wiedervereinten Deutschland. 16 Jahre nach der Vereinigung wird deutlich, dass auch die alte Bundesrepublik mittlerweile Geschichte geworden ist und sich Politik und Gesellschaft im wiedervereinten Deutschland grundlegend verändert haben. Wertewandel und materieller Angleichungsprozess laufen schon seit mehreren Jahren nicht mehr einseitig von Ost nach West, sondern auf vielen Feldern inzwischen von West nach Ost. Im Ergebnis steht eine veränderte Republik. Der Autor befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Dimensionen der Wohlstandsexplosion in Ostdeutschland und der Diskrepanz zwischen Stimmung und Lage, mit den Kosten der Einheit und ihrer wachstumshemmenden Finanzierung, den Wurzeln des Rechtsex­tremismus in der DDR und seiner Ausbreitung im wiedervereinten Deutschland, dem gespaltenen Umgang mit zwei Diktaturen und den unterschiedlichen Geschichtsbildern sowie mit der politischen und mentalen Spaltung Deutschlands 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Die Auswertung der Selbst- und Fremdwahrnehmung verdeutlicht, dass sich die Deutschen in Ost und West immer noch weitgehend fremd geblieben sind. Ausführlich setzt sich Schroe­der mit der erfolgreichen Interessenpolitik Ostdeutschlands und der Bewertung der Vereinigung durch Wissenschaftler und Politiker auseinander und fragt in seinem Fazit, ob Deutschland immer noch ein Staat mit zwei Gesellschaften ist. Abschließend beantwortet er die Fragen: Wer sind wir? Was wollen wir? Die umfangreiche Studie enthält eine Vielzahl von Tabellen und farbigen Abbildungen, die die Thesen des Autors empirisch unterfüttern. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schroeder, Philipp A. T1 - The Political Constraints on Constitutional Review DA - 2019 CY - London PB - University College London U2 - http://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10078526. (Politbarometer) (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2018 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GA PB PB_input2019 PB_pro checked english jak phdthesis UR - http://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10078526 S1 - 174 AB - Scholars of judicial politics have long recognised that courts reviewing the constitutionality of legislative and executive acts lack the power of the purse and sword and cannot coerce lawmakers into compliance with their jurisprudence. In this thesis, I offer a novel perspective on how courts solve the tension that comes with their reliance on the executive and legislative branches for the efficacy of their judgements. The thesis is motivated by an empirical puzzle: Existing scholarship suggests that censure through a court is electorally costly for lawmakers, yet at times we can observe lawmakers’ pursuit of policies provoking confrontation with courts. I present a formal model demonstrating that lawmakers dismissing advice that their policies are at odds with constitutional jurisprudence and hence risking the political fallout from a court’s veto signal a credible non-compliance threat. Upon observing such signals, courts face incentives to show self-restraint in their judgements and ease the constitutional limits to lawmakers’ policy-making. I bring both quantitative and qualitative evidence from the German Federal Constitutional Court’s (GFCC) review of federal law to bear on the theoretical model’s claims. A statistical analysis of original data on the GFCC’s review of federal law between 1983 and 2017 shows that the court is more likely to exercise self-restraint when lawmakers in government had previously dismissed constitutional concerns voiced by members of the governing coalition caucus. Complementing the statistical analysis, I evaluate the assumptions underlying the formal model drawing on evidence from interviews with justices at the GFCC, the German federal government and the Bundestag, while a case study on the GFCC’s review of the 2008 Federal Criminal Police Office Act offers an analytic narrative of the model’s main argument. The thesis shows that lawmakers’ risk-taking in the shadow of courts’ constitutional review provides an impetus for the evolution of constitutional jurisprudence." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2008, 2012 und 2018 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Schroeder, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Gewerkschaften in Deutschland PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 2 ED - Schroeder, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schroeder, Wolfgang T1 - Industrial Relations in East Germany. From a Worker-oriented Wage Policy to Counter Migration to the West to a Capital-oriented Incentive Policy to Encourage Migration to the East T2 - Trade Unions in Transition – from Command to Market Economies ED - Traub-Merz, Rudolf ED - Pringle, Tim PY - 2018 CY - Bonn PB - Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - http://library.fes.de/pdf-files/iez/14633.pdf#page=407. (ALLBUS) UR - http://library.fes.de/pdf-files/iez/14633.pdf#page=407AAGBfm3_olcUmWQE6HJLIvwdqwWcXSpfbw&nossl=1&oi=scholaralrt&hist=uYY1skUAAAAJ:9658173779197484176:AAGBfm0p7PDF6a1idH-F264mqnc9OZ259g SP - 407 EP - 432 AB - Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Haupt-, Vergleichs- und Ergänzungsdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schroeder, Wolfgang AU - Greef, Samuel AU - Reschke, Michael T1 - Die Linkspartei in Hessen T2 - Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? ED - Schroeder, Wolfgang PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/n43h61963573q102/ SP - 184 EP - 208 AB - Von der erfolgreichen parlamentarischen Westausdehnung hat die PDS viele Jahre vergeblich geträumt. Seit den Wahlen zur Bremer Bürgerschaft im Mai 2007 scheint der Sprung in die westdeutschen Landtage für die neu gegründete Linkspartei ein Selbstläufer zu sein. Denn seit dem Frühjahr 2008 ist sie in vier Landesparlamenten vertreten. Dabei hatten nicht wenige erwartet, dass der Siegeszug der Linkspartei in Hessen gestoppt werden würde. Denn angesichts einer profilierten linken Sozialdemokratie und einer hohen Polarisierung zwischen den Volksparteien und ihren Kandidaten wäre es nicht weiter erstaunlich gewesen, wenn die Linkspartei die Fünf-Prozent-Hürde in Hessen nicht übersprungen hätte. Tatsächlich konnte sie aber 5,1 Prozent der hessischen Wähler für sich gewinnen und damit in den Landtag einziehen. Nachdem dieses Bundesland als vermeintlich letztes Bollwerk gegen die Linkspartei gefallen ist, scheint der Weg in die noch linksparteifreien Parlamente aber nur eine Frage der Zeit zu sein." Der ALLBUS 1991, 1994 und 2004 wird als Ergänzungsdatensatz zur Aussage über die Entwicklung der Wohlfahrtsstaatorientierung in Deutschland genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ehemuster von Migranten in Westdeutschland. Analysen zur sozialen Integration auf Basis des Mikrozensus PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Schroedter, Julia Henrike TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schroedter, Julia Henrike T1 - Einstellungen von Migranten und Deutschen zu binationalen Ehen T2 - Ehemuster von Migranten in Westdeutschland. Analysen zur sozialen Integration auf Basis des Mikrozensus ED - Schroedter, Julia Henrike PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://download.springer.com/static/pdf/998/bok%253A978-3-658-00627-3.pdf?auth66=1395407241_88f7e1fb8ac7d1f488cd5186a674cfa1&ext=.pdf SP - 107 EP - 113 AB - In den ersten beiden Abschnitten dieses Kapitels wird ein Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zu Zwischengruppenheiraten und zu transnationalen Ehen gegeben. Fokussiert werden vor allem Ergebnisse zu den untersuchten Migrantengruppen in westeuropäischen Ländern. Während die Forschung zu intermarriage auf eine lange Tradition zurückblickt - erste Arbeiten zum interethnischen Heiratsverhalten von Immigranten datieren auf Mitte des letzten Jahrhunderts (Davis 1941; Merton 2000 [1941]; Price/Zubrzycki 1962a, 1962b) - und eine Fülle von Publikationen hervorgebracht hat, steht die Erforschung von transnationalen Ehen im Vergleich dazu noch am Anfang. Entsprechend mangelt es an quantitativen Studien mit hohen Fallzahlen."Der kumulierte ALLBUS Datensatz von 1980-2006 wird genutzt, um die Einstellungen von Deutschen zu binationalen Ehen im Zeitverlauf darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schröter, Anne T1 - Lebensentwürfe junger ostdeutscher Frauen: Eine qualitative Betrachtung der Bedeutung der Erwerbstätigkeit DA - 2011 PB - Universtität Bremen U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Innerhalb dieser Explorationsstudie wird ein Teilaspekt des sozialen Wandels in Ostdeutschland betrachtet. Ausgehend von theoretischen Vorbetrachtungen zum Einfluss des Transformationsprozesses in Ostdeutschland speziell auf die Lebenssituation und -führung von Frauen wird in dieser Forschungsarbeit aufgezeigt, inwiefern in den Lebensentwürfen junger ostdeutscher Frauen, die nach 1989 als bundesdeutsche Staatsbürgerinnen geboren sind, Elemente eines sozialen Wandels zu verzeichnen sind. Als besonders relevantes Moment steht dabei die Bedeutung der Erwerbstätigkeit bei der Betrachtung im Vordergrund. Mit der Auswertung von acht qualitativen Interviews werden die Vorstellungen und Strategien für die Lebensbereiche Beruf und Familie der jungen Frauen dargestellt und daraus Rückschlüsse auf mögliche aus der DDR-Zeit sozialisierte und übertragene oder bereits durch den sozialen Wandel beeinflusste Konstruktionen gezogen. Dabei wird die geschlechtsspezifische Perspektive des weiblichen Lebensentwurfes fokussiert."Der ALLBUS 2002 dient als Ergänzungsstudie, um Ost-West-Unterschiede hinsichtlich der vorherrschenden Familienmodelle zu untersuchen. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schröter, Ursula T1 - Ostdeutsche Frauen zwischen Gewinnern und Verlierern T2 - Sozialer und demografischer Wandel in den neuen Bundesländern ED - Bertram, H. ED - Hradil, Stefan ED - Kleinhenz, G. PY - 1995 CY - Berlin PB - Akademie Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 141 EP - 157 AB - Die Autorin verfolgt mit diesem Beitrag das Ziel, nachzuweisen, dass es im Leben ostdeutscher Frauen gegenwärtig nicht nur Umbrüche (...) gibt, sondern auch Kontinuität; nicht nur Skepsis und Befürchtungen, sondern auch eine neue Art der gesellschaftlichen Akzeptanz, nicht nur den Drang zur Konformität und Vermassung (...), sondern auch eine neue Chance zur Individualisierung. Viele der empirisch nachweisbaren Fakten gelten im einzelnen auch für ostdeutsche Männer, viele gelten auch für Frauen der alten Bundesrepublik. Die Spezifik der hier betrachteten Untersuchungsgruppe ergibt sich daraus, dass sich die sogenannten Wendeprobleme und die sogenannten Frauenprobleme (...) einander überlagern". Empirsch beruht der Beitrag auf vier Befragungen, die im Aufrag des Instituts für Sozialdatenanalyse e. V. Berlin (ISDA) erhoben wurden: Mai 1990, Oktober 1990, Oktober 1991 und Mai 1993. Der ALLBUS 1992 wird zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schröter, Ursula T1 - Ostdeutsche Frauen im "verflixten" siebenten Jahr JF - Die Frau in unserer Zeit SP - 22 EP - 28 VL - 4/96 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (ulp) Die Autorin analysiert die Lage der ostdeutschen Frauen im siebenten Jahre nach der Vereinigung anhand dreier Gesichtspunkte. Zum einen spricht sie die "ungebrochene Erwerbsneigung" ostdeutscher Frauen an, d.h. das Bedürfnis nach anspruchsvoller und anerkannter beruflicher Arbeit hat sich bei ostdeutschen Frauen nach der Wiedervereinigung nicht "zurückentwickelt". Weniger als 5% der ostdeutschen Frauen betrachten ein Hausfrauen-Dasein als erstrebenswert. Im ALLBUS 1994 geben sogar nur ein Prozent der ostdeutschen Frauen an, "freiwillige Hausfrauen" zu sein. Zum andern zeichnen sich ostdeutsche Frauen durch eine "ungebrochene Vereinbarkeitsneigung" aus. Denn DDR-Frauen waren nicht nur im höheren Maße berufstätig als westdeutsche, sondern sie haben gleichzeitig auch mehr Kinder geboren. Und letztlich weist die Autorin auf die "gebrochene Haltung zum Patriarchat" ostdeutscher Frauen hin. Die meisten ostdeutschen Frauen waren sich nicht bewusst, in welchem Maße auch der real existierende Sozialismus ein Männer-Sozialismus war; dass die kapitalistische Gesellschaft ebenfalls nach patriarchalischen Strukuren funktioniert, ist hingegen leicht durchschaubar. Die Sensibilisierung für Frauendiskriminierung und das Interesse an feministischen Fragen haben bei ostdeutschen Frauen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Schröter verwendet neben dem ALLBUS 1994, Daten einer IPOS-Untersuchung von 1995 und Daten aus der Spiegel-Umfrage 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Schröter, Ursula T1 - Zweitbericht zur Kinderkonvention und 11. Kinder- und Jugendbericht T2 - Arbeitsmaterial im Projekt Partizipative Haushaltspolitik PY - 2004 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg-Stiftung - Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V. KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/Sozialpolitik/Schr__BerKiKonv_11KJB03.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/Sozialpolitik/Schr__BerKiKonv_11KJB03.pdf AB - (oh) Der ALLBUS 2002 wird verwendet, um die West-Ost-Unterschiede hinsichtlich der Frage nach dem zukünftigen Kinderwunsch und dem Glauben an Gott zu belegen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schröter, Ursula T1 - Frauen und ihre Arbeit(slosigkeit) - Drei Thesen und Fragmente eines Fazits JF - Jahrbuch für Pädagogik SP - 135 EP - 152 VL - 16 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=51515&cid=5&concordeid=57639 AB - Der deutschen Wirtschaft geht es gut, und das nicht erst seit 2006, seit das Wirtschaftswachstum mit 2,7 Prozent stärker ausgefallen ist als erwartet. Ob es in der Folge davon auch den Menschen in Deutschland gut gehen wird, ob sich beispielsweise der wirtschaftspolitische Kurs nachhaltig auf die Verringerung der Arbeitslosigkeit auswirken wird, diese Frage wird zur Zeit je nach politischem Standpunkt kontrovers beantwortet. Trendwende oder Strohfeuer - die handfesten statistischen Daten geben darauf (noch) keine Antwort, auch wenn 2006 mit den oft zitierten 4,5 Millionen erstmals weniger Arbeitslose registriert wurden als im Vorjahr. Vor allem Frauen sind gut beraten, der Trendwende zu misstrauen. Denn trotz Verringerung der offiziellen Arbeitslosenzahl, trotz Reduzierung der Arbeitslosenquote offenbart die Statistik zwischen 2005 und 2006 ein Ansteigen in der Kategorie Langzeitarbeitslosigkeit und auch in der Kategorie ,,Stille Reserve" (Memorandum 2007, S. 281). Und sowohl Langzeitarbeitslose als auch die ,,Stillen", also Personen, die es aufgegeben haben, sich als Arbeitslose registrieren und betreuen zu lassen, sind bekanntlich in hohem Maße Frauen." Anhand von ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1982 bis 2004 werden Einstellungen zur Rolle der Frau und Hausarbeitsstunden der Frauen im Ost-West-Vergleich analysiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schröter, Ursula T1 - Frauen, Geschlechterverhältnis T2 - Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen ED - Ferchland, Rainer PY - 2007 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/texte_38.pdf VL - 38 SP - 135 EP - 172 T3 - Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung AB - Die Ergebnisse der Sozialberichterstattung zu Frauen werden um eine von der Autorin durchgeführten Analyse eines Indikators zur Akzeptanz weiblicher Berufstätigkeit, der auf Grundlage der ALLBUS-Daten von 1980 bis 2004 gebildet wird, ergänzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schröter, Ursula T1 - Kinder und Jugendliche T2 - Sozialberichte: Was sie benennen und was sie verschweigen ED - Ferchland, Rainer PY - 2007 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/texte_38.pdf VL - 38 SP - 88 EP - 114 T3 - Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung AB - Anhand der ALLBUS-Daten von 2002 und 2004 werden Befragungsergebnisse der Sozialberichterstattung zur Situation von Kindern und Jugendlichen auf eine "West-Zentriertheit" (93) hin untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schröter, Ursula T1 - Bilder von DDR-Kindern im Lichte offizieller Dokumente der Bildungs- und Erziehungspolitik T2 - Kinder-Bilder in der DDR. Nachträgliche Entdeckungen in ausgewählten bildungspolitischen Dokumenten, literarischen Werken und DEFA-Filmen für Erwachsene ED - Ullrich, Renate ED - Kaufmann, Eva ED - Schröter Ursula PY - 2015 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg-Stiftung KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/Manuskripte/Manuskripte_13_web.pdf SP - 11 EP - 89 T3 - MANUSKRIPTE - Neue Folge AB - Es geht in dieser Publikation um die DDR und in dieser Studie um die offizielle Bildungs- und Erziehungspolitik der DDR. Dass in die Analyse aktuelle Erfahrungen und neues Wissen einfließen, ist beabsichtigt. Einerseits spielen dabei Wissen von und Erfahrungen mit gegenwärtigen Kindern, der Kinderpolitik, dem Umgang mit Kindern, ihren heute wahrnehmbaren Bedürfnissen und Wünschen eine Rolle, andererseits Erfahrungen mit einem mehr als 20-jährigen Prozess, der «Aufarbeitung von DDR-Geschichte» genannt wird." Anhand von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 wird die Wertschätzung der Kirche getrennt nach Ost- und Westdeutschland untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schröter, Ursula AU - Ullrich, Renate T1 - Wer putzte in der DDR das Klo? Zu Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung in der DDR - heute recherchiert JF - UTOPIE kreativ SP - 149 EP - 158 VL - 148 (Februar 2003) PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/148_schroeter.pdf AB - Dieser Beitrag basiert auf Ergebnissen zweier wissenschaftlicher Studien, die im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung erarbeitet wurden. Im Rahmen der ersten Studie wurden die Informationshefte des Wissenschaftlichen Rates für soziologische Forschung der DDR, die SID-Hefte, im Rahmen der zweiten Studie die INFORMATIONEN des Wissenschaftlichen Beirates "Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft", die grünen Hefte, recherchiert. Das Recherche-Raster war im ersten Fall das Frauen- und Geschlechterthema schlechthin. Im zweiten Fall konzentrierten wir uns auf Forschungsergebnisse zur individuellen Reproduktion, zum Privatleben. Das heißt, die Recherche vernachlässigt bewusst die umfangreichen Forschungen zur weiblichen Berufstätigkeit und Qualifizierungsbereitschaft, zu Frauenproblemen in der Wissenschaft, in technischen Berufen und in anderen spezifischen Bereichen des Berufslebens, zur weiblichen Leitungstätigkeit und zur Schichtarbeit, aus pragmatischen Gründen auch die Beiträge zur historischen Frauenforschung, zum Gesundheitszustand der Frauen, zur westlichen Feminismusdebatte und zum Frauenleben in anderen Ländern." Im Hinblick auf die Frage nach der häuslichen Arbeitsteilung werden Daten des ALLBUS 2000 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schröter, Ursula AU - Ullrich, Renate T1 - Patriarchat im Sozialismus? Nachträgliche Entdeckungen in Forschungsergebnissen aus der DDR T2 - Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung PY - 2005 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 4 VL - 24 SP - 170 AB - Wir konzentrierten uns bei unserem Vorhaben auf die in der DDR analysierten Geschlechterverhältnisse und auf ihr theoretisches und politisches Umfeld. Dabei ließen wir uns von zwei grundlegenden Fragen leiten: Erstens. Welche Forschungsfragen und welche Forschungsergebnisse zu den Geschlechterverhältnissen sind bis heute wichtig und insofern aufhebenswert (wären aufhebenswert gewesen)? Zweitens. Welche Fragen, welche Zusammenhänge fehlen aus heutiger Sicht? Damit ist unsere Absicht skizziert. Es geht uns um Zukunft, wenn wir uns mit Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. Möglicherweise bieten Erkenntnisse und Erfahrungen über das sozialistische Patriarchat, über seine emanzipatorischen Grenzen, aber auch über seine Unterschiede zum kapitalistischen Patriarchat Anhaltspunkte, Anregungen - auch Warnungen - für neue Zukunftsüberlegungen. Unsere »nachträglichen Entdeckungen« sind in zwei Kapiteln dargestellt. Das erste Kapitel beleuchtet den politischen und theoretischen Hintergrund dieser Forschungen, soweit wir ihn ermitteln und erfragen konnten. Im zweiten Kapitel werden konkrete Forschungsergebnisse zitiert und referiert und wird begründet, warum wir uns zur Auswahl gerade dieser Ergebnisse entschlossen haben. Wir befragen das historische und auch das aktuelle Material nicht (nur) als Betroffene, sondern als ehemals Beteiligte am alltäglichen und wissenschaftlichen DDR-Leben. Gerade deshalb, weil reflexive Kritik in jedem Fall auch als Selbstkritik zu werten ist, erlauben wir uns einen - wie wir meinen - sachgemäßen und selbstbewussten Rückblick. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Patriarchat in der DDR. Nachträgliche Entdeckungen in DFD-Dokumenten, DEFA-Dokumentarfilmen und soziologischen Befragungen T2 - Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung PY - 2009 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag IS - 5 ED - Schröter, Ursula ED - Ullrich, Renate ED - Ferchland, Rainer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schroth, Yvonne T1 - Dominante Kriterien der Sozialstruktur. Zur Aktualität der Schichtungstheorie von Theodor Geiger PY - 1999 CY - Münster PB - LIT Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Seit den achtziger Jahren bahnt sich in den Sozialwissenschaften ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der Struktur sozialer Ungleichheit in westlichen Industrieländern an. Die Diagnose der abnehmenden Erklärungskraft von Klassen- oder Schichtzugehörigkeit für soziale Einstellungen und Verhaltensweisen machte die Leitbegriffe der ’Individualisierung’ und ’Pluralisierung’ der Lebensstile populär und forcierte die Vorstellung wachsender Bedeutung horizontaler Ungleichheitskriterien für die Erklärung der Lebensführung. Im Rahmen der Theorie der sozialen Schichtung von Theodor Geiger wird auf der Basis repräsentativer empirischer Untersuchungen die Frage nach den wesentlichen - vertikalen oder horizontalen - Strukturmerkmalen und den bewegenden Kräften der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung gestellt und die soziologische Relevanz von horizontalen Ungleichheitsmerkmalen, wie z.B. Lebensstilen, kritisch diskutiert." Datengrundlage bildet der ALLBUS 1996 und der Wohlfahrtssurvey 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schu, Martina AU - Tossmann, Peter H. T1 - Evaluation der Drogenkonsumräume in Berlin (im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit,Soziales und Verbraucherschutz Berlin) T2 - Abschlussbericht PY - 2005 CY - Köln/Berlin PB - delphi - Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH FOGS - Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (oh) Der Bericht erörtet unter anderem die Frage, welche Rolle "Die Bedeutung von Politikinteresse und politischer Einstellung für die Akzeptanz von Drogenkonsumräumen" spielt. Hinsichtlich des Vergleichs der Politikinteressen in den Drogenkonsumräumen Berlins werden die Daten der ALLBUS Erhebung von 1996 als Referenz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. : eine Bilanz PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie ZA1795 ZA2527 ZA2800 ZA3000 ZA3064 book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) ED - Schubarth, Wilfried ED - Stöss, Richard SP - 358 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Schubarth, Wilfried ED - Stöss, Richard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft: Festschrift für Hans Harmsen, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung PY - 1981 CY - Boppard am Rhein PB - Boldt-Verlag ED - Schubnell, Hermann TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schuchardt, Jakob T1 - Das Ressourcenmodell politischer Partizipation angereichert: Eine Analyse von Individuen im lokalen Kontext anhand des ALLBUS 2014 DA - 2018 PB - Universität Duisburg-Essen U2 - (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german mastersthesis AB - Die vorliegende Arbeit "Das Ressourcenmodell politischer Partizipation angereichert: Eine Analyse von Individuen im lokalen Kontext anhand des Allbus 2014 Extended Use File" umfasst insgesamt fünf Kapitel und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das etablierte Ressourcenmodell politischer Beteiligung von Verba et al. (1995) durch Hinzuziehung der regionalen Kontextgegebenheiten in Deutschland noch verbessert werden kann. Der Autor untersucht diese Frage quantitativ mithilfe der Analyse des Allbus 2014 mit von ihm zugespielten Daten der amtlichen Regionalstatistik, die im Secure Data Center des GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften benutzt wurden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Schufa Holding AG T1 - Schulden-Kompass 2007: Empirische Indikatoren der privaten Ver- und Überschuldung in Deutschland PY - 2007 CY - Wiesbaden KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Blick in die Medien zeigt das wachsende Interesse an dem Themenkomplex Überschuldung und Privatinsolvenz. Mittlerweile sind die Analysen und aktuellen Zahlen über die Lage der privaten Überschuldung in Deutschland fester Bestandteil der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Die Aufnahme von Krediten (Finanz-, Waren- oder Dienstleistungskredite) wird allgemein als Schuldenaufnahme bzw. Verschuldung bezeichnet. Zwar bringt die Kreditaufnahme (Verschuldung) zweifelsohne Risiken mit sich und ist die Voraussetzung für eine Überschuldung, doch ist die Verschuldung keinesfalls mit Überschuldung gleichzusetzen. Kreditrisiken sind je nach Altersgruppe, Haushaltseinkommen und Erwerbssituation unterschiedlich stark ausgeprägt und haben damit im Fall der Überschuldung auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebensführung. Das Gesamtvolumen aus bankenmäßigen Krediten (Konsumenten- und Hypothekarkredite) an Privatpersonen betrug Ende 2006 rund 1.023 Mrd. Euro.2 Bei dem Konsumentenkreditvolumen ist seit Ende 2004 bis Mitte 2007 ein Rückgang von 237 Mrd. Euro auf 225 Mrd. Euro zu registrieren. Auch wenn in absoluten Zahlen Hypothekarkredite gegenüber Konsumentenkrediten meist zu einer deutlich höheren Kreditbelastung von Privathaushalten führen, nehmen Hypothekarkredite bei Untersuchungen zur Überschuldung eine etwas nachgeordnete Rolle ein, da die Hypothekarkredite in der Regel durch die Werthaltigkeit einer Immobilie stärker besichert sind als Konsumentenkredite."Die Daten des ALLBUS 2004 werden in empirischen Analysen als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jahrbuch für Antisemitismusforschung PY - 2012 CY - Berlin PB - Metropol Verlag ET - 21 ED - Schüler-Springorum, Stefanie TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schüll, Peter T1 - Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen PY - 2004 CY - Berlin PB - Wissenschaftlicher Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - (ALLBUS) AB - Empirische Untersuchungen belegen, dass rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ehrenamtlich tätig ist. Auch wenn die Art des Engagements sehr vielfältig ist, sollte un-strittig sein, dass ehrenamtliche Arbeit insgesamt einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Ausgleich und zur demokratischen Kultur einer Gesellschaft beisteuern kann. Ende der 1990er Jahre wurde diese Bedeutung verstärkt erkannt, was sich nicht nur in einer Zunahme wissenschaftlicher Untersuchungen, sondern auch im wachsenden politischen Interesse am Phänomen „Ehrenamt" niederschlug. Auch wenn mittlerweile eine aus vielen Disziplinen hervorgebrachte, kaum überschaubare nationale und internationale Forschungsliteratur zum Thema „Ehrenamt" existiert, liefert die umfangreiche Studie von Peter Schüll zumindest in weiten Teilen einen interessanten, lesenswerten Beitrag zum For-schungsthema." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2002 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit - Die Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen T2 - Schule in evangelischer Trägerschaft PY - 2014 PB - Waxmann Verlag GmbH IS - 7 ED - Schulte, Andrea TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schulte, Anna Katharina T1 - Police contacts of juveniles in Germany: An exploratory research on police contacts of ethnic minority and non-ethnic minority juveniles DA - 2012 PB - University of Twente U2 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - Within my minor ’Crime Science and Risk Governance’ I was first introduced to the topic of ethnic minorities and crime in general. Due to the fact that this theme intensively attracted my attention, I decided to further deepen my insights from a scientific perspective by addressing the following question within this thesis: How many and what kind of police contacts do German ethnic minority juveniles and non-ethnic minority juveniles have with the police? And to what extent can we explain differences in police contacts between different ethnic groups with either ethnicity, availability on the streets or delinquency? After reviewing international literature of this research area, different explanations for possible differences in police contacts were found. By means of an online questionnaire, data was collected in order to statistically test the introduced explanations which were considered to be most relevant within this thesis. The data indicated that ethnic minority juveniles do have more total and also more negative police contacts than native German juveniles. Next to this, it was found that both availability on the streets and individual delinquency lead to higher numbers of police contacts. Furthermore, the data drawn from the sample points to the fact that ethnic minority youngsters are more often available on the streets and show more delinquent behaviour than their native German counterparts. In conclusion the results of the research indicate that ethnic minority juveniles are more often available in public spaces and commit more delinquent acts than native German youngsters which in turn lead to more contact with the police as well as more contacts with a negative characteristic."Anhand von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 wird die Verbreitung des Stereotyps des "Kriminellen Ausländers" in Deutschland untersucht. LA - english M3 - Bachelor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schulte, Wolfgang T1 - Telefon- und Face-to-Face-Umfragen und ihre Stichproben. Allgemeine Bevölkerungsumfrage in Deutschland T2 - Stichproben in der Umfragepraxis ED - Gabler, Siegfried ED - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 148 EP - 195 AB - (ulp) Während ZUMA den ALLBUS als Face-to-Face-Umfrage erhebt, wird das Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen seit Herbst 1987 per Telefonumfrage erhoben. Schulte untersucht Telefonumfragen als alternative Erhebungsmethode zu Face-to-Face-Umfragen. Die zentrale Frage ist, ob eine ausreichende Telefondichte - vor allem im Osten Deutschlands - gewährleistet ist. Weiterhin werden Telefonumfragen mit Face-to-Face-Umfragen hinsichtlich der Ausschöpfung, der Erreichbarkeit und der Verweigerung der Probanden verglichen. Kritisch wird vor allem die Repräsentativität betrachtet. Zum Vergleich zieht Schulte die Ergebnisse von Erbslöh/Koch (1988) und Hartmann (1990) heran, deren Analysen auf den Daten des ALLBUS 1986 bzw. des kumulierten ALLBUS 1980-1988 beruhen. Schulte diskutiert abschließend die Rahmenbedingungen für die Gewinnung von Telefonstichproben TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schulte-Körne, G. AU - Deimel, W. AU - Jungermann, M. AU - Remschmidt, H. T1 - Nachuntersuchung einer Stichprobe von lese-rechtschreibgestörten Kindern im Erwachsenenalter JF - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie SP - 267 EP - 276 IS - 4 VL - 31 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved UR - http://www.kjp.uni-marburg.de/kjp/legast/for/papers/nachuntersuchung.html AB - Der Langzeitverlauf der Lese-Rechtschreibstörung bis ins Erwachsenenalter ist bisher kaum untersucht, insbesondere liegen kaum Studien mit deutschsprachigen Kindern vor. Anhand einer Katamnesestudie von ehemaligen Schülern der Christophorus Schule Oberurff wird die Entwicklung der Rechtschreibleistung, der Intelligenz, der psychischen und sozialen Entwicklung von lese- und rechtschreibschwachen Schülern untersucht. Methode: 29 ehemalige Schüler wurden im Durchschnitt nach 20 Jahren nachuntersucht. Die Rechtschreibleistung wurde mit dem Mannheimer Rechtschreibtest (MRT), die Psychische Befindlichkeit mit der Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90), der Berufserfolg mit der «Magnitude-Prestigeskala» nach Wegener, die Intelligenz mit dem Culture Fair Intelligenztest (CFT 20) und die subjektive Beurteilung mit einem selbst entwickelten Fragebogen erfasst. Ergebnisse: Im Mittel hat sich die Stichprobe um eine halbe Standardabweichung in der Rechtschreibleistung verbessert. Das Berufsprestige der Stichprobe liegt fast Dreiviertel über dem Durchschnittsbereich. Signifikante Auffälligkeiten hinsichtlich psychischer Symptome fanden sich nicht. Schlussfolgerung: Insgesamt ist die psychische und soziale Entwicklung der ehemaligen Internatsschüler sehr gut. In der Rechtschreibleistung liegt die Stichprobe im Mittel im unteren Durchschnittsbereich. Bei der Stichprobe können sowohl der hohe IQ, das hohe Berufsprestige der Väter und die lang andauernde Förderung sich positiv auf die Entwicklung ausgewirkt haben.[...] Bei der Nachuntersuchung wurde die aktuelle Rechtschreibleistung (Mannheimer Rechtschreibtest, Jäger & Jundt, 1981) und die Intelligenz (CFT 20, Weiß, 1987) erfasst. Mangels eines standardisierten Lesetests für Erwachsene war eine Erfassung der Leseleistung leider nicht möglich. Die Probanden füllten außerdem einen biographischen Fragebogen (Schulte-Körne et al., 1997) und die «Symptom-Checkliste von Derogatis» (SCL-90-R, Franke, 1995) aus. Die SCL-90-R ist ein Fragebogen zur Erfassung der subjektiv erlebten psychischen und körperlichen Beeinträchtigung mit den neun Skalen Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität, Phobische Angst, Paranoides Denken und Psychotizismus. Außerdem wurden die Berufe der Probanden und die Berufe von deren Eltern erfasst. Diesen Angaben wurde vom «Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen» (ZUMA) in Mannheim Werte der «Magnitude-Prestigeskala» nach Wegener (1988) zugeordnet. Die in dieser Studie verwendeten Werte der Berufsprestige-Skala beruhen auf den Ergebnissen der ALLBUS-Umfrage im Jahr 1998. Diese Werte sind normalverteilt mit bekanntem Mittelwert und Standardabweichung und konnten daher in standard-normalverteilte Werte umgerechnet werden. Aus den Schulakten konnten die Resultate der früheren Überprüfungen von Rechtschreibung und Intelligenz übernommen werden, die verwendeten Verfahren umfassen die damals üblichen Rechtschreib- und Intelligenztests. Ein psychiatrischer Befund bzw. eine Diagnose konnte aufgrund der schlechten Dokumentation der Akten nicht erstellt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783593450483 AU - Schulten, Johannes T1 - Im permanenten Reorganisierungsmodus: Über Hürden und Chancen gewerkschaftlicher Erneuerung im deutschen Einzelhandel T2 - International Labour Studies PY - 2022 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book german jak transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Nicht nur der rasante Aufstieg von Internetgiganten wie Amazon, auch die Fragmentierung der Arbeitsverhältnisse zwingen gewerkschaftliche Akteure im deutschen Einzelhandel in einen permanenten Reorganisierungsmodus. Ist ver.di angesichts des tiefgreifenden Branchenwandels hilflos überfordert? Oder eröffnen die sich wandelnden Rahmenbedingungen sogar Chancen, mithilfe innovativer Organisierungsstrategien den jahrelangen Niedergang gewerkschaftlicher Organisationsmacht zu stoppen? Johannes Schulten analysiert am Beispiel von Organisierungsversuchen in Betrieben des Internet- und des stationären Einzelhandels die Möglichkeiten und Hindernisse innovativer Interessenvertretung. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur gewerkschaftlichen Erneuerungsforschung." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schultheiss, Daniel T1 - Spielen im Internet. Eine Längsschnittstudie zu personellen Variablen, Motivation, Nutzung, Erleben und deren Interdependenzen in verschiedenen Typen internetbasierter digitaler Spiele (mit Hinweisen für Praxis und Game-Design) T2 - Menschen - Märkte - Medien - Management: Schriftenreihe ED - Will, Andreas PY - 2010 CY - Münster PB - Universitätsverlag Ilmenau KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21153 AB - Daten des ALLBUS 2006 werden verwendet, um die gezogene Stichprobe andhand soziodemographischer Merkmale mit der deutschen Bevölkerung zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schulz, Claudia T1 - Religionssoziologische Einsichten über konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Vielfalt T2 - Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch ED - Eisenhardt, Saskia ED - Kürzinger, Kathrin S. ED - Naurath, Elisabeth ED - Pohl-Patalong, Uta PY - 2018 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.13109/9783666770258.61. (ALLBUS) SP - 61 EP - 67 AB - Dass Menschen sich in ihren religiösen oder weltanschaulichen Haltungen unterscheiden, darf als Normalfall angesehen werden und sollte zu allen Zeiten vorgekommen sein. Neu ist allerdings – als Phänomen der Moderne – dass diese Vielfalt deutlich sichtbar wird. Neu ist vor allem, dass religiöse Vielfalt als Phänomen des gesellschaftlichen Wandels, auch im Zuge von Migrationsbewegungen, immer stärker wahrgenommen, diskutiert und problematisiert wird und darin zu einem Thema wird für Menschen, die pädagogische Arbeit mit anderen und für andere gestalten möchten. In dieser Entwicklung überlagern sich religionswissenschaftliche und soziologische Befunde: Einerseits sind die religiösen Differenzen zu beachten, und zwar im gesamten Spektrum von der Glaubensüberzeugung und ihrer Reflexion bis zur öffentlichen oder privaten religiösen Praxis. Andererseits zeigt sich eine beachtliche Breite darin, wie Religionen sich sozial ausgestalten und als Phänomene wahrgenommen und bewertet werden. Vielfalt ist – nicht nur im Bereich der Religion – eine Frage der Wahrnehmung, die in der öffentlichen oder privaten Kommunikation stattfindet: Unterscheidungen, zum Beispiel zwischen dem Eigenen und dem Fremden, werden vorgenommen, und Entscheidungen über mögliche Zugehörigkeiten werden getroffen, etwa in der Frage, ob der Islam Teil einer westeuropäischen Gesellschaft sein kann oder ob eine Abgrenzung erforderlich ist. Es fällt sofort auf, dass die diesen Diskursen zugrunde liegende öffentliche Wahrnehmung von Religion vor allem durch optische Zeichen der Vielfalt geprägt ist, durch das Kopftuch oder andere, als religiöse Zeichen gedeutete Kleidung oder Verhaltensweisen mit symbolischer Bedeutung. Hier bedarf es einer sorgfältigen Analyse der Phänomene und der Unterscheidung von Phänomen und Bewertung. Im Folgenden wird das Feld in zwei Richtungen durchschritten: Zuerst stehen die faktischen Dimensionen der Pluralität im Mittelpunkt, um einen Überblick über Differenzen und ihre Zuordnung zu gewinnen. Anschließend sind – fokussiert auf beispielhafte weltanschauliche Gruppen – die Ausprägungen dieser Differenzen innerhalb der Religionsgemeinschaften dargestellt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/9783666770258.61 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schulz, Florian AU - Skopek, Jan AU - Klein, Doreen AU - Schmitz, Andreas T1 - Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland? JF - Journal of Family Research SP - 271 EP - 292 IS - 3 VL - 20 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Aufsatz stellt die Frage, wer in Deutschland die Möglichkeit der internetgestützten Partnersuche nutzt. Ausgehend von der Debatte um digitale Ungleichheiten werden in Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der soziologischen Partnerwahlforschung theoretische Hypothesen formuliert, nach welchen sozialstrukturellen Merkmalen die Teilnahme am Onlinedating variiert. Diese Überlegungen werden auf Basis der Daten der ARD/ZDF-Onlinestudie 2007, einer für Deutschland repräsentativen Erhebung zur Internetnutzung, empirisch geprüft. Verglichen mit der Gesamtbevölkerung zeigt sich, dass die Onlinedater eher männlich, jünger und höher gebildet sind sowie tendenziell in Haushalten mit höherem Einkommen leben. Verglichen mit den Internetnutzern sind die Onlinedater wiederum eher männlich, jünger und alleinwohnend; allerdings sind hier niedriger gebildete Personen leicht überrepräsentiert. In Erweiterung zu früheren Untersuchungen zeigen unsere Ergebnisse, dass die Neigung von Männern und Frauen, am Onlinedating teilzunehmen, von ihren jeweiligen Perspektiven am Heiratsmarkt abhängig ist. Vor allem höher gebildete Frauen und niedrig gebildete Männer gehören dabei zu den Gruppen, die durch die Nutzung von Online-Kontaktbörsen ihre Partnersuche ausweiten." Neben der ARD/ZDF-Onlinestudie verwendet der Autor die Daten des ALLBUS 2004 als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23780231 AU - Schulz, Sonja T1 - Different Trends in Marriage and Fertility Behavior for Roman Catholics, German Protestants, and Women without Religious Affiliation in West Germany: An Analysis of Five Birth Cohorts Based on the German General Social Survey JF - Socius SP - 1 EP - 3 VL - 8 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article english indexproved jak review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - In this visualization, the author shows that cohort changes in the propensity to get married and bear a child are different for Roman Catholics, German Protestants, and religiously unaffiliated West German women. The data are from the German General Social Survey-Cumulation 1980-2018. Calculations are based on the life-table method (Kaplan-Meier estimates). In general, demographic changes toward a lower tendency to get married and to bear a child start among the religiously unaffiliated and diffuse to the Christian groups over time, with the Catholics being most resistant to change. The different time trends in demographic behavior translate into increasing differences between religious groups across time, which are most pronounced in the cohort born from 1960 to 1969, and tend to decrease again thereafter." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/23780231221094746 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-32627-2 T1 - (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Schulz, Sonja ED - Siegers, Pascal ED - Westle, Bettina ED - Hochman, Oshrat TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schulz, Winfried T1 - Politische Mobilisierung durch Mediennutzung? Beziehungen zwischen Kommunikationsverhalten, politischer Kompetenz und Partizipationsbereitschaft T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 194 AB - Der ALLBUS-Datensatz 1998 bietet nun die Möglichkeit, einige Aspekte der Beziehung zwischen der öffentlichen Aufgabe - speziell der Informationsfunktion - der Massenmedien, der Informationsfreiheit der Bürger und den Folgen der politischen Prozesse zu untersuchen. [...] Im Folgenden betrachte ich zunächst die Operationalisierung von Mediennutzung im ALLBUS 1998. Dann wird die Art des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und politischer Partizipation in differenzierter Weise dargestellt. Daran schließt sich die Überprüfung einiger in der wissenschaftlichen Literatur gängiger Thesen an, die man als Variationen bzw. Erweiterungen der Grundannahme begreifen kann, dass es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Beteiligungsbereitschaft gibt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schulz, Winfried T1 - Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro book checked gt U3 - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-32962-8/#section=53214&page=1. (ALLBUS) (Politbarometer) UR - http://www.springerlink.com/content/978-3-531-32962-8/#section=53214&page=1 SP - 1-385 AB - Demokratische Gesellschaften sind auf das politische Engagement der Bürger angewiesen. Dabei wird im Allgemeinen erwartet, dass die Massenmedien das politische Engagement fördern und dazu beitragen, dass die Bürger über die nötigen Voraussetzungen verfügen. Die medienrechtliche Formel von der öffentlichen Aufgabe der Massenmedien und die politische Funktionstrias - Information, Kritik und Kontrolle sowie Mitwirkung an der Meinungsbildung - drücken das aus. Indem sie politisches Wissen, Verhaltensmodelle und soziale Werte vermitteln, werden die Massenmedien zu einer zentralen Instanz der politischen Sozialisation und treten damit in Konkurrenz zu herkömmlichen Sozialisationsinstanzen wie Eltern und Schule. Über die Auswahl und Verarbeitung von Ereignissen und Problemen prägen sie nicht nur die politischen Vorstellungen der Bürger von der politischen Realität. Sie können auch politisches Vertrauen und Politikverdrossenheit, können die Form und Intensität der Unterstützung politischer Institutionen beeinflussen. Inwieweit solche Annahmen empirisch haltbar sind, wird in diesem Kapitel untersucht. Die Darstellung geschieht vorwiegend in einer Mikroperspektive, d.h. mit Blick auf Individuen und ihre politischen Kognitionen." Der ALLBUS 1998 und 2004 wird als Ergänzungsdatensatz in Kapitel 5 verwendet. Die Daten werden zu den Themen "Mediennutzung und politische Beteiligung" sowie "Beteiligung an interpersonaler politischer Kommunikation" ausgewertet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schulz, Winfried T1 - Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2013 GLES_pro GLES_version3 PB PB_input2017 PB_pro book checked gt U3 - (ALLBUS) (GLES) (Politbarometer) VL - 3. überarbeitete Auflage SP - 385 AB - Der gegenüber früheren Auflagen vollständig überarbeitete Band gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zum Verhältnis von Medien und Politik. Außer auf die herkömmlichen Massenmedien richtet sich der Blick auch auf politische Anwendungen und Einflüsse des Internets. Es geht um die Medialisierung der Politik und deren Folgen für die Qualität der Demokratie: Welchen Einfluss hat der Medienwandel auf die „politischen Funktionen“ von Massenkommunikation? Auf welche Weise vermitteln die Medien die politische Realität und wie stellen sie politische Öffentlichkeit her? Wie begünstigen, behindern oder verändern sie das politische Engagement der Bürger und Entscheidungen der politischen Elite? Prozesse der politischen Beteiligung, der Kommunikation im Wahlkampf und der politischen Public Relations stehen dabei im Mittelpunkt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schunck, Reinhard T1 - Reich und schön? Eine Untersuchung zur ungleichen Verteilung physischer Attraktivität JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 113 EP - 137 IS - 1 VL - 68 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11577-015-0354-1 AB - Dieser Beitrag untersucht erstmals für den deutschsprachigen Raum mit repräsentativen Befragungsdaten, ob physische Attraktivität sozial ungleich verteilt ist. Eine Kopplung von sozialer Ungleichheit und physischer Attraktivität kann entstehen, wenn Selektionsmechanismen dazu führen, dass physisch attraktive Personen eine höhere sozio-ökonomische Positionierung erreichen (Jackson et al. 1995; Langlois et al. 2000; Rosar et al. 2014) oder wenn ungleich verteilte Ressourcen im Rahmen der sozialen Produktionsfunktion (Esser 1999; Lindenberg 1996) eingesetzt werden, um physische Attraktivität „zu produzieren". Physische Attraktivität wird dabei in Anlehnung an das Konzept des erotischen Kapitals (Hakim 2010) nicht als ein angeborenes, askriptives, sondern als erlernbares und erwerbbares Merkmal angesehen. Der angenommene Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischer Position und physischer Attraktivität wird mit Daten des ALLBUS unter Verwendung von Regressionsmodellen mit Interviewer Fixed Effects geprüft. Es zeigt sich, dass die sozio-ökonomische Position systematisch mit der eingeschätzten Attraktivität zusammenhängt. Dabei fallen klassische Dimensionen sozialer Ungleichheit mit der Stratifikation physischer Attraktivität zusammen: Befragte mit höheren Bildungsabschlüssen, einer höheren Klassenposition und einem höheren Haushaltseinkommen werden als attraktiver eingeschätzt. Diese Zusammenhänge zeigen sich gleichermaßen für Männer und Frauen. Zudem zeigt sich, dass Unterschiede zwischen physischer Attraktivität von Personen mit unterschiedlichen finanziellen Ressourcen im Lebenslauf zunehmen." Die ALLBUS-Daten der Jahre 2008 und 2010 werden für die Analyse verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-015-0354-1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schunck, Reinhard T1 - Status und Schönheit: Wird sozio-ökonomischer Status in Partnerschaften gegen physische Attraktivität getauscht? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 283 EP - 305 IS - 2 VL - 69 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-017-0447-0 AB - Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob sich bei Partnerschaften in Deutschland Belege für einen Austausch von sozio-ökonomischem Status gegen physische Attraktivität finden lassen. Ausgehend von theoretischen Überlegungen werden drei teilweise konkurrierende Hypothesen aufgestellt: Erstens, in Partnerschaften wird sozio-ökonomischer Status gegen physische Attraktivität getauscht und zwar sowohl von Männern als auch von Frauen. Zweitens, in Partnerschaften zeigen sich geschlechtsspezifische Austauschmuster. Es wird vor allem männlicher sozio-ökonomischer Status gegen weibliche Attraktivität getauscht. Drittens, es findet kein Austausch von sozio-ökonomischem Status und physischer Attraktivität statt. Stattdessen führt Statushomogamie zu einer (Schein-)Korrelation zwischen dem Status des einen Partners und der physischen Attraktivität des anderen Partners, weil statushohe Personen physisch attraktiver sind. Diese Hypothesen werden mit repräsentativen Daten des ALLBUS (2008, 2010, 2012, N = 6732) und einer direkten Messung physischer Attraktivität geprüft. Die multivariaten Analysen (lineare Regressionsmodelle mit Interviewer-Fixed-Effects) sprechen dafür, dass in statusheterogamen Partnerschaften ein Austausch von Attraktivität gegen Status stattfindet. Je mehr Status der Partner im Vergleich zur befragten Person hat, desto attraktiver ist diese. Wird Bildung als Dimension des sozio-ökonomischen Status betrachtet, zeigen sich geschlechtsspezifische Muster. Bei weiblichen Befragten ist der Zusammenhang zwischen ihrer Attraktivität und der Bildung ihres Partners stärker als bei männlichen Befragten. Wird der International Socio-Economic Index (ISEI) als Dimension des sozio-ökonomischen Status betrachtet, weisen die Ergebnisse für Männer und Frauen gleichermaßen auf einen Austausch von Status gegen Attraktivität hin. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-017-0447-0 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658382087 AU - Schunck, Reinhard AU - Gereke, Johanna AU - Nguyen, Kim-Mi T1 - Sozialer Status und physische Attraktivität. Die Auswirkungen des relativen sozialen Status auf die Attraktivitätswahrnehmung T2 - Soziale Wirkung physischer Attraktivität: Eine Einführung ED - Gaßner, Anna ED - Masch, Lena PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 157 EP - 176 AB - Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Rolle der (relative) soziale Status von bewertender und zu bewertender Person bei der Attraktivitätseinschätzung spielt. Anhand von Daten aus der Allgemeinen Deutschen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) aus den Jahren 2008 bis 2016 werden zwei konkurrierende Überlegungen geprüft: Erstens, in Anlehnung an die Expectation States Theory, ob Personen andere attraktiv finden, die einen hohen sozialen Status aufweisen. Zweitens, in Anlehnung an Überlegungen an Befunde zur Homophilie, ob Personen andere attraktiv finden, die denselben sozialen Status aufweisen wie sie. Die Analysen zeigen, dass je höher der soziale Status der zu bewertenden Person ist, desto attraktiver wird diese eingeschätzt – unabhängig von ihrem Geschlecht als auch vom Geschlecht der bewertenden Person. Keine Belege lassen sich für Status-Homophilie bei der Attraktivitätseinschätzung finden." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38208-7_8 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-oekonomische Panel" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung PY - 1998 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Duncker und Humblot ED - Schupp, Jürgen ED - Wagner, G. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schupp, Jürgen AU - Wagner, Gert T1 - Umwelt- und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung. Beiträge und Diskussionberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozioökonomische Panel" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung PY - 1998 CY - Berlin PB - Duncker u. Humblot KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SOEP book checked environment_protection german input2014 U3 - (Eurobarometer) LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Nonresponse Bias T2 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Schupp, Jürgen ED - Wolf, Christof TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-27898-4 AU - Schüttemeyer, Suzanne S. T1 - Repräsentative Demokratie und politische Partizipation T2 - Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten ED - Lorenz, Astrid ED - Hoffmann, Christian Pieter ED - Hitschfeld, Uwe PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27898-4_11. (ALLBUS) SP - 183 EP - 202 AB - Aus der Sicht der Parlamentarismusforschung setzt sich der Beitrag mit der gängigen Wahrnehmung auseinander, dass die repräsentative Demokratie unter massivem Druck steht. Unter Verweis auf empirische Studien argumentiert die Verfasserin, dass die Forderung nach mehr Möglichkeiten zur direktdemokratischen Partizipation anders und vor allem differenzierter verursacht ist als landläufig angenommen. Gesellschaftliche Entwicklungen und der Wandel der Weltordnung haben zu Repräsentationsdefiziten beigetragen, zu deren Behebung oft die Erweiterung von Partizipationsmöglichkeiten vorgeschlagen wird, insbesondere die Einführung von Instrumenten direkter Demokratie auf Bundesebene. Dagegen argumentiert die Verfasserin theoretisch wie empirisch und plädiert nicht für die Abschaffung, sondern die Stärkung der Repräsentation durch ein besseres Zusammenwirken von Bürgern und Abgeordneten sowie geeignete Angebote für bürgerschaftliche Mitwirkung in den Parteien und auf lokaler wie regionaler Ebene" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-27898-4_11 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft. Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg T2 - Beiträge zur Mittelstandsforschung PY - 1996 CY - Heidelberg PB - Physica IS - 4 ED - Schuttenbach, Liliane ED - Ballarini, Klaus ED - Ihm, Andreas ED - Keese, Detlef TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schuttenbach, Liliane AU - Ballarini, Klaus AU - Ihm, Andreas AU - Keese, Detlef T1 - Qualifikation der Unternehmerfrauen T2 - Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft. Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg ED - Schuttenbach, Liliane ED - Ballarini, Klaus ED - Ihm, Andreas ED - Keese, Detlef PY - 1996 CY - Heidelberg PB - Physica KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-52484-4_3 VL - 4 SP - 41 EP - 75 T3 - Beiträge zur Mittelstandsforschung AB - Der untersuchte Bereich der Qualifikation der Unternehmerfrauen umfaßt den formalen schulischen Bildungsabschluß, die berufliche Basisqualifikation und die Möglichkeit der Umsetzung der beruflichen Qualifikation auf das Arbeitsgebiet im Unternehmen. Schließlich wird auch auf Unternehmensmaßnahmen zur Qualifizierung und auf eigene berufliche Weiterbildung abgestellt."Die Daten des ALLBUS 1992 wurden als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-642-52484-4_3 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 94 AU - Schwander, Hanna AU - Manow, Philip T1 - It’s not the economy, stupid! Explaining the electoral success of the German right-wing populist AfD T2 - CIS Working Paper PY - 2017 CY - University of Zurich PB - Center for Comparative and International Studies KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/cis-dam/CIS_DAM_2017/WP94_A4.pdf AB - Right-wing populism is on the rise. Everywhere? Until recently, the resilience of the German party system to such a party has been an exception to this general trend. The establishment of the Alternative für Deutschland (AfD) in the wake of the Eurozone crisis put an end to this German exceptionalism. This paper tests the ’losers of modernization’-thesis, one of the most dominant explanations for right-wing populist voting, for the case of the AfD. Based on district level data from the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development and official data on electoral outcomes at the district level, we examine whether the socio-economic characteristics of a district yield any explanatory power for the AfD’s electoral success in the federal elections of 2013 and the elections to the European Parliament in 2014. With this data, we avoid problems of representativeness and reliability of survey data with respect to socio-economically marginalized groups and their voting behavior. Our findings suggest that the modernization thesis bears little relevance for the success of the populist right in Germany. By contrast, we find a strong correlation between the AfD’s electoral success in a district and the success of radical right parties in previous elections in the same district. We explain this intriguing finding with a "tradition of radical right voting" and a specific political culture on which the AfD has been able to draw once the broader political and social context allowed for the creation of a right-wing populist party in Germany."Die ALLBUS-Daten von 2014 werden genutzt, um die Einstellungen gegenüber Immigranten sowie das Vertrauen in die Politik darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schwarz, Nicole AU - Gross, Hellen AU - Cramer von Clausbruch, Stefanie AU - Hary, Katharina AU - Weitzel, Lara T1 - Refugees and Art: Tailor-Made Integrative Art Projects by Identifying Citizen Target Groups JF - International Journal of Arts Management SP - 16 EP - 33 IS - 2 VL - 25 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (EVS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS EVS_input2023 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP article english jak transfer23 UR - https://www.proquest.com/docview/2820139357?pq-origsite=gscholar&fromopenview=true AB - This study aims to find out if there are differences between non-participants and participants in Integrative Art Projects (IAPs), with regard to their attitudes towards integration, refugees, and IAPs. Further, with regard to IAPs, this study identifies different audience groups among German citizens, each possessing specific attitudes and characteristics. Methodologically, a survey has been conducted among n = 702 German citizens, and four citizen groups are defined through cluster analysis. The results show that participants in IAPs are more open-minded towards refugees and foreign cultures, compared to non-participants. By pointing out the individual characteristics of the defined clusters ("The open-minded," "The critical," "The uninvolved," "The preservers"), the study derives precise managerial implications for arts organizations, so as to adapt IAPs and their promotion to the needs of cluster-members. Participatory IAPs at eye-level and with challenging common goals are possible, especially for the cluster of "The open-minded," while for other clusters, greater focus should be devoted to identifying commonalities and learning about the out-group." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 sowie die Daten aus dem jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schwarz, Peter T1 - Wie bedeutend sind relative Präferenzen für die Lebenszufriedenheit? T2 - Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt ED - Deutscher Studienpreis PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 93 EP - 112 AB - Die zusätzliche Last der Wiedervereinigung sowie eine Fülle weiterer Faktoren hat Deutschland in den 90er-Jahren zum Wachstumsschlusslicht in Europa werden lassen. Die vorliegende Arbeit stellt nicht die Frage, wie man wieder zu höheren Wachstumsraten gelangt. Stattdessen soll untersucht werden, inwiefern (wirtschaftlicher) Wohlstand überhaupt ein erstrebenswertes Ziel ist. Hohe Wachstumsraten ist dann ein sinnvolles Ziel, wenn die Wohlfahrt der Menschen mit steigendem Einkommen zunimmt. In dieser Arbeit soll mithilfe von Mikrodaten (ALLBUS 1992, 1996, 2000, 2004) gezeigt werden, dass ein hohes Einkommen tatsächlich Menschen behilflich ist, ihre Lebensvorstellungen zu realisieren. Absolute Präferenzen leisten daher einen Beitrag zur Erklärung des Wohlbefindens eines Menschen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schwarz, Peter T1 - Optionen einer rationalen Regulierung des Tabakkonsums: Die Vorteile eines liberalen Paternalismus JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik SP - 235 EP - 251 IS - 2 VL - 10 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-2516.2009.00302.x/pdf AB - Irrational behavior of individuals as well as social externalities can justify specific regulations towards tobacco consumption. The article argues that individual self-control problems have been largely neglected in economics, whereas externalities resulting from tobacco consumption are exaggerated. Given this result the article concludes that smoking bans are not an effective instrument to internalize the problems of tobacco consumption. Instead an increase of the tobacco tax would be a useful instrument to protect children and - to a lesser extent - lower-class households from excessive tobacco consumption."Der Autor benutzt den ALLBUS 2004, um den Zigarettenkonsum von Rauchern in Deutschland zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schwarz, Peter T1 - Neighborhood effects of high unemployment rates: Welfare implications among different social groups JF - Journal of Socio-Economics SP - 180 EP - 188 IS - 2 VL - 41 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2018 ISSP_pro SCOPUSindexed article checked indexproved isspbib2018 UR - http://pdn.sciencedirect.com/science?_ob=MiamiImageURL&_cid=272092&_user=9019175&_pii=S1053535711001582&_check=y&_origin=search&_zone=rslt_list_item&_coverDate=2012-04-30&wchp=dGLzVlk-zSkWz&md5=a4020529a64d6a2e849b43a7f04098dd/1-s2.0-S1053535711001582-main.pdf AB - This study analyzes spillover effects of high unemployment rates on well-being using cross-sectional data for Germany. Context effects among the employed arise due to the informational character of high unemployment rates. Using data on job security perceptions as well as regional unemployment rates the paper shows that high unemployment rates cause negative externalities among the employed. In addition, subjective perceptions of job security depend on local labor market conditions indicating the informational value of employment data. For unemployed persons we cannot find any welfare gains owing to a social norm effect. Thus, the existence of a public bad is not more enjoyable the more people suffer from the public bad."Die Studie verwendet den ALLBUS 2004 als Hauptdatensatz, um Zusammenhänge zwischen dem subjektiven und objektiven Wohlergehen in Bezug auf die regionale Arbeitslosenrate aufzuzeigen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schweer, Thomas T1 - Arbeitslosigkeit und politischer Radikalismus: Über die Einstellung von Langzeitarbeitslosen zur "Gastarbeiterfrage T2 - Schwer vermittelbar. Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit ED - Klein, Gabriele PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 196 AB - (ulp) Sozioökonomische Ansätze erklären Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz in Zeiten knapper Ressourcen als Verteidigung von subjektiv empfundenen legitimen Rechten auf Wohlstand. Die These, dass gerade Langzeitarbeitslose zu Fremdenfeindlichkeit und rechtsradikalistischen Tendenzen neigen, ist daher weit verbreitet. In seiner - nicht repräsentativen - Untersuchung belegt der Autor, dass intolerante Haltungen bezüglich der Remigration der Gastarbeiter unter Langzeitarbeitslosen nachzuweisen sind. Diese entspringen jedoch weniger einer objektiv erfahrenen Existenznot als vielmehr der subjektiv als ungerecht gedeuteten sozialen Lage der Betreffenden. Der ALLBUS 1990 und 1994 dient der Erhebung des Autors (EVAL-Studie) als Vergleichsdatensatz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schweers, Stefan AU - Kinder-Kurlanda, Katharina AU - Müller, Stefan AU - Siegers, Pascal T1 - Conceptualizing a Spatial Data Infrastructure for the Social Sciences: An Example from Germany JF - Journal of Map & Geography Libraries SP - 100 EP - 126 IS - 1 VL - 12 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/15420353.2015.1100152?needAccess=true AB - There is an increasing demand for spatial data within the social sciences as such data promise to contribute to a better understanding of how the concrete living environment influences individuals’ attitudes and behaviors. Spatial data can complement data from surveys; however, as of yet there is no spatial data infrastructure for the social sciences in Germany that facilitates merging of spatial data with survey data. This article explores avenues for creating such a spatial data infrastructure (SDI) for the social sciences in Germany. We examine the role that librarians, archivists, and curators can play in offering spatial data infrastructure services for social scientists, and show the scope and nature of necessary tasks in areas such as harmonization, archiving, dissemination, and user support. As the case of Germany is similar to that of other European countries, we expect our results to be helpful in the creation of SDIs in other countries as well. This article suggests technical and organizational measures for merging survey data and spatial data in compliance with German privacy legislation. Measures for storage and dissemination of enriched survey data, for example by providing restricted access to the data in a secured environment, also are explored." Der ALLBUS 2014 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/15420353.2015.1100152 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Den Wandel gestalten: zukunftsorientiert führen. Empirische Erkenntnisse und praktische Handlungsoptionen T2 - Arbeitspapiere der FOM PY - 2019 CY - Essen PB - FOM Hochschule IS - 72 ED - Schwegler, Ulrike TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Schweiger, Wolfgang T1 - Media Credibility - Experience or Image? A Survey on the Credibility of the World Wide Web in Germany in Comparison to Other Media JF - European Journal of Communication SP - 37 EP - 59 IS - 1 VL - 15 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed L2 - http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0267323100015001002 AB - In Germany the World Wide Web is at an earlier stage of development than in the US. In the spring of 1999 about 17.7 percent of the German population used the web or other online services. The article looks at how the 10 percent of online users and 90 percent of non-users rate the credibility of the new medium, and how their attitudes, stemming from different sources - own experience vs media coverage and personal narrations - differ. A survey of 540 respondents carried out in summer 1998 found that German users and non-users rate the credibility of the web as remarkably similar to television and newspapers. Nevertheless, there are some differences. The article shows that the credibility of the web, as one factor of diffusion, is seen as quite positive, but television and newspapers are still in front in Germany."Die ALLBUS-Daten von 1994 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0267323100015001002 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Schweiger, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Schweiger, Wolfgang T1 - Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte T2 - Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern ED - Schweiger, Wolfgang PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16058-6_5 SP - 155 EP - 179 AB - Die politisierte Bildungsmitte ist nicht nur zahlenmäßig eine relevante Gesellschaftsgruppe. Sie ist aus mehreren Gründen das Bevölkerungssegment, das am stärksten von den besprochenen Effekten durch soziale und alternative Medien betroffen ist. An ihr lassen sich viele der bisherigen Annahmen besonders deutlich beobachten und beurteilen. Deshalb konzentriert sich das letzte Kapitel auf die politisierte Bildungsmitte. Ein abschließendes Modell soll Informations- und Meinungsbildungsprozesse dieser Gesellschaftsgruppe im Netz erklären und fasst damit die wesentlichen Überlegungen dieses Buches zusammen." Für die Darstellung der formalen Bildung sowie des politischen Interesses nach Alter deutscher Online-Nutzer werden die ALLBUS-Daten 2014 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16058-6_5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Online-Kommunikation PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Schweiger, Wolfgang ED - Beck, Klaus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Schweiger, Wolfgang AU - Beck, Klaus T1 - Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Handbuch gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab."Als Datengrundlage dient u.a. der ALLBUS 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Schweitzer, Michael T1 - Apathie oder politisches Motiv? Explorative Analysen zur Struktur der westdeutschen Nichtwählerschaft am Ende der 90er Jahre DA - 2001 PB - Universität Trier U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - (ulp) Das individuelle Beteiligungsverhalten an Wahlen wird im Rahmen der Alternativen "Apathie oder politisches Motiv" analysiert. Das als Oberbegriff verwendete theoretische Konstrukt der Apathie beinhaltet "klassische" Erklärungen des Beteiligungsverhaltens, wie z.B. die Randständigkeits-, Ressourcen- und Normalisierungshypothesen, welche annehmen, dass Wahlenthaltung nicht mit einem politischen Motiv, sondern primär durch Teilnahmslosigkeit und politischem Desinteresse zu erklären ist. Die unter den Begriffen "Rationalität" und "Protest" rubrizierten Erklärungsansätze, zählen entsprechend zu den möglichen Formen politisch motivierter Wahlenthaltungen. Um auf explorativem Wege Erklärungsmodelle des Beteiligungsverhaltens zu strukturieren, diskutiert der Autor vorab geeignete Methoden. Für die empirischen Analysen verwendet er hauptsächlich den ALLBUS 1998 mit dem Schwerpunktthema "Politische Partizipation und Einstellung zum politischen System". Der ALLBUS 1990, 1991 und 1992 wird zur Darstellung des politischen Interesses zu verschiedenen Zeitpunkten als Ergänzung herangezogen M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Scott, Jacqueline AU - Alwin, Duane F. AU - Braun, Michael T1 - Generational Changes in Gender-Role-Attitudes: Britain in a Cross-National Perspective JF - Sociology SP - 471 EP - 492 VL - 30 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1988 ISSP1991 ISSP1994 ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed article checked english gt indexproved input2014 AB - This paper compares the nature and extent of change in gender-role attitudes in Britain with other nations. We hypothesis that while many of the changes would be similar across nation reflecting, in part, that increased importance of women’s labour-force participation, the pace and sources of attitudinal change would be different in the different nations. Comparisons are made over the last decade between Britain, the United States and Germany. Using data from the International Social Survey Programme (ISSP) additional comparisons over a shorter time period are made with Ireland, the Netherlands and Italy. Data from the General Social Surveys of America (GSS) and Germany (ALLBUS) reveal that there has been a marked liberal shift in attitudes, with more of the change occurring with cohorts than through the process of cohort succession. In Britain, data from the British Social Attitudes survey (BSA) reveal a slower and less consistent pace of change, with evidence of a growing gender difference in beliefs that maternal employment may be harmful to children." Folgende Datensätze werden hier verwendet: British Social Attitudes (BSA) 1984, 1987, 1989, 1991 und 1994, General Social Survey (GSS) 1977-1994 ; ALLBUS 1982, 1991 und 1992 ; ISSP 1988, 1991 und 1994 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Seeberger, Michaela T1 - Das Fernsehverhalten in Abhängigkeit von Alter und Wohnort (Ost- / Westdeutschland) DA - 2019 CY - Nürnberg PB - FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH U2 - https://www.grin.com/document/539586. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german jak mastersthesis transfer20 vttrans UR - https://www.grin.com/document/539586 AB - Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Fernsehverhalten durch die Auswertung eines statistischen Verfahrens. Ausgewertet wird die Fernsehhäufigkeit und -Dauer in Abhängigkeit von Alter und Wohnort (Ost-/Westdeutschland). Grundlegend hierfür sind die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie ALLBUS 2018 des Leibniz- Instituts für Sozialwissenschaften, die näher erläutert werden. Das Fernsehen ist nicht nur ein elektronisches Medium, sondern vielmehr eine Aktivität seiner Zuschauer. Fernsehen bringt Abwechslung und macht vor allem Spaß. Das Medium selbst steht weniger im Fokus, als die Erlebnisqualität, die es vermittelt. Fernsehen ist eine geschätzte, kulturelle Aktivität, die sich im Rahmen der Populärkultur abspielt. Fernsehunterhaltung ruft emotionales Wohlbefinden bei den Zuschauern, sowohl durch Spaß und Vergnügen, als auch durch Erholung und Lust hervor. Es dient als eine Befreiung vom Alltagsstress und unterrichtet zugleich über die Geschehnisse der Welt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german M3 - Hausarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Seelinger, Gerhard T1 - Wertwandel, Organisationsstruktur und Motivation. Eine Untersuchung der Zusammenhänge DA - 1985 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Seelinger untersucht, inwieweit in der Bundesrepublik in den letzten Jahren ein Wertwandel stattgefunden hat. Dazu benutzt er insbesondere Daten des ALLBUS 1982. Dann wendet er sich organisationssoziologischen Fragestellungen zu: "Aufgrund der Ergebnisse der Wertwandelforschung werden Möglichkeiten untersucht, Konfliktpotentiale in Organisationen aufgrund veränderter Werte rechtzeitig zu erkennen und die Wertorientierungen von Unternehmern und Mitarbeitern in Einklang zu bringen bzw. den Einfluss neuer Werte als Innovationschance zu institutionalisieren. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Seibel, Andreas T1 - Psycho-soziale Folgen von Arbeitslosigkeit DA - 1987 PB - Hamburg U2 - (ALLBUS) KW - 1987 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Seibel untersucht die demografische Zusammensetzung der Arbeitslosen, sowie die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Situation und das politische Verhalten. Er stellt fest, dass die Erwerbslosen sich von den Erwerbstätigen deutlich unterscheiden: Sie sehen weniger Sinn im Leben, fühlen sich eher ungerecht behandelt und berichten negativere Gefühle gegenüber der Zukunft. Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf politische Einstellungen sind dagegen nicht festzustellen. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragungen 1980-1986 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Auf dem Weg zu einer westeuropäischen Sicherheitspolitik T2 - Militär, Rüstung, Sicherheit PY - 1989 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ET - 1 ED - Seidelmann, Reimund TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Seifert, Matthias AU - Pawlowsky, Peter T1 - Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen JF - Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung SP - 599 EP - 611 IS - 3 VL - 31 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_3_MittAB_Seifert_Pawlowsky.pdf AB - In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass unter anderem der gewachsene intraorganisationale Bedarf an vertikalem (zwischen Mitarbeitern und Führungskräften) und horizontalem Vertrauen (zwischen Mitarbeitern) ein Faktor ist, der der Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen aus rationalen personalpolitischen bzw. betriebswirtschaftlichen Überlegungen heraus relativ enge Grenzen setzt. Infolge neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, neuer Organisationsformen von Arbeit und veränderter Führungsphilosophien ist die Kontrolle von Arbeitnehmer/innen entweder erschwert oder in Misskredit geraten. Kontrolle gilt zudem als ineffizient und kostenintensiv. Vielfach wird stattdessen ein gewachsener Vertrauensbedarf innerhalb von Organisationen gesehen. Innerbetriebliches Vertrauen sei nötig, damit der Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Atypische Beschäftigungsformen stehen vertrauensvollen industriellen Beziehungen zwar nicht generell im Wege. Im Folgenden wird jedoch argumentiert, dass sie problematisch hinsichtlich der Etablierung und Festigung stabiler und langfristiger innerbetrieblicher Vertrauensstrukturen sind. Der innerbetriebliche Vertrauensbedarf restringiert daher betriebliche Flexibilisierungskalküle." Die Bedeutung der Sicherheit des Arbeitsplatzes für die Menschen wird anhand der ALLBUS-Erhebung 1996 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Geschlossene Grenzen - offene Gesellschaften? Migrations- und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen PY - 2000 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag IS - 5 ED - Seifert, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Seifert, Wolfgang T1 - Geschlossene Grenzen - offene Gesellschaften? : Migrations- und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen DA - 2000 CY - Frankfurt am Main PB - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr U2 - (Eurobarometer) ET - 1. Aufl. KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Industriegesellschaft Integration ZA2800 checked german input2014 migration phdthesis S1 - 406 LA - German M3 - Habilitation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Seifert, Wolfgang T1 - Ökonomischer und sozialer Wandel in den Aufnahmegesellschaften T2 - Geschlossene Grenzen - offene Gesellschaften? Migrations- und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen ED - Seifert, Wolfgang PY - 2000 CY - Frankfurt PB - Campus Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 153 EP - 178 AB - Dieses Kapitel ist dem strukturellen Wandel der Aufnahmegesellschaften gewidmet. Dabei gilt es zu fragen, in welchem Zusammenhang Veränderungsprozesse in der Ökonomie, auf dem Arbeitsmarkt und in der gesellschaftlichen Struktur zu einer veränderten Perzeption von Immigration und Immigranten stehen. Zunächst werden Umstrukturierungsprozesse auf den Arbeitsmärkten betrachtet, dann Wandlungsprozesse der gesellschaftlichen Schichtung analysiert, und es wird der Frage nachgegangen, warum Immigration zu gesellschaftlichen Konflikten geführt hat." Zur Analyse der Einstellungen zur Zuwanderung nach Deutschland werden Daten des ALLBUS 1996 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Seipel, Christian AU - Rippl, Susanne T1 - Ansätze der Rechtsextremismus-Forschung: Ein empirischer Theorienvergleich T2 - 2. Tagung der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie PY - 1999 CY - Chemnitz KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Christian Seipel und Susanne Rippl (Hildesheim/Chemnitz) machten in einem sog. "empirischen Theorievergleich" auf die Vielzahl der teilweise konkurrierenden Erklärungsansätze in der Rechtsextremismusforschung aufmerksam. Im Sinne einer kumulativen Theorieentwicklung versuchten sie, die in ihrer Erklärungskraft zumeist recht eingeschränkten einzelnen Theoriestränge anhand von ALLBUS-Daten empirisch miteinander zu vergleichen und dabei theoretisch sinnvolle Integrationsspielräume auszuloten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Seipel, Christian AU - Rippl, Susanne T1 - Ansätze der Rechtsextremismus-Forschung - Ein empirischer Theorievergleich JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation SP - 303 EP - 318 VL - 20 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In der aktuellen Rechtsextremismusforschung haben sich inzwischen verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Ausländerfeindlichkeit gebildet. Als zentral haben sich der modernisierungs-, der deprivations- und der sozialisationstheoretische Ansatz etabliert. Was weitgehend in der aktuellen Forschung fehlt, ist ein empirischer Vergleich der Leistungsfähigkeit dieser Ansätze. In der vorliegenden Studie wird ein solcher empirischer Theorievergleich vorgelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der empirischen Analyse bildet die Frage, inwieweit in Ost- und Westdeutschland von unterschiedlichen Wirkungsgefügen ausgegangen werden muss. Datengrundlage der empirischen Analysen ist eine Stichprobe von 673 jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren aus West- und Ostdeutschland, die aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage [ALLBUS] 1996 entnommen wurde. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Seitz, Jürgen T1 - Gerechtigkeit: Stimmung und Realität stimmen nicht immer überein PY - 2018 PB - ARD KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked german techreport website U3 - https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/gerechtigkeit-stimmung-und-realitaet-nicht-deckungsgleich,R8nwz6p. (ALLBUS) UR - https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/gerechtigkeit-stimmung-und-realitaet-nicht-deckungsgleich,R8nwz6p AB - Die gefühlte Gerechtigkeit der Deutschen kann man messen. Zufriedenheit auch. Beim Vergleich mit den Einkommen zeigt sich: Nicht immer sind Stimmung und Lage deckungsgleich. Wandel in Wirtschaft und Sozialstaat könnte ein Teil der Erklärung sein." Die gefühlte Gerechtigkeit in Deutschland wird mit den ALLBUS-Daten 1980 bis 2016 abgebildet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Seitz, Susanne AU - Zwick, Michael M. T1 - Das Adipositasrisiko als Folge sozialkonstruktivistischer Prozesse T2 - Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ED - Zwick, Michael M. ED - Deuschle, Jürgen ED - Renn, Ortwin PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 261 EP - 278 AB - Die Verfasser behandeln Risiken als soziale Konstrukte. Gestützt auf den ’Social Amplification of Risk’-Ansatz klopfen sie verschiedene Institutionen und Strategien darauf ab, in welcher Weise sie dazu beitragen, dass aus einem bestimmten Phänomen - im vorliegenden Fall dicke Kinder und Jugendliche - ein gesellschaftlich und politisch anerkanntes Risiko wird und in welcher Weise solchermaßen konstruierte Risiken institutionell verfestigt werden. Die Argumentation macht deutlich, dass es sich bei der ’Adipositas-Epidemie’ um ein soziales Konstrukt handelt, an dessen Entstehung verschiedene Interessengruppen und Akteure mit jeweils spezifischer Interessenlage mitgewirkt haben, angefangen von der Expertenschaft über die Medien bis hin zu politischen Institutionen." (SOLIS)Anhand von Daten aus dem ALLBUS 2004 wird die Verteilung des BMI innerhalb der erwachsenen deutschen Bevölkerung dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Semyonov, Moshe AU - Raijman, Rebeca AU - Tov, Anat Yom AU - Schmidt, Peter T1 - Does Size Matter? Actual Size, Perceived Size, and Anti-Foreigner Sentiments T2 - Meeting of the Research Committee on Social Stratification and Mobility PY - 2001 CY - Berkeley, California KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The major objective of the present research is to examine the long-standing theoretical proposition that hostility toward minority groups and discrimination are likely to rise with relative size of the minority population. Using data from The German General Social Survey (1996) we examine the extent to which anti-foreigner sentiments are affected by actual versus perceived size of the foreign population across 59 districts. The analysis does not support the theoretical expectation that actual size is likely to increase anti-foreigner sentiments. Perceived size, however, is associated with anti-foreigner attitudes and, as expected, the higher the perceived size, the more pronounced are the anti-foreigner sentiments. Further analysis reveals that the discrepancy between perceived and actual size is strongly associated with attitudes toward foreigners - the wider the "overperception", the more pronounced anti-foreign sentiments are. The findings and their significance are discussed in the light of the sociological theories on the issue." Datengrundlage ist der ALLBUS 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Semyonov, Moshe AU - Raijman, Rebeca AU - Tov, Anat Yom AU - Schmidt, Peter T1 - Population Size, Perceived Threat and Exclusion: A Multiple Indicators Analysis of Attitudes Toward Foreigners in Germany T2 - Meeting of the Research Committee on Social Stratification and Mobility PY - 2001 CY - Berkeley, California KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The major objective of the present research is to examine the long-standing theoretical proposition that hostility and discriminatory attitudes toward outgroups are likely to rise with relative size of the out-group population. Using data from The German General Social Survey (1996) we provide, for the first time, an examination of the impact of both actual and perceived size of the foreign population on discriminatory attitudes toward foreigners. Specifically, by using a multiple-indicators analytical model, we examine the theoretical proposition that perceived threat posed by an outgroup population mediates the relations between size of the out-group and exclusionary attitudes toward the outgroup. The analysis does not support the theoretical expectation that actual size of the foreign population in the locale is likely to increase either perception of threat or exclusionary attitudes. Perceived size, however, is found to be associated, as expected, with perceived threat, and perceived threat is found to mediate the relations between perceived size and support for exclusionary practices against foreigners - the higher the perceived size, the more pronounced are both the threat and anti-foreigner attitudes. The findings and their significance are discussed in the light of the sociological theories on the relations between minority size and discrimination." Datengrundlage ist der ALLBUS 1996. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Semyonov, Moshe AU - Raijmann, Rebeca AU - Tov, Anat Yom AU - Schmidt, Peter T1 - Population size, perceived threat, and exclusion: a multiple-indicators analysis of attitudes toward foreigners in Germany JF - Social Science Research SP - 681 EP - 701 IS - 4 VL - 33 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - The major objective of the present research is to examine the long-standing theoretical proposition that hostility and discriminatory attitudes toward out-groups are likely to rise with relative size of the out-group population. Using data from The German General Social Survey (ALLBUS, 1996) we provide, for the first time, an examination of the impact of both actual and perceived size of the foreign population on discriminatory attitudes toward foreigners. Specifically, by using a multiple-indicators analytical model, we examine the theoretical proposition that perceived threat posed by an out-group population mediates the relations between size of the out-group and exclusionary attitudes toward the out-group. The analysis does not support the theoretical expectation that actual size of the foreign population in the locale is likely to increase either perception of threat or exclusionary attitudes. Perceived size, however, is found to be associated, as expected, with perceived threat, and perceived threat is found to mediate the relations between perceived size and support for exclusionary practices against foreigners - the higher the perceived size, the more pronounced are both the threat and anti-foreigner attitudes. The findings and their significance are discussed in the light of sociological theories on the relations between minority size and discrimination. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Sen, Faruk AU - Sauer, Martina AU - Halm, Dirk T1 - Intergeneratives Verhalten und (Selbst-)Ethnisierung von türkischen Zuwanderern - Gutachten des ZFT für die Unabhängige Komission "Zuwanderung PY - 2001 CY - Essen PB - Zentrum für Türkeistudien KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der entscheidende Faktor für die Sozialisation von Migranten in Deutschland ist die Tatsache des Fremd-Seins und das Agieren als Fremder in sozialen Systemen, und weniger die genaue Beschaffenheit von kulturellen, ethnischen oder religiösen Differenzen zwischen Zuwanderern und Aufnahmegesellschaft. Für das Thema dieses Gutachtens, Intergenerativität und (Selbst-)ethnisierung, ist damit das bedeutendste Element die Heterogenität der Lebenslagen der Angehörigen der zweiten und dritten Zuwanderergeneration. Ihre "objektive" Situation wie auch ihre subjektive Befindlichkeit unterscheidet sich von der ersten Generation deutlich: Während letztere mit ihren Werten und Einstellungen, auch hinsichtlich ihrer ursprünglichen Lebensplanung, Bestandteile des Herkunftslandes und der Herkunftskultur bleiben, lebt die zweite Generation(unfreiwillig) in der Fremde und hat zugleich keine eigentliche Heimat mehr. Daraus ergibt sich einerseits ein Identifikationsverlust bezüglich der Werte und Einstellungen des Herkunftslandes und der Familie, andererseits nichtsdestotrotz die Notwendigkeit zu Unterordnung unter den Lebensplan der Familie (z. B. Rückkehr) und damit ein oft weitgehender Verzicht auf individuelle Lebensplanung und -führung. Die Integration bzw. Desintegration der zweiten und dritten Zuwanderergeneration ist damit eine gänzlich andere als die der ersten. Entscheidend für den Integrationsverlauf sind die gesellschaftlichen und sozialen Teilhabechancen, die die Aufnahmegesellschaft bereitstellt und die Handlungsorientierungen auf Zuwandererseite (Orientierung an den Werten der Herkunftsgesellschaft oder an den Werten der Aufnahmegesellschaft), wobei beide Dimensionen in einer engen Wechselbeziehung zueinander stehen." Zur Bestimmung des Akzeptanzverhaltens der Bevölkerung gegenüber bestimmten Migrantengruppen wurden Daten des ALLBUS 1996 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sessar, Klaus T1 - Strafeinstellungen in Ost und West. Reflexionen über ihre methodische und politische Genese T2 - Sozialer Umbruch und Kriminalität ED - Boers, K. ED - Ewald, U. ED - Kerner, H. J. PY - 1994 CY - Godesberg PB - Forum Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 251 EP - 285 AB - (...) Die folgenden Ausführungen haben drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt soll auf die Genese von Strafeinstellungen unter strafrechtlichen wie methodischen Aspekten eingegangen werden. Sodann sollen einige Ergebnisse präsentiert werden, die es gestatten, die insgesamt rigideren Strafeinstellungen im früheren Ostblock einzuschätzen; Beobachtungen zur (straf)politischen Sozialisation vor allem in der DDR mögen dabei helfen, die Differenzen zu westlichen Einstellungen zu erklären. Schließlich geht es um Überlegungen, die sich mit den Folgen auseinandersetzen, wenn das Strafrecht als flankierendes Instrument der Politik eingesetzt wird. (...)" Folgende Datensätze werden u.a. verwendet: ALLBUS 1991, International Crime Survey 1988, National Punishment Survey 1987 (American Society of Criminology) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stratification in Higher Education. A Comparative Study PY - 2007 CY - Stanford PB - Stanford University Press IS - 10 ED - Shavit, Yossi ED - Arum, Richard ED - Gamoran, Adam TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Shavit, Yossi AU - Müller, Walter T1 - Vocational Education and the Transition of Men from School to Work in Israel, Italy and Germany T2 - ESF Network on Transitions in Youth Workshop PY - 1994 CY - Seelisberg, Switzerland KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - This paper reevaluates the effects of high school vocational education on students’ odds of being unemployed and their occupational attainments in the transition from school to work. The questions posed are whether vocational secundary education actually benefits its clientele or wether it is simply the crude mechanism of social exclusion that some claim it to be? and how does the role of vocational education might vary across three countries: Israel, Italy and Germany. We find: first, vocational education in all three countries enhance the odds of obtaining employment as a skilled rather than unskilled worker. Second, in all three countries vocational education attenuates the risk of non-employment. Third, by diverting students away from the maturity diplomas, and presumably, from higher education, vocational education reduces their chances of attaining employment in high prestige occupations. We conclude that despite the vast differences between the three educational systems, they seem to exhibit similar patterns although the patterns are most pronounced in Germany." Die Autoren verwenden Daten der ALLBUS-Befragungen 1980-1992. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations PY - 1998 CY - Oxford PB - Clarendon Press ED - Shavit, Yossi ED - Müller, Walter TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Shavit, Yossi AU - Müller, Walter T1 - Vocational Secondary Education. Where diversion and where safety net? JF - European Societies SP - 29 EP - 50 VL - 2 (1) PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Most secondary school systems maintain a distinction between academic and vocational education. Scholars ascribing to human capital theory view vocational education as a safety net, which enhances students’ chances of finding gainful employment as skilled workers. Other view it as a mechanism of social reproduction, which diverts working-class students from higher education and the professions. We hypothesize that the extent to which vocational secondary education performs each of these roles - safety net and diversion - can vary by country. Drawing on earlier work, we offer several hypotheses concerning the effects of school systemic characteristics on the role of vocational education in shaping patterns of labour force entry for young men and women. We then test these hypotheses through secondary analysis of data for countries with diverse educational systems. We find that in most countries secondary vocational education reduced the odds of unemployment, and the chances of someone entering the labor force as an unskilled worker. Second, the advantages associated with vocational education are most pronounced in countries where vocational secondary education is specific rather than general. Third, graduates of vocational secondary education attain lower occupational prestige than that attained by graduates of academic tertiary education. This disadvantage of vocational education is most pronounced in countries where vocational education also serves as an effective safety net. This is an important finding because it means that ’diversion’ and ’safety net’ effects are not mutually exclusive but are the flip side of the same coin." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1984 und 1994 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Shikano, Susumu T1 - Einführung in die Inferenz durch den nichtparametrischen Bootstrap T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 191 EP - 204 AB - Bei der Inferenzstatistik interessiert man sich für die Verteilung von statistischen Kennwerten, um von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen. Bei parametrischen Verfahren wird die interessierende Verteilung mathematisch hergeleitet, indem gewisse theoretische Annahmen über die Verteilungsform gemacht werden. Im Gegensatz hierzu wird bei nichtparametrischen Verfahren keine Grundannahme dieser Art getroffen. Die Verteilungsform wird stattdessen direkt aus der empirisch vorliegenden Stichprobe ermittelt. Während bereits verschiedene spezifische nichtparametrische Verfahren für einzelne statistische Kennwerte vorgeschlagen wurden, ist das Bootstrap-Verfahren gegenüber anderen Verfahren überlegen, da es auf unterschiedlichste statistische Kennwerte anwendbar ist. Außerdem ist seine Vorgehensweise relativ einfach zu implementieren. Das Bootstrap-Verfahren rekonstruiert die Verteilung des interessierenden statistischen Kennwerts direkt aus einer Stichprobe, indem viele Bootstrap-Stichproben aus der untersuchten Stichprobe ’mit Zurücklegen’ gezogen werden [...]." In dem Buchbeitrag stellt der Autor das Bootstrap-Verfahren nicht nur vor, sondern wendet es auch an, indem er mit dessen Hilfe den Standardfehler und das Konfidenzintervall der Armutsgrenze für die Daten des ALLBUS 2006 schätzt und bildet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Shimokubo, Takuya T1 - Political regime and the impact of sporting success on national pride: a quasi-natural experiment in Germany JF - International Journal of Sport Policy and Politics SP - 37 EP - 52 IS - 1 VL - 14 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra EVS_contra FDZ_ALLBUS ISSP_contra SCOPUSindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - This study aims to identify the impact of sporting success on national pride. Scholars have examined the association between elite sports and national sentiment. However, the association between the impact of successful elite sports on national pride and the influence of past political regimes remains uncertain. This study examines how the national pride of Germans changed with the 2014 FIFA World Cup in Brazil by analysing the social survey data of the German General Social Survey 2014. This research analyses the fluctuation of general national pride and sport-related national pride through sports events. Germany is selected as an ideal context for research. Because the German national team won the 2014 FIFA World Cup, comparative analysis of East and West Germans allows to consider the influence of past sport-related national identity policy on current residents during an event that involved victory in a sport. The results show that both East and West Germans experienced increased feelings of sport-related national pride during the World Cup. Furthermore, East Germans’ sport-related national pride increased slightly more than West German after they witnessed the success of national athletes in the World Cup. However, general national pride decreased slightly from before the World Cup to after the event. Thus, the impact of sporting success on national pride depends on past sport policy, but the influence of past political regime is small. And the impact of sporting success is restricted to the sport-related domain of national pride." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/19406940.2021.1996437 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Shisheva, Marya T1 - The Impact of European Union Asylum Policy on Domestic Asylum Policy in Germany and Britain: 1990-2007 DA - 2013 PB - Universität von Trento U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - http://eprints-phd.biblio.unitn.it/1021/1/Thesis_Shisheva_Upload.pdf AB - Over the past two decades, the European Union has taken important steps towards the establishment of a common European asylum policy. The question of the impact of this cooperation on domestic asylum policy has so far received surprisingly little attention. Most explanations have focused on how an agreement on restrictive policies was achieved at EU level, and assumed a relatively unproblematic implementation of these measures domestically. More recently, some scholars have contested these explanations by emphasizing the rights-enhancing effects of recent EU asylum legislation. This thesis argues that rather than focusing on the question of whether EU cooperation increases or decreases domestic asylum policy standards, we should focus on explaining how EU asylum policy affects domestic asylum policy. The question can only be addressed satisfactorily if the inter-related processes of arriving at these policies at the EU level and implementing them domestically are taken into account. [...] In order to trace the impact of EU cooperation in asylum policy on domestic policy, this dissertation employs process tracing and a three-step analytical framework which encompasses preference formation, EU-level negotiations and implementation. Such framework allows us to answer the question of the impact of EU asylum policy on national ones without under- or overstating the role of the EU. The dissertation applies this framework to study all major EU asylum policy agreements adopted between 1990 and the completion of the first phase of the Common European Asylum System in 2007, and their impact on Germany and Britain."Neben dem Politbarometer werden für die Studie für Deutschland ALLBUS-Daten der Jahre 2000 und 2010 verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Shnabel, Nurit AU - Ullrich, Johannes AU - Nadler, Arie T1 - The Needs-based Model of Reconciliation: How Identity Restoration Processes Can Contribute to More Harmonious and Equal Social Relations JF - Advances in Experimental Social Psychology SP - 1 EP - 100 VL - 87 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - The needs-based model is a conceptual framework for understanding the identity-related aspects of reconciliation processes. According to the model, (a) conflicting parties experience threats to their agentic (victims) and moral (perpetrators) identities — leading to heightened needs for empowerment and acceptance, respectively, and (b) satisfying these needs increases victims’ and perpetrators’ readiness for reconciliation. In this chapter, we review studies testing the model in interpersonal and intergroup contexts. We apply the model to conflicts characterized by mutual transgressions and discuss different ways victims’ and perpetrators’ identities can be restored (e.g., via empowering and accepting messages from the other or a third party, identity-affirmation exercises). We also apply the model to contexts of structural inequality by (a) presenting evidence that intergroup contact that satisfies disadvantaged and advantaged group members’ needs for empowerment and acceptance is associated with their support for change, (b) discussing the moderating role of system justification, and (c) integrating our findings with the rank-based perspective on social class. Finally, we discuss the model’s boundary conditions and directions for future research." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.31234/osf.io/cv8my M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Shnabel, Nurit AU - Ullrich, Johannes AU - Nadler, Arie T1 - The needs-based model of reconciliation: How identity restoration processes can contribute to more harmonious and equal social relations ED - Gawronski, Bertram PY - 2023 CY - Cambridge PB - Academic Press KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS english incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) VL - 67 SP - 209 EP - 276 T3 - Advances in Experimental Social Psychology AB - The needs-based model is a conceptual framework for understanding the identity-related aspects of reconciliation processes. According to the model, (a) conflicting parties experience threats to their agentic (victims) and moral (perpetrators) identities—leading to heightened needs for empowerment and acceptance, respectively, and (b) satisfying these needs increases victims’ and perpetrators’ readiness for reconciliation. In this chapter, we review studies testing the model in interpersonal and intergroup contexts. We apply the model to conflicts characterized by mutual transgressions and discuss different ways victims’ and perpetrators’ identities can be restored (e.g., via empowering and accepting messages from the other or a third party, identity-affirmation exercises). We also apply the model to contexts of structural inequality by (a) presenting evidence that intergroup contact that satisfies disadvantaged and advantaged group members’ needs for empowerment and acceptance is associated with their support for change, (b) discussing the moderating role of system justification, and (c) integrating our findings with the rank-based perspective on social class. Finally, we discuss the model’s boundary conditions and directions for future research." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet, LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/bs.aesp.2022.11.004 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 665 AU - Siedler, Thomas T1 - Schooling and Citizenship: Evidence from Compulsory Schooling Reforms T2 - Discussion Paper PY - 2007 CY - Berlin PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english gt techreport U3 - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.55785.de/dp665.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.55785.de/dp665.pdf AB - This paper examines whether schooling has a positive impact on individual’s political interest, voting turnout, democratic values, political involvement and political group membership, using the German General Social Survey (ALLBUS [1980-2004]). Between 1949 and 1969 the number of compulsory years of schooling was increased from eight to nine years in the Federal Republic of Germany, gradually over time and across federal states. These law changes allow one to investigate the causal impact of years of schooling on citizenship. Years of schooling are found to be positively correlated with a broad range of political outcome measures. However, when exogenous increase in schooling through law changes is used, there is no evidence of a causal effect running from schooling to citizenship in Germany. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 665 AU - Siedler, Thomas T1 - Schooling and Citizenship in a Young Democracy: Evidence from Post-War Germany T2 - DIW Discussion Paper PY - 2009 CY - Berlin PB - DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.98221.de/tsied_compschooling_citizenship.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.98221.de/tsied_compschooling_citizenship.pdf AB - This paper examines whether schooling has a causal impact on individuals’ political interest, voting turnout, democratic values, political involvement and political membership, using two national representative samples. Between 1949 and 1969 the number of compulsory years of schooling was increased from eight to nine years in the Federal Republic of Germany, gradually over time and across federal states. These legislative changes allow one to investigate the causal impact of years of schooling on citizenship in a young democracy. Years of schooling are found to be positively correlated with a broad range of citizenship outcomes. However, when exogenous increase in schooling through legislative changes is used, there is little evidence of a causal effect. Several potential explanations are examined: (1) poor or apolitical teaching practices in the post-war period; (2) shortages of qualified teachers and adequate teaching material; (3) extra-curricular civic education; and (4) whether civic knowledge might have been acquired prior to the increase in schooling. The estimates reject the first three explanations, whereas ample historical evidence is in favour of the hypothesis that the fundamentals of democracy were learned already earlier in school." Der ALLBUS aus den Jahren 1980-2004 wird als Hauptdatensatz verwendet. Unter anderem werden die Daten dazu genutzt, um Aussagen über das politische Wahlverhalten oder die Mitgliedschaft in einer politischen Partei zu treffen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 03470520 AU - Siedler, Thomas T1 - Schooling and Citizenship in a Young Democracy: Evidence from Postwar Germany JF - The Scandinavian Journal of Economics SP - 315 EP - 338 IS - 2 VL - 112 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - This paper examines whether schooling has a causal impact on individuals’ political behavior. Between 1949 and 1969, the number of compulsory years of schooling in the Federal Republic of Germany was gradually increased across all federal states. These legislative changes provide an opportunity to investigate the causal impact of schooling on political behavior. Years of schooling are found to be positively correlated with several political outcomes. However, there is little evidence of a causal effect. This study conjectures that there is ample historical evidence to support the hypothesis that the fundamentals of democracy were already learned earlier in school, potentially outweighing the political returns of schooling in Germany." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/j.1467-9442.2010.01604.x M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Siefer, Gregor T1 - Mosaiken: Religionssoziologische Streiflichter T2 - Spuren der Wirklichkeit PY - 2011 CY - Berlin PB - Lit KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 6 VL - 26 AB - MOSAIKEN bündelt religionssoziologische Arbeiten, die - als Vorträge oder Aufsätze - zwischen 1960 und 2000 entstanden sind. ’Religion’ gilt als ein Basiselement jeder Gesellschaft. ’Kirchen’ sind die ältesten Institutionen unseres Kulturkreises. So stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Kirche als Institution, die Priester als Hauptakteure in diesem System sowie der Glaube der Gläubigen. Das Problem der Kirchenvielfalt wird unter dem Stichwort ’Ökumene’ bearbeitet, während einige Überlegungen sich der Spannung zwischen Soziologie und Theologie als Wissenschaft(en) widmen."Neben zahlreichen anderen Datenquellen wird der ALLBUS 1982 herangezogen, um den Einfluss konfessioneller Faktoren auf soziale Einstellungs- und Verhaltensmuster zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Siegel, Rudolf AU - König, Cornelius J. AU - Zobel, Yannik T1 - Executive Search Consultants’ Biases Against Women (or Men?) JF - Frontiers in Psychology SP - 541766 VL - 11 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.541766. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - Women remain under-represented in leadership positions in many countries. Since executive search consultants (also known as headhunters) act as gatekeepers in the hiring process, headhunters’ biases might influence the female under-representation. There is preliminary evidence that suggests headhunters favor men, but direct evidence is missing. Thus, this study directly tested this assumption using implicit and explicit measures (an implicit association test and a gender role attitudes survey), completed by 123 German executive search consultants. Although neither measure showed an anti-women bias (with the explicit measure being compared to a match sample from a representative survey using propensity score matching), the implicit association test showed an in-group bias (i.e., male headhunter had a stronger association of men and competence than of women and competence). The latter is worrisome because the majority of consultants in this business are men. Thus, organizations interested in more female managers need to carefully consider who they hire as their executive search consultants." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3389/fpsyg.2020.541766 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Siegel, Rudolf AU - König, Cornelius J. AU - Zobel, Yannik T1 - Executive Search Consultants’ Biases Against Women (or Men?) JF - Frontiers in Psychology SP - 1 EP - 6 VL - 11 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Women remain under-represented in leadership positions in many countries. Since executive search consultants (also known as headhunters) act as gatekeepers in the hiring process, headhunters’ biases might influence the female under-representation. There is preliminary evidence that suggests headhunters favor men, but direct evidence is missing. Thus, this study directly tested this assumption using implicit and explicit measures (an implicit association test and a gender role attitudes survey), completed by 123 German executive search consultants. Although neither measure showed an anti-women bias (with the explicit measure being compared to a match sample from a representative survey using propensity score matching), the implicit association test showed an in-group bias (i.e., male headhunter had a stronger association of men and competence than of women and competence). The latter is worrisome because the majority of consultants in this business are men. Thus, organizations interested in more female managers need to carefully consider who they hire as their executive search consultants." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3389/fpsyg.2020.541766 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Siegel, Rudolf AU - Zobel, Yannik AU - König, Cornelius T1 - Männer sind kompetenter – Frauen auch. Implizite Vorurteile in der Executive Search Branche T2 - Psychologie gestaltet: 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) PY - 2018 CY - Saarbrücken KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA Publikationstyp_sonstiges checked german inproceedings jak presentation N1 - https://osf.io/4vemx/. (ALLBUS) UR - https://osf.io/4vemx/ AB - Noch immer sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland unterrepräsentiert. Als Ursachen werden unter anderem Geschlechtervorurteile diskutiert. Executive Search Consultants (umgangssprachlich auch als Headhunter bezeichnet) spielen eine große Rolle bei der Besetzung von höheren Führungsposition und bisherige Studien deuten darauf hin, dass sich auch in dieser Form der Auswahl von Führungskräften Geschlechtervorurteile abbilden. Allerdings fehlen quantitative Daten, die Geschlechtervorurteile von Headhunter in expliziten oder impliziten Maßen nachweisen. Ziel der durchgeführten Studie war deswegen, mögliche Geschlechtervorurteile bei Headhuntern zu erheben. Auf Grundlage vorangehender Forschung wurden ausschließlich für implizite Maße Vorurteile erwartet. Deutschlandweit füllten 139 Headhunter eine Online-Umfrage aus (mittleres Alter 50 Jahre, 60% Männer), die sowohl einen Impliziten Assoziationstest (IAT) zur Messung der Assoziation zwischen Kompetenz und Geschlecht als auch eine Skala zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf enthielt. Letztere wurde mit der bevölkerungsrepräsentativen ALLBUS-Umfrage verglichen. Explizit zeigte sich, dass Headhunter sich in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht von der gematchten Vergleichsgruppe unterschieden. Im IAT zeigte sich anstelle eines generellen Vorurteils ein „own-gender bias“, d.h. weibliche und männliche Headhunter assoziierten ihr eigenes Geschlecht jeweils stärker mit Kompetenz. Da – ähnlich wie in Führungsetagen und Vorständen – Männer in der Executive-Search-Branche häufiger sind als Frauen, lässt das auf eine Benachteiligung von Frauen schließen. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, auch bei Executive Search Consultants auf ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis hinzuarbeiten, um dadurch die Chancen zu erhöhen, Frauen in Führungspositionen zu platzieren." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-32627-2 AU - Siegers, Pascal T1 - The Religious Become Tolerant T2 - (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa ED - Schulz, Sonja ED - Siegers, Pascal ED - Westle, Bettina ED - Hochman, Oshrat PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EVS_contra FDZ_ALLBUS datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 161 EP - 197 AB - The present study investigates whether the relationship between religiosity and anti-immigrant attitudes has changed between 1980 and 2016 in Germany. Based on the intrinsic religiosity thesis (Siegers, Köln Z Soziol Sozialpsychol 71:491‐517, 2019), I assume that the decreasing social importance of religion in Germany strengthened the alignment between Churches’ message of tolerance and attitudes of religious individuals. If this is true, religiosity should become more associated with positive attitudes towards immigrants. I apply this argument not only to the direct effect of religiosity but also to the indirect effect mediated via contacts with foreigners. I assume that secularization reduces the preference for homophily of religious individuals. Moreover, I expect that the change is more pronounced in West Germany because secularization is already more advanced in East Germany. I analyse the data from the longitudinal data file of the German General Social Survey covering the period from 1980 to 2016 for West Germany and from 1994 to 2016 for East Germany. The results of the moderated mediation model show that there has been a substantial change in the relationship between individual religiosity and anti-immigrant attitudes in West Germany. While in the 1980s church-goers in West Germany tended to be more sceptical about immigrants than the non-religious, this relationship reversed over time: the religious became tolerant. Today, going to church is associated with less anti-immigrant attitudes. Moreover, an indirect effect of religiosity mediated via contacts with foreigners has disappeared over time indicating that the religious preference for homophily decreased. The change is less pronounced in East Germany where over the whole observation period church-goers had more contacts with foreigners than the non-religious leading to more tolerant attitudes." Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 1016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32627-2_6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-21999-4 T1 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS T2 - Blickpunkt Gesellschaft PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS T2 - Blickpunkt Gesellschaft PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Siegert, Manuel T1 - Integrationsmonitoring: State of the Art in internationaler Perspektive PY - 2006 CY - Bamberg PB - europäisches forum für migrationsstudien (efms) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Expertisen/integrationsmonitoring-expertise.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Expertisen/integrationsmonitoring-expertise.pdf?__blob=publicationFile AB - Die Expertise von Manuel Siegert ist als deskriptiver „state-of-the-art"-Report angelegt. Sie bietet einen Überblick über wesentliche Datenquellen (u.a. ALLBUS) [1980-2002] zur Integration von Zuwanderern, über Projekte zur Datenvereinheitlichung auf europäischer Ebene, über Studien zur Entwicklung von Integrationsindikatoren und zu bereits existierenden Monitoringsystemen (verstanden als regelmäßig vorgelegte Berichte zum Integrationsstand von Migranten auf empirischer Basis).Als geographische Einheit steht dabei Deutschland im Vordergrund, teilweise auch in regionaler Untergliederung (Integrationsberichte von Ländern und Kommunen). Daneben werden für einige der genannten Themen auch länderübergreifende analytische Studien sowie die Ebene der Europäischen Union und ausgewählte andere EU-Staaten (Österreich, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich) behandelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Siegmund, Ilka T1 - Ausbildung für die Medienwirtschaft T2 - Medien und Ökonomie - Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie ED - Altmeppen, Klaus-Dieter ED - Karmasin ED - Matthias PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 192 AB - Mit der Ausdifferenzierung der Medien in den vergangenen Jahren, insbesondere im Hinblick auf digitale Medien, hat die schon traditionelle Vielfalt der Berufs- und Tätigkeitsfelder im Medienbereich noch mehr zugenommen und der Wandel der Qualifikationsanforderungen hat sich fortgesetzt. Die Nutzung von Humankapital ist ein entscheidender strategischer und zugleich kritischer Erfolgsfaktor jedes Unternehmens, denn „ die Produkte von Medienunternehmen, ob Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Internetauftritte, Fernsehserien oder Filme, sie alle kommen aus den Köpfen von Menschen und nicht aus Maschinen, sie leben von der Kreativität, dem Engagement und der Begeisterung aller Mitarbeiter" (Deters 2000, 93). Gut ausgebildete Nachwuchskräfte und qualifizierte Mitarbeiter stellen für die Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche somit einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Die Fragen, welche Qualifikationsanforderungen seitens der Medienunternehmen gestellt werden und welche Ausbildungsmöglichkeiten es im Hochschulbereich gibt, sollen in diesem Aufsatz aufgegriffen werden." Betrachtet man die Qualitätsanforderungen der Medienbranche, so weist diese einen erheblichen Anteil an Beschäftigten, die über einen Hochschulabschluss verfügen, auf. Mit einem Anteil von 57% liegt dieser um ein Vielfaches über dem Bundesdurchschnitt (ALLBUS 2004: 14%). Somit kann festgehalten werden, dass in der Medienbranche überwiegend Hochqualifizierte beschäftigt sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Sierminska, Eva T1 - Does it pay to be beautiful? Physically attractive people can earn more, particularly in customer-facing jobs, and the rewards for men are higher than for women T2 - IZA World of Labor 2015 PY - 2015 KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://wol.iza.org/articles/does-it-pay-to-be-beautiful-1.pdf AB - It is a well-established view amongst economists that good-looking people have a better chance of employment and can earn more than those who are less physically attractive. A "beauty premium" is particularly apparent in jobs where there is a productivity gain associated with good looks, though this is different for women and men, and varies across countries. People also sort into occupations according to the relative returns to their physical characteristics; good-looking people take jobs where physical appearance is deemed important while less-attractive people steer away from them, or they are required to be more productive for the same wage."Neben anderen Datenquellen werden die ALLBUS-Daten von 2008 verwendet, um Zusammenhänge von Attraktivität und Beschäftigung darzustellen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.15185/i M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sierminska, Eva AU - Singhal, Karan T1 - Does it pay to be beautiful? Physically attractive people can earn more, particularly in customer-facing jobs, and the rewards for men are JF - IZA World of Labor SP - 1 EP - 11 IS - 161 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Unter Ökonomen gilt es seit langem als belegt, dass gutaussehende Menschen bessere Job- und Verdienstaussichten haben als körperlich weniger attraktive Arbeitnehmer. Eine solche „Schönheitsprämie“ ergibt sich insbesondere für Tätigkeiten, in denen gutes Aussehen mit höherer Produktivität assoziiert wird – wobei diese Vorteile im Geschlechter- und Ländervergleich stark variieren. Schon bei der Berufswahl spielen körperliche Merkmale eine Rolle: Als attraktiv geltende Menschen übernehmen häufiger Jobs, für die das Aussehen als wichtig erachtet wird, während weniger attraktive Menschen andere Karrierewege einschlagen und für den gleichen Lohn produktiver sein müssen. Beschwerden über Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund von Äußerlichkeiten nehmen zu. Einige Länder haben daher bereits entsprechende Antidiskriminierungsgesetze erlassen. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass sich Schönheit auf unterschiedlichste Weise auf den Arbeitsmarkterfolg auswirkt. Neben Diskriminierung durch Arbeitgeber oder Kunden spielen auch Produktivitätsunterschiede und die Präferenz für bestimmte Berufe eine Rolle. Die Gesellschaft sollte die Bedeutung von körperlicher Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt anerkennen und nur dann juristisch intervenieren, wenn eine Schönheitsprämie nachweislich auf Diskriminierung und nicht auf Produktivitätsunterschiede zurückzuführen ist." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.15185/izawol.161.v2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sierminska, Eva AU - Singhal, Karan T1 - Does it pay to be beautiful? Physically attractive people can earn more, particularly in customerfacing jobs, and the rewards for men are higher than for women JF - IZA World of Labor SP - 1 EP - 11 VL - 161 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - It is a well-established view amongst economists that good-looking people have a better chance of employment and can earn more than those who are less physically attractive. A “beauty premium” is particularly apparent in jobs where there is a productivity gain associated with good looks, though this varies for women and men, and varies across countries. People sort into occupations according to the relative returns to their physical and other characteristics; good-looking people take jobs where physical appearance is deemed important while less-attractive people steer away from them, or they are required to be more productive for the same wage." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.15185/izawol.161.v2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sievers, Walter T1 - Einführung in die Analyse mehrdimensionaler Kontingenz-Tafeln durch log-lineare Modelle PY - 1984 CY - Göttingen PB - Universität Göttingen KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Sievers verwendet in seiner Einführung in die loglineare Analyse zahlreiche Beispiele, die mit Daten aus dem ALLBUS 1980 berechnet wurden TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sievers, Walter T1 - Elemente der Statistik: mit sozialwissenschaftlichen Beispielen PY - 1987 CY - Göttingen PB - Beratungsstelle für Empirische Methoden und Statistik KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der vorliegende Text ist geeignet für einen zweisemestrigen Kurs in Statistik im Umfang von jeweils zwei Stunden Vorlesung und zwei Stunden begleitende Übungen zur Vorlesung. Von den hier dargestellten Verfahren ist der Text zwar grundsätzlich geeignet für Kurse in den biologischen und medizinischen Wissenschaften, die Beispiele entstammen jedoch ausschließlich dem Bereich der Sozialwissenschaften (Pädagogik, Politik, Psychologie, Soziologie). Diese Ausrichtung auf die Sozialwissenschaften hat eine gewisse Schwerpunktbildung der Darstellung von Verfahren der Analyse kategorialer Daten zur Folge." Zur Illustration verwendet der Autor Daten des ALLBUS 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Sigmund, Steffen ED - Albert, Gert ED - Bienfait, Agathe ED - Stachura, Mateusz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0378-8733 AU - Silber, Henning AU - Schröder, Jette AU - Struminskaya, Bella AU - Stocké, Volker AU - Bosnjak, Michael T1 - Does panel conditioning affect data quality in ego-centered social network questions? JF - Social Networks SP - 45 EP - 54 IS - 1 VL - 56 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1016/j.socnet.2018.08.003. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - This article investigates the data quality of ego-centered social network modules in web surveys. It specifically examines whether these modules are subject to the effects of the repeated measurement of the same questions known as panel conditioning effects. Ego-centered social network modules are especially at risk of panel conditioning effects because many of the components in these modules are repetitive. Based on the theories of motivated underreporting and survey satisficing, we hypothesized that respondents reduce the length of the module by underreporting their network size and/or network density. To systematically test for panel conditioning effects, we experimentally varied the treatment frequency in a longitudinal study design, which included three panel waves. The results of our study showed that we generally obtained high quality data with relatively large reported network sizes and densities, low rates of item non-response, and low non-differentiation. In contrast to our expectations, the reported average network sizes were not smaller, and the network densities were not lower when respondents were asked to answer the same social network module multiple times. We found, however, patterns of individual change in network sizes that might be due to panel conditioning. Respondents with large network sizes in a panel wave reported smaller network sizes in the subsequent wave, while respondents with small network sizes reported larger network sizes in the subsequent wave. Respondents’ ability and motivation did not affect these results. Thus, we would like to encourage researchers to further explore the opportunity of implementing ego-centered social network modules in cross-sectional as well as longitudinal self-administered surveys, while being cautious that in longitudinal surveys the chance of panel conditioning effects may increase with the average network size and the response burden of the network module." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 und 2010 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.socnet.2018.08.003 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Silbereisen, Rainer AU - Schmitt-Rodermund, Eva T1 - Adolescent Immigrants’ Well-Being: The Case of Ethnic German Immigrants in Germany JF - International Journal of Group Tensions SP - 79 EP - 100 IS - 1 VL - 29 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex PB - Kluwer Academic Publishers-Plenum Publishers UR - http://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1005111720892?LI=true AB - About 3.5 million citizens in Germany are so-called Aussiedler. This is a group of ethnic Germans whose ancestors used to live in various countries of Eastern and Southeastern Europe. The political changes in the post-Soviet nations resulted in a steady influx of ethnic Germans, who in most regards resemble immigrants but, due to particularities of German laws, are eligible for immediate citizenship in contrast to about 8 million former "guest workers" and their families who are treated as aliens. In this article, we report a study on 220 adolescent Aussiedler and their parents. In a four-wave longitudinal design, the course of well-being after immigration and some predictors of individual differences in their adaptation were investigated for a group of novices (0 to 18 months of residence in Germany) and a group of experienced Aussiedler (19-36 months of residence), both on average 13.5 years of age. Results showed, first, that in line with previous research on immigrants in other cultures, well-being gradually improved from rather low levels soon after immigration. Second, the predictors of inter-individual differences were distinguished by length of residence. Among the experienced group, more improved levels of well-being were observed at the final assessment, if the adolescents shared their families’ decision to emigrate, were given more leeway for their own decisions, came from families with higher cohesion, and engaged in leisure activities with local age-mates. In contrast, newcomers were better off affectively if their parents shared less collectivist value orientations and if they entertained fewer contacts with local peers. These distinct patterns were interpreted against the backdrop of social comparison processes with local German age-mates. The article concludes with some informed speculations about differences from other groups of immigrants in Germany."Der ALLBUS 1990 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1023/A:1005111720892 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 16139658 AU - Simone, Rosaria T1 - An accelerated EM algorithm for mixture models with uncertainty for rating data JF - Computational Statistics IS - 691–714 VL - 36 PY - 2021 U3 - First published online: June 22, 2020, https://doi.org/10.1007/s00180-020-01004-z. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed ZA4584 article checked datfeld english indexproved reviewed transfer20 vttrans AB - The paper is framed within the literature around Louis’ identity for the observed information matrix in incomplete data problems, with a focus on the implied acceleration of maximum likelihood estimation for mixture models. The goal is twofold: to obtain direct expressions for standard errors of parameters from the EM algorithm and to reduce the computational burden of the estimation procedure for a class of mixture models with uncertainty for rating variables. This achievement fosters the feasibility of best-subset variable selection, which is an advisable strategy to identify response patterns from regression models for all Mixtures of Experts systems. The discussion is supported by simulation experiments and a real case study." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s00180-020-01004-z M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18638260 AU - Simone, Rosaria T1 - On finite mixtures of Discretized Beta model for ordered responses JF - TEST SP - 828 EP - 855 VL - 31 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article english indexproved jak review_proved transfer22 vttrans zsextract AB - The paper discusses the specification of finite mixture models based on the Discretized Beta distribution for the analysis of ordered discrete responses, as ratings and count data. The ultimate goal of the paper is to parameterize clusters of opposite and intermediate response outcomes. After a thorough discussion on model interpretation, identifiability and estimation, the proposal is illustrated on the wake of a case study on the probability to vote for German Political Parties and with a comparative discussion with the state of the art." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11749-022-00800-7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 14321343 AU - Simone, Rosaria T1 - Uncertainty Diagnostics of Binomial Regression Trees for Ordered Rating Data JF - Journal of Classification SP - 1 EP - 27 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - The paper proposes a method to perform diagnostics of model-based trees for preference and evaluation data on the basis of surrogate residual analysis for ordinal data models. The discussion stems from the introduction of binomial regression trees and discusses how to perform local diagnostics of misspecification against alternative model extensions within the framework of mixture models with uncertainty. Three case studies concerning customer satisfaction and perceived trust for information sources illustrate usefulness and versatile applicative extent of the proposal." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s00357-022-09429-5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2452-3062 AU - Simone, Rosaria AU - Tutz, Gerhard AU - Iannario, Maria T1 - Subjective Heterogeneity in Response Attitude for Multivariate Ordinal Outcomes JF - Econometrics and Statistics SP - 145 EP - 158 VL - 14 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1016/j.ecosta.2019.04.002. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed article checked english indexproved jak jg AB - Traditional statistical models with random effects account for heterogeneity in the population with respect to the location of the response in a subject-specific way. This approach ignores that also uncertainty of the responses can vary across individuals and items: for example, subject-specific indecision may play a role in the rating process relative to questionnaire items. In this setting, a generalized mixture model is advanced that accounts for subjective heterogeneity in response behavior for multivariate ordinal responses: to this aim, random effects are specified for the individual propensity to a structured or an uncertain response attitude. Simulations and a case study illustrate the effectiveness of the proposed model and its implications." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ecosta.2019.04.002 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Simonson, Julia T1 - Entwicklung und Struktur des Institutionenvertrauens. Empirische Analysen auf Basis der ALLBUS-Daten T2 - Online-Papier PY - 2003 CY - Bremen PB - ASEO (Arbeitsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Statistik und empirische Sozialforschung) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Für das Funktionieren der Demokratie ist ein gewisses Vertrauen in die grundlegenden staatlichen Institutionen eine fundamentale Voraussetzung. Zum einen sind weitverbreitete und stabile Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der demokratietragenden Institutionen unvereinbar mit der Grundidee der Demokratie, zum anderen kann das politische System seiner Bestimmung nur dann zufriedenstellend nachkommen, wenn die politischen Institutionen sich der Öffentlichkeit gegenüber nicht ständig neu legitimieren müssen. In der folgenden Forschungsnotiz sollen anhand von Analysen auf der Grundlage der Allgemeinen deutschen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) die Entwicklungen und Strukturen des Vertrauens in staatliche Institutionen aufgezeigt werden." Datengrundlage bilden die ALLBUS-Erhebungen 1984, 1994 und 2000. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Simonson, Julia T1 - Integration in freiwilligen Vereinigungen und politische Partizipation. Empirische Analysen auf der Basis der ALLBUS-Daten T2 - Online-Papier PY - 2003 CY - Bremen PB - ASEO (Arbeitsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Statistik und empirische Sozialforschung) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Thema [...] ist die Entwicklung der Integration in freiwilligen Vereinigungen und der politischen Partizipation der Bürger in Deutschland innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte. Sowohl die politische Partizipation als auch die Inklusion in Vereinigungen unterschiedlicher Art stellen zentrale Dimensionen der sozialen Integration dar. Anhand erster Analysen auf der Grundlage der Allgemeinen deutschen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) soll zum einen überprüft werden, ob es in den letzten zwei Jahrzehnten im Zuge des gesellschaftlichen Wandels zu einer Abnahme bzw. zu einem Wandel dieser Integration gekommen ist, wie in Diskussionen um die zunehmende Individualisierung moderner Gesellschaften häufig angenommen wird. Zum anderen soll der Frage nach der Beziehung zwischen Vereins- und Verbandsinklusion und politischer Partizipation empirisch nachgegangen werden." Datengrundlage bildet der kumulierte ALLBUS 1980-1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Simonson, Julia T1 - Individualisierung und soziale Integration. Zur Entwicklung der Sozialstruktur und ihrer Integrationsleistungen DA - 2004 CY - Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag DUV PB - Universität Bremen (Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag DUV) U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-248 AB - Die aktuelle Diskussion um die Individualisierung moderner Gesellschaften wird (nicht nur) in der Soziologie kontrovers geführt. Eine häufig formulierte Annahme lautet, dass die zunehmende Überschneidung sozialer Kreise und die Ausdifferenzierung von Lebenslagen die vergesellschaftende Prägekraft sozialstruktureller Dimensionen mindert. Die empirische Evidenz ist allerdings nicht eindeutig. Julia Simonson überprüft anhand von Längsschnittuntersuchungen zwei Implikationen der Individualisierungsthese: die Annahme eines im Zeitverlauf sinkenden Einflusses sozialstruktureller Merkmale auf Handeln und Einstellungen sowie die These einer sich ausdifferenzierenden Sozialstruktur. Im Mittelpunkt stehen einerseits klassische Statusdimensionen wie Bildung, Beruf und Einkommen und andererseits Dimensionen der sozialen Integration wie politische Partizipation, die Einstellung zu demokratischen Institutionen und Mitgliedschaften in Vereinen und Gewerkschaften. Es entsteht ein heterogenes Bild, das die Gültigkeit der formulierten Individualisierungsannahme zumindest in einigen der untersuchten Bereiche infrage stellt." Die überwiegende Zahl der auf die Bundesrepublik Deutschland bezogenen Analysen stützt sich auf die Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980 bis 2000. Ferner verwendet Julia Simonson Daten des SOEP, der deutschen nationalen Wahlstudien (DNWS), des GSS und des ISSP M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Simonson, Julia T1 - Klassenzimmerbefragungen von Kindern und Jugendlichen: Praktikabilität, Potentiale und Probleme einer Methode JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9/2009 SP - 63 EP - 84 PY - 2009 U3 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden AB - Thema des Beitrags ist die Methode der Klassenzimmerbefragung bei Kindern und Jugendlichen. Einleitend werden zunächst einige Besonderheiten von Klassenzimmerbefragungen im Vergleich zu anderen Befragungsformen betrachtet. Im Anschluss daran wird mit der KFN-Schüler/innenbefragung 2005 eine Beispielstudie vorgestellt, anhand derer zwei zentralen Punkten der Datengüte nachgegangen wird: der Validität von Befragtenangaben am Beispiel Schulnoten sowie dem Ausmaß sozial erwünschten Antwortverhaltens."Zur Messung der sozialen Erwünschtheit wird in Anlehnung an die gekürzte deutsche Version der Skala zur Erfassung von sozial erwünschten Antworttendenzen von Crowne und Marlowe (1960) auf eine Kurzform mit vier Items zurückgegriffen, die 1980 vom ZUMA entwickelt und in der ALLBUS-Erhebung von 1980 angewendet wurde. Die Autorin vergleicht dann die Ergebnisse der KFN-Schüler/innenbefragung zu sozialer Erwünschtheit mit den empirischen Befunden der ALLBUS-Erhebung 1980. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sing, Dorit AU - Kristler, Ernst T1 - Neue Chancen für Frauen? Zwischen Arbeit und Ehrenamt T2 - edition der Hans-Böckler-Stiftung PY - 2000 CY - Düsseldorf PB - Hans-Böckler-Stiftung KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 2 AB - (sk) Die Vorstudie des Pilotprojekts der Hans-Böckler-Stiftung zum Thema „Frauen zwischen Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Familienarbeit" hat zum Ziel "wissenschaftlich gestützte Argumentationshilfen für die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten um eine Stärkung ehrenamtlicher Bürgerarbeit zu geben" sowie weiterführende Forschungsfragestellungen zu dieser Thematik auszuweisen. Dazu werden "zunächst einige empirische Befunde zu den arbeitsmarktpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vorgestellt, wie sie bisher die Orientierungen und das Verhalten von vor allem Frauen in den Bereichen Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamt beeinflusst haben." Anschließend werden "drei prominente Vorschläge und Praxisbeispiele zu diesem Thema behandelt. Dazu wird eine auf einem Raster basierende Analyse erstellt, die herausarbeiten bzw. untersuchen soll, inwiefern die ausgewählten Konzepte und Modellvorschläge bzw. -initiativen auf eine breite theoretische und auch empirische Datengrundlage zurückgreifen. Fokus der Analysen ist dabei jeweils die Herausstellung der frauenspezifischen Besonderheiten sowie die subjektiven und objektiven Voraussetzungen seitens der betroffenen Frauen - speziell der Frauen in schwächeren sozialen Lagen - bzw. der geltenden Beschränkungen in den Handlungsressourcen, die für eine "Passung" dieser Konzepte mit der sozialen Realität nötig sind." Abschließend erfolgt eine kurze diskursive Zusammenfassung zu den Konzepten und Modellprojekten und es werden weiterführende Forschungsfragen und empirischer Forschungsbedarf formuliert.Für die Frage nach der Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche sowie zur Einstellung der Berufstätigkeit von Frauen im Zusammenhang mit der Kindererziehung wurde mit Daten aus dem ALLBUS 1980 bis 1998 gearbeitet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Singelmann, J. AU - Urban, Dieter T1 - Demokratieverständnis zwischen Euphorie und Ernüchterung: eine Thüringer Fallstudie, 1992-1995 T2 - Zwischenbilanz der Wiedervereinigung: Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozess, Reihe: Sozialstrukturanalyse; Bd. 8 ED - Diewald, Martin ED - Mayer, Karl Ulrich PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske und Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 229 EP - 249 AB - In ihrer empirischen Fallstudie untersuchen die Verfasser die Entwicklung demokratiebezogener Einstellungen in der Bevölkerung der neuen Bundesländer am Beispiel des südostthüringischen Kreises Holzberg. Datengrundlage bilden Befragungen von Schülern der siebten und neunten Klassen eines Gymnasiums und einer Regelschule und von deren Eltern. Vergleichsdaten liefert ein Subsample des ALLBUS 1992. Grundlage der Befragungen ist ein Verständnis von Demokratie im Sinne einer pluralistisch angelegten Form parlamentarischen oder präsidialen Regierungssystems. Die Themenbereiche sind: Einschätzung der persönlichen und der allgemeinen ostdeutschen wirtschaftlichen Lage, Bewertung der Wiedervereinigung, Bewertungen demokratischer Politikformen im Unterschied zu anderen Regierungssystemen, Vertrauen in unterschiedliche gesellschaftliche Institutionen, Einstellungen zu Opposition und gesellschaftlichen Konflikten, subjektiv bewertete Toleranz-Indikatoren und persönlich befürwortete, allgemeine Gesellschaftsziele. Als generelle Tendenz zeigt sich, dass für die meisten Indikatoren die Antworten im Zeitraum 1993 bis 1995 weiter vom Skalenpol "pro Demokratie" entfernt liegen, als dies noch für 1992 der Fall war." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Singer, C. F. AU - Radosa, J. AU - Fietz, T. AU - Wilke, J. AU - Frank, M. AU - Gratzke, K. AU - Adams, A. AU - Buder, A. AU - Seidel, S. AU - Lux, M. P. AU - Bartsch, R. T1 - Versorgungsrealität in Deutschland und Österreich – Zweite Interimsanalyse der nicht-Interventionellen Studie PERFORM für PatientInnen mit HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie mit endokrin-basierter Palbociclib-Therapie behandelt werden JF - Geburtshilfe und Frauenheilkunde IS - 4 VL - 83 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak rgate transfer23 AB - Einleitung: Die endokrin (ET)-basierte CDK4/6-Inhibitor Therapie ist die Standardtherapie für HR+/HER2-PatientInnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs. Die nicht-interventionelle Studie (NIS) PERFORM wird neue Erkenntnisse über die Behandlungs- und Versorgungsrealität, den sozioökonomischen Status (SES) und die Wirksamkeit von Palbociclib+ET in Deutschland und Österreich liefern. Material und Methodik: In die laufende, prospektive NIS werden über vier Jahre an 300 Standorten in Deutschland und 20 in Österreich 1.900 PatientInnen eingeschlossen, die mit Palbociclib+ET in der Erstlinie behandelt werden. Die zweite Interimsanalyse (IA2, einschließlich aller bis 24 Monate nach Aufnahme der ersten Patientin eingeschlossenen PatientInnen) konzentrierte sich unter anderem auf den SES (ALLBUS 2018) sowie die Behandlungs- und Versorgungsrealität. Ergebnisse: Zwischen 10/2020 und 09/2022 wurden 938 PatientInnen eingeschlossen, davon 704 mit einer Beobachtungszeit von mindestens 6 Monaten. 624 PatientInnen waren auswertbar, davon 29 in Österreich und 595 in Deutschland. Das Durchschnittsalter lag bei 67 Jahren, 29,6% waren bei Einschluss ≥75 Jahre alt. Insgesamt wiesen zu Beginn 38,6% der PatientInnen eine de novo fortgeschrittene Erkrankung und 61,4% eine rezidivierte Erkrankung auf. In Bezug auf den SES zeigte sich, dass eine Distanz von mindestens 20km zur Therapie bei 41,3% der österreichischen und 21,7% der deutschen PatientInnen bestand. Hinsichtlich Patientenversorgung erfolgten in Österreich 20,7% und in Deutschland 16,8% der Laborkontrollen auch bei der Hausärztin/dem Hausarzt. Zusammenfassung: Die Ergebnisse der IA2 weisen auf, dass eine für die Behandlungsrealität im klinischen Alltag repräsentative Patientenpopulation mit fortgeschrittener Erkrankung, mit einem hohen Anteil älterer PatientInnen, eingeschlossen wurde. PatientInnen aus Österreich scheinen einen längeren Weg zur Therapie zu haben als in Deutschland. Einflüsse auf das Nebenwirkungsmanagement werden noch untersucht. Bei ansteigender Patientenzahl bleibt abzuwarten, wie sich die Daten bzgl. SES und Patientenversorgung in Deutschland im Vergleich zu Österreich entwickeln." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Artikel als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1055/s-0043-1766413 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Singh, Ranjit Konrad T1 - Harmonizing Single-Question Instruments for Latent Constructs With Equating Using Political Interest as an Example JF - Survey Research Methods SP - 353 EP - 369 IS - 3 VL - 16 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) (ISSP) (GLES) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 CCBY FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 ISSP ISSP_input2022 ISSP_pro MZ_contra OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak mmh review_proved reviewed rp text tmd transfer22 vttrans zsextract AB - Many latent constructs in the social sciences, such as political interest, are measured with single-question instruments. Furthermore, survey programs often differ in the wording and response format of those instruments. This is problematic if we want to compare or combine data across different surveys or across changing instruments within a survey program. Consequently, we need robust methods to establish comparability in existing data (i.e., ex-post harmonization). In this paper I demonstrate the usefulness of an approach from psychometry: Observed score equating with a random groups design. Using two existing instruments for political interest, I show that equating works well in transforming the numerical scores of instruments so that they can be compared across instruments. Since random groups equating needs data for both instruments from the same population, I also demonstrate the feasibility of equating using an online nonprobability sample as well as using two probability samples of the adult German population." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2014, 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.18148/srm/2022.v16i3.7916 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Skopek, Jan T1 - Partnerwahl im Internet: Eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche (Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011) PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Die vorliegende Arbeit möchte die Forschung um einen innovativen Beitrag erweitern, indem sie eine empirische Untersuchung von Prozessen der Partnerwahl auf Online-Kontaktbörsen vornimmt. Hauptziel der Arbeit ist, den Prozess der Wahl von Kontaktpartnern im Online-Dating mittels nicht-reaktiver Daten aus einer Online-Kontaktbörse nachzuzeichnen und einer quantitativen sozialstruktruellen Analyse zuzuführen. Es geht um die Beantwortung der Frage, wie Kontaktbeziehungen zwischen Männern und Frauen entstehen und entlang welcher sozialen Merkmale diese Beziehungen strukturiert sind. Im Vorfeld soll geklärt werden, welche Personen in Deutschland Online-Kontaktbörsen nutzen."Der Autor verwendet den ALLBUS 2004 als Ergänzungsdatensatz um aufzuzeigen, inwieweit die angegebenen Daten der Kontaktbörsennutzer zu Größe und Gewicht mit den Daten der Gesamtbevölkerung übereinstimmen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Skopek, Jan AU - Leopold, Thomas T1 - Fertility, Mobility, and Educational Reproduction: A New Method to Estimate Prospective Models Using Retrospective Data PY - 2018 CY - Mannheim PB - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1982-2014 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://dx.doi.org/10.31235/osf.io/3cjp6. (ALLBUS) AB - Prospective models of intergenerational reproduction consider not only the social reproduction of attributes such as education, but also the demographic reproduction of individuals who carry these attributes. This study introduces a method that substantially reduces the data requirements of prospective models. The method allows estimating prospective models based on retrospective data commonly available in surveys. It addresses two key issues - retrospective sampling bias, and the problem of identifying representative cohorts. Additionally, we introduce a decomposition technique disentangling social and demographic pathways of reproduction. We illustrate the method using pooled German data from ALLBUS, DEAS, ESS, NEPS, and SOEP, focusing on educational reproduction of German men and women born between 1930 and 1945. The analysis offers new estimates of the expected number of higher and lower educated children born to men and women of different levels of education. Findings show that reproduction is constrained by educational gradients in women’s fertility, particularly in West Germany. We conclude that prospective designs advance our understanding of social inequality and its reproduction in families. The method that we introduce will facilitate future prospective research on social stratification." Die kumulierten ALLBUS-Daten 1982 bis 2014 werden neben anderen Daten für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.31235/osf.io/3cjp6 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 15337790 AU - Skopek, Jan AU - Leopold, Thomas T1 - Educational Reproduction in Germany: A Prospective Study Based on Retrospective Data JF - Demography SP - 1241 EP - 1270 IS - 4 VL - 57 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1007/s13524-020-00896-2. (ALLBUS) (Mikrozensus) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus SCOPUSindexed SSCIindexed article bat checked datfeld english indexproved jak pforr reviewed transfer20 vttrans AB - This study examines educational reproduction of East and West German men and women born between 1930 and 1950. In a prospective design, we study the importance of mobility and fertility pathways of reproduction, considering not only the social reproduction of education as an attribute but also the demographic reproduction of individuals who carry this attribute. Using data from NEPS and SOEP, we introduce a method that estimates prospective models based on retrospective data commonly available in surveys. The analysis offers new estimates of the expected number of high- and low-educated children born to men and women of different levels of education. Findings show that the importance of the fertility pathway of educational reproduction was higher in West than in East Germany, higher for women than for men, and higher for earlier than for later cohorts. For West German women of earlier cohorts, the fertility pathway tempered educational reproduction among the high-educated and reinforced it among the low-educated. Population renewal models show that differential fertility slightly lowered educational attainment and slightly increased inequality in educational attainment in the offspring generation. Across cohorts, the fertility pathway declined in importance, a result of fertility convergence between education groups and educational expansion in postwar Germany. We conclude that prospective designs advance our understanding of educational reproduction. The method that we introduce substantially reduces the data requirements of prospective analysis, facilitating future prospective research on social stratification." Die ALLBUS-Daten dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s13524-020-00896-2 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Slaby, Martin AU - Urban, Dieter T1 - Differentielle Technikakzeptanz, oder: Nicht immer führt die Ablehnung einer Technik auch zur Ablehnung ihrer Anwendung. Eine nutzentheoretische und modell-statistische Analyse T2 - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart PY - 2001 CY - Stuttgart PB - Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart (SISS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Studie untersucht die Bedingungen, unter denen Risikowahrnehmungen, die mit einer allgemeinen Vorstellung von "Gentechnik" verbunden werden, eine entscheidende Determinante für die Bewertung konkreter gentechnischer Anwendungen werden können. Die Analyse benutzt eine nutzentheoretische Modellierung, in der Risikoakzeptanz als Entscheidungshandeln gesehen wird, sowie kognitionspsychologische Konzepte zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Kategorisierung und Bewertung bei der Technologiewahrnehmung. Als Ergebnis von statistischen Strukturgleichungsmodellierungen wird gefolgert, dass immer dann, wenn bei Technologieanwendungen die Nutzenerwartungen dominieren und keine engen traditionellen Technologiesubstitute bekannt sind, Risikozuschreibungen gegenüber der allgemeinen Technologie ihre Entscheidungsrelevanz für die Bewertung der technischen Anwendung verlieren. Zudem erscheint das Ausmaß von kognitiver Typizität und der Grad kognitiver Vernetzung zwischen allgemeinen und spezifischen Technik-Kategorisierungen für die Akzeptanz von neuen Technologieanwendungen von besonderer Bedeutung." Die empirische Analyse erfolgt auf Basis der Daten des Projektes "Entwicklung kognitiver Modelle der Informationsverarbeitung zur empirischen Analyse von Einstellungen/Risikoperzeptionen gegenüber Anwendungen der modernen Gentechnologie". Die soziodemografischen Merkmale des Datensatzes werden mit denen des ALLBUS 1996 und des Mikrozensus 1997 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Sliep, Katrin T1 - Bürgerkompetenzen von Vereinsmitgliedern. Eine empirische Untersuchung zu Bürgertypen in Vereinen DA - 2010 PB - Universität Paderborn U2 - http://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/download/pdf/1979?originalFilename=true. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/download/pdf/1979?originalFilename=true S1 - 1-208 AB - Ziel dieser Arbeit ist es, die Diskussionslinien zu demokratischen Bürgerkompetenzen und zur Rolle von Vereinen als „Basiselemente der Demokratie" aufzugreifen und zu verknüpfen. Zunächst wird theoriegeleitet herausgearbeitet, welche Kompetenzen die Mitglieder demokratischer Gesellschaftssysteme auszeichnen sollten. Darauf aufbauend werden Vereinsmitglieder dahingehend untersucht, inwiefern sie diese Bürgerkompetenzen tatsächlich aufweisen. Weiterhin wird durch den Vergleich von unterschiedlichen Vereinstypen die Rolle von Sportvereinen in diesem Kontext beleuchtet." Der ALLBUS 2002 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet, zur Darstellung der Verteilung der höchsten Bildungsabschlüsse innerhalb Deutschlands. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sloam, James T1 - New Voice, Less Equal: The Civic and Political Engagement of Young People in the United States and Europe JF - Comparative Political Studies SP - 663 EP - 688 IS - 5 VL - 47 PY - 2014 U3 - http://dx.doi.org/10.1177/0010414012453441. (ALLBUS) (CSES) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 CSES CSES_input2014 CSES_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked civic_engagement english indexproved input2014 political_participation reviewed young_people AB - Declining youth participation in conventional forms of politics has become a central theme for academics and policy makers and has often been viewed as marking a crisis in citizenship. Yet there is overwhelming evidence to show that young people are not apathetic. They have their own views and engage in "politics" (more broadly understood) in a wide variety of ways that have relevance to their everyday lives. The following article compares and contrasts the civic and political engagement of young people both within and among the United States, Britain, and Germany. The core arguments are that the forms of engagement practiced by young people are heavily structured in favor of highly educated and well-off citizens and that young people as a group have increasingly been marginalized from electoral politics. However, the different experiences across the three countries give scholars a clearer idea of how these problems might be overcome." ALLBUS-Daten verschiedener Jahre werden genutzt, um die Wahlbeteiligung im Zeitverlauf im internationalen Vergleich darzustellen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0010414012453441 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - After the Wall. Eastern Germany Since 1989 PY - 1998 CY - Boulder PB - Westview Press IS - 8 ED - Smith, Patricia J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Smith, Tom W. T1 - Trends in Non-Response Rates JF - International Journal of Puplic Opinion Research SP - 157 EP - 171 IS - 2 VL - 7 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Der Autor vergleicht Zeitreihendaten aus zahlreichen Ländern hinsichtlich der Entwicklung der Non-Response Raten."[...] Rather than showing the simple, across-the-board rise in non-response and refusal rates that is widely heralded, available time series indicate a much more complex and varied pattern of change. Both, in the United States and elsewhere increases in both overall non-response and refusals do outnumber declines, but the majority of series do not show consistent, secular trends in either direction. More series show non-directional trends [...] rather than regular gains or losses. [...], the trends often confound measurement variation with true change. Time series often in whole or in part reflect apple-and-orange comparisons of the past to the present. Even many of presumably consistent time series comparisons are distorted in often uncertain ways by changes in definition of respondent, mode, content, and other procedures. Finally, information is almost totally lacking on the detail of non-response trends. It is unknown wether the costs or level of effort has changed, wether more effort is needed to make contact or to gain cooperation, or wether conversions are more difficult. Instead of falsely believing in a universal, on-going, and inevitable rise in non-response, survey researchers need to realize that non-response rates vary greatly in absolute level, and trends in non-response go in various directions. [...]" Die ALLBUS-Erhebungen 1980-1992 werden als Daten für Deutschland herangezogen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sodeur, Wolfgang T1 - Interne Kriterien zur Beurteilung von Warscheinlichkeitsauswahlen JF - ZA-Information SP - 59 EP - 82 VL - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Aufsatz beschreibt einen Weg zur Konstruktion interner Kriterien für die Prüfung von Warscheinlichkeitsauswahlen und gibt Beispiele für ihre Anwendung. Zunächst wird durch sinnvolle Abgrenzung eine Teilpopulation derart definiert, dass allein durch die Abgrenzung, d.h. ohne zusätzlichen Bedarf an Informationen, Parameter über Merkmalsverteilungen in der Teilpopulation festgelegt sind. Wenn es anschließend gelingt, anhand verfügbarer Daten eine Teilstichprobe auf entsprechende Weise abzugrenzen, können die bekannten Verteilungsparameter als interne Prüfkriterien dienen. Gleichzeitig ist damit eine Grundlage für inhaltliche Interpretationen möglicher Abweichungen der Statistiken aus der Teilstichprobe gewonnen. Die Abweichungen werden hier als Indikatoren für solche Verhaltensweisen der Interviewer und/oder der zu befragenden Personen gedeutet, die Einfluss auf den Prozess der dadurch partiell gestörten Warscheinlichkeitsauswahl nehmen. Je mehr Spielräume die Auswahlregeln - reguläres Verhalten vorausgesetzt - den beteiligten Akteuren überlassen, desto besser können die Abweichungen die Verhaltensweisen der Akteure indizieren!" Die Analyse findet auschließlich mit ALLBUS-Daten der Jahrgänge 1988, 1990, 1991, 1992 und 1994 statt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sodeur, Wolfgang T1 - Entscheidungsspielräume von Interviewern bei der Wahrscheinlichkeitsauswahl. Ein Vergleich von ALLBUS-Erhebungen JF - Methoden-Daten-Analysen SP - 107 EP - 130 IS - 2 VL - 1 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2000 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/mda/Vol.1_Heft_2/MDA2_07_Sodeur.pdf AB - Eine ideale Wahrscheinlichkeitsauswahl würde genau festgelegten Regeln folgen. Beteiligte Personen müssten sich exakt an diese Regeln halten. Reale Wahrscheinlichkeitsauswahlen in der Sozialforschung jedoch werden auf der letzten Stufe meist von Interviewern durchgeführt, denen je nach Verfahren unterschiedliche Verhaltensspielräume entweder explizit zugestanden oder mangels hinreichender Kontrollen zumindest nicht verwehrt werden. Abhängig vom faktisch vorhandenen Spielraum benachteiligen Interviewer die schwerer erreichbaren Personen aufgrund des relativ höheren Aufwandes zur Kontaktaufnahme. Die dabei erzeugte "Wahrscheinlichkeitsauswahl" ist verzerrt: Schwerer erreichbare Personen fehlen systematisch in umso größerem Umfang, je größer der Spielraum der Interviewer bei der Auswahl war. Diese Annahmen wurden anhand der 12 ALLBUS-Erhebungen von 1980-2000 überprüft: Bei direkter Auswahl von Personen aus Einwohnermeldeamtslisten (geringer Spielraum) fanden wir einen viel höheren Anteil der relativ schwer erreichbaren Personen als in haushaltsbezogenen Auswahlen wie z. B. nach dem ADM-Design (relativ großer Spielraum). Die Spielräume werden als partielle Rangordnung aus den Methodenberichten der 12 ALLBUS-Erhebungen abgeleitet. Die Auswahlverzerrungen zeigen sich durch den Grad der Abweichung von bekannten Verteilungsparametern, die definitorisch allein durch die Abgrenzung einer geeigneten Teilgesamtheit erzeugt werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland - Arbeit und Lebensweisen (Erster Bericht) PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - SOFI - Soziologisches Forschungsinstitut, IAB - Institut für Arbeitsmarkt u.Berufsforschung, ISF - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung und INIFES - Internationales Institut für empirische Sozialökonomie TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sommer, Bernd T1 - Prekarisierung und Ressentiments. Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1992-2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-318 AB - In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen ’Nährboden’ für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft." Für die Untersuchung verwendet der Autor u.a. Daten des ALLBUS 1992-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sommer, Bernd T1 - Rechtsextreme Einstellungen und ihre sozioökonomischen Determinanten in Deutschland: Bivariate Analysen auf Basis des ALLBUS-Datensatzes 2006 T2 - Politik des Hasses. Studien zum Antisemitismus und zum Rechtsextremismus ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christopher ED - Rensmann, Lars ED - Schoeps, Julius H. PY - 2010 CY - Hildesheim, Zürich, New York PB - Georg Olms Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 223 EP - 241 AB - Die Annahme, dass sich insbesondere Menschen in prekären Lagen - also Personen, die in Armut oder Arbeitslosigkeit zu leben gehalten sind oder sich hierdurch bedroht fühlen - offen für rechtsextreme Positionen zeigen, ist äußerst populär und darf bei keiner Diskussion ’der Ursachen des Rechtsextremismus’ fehlen. [...] Aber nicht nur in Politik und Medien, sondern auch in der Fachwissenschaft ist die Annahme weit verbreitet. So wird in Einführungen der Rechtsextremismusforschung in ihrem Gegenstand, Rechtsextremismus als eine ’antimodernistische, auf soziale Verwerfungen industriegesellschaftlicher Entwicklungen reagierende [...] Protestform’ beschrieben oder darauf verwiesen, dass die ’Prozesse und Zumutungen der Globalisierung [...] als Humus für den Rechtsextremismus’ wirken. Eine Verbindung zwischen beiden Phänomenbereichen gilt offenbar als selbstevident und bedarf daher vermeintlich keiner weiteren Spezifizierung. [...] Ziel der folgenden Ausführungen ist es, der Frage nachzugehen, welche ’sozialen Verwerfungen industriegesellschaftlicher Entwicklungen’ oder ’Zumutungen der Globalisierung’ es genau sind (und welche gerade nicht), die als Humus oder Nährboden für rechtsextreme oder fremdenfeindliche Orientierungen wirken. [...] Die Beantwortung dieser Fragestellung erfolgt auf Basis der Auswertung der Ergebnisse der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS) aus dem Jahr 2006." Vergleichsdaten liefert außerdem der ALLBUS 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sommer, Moritz AU - Haunss, Sebastian AU - Gardner, Beth Gharrity AU - Neuber, Michael AU - Rucht, Dieter T1 - Wer demonstriert da? Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019 T2 - Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung ED - Haunss, Sebastian ED - Moritz, Sommer PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA5250 checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.14361/9783839453476-002. (ALLBUS) SP - 15 EP - 66 T3 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft AB - Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bilden den Ausgangspunkt der Analyse von Sebastian Haunss, Moritz Sommer und 26 weiteren Autor*innen dieses Buchs. In zwölf Kapiteln geben sie Einblicke in Entscheidungs- und Mobilisierungsstrukturen lokaler Fridays for Future-Gruppen, analysieren die Reaktionen auf die Proteste in Medien, Politik und Gesellschaft und untersuchen die Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen des Klimawandels. Die einzelnen Kapitel sind so geschrieben, dass sie einem breiteren Publikum einen Zugang zu den ersten Forschungsergebnissen zu Fridays for Future bieten." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839453476-002 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sommer, Moritz AU - Haunss, Sebastian AU - Gharrity Gardner, Beth AU - Neuber, Michael AU - Rucht, Dieter T1 - Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel T2 - Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel ED - Haunss, Sebastian ED - Sommer, Moritz PY - 2020 CY - Bielefeld PB - transcript-Verlag KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 15 EP - 66 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.14361/9783839453476-002 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Sommer, Moritz AU - Rucht, Dieter AU - Haunss, Sebastian AU - Zajak, Sabrina T1 - Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland T2 - ipb working paper series PY - 2019 CY - Berlin PB - Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked german jak techreport U3 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32374.96327. (ALLBUS) SP - 49 AB - Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler*innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu brin-gen. Um mehr über Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden zu erfahren, haben wir als Teil eines europaweiten Forschungsprojekts Demonstrationsbefragungen während der Klimaproteste am 15. März 2019 in Berlin und Bremen durchgeführt. Das Working Paper präsentiert zentrale Befunde für FFF in Deutschland und ordnet diese ein. Die FFF-Proteste werden von jungen, gut gebildeten Menschen und überraschend stark von jungen Frauen getragen. Viele der demonstrie-renden Schüler*innen, von denen sich die Mehrheit im linken Spektrum verortet, sind zum ers-ten Mal auf der Straße. Persönliche Kontakte sind der zentrale Weg der Mobilisierung. Die Demonstrierenden wollen die Politik unter Druck setzen, klimapolitische Versprechen einzulösen. Einen wichtigen Weg der Veränderung sehen insbesondere die Schüler*innen aber auch in der Veränderung der eigenen Lebens- und Konsumpraxis. Die Demonstrierenden sind keineswegs hoffnungslos, sondern vielmehr handlungsbereit, politisiert und zuversichtlich, dass ihr Protest gesellschaftliche und politische Veränderungen hervorrufen kann. Im europäischen Vergleich ist die Kampagne hinsichtlich Altersstruktur, Verteilung der Ge-schlechter und insbesondere hinsichtlich der Einschätzung von Lösungswegen heterogener als der gemeinsame Rahmen vermuten lässt. Abschließend blicken wir auf die öffentliche Resonanz und im Fazit auf Faktoren des (medialen) Erfolgs." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13140/RG.2.2.32374.96327 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Sonntag, André T1 - Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte. Institutioneller, organisatorischer und sektoraler Wandel nach 1989 PY - 2014 CY - Aachen PB - Shaker KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1984-2010 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Buch ist zwischen dem 20. und 25. Jahrestag des Mauerfalls entstanden und ist zugleich meine Dissertation. Retrospektiv werden zentrale Entwicklungen der Transformation Ostdeutschlands beschrieben. Zunächst wird das Phänomen der Transformation erst allgemein und speziell für Ostdeutschland erklärt. Vor allem das Wechselspiel zwischen politischen und ökonomischen Faktoren kennzeichnet die ostdeutsche Transformation. Zudem werden deren Ausgangsbedingungen, Verlauf und Ergebnisse vorgestellt und bewertet. Voraussetzung der Transformation ist institutioneller Wandel. Dazu werden institutionelle Theorien zum Umsturz von Systemen sowie zur Anpassung der Werte und Einstellungen an die neuen Regeln und Gesetze untersucht. Die Angleichung wird mit Hilfe der Analyse diverser Datensätze (SOEP ; EVS und ALLBUS) ausgewertet. Der Wandel der ostdeutschen Unternehmen macht die Transformation besonders deutlich. Zu deren Lernprozessen und Veränderungen der Arbeitsteilung wird umfassend Stellung genommen. Die Auswirkungen zeigen sich im Wandel der Netzwerke und Wirtschaftssektoren. Die Ergebnisse der Privatisierung durch die Treuhandanstalt sowie der Wissenstransfer von West- nach Ostdeutschland runden die Ausführungen ab.Vorangestellt an diese Argumentation ist eine Auseinandersetzung mit den Analysemöglichkeiten der Volkswirtschaftslehre, die derzeit nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Untersuchung von Strukturwandel und Transformation besitzt. Zur Überwindung werden alternative Ansätze der Evolutionsökonomie und Komplexitätstheorie vorgestellt. Speziell für die zu schwach ausgeprägte zeitliche Perspektive werden Lösungen angeboten, die eine langfristige Analyse ermöglichen. Abschließend wird der Sonderfall der Transformation in der ökonomischen Entwicklung dargestellt."Der Autor verwendet ALLBUS-Daten aus den Jahren 1984 bis 2010, um den institutionellen Wandel anhand verschiedener Indikatoren, wie die Einschätzung von Erfolgsbedingungen und Vertrauen in Institutionen, darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Soper, Christopher J. AU - Fetzer, Joel S. T1 - Religion and Politics in a Secular Europe - Cutting against the Grain T2 - Religion and Politics in Comparative Perspective-The One, The Few, and The Many ED - Jelen, Ted Gerard ED - Wilcox, Clyde PY - 2003 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 169 EP - 191 AB - In this study, we will focus our attention on the the politics of three countries, France, England, and Germany. These nations represent the three dominant patterns of religious politics that are found in the region. The distinctions that we have in mind are twofold. The first is among Catholic-dominated countries (France), Protestant-dominated countries (England), and religiously mixed countries (Germany). The second distinction is among nations with a tradition of anticlericalism and strict church-state separation (France), those with a state church (England), and those where the state accommodates more than one religious tradition (Germany). We will begin our analysis by looking at the demographic data on church membership and involvement in the three countries to determine the extent to which securalism has undermined traditional religious practice. We turn next to the institutional context that shapes how religious politics occurs in each nation. The religious makeup of each nation and the resolution of church-state issues centuries ago provide the framework through which religious issues become politicized and resolved in contemporary issues, immigration and education, which demonstrate both the relevance of religion in politics and the significance of contrasting patterns of church-state relation. The immigration of Muslims and other religious minorities has threatened inherited church-state practices and made religion more relevant, not less, to the political debate in each nation. The conflict over state support for religious schools and religious instruction in state-run schools, on the other hand, exposes most clearly the secular challenges to religion." Als Daten werden neben dem ALLBUS 1996, die French National Election Study 1995 (SOFRES) und der Fourth National Survey of Ethnic Minorities 1993-4 (England) verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Soper, J. Christopher AU - Fetzer, Joel T1 - Religion and politics in a secular Europe : cutting against the grain T2 - Religion and Politics in Comparative Perspective. The One, the Few, and the Many ED - Jelen, Ted Gerard ED - Wilcox, Clyde PY - 2002 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Religionssoziologie ZA2491 ZA2800 checked english incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 169 EP - 191 LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658368913 T1 - Exkludierende Solidarität der Rechten PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Sorce, Giuliana ED - Rhein, Philipp ED - Lehnert, Daniel ED - Kaphegyi, Tobias TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658351717 AU - Souza, Astrid T1 - Politisches Wissen in Ost und West – Verteilungen, Determinanten und politische Kultur T2 - Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland: Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? ED - Elff, Martin ED - Ackermann, Kathrin ED - Giebler, Heiko PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) (GLES) SP - 141 EP - 168 T3 - Wahlen und politische Einstellungen AB - Personen, die weniger über Politik wissen, fällt es schwerer, ihre politischen Interessen zu vertreten. Eine Zeitreihenanalyse von 2008 bis 2018 ergibt Unterschiede im politischen Wissen zwischen dem Osten und dem Westen Deutschlands. Unabhängig von den konkreten Wissensitems der verschiedenen Studien ist das Wissen im Westen durchschnittlich größer als im Osten. Eine Regressionsanalyse deutet darauf hin, dass diesem Unterschied eine regionale Ungleichverteilung der klassischen Determinanten politischen Wissens zugrunde liegt. Auch Demokratiezufriedenheit, interne Efficacy und Parteiidentifikation korrelieren positiv mit politischem Wissen." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2008 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35171-7_5 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Spangenberg, Heike T1 - Konvergenzen oder dauerhafte Unterschiede? Zur Entwicklung der Studienentscheidungen und nachschulischen Bildungsverläufe seit 1990 in Ost- und Westdeutschland DA - 2017 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/18336 AB - […] Der Übergang in eine Hochschule stellt eine Schwelle im gesamten nachschulischen Bildungsverlauf von Studienberechtigten dar. Daher werden erstmals die Bildungsverläufe der Studienberechtigtenkohorten 1990 und 1999 in ihrer Gesamtheit, also unter Berücksichtigung von Mehrfachqualifizierung, Fortbildung und Promotion, sowie die Erwerbs- und Familienverläufe über einen Zeitraum von zehneinhalb Jahren nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung vergleichend in den Blick genommen und mittels Sequenzmusteranalysen jeweils typische Verlaufsmuster für ost- und westdeutsche Studienberechtigte ermittelt. Zur Untersuchung der zentralen Forschungsfrage nach Konvergenzen, Divergenzen und dauerhaften Unterschieden in den individuellen und kontextuellen Einflussfaktoren der Studienentscheidung sowie den nachschulischen Bildungsverläufen seit 1990 in Ost- und Westdeutschland werden Daten der DZHW-Studienberechtigtenpanel 1990, 1994, 1999, 2002 und 2006 verwendet. Zusammenfassend werden zahlreiche Konvergenzen und Gemeinsamkeiten identifiziert, insbesondere bei den individuellen Einflussfaktoren für eine Studienentscheidung. […]" Zur Darstellung der Entwicklung der Berufstätigkeit von Frauen werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991, 1992, 1996, 2000, 2004 und 2008 herangezogen. M3 - Dissertation TS - BibTeX DO - 10.18452/17684 M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - XXXI International Horticultural Congress (IHC2022): International Symposium on Urban Horticulture for Sustainable Food Security (UrbanFood2022) PY - 2022 A2 - Specht, K. A2 - Morel, K. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Spellerberg, Annette T1 - Gesellschaftliche Dauerbeobachtung anhand von Lebensstilindikatoren T2 - Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung ED - Glatzer, Wolfgang ED - Habich, Roland ED - Mayer, Karl Ulrich PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 297 EP - 315 AB - Mit diesem Beitrag ist das Anliegen verbunden, auf den Nutzen einer gesellschaftlichen Dauerbeobachtung mit Lebensstilindikatoren aufmerksam zu machen. Anhand von längeren Zeitreihen in den Bereichen Freizeit und Werte wurde die gestiegene Bedeutung der Bereiche jenseits der Lebensnotwendigkeit im Alltag sowie die veränderten Deutungsmuster in Richtung Subjektivierung und Reflexivität dargestellt. Diese Entwicklungen haben neben den Reichtumsgewinnen und Wahlmöglichkeiten dem Lebensstilkonzept zur Durchsetzung verholfen. Die repräsentativen Lebensstilerhebungen der 1990er Jahre, 1993 im Wohlfahrtssurvey, 1996 im Sozialwissenschaften-Bus und 1998 im ALLBUS, belegen zum einen die Stabilität alltagsästhetischer Muster, trotz großer Vielfalt von Produkten und Angeboten. Zum anderen werden einzelne Verschiebungen deutlich, wie zum Beispiel der Anstieg bei Computerbeschäftigungen und bei der Bevorzugung trivialer Musikrichtungen. Zwischen West- und Ostdeutschland schreitet die Angleichung auf dem Gebiet von Freizeit und Kultur weiter voran, ohne jedoch bei einer Übereinstimmung angelangt zu sein. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Spellerberg, Annette T1 - Bildung und Lebensstile - Ein Fließgleichgewicht auf Modernisierungskurs T2 - Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen ED - Hadjar, Andreas ED - Becker, Rolf PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 251 EP - 271 AB - In diesem Beitrag wird danach gefragt, ob ein Zusammenhang von Bildungslaufbahnen und Lebensstilen gegeben ist und ob der Zusammenhang in verschiedenen kuturellen Bereichen unterschiedlich stark ist. Im Hinblick auf die Bildungsexpansion wird untersucht, ob Veränderungen im Konnex zwischen Bildung und Lebensstil über Kohortensukzession zu konstatieren sind." Anhand von ALLBUS Daten (1998) werden mögliche Zusammenhänge empirisch überprüft. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Spellerberg, Annette T1 - Hinweise der Lebensstilforschung für die Debatten um Virtualisierung und Reurbanisierung T2 - Gesellschaftliche Randbedingungen der Virtualisierung urbaner Lebenswelten ED - Linger, Stephan ED - Allin, Simone ED - Steinebach, Simone PY - 2007 CY - Bad Neuenahr-Ahrweiler PB - Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.ea-aw.de/fileadmin/downloads/Graue_Reihe/GR_42_Virtualisierung_052007.pdf#page=42 SP - 41 EP - 57 T3 - Grauhe Reihe AB - In Anbetracht der zunehmenden sozialen Ungleichheit in Deutschland, d. h. der Zunahme von Bevölkerungsanteilen an den beiden Enden der sozialen Hierarchie und des Abschmelzens der Mittelschichten, scheint auf den ersten Blick das Lebensstilthema in den Hintergrund zu treten. In den Medien wird das Lebensstilthema seltener aufgegriffen, und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion haben Ungleichheitsthemen Konjunktur, wie z. B. Bildungschancen und soziale Schichten. Werden jedoch die Anteile von klassen- und schichtspezifischen Artikeln mit Beiträgen zu Lebensstilen verglichen, so zeigt sich ein konstanter Anteil in den letzten 15 Jahren im deutschsprachigen Raum (Rössel 2006).In diesem Beitrag sollen Aspekte des Lebensstilthemas behandelt werden, die einerseits Hintergrundinformationen zum Stand der Lebensstilforschung liefern (1. Abschnitt) und andererseits für die Themen städtisches Leben und Virtualisierung relevant sind. Im zweiten Teil steht die Frage nach den Chancen einer Reurbanisierung durch IT-Beschäftigte im Mittelpunkt und im dritten Teil wird Technik im Alter diskutiert. Die Ausführungen werden anhand eigener empirischer Studien illustriert." Neben den eigenen empirischen Studien werden u.a. Daten des ALLBUS verwendet. Zum einen werden anhand des ALLBUS 2004 die Veränderungen hinsichtlich der Nutzung des Computers erfasst. Zum anderen wird mit Hilfe des ALLBUS 1998 die Verteilung der Lebensstile nach Lebensphasen berechnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Spellerberg, Annette AU - Gerhards, Pia T1 - Lebensbedingungen und Wohnwünsche älterer Menschen - Ergebnisse aus der Stadt Pirmasens T2 - Räume im Wandel. Empirie und Politik ED - Junkernheinrich, Martin ED - Ziegler, Karl PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 119 EP - 140 AB - Im Jahr 2009 wurde in der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens eine Studie zur Analyse der Lebensbedingungen und Wohnwünsche älterer Menschen durchgeführt. Ziel des Projektes war es, eine sozial differenzierte, bedürfnisgerechte Seniorenplanung und die Vernetzung der Institutionen und Akteure zu unterstützen. Dazu wurden drei unterschiedliche Methoden eingesetzt: eine repräsentative Befragung älterer Menschen (n=2.000), Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren (n=21) und das Beteiligungsverfahren Zukunftswerkstatt, das sechsmal in verschiedenen Stadtgebieten durchgeführt wurde. Es konnten jeweils spezifische Problemlagen identifiziert und ein nachhaltiger Diskussions- und Kooperationsprozess angestoßen werden, um die Seniorenfreundlichkeit der Stadt zu verbessern."Daten des ALLBUS 2008 werden verwendet, um das Haushaltseinkommen der Senioren von Pirmasens mit dem der Senioren in Westdeutschland zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Spellerberg, Annette AU - Krickel, Pia T1 - Planung für Senioren in Pirmasens. Empirische Studien und sozialwissenschaftliche Begleitung PY - 2010 CY - Kaiserslautern PB - TU Kaiserslautern, Lehrgebiet Stadtsoziologie KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www-user.rhrk.uni-kl.de/ spellerb/internetseite/forschung/Planung_fuer_Senioren_Pirmasens.pdf. (ALLBUS) UR - http://www-user.rhrk.uni-kl.de/ spellerb/internetseite/forschung/Planung_fuer_Senioren_Pirmasens.pdf AB - Seit einigen Jahren werden die Phänomene des demographischen und sozialen Wandels intensiv diskutiert. Geburtenrückgang und zunehmende Lebenserwartung haben dazu geführt, dass der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung angestiegen ist. Er wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Die Veränderungen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere die zunehmende Alterung der Bevölkerung erfordert neue Konzepte, durch die Lebensqualität vor Ort erhalten und gesteigert werden kann. Eine bedarfsgerechte Seniorenplanung wird daher wichtiger. [...] Zunächst war es das Anliegen der vorliegenden Studie, einen Überblick über die Lebenssituation und soziale Lage der älteren Menschen in Pirmasens zu geben. Auch die Wünsche und die Kritik der Seniorinnen und Senioren sollten erfragt werden. Ziele des Projektes waren es außerdem, eine sozial differenzierte, bedürfnisgerechte Seniorenplanung und die Vernetzung der Institutionen und Akteure zu unterstützen." Der ALLBUS 2008 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem beim Vergleich der Haushaltsstruktur, der ehemaligen beruflichen Stellung und dem Haushaltseinkommen, zwischen den ab 60-jährigen Befragten aus Pirmasens und der westdeutschen Bevölkerung ab 60 Jahren, genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Spieckermann, Holger T1 - Aspekte sozialer Kohäsion im Wandel des Transformationsprozesses Ostdeutschlands. Ein Beitrag zur politischen Systemintegration in Ostdeutschland am Beispiel einer Sekundäranalyse des ALLBUS 1992 DA - 1994 PB - Universität Hannover U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Spieckermann diskutiert, welche Folgen der Transformationsprozess in Ostdeutschland auf die soziale Kohäsion im Sinne des Zusammengehörigkeitsgefühls des Einzelnen gegenüber Familie, Freunden, Staat usw. hatte. Der Schwerpunkt der empirischen Analysen liegt auf der Charakterisierung von Personentypen, die sich durch unterschiedliche Systemintegration auszeichnen. Diese werden mit Hilfe von Clusteranalysen anhand der ALLBUS-Daten von 1992 getrennt für ost- und westdeutsche Befragte ermittelt. In Ostdeutschland identifiziert Spieckermann "Integrierte" (20%), "Gemäßigte" (27%), Skeptische (24%), Distanzierte (9%) und Desintegrierte (20%). Diesen Typen ordnet er typische Bewältigungsstrategien und Handlungspotentiale im Hinblick auf die Transformationsprozesse zu M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Spiegel, Jürgen AU - Blum, Sabine AU - Hentschel, Katharina AU - Störkle, Mario T1 - Befragung der Bürgerinnen und Bürger von Schramberg PY - 2008 CY - Freiburg PB - FIFAS (Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.V.) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www2.soziologie.uni-freiburg.de/fifas/all/pdf/Bericht_Buergerbefragung_Schramberg_2008.pdf. (ALLBUS) UR - http://www2.soziologie.uni-freiburg.de/fifas/all/pdf/Bericht_Buergerbefragung_Schramberg_2008.pdf AB - Die Stadt Schramberg hat 2008 zum ersten Mal eine breit angelegte Bürgerumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit diesem Abschlussbericht dokumentiert. Bei der Planung und Organisation wurde die Stadtverwaltung vom Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS e.V.) unterstützt. Vor allem für die Festlegung der Themen und die Formulierung des Fragebogens sowie der methodischen Konzeption wurde im Vorfeld der Befragung eine begleitende Projektgruppe gebildet, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern derStadtverwaltung und dem Freiburger Forschungsinstitut zusammensetzte. Diese Bürgerbefragung ist im Zusammenhang mit dem ’Stadtentwicklungsprogramm Schramberg 2020’ zu sehen, das als Handlungs- und Umsetzungsprogramm im Sinne eines ’Kursbuches’ für die Stadtentwicklung der nächsten 15 Jahre zu verstehen ist und zur Zeit von der Stadt erarbeitet wird." Der ALLBUS 2004 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Spiegel, Jürgen AU - Grüger, Christine AU - Gliemann, Katrin T1 - Befragung der Bürgerinnen und Bürger von Filderstadt 2006 PY - 2006 CY - Freiburg im Breisgau PB - Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) e.V. KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-385215 AB - „Die Stadt Filderstadt hat 2006 zum ersten Mal eine breit angelegte Bürgerumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit diesem Abschlussbericht dokumentiert. [...] Bürgerumfragen haben sich als ein für die Kommunen unverzichtbares Instrument der Informationsversorgung etabliert und werden mittlerweile von nahezu allen größeren deutschen Städten i.d.R. in regelmäßigen Abständen durchgeführt. [...] Üblicherweise werden Bürgerbefragungen in regelmäßigen Abständen wiederholt, wobei ein Kernbereich von Fragen immer in gleicher Art und Weise gestellt wird, die durch wechselnde Schwerpunktthemen ergänzt werden. Dies ermöglicht, Veränderungen und Entwicklungen im Zeitverlauf zu beobachten („Monitoring"). Diese erste Bürgerbefragung in Filderstadt stellt zunächst eine Momentaufnahme dar, die durch eine Wiederholung Entwicklungsverläufe in verschiedenen Bereichen aufzeigen kann." Themenschwerpunkte dieser Bürgerbefragung liegen auf den Bereichen Leben und Wohnen in Filderstadt, kommunale Beteiligung und freiwilliges Engagement, Zufriedenheit mit der Stadt- und Gemeindeverwaltung sowie der Verkehrsmittelnutzung.Daten des ALLBUS 2004 werden in diesem Beitrag zum Vergleich der Ergebnisse herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Spiegel, Jürgen AU - Otosa, Maryna AU - Stecher, Yvonne T1 - Bürgerbefragung in Weinstadt 2013 PY - 2013 CY - Freiburg PB - Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.V. KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Gemeinderat Weinstadts hat im Juli 2012 den Einstieg in ein breit angelegtes Stadtentwicklungsprogramm (STEP) „Kursbuch Weinstadt 2030" beschlossen, das als Handlungs- und Umsetzungsprogramm für die Stadtentwicklung der nächsten 15 bis 20 Jahre zu verstehen ist. Als Teil des STEP wurde im Frühjahr 2013 eine breit angelegte Bürgerumfrage durchgeführt, die es ermöglicht, ein repräsentatives Meinungsbild der Bürgerinnen und Bürger in den Prozess einfließen zu lassen. Die Ergebnisse der Befragung werden mit diesem Abschlussbericht dokumentiert. Für die Weinstädter Bürgerbefragung bot sich die Verwendung eines Milieukonzeptes an, das am Institut für Soziologie der Universität Freiburg entwickelt wurde und in mehreren Studien erfolgreich zum Einsatz gekommen ist. Der Vorteil dieses Konzeptes liegt darin, dass hier ein bestimmter Aspekt des Lebensentwurfs mit einer Skala gemessen wird, die auch regelmäßig alle vier Jahre in der bundesweiten repräsentativen ALLBUS-Erhebung eingesetzt wird. Ein Vergleich der Ergebnisse mit der Verteilung für die gesamte BRD ist also möglich."Mithilfe der Daten des ALLBUS 2012 wird die Eigenerhebung mit der deutschen Bevölkerung verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Spier, Tim ED - Butzlaff, Felix ED - Micus, Matthias ED - Walter, Franz TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung: Analysen und Reflexionen PY - 2023 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag ED - Spieß, Christian ED - Kracht, Hermann-Josef Große TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Spieß, Tabea T1 - Männer in Kirche und Gemeinde T2 - Landesarbeitstagung der Männerarbeit PY - 2013 CY - Kloster Frenswegen KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.ekd.de/si/download/Maenner_in_Kirche_Gemeinde.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.ekd.de/si/download/Maenner_in_Kirche_Gemeinde.pdf AB - Daten des ALLBUS 2012 werden verwendet, um die Konfession sowie die Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten wie Gottesdienste im Geschlechtervergleich zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Spieß, Tabea T1 - Wie Männer und Frauen in Deutschland älter werden T2 - Fachtag „Frauen altern anders - Männer auch PY - 2013 CY - Hannover, Deutschland KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://ekd.de/si/download/Vortrag_Fachtag.pdf. (ALLBUS) UR - http://ekd.de/si/download/Vortrag_Fachtag.pdf AB - Mithilfe des ALLBUS 2012 stellt die Autorin verschiedene Charakteristika der deutschen Bevölkerung dar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Spindler, Jutta T1 - Frauenerwerbstätigkeit in den neuen und alten Bundesländern. Eine theoretische Analyse und ein empirischer Vergleich DA - 1993 PB - Duisburg U2 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Autorin vergleicht anhand der ALLBUS Baseline-Studie 1991 die Struktur der Frauenerwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland im Hinblick auf die Frage, inwieweit Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt gleichgestellt sind. Neben den empirischen Ergebnissen stellt die Autorin verschiedene theoretische Erklärungsmodelle vor und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Frauen- und Familienpolitik in der DDR und der Bundesrepublik. Bei ihren empirischen Analysen findet die Autorin u.a. folgende Ergebnisse: Frauen in den neuen und alten Ländern haben im Arbeitsleben keine Gleichstellung mit den Männern erreicht. Die Frauen im Osten haben allerdings gegenüber jenen im Westen einen "Gleichstellungsvorsprung", der sich u.a. darin ausdrückt, dass sie zu größeren Anteilen erwerbstätig sind und ihr durchschnittliches Einkommen weniger stark von jenem der Männer abweicht. Des Weiteren räumen Frauen aus Ostdeutschland dem Lebensbereich Arbeit einen größeren Stellenwert ein und sind (wie Einstellungsfragen zeigen) weniger stark der traditionellen Geschlechterrolle verhaftet als Frauen aus Westdeutschland M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-21999-4 AU - Spörlein, Christoph AU - Schlüter, Elmar T1 - Verschiedene Messinstrumente, übereinstimmende Ergebnisse? Die Konsequenzen unterschiedlicher ALLBUS-Fragevarianten für die Analyse interethnischer Kontakte T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2010 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_9. (ALLBUS) SP - 269 EP - 287 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Freiwillige interethnische Kontakte zwischen den Mitgliedern der deutschen Aufnahmegesellschaft und Zuwanderern gelten als wichtiger Indikator zur Bewertung der gesellschaftlichen Integration. Zweifellos stellen Umfrageprogramme für sozialwissenschaftliche Analysen entsprechender Kontakte ein unverzichtbares Instrument dar. Bislang ist jedoch weitgehend ungeklärt, inwiefern unterschiedliche Fragevarianten das Ausmaß selbstberichteter interethnischer Kontakte von Deutschen zu Zuwanderern beeinflussen. Ebenso liegen kaum Erkenntnisse zu möglichen Auswirkungen divergierender Messungen interethnischer Kontakte auf Zusammenhänge mit weiteren Konstrukten aus dem Bereich interethnischer Beziehungen vor. Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken zu leisten. Anhand der ALLBUS-Erhebungen aus den Jahren 2000 und 2010 vergleichen wir hierzu Ergebnisse auf Grundlage (a) dichotomer Einzelindikatoren zur direkten Abfrage interethnischer Kontakte mit (b) Informationen aus dem ALLBUS-Netzwerkgenerator sowie (c) dem Burt-Netzwerkgenerator, die eine Klassifizierung der Netzwerkmitglieder der Befragten als Zuwanderer ermöglichen. Die Analysen zeigen: Auf deskriptiver Ebene führt die direkte Erfragung interethnischer Kontakte durchgängig zu den höchsten Zustimmungsraten. In den selbstberichteten interethnischen Netzwerken fällt der Anteil enger sozialer Kontakte mit Zuwanderern jedoch deutlich geringer aus. Des Weiteren bestätigt die Untersuchung den bekannten negativen Zusammenhang zwischen direkt abgefragten interethnischen Kontakten und fremdenfeindlichen Einstellungen, es findet sich jedoch keine negative Assoziation mit Fremdenfeindlichkeit für die mit Netzwerkgeneratoren gemessenen interethnischen Kontakte. Schlussfolgerungen zur Verbreitung und zu den Konsequenzen interethnischer Kontakte erscheinen somit in hohem Maße von den jeweiligen Messinstrumenten abhängig zu sein. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_9 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Staab, Andreas T1 - Xenophobia, ethnicity and national identity in eastern Germany JF - German Politics SP - 31 EP - 46 IS - 2 VL - 7 PY - 1998 U3 - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644009808404510. (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09644009808404510 AB - This article offers an explanation of the latent xenophobia in post-unification eastern Germany from the perspective of national identity. Easterners over-emphasised ethnicity as the one remaining identity pillar that was still not threatened by the transition processes of unification. However, instead of focusing on the ’self’ - on pride in tradition, history and culture, easterners concentrated on the ’other’ - on ethnic exclusion and ethnic chauvinism. The united Germany therefore faces the challenge of filling the empty shell of German ethnicity with a positive meaning."Die ALLBUS-Daten von 1996 werden für die Darstellung des Kontaktes mit Ausländern bei der Arbeit und im Privaten genutzt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644009808404510 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen T1 - Wahlen 2014: Europawahl, Landtagswahl, Stadtratswahl und Ortschaftsratswahlen - Ergebnisse und Analysen PY - 2014 CY - Leipzig PB - Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Wahlen/Wahlbericht_Leipzig_2014_mit_Wahlbezirksergebnissen.pdf AB - Der vorliegende Berichtsband informiert über die 2014 stattgefundenen Wahlen. Er beginnt mit einem Abschnitt zu Themen, die für alle Wahlen zutreffen: das Wahlgebiet und seine Einteilung in Wahlbezirke, barrierefreie Wahlen, der Wahlhelfereinsatz und die Internetnutzung. Daran schließen sich entsprechend ihrer zeitlichen Abfolge die Europawahl, die Stadtratswahl, die Ortschaftsratswahlen sowie die Landtagswahl an. Der Berichtsband beinhaltet neben den jeweiligen Wahlergebnisdaten auch zahlreiche Grafiken, zum Teil aus der Präsentation am Wahlabend, sowie umfangreiche ergänzende Analysen. Der Bericht möchte nicht nur aktuell an das Wahljahr 2014 erinnern, er dient auch der Bewahrung vonInformationen, die erfahrungsgemäß spätestens vor den nächsten Wahlen wieder nachgefragt werden. Dazu beinhaltet der Bericht nicht nur die Wahlergebnisse, sondern auch ergänzende Analysen und Beschreibungen der Wahlorganisation." Die ALLBUS-Daten von 2012 wurden verwendet, um das Politikinteresse der Wahlhelfer mit dem Politikinteresse der ostdeutschen Bevölkerung zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Stadtmüller, Sven T1 - Evaluation der Besucherinteressen und -wünsche in Bezug auf Naturschutz- und Informationsangebote im Zoo Frankfurt T2 - Globalen Naturschutz lokal erleben" - Ein Projekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt mit dem Zoo Frankfurt, gefördert durch die deutsche Bundesstiftung Umwelt PY - 2005 CY - Frankfurt PB - Zoologische Gesellschaft Frankfurt KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Besucherbefragungen stellen die wohl wirksamste Methode in der Markt- und Meinungsforschung dar, um Informationen über Wünsche und Einstellungen eines breiten Nutzerkreises zu gewinnen und um - darauf aufbauend - Veränderungen an bestehenden Angeboten vorzunehmen, das Angebot zu erweitern sowie Erkenntnisse über die Zielgruppen zu erhalten. Vom Projekt "Globalen Naturschutz lokal erleben", dem gemeinsamen Projekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und des Zoos Frankfurt, in Auftrag gegeben, verfolgt die vorliegende Untersuchung eben jene Ziele. Nicht nur die Alters-, Bildungs- und Erwerbsstruktur der Besucher sowie die Häufigkeit der Nutzung standen im Vordergrund der Befragung. Gleichfalls richtete sich das Hauptaugenmerk auf Motivationen der Besucher für den Zoobesuch, auf die Bewertung von bestehenden und potentiell neuen Informationsangeboten, auf Umwelteinstellungen der Besucher und ihrem Interesse für Zoo- und besonders Naturschutzthemen." Hinsichtlich der Analyse der demographischen Merkmale der Befragten wird der ALLBUS 2002 als Vergleichsdatensatz herangezogen. Durch den Vergleich wird ersichtlich, welche Alters-, Bildungs- und Erwerbsgruppen in der Besucherbefragung über- bzw. unterrepräsentiert sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Stadtmüller, Sven T1 - Demografischer Wandel in Deutschland T2 - Neujahrsempfang der Liga der Freien Wohlfahrtspflpege Wetteraukreis PY - 2013 CY - Büdingen KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://innen.politik.uni-mainz.de/files/2012/08/Vortrag.pdf. (ALLBUS) UR - http://innen.politik.uni-mainz.de/files/2012/08/Vortrag.pdf AB - Der Autor verwendet neben anderen Datequellen Daten des ALLBUS 2010, um Einstellungen zu verschiedenen gesellschaftlichen Konfliktlinien darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Stahlhofer, Nicolas Josef AU - Schmidkonz, Christian AU - Kraft, Patricia T1 - Conscious Business in Deutschland: Bewertung des Status quo und Ausblick auf ein neues Paradigma in Wirtschaft und Gesellschaft PY - 2023 CY - Cham PB - Springer Gabler KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Buch stellt Conscious Business im Sinne eines bewussten Wirtschaftens als einen sich ständig erweiternden und kraftvollen Ansatz vor, um Organisationen neu zu erfinden und auf eine menschliche und nutzbringende Weise zu gestalten. Es untersucht insbesondere die Charakteristika, Haupttreiber und Herausforderungen von Conscious Businesses in Deutschland. Das Buch bietet einen strukturierten Überblick über die aktuelle Situation des Konzepts und skizziert wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt, um eigenständige Entscheidungen zu treffen. Vier Fallstudien erfolgreicher bewusster Unternehmen - unterschiedlich in Größe, Branche, Rechtsform und internationaler Ausrichtung - zeigen konkrete Best-Practice-Beispiele auf und belegen die Fähigkeit des Ansatzes, zielführende und zugleich profitable Geschäftsmodelle zu entwickeln." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-031-31378-3 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stanczyk, Michael T1 - Demokratiezufriedenheit in Ostdeutschland - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit DA - 2011 PB - Universität Wien U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://othes.univie.ac.at/13116/1/2011-01-09_0847535.pdf AB - Der Begriff Ostdeutschland kann wissenschaftlich unter diversen Gesichtspunkten behandelt werden, die u.a. von den Forschungsbereichen der Geographie, über den Sprachgebrauch bis hin zur Politik reichen. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit wird darin liegen, die Demokratiezufriedenheit jener Region zu untersuchen. Ostdeutschland wird im politischen Sinn als Synonym für die neuen Bundesländer verwendet und aufgrund der geschichtlichen Einflüsse nahezu zwangsläufig mit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) assoziiert. Das Forschungsgebiet Ostdeutschland weist insofern eine besondere Spezifik auf, dass nach der Wiedervereinigung vor über zwanzig Jahren noch immer teilweise gravierende Unterschiede hinsichtlich wirtschaftlicher Entwicklung, aber ebenso den politischen Ansichten vorhanden sind. Insbesondere den zweiten Aspekt gilt es, unter der Einbindung notwendiger Zusammenhänge, in der vorgelegten Arbeit näher zu beleuchten."Die Datensätze des ALLBUS 1991, 2002 und 2008 werden für eine Sekundärdatenanalyse zur Untersuchung von Demokratiezufriedenheit verwendet. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches, Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 1997 CY - Bonn PB - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA ED - Statistisches, Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Interviewereinsatz und -qualifikation T2 - Spektrum Bundesstatistik PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Metzler-Poeschel IS - 1 ED - Statistisches, Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Statistisches Bundesamt T1 - Themen: - Soziale Lagen, Klasse, Schichtzugehörigkeit (S. 603); - Soziale Mobilität, Chancengleichheit (S. 614); - Einkommen, Armut, Ungleichheit (S. 623); - Politisches Interesse, Mitgliedschaft (S. 639); - Akzeptanz der Staatsform, Demokratiezufriedenheit, Sozialismus, Kürzung/Ausweitung von Sozialleistungen (S. 649); - Lebensbedingungen und Wohlbefinden in Europa: Lebensstandard, Wohnen, Arbeit (S. 658) T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SOEP ZA3700 checked german incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2013 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1340 ZA1670 ZA1800 ZA1990 ZA2140 ZA2400 ZA2800 ZA3000 ZA3450 ZA3700 ZA4500 ZA4600 ZA4610 ZA4614 ZA5260 book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) ED - Statistisches Bundesamt SP - 434 AB - Bevölkerung und Demografie ... 11; Familie, Lebensformen und Kinder ... 43; Bildung ... 69; Wirtschaft und öffentlicher Sektor ... 93; Arbeitsmarkt und Verdienste ... 113; Private Haushalte - Einkommen, Ausgaben, Ausstattung ... 141; Sozialstruktur und soziale Lagen ... 181; Gesundheit und soziale Sicherung ... 227; Öffentliche Sicherheit und Strafverfolgung ... 299; Räumliche Mobilität und regionale Unterschiede; Umwelt und Nachhaltigkeit ... 323; Freizeit und gesellschaftliche Partizipation ... 333; Demokratie und politische Partizipation ... 357; Werte und Einstellungen ... 377; Deutschland in Europa ... 391 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2016 PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 1997 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ED - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Statistisches Bundesamt AU - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung AU - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen T1 - Themen: - Sozialstaat und Demokratie. Kürzung von Sozialleistungen. Übereinstimmung mit demokratischen Prinzipien. Zufriedenheit mit der Demokratie der Bundesrepublik T2 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ED - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen PY - 1997 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA2140 ZA2400 ZA2800 checked german incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 549 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2004 : Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland T2 - Schriftenreihe PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie SOEP book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ED - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen VL - 440 SP - 678 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2013: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2013: ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ED - Zentrales Datenmanagement TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 10.2 ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 1997 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 17 ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 15 ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2004. Daten und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 9 (Teil II) ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschalnd Band 2 PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 13.2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1 PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 7.2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 2 PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung IS - 10.2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-8389-7209-1 T1 - Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland PY - 2021 CY - Bonn; Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Netzwerkforschung PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 5.11 ED - Stegbauer, Christian ED - Häußling, Roger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658375072 T1 - Handbuch Netzwerkforschung PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Stegbauer, Christian ED - Häußling, Roger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stegmann, Michael AU - Bieber, Ulrich T1 - Alters- und Renteneinkommen von Witwen und Witwern in Deutschland: Ein Überblick über die Leistungen der GRV und empirische Ergebnisse JF - Deutsche Rentenversicherung SP - 45 EP - 68 IS - 1 VL - 67 PY - 2012 U3 - (ALLBUS) KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDgQFjAA&url=http%3A%2F%2Fforschung.deutsche-rentenversicherung.de%2FFdzPortalWeb%2FgetRessource.do%3Fkey%3Ddrv_stegmann-bieber_heft_01_2012.pdf&ei=8ooGUcrTLcb04QSHsIHQBg&usg=AFQjCNG78MtUnp4LaFB0HJxradDz3a-f-w&bvm=bv.41524429,d.bGE AB - Zu den zentralen Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung gehört die Versorgung Hinterbliebener. Sie soll im Falle des Todes eines versicherten Lebenspartners die Existenz des oder der Hinterbliebenen über eine Witwen- oder Witwerrente absichern. Der Beitrag stellt zunächst auf Ebene der amtlichen Bevölkerungsstatistik die allgemeinen Hintergründe dar, vor denen diese Einrichtung gesehen werden muss. Dazu gehört, dass Frauen öfter verwitwet sind als Männer. Das ist so, weil Frauen häufiger einen älteren Ehepartner haben und über eine längere Lebenserwartung verfügen als Männer. Außerdem zeigt sich, dass für aktuelle und nachrückende Rentnerkohorten die Ehe und die damit in Verbindung stehenden Sicherungsarrangements nach wie vor wichtig sind. Informationen zu Anzahl der Witwen nach verschiedenen Altersgruppen und zu ihren Haushalten runden das auf Basis der amtlichen Statistik gezeichnete Bild ab. Außerdem werden die im umfangreichen statistischen Berichtswesen der GRV enthaltenen Informationen dargestellt. Als statistische Einheit können je nach Statistik die Renten betrachtet werden oder ein Personenbezug hergestellt werden. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil die Witwenrente neben einer eigenen Versichertenrente insbesondere bei Frauen eine hohe Bedeutung hat. Daneben werden weitere Informationen aus Befragungen aufbereitet. Sie zeigen die Höhe des gesamten Alterseinkommens und bilden weitere Aspekte der finanziellen Lebenssituation der Betroffenen ab." Die Autoren stützen ihre Analysen vornehmlich auf die Rentenzahlbestandsstatistik 2011 des DRV-Bunds, den Alterssicherungsbericht 2008, Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2009 sowie auf den Mikrozensus 2010 und Daten des Sozioökonomische Panels (SOEP) aus dem Jahr 2010. Den ALLBUS 2010 verwenden sie, um Einstellungen zur Ehe in der Bevölkerung zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stehling, Dirk Gerhard T1 - Struktur und Determinanten von Religiosität in West- und Ostdeutschland DA - 2007 PB - Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-56 AB - Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen: Zum einen sollen durch die Darstellung der Struktur und Entwicklung von Religiosität die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland aufgezeigt werden. Hier steht die Frage im Vordergrund, wie sich die Entwicklung in beiden Landesteilen vor dem Hintergrund der These der Säkularisierung und der These der Individualisierung des Religiösen beschreiben lässt. Zum anderen soll der Zusammenhang zwischen verschiedenen Dimensionen von Religiosität und Merkmalen der Sozialstruktur, der Wertorientierung und der Individualisierung untersucht werden. Hierbei geht es um die Frage, ob Individualisierung einerseits in einem negativen Zusammenhang zur kirchlichen Bindung, andererseits in einem positiven Verhältnis zu individueller christlicher und Formen diffuser, außerchristlicher Religiosität steht. Dabei bietet sich der Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland aufgrund der bis 1989 unter verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen verlaufenden religiösen Entwicklung an. [...] Grundlage der empirischen Analysen bilden die Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS). Ausgewählt wurden der ALLBUS 1991 und 2002, da diese Religion und Religiosität als Schwerpunkt enthalten. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Stein, Petra T1 - Effekte sozialer Herkunft und sozialer Mobilität: Ein Beitrag zur Erklärung der Präferenz für klassische Musik? T2 - Bildung und soziale Ungleichheit - Methodologische und strukturelle Analysen ED - Engel, Uwe PY - 2005 CY - Bonn PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 9 SP - 80 EP - 102 T3 - Tagungsberichte AB - Im Brennpunkt des Beitrags von Petra Stein steht die Schätzung von Mobilitätseffekten. Gestützt auf Daten des ALLBUS 1998 untersucht sie Effekte sozialer Herkunft und sozialer Mobilität auf die Präferenz für klassische Musik. Sie zeichnet die relevante Entwicklung in den Modellen dieses Forschungsfeldes nach und zeigt auf, in welcher Weise sich dort aufgetretene Schätzprobleme über eine Weiterentwicklung des Modells beheben lassen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stein, Petra T1 - Soziale Mobilität und Lebensstile: Anwendung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 205 EP - 229 IS - 2 VL - 57 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In diesem Beitrag wird untersucht, ob und inwieweit Mobilitätsprozesse Lebensstile beeinflussen. Ziel ist die Beantwortung der in der Lebensstilforschung bisher offenen Frage, ob und wie stark Lebensstile durch die soziale Herkunft und wie stark durch die biographische Entwicklung und die aktuell eingenommene Position einer Person beeinflusst werden. Der gegenwärtig ausgeübte Lebensstil wird aus einer diachronen Perspektive betrachtet, indem nicht nur die aktuell hingenommene Position, sondern auch die soziale Herkunft als Einflussfaktor mit berücksichtigt wird. Theoretische Grundlage liefert das Habituskonzept von Pierre Bourdieu. Zentrale Aspekte des Konzepts wie die Inkorporations- und Stabilitätsannahme werden einer empirischen Überprüfung zugänglich gemacht. Zur Modellierung der Einflüsse werden Modelle vorgestellt, die zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität entwickelt wurden und in der internationalen Forschung häufig verwendet werden. Es werden die zentralen methodischen Probleme bei der Anwendung dieser Modelle diskutiert und es wird aufgezeigt, wie diese Probleme gelöst werden können. Es wird ein allgemeines Modell entwickelt, das u.a. die Einbeziehung von theoretischen Konstrukten wie beispielsweise Lebensstile ermöglicht. Datengrundlage ist der ALLBUS 1998. Die Ergebnisse der Analyse werden für das Hochkulturschema präsentiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Stein, Petra T1 - Effekte sozialer Mobilität: Ein Beitrag zur Erklärung von Lebensstilen? T2 - 32. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie (Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede) PY - 2006 CY - München KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Thema des Vortrages ist die Analyse des Einflusses sozialer Herkunft und sozialer Mobilität auf Lebensstile. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Stabilität lebensstilrelevanter Strukturierungsmuster sowie die Anpassungsleistung der Akteure an veränderte Ressourcenlagen. Die Prägung von Lebensstilen wird aus der diachronen Perspektive betrachtet, indem auch die soziale Herkunft sowie der Lebenslauf bzw. Erwerbsverlauf und damit der Prozess der Habitualisierung berücksichtigt werden. Damit soll die in der bisherigen Lebensstilforschung offene Frage beantwortet werden, ob und wie stark der Lebensstil durch die soziale Herkunft und die sozialisationsspezifische Entwicklung des Subjekts geprägt ist und wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft über Mobilität und aktuell eingenommener Position verändert. Zur Modellierung der Interaktionseffekte von sozialer Herkunft und sozialer Mobilität werden Modelle, die zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität entwickelt wurden und in der internationalen Forschung häufig verwendet werden, vorgestellt und Probleme bei der Anwendung dieser Modelle diskutiert. Ausgehend von den zentralen methodischen Problemen wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie diese Probleme gelöst werden können. Es wird ein allgemeines Modell entwickelt, das u.a. die Einbeziehung von theoretischen Konstrukten wie beispielsweise Lebensstile ermöglicht. Das verallgemeinerte Modell wird zur Analyse der Effekte sozialer Herkunft und sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung eingesetzt. Theoretische Grundlage der Modellierung liefert das Habituskonzept von Pierre Bourdieu. Zentrale Aspekte des Konzeptes wie die Inkorporations- und Stabilitätsannahme werden einer empirischen Überprüfung zugänglich gemacht. Datengrundlage ist der ALLBUS 1998. Die Ergebnisse der Analyse werden für das Hochkulturschema präsentiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stein, Petra T1 - Mixture of Covariance Structure Models to Identify Different Types of Life Style JF - Methodology: European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences SP - 86 EP - 99 IS - 3 VL - 2 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - A central topic of empirical social research is the problem of unobserved heterogeneity. To solve this problem at least partially, a statistical model is presented: the finite mixture of conditional mean and covariance structure models. In this approach, the expected values in each component of a mixture may depend on normally or nonnormally distributed regressor variables. The expected value and the covariance matrix in each component of the mixture are parameterized using conditional mean and covariance structure models. Three different procedures for estimating the parameters of these models are briefly discussed. The model and the estimation procedures are applied to data of the German General Social Survey 1998 to identify heterogenous types of life style. Since different regression models with latent variables may be used for each type, it is not only possible to cover different types of life style, but also different types of relationships between life style dimensions and the influences of sociodemographic variables on life style. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Stein, Petra T1 - Modellierung von Effekten sozialer Mobilität T2 - Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede ED - Rehberg, Karl-Siegbert PY - 2006 CY - Frankfurt am Main PB - Campus Verlag KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 3481 EP - 3491 T3 - Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teilband AB - Thema des Vortrages ist die Analyse des Einflusses sozialer Herkunft und sozialer Mobilität auf Lebensstile. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Stabilität lebensstilrelevanter Strukturierungsmuster sowie die Anpassungsleistung der Akteure an veränderte Ressourcenlagen. Die Prägung von Lebensstilen wird aus der diachronen Perspektive betrachtet, indem auch die soziale Herkunft sowie der Lebenslauf bzw. Erwerbsverlauf und damit der Prozess der Habitualisierung berücksichtigt werden. Damit soll die in der bisherigen Lebensstilforschung offene Frage beantwortet werden, ob und wie stark der Lebensstil durch die soziale Herkunft und die sozialisationspezifische Entwicklung des Subjekts geprägt ist und wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft über Mobilität und aktuell eingenommener Position verändert. Zur Modellierung der Interaktionseffekte von sozialer Herkunft und sozialer Mobilität werden Modelle, die zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität entwickelt wurden und in der internationalen Forschung häufig verwendet werden, vorgestellt und Probleme bei der Anwendung dieser Modelle diskutiert. Ausgehend von den zentralen methodischen Problemen wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie diese Probleme gelöst werden können. Es wird ein allgemeines Modell entwickelt, das u.a. die Einbeziehung von theoretischen Konstrukten wie beispielsweise Lebensstile ermöglicht. Das verallgemeinerte Modell wird zur Analyse der Effekte sozialer Herkunft und sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung eingesetzt. Theoretische Grundlage der Modellierung liefert das Habituskonzept von Pierre Bourdieu. Zentrale Aspekte des Konzeptes wie die Inkorporations- und Stabilitätsannahme werden einer empirischen Überprüfung zugänglich gemacht. Datengrundlage ist der ALLBUS 1998. Die Ergebnisse der Analyse werden für das Hochkulturschema präsentiert. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Stein, Petra T1 - Zur Verbesserung der Erklärungskraft vertikaler Strukturierungkonzepte in der Lebensstilforschung T2 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse: Sozialwissenschaftliche Forschung zwischen Daten, Methoden und Begriffen ED - Nollmann, Gerd PY - 2007 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 160 EP - 184 AB - Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit Kenntnisse über Mobilitätsprozesse dazu beitragen können, die Erklärungskraft von Klassen und Schichten für Lebensstile zu verstärken." Im Speziellem, ob "die Einbeziehung von Mobilitätprozessen die Erklärungskraft von vertikalen Strukturierungskonzepten für Lebensstile verstärkt. Dazu wurde ein Modell verwendet, das auf der Basis von Modellen zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität entwickelt wurde. [...]" Die Datengrundlage der Modellierung ist "die Erhebung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1998, in der das Thema "Lebensstile" ein Schwerpunktthema bildete. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Stein, Petra T1 - Regression mit unbekannten Subpopulationen T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 805 EP - 825 AB - Bei der Analyse multivariater Daten in der sozialwissenschaftlichen Forschung werden in der Regel zwei unterschiedliche Typen von statistischen Analysetechniken verwendet. Der erste Typ umfasst Verfahren, die auf der Tradition der Regressionsanalyse gründen. Unter Anwendung dieser Verfahren werden strukturelle Beziehungen zwischen Variablen in statistischen Modellen spezifiziert und anhand empirischer Daten überprüft. Der zweite Typ umfasst Verfahren, die in der Tradition der Klassifikationsverfahren stehen. Ziel dieser Verfahren ist die Zusammenfassung einer Menge von Objekten zu Gruppen derart, dass die Gruppen bezüglich der einbezogenen Merkmale in sich möglichst homogen und untereinander möglichst heterogen sind. In der empirischen Sozialforschung ist es zwar üblich, diese beiden Typen von Verfahren in getrennten Analysen zu verwenden, aus statistischen Gründen ist es jedoch sinnvoll, diese beiden Typen von Verfahren in einem gemeinsamen Ansatz zu verbinden. In diesem Beitrag wird ein statistisches Analyseverfahren vorgestellt, das eine Synthese zwischen den beiden Typen statistischer Analyseverfahren herstellt. Unter Verwendung des Analyseinstruments kann eine heterogene Population aufgrund der unterschiedlichen Beziehungsstrukturen in homogene Subpopulationen zerlegt werden." Das beschriebene Modell wird anhand der Daten des ALLBUS 1998 exemplarisch ausgeführt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stein, Petra AU - Kelleter, Kai T1 - Mediennutzung und politische Partizipation. Eine Analyse finiter Mischungen konditionaler LISREL-Modelle zur Identifikation heterogener Subpopulationen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 281 EP - 303 IS - 2 VL - 54 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Zur Lösung des in der empirischen Sozialforschung zentralen Problems der unbeobachteten Heterogenität wird das statistische Verfahren der finiten Mischung konditionaler Mittelwert- und Kovarianzstrukturmodelle vorgestellt. Modellspezifikationen und Schätzverfahren werden in der Form von Mischungen konditionaler LISREL-Modelle zur Identifikation heterogener Personengruppen bezüglich der Beziehungen zwischen Mediennutzung und politischer Partizipation angewendet. Datengrundlage hierfür ist der ALLBUS 1998. Als Ergebnis werden drei Typen identifiziert, die sich nicht nur in der Art der Mediennutzung und der politischen Partizipation unterscheiden, sondern auch in der Beziehung zwischen der Mediennutzung und politischer Partizipation. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Steinbach, Anja T1 - Soziale Distanz: ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-202 AB - Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, gilt inzwischen nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik als unbestrittene Tatsache. Die Konsequenzen der Einwanderung für die beteiligten Personen in der Aufnahmegesellschaft - Einheimische und Zuwanderer - sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit: In einem ersten Schritt wird die Entstehung und Verfestigung von sozialer Distanz bei den Einheimischen analysiert. Ursächlich für deren Reaktion sind die Angst vor kultureller Überfremdung und die Abwehr von Konkurrenz um begehrte, aber knappe gesellschaftliche Ressourcen. Anschließend wird die Wirkung von sozialer Distanz auf die Eingliederung von Zuwanderern betrachtet. Das Konzept ’soziale Distanz’ erweist sich als überaus fruchtbar, um die Variation der Vorbehalte sowohl gegenüber verschiedenen Zuwanderergruppen in Deutschland als auch innerhalb der deutschen Bevölkerung abzubilden und die Bedeutung der kontextuellen Bedingungen im Eingliederungsprozess aufzudecken." Verwendet werden die Daten des ALLBUS 1996 und 1980-2000 (kumuliert). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Steinbach, Anja AU - Brocker, Sven A. AU - Augustijn, Lara T1 - The Survey on "Family Models in Germany" (FAMOD): a Description of the Data T2 - Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung PY - 2020 CY - Duisburg PB - Universität Duisburg-Essen KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved ZA5254 checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.6104/DBsF-2020-01. (ALLBUS) SP - 29 AB - The FAMOD project, which is funded by the German Research Foundation (DFG), investigates the diversity of existing family Models after separation or divorce in Germany. The project’s aim is to provide detailed information about the living conditions of mothers, fathers, and children in different post-separation family configurations, namely in sole physical custody (SPC) and in joint physical custody (JPC) arrangements. Employing a multi-actor design, the survey closely examines the well-being of the Individual family members in order to identify the potentials and challenges within a specific physical custody care arrangement. Because JPC families are still extremely rare in Germany (less than 1% of all families with minor children), this project is the first to collect data from a sufficient number of JPC families for detailed statistical analyses. Based on a quota sample, FAMOD provides data of 1,554 families in Germany (nuclear, SPC, and JPC families). This working paper contains a description of the sampling procedure, details about the process of data collection, and a benchmarking of selected core sociodemographic variables against the results from other German surveys." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse in dieser Studie. LA - english TS - BibTeX DO - 10.6104/DBsF-2020-01 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Steinbrecher, Markus T1 - Politische Partizipation in Deutschland PY - 2009 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Neben der Beteiligung an Wahlen stehen den Bürgern in Deutschland zahlreiche zusätzliche Partizipationsformen zur Verfügung, um Einfluss auf das politische System und seine Entscheidungen zu nehmen. Dazu zählen die Beteiligung an Demonstrationen, die Mitarbeit in Bürgerinitiativen, das Spenden von Geld an politische Parteien oder der Boykott von Produkten aus politischen Gründen. Dieser Band untersucht Häufigkeit, Struktur und Erklärungsfaktoren dieser politischen Aktivitäten. Die Nutzung von Trend- und Paneldaten ermöglicht eine umfassende Betrachtung des politischen Beteiligungsprozesses und bietet erstmals eine Analyse intraindividueller Veränderungen politischer Aktivitäten und ihrer kausalen Erklärungsmuster in Deutschland."Mit ALLBUS-Daten der Jahre 1988, 1990, 1996, 1998, 2002 und 2006 werden Analysen zum Themenkomplex politische Partizipation und deren Prädiktoren durchgeführt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-25604-3 AU - Steinbrecher, Markus T1 - Die Schule der Nation für den Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland T2 - Identität - Identifikation - Ideologie: Analysen zu politischen Einstellungen und politischem Verhalten in Deutschland ED - Steinbrecher, Markus ED - Bytzek, Evelyn ED - Rosar, Ulrich PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS GA checked german incollection jak jg N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25604-3_1. (ALLBUS) SP - 1 EP - 55 T3 - Wahlen und politische Einstellungen AB - Der Beitrag untersucht den Einfluss militärischer Sozialisation auf ausgewählte staatsbürgerliche Orientierungen und politische Verhaltensweisen in Deutschland. Die Analysen liefern umfassende empirische Evidenz für die Relevanz militärischer Erfahrungen bei der Erklärung staatsbürgerlicher Orientierungen und politischer Partizipationsformen. Es zeigen sich auch unter Kontrolle soziodemografischer Eigenschaften und ausgewählter politischer Einstellungen sowohl direkte als auch indirekte Effekte (über das politische Interesse bzw. die interne Efficacy) auf die genannten abhängigen Variablen. Die verschiedenen Analysen liefern grundsätzlich positive Effekte. Das heißt, Erfahrungen in der Bundeswehr gehen mit einem höheren politischen Interesse, einer stärkeren internen Efficacy sowie einer größeren Bereitschaft, sich politisch zu engagieren, einher. Diese Ergebnisse sind ein Indiz für die positiven Wirkungen der politischen Bildung wie der Führungsphilosophie der Bundeswehr, der Inneren Führung, im Hinblick auf das Leitbild des Staatsbürgers in Uniform und somit für die Relevanz der Streitkräfte als staatliche politische Sozialisationsagentur, der es gelingt staatsbürgerliches (Verantwortungs-) Bewusstsein zu fördern." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-25604-3_1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-23611-3 T1 - Freiheit oder Sicherheit? Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger T2 - Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Steinbrecher, Markus ED - Biehl, Heiko ED - Bytzek, Evelyn ED - Rosar, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-25604-3 T1 - Identität - Identifikation - Ideologie: Analysen zu politischen Einstellungen und politischem Verhalten in Deutschland T2 - Wahlen und politische Einstellungen PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Steinbrecher, Markus ED - Bytzek, Evelyn ED - Rosar, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Steinbrecher, Markus AU - Huber, Sandra AU - Rattinger, Hans T1 - Turnout in Germany : Citizen Participation in State, Federal, and European Elections since 1979 T2 - Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung PY - 2007 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_pro Bundestagswahl EB_input2014 EB_pro Eurobarometer Europawahl FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie Germany Landtagswahl Wahlbeteiligung Wahlforschung Wahlverweigerung_ Wähler book checked electoral_behavior german input2014 U3 - (Eurobarometer) VL - 1 SP - 342 AB - Turnout in Germany has been declining since the end of the 1980s.; European and Landtag elections are particularly affected by this; development. The all-time low was a turnout of 43 percent in the; European Parliament election in 2004. The causes for this dramatic; decline are a regular topic in public debates.; This book analyses the participation of Germans in European, Bundestag; and Landtag elections since 1979. With its broad research; design it integrates the most important approaches of empirical; electoral research. In the first part, turnout is described within its; geographic and social context by means of data from official statistics.; However, individual attitudes and motives of the voters are even; more important for the interpretation of declining turnout and; hence are dealt with in the second part of the book. The weakening; of social norms and political dissatisfaction have dramatic consequences; for turnout. In addition, Europe-, Federal- and Länder-specific; factors cannot be neglected in a system of multi-level governance. LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Steiner, Nils D. T1 - Economic inequality, perceived economic inequity and populist attitudes T2 - ECPR General Conference 2020 PY - 2020 KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 ISSP ISSP1987 ISSP1992 ISSP1999 ISSP2009 ISSP_input2020 ISSP_pro ZA1680 ZA2310 ZA3430 ZA5272 ZA5400 ZA6802 checked datfeld english inproceedings kbe select transfer20 vttrans N1 - https://ecpr.eu/Filestore/paperproposal/b2a7b044-5be9-43c4-bfb4-33b5454aa43e.pdf. (ALLBUS) (GLES) UR - https://ecpr.eu/Filestore/paperproposal/b2a7b044-5be9-43c4-bfb4-33b5454aa43e.pdf AB - Previous research shows that populism is more widespread among the self-perceived left behind who are discontent with societal development. I extend this line of research by suggesting that anti-elite grievances and political discontent—the key ingredients of populism —may flourish in contexts of high economic inequality, when and because individuals perceive income distributions to be unfair. I explore this argument empirically in three steps. First, using data from two German surveys, I test whether perceptions of economic inequity, and social injustice more broadly, are associated with populist attitudes at the individual level. Second, I explore the connection between the reality of rising economic inequality and the perception of economic inequity using different waves of ISSP data since 1987. Third, using data from the 5th wave of the CSES, I investigate whether unequal income distributions are associated with higher levels of populist attitudes at the country level. Preliminary results support all three links." Der Datensatz des ALLBUS 2018 wird in dieser Studie als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Steiner, Nils D. T1 - Economic inequality, unfairness perceptions, and populist attitudes T2 - ECPR General Conference Virtual Event, 24 - 28 August 2020 PY - 2021 KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2021 GLES_pro GLES_version11 ISSP ISSP_input2021 ISSP_pro datfeld english inproceedings jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (GLES) (ISSP) UR - https://www.nilssteiner.com/wp-content/uploads/2021/09/Steiner_Economic-inequality-unfairness-perceptions-and-populist-attitudes_20210930.pdf SP - 1 EP - 14 AB - One popular explanation for the rise of populism points to growing economic inequality. This explanation remains contested, however, not least because direct evidence on the link between economic inequality and support for populism is scarce. This contribution puts forth the simple argument that anti-elite populist sentiments flourish in contexts of high economic inequality, when and because individuals perceive income distributions to be unfair. To probe the different observable implications of this argument, several survey datasets are analyzed. First, German survey data indicate that individuals who think that differences in income are too large are much more inclined to hold populist attitudes. Second, international survey data from the ISSP show the trend towards growing income concentration to be reflected in a growing tendency of the public to view income differences as too large. Third, international survey data from the latest wave of the CSES suggest that populist attitudes are more widespread in countries with higher levels of economic inequality. Collectively, these findings point to the plausibility of a link between growing inequality and populism’s upsurge, thereby contributing to the ongoing debate." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0147-1767 AU - Steinmann, Jan-Philip T1 - Religiosity and natives’ social contact with new refugees. Explaining differences between East and West Germany JF - International Journal of Intercultural Relations SP - 189 EP - 205 VL - 74 PY - 2020 U3 - First published online: December 14, 2019, https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2019.10.007. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5252 article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - The recent migration flows of refugees to Germany allow for the investigation of social contact between new arrivals and the longer-residing population. By examining this contact from the perspective of natives, I try to explain why West Germans have more frequent contact with refugees compared to their East German counterparts. I add the role of natives’ religiosity to the explanation and, thereby, integrate it into the ‘opportunities–preferences–third parties’ framework, which is commonly used to explain inter-ethnic contact. Based on data from the GGSS (German General Social Survey) in 2016, and by applying logistic regression, I show that natives’ religiosity (highly religious constitute an exception) is a facilitating factor for the establishment of contact with refugees, whereas the role of natives’ religious affiliation is inconclusive. By means of mediation analysis and effect decomposition, it is revealed that the East-West divide in contact with recent refugees is – among other well-known explanatory factors (number of refugees, attitudes towards refugees, and economic situation) – attributable to natives’ lower degree of religiosity in East Germany. The differing number of Christians and Muslims between East and West Germany is not decisive in this regard. In conclusion, the study provides an example of how different contexts of reception, secularised East Germany and less secularised West Germany, shape social contact between natives and refugees, and, thereby, also influence the early integration processes of new arrivals." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ijintrel.2019.10.007 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Steinmann, Jan-Philip T1 - (K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang zwischen christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 33 EP - 64 IS - 1 VL - 74 PY - 2022 U3 - (GLES) (ALLBUS) (ISSP) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 ISSP ISSP_input2022 ISSP_pro article german jak text tmd transfer22 zsextract AB - Der Beitrag greift die in der bisherigen Forschung verbreitete Immunisierungshypothese auf, nach der christliche Religiosität vor der Wahl rechtspopulistischer Parteien schützt, und entwickelt eine alternative Lesart für diesen Zusammenhang. Dazu wird auf Basis der „German Longitudinal Election Study“ (GLES) von 2015 und 2017 und der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) von 2018 eine Binnendifferenzierung der christlichen Wählerschaft vorgenommen. Im Mittelpunkt stehen nicht gängige Dimensionen von Religiosität, sondern der Religionsanspruch der Christen. Es wird vermutet, dass christliche Wähler mit exklusivem Religionsanspruch im Vergleich zu denjenigen mit inklusivem Religionsanspruch häufiger rechtspopulistischen Parteien ihre Stimme geben und dass dafür die ausgeprägteren rechtspopulistischen Positionen von Christen mit exklusivem Religionsanspruch verantwortlich zeichnen. Theoretisch begründet werden diese Annahmen in vier Schritten. Erstens wird eine wahrgenommene Bedrohung unter der christlichen Wählerschaft mit exklusivem Religionsanspruch diagnostiziert. Zweitens werden Mobilisierungsargumente rechtspopulistischer Parteien identifiziert, die eine Antwort auf diese Bedrohungswahrnehmung geben können. Drittens werden Wechselwirkungen zwischen religiösen und politischen Weltanschauungen erläutert, die nahelegen, dass ein exklusiver Religionsanspruch und rechtspopulistische Positionen über die Funktion der Nomisierung verbunden sind. Zuletzt kann die Übersetzung rechtspopulistischer Positionen in die Wahl rechtspopulistischer Parteien plausibilisiert werden. Empirisch lassen sich sowohl Belege für den Zusammenhang von Religionsanspruch und der Wahl rechtspopulistischer Parteien als auch die vermittelnde Wirkung rechtspopulistischer Positionen finden. Damit zeigt sich, dass Religiosität bei Vorliegen eines inklusiven Religionsanspruchs immunisierend, aber im Falle eines exklusiven Religionsanspruchs eben auch katalysierend auf die Wahl rechtspopulistischer Parteien wirken kann. Dies deutet auf eine Verschiebung relevanter Konfliktlinien in der deutschen Wählerschaft hin." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-022-00820-z M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 25101226 AU - Steinmann, Jan-Philip T1 - Hochreligiös und migrantenfreundlich? Der nichtlineare Zusammenhang zwischen Religiosität und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland JF - Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik SP - 419 EP - 445 IS - 1 VL - 7 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 EVS_contra FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Der Artikel widmet sich dem Zusammenhang von Religiosität und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und stellt die in bisheriger Forschung dominante Annahme infrage, zwischen den beiden Konstrukten herrsche ein linearer Zusammenhang. Stattdessen werden theoretische Argumente für einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Religiosität und Fremdenfeindlichkeit präsentiert. Die Sonderrolle hochreligiöser Christinnen und Christen, also ihr erhöhtes Niveau an fremdenfeindlichen Einstellungen, wird über die wahrgenommene Benachteiligung der Eigengruppe gegenüber Eingewanderten begründet. Durch die Bezugnahme auf die Theorie sozialer Produktionsfunktionen kann die Argumentation zudem in einen allgemeinen theoretischen Rahmen eingebettet werden. Auf Basis der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) aus den Jahren 2006 bis 2021 wird der vermutete nichtlineare Zusammenhang untersucht. Es zeigt sich empirisch, dass in Ostdeutschland eine lineare, in Westdeutschland jedoch eine nichtlineare Verknüpfung zwischen Religiosität und Fremdenfeindlichkeit vorliegt. Während im ostdeutschen Kontext ein Mehr an Religiosität mit einem geringeren Niveau fremdenfeindlicher Einstellungen einhergeht, zeigt sich im westdeutschen Kontext, dass Hochreligiöse von der Linearitätsannahme früherer Forschung abweichen, also mitnichten migrantenfreundlich, sondern vergleichsweise migrantenfeindlich sind. Abschließend werden die Kontextspezifität der Ergebnisse sowie deren Verallgemeinerbarkeit diskutiert." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2006, 2010, 2012, 2016 und 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41682-023-00157-0 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Steinmann, Susanne T1 - Einstellungen und Gerechtigkeitsbeurteilungen über die Verteilung der Arbeit im Haushalt DA - 1992 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - ALLBUS 1988 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF SN - 978-3-030-28665-1 T1 - Stochastic Models, Statistics and Their Applications PY - 2019 PB - Springer International Publishing A2 - Steland, Ansgar A2 - Rafajłowicz, Ewaryst A2 - Okhrin, Ostap TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783429054021 AU - Stelzer, Marius T1 - Diversity-Management als Dimension kirchlicher Personalentwicklung: Evaluation der Seelsorge-Ausbildung am Beispiel des Bistums Münster T2 - Angewandte Pastoralforschung PY - 2019 CY - Würzburg PB - Echter Verlag KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak ok transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) VL - 7 SP - 278 AB - Eine der herausragenden Umbrüche aktueller Kirchenentwicklung liegt im Bereich der Professionen. Wie in wenigen anderen gesellschaftlichen Bereichen ändern sich hier die Berufsrollen, wachsen neue Kompetenzerfordernisse heran und zeigt sich die Notwendigkeit des organisationalen Lernens. Denn wenn man sicher sagen kann, dass der Erfolg oder Misserfolg kirchlicher Präsenz an ihrem personalen Angebot liegt-Glaube entsteht und lebt in personalen Beziehungen -, so trifft dies in doppelter Weise für das hauptamtliche Personal zu. Zudem gilt dies in besonderer Weise in der gegenwärtigen Situation der Kirche in Deutschland. Der vorliegende Band umfasst insgesamt acht Forschungsberichte, in denen die personalentwicklerischen und kirchenkulturellen Dimensionen seelsorglich-kirchlicher Ausbildungsgänge im Allgemeinen und Drop-out-Effekte im Besonderen in den Blick genommen und untersucht werden." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Sterr, Martin T1 - Kirche und Kirchlichkeit. Zur Situation von Kirchen und Religion zehn Jahre nach der Wiedervereinigung JF - Der Bürger im Staat SP - 218 EP - 224 IS - 4 VL - 50 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Am auffälligsten unterscheiden sich Deutschland Ost und Deutschland West in Hinblick auf die Kirchlichkeit: In den alten Bundesländern sind rund 70% der Menschen Mitglied in einer christlichen Kirche, in den neuen Bundesländern jedoch nur 24%. Zwar spielten die Kirchen für die Opposition in der DDR eine zentrale Rolle, doch mehr als ein schützendes Dach denn als Heimat des Glaubens. Kirchenferne war schon für die Gesellschaft der DDR ein Charakteristikum, erfolgreich konnten offiziell angebotene Ersatz-Riten sich behaupten, wie beispielsweise die Jugendweihe. Bei kirchlich Gebundenen finden wir jedoch Ähnlichkeiten im Verhalten, auch bei politischen Präferenzen - in Ost wie in West. Durch die deutsche Vereinigung ist Deutschland nicht protestantischer geworden, sondern konfessionsloser - wenn man Bindung an und die Mitgliedschaft in Kirchen zum Maßstab nimmt." Die Analysen hinsichtlich der Kirchenbindung basieren auf den Daten des ALLBUS 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sterr, Martin T1 - Kirche und Kirchlichkeit. Zur Situation von Kirchen und Religion zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung T2 - Deutschland Ost - Deutschland West. Eine Bilanz ED - Wehling, Hans Georg PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 155 EP - 177 AB - Am Auffälligsten unterscheiden sich Deutschland Ost und Deutschland West im Hinblick auf die Kirchlichkeit: In den alten Bundesländern sind rund 70% der Menschen Mitglied in einer christlichen Kirche, in den neuen Bundesländern jedoch nur 24%. Zwar spielen die Kirchen für die Opposition in der DDR ein zentrale Rolle, doch mehr als ein schützendes Dach denn als Heimat des Glaubens. Kirchenferne war schon für die Gesellschaft der DDR ein Charakteristikum, erfolgreich konnten offiziell angebotene Ersatz-Riten sich behaupten, wie beispielsweise die Jugendweihe. Bei kirchlich Gebundenen finden wir jedoch Ähnlichkeiten im Verhalten, auch bei politischen Präferenzen - in Ost wie in West. Durch die deutsche Vereinigung ist Deutschland nicht protestantischer geworden, sondern konfessionsloser - wenn man Bindung an und die Mitgliedschaft in Kirchen zum Maßstab nimmt." Die Abhängigkeit der Kirchenbindung von sozialstrukturellen Merkmalen, sowie den Einfluss der Kirchenbindung auf die Einstellung zur sozialen Gerechtigkeit wird mit dem ALLBUS 1998 berechnet. Den Einfluss der Kirchenbindung auf die Einstellung zur Abtreibungsproblematik analysiert der Autor mit den Daten des ALLBUS 1996. Ergänzend werden die Daten der Forschungsgruppe Wahlen zur Bundestagswahl 1998 hinzugezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Steyer, Rolf AU - Schmitt, M. J. T1 - Latent State-Trait Models in Attitude Research JF - Quality and Quantity SP - 427 EP - 445 VL - 24 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Description of the characteristics of latent state-trait models, to be applied in attitude research. In this type of models a distinction is made between a latent trait attitude (which by definition is constant), a latent state attitude (which may change between occasions of measurement), and a manifest attitude. The generalization of latent trait models of attitudes to latent state-trait models allows for the distinction between both measurement errors and situational/interactional effects. These models are based on generalized classical psychometric test theory. Consistency, specificity and reliability of the models are also considered. And their usefulness is illustrated in a re-analysis of ALLBUS data on attitudes toward guestworkers. This study uses panel techniques and various techniques of data collection, the standard design for application of latent state-trait models." Zur Beschreibung der Modelle wurde ausschließlich der ALLBUS 1986 verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stichnoth, Holger T1 - Does immigration weaken natives’ support for the unemployed? Evidence from Germany JF - Public Choice SP - 1 EP - 24 VL - 146 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed PB - Springer Netherlands UR - http://www.springerlink.com/content/j8773m07504w4663/ AB - Using data from the 1997 and 2002 waves of the German Socio-Economic Panel and from official statistics, I study whether natives are less supportive of state help for the unemployed in regions where the share of foreigners among the unemployed is high. Unlike previous studies, I use individual-level panel data, which allows a more convincing identification of a causal effect. I find that the negative bivariate association is mainly driven by observed individual differences, such as East German origin or income. While there remains some evidence of a negative association even after adjusting for observed and unobserved individual differences, the association is relatively weak." Der ALLBUS 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Stifel, Andreas T1 - Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung. Bündnis 90/Die Grünen als politische Partei und soziokulturelles Phänomen PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2016 ALLBUSkum1984-2012 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2018 PB_pro book checked german U3 - http://doi.org/10.1007/978-3-658-19445-1. (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 317 AB - Andreas Stifel befasst sich mit der politikwissenschaftlichen Analyse einer durch Widersprüche gekennzeichneten Partei und schließt die Erklärungslücke zwischen dem vielfach attestierten Scheitern der sozialen Bewegung und der gleichzeitigen erfolgreichen Etablierung der politischen Partei B90/Die Grünen. Durch die Verbindung qualitativer und quantitativer Ansätze der Parteienforschung und auf Basis der „Cleavage-Theorie“ sowie einer Weiterentwicklung der Wertewandeltheorie wird die Ambivalenz zwischen parteipolitischem Akteur und sozio-kulturellem Phänomen greifbar. Dadurch lassen sich folgende zentrale Fragen beantworten: Wer sind die Grünen-Wähler im 21. Jahrhundert? Wie funktioniert „grüne“ Politik heute und wie prägen (post)moderner Lifestyle und die Individualisierung der Gesellschaft unsere Parteienwahl?" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012, sowie die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2016 und 1984 bis 2012 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-19445-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Stifel, Andreas T1 - Wähler, Werte, Lebenswelten - Determinanten grüner Wahlentscheidung T2 - Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung - Bündnis 90/Die Grünen als politische Partei und soziokulturelles Phänomen PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1984-2012 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-19445-1_3. (ALLBUS) SP - 137 EP - 238 AB - Nach der Regierungsübernahme der Grünen in Baden-Württemberg 2011 dauerte es nicht lange bis der Begriff der Volkspartei im Raum stand. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte erreichte die Partei ein Ausmaß an Zustimmung, das es nötig machte, die Grünen unter einem neuen Gesichtspunkt zu betrachten, nicht mehr als Spartenpartei, sondern als politisches Massenphänomen. Gesucht wurde ein Topos, der in der Lage war, Stellenwert und Funktion der Grünen im deutschen Parteiensystem auszudrücken." Für die Analysen wurde der Datensatz des kumulierten ALLBUS 1984 - 2012 als Hauptdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-19445-1_3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stöbel-Richter, Y. AU - Brähler, E. T1 - Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und weiblicher Berufstätigkeit und Schwangerschaftsabbruch in den alten und neuen Bundesländern im Vergleich JF - Geburtshilfe und Frauenheilkunde SP - 256 EP - 265 IS - 3 VL - 65 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Der folgende Artikel gibt einen Überblick über wichtige Aspekte unterschiedlicher Einstellungen zu Familienindikatoren und fokussiert dabei besonders die divergierenden Bewertungen der Themen Schwangerschaftsabbruch und Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit. Die Auswertung basiert auf Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2000. Diese basierte auf dem Ziel, sozialen Wandel - oder auch Konstanz - in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen darzustellen.Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einstellungen zu den Themen Familie, Berufstätigkeit und Schwangerschaftsabbruch nach wie vor gravierend unterscheiden. In den neuen Bundesländern ist es viel selbstverständlicher, dass Familie und Berufstätigkeit miteinander vereinbart werden, als in den alten Bundesländern. Befragt nach der Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch geben 70 % der Ostdeutschen, aber nur 38 % der Westdeutschen an, diesen weniger bzw. überhaupt nicht schlimm zu finden. Ähnliche Differenzen werden bei der Frage, ob Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich gesetzlich möglich sein sollte, deutlich. Was bei der Interpretation der Ergebnisse auffällt, ist die in vielen Aspekten traditionellere Haltung vor allem der Männer in den alten Bundesländern; hierfür können sowohl eine unterschiedliche Sozialisation, aber auch differente soziostrukturelle Gegebenheiten als Erklärung dienen. In den neuen Bundesländern fallen bei der Bewertung der Items sehr stark gesellschaftliche Bedingungen und ökonomische Defizite ins Gewicht. Dies zeigt sich auch in einer starken Ambivalenz zwischen idealer Lebensweise und Kinderzahl und deren Realisierung. Im Gegensatz dazu existiert in den alten Bundesländern ein eher homogenes Einstellungsbild zu Zukunftsaussichten und dem Wunsch, in einer Familie zu leben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stöbel-Richter, Yve AU - Brähler, Elmar T1 - Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und weiblicher Berufstätigkeit und Schwangerschaftsabbruch in Deutschland JF - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Auch im Jahr 2000 existierten nach wie vor Ost-West-Unterschiede, so auch hinsichtlich unterschiedlicher Einstellungen zu Familienindikatoren. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über wichtige Aspekte und fokussiert dabei besonders die Themen Schwangerschaftsabbruch und Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit. Die Auswertung basiert auf Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2000. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einstellungen zu den Themen sich nach wie vor gravierend unterscheiden. In den neuen Bundesländern ist es viel selbstverständlicher, dass Familie und Berufstätigkeit miteinander vereinbart werden können, als in den alten Bundesländern. Befragt nach der Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch geben 70 % der Ostdeutschen an, diesen weniger bzw. überhaupt nicht schlimm zu finden, hingegen fast 62 % der Westdeutschen angeben, dies sehr bzw. ziemlich schlimm zu finden. Ähnliche Differenzen werden bei der Frage, ob Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich gesetzlich möglich sein sollte deutlich. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stöbel-Richter, Yve AU - Brähler, Elmar T1 - Sozialisationsaspekte und Rollenleitbilder zur Vereinbarkeit von Familie und weiblicher Berufstätigkeit sowie Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft: Demographie SP - 293 EP - 312 IS - 2/3 VL - 30 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Der Artikel gibt einen Überblick über wichtige Aspekte unterschiedlicher Einstellungen zu Familienindikatoren und fokussiert dabei besonders die divergierenden Bewertungen der Themen Schwangerschaftsabbruch und Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit. Die Auswertung basiert auf Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2000. Diese verfolgte vor allem das Ziel, sozialen Wandel - oder auch Konstanz - in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einstellungen zu den Themen Familie, Berufstätigkeit und Schwangerschaftsabbruch nach wie vor gravierend unterscheiden. In den neuen Bundesländern ist es viel selbstverständlicher, dass Familie und Berufstätigkeit miteinander vereinbart werden, als in den alten Bundesländern. Befragt nach der Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch geben 70 Prozent der Ostdeutschen, aber nur 38 Prozent der Westdeutschen an, diesen weniger bzw. überhaupt nicht schlimm zu finden. Ähnliche Differenzen werden bei der Frage, ob Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich gesetzlich möglich sein sollte, deutlich. Was bei der Interpretation der Ergebnisse auffällt, ist die in vielen Aspekten traditionellere Haltung vor allem der Männer in den alten Bundesländern; hierfür können sowohl eine unterschiedliche Sozialisation, aber auch differente soziostrukturelle Gegebenheiten als Erklärung dienen. In den neuen Bundesländern fallen bei der Bewertung der Items sehr stark gesellschaftliche Bedingungen und ökonomische Defizite ins Gewicht. Dies zeigt sich auch in einer starken Ambivalenz zwischen idealer Lebensweise und Kinderzahl und deren Realisierung. Im Gegensatz dazu existiert in den alten Bundesländern ein eher homogenes Einstellungsbild zu Zukunftsaussichten und dem Wunsch, in einer Familie zu leben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Stöbel-Richter, Yve AU - Brähler, Elmar T1 - Sozialisationsaspekte und Rollenleitbilder zur Vereinbarkeit von Familie und weiblicher Berufstätigkeit sowie Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland T2 - Das Nachbeben der deutschen Vereinigung: Psychologische und soziologische Perspektiven ED - Kasinger, Christoph ED - Heller, Ayline ED - Brähler, Elmar PY - 2023 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 163 EP - 186 AB - Der folgende Artikel gibt einen Überblick über wichtige Aspekte unterschiedlicher Einstellungen zu Familienindikatoren und fokussiert dabei besonders die divergierenden Bewertungen der Themen Schwangerschaftsabbruch und Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit. Die Auswertung basiert auf Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) aus dem Jahr 2000. Diese hatte das Ziel, sozialen Wandel – oder auch soziale Konstanz – in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einstellungen zu den Themen Familie, Berufstätigkeit und Schwangerschaftsabbruch nach wie vor gravierend unterscheiden. In den neuen Bundesländern ist es viel selbstverständlicher, dass Familie und Berufstätigkeit miteinander vereinbart werden als in den alten Bundesländern. Befragt nach der Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch geben 70% der Ostdeutschen, aber nur 38% der Westdeutschen an, diesen weniger bzw. überhaupt nicht schlimm zu finden. Ähnliche Differenzen werden bei der Frage, ob Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich gesetzlich möglich sein sollte, deutlich. Was bei der Interpretation der Ergebnisse auffällt, ist die in vielen Aspekten traditionellere Haltung vor allem der Männer in den alten Bundesländern; hierfür können sowohl eine unterschiedliche Sozialisation, aber auch differente soziostrukturelle Gegebenheiten als Erklärung dienen. In den neuen Bundesländern fallen bei der Bewertung der Items sehr stark gesellschaftliche Bedingungen und ökonomische Defizite ins Gewicht. Dies zeigt sich auch in einer starken Ambivalenz zwischen idealer Lebensweise und Kinderzahl und deren Realisierung. Im Gegensatz dazu existiert in den alten Bundesländern ein eher homogenes Einstellungsbild zu Zukunftsaussichten und dem Wunsch, in einer Familie zu leben." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2000 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837979725-163 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 04-39 AU - Stocké, Volker T1 - Determinants and Consequences of Survey Respondents´ Social Desirability Beliefs about Racial Attitudes T2 - Paper PY - 2004 CY - Mannheim PB - Sonderforschungsbereich 504 der Universität Mannheim KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - In this article we analyze beliefs about the social desirability of ten racial attitude items from the German General Social Survey (ALLBUS). These beliefs indicate that the items, as well as respondents with regard to different sex, age and education, are differently prone to social desirability bias. Demographic response differences may thus only reflect differences in social desirability bias. We matched the desirability differences between the items and demographic groups with the racial attitude responses from the independent, nationwide sample of the ALLBUS survey in 1996. The desirability beliefs obtained from our urban, West German sample predicted the attitude answers, and this predictability was stronger for ALLBUS respondents with the same characteristics. Our results suggest that the ALLBUS data is subject to social desirability bias, that particular items are more strongly affected, and that differences in the attitude reports according to the respondents’ age and education should be interpreted with caution. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stocké, Volker T1 - Determinants and Consequences of Survey Respondents’ Social Desirability Beliefs about Racial Attitudes JF - Methodology: European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences SP - 125 EP - 138 VL - 3 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/2703/1/dp04_39.pdf AB - In this article, we first analyze the respondents’ beliefs about the social desirability of ten racial attitude items from the German General Social Survey (ALLBUS). We found these beliefs, which serve as the basis for the incentives for social desirability (SD) bias, to differ according to the respondents’ sex, age, and education, as well as for the analyzed attitude items. Second, we found that these incentive differences, observed in our urban West-German sample, predicted the attitude answers of respondents from the nationwide ALLBUS survey in 1996. This effect was, furthermore, stronger for respondents with congruent characteristics. Our results suggest (1) that the ALLBUS data about the analyzed topic are susceptible to SD bias, (2) that particular items are more strongly affected in this respect, and (3) that differences in the racial attitude reports between certain groups of respondents may only be the result of differently strong SD bias." Der ALLBUS 1996 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem für die Darstellung demographischer Merkmale der Befragten und ihrer Einstellung gegenüber Ausländern genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stöckl, Martin Gallus T1 - Vergleich subjektiver Gesundheit mit Geschlecht und Rauchstatus in einer Stichprobe von Medizinstudenten DA - 2011 PB - Philipps-Universität Marburg U2 - http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0236/pdf/dms.pdf. (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0236/pdf/dms.pdf AB - Die Beurteilung der eigenen Gesundheit wird in der Literatur mit Mortalität und langfristigem Krankheitsoutcome in Assoziation gebracht. Oft ist ein Geschlechtereffekt festgestellt worden, der aber nur inkonsistent und zumeist erst im höheren Alter aufgetreten ist. Mittels eines Fragebogens wurden Daten von Marburger Medizinstudenten in Hinblick auf soziodemographische Eigenschaften wie subjektive Gesundheit, subjektive Fitness, Rauchverhalten und Versicherungsstatus, insbesondere mit Blick auf die Bildung der Eltern, gesammelt. Aus den Faktoren Bildung Eltern und die Art der Krankenversicherung wurde ein SES Index erstellt. Um verlässlichere Aussagen über die Fitness zu erhalten, wurde ein Fitnesstest mit 20 Kniebeugen durchgeführt. Die deutschen Studenten wurden separat untersucht. Die Ausländer stellten eine heterogene Gruppe dar, und wurde als Vergleichsgruppe hergenommen. Ein Geschlechtereffekt bei der subjektiven Gesundheit konnte nicht festgestellt werden. Von den meisten Studenten wurde die Gesundheit als sehr gut und gut bewertet. Nach einem Vergleich mit einer gleichaltrigen Bevölkerungsgruppe im ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage) trat zum Vorschein, dass sich die Medizinstudenten schlechter beurteilen. Die Studentinnen der ausländischen Gruppe gaben schlechtere Werte an als die Männer. Bei der Untersuchung des Rauchverhaltens trat zu Tage, dass Raucher ihre Gesundheit schlechter einschätzen als Nichtraucher. Dies erscheint bei Männern und Frauen bei den Antworten sehr gut und gut. Allerdings ist der Unterschied bei der Beurteilung zwischen subjektiver Gesundheit und Rauchstatus bei den Männern bei der besten Kategorie nicht so stark ausgeprägt wie bei den Frauen. In der Vergleichsgruppe der ausländischen Studenten konnten zum Rauchverhalten nur begrenzt Aussagen gemacht werden, da nur sehr wenige weibliche Studenten rauchen. Bei den Nichtrauchern fällt auf, dass sich auch hier die Frauen schlechter bewerten.[...]" Der ALLBUS 2008 wird als Vergleichsstudie zur Überprüfung der Ergebnisse aus der Marburger Studie verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stolle, Dietlind AU - Rochon, Thomas R. T1 - Are all associations alike? Member Diversity, Associated Type, and the Creation of Social Capital JF - American Behavioral Scientist SP - 47 EP - 65 IS - Number 1 VL - 42 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Associational memberships have become the indicator of choice for examining the formation and destruction of social capital. Memberships in associations are believed to create generalized interpersonal trust, which can be used as a lubricant that makes possible a variety of forms of social interaction and cooperation. Clearly, not all types of associations will be equally effective in their relative capacity to create generalized, or public, social capital. Each indicator of social capital that we examine is positively related to associational membership. However, some association memberships, particularly in cultural groups, are correlated with a wide range of forms of social capital. The diversity of an association also has an effect on the connection between social capital and association memberships. Homogenious associations are less likely to inculcate high levels of generalized trust and community reciprocity among their members. These results indicate the need for further specification of the social capital theory." Die Autoren vergleichen im Rahmen ihrer Analyse die Begeisterung zur Mitgliedschaft in einer Organisation ("enthusiasm for associational membership") in drei verschiedenen Ländern: Schweden, Deutschland und die USA. Hierbei verwenden sie neben Daten des ALLBUS 1991, auch Daten des GSS, des Swedish Citizen’s Survey und des World Value Surveys LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stollen, Torsten T1 - Deliberation als Brücke zwischen passiver und aktiver Öffentlichekeit: Ein Feldexperiment zu den Chancen und Grenzen verschiedener Formen von Bürgerbeteiligung in der deutschen Gesundheitspolitik DA - 2011 PB - Universität Koblenz-Landau U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Diese Studie ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes, das in den Jahren 2007 bis 2009 am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau durchgeführt wurde. Das von der VolkswagenStiftung finanzierte PESOS-Projekt ist im Kontext der Reformpolitik sozialer Sicherungssysteme entstanden und wurde zusammen mit der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt organisiert. Der Mehrwert dieser Studie liegt darin, die Effekte von verschiedenen Verfahren der Bürgerbeteiligung experimentell und zudem in einem komplexen Politikfeld zu untersuchen. Es handelt sich um eine Machbarkeitsstudie, in der verschiedene Beteiligungsformen auf ihre Wirksamkeit im Feld der bundesdeutschen Gesundheitspolitik untersucht werden."Der Autor zieht Daten aus dem ALLBUS 2006 und 2008 heran, um die mittels eigener Erhebungen gewonnenen Werte zu verschiedenen Merkmalen des "akademieaffinen Publikums" mit Werten der deutschen Allgemeinbevölkerung zu vergleichen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stölner, Robert T1 - Erziehung als Wertsphäre. Eine Institutionenanalyse nach Max Weber DA - 2009 CY - Bielefeld PB - Universität Eichstätt (Bielefeld) U2 - (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-253 AB - Max Webers Theorie der Wertsphären - zu denen beispielsweise Religion oder Politik zählen - hat eine Leerstelle: die Erziehung. Mithilfe der weberschen Institutionentheorie versucht Robert Stölner, den Status von Erziehung zu klären, und diskutiert, ob diese als Wertsphäre mit Eigenrecht und Eigengesetzlichkeit bezeichnet werden kann. Da Erziehung nicht, wie weitestgehend Religion oder Politik, ohne externe Stabilisierungsleistungen auskommt, fasst Stölner sie hier als eine sekundäre Wertsphäre auf - eine These, die anhand theoretisch-analytischer Überlegungen sowie historisch-empirischer Befunde überprüft wird." Dazu zieht er u.a. Daten des ALLBUS 2004 und des ALLBUS 1992 heran. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Stolz, Jörg AU - Pollack, Detlef AU - Graaf, Nan Dirk AU - Antonietti, Jean-Philippe T1 - Losing My Religion as a Natural Experiment: How State Pressure and Taxes Led to Church Disaffiliations between 1940 and 2010 in Germany JF - Journal for the Scientific Study of Religion SP - 83 EP - 102 IS - 1 VL - 60 PY - 2021 U3 - https://doi.org/10.1111/jssr.12704. (ALLBUS) KW - 2021 AHindexed ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld german indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - The sociological literature has produced a remarkably consistent picture of the quantitative patterns of religious disaffiliations in Western countries. This article argues, and demonstrates, that strong changes in a social context may lead individuals to disaffiliate rapidly, leading to very different aggregate effects from those in the “western model.” We use the unique situation of the separation of Germany from 1949 to 1989 and its subsequent reunification as a “natural experiment” to show just how much the relationships routinely found can be disrupted under changed conditions. The state socialist “treatment” affected religious disaffiliations in East Germany profoundly as it (a) made disaffiliations 10 times more probable in the East than in the West in the 1950s and 1960s, (b) shielded East German church members from factors that led to mass disaffiliations in the West in the late 1960s and early 1970s, (c) reversed the education-disaffiliation link in the East, thus making disaffiliation more likely among the less educated, and (d) led to an especially strong increase in disaffiliations in the East right after the reunification." Die Daten des ALLBUS von 2002 wurde für die Berechnung der Gewichtung verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/jssr.12704 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Strack, Micha AU - Gennerich, Carsten AU - Hopf, Norbert T1 - Warum Werte? ED - Witte, Erich H. PY - 2008 CY - Lengenrich PB - Pabst KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.psych.uni-goettingen.de/de/team/strack/strack_files/Strack_Gennerich_Hopf_08_WarumWerte.pdf SP - 90 EP - 130 T3 - Sozialpsychologie und Werte : Beiträge des 23.Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie AB - Warum Werte? In Lehrbüchern kommen sie kaum vor. Vielleicht, weil es bis in die 1980er nur Rokeachs 18er-RVS-Kärtchen gab - die Auswahl zu arbiträr, das Ordinalniveau zu unhandlich. Seither aber gibt es Schwartz’ semantisch wohl universalen Wertekreis, der sich nicht nur im SVS, sondern auch in anderen Itemsätzen wiederfinden lässt (Studiengruppe 1: Reanalysen von ALLBUS [2002], Shell-Jugendstudie u.a.). Auch eine eigene Kurzform wird vorgestellt (Studie 2: 14-BipolVQ). Für die von Schwartz entwickelte (PVQ-21) liegen mittlerweile europäische Normwerte vor (Studiengruppe 1: Reanalyse der ESS). Der PVQ-Kritik von Mohler und Wohn (2005) wird von uns widersprochen. Wird der Wertekreis als generelles Inhaltsmodell für Werthaltungen akzeptiert (These 1), lässt sich mit ihm (so These 2) die Bedeutung umstrittener oder neuer differentieller Konstrukte klären (Studiengruppe 3: Ungerechtigkeitssensibilität, Soziale Verantwortung, Immanent versus Ultimativ Gerechte Welt). Gemäß These 3 lassen sich soziale Milieus im Wertekreis visualisieren (Beispiele aus Studiengruppe 1). Bei der Gelegenheit werden die SINUS-Milieus neu interpretiert. In Milieus fungieren Werte als soziale Bedingungen des Erlebens und Handelns. Laut These 4 sind Werte das latente Wirkkonstrukt hinter vielen sozialpsychologischen Phänomenen. Werthaltungen sind differentielle Prädiktoren von Einstellungen und Handlungen (Beispiele aus Studiengruppe 1 u. 3, Haustier- und Musikpräferenzen in Studie 4 u. 5). Sie verändern Wissensstrukturen über soziale Objekte (Studie 6: Assimilation und Kontrast in der Repräsentation einer Marke). Sozialperspektivisch bei anderen vermutete Werthaltungen sind Kernkonstrukte sozialer Beziehungen (Studie 5: Ähnlichkeit schafft Sympathie, Studie 7: Intergruppenkonflikt). Die Werthaltigkeit der Situation tritt als soziale Bedingung des Erlebens und Handelns hervor. Noch vergleichsweise einfach gelingt die Bewährung der Value-Fit Hypothese, schon seltener sind Werthaltungsänderungen in werthaltigen Umwelten aufzuspüren (Studie 8: Werteänderung in einer Weiterbildung). Noch fehlt den Situationen die Systematik des Wertekreises. Sie gelingt bisher wohl nur anhand von Vignetten (Studie 9: Person- und Situationsabhängigkeit ethischer Begründungsprinzipien im Wertekreis). Um die in Studie 9 ausgebliebene Person-mal-Situations-Interaktion systematisch abzuklären, müssen Personen, Situationen und Handlungsalternativen um den Kreis herum variieren. Design und erwartete Ergebnisse werden vorgestellt. Wegen der Werte-Komplementarität hat die Interaktionsfrage einen kurvenlinearen Zusammenhang aufzudecken (These 5), was nur dank der Vollständigkeit des Kreises (These 1) gelingen dürfte. Ob dieses Fünf-Thesen-Plädoyer eine Sozialpsychologie der Werte begründen kann, sollte das Plenum des 23. Hamburger Symposiums im Sinne einer Hofstätter’schen Bestimmungsleistung diskutieren. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - T2 - MPIfG Jahrbuch PY - 2009 CY - Köln PB - Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung IS - 0 ED - Streeck, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Streib, Heinz T1 - Deconversion T2 - Oxford Handbook on Religious Conversion ED - Rambo, L. R. ED - Farhadian, C. E. PY - 2013 CY - Oxford PB - Oxford University Press KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=1857116&fileOId=2325729 SP - 21 AB - Including a chapter on deconversion in a handbook on conversion is not only appropiate, but also necessary. It is no longer possible to ignore the fact that a growing number of people choose to convert more than once in their lifetime; multiple conversions are unavoidable in cultures in which religion is no longer a single tradition in a mono-religious environment but plural in a pluralistic environment. Multiple conversions, however, involve deconversion(s) as well as conversions. While some researchers use the term ’conversion’ for both the disaffiliation and the re-affiliation, I focus on "deconversion" in order to include disaffiliations without re-affiliation, in response to the growing attention to atheist and apostates, especially in the United States. Disaffiliation processes constitute an independent field of study that deserves special scientific attention. Here, the term ’deconversion’ may serve as a reminder of the depth and intensity of biographical change and the new orientation of one’s life that eventually is associated with disaffiliation and is not confined to conversion alone. In this chapter, I start by discussing how to conceptualize deconversion, then discuss recent quantitative and qualitative research, and finally draw conclusions and suggest directions for future research." Neben dem General Social Survey für die USA werden Daten des ALLBUS 2008 für die Betrachtung der Lage in Deutschland verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Streib, Heinz T1 - Religiöse Orientierungen, spirituelle Konstruktionen und Formen religiöser Vergemeinschaftung bei Jugendlichen T2 - Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht PY - 2017 CY - München PB - Deutsches Jugendinstitut KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://pub.uni-bielefeld.de/download/2911138/2911142 AB - Die in dieser Expertise dargestellten ausgewählten Forschungsergebnisse zur Religiosität von Jugendlichen belegen zunächst eine einfache, aber grundlegende These: Religionszugehörigkeit ist nur sehr begrenzt aussagekräftig über die Religiosität der Jugendlichen in Deutschland. Darum sollten Analysen, die allein auf Religionszugehörigkeit aufbauen, die absolute Ausnahme bleiben und sehr kritisch geprüft werden. […] Zur Debatte steht nichts weniger als der Begriff von ‚Religion’ […] als Re-Konstruktion aus vorhandenen empirischen Daten. […] Aber das reicht noch nicht hin, wenn wir weiterfragen: Ist das Konstrukt „Religion" (genauer: die ‚Religion von Jugendlichen’) einheitlich? Die hier vertretene zentrale These lautet: Die Religion von Jugendlichen ist nicht monolithisch, sondern muss differenziell betrachtet und analysiert werden."Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980-2012 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Streib, Heinz T1 - How to Operationalize Religious Development? T2 - Virtual Summer School "Research in Religious Development. Theory, Methodology and Praxis PY - 2020 CY - Internet KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked datfeld english inproceedings jak presentation transfer20 vttrans N1 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-pub-29437789. (ALLBUS) UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-pub-29437789 SP - 23 AB - Our recent results confirm the assumption that religion, spirituality, meaning-making are not monolithic, but there are structurally different versions.The model of religious types addresses such variety in a way that can be related to and triangulated with other sorts of data. Researching religious development is an ambitious project, when based on the faith development interview. But re-interviewing the same person some years later is the best start to account for religious development." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Vergleichsdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Streib, Heinz AU - Gennerich, Carsten T1 - Jugend und Religion: Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher T2 - Jugendforschung PY - 2011 CY - Weinheim PB - Juventa KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In diesem Buch wird das Thema ’Jugend und Religion’ in seiner Vielschichtigkeit ausgeleuchtet. Dies geschieht auf der Basis eines integrativen Theoriekonzepts von Religion und einer darauf aufgebauten Typologie der vielfältigen Formen von Religion bzw. Einstellungen zu Religion, sowie auf Grundlage einer soliden aktuellen quantitativen und qualitativen Datenbasis, in der die wichtigsten empirischen Studien berücksichtigt werden. Die Autoren schöpfen dabei auch aus eigener empirischer Forschung. Dazu gehören an der Forschungsstelle Biographische Religionsforschung durchgeführte biographisch-rekonstruktive, d.h. qualitative Analysen und die online-Umfrage ’Jugend & Religion’ der Bielefelder Forschungsstelle, auf deren Ergebnisse an vielen Stellen Bezug genommen wird und deren Ergebnisse hier erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es werden vier grundlegende Zugänge zur Religion unter Jugendlichen auf der Basis ihrer Lebenserfahrungen und Bedürfnisse unterschieden und in exemplarischen Fallstudien portraitiert: Religiosität im Rahmen etablierter Institutionen, Religiosität in Gruppen mit starker Abgrenzung nach außen und starker innerer sozialer Kontrolle, Formen von Religiosität jenseits von etablierten religiösen Organisationen, häufig unter dem Stichwort: Spiritualität, und Religiosität jenseits von Konfessionen und religiöser Selbstattribution."Ergänzend werden Daten aus dem ALLBUS und dem ISSP 2008 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Semantics and Psychology of Spirituality. A Cross-Cultural Analysis PY - 2016 CY - Switzerland PB - Springer International Publishing ED - Streib, Heinz ED - Hood, Ralph W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Semantics and Psychology of Spirituality PY - 2016 CY - Switzerland PB - Springer International Publishing ED - Streib, Heinz ED - Hood Jr., Ralph W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Streib, Heinz AU - Hood Jr., Ralph W. AU - Keller, Barbara AU - Csöff, Rosina-Martha AU - Silver, Christopher S. T1 - Deconversion in Germany. Survey results T2 - Deconversion. Qualitative and quantitative results from cross-cultural research in Germany and the United States of America ED - Streib, Heinz ED - Hood Jr., Ralph W. ED - Keller, Barbara ED - Csöff, Rosina-Martha ED - Silver, Christopher S. PY - 2009 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1982-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=1782990&fileOId=2314082 VL - 5 SP - 39 EP - 43 T3 - Research in Contemporary Religion AB - This book presents case studies and empirical data of a phenomenon which increasingly gains popularity in Western societies: deconversion. There is, the authors argue, no better word than deconversion to describe processes of disengagement from religious orientations because these have much in common with conversion. Termination of membership may eventually be the final step of deconversion, but it involves biographical and psychological dynamics which can and need to be reconstructed by qualitative approaches and analyzed by quantitative instruments.In the Bielefeld-based Cross-Cultural Study on Deconversion disengagement processes from a variety of religious backgrounds in the USA and in Germany were examined, ranging from well-established religious organizations to new religious and fundamentalist groups. Nearly 1,200 persons participated in the study and were interviewed from 2002 to 2005. In the focus of the study are 100 deconverts from the USA and from Germany who were examined with narrative interviews, faith development interviews and an extensive questionnaire. For case study elaboration, the study followed a research design with an innovative triangulation of qualitative and quantitative data. Four chapters, corresponding to four types of deconversion, present 21 case studies. The highlights of the research project are new data on spirituality - the deconverts in particular appear to prefer a »more spiritual than religious« self-identification - and in-depth analyses of a variety of deconversion narratives with special focus on personality factors, motivation, attitudes, religious development, psychological well-being and growth, religious fundamentalism and right-wing authoritarianism. The results of this project which was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft are of special relevance for counselling and pastoral care, for religious education and for people concerned with administration and management of religious groups and churches, but also for a wider audience interested in contemporary changes in the religious fields in the USA and Germany." For the assessment of disaffiliation rates in Germany, the researchers refer to the data from the Allgemeine Bevölkerungsumrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS 1980-2000 ; ALLBUS 2002) on current and former religious affiliation. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deconversion. Qualitative and quantitative results from cross-cultural research in Germany and the United States of America T2 - Research in Contemporary Religion PY - 2009 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht IS - 5) ED - Streib, Heinz ED - Hood Jr., Ralph W. ED - Keller, Barbara ED - Csöff, Rosina-Martha ED - Silver, Christopher S. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Streib, Heinz AU - Keller, Barbara T1 - Was bedeutet Spiritualität? Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland T2 - Research in Contemporary Religion - PY - 2015 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Rupecht KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 0 VL - 20 AB - ’Ich bin mehr spirituell als religiös’ sagen immer mehr Menschen in den U.S.A., aber auch in Deutschland. Was heißt hier ’Spiritualität’? Welche psychologischen und biographischen Veränderungen sind damit verbunden? Heinz Streib und Barbara Keller geben Antworten, gestützt auf die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der an der Universität Bielefeld durchgeführten Studie zur Semantik und Psychologie von ’Spiritualität’. Eine lohnenswerte Lektüre über Veränderungen im religiösen Feld für alle, die sich an Universität und Schule, in Seelsorge und Beratung, in Kirchen und Medien mit dem Phänomen ’Spiritualität’ beschäftigen." Als Vergleichsdatensatz für die religiöse und spirituelle Selbsteinschätzung wird der ALLBUS 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Streib, Heinz AU - Keller, Barbara AU - Bullik, Ramona AU - Steppacher, Anika AU - Silver, Christopher F. AU - Durham, Matthew AU - Barker, Sally B. AU - Hood, Ralph W. T1 - Deconversion Revisited: Biographical Studies and Psycho-metric Analyses Ten Years Later PY - 2022 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS book english jak transfer22 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Deconversion is a dynamical biographical process with long-term, slowly changing causes and consequences. Based on quantitative and qualitive data, Deconversion Revisited presents ten longitudinal case studies representing the lifespan from early adulthood to old age. These case studies are based on reinterviews with the Faith Development Interview and questionnaire data ten years later. The data yield insight in stability and change of biographies, faith development, psychological well-being and coping with disengagement from a variety of religious backgrounds." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2008 und 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-319-74564-0 T1 - Xenosophia and Religion. Biographical and Statistical Paths for a Culture of Welcome PY - 2018 CY - Cham PB - Springer International Publishing ED - Streib, Heinz ED - Klein, Constantin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Streib, Heinz AU - Klein, Constantin AU - Hood, Ralph W. T1 - Investigating "Spirituality": Between Survey Data and the Study of Biographies T2 - Semantics and Psychology of Spirituality. A Cross-Cultural Analysis ED - Streib, Heinz ED - Hood, Ralph W. PY - 2016 CY - Switzerland PB - Springer International Publishing KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-21245-6_3 SP - 27 EP - 38 AB - Spirituality" has become a rather popular way of self-describing one’s world view and practice in relation to the ultimate. While for many "spirituality" is more or less identical with "religion," surveys document that a growing number of people contrast "spirituality" and "religion," self-identifying as "spiritual, but not religious" or as "more spiritual than religious." These are indications of changes in the religious field. This chapter aims at locating the Bielefeld-based Cross-cultural Study on "Spirituality" in the context of results from recent large-scale survey research (General Social Survey; Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaft; Religion Monitor). Survey results on "spirituality" will be presented to contextualize analyses that are presented in later chapters of this volume-and to profile our research design and its aims. Contextualization however also means to introduce the research design of our study-which is not another survey, but rather the attempt to answer questions that surveys leave open. Most urgent desiderata in the study of "spirituality" regard the semantics, psychology and biographical significance of spirituality. Our study has thus employed a variety of methods: quantitative self-report data, free entries in the questionnaire, semantic differentials, an experimental approach, and last but not least a large amount of personal interviews. This chapter ends with an outline of the combination and triangulation of the variety of methods and sorts of data." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 2012 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-21245-6_3 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Streib, Heinz AU - Klein, Constantin AU - Hood Jr., Ralph W. T1 - Personality Dimensions and Versions of "Spirituality T2 - Semantics and Psychology of Spirituality ED - Streib, Heinz ED - Hood Jr., Ralph W. PY - 2016 CY - Switzerland PB - Springer International Publishing KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-21245-6_12 SP - 189 EP - 203 AB - This chapter presents results about personality and self-identified "spirituality" from the Bielefeld-based Cross-cultural Study of "Spirituality." The data yield insights in commonalities and differences not only between the USA and Germany, but between emerging new forms of religion and between different versions of "spirituality," such as the "spirituality" opposed to religion, or the "spirituality" of self-identified "atheist s" and "non-theists." How are such different versions of "spirituality" reflected in the personality of our respondents? This is the question this chapter deals with on the basis of the results with the NEO-Five Factor Inventory (NEO-FFI). Results indicate that, compared to the normative values for the USA and Germany, the "more spiritual than religious," but also the "neither religious nor spiritual" respondents in both countries score considerably higher on openness to experience. Further, there is little evidence in our data that self-identified "spirituality" could be explained by openness to experience or other personality factors. Finally, as Analyses of Variance of the Big Five personality dimensions in the "spiritual"/"religious"/"atheist" self-identifying groups (our focus groups) demonstrate, openness to experience is especially suitable for mapping the varieties of "spirituality" in our data." ALLBUS-Daten aus dem Jahre 2012 werden verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-21245-6_12 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Streitz, Willi T1 - Die Verbreitung von Kulturfertigkeiten in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme, Gruppierung und Erklärung DA - 1989 PB - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel U2 - (ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Auswertung des ALLBUS 1986. Die erfassten Kulturfertigkeiten werden mit Hilfe einer Faktorenanalyse auf die folgenden latenten Konstrukte zurückgeführt: Handwerk, Haushalt, Bildung, Sport, Technik bzw. Jugendkultur. Die Zusammenhänge mit sozialstrukturellen Gruppierungen werden beschrieben M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stricker, Michael T1 - Ehrenamt als soziales Kapital: Partizipation und Professionalität in der Bürgergesellschaft DA - 2006 PB - Universität Duisburg-Essen U2 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked phdthesis S1 - 1-240 AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit bürgerschaftlichem Engagement unter dem Leitbegriff des Ehrenamtes. Eingebettet wird die Analyse in die Sozialkapitaltheorien. Die Ansätze liefern zum einen Erklärungen dafür, wie durch ehrenamtliches Engagement Gesellschaftsstrukturen geschaffen werden, die zum Überwinden von Problemen des kollektiven Handelns beitragen. Zum anderen wird theoretisch begründet, dassdurch die individuellen Unterschiede an sozialem Kapital bestimmte Gesellschaftsmitglieder von der Mitwirkung an ehrenamtlichen Tätigkeiten ausgeschlossen werden. In der Dissertation werden die sich hieraus ergebenden verschiedenen Perspektiven des sozialen Kapitals in einen Ursache-Wirkungszusammenhang gestellt und - unter Rekurs auf wesentliche Elemente des ökonomischen Kapitalverständnisses - in einem Modell zusammengeführt.Methodisches Kernstück der Arbeit stellt eine schriftliche Befragung dar, die beim Arbeiter- Samariter-Bund (ASB) unter den ehrenamtlich Tätigen durchgeführt wurde. Daten zu den soziodemografischen Merkmalen, zum Umfang der Tätigkeit, zum Qualifizierungsgrad und zu den Partizipationschancen der Engagierten wurden erhoben. Die Auswahl eines traditionellen großen Wohlfahrtsverbandes erfolgte deshalb, weil gerade Kirchen, Parteien und Wohlfahrtsverbände darüber klagen, sie fänden keine Menschen mehr, die bereit wären, sich in ihren Organisationen zu engagieren. (...) Zum Zwecke der Analyse werden ausgewählte Antworten der vom Verfasser durchgeführten schriftlichen Befragung mit den Daten der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS 2002) verglichen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Striebing, Clemens T1 - Fürsorge durch Wandel: Stiftungen im deutschen Schulwesen T2 - Stiftungen in Deutschland 2: Wirkungsfelder ED - Anheier, Helmut K. ED - Förster, Sarah ED - Mangold, Janina ED - Striebing, Clemens PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11751-1_2 SP - 23 EP - 117 AB - Ziel dieses Beitrags ist es darzustellen, wie die Charakteristika des deutschen Schulwesens das Verständnis deutscher Stiftungen von ihren Rollen und ihren Beziehungen zu Staat, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und anderen gesellschaftlichen Akteuren prägen." In dem Kapitel werden die ALLBUS-Daten 1980 bis 2012 genutzt, um die Entwicklung der Einstellung zur Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem darzustellen und mit der gestiegenen Bedeutung der Bildung bei Stiftungen in Relation zu setzen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11751-1_2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Aktivierung und Überzeugung im Bundestagswahlkampf 2013 PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ET - 1 ED - Strijbis, Oliver TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9781789903126 AU - Strijbis, Oliver T1 - Citizenship, migration and voting behavior T2 - Handbook of Citizenship and Migration ED - Giugni, Marco ED - Grasso, Maria PY - 2021 CY - Cheltenham PB - Edward Elgar KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 284 EP - 302 AB - The right to vote belongs to the fundamental rights of citizenship. This Chapter reviews this literature on immigrant voters and summarizes the different theories of the electoral behavior of people with migration background. Beyond that, the Chapter provides original data on immigrants’ vote intentions in Germany and provides the first comparative analysis on the success of immigrant parties. The Chapter provides three main insights. First, the relationship between migration background and vote choice cannot be explained with social stratification and the status as a migrant as such. Second, much more important for vote choice is political socialization related to the country of origin and whether a voter belongs to an ‘outgroup’ due to her specific migration background. Third, immigrant parties such as DENK in the Netherlands are only a viable choice for people with migration background that do belong to such an outgroup and only if the electoral system is highly proportional." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2010 sowie die Daten aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.4337/9781789903133.00028 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stroezel, Holger T1 - Die Anomietheorie Emile Durkheims und Karl-Dieter Opps. Eine empirische Überprüfung der Hypothesen DA - 1994 PB - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Hypothesen aus zwei Versionen der Anomietheorie empirisch zu prüfen: aus der "makrosoziologischen" Version Emile Durkheims und aus der "mikrosoziologischen" Version von Karl-Dieter Opp. Stroezel verwendet hierzu Daten des ALLBUS 1990 aus dem Schwerpunkt "Abweichendes Verhalten". Er untersucht, inwieweit Massendelikte wie Schwarzfahren, Alkohol am Steuer, Ladendiebstahl und Steuerbetrug mit den verschiedenen Versionen der Anomietheorie erklärt werden können. Die meisten der aus Durkheims Theorie abgeleiteten Hypothesen können nicht bestätigt werden. Hingegen finden sich Belege für Hypothesen aus der Anomietheorie von K.-D. Opp M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Strohmeier, Klaus Peter T1 - Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 11 EP - 22 VL - 17 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Strohmeier analysiert die Veränderung der privaten Lebensformen in Westdeutschland in den 80er Jahren. Dabei verwendet er unter anderem Daten aus den ALLBUS-Befragungen von 1980 und 1988. "Die ALLBUS-Daten zeigen (bei zurückgehender Gesamtzahl) eine beachtliche Konstanz der Lebensformen der 25- bis 44jährigen in den achtziger Jahren. Die acht häufigsten Typen decken auch hier 1980 und 1988 jeweils gut 85 Prozent der Befragten ab. Der Anteil der Hausfrauenehen mit zwei und mehr Kindern geht etwas zurück, die Anteile der ledigen berufstätigen Singles und der bei den Eltern lebenden Berufstätigen erhöhen sich. Die kinderlose Hausfrauenehe stirbt als Lebensform in den achtziger Jahren so gut wie aus. Ihr Anteil geht bis 1988 auf ein Drittel des Wertes von 1980 zurück! Dagegen vervierfacht sich der Anteil der unverheiratet mit dem Partner zusammenlebenden Personen von zwei auf acht Prozent, entsprechend reduziert sich der Anteil der verheiratet Zusammenlebenden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09626298 AU - Stroppe, Anne-Kathrin T1 - Left behind in a public services wasteland? On the accessibility of public services and political trust JF - Political Geography SP - 1 EP - 10 VL - 105 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak transfer23 AB - Public discourse and scholars alike argue that the spatial divide in voting behavior and attitudes is rooted in geographic inequalities that serve as breeding grounds for political discontent. In previous studies, scholars have mainly focused on the economic conditions to analyze how place-based context influences the voting behavior of citizens. However, this focus on voting behavior and a small set of contextual variables do not allow us to draw direct conclusions as to how, and which, place-based factors relate to discontent on the attitudinal level. I argue that the accessibility of public service infrastructure specifically serves as a low-intensity information cue for citizens to evaluate the political performance of modern welfare states. These evaluations complement objective economic perceptions and are part of the performance-trust link. Hence, citizens should trust the government less if public services are not provided or only hard to access. I test this relationship for the German case by spatially linking the addresses of survey respondents with the location of public service facilities and collective municipallevel data. The resulting unique data set allows to explore the relationship between the accessibility of public service facilities and political trust as well as their temporal development. Results of multilevel analyses indicate that shorter distances to train stations are associated with increased trust in the government, but all other results, such as the change in service provision, remain inconclusive. The findings implicate that a long-term lack of public services contributes to geographically polarized discontent in Germany." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.polgeo.2023.102905 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Strübel, Michael T1 - Friedensbewegung und europäische Sicherheitspolitik. Möglichkeiten und Grenzen T2 - Auf dem Weg zu einer westeuropäischen Sicherheitspolitik ED - Seidelmann, Reimund PY - 1989 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ET - 1 KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) VL - 55 SP - 323 EP - 351 T3 - Militär, Rüstung, Sicherheit AB - In dem Beitrag wird die Bedeutung der Friedensbewegung im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik untersucht, wobei es vor allem um die Frage nach einem "Friedensbewußtsein" geht. Ausgangspunkt sind die Annahmen, (1) daß es sich bei der Friedensbewegung um ein Konglomerat verschiedener, alter und neuer sozialer Bewegungen handelt, die in ein längerfristig wirksames, latent bestehendesProtestpotential einzubetten sind, (2) daß, im Rückgriff auf die "Rational-choice"-Theorie der Partizipation, die Teilnahme an sozialen Bewegungen das Resultat eines rationalen Entscheidungsprozesses ist. Auf dieser Grundlage werden anhand verfügbaren Umfragematerials[u.a. ALLBUS 1984] Aussagen analysiert, die den Einstellungswandel bei den Bürgern der EG betreffen. Es wird die These aufgestellt, daß so etwas wie ein Friedensbewußtsein quer durch alle Altersstufen und soziale Schichten stabil ist. Unter systematischen Gesichtspunkten werden die Organisationen der Friedensbewegung vorgestellt, wobei auch auf transnationale Kooperationsstrukturen eingegangen wird. Schließlich werden neue Probleme und Perspektiven benannt, die sich sowohl organisatorisch wie inhaltlich ergeben, wenn sich die europäische Friedensbewegung mit Sicherheitspolitik und möglichen Alternativen dazu beschäftigt. Die besondere Bedeutung der Friedensgruppen wird darin gesehen, daß sie in relativ kurzer Zeit Interaktionen zwischen den Staaten und Blöcken installiert und neue transnationale Organisationsformen geschaffen haben." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Strubelt, Wendelin T1 - Neuere Tendenzen der räumlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland JF - ifo-schnelldienst VL - 17 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Strubelt diskutiert Probleme und Entwicklungstendenzen der Raum-und Siedlungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere den Stadt-Land-Gegensatz und das Nord-Süd-Gefälle. Neben objektiven Daten führt er bei der Beschreibung des Nord-Süd-Gefälles auch subjektive Indikatoren ein: Die Fragen nach der allgemeinen und persönlichen wirtschaftlichen Lage, die in den ALLBUS-Erhebungen 1982, 1984 und 1986 gestellt worden sind TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES SN - 978-90-393-6225-9 AU - Struminskaya, Bella T1 - Data quality in probability-based online panels: nonresponse, attrition, and panel conditioning DA - 2014 CY - Utrecht PB - Utrecht University U2 - http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/301751. (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) (GESISpanel) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 EB_input2016 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESISpanel GP_input2016 GP_pro ISSP ISSP_input2016 ISSP_pro attrition checked data_quality english gopp gt input2016 nonresponse online_panels panel_conditioning phdthesis survey_methodology survey_quality UR - http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/301751 AB - Online panels – surveys administered over the Internet in which persons are asked to complete surveys regularly – offer cost reductions compared to surveys that use more traditional modes of data collection (face-to-face, telephone, and mail). However, some characteristics of online panels may cause errors, threatening the data quality. For example, excluding non-Internet users may result in coverage error; if persons selected for the study cannot be reached or do not want to participate, it may result in nonresponse error; study participants may choose to stop participating in later waves (attrition). Furthermore, respondents may learn to answer dishonestly or answer filter questions negatively to reduce the burden of participation. The main question of this dissertation is that of how good is the data collected in probability-based online panels (i.e., panels in which respondents are selected by researchers as a result of application of statistical procedures of random sampling). The five studies in this dissertation address the questions of data quality, using data from a probability-based telephone-recruited online panel of Internet users in Germany. To answer the question about goodness of the final estimates collected in the online panel, we compared data from the online panel to data from two high-quality face-to-face reference surveys. We found several differences among the surveys, however, most of these differences averaged to a few percentage points. We took the analysis further studying mode system effects (i.e., differences in the estimates as the results of the whole process by which they were collected). We found that the online panel and further two reference surveys differed in attitudinal measures. However, for factual questions the reference surveys differed from the online panel and not from each other. Our overall conclusion is that the data from the online panel is fairly comparable to the data from high-quality face-to-face surveys. This dissertation concentrated on the processes that can cause errors in data collected in the online panel. We found that participation in the panel is selective: previous experience with the Internet and online surveys predicted willingness to participate and actual participation in the panel. Incentives and fieldwork agencies that performed the recruitment also influenced the decision to participate. To study why panel members chose to discontinue participation, we contrasted the role of incentives and non-reward motivation. We found that respondents who viewed surveys as long, difficult, too personal were more likely to attrite and that incentives (although negatively related to attrition) did not compensate for this burdensome experience. To find out if the group of respondents who are longer in the panel would answer differently than the group of respondents with a shorter duration, we conducted two experiments. We found limited evidence of advantageous learning and no evidence of disadvantageous learning. The results of this dissertation provide additional insight into the processes that contribute to the quality of data produced by probability-based online panels. These results can guide researchers who plan to build online panels and might prove useful for existing panels that consider switching to the online mode. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Struminskaya, Bella AU - Kaczmirek, Lars T1 - Challenges of assessing the quality of a prerecruited probability-based panel of internet users in Germany T2 - The 6th International Total Survey Error Workshop (ITSEW 2012) PY - 2012 CY - Santpoort KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.niss.org/sites/default/files/Struminskaya_september2012.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.niss.org/sites/default/files/Struminskaya_september2012.pdf AB - Daten des ALLBUS 2010 werden als Vergleichsdatensatz für das GESIS Online Access Panel verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Struminskaya, Bella AU - Kaczmirek, Lars AU - Schaurer, Ines AU - Bandilla, Wolfgang T1 - Assessing representativeness of a probability-based online panel in Germany T2 - Online Panel Research: A Data Quality Perspective ED - Callegaro, Mario ED - Baker, Reginald P. ED - Bethlehem, Jelke ED - Goritz, Anja S. ED - Krosnick, Jon A. ED - Lavrakas, Paul J. PY - 2014 CY - New York PB - Wiley KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESISpanel GP_input2016 GP_pro ISSP ISSP_input2018 ISSP_pro checked english gopp incollection isspbib2018 N1 - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781118763520.ch3/summary. (ALLBUS) (GESISpanel) (ISSP) SP - 61 EP - 85 T3 - Wiley series in survey methodology AB - The growth of online survey research has led to an increased demand for probability-based online panels. Several of such panels are established in Europe and in the USA. As probability-based online panels are being used by scientific institutions to collect data and make inferences about the target population, questions about the quality of such data continue to be raised. In this chapter we assess the quality of an offline-recruited probability-based online panel of Internet users in Germany. First we report the key performance measures of the recruitment and the online surveys. In the second step of the quality assessment we compare our data to other surveys. As benchmarks we use two population surveys: the German General Social Survey (ALLBUS 2010) and the German subsample of the fifth round of the European Social Survey (ESS 2010). Both of these sources contain the information on private Internet usage and thus allow us to compare the estimates from our panel with the estimates calculated for subsamples of Internet users from the reference surveys. Both demographic and attitudinal measures are considered. We assess the feasibility of post-stratification weighting to correct for noncoverage and nonresponse. Additionally, we assess the comparability of the three surveys in modeling social phenomena. This chapter provides insight into the quality of data collected via online panels and discusses the efficiency of probability-based online panels as means of data collection for scientific purposes." (Verlagsangabe)Die Autoren verwenden Daten des ALLBUS 2010 als Vergleichsdatensatz, um die Population der Internetnutzer im ALLBUS mit denen der GESIS Online Panel Pilot Studie zu vergleichen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1002/9781118763520.ch3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Struminskaya, Bella AU - Leeuw, Edith AU - Kaczmirek, Lars T1 - Mode System Effects in an Online Panel Study: Comparing a Probability-based Online Panel with two Face-to-Face Reference Surveys JF - Methoden, Daten, Analysen (MDA) SP - 3 EP - 56 IS - 1 VL - 9 PY - 2015 U3 - https://doi.org/10.12758/mda.2015.001. (GESISpanel) (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS GESISpanel GESISpanel_report GP_input2016 GP_pro OA_SSOAR OAproved article checked english gopp gt indexproved input2017 noindex reviewed AB - One of the methods for evaluating online panels in terms of data quality is comparing the estimates that the panels provide with benchmark sources. For probability-based online panels, high-quality surveys or government statistics can be used as references. If differences among the benchmark and the online panel estimates are found, these can have several causes. First, the question wordings can differ between the sources, which can lead to differences in measurement. Second, the reference and the online panel may not be comparable in terms of sample composition. Finally, since the reference estimates are usually collected face-to-face or by telephone, mode effects might be expected. In this article, we investigate mode system effects, an alternative to mode effects that does not focus solely on measurement differences between the modes, but also incorporates survey design features into the comparison. The data from a probability-based offline-recruited online panel is compared to the data from two face-to-face surveys with almost identical recruitment protocols. In the analysis, the distinction is made between factual and attitudinal questions. We report both effect sizes of the differences and significances. The results show that the online panel differs from face-to-face surveys in both attitudinal and factual measures. However, the reference surveys only differ in attitudinal measures and show no significant differences for factual questions. We attribute this to the instability of attitudes and thus show the importance of triangulation and using two surveys of the same mode for comparison."Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2010 und 2012 bilden zusammen einen der zwei verglichenen Datensätze. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12758/mda.2015.001 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-28376-6 AU - Strüngmann, Daniela T1 - Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung bei Bürgerinnen und Bürgern. Eine Analyse der Erklärungsfaktoren von Einstellung und Verhalten T2 - Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2008 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA3450 ZA4600 book checked datfeld german jak transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28376-6. (ALLBUS) AB - Daniela Strüngmann entwickelt ein integratives Legitimitätsmodell, mit dem sie die Akzeptanz öffentlicher Verwaltung bei den Bürgern erklärt. Anhand eines Mehrmethodenansatzes gewinnt sie aus der Empirie eine Typologie von Akzeptanztypen und untersucht Einflussfaktoren wie bspw. Behördenkontakte, Einstellungen im sozialen Umfeld oder Medienberichte sowie ihr Zusammenspiel. Es zeigt sich, dass die Bewertung der Verwaltung nicht auf ihr negatives Image verkürzt werden kann. Überdies wird deutlich, dass die Einstellungen zur Verwaltung auch Wahlentscheidungen und politische Einstellungen beeinflussen können." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 und 2008 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-28376- M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Stuckart, Claudia T1 - Ansätze zur Modellierung von Messwiederholungen mit kategorialen Responsevariablen DA - 2010 PB - Ludwig-Maximilians-Universität München U2 - http://epub.ub.uni-muenchen.de/11913/1/BA_Stuckart.pdf. (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://epub.ub.uni-muenchen.de/11913/1/BA_Stuckart.pdf S1 - 1-57 AB - In dieser Arbeit werden zwei Modelle für Messwiederholungen bei kategorialem Response präsentiert. In Kapitel 2 werden die marginalen Modelle und in Kapitel 3 die Modelle mit zufälligen Effekten vorgestellt. In diesen Kapiteln wird zuerst die Notation der Daten erklärt, anschließend die Modellierung, wobei speziell auf binären und ordinalen Response eingegangen wird. Der dritte Abschnitt des jeweiligen Kapitels erläutert die Inferenz im Modell. [...] Ein Vergleich von Modellen mit zufälligen Effekten mit marginalen Modellen anhand der Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) befindet sich in Kapitel 4. Die Auswertung der Daten erfolgt mit der statistischen Software R." Der kumulierte ALLBUS 1980 - 2006 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Anhand der Daten wird die "Anwendung von marginalen Modellen und Modellen mit zufälligen Effekten" demonstriert und die Modelle anschließend miteinander verglichen. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Student, Dietmar T1 - Alles Benatschge JF - Wirtschaftswoche SP - 32 EP - 44 VL - 40 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) Student prangert in seinem Beitrag die Ineffizienz deutscher Behörden an. Lange Verwaltungswege für z. T. geringfügige Anliegen, überflüssige Ämter, welche krampfhaft nach neuen Aufgaben suchten, Kommunen, die immer neue Abgaben erfänden. Der Autor stellt aber auch die Frage, ob die Deutschen diesen Staat nicht auch verdient hätten: sie wehrten sich nicht gegen amtliche Gängelei und zögen häufig wegen Geringfügigkeiten vor Gericht. Außerdem wären fast ein Fünftel der Deutschen der Meinung, es müssten in Deutschland noch mehr Dinge verregelt werden. Zur Untermauerung seiner Ausführungen benutzt er Variablen aus dem ALLBUS 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Sugano, Tsuyoshi AU - Kobori, Makoto AU - Mohri, Yasuhide T1 - Leisure and Social Activities in Germany and Japan: ALLBUS 1998 and JIS 2001 PY - 2005 CY - Osaka PB - Graduated School of Human Sciences of Osaka University KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://srdq.hus.osaka-u.ac.jp/PDF/jis2005_c9.pdf. (ALLBUS) UR - http://srdq.hus.osaka-u.ac.jp/PDF/jis2005_c9.pdf AB - In this paper, we show some descriptive and comparative analysis between Germany and Japan. The progress towards information society is rapid in the whole world-wide scale recent days. International comparative view with Nation Wide General Social Survey (NGSS) is important to understand these worldwide phenomena. In contrast to the United States where led in the information technology revolution, two advanced countries, Germany in Europe and Japan in Asia which both succeeded in rapid economic recovery after the World War II, are important as a comparative object. JIS 2001 relied on the German General Social Survey (ALLBUS) for the comparison (Terwey 2000). Though the year when the survey fieldwork was carried out is 3 years later, the JIS 2001 survey is designed for comparison on several aspects of variables with ALLBUS 1998. The ALLBUS 1998 and JIS 2001 have various comparable items on leisure and social activities. We measured respondents’ leisure activities and social activities in the form of informal social interaction, participation and community involvement. In order to compare the degree to which the social activities are widely seen in both societies, we compare relative frequency distributions and cross tabulations by gender and age for selected variables in the following sections. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Sullivan, Gavin Brent T1 - Collective emotions, German national pride and the 2006 World Cup T2 - Understanding Collective Pride and Group Identity: New Directions in Emotion Theory, Research and Practice ED - Sullivan, Gavin Brent PY - 2014 CY - London, New York PB - Routledge KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 124 EP - 136 AB - Anhand der ALLBUS-Daten von 2006 analysiert der Autor den Nationalstolz der Deutschen im Verlauf der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Understanding Collective Pride and Group Identity: New Directions in Emotion Theory, Research and Practice PY - 2014 CY - London, New York PB - Routledge ED - Sullivan, Gavin Brent TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Zukunft des Personalmanagements: Herausforderungen, Lösungsansätze und Gestaltungsoptionen PY - 2017 CY - Zürich PB - vdf Hochschulverlag AG ED - Surrey, Heike ED - Tiberius, Victor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Süssmuth, Rita T1 - Zuwandern gestalten, Integration fördern PY - 2001 CY - Berlin PB - Komission "Zuwanderung KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Mit diesem Bericht legt die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" die Ergebnisse ihrer Arbeit vor: "Zuwanderung gestalten - Integration fördern." Die Kommission wurde am 12. September 2000 vom Bundesminister des Innern, Herrn Otto Schily, eingesetzt. Ihr gehörten 21 Mitglieder an. Als Antwort auf den uns erteilten Auftrag legen wir ein Gesamtkonzept vor. Dabei beachten wir das europäische und internationale Recht. Die humanitären Verpflichtungen gegenüber Asylsuchenden und Flüchtlingen stehen gleichrangig neben den Interessen an Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte. Politisch Verfolgte und Flüchtlinge brauchen unseren Schutz. Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland. Menschen sind gekommen und geblieben - andere sind in ihre Heimatländer zurückgekehrt oder weiter gewandert. Zuwanderung ist zu einem zentralen öffentlichen Thema geworden. Die Anerkennung der Realität ist an die Stelle von Tabus getreten. Sachlichkeit bestimmt zunehmend die öffentliche Auseinandersetzung. Fast 30 Jahre nach dem Anwerbestopp braucht Deutschland dauerhafte und befristete Zuwanderung für den Arbeitsmarkt - wie andere Länder auch. Wie viele es sein sollen, ist mit Hilfe eines Zuwanderungsrates von der Politik in regelmäßigen Abständen zu entscheiden. Zuwanderung kann nicht gelingen ohne Integration der schon länger bei uns lebenden und der neu zu uns kommenden Menschen. Deshalb sehen wir das vorgeschlagene Zuwanderungs- und Integrationsgesetz als Einheit. Die Kommissionsarbeit war eingebettet in eine breite Beteiligung aus der Bürgerschaft. Neben einer Vielzahl von Anhörungen, die von der Kommission durchgeführt wurden, erreichte uns eine große Anzahl von Vorschlägen aus allen Gruppen der Bevölkerung. Beeindruckend und hilfreich waren die zahlreichen konkreten Anregungen der ehrenamtlich Engagierten, die sich für Schutz und Integration derjenigen einsetzen, die bei uns leben. Wir haben ein hohes Maß an Übereinstimmung erreicht. Die Umsetzung der Empfehlungen ist eine langfristige Aufgabe. Ihre Dringlichkeit ist unbestritten. Es geht um die Zukunft unseres Landes." Aussagen über die langfristige Entwicklung der sozialen Akzeptanz von Zuwanderern in Deutschland werden mit Hilfe der ALLBUS-Daten 1980-1996 gewonnen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 17557739 AU - Svallfors, Stefan T1 - Policy feedback, generational replacement and attitudes to state intervention: Eastern and Western Germany 1990 -2006 JF - European Political Science Review SP - 119 EP - 135 IS - 1 VL - 2 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - This paper tests contested arguments within the institutionalist literature about the relation between institutional and attitudinal changes, using the reunified Germany as a case. Eastern Germany constitutes a case approaching a ’natural experiment’ for the social sciences, being twice the receiver of externally imposed institutions. It, therefore, provides a unique opportunity to closely analyse institutional effects on attitudes, as in this particular case, the time order of institutional and attitudinal changes can actually be decided. Using data from the International Social Survey Programme modules on ’The Role of Government’ (1990, 1996, and 2006), attitudes towards government responsibilities are compared in Eastern and Western Germany, and to other countries. Results show a considerable convergence in attitudes between Eastern and Western Germany - attitudes in Western Germany are completely stable while attitudes in Eastern Germany become, overtime, more similar to those found in the West. Furthermore, comparisons of different birth cohorts show that while considerable attitude differences between Eastern and Western Germany are still found in 2006 among those who had their forming experiences before the fall of the wall, differences are virtually nil among those who were still children in 1989. In summary, the analysis provides strong support for the attitude-forming effects of institutions, and a clear vindication of institutional theories. It also points to generational replacement as a key mechanism in translating institutional change into attitudinal change.""The ISSP data are relatively sparse when it comes to indicators of living conditions. Since such controls are essential to include in the analysis ; ISSP data have been merged with data from the German ALLBUS (of which ISSP forms one part) [1990, 1996, 2006]. The ALLBUS data include a richer set of background variables than the ones included in the ISSP, and so allows for a larger group of control variables to be included in the analysis. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Switek, Niko T1 - Die Grünen. Vom Bürgerschreck zur bürgerlichen Partei T2 - Parteien und soziale Ungleichheit ED - Wiesendahl, Elmar PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10390-3_6 SP - 145 EP - 168 AB - Aufgrund ihres Entstehungskontextes ist die Partei Bündnis 90/Die Grünen ein besonders lohnenswerter Untersuchungsgegenstand für Fragen sozialer Ungleichheit und Repräsentation. Bei der Zusammensetzung von Wähler- und Mitgliedschaft sowie Mandatsträgern findet man erkennbar noch Spuren der turbulenten Gründungsphase. Zugleich beförderte der Prozess der Mäßigung und Etablierung eine Konvergenz zwischen den Gruppen. Insgesamt sind die Grünen im Vergleich zur Bevölkerung eine junge, weibliche und akademische Partei, wobei diese und weitere Merkmale je nach Ebene oder Gruppe unterschiedliche Ausprägungen und Muster aufweisen. Die Kombination verschiedener Quellen ermöglicht einen systematischen Überblick über die Ausprägung des Sozialprofils der grünen Partei." Es werden die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2012 und 2014 genutzt. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10390-3_6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Chancen und Risiken im Lebenslauf: Wandel in Ostdeutschland PY - 1995 CY - Berlin PB - Akademie Verlag ED - Sydow, H. ED - Schlegel, U. ED - Helmke, A. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Protest und Partizipation: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven T2 - Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Szukala, Andrea ED - Oeftering, Tonio TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Szydlik, Marc T1 - Zur Qualität von Filiationsbeziehungen - Ein Vergleich von Ostdeutschen und Westdeutschen T2 - Generationen und sozialer Wandel ED - Becker, R. PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 177 EP - 198 AB - In diesem Beitrag geht es um die Frage, inwiefern sich ostdeutsche und westdeutsche Generationenverhältnisse hinsichtlich der wahrgenommenen Enge der Beziehung unterscheiden. Die empirischen Analysen belegen, dass ostdeutsche Familienbeziehungen als enger wahrgenommen werden als westdeutsche. Hinsichtlich der Gründe für engere oder flüchtigere Generationenbeziehungen zeigen sich für Ost- und Westdeutsche sowohl Gemeinsamkeiten als auch Differenzen. So weisen die Analysen u.a. auf Unterschiede bei der Bedeutung des Lebensstandards, der Geburtskohorte und der Religionszugehörigkeit hin". Hauptsächlich wird das Sozioökonomische Panel 1991 zur Analyse verwendet, wobei auch die Jahrgänge 1993 und 1996 zur Sprache kommen. Der ALLBUS 1992 wird an einer Stelle zu Vergleichszwecken herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Szymanowski, Björn AU - Jürgens, Benedikt AU - Sellmann, Matthias T1 - Dimensionen der Kirchenbindung. Eine Meta-Studie T2 - Kirchenaustritt - oder nicht? : Wie Kirche sich verändern muss ED - Etscheid-Stams, Markus ED - Laudage-Kleeberg, Regin ED - Rünker, Thomas PY - 2018 CY - Freiburg PB - Verlag Herder KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - (ALLBUS) SP - 57 EP - 124 AB - Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2002 bis 2014 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Taibi, Karim T1 - Das Leben der Armen. Armut im Kontext der Lebensstilforschung PY - 2010 CY - Hamburg PB - Diplomica Verlag KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-131 AB - Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob Arme eventuell eigenständige spezifische Lebensstile aufweisen, die sich von anderen Gesellschaftsgruppen unterscheiden. Im theoretischen Teil geht es um die Darstellung des Forschungsstandes in der Lebensstilsoziologie sowie der Armutsforschung. Zuerst wird die gängige Klassen- und Schichtforschung dargestellt. Die Konzepte stellen die bekanntesten Modelle der Sozialstrukturanalyse bzw. Ungleichheitsforschung dar. Schichtmodelle konzentrieren sich auf die vertikale Dimension der sozialen Ungleichheit. Kritisch angemerkt wird, dass Berufsprestige, Einkommen und Bildung als maßgebende Indikatoren die sich ständig verändernden Lebensbedingungen in modernen Wohlstandsgesellschaften kaum adäquat beschreiben können [...]. Daher werden anschließend neue Ansätze in der Sozialstrukturanalyse diskutiert. Darunter Milieu- und Lebensstilkonzepte [...]. Dargestellt werden die sozialen Milieus von Vester, die Sinus Milieus sowie die Erlebnismilieus von Schulze. Die Lebensstilkonzepte werden in Strukturierungs- und Entstrukturierungsmodelle differenziert. Der Entstrukturierungsansatz wird als grundlegendes Analysekonzept sozialer Ungleichheit beschrieben, das soziostrukturellen Indikatoren kaum Bedeutung beimisst. Der Strukturierungsansatz hingegen stellt einen deutlichen Zusammenhang zwischen soziostrukturellen Indikatoren und der Gestaltung der individuellen Lebensweise her. Im Anschluss wird die Lebensstilforschung kritisch beleuchtet und konstatiert, dass ein umfassendes theoretisches und empirisches Gerüst in den meisten Ansätzen fehlt und dass das sozialkritische Anliegen abhanden gekommen ist, wie es für die soziologische Ungleichheitsforschung im Grunde üblich ist. Im zweiten theoretischen Teil wird detailliert auf die Armutsforschung eingegangen und auch hier als besonders relevant herausgehoben, dass eine mehrdimensionale Betrachtung von Armut den wirklichen Lebensbedingungen näher kommt, als dies mit der eindimensionalen Betrachtung des Nettoeinkommens möglich wäre. Das Armutskonzept von Amartya Sen analysiert Armut anhand des Mangels an Einkommen, Gesundheit und Bildung, aber auch anhand der mangelnden sozialen, ökonomischen und politischen Chancen. Auf dieses Konzept bezieht sich auch das empirische Konzept der Untersuchung [...]. Da sich die Lebensstilforschung bisher nur unzureichend mit dem Thema ’Armut’ beschäftigt hat, wird im empirischen Teil der Untersuchung anhand einer sekundärempirischen Untersuchung ermittelt, die sich auf das mehrdimensionale Armutskonzept von Amartya Sen stützt, ob von Armut betroffene Personen eigenständige Lebensstile aufweisen, die sich von anderen Bevölkerungsgruppen unterscheiden. Auf Basis der Daten des ALLBUS 2004 werden zur Reduktion der Daten Faktorenanalysen und zur Bestimmung der Lebensstile Varianzanalysen durchgeführt. Im Ergebnis wird deutlich, dass Armut zwar einen signifikanten Einfluss auf die Lebensstile hat, jedoch keine eigenen spezifischen Lebensstile ausgemacht werden können. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Tamm, Timo AU - Hubrich, David-Karl AU - Spengler, Norman AU - Krimmer, Holger T1 - Nutzerhandbuch Zivilgesellschaftsdaten T2 - Zivilgesellschaft in Zahlen PY - 2011 CY - Essen PB - Edition Stifterverband KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 3 UR - http://www.ziviz.info/publikationen/publikationen-und-materialien/ VL - 3 AB - Das Nutzerhandbuch ist Wegweiser in der Landschaft der quantitativ-statistisch verfahrenden Zivilgesellschafts- und Engagementforschung in Deutschland. 50 ausgewählte Datenquellen zum Thema Zivilgesellschaft werden portraitiert. Die Zusammenstellung gibt einen Überblick über statistische Informationsquellen zu den Themenbereichen Zivilgesellschaft, Dritter Sektor und bürgerschaftliches Engagement." Unter anderem wird auf den ALLBUS als Datenquelle verwiesen. Für die Darstellung der Häufigkeit des ehrenamtlichen Engagements werden ALLBUS-Daten der Jahre 1998, 2000 und 2004 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Taras, Ray T1 - Transnational Xenophobia in Europe? An Overview of Survey Data and Cultural Narratives PY - 2008 CY - Ljubljana PB - University of Ljubljana Faculty of Social Sciences (World International Studies Committee - WISC) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - This paper focuses on xenophobic attitudes across the EU. After an introduction to the concept of national phobias, the paper reviews political parties of the right which have gained influence in both national legislatures and the European Parliament. These parties include those advancing anti-EU, russophobic, or anti-immigrant programs. The paper turns next to an analysis of survey results on citizens’ prejudices about various ethnicities - for example, in the case of Poland which nationalities are viewed favourably and which unfavourably. As an additional empirical data set, the paper sketches select cultural narratives written by European novelists that deal with notions of inclusion and exclusion in a society. This paper suggests that citizens’ contrasting understandings of their political homes-of who belongs to them and who does not-continue to reflect the dominance of ethnonationalist ideas." Der ALLBUS 2006 findet in diesem Aufsatz im Hinblick auf die Einstellung der Deutschen zu Ausländern Verwendung. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Challenging multiculturalism: European models of diversity PY - 2012 CY - Edinburgh PB - Edinburgh University Press ED - Taras, Ray TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01419870 AU - Taras, Raymond T1 - ’Islamophobia never stands still’: race, religion, and culture JF - Ethnic and Racial Studies SP - 417 EP - 433 IS - 3 VL - 36 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01419870.2013.734388#.UlaFXHet-s0 AB - Islamophobia bundles religious, ethnic and cultural prejudices together even though a narrow definition of the term flags religion as playing the central part. Calls for decoupling religion from ethnicity and culture appear justifiable: religions are increasingly disconnected from the cultures in which they have been embedded. But established political discourse infrequently makes such distinctions and may go further to racialize cultural and religious attributes of non-Europeans through essentialist framing. Islamophobia becomes a cryptic articulation of race and racism even if overtly it appears as religiously-based prejudice. Islam has been culturalized and racialized by its adherents and antagonists alike. Survey data on attitudes towards Muslims confirm such framing: the most common grounds given for experiencing discrimination was race or ethnic origin; religion and belief system were cited less often. Racialization, race and differential racism have become more endemic to Islamophobes stigmatizing of Muslims, but to categorize Islamophobes as racists is bad politics." Mit den Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2006 werden verschiedene Einstellungen gegenüber Türken in Deutschland im Zeitverlauf dargestellt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Tarnai, Christian T1 - Die Messung der Wahrnehmung von Konfliktgruppen: eine Skalenanalyse JF - Innovation SP - 507 EP - 526 VL - Heft 4/5 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Tarnai untersucht die Konfliktgruppen-Items aus dem ALLBUS 1982 mit dem Instrumentarium des klassischen latent-additiven Testmodells (KLA-Modell). Er kann (für diejenigen Befragten, die alle Konflikt-Items beantwortet haben) unter anderem feststellen, dass die 12 Items zur Wahrnehmung von Konfliktgruppen eine Skala bilden und dass diese in Beziehung zu thematisch verwandten Bereichen steht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Tarnai, Christian T1 - Replikation einer allgemeinen Bevölkerungsbefragung bei Studierenden der Region Münster. Planung, Durchführung und Linearauszählung T2 - Sozialwissenschaftliche Forschungsdokumentationen PY - 1991 KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Für das Studienprojekt wurde das Interview der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften des Jahres 1982 gewählt, um eine Replikation dieser Erhebung bei Studierenden durchzuführen. Die Auswahl dieser Studie an Stelle aktuellerer Erhebungen erfolgt, weil Ergebnisse für die einzelnen Themenbereiche der Befragung vorliegen und im Skalenhandbuch der Sozialwissenschaften (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen & Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1983, 1986) und einer speziellen ALLBUS-Bibliografie (Braun, 1988) dokumentiert sind. Auf diese Weise ergeben sich Anhaltspunkte für erste Auswertungen und Analysen sowie für die Erarbeitung von Fragestellungen, die für inhaltliche Auswertungen im Rahmen weiterführender Lehrveranstaltungen maßgebend sein sollen. Der Vergleich mit vorliegenden Analysen des ALLBUS soll die Interpretation der Ergebnisse und die Beruteilung ihrer Generalisierbarkeit erleichtern. Soweit wie möglich werden auch weitere Daten als Vergleichsgrundlage herangezogen. Selbstverständlich wird für das Studienprojekt nicht die Aussagekraft des ALLBUS beansprucht. Dies ergibt sich in erster Linie aus den eingeschränkten Möglichkeiten besonders hinsichtlich der Repräsentativität der Stichprobe, die ein Studienprojekt kennzeichnen." "Der vorliegende Bericht dokumentiert die Planung und Durchführung der Studie und die ersten deskriptiven Ergebnisse. Der Vergleich der realisierten Stichprobe mit der Grundgesamtheit liefert Anhaltspunkte für den Stellenwert der Ergebnisse und ihrer Interpretation. In gleicher Weise dienen diesem Ziel die Vergleiche mit den Ergebnissen des ALLBUS. Hier ist neben der Gesamtstichprobe eine Teilstichprobe maßgebend, die nach Schulbildung und vor allem nach Alter mit der Studierendenstichprobe vergleichbar ist. Von dieser Möglichkeit wird besonders bei den detaillierten deskriptiven Analysen Gebrauch gemacht, die sich auf die einzelnen Einstellungsfragen beziehen und in einem eigenen Bericht zusammengefasst werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Tarnai, Christian T1 - Gottesglaube junger Erwachsener T2 - Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie ED - Moosbrugger, Helfried ED - Zwingmann, Christian ED - Frank, Dirk PY - 1998 CY - Münster PB - Waxmann KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 15 EP - 36 AB - (...) In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, welchen Gottesglauben junge Erwachsene haben. Die Beschränkung auf junge Erwachsene geht von der Annahme aus, dass die Bedeutung von Religion und Kirche und daher auch Glaubensüberzeugungen generationsabhängig sind. (...) Grundlagen für die Analysen des Gottesglaubens junger Erwachsener sind die Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1982 und eine Replikation dieser Befragung bei Studierenden der Region Münster im Jahre 1989 (...) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Tarnai, Christian T1 - Analyse der Bewertung von Erziehungszielen: Ein Vergleich von Ranking und Rating T2 - Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie ED - Tarnai, Christian PY - 2011 CY - Münster PB - Waxmann KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 51 EP - 70 AB - Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit unterschiedliche Operationalisierungen derselben Einstellungen, welche die Erhebungsmethoden des Ranking oder Rating verwenden, zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Es werden die Erhebungen der Erziehungsziele der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) herangezogen, in denen beide Erhebungsmethoden eingesetzt werden."Als Grundlage der Analysen dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980, 1982 und 1992. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie PY - 2011 CY - Münster PB - Waxmann ED - Tarnai, Christian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Tarnai, Christian AU - Hartmann, Florian T1 - Intergenerationale Bildungsmobilität im Übergang vom geteilten zum wiedervereinigten Deutschland T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - First published online: September 6, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_8. (ALLBUS) SP - 229 EP - 267 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Für eine Gesellschaft ist ihr Bildungssystem ein bedeutsames Charakteristikum ihrer Struktur. Fragen sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit betreffen daher immer auch die Rolle des Bildungssystems. Bildung in Form von Schulbildung von Personen ist in diesem Zusammenhang ein Mosaikstein von vielen im Berufswahl- und Ausbildungsprozess, der geeignet ist, gesellschaftliche Entwicklungen hinsichtlich des Bildungssystems aufzuzeigen. Dabei ist die Bedeutung der Familie als Sozialisationsinstanz für die Schul- und Ausbildungswahl zu berücksichtigen. Gemeinsam sind Bil-dungssystem und Familie wesentliche Faktoren, welche die Bildungskarriere von Personen beeinflussen; das Bildungssystem als Angebot und die Familie als Ressource. Auf das Zusammenwirken von Familie und Bildungssystem konzentriert sich die vorliegende Untersuchung der intergenerationalen Bildungsmobilität im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Zunächst wird die historische Ent-wicklung der Bildungssysteme in Deutschland nachgezeichnet, um die Bedingungen darzulegen, die für die Bildung der in der vorliegenden Untersuchung berücksichtigten Geburtsjahrgänge 1936 bis 1985 maßgebend sind. Das darauf bezugnehmende Untersuchungsziel ist es, die Abhängigkeit der Bildungsmobilität von der Bildung der Eltern (Faktor Familie) und von der Kohortenzugehörigkeit (Faktor Bildungssystem) zu analysieren. Intergenerationale Bildungsmobilität ist insbesondere dann zu beobachten, wenn die Bildung der Befragten relativ unabhängig von der ihrer Eltern ist. Der Einfluss der Kohortenzugehörigkeit auf die Bildungsmobilität repräsentiert die Wirkung der Veränderungen der Bildungssysteme, die für eine erhöhte Bildungsmobilität förderlich ist. Der Fokus der Analysen ist auf die Unterschiede zwischen West und Ost und die Gemeinsamkeiten von Männern und Frauen gerichtet." Die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2012 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Tarnai, Christian AU - Hartmann, Florian G. T1 - Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden T2 - Bildungsgerechtigkeit ED - Eckert, Thomas ED - Gniewosz, Burkhard PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-15003-7_7 SP - 93 EP - 118 AB - In diesem Beitrag werden generationenbezogene Unterschiede in der Bildungsteilhabe untersucht. Differenziert wird dabei zwischen sozialstrukturellen Aspekten, historischen Entwicklungen und individuellen Eigenschaften. Anhand der ALLBUS-Daten wird analysiert, wie sich diese Phänomene empirisch quantifizieren lassen, da zwar jeweils die Stichprobe der Befragten repräsentativ ist, nicht aber die, über deren Bildung die Befragten berichten. Es wird ein Vorschlag erarbeitet und begründet, wie mit diesem Problem sinnvoll umgegangen werden kann und wie sich Effekte wie z. B. das höhere Durchschnittsalter von Frauen mit höherer Bildung bei der Geburt ihres ersten Kindes berücksichtigen lassen." Für empirische Analysen werden die kumulierten Daten des ALLBUS 1980 bis 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-15003-7_7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Tarnai, Christian AU - John, Dirk T1 - Analyse der Interpretation höherer Wirklichkeit in West- und Ostdeutschland: Glaubensvorstellungen der west- und ostdeutschen Nachkriegsgeneration T2 - Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften ED - Reinecke, Jost ED - Tarnai, Christian PY - 2000 CY - Münster PB - Waxmann KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 138 EP - 158 AB - (SOLIS) "Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie sich die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen in West- und Ostdeutschland auf den Glauben an eine höhere Wirklichkeit auswirken. Hierzu werden entsprechende Skalierungen von Daten aus dem ALLBUS 1982 und 1992 herangezogen, die neben dem West-Ost-Vergleich für die Westdeutschen auch einen Trendvergleich über die Zeit von 10 Jahren erlauben. Die Autoren legen ihrer Untersuchung die latent class-Analyse mit einer Erweiterung um den multiplen Gruppenvergleich zugrunde. Sie identifizieren fünf latente Klassen, die eine ordinale Abstufung der Interpretation höherer Wirklichkeit aufzeigen. Die Ordinalität der ermittelten Klassen wird ferner durch Hinzunahme von relevanten Kriteriumsvariablen mit Hilfe der multiplen Korrespondenzanalyse empirisch untermauert. Die Beziehung der Art der Interpretation höherer Wirklichkeit zu Variablen der religiösen Einstellung und religiösen Praxis soll zeigen, wie valide die Abbildung der Glaubensüberzeugungen ist." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-27248-7 AU - Tausendpfund, Markus T1 - Quantitative Datenanalyse: Eine Einführung mit SPSS PY - 2019 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA GLES_contra TK book checked german jak U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27248-7. (ALLBUS) AB - Das Buch bietet eine Einführung in die quantitative Datenanalyse mit dem Statistikprogramm SPSS. Es werden Kenntnisse vermittelt, um einfache Analysen selbstständig durchführen zu können. Dazu gehören der Download von Sekundärdatensätzen, die sachgemäße Kodierung von Variablen (Datenaufbereitung), die uni- und bivariate Datenanalyse sowie multivariate Analyseverfahren. Für eine möglichst praxisnahe Darstellung werden die einzelnen Analysen auf Basis der ALLBUS-Daten 2014 illustriert. Dabei werden die zentralen Befehle (Syntax) vorgestellt, die für die Datenanalyse mit SPSS erforderlich sind." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-27248-7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Tausendpfund, Markus T1 - Niveau und Determinanten politischen Wissens T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_4. (ALLBUS) SP - 89 EP - 126 T3 - Politisches Wissen AB - Seit der Aufklärung gilt politisches Wissen als Voraussetzung für die Mündigkeit der Bürgerschaft. Insbesondere normative Partizipationstheorien der Demokratie zeichnen nicht selten das Bild vom demokratischen Bürger als homo politicus, der politisch kenntnisreich und bestens informiert ist und seine geordneten Präferenzen selbstbewusst vertritt. Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften bietet die Möglichkeit, das Niveau politischen Wissens in Deutschland zu beschreiben und die zentralen Determinanten zu identifizieren. Die empirischen Analysen zeigen zwar, dass das Wissensniveau der Bevölkerung nicht dem Idealbild des „homo politicus“ entspricht, aber die meisten Personen verfügen zumindest über Grundkenntnisse des politischen Systems und kennen die zentralen politischen Akteure. Allerdings ist das politische Wissen in Deutschland sozial ungleich verteilt. Männer haben ein höheres Wissensniveau als Frauen, ältere Bürger zeigen mehr Kenntnisse als jüngere Menschen, und Personen mit Migrationshintergrund sind schlechter über Politik informiert als Befragte ohne Migrationshintergrund. Die Befunde zeigen deutlich, dass die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten (z. B. Bildung), die Motivation (z. B. politisches Interesse) und die Gelegenheiten (z. B. Nachrichten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen) den Erwerb politischen Wissens beeinflussen." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-33177-1 T1 - Empirische Studien lesen: Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Tausendpfund, Markus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-33177-1 AU - Tausendpfund, Markus T1 - Zufriedenheit mit der Demokratie T2 - Empirische Studien lesen: Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung ED - Tausendpfund, Markus PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2021 PB_pro PB_surv datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 13 EP - 49 AB - Für ihre Persistenz sind (demokratische) politische Systeme auf die politische Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Dieses Diktum gehört seit den Arbeiten von David Easton (1965) zum Basiswissen der empirischen Politikwissenschaft. Mit der Zufriedenheit mit der Demokratie betrachtet Markus Tausendpfund einen zentralen, aber durchaus umstrittenen Indikator der politischen Unterstützung. Dieser Indikator wird zunächst in einen größeren theoretischen Rahmen eingeordnet, ehe auf Basis des Forschungsstands empirische Hypothesen entwickelt werden. Mit Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) wird der Einfluss von sieben Bestimmungsfaktoren auf die Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland betrachtet. Empirisch kann ein relativ starker Effekt der Zufriedenheit mit der allgemeinen und persönlichen Wirtschaftslage auf die Zufriedenheit mit der Demokratie nachgewiesen werden. Eine höhere Bildung, ein höheres Alter und eine gemischte Wertorientierung begünstigen ebenfalls eine höhere Demokratiezufriedenheit. Deutlich sind auch die West-Ost-Unterschiede. Trotz Berücksichtigung wirtschaftlicher und soziodemografischer Faktoren sind Personen in den neuen Bundesländern mit der Demokratie deutlich unzufriedener als Befragte in den alten Bundesländern." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-33177-1_2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Tausendpfund, Markus T1 - Quantitative Datenanalyse: Eine Einführung mit SPSS PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 ET - 2. Aufl. U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch bietet eine Einführung in die quantitative Datenanalyse mit dem Statistikprogramm SPSS. Es werden Kenntnisse vermittelt, um einfache Analysen selbstständig durchführen zu können. Dazu gehören der Download von Sekundärdatensätzen, die sachgemäße Kodierung von Variablen (Datenaufbereitung), die uni- und bivariate Datenanalyse sowie multivariate Analyseverfahren. Für eine möglichst praxisnahe Darstellung werden die einzelnen Analysen auf Basis der ALLBUS-Daten 2018 illustriert. Dabei werden die zentralen Befehle (Syntax) vorgestellt, die für die Datenanalyse mit SPSS erforderlich sind." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz in diesem Buch. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37282-8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Tausendpfund, Markus AU - Westle, Bettina T1 - Politisches Wissen in Deutschland. Analysen mit dem ALLBUS 2018 T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 checked datfeld german incollection select transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_1. (ALLBUS) (GLES) SP - 1 EP - 10 T3 - Politisches Wissen AB - Was und wie viel wissen die Menschen in Deutschland über Politik? Was sind hinderliche und was förderliche Faktoren für den Wissenserwerb? Und: Was sind Folgen der politischen Wissensniveaus für Einstellungen gegenüber politischen Werten, Institutionen, Akteuren, Policies und Partizipation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band zu politischem Wissen auf Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2018. Das Einleitungskapitel diskutiert die Relevanz politischen Wissens für demokratische Gesellschaften, betrachtet politisches Wissen als abhängige und unabhängige Variable und bietet einen Überblick über die Beiträge im Band." In diesem Beitrag werden die Daten des ALLBUS von 2018 als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 T2 - Politisches Wissen PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS book checked datfeld german transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8. (ALLBUS) ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina AB - Was und wie viel wissen die Menschen in Deutschland über Politik? Wie ähnlich oder unterschiedlich sind die Wissensstände in verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Was sind hinderliche und was förderliche Faktoren für den Wissenserwerb? Und: Was sind Folgen des politischen Wissensniveaus für Einstellungen gegenüber Politik und Partizipation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band zu politischem Wissen auf Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2018. Auf Basis des ALLBUS 2018 werden politisches Wissen der Bevölkerung erfasst, Wissensniveaus beschrieben, zentrale Bestimmungsfaktoren identifiziert und Folgen politischen Wissens in Deutschland untersucht." In den Beiträgen des Sammelwerks werden die Daten des ALLBUS von 2018 als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-30492-8 T1 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 T2 - Politisches Wissen PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Tausenpfund, Markus T1 - Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung T2 - Grundwissen Politik PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2018 PB_pro book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20698-7. (ALLBUS) (Politbarometer) AB - Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschungslogik und den quantitativen Forschungsprozess. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses – Forschungsthema und Entwicklung einer Forschungsfrage, Konzeptspezifikation, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung – werden anhand politikwissenschaftlicher Beispiele dargestellt und erläutert. Zudem werden wichtige sozialwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und die Bedeutung der Sekundäranalyse herausgearbeitet. Das Buch bietet damit zentrale Informationen, die für ein Verständnis der quantitativen Sozialforschung und die Auseinandersetzung mit empirischen Studien erforderlich sind." Zur Veranschaulichung dienen die ALLBUS-Daten der Jahre 2012 und 2014. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-20698-7 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Tavits, Margit T1 - Making Democracy Work More? Exploring the Linkage between Social Capital and Government Performance JF - Political Research Quaterly SP - 211 EP - 225 IS - 2 VL - 59 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-1996 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This study considers the linkage between social capital and government performance. The latter concept is disaggregated into two dimensions: policy activism and administrative efficiency. Social capital may be related to government performance either because it increases the level of political sophistication and facilitates the cooperation within society, helping people to voice their policy demands better, or because social capital, being shared also by the bureaucratic elites of a polity, facilitates cooperation and helps to overcome the agency problem within the bureaucratic organization. The former argument links social capital to policy activism while the latter links it to administrative efficiency. Empirical tests with data from the German and American subnational governments provide support for the former but not for the latter argument. [...] For the German cases the indicators of social capital were coded from the German General Social Survey (Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung and Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 2001) [1980-1996]. Altogether ten surveys were conducted from 1980 through 1996. Two separate indicators of social capital are used for the German cases. Unfortunately, a direct measure of interpersonal trust on subnational level is not available for the German cases. In its stead, the General Social Survey asks the respondents to what extent they trust their local government. This measure is used as a proxy for generalized trust based on the findings in the previous research that social trust and political trust are positively and significantly related.15 Second, an average score of respondent’s answer to the questions of whether he or she is a member of the following organizations: a choir, a sports club, a hobby club, a youth or student organization, a welfare society, or any other society, was used to measure the organizational membership aspect of social capital. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Teachwiki T1 - Das Freizeitverhalten der Deutschen - Analyse des ALLBUS-Datensatzes 2004 PY - 2009 KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport wiki U3 - https://mars.wiwi.hu-berlin.de/mediawiki/teachwiki/index.php/Das_Freizeitverhalten_der_Deutschen_-_Analyse_des_ALLBUS-Datensatzes_2004. (ALLBUS) UR - https://mars.wiwi.hu-berlin.de/mediawiki/teachwiki/index.php/Das_Freizeitverhalten_der_Deutschen_-_Analyse_des_ALLBUS-Datensatzes_2004 AB - Im Zentrum des Interesses steht im Folgenden das Freizeitverhalten der Deutschen, wobei eine getrennte Betrachtung von Ost- und Westdeutschland vorgenommen wird: Man darf gespannt sein, ob sich auch in diesem – ganz privaten – Bereich 15 Jahre nach der Wiedervereinigung tatsächlich unterschiedliche Vorlieben feststellen lassen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Comparative Studies of Social Structure PY - 1987 CY - New York PB - Sharpe ED - Teckenberg, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Teckenberg, Wolfgang T1 - Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Um zu Aussagen über sozialstrukturelle Stabilität zu kommen, ist das Kriterium "Wer heiratet wen?" ein brauchbarer Indikator. Das Buch untersucht auf empirischer Grundlage, ob sich die These der zunehmenden Individualisierung in Bezug auf Heiratsbeziehungen und nicht-eheliche Lebensbeziehungen verifizieren lässt. Für Familiensoziologen belegen die Analysen die Vermutung, dass der tatsächliche Wandel gegen Ende der (alten) Bundesrepublik nicht so groß war, wie häufig feuilletonistisch unterstellt wurde. Für die Frauenfrage ergibt sich der Befund einer zunehmenden sozialstrukturellen Polarisierung; etwa zwischen Frauen aus der oberen Dienstklasse und praktisch allen anderen Frauen." Teckenberg verwendet neben anderen Datensätze den kumulierten ALLBUS 1980-1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Teckenberg, Wolfgang T1 - Die Suche nach der bürgerlichen Mitte. "Neue" soziale Klassenbildung und "alte" Ständeordnung in Mittelosteuropa im Vergleich zu Deutschland JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 491 EP - 512 IS - 4/2001 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Nach 1989/90 stellte sich im Zuge zunehmender sozioökonomischer Polarisierung die Frage nach den zukünftigen Spannungslinien in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn neu. Die Euphorie über einen friedlichen politischen Übergang wich bald der Skepsis angesichts der ökonomischen Probleme und bisher nicht bekannter Belastungen wie der Arbeitslosigkeit und steigender Preise für Güter. Die soziale Ungleichheit stieg, und der "demonstrative Konsum" einiger weniger erregte den Zorn der in den 80er Jahren zu bescheidenem, nivelliertem Wohlstand aufgestiegenen Bevölkerung. Heute zeigen sich Unterschiede in der pfadabhängigen Entwicklung zwischen den mitteleuropäischen Ländern, und sie spiegeln nicht zuletzt Unterschiede in den Privatisierungsstrategien wider. Während mit dem neuen "Managerkapitalismus" neben dem traditionellen "Bildungsbürgertum" eine Schicht der "Besitzklassen" entsteht, zeitigt die Umstrukturierung der Großbetriebe zugleich eher eine "Schicksalsgemeinschaft" der "Verlierer" als eine "neue" Mitte. Da sich in den letzten beiden Jahren aber die wirtschaftliche Situation gebessert hat, haben jüngerer Kohorten durchaus eine Chance in den Ländern, und sie bleiben dort schon deshalb, weil nach 1948 erhebliches Wohneigentum akkumuliert werden konnte." Im Rahmen dieser Arbeit greift der Autor auf Daten des ALLBUS 1994 und 1996, sowie des Wohlfahrtsurveys und der SSEE-Studie (Social Stratification in Eastern Europe after 1989) zurück TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Teckenberg, Wolfgang T1 - Ständische Ordnung „neue" Intelligenzija oder Klassenstrukturierung im Postsozialismus? Was aus der Revolte des Umbruchs geworden ist T2 - Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius ED - Sigmund, Steffen ED - Albert, Gert ED - Bienfait, Agathe ED - Stachura, Mateusz PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 253 EP - 286 AB - Mit einem empirischen Interesse an Osteuropa wird das kognitive Potential der Begriffe "Stand" und "Klasse" für Erklärungen im Rahmen der "postsozialistischen Formation" überprüft. Dabei wird die sozialistische Formation als "ständische Ordnung" beschrieben. Nach der Einführung des privaten Eigentums und der Marktwirtschaft von oben, werden nun Umrisse einer Klassengesellschaft deutlich. Es wird argumentiert, dass sich zunächst eine neue Eigentumsordnung etablieren muss. Konfligierende Interessen sollten durch differenzierte Institutionen widergespiegelt werden. Die Durchsetzung von eigenständigen Interessen der Selbstständigen ist langfristig nur möglich, indem sie auch ständisch als Berufs- (Ärzteverbände, etc.) oder Kollektivverband (Unternehmerverband) auftreten. Es ist, so die These, die mangelnde Institutionalisierung von Klasseninteressen in intermediären Instanzen das Hauptproblem kollektiver Interessenaggregation im Postsozialismus, und nicht die Gründung vonmehr oder weniger ephemeren Parteien, die häufig aus hypostasierten ethnischen oder allgemein "kulturellen" Konflikten, "zeitgebundenen" Unzufriedenheiten oder sozialen Bewegungen resultieren. Populistische Parteiführer mobilisieren aufgrund "vor-moderner" und "partikular-parochialer" und patrimonialer Cleavages häufig kurzfristig Wählerschaften und gründen Parteien, die bei der nächsten Wahl schon wieder verschwunden sind. Ohne klarere Regeln für Tarifparteien und industrielle Beziehungen wird sich auch das "Demokratieverständnis" postsozialistischer Staaten, oder besser gesagt, der "neuen" mittelost-europäischen Mitglieder der EU und Russlands noch häufig wandeln." (SOLIS) An einer Stelle diskutiert der Autor das Klassenschema von Goldthorpe und vergleicht hierbei verschiedene europäische Länder hinsichtlich der Verteilungen über die verschiedenen Berufsklassen. Im Falle Deutschlands wird dabei der ALLBUS 1994 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845280738 AU - Teltemann, Janna T1 - Bildungssoziologie PY - 2019 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2020 MZ_pro Mikrozensus book checked datfeld german imported jak transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.5771/9783845280738. (ALLBUS) (Mikrozensus) AB - Das Lehrbuch führt in die Bildungssoziologie ein und richtet sich an Studierende, die nicht im Hauptfach Soziologie studieren. Die Bildungssoziologie stellt vor allem für Lehramtsstudierende und Studierende pädagogischer Fächer wichtiges Orientierungswissen bereit. Eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte und PädagogInnen stellt der Umgang mit Heterogenität und die Ausbildung einer reflexiven professionellen Haltung dar. Die Bildungssoziologie trägt dazu bei, indem sie die Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und pädagogischem Handeln analysiert. Sie legt ein besonderes Augenmerk auf Ungleichheiten beim Bildungserwerb. Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Fragen und Begriffe der Bildungssoziologie ein, beleuchtet die Analyse von Bildungssystemen und Schulen und stellt Ausmaß und Ursachen von schichtbezogener, migrationsbezogener und geschlechtsbezogener Bildungsungleichheit dar." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 und 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845280738 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Tempel, Günter AU - Jung, Felicitas T1 - Die Gesundheit von Männern ist nicht die Gesundheit von Frauen PY - 2013 CY - Bremen PB - Gesundheitsamt Bremen KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.gesundheitsamt.bremen.de/sixcms/media.php/13/3_GBE_Gesundheit_M%E4nner_Frauen_gs.pdf AB - Unter anderem werden ALLBUS-Daten des Jahres 2004 genutzt, um gesundheitliche Kontrollüberzeugungen für Männer und Frauen darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Teney, Céline AU - Rupieper, Li Kathrin T1 - A New Social Conflict on Globalisation-Related Issues in Germany? A Longitudinal Perspective JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 205 EP - 234 VL - 75 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2023 PB_pro ap article english jak rp transfer23 AB - We draw on cleavage theory to assess the emergence of a social conflict concerning globalisation-related issues among the German population between 1989 and 2019. We argue that issue salience and opinion polarisation are key conditions for a successful and sustainable political mobilisation of citizens and thus for the emergence of a social conflict. In line with globalisation cleavage theory, we hypothesised that issue salience as well as overall and between-group opinion polarisation on globalisation-related issues have increased over time. Our study considers four globalisation-related issues: immigration, the European Union (EU), economic liberalism, and the environment. While the salience of the EU and economic liberalism issues remained low during the observed period, we found a recent increase in salience for the issues of immigration (since 2015) and the environment (since 2018). Furthermore, our results point to rather stable attitudes on globalisation-related issues among the German population: We did not find any consistent evidence of an increase in overall or between-group polarisation over time. In conclusion, the idea of an emerging conflict around globalisation-related issues among the German population finds very little empirical support." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1991 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-023-00884-5 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Tepe, Markus AU - Vanhuysse, Pieter T1 - A vote at the opera? The political economy of public theaters and orchestras in the German states JF - European Journal of Political Economy SP - 254 EP - 273 VL - 36 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1999 ALLBUS2004 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0176268014000810/pdfft?md5=a9749c6ce534d4b0349c3294db04bd51&pid=1-s2.0-S0176268014000810-main.pdf AB - Policymakers generally have powerful incentives to attract votes by strategically manipulating public policies, for instance by increasing public spending during election periods or by implementing ideologically valued policies for their electoral base. At first sight, public theaters and orchestras appear an unlikely domain for such tactics. Highbrow culture is elitist and provides few jobs to artists as voters (patronage). However, we argue that policymakers indirectly target a larger highbrow culture-consuming voting public, as this public is more likely to go voting, to actively engage in politics, and to influence other voters’ political behavior through political and sociological multiplier effects. We find evidence of such manipulation tactics in Germany, 1993-2010. Artist numbers increase during state-level, and even more during municipal-level, election years (electioneering). More tentatively, leftwing party power increases cultural subsidies and jobs in Eastern states." ALLBUS-Daten aus den Jahren 1999, 2004 und 2012 werden herangezogen, um Freizeitverhalten, politisches Interesse und Wahlverhalten multivariat zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Tepe, Markus S. AU - Vanhuysse, Pieter AU - Lutz, Maximilian T1 - Merit, Luck and Taxes: Societal Reward Rules, Self-Interest and Ideology in a Real-Effort Voting Experiment JF - Political Research Quarterly SP - 1052 EP - 1066 IS - 4 VL - 24 PY - 2021 U3 - First published online: June 15, 2020, https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3626966. (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved reviewed transfer20 vttrans AB - When are high earnings considered a legitimate target for redistribution, and when not? We design a real-effort laboratory experiment in which we manipulate the assignment of payrates (societal ‘reward rules’) that translate performance on a real-effort counting task into pre-tax earnings. We then ask subjects to vote on a flat tax rate in groups of three. We distinguish three treatment conditions: the same payrate for all group members (‘equal’ reward rule), differential (low, medium and high) but random payrates (‘luck’ rule), and differential payrates based on subjects’ performance on a quiz with voluntary preparation opportunity (‘merit’ rule). Self-interest is the dominant tax voting motivation. Tax levels are lower under ‘merit’ rule than under ‘luck’ rule, and merit reasoning overrides political ideology. But information is needed to activate merit reasoning. Both these latter effects are present only when voters have ‘full merit knowledge’ that signals precisely how others obtained their incomes." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.2139/ssrn.3626966. M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Terhürne, Markus T1 - Modellierung der Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit einem Wohnquartier DA - 2013 PB - Technische Universität Dortmund U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Um neue Wohnquartiere, wie zum Beispiel dem Quartier um den Phoenixsee in Dortmund, zukünftig besser planen zu können, ist es von Interesse, wie die Zufriedenheit der Bewohner maximiert werden kann. Dies ist vor allem wichtig, damit ein attraktives Wohnquartier für bestimmte Zielgruppen entsteht. In der Masterarbeit wird versucht die Wohnquartierszufriedenheit zu modellieren und so zu analysieren, mit welchen Merkmalen diese beeinflusst werden kann."Für die Analyse werden, neben einem anderen Datensatz, die ALLBUS-Daten 1980-2010 verwendet. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Der ALLBUS 1988: Die neue "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", vorgestellt mit einem Analysebeispiel zum Einstellungswandel gegenüber Gastarbeitern JF - ZA-Information SP - 37 EP - 49 VL - 24 PY - 1989 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-24.pdf.(ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-24.pdf AB - Nach einer allgemeinen Vorstellung des ALLBUS-Forschungsprogramms und des Fragenprogramms im ALLBUS 1988 untersucht Terwey Veränderungen von Einstellungen zu Gastarbeitern im Zeitraum von 1980 bis 1988. Datengrundlage bilden die Einstellungsfragen zu Gastarbeitern (Einstellung zur Anpassung, Remigration, politische Betätigung und Endogamie von Gastarbeitern; persönliche Kontakte zu Gastarbeitern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis) in den ALLBUS-Erhebungen 1980, 1984 und 1988. Insgesamt zeigen die Ergebnisse einen Rückgang der ablehnenden Haltung gegenüber Gastarbeitern im untersuchten Zeitraum. Besonders deutlich ist diese Tendenz bei den Einstellungen zur politischen Betätigung und zur Remigration bei knappen Arbeitsplätzen. Im Vergleich dazu ist die Befürwortung von Endogamie unter den Gastarbeitern bis 1988 "härteste" Distanzhaltung geblieben. Neben diesem Einstellungswandel hat sich auch die Zahl der persönlichen Kontakte zu Gastarbeitern, insbesondere im Freundes- und Bekanntenkreis sowie in der Nachbarschaft, im Untersuchungszeitraum vermehrt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Zum "Postmaterialismus" in der Bundesrepublik der 80er Jahre: Eine exemplarische Analyse mit den Daten des kumulierten ALLBUS 1980-86 JF - ZA-Information SP - 36 EP - 42 VL - 25 PY - 1989 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-24.pdf.(ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-24.pdf AB - Der Autor untersucht die Verbreitung postmaterialistischer Einstellungen in den 80er Jahren und stellt als allgemeine Tendenz eine Zunahme des Anteils der Postmaterialisten und eine Abnahme der Materialisten fest. In Zusammenhang mit dieser Verschiebung geht Terwey davon aus, dass zumindest für die Partei der GRÜNEN eine Verbesserung ihrer Wahlchancen eingetreten ist. Weiterhin untersucht Terwey mittels des explorativen Verfahrens der Korrespondenzanalyse, ob die Postmaterialisten, die sich bei ihrer Wahlabsicht für unterschiedliche Parteien ausgesprochen haben, auch hinsichtlich anderer persönlicher Merkmale differieren. Für diese differenzierte Analyse werden die kumulierten Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980-1986 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - ALLBUS: Eine Übersicht zum gegenwärtigen Datenangebot JF - ZA-Information SP - 18 EP - 29 VL - 27 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der Beitrag gibt einen Überblick über das gesamte Angebot an ALLBUS-Studien (ALLBUS 1980 bis 1990) im Zentralarchiv für empirische Sozialforschung sowie Hinweise zum Analysepotential der Studien (dkr) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Zur Wahrnehmung von wirtschaftlichen Lagen in der Bundesrepublik T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 144 EP - 171 AB - Terwey untersucht, nach einer Darstellung der objektiven Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik, wie sich die Wirtschaftslage der 80er Jahre im subjektiven Bewusstsein der Bundesbürger niedergeschlagen hat. Datengrundlage sind die in den ALLBUS-Umfragen 1982, 1984 und 1986 erhobenen Fragen nach der Beurteilung der gegenwärtigen und künftigen wirtschaftlichen Lage des Befragten selbst und der für die Bundesrepublik insgesamt. Die Analyse zeigt zunächst, dass sich die subjektive Einschätzung der allgemeinen Wirtschaftslage von 1982 bis 1986 deutlich verbessert hat und dass sich auch die pessimistischen Zukunftserwartungen bis 1986 reduzierten. "Andererseits ergeben sich auch 1986 deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Diejenigen Befragten beispielsweise, welche, wie etwa die einfachen Arbeiter oder die Landwirte, mehrheitlich eine weniger günstige Position im Beschäftigungssystem einnehmen, neigen ebenfalls zu deutlich schlechteren Beurteilungen der eigenen Wirtschaftslage und nehmen kaum am Veränderungstrend in der Bevölkerungmehrheit teil. Noch ungünstiger ist das Bild bei den von uns untersuchten "Problemgruppen", den Sozialhilfempfängern und den Arbeitslosen. Hier überwiegen ungünstige Beurteilungen der aktuellen eigenen Wirtschaftslage und auch die Zukunftserwartungen sind vergleichsweise häufig ungünstig. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - ALLBUS 1990: Erweiterung des Datenangebots JF - ZA-Information SP - 15 EP - 17 VL - 28 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (dkr) Nach einem kurzen Abriss über die Entstehungsgeschichte des ALLBUS stellt Terwey den ALLBUS 1990 vor, bei dem es aus technischen Gründen noch nicht möglich war, die neuen Bundesländern in die Stichprobe mit einzubeziehen. Ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt des ALLBUS 1990 beschäftigt sich mit Sanktion und abweichendem Verhalten. Neben diesem neuen Schwerpunkt verweist er auf die anderen Frageschwerpunkte, die umfangreiche Standarddemografie und auf diverse Replikationen früherer ALLBUS-Erhebungen. Mit dem ALLBUS 1990 ist auch der deutsche Teil des ISSP 1990 erhoben worden, wobei Terwey auf Teilreplikationen des ISSP 1985 und auf den Schwerpunkt des ISSP 1990 Einstellung zu Staat und Regierung das Augenmerk lenkt. Abschließend nimmt er anhand der Variable Zuzug von Asylsuchenden (v215) eine exemplarische Analyse mit Datenmaterial des ALLBUS 1990 vor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - The Data Base of the German "General Social Survey" (ALLBUS) T2 - Computers in the Humanities and the Social Sciences. Archievements of the 1980s - Prospects for the 1990s ED - Best, Heinrich ED - Mochmann, Ekkehard ED - Thaller, Manfred PY - 1991 CY - München PB - K.G. Saur Verlag KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 189 EP - 197 AB - In dem Beitrag werden die Grundkonzeption der ALLBUS und Möglichkeiten der computergestützten Analyse der kumulierten Erhebungen beschrieben. Aus dem kumulierten ALLBUS-Datensatz 1980-1986 werden Beispiele von Häufigkeitsauszählungen verschiedener Variablen vorgestellt LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Zur aktuellen Situation von Glauben und Kirche im vereinten Deutschland: Eine Analyse der Basisumfrage 1991 JF - ZA-Information SP - 59 EP - 79 VL - 30 PY - 1992 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-30.pdf.(ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-30.pdf AB - Gegenstand der Untersuchung ist die Lage von Kirche und Glauben in den alten und neuen Bundesländern des vereinigten Deutschlands. Kirchliche Partizipation, Gottesglauben und Glauben an weitere vorwiegend christlich geprägte Glaubensvorstellungen werden in den neuen Bundesländern sehr viel seltener angegeben als in den alten. Geringere Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Verbreitung von Glauben an andere paranormale Phänomene. Abschließend wird in einer mulitvariaten Analyse überprüft, welche Charakteristika gottesungläubige und gottesgläubige Befragte auszeichnen." Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Baseline Studie 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Sind Kirche und Religion auf der Verliererstraße? Vergleichende Analysen mit ALLBUS- und ISSP-Daten JF - ZA-Information SP - 95 EP - 112 VL - 32 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Gegenstand der Untersuchung ist die These von einer fortschreitenden Säkularisierung in modernen Gesellschaften, die beispielsweise mit abnehmenden Kirchgangshäufigkeiten in den 50er und 60er Jahren belegt werden kann. Neuere Daten über die kirchliche Partizipation und religiöse Grundeinstellungen im westlichen Teil Deutschlands zeigen aber weniger Abnahme, als es gemäß dieser These zu vermuten wäre. Zwar ergeben der wachsende Anteil der Konfessionslosen und eine partielle Verringerung der intendierten Partizipation an bestimmten kirchlichen Riten noch eine gewisse Unterstützung für die "Säkularisierungsthese", es überwiegt aber der Eindruck, dass in den letzten Jahren eine starke Verlangsamung weiterer Säkularisierungsprozesse stattgefunden hat. Fraglich ist andererseits, ob in den neuen Bundesländern sich die Lage der Kirchen noch weiter, als es bisher festgestellt wurde, verschlechtert hat. Eine Gegenüberstellung von Daten aus den Jahren 1991 und 1992 offenbart weder positive noch negative Veränderungen. Ein ergänzender internationaler Vergleich unterstreicht den herausragend hohen Säkularisierungsgrad in den neuen deutschen Bundesländern." Terwey benutzt die kumulierten ALLBUS-Datensätze 1980-1992 und das ISSP 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - ALLBUS: Archivinformationen über das erweiterte Studienangebot JF - ZA-Information SP - 7 EP - 13 VL - 35 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Der ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) wurde Mitte der siebziger Jahre als gemeinsames Vorhaben eines wissenschaftlichen Beirats, des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen e.V. und des Zentralarchivs für die unmittelbare Bereitstellung von gesellschaftswissenschaftlichen Daten konzipiert. Grundlage sind Bevölkerungsumfragen in regelmäßiger Folge mit einem teils konstanten, teils variablen Frageprogramm. Thematisiert werden zentrale inhaltliche Bereiche der empirischen Sozialforschung. Ein wesentlicher Bestandteil der ALLBUS-Daten sind die Zeitreihen, welche aus den innerhalb des Programms replizierten Items bestehen. Der kumulierte Datensatz 1980 bis 1992 wird nachfolgend beschrieben. Weiterhin wird das in Norwegen entwickelte NSDstat -Programm für Datenanalyse und Datenrepräsentation vorgestellt, welches für den ALLBUS genutzt wird. Abschließend informiert der Beitrag über die als Erweiterung des Dokumentationsangebots erstellten Codebuchdateien für die ALLBUS-Studien, die auf IBM-kompatiblen PC’s unmittelbar als ASCII-Dateien verfügbar sind. Über das Zentralarchiv können alle distributierten ALLBUS-Studienmaterialien auch im Abonnement bestellt werden (ALLBUS-Einzelstudien ; ALLBUS-Kumulation; gebundene Codebücher, PC-lesbare Codebücher, Daten für SPSS-PC, Daten für SPSS-Großrechner, NSDstat-Eingabedateien." (psz) (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Pluralismus des Glaubens in der Diskussion JF - ZA-Information SP - 110 EP - 134 VL - 35 PY - 1994 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-35.pdf.(ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-35.pdf AB - Der Beitrag knüpft an eine diesjährige religionssoziologische Konferenz des Zentralarchivs an. Die Beiträge der Referenten werden kurz vorgestellt, wobei Gegensätze und Gemeinsamkeiten zur Sprache kommen. Aktuelle deutsche Kirchenstatistiken, die eine ernste Transformationsphase belegen, werden mit Umfrageanalysen und internationalen Daten ergänzt. Auf dem Hintergrund des offenbaren Interesses für einschlägige Konferenzbeiträge wird im zweiten Abschnitt dieses Artikels der Glauben an paranormale Phänomene schwerpunktmäßig dargestellt und in Beziehung gesetzt zu traditionell akzeptierten Glaubensformen. Im Sinne eines metaphysischen Pluralismus bilden Para-Glauben und traditionell religiöser Glauben teilweise keinen Gegensatz. Das heutige Ausmaß des konsequenten Säkularismus wird bei der getrennten Untersuchung von Einzelindikatoren unterschätzt. Die ergänzende Frage nach der Wertschätzung unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften ergibt trotz alledem eine vorwiegende Präferenz für die bei uns bestehenden Volkskirchen." Für die Analysen des Beitrages werden u.a. ALLBUS und ISSP 1991 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Stadt, "Socialismus" und Entzauberung. Lebensauffassungen und Mythen in der pluralistischen Gesellschaft T2 - Lebensstile in den Städten ED - Dangschat, J. ED - Blasius, Jörg PY - 1994 CY - Opladen PB - Leske & Budrich KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 104 EP - 121 AB - Ausgehend von der These einer Entwicklung von "Gemeinschaft" zu "Gesellschaft", die mit einer zunehmenden Säkularisierung verbunden ist, untersucht Terwey anhand von ALLBUS-Daten zunächst die Entwicklung kirchlicher Bindungen zwischen 1980 und 1992 in Westdeutschland. Während die Anteile der Konfessionslosen erwartungsgemäß gestiegen sind, ist bei der Kirchgangshäufigkeit keine entsprechende Entwicklung erkennbar. In bezug auf kirchliche Bindungen bzw. Religiosität findet Terwey deutliche Stadt-Land-Unterschiede sowie Zusammenhänge mit der Wichtigkeit von gemeinschaftsbezogenen Lebensbereichen und mit Einstellungen zur Rolle der Frau. Weiterhin untersucht Terwey mit ALLBUS-Daten von 1992 die Verbreitung verschiedener Typen von Lebensauffassungen in Ost- und Westdeutschland sowie ihre Zusammenhänge mit soziodemografischen und Einstellungsmerkmalen. Die gebildeten Typen basieren auf Fragen zu Lebenssinn und Gottesauffassungen und differenzieren zwischen unterschiedlichen Formen und Graden christlicher Orientierung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Para-Gläubigkeit T2 - Kleines Lexikon der Parawissenschaften ED - Eberlein, Gerald L. PY - 1995 CY - München PB - Beck KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 112 EP - 117 AB - Der Autor fasst Auffassungen zur Para-Gläubigkeit zusammen und gibt anhand von Umfragedaten Belege für die Häufigkeit von Para-Gläubigkeit in der Bundesrepublik. Für die empirischen Belege werden u.a. Daten des ISSP und ALLBUS 1991 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Weltanschauliche Selbstbestimmung und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit: Unterschiede im Deutschen Post-Sozialismus? T2 - 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch. Sektionen und Arbeitsgruppen ED - Sahner, Heinz ED - Schwendtner, Stefan PY - 1995 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 674 EP - 679 AB - Terwey untersucht anhand von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1994, inwieweit die Akzeptanz sozialer Ungleichheit in den neuen und alten Bundesländern mit allgemeinen Weltanschauungen (Indikatoren: Postmaterialismus, Sympathie für die Grünen, Links-Rechts-Einstufung) und Kirchlichkeit (Konfession, Kirchgangshäufigkeit, Vertrauen in die Kirche) sowie soziodemografischen Merkmalen variiert. Eine multivariate Analyse erbringt folgende Ergebnisse: Sowohl in Ost- wie in West-Deutschland äußern jüngere Personen, Frauen, Personen mit niedrigem Einkommen sowie Personen mit eher linker Selbsteinstufung eine eher kritische Haltung zu sozialer Ungleichheit. Hingegen wirken sich Postmaterialismus und Sympathie für die Grünen nur im Westen, nicht aber im Osten negativ auf die Akzeptanz von Ungleichheit aus. Keine Ost-West-Differenzen können in bezug auf den Einfluss von Kirchlichkeit festgestellt werden: Personen mit Vertrauen in die Amtskirche (Katholiken wie Protestanten) und häufige Kirchgänger stehen in beiden Landesteilen sozialen Ungleichheiten eher akzeptierend gegenüber TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Demokratiezufriedenheit und Vertrauen: Politische Unterstützung in Westeuropa und im vereinten Deutschland JF - ZA-Information SP - 94 EP - 129 VL - 39 PY - 1996 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-39.pdf.(ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1994 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA2150 article checked german gt indexproved input2014 noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-39.pdf AB - Politische Kulturen in Westeuropa scheinen im Zuge der aktuellen Transformation zunehmend von "Politikverdrossenheit" und "Anomia" geprägt zu sein. Die in dieser Arbeit präsentierten Analysen beschreiben diesbezüglich Aspekte der diffusen oder generalisierten politischen Unterstützung. Einige sozialstrukturelle Merkmale wie Klassenlagen und Kirchlichkeit erklären zur Zeit kaum, welche sozialen Kreise mit der Demokratie zufrieden sind. Die Ergebnisse sprechen ansonsten nicht ausschließlich für eine gradlinige Abnahme politischer Unterstützung, sondern auch teilweise für zyklische Entwicklungen, die mit Wahlperioden und wirtschaftlichen Konjunkturen zusammenhängen. Insgesamt ist die von 1993 auf 1995 wieder etwas gewachsene politische Unterstüzung von einigen Autoren noch nicht ausreichend beachtet worden. Ostdeutschland weist nach den neuesten vorliegenden Daten im innerdeutschen Vergleich immer noch eine gewisse Integrationsschwäche auf, stellt aber hinsichtlich einfacher "political alienation" oder kritischer Artikulation kein einzigartiges Extrem in Europa dar." U.a. wurde verwendet: ALLBUS 1980-94, 1988, 1991, 1992 und 1994 ; ISSP 1991, Umfrage und Analyse 7/8 1995 (EMNID), ’Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitk 1995 (IPOS), EUROBAROMETER 43 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Religiöse Weltauffassungen, materielle Zufriedenheit und Lernziel "Gehorsam JF - ZA-Information SP - 94 EP - 117 VL - 38 PY - 1996 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-38.pdf.(ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-38.pdf AB - In der gegenwärtigen Transformationsphase an der Schwelle zu einer "postsozialistischen" und "postindustriellen" Gesellschaft fragen wir uns angesichts des zunehmenden Pluralismus, ob weiterhin einige grundlegende Weltanschauungen festgestellt werden können, anhand derer größere Bevölkerungsgruppen noch ansatzweise charakterisierbar sind. Mit Hilfe eines ALLBUS- Fragemoduls (von 1992) lässt sich die überwiegende Mehrheit aller Deutschen sieben solcher Weltauffassungstypen zuordnen. Spezifisch ist aber in den neuen Bundesländern die weitreichende Konzentration auf zwei Typen mit deistischer oder naturalistischer Weltsicht. Die sieben Weltauffassungstypen werden in Beziehung gesetzt zu anderen Einstellungs- und Wertindikatoren, insbesondere der Haltung zum Lernziel "Gehorsam". Abschließend werden einige ergänzende internationale Vergleichsdaten präsentiert." Zur Analyse wird überwiegend der ALLBUS 1992 verwendet. Weitere Datensätze: ALLBUS 1982, und für den internationalen Vergleich ISSP 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Soziales Desinteresse von Politikern und Mitmenschen: Schwäche im Gemeinsinn Anderer? JF - ZA-Information SP - 120 EP - 144 VL - 41 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Gegenstand der Untersuchung ist die Annahme einer kontemporären Desintegration von Individuen in modernen Gesellschaften, die im Kontext der Arbeiten von Emile Durkheim und Leo Srole mit Fragen zur Wahrnehmung von "Anomie" untersucht werden kann. Bei Befragungen werden in Deutschland oft Schwächen des sozialen Engagements bemängelt (ALLBUS-Daten). Die diesbezügliche Kritik an Politikern ist in ihrer Verbreitung noch eher systematisch zu erklären als eine mehr diffus verbreitete Kritik an den Mitmenschen überhaupt. Im Kontrast zu derartigen sozialpessimistischen Äußerungen besteht in einer Vielzahl von Ländern mehrheitlich ein grundsätzlicher Optimismus hinsichtlich des Lebens (ISSP-Daten)". Zur Analyse dienten auschließlich die ALLBUS-Datensätze 1982, 1990, 1991, 1992 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Weltanschauung junger Menschen in Ost und West T2 - Jugend im Osten. Sozialwissenschaftliche Daten und Kontextwissen aus der DDR sowie den neuen Bundesländern (1969 bis 1995) ED - Brislinger, Evelyn ED - Hausstein, Brigitte ED - Riedel, Eberhard PY - 1997 CY - Berlin PB - Trafo-Verlag Weist KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 161 EP - 193 AB - Terwey untersucht zunächst anhand von religiösen und weltanschaulichen Indikatoren, in welcher Weise sich junge Menschen von älteren unterscheiden. Die Vorstellung von einem "Leben nach dem Tod" stößt bemerkenswerterweise unter jungen Leuten gegenüber den mittleren Altersgruppen häufiger auf Akzeptanz. Hinsichtlich theistisch-christlicher Vorstellungen ist dagegen eine eher schlichte, lineare Häufigkeitszunahme in höheren Altersgruppen gegeben. Allenfalls geringe Altersdifferenzen treten bei nihilistischen Lebensinterpretationen, bei der Frage nach einem selbst zu gewährleistenden Lebenssinn und bei der Bewertung des Sozialismus als Idee auf. In einer multivariaten Analyse von persönlichem Glücksangaben ergibt sich, dass neben wirtschaftlicher Zufriedenheit und jugendlichem Alter auch der Gottesglaube einen positiven Einfluss hat." Terwey verwendet neben dem ISSP 1991 und dem World Value Survey 1990-93 den ALLBUS 1991, 1992 und 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Analysen zur Verbreitung von ALLBUS JF - ZA-Information SP - 44 EP - 52 VL - 42 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Ein wichtiges Anliegen für den ALLBUS ist es, Information über seine Nutzung zu erhalten und in die wissenschaftliche Profession zurückzuvermitteln (...)" Analysiert werden alle ALLBUS-Jahrgänge TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Ethnocentrism in Present Germany: Some Correlations with Social Integration and Subjective Assessments JF - ZA-Information SP - 135 EP - 166 VL - 43 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-43.pdf AB - Der Autor untersucht, ob die Unterschiede im Ethnozentrismus, die sich zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen lassen, mit den stark differierenden Graden kirchlicher Bindung korrelieren. Unter Umständen könnten aber auch die Ethiken, welche in Verbindung mit einer politischen Ideologie stehen, den Verlust an christlichen Orientierungen in Bezug auf Fremdenakzeptanz kompensieren. Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang auch den ’Postmaterialisten’, deren Wunschhaltungen vielfach eine Prioritätssetzung auf die ’multikulturelle Gesellschaft’ begünstigt. Überprüft wird die oft behauptete Konkurrenzhypothese, gemäß der subjektive ökonomische Unzufriedenheiten und Deprivation das Ausmaß ethnischer Intoleranz beeinflussen. Die empirischen Befunde deuten weniger auf Einflüsse konkreter materieller Benachteiligungen, als vielmehr auf die Bedeutung diffuser Befürchtungen für verstärkten Ethnozentrismus hin." Terwey verwendet nebem dem Politbarometer 05/98 den kumulierten ALLBUS 1980-96 und den ALLBUS 1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Glaube an ein Leben nach dem Tod T2 - Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost-und Mitteleuropas ED - Pollack, Detlef ED - Borowik, Irena ED - Jagodzinski, Wolfgang PY - 1998 CY - Würzburg PB - Ergon Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 203 AB - Die Gesellschaften Europas durchlaufen gegenwärtig einen beschleunigten sozialen Wandel, der auch religiöse und andere weltanschauliche Subjektivationen tangiert. Beiträge über neueres religiöses ’patchwork’ haben einen hohen Stellenwert in öffentlichen Debatten. Dennoch ist in Deutschland bezüglich des Glaubens an ein ’Leben nach dem Tod’ und anderer religiöser Ideen eine weitreichende Bindung an die Volkskirchen und Christlichkeit zu beobachten. Internationale Vergleiche von Alterskohorten zeigen andererseits eine erhebliche Heterogenität in den Verbreitungen zentraler Glaubensvorstellungen. Dies gilt auch für ehemals sozialistische Gesellschaften. Die Akzeptanz mancher christlicher Grundideen ist selbst im weitreichend entchristianisierten Ostdeutschland heute nicht seltener geworden als in einigen anderen europäischen Ländern mit prima facie noch relativ weit verbreiteter Kirchlichkeit. Obgleich schließlich technische und wissenschaftliche Zugewinne bisherige menschliche Bedingtheiten transzendierbar erscheinen lassen, gibt es bislang nur wenig Anzeichen für eine generelle Ausbreitung von "neuheidnischen" oder technisch begründeten Vorstellungen über ein ’Leben nach dem Tod’." Terwey verwendet neben dem ISSP 1991 und dem World Value Survey 1990-93 den ALLBUS 1991 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - ALLBUS: A German General Social Survey JF - Schmollers Jahrbuch SP - 151 EP - 158 VL - 120 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex reviewed AB - (ulp) Terwey beschreibt den ALLBUS in seiner Funktion als ’national data generation program’. Neben dem institutionellen Profil, beschreibt Terwey Module des ALLBUS, die Möglichkeit ALLBUS-Daten zur Zeitreihenanalyse zu verwenden und kommt zu dem Schluss, dass der ALLBUS nicht nur eine wichtige Quelle für sozialwissenschaftliche Forscher ist, sondern auch ein wichtiger Übungsdatensatz für Studenten. Terwey verwendet den ALLBUS 1980-1998 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Auf der Suche nach Besinnung, Sport und Spaß? Neue Daten zu Freizeitgestaltungen in Deutschland JF - ZA-Information SP - 115 EP - 142 VL - 46 PY - 2000 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-46.pdf.(ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-46.pdf AB - Unterschiedliche Bedeutungskomponenten des Freizeitbegriffs werden vorgestellt. In der Darstellung von einigen Lebensstilforschern haben verschiedene Kombinationen von Freizeitaktivitäten zumindest implizit ungleiche Dignität. In einer für Deutschland repräsentativen Analyse von ALLBUS-Daten werden Häufigkeiten und latente Ordnungen von Freizeitpräferenzen kurz vorgestellt. Kirchlich-religiöses Engagement wird dann in diesem Rahmen schwerpunktmäßig mit Yoga und anderen meditativen Praktiken verglichen." Terwey verwendet den ALLBUS 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Der neue kumulierte ALLBUS 1980-98: Vorgestellt mit einem Analysebeispiel zur Furcht vor Arbeitslosigkeit und zur Datengewichtung JF - ZA-Information SP - 143 EP - 153 VL - 46 PY - 2000 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-46.pdf.(ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-46.pdf AB - Ein wichtiger Bestandteil im ALLBUS-Programm ist die Kumulation verschiedener ALLBUS-Einzelerhebungen. Diese Kumulation [...] wird seitens des Zentralarchivs als eigenständiger Datensatz erstellt, dokumentiert und vertrieben. In ihr sind alle ALLBUS-Variablen aus den Erhebungen 1980-98 enthalten, die im bisherigen Umfrageprogramm zu wenigstens zwei Zeitpunkten erhoben worden sind. Die Daten dieses bedeutenden Beitrags zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung werden so überarbeitet, dass erhebungsspezifische Besonderheiten angeglichen bzw. dokumentiert werden, ohne dass ursprünglich vorhandene Information verloren geht. [...] Der nun neu vorliegende kumulierte ALLBUS 1980-98 enthält Daten aus den elf bisher abgeschlossenen ALLBUS-Erhebungen mit insgesamt 34.956 Befragten und 846 Variablen. [...] Nachfolgend soll ein inhaltliches Beispiel zur Verwendbarkeit der ALLBUS-Zeitreihen gegeben werden, wobei für ’Newcomer’ einige wichtige Details aus dem Bereich ’was man wissen sollte’ dargestellt werden. Inhaltlich nehmen wir ein Item aus dem Bereich der ’Zukunftsfurcht’. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Ethnozentrismus in Deutschland: Seine weltanschaulichen Konnotationen im sozialen Kontext T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/5/terwey.pdf SP - 295 EP - 331 AB - Der Autor untersucht die Bedeutung von Weltanschauungen oder Ideologien und damit verbundener Indikatoren sozialer Integration auf enthnozentristische Einstellungen. Letztere haben in jüngster Vergangenheit offenbar wieder etwas zugenommen, nachdem sich längere Zeit über fortgesetzte Reduktionen ergeben haben (ALLBUS-Zeitreihe). Zu den wichtigsten Determinanten einer restriktiven Einstellung gegenüber Ausländern und einer Einschätzung hoher Folgekosten ihrer Anwesenheit gehören Ausbildung und Alter, wobei neben dem Alters- auch dem Ausbildungseffekt mehrere Interpretationen zugeschrieben werden können. Ferner sind unter den subjektiven Einstellungen Postmaterialismus, politische Ideologie, Anomia und Demokratiezufriedenheit von Bedeutung. Auf den ersten Blick hat andererseits kirchliche Integration in Gesamtdeutschland keinen signifikant reduzierenden Einfluss auf ethnozentristische Neigungen. Bei getrennten Modellschätzungen für West- und Ostdeutschland ergibt sich jedoch ein geringeres Ethnozentrismus-Niveau unter Personen mit enger kirchlicher Bindung in den neuen Bundesländern." Terwey verwendet den kumulierten ALLBUS 1980-1996 und den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Kirche und Zukunftsfurcht: Ut sibi sui liberi superstites essent T2 - Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 ED - Pollack, Detlef ED - Pickel, Gert PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 140 EP - 164 AB - Religion und Kirche wandeln sich in einen langfristigen ’Prozess der Zivilisation’ (Norbert Elias), wodurch beängstigende Glaubensvorstellungen an Bedeutung zu verlieren scheinen. Die in der gegenwärtigen Transformationsphase andererseits häufig bemerkten Schwächungen von Volkskirchen und sozialer Integration können mit einer zur Zeit wachsenden säkularen Zukunftsfurcht oder sozialem Pessimismus in Verbindung gebracht werden. Hervorzuheben ist der weitreichende Zusammenbruch der sozialistischen Ideologie in Ostdeutschland, welcher subjektive Sicherheiten und die Akzeptanz sozialer Tatbestände verringerte. Prononcierte Unzufriedenheit ist unter diesen Bedingungen zu erwarten. Tatsächlich sind unmittelbar wirtschaftsbezogene Unsicherheiten in den neuen Bundesländern etwas größer als in den alten. Sehr deutliche und sich vergrößernde Unterschiede ergeben sich in der Zeitreihe bis 1998 schließlich bei Pessimismen über die Zukunft von Kindern. Andererseits, regelmäßige Kirchgänger neigen auch bei zusätzlicher Berücksichtigung diverser Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Vertrauen, subjektive Zufriedenheit und Ideologie insbesondere in Ostdeutschland seltener zu solch gravierender Zukunftsfurcht. Bei den dort häufig kirchlich Partizipierenden handelt es sich freilich um einen relativ kleinen Bevölkerungsanteil, weil infolge von landläufiger Säkularisierung, sozialistischer Ideologie und geschwächter christlicher Sozialisation keine größere Reintegration in die vorwiegend evangelische Kirchenkultur Ostdeutschlands zu erwarten war." Terwey vewendet das ISSP 1998, den kumulierten ALLBUS 1980-96 und die ALLBUS-Erhebungen 1991 und 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Ethnocentrism in Germany: Worldview Connections and Social Contexts T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - Der Autor untersucht die Bedeutung von Weltanschauungen oder Ideologien und damit verbundener Indikatoren sozialer Integration auf ethnozentristische Einstellungen. Letztere haben in jüngster Vergangenheit offenbar wieder etwas zugenommen, nachdem sich längere Zeit über fortgesetzte Reduktionen ergeben haben (ALLBUS-Zeitreihe). Zu den wichtigsten Determinanten einer restriktiven Einstellung gegenüber Ausländern und einer Einschätzung hoher Folgekosten ihrer Anwesenheit gehören Ausbildung und Alter, wobei neben dem Alters- auch dem Ausbildungseffekt mehrere Interpretationen zugeschrieben werden können. Ferner sind unter den subjektiven Einstellungen Postmaterialismus, politische Ideologie, Anomia und Demokratiezufriedenheit von Bedeutung. Auf den ersten Blick hat andererseits kirchliche Integration in Gesamtdeutschland keinen signifikant reduzierenden Einfluss auf ethnozentristische Neigungen. Bei getrennten Modellschätzungen für West- und Ostdeutschland ergibt sich jedoch ein geringeres Ethnozentrismus-Niveau unter Personen mit enger kirchlicher Bindung in den neuen Bundesländern." Terwey verwendet den kumulierten ALLBUS 1980-1996 und den ALLBUS 1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Kirchen weiter auf der Verliererstraße-Inferno und Aberglauben im Aufwind? JF - ZA-Information SP - 93 EP - 119 IS - 5 VL - 52 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUS_version23 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS article checked gt indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-52.pdf AB - Am Beginn dieser Arbeit steht eine kurze Einführung in die Bedeutungen von "Säkularisierung" und "Religion". Empirisch wird ein Schwergewicht zunächst auf die soziographische Beschreibung der gegenwärtigen Lage in den Volkskirchen Deutschlands gelegt. Anschließend gehen wir verschiedenen Entwicklungen auf dem Gebiet subjektiver Religiosität nach. Die Gegenüberstellung von Ergebnissen unterstützt u.a. die Annahmen einer religiösen Privatisierung sowie einer Wiederbelebung von längst als im Schwinden angenommenen Vorstellungen und Bräuchen." Datengrundlage bilden die kumilierten ALLBUS-Erhebungen 1980-2000 IN - Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael T1 - Säkularisierung und Kirchenkrise in Deutschland T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 127 EP - 152 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Der Beitrag [...] dokumentiert anhand einer breiten Palette von Indikatoren, dass sich in Westdeutschland ein schon früher begonnener Prozess der Entkirchlichung, aber auch der Abwendung von religiösen Weltauffassungen und Glaubensinhalten während der letzten beiden Jahrzehnte weiter fortgesetzt hat. Gleichzeitig erfüllten sich Vermutungen nicht, die für Ostdeutschland, ausgehend von dem dortigen, im Vergleich zum Westen sehr geringen Religiositätsniveau, nach der Wende ein Wiedererstarken der Religion erwartet hatten." Datengrundlage bilden die ALLBUS Erhebungen von 1980-2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - ALLBUS: Neue Angebote, Rückblick auf die Serviceleistung im Archiv und Ausblick auf den ALLBUS 2006 JF - ZA-Information SP - 61 EP - 71 VL - 58 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/za_information/ZA-Info-58.pdf AB - Michael Terwey gibt einen Überblick über das Angebot beim ALLBUS. Neben den ALLBUS Einzelstudien wird die Kumulation und eine sog. Compact-Version - eine in der Demografie reduzierte Variante - bereitgehalten. Neu sind englische Übersetzungen von ALLBUS-Dokumentationen und Daten-Labels."Um das Datenpotenzial des kumulierten ALLBUS 1980-2004 zu demonstrieren, analysiert der Autor die Einschätzung der Lage einfacher Leute im Zeitverlauf und vergleicht die ALLBUS-Daten mit Werten zu einem ähnlichen Item aus dem US-amerikanischen General Social Survey (GSS) 1973-1994. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Empirische Befunde zu Weltanschauungen der Konfessionsfreien in Deutschland JF - Humanismus aktuell SP - 62 EP - 72 VL - 18 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex PB - Humanistische Akademie CY - Berlin AB - (oh) Terwey untersucht in seinem Beitrag die Haltung Konfessionsfreier zu metaphysischen Weltanschauungen in Deutschland. In einem ersten Schritt analysiert er zunächst die Verbreitung „theistischer", „magischer" und „mystischer" Weltanschauungen. Des Weiteren untersucht er, inwieweit sich Konfessionslose von solchen Metaphysiken gelöst haben und inwieweit Konfessionsgebundene (Katholiken, EKD) noch daran verhaftet sind. In einem zweiten Untersuchungsschritt geht der Autor der Frage nach, „wodurch die Verbreitung der Weltanschauugskomponenten über die Konfessionszugehörigkeit hinaus beschrieben bzw. erklärt werden kann". Im Rahmen dessen verwendet der Autor Daten des ALLBUS (2002), mit deren Hilfe er den Einfluss verschiedener Variablen auf die unterschiedlichen Weltanschauungskomponenten untersucht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Terwey, Michael T1 - Schwindet der Glaube bei uns? Versuche zur Bewältigung von Kontingenz in Umfrageergebnissen PY - 2010 CY - Köln KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1998 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Empirische Untersuchungen und Medienberichte zur Glaubenslandschaft in Deutschland führen teilweise zu unterschiedlichen Aussagen. Einerseits wird der Abbau traditioneller christlicher Affinitäten behauptet, andererseits wuchert ein Dickicht von Berichten über die Ausbreitung von Aberglauben und neuen Kulten. Hochwertige sozialwissenschaftliche Daten versprechen Klärung über Ausmaß und Art dieser Entwicklungen. An einfachen Beispielen werden analytisch einige Veränderungen, Unterschiede und Probleme aufgezeigt. Da seit 1991 drei sehr ähnliche Surveys mit einschlägigen Replikationen vorliegen (ALLBUS und ISSP) können einige verläßliche Aussagen versucht werden, welche über die sonst oft vorzufindenden mehr oder weniger zweifelhaften Belege in den Medien hinausgehen. Es gibt aber allgemein auch eine wichtige offene Frage in unseren Daten, die vielfach bisher noch nicht erkannt worden ist." Mit ALLBUS- und ISSP-Daten der Jahre 1991, 1998 und 2008 zeigt der Autor, wie sich unterschiedliche religiöse Affinitäten und Einstellungen im Zeitverlauf verändert haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael T1 - Wie wichtig ist in Deutschland noch die Bildung? JF - Forschung & Lehre SP - 762 EP - 763 IS - 10 VL - 18 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/Archiv/2011/ful_10-2011.pdf AB - In der öffentlichen Diskussion lösen sich fast täglich die Themen ab. Was aber ist für die Bevölkerung gegenwärtig wichtig? Welche Rolle nehmen im Verhältnis Themen wie Wirtschaft, Gesundheit und Bildung ein? Ergebnisse von Umfragen."Als Datengrundlage dient der ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Terwey, Michael T1 - Zur Analyse von Einkommensungleichheit mit replikativen Querschnittsdaten: Ein Vergleich von exemplarischen ALLBUS- und SOEP-Ergebnissen T2 - DAS-Forschungskolloquium PY - 2011 CY - Köln KW - 2011 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Analyzing basic income inequality and its changes over time, a number of the particularities of the ALLBUS surveys designs and the various income enquiries are introduced and checked to some extent. Such important special features of surveys and questioning are repeatedly overlooked even in significant scientific work. Some comparisons of ALLBUS time series with several respective results computed from SOEP-data are presented. Summarizing results in general, there are problems using ALLBUS, which should not be overlooked. But even after taking these problems into account ; ALLBUS is still a relatively recommendable source for analyzing income data, if there isn’t an even better or more specialized alternative."Der Autor verwendet ALLBUS-Daten verschiedener Jahre, um die Einkommenserhebungen mit Daten des SOEP zu vergleichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-531-18697-9 AU - Terwey, Michael T1 - Wachsender religiöser Pluralismus in der Gegenwart? Seriöse Umfrageergebnisse als Prüfstand T2 - Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung ED - Pollack, Detlef ED - Tucci, Ingrid ED - Ziebertz, Hans-Georg PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP1998 ISSP2008 ISSP_input2016 ISSP_pro checked fdz_jb german gt incollection input2016 N1 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18697-9_5. (ISSP) (ALLBUS) SP - 107 EP - 131 T3 - Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie AB - Die in vielen Beiträgen aufgestellte Behauptung einer zunehmenden Pluralisierung des Religiösen in unserer Gegenwart wird in Frage gestellt. Sie kann aus Sicht des Autors als Teil eines medial-wissenschaftlichen ’Theaters’ (im Sinne von Erving Goffman) zwar gewissermaßen pragmatisch stimulieren, muss aber empirisch überprüft werden. Die hier vorgestellte eigene Untersuchung von acht Merkmalen aus den heuristisch getrennten Bereichen religiöser Glauben und Paraglauben zeigt kaum Anzeichen einer zunehmenden Heterogenität in der Gesamtbevölkerung (ALLBUS-/ISSP-Daten von 1991 und 2008). Als Ausnahmen ergeben sich spezielle soziale Bereiche mit moderaten Steigerungen des religiösen Pluralismus - auf einem allerdings vergleichsweise niedrigen Basisniveau. Ein weiterer ISSP-Datensatz aus dem Jahre 1998 führt uns schließlich insbesondere im Bereich des Paraglaubens zu weiteren bislang überhaupt noch nicht thematisierten Besonderheiten und relativiert die Sicherheit von diversen früheren Befunden. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-531-18697-9_5 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Terwey, Michael T1 - Aktuelle Einstellung zu Muslimen in Deutschland. Möglichkeiten und Vorgehensweisen quantifizierender Sozialforschung T2 - Ringvorlesung "Religion im kulturellen Kontext PY - 2015 CY - Leibniz Universität, Hannover KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - „Islam ist faktisch auch gegenwärtig weltweit und in Deutschland ein sozial sehr wichtiges Phänomen. Die Bewertung von Islam ist in etlichen vorwiegend nicht muslimischen Ländern und nicht zuletzt in Deutschland oft beunruhigend kritisch, wie aus aktuellen Umfragedaten hervorgeht. Wir können zur weiteren Analyse mit neuen Items aus ALLBUS 2012 eine gemeinsame latente Einstellung konstruieren, welche soziale Distanz zu Muslimen in Deutschland misst (Hauptkomponentenanalyse und konfirmatorische Faktorenanalysen). Zusätzlich neu konstruiert werden vier latente Komponenten persönlicher Moral über diverse persönliche Wertsetzungen. Diese innovative Konstruktion hat sich 2012 zumindest heuristisch bewährt, wenn sie im Kontext dieser Arbeit für die Vorhersage der Haltung zu Muslimen via Regressionsschätzung eingesetzt wird. Einige der in ALLBUS 2012 erhobenen persönlichen Wertpräferenzen und die aus ihnen gebildeten latenten Komponenten mindern tendenziell die Distanz zu Muslimen, andere vergrößern sie. Diverse weiterhin untersuchte Indikatoren für Kirchlichkeit bewähren sich bei dieser Analyse überraschenderweise sehr viel weniger. Die Konfessionslosen und die Mitglieder großer Volkskirchen beispielsweise ähneln sich hinsichtlich der Verbreitung kritischer Distanz zu Muslimen in Deutschland. Einige nachfolgend analysierte Indikatoren für substantielle Religiosität sind dagegen statistisch eher relevant im Sinne einer Einstellungsdifferenzierung. Als wichtig erweisen sich schließlich auch Basismerkmale aus den Bereichen der Demografie und - abgeschwächt - der politischen Einstellungen." Der Autor stellt anhand von ALLBUS-Daten der Jahre 2002 bis 2012 aktuelle Befunde zu Einstellungen gegenüber Musilimen sowie mögliche erklärende Faktoren, wie unterschiediche Wertorientierungen, vor. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Terwey, Michael AU - McCutcheon, Allan L. T1 - Belief and Practice in the Unified Germanies JF - ZA-Information SP - 47 EP - 69 VL - 34 PY - 1994 U3 - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-34.pdf.(ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA2081 article checked english gt indexproved input2014 noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-34.pdf AB - Gegen Ende des Mittelalters wurde die Christenheit in Westeuropa mit der protestantischen Reformation konfrontiert. Heute müssen sich die Christen - wiederum in Deutschland - mit einem weiteren krisenträchtigen Phänomen zunehmend vertraut machen: Der prinzipiellen Ablehnung des traditionellen christlichen Glaubens. In diesem Beitrag werden zunächst die in Westdeutschland längerfristig feststellbare Verringerung von konfessioneller Mitgliedschaft und der Rückgang des Kirchenbesuchs für verschiedene Kohorten beschrieben. Der Zeitraum für diese Untersuchung ist 1953 bis 1992. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf einen Ost-West-Vergleich für die ersten Jahre nach der deutschen Vereinigung. Die Autoren zeigen, dass der Sozialismus in der DDR zu einem außerordentlich starken Rückgang von kirchlicher Partizipation und religiösen Einstellungen geführt hat. Vergleichbar hohe Schwächungen traditioneller Religiosität konnten bisher in keinem anderen Land mit Erhebungsdaten belegt werden. Im dritten Abschnitt werden die Untersuchungen auf alternative Glaubensformen ausgedehnt. Glücksbringer, Wunderheiler, Wahrsager und Horoskope werden immer noch von einem großen Bevölkerungsteil akzeptiert, ohne dass ein grundlegender Ost-West-Unterschied zu beobachten ist. Dies gilt sogar für Befragte in der jüngsten Kohorte. Weitere Analysen befassen sich mit den potentiellen Beziehungen zwischen Glauben an Gott, kirchlicher Partizipation und alternativen Glaubensformen." Für die Analysen werden u.a. die ALLBUS-Daten 1980-1992 herangezogen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Terwey, Michael AU - Pollack, Detlef T1 - Institutionenvertrauen in Deutschland - Differenz und Integration T2 - Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften ED - Rehberg, K. S. PY - 1997 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag ET - 28. Kongre KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 346 EP - 351 AB - (...) Oft fallen, wenn die politische Lage Deutschlands diskutiert wird, Ausdrücke wie Vertrauenskrise, politische Entfremdung, Legitimitätsverlust und Politikverdrossenheit. Im nachfolgenden Beitrag versuchen wir zunächst, einige empirisch abgestützte Antworten auf Fragen nach dem aktuellen Institutionenvertrauen zu finden. Die Valenzvielfalt des Vertrauensbegriffs sollte quantitative empirische Analysen nicht grundsätzlich ausschließen. Eine Hilfestellung mag die Einordnung des Vertrauenskonzepts in den Bereich diffuser oder generalisierbarer Unterstützung sein. (...)" Die Autoren verwenden zur Analyse hauptsächlich den ALLBUS 1984 und 1994 sowie IPOS-Zeitreihen bis 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Terwey, Michael AU - Scheuer, Angelika T1 - Etwas mehr Anpassung gewünscht. Einstellungen zur Integration von Ausländern in Deutschland T2 - ISI - Informationsdienst Soziale Indikatoren, 38, Juli PY - 2007 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-38.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-38.pdf AB - Die Integration von Ausländern ist ein Thema, das seit langem Aufmerksamkeit in der öffentlichen Diskussion findet. Anlass für eine solche Debatte sind offensichtlich Schwierigkeiten, die immer wieder im Integationsprozess auftreten. So hat das schlechte Abschneiden von Schülern mit Migrationshintergrund in den PISA-Studien die Problematik mangelnder Integration wiederholt deutlich gemacht. Auch ist man sich zunehmend der Tatsache bewusst geworden, dass sich viele Ausländer in subkulturelle Gemeinschaften zurückgezogen haben. Vor diesem Hintergrund werden immer wieder Initiativen gestartet, die den Ausländern die Integration in die deutsche Gesellschaft erleichtern sollen. Dabei hat es sich allerdings als Problem erwiesen, dass man sich in Deutschland lange gescheut hat, auch den Ausländern eine gewisse Integrationsleistung abzuverlangen. Die ALLBUS Umfrage von 2006 bietet die Möglichkeit zu untersuchen, ob sich die Einstellungen der Deutschen zur Integration der Ausländer diesbezüglich verändert haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Gerontologie und Sozialpolitik T2 - Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend PY - 2002 CY - Stuttgart PB - Kohlhammer IS - 4) ED - Tesch-Römer, Clemens TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Thaa, Winfried T1 - Neue Ungleichheit und politische Repräsentation T2 - Arbeitspapier PY - 2011 CY - Trier PB - Universität Trier, Sonderforschungsbereich 600 "Fremdheit und Armut KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/POL/Thaa/Arbeitspapier_Ungleichheit_und_Repraesentation_FINAL.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/POL/Thaa/Arbeitspapier_Ungleichheit_und_Repraesentation_FINAL.pdf AB - Hier soll nun versuchsweise einmal von der anderen, nämlich der gesellschaftlichen Seite ausgehend gefragt werden, worin die Schwierigkeiten speziell der von neuen Ungleichheiten betroffenen Gruppen liegen, eine wirkungsvolle politische Repräsentation zu finden, um dann, unter Berücksichtigung der bisherigen Forschungsergebnisse, zu diskutieren, welches Potential die verschiedenen Repräsentationsformen besitzen, diese neuen Ungleichheiten in den politischen Prozess einzubringen. Dazu werde ich zunächst knapp auf den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Form der repräsentativen Demokratie während der Jahrzehnte des sozialstaatlich gebändigten Kapitalismus eingehen, um so eine Vorstellung des historischen Wandels zu gewinnen, vor dem sich die neuen Ungleichheitsformen und ihre Repräsentationsdefizite erst abzeichnen können (2). Danach werde ich die gesellschaftsanalytische Debatte zu den neuen Formen der Ungleichheit und ihrer adäquaten begrifflichen Erfassung rekapitulieren (3), um auf dieser Grundlage dann die Schwierigkeit ihrer politischen Repräsentation präziser zu bestimmen (4). Von da aus sollten dann unter Rekurs auf die Forschungsergebnisse des SFB 600 - in der weiteren Arbeit des Synthesevorhabens - verschiedene Formen der politischen Repräsentation darauf befragt werden, wie sie geeignet scheinen, die neuen Formen gesellschaftlicher Ungleichheit politisch zu repräsentieren."Anhand von Daten aus dem kumulierten ALLBUS 1980-2004 und dem ALLBUS 2008 wird der Anteil der Westdeutschen, die ihre eigene wirtschaftliche Lage als schlecht bzw. sehr schlecht beurteilten, zu verschiedenen Zeitpunkten betrachtet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Proceedings of the Third International Conference on Work and Organizational Values PY - 1992 CY - Karlovy Vary PB - The International Society for the Study of Work and Organizational Values ED - The International Society for the Study of Work ED - Organizational Values TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Thewes, Christoph AU - Saalbach, Claudia AU - Kohler, Ulrich T1 - Bürgerbeteiligung bei umweltrelevanten Großprojekten - Der Beteiligungs-Bias als methodisches Instrument zur Bewertung von Beteiligungsverfahren PY - 2014 CY - Potsdam PB - Universität Potsdam KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.uni-potsdam.de/soziologie-methoden/dokumente/lit/buergerbeteiligung14.pdf AB - Die bundesweit sichtbaren Proteste gegen den Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs und die daran anschließende Debatte über neue Verfahren der Bürgerbeteiligung haben klar gemacht, dass bei der Implementierung umweltrelevanter Großprojekte die Bevölkerung eingebunden werden muss (vgl. Herzberg et al. 2012: 11). Hierfür steht ein großes Portfolio an unterschiedlichen Beteiligungsformen zu Verfügung. Aus Sicht dieses Gutachtens sollten bei der Entscheidung zwischen den verschiedenen Beteiligungsformen klare Qualitätskriterien angelegt werden. Insbesondere sollten solche Beteiligungsformen bevorzugt werden, bei denen alle relevanten Interessen und Meinungen zu Tage tretenund repräsentativ berücksichtigt werden. Das Gutachten soll eine Entscheidungshilfe für die Wahl von Beteiligungsformen sein. Dazu macht es einen Vorschlag, wie die Repräsentativität der Berücksichtigung von Interessen durch eine Beteiligungsform konzeptionalisiert werden kann (Abschnitt 1). Der Vorschlag orientiert sich an einem Vorgehen, welches zur Qualitätsbeurteilung sozialwissenschaftlicher Umfragen angewandt wird (vgl. Schnell 2012). Entsprechend des Sprachgebrauchs in der sozialwissenschaftlichen Literatur wird das vorgeschlagene Qualitätskriterium als „Beteiligungs-Bias" bezeichnet. In Abschnitt 2 des Gutachtens wird die vorhandene Literatur zu Beteiligungsformen nach Informationen über den Beteiligungs-Bias gesichtet und eine erste grobe Einschätzung der so verstandenen Qualität verschiedener Beteiligungsformen gegeben. Dabei konzentriert sich das Gutachten auf Beteiligungsformen, die von Seiten politischer Entscheidungsträger initiiert werden. Innerhalb dieser Einschränkung wird zwischen Offline und Online-Verfahren unterschieden. Einschränkend sei erwähnt, dass eine exakte Quantifizierung des Beteiligungs-Bias im Rahmen der Begutachtung nicht möglich und nicht beabsichtigt ist. Die exakte Quantifizierung erfordert eine Einzelfallbetrachtung und ist mit der Erhebung der erforderlichen Daten verbunden. Das Gutachten macht aber deutlich, welche Daten im Einzelfall erhoben werden müssen, wie diese auch ohne Datenerhebung grob abgeschätzt werden können und welche Konsequenzen bei der Nutzung spezifischer Beteiligungsformen auch aus der groben Abschätzung des Beteiligungs-Bias gezogen werden können."Der ALLBUS-Datensatz von 2012 wird zur Analyse der privaten Internetnutzung verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Thiel, Stephan T1 - Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland DA - 2004 PB - Universität zu Köln U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991-2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die allgemeine Forschungsfrage dieser Arbeit ist, ob sich Ostdeutsche und Westdeutsche in ihrem Demokratieverständnis unterscheiden. Dass Unterschiede bestehen, wird angenommen, da die Ostdeutschen im sozialistischen Regime der DDR aufwuchsen und sozialisiert wurden und erst seit wenigen Jahren Erfahrungen mit einer Demokratie sammeln konnten. Die Westdeutschen können hingegen auf langjährige Erfahrungen mit der Demokratie der BRD zurückblicken. Im Laufe der Arbeit soll geklärt werden, wie zufrieden die Bundesbürger der alten und neuen Länder mit der BRD sind und von welchen Faktoren diese Bewertung abhängig ist. Um dieses Demokratieverständnis zu konzeptualisieren, wurde auf zwei maßgebliche Ansätze von David Easton und Dieter Fuchs zurückgegriffen."Der ALLBUS von 1991-2002 dient, neben der DFG-Studie "Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland" von 1994-2002, als Hauptdatensatz. M3 - Magister Artium TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845284637 AU - Thieme, Tom T1 - Sicherheitsempfinden in unsicheren Zeiten. Spiegel- oder Zerrbild der Realität? T2 - Demokratie in unruhigen Zeiten: Festschrift für Eckhard Jesse ED - Liebold, Sebastian ED - Mannewitz, Tom ED - Petschke, Madeleine ED - Thieme, Tom PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 141 EP - 150 AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2014 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845284637-140 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Thierse, Stefan T1 - Mobilisierung des Rechts: Organisierte Interessen und Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 553 EP - 597 IS - 3 VL - 61 PY - 2020 U3 - First published online: April 15, 2020, https://doi.org/10.1007/s11615-020-00235-5. (Politbarometer) (Eurobarometer) (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY EB_input2020 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen OA_SSOAR OAproved PB PB_input2020 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld german indexproved jak reviewed rp select transfer20 transfer21 vttrans AB - Verfassungsbeschwerden werden nicht nur von Einzelpersonen erhoben, sondern auch von Unternehmen, Verbänden oder zivilgesellschaftlichen Interessengruppen. Gleichwohl sind die politischen Implikationen des Verfahrens von der Politikwissenschaft bisher kaum gewürdigt worden. Dies ist umso bemerkenswerter, als sogar die Rechtswissenschaft der Verfassungsbeschwerde eine Mobilisierungs- und Partizipationsfunktion zuerkennt. Vor diesem Hintergrund wirft der vorliegende Beitrag die folgende Frage auf: Unter welchen Bedingungen erreichen organisierte Interessen mithilfe einer Verfassungsbeschwerde eine breite Mobilisierung für ihre Anliegen? Eine Fuzzy-set-Analyse von 35 Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht identifiziert zwei kausale Konfigurationen für das Phänomen verfassungsrechtlicher Mobilisierungsstrategien. Bei allen Unterschieden teilen diese Verfassungsbeschwerden den Umstand, dass sie von Mitgliederorganisationen erhoben werden, die in Karlsruhe Gesetze und Regierungsakte anfechten. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11615-020-00235-5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Religion ist keine Privatsache PY - 2000 CY - Düsseldorf PB - Patmos Verlag ED - Thierse, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien - Geschichte - Fallstudien T2 - Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 39 - Zweiter Halbband PY - 2014 CY - Berlin PB - trafo Wissenschaftsverlag ED - Thomas, Michael ED - Busch, Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Thome, Helmut T1 - Soziologische Werteforschung. Ein von Niclas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 4 EP - 28 IS - 1 VL - 32 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die soziologische Werteforschung hat - unter dem Postulat des Wertewandels - in den letzten dreißig Jahren eine Fülle von (Umfrage-)Daten gesammelt, aber kaum Fortschritte bei der theoretischen Klärung des Wertkonzepts erzielt. Im vorliegenden Artikel wird versucht, Möglichkeiten einer engeren Verbindung von theoretischer Reflexion und empirischer Forschung aufzuzeigen. Ausgangspunkt sind Luhmanns Überlegungen zur Funktion von Werten, aus denen sich verschiedene Vorschläge für die empirische Forschungspraxis ableiten lassen, insbesondere die Forderung, Daten zu erheben, die es ermöglichen, die sachliche, zeitliche und soziale Dimension der Generalisierung von Werten simultan zu betrachten. Außerdem sollten wahrgenommene Erfüllungsniveaus und antizipierte Reaktionen auf denkbare Gefährdungen der Werte erhoben werden. Gestützt auf Ergebnisse eines Lehrprojekts werden entsprechende Operationalisierungsvorschläge diskutiert." Zur Feststellung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Inglehart-Index und der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in der BRD werden u.a. Daten des ALLBUS 2000 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Thränhardt, Dietrich T1 - Deutschland als Magnetgesellschaft: Konzepte, Erfolge und Dilemmata der Einwanderungspolitik T2 - Berufsschuldirektoren-Konferenz PY - 2002 CY - Loccum KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Ihrer gravierend negativen demographischen Bilanz wegen wird die Bundesrepublik auch in Zukunft stark darauf angewiesen sein, Einwanderung in großem Ausmaß zu organisieren. Mit der politischen Tabuisierung des Themas in der Politik im Sinne der Losung, Deutschland sei "kein Einwanderungsland", und den Kampagnen gegen Ausländer sind die realen Erfolge der Einwanderungspolitik in der Öffentlichkeit verdeckt worden. Zugleich wurden damit Gewalttaten ermutigt - ein Beitrag zu einem negativen Bild Deutschland im Inneren und nach Außen. Mit der Durchsetzung der Einbürgerungsgesetzgebung 1999 und dem politischen Klimawandel seit der "Green-Card"-Diskussion bestehen inzwischen gute Voraussetzungen dafür, dass es zu einer rationalen Einwanderungspolitik kommt, mit der die europäische Öffnung Deutschlands auch in diesem Bereich allgemein anerkannt wird. Die Öffnung der Grenzen in der Europäischen Union und der schrittweise Beitritt der Nachbarländer im Osten ermöglichen es immer mehr Menschen, selbst über ihren Wohn- und Arbeitsort zu entscheiden und damit ihr Schicksal selbst zu bestimmen, wie es dem Menschenbild des Grundgesetzes entspricht. Deutschland ist eine erfolgreiche Magnetgesellschaft und nach den USA das zweitwichtigste Einwanderungsland der Welt. Es sollte sich auch in diesem Punkt von der permanenten Novemberstimmung lösen, Einwanderung und Integration weniger ideologisch diskutieren und den erkennbaren Erfolg weiter optimieren. Das öffentliche Klima des Jahres 2002 eröffnet in dieser Hinsicht große Hoffnungen. Es ist besser als in vielen Nachbarländern, in denen es extremistische und minderheitenfeindliche Parteien gibt." Zur Bestimmung der persönlichen Kontakte Deutscher zu in Deutschland lebenden Ausländern wurden die ALLBUS-Datensätze 1980, 1984, 1988, 1990, 1994 und 1996 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Thränhardt, Dietrich T1 - Einwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts PY - 2002 CY - Münster PB - Universität Münster KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - (oh) Dieses Paper bietet eine Übersicht über die Geschichte und die Gegenwart der Einwanderungs- und Integrationspolitik Deutschlands. Die Entwicklung der Häufigkeit persönlicher Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern, sowie der Einstellungen gegenüber Ausländern, stellt der Autor anhand von ALLBUS Daten der Jahre 1980-1996 dar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Thränhardt, Dietrich T1 - Deutschland 2008: Integrationskonsens, pessimistische Erinnerungen und Herausforderungen durch die Globalisierung T2 - Tagungsdokumentation des Gesprächskreises Migration und Integration PY - 2009 CY - Bonn PB - Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf. (ALLBUS) UR - http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf AB - Es existiert [...] ein ganz weitreichender Konsens über die Notwendigkeit der Integration und staatlicher Förderung von Integration, einschließlich der grundsätzlichen Erkenntnis, dass dabei nicht nur Leistungen der Einwanderer, sondern auch der Gesellschaft zu erbringen sind. [...]" Der ALLBUS 1980, 1984, 1988, 1990, 1994, 1996, 2000 und 2002 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden im Zusammenhang mit der Integration zur Darstellung der persönlichen Kontakte zu in Deutschland lebenden Ausländern im Zeitverlauf genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Thumfart, Alexander T1 - Politische Kultur in Ostdeutschland JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 6 EP - 14 VL - B 39-40 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Vor dem Hintergrund der Transformation und Integration der neuen Bundesländer präsentiert der Beitrag Elemente politischer Kultur in Ostdeutschland und widmet sich insbesondere den Vorstellungen von Gerechtigkeit bei west- und ostdeutschen Bürgerinnen und Bürgern. Es wird gezeigt, dass die Urteile über Gerechtigkeit in Ost- wie Westdeutschland nicht nur differieren, sondern zentral mit unterschiedlichen Selbst- und Fremdbildern verknüpft sind, welche die Ausbildung einer gemeinsamen Mitgliedschaft verhindern u.a. dazu führen, dass die Legitimität der bundesdeutschen Gerechtigkeitsprinzipien in Ostdeutschland sehr gering ausfällt. Plädiert wird deshalb für eine öffentliche Auseinandersetzung über die normativen Grundlagen von Politik und Gesellschaft, in der sich Ost- wie Westdeutschland verändern." Bezüglich des Anteils derjenigen Ost- wie Westdeutschen, die der Aussage voll zustimmten, dass ihnen die Bürger des jeweiligen anderen Teils fremder seien als die Bürger anderer Staaten und bezüglich der Frage, wem die Vereinigung eher Nachteile gebracht bzw. wer von der Vereinigung eher profitiert habe, wird der ALLBUS 1998 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Tiedeken, Hans Peter T1 - Interviewdauer als abhängige und unabhängige Variable DA - 1997 PB - Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal U2 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, in welchem Ausmaß der Interviewdauer, sowohl als abhängige als auch als unabhängige Variable, eine Bedeutung bei der Befragung zukommt. Nach dem hier verwendeten theoretischen Modell kann die Interviewdauer einerseits als abhängige Variable (von Merkmalen oder Merkmalskombinationen) verstanden werden, anderseits erklärt sie als unabhängige Variable - so die Hypothese - einen Teil der Streuung der anderer Variablen. Der überwiegende Teil dieser Arbeit untersucht jedoch die Interviewdauer als abhängige Variable, da der ALLBUS-Datensatz zur Prüfung einer Wirkung der Interviewdauer nur bedingt geeignet ist. Für die Untersuchung wurden die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1994 verwendet. Im Folgenden soll in Abschnitt zwei ein ein theoretisches Modell zur Abhängigkeit und Wirkung der Interviewdauer entwickelt werden. Im dritten Teil soll der verwendete Datensatz auf signifikante Zusammenhänge der Interviewdauer mit Variablen geprüft werden, die als unabhängig aufgefasst werden. Dabei wird zwischen Befragten-Variablen, Interviewer-Variablen und Variablen der Erhebungssituation unterschieden. Überprüft werden sollen aber auch Interaktionseffekte zwischen Befragten und Interviewer, die einen Einfluss auf die Interviewdauer ausüben könnten. Im Anschluss daran wird in diesem Kapitel mit der Kontrastgruppen-Analyse ein multivariates Verfahren angewandt, durch das vor allem festgestellt werden kann, ob es durch bestimmte Merkmale sich kennzeichnende Untergruppen bei den Befragten gibt, die Besonderheiten bezüglich der Interviewlänge aufweisen. Im vierten Teil wird dann der Einfluss der Interviewdauer als unabhängige Variable auf andere Variablen untersucht. Abschließend sollen in Abschnitt fünf dann die Ergebnisse der Datenanalyse zusammengefasst werden M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Middle Class as a Precondition of a Sustainable Society. Papers from a Sociological Conference in Bulgaria PY - 1998 CY - Sofia PB - Association for Middle Class Development ED - Tilkidjiev, Nikolai TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783428107155 T1 - Deutsche Fragen: von der Teilung zur Einheit T2 - Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen PY - 2001 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Timmermann, Heiner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Subjective Wellbeing in Regional Contexts T2 - Publications of Seinäjoki Univeristy of Applied Sciences PY - 2016 CY - Seinäjoki PB - Seinäjoki Univeristy of Applied Sciences ED - Toikko, Timo TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Tolciu, Andreia T1 - What a Difference Peers Can Make: The Impact of Social (Work) Norms on Unemployment Duration T2 - Research Paper 1-24 by the HWWI Research Programme Economic Trends PY - 2009 CY - Hamburg PB - HWWI (Hamburg Institute of International Economics) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/HWWI_Research_Paper_1-24_01.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/HWWI_Research_Paper_1-24_01.pdf AB - This article outlines a model of how social interactions among persons belonging to the same region might influence the individual unemployment duration. The impact is assumed to be enhanced through social work norms shared by peers within the group. Building on a range of German data sets and derived from multilevel analysis, the results show that social interactions in terms of social work norms, in conjunction with socio-demographic and regional characteristics, affect the individual unemployment duration." Der ALLBUS 2000 und 2004 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung der Verteilung von Personen mit schwachen Arbeitsnormen in Deutschland genutzt. Außerdem sind Variablen zur Einstellung gegenüber Sozialleistungen und dem Wohlfahrtsstaat von Bedeutung. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Topf, Richard T1 - Political Participation: ’Citizens and the State’ Revisited T2 - Centre of Comparative European Survey Data, Workshop Paper PY - 2003 CY - Edingburgh KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - The purpose of this paper is mundane. The intention of the European Science Foundation’s Beliefs in Government project was to examine ’changing mass attitudes towards government in Western Europe in the post-war period’. The brief for my own contribution, Part 1: Political Involvement, of the first volume of the final 4-volume report, was to provide a descriptive overview of political participation across Western Europe since 1945, drawing exclusively on secondary data. The most recent materials available by the end of the project were for the very early 1990’s. This paper adheres to the same brief, and examines the trends over the succeeding decade. It will be succinct, if only because I have eschewed the temptation to repeat myself. Its essence is the data, not the argumentation." Der ALLBUS 1998 wurde als Vergleichsdatensatz zum deutschen Part des EVS verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Topf, Richard AU - Mohler, Peter AU - Heath, Anthony T1 - Pride in one’s country: Britain and West Germany T2 - British Social Attitudes: special international report: the 6th report ED - Jowell, Roger ED - Witherspoon, Sharon ED - Brook, Lindsay PY - 1989 CY - Aldershot PB - Gower KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 121 EP - 142 AB - Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine geänderte englischsprachige Version des Aufsatzes von Topf, Mohler, Heath und Trometer (1990) LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Topf, Richard AU - Mohler, Peter AU - Heath, Anthony AU - Trometer, Reiner T1 - Nationalstolz in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 172 EP - 190 AB - Die Autoren untersuchen auf der Basis der Frage, worauf die Bürger eines Landes besonders stolz sind, die affektive Bindung der Bevölkerung an das jeweilige politische System in der Bundesrepublik (Datenbasis: ALLBUS 1988) und in Großbritannien (British Election Study 1987). Die Ergebnisse werden denjenigen einer in beiden Ländern durchgeführten Studie aus dem Jahre 1959 gegenübergestellt und nach demografischen Befragtenmerkmalen aufgeschlüsselt. Weiterhin werden Zusammenhänge mit generellen Einstellungen zur Demokratie und der politischen Partizipation untersucht. Als allgemeines Ergebnis halten die Autoren fest, "dass, entgegen den Daten aus dem Jahre 1959, große Gemeinsamkeiten zwischen der Bundesrepublik und Großbritannien hinsichtlich der affektiven Bindng an das jeweilige politische System bestehen. In beiden Ländern sind die Befragten am häufigsten stolz auf das höchste Symbol des politischen Gemeinwesens, in einem Fall das Grundgesetz und im anderen die Monarchie. Angesichts der Ergebnisse in der jüngsten Altersgruppe bleibt allerdings abzuwarten, ob dieser positive Befund auf längere Sicht Bestand haben wird. Auch werden die Leistungen des politischen Gemeinwesens, ausgedrückt durch die sozialstaatlichen Errungenschaften, hoch eingeschätzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Träger, Jutta T1 - Duales Modell: Gleichstellungspolitischer Wandel in der BRD T2 - Demokratisches Regieren und politische Kultur: Post-staatlich, Post-parlamentarisch, Post-patriarchal? ED - Ruhl, Kathrin ED - Schneider, Jan ED - Träger, Jutta, Wiesner, Claudia PY - 2006 CY - Berlin-Hamburg-Münster PB - LIT Verlag KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-1988 ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 275 EP - 290 AB - Hinsichtlich der Ausgangsfrage, ob die Herausbildung eines stärker dual ausgerichteten Modells in Bezug auf die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben tatsächlich erkennbar ist, kann festgehalten werden, dass zum einen ein Wandel des familiären Zusammenlebens und zum anderen eine Aufweichung des traditionellen Modells auszumachen ist. Diese Befunde bestätigen auch die quantitativen Daten auf Basis des ALLBUS [1980-1988, 1991, 2002]. Wie die Auswertungen der Interviews gezeigt hat, sind die Formen der inner-familiären Arbeitsteilung (Erwerbs- und Betreuungsmuster) in der sozialen Realität insgesamt vielfältig. Zwischen Paaren, insbesondere jungen Paaren, werden sehr unterschiedliche Kompromisse der Arbeitsteilung ausgehandelt. Ebenfalls existiert bei Frauen ein Problembewusstsein in Hinsicht auf die geschlechtsbezogene Zuweisung der Familienarbeit. In enger Verbindung hierzu steht der Wunsch der Frauen, dass Männer ihren Teil zur Familienarbeit beitragen. Die soziale Realität der Familien ist allerdings nach wie vor weit entfernt von einem Zustand, sich aus ökonomisch unabhängigen, autonomen Individuen zusammenzusetzen. Trotz der vielfältigen Veränderungen leisten Frauen weiterhin den Hauptteil der unbezahlten Familienarbeit. Dementsprechend ist die Ausrichtung der wohlfahrtsstaatlichen Grundlagen an dem neu propagierten „adult worker model family" kritisch zu bewerten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Träger, Jutta T1 - Familie im Umbruch. Quantitative und qualitative Befunde zur Wahl von Familienmodellen PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1988-2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -224 AB - Die Studie untersucht sozioökonomische und demographische Indikatoren, individuelle Einstellungen und institutionelle Rahmenbedingungen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Wahl des Familienmodells. Mittels eines Multi-Methoden-Designs wird analysiert, ob die häufig postulierte Erosion des traditionellen Ernährermodells tatsächlich stattgefunden hat und inwieweit sich alternative Modelle zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben durchsetzen. Dabei wird aufgezeigt, welche Faktoren die Entscheidung für bzw. gegen ein Familienmodell bestimmen. Zudem wird offen gelegt, wie sich staatliches Handeln aus Sicht der Betroffenen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auswirkt. Am Ende stehen Antworten auf die derzeit in Politik, Wissenschaft und Medien viel diskutierte Frage, welche politischen Maßnahmen hinsichtlich der Ablösung des traditionellen Familienernährermodells hemmend oder aber förderlich sind." Als Datengrundlage der empirischen Analysen dienen die ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1988-2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Trappe, Heike T1 - Väterzeit - das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung? JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 238 EP - 264 IS - 2 VL - 25 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed L2 - http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/ISD/Lehrstuhl_Familiendemographie/Trappe_PDF-Dateien/Trappe_2013.pdf AB - Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht der Elterngeldbezug von Vätern im Kontext der Partnerschaft in den Bundesländern Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Grundlage der Analysen sind von den Elterngeldstellen erhobene Daten für zwischen 2007 und 2009 geborene Kinder. Es wird danach gefragt, welche Paare überhaupt einen Partnerantrag stellen und wodurch sich Paare mit unterschiedlicher Dauer des Elterngeldbezugs durch Väter voneinander unterscheiden. Die Entscheidung für einen Partnerantrag folgt im Wesentlichen aus ökonomischen Theorien abgeleiteten Erwartungen, denn eine Erwerbstätigkeit und ein hohes Einkommen der Frau begünstigen diese. Väter, bei denen der Elterngeldbezug mit einer über die „Bonusmonate" hinausgehenden Elternzeit einhergeht, sind eine sehr selektive Gruppe, die im Zeitverlauf sogar kleiner geworden ist. Ein nichteheliches Zusammenleben, das Leben in einer Großstadt, eine höhere Anzahl von Kindern sowie eine spezifische Lebenssituation der Partnerin (z.B. selbstständige Tätigkeit, Beendigung einer Ausbildung) wirken sich positiv auf eine längere Elternzeit des Vaters aus."Mit den Daten des kumulierten ALLBUS 1980-2010 werden Einstellungen von Männern zu Geschlechterrollen und Konsequenzen der Frauenerwerbstätigkeit zwischen den drei untersuchten Bundesländern verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Trade Unions in Transition – from Command to Market Economies PY - 2018 CY - Bonn PB - Friedrich-Ebert-Stiftung ED - Traub-Merz, Rudolf ED - Pringle, Tim TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen - Perspektive - Fallstudien PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Tremmel, Jörg ED - Rutsche, Markus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658350093 AU - Trittler, Sabine AU - Wöhler, Thomas T1 - Kulturelle und ethnische Definitionen von Zugehörigkeit in Ost- und Westdeutschland und im Stadt-Land-Vergleich T2 - Differenz im Raum: Sozialstruktur und Grenzziehung in deutschen Städten ED - Kruse, Hanno ED - Teltemann, Janna PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 221 EP - 248 AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit räumlichen Dimensionen symbolischer Grenzziehungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Unterschiede in der Salienz kultureller und ethnischer Definitionen von nationaler Zugehörigkeit zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Als zentrale Erklärungsansätze wird die Bedrohungshypothese sowie die Kontakthypothese herangezogen, die sich insbesondere auch auf die räumliche Verteilung von Migrant*innen und daraus resultierende Wahrnehmungs- und Interaktionsprozesse zwischen Mehrheitsangehörigen und Minderheitengruppen beziehen lässt. Basierend auf den Allbus-Daten von 2016 zeigen die Befunde der Regressionsanalysen, dass die ethnische Diversität im Wohnumfeld der Befragten und der Kontakt zu Ausländer*innen kulturelle und ethnische Grenzziehungen reduzieren und damit auch, zumindest teilweise, die räumlichen Unterschiede erklären können. Insgesamt bleiben jedoch gerade im Stadt-Land-Vergleich unterschiedliche kulturelle Grenzziehungen bestehen, die auf weitreichendere Unterschiede im Umgang mit pluralen Lebensformen und Diversität verweisen." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35009-3_8 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Trofimow, Viktoria AU - Menold, Natalja AU - Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.-P. T1 - Unterschiede in der Kovarianzstruktur zwischen realen Surveydaten und Teilfälschungen T2 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie PY - 2012 CY - Universität Bielefeld KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://ideas.repec.org/p/dar/wpaper/60529.html.(ALLBUS) UR - http://ideas.repec.org/p/dar/wpaper/60529.html AB - Fälschungen von Interviews in Face-to-face-Umfragen sind ein ernst zu nehmendes Problem, da sie schwer zu identifizieren sind und negative Auswirkungen auf multivariate Analysen haben können. Eine Art von Fälschung stellt die Teilfälschung dar, bei der ein Interviewer auf Grundlage bekannter Merkmale der Befragungsperson Einstellung und Verhalten vorhersagt, und deren Angaben im Fragebogen fälscht. Da die Informationsgrundlage für eine solche Vorhersage dünn ist, werden die Lücken aus den kognitiven Denkstrukturen gefüllt. Die Vermutung liegt nahe, dass Fälscher die tatsächliche Einstellung und das tatsächliche Verhalten der Befragungsperson nicht präzise einschätzen können. Darüber hinaus bilden Teilfälschungen nicht die realen Zusammenhänge zwischen Einstellung bzw. Verhalten und soziodemographischen Merkmalen der Befragungsperson ab. Im Rahmen des DFG-Projektes "Identification of Falsifications in Survey Data" wurde eine Studie zu Teilfälschungen durchgeführt. Darin diente eine Stichprobe realer Befragungspersonen (N=105) aus dem ALLBUS 2008 als Ausgangs- und Vergleichsbasis. Aus den realen Interviews wurden zwölf Merkmale entnommen und in einer Personenbeschreibung zusammengestellt. Auf der Basis der 105 Personenbeschreibungen fertigten Probanden anhand des ALLBUS-2008-Fragebogens 105 Teilfälschungen an. In einem Strukturgleichungsmodell werden die Beziehungen zwischen Einstellungs-, Verhaltens- und soziodemographischer Variable modelliert und zwischen den Datensätzen der realen und gefälschten Interviews verglichen. Unterschiede der Modellstruktur bei realen und gefälschten Interviews wurden gefunden. Fälscher überzeichnen den Zusammenhang zwischen dem Einstellungs- und Verhaltenskonstrukt, unterschätzen aber den Zusammenhang zwischen dem Einstellungskonstrukt und der soziodemographischen Variable. Mögliche Implikationen dieser Befunde für die Nutzung von Umfragedatensätzen werden ausführlich diskutiert."Eine Teilstichrobe des ALLBUS 2008 wird als Vergleichsdatensatz verwendet, um Fälschungen bei Interviews aufzudecken. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Troidl, Karin E. T1 - Einstellungen zur Rolle der Frau im Osten und Westen der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) des Jahres 1992 mit neueren statistischen Methoden DA - 1996 PB - Universität Giessen, Fachbereich 06 Psychologie U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In dieser Arbeit werden die Einstellungen zur Rolle der Frau im Osten und Westen der Bundesrepublik Deutschland auf explorativer Ebene verglichen. Datenbasis ist dabei eine repräsentative Stichprobe der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) an der im Jahr 1992 2400 westdeutsche und 1148 ostdeutsche Bürger und Bürgerinnen teilnahmen. Der methodische Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den neueren statistischen Verfahren der Analyse latenter Klassen ("latent class analysis", LCA) und der bivariaten Korrespondenzanalyse ("correspondence analysis", CA). Die Ergebnisse der LCA weisen darauf hin, dass die Einstellungsmuster in der Westpopulation etwas vielfältiger als in der Ostpopulation sind. Während im Westen eine 4-Klassenlösung (Modell 5) die Daten am besten modelliert, erweist sich im Osten eine 3-Klassenlösung (Modell 6) als angemessener. Auch zeigt sich, dass in der Westpopulation vor allem bei der Bewertung der Berufstätigkeit von Müttern im Gegensatz zur Ostpopulation traditionelle Einstellungen vorherrschend sind. Die Berechnung der CA ergab für beide Populationen einen 2-dimensionalen Einstellungsraum, der durch die Achsen "Emanzipation" und "Gemässigtheit" gebildet wird. Dabei erklärt die erste Achse vor allem im Einstellungsraum Ost fast alle Varianz (Ost: 90.1%, West: 84.25%). Die Ergebnisse der CA deuten darauf hin, dass in beiden Einstellungsräumen ähnliche Zusammenhänge zwischen den Einstellungen zur Rolle der Frau und den Variablen Alter, Bildung, Religiosität, politische Selbsteinstufung und Wohnort bestehen. In beiden Populationen vertreten Jüngere, Personen mit höherem Bildungsniveau, wenig religiöse Personen, Personen, die sich selbst dem linken politischen Spektrum zuordnen, und Personen aus Großstädten tendenziell stärker emanzipatorische Einstellungen als Ältere, Personen mit geringerer Bildung, religiöse Personen, Personen, die sich selbst dem rechten politischen Spektrum zuordnen, und Personen aus kleinen Gemeinden. Die Variablen Geschlecht, Kinderanzahl und Berufsorientierung weisen in beiden Populationen nur schwache Zusammenhänge mit den Einstellungen zur Rolle der Frau auf." Der ALLBUS 1992 wurde hauptsächlich zur Analyse verwendet. U.a. wurden folgende Datensätze miteinbezogen: ’Gleichberechtigung von Männern und Frauen - Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung (IPOS), Statistisches Bundesamt (Datenreport 1992, Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1995) M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Troitzsch, Klaus G. T1 - Mitglieder und Wähler: Der demokratische Basisbezug JF - Politische Bildung SP - 40 EP - 54 VL - 14, 2 PY - 1981 U3 - (ALLBUS) KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Troitzsch benutzt soziodemografische Daten des ALLBUS 1980 zu einem Vergleich zwischen Partei-Wählern und Partei-Mitgliedern in der Bundesrepublik. Dabei kommt er u.a. zu folgenden Ergebnissen: Hinsichtlich ihrer Schulbildung entspricht die Zusammensetzung der SPD nahezu derjenigen der Gesamtbevölkerung (d.h. der ALLBUS-Stichprobe); beträchtliche Unterschiede ergeben sich, wenn man die Hauptschulabsolventen in solche mit und ohne Lehre unterteilt: Letztere sind in der Gesamtbevölkerung mit 24%, in der SPD hingegen nur mit 13%, in der CDU sogar nur mit 9% vertreten Hinsichtlich der beruflichen Stellung gilt, dass sowohl in der SPD wie auch in der CDU Angestellte und Beamte gegenüber der Gesamtbevölkerung erheblich überrepräsentiert sind. In der CDU sind auf der anderen Seite Selbständige einschließlich Landwirte noch deutlich über-, Arbeiter erheblich unterrepräsentiert. Der Arbeiteranteil der SPD entspricht etwa demjenigen in der Gesamtbevölkerung. Aus diesen und anderen Ergebnissen folgert Troitzsch, dass die Mitgliederbasis der Parteien in der Bundesrepublik, von Partei zu Partei unterschiedlich, ein "verzerrtes Abbild der Wählerbasis" darstellt: "der demokratische Basisbezug zwischen Regierenden und Regierten, zwischen Wählerbasis und politischer Führung ist also schon zwischen den Stufen der Wählerschaft und der Mitgliederschaft unterbrochen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Troitzsch, Klaus G. T1 - Microanalytical Simulation Models PY - 2001 CY - Koblenz PB - Universität Koblenz-Landau KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - (ulp) Diese Computerdatei bildet einen Ausschnitt aus dem Buch Gilbert/Troitzsch (1999): Simulation for the Social Scientist, in dem die Autoren den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1994 verwendet haben. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Troltsch, Klaus T1 - Legitimierung im Kontext der Legitimationsstrukturen. Eine Analyse zur Begriffsbestimmung und Operationalisierung T2 - Forschungsgruppe Parteiendemokratie. Analysen und Berichte ED - Kaack, Heino ED - Roth, Reinhold PY - 1983 CY - Koblenz PB - Seminar für Politikwissenschaft, EWH Rheinland-Pfalz ET - 4 KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Der Autor versucht den Begriff der politischen Legitimierung zu definieren, zu operationalisieren und in einem dritten Schritt empirisch zu überprüfen. Hierzu verwendet er die Daten des ALLBUS 1980 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Trometer, Reiner T1 - Zur Durchführbarkeit von Allgemeinen Bevölkerungsumfragen als telefonische Befragung: Eine Analyse am Beispiel des ALLBUS 1988 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 72 EP - 78 VL - 26 PY - 1990 U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_26.pdf.(ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_26.pdf AB - Telefonumfragen finden in der empirischen Sozialforschung immer häufiger Verwendung. Es ist daher angemessen, auch für die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zu prüfen, ob eine Umstellung auf einen telefonischen Erhebungsmosdus sinnvoll ist. Im vorliegenden Beitrag wird ein Teilspekt untersucht, nämlich inwieweit die telefonische Erhebung des ALLBUS dessen Grundgesamtheit verändern würde. Anhand der Daten des ALLBUS 1988 wird die telefonische Versorgung von Haushalten in verschiedenen Subgruppen der Bevölkerung dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Trometer, Reiner T1 - Bildung, Beruf und Einkommen in den alten und neuen Bundesländern PY - 1991 KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Trometer untersucht zum einen die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen "Leistungskategorien" von Arbeitern und Angestellten in den alten und neuen Bundesländern. Zum anderen geht er der Frage nach, inwieweit Einkommensdifferenzen zwischen Männern und Frauen (bei gleicher "Leistungskategorie") in West-und Ostdeutschland bestehen. Die wesentlichen Ergebnisse sind: In den neuen Ländern sind Einkommensdifferenzierungen in Abhängikeit vom Anforderungsprofil einer Arbeit weniger stark ausgeprägt. Frauen verdienen in beiden Teilen Deutschlands in gleichen Positionen weniger als Männer, allerdings ist diese Tendenz in Westdeutschland stärker ausgeprägt. Datengrundlage für die auf das Gebiet der alten Bundesrepublik bezogenen Analysen ist der ALLBUS 1990, für die ehemalige DDR die Studie "ISSP Plus 1990. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Trometer, Reiner T1 - Bereitschaft zu regionaler Mobilität T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 624 EP - 628 AB - Trometer untersucht mit Daten der ALLBUS-Baseline-Studie 1991, inwieweit in den neuen Bundesländern die Bereitschaft vorhanden ist, in den westlichen Teil Deutschlands überzusiedeln und in welchen Bevölkerungsgruppen sie besonders ausgeprägt ist. Gleichzeitig wird auch betrachtet, inwieweit in den alten Bundesländern die Bereitschaft zu regionaler Mobilität besteht. "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich insbesondere Jüngere und besser Ausgebildete vorstellen können, den Wohnort in westlicher oder östlicher Richtung zu verändern. Bei diesen Vorstellungen handelt es sich jedoch nicht um konkrete Absichten, sondern vielmehr um eine latente Bereitschaft. Dass diese Bereitschaft sich bei den Westbürgern in größerem Umfang in konkrete Absichten verwandeln wird, ist aufgrund der gegebenen Arbeitsmöglichkeiten im Osten kaum zu erwarten. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass bei länger anhaltender wirtschaftlicher Misere in den neuen Bundesländern zumindest ein Teil derjenigen, die schon heute ein Verlassen ihrer heimatlichen Region nicht ausschließen, versuchen wird, in Westdeutschland Arbeit und Wohnung zu finden" (S. 628) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Trometer, Reiner T1 - Wähler und ihre Parteien T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 64 EP - 82 AB - Auf der Grundlage der Daten der ALLBUS Baseline-Studie 1991 untersucht Trometer die Wähler der vier großen Parteien -getrennt für West- und Ostdeutschland - nach Alter, Bildung, Beruf, Konfession sowie nach Links-Rechts-Einstufung, Inglehart-Index, der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und den Einstellungen zur deutschen Einheit. Abschließend geht er auf die Wahlabsicht ehemaliger SED-Mitglieder ein TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Trometer, Reiner T1 - Ergebnisse der Umfrage zum ALLBUS JF - ZUMA-Nachrichten SP - 114 EP - 122 IS - 33 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed CY - Mannheim UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_33.pdf AB - Der letzten Ausgabe der ZUMA-Nachrichten lag ein Fragebogen zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) bei, der sich an Nutzer und Nicht-Nutzer des ALLBUS richtete. Die Nutzer wurden nach ihren Erfahrungen mit dem ALLBUS sowie nach Kritikpunkten und nach Verbesserungsvorschlägen befragt, die Nicht-Nutzer nach den Gründen für die Nicht-Nutzung. Im Folgenden Beitrag werden einige Ergebnisse dieser Umfrage berichtet. IN - ZUMA TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Trometer, Reiner T1 - Die Operationalisierung des Klassenschemas nach Goldthorpe im ALLBUS T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1996 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der vorliegende Bericht dokumentiert die Operationalisierung des Klassenschemas nach Goldthorpe, das im ALLBUS Verwendung findet. Die im ALLBUS erhobenen Informationen zur beruflichen Tätigkeit des Befragten, dessen Partner sowie dessen Eltern werden zunächst nach der Standard Classification of Occupations (ISCO) mit insgesamt 994 Berufskategorien vercodet. Die Befragten werden dann aufgrund ihrer Einordnung nach der beruflichen Stellung und nach dem ISCO in die elf Klassen des Schemas nach Goldthorpe eingeordnet. Kriterien der Zuordnung zu bestimmten Klassen sind die Marktlage und die Arbeitssituation des Befragten. Dabei wird die Marktlage durch die Quelle und Höhe des Einkommens, die Arbeitsplatzsicherheit und die Karrierechancen bestimmt. Die Arbeitssituation wird bestimmt durch die Stellung im System innerbetrieblicher Autorität und Kontrolle und dem Grad der Autonomie bei der Durchführung von Arbeitsaufgaben. Im Unterschied zu einem an Prestige und Status gemessenen hierarchischen Index orientiert sich das Klassenschema nach Goldthorpe an einem Konzept der Klassenstruktur. Dadurch lassen sich auch die Entwicklungen von industriellen Gesellschaften und deren Wandel exakter beschreiben, z.B. der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft anhand der Expansion und Schrumpfung einzelner Klassen des selbständigen Mittelstandes und verschiedener Gruppen von Angestellten und Beamten. Außerdem ist der Index dazu geeignet, Mobilitätsprozesse zu analysieren und klassenspezifisches Wahlverhalten und politische Einstellungen abzubilden." (SOLIS)Das im ALLBUS verwendete Programm zur Klassifikation der Befragten aufgrund ihrer Einordnung nach beruflicher Stellung und ISCO-Beruf wurde von Karin Kurz entwickelt. Die Erweiterung dieses Programms aufgrund der Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980-1990 nahm Petra Beckmann vor. Das dieser Dokumentation zugrundeliegende Programm berücksichtigt auch die Erweiterungen aufgrund der Daten des ALLBUS 1991 und ALLBUS 1992. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Trometer, Reiner AU - Mohler, Peter T1 - Krise der Politik oder Krise der Demokratie? T2 - Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Braun, Michael ED - Mohler, Peter PY - 1994 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 19 EP - 40 AB - Die Autoren untersuchen anhand von ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991 und 1992 für Ost- und Westdeutschland die Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung und mit dem politischen System sowie die affektiven Bindungen an die politische Ordnung im Sinne von Nationalstolz. Sie stellen fest, dass in Ost- und in Westdeutschland sowohl die spezifische Unterstützung der amtierenden Herrschaftsträger rückläufig ist als auch die politische Ordnung kritischer beurteilt wird. Gleichzeitig ist bei den Bürgern im Osten eine deutlich größere Unzufriedenheit festzustellen als bei jenen im Westen. Im Osten zeigen sich relativ starke und zunehmende Zusammenhänge zwischen den Beurteilungen der politischen Ordnung und der Herrschaftsträger. Im Sinne der Funktionsfähigkeit einer Demokratie wären die Beurteilungen idealerweise unabhängig voneinander. Die Autoren interpretieren den Befund dahingehend, dass die Unterstützung des politischen Systems im Osten relativ stark abhängig ist von den politischen und ökonomischen Leistungen der Herrschaftsträger und dass insofern im Osten - im Gegensatz zum Westen - Krisensymptome in bezug auf die demokratische Ordnung erkennbar seien TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Trommer-Tiedeman, Simone T1 - Das Image Dresdens zwischen Weltoffenheit und Fremdenfeindlichkeit PY - 2015 CY - Hamburg PB - Diplomica Verlag KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - PEGIDA und JE SUIS CHARLIE - Begrifflichkeiten, die die Thematik Fremdenfeindlichkeit aktueller denn je sein lassen. Insbesondere und gerade leider auch in Dresden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit dem Ausmaß vorhandener fremdenfeindlicher Orientierungen, den theoretischen Grundlagen, den Folgen für das Image der Stadt sowie der Generierung von Handlungsempfehlungen."Daten des ALLBUS 2008 werden genutzt, um Einstellungen zu Überfremdung durch Ausländer in den alten Bundesländern darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Psychologische Aspekte des sozio-politischen Wandels in Ostdeutschland. Gesellschaften im Wandel, Bd. 2 PY - 1994 CY - Berlin PB - De Gruyter ED - Trommsdorff, Gisela TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Trommsdorff, Gisela AU - Chakkarath, Pradeep T1 - Veränderungen der Entwicklungsbedingungen in der Familie T2 - Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverläufe ED - Hormuth, Stefan E. ED - Heinz, Walter R. ED - Kornadt, H. J. ED - Sydow, H. ED - Trommsdorff, Gisela PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 35 EP - 48 AB - Wenn man davon ausgeht, dass Kinder den Transformationprozess und Umbrüche der soziopolitischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht unmittelbar, sondern gefiltert über ihre nächsten Bezugspersonen in der Familie erleben, sind zunächst Veränderungen im Familienkontext zu untersuchen. (...) Allerdings dürften solche (...) Veränderungen erst durch die subjektive Verarbeitung auf seiten der Eltern in deren Verhalten einfließen und über diesen Prozess eine wirksame Ausgangsbedingung für Kinder bedeuten. (...) Die nächste Frage müsste dann darauf zielen, die Wirkung solcher möglicher Verhaltensänderungen zu erfassen: sei es als Risikofaktor im Sinne einer negativen Akkumulation von Belastung für das Kind (...) oder sei es als Schutzfaktor im Sinne einer Abwehr oder Kompensation von Belastungen für das Kind. Wenn wir die Entwicklung des Kindes (...) als Aufwachsen in einer ’cultural niche’ verstehen, so sind damit vor allem die Eltern-Kind-Beziehung, das Erziehungsverhalten und Erziehungsziele der Eltern gemeint. Daher werden wir (...) auf diese Aspekte eingehen". In diesem Artikel werden viele Studien zur Analyse verwendet u. a. eine Studie von SINUS 1995 und Allensbach 1991 und 1993 und der ALLBUS 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783847424512 AU - Trübner, Miriam T1 - Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung PY - 2020 CY - Leverkusen PB - Verlag Barbara Budrich KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ISSP_contra book checked datfeld german jak kbe transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.2307/j.ctv153k5dz. (ALLBUS) AB - Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden." Die ALLBUS-Daten dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.2307/j.ctv153k5dz M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01402382 AU - Trüdinger, Eva-Maria AU - Bächtiger, André T1 - Attitudes vs. actions? Direct-democratic preferences and participation of populist citizens JF - West European Politics SP - 241 EP - 254 IS - 1 VL - 46 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article english indexproved jak review_proved reviewed transfer22 vttrans zsextract AB - Direct-democratic instruments are often seen as a cure for the current disenchantment with representative democracy. While research has begun to investigate whether direct-democratic instruments match the procedural preferences of populist citizens, it is an under-researched question whether populist citizens and populist voters would actually participate in direct-democratic voting. This study advances existing research by focussing both on direct-democratic preferences and effective direct-democratic participation of different types of populist citizens in Germany—populist voters on the right and left and citizens with general populist attitudes. Analyses based on survey data from 2018 show that while populist citizens and right-wing populist voters display strong attitudinal sympathy for direct-democratic instruments, especially right-wing populist voters fail effectively to participate in direct-democratic voting. Those who strongly participate in direct-democratic procedures are sophisticated and postmaterialist citizens whose preferences hardly align with those of right-wing populist voters and citizens, widening rather than closing the ‘representation gap’." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01402382.2021.2023435 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Trüdinger, Eva-Maria AU - Hildebrandt, Achim AU - Jäckle, Sebastian AU - Löser, Jonas T1 - Responding to Policy Signals? An Experimental Study on Information about Policy Adoption and Data Retention Policy Support in Germany JF - Social Science Quarterly SP - 830 EP - 843 IS - 2 VL - 102 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Objective: We analyze whether and how individuals react to information about the adoption of a particular policy, with a focus on the role of conservatism. Methods We conducted an online survey experiment on support for data retention in Germany. A recent law on this issue allowed us to test the effects of two policy signals, information about the adoption of a new law (law signal) and information that this followed a Constitutional Court decision (law and court signal), on separate groups of respondents. Results Our results show a positive effect of each policy signal on support for data retention. The effect of the law signal was even slightly stronger for individuals with conservative beliefs. Conclusion Illustrating how lock-in effects of policies can work, our study contributes to research on attitudinal policy feedback: creating new legislation also means legitimizing the policy position in question and stating that this norm should be accepted." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/ssqu.12931 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Truong, Martina T1 - Soziale Ungleichheit und Lebensstil. Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Übergewichtigkeit in Deutschland DA - 2015 PB - Universität Mannheim U2 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://www.grin.com/de/e-book/317268/soziale-ungleichheit-und-lebensstil-der-einfluss-des-soziooekonomischen AB - Der große Anteil an übergewichtigen Personen in Deutschland stellt seit Jahren ein gesellschaftliches Problem dar und lässt sowohl die Gesundheits- als auch die Sozialwissenschaften nach möglichen Kausalbeziehungen suchen, die oftmals in sozioökonomischen Rangordnungen zu finden sind. Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss des sozioökonomischen Status auf das Übergewicht darzustellen. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Einfluss über einen gesunden bzw. ungesunden Lebensstil als Intervention vermittelt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit höherem sozioökonomischen Status seltener an Übergewicht erkranken und dieser Effekt über die sportliche Aktivität vermittelt wird. Über die Annahme, dass sozioökonomisch höher Gestellte wegen einer gesünderen Ernährung seltener übergewichtig sind, kann aufgrund unzureichender Daten keine Aussage getroffen werden. Somit geben diese Befunde erste Einblicke in den Zusammenhang zwischen dem Status und dem Körpergewicht sowie Denkanstöße für weitere Untersuchungen." Für die Analyse werden die Daten des ALLBUS 2004 verwendet. M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Tutić, Andreas AU - Hermanni, Hagen T1 - Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD - Eine Forschungsnotiz JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 275 EP - 294 IS - 2 VL - 70 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1007/s11577-018-0523-0. (ALLBUS) (GLES) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2018 GLES_pro GLES_version8 SCOPUSindexed SSCIindexed ZA6804 article checked german indexproved reviewed AB - Wir zeigen anhand von drei aktuellen Datensätzen (ALLBUS 2016, GLES 2016, ESS 2016), dass die Affinität zur AfD ein sozial geschichtetes Phänomen ist. Akteure mit geringer Bildung, mit geringem Einkommen, Arbeitslose, Arbeiter und subjektiv sozioökonomisch deprivierte Akteure tendieren eher zur Unterstützung der AfD als sozioökonomisch bessergestellte. Dieser Befund konfligiert mit einigen vorangehenden Untersuchungen, die das Erstarken des Rechtspopulismus in Deutschland als Konsequenz einer Art ideellen Kulturkampfes deuten, der jeder Grundlage in der ökonomischen Basis der Gesellschaft entbehrt." Die ALLBUS-Daten werden als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-018-0523-0 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Tutz, Gerhard T1 - Regression für Zählvariablen T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 887 EP - 904 AB - Zählvariablen stellen einen wichtigen Datentyp in sozialwissenschaftlichen Studien dar. Sie werden immer dann betrachtet, wenn die Häufigkeit eines interessierenden Ereignisses erhoben wird. Im Rahmen einer regressionsanalytischen Modellierung, bei der die Häufigkeit des interessierenden Ereignisses als abhängige Variable auftritt, empfiehlt es sich, die diskrete Natur dieses Responses explizit zu modellieren, da die unreflektierte Anwendung des klassischen Regressionsmodells mit normalverteiltem Fehler zu Artefakten führen kann. Als Verteilungsmodelle für den Response kommen insbesondere die Poissonverteilung und die negative Binomialverteilung in Frage. Regressionsmodelle für diese Verteilungstypen werden dargestellt und Inferenztechniken skizziert. Die Regressionsmodelle lassen sich als generalisierte Regressionsmodelle (GLMs) bzw. als deren Erweiterungen verstehen. Wie für parametrische Regressionsmodelle üblich, lassen sich Verteilungskomponente, d. h. die Festlegung auf einen Verteilungstyp, und strukturelle Komponente unterscheiden. Die strukturelle Komponente bestimmt, wie die erklärenden Variablen mit dem Erwartungswert der abhängigen Variablen verknüpft sind. Für Zählmodelle empfiehlt sich die Anwendung einer Transformationsfunktion, die den Wertebereich der Zählvariable berücksichtigt. Es wird kurz auf die Behandlung erklärender Variablen verschiedenen Typs eingegangen. Während metrische Einflussgrößen direkt oder in Form von potenzierten Werten eingehen können, ist für nominale Einflussgrößen eine Kodierung in Dummyvariablen notwendig. Es werden auch kurz Erweiterungsmöglichkeiten angesprochen, die eine flexiblere nonparametrische Struktur zulassen." Eine Beispielanalyse erfolgt anhand von ALLBUS-Daten (1980-2006). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Tutz, Gerhard T1 - Regression for Categorical Data PY - 2012 CY - Cambridge PB - Cambridge University Press KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2012 GLES_pro book checked english U3 - (ALLBUS) (GLES) AB - This book introduces basic and advanced concepts of categorical regression with a focus on the structuring constituents of regression, including regularization techniques to structure predictors. In addition to standard methods such as the logit and probit model and extensions to multivariate settings, the author presents more recent developments in flexible and high-dimensional regression, which allow weakening of assumptions on the structuring of the predictor and yield fits that are closer to the data. A generalized linear model is used as a unifying framework whenever possible in particular parametric models that are treated within this framework. Many topics not normally included in books on categorical data analysis are treated here, such as nonparametric regression; selection of predictors by regularized estimation procedures; ternative models like the hurdle model and zero-inflated regression models for count data; and non-standard tree-based ensemble methods, which provide excellent tools for prediction and the handling of both nominal and ordered categorical predictors. The book is accompanied by an R package that contains data sets and code for all the examples."Für die exemplarischen Berechnungen werden u.a. ALLBUS-Daten verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 220 AU - Tutz, Gerhard T1 - Modelling Heterogeneity: On the Problem of Group Comparisons with Logistic Regression and the Potential of the Heterogeneous Choice Model T2 - Technical Report PY - 2019 CY - Munich PB - University of Munich, Department of Statistics KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak techreport U3 - https://doi.org/10.5282/ubm/epub.59654. (ALLBUS) AB - The comparison of coefficients of logit models obtained for different groups is widely considered as problematic because of possible heterogeneity of residual variances in latent variables. It is shown how the heterogeneous logit model can be used to account for this type of heterogeneity. A strategy to obtain models with identifiable parameters is proposed, which works in most applications. In contrast to the common understanding, the heterogeneous logit model is considered as a model that contains effect modifying terms, which are not necessarily linked to variances but can also represent other types of heterogeneity in the population. The alternative interpretation of the parameters in the heterogeneous logit model makes it a flexible tool that can account for various sources of heterogeneity. Although the model is typically derived from latent variables it is important that for the interpretation of parameters the reference to latent variables is not needed. Latent variables are considered as a motivation for binary models, but the effects in the models can be interpreted as effects on the binary response." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5282/ubm/epub.59654 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2452-3062 AU - Tutz, Gerhard AU - Berger, Moritz T1 - Separating Location and Dispersion in Ordinal Regression Models JF - Econometrics and Statistics PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - In ordinal regression the focus is typically on location effects, potential variation in the distribution of the probability mass over response categories referring to stronger or weaker concentration in the middle is mostly ignored. If dispersion effects are present but ignored goodness-of-fit suffers and, more severely, biased estimates of location effects are to be expected since ordinal regression models are non-linear. A model is proposed that explicitly links varying dispersion to explanatory variables. It is able to explain why frequently some variables are found to have category-specific effects. The embedding into the framework of multivariate generalized linear models allows to use computational tools and asymptotic results that have been developed for this class of models. The model is compared to alternative approaches in applications and simulations. In addition, a visualization tool for the combination of location and dispersion effects is proposed and used in applications." Hier werden die ALLBUS-Daten von 2012 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ecosta.2016.10.002 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Tutz, Gerhard AU - Berger, Moritz T1 - Tree-Structured Scale Effects in Binary and Ordinal Regression PY - 2019 PB - arXiv.org KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english jak techreport U3 - https://arxiv.org/abs/1910.13719v1. (ALLBUS) L2 - https://arxiv.org/abs/1910.13719v1 SP - 18 AB - In binary and ordinal regression one can distinguish between a location component and a scaling component. While the former determines the location within the range of the response categories, the scaling indicates variance heterogeneity. In particular since it has been demonstrated that misleading effects can occur if one ignores the presence of a scaling component it is important to account for potential scaling effects in the regression model, which is not possible in available recursive partitioning methods. The proposed recursive partitioning method yields two trees, one for the location and one for the scaling. They show in a simple interpretable way how variables interact to determine the binary or ordinal response. The developed algorithm controls for the global significance level and automatically selects the variables that have an impact on the response. The modelling approach is illustrated by several real-world applications." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 15731375 AU - Tutz, Gerhard AU - Berger, Moritz T1 - Tree-structured scale effects in binary and ordinal regression JF - Statistics and Computing SP - 1 EP - 12 IS - 17 VL - 31 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 CCBY FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCIEindexed SCOPUSindexed article datfeld english indexproved jak transfer21 vttrans AB - In binary and ordinal regression one can distinguish between a location component and a scaling component. While the former determines the location within the range of the response categories, the scaling indicates variance heterogeneity. In particular since it has been demonstrated that misleading effects can occur if one ignores the presence of a scaling component, it is important to account for potential scaling effects in the regression model, which is not possible in available recursive partitioning methods. The proposed recursive partitioning method yields two trees: one for the location and one for the scaling. They show in a simple interpretable way how variables interact to determine the binary or ordinal response. The developed algorithm controls for the global significance level and automatically selects the variables that have an impact on the response. The modeling approach is illustrated by several real-world applications." Die Daten des ALLBUS 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11222-020-09992-0 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 217 AU - Tutz, Gerhard AU - Schauberger, Gunther T1 - Uncertainty as Response Style in Latent Trait Models T2 - Technical Reports PY - 2018 CY - Ludwig-Maximilians-Universität München, Department of Statistics PB - Open Access LMU KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://dx.doi.org/10.5282/ubm/epub.58002. (ALLBUS) AB - It is well known that the presence of response styles can affect estimates in item response models. Various approaches to account for response styles have been suggested, in particular the tendency to extreme or middle categories has been included in the modelling of item responses. A response style that has been rarely considered is the noncontingent response style, which occurs if persons have a tendency to respond randomly and nonpurposefully, which might also be a consequence of indecision. A model is proposed that extends the Rasch model and the Partial Credit Model to account for a response style that accounts for subject-specific uncertainty when responding to items. It is demonstrated that ignoring the subject-specific uncertainty may yield biased estimates of model parameters. Uncertainty as well as the underlying trait are linked to explanatory variables. The param-eterization allows to identify subgroups that differ in response style and underlying trait. The modeling approach is illustrated by using data on the confidence of citizens in public institutions." Zur Veranschaulichung werden Daten aus der ALLBUS-Umfrage von 2012 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5282/ubm/epub.58002 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Tutz, Gerhard AU - Schauberger, Gunther T1 - Uncertainty in Latent Trait Models JF - Applied Psychological Measurement SP - 447 EP - 464 IS - 6 VL - 44 PY - 2020 U3 - First published online: May 26, 2020, https://doi.org/10.1177/0146621620920932. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - A model that extends the Rasch model and the Partial Credit Model to account for subject-specific uncertainty when responding to items is proposed. It is demonstrated that ignoring the subject-specific uncertainty may yield biased estimates of model parameters. In the extended version of the model, uncertainty and the underlying trait are linked to explanatory variables. The parameterization allows to identify subgroups that differ in uncertainty and the underlying trait. The modeling approach is illustrated using data on the confidence of citizens in public institutions." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/0146621620920932 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 175 AU - Tutz, Gerhard AU - Schneider, Micha AU - Iannario, Maria AU - Piccolo, Domenico T1 - Mixture Models for Ordinal Responses to Account for Uncertainty of Choice T2 - Technical Report PY - 2014 CY - München PB - Ludwig-Maximilians-Universität München KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://epub.ub.uni-muenchen.de/22185/1/tr175.pdf AB - In CUB models the uncertainty of choice is explicitly modelled as a Combination of discrete Uniform and shifted Binomial random variables. The basic concept to model the response as a mixture of a deliberate choice of a response category and an uncertainty component that is represented by a uniform distribution on the response categories is extended to a much wider class of models. The deliberate choice can in particular be determined by classical ordinal response models as the cumulative and adjacentcategories model. Then one obtains the traditional and flexible models as special cases when the uncertainty component is irrelevant. It is shown that the effect of explanatory variables is underestimated if the uncertainty component is neglected in a cumulative type mixture model. Visualization tools for the effects of variables are proposed and the modelling strategies are evaluated by use of real data sets. It is demonstrated that the extended class of models frequently yields better fit than classical ordinal response models without an uncertainty component." Neben anderen Datenquellen werden die ALLBUS-Daten von 2012 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Uehlinger, Hans Martin AU - Bauer, Henning AU - Olberg, Dieter T1 - SPSS/PC+Benutzerhandbuch. Band 1: Dateieingabe - Datenmanagement - Datenverwaltung und einfache statistische Verfahren (Modul SPSS/PC+Base) PY - 1988 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1988 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der Einführung zu SPSS/PC verwendete Uehlinger ALLBUS-Daten TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Uher, Rolf T1 - Entwicklung des politischen Interesses 1980 bis 1986 T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 486 EP - 495 AB - Uher analysiert das Ausmaß der Entwicklung des politischen Interesses von 1980 bis 1986 in Abhängigkeit von dem Geschlecht, dem Alter, der politischen Orientierung und der subjektiven Schichteinstufung. Es zeigt sich, dass Männer insgesamt mehr Interesse an Politik äußern als Frauen, und Jüngere mehr als Ältere. Bei den Anhängern der politischen Parteien liegen die Grünen-Wähler, gefolgt von den FDP-Wählern, vorne; die Wähler der beiden großen Volksparteien sind hinsichtlich des politischen Interesses nahezu identisch. Weiterhin lässt sich zeigen, dass diejenigen, die sich in der Gesellschaft eher oben stehend einschätzen, wesentlich größeres Interesse an Politik haben. Uher berichtet weiterhin eine Vielzahl interessanter Ergebnisse über die Entwicklung des politischen Interesses in den durch Kombination der oben aufgeführten Variablen gebildeten Teilgruppen. Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragungen 1980-1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Uhl, Andrzej T1 - To Convict an Innocent or to Let a Guilty Person Go Free: Preference for False Positive Outcomes of Criminal Trials in a Nationwide Representative Sample for Germany für Deutschland JF - Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal SP - 104 EP - 120 IS - 2 VL - 5 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro article english jak transfer23 AB - Obwohl in der Rechtsprechung weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass ungerechtfertigte Verurteilungen auch auf Kosten einer wirksamen Strafverfolgung vermieden werden sollten, verliert diese Ansicht weltweit an Popularität in der Öffentlichkeit, die der Bestrafung der Schuldigen zunehmend Vorrang vor der Nichtbestrafung der Unschuldigen einräumt. Die Studie versucht, die spärliche Forschungsliteratur zur öffentlichen Meinung über die Abwägung zwischen ungerechtfertigter Verurteilung und fälschlichem Freispruch zu erweitern. Anhand einer repräsentativen Stichprobe von deutschen ISSP-Befragten werden eine Reihe von Hypothesen zur Präferenz für einen der beiden Justizirrtümer getestet. Die Abneigung gegen die Bestrafung von Unschuldigen war bei westdeutschen Befragten sowie Befragten mit hohem Bildungsniveau besonders stark ausgeprägt, während für die sozialen Gruppen, die sich durch eine hohe Kriminalitätsfurcht auszeichnen oder bei denen das Risiko einer Fehlverurteilung besteht, keine eindeutige Präferenz festgestellt werden konnte. Im Widerspruch zu kodifizierten Beweisregeln und Verfahrensgarantien würden diejenigen, die für eine bedingungslose Einhaltung des Rechts eintreten, häufig lieber Unschuldige verurteilen als Schuldige freisprechen. Die Ergebnisse werden anschließend mit Studien aus anderen Ländern verglichen und vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Merkmale der deutschen Gesellschaft diskutiert. Die Ergebnisse können eine Forschungslücke schließen, indem sie die Aspekte erklären, die die Bereitschaft prägen, die Freiheit eines potenziell kriminellen Anderen zu opfern, um den Rest der Gesellschaft vor vermeintlichen Bedrohungen zu schützen." Die ISSP-Teildaten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.18716/ojs/krimoj/2023.2.1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Uhlendorf, Niels T1 - Optimierung im Kontext von Migration T2 - Optimierungsdruck im Kontext von Migration: Eine diskurs- und biographieanalytische Untersuchung zu Subjektivationsprozessen ED - Uhlendorf, Niels PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22918-4_2. (ALLBUS) VL - 6 SP - 9 EP - 84 T3 - Adoleszenzforschung - Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive AB - Niels Uhlendorf untersucht den Optimierungsdruck auf Migrantinnen und Migranten, dem diese sich nach ihrer Ankunft in Deutschland ausgesetzt sehen. Am Fallbeispiel von jungen, bildungserfolgreichen Deutsch-Iranerinnen und -Iranern arbeitet er mittels einer Verbindung aus Diskursanalyse und Biographieforschung die teils widersprüchlichen Optimierungsanforderungen und ihre individuell-biographischen Verarbeitungen heraus. Während einerseits oft hohe Erwartungen seitens der An-kunftsgesellschaft an Migrantinnen und Migranten formuliert werden, ist zugleich häufig schwierig, sich erfolgreich zu etablieren." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22918-4_2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783658229177 AU - Uhlendorf, Niels T1 - Optimierungsdruck im Kontext von Migration : Eine diskurs- und biographieanalytische Untersuchung zu Subjektivationsprozessen T2 - Adoleszenzforschung : zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22918-4. (ALLBUS) IS - 6 SP - 463 AB - Niels Uhlendorf untersucht den Optimierungsdruck auf Migrantinnen und Migranten, dem diese sich nach ihrer Ankunft in Deutschland ausgesetzt sehen. Am Fallbeispiel von jungen, bildungserfolgreichen Deutsch-Iranerinnen und -Iranern arbeitet er mit einer Verbindung aus Diskursanalyse und Biographieforschung die teils widersprüchlichen Optimierungsanforderungen und ihre individuell-biographischen Verarbeitungen heraus. Während einerseits oft hohe Erwartungen seitens der Ankunftsgesellschaft an Migrantinnen und Migranten formuliert werden, ist es aufgrund von Diskriminierungserfahrungen zugleich häufig schwierig, sich erfolgreich zu etablieren." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Hauptdatensatz herangezogen LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-22918-4 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Optimierungsdruck im Kontext von Migration: Eine diskurs- und biographieanalytische Untersuchung zu Subjektivationsprozessen T2 - Adoleszenzforschung - Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Uhlendorf, Niels TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Ullmann, Olaf T1 - Der Wandel religiöser Weltanschauungen in West- und Ostdeutschland DA - 1999 PB - Köln U2 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In dieser Arbeit wird die Entwicklung individueller christlicher Religiosität in West- und Ostdeutschland beschrieben. Hierbei werden besonders die Abnahme traditioneller Religiosität und der von Thomas Luckmann beschriebene Prozess der Transzendenzverschiebung in modernen Gesellschaften untersucht. West- und Ostdeutschland dienen dabei als Beispiele ’institutionell spezialisierter’ [...] Gesellschaften. Es soll gezeigt werden, inwieweit die Verdrängung individueller Religiosität mit der Stellung religiöser Organisationen auf einem durch ökonomische Prinzipien bestimmten differenzierten weltanschaulichen Markt zusammenhängt [...]." Ullmann verwendet neben Daten des ISSP von 1991 und 1998 die ALLBUS-Erhebungen von 1982 und 1992 M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Ullrich, Carsten G. T1 - Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Anmerkungen zum Forschungsstand T2 - Arbeitspapier PY - 2000 CY - Mannheim PB - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Seit bereits über zwei Jahrzehnten ist die Akzeptanz (Unterstützung) des Wohlfahrtsstaates in der Bevölkerung Gegenstand empirischer Untersuchungen. Der vorliegende Beitrag vermittelt einen Überblick über den Stand der internationalen Forschung und unterzieht die Forschungsergebnisse einer kritischen Prüfung. Das wichtigste Ergebnis vergleichender wie auf einzelne Wohlfahrtsstaaten bezogener Studien ist sicher die Feststellung einer überaus hohen und stabilen Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen. Darüber hinaus sind die Befunde jedoch oft unbefriedigend und widersprüchlich. So bleibt insbesondere unklar, worauf diese hohe Akzeptanz zurückzuführen ist. Zudem sind Zweifel an der Zuverlässigkeit der Akzeptanzmessung angebracht. Kritisch zu beurteilen sind daher auch vor allem die Operationalisierungen der abhängigen (Akzeptanz) und unabhängigen Variablen (Interessenlagen, Wertorientierungen) sowie die weitgehende Beschränkung auf Sekundäranalysen. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schwachstellen der bisherigen Akzeptanzforschung zum Wohlfahrtsstaat durch stärker theoriegeleitete Konzepte überwunden werden können." Ullrichs Darstellung bezieht sich auf Untersuchungen, die zur Bestimmung der sozialen Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen Individualdaten verwenden und dabei überwiegend auf Daten des SOEP, des ISSP 1985, 1990, 1991 und des ALLBUS 1980, 1982, 1984, 1991 und 1994 zurückgreifen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Ullrich, Carsten G. T1 - Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Ergebnisse, Kritik und Perspektiven einer Forschungsrichtung JF - Soziale Welt SP - 131 EP - 152 VL - 51 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Untersuchungen zur Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Zunächst sollte deutlich geworden sein, dass [...] insgesamt von einer bisher hohen sozialen Akzeptanz von Wohlfahrtsstaaten ausgegangen werden kann. Ein relativ klares Bild ergibt sich auch hinsichtlich der Unterschiede zwischen Wohlfahrtsstaaten und eines eher breiten nationalen Konsenses in den einzelnen Wohlfahrtsstaaten. Weitgehende Übereinstimmung besteht auch darin, dass es Akzeptanzunterschiede zwischen den Leistungssystemen gibt und dass die ’Akzeptanzhierarchie’ von der Rentenversicherung angeführt wird. Schließlich sind die Ergebnisse von Untersuchungen zur Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates auch hinsichtlich der grundsätzlichen Bedeutung des Eigeninteresses als Leistungsempfänger für die Bewertung der jeweiligen Leistungssysteme relativ konsistent. Andererseits wurde aber auch deutlich, dass die Ergebnisse insgesamt als unbefriedigend einzuschätzen sind. Dies gilt insbesondere für die Erklärung von Akzeptanzurteilen gegenüber dem Wohlfahrtsstaat mit sozialstrukturellen Merkmalen und Wertorientierungen. Aber auch hinsichtlich der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Explanandums sind erhebliche Zweifel angebracht.[...]." Ullrich greift auf empirische Untersuchungen zurück, deren Datenquellen neben dem SOEP und dem ISSP der ALLBUS 1980, 1982, 1984, 1991 und 1994 ist TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Kinder-Bilder in der DDR. Nachträgliche Entdeckungen in ausgewählten bildungspolitischen Dokumenten, literarischen Werken und DEFA-Filmen für Erwachsene T2 - MANUSKRIPTE - Neue Folge PY - 2015 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg-Stiftung ED - Ullrich, Renate ED - Kaufmann, Eva ED - Schröter Ursula TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Umgelter, Katrin Stephanie AU - Anetsberger, Aida AU - Blobner, Manfred AU - Kochs, Eberhard F. T1 - Präoperative patientenorientierte Vorausplanung von Notfall- und Intensivbehandlung - Bedarf oder Zumutung? JF - Der Anaesthesist SP - 107 EP - 114 IS - 2 VL - 65 PY - 2016 U3 - (ALLBUS) KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s00101-015-0128-1 AB - „Die traditionelle Patientenverfügung kann häufig nicht zufriedenstellend umgesetzt werden. Deswegen kommt der patientenorientierten Therapiezielplanung vor elektiven Interventionen über die eigentliche Operation hinaus ein besonderer Stellenwert zu. […] Ziele unserer Proof-of-Concept-Studie waren, den Bedarf an patientenorientierter Vorausplanung von Notfall- und Intensivbehandlung zu ermitteln und die Belastung durch derartige Angebote zu beurteilen. […] Freiwillige anonyme standardisierte Fragebogenerhebung an über 50-jährigen Patienten [mit] Gliederung in einen demografischen Teil sowie Fragen zu präoperativer patientenorientierter Therapiezielplanung im Krankenhaus [wurden durchgeführt]. […] Unsere Ergebnisse bestätigten ein erhebliches Interesse an patientenorientierter Therapiezielplanung im präoperativen Kontext. Allerdings ließen sich keine demografischen Gruppenkriterien für Patienten mit Informationsbedarf definieren. Da die Belastung niedrig ist, sollte die patientenorientierte Vorausplanung von Notfall- und Intensivbehandlung stationären chirurgischen Patienten zukünftig aktiv angeboten werden."Als Vergleich für die demographischen Merkmale der Patienten werden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s00101-015-0128-1 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Unabhängige Kommission "Zuwanderung" T1 - Zuwanderung gestalten - Integration fördern PY - 2002 CY - Berlin PB - Bundesministerium des Innern KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In dem Bericht der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung" im Auftrag des Bundesministerium des Innern verwenden die Autoren den ALLBUS 1996 zur Untersuchung "Sozialer Akzeptanz" von Zuwanderung in Deutschland: "[...] Der Kontakt zwischen Migranten und Deutschen hat sich seit 1980 in allen Lebensbereichen kontinuierlich intensiviert [...]. Ob am Arbeitsplatz, in den Familien oder im Bekanntenkreis, die gemeinsamen Berührungspunkte und Freundschaften haben beträchtlich zugenommen. Gleichzeitig haben die Vorurteile der Deutschen gegenüber Ausländern zwischen 1980 und 1994 stetig abgenommen. Dieser grundlegende Befund ist allerdings in zweifacher Hinsicht einzuschränken: Erstens waren im Jahr 1996 immer noch 60 Prozent der Deutschen der Meinung, dass Ausländer ihren Lebensstil besser an den der Deutschen anpassen sollten. 30 Prozent hielten die Ausweisung von Ausländern bei knapper Arbeit für gerechtfertigt; ein Drittel stimmte der Aussage zu, dass Ausländern eine politische Betätigung untersagt werden sollte; 20 Prozent meinten, dass Ausländer unter sich heiraten sollten. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass es in der deutschen Bevölkerung ein hohes Maß an Angst vor Überfremdung und Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt gibt. [...] Zweitens zeigen langfristig durchgeführte Befragungen, dass die Vorurteile von 1980 bis 1994 kontinuierlich ab-, aber zwischen 1994 und 1996 wieder zugenommen haben. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Frühjahrstagung 2017 „Glauben bilden – auf dem Weg in die Kirche von Morgen“ PY - 2018 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Upadek, Carsten T1 - Esoterik - Das Geschäft mit der Spiritualität PY - 2018 PB - ARD: Planet Wissen KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS Publikationstyp_sonstiges checked german techreport website U3 - https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jenseits_der_traditionellen_kirchen/pwieesoterikdasgeschaeftmitderspiritualitaet100.html. (ALLBUS) UR - https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jenseits_der_traditionellen_kirchen/pwieesoterikdasgeschaeftmitderspiritualitaet100.html AB - Auf der Suche nach dem Sinn im Leben fühlen sich viele Menschen nicht mehr zu den traditionellen Kirchen hingezogen, sondern begeben sich auf den endlos erscheinenden Markt der Esoterik. Der reicht von Wahrsagern über Geistheiler zu Jenseitskontakten, Feng Shui und Lichtnahrung. In manchen Fällen bereichern die Angebote das Leben der Sinnsuchenden. In anderen sind die Methoden nicht nur teuer, sondern auch gefährlich. Etwa dann, wenn allein mit der Kraft des Geistes Krebs geheilt werden soll." Daten des ALLBUS 2012 dienen als Hauptdatensatz der Analyse. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0038-6073 AU - Urban, Dieter T1 - Der Rheinhausen-Effekt. Wahl- und parteipolitische Folgen eines kollektiven Widerstandes JF - Soziale Welt SP - 435 EP - 458 VL - 39, 4 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Urban untersucht in seinem Beitrag mit Hilfe von Befragungsdaten aus der Rheinhausener und Duisburger Bevölkerung die partei- und wahlpolitischen Folgen der kollektiven Protest- und Widerstandsaktionen, welche durch die im November/Dezember 1987 bekanntgewordene Schließungsabsicht des Werkes "Rheinhausen" der Krupp Stahl AG ausgelöst wurden. Der Autor untersucht sowohl die Bedeutung dieser Ereignisse für das Wahlverhalten der Duisburger Bevölkerung, als auch die Frage, ob diese überhaupt zu Veränderungen in den politischen Einstellungen führten. Die Analysen stützen sich im Wesentlichen auf eine lokale Befragung, es werden jedoch auch Daten aus dem ALLBUS 1986 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Urban, Dieter T1 - Binäre LOGIT-Analyse: ein statistisches Verfahren zur Bestimmung der Abhängigkeitsstruktur qualitativer Verfahren JF - Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung SP - 43 pp- VL - Nr.3 PY - 1989 U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_26.pdf.(ALLBUS) KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_26.pdf AB - Die folgende Darstellung gibt eine systematische Einführung in die statistische Datenanalyse mit Hilfe von LOGIT-Modellen. Sie wendet sich an den empirischen Sozial- und Politikforscher, dem es gelungen ist, die Komponenten seines theoretischen Modells in Form von empirischen Variablen zu messen und dazu Individual-Daten von mehr als 100 Fällen zu erheben. Unter diesen Bedingungen kann die LOGIT-Analyse ein Instrumentarium für die Diagnose derjenigen Effektstärken bereitstellen, mit denen Variablen unterschiedlichsten Messniveaus auf eine qualitative, abhängige Variable einwirken. Allerdings wird im Folgenden vorausgesetzt, dass die mittels LOGIT-Modell analysierte qualitative Variable allein zwei Ausprägungen aufweist, d.h. binär codiert ist. Diese Einschränkung kann in der LOGIT-Analyse auch aufgehoben werden. Sie wird hier aber zugunsten der Verständlichkeit einer ersten, einführenden Darstellung bevorzugt." Die zur Illustration verwendeten Daten stammen aus dem ALLBUS 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Urban, Dieter T1 - Multinominale LOGIT-Modelle zur Bestimmung der Abhängigkeitsstruktur qualitativer Variablen mit mehr als zwei Ausprägungen JF - ZA-Information SP - 36 EP - 61 VL - 26 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_26.pdf AB - Im Folgenden wird eine Einführung in die Argumentationslogik von multinominalen LOGIT-Modellen gegeben. Dazu werden beim Leser Informationen über die Modell- und Verfahrenslogik der binären LOGIT-Analyse vorausgesetzt. Alle Ausführungen dienen allein dazu, dem mit der einfachen LOGIT-Analyse vertrauten Sozialforscher aufzuzeigen, in welcher Weise er auch die Abhängigkeitsstruktur von Modellen mit multinominalen abhängigen Variablen durch Einsatz einer LOGIT-Analyse berechnen und interpretieren kann. Dazu werden die folgenden Ausführungen anhand eines durchgängig beibehaltenen Anwendungsbeispiels entwickelt. Darin gilt unser inhaltliches Interesse einer Erklärung des individuellen, parteienbezogenen Wahlverhaltens. Wir wollen überzeugende Antworten auf zwei Fragen erhalten: a) Von welchen Einflussfaktoren wird die Wahl einer bestimmten Partei beeinflusst? b) Wie bedeutsam sind alle relevanten Einflussfaktoren, wenn man sie untereinander vergleicht?" Urban benutzt für sein Anwendungsbeispiel Daten des ALLBUS 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Urban, Dieter AU - Mayerl, Jochen T1 - Erweiterte Regressionsanalyse T2 - Regressionsanalyse. Theorie, Technik und Anwendung ED - Urban, Dieter ED - Mayerl, Jochen PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 275 EP - 313 AB - (mfn) In dem Kapitel werden Erweiterungen der Regressionsanalyse vorgestellt, die für die praktische Forschungsarbeit von großem Nutzen sein können. Dazu zählen die Regressionsanalyse mit qualitativen (bzw. kategorialen) Variablen, die Einbindung von Moderatoreneffekten in die Regressionsanalyse sowie die hierarchische bzw. sequentielle Form der Regressionsanalyse, zu deren Berechnung die Autoren Daten der ALLBUS-Erhebung von 2004 heranziehen. Des Weiteren wird am Ende des Kapitels auf nicht leicht zu erkennende Fehlschlüsse bei der Interpretation von Regressionsresultaten hingewiesen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Regressionsanalyse. Theorie, Technik und Anwendung PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 5 ED - Urban, Dieter ED - Mayerl, Jochen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-01915-0 AU - Urban, Dieter AU - Mayerl, Jochen T1 - Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Praxis T2 - Studienskripten zur Soziologie PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-01915-0. (ALLBUS) SP - 517 AB - Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen)." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2004 bis 2014 werden als Vergleichsdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-01915-0 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 44 AU - Urban, Dieter AU - Mayerl, Jochen AU - Wahl, Andreas T1 - Regressionsanalyse bei fehlenden Variablenwerten (missing values): Imputation oder Nicht-Imputation? Eine Anleitung für die Regressionspraxis mit SPSS T2 - SISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften PY - 2016 CY - Stuttgart PB - Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart KW - 2016 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.uni-stuttgart.de/soz/institut/forschung/SISS44.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.uni-stuttgart.de/soz/institut/forschung/SISS44.pdf AB - Dieser SISS-Beitrag zeigt, wie mit SPSS eine multiple Regressionsanalyse durchgeführt werden kann, wenn einzelne Variablen des analysierten Datensatzes fehlende Werte (missing values) aufweisen. Es wird erläutert, in welcher Weise das Ausmaß und die Relevanz fehlender Werte ermittelt werden sollte, wann ein listenweiser Ausschluss von Fällen mit fehlenden Werten in einer Regressionsanalyse möglich ist, und unter welchen Bedingungen und in welcher Weise (mit welchen Vor- und Nachteilen) in SPSS das Verfahren der stochastischen Regressionsimputation (sRI) oder der Multiplen Imputation (MI) einzusetzen ist. Die Darstellung ist praxisorientiert. Der Text enthält für alle beschriebenen statistischen Verfahren die entsprechenden SPSS-Steueranweisungen (SPSS-Syntaxfiles)." Zur Darstellung wurden die ALLBUS-Daten von 2012 und 2014 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Ursula, Schröter T1 - DDR-Sozialismus und Patriarchat T2 - 3. Vortrag des Jahres 2011 der gemeinsamen Vortragsreihe des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft und der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv PY - 2011 KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) UR - https://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/sapmo/vortragsreihestiftung/schroeter_vortrag.pdf AB - Anhand von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2010 wir der Anteil von Hausfrauen geschätzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Uslucan, Haci-Halil ED - Brinkmann, Heinz Ulrich TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Utsch, Michael T1 - Esoterik, esoterisch JF - Spiritual Care PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak onlinefirst transfer23 LA - german TS - BibTeX DO - 10.1515/spircare-2020-0052 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Utsch, Michael AU - Bonelli, Raphael AU - Pfeifer, Samuel T1 - Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen PY - 2014 CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Verlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Während sich zunehmend mehr Menschen in Europa von traditioneller Religiosität abwenden, bezeichnen sich viele dennoch als spirituell. Um die persönliche Glaubenshaltung eines Patienten angemessen erfassen zu können, sind Grundkenntnisse über Religiosität und Spiritualität unverzichtbar. Dabei können folgende psychologische Dimensionen der Spiritualität unterschieden werden: Suche nach Sinn und die Fähigkeit zur Selbsttranszendenz, Selbstakzeptanz und Selbstentfaltung, positive soziale Beziehungen, ein intensives Erleben der Schönheit bzw. Heiligkeit der Natur, die Verbundenheit mit einer höheren Macht sowie die Erfahrung veränderter Bewusstseinszustände. Bei der Anamnese sollten diese Dimensionen mit berücksichtigt werden."Die Autoren verwenden den ALLBUS 2008, um die Religiosität der Deutschen darzustellen. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-642-02523-5_3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Utsch, Michael AU - Demmrich, Sarah T1 - Psychologie des Glaubens: Einführung in die Religionspsychologie PY - 2023 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Was gibt dem Leben Sinn und Bedeutung? Die Religionspsychologen Michael Utsch und Sarah Demmrich untersuchen die menschliche Fähigkeit des Glaubens und werten dazu psychologische, psychoanalytische, neurobiologische und sozialpsychologische Befunde aus. Mit diesem Buch legen sie eine aktuelle Einführung in die Religionspsychologie vor. Dabei kommen sowohl erstaunliche Bewältigungskräfte religiöser Tugenden als auch die Schattenseiten wie Fundamentalismus, Fanatismus und Missbrauch zum Vorschein. Die systematisch angelegte und didaktisch aufbereitete Einführung eignet sich auch für benachbarte Studienfächer und ist darüber hinaus für die Selbsterforschung zur eigenen Standortbestimmung geeignet." In diesem Buch werden Daten des ALLBUS als Vergleichsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.36198/9783838560564 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 19485506 AU - Uysal, Mete Sefa AU - Hoerst, Carina AU - Stathi, Sofia AU - Kessler, Thomas T1 - Populism Predicts Sympathy for Attacks Against Asylum Seekers Through National Pride and Moral Justification of Political Violence JF - Social Psychological and Personality Science SP - 1 EP - 10 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article english jak onlinefirst transfer23 AB - Right-wing populism which had been considered fringe just a few years ago became gradually more mainstream. Given the epidemic impact of divisive populist rhetoric on hostile behavior and its strong association with anti-immigration, it is important to ask whether people endorsing populism also justify attacks against asylum seekers. Using the German General Social Survey data (N = 3,268), we tested a model in which the endorsement of populist beliefs predicted sympathy for attacks against asylum seekers in Germany, through national pride and moral justification of political violence. Results showed that people who evinced higher endorsement of populist beliefs showed also higher sympathy for attacks against asylum seekers. Furthermore, national pride and moral justification of political violence mediated the relationship between populist beliefs and sympathy for attacks against asylum seekers. The role of right-wing populism in the justification of violence toward outgroups is discussed within a contemporary social-psychological framework." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Haupdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/19485506231151759 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Vagt-Keßler, Silke T1 - Tanzen in der Salsa-Szene. Eine methodenintegrative empirische Analyse von Verhalten und Erleben DA - 2010 CY - Köln PB - Deutsche Sporthochschule (Köln) U2 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Musik und Tanz sind wie Sport Produkte kultureller Prozesse. Sie spiegeln die Traditionen von Epochen und Gesellschaften wider und entwickeln sich im Kontakt mit anderen Kulturen weiter. In der vorliegenden Arbeit werden das Verhalten und Erleben in einer neuen Tanzszene, der deutschen Salsa-Szene, mittels eines methodenintegrativen Ansatzes empirisch untersucht. Die Methodentriangulation basiert auf teilnehmender Beobachtung, leitfadengestützten Interviews mit Tänzer/innen und einer standardisierten Befragung (Online-Survey; N=2416). Im Rahmen einer qualitativen und einer quantitativen Teilstudie wurden Verhalten, Motive, Einstellungen und Gefühle der Tänzer/innen und die sozialen Strukturen, in die diese eingebettet sind, analysiert. Die Begeisterung für das Salsa-Tanzen und das Entstehen einer Salsa-Szene werden sowohl als Ausdruck als auch als Reaktion auf Prozesse der gesellschaftlichen Individualisierung interpretiert. Dabei hängen Verhalten und Erleben des Salsa-Tanzens tendenziell von sozialen Merkmalen wie Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Bildung und Alter ab. Das Tanzniveau allerdings ergibt sich im Rahmen multivariater Regressionsmodelle als größter Einfluss auf das Tanzverhalten und -erleben, da Status über Könnerschaft und Körperkapital zugewiesen wird. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Feststellung einer Ausdifferenzierung des Salsa-Tanzens als eine Folge der in Deutschland verankerten Distanz- und Leistungsnormen. Es zeigen sich u.a. Tendenzen einer ’Versportlichung’ des Salsa-Tanzens. Diese differenzieren sich aus im Sinne einer Fitnessorientierung und einer figurorientierten Umsetzung mit perfektionistischem Anspruch. Die Tänzer/innen nehmen ihre gesellschaftlich geprägte Leistungsorientierung mit in die Szene hinein und erzeugen Anerkennung, aber auch sozialen Druck. Tendenzen der Szeneentwicklung wie Kommerzialisierung, Eventisierung und Professionalisierung unterstützen zum einen diese Veränderung des Tanzens, zum anderen werden sie selbst dadurch beeinflusst. Kulturtransfer verläuft demnach nicht einseitig, sondern bringt neue Verhaltensweisen und Bedeutungsnuancen hervor. So ist das Salsa-Tanzen in Prozesse der ’Akkulturation’ eingebunden." Zum Vergleich mit der Gesamtbevölkerung wird im Beitrag der ALLBUS 1998 sowie 2004 als Vergleichsdatensatz herangezogen. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Vail, Mark I. AU - Bowyer, Benjamin T. T1 - Economic Inequality, the German Left, and the Politics of Economic Redistribution T2 - Meeting of the American Political Science Association PY - 2009 CY - Toronto KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1450371.(ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1450371 AB - This paper explores the relationship between increases in unemployment and levels of economic inequality in Germany since the 1990s and support for the far Left, in particular Die Linke, or "The Left Party." Though the aftermath of German reunification in 1990 marked the definitive end of the "Economic Miracle" for the country as a whole, the effects of the climate of economic austerity have been particularly severe for certain groups. In this paper, we investigate the extent to which these groups within the German electorate support Die Linke and its interventionist and economically redistributive policies. Using data drawn from the 2006 and 2008 German General Social Surveys (ALLBUS), we investigate the relationship among voters’ social characteristics, attitudes, and favored policy positions, on the one hand, and support for Die Linke, on the other. We find that support for Die Linke does not appear to be based solely on ideological extremism or economic pessimism, but also on beliefs about economic inequalities and the government’s efforts to redress them. This evidence contradicts elements of conventional accounts that supporters for the far Left are simply "the losers" from economic modernization and suggests fruitful avenues for research on the relationship between economic decline and support for the Far Left across the advanced industrial world." Der ALLBUS 2006 und 2008 wird als Hauptdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem für die Darstellung der Wahlabsicht für die PDS/Linke über die Zeit genutzt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand PY - 2002 CY - Weinheim PB - Juventa Verlag IS - 3 ED - Valtin, Renate TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Valtin, Renate AU - Darge, Kerstin T1 - Gute Noten für die sechsjährige Grundschule: Ergebnisse aus dem Projekt NOVARA/SABA T2 - Mitgliederversammlung des Grundschulverbandes, Landesruppe Berlin PY - 2000 CY - Berlin KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://amor.rz.hu-berlin.de/ h0319kfm/download/valtin_gute_noten_6gs.pdf.(ALLBUS) UR - http://amor.rz.hu-berlin.de/ h0319kfm/download/valtin_gute_noten_6gs.pdf AB - (rs) Im Projekt NOVARA (Noten- oder Verbalbeurteilung? Akzeptanz, Realisierung und Auswirkungen) ging es um die Analyse aktueller Transformationsprozesse in Ost- und Westberliner Grundschulen, und zwar am Beispiel der Zeugnisreform, die das Ersetzen der Notenzeugnisse durch Berichtszeugnisse vorsieht. Der Verzicht auf Notengebung und die Einführung der verbalen Beurteilung sind Kernstück der Grundschulreform, die auf individuelle Förderung aller Kinder, ermutigende Erziehung und Anhebung der Chancengerechtigkeit abzielt. Befürworter der verbalen Beurteilung erwarten positive Effekte auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und eine größere pädagogische Wirksamkeit. Umfassende empirische Belege dafür fehlen jedoch. In Berlin wurde eine empirische Untersuchung unterschiedlicher Bewertungssysteme durch geeignete Rahmenbedingungen ermöglicht, denn mit der Übernahme des Westberliner Schulgesetzes werden in der sechsjährigen Berliner Grundschule seit dem 1. 8. 1991 in der ganzen Stadt in der 1. Klasse keine Noten erteilt und auch in den Klassenstufen 2 bis 4 konnten Noten durch verbale Beurteilungen ersetzt werden. In diesem Vortrag wurden Ergebnisse aus dem Projekt NOVARA/SABA vorgestellt. Einstellungen der Eltern, bezüglich ihrer Erziehungsziele, was Kinder auf der Schule allgemein vermittelt bekommen sollten, wurden mithilfe des ALLBUS 1986 ermittelt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Valtin, Renate AU - Rosenfeld, Heidrun T1 - Zur Präferenz von Noten- oder Verbalbeurteilung - Ein Vergleich Ost- und Westberliner Eltern JF - Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft SP - 293 EP - 306 IS - 37 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9508/pdf/Valtin_Rosenfeld_1997_Zur_Praeferenz_von_Noten_oder_Verbalbeurteilung.pdf AB - Der Verzicht auf Notengebung und die Einführung der verbalen Beurteilung sind Kernstücke der Grundschulreform der siebziger Jahre, die auf individuelle Förderung aller Kinder,ermutigende Erziehung und Anhebung der Chancengleichheit abzielte, und erfolgten in der BRD auf die heftige Kritik an der Zensurengebung." (..) " Der folgende Beitrag berichtet Ergebnisse aus dem Berliner Forschungsprojekt NOVARA (Noten- oder Verbalbeurteilung? Akzeptanz, Realisierung und Auswirkungen in Ost- und Westberliner Grundschulen), das aktuelle Transformationsprozesse im schulischen Bereich analysiert und die Einfühmng der verbalen Beurteilung, die seit dem neuen Schulgesetz von 1991 für das gesamte Stadtgebiet gilt, unter mehreren Fragestellungen (Akzeptanz durch die Beteiligten, Realisierung durch die Lehrkräfte und Auswirkungen au fdie Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und Schülerinnen) untersucht." Die ALLBUS-Daten von 1986 dienen als Referenzdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - van den Daele, Wolfgang T1 - Einstellungen zum Sterben - Befunde aus der Umfrageforschung T2 - „Selbstbestimmung am Lebensende" - Öffentliche Tagung des Nationalen Ethikrates PY - 2004 CY - Münster KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/wie-wir-sterben-selbstbestimmung-am-lebensende.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/wie-wir-sterben-selbstbestimmung-am-lebensende.pdf AB - Die Konfrontation mit dem Ende seines Lebens ist für den Menschen unabwendbar. Aber sie ist nicht nur auferlegtes und erduldetes Schicksal. Sie liegt auch im Horizont eigenen Entscheidens, was durch die Selbsttötung drastisch vor Augen geführt wird. Die moderne Medizin vervielfältigt die Entscheidungssituationen. Das vervielfältigt zugleich die moralischen Fragen. Von der Selbsttötung über Behandlungsabbruch und Patientenverfügung bis zur aktiven Sterbehilfe steht zur Diskussion, ob man im Rahmen von Selbstbestimmung über das Ende seines Lebens verfügen darf und ob man andere an dieser Verfügung beteiligen und sie daran binden darf. Bei diesen Fragen geht es um moralische Wertungen. Dass die Umfrageforschung hierzu etwas beizutragen hat, liegt nicht auf der Hand. Sie kann allenfalls Auskunft darüber geben, wie die Menschen tatsächlich werten und wie diese Wertungen in der Bevölkerung verteilt sind. Damit sagt sie aber streng genommen nichts über die normative Geltung der Wertungen aus. Trotzdem kann auch normativ nicht vollkommen gleichgültig sein, wie die Realität der Wertungen in unserer Gesellschaft aussieht."Mit ALLBUS-Daten der Jahre 1990, 2000 und 2002 stellt der Autor Einstellungen zur ärztlichen Sterbehilfe dar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Biopolitik T2 - Leviathan - Zeitschrift für Sozialwissenschaft PY - 2005 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 23) ED - van den Daele, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0001-2343 AU - van den Daele, Wolfgang T1 - Sacrificium Intellectus? Rationalitätsdefizite in der deutschen Gesetzgebung zur Bioethik ; Zugleich ein Nachruf auf das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung JF - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie SP - 317 EP - 352 IS - 3 VL - 106 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.25162/arsp-2020-0015. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked datfeld german indexproved jak transfer20 vttrans AB - Christian theology conceives of ‘sacrificium intellectus’ to account for the message of Saint Paul that he will “take every thought captive to obey Christ” (2 Corinthians 10:5). Human insight gives way to the revealed truths of religion. In modern western cultures to explain the natural world has become the domain of science, and the imposition of collective rules of how we should live was shifted to democratically elected parliaments. In Germany legislation of bioethical issues is often justified with reasons that violate standards of cognitive rationality. Is this another case of sacrificium intellectus? The Federal Constitutional Court refrains from the control of legislative arguments by conceding a broad margin of appreciation for the legislator. People have, however, a right to justification; they must not be subjected to arbitrary legal power. While the practice of democratic rule may seldom comply with the expectations of ‘government by discussion’, it is neither likely to gain acceptance as ‘government without discussion’. To impose legal force on the basis of false arguments and unsound reasoning is not a legitimate sacrificium intellectus, it is an intellectual scandal." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2002 sowie aus dem Jahr 2000 werden als Vergleichsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.25162/arsp-2020-0015 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - van der Noll, Jolanda AU - Saroglou, Vassilis T1 - Anti-Islam or Anti-religion? Understanding Objection against Islamic Education JF - Journal of Ethnic and Migration Studies SP - 1 EP - 20 VL - Published online: 26 Jun 2014 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://www.tandfonline.com/eprint/vnJZpSDJmSyWZRk5hjXY/full#.U7G8TfnlbE0 AB - Opposition against the accommodation of Islam in Western societies is often attributed to a prejudice against Muslims. This overlooks the possibility that opposition against Islam could also be caused by a more general aversion towards religion and a desire for a stricter separation between the state and religion in general. Based on the German General Social Survey (ALLBUS) of 2012, the current study investigated the non-Muslim majority’s attitude towards religious education preferences in German public schools. By applying a multinomial logit model, we examined to what extent Islamophobic, xenophobic and religious attitudes predict whether people (i) support the provision of Islamic education, (ii) prefer only Christian education or (iii) opt for no religious education at all. Results show that Islamophobic and xenophobic attitudes are relevant indicators of objection against the provision of Islamic education in particular, while religiosity and religious style determine whether people support having religious education in general. Furthermore, the effect of Islamophobia and xenophobia depends on religious style. With these results the current study provides a better understanding of the mechanisms underlying resistance towards accommodating Islam in the public sphere." Es werden die Daten des ALLBUS 2012 benutzt. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/1369183X.2014.931219 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - van Deth, Jan T1 - Formen konventioneller politischer Partizipation. Ein neues Leben alter Dinosaurier? T2 - Expertise für das KSPW-Projekt: ’Elitezirkulation im Bereich der Wirtschaft in den neuen Bundesländern’, ’Wandel politischer Orientierungen und Verhaltensmuster in Deutschland seit dem Beitritt der fünf neuen Länder’ PY - 1995 KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - van Deth, Jan T1 - Soziale und politische Beteiligung: Alternativen, Ergänzungen oder Zwillinge? T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 195 EP - 219 AB - In diesem Beitrag steht die Verknüpfung sozialer und politischer Beteiligung der Bürger im Vordergrund. Ausgangspunkt ist nicht, wie üblich, der potentielle Ertrag sozialer oder politischer Partizipation, sondern die These, dass beide Arten von Aktivitäten eng miteinander verbunden sind und einander unterstützen (oder hemmen). Die beiden Formen werden deswegen auch eher als Ergänzungen denn als Alternativen oder Zwillinge betrachtet. Die detaillierte Messung sozialer und politischer Beteiligung im ALLBUS 1998 ermöglicht eine Analyse unterschiedlichster Formen sozialer und politischer Beteiligung. Auf der Basis eines Vergleiches dieser Daten mit ähnlichen Fragen in früheren Erhebungen (insbesondere ALLBUS 1998) ist es möglich, die Entwicklungen in diesem Bereich zu analysieren und die Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern darzustellen. Um die kulturellen Besonderheiten der beiden Teile Deutschlands angemessen zu berücksichtigen, werden hier äquivalente (d.h.: nicht-identische) Indikatoren für soziale und politische Beteiligung verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - van Deth, Jan ED - Rattinger, Hans ED - Roller, Edeltraud TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Comparative politics : the problem of equivalence T2 - Routledge advances in international relations and politics PY - 1998 CY - London PB - Routledge KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro ZA0765 ZA1700 ZA2620 book checked english input2014 vergleichende_Politikwissenschaft U3 - (Eurobarometer) (ISSP) ED - van Deth, Jan W. VL - 6 SP - 278 LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - van Deth, Jan W. T1 - Das Leben, nicht die Politik ist wichtig T2 - Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase ED - Niedermayer, Oskar ED - Westle, Bettina PY - 2000 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=vcgjBgAAQBAJ&pg=PA115&dq=Das+Leben SP - 115 EP - 135 AB - ’Among thoughtful people today there is increasing discussion of political apathy’, schrieben David Riesman/Nathan Glazer vor einem halben Jahrhundert (1950: 505). Seitdem hat sich offensichtlich nicht sehr viel geändert und weiterhin wird auf die Bedeutung von politischer Apathie und politischem Interesse für die Lebenschancen demokratischer Systeme hingewiesen. Das Interesse der Bürger an der Politik gilt als eine notwendige Voraussetzung funktionsfähiger Demokratien: Ohne Interesse gibt es kein politisches Engagement und ohne Beteiligung per definitionem keine Mitbestimmung der Bürger. Nur einigermaßen politisch interessierte Bürger werden etwas von Politik verstehen und ihre Gesamtforderungen an das politische System nicht übertreiben (Berelson et al. 1954: 314, Milbrath 1972: 146). Langfristig scheint die Legitimität des demokratischen Verfahrens damit vor allem von einem gewissen Niveau des politischen Interesses der Bürger abhängig zu sein. Deswegen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Analyse, inwieweit Ressourcen das Maß an politischem Interesse der Bürger moderner Demokratien gleichzeitig verringern und erhöhen können."Die ALLBUS-Daten von 1980-1998 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-90238-2_7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Comparative politics : the problem of equivalence PY - 2012 CY - Wivenhoe Park PB - ECPR Press KW - 2012 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro ZA0765 ZA1700 ZA2620 book checked english input2014 vergleichende_Politikwissenschaft ET - 2nd rev. ed. U3 - (Eurobarometer) (ISSP) ED - van Deth, Jan W. SP - 278 AB - The complications of using similar concepts in different situations are well-known to everyone in comparative politics. This volume faces the problems of comparability and equivalence head on and indicates practical ways they can be tackled. Each contribution focuses on a theoretically relevant theme, such as tolerance, political values, religious orientation, gender roles, voluntary associations, party organisations, party positions, democratic regimes, and the mass media. The chapters cover different approaches, methods, data and countries, making use of widely available empirical research to illustrate the gains of finding equivalent measures in realistic research settings. Many of the strategies show how the complicated search for comparability and equivalence uncovers substantial additional information in comparative politics. Dealing with these problems can enhance the quality and reliability of any research. This edition includes a new introduction from the Jan van Deth, examining developments in the field over the last 20 years." (Verlagsinformation) LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - van Deth, Jan W. ED - Tausendpfund, Markus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1471-6909 AU - van Hootegem, Arno AU - Meuleman, Bart AU - Abts, Koen T1 - Measuring public support for distributive justice principles: assessing the measurement quality of the Basic Social Justice Orientations scale JF - International Journal of Public Opinion Research SP - 986 EP - 997 IS - 4 VL - 33 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - To remedy these shortcomings, our approach includes three types of analyses. First, we validate the scale on newly collected data in Belgium that is, a country with a diverging institutional design of welfare policies that contain the full 12-item version of the BSJO scale by means of confirmatory factor analysis (CFA). Second, we address the construct validity of the short four-item version of the BJSO that is included in the ESS main questionnaire, by testing if using single items instead of latent constructs yields similar relationships between social justice preferences and relevant social structural and ideological predictors. Third, we replicate the validity analyses Hülle et al. (2017) carried out for two German datasets (The German Socio-Economic Panel Innovation Sample (SOEP-IS) and The German General Social Survey (ALLBUS)) (DIW Berlin, 2012; GESIS, 2018),1 but this time for the whole adult population and using CFA (see Supplementary Material)." Der ALLBUS von 2014 wird in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/ijpor/edaa041 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 2 ED - van Ooyen, Robert Chr. ED - Möllers, Martin H.W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer ED - van Ooyen, Robert Chr. ED - Möllers, Martin H.W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Vaskovics, Laszlo A. AU - Mühling, Tanja T1 - Wertschätzung der Aufgaben und Leistungen von Familien und Bewertung familienpolitischer Maßnahmen T2 - ifb-Materialien PY - 2003 CY - Bamberg PB - Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2003_4.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2003_4.pdf AB - Im vorliegenden Materialienband werden die Ergebnisse einer telefonischen Befragung von 1.650 Erwachsenen zum Thema Wertschätzung der Familie und Bewertung der Familienpolitik vorgestellt. Das Ziel dieser Studie war es zu ermitteln, welche Bedeutung die Familie - und zwar sowohl die eigene wie auch das Elternhaus - im Vergleich zu anderen Lebensbereichen für den einzelnen heute haben und inwieweit der Familie als Institution zudem gesellschaftliche Funktionen, z.B. für die wirtschaftliche Zukunft des Landes, zugeschrieben werden. Darüber hinaus sollte untersucht werden, wie die derzeitige Familienpolitik bewertet wird und welchen sozialpolitischen Handlungsbedarf die Befragten zur Unterstützung der Familien sehen. Die Ergebnisse belegen, dass Familie und Partnerschaft nach wie vor als die wichtigsten Lebensbereiche betrachtet werden. Da allerdings zugleich dem Bereich Arbeit und Beruf eine große Bedeutung zugeschrieben wird, ergeben sich insbesondere für Frauen die bekannten Herausforderungen im Hinblick auf die Vereinbarung von Familie und Beruf."Ergänzend werden u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1998 und 2000 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783845283371 AU - Vatter, Johannes T1 - Öffentliche Finanzen und subjektive Lebenszufriedenheit: Was leistet die ökonomische Zufriedenheitsforschung für die Steuer- und Sozialpolitik? PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Nomos KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 EB_input2021 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_GML FDZ_IUP ISSP_contra MZ_input2021 MZ_pro Mikrozensus SILC SILC_input2021 SILC_pro book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (Eurobarometer) (SILC) (Mikrozensus) (ALLBUS) VL - 1 AB - Johannes Vatter verknüpft die ökonomische Zufriedenheitsforschung – besser bekannt unter dem Begriff Glücksforschung – mit Fragen der Finanzwissenschaft. Entlang zahlreicher empirischer Befunde für Deutschland leitet er eine Vielzahl an steuer‐ und sozialpolitischen Implikationen ab. Der Band beginnt mit einer gründlichen Analyse der erkenntnistheoretischen und empirisch‐methodischen Grundlagen der Zufriedenheitsforschung, präsentiert zentrale Ergebnisse entlang der Dimensionen Beschäftigung, Einkommen und Einkommensverteilung, um – darauf aufbauend – die klassischen normativen Fragen der Finanzwissenschaft neu aufzurollen: Wie groß sollte der Staat sein? Wie sollte das Steuersystem ausdifferenziert werden? Welche Reformen der Sozialversicherung versprechen Wohlfahrtsgewinne? Der Autor beantwortet diese und weitere Fragen strikt zufriedenheitsökonomisch und gelangt dabei auch zu Antworten auf aktuelle finanzpolitische Problemstellungen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845283371 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - VdSt T1 - ...Quote ist nicht alles, ....aber ohne Quote ist alles nichts!": Zur Kontrolle und Verbesserung des Rücklaufs kommunaler Umfragen T2 - VdSt Regionaltagung PY - 2005 KW - 2005 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - (oh) Der Vortrag befasst sich mit der Kontrolle und Verbesserung des Rücklaufs kommunaler Umfragen. Fragen, die unter anderem in dem Vortrag behandelt werden sind: (1) Weshalb ist der Aufwand, um die Ausschöpfungsquote notwendig? (2) Welche Art von Ausfällen können auftreten und (3) welche Handlundgstheorien erklären das Verhalten der Befragten. Anhand des ALLBUS 1996 werden unterschiedliche Ursachen systematischer Ausfälle aufgezeigt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Vendramin, Patricia T1 - Generational approach to the social patterns of relation to work. Changing social patterns of relations to work. Final synthesis report PY - 2008 CY - Namur, Belgium PB - Fondation Travail-Université (FTU) KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://cordis.europa.eu/documents/documentlibrary/122489341EN6.pdf AB - [...] The key objectives are to draw out social patterns of relation to work for different generations, including the gender dimension; to study articulations with other societal fields (family formation and lifestyles, intergenerational relations, social cohesion); to develop awareness of public authorities and social actors on the generational dimensions in the relation to work and employment; to draw out guidelines for youth policies and ageing policies in this area."ALLBUS-Daten der Jahre 2000 und 2006 werden verwendet, um etwa Einstellungen zur beruflichen Tätigkeit oder zu Familienmodellen für Deutschland darzustellen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CONF T1 - Rational Choice Sociology - Theory and Applications PY - 2009 PB - Venice International University TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vetter, Angelika T1 - Frischer Wind in einer alten Beziehung? Political Efficacy und die Bundestagswahl 1998 T2 - Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich ED - Falter, Jürgen ED - Gabriel, Oscar W. ED - Rattinger, Hans PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 79 EP - 109 AB - Zwei Konzepte, die in der politischen Einstellungsforschung seit langem etabliert sind, boten sich zur Untersuchung des Einflusses der Bundestagswahl auf das Verhältnis der Bürger zur Politik an: Internal Efficacy, verstanden als die Einschätzung der eigenen politischen Fähigkeiten, sowie External Efficacy, das Gefühl, Politiker und Parteien nähmen auf die Interessen der Bevölkerung Rücksicht. [...] Die vorliegenden Analysen verdeutlichen [...] zwei Phänomene, die Extrapolation in die Zukunft erlauben. Zum einen zeigten die Panelanalysen, dass die Einstellungen der Bürger im Zeitverlauf relativ stabil sind und sich selbst auf Grund eines Regierungswechsels nur geringfügig verändern. Dennoch unterliegt das Responsivitätsgefühl der Bevölkerung zyklischen Schwankungen, die parallel zu den Legislaturperioden verlaufen. Der ’frische Wind’, den der Regierungswechsel von 1998 brachte, scheint damit zwar kurzfristig das Verhältnis der Bürger zur Politik belebt zu haben. Das grundsätzliche Misstrauen der Bundesbürger in die politischen Akteure wurde dadurch aber nicht substanziell abgebaut. Vielmehr zweifelt noch immer ein Großteil der Ost- und Westdeutschen an der Berücksichtigung ihrer Interessen in der Politik. Eine dauerhafte Verbesserung dieser Beziehung ist folglich zu bezweifeln, wenngleich mit den nächsten Wahlen - auch ohne Regierungswechsel - eine erneute Auffrischung derselben zu erwarten ist." Vetters Datenbasis sind die Umfragedaten aus dem DFG-Projekt "Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinten Deutschland 1994 und 1998", zur Ergänzung werden der ALLBUS 1988 und verschiedene Wahlstudien verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vetter, Angelika T1 - Kann die Demokratie durch kommunale Bürgerbeteiligung vitalisiert werden? T2 - Moderne Formen der Bürgerbeteiligung in Kommunen - Konzepte und Praxis ED - Hartwig, Jürgen ED - Kroneberg, Dirk Willem PY - 2014 CY - Berlin PB - LIT Verlag KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 29 EP - 53 AB - Der folgende Beitrag in das Thema Bürgerbeteiligung hat vor dem Hintergrund dieser intensiv geführten Diskussionen zunächst das Ziel zu klären, was unter Bürgerbeteiligung verstanden wird und wie die breite Palette politischer Beteiligungsmöglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland aussieht. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die lokale Ebene, weil die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger hier am umfassendsten sind und die momentane Diskussion über eine Erweiterung von Beteiligungsmöglichkeiten sich auch primär auf diese Ebene bezieht. Anschließend wird ausführlicher auf zwei Beteiligungsformate eingegangen - direkte Demokratie und kooperative Beteiligungsformate - weil sie in der momentanen Diskussion im Mittelpunkt stehen und sich die Aumerksamkeit auf sie konzentriert. Auf dieser Basis wird dann abschließend der Frage nachgegangen, ob eine Ausweitung der Bürgerbeteiligung auf der lokalen Ebene vitalisierend auf die Demokratie in Deutschland wirken kann."Der ALLBUS-Datensatz von 2008 wird zur Darstellung von politischer Partizipation verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Vetter, Angelika AU - Remer-Bollow, Uwe T1 - Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung T2 - Grundwissen Politik PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS book checked U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9. (ALLBUS) AB - Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Wahlen, Bürger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erklärung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen ergänzen die Ausführungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft." Für die Darstellung des "Overreporting" von Nichtwählern in repräsentativen Umfragen werden ALLBUS-Daten von 1980 bis 2012 sowie Daten der GLES 2013 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-13722-9 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Vetter, Angelika AU - Ulmer, Frank T1 - Bürgerbeteiligung und Demokratie. Ein Überblick T2 - In Zukunft mit UNS! - Qualifizierung Jugendlicher in Beteiligungsprojekten - Methodenhandbuch: Wahl ab PY - 2014 CY - Stuttgart PB - Baden-Württemberg Stiftung gGmbH KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bwstiftung.de/fileadmin/Programme_Projekte/Downloads/Bildung/Transfer/Methodenhandbuch_Wahl_ab_16_WEB.pdf AB - Was aber genau ist Bürgerbeteiligung? Obwohl sich viele Bürgerinnen und Bürger unter Bürgerbeteiligung etwas vorstellen können, ist das Wissen zu diesem Thema häufig gering. Die folgenden Informationen sollen helfen, das Thema „Bürgerbeteiligung" besser zu verstehen. Sie geben Antworten auf die Fragen: 1. Warum ist Beteiligung für Demokratien notwendig? 2. Was heißt eigentlich „Bürgerbeteiligung"? 3. Was erwarten wir von Bürgerbeteiligung? 4. Was sind kritische Punkte im Hinblick auf Bürgerbeteiligung? 5. Welche Verfahren für mitgestaltende Bürgerbeteiligung gibt es (Instrumentenkoffer)?"Der ALLBUS-Datensatz von 2008 wird zur Analyse von politischer Beteiligung verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Viatkin, Ilia T1 - Spatial Realignment of German Voters and Germany’s Regional Cleavage: The Case of the Green Party in the 2019 European Elections JF - Politikon: The IAPSS Journal of Political Science SP - 31 EP - 58 VL - 45 PY - 2020 U3 - http://dx.doi.org/10.22151/politikon.45.2. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed SSCIindexed ZA5270 article checked datfeld english indexproved transfer20 vttrans AB - This article seeks to explain the increase in the German Green party votes in 2019 European elections through the East-West cleavage. Using the 2018 German General Social Survey data, it identifies and compares the Green Party electorate in both regions in terms of conventional and supposed determinants of Green voting. Results of the multivariate analysis equally support both models, indicating left-wing voters as the main source of the Greens’ electoral gains across Germany. However, while in the East the Greens were supported primarily by the electorate of the Social Democratic party dissatisfied with the activity of this party, Western Germans exhibited a trend of left-leaning voters’ backlash against the rise of the radical right party Alternative for Germany through Green voting. This realignment is explicated by the persistent specifics of German regional party politics combined with intrinsic value distinctions of their dwellers, and recent shifts in party-voters ties." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.22151/politikon.45.2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Visser, Jelle T1 - Trade Union Decline and What Next. Is Germany a Special Case? JF - Industrielle Beziehungen SP - 98 EP - 117 VL - 2 PY - 2007 U3 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed AB - This paper commences with a survey of international trends in union membership, union density and collective bargaining, while focusing on the comparative position of trade unions in Germany. The author considers three hypotheses concerning the development of unionism in recent decades. The first one is that globalisation and structural change in the economy and labour market pull all countries towards a neo-liberal convergence of which union decline is one manifestation. The second predicts that resilient national institutions of collective bargaining and union-employer cooperation enable continued divergence in unionization levels across Western economies. The third one, which seems particularly relevant for Germany, states that feedback mechanisms from internal diversity among both employers and workers trigger processes of institutional destabilisation and decline from which both employers associations and unions suffer. In the final part of the paper the author gives a number of theoretical and empirical reasons - using among others ALLBUS data (1992, 2000, 2004) - why reversing union decline is very difficult and presents a major challenge for unions in Germany and elsewhere. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Visser, Stephan David T1 - The socio-cultural impact of the 2010 Fifa World Cup on cape town reisdents DA - 2018 CY - Cape Town PB - Cape Peninsula University of Technology, Faculty of Business U2 - http://etd.cput.ac.za/bitstream/handle/20.500.11838/1628/208127992_visser_sd_mtech_sport_bus_2015.pdf?sequence=1&isAllowed=y. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis UR - http://etd.cput.ac.za/bitstream/handle/20.500.11838/1628/208127992_visser_sd_mtech_sport_bus_2015.pdf?sequence=1&isAllowed=y AB - Socio-cultural impact studies of sporting mega-events are very limited and little literature exists on the intangible effects on the residents of the host nation. Nonetheless, several historical examples, such as the 1995 Rugby World Cup in South Africa and the 2006 FIFA World Cup in Germany, exist and have demonstrated that sporting mega-events can fuel social cohesion and contribute to the nation-building process. Owing to the complex history of South Africa, it was difficult for residents and stakeholders to pre-determine whether the 2010 FIFA World Cup would foster social identity and cohesion in the country or if it would contribute to the entrenched social cleavages and lead to negative nationalism such as xenophobia. For this purpose and to provide a platform for longitudinal studies, this study investigated sociocultural impacts of the 2010 FIFA World Cup on host residents living in Cape Town and compared the opinions and attitudes of 400 respondents before and after the event using a spatially based stratified random sampling method. In an additional study conducted in Cape Town, 288 South African residents were interviewed during the mega event, using a purposive sampling method to supplement the findings on the topics of national pride, nation building and nationalism." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vodicka, Karel AU - Heydemann, Günther T1 - Postkommunistischer EU-Raum: Konsolidierungsstand und Perspektiven T2 - Vom Ostblock zur EU: Systemtransformationen 1990-2012 im Vergleich ED - Heydemann, Günther ED - Vodicka, Karel PY - 2013 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 319 EP - 380 AB - Die ALLBUS-Datensätze von 2002 und 2008 werden zur Darstellung von Vertrauen in die politischen Parteien und die demokratischen Institutionen in Ost- und Westdeutschland verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Vogelgesang, Waldemar AU - Kopp, Johannes AU - Jacob, Rüdiger AU - Hahn, Alois T1 - Stadt - Land - Fluss. Sozialer Wandel im regionalen Kontext PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-16001-2. (ALLBUS) AB - Das Ziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Bild über die Lebensumstände in einer kleinen dörflichen Gemeinde am Rande der Stadt – und damit eben ein für viele Menschen sehr typischen Wohnsituation – zu geben. Modernisierung, Industrialisierung, Rationalisierung und Urbanisierung „waren und sind die großen Schlagworte der Soziologie. Die Kontrastfolie dieser Prozesse bleibt seltsam unterbelichtet: das Leben und die sozialen Strukturen auf dem Dorf. Genau dies ist der Gegenstand der vorliegenden Studie. Hierzu wurde das Leben im Dorf auf unterschiedlichste Weise untersucht. Auf der einen Seite steht die Befragung der Bewohner zu ihrer Wohnsituation und zur Nachbarschaft, zur Familie, zu Dorfgemeinschaft und Vereinen und dem ehrenamtlichen Engagement, zur Situation der Jugend, zu Gesundheit und Pflege, aber auch zu Werten, Glauben und Religion. Auf der anderen Seite finden sich vielfältige Beobachtungen, Einzelgespräche, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalysen oder Gruppengespräche, die auch die Geschichte des Dorfes und vor allem die Geschichte der einst großen jüdischen Gemeinde beleuchten." Die Daten des ALLBUS 2012 und 2014 werden als Vergleichsdaten für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16001-2 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-16001-2 T1 - Stadt - Land - Fluss: Sozialer Wandel im regionalen Kontext PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden ED - Vogelgesang, Waldemar ED - Kopp, Johannes ED - Jacob, Rüdiger ED - Hahn, Alois TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-16001-2 AU - Vogelgesang, Waldemar AU - Kopp, Johannes AU - Jacob, Rüdiger AU - Hahn, Alois T1 - Wohnen und Familie auf dem Dorf T2 - Stadt - Land - Fluss: Sozialer Wandel im regionalen Kontext ED - Vogelgesang, Waldemar ED - Kopp, Johannes ED - Jacob, Rüdiger ED - Hahn, Alois PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-16001-2_3. (ALLBUS) SP - 29 EP - 53 AB - Als erster inhaltlicher Forschungsfrage werden wir uns der Organisation des privaten Lebens oder der sogenannten Reproduktionssphäre zuwenden. Hierunter verstehen wir – wie man der Kapitelüberschrift schon entnehmen kann – konkret die Ausgestaltung des Wohnens einerseits und die Struktur und Organisation des familialen Lebens andererseits. Hierbei gilt es zu fragen, inwieweit sich die Vermutung, dass Wohnen in der (Groß-) Stadt durch Enge und hohe soziale Dichte und die damit einhergehenden Probleme, aber auch Möglichkeiten charakterisiert ist (vgl. nochmals die Studien der Chicago-School und einleitend Lindner 2007) und das Dorf hier die Kontrastfolie bildet, bestätigen lässt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 und 2014 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-16001-2_3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Methoden der Biografie- und Lebenslaufforschung PY - 1987 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Voges, Wolfgang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Vogt, Kersten T1 - Data Quality in Electronic Interviews JF - PSYCHNEWS INTERNATIONAL SP - 1 EP - 2 IS - 1 VL - 5 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex UR - http://userpage.fu-berlin.de/ expert/psychnews/5_1/pn5_1c.htm AB - It has rarely been investigated, whether computerized questionnaires produce the same results as questionnaires used in traditional interviews. To answer this question, the results of an experiment are reported, in which the questionnaires of two traditional face-to-face interviews (ALLBUS 1996 and ALLBUS 1998) were presented by the computer keyboard or mouse click. The layout of the computerized questionnaires corresponded 1:1 to the paper design. For testing construct validity, the correlations (Pearson’s R) of an SES index built from school education, vocational training, occupational prestige and income with self-reported SES are compared for two traditional interviews and two electronic interviews (DBM and EM). LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783657791040 T1 - Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen PY - 2021 CY - Leiden, Niederlande PB - Brill ED - Vogt, Markus ED - Gigl, Maximilian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Voigt, Linda T1 - Stabilität nur für Insider? Die Arbeitsmarktpolitik der Großen Koalition 2018-2021 T2 - Das Ende der Merkel-Jahre: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021 ED - Zohlnhöfer, Reimut ED - Engler, Fabian PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 243 EP - 271 AB - Dieser Beitrag beschreibt die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland sowie die wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Großen Koalition vor und während der Corona-Pandemie im Zeitraum von 2018 bis 2021. Dabei zeigt sich neben dem generellen Trend vermehrter Staatsintervention in den Markt eine Verschiebung des Fokus von Instrumenten aktiver Arbeitsmarktpolitik vor der Pandemie hin zu einer ausgewogenen Mischung von aktiven und passiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten sowie der Regulierung des Arbeitsrechts, um die Folgen der Pandemie einzudämmen. Mithilfe einiger Erklärungsansätze der Policy-Forschung wird das Zustandekommen der Entscheidungen analysiert, wobei der Problemdruck und die bis zum Pandemiebeginn günstigen Rahmenbedingungen als besonders erklärungskräftig herausgearbeitet werden. Die Wirkungen der Maßnahmen werden anschließend auf Grundlage der Insider-Outsider-Theorie erörtert. Der Beitrag zeigt, dass die Große Koalition zahlreiche arbeitsmarktpolitische Instrumente implementiert hat, die nicht nur Insider, sondern auch Outsider absichern sollten; jedoch sind Outsider noch immer objektiv und subjektiv stärker von negativen Effekten auf dem Arbeitsmarkt betroffen." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2008, 2010, 2012, 2014, 2014, 2016 und 2018 werden in dieser Studie als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38002-1_10 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Voigt, Linda T1 - Under Pressure? The Labour Market Policy of the Grand Coalition 2018–2021 JF - German Politics PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS PB_contra ap article english jak onlinefirst rp transfer23 AB - This article examines the labour market policy of the Grand Coalition from 2018 to 2021, comparing the explanatory power of partisan theory with the functionalist theory in the analysis of labour market policies. In addition, the article differentiates between the policies before and after the outbreak of the Corona pandemic. It does this in order to trace the change in the theories’ explanatory power under crisis conditions. The analysis of labour market-related problem pressure indicators and a qualitative content analysis of plenary minutes show that anticipated problem pressure is relevant in explaining labour market policies, underlining the importance of political actors. Furthermore, partisan differences seem to diminish under crisis conditions." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2018 und 2021 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2023.2187783 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Voigtänder, Nico AU - Voth, Hans-Joachim T1 - (Re-) Shaping Hatred: Anti-Semitic Attitudes in Germany, 1890-2006 T2 - Working Paper Series PY - 2012 CY - New York PB - SSRN KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2031392. (ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2031392 AB - In this paper, we assess the determinants of long-run persistence of local culture, and examine the success of policy interventions designed to change attitudes. We analyze anti-Semitic attitudes drawing on individual-level survey results from Germany’s social value survey in 1996 and 2006. On average, we find that historical voting patterns for anti-Semitic parties between 1890 and 1933 are powerful predictors of anti-Jewish attitudes today. There is evidence that transmission takes place both vertically (parent to child) and horizontally (among peers). Policy modified German views on Jews in important ways: The cohort that grew up under the Nazi regime shows significantly higher levels of anti-Semitism. After 1945, the victorious Allies implemented denazification programs in their zones of occupation. We use differences in these policies between the occupying powers as a source of identifying variation. The US and French zones today still show high anti-Semitism, reflecting an ambitious botched attempt at denazification. In contrast, the British and Soviet zones, register much lower levels of Jew-hatred."Der hier verwendete Hauptdatensatz besteht aus den ALLBUS-Befragungen von 1996 und 2006. Die Daten wurden um Informationen auf regionaler Ebene ergänzt, um einen Zusammenhang zwischen politischer Führung auf Landesebene und antisemitischen Einstellungen zu erhalten. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Voigtländer, Nico AU - Voth, Hans-Joachim T1 - Married to Intolerance: Attitudes towards Intermarriage in Germany, 1900-2006 T2 - Annual Meeting of the American Economic Association PY - 2013 CY - San Diego KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - www.aeaweb.org/aea/2013conference/program/retrieve.php?pdfid=316.(ALLBUS) UR - http://www.aeaweb.org/aea/2013conference/program/retrieve.php?pdfid=316 AB - In this paper, we analyze under which conditions intermarriage can be used as an indicator of tolerance, and whether such tolerant attitudes persisted in Germany during the last century. We combine information on individual-level attitudes from the German social survey (GESIS) [1996, 2006] with historical data on marriage patterns."Die Autoren verwenden für ihre Analysen Daten des ALLBUS 1996 und 2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Voigtländer, Nico AU - Voth, Hans-Joachim T1 - Nazi indoctrination and anti-Semitic beliefs in Germany PY - 2015 KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) L2 - http://www.pnas.org/content/early/2015/06/09/1414822112.abstract AB - Attempts at modifying public opinions, attitudes, and beliefs range from advertising and schooling to "brainwashing." Their effectiveness is highly controversial. In this paper, we use survey data on anti-Semitic beliefs and attitudes in a representative sample of Germans surveyed in 1996 and 2006 to show that Nazi indoctrination‐with its singular focus on fostering racial hatred‐was highly effective. Between 1933 and 1945, young Germans were exposed to anti-Semitic ideology in schools, in the (extracurricular) Hitler Youth, and through radio, print, and film. As a result, Germans who grew up under the Nazi regime are much more anti-Semitic than those born before or after that period: the share of committed anti-Semites, who answer a host of questions about attitudes toward Jews in an extreme fashion, is 2-3 times higher than in the population as a whole. Results also hold for average beliefs, and not just the share of extremists; average views of Jews are much more negative among those born in the 1920s and 1930s. Nazi indoctrination was most effective where it could tap into preexisting prejudices; those born in districts that supported anti-Semitic parties before 1914 show the greatest increases in anti-Jewish attitudes. These findings demonstrate the extent to which beliefs can be modified through policy intervention. We also identify parameters amplifying the effectiveness of such measures, such as preexisting prejudices."Zur Darstellung der sehr effizienten Verbreitung von antisemitischer Ideologie bei jungen Deutschen über Schulbildung und Mitgliedschaft in der Hitler Jugend in den Jahren 1933 bis 1945 wurden ALLBUS-Daten der Jahre 1980-2012 verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1073/pnas.1414822112 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Völkl, Kerstin AU - Korb, Christoph T1 - Deskriptive Statistik: Eine Einführung für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler T2 - Elemente der Politik PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10675-1. (ALLBUS) AB - Das Lehrbuch führt kurz und prägnant in die deskriptive Statistik ein. Anhand politikwissenschaftlicher Beispiele werden wesentliche statistische Analysekonzepte vorgestellt und die theoretischen Grundlagen vermittelt. Hierbei wird besonders auf Verständlichkeit geachtet, indem die verwendeten Formeln ausführlich erläutert werden. Zusätzlich werden die behandelten Themen anhand zahlreicher Abbildungen und Tabellen veranschaulicht. Der Leser des Buches soll nach der Lektüre in der Lage sein, erste Analysen selbst durchführen und anhand der erworbenen Kenntnisse zentrale Ergebnisse statistischer Analysen verstehen und nachvollziehen zu können." Die Daten des kumulierten ALLBUS 1980 - 2014 werden zur Veranschaulichung verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10675-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Völkle, Manuel C. AU - Erdfelder, Edgar T1 - Varianz- und Kovarianzanalyse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 455 EP - 493 AB - Die Varianz- und Kovarianzanalyse (AN(C)OVA) ist eine statistische Verfahrensklasse zur Analyse von Unterschieden in Gruppenmittelwerten. Im ersten Teil des Kapitels soll der Leser schrittweise mit den Grundlagen der AN(C)OVA vertraut gemacht werden. Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über das Verfahren und erläutern, wann dessen Einsatz in der Praxis sinnvoll ist. Im nächsten Schritt illustrieren wir den Gedanken der Varianzzerlegung am Beispiel von zwei Gruppen und entwickeln eine allgemeine Teststatistik zum Vergleich von Mittelwerten. Darauf aufbauend wird das Verfahren für den Vergleich beliebig vieler Gruppen erweitert (einfaktorielle ANOVA). Schließlich betrachten wir den Fall multipler unabhängiger Variablen (mehrfaktorielle ANOVA) sowie die Kontrolle von kontinuierlichen Kovariaten (Kovarianzanalyse). Vor allem den Voraussetzungen zur Durchführung der Varianz- und Kovarianzanalyse soll dabei ein besonderer Stellenwert eingeräumt werden. Der erste Teil endet mit einer Einführung in die Effektstärkenberechnung und die darauf basierende Berechnung der Teststärke. Der zweite Teil ’mathematisch-statistische Grundlagen’ richtet sich an den methodisch interessierten Leser. In diesem Abschnitt wird die Varianz- und Kovarianzanalyse aus dem Blickwinkel des Allgemeinen Linearen Modells (ALM) betrachtet. Es wird gezeigt, wie mittels der Dummy- bzw. Effektkodierung klassische varianzanalytische Fragestellungen im Rahmen des ALMs analysiert werden können. Der Schwerpunkt dieses Abschnitts liegt auf den Vorteilen des ALM gegenüber der klassischen AN(C)OVA. Im dritten Teil illustrieren wir alle vorgestellten Analysemöglichkeiten anhand mehrerer Beispiele auf Basis der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Das Kapitel endet mit einer kurzen Checkliste zur Durchführung der Varianz- und Kovarianzanalyse und zur Vermeidung häufig gemachter Fehler. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Volz, Rainer AU - Pittkowski, Wolfgang T1 - Wertorientierungen, Status und Konfessionszugehörigkeit -Beobachtungen zum ALLBUS 1982 T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 445 EP - 447 AB - Ausgehend von der These, dass nicht mehr die Zugehörigkeit zur katholischen vs. zur evangelischen Kirche die relevante Scheidelinie im Hinblick auf Wert- und Orientierungsmuster sei, sondern die Trennung zwischen Konfessionsgebundenen und Konfessionslosen laufe, untersuchen Volz und Pittkowski an Daten des ALLBUS 1982 die Differenzen bei demografischen Merkmalen, allgemeinen Wertmustern und politischen Profilen zwischen Konfessionsgebundenen und Konfessionslosen. Während die Konfessionsgebundenen eher in Klein- oder Mittelstädten bzw. auf dem Lande leben, eher weibliche Personen, Ältere und Verheiratete umfassen, lebt der typische Konfessionslose eher in der Großstadt, ist männlich, jung und in qualifizierter Stellung ganztags erwerbstätig. In ihren allgemeinen Wertorientierungen sind die Kirchenmitglieder eher familien-, die Konfessionslosen eher freizeitorientiert. Die Konfessionslosen sind eher weltanschaulich mobile Wechselwähler mit deutlicher Sympathie für alternative politische und gesellschaftliche Bewegungen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Integration durch Verfassung PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ET - 1 ED - Vorländer, Hans TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vorländer, Hans T1 - Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts T2 - Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System ED - van Ooyen, Robert Chr. ED - Möllers, Martin H.W. PY - 2015 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ET - 2 KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-05703-9_18. (ALLBUS) SP - 299 EP - 312 AB - Ungewöhnlich ist es, nach der Macht der Verfassungsgerichtsbarkeit zu fragen. Verfassungsgerichte, so die orthodoxe Auffassung, sagen das, was in der Verfassung steht, allenfalls legen sie die in der Verfassung enthaltenen Rechtsnormen aus. Auch ist es so, dass Verfassungsgerichte in der Regel nicht selbst tätig werden können, sie werden von Klägern oder Beschwerdeführern angerufen. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sieht hierfür eine Reihe von Verfahren vor, von der individuellen Verfassungsbeschwerde über die abstrakte und konkrete Normenkontrolle bis zu verfassungsgerichtlichen Verfahren, Streitigkeiten zwischen dem Bund und den Ländern, aber auch zwischen den Ländern, zu entscheiden. Prima facie also kommt der Tätigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit zwar Bedeutung, aber kaum Macht im eigentlichen Sinne des Wortes zu."Die ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1984 bis 2002 werden zur Darstellung von Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-05703-9_18bc02fcdf0a02fb09f7&ext=.pdf M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vorländer, Hans T1 - Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts T2 - Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System ED - van Ooyen, Robert Chr. ED - Möllers, Martin H.W. PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 16 AB - Das deutsche Verfassungsgericht ist eine machtvolle Institution. Anders aber als Legislative und Exekutive besteht seine Durchsetzungsmacht nicht in der Bereitstellung oder Verwehrung von Finanzmitteln oder der Anwendung staatlicher Zwangsgewalt. Es ist Deutungsmacht, mittels derer die Verfassungsgerichtsbarkeit ihrer Rechtsprechung Geltung verschafft. Sie beruht auf der über Zeit und in Konflikten gewachsenen Autorität der Institution und dem Vertrauen, das sie in der Bevölkerung genießt. Autorität und Vertrauen verschaffen den Entscheidungen Folgebereitschaft und der Institution eine Akzeptanz, die woanders zuletzt in Frage gestellt oder von politischen Kräften bekämpft wird." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1984 bis 2002 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37532-4_10-1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2366-2638 AU - Vorländer, Hans AU - Herold, Maik T1 - Ein unruhiges Land: Sachsen und seine labile demokratische Kultur JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft SP - 1 EP - 28 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS PB_contra ap article ce german jak onlinefirst rp transfer23 AB - Sachsen stand in den vergangenen Jahren immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Aufmärsche von Neonazis und ‚Wutbürgern‘, Wahlerfolge von NPD und AfD sowie stetige Protestereignisse ließen das Bundesland als eine Hochburg von Ressentiment, Populismus und Demokratieverdruss erscheinen. Dabei zeigen Studien, dass Sachsen innerhalb Ostdeutschlands und Europas keine grundsätzliche Sonderstellung zufällt, gar stärker von regionalen Unterschieden im Inneren geprägt ist. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Einstellungen zur Demokratie in Sachsen, indem er Zufriedenheit, Vertrauen sowie damit verbundene Wertungen herausarbeitet und mit zentralen Erklärungsfaktoren zusammenbringt. Die Grundlage dafür bilden aktuelle Datenbestände zur politischen Kultur Sachsens, welche im Rahmen des Sachsen Monitors 2021/22 und der CoviSax-Erhebung des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) gewonnen wurden. Dabei zeigen sich die demokratiebezogenen Einstellungen in Sachsen stark von subjektiven Deprivationserfahrungen abhängig – von Gefühlen einer mangelnden politischen Selbstwirksamkeit, eines drohenden sozialen Abstiegs und einer kulturellen Bevormundung, die nicht zuletzt mit biographischen Erfahrungen im Zuge der Transformation begründet werden. Auch der in Sachsen weit verbreitete Wunsch nach einer ‚direktdemokratischen‘ Umgestaltung der bestehenden Ordnung wird von einer damit verbundenen Unzufriedenheit mit bestehenden repräsentativen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen getragen. Starke Formen ethnozentrischer Selbstbezogenheit, extremistische Orientierungen aber auch sozialräumliche Besonderheiten verstärken bestehende demokratiekritische Tendenzen, wobei nicht etwa die Großstädte mit ihren sozialen Brennpunkten oder die ländlichen Regionen mit ihren stärker durch Religionsgemeinschaften vermittelten Sozialisationen, sondern die sogenannten ‚Mittelzentren‘ sich besonders auffällig zeigen." In diesem Beitrag werden Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/s41358-023-00362-6 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vorländer, Hans AU - Herold, Maik AU - Schäller, Steven T1 - Einordnung und Deutung der empirischen Befunde T2 - Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung ED - Vorländer, Hans ED - Herold, Maik ED - Schäller, Steven PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum2000-2014 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10982-0_7 SP - 71 EP - 135 AB - An Deutungsversuchen über die Hintergründe, Kontexte und tieferliegenden Ursachen der Entstehung von PEGIDA und ihrer verblüffenden Mobilisierungserfolge mangelt es nicht. […] Nachdem die öffentliche Empörung über PEGIDA inzwischen wieder abgeklungen ist und die Dresdner Demonstrationen im Frühsommer 2015 selbst kaum noch mehr als 2.000 Teilnehmer anzogen, können auf Basis der im sechsten Kapitel dargestellten empirischen Studien mittlerweile auch jenseits spekulativer, wenngleich zumeist nachvollziehbarer Bewertungen erste Einordnungs- und Erklärungsversuche unternommen werden. Dabei gilt es insbesondere jene Hypothesen zu prüfen, die die Entstehung und den Erfolg von PEGIDA in Dresden mit Hilfe manifester politisch-kultureller Einstellungsmuster erklären: Islamfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit, aber auch Ethnozentrismus, Demokratieunzufriedenheit und Entfremdung sind deshalb die Stichworte, nach denen sich das folgende Kapitel gliedert. Für dieses Anliegen sind Untersuchungen zur politischen Kultur in Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, hinzuzuziehen. Eine Vergleichsperspektive bieten [vier ausgewählte] Langzeitstudien. […] Im Folgenden werden einige Befunde der genannten Untersuchungen aufgegriffen und zu den Erkenntnissen über die PEGIDA-Demonstranten ins Verhältnis gesetzt. Auch wenn sich die Erhebungsmethoden in den einzelnen Studien unterscheiden, liefert ein Vergleich mit ihren Daten doch wichtige Hinweise für die Deutung und begriffliche Einordnung von PEGIDA." Der ALLBUS aus den Jahren 2000 bis 2014 werden als Ergänzung für die Analyse der Ausländerfeindlichkeit sowie Patriotismus verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-10982-0_7 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Vorländer, Hans ED - Herold, Maik ED - Schäller, Steven TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-319-67495-7 AU - Vorländer, Hans AU - Herold, Maik AU - Schäller, Steven T1 - PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany T2 - New Perspectives in German Political Studies PY - 2018 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum2000-2016 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-67495-7. (ALLBUS) SP - 212 AB - This book provides the first systematic and comparative analysis of the German right-wing populist protest movement “PEGIDA”. It offers an in-depth reconstruction of the movement’s historical development, its organisational structure and its programmatic orientation. It depicts the protestors and their motivations, reactions in politics, media and society, and PEGIDA’s European network. The volume presents and compares the results of scientific surveys among PEGIDA-participants and brings them into the context of long-time studies on political culture in Germany, representing a comprehensive study of the emergence of contemporary right-wing populist movements. The book will be of interest to researchers, academics and students focusing on comparative politics, (right-wing) populism, protest movements in western democracies, and political culture in Germany, as well as journalists, political educators and policy makers." Die kumulierten ALLBUS-Daten aus den Jahren 2000 bis 2016 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-319-67495-7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Vorländer, Hans AU - Schaal, Gary T1 - Integration durch Institutionenvertrauen? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtssprechung T2 - Integration durch Verfassung ED - Vorländer, Hans PY - 2002 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag ET - 1 KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 343 EP - 374 AB - (oh) In diesem Beitrag wird die Analyse des generellen Vertrauens in das Bundesverfassungsgericht mit der Analyse der Akzeptanz einzelner Entscheidungen konzeptionell verknüpft. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass die Entwicklung des Vertrauens in das Gericht in komplexer Interaktion mit der Akzeptanz einzelner Entscheidungen steht. Es wird vermutet, "dass das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und seine Rechtssprechung maßgeblich für die Integrationskraft der Verfassung, die Geltung und Akzeptanz der durch die Verfassung repräsentierten politischen Ordnungsvorstellungen, ist." [...] "Um einen genaueren Einblick zu gewinnen, welche Faktoren auf individueller Ebene das Vertrauen in das Gericht beeinflussen, [werden] zwei unterschiedliche Modelle konstruiert und mit Hilfe von ALLBUS-Daten für die Jahre 1984 und 1994 getestet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Voronin, Yevhen T1 - The Role of Values as Mediator in Relationships Between Social Position and Cultural Omnivorousness in Germany JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 63 EP - 89 VL - 75 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak transfer22 zsextract AB - Research on cultural omnivorousness—the concept conceptualized originally as the ability to expand one’s cultural preferences—continues to grow in prominence in studies of the cultural dimension of social stratification. Given recent inconsistent empirical findings, this study returned to the origins of the concept and examined the role of values in developing omnivorous cultural taste. Based on the example of Germany and relying on data from the German General Social Survey (ALLBUS/GGSS) in 2014, this study empirically examined the indirect effect of social position on cultural omnivorousness via postmaterialistic values using structural equation modeling. The findings suggest that postmaterialist values could be mediators; a higher position in the social structure implied a higher likelihood to hold postmaterialist values, which led to higher cultural omnivorousness. The indicators of social position were also analyzed separately, given that the explanatory power of educational attainment in predicting cultural omnivorousness was approximately the same as that of occupational characteristics. The proportion of the relationship mediated by values did not differ significantly in models with education or occupational characteristics as predictors of cultural omnivorousness. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-022-00864-1 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ungleichheit und Sozialpolitik (Bericht 2 zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland) PY - 1996 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Vorstand der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783837976977 T1 - Die deutschsprachige Sexualwissenschaft: Bestandsaufnahme und Ausblick PY - 2020 CY - Gießen PB - Psychosozial-Verlag ED - Voß, Heinz-Jürgen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Internet und Partizipation PY - 2014 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Voss, Kathrin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Voss, Kathrin T1 - Engagiert, politisch, digital? Online-Petitionen als Partizipationsform der digitalen Zivilgesellschaft PY - 2021 CY - Berlin PB - Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Politisches Engagement – das Lebenselixier der Demokratie - wandelt sich. Neben klassischen Formen der Beteiligung in Organisationen treten neue, oft digitale und individuell nutzbare Möglichkeiten der politischen Interessenvertretung. Beispielhaft hierfür stehen Online-Petitionen, die heute aus der politischen Landschaft nicht mehr wegzudenken sind. Kaum ein Thema, das nicht in Form einer Petition verarbeitet wird. Manche Petitionen werden von Tausenden von Menschen unterzeichnet, andere finden kaum Beachtung. Manche wollen die ganz großen Themen angehen, während andere auf lokale Ebene kleine Veränderungen anstreben. Wer sind die Menschen, die Online-Petitionen initiieren? Was treibt sie an, was sind ihre Ziele? Welches Demokratie- und Partizipationsverständnis vertreten sie? Stehen sie für eine neue digitale Zivilgesellschaft? Und wie kann ihr Engagement Eingang in die politische Entscheidungsfindung der repräsentativen Demokratie finden? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden für diese Studie Petent_innen verschiedener Plattformen befragt." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Jungwähler - Wem gehört die Zukunft? PY - 1986 CY - Stuttgart ED - Voss, Rüdiger ED - Friedrich, Karl TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Vössing, Konstantin T1 - The Transformation of Social Democracy in Britain and Germany. Labour and SPD in Interaction with their Social Bases DA - 2001 PB - Ohio State University U2 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - The transformation of social democratic parties can only be understood from a perspective that takes both social transformations ’external’ to the party and discussion processes within the party into account. It is shown that social democracy in Britain and Germany can neither act independently from their social bases nor do the social bases entirely determine the fortunes of both parties. The internal transformations of Labour in Britain and the SPD in Germany are conceived of as a series of attempts to revise the current party agenda resulting in decisions that resolve these debates. The causes of a revisionist attempt are located outside the party in terms of social, economical, cultural and political developments that result in a transformation of attitudes in the electorate. Revisionism seeks to bring the party into line with these changes, and the electoral appeal of a party resulting from revisionism along with the attitude dispositions within the electorate decide about the electoral fortunes of social democratic parties. This argument is outlined and tested with respect to the cases Germany and Britain. The transformation of both parties and the relation to their social bases are accounted for through a contextual analysis of debates within the party along with the according social, attitudinal and institutional change. The attitudinal changes in the electorate, their relation to the social structure of a society and the electoral fortunes of both social democratic parties are explored through an analysis of survey results." Zur Analyse wurden u.a. verwendet: der kumulierte ALLBUS 1980-1996, der ALLBUS 1998, der British Election Survey (BES): 1964, 1966, 1979, 1983, 1997, sowie Wahlstudien aus den Jahren 1969 (ZA 0525) und 1972 (ZA 0635) der Bundesepublik Deutschland LA - english M3 - Master’s Thesis TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Vössing, Konstantin T1 - Parteien und Bürger: Wer folgt wem? JF - Aus Politik und Zeitgeschichte SP - 40 EP - 45 IS - 22-23 VL - 64 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die politischen Positionen von Parteien und Bürgern entwickeln sich in einer Wechselbeziehung. Auf Positionswechsel der einen Gruppe folgt oft eine vergleichbare Reaktion der anderen, zum Beispiel bei der Zustimmung zum Wohlfahrtsstaat oder den Einstellungen zur europäischen Integration. Warum entsteht dieser Zusammenhang, und wer folgt wem? Reagieren Parteien auf die Entwicklung der öffentlichen Meinung oder beeinflussen Parteien die politischen Vorlieben der Bürger? Welche Bedeutung hat die Richtung der Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bürgern für die politische Repräsentation und die Qualität von Demokratie?"Der kumulierte ALLBUS-Datensatz von 1980-2010 und der ALLBUS-Datensatz von 2012 werden zur Messung von Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9780691194752 AU - Vries, Catherine E. AU - Hobolt, Sara B. T1 - Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe PY - 2020 CY - Princeton PB - Princeton University Press KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_input2021 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2021 GLES_pro GLES_version11 book datfeld english jak rp transfer21 vttrans U3 - (Eurobarometer) (GLES) (ALLBUS) AB - Challenger parties are on the rise in Europe, exemplified by the likes of Podemos in Spain, the National Rally in France, the Alternative for Germany, or the Brexit Party in Great Britain. Like disruptive entrepreneurs, these parties offer new policies and defy the dominance of established party brands. In the face of these challenges and a more volatile electorate, mainstream parties are losing their grip on power. In this book, Catherine De Vries and Sara Hobolt explore why some challenger parties are so successful and what mainstream parties can do to confront these political entrepreneurs. Drawing analogies with how firms compete, De Vries and Hobolt demonstrate that political change is as much about the ability of challenger parties to innovate as it is about the inability of dominant parties to respond. Challenger parties employ two types of innovation to break established party dominance: they mobilize new issues, such as immigration, the environment, and Euroscepticism, and they employ antiestablishment rhetoric to undermine mainstream party appeal. Unencumbered by government experience, challenger parties adapt more quickly to shifting voter tastes and harness voter disenchantment. Delving into strategies of dominance versus innovation, the authors explain why European party systems have remained stable for decades, but also why they are now increasingly under strain. As challenger parties continue to seek to disrupt the existing order, Political Entrepreneurs shows that their ascendency fundamentally alters government stability and democratic politics." Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 werden in diesem betrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.2307/j.ctvt9k3d3 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-16935-0 T1 - Handbuch Methoden der Politikwissenschaft PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Wagemann, Claudius ED - Goerres, Achim ED - Siewert, Markus B. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Wagner, Andreas T1 - Fördert die Exzellenzinitiative soziale Ungleichheit bei der Hochschulwahl? Untersuchung sozialer Folgen und Determinanten eines staatlichen Förderprogrammes T2 - INCHER Working Paper PY - 2015 PB - Universität Kassel KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS2010 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.uni-kassel.de/einrichtungen/uploads/media/INCHER_WORKINGPAPER_5Wagner.pdf AB - Dieser Beitrag nutzt hauptsächlich die Daten des Deutschen Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz, um in einem quasi-experimentellen Untersuchungsdesign einem eventuellen Kausaleffekt der Exzellenzinitiative auf die Hochschulwahl von Studierenden mit hohem sozioökonomischen Status (SÖS) nachzugehen: Zwar bevorzugen Studierende mit hohem SÖS signifikant wahrscheinlicher Universitäten der prestigereichen Förderlinie 3 (Zukunftskonzept) als Studierende mit niedrigem SÖS, ein Fixed-Effects-Regressionsmodell misst allerdings keinen signifikanten Effekt einer Förderung durch die Exzellenzinitiative auf die sozioökonomische Zusammensetzung der Studierendenschaft einer Universität über die Zeit. Daten, die vor Veröffentlichung der ersten Förderentscheidungen im Oktober 2006 erhoben wurden, offenbaren darüber hinaus einen signifikanten zeitstabilen SÖS-Selektionseffekt auf Universitäten, die in den Folgejahren eine Auszeichnung durch die Förderlinie 3 erhalten haben. Des Weiteren wird in diesen Daten eine Korrelation zwischen der Prestigewirkung einer Universität und ihrer SÖS-Selektivität gefunden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Exzellenzinitiative keine SÖS-Selektionseffekte verursacht, sondern bereits vorhandene zeitstabile Prestigedifferenzen im Hochschulsystem abbildet, welche zudem mit sozialer Ungleichheit in den Studierendenkompositionen einhergehen." Die ALLBUS-Daten von 2000, 2002, 2004, 2006, 2008 und 2010 werden als Vergleichsdaten verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wagner, Carola T1 - Zusammenhang zwischen Migrantenstatus und Perzeption der Wirtschaftslage DA - 2004 PB - Humboldt-Universität zu Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis S1 - 1-40 AB - In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der Migrantenstatus einen Einfluss auf die Perzeption der Wirtschaftslage hat. So wird vermutet, dass Migranten, die aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland übersiedeln, die hiesige Wirtschaftslage als besser einschätzen als eine in Deutschland geborene Person, da ein Vergleich mit dem Heimatland eine deutliche Verbesserung aufzeigt. Die Einschätzung der persönlichen Wirtschaftslage kann aus demselben Grund von Migranten besser eingeschätzt werden als von Deutschen. Allerdings wird davon ausgegangen, dass diese Beurteilung eher schlechter von Migranten als von Deutschen vorgenommen wird, da eine Reihe von Hemmnissen, wie z.B. Sprachprobleme (vgl.Kap.4), den Zugang zu gut bezahlten Arbeitsplätzen und damit zu einem guten Einkommen für einen großen Teil der Migranten versperrt. Der Effekt des Migrantenstatus wird mit der multinominalen logistischen Regression geschätzt, deren Vorstellung im zweiten Kapitel erfolgt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Unterschied zwischen den Begriffen Migrant und Ausländer und enthält eine Übersicht über die wichtigsten Motive von Einwanderung. Die anschließende Vorstellung des Datensatzes und der extrahierten Ziel- bzw. Einflussvariablen wird in Kapitel 5 durch die Analyse bivariater Zusammenhänge sowie der Vorstellung des Modells vervollständigt und durch das Fazit im letzten Kapitel abgerundet." Die Datenbasis bildet der ALLBUS 2000. M3 - Bachelor TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Eva T1 - Ist soziale Ungleichheit gerecht? Wahrnehmungen und Bewertungen im Ost-West-Vergleich T2 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik ED - Müller, Walter PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 139 EP - 167 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - Dieser Beitrag behandelt einen Aspekt der umfassenderen Frage, wieviel Ungleichheit eine Gesellschaft verträgt und von welchen Faktoren die Wahrung des sozialen Friedens abhängt. Er versucht, Aufschluss darüber zu geben, inwieweit die (gesamt-) deutsche Bevölkerung von der Gerechtigkeit bestehender sozialer Ungleichheit überzeugt ist, von welchen Einflüssen diese Einschätzung abhängt und ob es systematische Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung sozialer Ungleichheit zwischen den alten und den neuen Bundesländern gibt." Wagner verwendet Daten des ALLBUS 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demografischen Wandel: Proceedings der 23. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft am 28. Februar - 3. März 1989 in Bad Homburg v.d.H PY - 1989 CY - Berlin PB - Springer Verlag ED - Wagner, G. ED - Ott, Notburga ED - Hoffmann-Nowotny, H. J. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 137 AU - Wagner, Joachim T1 - Robust Estimation of Earnings Functions: Least Absolute Deviations vs. Reweighted Least Squares based on Least Median of Squares Regression T2 - Diskussionspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (dp PY - 1989 CY - Hannover PB - Leibniz-Universität Hannover KW - 1989 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) AB - Wagner testet unter Verwendung der Daten des ALLBUS 1980, 1982 und 1984 Einkommensfunktionen des Mincer-Typs. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Joachim T1 - PC-Aided Empirical Labour Market Research Using "Real-Life" Micro Data JF - The Virtual Edition SP - 1 EP - 4 IS - 1 VL - 9 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex UR - http://www.economics.ltsn.ac.uk/cheer/ch9_1/ch9_1p03.htm AB - This paper reports on a one semester course in PC-aided empirical labour market research using "real life" micro data to show that due to the availability of low cost PCs, easy to handle econometric software packages, and large scale public use micro data any of these obstacles can quite easily be overcome." Die Lerninhalte werden anhand des ALLBUS 1990 Datensatzes vermittelt LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Joachim T1 - PC-gestützte Lehrveranstaltung zur empirischen Arbeitsmarktforschung mit ALLBUS-Daten JF - ZA-Information SP - 57 EP - 60 VL - 36 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_36.pdf AB - In dem Beitrag berichtet der Autor über seine Erfahrungen mit dem Einsatz der ALLBUS-Daten 1990 in einer Lehrveranstaltung der Volkswirtschaftslehre TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 01651765 AU - Wagner, Joachim AU - Lorenz, Wilhelm T1 - The Earnings Function under Test JF - Economics Letters SP - 95 EP - 99 VL - 27 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Wagner und Lorenz überprüfen an fünf verschiedenen Datensätzen (darunter die Datensätze des ALLBUS 1980, 1982 und 1984) methodische Probleme von Einkommensfunktionen nach Mincer (Annahme der Normalverteilung, der Homoskedastizität und des funktionalen Zusammenhangs). Sie stellen fest, dass die Annahmen fast durchgängig nicht erfüllt sind LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wagner, Michael T1 - Die Konzepte "Stellung im Lebenszyklus" und "Stellung im Familienzyklus". Eine Kritik und einige empirische Tests DA - 1982 PB - Universität Heidelberg U2 - (ALLBUS) KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Wagner befasst sich in seiner Arbeit mit den Konzepten "Lebenszyklus" und "Familienzyklus", die er zunächst darstellt und dann kritisch dokumentiert. Der empirische Teil seiner Arbeit basiert auf Daten des ALLBUS 1980. Wagner stellt darin die Frage, ob der Lebenszyklus und der Familienzyklus mit individuellen Merkmalen der Befragten (Mitgliedschaft in Freizeit- und politischen Organisationen, Frauenerwerbstätigkeit und Kirchenbesuch) im Zusammenhang stehen und wenn ja, wie stark solche Zusammenhänge sind. Wagner kommt dabei zu dem Schluss, dass die Variation der von ihm geprüften individuellen Merkmale über die Phasen im Lebenszyklus bzw. im Familienzyklus nicht erklärbar sind. Auch unter Zuhilfenahme eines Konzepts "soziale Verpflichtung" als gemeinsames Merkmal einiger dieser Phasen konnten die erwarteten Zusammenhänge nicht nachgewiesen werden. Offen bleibt schließlich die "Kardinalfrage", mit welchen theoretischen Dimensionen die Stellung im Familien- und Lebenszyklus korrespondiert M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Michael T1 - Sozialstruktur und Ehestabilität T2 - Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie ED - Mayer, Karl Ulrich ED - Allmendinger, Jutta ED - Huinink, Johannes PY - 1991 CY - Frankfurt/New York PB - Campus KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 359 EP - 384 AB - Aufgrund der vorliegenden empirischen Ergebnisse muss man zunächst zu dem Schluss kommen, dass das Ehescheidungsrisiko von einer großen Anzahl sozialstruktureller Faktoren beeinflusst wird. Die Stabilität der Ehe ist in hohem Maße von der sozialen Lage ihrer Mitglieder und ihrer Einbettung in die soziale Umwelt abhängig. Allein dieser Befund sollte Skepsis gegenüber allen Versuchen hervorbringen, die mit relativ einfachen, monokausalen Thesen die Stabiltät von Ehen und ihre historische Variablität erklären wollen." Der Autor verwendet Daten der ALLBUS-Befragungen 1986 und 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Michael T1 - Soziale Bedingungen des Ehescheidungsrisikos aus der Perspektive des Lebensverlaufs T2 - Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse ED - Diekmann, Andreas ED - Weick, Stefan PY - 1993 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1988 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 372 EP - 393 AB - Wagner stellt in seinem Beitrag zunächt einige wesentliche Elemente einer Theorie der Ehescheidung dar, wobei er sich auf die Austauschtheorie stützt. Anschließend referiert er empirische Ergebnisse zum Ehescheidungsrisiko und diskutiert Probleme, die mit der Operationalisierung theoretischer Konstrukte verbunden sind. Im empirischen Teil seiner Arbeit zeigt er exemplarisch am Beispiel der Bildung, dass bestimmte "Risikofaktoren" der Ehestabilität dem sozialen Wandel unterliegen. Für seine Analysen verwendet Wagner u.a. Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Michael T1 - Entwicklung und Vielfalt der Lebensformen T2 - Lehrbuch Moderne Familiensoziologie: Theorien, Methoden, empirische Befunde ED - Schneider, Norbert F. PY - 2008 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 99 EP - 121 AB - Der Beitrag diskutiert Themen, zu denen insbesondere in der deutschen Familiensoziologie zahlreiche Arbeiten vorliegen. Es geht um den Begriff der Lebensform, um die Frage, in welchem Ausmaß die Vielfalt oder Pluralität von Lebensformen in Deutschland zugenommen hat und darum, wie diese Entwicklungen zu erklären sind. Gegenwärtig hat hier die Pluralisierungsthese weniger "Konjunktur". Dieser Wandel wird oft dramatisiert, wie an zwei Beispielen gezeigt wird. So bedeutet "Pluralisierung der Lebensformen" nicht, dass die traditionelle Familie zunehmend zerfällt und nur noch eine Minderheit diesbezügliche Lebensziele verfolgt. Dies ist empirisch widerlegt. Weiterhin wird in der "Pluralisierungsdebatte" eine größere Vielfalt von Lebensformen häufig gleichgesetzt mit einem Zuwachs an Wahlfreiheit zwischen Lebensformen. Diese beiden Sachverhalte müssen strikt getrennt werden. Zum einen ist eine Veränderung der Lebensform einer Person nicht immer Folge ihrer Entscheidung. Die Tatsache, dass eine große Anzahl verschiedener Lebensformen in einer Gesellschaft existiert, bedeutet nicht, dass man zu gleichen Kosten oder mit gleichem Ressourceneinsatz zwischen ihnen wählen kann und es dabei nur noch auf persönliche Präferenzen ankommt. Gegenstand der Familiensoziologie sind daher nicht nur Familien, sondern Lebensformen. Familien bilden eine wichtige Teilgruppe der Lebensformen, die große Mehrheit der Bevölkerung wächst nicht nur in einer Familie auf, sondern gründet auch selbst eine Familie. Aber es gibt - und das in vermehrtem Ausmaß - zahlreiche nicht familiale Lebensformen, Lebensformen also, bei denen keine Elternschaftsbeziehung besteht. Die Querschnittsbetrachtung zeigt, dass mehr als 60 Prozent der über 18-Jährigen nicht mit Kindern in einem Haushalt leben." (SOLIS) Bei der Analyse der Pluralisierung der Lebensformen dienen dem Autor verschiedene ALLBUS-Erhebungen (1980-2006) als Datengrundlage. Es wird berechnet, wie groß der Anteil von Personen in einer bestimmten Lebensform ist. Dabei zeigt sich u.a., dass zu den drei häufigsten Lebensformen die kinderlosen Ehen gehören, wo beide Partner erwerbstätig sind, und dass Ehen mit Kindern, bei denen allein die Frau erwerbstätig ist, wiederum eine sehr seltene Lebensform darstellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Michael AU - Franzmann, Gabriele AU - Stauder, Johannes T1 - Neue Befunde zur Pluralität der Lebensformen JF - Zeitschrift für Familienforschung SP - 52 EP - 73 VL - 3 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved kum.ALLBUS1980-1998 reviewed UR - http://www.zeitschrift-fuer-familienforschung.de/pdf/2001-3-wagner.pdf AB - Obwohl die Pluralisierung der Lebensformen seit langem in der Familiensoziologie intensiv diskutiert wird, ist immer noch nicht hinreichend geklärt, in welchem Ausmaß dieser Prozess tatsächlich stattgefunden hat. Die vorliegende Studie bestimmt die Pluralität der Lebensformen in drei Schritten. Erstens wird die Pluralisierung der Lebensformen in Deutschland im historischen Zeitablauf, zweitens in der Kohortendifferenzierung und drittens im europäischen Vergleich untersucht. Die Ergebnisse belegen eine nur sehr schwache Pluralisierung der Lebensformen zwischen 1971 und 1999, bedeutsame Schwankungen der Pluralität der Lebensformen innerhalb von Kohorten entlang der Altersachse, jedoch nicht zwischen Kohorten sowie eine nahezu durchschnittlich ausgeprägte Pluralität der Lebensformen im europäischen Vergleich." Der kumulierte ALLBUS von 1980 bis 1998 dient als Ergänzungsdatensatz. Unter anderem werden die Daten zur Darstellung der Heterogenität von Lebensformen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Michael AU - Huinink, Johannes T1 - Neuere Trends beim Auszug aus dem Elternhaus JF - Acta Demographica SP - 39 EP - 62 VL - 1 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (SOLIS) "Der Beitrag verfolgt zwei Ziele: Erstens wird untersucht, ob in der Bundesrepublik das Alter beim Auszug aus dem Elternhaus angestiegen oder gefallen ist. Zweitens wird bestimmt, in welcher Weise dieser Ablösungsprozess mit Ereignissen des Bildungs-, Berufs- und Familienverlaufs verbunden ist. Die empirischen Analysen beziehen sich auf die Geburtenjahrgänge 1929 bis 1965. Es werden drei Datenquellen verwendet: Das Sozioökonomische Panel, die Berliner Lebensverlaufsstudie sowie der ALLBUS 1988. Die Ergebnisse zeigen, dass das mittlere Auszugsalter bis zu den Geburtsjahrgängen um 1955 gefallen, seitdem aber wieder angestiegen ist. Während der Rückgang des Auszugsalters auf ein gesunkenes Heiratsalter zurückzuführen war, sind für das Aufschieben des Auszugs andere Faktoren verantwortlich. Insbesondere hat sich der Auszug von der Heirat entkoppelt, während der Berufseintritt an Bedeutung gewonnen hat." (Autorenreferat) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Michael AU - Motel, A. T1 - Die Qualität der Einkommensmessung bei alten Menschen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 493 EP - 512 VL - 48 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - In diesem Beitrag wird untersucht, wie zuverlässig Einkommensmessungen bei alten Menschen in sozialwissenschaftlichen Umfragen sind und inwieweit die Nennung des Einkommens sozial selektiv erfolgt. Es wird angenommen, dass das Antwortverhalten in Interviews von dem Informationsniveau des Befragten, der Anwesenheit Dritter sowie Normen sozialer Erwünschtheit abhängig ist. Die Untersuchung basiert auf einer West-Berliner Stichprobe von über 70jährigen Personen, die im Rahmen der Berliner Altersstudie (BASE) gewonnen wurde. Die Zuverlässigkeit der Einkommensmessung wird nach dem Test-Retest-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Erwünschtheit für die Einkommensmessung bei alten Menschen nur teilweise bedeutsam ist. Dagegen spielt das Informationsniveau über finanzielle Ressourcen eine große Rolle. So werden von Frauen und Personen mit kognitiven Einschränkungen häufig keine Angaben zum Einkommen gemacht. Die Anwesenheit Dritter während des Interviews reduziert die Selektivität, und die Haushaltsgröße wirkt sich negativ auf die Zuverlässigket von Messungen des Haushaltseinkommens aus." Der ALLBUS 1990 wird an einer Stelle als Vergleich herangezogen, darüber hinaus finden sich Daten aus: Statistisches Bundesamt (Datenreport 1994) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Michael AU - Valdés Cifuentes, Isabel T1 - The Pluralisation of Living Arrangements - A Continuous Trend? JF - Comparative Population Studies SP - 99 EP - 122 IS - 1 VL - 39 PY - 2014 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-cpos-2014-03en9. (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-cpos-2014-03en9 AB - This paper investigates to what extent a pluralisation of living arrangements can be observed in Germany up to the present day - both on the household level as well as the individual level. The analyses are based on data from the microcensus and the German General Social Survey (ALLBUS) from the last decades. On the household level, eight different living arrangements are distinguished depending on the marital status and the number of generations living in the household. The results show that pluralisation mainly occurred between 1972 and 1996. In contrast, the diversity of living arrangements in West Germany has remained unchanged during the last 20 years, and it even slightly decreased in East Germany. A different picture emerges when separately looking at one-generation and twogeneration households. Living arrangements with children have also diversifi ed in recent years, which is mainly the result of less married couples with children. On the individual level, the classifi cation of living arrangements was extended by the characteristic gender-specifi c division of labour, since the changed role of women is seen as the crucial factor for the changes in the familial sector. The results indicate a continuous pluralisation of living arrangements. This pluralisation of the familial sector is mainly caused by the male breadwinner model losing importance. This trend is more pronounced in East Germany than in West Germany. A cohort analysis reveals a bimodal distribution of diversity on the age-axis: entropy is highest around the ages of 30 and 60, since living arrangements often change at these points. Individuals often marry around the age of 30, and the transition to an "empty nest" mostly occurs around the age of 60. The cohort analysis for different age groups shows that the diversity of living arrangements is generally higher amongst younger cohorts than amongst older cohorts." Mit dem Mikrozensus und dem kumulierten ALLBUS wird der Verlauf der Pluralisierung von Lebensformen in Deutschland untersucht. LA - english TS - BibTeX DO - 10.12765/CPoS-2014-03de M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Wagner, Michael AU - Weiß, Bernd T1 - Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 29 EP - 49 IS - 1 VL - 32 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Ziel des Beitrags ist es, die Ergebnisse der deutschen Ehescheidungsforschung mittels einer Meta-Analyse zu bilanzieren. Literaturrecherchen ergaben 42 Publikationen, die zwischen 1987 und 2001 erschienen sind. Auf der Basis von Längsschnittdaten aus sieben Projekten werden Modelle der Ereignisanalyse angewendet, wobei die Scheidungsrate die abhängige Variable darstellt. Insgesamt werden 399 verschiedene Ehescheidungsrisiken untersucht und 3.730 Effekte berichtet. Die Meta-Analyse führt zu drei Ergebnissen. Erstens gibt es einige methodologische Probleme, die noch nicht voll befriedigend gelöst sind. Zweitens wurde bislang keine Theorie vollständig überprüft. Immerhin konnten einige Hypothesen der mikroökonomischen Theorie zum Einfluss des Informationsniveaus der Partner, zu den Suchkosten und den ehespezifischen Investitionen bestätigt werden. Dagegen hängt die soziale Homogamie offenbar nicht mit dem Scheidungsrisiko zusammen. Die Bedeutung von alternativen Partnern für die Ehestabilität wurde bislang nicht untersucht. Drittens würde die Scheidungsforschung von einem stärker kumulativen Vorgehen und mehr Replikationen profitieren." In die Analyse fliesen Daten des ALLBUS ein TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Michael AU - Weiß, Bernd T1 - Scheidungsrisiken in Deutschland: Eine Meta-Analyse von empirischen Befunden der Jahre 1987 bis 2003 T2 - Angewandte Soziologie ED - Kecskes, Robert ED - Wagner, Michael ED - Wolf, Christof PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS-Verlag KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1987 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 381 EP - 403 AB - Im Folgenden wollen wir zum einen Verfahren der Meta-Analyse etwas genauer beschreiben. Zum anderen demonstrieren wir den Nutzen von Meta-Analysen anhand eines Beispiels aus der Ehescheidungsforschung. Dabei replizieren und aktualisieren wir eine bereits von uns publizierte Meta-Analyse zum Stand der deutschen Scheidungsforschung (Wagner und Weiß 2003)." Die in der Meta-Analyse verwendeten Daten stammen aus folgenden Datensätzen: Determinanten der Ehescheidung (DES), SOEP, Familiensurvey, Lebensverlaufsstudie, Familiy and Fertility Survey, Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), Kölner Gymnasiastenstudie TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Michael AU - Wolf, Christof T1 - Altern, Familie und soziales Netzwerk JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft SP - 529 EP - 554 VL - 4 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Hinsicht informelle Netzwerke zwischen Personen unterschiedlicher Altersgruppen variieren und welche Faktoren für diese Unterschiede verantwortlich sind. Die Analysen auf der Basis des ALLBUS [...] und des Bundesgesundheitssurveys ergeben, dass die durchschnittliche Netzwerkgröße mit dem Alter zurückgeht und wir es hier mit Altersveränderungen und nicht mit Kohortendifferenzen zu tun haben. Ferner sinkt die Anzahl potenzieller Unterstützungspersonen mit dem Alter, wohingegen der Anteil Verwandter an allen Netzwerkpersonen zunimmt. Letzteres führt dann wiederum zu einer größeren Netzwerkdichte und einer abnehmenden Altershomogenität. Von diesen Prozessen sind nicht alle Gesellschaftsmitglieder in demselben Ausmaß betroffen. So ist das soziale Netzwerk umso größer, je besser Personen mit Ressourcen wie Schulbildung, Gesundheit oder Prestige ausgestattet sind. Darüber hinaus verbessert eine frühere Familiengründung die Opportunitäten für soziale Beziehungen im Alter und erhöht die Netzwerkgröße und den Anteil Verwandter im Netzwerk. Die größere Bedeutung der Familienmitglieder im Alter ergibt sich nicht unbedingt durch deren tatsächliche oder potenzielle Hilfeleistungen, sondern auch daraus, dass Freunde und Bekannte aus dem engeren Netzwerk ausscheiden." Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1998, sowie den ALLBUS 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wagner, Simone T1 - Lokale Tauschnetze. Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem (Zugl. Dissertation, Universität Konstanz, 2008) PY - 2008 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-292 AB - Seit Anfang der 1990er Jahre erleben Tauschringe in Gestalt der Local Exchange Trading Systems in Deutschland eine Renaissance und erfahren regen Zulauf. Diese ursprünglich aus Kanada stammende Initiative versucht parallel zur Geldwirtschaft mit Hilfe einer Komplementärwährung einen nicht monetären, lokal begrenzten Wirtschaftskreislauf zu etablieren. Es handelt sich hierbei um kleine, in sich geschlossene Wirtschaftssysteme, die ähnlichen Gesetzmäßigkeiten wie der formale Markt gehorchen und vielfältige Probleme des sozialen Miteinanders im kleinen Rahmen widerspiegeln. Simone Wagner untersucht die Ursachen der Entstehung und Verbreitung von Tauschringen, die Sicherung ihres langfristigen Fortbestands sowie ihre wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung. Sie zeigt, dass das Aufkommen der Tauschringe weniger auf defizitäre Erscheinungen der formalen Ökonomie und des Arbeitsmarktes, sondern vielmehr auf ideologische Beweggründe zurückgeht. Zweifelsohne handelt es sich bei den deutschen Tauschringen lediglich um ein gesellschaftliches Randphänomen. Dennoch weist das Modell „Tauschring" trotz seiner geringen Reichweite in die Zukunft, da es privaten Haushalten im sich wandelnden Sozialstaat eine zusätzliche Versorgungsoption bietet." Im Ergebnisteil wird auf Basis (Tauschringteilnehmerbefragung) „der erfragten, soziodemographischen Variablen ein Mitgliederprofil erstellt, das den entsprechenden soziodemographischen Informationen des ALLBUS aus dem Jahr 2004 gegenübergestellt wird. Der Vergleich mit den Daten dieser bevölkerungsrepräsentativen Umfrage soll Rückschlüsse auf die individuellen Beweggründe erlauben, sich den Tauschringen anzuschießen." Es zeigt sich beispielsweise, dass mit einem Anteil von 70% Frauen in den Zusammenschlüssen im Vergleich zum ALLBUS (50%) deutlich stärker vertreten sind. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Simone T1 - Datenerhebung bei Spezialpopulationen am Beispiel der Teilnehmer lokaler Austauschnetzwerke T2 - Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen ED - Kriwy, Peter ED - Gross, Christiane PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 127 EP - 148 T3 - Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie AB - Telefonbefragungen sind in der Umfrageforschung inzwischen weitverbreiteter Standard und werden sogar für Mobiltelefone propagiert. Befunde zur Eignung der Telefonbefragung für Spezialpopulationen gibt es dagegen kaum. Häufig gilt das Interesse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen jedoch gerade speziellen und seltenen Populationen. Einige Besonderheiten dieser Populationen stellen Herausforderungen an die Sampling-Methode, den Feldzugang und die Wahl der Erhebungsform, denn diese Gruppierungen sind durch relativ kleine Grundgesamtheiten gekennzeichnet, die zum Teil nicht eindeutig definiert und häufig nur mangelhaft dokumentiert sind. Ist die Stellung der zu untersuchenden Population in der Gesellschaft darüber hinaus heikel, muss außerdem mit einer mangelnden Kooperationsbereitschaft gerechnet werden. An Hand eines ausgewählten Beispiels zu lokalen Austauschnetzwerken setzt sich dieser Beitrag mit typischen methodischen Problemen bei derartigen Populationen auseinader, zeigt Techniken zur Sicherung des Feldzugangs auf und zeigt die Vorteilhaftigkeit der telefonischen Befragung für die gewählte Population. Abschließend werden einige Gestaltungsempfehlungen zur Erhebung von Spezialpopulationen abgeleitet."Zur Überprüfung der Datenqualität der Studie wird in dem Beitrag die Item-Non-Response-Rate der Studienteilnehmer bei der Frage zur Parteipräferenz mit der Item-Non-Response-Rate der bevölkerungsrepräsentativen Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften von 2004 verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Ulrich AU - van Dick, Rolf AU - Pettigrew, Thomas F. AU - Christ, Oliver T1 - Ethnic Prejudice in East and West Germany: The Explanatory Power of Intergroup Contact JF - Group Processes and Intergroup Relations SP - 22 EP - 36 IS - 1 VL - 6 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Surveys show that respondents from East Germany consistently show higher levels of ethnic prejudice than respondents from West Germany. Comparable differences can be found in statistics on crimes and violence against ethnic minority members. On the basis of three surveys (ALLBUS, 1996, N = 2893; Shell Youth Study (Deutsche Shell), 2000, N = 3560; and our own survey of school students, N = 769), the hypothesis that this difference can be largely explained by contrasting interethnic contact opportunities and experiences is tested and supported. Demographic data show that living in the Eastern or Western part of Germany offers differential opportunities for contact with foreigners. Structural equation analyses reveal that this difference, in turn, influences the number of foreigners in the neighborhood or classroom. As a consequence of these varying opportunities for contact, respondents report marked differences in more intimate and personal contact-such as having foreign friends or experiencing contact of personal importance. Foreign friends and importance of contact proved to be the relevant proximal contact variables that reduce ethnic prejudice. Beyond the German context, these results point to a more inclusive model of intergroup relations. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wagner, Ulrich AU - van Dick, Rolf AU - Zick, Andreas T1 - Sozialpsychologische Analysen und Erklärungen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland JF - Zeitschrift für Sozialpsychologie SP - 59 EP - 79 VL - 32 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - Dargestellt werden Untersuchungen, vornehmlich aus der Sozialpsychologie, zu Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Anhand von empirischen Arbeiten kann gezeigt werden, dass die Einstellungen zu ethnischen Minderheiten im europäischen Vergleich nicht sehr positiv sind und dass es systematische alltägliche Diskriminierung gibt. Außerdem finden sich Unterschiede zwischen demographischen Gruppen, wie z.B. die stärkere Ablehnung von Fremden im Osten Deutschlands oder stärkere Vorurteile unter Personen mit niedriger Bildung, was unter anderem anhand der Daten des ALLBUS ‘96 aufgezeigt wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wagner, Wolf T1 - Kulturschock Deutschland. Der zweite Blick PY - 1999 CY - Hamburg PB - Rotbuch Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In Fortschreibung seines Nachwendebestsellers ’Kulturschock Deutschland’, der seit 1996 mehrere Auflagen erreichte, riskiert Wagner nun den zweiten Blick. Dichte Beschreibungen, ergänzt durch empirische Untersuchungen, belegen diesmal: Es gibt einen kulturellen Wandel in Deutschland, der westöstliche Unterschiede allmählich verblassen lässt. Nur dort, wo Aufstieg und Teilnahme missglücken, wenden sich die Menschen dem Engen und Überschaubaren zu. Das gilt für beide Seiten: Ost und West." Datengrundlage dieses Buches bildet eine eigene Erhebung von 1998, die durch weitere Datensätze ergänzt wird, wie z.B. dem kumulierten ALLBUS 1980-1998. Dieser wird zur Darstellung der Bewertung der Folgen der Vereinigung verwendet, d.h. die unterschiedliche Einschätzung der Ost- und Westdeutschen bezüglich der Vor- und Nachteile der Vereinigung für die jeweiligen Landesteile. Des Weiteren verwendet Wagner den ALLBUS 1998 zur Analyse der Einkommensverteilung in Ost und West TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wagner, Wolf T1 - Geldfetischismus T2 - Am Gelde hängt, zum Gelde drängt...: Ringvorlesung der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt. Präsentiert von der Thüringer Allgemeinen ED - Bergsdorf, Wolfgang ED - Ettrich, Frank ED - Kill, Heinrich H. ED - Lochthofen, Sergej PY - 2007 CY - Weimar PB - Verlag der Bauhaus-Universität Weimar KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/1232/Am_Gelde_haengt.pdf SP - 41 EP - 58 AB - Bei Marx bezeichnet das Wort ’Geldfetischismus’ die Verkehrung gesellschaftlicher Verhältnisse in Verhältnisse von Sachen, dass die ’eigne gesellschaftliche Bewegung’ sich für alle Beteiligten in der Warengesellschaft verwandelt und ’für sie die Form einer Bewegung von Sachen’ annimmt, ’unter deren Kontrolle sie stehen, statt sie zu kontrollieren.’ (MEW 23, Das Kapital. Bd. 1, S. 89) Das, so die These dieses Vortrags, ist die zentrale Marx’sche Kritik an Kapitalismus und Geldwirtschaft, und erst aus ihr ergibt sich das Konzept der Planwirtschaft, die das Leben so vieler Menschen unter der Herrschaft des Sozialismus bestimmt hat. Zu untersuchen, was genau Marx am Kapitalismus kritisierte, welche Alternative er ihm entgegen setzte und diese Alternative auf ihre innere Logik zu überprüfen, ist jedoch nicht nur von historischem Interesse."Anhand von Daten aus dem kumulierten ALLBUS 1980-2004 untersucht der Autor die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zum Sozialismus. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wagner, Wolf T1 - Gemeinschaft und Gesellschaft - eine deutsche Obsession T2 - Ringvorlesung der Universität und Fachhochschule Erfurt PY - 2010 KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.uni-erfurt.de/fr/bibliotheque/etc/ringvorlesungen/gemeinschaft-und-gemeinschaften-in-einer-individualisierten-gesellschaft-sose-2010/ AB - "Gemeinschaft und Gemeinschaften in einer individualisierten Gesellschaft" lautet das Thema der von Universität und Fachhochschule Erfurt gemeinsam organisierten Ringvorlesung im Sommersemester 2010. Wie auch in der Vergangenheit finden die Vorträge jeweils dienstags um 18 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses bzw. im Audimax der Fachhochschule in der Altonaer Straße 25 statt. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag des Berliner Politologen, Sozialwissenschaftlers und Altrektors der FH Erfurt, Prof. Dr. Wolf Wagner, der am 13. April zum Thema "Gemeinschaft und Gesellschaft - eine deutsche Obsession" referieren wird."Für empirische Analysen werden die kumulierten Daten des ALLBUS 1980 bis 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0007-3121 AU - Wagner, Wolf T1 - Kulturschock oder wahrgenommene Aufstiegsblockaden? JF - Bürger & Staat SP - 38 EP - 45 IS - 1/2 VL - 70 PY - 2020 U3 - http://www.buergerimstaat.de/1_2_20/30_jahre_einheit.pdf. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS article checked datfeld german indexproved noindex transfer20 vttrans UR - http://www.buergerimstaat.de/1_2_20/30_jahre_einheit.pdf AB - Die Wiedervereinigung versprach Freiheits- und Wohlstandsgewinne, wurde aber aus Sicht der ostdeutschen Bevölkerung als ökonomischer Schock, als soziale und kulturelle Enteignung wahrgenommen. Deklassierungserfahrungen verschärften die bis heute anhaltenden gesellschaftlichen Frakturen. Mehr als die Hälfte der Ostdeutschen fühlen sich im Jahr 2019 immer noch als Bürger zweiter Klasse. Die Wiedervereinigung wird nur mäßig gelobt, die Zustimmungswerte für die Demokratie sind besorgniserregend. Wolf Wagner zeigt an historischen Beispielen gelingende Vereinigungen als Zusammenschlüsse Gleicher und vergleicht diese mit Vereinigungen, die per Anschluss oder Beitritt erfolgt sind und Konflikte auslösten. Mit Bezug auf Norbert Elias und Pierre Bourdieu entwickelt Wolf Wagner ein eigenes Modell kulturellen Wandels. Anstatt eines optimistischen Modells des Kulturschocks, an dessen Ende die Verständigung steht, werden ein dauerhaft wahrgenommener Ausschluss der ostdeutschen Bevölkerung und als Folge davon trotzige Gegenkulturen konstatiert. Die wahrgenommenen Aufstiegsblockaden werden mit empirischen Daten exemplarisch belegt." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 sowie aus dem Jahr 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8379-3050-4 AU - Wagner, Wolf T1 - Vom Kulturschock zum Gesellschaftsmodell T2 - Prekärer Zusammenhalt: Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland ED - Heller, Ayline ED - Decker, Oliver ED - Brähler, Elmar PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS GP_contra GP_surv datfeld german incollection rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 115 EP - 148 AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 2016 sowie des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837930504-115 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8379-3050-4 AU - Wagner, Wolf AU - Heller, Ayline AU - Berth, Hendrik AU - Brähler, Elmar T1 - 30 Jahre Wiedervereinigung T2 - Prekärer Zusammenhalt: Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland ED - Heller, Ayline ED - Decker, Oliver ED - Brähler, Elmar PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.30820/9783837930504-57. (ALLBUS) SP - 57 EP - 78 LA - german TS - BibTeX DO - 10.30820/9783837930504-57 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-608-43134-6 AU - Wagner, Wolf AU - Müller, Renate T1 - Adipositas im kulturellen Kontext T2 - Sozialpsychosomatik : Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin ED - Brähler, Elmar ED - Herzog, Wolfgang PY - 2018 CY - Stuttgart PB - Schattauer KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - (ALLBUS) VL - 1 SP - 193 EP - 207 AB - Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin. Das »biopsychosoziale Modell« gilt als Fundament der modernen Psychosomatik. In Literatur und Praxis wurden jedoch bisher eher biologische und psychologische Aspekte in ihrer Wechselwirkung betrachtet. Der soziale Aspekt – die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen psychosomatischer Störungen, die für Verlauf und Genese mindestens ebenso entscheidend sind – kam dabei zu kurz. Es war an der Zeit, eine »Sozialpsy-chosomatik« herauszugeben! - Aktuell: Neueste Forschungs- und Studienergebnisse - Interdisziplinär: Von Experten aus Medizin, Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften - Umfassende The-menbreite: Psychosomatische Erkrankungen aus verschiedensten Perspektiven: sozioökonomisch, inter-kulturell, transgenerational, im Kontext von Arbeits- und Lebensumwelt Dieses Buch schließt diese Lücke und umfasst erstmals die ganze Bandbreite des Themas. Das renommierte Autorenteam um Elmar Brähler und Wolfgang Herzog befasst sich mit den Auswirkungen der Lebens- und Arbeitswelt auf die Gesundheit und die Erkrankungsrisiken in unserer Gesellschaft. Forschungsergebnisse zur Digitalisierung der Arbeitswelt, zu den Folgen von Stress in verschiedenen Berufs-und Ausbildungsbereichen, zu den Belastungen des Älterwerdens und der Arbeitslosigkeit sowie zur Adipositas im kulturellen Kontext werden vorgestellt und kommentiert. Der zunehmend wichtige Aspekt der psychischen Gesundheit von Migranten beleuchtet das Thema Sozialpsychosomatik noch aus einer weiteren, interkulturellen Perspektive." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008 und 2014 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2199-7780 AU - Wahl, Andreas AU - Urban, Dieter T1 - Analyse und Schätzung von Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodellen mittels SPSS und EQS. Eine praxisnahe Anleitung JF - 2199-7780 IS - 48 U3 - https://www.sowi.uni-stuttgart.de/dokumente/forschung/siss/SISS48.pdf. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ISSP_contra checked datfeld german kbe techreport transfer20 vttrans CY - Stuttgart UR - https://www.sowi.uni-stuttgart.de/dokumente/forschung/siss/SISS48.pdf Y2 - 2020 T3 - SISS: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart AB - Diese SISS-Schrift erläutert die statistische Analyse von Mehrgruppen-Modellen sowie deren Schätzung und Interpretation als Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen. Alle Analysen werden exemplarisch unter Verwendung eines empirischen Datensatzes durchgeführt. Dabei werden verschiedenste Probleme, die mit statistischen Mehrgruppenanalysen verbunden sind, aufgezeigt und Möglichkeiten für deren Lösung vorgestellt. Zusätzlich werden alle SPSS- und EQS-Inputfiles (Syntaxfiles), die für die Analyse (mittels „copy and paste“) benötigt werden, zur Verfügung gestellt." Die Daten des ALLBUS 2010 werden in dieser Studie als Hauptdatenzatz verwendet. LA - german IN - Universität Stuttgart TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wahl, Klaus AU - Tramitz, Christiane AU - Blumtritt, Jörg T1 - Fremdenfeindlichkeit: Auf den Spuren extremer Emotionen PY - 2001 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Das Buch bringt nicht nur eine fundierte Einführung in die verschiedenen Theorien und wissenschaftlich neue Einsichten über die Entstehung von Aggressivität und Ausländerhass. Die Ergebnisse können auch für die präventive Arbeit mit Familien, im Kindergarten, in Schule und Jugendhilfe genutzt werden. Durch neuartige Methoden will das Buch der Entstehung von fremdenfeindlicher Gewalt auf die Spur kommen. Dazu werden Interaktionen von deutschen mit ausländischen Jugendlichen beobachtet, Affekte und Emotionen gegenüber Fremden gemessen und ausführliche biografische Interviews geführt. Daneben kann auf Ergebnisse einer Längsschnittstudie zurückgegriffen werden, die zeigen, welche emotionalen und sozialen Auffälligkeiten im Kindergarten späterer Fremdenfeindlichkeit vorausgehen." ALLBUS-Daten des Jahres 1996 werden verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-322-94938-7 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wallace, Tom T1 - Listening for the Silent Revolution: Post Materialist Values and Party Systems in European Democracies DA - 2014 PB - University of Stirling U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis UR - https://dl.dropboxusercontent.com/u/905291/Uni%20work/Tom%20Wallace%20Msc%20Dissetation.pdf AB - This dissertation comprises a longitudinal, cross-national analysis of how changing social values, particularly post materialism, influence political party systems. The hypothesis is that increasingly post materialist values will cause an increase in the prominence of both new left and new right wing parties. The dissertation seeks to test this hypothesis through a multi-stage statistical analysis across several secondary data sets. The first stage is a broad analysis of 8 European nations at the macro-level. This analysis proves largely fruitless. A brief pooled analysis across 101 countries follows the macro-level study and acts as a conduit to the micro-level case studies. The micro UK case analysis then uses BHPS data to perform a full investigation using bivariate, regression and some more niche methods. Methodologically the UK case study is successful but its findings are somewhat more limited, with generally low associations and lack of significance. The final study, the German micro study based on GGSS data, has a different issue. The bivariate associations are impressive with one result showing a very strong association between post materialist values and voting for new parties. However, the German data is not conducive to successful regression analysis as some measures are not recorded consistently across time which makes model building difficult. In conclusion, this dissertation uncovers findings which suggest a link between post materialism and new parties, but not enough evidence is presented to fully conclude on the nature and strength of the relationship." Es werden die ALLBUS-Daten von 1980 bis 2010 für die Analyse verwendet. LA - english M3 - Masterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2195-3325 AU - Wallrich, Lukas AU - West, Keon AU - Rutland, Adam T1 - Painting All Foreigners With One Brush? How the Salience of Muslims and Refugees Shapes Judgements JF - Journal of Social and Political Psychology SP - 1 EP - 20 IS - 1 VL - 8 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.5964/jspp.v8i1.1283. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked datfeld english indexproved jak transfer20 vttrans AB - Attitudes towards foreigners are widely researched, most frequently in survey studies. However, in that context it is often unclear which attitude object respondents have in mind, and thus what their answers refer to. This paper uses a representative sample of 3,195 Germans who reported which groups they think of when thinking about foreigners living in Germany. We found that Germans disproportionately think of groups who are Muslim, and that such salience is associated with more negative attitudes towards “foreigners.” This holds true when controlling for attitudes towards Muslims; in fact, thinking of Muslim groups when thinking about foreigners moderates the relationship between anti-Muslim and anti-foreigner attitudes. The relationships were weaker when respondents think of Turks, a large and long-standing minority in Germany, suggesting an attenuation of the links through familiarity or intergroup contacts. No relationship was found between thinking of refugees and attitudes towards foreigners. Implications for research are discussed, particularly regarding the interpretation of self-reported attitudes towards foreigners and the study of populist strategies." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.5964/jspp.v8i1.1283 M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wallrich, Lukas AU - West, Keon AU - Rutland, Adam T1 - The dynamic relationship between valuing diversity and intergroup contact: is valuing diversity a precursor to contact and mediator of diverse contact effects? T2 - OSF Preprints PY - 2020 KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ZA5250 checked datfeld english jak techreport transfer20 vttrans U3 - https://doi.org/10.31219/osf.io/tynju. (ALLBUS) SP - 6 AB - Valuing diversity and intergroup contact predict less prejudice and discrimination, yet their relationship deserves closer attention. The evidence suggests that valuing diversity and (interest in) intergroup contact are associated, but the directionality is not clear, and it has not been tested whether the established effects of contact come about through changes in valuing diversity. We address this in three studies. In Study 1 (N = 211), using longitudinal survey data, both positive and negative contact affected the value placed on diversity over time, while valuing diversity did not significantly predict the frequency of future contact. Studies 2 (N = 224) and 3 (N = 2,618) consequently considered valuing diversity as a mediator and showed that it mediates the relationships of intergroup contact with prejudice, behavioral intentions, and policy support. Our results increase the understanding of pathways from intergroup contact to intergroup relations and offer a lever that contact interventions can target." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english TS - BibTeX DO - 10.31219/osf.io/tynju M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wallrich, Lukas AU - West, Keon AU - Rutland, Adam T1 - Valuing diversity: an undervalued mediator of intergroup contact JF - European Journal of Social Psychology SP - 160 EP - 173 IS - 1 VL - 52 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed transfer21 vttrans AB - Valuing diversity and intergroup contact predict less prejudice and discrimination, yet their relationship deserves closer attention. There is some evidence that valuing diversity and intergroup contact are associated, but it has not been tested whether the established effects of contact come about through changes in valuing diversity. We address this in two studies (total N = 2,835) that consider valuing diversity as a mediator of intergroup contact. They show that valuing diversity mediates the relationships of intergroup contact with prejudice, bystander intervention intentions, policy support and approach intentions. Our results increase the understanding of pathways from intergroup contact to intergroup relations and offer a lever that contact interventions can target." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1002/ejsp.2822 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Walter, Jessica T1 - A response scale experiment for items about attitudes towards abortion in the German General Social Survey T2 - 5th Conference of the European Survey Research Association PY - 2013 CY - Ljubljana KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2006 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - In the German General Social Survey (GGSS) attitudes towards abortion are asked with a bipolar response scale which allows respondents to either disapprove or to approve the legal use of abortion in varying circumstances. This response scale is used since the early 1980s. However, trends over time show that less and less respondents support abortion absolutely. We observe this finding especially when circumstances are described in which the health of the woman or the child is endangered. This trend reaches a dimension where it hinders the analysis of the responses since there is not enough variation in the answers. Based on a pretest we saw that a 3-point response scale can solve this problem to some extent since respondents answer more differentiated. As a result we developed a slightly adjusted 3-point response scale for the GGSS 2012 where respondents can choose between disapproving, approving to a certain extent and approving entirely to abortion under different specific circumstances. In the GGSS 2012, an experiment was conducted were we asked in a split the new version and the old bipolar version of the response scale. In the presentation I will show results of the pretest as well as first results of the GGSS 2012 showing to what extent the new enlarged version of the response scale leads to different results as the old version and will give a preliminary assessment of the new response scale."Die Autorin verwendet Daten des ALLBUS zwischen 1982 und 2012, um Einstellungen gegenüber einer Abtreibung mithilfe verschiedener Skalen abzubilden. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0049089X AU - Walter, Jessica T1 - Measures of gender role attitudes under revision: The example of the German General Social Survey JF - Social Science Research SP - 170 EP - 182 VL - 72 PY - 2018 U3 - https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2018.02.009. (ALLBUS) (ISSP) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2018 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved isspbib2018 reviewed UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0049089X17305148 AB - Using the example of the German General Social Survey, this study describes how measures of gender role attitudes can be revised. To date measures have focused on the traditional male breadwinner model. However, social developments in female labor force participation, education, and family structure suggest that a revision and adjustment of existing measures are required. First, these measures need to be supplemented with items that represent more egalitarian models of division of labor and the role of the father in the family. Second, the phrasing of existing items needs to be revised. The results of this study indicate that especially regarding the amount of working hours and the age of children, a specification is needed. This study presents a revised measure, to facilitate analyses over time. This revised measure represents two factors: one referring to traditional and one to modern gender role attitudes. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1016/j.ssresearch.2018.02.009 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Walter, Jessica G. T1 - Measures of gender role attitudes over time DA - 2018 CY - Mannheim PB - Universität Mannheim U2 - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/46324/1/Dissertation_JWalter.pdf. (ALLBUS) KW - 2018 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/46324/1/Dissertation_JWalter.pdf S1 - 114 AB - Gender role attitudes have been measured in many national and international multi-theme surveys since the early 1970s in order to observe and analyze changes over time and carry out country comparisons. In this thesis I will show how gender role attitudes are measured. I will also discuss whether they should be measured in the way they are measured and how an instrument for measuring gender role attitudes can be improved. Furthermore, I am using the measuring instruments currently available to analyze how gender role attitudes develop over time. To introduce the topic, I will first define gender role attitudes and summarize how gender role attitudes develop at the individual level. In addition, I will outline theoretical approaches that relate to how gender role attitudes develop over time and how differences in gender role attitudes arise. This serves as a basis for a discussion of the measurement of gender role attitudes. I will discuss problems associated with the measuring of gender role attitudes over time and cross-culturally. However, one focus of this thesis lies on the measurement of gender role attitudes over time and the question of how measures of gender role attitudes can be adapted to social changes in a society. Another focus is the question of how cultural contexts affect gender role attitudes over time." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982 bis 2016 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Walter, Jessica G. AU - Wasmer, Martina AU - Blohm, Michael T1 - Die Erfassung politischen Wissens in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS ISSP_contra ZA5270 checked datfeld german incollection kbe transfer20 vttrans zt_2020 N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_2. (ALLBUS) SP - 11 EP - 54 T3 - Politisches Wissen AB - Das Kapitel befasst sich mit der Erfassung politischen Wissens in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Es wird dargestellt, wie für die Erhebungen 2008 und 2018 dieser Querschnittsstudie ein Instrument zur Erfassung politischen Wissens basierend auf Einreichungen zu Calls of Proposals und mithilfe von Pilotstudien entwickelt und in den Hauptstudien eingesetzt wurde. Thematisiert werden dabei grundlegende Entscheidungen zum Design des eingesetzten Wissensquiz und dessen Modifikation sowie Restriktionen, die bei der Entwicklung und dem Einsatz auftraten. Neben der Darstellung der Wissensfragen werden dabei auch empirische Ergebnisse zu den Wissensfragen sowohl der jeweiligen Pilotstudien als auch der Haupterhebungen 2008 und 2018 präsentiert und erläutert." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2018 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0340-1758 AU - Walz, Dieter T1 - Demokratievertrauen im vereinigten Deutschland 1991-1995 JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen SP - 61 EP - 74 VL - 27 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Ausgehend von empirischen Umfrageergebnissen von IPOS und ALLBUS wird die Entwicklung des Vertrauens der Bevölkerung in politische Institutionen seit 1984 in den alten Bundesländern bzw. seit 1991 in Gesamtdeutschland untersucht. Das Demokratievertrauen wird in Bezugnahme auf die theoretische Konzeption von David Easton als eine Teildimension ’diffuser Unterstützung’ der politischen Ordnung der politischen Gemeinschaft verstanden, welche Rückschlüsse auf die Stabilität der politischen Kultur in der Bundesrepublik zulässt. Die Auswertung der empirischen Befunde, welche für die Institutionen Bundesverfassungsgericht und Gerichte, Polizei und Bundeswehr, Bundestag und Bundesregierung jeweils gesondert dargestellt werden, macht unterschiedliche Entwicklungsmuster in den Vertrauenswerten in den alten und neuen Bundesländern deutlich. Auch wenn man die Ergebnisse hinsichtlich ausgewählter Vertrauenstypen und ihrer Entwicklung im Zeitverlauf betrachtet, weisen die Einstellungen der ost- und westdeutschen Bevölkerung zu den politischen Institutionen mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten auf. Trotz einiger Annäherungen in den Vertrauenswerten wird daher ein Abbau der Spaltung in der politischen Kultur Deutschlands nur geringfügig vorangetrieben." (SOLIS) Zu ungefähr gleichen Teilen werden die ALLBUS-Jahrgänge 1991, 1992 und 1994 und IPOS-Studien der Jahre 1983-94 zur Analyse herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Walz, Dieter T1 - Vertrauen in Institutionen in Deutschland zwischen 1991 und 1995 JF - ZUMA-Nachrichten SP - 70 EP - 89 VL - 38 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_38.pdf AB - Vereint - und doch gespalten" - so wurde vielfach der Zustand der "inneren Einheit" Deutschlands nach Vollzug der Wiedervereinigung beschrieben. Tatsächlich hängt das Gelingen der politischen Intergration in Deutschland auch davon ab, dass sich im Verlaufe des Wiedervereinigungsprozesses weitgehend übereinstimmende Einstellungen und Verhaltensmuster im vereinten Deutschland etablieren. Wenn auch die Ansichten über das unverzichtbare Ausmaß an politischer Unterstützung für das politische System weit auseinandergehen, sind dauerhafte Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der politischen Ordnung mit der Idee der Demokratie nicht vereinbar. Nachdem zu Beginn der Wiedervereinigung vor allem das West-Ost Gefälle im Institutionenvertrauen als problematisch perzipiert worden war, haben sich die Einstellungen der Bevölkerung in Ost und West im Grunde bei allen untersuchten politischen Institutionen in den letzten Jahren sehr stark angenähert. Damit gibt es heute mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede in beiden Teilen Deutschlands. Ob man deshalb schon von einer gemeinsamen politischen Kultur ausgehen kann, ist damit nicht gesagt." Neben dem ALLBUS 1994 wurde u.a. folgende Datensätze verwendet: ’Zur politischen Akkulturation der Deutschen’ (infas), Umfrage und Analyse 11-12/93 (EMNID) und IPOSD-Studien zum Thema der Jahre 1984 - 1993 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wasmer, Martina T1 - Umweltprobleme aus der Sicht der Bevölkerung. Die subjektive Wahrnehmung allgemeiner und persönlicher Umweltbelastungen 1984 und 1988 T2 - Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger ED - Müller, Walter ED - Mohler, Peter ED - Erbslöh, Barbara ED - Wasmer, Martina PY - 1990 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 118 EP - 143 AB - Anhand der Daten des ALLBUS 1984 und 1988 wird untersucht, wie die Beeinträchtigung der Umwelt allgemein durch sechs verschiedene Belastungsfaktoren (Industrieabfälle in Gewässern, Industrieabgase, Verkehrslärm und Autoabgase, Bleigehalt im Benzin, Fluglärm und Kernkraftwerke) wahrgenommen wird und wie stark die Befragten sich jeweils persönlich belastet fühlen. Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden aufgezeigt, indem die Wahrnehmung von Umweltbelastungen in Abhängigkeit von verschiedenen Einstellungsfaktoren und demografischen Merkmalen (Größe des Wohnorts, Alter, Schulbildung, berufliche Stellung, Postmaterialismus, politisches Interesse und parteipolitische Orientierung) betrachtet wird. Im allgemeinen werden 1988 etwas stärkere Umweltbelastungen wahrgenommen als 1984, wobei dieser Trend bei der Einschätzung der persönlichen Betroffenheit stärker ist als bei der Wahrnehmung der allgemeinen Belastung. Die größten Veränderungen treten bei der Kernkraft auf, die nach Tschernobyl deutlich kritischer beurteilt wird. Was die Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen angeht, zeigt sich, dass insbesondere Befragte mit Abitur, Postmaterialisten und Grün-Wähler eine stärkere Umweltbelastung wahrnehmen. Daneben ist auch eine relativ deutliche Abhängigkeit der Belastungswahrnehmung vom Urbanisierungsgrad des Wohnorts festzustellen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wasmer, Martina T1 - Public Debates and Public Opinions on Multiculturalism in Germany T2 - Challenging multiculturalism: European models of diversity ED - Taras, Ray PY - 2012 CY - Edinburgh PB - Edinburgh University Press KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=7aOseNuLn3YC&oi=fnd&pg=PA163&dq=Public+Debates+and+Public+Opinions+on+Multiculturalism+in+German+Wasmer&ots=lPnr0J9xwh&sig=JPZLdQWNgjtenzE3q7hS37XSFbM#v=onepage&q=Public%20Debates%20and%20Public%20Opinions%20on%20Multiculturalism%20in%20German%20Wasmer&f=false SP - 163 EP - 189 AB - This chapter examines recent trends in different areas - policies, public debate and public opinion - and looks for hints as to whether this is the case or not. After providing background information on immigration to Germany, I review the laws and policies related to diversity that have recently been introduced. In order to ascertain the degree of public and political support for the multicultural model, I consider the public debates of the last decades as well as changes in attitudes since the mid-1990s." Daten des ALLBUS 1996, 2006 und 2010 wurden zur Analyse des Multikulturalismus in Deutschland herangezogen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wasmer, Martina AU - Haarmann, Alexander T1 - Freizeitaktivitäten und Mediennutzung T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_10_2006.pdf SP - 524 EP - 533 AB - Was das Freizeitverhalten angeht, gibt es nur wenige Unterschiede zwischen den Menschen in West- und Ostdeutschland. Zwar werden viele Freizeitaktivitäten im Westen etwas häufiger ausgeübt, aber im Großen und Ganzen ist das Bild in beiden Landesteilen identisch: Die Menschen verbringen ihre Freizeit gern unter Freunden und Verwandten, sie nutzen eifrig die verschiedenen Medien und widmen sich auch häufig aktiveren Hobbys wie Sport oder wenigstens Spazierengehen/Wandern. Andere Aktivitäten, wie künstlerisch-expressive Tätigkeiten und der Besuch von Sport oder Hochkulturveranstaltungen sind eher etwas für eine kleine Minderheit. Wenn überhaupt ein Wandel im Freizeitverhalten zu beobachten ist, dann zumeist dergestalt, dass bestimmte Tätigkeiten 2004 häufiger als 1998 ausgübt werden: Das gilt etwa für soziale Kontakte und Sport, vor allem aber für die Nutzung von Computer und Internet in der Freizeit. Diese Veränderungen gehen in beiden Landesteilen in die gleiche Richtung und fallen dort im Allgemeinen auch ähnlich stark aus, sodass generell weder eine Angleichung noch ein Auseinanderdriften in der Freizeitgestaltung in West und Ost zu konstatieren sind. Deutliche Unterschiede findet man jedoch, wenn man einzelne Bevölkerungsgruppen betrachtet. Hier kommt zum Ausdruck, dass gerade im Bereich Freizeit individuelle Wahl- und Gestaltungsspielräume gegeben sind, sodass sich hier differenzierte Lebensstile entfalten können. Gleichzeitig deuten einige Ergebnisse jedoch auch darauf hin, dass äußere Restriktionen, etwa was finanzielle und zeitliche Ressourcen angeht, diesen Gestaltungsspielraum einschränken können." (...) "In der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) wurden 1998 und 2004 verschiedene Freizeittätigkeiten erfasst: Computer- und Mediennutzung, Freizeitaktivitäten wie Sport oder künstlerische Betätigungen, Außer-Haus-Aktivitäten wie Veranstaltungsbesuche und soziale Kontakte zu Familie und Freunden." Anhand dieser Daten wurde die Analyse berechnet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 2199-9082 AU - Wasmer, Martina AU - Hochman, Oshrat T1 - In Deutschland lebende Ausländer": Unterschiede im Begriffsverständnis und deren Konsequenzen für die Einstellungsmessung JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren SP - 18 EP - 23 IS - 61 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.15464/isi.61.2019.18-23. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked german indexproved jak noindex AB - Abstract: "Eines der Themen der umfragebasierten Einstellungsforschung, das wegen seiner gesellschaftspolitischen Relevanz auch über die Wissenschaft hinaus auf großes Interesse stößt, ist das Phänomen ‚Xenophobie‘, ‚Fremdenfeindlichkeit‘. In den Studien wird dabei zumeist allgemein nach Einstellungen gegenüber „Ausländern“, „Zuwanderern“ oder ähnlichem gefragt. Angesichts solch weiter Begriffe bleibt offen, welches Einstellungsobjekt genau hier eigentlich untersucht wird. Abstrahieren die Befragten vom Konkreten? Oder denken sie doch an spezifische Gruppen, die gerade im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen oder im persönlichen Umfeld des Befragten dominieren? Oder vielleicht an „den“ prototypischen Ausländer? Die bisherige Forschung zu dieser Thematik (vgl. z.B. Braun et al. 2013; Asbrock et al. 2014; Blinder 2015; Spruyt et al. 2016) zeigt, dass eine beträchtliche Heterogenität bezüglich der Bedeutung, die Befragte solchen allgemeinen Begriffen wie „Ausländer“ zuordnen, besteht und findet zudem einen Zusammenhang zwischen Begriffsverständnis und gemessenen Einstellungen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.15464/isi.61.2019.18-23 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wasmer, Martina AU - Koch, Achim T1 - Ausländer als Bürger 2. Klasse? Einstellungen zur rechtlichen Gleichstellung von Ausländern T2 - Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Alba, Richard D. ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2000 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/5/wasmer.pdf SP - 255 EP - 293 AB - (mw) Wasmer und Koch erläutern zum einen in deskriptiver Weise die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Gleichberechtigung von Ausländern und zu politischen Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen Status von Ausländern. Mittels multipler Regressionsverfahren wird in einem zweiten Schritt analysiert, inwieweit diese Einstellungen mit der Betroffenheit durch die Konkurrenz mit Ausländern (Konkurrenzmodell), mit der allgemeinen Unzufriedenheit mit der persönlichen bzw. gesellschaftlichen Situation (Frustmodell), mit dem Vorhandensein von Kontakten mit Ausländern (Kontaktmodell) und mit allgemeinen Grundüberzeugungen und Werten (Ideologiemodell) zusammenhängen. Abschließend setzen die Autoren die untersuchten diskriminierenden Einstellungen in Bezug zu Einstellungen zur Immigrationspolitik, um zu untersuchen, inwieweit die Ablehnung der rechtlichen Gleichstellung von Ausländern mit Abschottungstendenzen gegenüber Immigranten einhergeht. Die Datengrundlage bildet der ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wasmer, Martina AU - Koch, Achim T1 - Foreigners as Second-class Citizens? Attitudes towards Equal Civil Rights for Non-Germans T2 - Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany ED - Alba, Richard ED - Schmidt, Peter ED - Wasmer, Martina PY - 2003 CY - New York PB - Palgrave Macmillan KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) AB - (mw) Wasmer und Koch erläutern zum einen in deskriptiver Weise die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Gleichberechtigung von Ausländern und zu politischen Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen Status von Ausländern. Mittels multipler Regressionsverfahren wird in einem zweiten Schritt analysiert, inwieweit diese Einstellungen mit der Betroffenheit durch die Konkurrenz mit Ausländern (Konkurrenzmodell), mit der allgemeinen Unzufriedenheit mit der persönlichen bzw. gesellschaftlichen Situation (Frustmodell), mit dem Vorhandensein von Kontakten mit Ausländern (Kontaktmodell) und mit allgemeinen Grundüberzeugungen und Werten (Ideologiemodell) zusammenhängen. Abschließend setzen die Autoren die untersuchten diskriminierenden Einstellungen in Bezug zu Einstellungen zur Immigrationspolitik, um zu untersuchen, inwieweit die Ablehnung der rechtlichen Gleichstellung von Ausländern mit Abschottungstendenzen gegenüber Immigranten einhergeht. Die Datengrundlage bildet der ALLBUS 1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wasmer, Martina AU - Koch, Achim T1 - Einstellungen und Kontakte zu Ausländern T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_14gesch.pdf SP - 584 EP - 594 AB - In Deutschland lebten Ende 2002 ungefähr 7,3 Millionen Ausländer. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung von 8,9 %. Die Mehrzahl der ausländischen Staatsangehörigen lebt seit vielen Jahren in Deutschland, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 16,0 Jahren. Das Zusammenleben von Deutschen und Ausländern gestaltet sich dabei nicht immer konfliktfrei. Die Frage, wie eine erfolgreiche Integration der ausländischen Bevölkerung möglich ist, welche Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind, welche Bevölkerungsgruppe - Einheimische oder Zuwanderer - wie viel dazu beitragen sollte, ist seit vielen Jahren Gegenstand gesellschaftspolitischer Debatten. Im Folgenden wird auf der Basis von Umfragedaten die Einstellung der Deutschen zu den in Deutschland lebenden Ausländern beschrieben und betrachtet, inwieweit Kontakte zwischen Deutschen und Ausländern in unterschiedlichen Lebensbereichen bestehen." Datenbasis bilden die ALLBUS-Erhebungen 1980, 1984, 1988, 1990, 1994, 1996, 2000 und 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wasmer, Martina AU - Kwasniok, Silke AU - Kialunda, Annette T1 - Welche Gruppen werden mit der Formulierung "in Deutschland lebende Ausländer" assoziiert? Entwicklung eines Kategorienschemas zu einer offenen Frage im ALLBUS 2016 T2 - GESIS Papers PY - 2018 CY - Köln PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked german techreport U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57420-2. (ALLBUS) UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57420-2 VL - 12 SP - 19 AB - Themenschwerpunkt des ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) 2016 war wie in den Jahren 1996 und 2006 die „Akzeptanz von Immigration und Einstellungen gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten in Deutschland“. Darüber hinaus enthält der ALLBUS von Beginn an – also seit 1980 – zwei häufig replizierte und in der Forschung stark genutzte Itembatterien zu Einstellungen gegenüber und Kontakten mit „Gastarbeitern“ (bis 1994) bzw. „in Deutschland lebenden Ausländern“ (seit 1994). In Ergänzung zu diesem ALLBUS-Standardinstrument wurde im Frageprogramm 2016 eine offene Frage danach gestellt, mit welchen Gruppen „in Deutschland lebende Ausländer“ assoziiert werden. Ziel war es herauszufinden, was unter diesem Begriff, auf den sich verschiedene zentrale Fragen des Themenschwerpunkts im ALLBUS 2016 beziehen, verstanden wird. Hintergrund dieses Interesses sind Befunde zur Heterogenität bezüglich der Bedeutung, die Befragte solchen allgemeinen Begriffen wie „Ausländer“ zuordnen, und zum Zusammenhang zwischen Begriffsverständnis und den gemessenen Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber Ausländern (vgl. z.B. Braun et al. 2013; Asbrock et al. 2014; Blinder 2015; Spruyt et al. 2016)." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Hauptdatensatz herangezogen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wasmer, Martina AU - Scholz, Evi AU - Blohm, Michael T1 - Konzeption und Durchführung der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften PY - 2010 KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2010/TechnicalReport_10-4.pdf?download=true. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2010/TechnicalReport_10-4.pdf?download=true SP - 1-79 AB - Das Forschungsprogramm ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) dient dem Ziel, Daten für die empirische Sozialforschung zu erheben und umgehend allgemein zugänglich bereitzustellen. Die Verwendung des ALLBUS in Sekundäranalysen erfordert es, jede Phase des Forschungsablaufs so transparent wie möglich zu gestalten. Damit die Nutzer des ALLBUS den Prozess der Datenerhebung nachvollziehen und sich kritisch mit den gewonnenen Daten auseinandersetzen können, werden Konzeption und Durchführung der einzelnen Studien ausführlich dokumentiert, so auch im vorliegenden Methodenbericht für den ALLBUS 2008." Der ALLBUS wird als Hauptdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Watermann, Rainer T1 - Berufliche Wertorientierungen im Wandel. Theoretische Grundlagen und Sekundäranalyse zur Dynamik arbeitsbezogener Einstellungen DA - 1996 PB - Westfälische Wilhelms - Universität zu Münster U2 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - (...) Die hier vorliegende Arbeit beabsichtigt, (...) [eine] empirische Analyse des Wandels beruflicher Wertorientierungen anhand gezielter Replikationen älterer Studien [durchzuführen]. (...) Im Einzelnen sind folgende Schritte bei der Bearbeitung der Thematik zu durchlaufen: In Kapitel I ist der Begriff Wertorientierungen einer konzeptuellen und operationalen Bestimmung zu unterziehen, womit ein Bogen gespannnt wird zwischen Theorie und Empirie (...). Kapitel II schlägt ein Indikatorenschema für berufliche Wertorientierungen vor (...). Thesen zum Wandel beruflicher Wertorientierungen finden sich in Kapitel III (...). Eine Zusammenfassung der bis in die 80er Jahre hineinreichenden Ergebnisse zum Wandel beruflicher Wertorientierungen finden sich in Kapitel IV (...). Die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen für die statistische Modellbildung münden im Rahmen eines methodologischen Exkurses in einer detaillierten Darstellung (Kapitel 5.1) der verwendeten Testmodelle (...). Damit verlassen wir die weitgehend theoretische Ebene und wenden uns den Sekundäranalysen zu, auf deren Datenbasis in Kapitel VI näher eingegangen wird. Die Analysestrategie und Auswertung der Sekundärdaten machen das Kapitel VII aus. [Erörterung der Schlussfolgerungen in Kapitel VIII] (...)" In vorliegender Diplomarbeit wurden zum Thema ’Arbeitseinstellungen im Wandel’ viele Datensätze verwendet, u. a.: ALLBUS 1996 und 1980-92 ; ISSP 1989 und 1991, INFAS-Studien aus den Jahren 1972/73 und 1980/81, Allensbach 1973 und 1975, EMNID-Zeitreihe von 1951-81 M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Watermann, Rainer T1 - Berufliche Wertorientierungen im Wandel. Eine Kohortenanalyse zur Dynamik arbeitsbezogener Einstellungen anhand von ALLBUS- und ISSP-Umfragedaten PY - 2000 CY - Münster PB - Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-229 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Watermann, Rainer AU - Maaz, Kai T1 - Effekt der Öffnung von Wegen zur Hochschulreife auf die Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft SP - 219 EP - 239 IS - 2 VL - 9 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-006-0019-y AB - Soziale Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung sind durch PISA wieder stärker in das Zentrum der bildungssoziologischen Diskussion gerückt. Es besteht Einigkeit darüber, dass soziale Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung durch das Zusammenwirken primärer und sekundärer Herkunftseffekte an den Übergängen des Bildungssystems entstehen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob sozialschichtabhängige Bildungsaspirationen auch zu einem relativ späten Zeitpunkt in der Bildungsbiographie - beim Übergang in die Hochschule - wirksam werden, und wenn ja, in welchem Maße eine Öffnung von Wegen zur Allgemeinen Hochschulreife zur Entschärfung primärer und sekundärer Herkunftseffekte beiträgt. Am Beispiel einer im TOSCA-Projekt untersuchten repräsentativen Stichprobe allgemeinbildender und beruflicher Gymnasiasten im Abschlussjahr (N=4730) zeigt sich, dass in Bezug auf die Studienintention (a) primäre und sekundäre Herkunftseffekte an beruflichen Gymnasien geringer ausfallen als an allgemeinbildenden und (b) die fachspezifische Studienvorbereitung an beruflichen Gymnasien eine im Vergleich zu allgemeinbildenden Gymnasien höhere Bedeutung besitzt. Zusammenfassend deuten die Befunde auf eine ungleichheitsvermindernde Funktion berufliche Gymnasien beim Hochschulzugang hin."Als Vergleichsdatensatz werden die ALLBUS-Daten von 1980-2000 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11618-006-0019-y M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Watkins, Anne T1 - Mittelständische Manager und ihre Berufs- und Karriereverläufe: Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage von Daten des Sonderforschungsbereiches 580 der Universitäten Jena und Halle PY - 2008 CY - Saarbrücken PB - Vdm Verlag Dr. Müller KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - -120 AB - Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 580 "Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung" untersuchen Soziologen, Politologen, Psychologen, Juristen, Historiker sowie Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaftler an den Universitäten Jena und Halle die gesellschaftlichen Entwicklungen in Ostdeutschland und anderen ehemaligen sozialistischen Gesellschaften nach 1989. Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung einer Befragung mittelständischer Manager in Ost- und Westdeutschland. Mithilfe gängiger Arbeitsmarkttheorien und der Elitentheorie wird untersucht, welche Charakteristika und Mechanismen den Zugang in die mittelständische Wirtschaftselite und den Verlauf der Führungskarrieren bestimmen. Detaillierte Analysen und Schlussfolgerungen bieten einen tiefen Einblick in die Struktur der mittelständischen Wirtschaftselite im vereinigten Deutschland mit Schwerpunkt auf den Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland." Inwieweit beeinflusst die soziale Herkunft einer Person, die Chance die Position des Managers zu erreichen? Der ALLBUS 2002 dient in diesem Zusammenhang als Vergleichsdatensatz, um die Abweichung der Verteilung der beruflichen Position der Managerväter (Managerdatensatz) von der Verteilung in der Gesamtbevölkerung abzuschätzen. Aus diesem Vergleich geht schließlich hervor, dass der Aufstieg in die Position des Managers keineswegs aus allen Schichten gleichermaßen wahrscheinlich ist. Vielmehr weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Väter der Manager im erheblich höherem Maße in leitenden Positionen vertreten sind, als dies bei den Vätern in der Gesamtbevölkerung der Fall ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Watts, Meredith W. T1 - Polarization and the Development of Political Ideology in Germany: Race, Values, and Threats T2 - Democracy, Socialization and Conflicting Loyalties in East and West: Cross-National and Comparative Perspectives ED - Farnen, Russel F. ED - Dekker, Henk ED - Meyenberg, Rüdiger ED - German, Daniel B. PY - 1996 CY - London PB - Palgrave Macmillan UK KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-14059-6_6 SP - 165 EP - 194 AB - In the formerly-socialist Central and Eastern European societies, the terms ’left’ and ’right’ had an indeterminate meaning, but those nations have rapidly changed their political terminology and consciousness. The young are particularly sensitive to emerging lines of conflict forming in the process of democratization Using data on eastern German (GDR) youth from just before and after the Wende (the evaporation of the old GDR state), we examine the meaning of ’left’ and ’right’ with respect to attitudes toward ’values’, and racism/xenophobia. There is evidence that the left-right continuum absorbed the lines of conflict over foreigners and refugees. This is particularly pronounced for the population of young eastern Germans, but signs of the ’ethnicization’ of ideology are also present among adult eastern and western Germans. High anomie (an indicator of threat and social insecurity) is associated with antiforeigner and ’right’ ideology as well. Differences between eastern and western Germany confirm that the ’targets’ of xenophobia in the east are more closely related to economic threat than in the west, but the background of xenophobia is clear in both regions. In general, the results point to an ’ethnicization’ of ideological conflict in which perceived threat and competition from out-groups play a significant role." Die Daten des ALLBUS 1991 werden hier verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-1-349-14059-6_6 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Watts, Meredith W. T1 - Xenophobia in United Germany. Generations, Modernization, and Ideology PY - 1997 CY - Hampshire, London PB - Macmillan Press Ltd KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1990 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1990 ZA2140 ZA2141 ZA6004 ZA6005 ZA6048 book checked english gt input2014 U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 329 AB - (dkr) Meredith W. Watts gibt in diesem Buch einen umfassenden Überblick über Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Sie beschreibt die Zustände in Deutschland im Vergleich zum europäischen Ausland und fragt, ob es Fehlentwicklungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik gibt, die Fremdenfeindlichkeit begünstigen. Darüberhinaus gibt sie einen Überblick über die Jugend zu Beginn der Vereinigung und untersucht, inwieweit Gewalt gegen Ausländer politisch motiviert ist. Im Abschlusskapitel prüft sie die Verbindung zwischen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, wobei sie als Analyseeinheiten sowohl die ’junge’ und die ’alte’ Generation als auch West- von Ostdeutschland trennt. Folgende Datensätze wurden verwendet: ALLBUS 1980-90, 1991 und 1992, Zentralinstitut für Jugendforschung: Jugend und Rechtsextremismus 1990, Jugend und Ausländerfeindlichkeit 1990 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Watts, Meredith W. T1 - Xenophobia among Young Germans in the Nineties T2 - Intercultural Reconstruction. European Yearbook on Youth Policy and Research ED - CYRCE, Circle for Youth Research Cooperation in Europe e.V. PY - 1999 CY - Berlin [u.a.] PB - De Gruyter KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) VL - 2/1999 SP - 117 EP - 140 T3 - European Yearbook on Youth Policy and Research/1999 AB - Fremdenfeindlichkeit und -furcht lassen sich in allen modernen Gesellschaften finden. Der Beitrag referiert und kommentiert empirische Daten zur Fremdenfurcht und der daraus resultierenden Gewalt gegenüber Ausländern bei jungen Deutschen der 90er Jahre. Herausgearbeitet werden einige der für das wiedervereinigte Deutschland spezifische Faktoren: Der "Stress" der Wiedervereinigung, die Kompensation des Verlusts des sozialistischen Bewusstseins durch eine forcierte deutsche nationale Identität und das Schüren von Ressentiments teilweise auch durch die etablierten Parteien. Die Verteilung der Xenophobie wird hinsichtlich der alten und neuen Bundesländer, nach Geschlecht und nach Generationskohorten verglichen. Auf dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird die Frage diskutiert, ob die gemeinsame politische Kultur des neuen Deutschlands widerstandsfähig und liberal genug ist, mit den Spannungen einer Einwanderungsgesellschaft und den Relikten des Faschismus fertig zu werden." Neben dem Eurobarometer benutzt die Autorin Daten des ALLBUS 1992, um die Einstellungen Jugendlicher gegenüber Ausländern abzubilden. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Watts, Meredith W. T1 - Agressive Political Behavior: Predisposition and Protest Behavior. East and West, Then and Now T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/6/watts.pdf SP - 109 EP - 130 AB - The goals of this paper are to use recent developments in ALLBUS measurement to (1) compare our ability to predict protest predispositions as opposed to protest behavior, and (2) compare the factors associated with protest in the old and new federal states. We do this in two conceptual steps - the first is to articulate a model based on four domains of putative causal influence (we find measures in three of those domains). The second is to test a regression model that finds representative variables and test then in a fashion homologous to the theoretical scheme. The theoretical approach uses a conventional conzeptualization of ’domains’ according to whether they are structural, contextual, attitudinal or situational. [...] The ALLBUS 1998 German national survey contains a conventional set of indicators in the structure domain, a reasonable selection in the context domain, and a highly developed set of predispositions measures. There was nothing in the situational domain; therefore, our analysis incorporate independent variables in the three domains of structure, context and attitude. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Ökonomische Grundbildung für Erwachsene - Bedeutung, Forschungsstand, Desiderate PY - 2013 CY - Bielefeld PB - Bertelsmann ED - Weber, Birgit ED - van Eik, Iris ED - Maier, Petra TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weber, Birgit AU - van Eik, Iris AU - Maier, Petra T1 - Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche und Grenzen, Zielgruppen, Akteure und Angebote - Ergebnisse einer Forschungswerkstatt T2 - Ökonomische Grundbildung für Erwachsene - Bedeutung, Forschungsstand, Desiderate ED - Weber, Birgit ED - van Eik, Iris ED - Maier, Petra PY - 2013 CY - Bielefeld PB - Bertelsmann KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7992 SP - 9 EP - 40 AB - Shoppen im Internet, Handytarif-Dschungel, bargeldloser Zahlungsverkehr: Für viele Menschen wird es immer schwieriger, den Überblick über die persönlichen Ausgaben und Einnahmen zu behalten. Die Entscheidungen über die Einkommensverwendung werden zur Herausforderung. Besonders Menschen mit geringem Einkommen haben Probleme bei der Bewältigung ihrer privaten ökonomischen Existenz. Eine gute ökonomische Grundbildung könnte dabei helfen, die eigene ökonomische Situation richtig einzuschätzen und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Welches Wissen und welche Kompetenz brauchen Menschen, um ihre ökonomische Existenz sicherzustellen? Was müssten Angebote zur ökonomischen Grundbildung leisten? An welche Zielgruppen könnten sich die Angebote richten? Der Band „Ökonomische Grundbildung für Erwachsenen" stellt die Ergebnisse einer BMBF-initiierten Forschungswerkstatt vor, die Antworten auf diese Fragen gesucht hat. Themen des Bandes sind unter anderem die Bedeutung ökonomischer Grundbildung für Erwachsene, die Konzeption von Bildungsangeboten, der Bedarf der Zielgruppen, die Angebotsstruktur, die Diskrepanzen zwischen Bedarf und Nachfrage sowie Kompetenzanforderungen an das Bildungspersonal."Es werden Daten aus dem ALLBUS 2010 benutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weber, Daniel T1 - Bedeutung und Wirkung gruppenbezogener Identifikation. Eine Analyse europäischer und nationaler Identifikation in Deutschland PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS book checked german U3 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20677-2. (ALLBUS) SP - 277 AB - Daniel Weber beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von nationaler und europäischer Identifikation in Deutschland. Mithilfe einer quantitativ-empirischen Analyse zeigt er, dass gruppenbezogene Identifikation vor allem dann mit negativen Konsequenzen wie Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen verbunden ist, wenn diese auf exklusiven Mitgliedschaftskriterien beruht. Positive Aspekte von Identifikation wie Solidarität oder die Unterstützung des politischen Systems zeigen sich indes allein schon durch das Gefühl der Zugehörigkeit. Seine Arbeit verdeutlicht die Relevanz einer aufgeklärten Diskussion über die Bedeutung und Merkmale von Identität." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2014 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-20677-2 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weber, Hannes T1 - Mehr Zuwanderer, mehr Fremdenangst? Ein Überblick über den Forschungsstand und ein Erklärungsversuch aktueller Entwicklungen in Deutschland [More immigrants, more xenophobia? A review of the current state of research and an attempt to explain recent developments in Germany] JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 397 EP - 428 IS - 4 VL - 25 PY - 2015 U3 - http://dx.doi.org/10.1007/s11609-016-0300-8. (Eurobarometer) (EVS) (Politbarometer) (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2012 EB71.3 EB_input2016 EB_pro EVS EVS2008 EVS_input2016 EVS_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindexed article checked german indexproved input2016 reviewed AB - The share of residents with foreign roots in Germany will rise considerably in the next years. A crucial societal question will certainly be whether natives will get used to the increasing level of ethnic diversity or whether anti-immigrant threat perceptions will rise. There is an obvious empirical paradox in the context of this question: On the one hand, high immigration usually coincides with more skeptical views towards immigration and greater success for right-wing political parties. On the other hand, these reactions are often over-represented in regions where the actual share of migrants is rather low. This paper presents an overview of theories and evidence on this apparent contradiction. A crucial factor which can at least partially reconcile these ambivalent findings is the geographic level of analysis: If the national share of migrants increases, media coverage of the topic is greater and fears among the population accordingly rise in most cases. On the level of regions, however, effects of contact and habituation are strongest, such that people living in high-immigrant regions tend to perceive immigration in a more positive way. On the level of city districts, the relationship seemingly turns negative again. Here, the more tolerant citizens live in residential areas with a low to moderate share of migrants, while natives living in districts with many foreigners tend to move away or vote for far-right parties, as the success of the “Alternative for Germany” (AfD) in the 2016 state elections suggests. A number of conclusions can be drawn with regard to current developments in Germany. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11609-016-0300-8 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Weber, Hans Jörg Luitgar T1 - Yogalehrende in Deutschland. Eine humangeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung von netzwerktheoretischen, bildungs- und religionsgeographischen Aspekten DA - 2007 CY - Heidelberg PB - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Geographisches Institut) (Heidelberg) U2 - http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/savifadok/volltexte/2008/121/pdf/WeberYogalehrende_neu.pdf. (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis UR - http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/savifadok/volltexte/2008/121/pdf/WeberYogalehrende_neu.pdf S1 - 1-260 AB - Die vorliegende Arbeit nimmt sich eines Themas an, das zwischen Religionsgeographie und Bildungsgeographie angesiedelt ist. Sie leistet einen Brückenschlag zwischen den beiden Gebieten." Der ALLBUS dient in diesem Zusammenhang als Vergleichsdatensatz, mit dessen Hilfe beispielsweise die religionsgeographischen Aspekte beurteilt werden können. Vergleicht man die Daten des Berufsverbands der Yogalehrenden (BDY) und des ALLBUS (2002), so können sich "Unterschiede bezüglich der Lebenseinstellung, des Glaubens und spiritueller Erfahrungen zwischen beiden (BDY-Yogalehrende und der Gesamtbevölkerung) konstatiert werden. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Weber, Hans-Jörg L. T1 - Yogateacher in Germany PY - 2014 CY - Bangalore, India KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.academia.edu/6635851/Yogateacher_in_Germany.(ALLBUS) UR - http://www.academia.edu/6635851/Yogateacher_in_Germany AB - (ks) Es wird ein Vergleich zwischen den Yogalehrern des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland e.V. und der Stichprobe aus dem ALLBUS 2002 bezüglich der Fragen Religion und Weltanschauung angestellt. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - The Management of Durable Relations: Theoretical Models and Empirical Studies of Households and Organizations PY - 2000 CY - Amsterdam PB - Thela Thesis ED - Weesie, Jeroen ED - Raub, Werner TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wegener, Bernd T1 - Die Wirkung von Antwortvorgaben bei Kategorialskalen. (Unter Mitwirkung von Frank Faulbaum und Gisela Maag) JF - ZUMA-Nachrichten SP - 3 EP - 20 VL - 10 PY - 1982 U3 - (ALLBUS) KW - 1982 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_10.pdf AB - Gegenstand des Artikels ist die "Untersuchung der interindividuellen Variabilität bzw. Invarianz von adverbialen Modifikatoren von Adjektiven in Kategorialskalen und die quantitative Rekonstruktion der Wirkungsweise adverbialer Modifikatoren überhaupt". Als Datenbasis dienen Ergebnisse der begleitenden Methodenstudie zum ALLBUS 1982 und zum General Social Survey 1982 des Nation Opinion Research Center (NORC) der University of Chicago, mit der ein Beitrag geleistet werden soll zur Frage nach der interkulturellen Vergleichbarkeit von Einstellungsmessungen. Dabei werden Personen aufgefordert, die Wichtigkeit verschiedener Merkmale beruflicher Arbeit unter Verwendung von Kategorial-Skalen einerseits und Magnitude-Skalen andererseits zu beurteilen. Hinsichtlich der Frage nach der Wirksamkeit einer Reihe vorgegebener Modifikationen für die Adverbien "wichtig" und "sicher" ergibt sich dabei, "dass sich die Wirkung eines Modifikators zur Wirkung des jeweils stärkeren Modifikators proportional verhält, und zwar unabhängig von der Dimension, die modifiziert wird." Bei der Frage nach sozialen Unterschieden hinsichtlich der Wirkung der Modifikatoren zeigten sich "tatsächlich deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen": "Befragte mit niedrigem Status weisen eine stärkere Wirkung der Modifikatoren auf als solche mit hohem Sozialstatus; ebenso ältere Befragte gegenüber jüngeren und Frauen gegenüber Männern." Dies bedeutet möglicherweise, "dass Unterschiede, die wir mit Kategorialmessungen finden, unter Umständen konfundiert sind mit Unterschieden im Verständnis adverbialer Modifikatoren und der benutzten Graduierungsbegriffe. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Wegener, Bernd T1 - Gibt es Sozialprestige? Konstruktion und Validität der Magnitude-Prestigeskala T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1984 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Vor dem Hintegrund einer Taxonomie möglicher gesamtgesellschaftlicher Ordnungsdimensionen und der Diskussion der Operationalisierungsmöglichkeiten dieser Dimension wird der Versuch einer Begriffsexplikation von Sozialprestige unternommen, und es wird eine Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten vorgestellt. (...)" Folgende Datensätze werden verwendet: ZUMA-Bus 1979 und 1980 ; ALLBUS 1982. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Wegener, Bernd T1 - Gibt es Sozialprestige? JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 209 EP - 235 VL - 14 PY - 1985 U3 - (ALLBUS) KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Aufsatz verfolgt ein doppeltes Ziel: Es wird der Versuch einer Begriffsexplikation von Sozialprestige unternommen, und es wird eine Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten vorgestellt. Prestige ist eine subjektive Variable; gleichzeitig wird an sie in der Soziologie aber der Anspruch einer objektiven Strukturmetrik gestellt. In diesem Doppelcharakter von Prestige liegt die Schwierigkeit des Begriffs. Es wird der Standpunkt vertreten, dass diese Schwierigkeit nur dann bewältigt werden kann, wenn Sozialprestige nicht auf Individuen, ihre sozialen Rollen und Ausstattungen bezogen wird, sondern auf soziale Formationen, die sich durch Schließungspraktiken identifizieren und voneinander abgrenzen. Eine solche Betrachtungsweise berücksichtigt die grundsätzliche Geschlossenheit im Prozess des sozialen Positionserwerbs und weist subjektiven Prestigeurteilen eine kausale Rolle bei der Schließung und transitiven Hierarchisierung differenzierter sozialer Positionsniveaus zu. In diesem Sinne wird die Prestigeskala beruflicher Tätigkeiten (Magnitude-Prestigeskala, MPS) mit Hilfe einer neuen Skalierungstechnik und auf der Basis exemplarischer, repräsentativ erhobener Berufseinschätzungen als eine "Schließungsordnung" konstruiert. Die Konstruktvalidität der Skala in Statuserwerbsmodellen wird an zwei unabhängigen Datensätzen bestimmt." Einer dieser Datensätze ist der ALLBUS 1982 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wegener, Bernd T1 - Kritik des Prestiges PY - 1988 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-273 AB - Das Buch ist eine Kritik an der soziologischen Ungleichheitsforschung. Insoweit in diesem Forschungsgebiet der Prestigebegriff eine Rolle spielt, wird zumeist übersehen, dass Prestige einen in sich widersprüchlichen Doppelaspekt hat: Prestige entsteht sowohl in freier Wertschätzung als auch aus sozialstrukturellem Zwang. Aus der Perspektive dieses Dilemmas erweist sich das Theorieprogramm Talcott Parsons’ als nicht weniger reduktionistisch als die empirische Statuserwerbsforschung. Über diese Kritik hinausweisend zeigt der Verfasser an Hand von neuen empirischen Untersuchungen, dass beide Aspekte des Prestiges nicht zu identischen Sozialhierarchien führen, weil Prozesse sozialer Schließung im einen und Prozesse sozialer Offenheit im anderen Fall dahinterstehen." Der Autor überprüft seine Ergebnisse mit Hilfe der Daten der ALLBUS-Erhebung 1982. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wegener, Bernd T1 - Job Mobility and Social Ties: Social Resources, Prior Job, and Status Attainment JF - American Sociological Review SP - 60 EP - 71 IS - 1 VL - 56 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Microlevel mobility research argues that job changes depend on the job seeker’s social network and social ties. Job seekers find better jobs by contacting persons with superior knowledge and influence. These contact persons are usually others with whom the job seeker has only weak ties. Life history data from Germany demonstrate the necessity of considering the multidimensional nature of social ties and the interaction between social ties and status of prior job when predicting job mobility. Results suggest some modification of micromobility theory because individuals with high status prior jobs benefit from weak social ties, whereas individuals with low status prior jobs do not." ALLBUS-Daten von 1984 werden zur Kontrolle verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Wegner, Gerhard T1 - Rückkehr oder Abschied der Religion? T2 - Nordkirchenkongress 2013 PY - 2013 CY - Schwerin KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - https://www.nordkirche.de/fileadmin/user_upload/nordkirche/Nordkirchen-Kongress/Pr%C3%A4sentation_Wegner__WS_5.pdf.(ALLBUS) UR - https://www.nordkirche.de/fileadmin/user_upload/nordkirche/Nordkirchen-Kongress/Pr%C3%A4sentation_Wegner__WS_5.pdf AB - Zur Darstellung von Vertrauen in die Kirche im Zeitverlauf werden ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1984 bis 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783956503245 AU - Wegner, Gerhard T1 - Das Gespenst der Verkirchlichung. Zum Ertrag der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung T2 - Die soziale Reichweite von Religion und Kirche: Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie ED - Pollack, Detlef ED - Wegner, Gerhard PY - 2017 CY - Baden-Baden PB - Ergon-Verlag KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 279 EP - 312 AB - Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783956503245-280 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wegner-Siegmundt, Christian AU - Luy, Marc T1 - The Health of Catholic Order Members: a Comparison with the General Population T2 - ÖAW Austrian Academy of Sciences: Vid-Forschungsbericht ED - Luy, Marc PY - 2021 KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS ISSP_contra SILC_contra datfeld english incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/VID/PDF/Publications/Forschungsberichte/FB40.pdf#page=44 VL - 40 SP - 44 EP - 60 AB - Previous studies reveled a survival advantage of Catholic order members compared to the general population. Especially monastic men have a higher life expectancy since the middle of the 20th century while the life expectancy of nuns started to become higher than those of women of the general population only recently (Wiedemann et al. 2014). Beside the longer life, the particular social and socio-economic conditions in Catholic monasteries are of special interest for demographers and epidemiologists. The main characteristics of order life are the absence of socio-economic differences, the standardized daily routines and the lifelong inclusion in a community. Thus, several of the main risk factors for mortality do not differentiate between the members of a monastic community. This controlled setting provides a kind of “quasi-natural experiment” for analyzing causes of mortality, for example to estimate the impact of biological factors on the gender gap in life expectancy (Luy 2002, 2003, 2016). Within the HEMOX project, we expanded this quasi-natural experiment to analyze whether order members do not only have a survival advantage but also a health advantage compared to worldly women and men. Thus, the particular question of this chapter is: does the specific environment of life in a religious community lead to a better health status of order members and to a smaller gender gap in health compared to the general population?" Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Deutschland Ost - Deutschland West. Eine Bilanz PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Wehling, Hans Georg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weichbold, Martin AU - Bacher, Johann AU - Wolf, Christof T1 - Umfrageforschung : Herausforderungen und Grenzen T2 - Österreichische Zeitschrift für Soziologie , Sonderheft PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag fur Sozialwissenschaften KW - ALLBUS ALLBUS_pro EB_i2009 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro Interview Methode Online-Befragung Telefoninterview ZA3762 ZA3910 ZA3950 book checked empirische_Sozialforschung german gtnput2014 input2014 survey U3 - (Eurobarometer) (ISSP) IS - 9 SP - 579 AB - - Tino Schlinzig, Götz Schneiderat: Möglichkeiten zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft bei Telefonumfragen über Festnetz und Mobilfunk. Zum Potenzial von Warmkontakt und randomisierter Ceburtstagsausvvahl 21; - Michael Häder, Mike Kühne, Tino Schlinzig: Mode-Effekte bei telefonischen Befragungen über Festnetz und Mobilfunk: Auswirkungen auf die Datenqualität 45; - Julia Simonson: Klassenzimmerbefragungen von Kindern und Jugendlichen: Praktikabilität, Potentiale und Probleme einer Methode 63; - Monika Taddicken: Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung 85; - Joachim Cerich: Multimediale Elemente in der Computerbasierten Datenerhebung. Der Einfluss Auditiver und Visueller Elemente auf das Antvvortverhalten in Befragungen 107; - Albert Greinöcker: Der Einsatz visueller Analogskalen (VAS) in Online-Befragungen . . . 131; - Jörg Blasius, Maurice Brandt: Repräsentativität in Online-Befragungen 157; - Sabine Häder, Matthias Ganninger, Siegfried Gabler: Die Stichprobenziehung für den European Social Survey: Prinzipien und Ergebnisse 181; - Folkert Aust, Helmut Schröder: Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung ein Bericht aus der Praxis 195; - Volker Hüfken: Teilnahme am ISSP „Bürger und Staat 2004" und; „Nationale Identität 2003". „Drop-off’-Erhebungen im Rahmen der AllgemeinenBevölkerungsbefragung (ALLBUS) 2004 213; - Siegfried Gabler, Sabine Häder: Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland 239; - Johann Bacher: Analyse komplexer Stichproben 253; - Bettina Stadler: Die Befragung von Migrantinnen in Stichprobenerhebungen 275; - Wolfgang Aschauer: Besonderheiten und Problemlagen der quantitativen Befragung bei Migrantinnen 293; - Angela Wroblewski: Berücksichtigung der Situation von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Umfragen 317; - Marek Fuchs: Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten. Der Einfluss von Lebensalter und kognitiven Fähigkeiten 333; - Anja Kettner, Michael Stops: Europäische Betriebsbefragungen über offene Stellen: Ist das Gleiche wirklich gleich? 353; - Michael Ruland, Marcel Raab, Benno Schönberger. Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Sandra Buchholz, Paul Schmelzer: ; GlobalIndex - Ein soziologischer Ansatz zur Messung von; Globalisierung 373; - Christof Wolf, Paul Lüttinger: Verteilung von Proxy-Interviews im deutschen Mikrozensus 395; - Stefanie Einer, Daniela Thume, Rainer Schnell: Unterschiede zwischen subjektiven und objektiven Messungen von Zeichen öffentlicher Unordnung („Signs of Incivility") 415; - Georgios Papastefanou: Ambulatorisches Assessment: Eine Methode (auch) für die Empirische Sozialforschung 443; - Henrik Kreutz: Fortschritte bei der Auflösung der ceteris-paribus-Klausel: Was leistet die Quasi-experimentelle Frageform im Vergleich zu Vignetten? Eine methodologische Erörterung 469; - Andreas Quatember: Neue Entwicklungen bei statistischen Methoden zur Verringerung von Falschantworten und Antwortausfällen bei heiklen Themen . . . . 499; - Reinhard Bachleitner, Wolfgang Aschauer: Zur Situationsspezifität von Raum, Zeit und Befindlichkeit in der Umfrageforschung 515; - Markus Pausch: Eurobarometer und die Konstruktion eines; europäischen Bewusstseins 539; - Martin Weichbold: Zur Bestimmung und Sicherung der „Qualität" von Umfragen 553 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-900830-84-7 T1 - Mobil und doppelt sesshaft: Studien zur residenziellen Multilokalität T2 - Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung PY - 2015 CY - Wien ED - Weichhart, Peter ED - Rumpolt, Peter A. ED - Universität Wien, Fak. für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Institut für Geographie und Regionalforschung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weick, Stefan T1 - Junge Frauen und Männer bleiben wieder länger im Elternhaus JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 5 EP - 8 VL - 4 PY - 1990 U3 - (ALLBUS) KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Weick untersucht mit Daten des ALLBUS 1988 Trends bezüglich des Auszugs aus dem Elternhaus und der Zeitspanne zwischen Auszug und Eheschließung. Er kann unter anderem feststellen, dass das Auszugsalter der ab dem Ende der 40er/Anfang der 50er Jahre geborenen Kohorten wieder ansteigt. Während in den ältesten Kohorten das Auszugsalter der Frauen noch etwas über dem der Männer liegt, ziehen Frauen in der jüngsten Kohorte drei Jahre früher aus. Die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Auszug und Eheschließung beträgt für die jüngste Kohorte der Frauen schon fünf Jahre, wobei die Unterschiede zwischen den Bildungsabschlüssen deutlich geringer geworden sind TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Determinanten des Auszugs aus der elterlichen Wohnung T2 - Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Betrachtungen mit den Methoden der Ereignisanalyse ED - Diekmann, Andreas ED - Weick, Stefan PY - 1993 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Ziel der folgenden Untersuchung ist, ausgewählte Einflussfaktoren auf das Alter beim ersten Verlassen der elterlichen Wohnung anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe für die alte Bundesrepublik Deutschland zu überprüfen. Die verwendeten Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (ALLBUS) 1988 erlauben es auch, Änderungen von Einflüssen in der Kohortenfolge zu untersuchen. Ergänzend im Hinblick auf deutsche Studien werden die Religionszugehörigkeit und Bildungseinflüsse eines Partners berücksichtigt, während verschiedene zeitbezogene Merkmale wie Ausbildungs- oder Berufsbeginn im Allbus 1988 nicht erfasst werden." (S.95) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Querschnitt- und Längsschnittdaten in der Sozialberichterstattung T2 - Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen ED - Noll, Heinz Herbert PY - 1997 CY - Weinheim, München PB - Juventa KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 294 EP - 310 AB - Sozialberichterstattung ist nach einer Definition von Wolfgang Zapf die Bericherstattung über ’gesellschaftliche Strukturen und Prozesse’ (...). Sozialberichterstattung basiert auf Sozialen Indikatoren, die die Funktion haben, Wohlfahrt zu messen und Trends des sozialen Wandels zu beobachten. (...) In der Sozialberichterstattung wird sozialer Wandel überwiegend durch Zeitreihen von Querschnittdaten abgebildet (...)[,wobei diese Vorgehensweise auch auf Kritik stößt (dkr)] (...). Im Folgenden wird an Beispielen aus dem Problembereich ’Wandel der Familie’ gezeigt, wie verschiedene Indikatoren für die alten und neuen Bundesländer auf der Basis von amtlichen Daten und sozialwissenschaftlichen Umfragen für Quer- und Längsschnittbetrachtungen verwendet werden können, um damit auch die Möglichkeit und Grenzen verschiedener Datengrundlagen und Analysemethoden zu verdeutlichen". Zur Analyse wurden, ungefähr zu gleichen Teilen, folgende Datensätze verwendet: Wohlfahrtssurvey 1978, 1984, 1988, 1993, Statistisches Bundesamt (Datenreport 1994) ; ALLBUS 1980-92, Sozioökonomisches Panel Wellen 1-9 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weick, Stefan T1 - Auszug aus dem Elternhaus, Heirat und Elternschaft werden zunehmend aufgeschoben. Verlaufsdatenanalyse zu Ereignissen des Familienzyklus in Deutschland JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 11 EP - 14 VL - 27 PY - 2002 U3 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die Familie stellt keine statische Form des Zusammenlebens dar, sondern kann als eine dynamische Folge von Phasen verstanden werden. In einer idealtypischen Weise wird dieser Ablauf als Familienzyklus von der Heirat bis zum Tod des letzten Ehepartners beschrieben. Eine sogenannte ’Normalbiografie’ wurde vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren in der Abfolge verschiedener Ereignisse ermittelt: erste Heirat, Geburt des ersten Kindes, Geburt des letzten Kindes, Heirat des ersten Kindes, Heirat des letzten Kindes, Tod der beiden Ehepartner. Eine der wesentlichen Veränderungen des Familienzyklus im Laufe der Modernisierung von Industriegesellschaften stellt die starke Ausdehnung der Phase der ’nachelterlichen Gefährtenschaft’ durch die stark gestiegene Lebenserwartung bei geringerer Kinderzahl dar. Dadurch gibt es einen hohen Anteil von Eltern, die ohne ihre erwachsenen Kinder im Haushalt leben. In jüngerer Zeit durchlaufen viele ’Familien’ nicht das idealtypische Muster: Singles, Alleinerziehende, kinderlose Paare oder Scheidungs- und Stieffamilien weisen abweichende Biografien auf. Im Familienzykluskonzept wird das durch die Erweiterung um Ereignisse wie Ehescheidung oder Verlassen des Elternhauses berücksichtigt. Entwicklungsphasen, die durch die markanten Ereignisse Eheschließung, Geburt von Kindern und Auszug der Kinder aus dem Elternhaus gekennzeichnet sind, stehen in diesem Beitrag im Blickpunkt [...]. Dabei interessieren vor allem neuere Entwicklungen: Können Umbrüche und Veränderungen von Phasen bei den jüngeren Geburtsjahrgängen identifiziert werden?" Die empirische Analyse basiert auf Daten des ALLBUS 1980, 1982, 1986, 1988, 1991 und 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Familie T2 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2002/2_11.pdf SP - 524 EP - 532 AB - In der politischen Diskussion zur Frage des Verhältnisses zwischen Deutschen und Ausländern stellen die Themen "Zuwanderungspolitik" und "Integrationspolitik" die Eckpunkte dar. Auch im Hinblick auf die öffentliche Meinung gegenüber Ausländern kann zwischen Einstellungen zum Zuzug von Arbeitsmigranten, Flüchtlingen oder anderen Zuwanderergruppen nach Deutschland einerseits und Einstellungen zu den bereits hier lebenden Zugezogenen und ihren Nachkommen andererseits unterschieden werden." Im Folgenden wird das Meinungsbild der deutschen Bevölkerung zu beiden Themenkomplexen erläutert. Datengrundlage hierzu sind die ALLBUS Datensätze 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Weick, Stefan T1 - Relative Einkommensarmut bei Kindern. Untersuchungen zu Lebensbedingungen und Lebensqualität in Deutschland von 1984 bis 1996 DA - 2002 PB - Justus-Liebig-Universität Gießen U2 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked phdthesis AB - Die Diskussion um Kinderarmut in Deutschland basiert in erster Linie auf einer Zunahme des Anteils von Sozialhilfebeziehern in der Altersgruppe unter achtzehn Jahren. Diese Betrachtung gründet allerdings auf Daten der Sozialhilfestatistik, die staatliche Maßnahmen zur Armutsbekämpfung widerspiegeln. Die weitere empirische Grundlage zu diesem Themenfeld ist für Deutschland schmal. Einzelne Analysen mit Umfragedaten zur Verteilung von Haushaltseinkommen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich der Verbreitung von Kinderarmut. DieDissertation erörtert vor diesem Hintergrund nationale und internationale Studien zur Einkommensarmut und liefert mit eigenen empirischen Analysen eine breitere empirische Basis für Aussagen zur Verbreitung, Entwicklung und Dauer von Einkommensarmut bei Minderjährigen sowie zu Lebensbedingungen von Kindern oberhalb und unterhalb der Armutsschwelle." Der ALLBUS 1994 wurde bezüglich der Einstellungen zu Einkommensungleichheit ausgewertet M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Eheschließung und Ehestabilität im Lebensverlauf T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 68 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Der Autor nutzt die demographischen Retrospektivfragen des ALLBUS für eine Untersuchung der Ehebiographien ost- und westdeutscher Befragter mittels Ereignisdatenanalysen. Ausgehend von den mikroökonomischen Theorien des Haushalts untersucht er die Effekte sozialstruktureller Variablen auf Eheschließung und Ehestabilität. Die Kumulation der Fallzahlen, die durch die replikative Erhebung dieser Informationen in aufeinanderfolgenden Wellen des ALLBUS erreicht wird, ermöglicht dabei die Analyse auch relativ seltener Ereignisse wie Scheidung und Wiederverheiratung. Es wird erkennbar, dass es in den vergangenen Jahren bei den Bürgern der neuen Bundesländer zu Angleichungsprozessen an die in Westdeutschland zu beobachtenden Muster gekommen ist." Datengrundlage hierfür bildet der kumulierte ALLBUS 1980-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Familie T2 - Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_09gesch.pdf SP - 534 EP - 544 AB - In der öffentlichen Diskussion wird im Zusammenhang mit der Familie eine Reihe von Problemfeldern zum Teil kontrovers diskutiert. Die Familienfreundlichkeit von Arbeitswelt, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schule wird in Frage gestellt. Die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Erziehung von Kleinkindern erweist sich für viele Frauen als schwer vereinbar. Auf der anderen Seite wirft der steigende Anteil alter Menschen erhebliche Probleme für das System der sozialen Sicherung auf und bringt auch hohe Anforderungen in Form von Hilfeleistungen und Unterstützung für alte Familienmitglieder in den privaten Haushalten mit sich. In Deutschland gibt es eine staatliche Verpflichtung die Familie zu fördern. In Artikel 6 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass diese Förderung nicht nur Familien mit Kindern, sondern auch verheirateten Paaren zuteil werden muss. Die staatliche Familienpolitik ist in erster Linie auf die Umverteilung von Geldmitteln zugunsten von Familien ausgerichtet. Der Familienpolitik wird von den Parteien im Deutschen Bundestag eine zentrale Stellung in den Wahlprogrammen zugewiesen. Insgesamt sind allerdings Wandlungstendenzen zu beobachten, die Zweifel am hohen Stellenwert der Familie in der Gesellschaft aufkommen lassen. Aus der zunehmenden Verbreitung alternativer Lebensformen neben der traditionellen Kernfamilie, bei rückläufigen Geburtenraten und hohen Scheidungszahlen, wird auch ein Bedeutungsverlust der Familie in der Bevölkerung gefolgert. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden dargestellt, welche Lebens- und Familienformen in der Bundesrepublik vorherrschen, wie sich die Familiengründung und die Ehestabilität in der Folge von Geburtsjahrgangskohorten verändert haben, aber auch welche subjektiven Einschätzungen zu Familie, Partnerschaft und Kindern in der Bevölkerung zu beobachten sind." Datengrundlage bildet der kumulierte ALLBUS 1980-2000, sowie der ALLBUS 2002 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Familie und Lebensformen T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_08_2006.pdf SP - 506 EP - 515 AB - In der Politik und den Medien werden im Zusammenhang mit der Familie eine Reihe von Problemfeldern zum Teil kontrovers diskutiert. Die Familienfreundlichkeit von Arbeitswelt, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schule wird in Frage gestellt. Die Verbindung von Erwerbstätigkeit und der Erziehung von Kleinkindern erweist sich für viele Frauen als schwer vereinbar. Weiterhin wirft der steigende Anteil alter Menschen erhebliche Probleme für das System der sozialen Sicherung auf und bringt auch hohe Anforderungen in Form von Hilfeleistungen und Unterstützung für alte Familienmitglieder in den privaten Haushalten mit sich. Aus der zunehmenden Verbreitung nichtehelicher Lebensformen, bei rückläufigen Geburtenraten und hohen Scheidungszahlen wird auch auf einen Bedeutungsverlust der Familie in der Bevölkerung geschlossen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden dargestellt, welche Lebens- und Familienformen in der Bundesrepublik vorherrschen, wie sich die Familiengründung und die Ehestabilität in der Folge von Geburtsjahrgangskohorten verändert haben, aber auch welche Einschätzungen in der Bevölkerung zu beobachten sind. Ergänzt wird die Darstellung durch die Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensformen mit Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens." Grundlage der Analyse sind der kumullierte ALLBUS 1980-2000 und der SOEP 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Einstellungen zu Familie T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 1 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap2.pdf?__blob=publicationFile SP - 45 EP - 47 AB - In der Politik und in den Medien wird im Zusammenhang mit der Familie eine Reihe von Problemfeldern zum Teil kontrovers diskutiert. Die Familienfreundlichkeit von Arbeitswelt, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schule wird in Frage gestellt. Für viele Frauen erweist es sich als schwierig, Erwerbstätigkeit und die Erziehung von Kleinkindern zu vereinbaren. Weiterhin wirft der steigende Anteil alter Menschen erhebliche Probleme für das System der sozialen Sicherung auf und bringt auch hohe Anforderungen in Form von Hilfeleistungen und Unterstützung in den privaten Haushalten mit sich. Aus der zunehmenden Verbreitung nichtehelicher Lebensformen, bei rückläufigen Geburtenraten und hohen Scheidungszahlen, wird auch auf einen Bedeutungsverlust der Familie in der Bevölkerung geschlossen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden dargestellt, wie die Familie in der Bevölkerung eingeschätzt wird."Als Datengrundlage dient der ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weick, Stefan T1 - Katholikinnen verweilen länger im Elternhaus: Verlaufsanalysen zur Familienbiographie in Deutschland JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 1 EP - 6 IS - 54 PY - 2015 U3 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445137. (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex reviewed UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-445137 AB - Lebensformen neben der klassischen Ehe von Männern und Frauen und eine gesunkene Fertilität prägen in Deutschland die Diskussion um die moderne Familie. Kirchen und Religionsgemeinschaften beziehen durchaus Stellung zu Fragen von Familie und Fertilität, in besonderem Maße die katholische Kirche. Der Einfluss der Kirche auf das private Familienleben scheint allerdings rückläufig zu sein. In Deutschland weisen sinkende Mitgliederzahlen bei den großen Volkskirchen auf eine zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft hin. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit sich in Deutschland Angehörige verschiedener Konfessionen hinsichtlich familienbiografischer Ereignisse unterscheiden. Auch wenn man von einem schwindenden Einfluss der Amtskirchen auf den Lebensalltag der Kirchenmitglieder ausgeht, könnten spezifische Verhaltensvorgaben oder auch eher allgemeine normative Erwartungen einen Niederschlag im Verhalten mit sich bringen. Entgegen dem Säkularisierungstrend haben in den letzten Jahrzehnten durch Zuwanderungsprozesse religiöse Gruppen, die nicht zu den beiden großen Kirchen gehören, an Bedeutung gewonnen. Auch hier stellt sich die Frage, ob sich dies in den Familienbiografien in Deutschland niederschlägt. Dieser Beitrag hat Entwicklungsphasen im Blickfeld, die durch die Ereignisse Auszug aus dem Elternhaus, Eheschließung und Geburt von Kindern gekennzeichnet sind. Welche Rolle spielt die Konfessions- bzw. Religionszugehörigkeit für das Timing dieser familienbiografischen Ereignisse?"ALLBUS-Daten aus den Jahren 1980 bis 2012 werden für diese Analyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Einstellungen zu Familie und Lebensformen T2 - Datenreport 2016 ED - Statistisches Bundesamt PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP2012 ISSP_input2016 ISSP_pro ZA4578 ZA5242 ZA5900 checked german incollection input2016 N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 74 EP - 77 AB - In Politik und Medien wird im Zusammenhang mit der Familie eine Reihe von Problemfeldern kontrovers diskutiert. Die Familienfreundlichkeit von Arbeitswelt, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schule wird in Frage gestellt. Die Verbindung von Erwerbstätigkeit und der Erziehung von Kleinkindern erweist sich für viele Frauen als schwer umsetzbar. Zudem wirft der steigende Anteil älterer Menschen erhebliche Probleme für das System der sozialen Sicherung auf und erfordert Hilfeleistungen und Unterstützung für alte Familienmitglieder in den privaten Haushalten. Aus der zunehmenden Verbreitung nichtehelicher Lebensformen bei rückläufigen Geburtenraten und hohen Scheidungszahlen wird auch auf einen Bedeutungsverlust der Familie in der Bevölkerung geschlossen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden dargestellt, welche Einstellungen zu Familie, Lebensformen und Kindern in Deutschland zu beobachten sind. Ergänzt wird die Darstellung durch die Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensformen und subjektivem Wohlbefinden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan T1 - Einstellungen zu Familie und Lebensformen T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile SP - 393 EP - 396 AB - In Politik und Medien wird im Zusammenhang mit der Familie eine Reihe von Problemfeldern kontrovers diskutiert. Aus der zunehmenden Verbreitung nicht ehelicher Lebensformen bei niedrigen Geburtenraten und hohen Scheidungszahlen wird auch auf einen Bedeutungsverlust der Familie in der Bevölkerung geschlossen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden dargestellt, welche Einstellungen Menschen in Deutschland zu Familie, Lebensformen und Kindern haben. Ergänzt wird die Darstellung durch die Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensformen und subjektivem Wohlbefinden. Dabei wird näher betrachtet, welche Lebensarrangements verstärkt mit Glück und Zufriedenheit einhergehen, aber auch wo Einsamkeit oder Niedergeschlagenheit das Wohlbefinden beeinträchtigen." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2012 werden als Ergänzungsdatensatz werwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Weick, Stefan AU - Frenzel, Anke T1 - Kinder in einkommensschwachen Haushalten. Lebensbedingungen und Lebensqualität von 1984 bis 1995 PY - 1997 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Studie ist als ein Beitrag zu einer Sozialberichterstattung über Kinder (...) konzipiert. Ziel der Studie ist es, Struktur und Wandel der Lebensbedingungen und der Lebensqualität im Haushaltskontext von Kindern unter 18 Jahren vor dem Hintergrund ungleich verteilter Haushaltseinkommen zu untersuchen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von 1984 bis 1995 und berücksichtigt auch die Entwicklung in den neuen Bundesländern. (...) In dieser Studie wird aus der Perspektive der Verteilung der Haushaltseinkommen die Entwicklung der Einkommensungleichheit bei Kinder und die Dauer von einkommensschwachen Positionen untersucht. (...) Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der vergleichenden Beschreibung der Lebensbedingungen von Kindern in einkommensschwachen Haushalten und deren Veränderungen. (...) In einem weiteren Teil der Studie werden neben eher allgemeinen Einstellungen Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens berücksichtigt. (...)".Überwiegend wurde das Sozioökonomische Panel 1984-95 zur Analyse herangezogen. Der ALLBUS 1994 wurde zur Untersuchung eines Nebenaspekts herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weick, Stefan AU - Roland, Habich T1 - Einstellungen zu Familie und Lebensformen T2 - Datenreport 2013: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013Kap2.pdf?__blob=publicationFile SP - 64 EP - 67 AB - Die Autoren verwenden Daten des kumulierten ALLBUS von 1980 bis 2012, um Einstellungen zu Familie und Kindern sowie das eigene subjektive Wohlbefinden im Zusammenhang mit verschiedenen Familienformen zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weidmann, Christian T1 - Entstehungsbedingungen von Blutspenderkarrieren. Eine Mehrebenenanalyse der wiederholten Blutspendebereitschaft PY - 2013 CY - Berlin PB - Logos KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Blutpräparate sind ein integraler Bestandteil der modernen Medizin. Da sich die künstliche Herstellung von Blut als äußerst schwierig erwiesen hat, bedarf es freiwilliger Blutspender, um die Bevölkerung mit diesen Blutpräparaten zu versorgen. Diese Arbeit ist der Frage nachgegangen, wer sich zu einer Erstspende bereit erklärt, welche Motive hierbei maßgeblich sind und unter welchen Bedingungen eine längerfristige Spenderkarriere entsteht, bei der das Spenden von Blut zur lebensrettenden Gewohnheit wird.Wie die Auswertungen von Prozessdaten und einer Spenderbefragung zeigen, stammen Blutspender nicht gleichermaßen aus allen Bevölkerungsgruppen, sondern weisen ein bestimmtes soziales Profil auf. Um den wachsenden Blutbedarf auch zukünftig und trotz der demografischen Veränderungen decken zu können, erscheint eine verstärkte Rekrutierung vor allem von älteren Erstspendern ratsam, da deren Bevölkerungsanteil steigt und sich die Rückkehrbereitschaft dieser Spender als außerordentlich hoch erwiesen hat."Der Autor verwendet neben eigenen Befragungsdaten Daten des ALLBUS 2004 sowie 2008, um die Blutspendebereitschaft der deutschen Bevölkerung zu untersuchen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Weigelt, Ina T1 - Kriminalitätsfurcht und Sozialkapital - Haben soziale Netzwerke und soziales Vertrauen einen positiven Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden? DA - 2013 PB - Universität Leipzig U2 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Anliegen dieser Untersuchung ist es, den Einfluss von sozialem Kapital auf die Kriminalitätsfurcht zu ergründen. Soziale Netzwerkeinbindungen und das soziale Vertrauen sind dabei die zentralen Untersuchungsobjekte. Zur Analyse wurden die Daten des ALLBUS 2008 herangezogen, in dem ein umfangreicher Fragenkatalog zum aktiven und passiven Engagement in Netzwerken zu finden ist. Zudem wurde eine Reihe an Kontrollvariablen in die Analyse integriert, die sich in der bisherigen Kriminalitätsfurchtforschung als fruchtbar erwiesen haben (Alter, Geschlecht etc.). In die Auswertung gingen schließlich 2.433 Fälle ein. Für den bivariaten Vergleich wurden die Korrelationskoeffizienten aller verwendeten Variablen in einer Matrix zusammengestellt und als multivariates Verfahren wurde die logistische Regression gewählt. Die Analyse hat ergeben, dass im stärksten Maße das generalisierte Vertrauen einen dämpfenden Einfluss auf subjektive Unsicherheitsgefühle hat, mit erhöhtem Signifikanzniveau (p<0,10) ist dies auch bei passiven lokalen Netzwerken der Fall."Zur Analyse wurden die Daten des ALLBUS 2008 herangezogen. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weimer, Daniel AU - Galliker, Mark AU - Graumann, Carl F. T1 - Die Heidelberger Akzeptanz-Skala (HAS). Ein Instrument zur Messung der Akzeptanz und Zurückweisung von Migranten JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 105 EP - 123 VL - 51 PY - 1999 U3 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Abgrenzung gegenüber Menschen, die als fremd erlebt werden, spielt bei sprachlichen Diskriminierungen eine wesentliche Rolle (Graumann und Wintermantel 1989). Im Rahmen der vorliegenden Fragebogenentwicklung wird die Zustimmung zu akzeptierenden oder distanzierenden Äußerungen gegenüber ’Ausländern’ und ihrem Zuzug bzw. Verbleib im Lande als mögliche Manifestation diskriminierungsrelevanter Einstellungen betrachtet. Die Skala wurde anhand verschiedener Stichproben (Berufstätige, Studierende, Arbeitssuchende, Rentner, N=144) entwickelt und validiert. Sie ist eindimensional konzipiert und setzt sich zum überwiegenden Teil aus Items zusammen, die als Position zum Thema ’Ausländerstopp’ benannt wurden. Die interne Konsistenz beträgt Alpha = .91 und das Instrument differenziert deutlich zwischen den erhobenen Gruppen (p < .001). Die Skala erweist sich somit im Hinblick auf sowohl ihre Reliabilität wie auch differentielle Validität als brauchbares Forschungsinstrument". Die Autoren verwenden den kumulierten ALLBUS 1980-1996 zur Validitätsprüfung und kommen dabei zu dem Ergebnis, dass die HAS und die ALLBUS-Gastarbeiter-Skala " [...] über verschiedene Stichproben und Beantwortungsmodi hinweg zu konvergieren scheinen." Sie verwenden die ALLBUS Daten von 1980 bis 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 107 AU - Weimer, Daniel AU - Galliker, Mark AU - Graumann, Carl Friedrich T1 - Die Heidelberger Akzeptanz-Skala: Entwicklung eines Forschungsinstruments zum Thema Migrantenfeindlichkeit T2 - Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation", Bericht PY - 1996 CY - Heidelberg PB - Universität Heidelberg KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Ebenfalls erschienen in der KZfSS 1999, Heft 1, Jg. 51, S.105-123 unter dem Titel: Die Heidelberger Akzeptanz-Skala (HAS). Ein Instrument zur Messung der Akzeptanz und Zurückweisung von Migranten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weingartner, Sebastian AU - Schenk, Patrick AU - Rössel, Jörg T1 - Aesthetic and ethical orientations in consumption and lifestyles T2 - A Modern Guide to Economic Sociology ED - Zafirovski, Milan PY - 2020 CY - Cheltenham PB - Edward Elgar Publishing KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2014 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld english incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.4337/9781789901313.00018. (ALLBUS) SP - 264 EP - 286 AB - When deciding to purchase a particular car, for instance, most consumers will consider the price and technical equipment of various alternatives. But apart from this, consumers might also reflect on their design and/or eco-compatibility. Put differently, consumption decisions are not only a function of economic or functional value, but also of aesthetic and ethical considerations. They are influenced by evaluations as to which products are beautiful and good, or ugly and bad. While sociology has paid increasing attention to the aesthetic and ethical underpinnings of consumption and lifestyles in recent decades, for the most part, research has either dealt with their formal-aesthetic or the ethical-moral aspects, without much cross-fertilization. In this chapter, we argue, in contrast, that lifestyles are structured by both aesthetic and ethical orientations. The impact and overlap of each of these two orientations, however, is likely to vary between different domains of consumption. Therefore, we theoretically analyze the connections between ethical and aesthetic orientations, consumption, and lifestyles. We locate the debate on aesthetics and ethics in the two classical sociological accounts of consumption, put forward by Max Weber and Pierre Bourdieu. Further, we discuss recent empirical findings on the aesthetic and ethical underpinnings of consumption and lifestyles. Finally, we provide a quantitative analysis of the relative importance of aesthetic and ethical orientations for a broad range of consumption behaviors, including cultural consumption, media consumption, food, sports, and housing. We find that the majority of these behaviors are collectively shaped by aesthetic and ethical orientations, although aesthetic orientations are the dominant structuring factor of consumption." Die Daten des ALLBUS von 2014 werden in dieser Studie als Hauptdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.4337/9781789901313.00018 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Weinhardt, Michael T1 - Der Einfluss von Werten auf die Berufswahl und die intergenerationale Transmission sozialer Ungleichheit DA - 2014 PB - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin U2 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1992 ALLBUS2000 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000020204/Weinhardt_2016_Dissertation.pdf?hosts= AB - Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Wertvorstellungen für das Leben und Handeln von Individuen und deren Relevanz für die intergenerationale Transmission sozialer Ungleichheit. Theoretisch spielen Werte traditionell eine große Rolle für das Verstehen sozialen Handelns und die Erklärung gesellschaftlicher Strukturen, empirisch jedoch sind diese Zusammenhänge bisher nur unzureichend geklärt. Die erste der beiden Leithypothesen der Arbeit lautet: Individuelle Wertvorstellungen üben einen eigenständigen Einfluss auf individuelle Lebenslaufentscheidungen aus. Diese Hypothese wird anhand des Beispiels der Berufswahl und des Statuserwerbs von Jugendlichen betrachtet. Die zweite Leithypothese geht davon aus, dass Werte als Teil einer schichtenspezifischen Sozialisation eine eigenständige Rolle bei der Herausbildung und Vererbung sozialer Ungleichheit spielen. Beide Thesen werden exemplarisch anhand des Einflusses beruflicher Wertorientierungen von Jugendlichen auf deren Berufswunsch und den ersten ausgeübten Beruf untersucht. Dazu werden Daten aus verschiedenen Jahren des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) als einer repräsentativen, längsschnittlich angelegten Bevölkerungsstichprobe genutzt. Die SOEP-Studie ist damit besonders geeignet, die hier aufgeworfenen Fragen in ihrer zeitlichen Dimension zu erfassen. Die Berufswahl Jugendlicher wird als wertegeleitetes biografisches Handeln in einer bestimmten Statuspassage interpretiert und die drei Arbeitswertdimensionen intrinsisch, extrinsisch und sozial werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf horizontale und vertikale Berufsunterschiede untersucht. Es zeigt sich, dass insbesondere eine soziale Arbeitswertorientierung einen starken Einfluss besitzt, junge Menschen in soziale und gesundheitliche Berufe zu lenken. Schließlich wird Postmaterialismus als eine für den Statuserwerbsprozess wichtige Wertorientierung untersucht. Hier zeigt sich ein direkter Effekt der Postmaterialismus-Orientierung von Jugendlichen auf den beruflichen Status im Alter von 30 Jahren, auch unter Kontrolle von Variablen der sozialen Herkunft und der besuchten Schulform. Es zeigt sich der erwartete Zusammenhang zwischen einer auf Selbstentfaltung ausgerichteten Wertorientierungen und der Übernahme höherer Statuspositionen. Postmaterialismus wirkt aber als vermittelnder Faktor zwischen dem Status der Eltern und dem eigenen beruflichen Status. Dieses Ergebnis bestätigt die Hypothese, wonach Werte (und insbesondere Selbstentfaltungswerte) eine eigenständige Rolle bei der Vererbung sozialer Ungleichheit spielen. Zusätzlich zu diesen Befunden werden in der Arbeit immer wieder Verbindungen zum Individualisierungsprozess als eine der gesellschaftlichen Grundlage dieses Zusammenhangs gezogen. Die Arbeit zeigt, dass es sich bei Werten um einen eigenständigen Faktor handelt, der bei Untersuchungen zur intergenerationalen Transmission von Ungleichheitslagen Berücksichtigung finden sollte." Es werden die ALLBUS-Daten von 1982, 1992 und 2000 verwendet. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Stichprobenverfahren: Theorie und Praxis. Eine Dokumentation zum gleichnamigen Seminar im Rahmen der Reihe Forschungsmethodik am 03.05.1995 PY - 1995 CY - Dresden PB - Forschungsverbund Public Health Sachsen ED - Weinkauf, Birgit ED - Neumer, Simon TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weinkauf, Birgit AU - Neumer, Simon T1 - Teil III (Beschreibung von ZUMA und der Grundkonzeption des ALLBUS, sowie eine Überblick über die bisherigen ALLBUS-Studien) T2 - Stichprobenverfahren: Theorie und Praxis. Eine Dokumentation zum gleichnamigen Seminar im Rahmen der Reihe Forschungsmethodik am 03.05.1995 ED - Weinkauf, Birgit ED - Neumer, Simon PY - 1995 CY - Dresden PB - Forschungsverbund Public Health Sachsen KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 38 EP - 48 AB - Neben der Darstellung von ZUMA und der Grundkonzeption des ALLBUS wird eine Übersicht der ALLBUS-Studien der Jahre 1980-1992 gegeben. Diese befasst sich in aller Kürze mit den inhaltlichen Schwerpunktthemen der jeweiligen Umfrage, der Grundgesamtheit, des Auswahlverfahrens, des Befragungszeitraums, der Art der Befragung und dem Erhebungsinstitut (dkr) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weinmann, Martin T1 - Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Der Einfluss von Intergruppenwettbewerb und Intergruppenkontakten T2 - Neue Studien über Fremdenfeindlichkeit PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - Drewipunkt KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 157 AB - In der vorliegenden Studie werden Einflussfaktoren auf ausländerfeindliche Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland anhand der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2006 untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welchen Einfluss Intergruppenwettbewerb und Intergruppenkontakte auf die Einstellungen der Deutschen gegenüber den in Deutschland lebenden Ausländern haben. Diese zentrale Fragestellung wird herausgearbeitet, da sowohl die sogenannte Wettbewerbshypothese als auch die Kontakthypothese von einem indirekten Einfluss der Anwesenheit von Ausländern auf das Ausmaß ausländerfeindlicher Einstellungen in einer Gesellschaft ausgehen. Denn sowohl Intergruppenwettbewerb als auch Intergruppenkontakte setzen zunächst die Existenz unterschiedlicher Gruppen voraus. Zu Intergruppenwettbewerb bzw. Intergruppenkontakten zwischen Deutschen und Ausländern kann es folglich nur kommen, wenn eine hinreichende Anzahl von Ausländern in Deutschland lebt. Dieser Widerspruch zwischen Wettbewerbs- und Kontakthypothese über die indirekte Wirkung der Anwesenheit von Ausländern in Deutschland - nach der die Anwesenheit von Ausländern in Deutschland indirekt ausländerfeindliche Einstellungen fördert bzw. reduziert - wird durch die Studie gelöst. Es wird gezeigt, dass sich die Kontakthypothese insgesamt besser bewährt als die Wettbewerbshypothese. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weins, Cornelia T1 - Fremdenfeindlichkeit durch Zuwanderung? Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik T2 - Politik - Wissenschaft - Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag ED - Kaspar, Hanna ED - Schoen, Harald ED - Schumann, Siegfried ED - Winkler, Jürgen R. PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 67 EP - 84 AB - Fremdenfeindlichkeit ist ein ernst zu nehmendes Hindernis für die Integration von Zuwanderern und deren Nachfahren in die bundesdeutsche Gesellschaft. Im vorliegenden Beitrag wird mit neueren Daten für die Bundesrepublik [ALLBUS 2006] untersucht, ob Zuwanderung und damit die Größe der Minderheit zu fremdenfeindlichen Vorurteilen führt oder ob das Gegenteil der Fall ist. Es wird geprüft, wie groß die regionalen Unterschiede in den Kontakten zur ausländischen Bevölkerung und den Vorurteilen in der Bundesrepublik sind. Zur Analyse der Fragestellung wird ein Mehrebenen-Strukturgleichungsmodell verwandt. Strukturgleichungsmodelle haben den Vorteil, dass indirekte Effekte modelliert werden können, was für die Überprüfung der Kontakthypothese von Bedeutung ist. Die Ergebnisse zeigen: Zuwanderung führt nicht zu Vorurteilen gegenüber Ausländern. Das Gegenteil ist der Fall. Je höher die durch den Ausländeranteil gemessene Zuwanderung in Kreisen ist, umso geringer sind Vorurteile gegenüber Ausländern ausgeprägt. Ursächlich dafür ist, dass Zuwanderung Kontakte zwischen Einheimischen und Ausländern begünstigt und diese Vorurteile substanziell verringern." (SOLIS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weins, Cornelia T1 - Uni- und bivariate deskriptive Statistik T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 65 EP - 89 AB - Univariate Statistiken sind Maßzahlen, die sich auf ein einziges Merkmal beziehen. Dazu zählen vor allem Maße, die die zentrale Lage einer Verteilung charakterisieren (Mittelwerte) und die Streuung der Daten beschreiben. Bivariate Maßzahlen geben den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen wieder. Bivariate Analysen sind die Vorstufe zu multivariaten Analyseverfahren (vgl. die weiterführenden Beiträge in diesem Handbuch), die die gleichzeitige Analyse von mehr als zwei Merkmalen erlauben. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf die Beschreibung der Daten (deskriptive Statistik). Dabei kann es sich um eine Auswahl oder eine Grundgesamtheit handeln. Inferenzstatistische Methoden zielen dagegen darauf ab, mit Daten einer Zufallsstichprobe Aussagen über eine Grundgesamtheit zu treffen." Für die exemplarische Darstellung der Maße der uni- und bivariaten Statistik verwendet die Autorin Daten des ALLBUS 1980, 2004 sowie 2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weins, Cornelia T1 - Gruppenbedrohung oder Kontakt? Ausländeranteile, Arbeitslosigkeit und Vorurteile in Deutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 481 EP - 499 IS - 3 VL - 63 PY - 2011 U3 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://www.springerlink.com/content/83585q865228g545/fulltext.pdf AB - Im Beitrag wird der Einfluss des Anteils der Nicht-EU 15-Ausländer und der Arbeitslosenquote auf Vorurteile untersucht. International-vergleichende Untersuchungen zeigen ein größeres Ausmaß der Vorurteile in Staaten mit höherem Anteil „kulturell fremder" Bevölkerung. Bisherige Analysen für die Bundesrepublik widersprechen diesen Befunden, nehmen allerdings keine Differenzierung nach der Herkunft vor. Im vorliegenden Beitrag wird die Herkunft der Ausländer ebenso berücksichtigt wie die Arbeitslosenquote als Indikator der ökonomischen Lage in einem Gebiet. Die Analyse beruht auf Daten des ALLBUS 2006, der auf Kreisebene um amtliche Daten ergänzt wurde. Mehrebenenanalysen zeigen, dass 1) das Ausmaß der Vorurteile mit steigendem Anteil kulturell fremder Ausländer zunächst sinkt und ab einem hohen Niveau wieder ansteigt, und dass 2) ein Einfluss der Arbeitslosenquote nicht feststellbar ist. Der Einfluss des Ausländeranteils auf Vorurteile ist 3) über interethnische Kontakte vermittelt, die Vorurteile reduzieren. Höhere Vorurteile in ostdeutschen Kreisen resultieren schließlich 4) aus geringeren Kontakten, nach den vorliegenden Ergebnissen aber nicht aus einer höheren Arbeitslosenquote. Die Ergebnisse sprechen gegen die in den international-vergleichenden Analysen bevorzugte These der Gruppenbedrohung und für die Kontakthypothese." Der ALLBUS 2006 wurde als Hauptdatensatz verwendet und um Angaben auf Kreisebene ergänzt. Die Daten werden genutzt, um Vorurteile gegenüber Ausländern darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weischer, Christoph T1 - Sozialforschung PY - 2007 CY - Konstanz PB - UTB Universitätsverlag Konstanz KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1992-2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-416 AB - Diese Einführung informiert in kompakter Form über die Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie über die institutionellen Kontexte, in denen diese Forschung betrieben wird. Dabei werden auch die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren reflektiert. Der Schwerpunkt der methodischen Darstellung liegt im Bereich der Datenerhebung; Verfahren der statistischen und interpretativen Datenanalyse werden nur kursorisch dargestellt. Das Lehrbuch soll das theoretische und praktische Handwerkszeug für eine Sozialforschung vermitteln, die das vorhandene Methodenrepertoire nutzt, um einen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Probleme zu liefern." An mehreren Stellen innerhalb dieses Buches greift der Autor auf ALLBUS-Daten (1992-2002) zurück. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weischer, Christoph T1 - Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS FDZ_GML MZ_input2022 MZ_pro Mikrozensus book german jak mmh rp text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) (Mikrozensus) AB - Das Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansätze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenführt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind. Auf dieser Basis wird zum einen die längerfristige Genese sozialer Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert analysiert; zum anderen wird ein Bild der Ungleichheiten in der transformierten Industriegesellschaft der letzten Jahrzehnte gezeichnet." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2014 und 2016 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-36585-1 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weishaupt, Horst T1 - Zum gesellschaftlichen Engagement von Lehrern T2 - Bildung vor neuen Herausforderungen. Historische Bezüge - Rechtliche Aspekte - Steuerungsfragen-Internationale Perspektive ED - Döbert, Hans ED - Kopp, Botho ED - Martini, Renate ED - Weiß, Manfred PY - 2003 CY - Neuwied PB - Luchterhand KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 220 EP - 230 AB - (oh) Grundlage dieser Arbeit ist die ALLBUS-Erhebung 1998, welche die Mitgliedschaft der Befragten in Organisationen und Verbänden erfasste. Anhand ergänzender, eigener Untersuchungen analysiert der Autor Struktur und Motive des gesellschaftlichen Engagements von Lehrern in Niedersachsen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weiß, Christian H. T1 - Measures of Dispersion and Serial Dependence in Categorical Time Series JF - Econometrics SP - 1 EP - 23 IS - 2 VL - 7 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.3390/econometrics7020017. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved article checked english indexproved jak jg noindex PB - Multidisciplinary Digital Publishing Institute AB - The analysis and modeling of categorical time series requires quantifying the extent of dispersion and serial dependence. The dispersion of categorical data is commonly measured by Gini index or entropy, but also the recently proposed extropy measure can be used for this purpose. Regarding signed serial dependence in categorical time series, we consider three types of κ -measures. By analyzing bias properties, it is shown that always one of the κ -measures is related to one of the above-mentioned dispersion measures. For doing statistical inference based on the sample versions of these dispersion and dependence measures, knowledge on their distribution is required. Therefore, we study the asymptotic distributions and bias corrections of the considered dispersion and dependence measures, and we investigate the finite-sample performance of the resulting asymptotic approximations with simulations. The application of the measures is illustrated with real-data examples from politics, economics and biology." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.3390/econometrics7020017 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 02664763 AU - Weiß, Christian H. T1 - On some measures of ordinal variation JF - Journal of Applied Statistics SP - 2905 EP - 2926 IS - 16 VL - 46 PY - 2019 U3 - https://doi.org/10.1080/02664763.2019.1620707. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved jak AB - A family of variation measures for ordinal data or ordinal time series is considered. The asymptotic distribution of these measures is derived under different scenarios, and the performance of the resulting approximations is investigated with simulations. Possible applications include the bias correction of point estimates, the computation of confidence intervals as well as a test for maximal dispersion. A couple of real-data examples are presented to illustrate the application and interpretation of the ordinal variation measures." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/02664763.2019.1620707 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER SN - 978-3-030-28665-1 AU - Weiß, Christian H. T1 - On the Sample Coefficient of Nominal Variation T2 - Stochastic Models, Statistics and Their Applications ED - Steland, Ansgar ED - Rafajłowicz, Ewaryst ED - Okhrin, Ostap PY - 2019 CY - Cham PB - Springer International Publishing KW - 2019 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA checked english incollection jak N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-28665-1_18. (ALLBUS) SP - 239 EP - 250 AB - Categorical dispersion is commonly measured in terms of the index of qualitative variation (Gini index), but a transformed version of it, the coefficient of nominal variation (CNV), is recommended as being better interpretable. We consider the sample version of the CNV and derive its asymptotic distribution both for independent and time series data. The finite-sample performance of this approximation is analyzed in a simulation study. The CNV is also applied to a real-data example." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-030-28665-1_18 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weiß, Christian H. T1 - Distance-Based Analysis of Ordinal Data and Ordinal Time Series JF - Journal of the American Statistical Association SP - 1189 EP - 1200 IS - 531 VL - 115 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1080/01621459.2019.1604370. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - The dissimilarity of ordinal categories can be expressed with a distance measure. A unified approach relying on expected distances is proposed to obtain well-interpretable measures of location, dispersion, or symmetry of random variables, as well as measures of serial dependence within a given process. For special types of distance, these analytic tools lead to known approaches for ordinal or real-valued random variables. We also analyze the sample counterparts of the proposed measures and derive asymptotic results for practically important cases in ordinal data and time series analysis. Two real applications about the economic situation in Germany and the credit rating of European countries are presented. Supplementary materials for this article are available online." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/01621459.2019.1604370 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Weiss, Hans-Jürgen T1 - Haben die Massenmedien einen Einfluss auf die soziale und politische Integration in Deutschland nach der Wiedervereinigung? Eine Analyse von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998 T2 - Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Jahrestagung: Chancen und Gefahren der Mediendemokratie PY - 2002 CY - Dresden KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weiss, Hans-Jürgen AU - Trebbe, Joachim T1 - Haben die Massenmedien einen Einfluß auf die soziale und politische Integration in Deutschland nach der Wiedervereinigung? Eine Analyse von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996 T2 - Chancen und Gefahren der Mediendemokratie: Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) vom 29. bis 31. Mai 2002 in Dresden ED - Donsbach, Wolfgang ED - Jandura, Olaf PY - 2003 CY - Konstanz PB - UVK-Verlagsgesellschaft ET - 30 KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 399 EP - 415 T3 - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AB - Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Integrationsprobleme in Deutschland nach der Wiedervereinigung allerdings ausschließlich auf der Ebene der Akteure, der Menschen in den alten und neuen Bundesländern analysiert. Dabei wird zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Integrationsdimension unterschieden: In vertikaler Perspektive wird die Integration der Bürger in Ost- und Westdeutschland in den Systemkontext der Bundesrepublik Deutschland, ihr Systemvertrauen und ihre Systemakzeptanz, vergleichend analysiert. Hierfür verwenden wir im Folgenden den Begriff der Systemintegration. In horizontaler Perspektive geht es um das Verhältnis zwischen den Menschen in Ost- und Westdeutschland: um ihre wechselseitige Wahrnehmung und Einschätzung, letztendlich um Solidarität im Hinblick auf die Bewältigung der Folgen der deutschen Wiedervereinigung. In diesem Zusammenhang sprechen wir von Lebensweltintegration. Im idealen Fall, müsste eine Studie, in der die auf diese beiden Problemkomplexe bezogene Integrationsfunktion des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung der ost- und westdeutschen Bevölkerung nach der Wiedervereinigung untersucht wird, erstens Kommunikations- und Mediennutzungsdaten, zweitens Daten zur sozioökonomischen Lage und drittens Daten bereitstellen, die Auskunft über system- und lebensweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der neuen und alten Bundesländer geben." Datengrundlage dieser Arbeit bildet der ALLBUS 1998, der erstmals auch die Mediennutzung und Medienbewertung der Befragten erfasste TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weiss, Hilde T1 - Anti-Semitism in Austria and Germany: Commonalities and differences T2 - Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social Sciences: Festschrift for Peter Schmidt ED - Salzborn, Samuel ED - Davidov, Eldad ED - Reinecke, Jost PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 159 EP - 168 AB - Anti-Semitism and racism are phenomena that again today are in the focus across Europe. Not only is xenophobia a cornerstone of European rightist populism, anti-Semitism as well has not at all vanished from right-wing populist ideologies and at present is more strongly manifest in Europe (cf. Merkl and Weinberg, 2003). Still, a comparison between Germany and Austria appears particularly interesting."Als empirische Grundlage dienen u.a. ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006. Zudem zitiert die Autorin Analyseergebnisse aus dem ALLBUS 1996, die von Bergmann und Erb (2000) gewonnen wurden. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weiß, Ralph T1 - Der praktische Sinn des Mediengebrauchs im Alltag T2 - Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft ED - Maier-Rabler, Ursula ED - Latzer, Michael PY - 2001 CY - Konstanz PB - UVK ET - 28 KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 347 EP - 369 T3 - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft AB - In ihrem Bemühen um eine sinnverstehende Rekonstruktion des Mediengebrauchs haben sich Arbeiten aus dem Feld der Cultural Studies sehr intensiv auf den Medienalltag spezifischer sozialer Gruppen eingelassen - wie etwa Jugendliche aus proletarischen Milieus einer englischen Industriestadt oder Hausfrauen in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Eine solche Vorgehensweise lässt ein theoretisches Interesse noch unbefriedigt: das Interesse, eine Art Übersicht darüber zu bekommen, wie typische Formen des Mediengebrauchs in einer Gesellschaft sozial verortet sind. Das ist das Anliegen des folgenden Beitrags: Lässt sich mit vorhandenen empirischen Befunden eine Art "Landkarte" zeichnen, auf der abgelesen werden kann, in welchem sozialen Kontext typische Formen des Mediengebrauchs stehen. Um es mit einer Formel auszudrücken: Es geht um eine Art "Soziographie kommunikativer Milieus". In einem zweiten Schritt soll am Beispiel der Analyse des Zusammenhangs von Mediengebrauch und politischer Entfremdung geprüft werden, ob eine solche soziographische Verortung von Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft überhaupt einen Gewinn bringen kann. Der Erkundung, wie sich die sozialen Kontexte des Mediengebrauchs rekonstruieren lassen, liegen die Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" ALLBUS 1998 zugrunde. Ein Schwerpunkt der 98er ALLBUS Erhebung war, neben der politischen Partizipation und im Hinblick auf sie auch der Mediengebrauch. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weiss, Ralph T1 - Segmentierung politischer Kommunikation in Milieus T2 - Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit ED - Imhof, Kurt ED - Blum, Roger ED - Bonfadelli, Heinz ED - Otfried, Jarren PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-00348-7_12 SP - 205 EP - 217 T3 - Mediensymposium AB - ’Those who say they read a particular newspaper or watch a network newscast are likely to differ systematically in their political attitudes, and it will be imperative that survey-based analyses disentangle the reciprocal effect of media exposure and political attitudes or behaviours.’ (Bennet/Iyengar 2008: 724) Die Rolle der Medien für die politische Partizipation differenziert sich entlang der Zugehörigkeit der Nutzer zu politisch-weltanschaulichen Segmenten. Die Bedeutung der Medien in der politischen Kommunikation ist daher als Produkt und Faktor politischer Milieus zu begreifen. Dieses Argument will der folgende Beitrag zur Debatte über stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeiten entwickeln. Den Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass die kommunikationswissenschaftliche Wirkungsforschung auf die differenzierende Kraft der politischen Segmentierung der Bürgerschaft stößt, sie aber kaum angemessen in Rechnung stellt." Durch eine Sekundäranalyse mit Daten des ALLBUS 2008 überprüft der Autor, ob Effekte der Mediennutzung auf politische Teilhabe entlang unterschiedlicher politischer Milieus bestehen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Weißer, Ulfried T1 - Die CDU – eine Mehrheitspartei ohne Mehrheit PY - 2023 CY - Berlin PB - Frank & Timme KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS book german jak transfer23 U3 - (ALLBUS) AB - Die Christlich Demokratische Union ist eine der großen Volksparteien Deutschlands. Dem 1945 gegründeten Bollwerk gegen sozialistische Bestrebungen kam mit der Wiedervereinigung ein wichtiges Feindbild abhanden: der Nachbarstaat DDR. Seitdem geht es ohne erkennbare leitende Idee anscheinend nur darum, stärkste Partei zu werden. Um dies zu erreichen, spiegelt die CDU alle im Volk vorhandenen Regungen wider, was ihr vor allem in katholisch geprägten, ländlichen Räumen gelingt. Darüber ging der CDU ihre vormalige Meinungsführerschaft verloren. Die Themen werden von anderen Parteien gesetzt. Hinzu kommt ein Mangel an innerparteilicher Demokratie: Die Partei wird nach wie vor von oben geführt, erwartet wird einhelliger Beifall. Der Machtverlust der CDU im Zuge der Bundestagswahl 2021 ist nur eine Station ihres bereits vor längerer Zeit begonnenen Niedergangs. Dieser Band analysiert die Wahlergebnisse in Bund und Ländern anhand offizieller CDU-Unterlagen und regionaler Besonderheiten." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1980 bis 1986 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9781003120049 T1 - Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics PY - 2023 CY - London PB - Routledge ED - Weisskircher, Manès TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Welzel, Christian T1 - Demokratischer Elitenwandel. Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Woher kommen die Ostdeutschen in der heutigen bundesrepublikanischen Elite; welche Positionen nahmen sie in der DDR ein und welche mentale Prägung bringen sie mit? Diese Fragen beantwortet dieses Buch auf der Basis der ’Potsdamer Elitestudie’. Die Fragestellung wird in einem demokratie-soziologischen Zusammenhang diskutiert. (...)" Zu Vergleichszwecken wurde der ALLBUS 1991, 1992 und 1994 und der World Values Survey 1991 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Welzel, Christian T1 - Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite. Aufstieg einer demokratischen Gegenelite? T2 - Eliten in Deutschland: Rekrutierung und Integration ED - Bürklin, Wilhelm ED - Rebenstorf, Hilke PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1994 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 201 EP - 237 AB - Von theoretischer Relevanz ist die innerdeutsche Zirkulation unter dem Blickwinkel, welche Auswirkungen ein demokratischer Regimewechsel auf die Zuteilung der Aufstiegschancen in einer ehemals sozialistischen Gesellschaft hat. Noch allgemeiner geht es um die Wirkung institutioneller Umbrüche auf die soziale Zusammensetzung der Elite. Damit ist eine klassische revolutions- und elitentheoretische Frage aufgeworfen [...]. Von ihrer Beantwortung darf man sich sowohl einen Beitrag zur Demokratisierungsforschung als auch zum Verständnis sozialistischer Gesellschaften erhoffen. Dabei impliziert die Zirkulationsfrage zwei Antwortmöglichkeiten, die sich als konkurrierende Hypothesen gegenüberstellen lassen [die Reproduktionsthese versus der Transitionsthese]. Der erste Teil der Untersuchung ist auf die Prüfung dieser Hypothesen angelegt. Der zweite Teil verfolgt die Frage, wie sich die gefundenen Rekrutierungsmerkmale kausal zu typischen Sozialisationspfaden verknüpfen und wie einstellungsrelevant sie noch heute sind." Welzel verwendet vorwiegend die Potsdamer Elitestudie 1995 und die DDR-Lebensverlaufsstudie 1991/92. Daten des ALLBUS 1991 und 1994 werden ergänzend verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 1 AU - Welzel, Christian T1 - Vom Konsens zum Dissens? Politische Orientierungspräferenzen von Eliten und Bürgern im ost-westdeutschen Vergleich T2 - Discussion Paper FS-III PY - 1998 CY - Berlin PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Wie steht es in der Bundesrepublik mit dem politischen Grundkonsens, den noch die letzte großangelegte Eliten-Bürger-Umfrage, die „Mannheimer Studie" von 1981, konstatieren konnte? Hat sich der Konsens aufgelöst, und wenn ja, welchen Anteil hatte die Wiedervereinigung daran? Diese Fragen beantwortet der Beitrag an Hand der ersten gesamtdeutschen Eliten-Bürger-Befragung, der „Potsdamer Studie" von 1995. Das theoretische Leitmotiv der Analysen bildet die Annahme, daß die politische Ordnung eines möglichst breiten Konsenses innerhalb der Eliten sowie zwischen Eliten und Bürgern bedarf, um den Kriterien der Effektivität und der Legitimität genügen zu können. Aus dieser Theorieperspektive vergleicht der Beitrag die politischen Ordnungspräferenzen von ost- und westdeutschen Eliten und Bürgern. Als Hauptbefund läßt sich festhalten, daß die bundesdeutsche Gesellschaft mittlerweile durch Konsensdefizite sowohl im Inter-Eliten- als auch im Eliten-Bürger-Verhältnis gekennzeichnet ist, welche die Konflikthaftigkeit der politischen Ordnung befördern, damit zugleich aber auch deren Reformperspektiven erweitern." Der Autor vergleicht den Inglehart-Index der ALLBUS-Erhebungen 1980, 1996 und des Eurobarometers 1980, 1994 im Hinblick auf die Fragestellung , ob Bürger heute eher der Meinung sind, dass sie mehr Einfluß auf Entscheidungen der Regierung haben sollten als dies früher der Fall war. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wendt, Claus T1 - Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? PY - 2003 CY - Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben. Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark erfolgt anhand der Dimensionen ‚Deckungsgrad’, Finanzierung’, ‚Ausgaben’, ‚Leistungen’ und ‚Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung’. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder Kostenbeteiligungen zu einer wirksamen Kostenkontrolle beitragen, sondern ein hoher Kooperationsgrad zwischen den Leistungserbringern sowie eine Steuerung der Gesundheitsversorgung mit Hilfe des Hausarztprinzips. Darüber hinaus wird entlang institutionentheoretischer Ansätze argumentiert, dass hohe Vertrauens- bzw. Zufriedenheitswerte im Bereich der Gesundheitsversorgung nicht primär mit überdurchschnittlichen Gesundheitsausgaben, einer hohen Leistungsdichte oder besonders liberalen Wahloptionen zusammenhängen, sondern vielmehr mit einer lokalen Organisationsstruktur, der dadurch gewährleisteten Transparenz des Leistungsangebots und umfassenden Partizipationschancen für Patientinnen und Patienten."Anhand von ALLBUS-Daten zeigt sich, dass seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland ein Vertrauensverlust in das Gesundheitssystem zu erkennen ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wendt, Claus T1 - Vertrauen in Gesundheitssysteme JF - Berliner Journal für Soziologie SP - 371 EP - 393 IS - 3 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Ausgehend von institutionentheoretischen Ansätzen wird die These aufgestellt, dass Vertrauen in Gesundheitssysteme einerseits auf den von ihnen erzielten Ergebnissen beruht, andererseits auch auf Wertvorstellungen gründet, die durch diese Institutionen vermittelt werden. Eine Überprüfung dieser Annahme mit Hilfe subjektiver Einstellungsdaten zeigt, dass hohe Zufriedenheitswerte, von denen Rückschlüsse auf ein hohes Gesundheitssystemvertrauen gezogen werden können, nicht nur auf die Leistungen der Gesundheitssysteme zurückzuführen sind. Von Bedeutung für den Aufbau von Vertrauen sind außerdem spezifische Organisationsprinzipien, beispielsweise die Organisation des Arzt-Patienten-Verhältnisses, sowie das jeweilige Ausmaß an Transparenz und Partizipation. Diese Kriterien sind insbesondere in Gesundheitssystemen gegeben, die eine lokale Organisationsstruktur aufweisen und damit eine enge Beziehung zwischen Patienten Leistungserbringern und gesundheitspolitischen Akteuren ermöglichen. Darauf ist unter anderem zurückzuführen, dass das dänische Gesundheitssystem im Vier-Länder-Vergleich die höchsten Vertrauenswerte erhält, während die Systeme Deutschlands und Österreichs trotz hoher Leistungsniveaus nur eine mittlere Position aufweisen und das Gesundheitssystem Großbritanniens besonders negativ bewertet wird." Das Ausmaß des Vertrauens in das Gesundheitssystem wird anhand der ALLBUS-Erhebungen 1984, 1994 und 1996 illustriert. Datenbasis bildet ferner das Eurobarometer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wendt, Claus AU - Kohl, Jürgen T1 - Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung T2 - Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter ED - Albert, Gert ED - Bienfait, Agathe ED - Sigmund, Steffen ED - Stachura, Mateusz PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 259 EP - 277 AB - Nach der Vereinigung wurde das westdeutsche Institutionsgefüge auf die neuen Bundesländer übertragen. Den Bürgerinnen und Bürgern von Mecklenburg-Vorpommern, (Ost-) Berlin, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde damit eine erhebliche Orientierungsleistung an Institutionen abverlangt, die ihnen zuvor weitgehend unbekannt waren. Aus institutionentheoretischer Sicht ist mit einem solchen Transfer das Problem verbunden, dass Institutionen ihre handlungsleitende Kraft erst dann entfalten können, wenn größere gesellschaftliche Gruppen Vertrauen in diese Institutionen entwickelt haben. Unter Verwendung von ALLBUS-Daten wird das Vertrauen in Institutionen (rechtsstaatliche, politische sowie wohlfahrtsstaatliche Institutionen) untersucht. Dabei fällt auf, dass das Institutionsvertrauen der Westdeutschen im Allgemeinen höher ist als das der Ostdeutschen. Darüber hinaus kann man unterschiedliche Entwicklungslinien im Institutionsvertrauen hinsichtlich der verschiedenen Institutionstypen beobachten. Während das Vertrauen der Westdeutschen in das Bundesverfassungsgericht rückläufig ist, steigt das Vertrauen der Ostdeutschen in diese rechtsstaatliche Institution. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 18 AU - Wendt, Claus AU - Maucher, Mathias T1 - Mütter zwischen Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit. Institutionelle Hilfen und Hürden bei einem beruflichen Wiedereinstieg nach einer Kinderpause T2 - MZES Arbeitspapiere PY - 2000 CY - Mannheim PB - MZES KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - In dem Arbeitspapier wird untersucht, in welcher Form Mütter bei ihrem Wiedereinstieg in den Beruf vom wohlfahrtsstaatlichen Institutionengeflecht sowie familiär-nachbarschaftlichen Solidaritätsmustern unterstützt werden bzw. welche Barrieren bei einer Rückkehr in den Arbeitsmarkt weiterhin bestehen. Die Untersuchung basiert erstens auf einer Beschreibung der nationalen familienpolitischen und arbeitsrechtlichen Regelungen sowie auf einer Überprüfung, wie diese Vorgaben auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Zweitens wird der Frage nachgegangen, welche Wirkungen diese institutionellen Regelungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben. Dieser Schritt erfolgt über Interviews mit Familien, in denen mindestens ein Kind unter sechs Jahren lebt." Die Daten des ALLBUS 1996 werden zur Bestimmung von Einstellungen bezüglich der Berufstätigkeit von Müttern herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wenner, Judith AU - Biddle, Louise AU - Gottlieb, Nora AU - Bozorgmeh, Kayvan T1 - Inequalities in access to healthcare by local policy model among newly arrived refugees: evidence from population-based studies in two German states JF - International journal for equity in health SP - 1 EP - 12 VL - 21 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak transfer22 zsextract AB - Background: Access to healthcare is restricted for newly arriving asylum seekers and refugees (ASR) in many receiving countries, which may lead to inequalities in health. In Germany, regular access and full entitlement to healthcare (equivalent to statutory health insurance, SHI) is only granted after a waiting time of 18 months. During this time of restricted entitlements, local authorities implement different access models to regulate asylum seekers’ access to healthcare: the electronic health card (EHC) or the healthcare voucher (HV). This paper examines inequalities in access to healthcare by comparing healthcare utilization by ASR under the terms of different local models (i.e., regular access equivalent to SHI, EHC, and HV). Methods: We used data from three population-based, cross-sectional surveys among newly arrived ASR (N=863) and analyzed six outcome measures: specialist and general practitioner (GP) utilization, unmet needs for specialist and GP services, emergency department use and avoidable hospitalization. Using logistic regression, we calculated odds ratios (OR) and 95% confidence intervals for all outcome measures, while considering need by adjusting for socio-demographic characteristics and health-related covariates. Results: Compared to ASR with regular access, ASR under the HV model showed lower needs-adjusted odds of specialist utilization (OR=0.41 [0.24-0.66]) while ASR under the EHC model did not differ from ASR with regular access in any of the outcomes. The comparison between EHC and HV model showed higher odds for specialist utilization under the EHC model as compared to the HV model (OR=2.39 [1.03-5.52]). GP and emergency department utilization, unmet needs and avoidable hospitalization did not show significant differences in any of the fully adjusted models. Conclusion: ASR using the HV are disadvantaged in their access to healthcare compared to ASR having either an EHC or regular access. Given equal need, they use specialist services less. The identified inequalities constitute inequities in access to healthcare that could be reduced by policy change from HV to the EHC model during the initial 18 months waiting time, or by granting ASR regular healthcare access upon arrival. Potential patterns of differences in GP utilization, unmet needs, emergency department use and avoidable hospitalization between the models deserve further exploration in future studies." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1186/s12939-021-01607-y M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1869-2869 AU - Wenz, Sebastian E. T1 - Discrimination in Education: Methodology, Theory, and Empirics of Teachers’ Stereotypes, Prejudice, and Discriminatory Behavior JF - 1869-2869 VL - 26 U3 - https://doi.org/10.21241/ssoar.67307. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked datfeld english jak phdthesis transfer20 vttrans CY - Bamberg Y2 - 2020 T3 - GESIS-Schriftenreihe AB - In ’Discrimination in Education’ leistet der Autor methodische, theoretische und empirische Beiträge zur Untersuchung diskriminierenden Verhaltens von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Ethnizität, sozialer Herkunft und Geschlecht. Er beschreibt verschiedene Motivationen zur Untersuchung von Diskriminierung innerhalb und außerhalb des Bildungswesens, diskutiert ausführlich zahlreiche Definitionen von Diskriminierung und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Theorien aus verschiedenen Disziplinen zur Erklärung von Diskriminierung auf der individuellen Ebene und der Ungleichheit zwischen Gruppen im Bildungswesen auf. Im empirischen Teil des Buches untersucht der Autor die beiden wichtigsten Determinanten von Diskriminierung - Vorurteile und Stereotype - anhand von Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). Der wichtigste empirische Beitrag in ’Discrimination in Education’ ist eine experimentelle Studie mit einer Zufallsstichprobe von über 200 Grundschullehrkräften. Mit seinem Studiendesign adressiert der Autor verschiedene Limitationen der bisherigen Forschung. Nachdem er die vielschichtigen Ergebnisse seines Experiments diskutiert hat, macht er abschließend verschiedene Vorschläge, wie zukünftige Studien weitere Evidenz zum Problemkomplex Diskriminierung im Bildungswesen sammeln können." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 dienen als Hauptdatensatz für die Analyse. LA - english IN - Otto-Friedrich-Universität Bamberg TS - BibTeX DO - 10.21241/ssoar.67307 T5 - Dissertation S1 - 251 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Wenzel, Olaf T1 - Erlebnismilieus? Die empirische Überprüfung des Milieumodells von Gerhard Schulze T2 - Arbeitspapier PY - 1999 CY - Wuppertal PB - Bergische Universität KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS1999 ALLBUS_input2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Möglichkeit, Personen auf Basis alltagsästhetischer Schemata in Erlebnismilieus (in Anlehnung an Gerhard Schulze) zu klassifizieren, übt einen starken Reiz für das Marketing aus. Die Erweiterung derVerbraucherAnalyse 1998 (VA 98) um Erlebnismilieus gab den Ausschlag, die Klassifikationsverfahren der Praxis näher zu untersuchen. Es stellt sich heraus, daß Schulzes Vorgehensweise überhaupt nicht, und die Vorgehensweise der VA 98 nur eingeschränkt den Erwartungen des Marketing, bezogen auf Erlebnismilieus, gerecht wird. Eine eigene Untersuchung zeigt, daß es durchaus möglich ist, Personen über ein clusteranalytisches Verfahren in theoriekonforme Erlebnismilieus zu klassifizieren - sofern zugelassen wird, daß ein Teil der Personen keinem der theoretisch abgeleiteten Milieus angehört." Der ALLBUS 1998 dient als Vergleichsdatensatz. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wenzel, Stefanie T1 - Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern in Ost- und Westdeutschland JF - Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft SP - 59 EP - 77 IS - 3 VL - 2 PY - 2010 U3 - (ALLBUS) KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Im vorliegenden Beitrag werden Einstellungsunterschiede zur Erwerbstätigkeit von Müttern zwischen Ost- und Westdeutschland anhand der Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2008 untersucht. Es werden Hypothesen zu den Effekten der Region, des Geschlechtes und der Religion auf die Ansichten zur Mutterrolle getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die modernen ostdeutschen Einstellungen zu Geschlechterrollen das Ende des Sozialismus überlebt haben und dass weiterhin Unterschiede diesbezüglich zwischen Ost- und Westdeutschland zu finden sind. Die Region ist die wichtigste Determinante, wenn es um die Frage geht, was die Einstellungen zur Müttererwerbstätigkeit bestimmt. Außerdem befürworten Frauen Müttererwerbstätigkeit eher als Männer. Der Einfluss der Religion ist negativ, das heißt, dass religiöse Personen sich für traditionale Geschlechterrollen aussprechen. Nach fast zwei Jahrzehnten der Wiedervereinigung gibt es innerhalb der Diskussion um die Position der Mutter noch immer keine innerdeutsche Angleichung der Einstellungen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Werle, Andre T1 - Determinanten für eine Gewerkschaftsmitgliedschaft : Eine ökonometrische Replikationsstudie auf Basis von Mikrodaten DA - 2020 CY - Nürtingen-Geislingen PB - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) U2 - (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS2016 ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS GESIS-Bibliothek OA_SSOAR OAproved ZA2140 ZA2800 ZA3451 ZA4600 ZA4614 ZA5240 ZA5250 ZA5270 checked datfeld german jak mastersthesis transfer20 vttrans S1 - 71 AB - Diese Abschlussarbeit repliziert die Analyse des Papers ”Trade union membership in Eastern and Western Germany: convergence or divergence?“ von Claus Schnabel und Joachim Wagner (2003). Die Replikation bestätigt die Ergebnisse, dass sich die gewerkschaftlichen Organisationsgrade zwischen West- und Ostdeutschland angeglichen haben. Die weitere Annahme, dass sich die Einflussfaktoren der Wahrscheinlichkeit einer Mitgliedschaft im Zeitverlauf angeglichen haben könnten, nachdem diese sich im Jahr 2000 angeglichen hatten, muss abgelehnt werden. Für die Jahre 2004 bis 2016 divergieren diese zwischen West- und Ostdeutschland. Im Jahr 2018 kann eine erneute Angleichung festgestellt werden." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1992,1996, 2000, 2004, 2012, 2016 und 2018 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german M3 - Bachelorarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wermuth, Nanny T1 - On the Application of Conditional Independence to Ordinal Data JF - International Statistical Review SP - 181 EP - 199 IS - 2 VL - 66 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS SCIEindexed SCOPUSindexed article checked english indexproved AB - A special log linear parameterization is described for contingency tables which exploits prior knowledge that an ordinal scale of the variables is involved. It is helpful, in particular, in guiding the possible merging of adjacent levels of variables and may simplify interpretation if higher-order interactions are present. A number of sets of data are discussed to illustrate the types of interpretation that can be achieved. The simple structure of the maximum likelihood estimates is derived by use of Lagrange multipliers". Zur Verdeutlichung wird ausschließlich der ALLBUS 1980-92 verwendet LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Werz, Nikolaus ED - Koschkar, Martin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wesseler, Claas T1 - Geschlechtsdifferenzen in der subjektiven Gesundheit unter Marburger Medizinstudenten und jungen Erwachsenen der Allgemeinbevölkerung DA - 2009 PB - Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Medizin) U2 - http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2009/0042/pdf/dcw.pdf. (ALLBUS) KW - 2009 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked phdthesis UR - http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2009/0042/pdf/dcw.pdf S1 - 1-119 AB - Die subjektive Gesundheitseinschätzung durch den Patienten zeigt sich in der Literatur als konsistenter Prädiktor für die Mortalität und das langfristige Krankheitsoutcome. In der meisten Zahl der Fälle ist bei der subjektiven Gesundheitsbewertung ein Geschlechtereffekt festzustellen. Diese Unterschiede sind zwar gut untersucht, aber inkonsistent in verschiedenen Erhebungen und treten zumeist erst im Alter auf. Die vorliegenden Daten gehen aus einer Datenerhebung an Marburger Medizinstudenten der ersten zwei Semester hervor, die mit einem Fragebogen zu soziodemographischer Charakteristik, Partnerschaft, subjektiver Gesundheit, subjektiver Fitness, Rauchverhalten und Versicherungsstatus befragt wurden, des weiteren wurde ein kleiner Fitnesstest mit 20 Kniebeugen absolviert. Insgesamt 2936 Studenten (60,1% Frauen n = 1766; 39,1% Männer n = 1170) gingen nach einer Alters- und Staatsangehörigkeitsselektion noch mit in die Untersuchung. Die Studenten mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit wurden als Kontrollgruppe untersucht, da sie auf Grund der unterschiedlichen Herkunft eine ausgesprochen heterogene Zusammensetzung ausweist. Ergebnisse: In dieser hochselektierten Stichprobe konnte kein Geschlechtereffekt in der subjektiven Gesundheit nachgewiesen werden. Die meisten Studenten schätzen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Im Vergleich mit derselben Altersgruppe der Normalbevölkerung erhoben durch die ALLBUS-Erhebung (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) [2006] zeigten die Marburger Medizinstudenten aber eine insgesamt schlechtere Gesundheitsheitseinschätzung als die Bevölkerungsstichprobe. In der heterogenen ausländischen Kontrollgruppe schätzen die Männer ihre Gesundheit signifikant besser ein, als ihre weiblichen Kommilitonen. Die durch den Fitnesstest ermittelte objektive Fitness zeigte für beide Geschlechter einen starken statistischen Zusammenhang mit der subjektiven Fitnesseinschätzung und mit der subjektiven Gesundheitseinschätzung. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Männer eine bessere subjektive Fitness angeben. M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Weßels, Bernhard T1 - Social alliances and coalitions : the organizational underpinnings of democracy in West Germany JF - WZB - Papers PY - 1996 U3 - (Eurobarometer) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1500 ZA1960 ZA2140 article checked english indexproved input2014 noindex LA - English TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Social Alliances and Coalitions. The Organizational Underpinnings of Democracy in Western Germany T2 - Participation and democracy East and West: comparisons and interpretations ED - Rueschemeyer, Dietrich ED - Rueschemeyer, Marilyn ED - Wittrock, Björn PY - 1998 CY - Armonk, New York, London, England PB - M. E. Sharpe KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1986 ALLBUS1992 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1500 ZA1960 ZA2140 checked english gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 203 EP - 232 AB - (ulp) Bernhard Wessels untersucht, auf welche Weise Konflikt und Konsens innerhalb einer Gesellschaft den Unterbau für eine Demokratie bilden. Sein Untersuchungsgegenstand ist die Bundesrepublik Deutschland. Er analysiert die Struktur des politischen Systems, institutioneller Einrichtungen und Organisationen. Daneben betrachtet er die Partizipation der Bevölkerung an intermediären Einrichtungen sowie die Partizipation in Vereinen, Clubs und Verbänden. In einem zweiten Schritt analysiert Wessels, inwieweit sich die Bevölkerung von diesen unterschiedlichen Einrichtungen repräsentiert fühlt. In diesem Zusammenhang untersucht der Autor auch die wahrgenommenen Konfliktlinien in Deutschland.Neben dem Eurobarometer und dem World Values Survey gehört der ALLBUS der Jahre 1980, 1986 und 1992 zu seinen wesentlichen Datenquellen LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Weßels, Bernhard T1 - Verbände in der demokratischen Gesellschaft T2 - Vortrag anläßlich 10 Jahre Volkshochschul-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V PY - 2000 CY - Güstrow KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.wz-berlin.de/ wessels/Downloads/vhs-mv-dr1.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.wz-berlin.de/ wessels/Downloads/vhs-mv-dr1.pdf AB - [...] Im Folgenden werde ich zunächst kurz auf die zahlenmäßige Bedeutung von Verbänden und Vereinen in der Bundesrepublik eingehen. Dann auf die Frage, wie über das Wirken und Handeln von Verbänden und Vereinen in der Demokratie in verschiedenen politikwissenschaftlichen Theorieansätzen gedacht und geurteilt wird. In einem dritten Schritt auf Probleme des kollektiven Handelns, also des Verbands- und Vereinshandels eingehen und in einem vierten letzten Schritt aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive etwas zur Bedeutung von Bildungsverbänden in modernen Gesellschaften wie wir sie in der Bundesrepublik vorfinden, sagen." Daten zur Mitgliedschaft in Interessengruppen, Parteien und Vereinen in Deutschland 1986-1992 entnimmt der Autor den ALLBUS-Erhebungen 1986, 1990 bis 1992 und 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Vermittlungsinstitutionen und Interessenvertretung: Zur Performanz von Mitgliederorganisationen in Deutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/6/wessels.pdf SP - 221 EP - 246 AB - In einem ersten Schritt wird die Entwicklung der Mitgliedschaften der Bürger in der Bundesrepublik über einen Zeitraum von etwa zwei Jahrzehnten beobachtet. Zweitens wird es um die Entwicklung der Einschätzung der Vermittlungsleistungen von Interessenverbänden und anderen Organisationen in den 90er Jahren in der Bundesrepublik gehen. In einem dritten Schritt wird die Struktur der Allianzmuster zwischen Verbände- und Parteiensystem zeitvergleichend analysiert, um der Frage nachzugehen, inwieweit sich die Struktur der Interessenvermittlung verändert hat oder nicht. In allen drei Abschnitten wird es auch um die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und damit um die These von der Vertretungslücke gehen." Wessels verwendet den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1992, den ALLBUS 1998 und den ZUMA-Bus 1976 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2004. Daten und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2004 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_19gesch.pdf SP - 639 EP - 648 AB - Mehr als zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung stellt sich zudem die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Bürger in den neuen Bundesländern in das politische System hineingewachsen sind und ob der Zugang zum politischen Willensbildungsprozess auf vergleichbarem Niveau gewährleistet ist. Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse einerseits darauf, dass der Grad politischer Integration bezogen auf die traditionellen, institutionalisierten Formen der Beteiligung in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen ist. Die Politik findet nicht mehr so viel Interesse bei den Bürgern wie noch vor einem Jahrzehnt und Interessengruppen verlieren zumindest im Vergleich zu Freizeitorganisationen an Mitgliederattraktivität. Zudem glauben heute weniger Bürger als noch Anfang der 90er-Jahre, dass große Mitgliederorganisationen nicht nur die Partikularinteressen ihrer Mitglieder verfolgen. Andererseits haben nichtinstitutionalisierte Formen politischer Beteiligung nicht an Bedeutung verloren, in den letzten Jahren sogar ein wenig dazugewonnen. Die Entwicklung ist also durchaus widersprüchlich, und institutionalisierte sowie nichtinstitutionalisierte Formen der Beteiligung stehen sich kontrastierend gegenüber. Aus dieser Entwicklung kann zwar nicht der Schluss einer drohenden politischen Desintegration gezogen werden. Dass die traditionellen Formen der Politik und politischen Beteiligung an Attraktivität für die Bürger verlieren und sich das Ausmaß politischer Integration in die institutionalisierte Politik gerade bei den Jüngeren und den Bürgern Ostdeutschlands abschwächt, sollte jedoch als Warnsignal beachtet werden." Datenbasis sind die ALLBUS-Erhebungen 1980-2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2006 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.destatis.de/download/d/datenreport/2_20_2006.pdf SP - 635 EP - 643 AB - Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse einerseits darauf, dass der Grad politischer Integration bezogen auf die traditionellen, institutionalisierten Formen der Beteiligung in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist. Die Politik findet nicht mehr so viel Interesse bei den Bürgern wie noch 1990, Interessengruppen und Parteien verlieren zumindest im Vergleich zu Freizeitorganisationen an Mitgliederattraktivität. Andererseits haben nicht institutionalisierte Formen politischer Beteiligung nicht an Bedeutung verloren. Aus dieser Entwicklung kann zwar nicht der Schluss auf eine drohende politische Desintegration gezogen werden, dass die traditionellen Formen der Politik und der politischen Beteiligung an Attraktivität für die Bürger verlieren und sich das Ausmaß politischer Integration in die institutionalisierte Politik gerade bei den Jüngeren und den Bürgern Ostdeutschlands abgeschwächt hat, sollte jedoch als Warnsignal beachtet werden." Grundlage der Analyse sind die ALLBUS Datensätze von 1980-2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und GESIS-ZUMA PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) L2 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/Kapitel14_2.pdf SP - 391 EP - 396 AB - „Die Debatten über die "Mitgliederkrise" der Großorganisationen sowie über Politik- und Parteienverdrossenheit legen es nahe, danach zu fragen, ob sich die Bürger heute weniger politisch beteiligen als früher. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die jüngeren Altersgruppen und ihr "Hineinwachsen" in die Demokratie von Interesse. Und, auch noch mehr als 15 Jahre nach der deutschen Vereinigung stellt sich die Frage, ob die Bürger in den neuen Bundesländern in vergleichbarer Weise wie die der alten Bundesländer politisch integriert sind und in ähnlicher Stärke Zugang zum politischen Willensbildungsprozess suchen. […] Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse einerseits darauf, dass der Grad politischer Integration bezogen auf die traditionellen, institutionalisierten Formen der Beteiligung in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist. Die Politik findet nicht mehr so viel Interesse bei den Bürgern wie noch 1990; Interessengruppen und Parteien verlieren an Mitgliederattraktivität. In jüngster Zeit scheinen davon auch die Freizeitorganisationen nicht verschont zu sein. Andererseits haben nicht institutionalisierte Formen politischer Beteiligung nicht an Bedeutung verloren. Politik spielt für die Bürger nach wie vor eine große Rolle, ein vollständiger Rückzug findet nicht statt. Dass jedoch die traditionellen Formen der Politik und politischer Beteiligung an Attraktivität für die Bürger verlieren und sich das Ausmaß politischer Integration in die institutionalisierte Politik gerade bei den Jüngeren und den Bürgern Ostdeutschlands abgeschwächt hat, sollte als Warnsignal beachtet werden." Die Datengrundlage des Beitrags liefern in erster Linie die ALLBUS-Erhebungen der Jahre 1980 bis 2006, obgleich im Rahmen der Analyse zur Mitgliedschaft und Aktivität in Organisationen zudem Daten des European Social Surveys verwendet werden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2011: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Band 2 ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2011 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap14.pdf?__blob=publicationFile SP - 371 EP - 376 AB - Demokratie sichert den Bürgern das Recht auf politische Selbstbestimmung. Durch Wahlen bestimmen sie ihre politischen Repräsentanten, durch politische Beteiligung können sie Einfluss auf die Politik nehmen. In welchem Maße sich die Bürger engagieren und in welchem Ausmaß es einer Demokratie gelingt, Bürger in das politische Geschehen einzubeziehen, hat unmittelbare Auswikkungen auf die Funktionsweise einer Demokratie. In diesem Zusammenhang spricht man auch von politischer Integration. Unter politischer Integration versteht man den Prozess, in dessen Verlauf die Bürger durch ihre eigene politische Beteiligung in die politische Willensbildung einbezogen werden und dadurch sowohl die demokratischen »Spielregeln« anerkennen als auch Loyalitätsbeziehungen gegenüber den politischen Institutionen und Akteuren entwickeln. Die Frage, wie viel Bürgerbeteiligung eine Demokratie braucht, bleibt offen und ist letztlich nur normativ zu beantworten. Man kann jedoch davon ausgehen, dass es ein Warnsignal für eine Demokratie ist, wenn eine Gesellschaft hinter ein bereits erreichtes Ausmaß politischer Integration der Bürger zurückfällt oder sich starke regionale oder soziale Unterschiede in der Beteiligung der Bürger an der Politik zeigen. Die Debatten über die "Mitgliederkrise" der Großorganisationen sowie über Politik- und Parteienverdrossenheit legen es nahe, danach zu fragen, ob sich die Bürger heute weniger politisch beteiligen als früher. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die jüngeren Altersgruppen und ihr "Hineinwachsen" in die Demokratie von Interesse. Und, auch noch mehr als 20 Jahre nach der deutschen Vereinigung stellt sich die Frage, ob die Bürger in den neuen Bundesländern in vergleichbarer Weise wie die der alten Bundesländer politisch integriert sind und in ähnlicher Stärke Zugang zum politischen Willensbildungsprozess suchen. Diesen Fragen will folgender Bericht nachgehen und beantworten."Als Datengrundlage dienen der kumulierte ALLBUS 1980-2008 sowie der ALLBUS 2010. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2013: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) PY - 2013 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013Kap13.pdf?__blob=publicationFile SP - 363 EP - 369 AB - Der Autor verwendet ALLBUS-Daten von 1980 bis 2012, um verschiedene politische Charakteristka, wie beispielsweise das politische Interesse oder die Beteiligung an politischen Demonstrationen, darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2016: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis ED - WZB ED - in Zusammenarbeit mit SOEP ED - DIW Berlin PY - 2016 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226929/politische-integration-und-politisches-engagement SP - 400 EP - 406 T3 - Reihe Zeitbilder AB - In sich immer stärker sozial und kulturell differenzierenden Gesellschaften wie der Bundesrepublik ist die Frage der Integration und der Teilhabe von zentraler Bedeutung für den Zusammenhalt. Das gilt nicht zuletzt für den Bereich der Politik in einer demokratischen Gesellschaft. [...] Die Frage, wie viel Bürgerbeteiligung eine Demokratie braucht, bleibt offen und ist letztlich nur normativ zu beantworten. Es ist aber davon auszugehen, dass es ein Warnsignal für eine Demokratie ist, wenn eine Gesellschaft hinter ein bereits erreichtes Ausmaß politischer Integration zurückfällt oder starke regionale oder soziale Unterschiede in der Beteiligung der Bürger an der Politik darauf verweisen, dass eine gleichmäßige Integration nicht gelingt. Die Debatten über die "Mitgliederkrise" der Großorganisationen, über Politik- und Parteienverdrossenheit sowie über sozial bedingte politische Ungleichheit legen nahe, danach zu fragen, ob sich die Bürger der Bundesrepublik heute weniger politisch beteiligen als früher und ob sich Unterschiede zwischen sozialen, demografischen oder regionalen Gruppen ergeben. [...] Zudem stellt sich selbst mehr als zwei Jahrzehnte nach der deutschen Vereinigung die Frage, ob die Bürger in den neuen Bundesländern in vergleichbarer Weise wie die in den alten Bundesländern politisch integriert sind und ähnlich stark Zugang zum politischen Willensbildungsprozess finden?" Es werden ALLBUS-Daten zwischen 1980 und 2012 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin PY - 2018 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 ALLBUSkum1980-2014 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap9.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap9.pdf?__blob=publicationFile SP - 350 EP - 357 AB - In einer sich immer stärker sozial und kulturell differenzierenden Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage der Integration und der Teilhabe von zentraler Bedeutung für den Zusammenhalt. In einer demokratischen Gesellschaft gilt das nicht zuletzt für den Bereich der Politik. Demokratie bedeutet die Möglichkeit der gleichen Teilhabe an den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. Durch gleiche Wahlen bestimmen die Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Repräsentanten, durch politische Beteiligung können sie Einfluss auf die Politik nehmen. Unter politischer Integration versteht man den Prozess, in dessen Verlauf sich die Bürgerinnen und Bürger durch ihre eigene politische Beteiligung in die politische Willensbildung einbringen und dadurch so-wohl die demokratischen »Spielregeln« anerkennen als auch Loyalitätsbeziehungen gegenüber den politischen Institutionen und Akteuren entwickeln. Die Frage, wie viel Bürgerbeteiligung eine Demokratie braucht, bleibt offen und ist letztlich nur normativ zu beantworten. Wenn jedoch eine Gesellschaft hinter ein bereits erreichtes Ausmaß an politischer Integration und Partizipation zurückfällt, ist dies ein Warnsignal für die Demokratie. Starke regionale oder soziale Unterschiede in der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Politik können darauf verweisen, dass eine gleichmäßige Integration in die Politik nicht gelingt. Die Debatten über die »Mitgliederkrise« von Großorganisationen wie Parteien und Gewerkschaften, über Politik- und Parteienverdrossenheit sowie über sozial bedingte politische Ungleichheit legen es nahe, danach zu fragen, ob sich die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik heute weniger politisch beteiligen als früher und ob sich Unterschiede zwischen sozialen, demografischen oder regionalen Gruppen ergeben. Sozial induzierte Ungleichheit in der politischen Teilhabe ist in den letzten Jahren zunehmend in der Diskussion. In demografischer Hinsicht ist insbe-sondere der Blick auf jüngere Altersgruppen und ihr »Hineinwachsen« in die Demokratie von Interesse. Zudem stellt sich selbst nach fast drei Jahrzehnten deutscher Einheit die Frage, ob die Bürgerinnen und Bürger in den neuen Bundesländern in vergleichbarer Weise politisch integriert sind und einen ähnlich starken Zugang zum politischen Willensbildungsprozess finden wie die der alten Bundesländer." Neben anderen Daten (ESS und Eurobarometer) werden die kumulierten ALLBUS-Daten 1980 bis 2014 und die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8389-7209-1 AU - Weßels, Bernhard T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt und WZB in Zusammenarbeit mit dem DIW PY - 2021 CY - Bonn; Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/231790 SP - 379 EP - 382 AB - Die kumulierten Daten des ALLBUS von 1980 bis 2018 werden in diesem Beitrag als Hautdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard AU - Klingemann, Hans Dieter T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 1997 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 599 EP - 607 AB - (...) Für eine Demokratie ist es entscheidend, wie stark ihr die Einbeziehung der Bürger in das politische Geschehen gelingt. (...) Für die Bundesrepublik stellt sich die Frage nach der Entwicklung politischer Beteiligung als Gradmesser politischer Integration aber nicht nur unter dieser Perspektive. Nach der Vereinigung ist es mindestens ebenso wichtig, ob und in welchem Ausmaß die Bürger in den neuen Bundesländern in das politische System hineingewachsen sind und ob der Zugang zum politischen Willensbildungsprozess auf vergleichbarem Niveau gewährleistet ist. (...) Deshalb soll hier der Frage nachgegangen werden, wie sich die politische Integration der Bürger in den politischen Prozess entwickelt hat. Dazu sollen in einem ersten Schritt das politische Interesse, die Beteiligung bei Wahlen und die Beteiligung an nicht-institutionellen Formen politischer Partizipation betrachtet werden. In einem zweiten Schritt geht es um die Frage, in welchem Maße Bürger (...) in den politischen Willensbildungsprozess eingebunden sind." Die Autoren nutzen zur Analyse ihrer Fragen folgende Datensätze: ALLBUS 1980-96, KSPW-Bus 1995, Sozialwissenschaften-Bus 1996/2 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weßels, Bernhard AU - Klingemann, Hans-Dieter T1 - Politische Integration und politisches Engagement T2 - Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA PY - 2002 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/Sozialindikatoren/Publikationen/Datenreport/pdf2002/2_18.pdf SP - 597 EP - 606 AB - Man kann [...] davon ausgehen, dass es ein Warnsignal für eine Demokratie ist, wenn eine Gesellschaft hinter das bereits einmal erreichte Ausmaß politischer Integration der Bürger zurückfällt oder sich starke regionale oder soziale Unterschiede in der Beteiligung der Bürger an der Politik zeigen. Die Debatten über die »Mitgliederkrise« der Großorganisationen sowie über Politik- und Parteienverdrossenheit legen es nahe, danach zu fragen, ob die Bürger sich heute weniger politisch beteiligen, als sie es früher getan haben. Diese Frage ist insbesondere im Hinblick auf die jüngeren Altersgruppen von Interesse. Mehr als zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung stellt sich zudem die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Bürger in den neuen Bundesländern in das politische System hineingewachsen sind und ob der Zugang zum politischen Willensbildungsprozess auf vergleichbarem Niveau gewährleistet ist." Der Analyse lagen die ALLBUS Datensätze 1980-2000 zugrunde TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Voters on the Move or on the Run? PY - 2014 CY - Oxford PB - Oxford University Press ED - Weßels, Bernhard ED - Rattinger, Hans ED - Roßteutscher, Sigrid ED - Schmitt-Beck, Rüdiger TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009 PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Weßels, Bernhard ED - Schoen, Harald ED - Gabriel, Oscar W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Westle, Bettina T1 - Strukturen nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 461 EP - 488 VL - 44 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Unter anderem auf der Grundlage der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 untersucht Westle Aspekte der nationalen politischen Identität der Ost- und Westdeutschen: Zufriedenheit mit dem politischen System, der Demokratie, der Bundes- und Landesregierung, Verbundenheit mit regionalen, nationalen und supra-nationalen Einheiten, Wahlabsicht und Wahlrückerinnerung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Unterstützung des politischen Systems des vereinten Deutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundersbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 21 EP - 44 AB - Westle untersucht auf der Grundlage der Daten der ALLBUS-Baseline-Studie 1991 Fragen der politischen Unterstützung. Sie geht dabei auf die Unterschiede zwischen beiden Teilen Deutschlands hinsichtlich der Verbundenheit mit lokalen, nationalen und übernationalen Einheiten, der Zufriedenheit mit der Demokratie und mit Bundes- und Landesregierung, dem Nationalstolz, der Befürwortung des Sozialismus, der Wahlabsicht und Wahlrückerinnerung ein und untersucht diese Variablen im Zusammenhang TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Westle, Bettina T1 - Demokratie und Sozialismus. Politische Ordnungsvorstellungen im vereinten Deutschland zwischen Ideologie, Protest und Nostalgie JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 571 EP - 596 VL - 46 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Orientierungen der ostdeutschen Bürger gegenüber der Demokratie und ihre Auffassungen zu zentralen Elementen demokratischer politischer Systeme sind denen der westdeutschen Bürger sehr ähnlich. Dies muss angesichts der Sozialisation der beiden Bevölkerungsteile des vereinten Deutschlands in konträren politischen Systemen erstaunen. "(...) Diese Arbeit versucht (...) zu zeigen, dass auch Effekte einer langfristigen Sozialisation der Ostdeutschen im System des Sozialismus auf ihre gegenwärtigen politischen Systemorientierungen nicht unplausibel sind. Insbesondere das Ideal eines demokratischen Sozialismus lebt in den Köpfen weiter, wird auf die Idealvorstellung einer Demokratie übertragen und als Messlatte ihrer Realisierung angelegt." Zur Untersuchung werden neben anderen Datenquellen die ALLBUS-Befragungen 1988 und 1992 sowie die ALLBUS Baseline-Studie 1991 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Nationale Identität der Deutschen nach der Vereinigung : zur Asymmetrie deutschen Nationalstolzes T2 - Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland ED - Rattinger, H. ED - Gabriel, O. W. ED - Jagodzinski, W. PY - 1994 CY - Frankfurt am Main PB - Peter Lang KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1208 ZA1318 ZA1542 ZA1544 ZA1715 ZA1800 ZA1990 checked german incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) SP - 453 EP - 498 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Traditionalismus, Verfassungspatriotismus und Postnationalismus im vereinigten Deutschland T2 - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland ED - Niedermayer, O. ED - Beyme, K. PY - 1994 CY - Berlin PB - Akademie Verlag KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1208 ZA1318 ZA1320 ZA1542 ZA1544 ZA1715 ZA1990 checked german incollection input2014 N1 - (Eurobarometer) LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Nationale Identität und Nationalismus T2 - Jugend und Demokratie in Deutschland ED - Hoffmann-Lange, Ursula PY - 1995 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1995 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1208 ZA1318 ZA1320 ZA1542 ZA1544 ZA1670 ZA1715 ZA1800 ZA1990 ZA2527 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) VL - 1 SP - 195 EP - 243 AB - (ulp) Westle geht der Frage nach "[...] welche Gefühle junge Deutsche in Ost und West dem für sie erstmals erlebten ’einig Vaterland’ entgegenbringen". Mittels des DJI-Jugendsurvey (1992) untersucht die Autorin die Gruppe der 16- bis 29jährigen nach ihren affektiven Bindungen an das politische Gemeinwesen und nach ihrem Nationalstolz. In einem zweiten Schritt wird neben der Frage der nationalen Identität die Haltungen gegenüber Ausländern analysiert. Westle weist nach, dass junge Menschen in Deutschland zunehmend verfassungspatriotische und postnationale Inhalte aufweisen. Allerdings erkennt sie gravierende Unterschiede im Typus kollektiven Bewusstseins auf der Ebene nationaler Orientierungen zwischen West und Ost. Neben anderen Datensätzen verwendet Westle den ALLBUS 1991 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Westle, Bettina T1 - Das "Neue Deutschland" in Europa : Kollektive Identität und Haltungen gegenüber Fremden JF - Wissenschaft & Frieden SP - 51 EP - 54 IS - 2 PY - 1997 U3 - (Eurobarometer) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1340 ZA1670 ZA1950 ZA1990 ZA2081 ZA2140 ZA2563 ZA2637 ZA2800 article checked german indexproved input2014 noindex LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Westle, Bettina T1 - Das "Neue Deutschland" in Europa. Kollektive Identität und Haltung gegenüber Fremden JF - W&F SP - 51 EP - 53 VL - 15/2 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den anstehenden Stufen der europäischen Integration wird im In- und Ausland häufig die bange Frage laut, ob die Deutschen ihrer neuen politischen Verantwortung gerecht werden oder aber aufgrund der Vereinigung einen neuen, übersteigerten Nationalismus entwickeln. Insbesondere die zu beobachtende Distanzierung gegenüber der Europäischen Union wird unmittelbar auf eine Stärkung des nationalen Selbstbewusstseins zurückgeführt, und die in der Asylrechtsdebatte kulminierenden Wünsche nach einer nationalen Abschottung sowie Gewalttaten gegenüber Ausländern werden gelegentlich als Ausdruck eines weit verbreiteten, aggressiven Nationalismus gedeutet. Empirische Befunde verweisen jedoch auf die Entwicklung eines demokratisch ausgerichteten Kollektivbewusstseins bei vielen Westdeutschen und einen überwiegend vorsichtigen Umgang mit nationalen Gefühlen in beiden Landesteilen. Ethnozentrismus speist sich einerseits aus traditionellem Nationalgefühl, wird jedoch auch durch ökonomische Ängste forciert." Folgende Datensätze kommen zu Anwendung: World Values Survey 1981 und 1990 (1 und 2), Eurobarometer 1982-88, 1994 (Nr. 17, 19, 21, 24, 26, 30, 36, 42, 43), Politische Kultur Studie 1992 und 1993 ; ISSP-Plus Ost 1994, Nachwahlstudie 1994 ; ALLBUS 1988, 1991, 1992 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Einstellungen zur Nation und zu den Mitbürgern T2 - Politische Orientierung und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland ED - Gabriel, Oscar W. PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GESIS-Studie PB PB_input2017 PB_pro ZA0624 ZA1208 ZA1318 ZA1320 ZA1542 ZA1544 ZA1670 ZA1715 ZA1779 ZA1920 ZA1927 ZA1960 ZA1967 ZA1987 ZA1990 ZA2081 ZA2140 ZA2275 ZA2287 ZA2400 ZA2563 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) SP - 61 EP - 80 AB - Eine Zwischenbilanz der Haltungen der Deutschen zu ihrer Nation wenige Jahre nach Herstellungen der staatlichen Einheit Deutschlands gewinnt ihre Bedeutung vor allem in den Fragen der äußeren Berechenbarkeit und der inneren Tragfähigkeit dieses neuen politischen Gemeinwesens. Die vorliegenden Antworten auf diese Frage weisen ein breites Spektrum gegensätzlicher Diagnosen auf. (...) Mit dem ’Ende der Nachkriegszeit’ werden nun die Stimmen lauter, die einen ’glänzenden Sieg des Prinzips Nation’ verkünden und ein Verschwinden des ’negativen Nationalismus’ (...) fordern. (...) Angesichts des ethnozentrischen Potentials traditionellen Nationalbewußseins sowie ausländerfeindlicher Gewalt in Deutschland finden sich jedoch auch deutliche Warnungen vor Gefahren der verstärkten Inanspruchnahme nationaler Gefühle für die Herstellung der inneren Einheit." Folgende Datensätze wurden u.a. benutzt: Civic Culture Study 1959, Kumulierte Politbarometer West 1989 und West/Ost 1990, Politbarometer 12/93 ; ALLBUS 1988, 1990, 1991, 1994, IPOS-Studien West/Ost von 1990 ; ISSP-Plus Ost 1990, World Value Study 1981 und 1990, Eurobarometer Nr. 17, 19, 21, 24, 26, 30, 34, 36, 42, Emnid-Bus 11/1993 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Westle, Bettina T1 - Konsens und Konflikt als Element der pluralistischen Demokratie: zum Demokratieverständnis von West- und Ostdeutschen JF - ZUMA Nachrichten SP - 116 EP - 133 IS - 43 VL - 22 PY - 1998 U3 - (ALLBUS) KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved article checked indexproved noindex reviewed UR - https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/20826/ssoar-zuma-1998-43-westle-konsens_und_konflikt_als_elemente.pdf?sequence=1 AB - In der westlichen Welt mehren sich die Stimmen, die eine stärkere Orientierung am Gemeinwohl als Gegengewicht zu einem entgrenzten Individualismus fordern. Den Deutschen wurde jedoch wiederholt eine unzureichende Akzeptanz des mit liberalen pluralistischen Gesellschaften und ihrem individuellen Freiheitsbegriff verknüpften Konfliktcharakters bescheinigt. Die Arbeit untersucht die Haltungen der Deutschen gegenüber zentralen demokratischen Werten und Verfahren in konsensualen und konflikthaften Situationen auf der Grundlage einer neuen Indexbildung mittels eines etablierten Instruments zum Demokratieverständnis und fragt nach der Korrespondenz dieser Orientierungen mit den Erwartungen des individualistischen gegenüber den Erwartungen des kollektivistischen Ordnungsmodells."Die ALLBUS-Daten von 1982 und 1988 werden unter anderem für die Darstellung der Konsens- und Konfliktorientierung der Ost- und West-Deutschen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Traditionalismus, Verfassungspatriotismus und Postnationalismus im vereinigten Deutschland T2 - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland ED - Niedermayer, Oskar ED - Beyme, Klaus PY - 1998 CY - Berlin PB - Akademie Verlag KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 43 EP - 76 AB - (dkr) In der Beschäftigung mit dem äußerst schwer zu greifenden Gegenstand ihres Kapitels, nämlich der politischen Kultur in Deutschland, welche genauso gut zu erfassen sei "wie sich ein Pudding an die Wand nageln lasse", nutzt Westle folgende Datensätze: Civic Culture 1959, den ALLBUS 1988 und 1991, den ISSP+ 1990, ’Ermittlung nationalen Bewusstseins’ von Emnid 1992 und Daten aus dem Projekt ’Politische Kuturen im geeinten Deutschland’ 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Westle, Bettina T1 - Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen PY - 1999 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro book checked U3 - (ALLBUS) (Eurobarometer) (Politbarometer) AB - Der Komplex des Nationalen stellte lange Zeit ein in der bundesrepublikanischen öffentlichen Diskussion und wissenschaftlichen Forschung eher marginales, nur gelegentlich und kurzfristig aufflammendes Thema dar. Mit den Systemumbrüchen in Osteuropa und der deutschen Vereinigung hat sich nunmehr eine äußerst kontroverse Debatte um Funktionen und Gefahren des Nationalen sowie die für die Deutschen angemessene Gestalt nationaler Identität entwickelt. Vor dem Hintergrund der typologischen Unterscheidung von Ethnos und Demos als Grundtypen der nationalen Idee untersucht die vorliegende Studie zunächst die in der alten Bundesrepublik und der ehemaligen DDR sowie seit der Vereinigung geführten öffentlichen Debatten um die nationale Identität der Deutschen. Nach der Entwicklung eines konzeptuellen Rasters wird die empirische Lage nationaler Identifikation der Deutschen analysiert. Im Zentrum stehen dabei die Fragen: Welche kognitiven und affektiven Bindungen haben die Deutschen in Ost und West an ihre neue politische Gemeinschaft im Vergleich zu ihren teilnationalen Bindungen entwickelt, wie sehen sie sich gegenseitig, welche Inhalte und Motive unterliegen ihre Hinwendung zur oder Abwendung von der Nation, wie gestaltet sich bei ihnen das Verhältnis partikularer Identitäten und universaler, demokratischer Werte?" Neben anderen Datensätzen verwendet Westle die Daten des ALLBUS 1982 und 1988-1996 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Nationale Identität und Demokratieverständnis junger Deutscher T2 - Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens : Gefahr für die Demokratie; eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23./24. März 1995 in Potsdam ED - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt.Arbeits- und Sozialforschung PY - 2000 CY - Bonn PB - Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.fes.de/fulltext/asfo/00685003.htm#LOCE9E4 SP - 1 EP - 30 AB - Im folgenden[...] auf empirischer Grundlage zunächst den Fragen nachgegangen werden, welche Haltungen junge Deutsche in Ost und West gegenüber der nationalen Einheit einnehmen und wie ihr Nationalgefühl beschaffen ist. Danach wird gefragt, welche Zusammenhänge sich zwischen kollektiven Gefühlen und Einstellungen gegenüber der Demokratie identifizieren lassen." Für die Analyse wurden u.a. die Daten der ALLBUS-Erhebungen 1991, 1992 und 1994 herangezogen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Politische Partizipation und Geschlecht T2 - Blickpunkt Gesellschaft 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen ED - Koch, Achim ED - Wasmer, Martina ED - Schmidt, Peter PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/Blickpunkt/6/westle.pdf SP - 131 EP - 168 AB - ’Gender gap in der politischen Partizipation’ ist ein Thema, das sich zunehmend zum Politikum in der Politikwissenschaft - zwischen sog. main- oder male-stream und feministischer Forschung - entwickelt. Ausgangspunkt der Kontroverse ist die Beobachtung einer jahrzehntelangen Differenz zwischen den Geschlechtern: Frauen zeigen geringeres politisches Engagement als Männer. [...] Da Arbeiten zur Partizipation unter Berücksichtigung von Geschlecht auf der Grundlage neuer Umfragedaten bislang kaum vorliegen, steht zunächst die deskriptive Frage nach dem Ausmaß geschlechtsspezifischer Unterschiede bei ausgewählten Formen der politischen Partizipation in Ost- und Westdeutschland im Mittelpunkt. Datengrundlage bildet die ALLBUS-Repräsentativerhebung 1998. Dabei wird ein instrumenteller und enger Begriff politischer Partizipation zugrundegelegt, aber überprüft, inwieweit dies der Wahrnehmung der Bevölkerung angemessen ist. In weiteren Schritten werden ausgewählte Erklärungsfaktoren untersucht. Bei den Analysen der Gesamtpopulation wird das Merkmal Geschlecht als unabhängige Variable benutzt und lediglich sein zusätzlicher Effekt beachtet. [...] In Zusammenhang mit Informationen über die geschlechtsspezifische Verteilung der partizipationsrelevanten sozialstrukturellen und attitudinalen Merkmale sollte dieses Vorgehen auch Aussagen über ’gender’ ermöglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Kollektive Identifikation und Orientierungen gegenüber Demokratie und Sozialismus T2 - Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten ED - Schmitt-Beck, Rüdiger ED - Wasmer, Martina ED - Koch, Achim PY - 2004 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 261 EP - 302 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Die Autorin beschäftigt sich mit dem Thema der inneren Einheit und fragt, nach er Entwicklung, aber auch der Bedeutung der Orientierungen ostdeutscher Bürger gegenüber der ehemaligen DDR und der Idee des Sozialismus. Tatsächlich belegen ALLBUS-Daten, dass positive Gefühle gegenüber diesen Aspekten ihres früheren Lebens bei vielen Ostdeutschen fortbestehen. Aber der Charakter dieser Bindungen an die EX-DDR ist nur noch teilweise politisch und impliziert insofern auch keine grundsätzliche Infragestellung der deutschen Einheit und des politischen Systems der Bundesrepublik." Datengrundlage bilden die ALLBUS-Erhebungen 1991, 1992, 1994, 1998 und 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Die unpolitische Frau": ein Methodenartefakt der Umfrageforschung? T2 - Politik - Wissenschaft - Medien ED - Kaspar, Hanna ED - Schoen, Harald ED - Schumann, Siegfried ED - Winkler, Jürgen R. PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS1982-1991 ALLBUS1994-2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 179 EP - 202 AB - ’Die unpolitische Frau’ - dieses Diktum kennzeichnet über Jahrzehnte hinweg in vielen westlichen Demokratien einen zusammenhängenden Komplex von Befunden: Frauen äußern in Umfragen weniger Interesse an Politik sowie ein geringeres politisches Kompetenzbewusstsein und beteiligen sich weniger an Politik als Männer. Mit diesem Befund verknüpfen sich bedeutsame Konsequenzen: Daraus wird beispielsweise gefolgert, dass Frauen weniger über Politik wüssten als Männer, daher als ’schlechtere Demokratinnen’ anzusehen seien und folglich mit gutem Grund seltener politische Ämter erlangen. Die Widersprüche zwischen Ideal und Realität provozieren die Suche nach Ursachen für den Gender Gap. Dazu lassen sich zwei potenzielle Ursachenbündel unterscheiden: ein substanzielles und ein methodisches. Weiterhin wird dann der Forschungsstand zu inhaltlichen Ursachen skizziert, da er den Hintergrund für aufgekommene Zweifel an der Gültigkeit des Gender Gap bildet. Auf dieser Grundlage wird anschließend eine Hypothese zu einer methodischen Ursache für den Gender Gap entwickelt und überprüft. Zentrale Zielsetzung ist es, zur Klärung der Frage beizutragen, ob es sich bei dem Gender Gap im politischen Interesse um ein Methodenartefakt handelt. Die Auswertung der Daten zeigt, dass sich der Gender Gap nicht durch ein Methodenartefakt der Antwortverzerrungen durch soziale Wünschbarkeit ’wegerklären’ lässt. Vielmehr deuten die Befunde daraufhin, dass es sich um Folgen internalisierter Geschlechtsrollenorientierungen handelt und damit um einen primär substanzielles Phänomen."(ICA2) Der ALLBUS-Datensatz (1982-1991, 1994-2004) wird als Ergänzung herangezogen, um einen Überblick über das Antwortverhalten zum politischen Interesse in der Umfrageforschung zwischen den Geschlechtern zu erhalten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Souveräne Teilhabe unter Unsicherheit und Halbwissen: Politisches Wissen und politische Partizipation T2 - Die verstimmte Demokratie: Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration ED - Braun, Stephan ED - Geisler, Alexander PY - 2012 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 51 EP - 68 AB - Darf solch ein Titel überhaupt sein? Er weckt womöglich sogleich die Assoziation von Beschimpfung der Bürgerinnen und Bürger als politisch ignorant und begibt sich damit in gefährliche Nähe zu antidemokratischer, elitärer Hybris. Vielmehr ist Demokratie doch nach modernem Verständnis gerade dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mitglied der politischen Gemeinschaft dasselbe Recht auf politische Beteiligung zukommt - und zwar unabhängig von differenzierenden Zusatzkriterien. [...] Allerdings gilt auch, dass ohne ein Mindestmaß von Interesse an Politik und politischem Wissen Demokratie keinen Bestand hätte - denn ohne dies würde das Volk die Staatsgewalt eben nicht ausüben, sich nicht an Wahlen und Abstimmungen und schon gar nicht an intensiveren oder anspruchsvollen Formen der politischen Einflussnahme beteiligen. Aufmerksamkeit und Kenntnisse sind erforderlich, um Politik überhaupt wahrzunehmen, um die eigenen Interessen zu erkennen und im politischen Prozess vertreten zu können, um rational zu kollektiven Entscheidungen beizutragen und die Handlungen der politischen Akteure im engeren Sinn (Politiker und Parteien) wachsam und kritisch zu beobachten. [...] Nachfolgend soll daher gefragt werden, wie der politische Wissensstand der Bevölkerung in Deutschland sich darstellt und inwiefern die Kenntnisse mit politischen Einstellungen und politischer Partizipation einhergehen." Um deskriptiv den Stand politischen Wissens deutscher Bürgerinnen und Bürger zu untersuchen, Erklärungsvariablen politischen Wissens herauszuarbeiten und den Kausaleffekt politischen Wissens auf Einstellungen und Verhalten zu analysieren, werden Daten aus dem "Politik-Quiz" im ALLBUS 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina T1 - Kollektive Identität in Deutschland - Entwicklungen und Zwischenbilanz T2 - Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung ED - Keil, Silke ED - Thaidigsmann, S.Isabell PY - 2013 CY - Stuttgart PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2013 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2006 ALLBUS2010 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro checked gt incollection N1 - (ALLBUS) (Politbarometer) SP - 273 EP - 298 AB - Das Thema ist tot, es lebe das Thema!? Eigentlich schien es in den letzten Jahren um die "nationale Identität der Deutschen" in der öffentlichen Debatte ruhiger geworden. Die Frage der nationalen Einheit als frühere Ursache für Thernatisierungen der Identität war gelöst und die Aufregung um die Vereinigung abgeebbt. Dennoch: Anfang 2012 bringt eine Google-Stichwortsuche allein nach dem Begriff "Nationalstolz" im Web 34 Seiten Treffer! Also doch: a never ending story? Nachfolgend wird zunächst der politische und wissenschaftliche Diskurs um deutsche Identität seit der Vereinigung in groben Zügen nachgezeichnet und anschließend um empirische Analysen der Bevölkerungsorientierungen ergänzt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Perspektiven deutscher Identität."Die Autorin verwendet Daten des kumulierten ALLBUS 1991-2010 und andere Datensätze. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 09644008 AU - Westle, Bettina T1 - German Views of the Political System JF - German Politics SP - 317 EP - 353 IS - 3 VL - 24 PY - 2015 U3 - https://doi.org/10.1080/09644008.2015.1060962. (ALLBUS) (Eurobarometer) (EVS) (Politbarometer) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS1986 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS2004 ALLBUS2006 ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 EB11 EB12 EB16 EB19 EB20 EB23 EB24 EB27 EB28 EB28.1 EB3 EB31 EB31A EB32 EB35.0 EB39.0 EB40 EB43.1 EB47.1 EB48.0 EB51.0 EB52.0 EB56.1 EB56.2 EB59.1 EB60.1 EB63.4 EB68.1 EB7 EB72.4 EB76.3 EB79.3 EB8 EB80.1 EB_input2019 EB_pro EVS EVS1999 EVS2008 EVS_input2019 EVS_pro Eurobarometer EuropeanCommunitiesStudy1973 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen PB PB_input2017 PB_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed ZA0628 ZA0987 ZA0991 ZA0992 ZA1036 ZA1037 ZA1207 ZA1318 ZA1319 ZA1541 ZA1542 ZA1712 ZA1713 ZA1750 ZA1751 ZA1752 ZA2031 ZA2041 ZA2081 ZA2346 ZA2459 ZA2637 ZA2936 ZA2959 article checked english AB - The article analyses Germans’ views of democracy in a longitudinal perspective, especially since unification. It is shown that most Germans in both parts of the country strongly support the idea of democracy although many are at the same time dissatisfied with its practice. This dissatisfaction rests on different motives, ranging from high normative democratic ideals over differences between the normative concept of democracy and the implemented one, including misconceptions of what democracy should or can be to anti-democratic attitudes. At present, Germany faces all these motives of dissatisfaction with democracy, yet in different strata and parts of the society. On the one hand, support for democracy suffers somewhat from declining interest in politics in general, which makes citizens unrealistic about political possibilities and their limits. On the other hand, feelings of economic deprivation, especially in the eastern part, still motivate sceptical views on the western kind of democracy and even in smaller parts of the public an alienation from the democratic credo. Growing inequalities throughout the whole of Germany, especially growing poverty in the lowest social strata, will cause additional systems stress, if it is not moderated by the social welfare system. Thus, the country needs more education in democratic politics for the citizens and more responsive politics on the side of the politicians including more open political structures for citizens’ demands and participation."Als Datengrundlage für die Analyse dienen neben anderen Datenquellen die ALLBUS-Datensätze von 1980 bis 2008. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/09644008.2015.1060962 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-8487-3946-2 AU - Westle, Bettina T1 - Grundlagen der quantitativen Datenanalyse T2 - Methoden der Politikwissenschaft ED - Westle, Bettina PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verl.-Ges ET - 2 KW - 2018 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS MZ_contra datfeld german incollection jak rp transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 324 EP - 339 AB - In diesem Kapitel werden erste Schritte der quantitativen Datenanalyse skizziert. Die Ausführungen sollen einen Eindruck von der Arbeitsweise vermitteln und Grundlagen für einen kompetenten Umgang mit den Ergebnissen einfacher quantitativer Analysen legen. Sie können jedoch keine Kenntnisse in Statistik und in einer Datenanalysesoftware (wie z.B. SPSS oder SAS) ersetzen. Für komplexere Analyseformen sind entsprechende einschlägige Werke zu konsultieren (auf einzelne Literaturverweise wird in diesem Kapitel daher verzichtet)." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845282701-324 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-8487-3946-2 T1 - Methoden der Politikwissenschaft PY - 2018 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verl.-Ges ET - 2 ED - Westle, Bettina TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783845264899 AU - Westle, Bettina T1 - Kognitives politisches Engagement T2 - Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium ED - Faas, Thorsten ED - Gabriel, Oscar W. ED - Maier, Jürgen PY - 2020 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2014 EB_contra FDZ_ALLBUS GLES_contra ISSP_contra ZA4582 ZA4600 checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.5771/9783845264899-273. (ALLBUS) SP - 273 EP - 295 AB - Mit diesen unterschiedlichen Forschungsperspektiven gingen immer wieder Veränderungen der Konzeptualisierung kognitiven politischen Engagements einher, die jedoch keine bestimmte Richtung aufweisen. Das hat dazu geführt, dass das Konzept heute in einer unüberschaubaren Vielzahl von Varianten vorliegt und noch mehr Vielfalt in den Operationalisierungen aufweist. Infolgedessen weichen oft auch die empirischen Befunde stark voneinander ab. Daher ist es nachfolgend nur möglich, Ausschnitte und illustrativ Beispiele vorzustellen, die allerdings wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden lassen sollen. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/9783845264899-273 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Westle, Bettina T1 - Schützt politisches Wissen vor Populismus? T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen GLES GLES_input2020 GLES_pro GLES_version10 checked datfeld german incollection select transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_7. (ALLBUS) (GLES) SP - 199 EP - 244 T3 - Politisches Wissen AB - Der Beitrag untersucht anhand des ALLBUS 2018 Effekte politischen Wissens sowie anderer Faktoren auf die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber populistischen Vorstellungen. Es wird deutlich, dass größeres politisches Wissen mit geringerer Neigung zu Populismus einhergeht. Soziodemografische und Bildungsmerkmale, Aspekte politischer Involvierung und politischer Wertorientierungen zeigen etwas geringere oder gleich starke positive Effekte auf die Ablehnung von Populismus, politische und gesellschaftliche Unzufriedenheit steigern die Neigung zu Populismus dagegen in deutlich größerem Ausmaß. Vor allem bei gleichzeitiger Berücksichtigung letzterer Variablen verliert politisches Wissen an Einfluss. Politisches Wissen wird darüber hinaus aber auch indirekt wirksam, indem es Effekte auf die anderen Determinanten zeigt, insbesondere auf die politische Involvierung und die Befürwortung einer liberal-pluralistischen Demokratiekonzeption. Insofern kann politisches Wissen teilweise gegen populistische Ideen schützen. Bei Menschen, die gesellschaftliche Anomie empfinden, geringes politisches Effektivitätsgefühl aufweisen und den Eindruck einer Vernachlässigung durch die Politik haben, fällt Populismus auch bei (allerdings seltener vorkommendem) größeren Wissen auf stärkere Zustimmung." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658351717 AU - Westle, Bettina T1 - 30 Jahre deutsche Einheit: Orientierungen gegenüber der Demokratie in Ost und West – nach wie vor geteiltes Land? T2 - Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland: Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? ED - Elff, Martin ED - Ackermann, Kathrin ED - Giebler, Heiko PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS PB_contra ap german incollection jak rp text transfer22 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 53 T3 - Wahlen und politische Einstellungen AB - Nach wie vor sind die Ostdeutschen deutlich weniger zufrieden mit der Demokratie in Deutschland als die Westdeutschen und zeigen eine etwas weniger intensive Unterstützung der Idee der Demokratie. Während die Nachwendesozialisation bislang nur wenig Einstellungsveränderungen zeitigt, hinterlassen die unterschiedlichen ökonomischen Lagen noch immer klare Spuren. Urteile zu den politischen Akteuren zeigen die stärksten Effekte, wobei dort vermutlich alle anderen Faktoren münden. Für eine erst nach der Vereinigung entstandene Eigenidentität im Osten durch Abgrenzung spricht jedoch wenig, vielmehr für eine Aktualisierung zuvor bereits unterschiedlicher Selbstverständnisse." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 1992, 1994, 1996, 1998, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-35171-7 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-30492-8 AU - Westle, Bettina AU - Anstötz, Pascal T1 - Politische Partizipation und politisches Wissen: Fördert politisches Wissen die Bereitschaft zu politischer Beteiligung? T2 - Politisches Wissen in Deutschland. Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 ED - Tausendpfund, Markus ED - Westle, Bettina PY - 2020 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2018 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30492-8_8. (ALLBUS) SP - 245 EP - 290 T3 - Politisches Wissen AB - Demokratie benötigt politische Partizipation der Herrschaftsunterworfenen. Der Beitrag untersucht auf Grundlage des ALLBUS 2018 die Bedeutung von politischem Wissen für die Bereitschaft zur politischen Beteiligung in verschiedenen Formen. Die Ergebnisse zeigen, dass politisches Wissen für die meisten Beteiligungsarten (Wahl, Volksabstimmung, Unterschriftensammlung, Online-Protest und Online-Protest starten, Mitarbeit in Parteien und Bürgerinitiativen, genehmigte und ungenehmigte Demonstration sowie Protestwahl und Kritischer Konsum) mäßig förderlich ist, während Wahlenthaltung aus Protest eher mit geringem Wissen einhergeht. Diese Effekte verlieren sich aber weitgehend, wenn andere Merkmale aus dem Civic-Voluntarism-Modell (Motivation, Netzwerke und Ressourcen) gleichzeitig berücksichtigt werden, wobei insbesondere die Selbsteinschätzung politischer Kompetenz zu nennen ist. Objektives Wissen und Selbsteinschätzung gehen jedoch häufig und optimalerweise miteinander einher. Da eine Überschätzung der eigenen politischen Kompetenzen normativ kaum wünschenswert sein kann, würde eine breite Förderung des objektiven politischen Wissens durchaus zu mehr und gesellschaftlich gleichmäßiger verteilter Partizipationsbereitschaft beitragen." Die Daten des ALLBUS von 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-30492-8_8 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina AU - Niedermayer, Oskar T1 - Orientierungen gegenüber der Demokratie T2 - Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten ED - Kühnel, Steffen ED - Niedermayer, Oskar ED - Westle, Bettina PY - 2009 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS2002 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 11 EP - 30 AB - In Anlehnung an frühere, konzeptionelle Arbeiten werden für die Analyse der Einstellungen zur Demokratie drei Objekt-Ebenen und ihnen entsprechende Unterstützungsarten differenziert: (a) die politische Philosophie als Grundlage politischer Ordnungen, hier die Idee der Demokratie im allgemeinsten Sinn - gefragt wird nach ihrer grundsätzlichen Unterstützung; (b) ihre konkrete verfassungsrechtliche Interpretation, wie sie in der Bundesrepublik im Grundgesetz als repräsentative Demokratie niedergelegt ist und (c) ihre materiale Umsetzung im Alltag, also die Verfassungswirklichkeit - gefragt wird in beiden Fällen nach der Zufriedenheit mit dieser Demokratieversion (sog. diffus-spezifische Unterstützung). Diese Ebenen unterscheiden sich u.a. durch den Grad ihrer Konkretheit und durch ihre potenzielle Wandelbarkeit, mit der auch die Variabilität ihrer Unterstützung korrespondiert. Während Demokratie als Staatsform heutzutage insofern nahezu universelle Akzeptanz findet, als sich kaum eine Staatsführung leistet, sich nicht mit diesem Begriff zu schmücken, so kann sich dahinter doch sehr Unterschiedliches verbergen. Es wird gezeigt, dass auch fast zwei Jahrzehnte nach der deutschen Vereinigung noch deutliche Unterschiede in den Orientierungen von Ost- und Westdeutschen gegenüber der Demokratie bestehen und Unzufriedenheit in beiden Landesteilen, insbesondere aber im Osten weit verbreitet ist. Problematisch ist dabei aber nicht die Existenz von Kritik und Opposition. Diese zuzulassen und sie zudem in institutionalisierter Form in produktive Bahnen der politischen Kontrolle zu lenken, gehört vielmehr zu den originären Kennzeichen der Demokratie. Politische Wachsamkeit und Kritikbereitschaft, gepaart mit grundsätzlicher Loyalität gegenüber dem demokratischen Gedanken, sind die Pendants dazu auf Seiten der Bürgerschaft. Kritikbereitschaft und Kritik sind notwendig, um Defizite der politischen Ordnung und des Outputs der politischen Akteure aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu nutzen." (SOLIS) In dem Beitrag werden neben anderen Umfragedaten (Eurobarometer etc.) auch kumulierte ALLBUS-Daten (1988, 1991, 1992, 1998, 2000 und 2002) herangezogen, um z.B. die Entwicklung der Demokratiezufriedenheit über die letzten Jahrzehnte darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Westle, Bettina AU - Schoen, Harald T1 - Ein neues Argument in einer alten Diskussion: "Politikverdrossenheit" als Ursache des gender gap im politischen Interesse? T2 - Das Ende der politisierten Sozialstruktur? ED - Brettschneider, Frank ED - van Deth, Jan ED - Roller, Edeltraut PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1998 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie Sozialstruktur ZA0521 ZA0765 ZA0861 ZA0990 ZA0991 ZA0992 ZA0994 ZA1000 ZA1160 ZA1188 ZA1224 ZA1303 ZA1340 ZA1500 ZA1670 ZA1800 ZA1990 ZA2140 ZA2400 ZA2799 ZA2800 ZA3000 checked elections electoral_behavior german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 215 EP - 241 AB - In der Bundesrepublik scheint der rasche Aufstieg von Angela Merkel zur Bundesvorsitzenden der CDU nunmehr einen Einbruch der Frauen in eine traditionelle Männerbastion anzuzeigen. Darf man, trotz der Spezifika dieses Falles, daraus schließen, die Geschlechterkluft im politischen Interesse sei verschwunden? Frau Merkels Aufstieg könnte jedoch auch als Versuch, die Attraktivität der CDU für Frauen zu erhöhen, gedeutet werden. Damit würde ein Argumentationsmuster aufgegriffen, das neuerdings in Abgrenzung zu traditionellen Erklärungsansätzen Unzufriedenheit von Frauen mit der etablierten Politik und ihren Akteuren als Ursache für die Geschlechterdifferenz im Interesse an Politik heranzieht. Im Folgenden wird nach einer knappen Präsentation von Erklärungsansätzen für den gender gap sowie einer Diskussion der Operationalisierung politischen Interesses zunächst die Entwicklung des politischen Interesses und von Urteilen über das politische System und dessen Akteure analysiert. Danach wird die Erklärungskraft der verschiedenen Ansätze untersucht. Abschließend werden Kernbefunde der Analysen zusammengefasst, Folgerungen gezogen und Anregungen für die Forschung formuliert." Neben dem kumulierten ALLBUS 1980 bis 1998 verwenden die Autoren u.a. den ZUMABUS 1976, 1978 und 1979 und das Politbarometer 1977-1998 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wetzel, Juliane T1 - Holocaust-Erziehung PY - 2008 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39843/holocaust-erziehung. (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39843/holocaust-erziehung AB - In den 1970er Jahren setzte eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust ein. Heute wächst bei Schülern, aber auch bei Lehrern das Gefühl, dass die Präsenz des Themas in den Medien ausreichend Informationen bietet. Ist das wirklich so? Wie sollen Schulen reagieren und welche pädagogischen Konzepte sind zeitgemäß?" Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 werden als Hauptda-tensatz für die Analyse verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0939-9771 AU - Weyel, Birgit T1 - Individuelle Religiösität und öffentliche Kirche. Empirische Perspektiven zum Zusammenhang von privater Religion und christlichem Glauben in der Zivilgesellschaft JF - Deutsches Pfarrerblatt SP - 1 EP - 9 VL - 12 PY - 2014 U3 - (ALLBUS) KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwi3wMnJnf7SAhUrD8AKHU47CYYQFggoMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.pfarrerverband.de%2Fprint%2Fartikel.php%3Fid%3D3729&usg=AFQjCNF5wIrFkgeL_yuIdHtm4rQFncERoA&cad=rja AB - Religion genießt zurzeit in der Öffentlichkeit keinen guten Ruf. Sie ist - so legen es insbesondere die Medien nahe - dort, wo sie im öffentlichen Raum thematisiert wird, mit Konflikten besetzt. […] Die Medien als öffentliches Forum sind der Resonanzraum, in dem Religion und Kirche problematisiert werden und ein Laizismus plausibilisiert wird, der Religion als reine Privatsache aus dem öffentlichen Raum zurückdrängen will, um die Deutungsansprüche der christlichen Kirchen an ihre faktische Bindungskraft in der Bevölkerung anzupassen und damit zu relativieren sowie mögliche Konflikte in einer religiös pluralisierten Gesellschaft zu vermeiden. Ich möchte den Blick auf das Verhältnis von privater Religiosität und öffentlicher Kirche als - das wäre meine These - einen empirisch unauflöslichen Zusammenhang richten. Zwei Beispiele sollen zeigen, dass es eine solche Trennung von individueller Religiosität und öffentlicher Kirche, wie sie das Denkmodell der Trennung voraussetzt, gar nicht gibt, weil es den Charakter von religiöser Praxis und Mitgliedschaft in der Institution Kirche verfehlt." Der ALLBUS 2012 wird für die Auswertung der Häufigkeit des Themas Religion in Gesprächen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Weymann, Ansgar T1 - Sozialer Wandel, Generationsverhältnisse und Technikgenerationen T2 - Generationen in Familie und Gesellschaft ED - Kohli, Martin ED - Szydlik, Marc PY - 2000 CY - Opladen PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - https://books.google.de/books?id=lB0kBgAAQBAJ&pg=PA36&dq=Sozialer+Wandel VL - 3 SP - 36 EP - 58 T3 - Lebenslauf-Alter-Generation AB - Das Thema Generationen und Generationsverhältnisse spiegelt seit alters den Versuch wider, die historische Zeit sozialer Gemeinschaften und die individuelle Lebenszeit in Beziehung zu setzen. Das Individuum tritt in die Geschichte einer Familie, einer Orts- oder Religionsgemeinschaft ein und findet darin seinen Platz. In modernen Fassungen überschreitet der Generationsbegriff jedoch diesen engen gemeinschaftlichen Bereich. Er wird ein makrosoziologisches Konzept. In der Soziologie verbindet sich seit Mannheims klassischem Aufsatz über das „Problem der Generationen" (Mannheim 1978) die Idee der Verflechtung historischer Zeiten und differierender sozialer Lagerungen von Geburtskohorten mit der Vorstellung einer damit einhergehenden Entwicklung jeweils historisch unterschiedlichen sozialen Wissens von Kohorten als Generationen. Personal geprägte familiäre Generationsbeziehungen werden um strukturell bedingte gesellschaftliche Generationsverhältnisse ergänzt. Das historisch alte Thema der Generationen erhält eine sozialstrukturelle, kulturelle und politische Makrodimension." Es werden Daten des ALLBUS 1986 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-663-01318-1_3 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wiedenbeck, Michael T1 - Zum Problem repräsentativer Querschnitte von kleinen Teilgruppen der Bevölkerung am Beispiel des Projekts "Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung JF - ZUMA-Nachrichten SP - 21 EP - 34 VL - 10 PY - 1982 U3 - (ALLBUS) KW - 1982 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_10.pdf AB - Im Forschnugsprojekt "Lebenläufe und Wohlfahrtsentwicklung" des Sonderforschungsbereiches 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik" an der Universität Mannheim (Mayer und Mitarbeiter) wird versucht, "die Lebensläufe der Männer und Frauen sozialhistorisch unterschiedlich verorteter Geburtskohorten" unter Verwendung eines retrospektiven Längsschnittdesigns zu erfassen. In dem Artikel werden die Probleme bei der Vorbereitung und Realisierung der spezifischen Stichprobe (Personen deutscher Staatsangehörigkeit aus den Jahrgängen 1929-31, 1939-41 und 1949-51) für diese Untersuchung dargestellt. ALLBUS-Daten werden benutzt, um Schätzungen über die Anzahl von Privathaushalten mit mindestens einer und mit mehr als einer Zielperson mit den entsprechenden Daten aus einer repräsentativen Stichprobe zu vergleichen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 0 AU - Wiedenbeck, Michael AU - Züll, Cornelia T1 - Klassifikation mit Clusteranalyse: grundlegende Techniken hierarchischer und K-means-Verfahren T2 - ZUMA How-to-Reihe PY - 2001 CY - Mannheim PB - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen - ZUMA KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1998 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/20142/ssoar-2001-wiedenbeck_et_al-klassifikation_mit_clusteranalyse.pdf?sequence=1 AB - Nach einer Einführung in die Ziele der Clusteranalyse werden die Grundprinzipien der Algorithmen hierarchisch-agglomerativer und K-means-Verfahren dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der graphischen Darstellung der Ergebnisse. Außerdem werden einige Verfahren zur Validierung von Clusterlösungen, wie der Vergleich von Lösungen hierarchisch-agglomerativer Verfahren mit K-means-Lösungen sowie Monte-Carlo-Verfahren zur Exploration des Einflusses von Startbedingungen bei K-means-Verfahren, vorgestellt." Es werden Daten des ALLBUS 1998 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wiedenbeck, Michael AU - Züll, Cornelia T1 - Clusteranalyse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 525 EP - 552 AB - Clusteranalyse ist ein Verfahren der numerischen Klassifikation für den Fall, dass die Klassen noch nicht (vollständig) bekannt sind und aus Daten erst konstruiert werden müssen. Das Fehlen eines generellen Daten- oder statistischen Modells als formales Gerüst für die Konstruktion von Klassifikationen führt zu einer inzwischen kaum mehr überschaubaren Anzahl von Verfahren zur Entdeckung einer Clusterstruktur. Der Erfolg der Anwendung hängt von der ’richtigen’ Kombination von Daten und Verfahren ab, die aber - außer bei Simulationsdaten - genau so wenig bekannt ist wie die Clusterstruktur selbst. Im Folgenden behandeln wir zwei Verfahrensklassen, die dem Anwender seit langem in allen großen Statistikpaketen zur Verfügung stehen: agglomerative hierarchische Verfahren und K-Means. Erstere setzen die Wahl von geeigneten numerischen Differenzmaßen und deren Erweiterung auf Aggregate von Einzelbeobachtungen voraus. Sukzessiv werden Einzelbeobachtungen zu Gruppen, und Gruppen zu größeren Gruppen bis zum Erreichen der Gesamtstichprobe zusammengefasst. Die Anzahl möglicher Cluster muss aus der Abfolge der Differenzmaße nach einem ’Ellenbogenkriterium’ erschlossen werden. Bei K-Means wird die Anzahl der Cluster vorausgesetzt. Partitionen der Stichprobe werden nach einem Heterogenitätsindex bewertet, der die Homogenität der Cluster und ihre Differenz voneinander misst und eine Startpartition durch einen Austauschalgorithmus in eine Konfiguration überführt, die dem Minimaldistanzkriterium genügt. Unter allen Partitionen mit dieser Eigenschaft befindet sich diejenige mit minimaler Heterogenität. Abschließend stellen wir das TwoStep-Verfahren (SPSS) dar, das eine Verallgemeinerung der agglomerativ-hierarchischen Verfahren zur Verarbeitung extrem großer Stichprobenumfänge ist." Der ALLBUS 2004 wird als Beispieldatensatz zur Clusteranalyse verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wiedenmayer, Gabriele T1 - Bildung und Einkommen: Eine empirische Untersuchung der Humankapitaltheorie und der Theorie segmentierter Arbeitsmärkte DA - 1986 PB - München U2 - (ALLBUS) KW - 1986 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Wiedenmayer untersucht, welchen Beitrag die schulische und berufliche Ausbildung bei der Erklärung von Einkommensunterschieden, insbesondere auch denen zwischen Männern und Frauen, leistet. Dazu überprüft sie anhand des kumulierten ALLBUS-Datensatzes die Humankapitaltheorie, die Einkommensunterschiede ausschließlich von der Angebotsseite her durch die unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnisse von Arbeitnehmern erklärt, und die Theorie segmentierter Arbeitsmärkte, die Einkommensunterschiede stärker von der Nachfrageseite her erklärt, indem voneinander abgeschottete Teilarbeitsmärkte mit unterschiedlichen Zugangsregelungen und Arbeitsbedingungen analysiert werden. Während die empirischen Ergebnisse die Theorie segmentierter Arbeitsmärkte weitgehend bestätigen, erweist sich die Erklärungskraft der Humankapitaltheorie in Abhängigkeit vom Teilarbeitsmarkt als unterschiedlich groß. Während Einkommensunterschiede im betrieblichen und auch im berufsfachlichen Arbeitsmarkt recht gut "durch die Qualifikation der Arbeitnehmer erklärt werden können, ist dies auf dem Jedermannsmarkt" kaum noch der Fall M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wiederholz, Jan-Erik T1 - Actual and perceived competition, national pride, and anti-immigrant sentiments in Germany: Ethnic Competition Theory revisited DA - 2011 PB - Universiteit Utrecht U2 - (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english mastersthesis AB - According to Ethnic Competition Theory, anti-immigrant sentiments are based on competition between ethnic groups over scarce resources like employment opportunities. Previous research has focused almost exclusively on the effect of actual competition, i.e. contextual conditions such as the percentage of immigrants and the unemployment rate, but neglected the role of subjectively perceived competition. In this paper, we investigate to what extent anti-immigrant sentiments are explained by actual and perceived competition between ethnic groups on the labour market. Furthermore, we test the central assumption of Ethnic Competition Theory that ethnic competition reinforces the effect of in-group identification on anti-immigrant sentiments. In order to test our hypotheses, we perform multilevel analyses based on cross-sectional survey data from the German ALLBUS-study (N=3193) in 2006. While we found the perceived economic situation to be negatively related to anti-immigrant sentiments, the actual economic situation and both the actual and perceived number of immigrants didn’t have any significant effect. Only little evidence was found in favour of an interaction effect between ethnic competition and national pride on anti-immigrant sentiments."Der ALLBUS 2006 dient als Hauptdatensatz. LA - english M3 - Master TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wiegand, Erich T1 - Aussiedler aus Osteuropa weniger gern gesehen JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 10 EP - 14 VL - 5 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Mit Daten des ALLBUS 1990 untersucht Wiegand die Einstellungen gegenüber ’Fremden’ in der Bundesrepublik. Es zeigt sich, dass zwischen Deutschen und Gastarbeitern zwar stärkere Interessenskonflikte wahrgenommen werden als zwischen Bundesbürgern auf der einen und Übersiedlern bzw. Aussiedlern auf der anderen Seite, die Gastarbeiter aber für die Bundesrepublik eher von Vorteil gesehen werden als die beiden anderen Gruppen. Deutliche Unterschiede machen die Befragten auch beim Zuzug verschiedener Personengruppen in die Bundesrepublik: Der Anteil derer, die den Zuzug einschränken wollen, nimmt von den Arbeitnehmern aus EG-Staaten, über die Übersiedler, Aussiedler und Asylsuchenden bis zu den Arbeitnehmern aus Nicht-EG-Staaten stetig zu TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wiegand, Erich T1 - Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie gegenwärtig weit verbreitet JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 6 EP - 9 VL - 6 PY - 1991 U3 - (ALLBUS) KW - 1991 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Wiegand analysiert unter anderem die Entwicklung von Wahlbeteiligung und Parteimitgliedschaft in der Bundesrepublik als Ausdruck der Unterstützung des politischen Systems. Zur Analyse der Parteimitgliedschaft benutzt er Daten aus den ALLBUS-Befragungen von 1980 bis 1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wiegand, Erich T1 - Einstellungen zu Ausländern T2 - Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches, Bundesamt PY - 1992 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 612 EP - 623 AB - Wiegand untersucht mit Daten der ALLBUS-Erhebungen 1980, 1984, 1988, 1990 sowie der ALLBUS-Baseline-Studie 1991, ob sich die Einstellungen zu Ausländern in den achtziger Jahren verändert haben. "Wenn man die verschiedenen Befunde zusammenfasst, so wird man schwerlich von einer generellen Zunahme der Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung sprechen können. Zwar ist die Wahrnehmung starker Konflikte zwischen Ausländern und Deutschen im Verlauf der 80er Jahre gestiegen, aber dies kann nicht als Zunahme der Ausländerfeindlichkeit interpretiert werden. Im gleichen Zeitraum ist die Zustimmung der Befragten bei verschiedenen, Ausländer diskriminiernden Aussagen deutlich zurückgegangen, und die Ablehnung dieser Aussagen hat entsprechned zugenommen. Konkretes ausländerfeindliches Verhalten wurde im Jahr 1990 von einer großen Mehrheit als sehr schlimm beurteilt. Im gleichen Jahr gab rund die Hälfte der Befragten an, die Anwesenheit der Gastarbeiter sei von Vorteil für die Bundesrepublik. Man kann dies als vorwiegend instrumentelle Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber Ausländern interpretieren, die sich auch in unterschiedlichen Meinungen zu den Zuzugsmöglichkeiten der verschiedenen Gruppen widerspiegelt. Aber auch im Hinblick auf die Zuzugsmöglichkeiten der von den gewalttätigen Aktionen am stärksten betroffenen Gruppe der Asylsuchenden befürwortet die Mehrheit der Befragten in Ost und West die realistische politische Position, dass der Zuzug nicht uneingeschränkt möglich sein oder völlig unterbunden, sondern begrenzt werden sollte" (S. 623) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Wiegand, Erich T1 - Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa T2 - Vortrag auf dem 26. Deutschen Soziologentag PY - 1992 CY - Düsseldorf KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Daten von 1980, 1984, 1988 und 1990 untersucht Wiegand die Einstellung zu Gastarbeitern und auf der Grundlage des ALLBUS 90-92 Einstellungen zum Zuzug von Ausländern. Er vergleicht die Einstellungen der Ost- und Westdeutschen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wiegand, Erich T1 - Steigendes Scheidungsrisiko in Ost und West. Zur Entwicklung der Ehestabilität in Deutschland JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 11 EP - 14 VL - 8 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Die auf der Grundlage der amtlichen Statistik sowie der Daten der ALLBUS Basisumfrage 1991 berechneten ’Absterbeordnungen’ zeigen, dass die Instabilität von Ehen im Zeitablauf zugenommen hat. Dieser Tatbestand trifft für die frühere Bundesrepublik und die ehemalige DDR gleichermaßen zu. Die im Vergleich zu den hier analysierten Heiratsjahrgängen steiler absinkenden Kurven des Anteils nicht geschiedener Ehen der Heiratsjahrgänge nach 1974, für die noch keine vollständigen Angaben über die ersten fünfzehn Ehejahre vorliegen können, deuten sehr stark darauf hin, dass sich der Trend der zunehmenden Instabilität von Ehen auch zukünftig fortsetzen wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wiegand, Erich T1 - Zunahme der Ausländerfeindlichkeit? Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 28 VL - 31 PY - 1992 U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_31.pdf.(ALLBUS) (Eurobarometer) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1800 ZA2031 ZA2140 ZA2141 article checked german gt indexproved input2014 noindex reviewed CY - Mannheim UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_31.pdf AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Daten von 1980, 1984, 1988 und 1990 untersucht Wiegand die Einstellung zu Gastarbeitern und auf der Grundlage des ALLBUS 90-92 Einstellungen zum Zuzug von Ausländern. Er vergleicht die Einstellungen der Ost- und Westdeutschen LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wiegand, Erich T1 - Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa T2 - Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa ED - Glatzer, Wolfgang PY - 1993 CY - Frankfurt, New York PB - Campus KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1984 ALLBUS1988 ALLBUS1990 ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1715 ZA2031 ZA2141 checked german gt incollection input2014 N1 - (ALLBUS) (Eurobarometer) SP - 45ff- AB - Seit ungefähr zwei Jahren haben in Deutschland gewalttätige Übergriffe gegen Ausländer erheblich zugenommen. (...) Die deutsche Bevölkerung hat auf diese extreme Form der Ausländerfeindlichkeit mit Ablehnung, zum Teil aber auch mit unverhohlener Zustimmung reagiert. Daraus ergeben sich drei Fragestellungen: (...) Ich werde erstens der Frage nachgehen, ob die gewalttätigen Übergriffe mit einer allgemeinen Zunahme der Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung korrespondieren. Zweitens werde ich die Einstellungen zu Fremden in Ost- und Westdeutschland miteinander vergleichen. Und drittens will ich (...) die Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich betrachten. Als Datenquellen standen mir dazu die Wohlfahrtsurveys, die Allgemeinen Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften, die IPOS-Umfragen zu den aktuellen Fragen der Innenpolitik sowie die EUROBAROMETER zur Verfügung." Siehe auch: Wiegand, Erich: Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa; Aufnahme als Vortragsmanuskript in dieser Bibliografie LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wiegand, Erich T1 - Mehr Unzufriedenheit mit der Öffentlichen Sicherheit im vereinten Deutschland. Eine Zusammenstellung objektiver und subjektiver Indikatoren zur Kriminalität JF - Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) SP - 5 EP - 10 VL - 9 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-09.pdf AB - (...) Im Folgenden soll zunächst die Entwicklung der objektiven Kriminalitätsbelastung anhand ausgewählter wohlfahrtsrelevanter Delikte seit Mitte der 70er Jahre skizziert und dann dem subjektiven Sicherheitsgefühl, d. h. der Zufriedenheit mit der Öffentlichen Sicherheit sowie der Furcht vor Kriminalität, gegenübergestellt werden. Im Anschluss daran werden auf der Grundlage der Studie ’Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik’ des Instituts für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS) und der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) für 1990 subjektive Kriminalitätswahrnehmungen in ausgewählten Deliktbereichen dargestellt und analysiert. Abschließend wird die subjektive Wahrnehmung der Öffentlichen Sicherheit in Ost- und Westdeutschland verglichen. (...) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Wiener, Bettina AU - Hosang, Christian T1 - Hauswirtschaft als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen. Materialband T2 - Forschungsberichte aus dem zsh PY - 2014 CY - Halle PB - Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.dghev.de/files/Hauswirtschaft_Materialband_Wiener_Hosang.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.dghev.de/files/Hauswirtschaft_Materialband_Wiener_Hosang.pdf AB - Im dritten Kapitel werden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2006 verwendet, um als Referenzdatensatz zu einer eigenen Erhebung zu dienen. Es werden die Wochenarbeitszeit, die Zufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Tätigkeit verschiedener Berufsgruppen verglichen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wiesendahl, Elmar T1 - Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion PY - 2006 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2002 ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) SP - 1-196 AB - Den Mitgliederparteien wird ein baldiges Ende vorhergesagt. Unterstellt wird vor allem, dass sie nutzlos geworden seien. Auch die anhaltende Mitgliederkrise dient als Beleg für den vorgezeichneten Verfall der Mitgliederparteien. Wie sich jedoch an den Untersuchungsergebnissen des Buches aufzeigen lässt, identifizieren sich die heutigen Parteien in ihrem Selbstverständnis mit Mitgliederparteien. Entgegen weit verbreiteter Auffassung in der Parteienliteratur können sie auch nicht, um funktionsfähig zu bleiben, auf Mitglieder als Elitenreserve, Wahlhelfer, Multiplikatoren und Finanzierungsquelle verzichten. Parteieliten haben sich allerdings mit viel selbstbewusster gewordenen, eigensinnigen Parteimitgliedern zu arrangieren." Der kumulierte ALLBUS 1980-2002 wurde u.a. verwendet, um die Entwicklung des politischen Interesses der deutschen Bevölkerung zu erfassen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Parteien und soziale Ungleichheit PY - 2017 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien ED - Wiesendahl, Elmar TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wiesnet, Sebastian T1 - Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung: Eine forschungshistorische und forschungssoziologische Studie DA - 2007 PB - Universität Bamberg, Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften U2 - (ALLBUS) KW - 2007 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Reader’s Digest bringt es an den Tag: 33 Millionen Deutsche glauben an Außerirdische. Befragt wurden 1000 Deutsche ab 14 Jahren. Eine solche oder ähnliche Meldung ist jedem bekannt. Die Prozesse und Schwierigkeiten, die dahinter stehen, jedoch nicht. Die folgende Arbeit soll Licht ins Dunkel bringen, indem sie das Stichprobenproblem untersucht, wie es sich bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen in der empirischen Sozialforschung stellt. Die hierbei eingenommene Perspektive ist sowohl forschungssoziologischer als auch forschungshistorischer Art. Forschungssoziologisch insofern, da das Stichprobenproblem und der Umgang mit ihm vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Prinzipien der Wahrheitsfindung betrachtet werden. Ziel dieses Vorgehens ist es, den gegenwärtigen state of the art der empirischen Sozialforschung im Allgemeinen und der akademischen Sozialforschung im Besonderen kritisch zu hinterfragen, Schwachstellen zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die forschungshistorische Sichtweise erfüllt dabei eine doppelte Zweckmäßigkeit. Zum einen soll sie das Verständnis des gegenwärtigen Status quo fördern und zum anderen soll sie dazu beitragen, die Entwicklungstendenzen der aktuellen Wissenschaftspraxis abschätzen zu können. Um dem soeben dargestellten Forschungsanliegen nachgehen zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen geschaffen, indem die Grundprinzipien der Wissenschaft skizziert (Kap. 1) und das Konzept der Zufallsstichprobe erläutert werden (Kap. 2). Ein Abriss über die Genese der Datenerhebungsverfahren und ihrer Besonderheiten (Kap. 3) ist erforderlich für das Verständnis der Entwicklung der mit den Datenerhebungsformen verbundenen Stichprobentechniken und deren spezifischer Probleme (Kap. 4). Vor diesem Hintergrund werden die Schwierigkeiten bei der (Beurteilung der) Stichprobenrealisierung (Kap. 5) und anschließend der wissenschaftliche Umgang mit ihnen (Kap. 6) kritisch reflektiert. Auf Basis der somit erlangten Ergebnisse werden das Konzept der repräsentativen Zufallsstichprobe hinterfragt (Kap. 7) und schließlich die Wissenschaftspraxis bezüglich der Umsetzung ihrer eigenen Ideale beurteilt (Kap. 8)."Der ALLBUS (1994, 1996, 2000, 2004) wird in dieser Untersuchung als Hauptdatensatz verwendet, um Entwicklungen von Nonresponse bei Bevölkerungsbefragungen aufzuzeigen. M3 - Diplom TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wietschel, Martin AU - Elisabeth, Dütschke AU - Funke, Simon AU - Peters, Anja AU - Plötz, Patrick AU - Schneider, Uta AU - Roser, Anette AU - Globisch, Joachim T1 - Kaufpotenzial für Elektrofahrzeuge bei sogenannten „Early Adoptern" - Endbericht PY - 2012 CY - Karlsruhe PB - Frauenhofer ISI IREES GmbH KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/e/de/publikationen/Schlussbericht_Early_Adopter.pdf AB - Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zur Identifikation und Charakterisierung der Early Adopter für Elektromobilität aus dem Privatkundenbereich in Deutschland bis 2020 zusammen. Der Begriff „Early Adopter" beschreibt nach Rogers (1962) nach den Innovatoren die zweite größere Gruppe von Konsumenten, welche eine neue Technologie übernehmen. In der vorliegenden Studie wird keine genaue Abgrenzung zwischen Innovatoren und Early Adoptern vorgenommen. Ziel ist, die Käufer von Elektrofahrzeugen aus dem Privatkundenbereich in Deutschland bis 2020 zu bestimmen. Der Begriff „Early Adopter" wird im Folgenden stellvertretend für diese Personengruppe verwendet. Wie oben dargestellt, erfolgen die durchgeführten Analysen aus verschiedenen Perspektiven, welche schließlich zusammengeführt werden."Die ALLBUS-Daten von 2010 werden verwendet, um anhand von Berufsgruppen den Anteil von technikaffinen Personen in der männlichen Bevölkerung zu schätzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich T1 - Muslime in der deutschen Gesellschaft - eine Zielgruppe der politischen Bildung? T2 - Zukunftsforum Politik PY - 2011 CY - Sankt Augustin/Berlin PB - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.kas.de/wf/doc/kas_21930-544-1-30.pdf?110221164247 AB - Zur Analyse von Einstellungen zum Leben in Deutschland, zur Demokratie und zu gesellschaftlichen Institutionen sowie zur Messung des politischen Wissensstandes und von Parteipräferenzen von Muslimen in Deutschland wird der Datensatz des ALLBUS 2008 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 109 AU - Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich T1 - Was halten die Deutschen vom Islam? Ergebnisse einer Umfrage T2 - Arbeitspapiere PY - 2003 CY - Sankt Augustin PB - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Insgesamt zeichnen sich die Deutschen gegenüber dem Islam durch eine ausgeprägte Toleranz aus. Das Recht der Muslime, ihre Religion ausüben zu können, wird von der weit überwiegenden Mehrheit der Deutschen nicht in Frage gestellt. Durch eine Moschee in der Nachbarschaft würden sich nur wenige gestört fühlen. Man erwartet von den Muslimen allerdings eine gewisse Rücksichtnahme, ohne dass die Aufgabe ihrer kulturellen Identität gefordert wird. Gegen einen islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen gibt es kaum Widerstände. Gewisse Zweifel hegen die Befragten aber an der Toleranz der islamischen Religion. Vorbehalte gegenüber Muslimen und ihren Gebräuchen sind in den neuen Bundesländern stärker ausgeprägt als in den alten. Dabei kommen in Ostdeutschland direkte Kontakte viel seltener vor als im Westen. Es handelt sich also eindeutig um Vorurteile, die sich nicht auf persönliche Erfahrungen gründen. Im Gegenteil führen persönliche Erfahrungen mit Muslimen zu einer toleranteren Haltung. Bei der größten muslimischen Gruppe, den Türken, zeigt sich dieses Muster noch deutlicher. Wer schon Kontakt zu Türken unterhält, wünscht häufiger als Personen ohne diese Erfahrungen, mehr Kontakte. Grundsätzlich gilt dies für West- und Ostdeutschland gleichermaßen. Allerdings wohnen Befragte mit Muslimen im Umfeld fast ausschließlich im Westen. Die Vorbehalte gegenüber Muslimen speisen sich also überwiegend aus Unwissenheit und Vorurteilen. Dementsprechend sind sie auch bei Personen mit niedriger Schulbildung deutlich stärker ausgeprägt als bei solchen mit höherer Bildung. Kommen dann noch fehlende persönliche Erfahrungen hinzu, wirkt sich dieser Bildungseffekt noch wesentlich stärker aus. So sind in Ostdeutschland die Vorbehalte bei den bildungsfernen Personen wesentlich stärker ausgeprägt als im Westen. 40 Prozent dieser Befragten gestehen den Muslimen nicht das Recht zu, ihre Religion in Deutschland auszuüben und damit das im Grundgesetz garantierte Recht der Freiheit der Religionsausübung wahrzunehmen. Auf überdurchschnittlich hohe Toleranz stoßen Muslime bei den Personen mit Abitur, bei Jüngeren, bei Beamten sowie bei Anhängern der Grünen und der FDP." Zum Vergleich wurden Daten des ALLBUS 2000 bezüglich Einstellungen zur Zuwanderung und Integration von Ausländern herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Wild, Elke T1 - Qualitätskriterien der Elternarbeit T2 - Was Eltern sich von Schule wünschen...- Gestaltungspartnerschaft Familien und Bildungseinrichtungen PY - 2015 CY - Bielefeld KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1986 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/Vortrag_ProfDrElkeWild-28-2-2014.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/Vortrag_ProfDrElkeWild-28-2-2014.pdf AB - Die ALLBUS-Daten von 1986 werden zur Darstellung traditionaler Zuständigkeiten von Schule und Familie verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Statistik-Software in der Sozialforschung: Berichtsband von der 2. Konferenz über die wissenschaftliche Anwendung von Statistik-Software (ZUMA, Mannheim, 24./25. 2. 1983) PY - 1983 CY - Berlin PB - Quorum ED - Wilke, H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Menschen - Märkte - Medien - Management: Schriftenreihe PY - 2010 CY - Münster PB - Universitätsverlag Ilmenau ED - Will, Andreas TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Willems, Helmut T1 - Fremdenfeindliche Gewalt : Einstellungen, Täter, Konflikteskalationen PY - 1993 CY - Opladen PB - Leske u. Budrich KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro EB_input2014 EB_pro Eurobarometer FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GESIS-Studie ZA1000 ZA1160 ZA1340 ZA1500 ZA1670 ZA1715 ZA1800 ZA1960 ZA2031 ZA2141 book checked german input2014 U3 - (Eurobarometer) SP - 293 LA - German TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Willems, Helmut T1 - Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation PY - 1993 CY - Opladen PB - Leske & Budrich KW - 1993 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Thema des vorliegenden Buches ist die fremdenfeindliche Gewalt, die insbesondere von Cliquen männlicher Jugendlicher ausgeht und seit dem Herbst 1991 zu einer Vielzahl von gewalttätigen Angriffen auf Asylbewerber und andere in Deutschland lebende Ausländer geführt hat. Im Vordergrund steht hier der Versuch, mit unterschiedlichen, aber einander ergänzenden Methoden und Daten das Phänomen zu erhellen. In bisher nicht unternommener Kombination werden als Quellen herangezogen: Meinungsumfragen, Polizei- und Gerichtsakten, Presseberichte und Experteninterviews." Für die Analysen des Buches werden u.a. Daten des kumulierten ALLBUS 1980-1992 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen-Täter-Konstellationen PY - 1993 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 2 ED - Willems, Helmut ED - Eckert, Roland ED - Würtz, Stefanie ED - Steinmetz, L. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Willuda, Hans-Jürgen T1 - Bestandsaufnahme zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalitätsverhütung im Land Brandenburg. Eine Zusammenfassung PY - 2002 CY - Potsdam PB - Projektgruppe des Faches Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam - Landespräventionsrat KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Arbeitsgruppe 3 (Kommunale Netzwerke) des Landespräventionsrates hatte in ihrer 2. Sitzung am 11. September 2000 angeregt, eine umfassende Bestandsaufnahme zu den vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalitätsverhütung durchzuführen. Der Vorstand nahm diese Anregung auf und beschloss in seiner Sitzung am 13. März 2001, eine wissenschaftlich begleitete Bestandsaufnahme zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit im Land Brandenburg erarbeiten zu lassen. Zwischen der Universität Potsdam und dem Landespräventionsrat wurde im März 2001 die Kooperationsvereinbarung zur Erarbeitung dieser Bestandsaufnahme abgeschlossen. Die durch die Projektgruppe des Faches Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Holtmann erarbeitete Studie wurde im November 2001 vorgelegt. [...] Der Abschnitt "Einstellungen und Wahlen als Indikatoren für Fremdenfeindlichkeit" befasst sich mit ausländerfeindlichen Einstellungen und der Wahl rechtsextremer Parteien als weitere Aspekte von Fremdenfeindlichkeit. Die Verfasser greifen für die Untersuchung der Einstellungen auf Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zurück. Für die Wahlanalyse werden Daten der amtlichen Wahlstatistik und der Forschungsgruppe Wahlen (Politbarometer) benutzt. Für beide Aspekte betonen die Autoren den Einfluss von sozioökonomischer Unzufriedenheit bei der ostdeutschen Bevölkerung. Mit zunehmender Bildung findet sich weniger Fremdenfeindlichkeit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wimmer, Thomas T1 - Rauchen, ein ganz normales Konsumverhalten? Perspektiven und Analysen zur Erklärung des Zigarettenkonsums (Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München) T2 - Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 3 VL - 3 AB - Thomas Wimmer wählt als Ausgangspunkt einen ökonomischen Ansatz, bei dem unterstellt wird, dass es sich bei Zigaretten um ein nutzenstiftendes Konsumgut handelt. Um Erklärungen für Variationen im Rauchverhalten zu finden, arbeitet er entsprechende Restriktionen, z. B. Zigarettenpreise und Nichtrauchernormen, heraus, die zum Ausbleiben oder zur Einschränkung des Konsums führen sollten. Untersucht werden diese Vermutungen im Rahmen zahlreicher empirischer Analysen auf der Individual- und Aggregatebene." (Verlagsangabe)Als Datengrundlage dient u.a. der ALLBUS 2004. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 0266-7215 AU - Windolf, Paul AU - Haas, Joachim T1 - Who joins the Union? Determinants of trade union membership in West Germany JF - European Sociological Review SP - 147 EP - 165 VL - 5, 2 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - This paper reports some of the central findings of a cross-sectional analysis of determinants of trade union membership in West-Germany. Representative surveys are available for the periods 1976 to 1979 and 1980 to 1984. The results of a logistic regression model are represented separatly for each period. Size of firm, union membership of works councillors and employment in puplic services were found to be important ’context variables’ which influence an individual’s propensity to join the union. Other variables such as sex, education, and political partisanship (Green Party) also have a significant influence on trade union membership and are disccussed here in detail." Aus dem kumulierten ALLBUS 1980-1986 werden Daten der Jahre 1980, 1982 und 1984 genutzt LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Windzio, Michael T1 - Ungleichheiten im Erwerbsverlauf: Individuelle Ressourcen, soziale Schließung und vakante Positionen als Determinanten beruflicher Karrieren T2 - Bremer Soziologische Texte PY - 2000 CY - Freiburg PB - Centaurus Verlag & Media KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der Sekundäranalyse von Lebensverlaufsdaten versucht der Autor nachzuweisen, daß berufliche Verläufe von strukturellen Kontextbedingungen geprägt sind und folglich nicht allein aus den Investitionen in die individuellen Bildungsressourcen resultieren. Aus der allgemeinen ungleichstheoretischen Diskussion werden drei Strukturierungsmechanismen sozialer Ungleichheit hergeleitet, von denen jeder selbst wiederum durch spezielle theoretische Ansätze fundiert ist: Individuelle Ressourcen, soziale Schließung und vakante Positionen. Die Ereignisananalyse von Daten aus der Bundesrepublik Deutschland der historischen Periode von 1950 bis 1988 hat ergeben, daß sich sowohl der berufsstrukturelle Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft als auch die altersdemographische Verteilung als Einflußfaktoren auf die Verfügbarkeit vakanter Positionen auswirkten. Gezeigt wird darüber hinaus, wie der Zugang zu attraktiven Positionen durch bestimmte Praktiken der sozialen Schließung eingeschränkt wird." Es werden ALLBUS-Daten zwischen 1980 und 1996 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-86226-861-0 M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783839454633 AU - Winker, Gabriele T1 - Solidarische Care-Ökonomie: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft PY - 2021 CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS SILC_contra book datfeld german jak transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) AB - Sorgearbeit ist ein lebensnotwendiges Fundament der Gesellschaft. Ohne die vielen Menschen, die sich tagtäglich um Kinder kümmern, unterstützungsbedürftige Angehörige pflegen oder Menschen in Not helfen, würde diese sofort zusammenbrechen. Gleichzeitig werden diejenigen, die diese Arbeit übernehmen, ebenso überbeansprucht wie die Ökosysteme und ihre Stoffkreisläufe, auf denen alles Leben beruht. Diese Probleme sind letztendlich in einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung nicht lösbar. Daher müssen wir profitorientiertes Wirtschaften radikal einschränken zugunsten einer Care-Ökonomie, die sich an gelingenden Sorgebeziehungen und der Belastbarkeit der Ökosysteme orientiert. Das Konzept der Care Revolution eröffnet den Weg in eine Gesellschaft, die von Sorge und Solidarität statt von Konkurrenz und Ausgrenzung geprägt ist." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Winker, Peter AU - Menold, Natalja AU - Storfinger, Nina AU - Kemper, Christoph J. AU - Stukowski, Sabrina T1 - A Method for ex-post Identification of Falsifications in Survey Data T2 - NTTS 2013 - Conferences on New Techniques and Technologies for Statistics: the meeting place for Research in Official Statistics PY - 2013 CY - Brussels PB - EUROSTAT KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.cros-portal.eu/sites/default/files/NTTS2013fullPaper_93.pdf AB - Interviewers have a substantial impact on data quality. Their motivation to deviate from prescribed routines is analyzed. Thereby, the focus is on falsifications of survey data. Based on approaches from cognitive psychology and principal agent theory data based indicators are constructed which should differ between real and falsified interview data. A multivariate cluster analysis is applied to a set of such indicators to identify interviewers who are more likely to have contributed falsified data and might be subject to a follow up in a fieldwork setting. A heuristic optimization algorithm is used for the clustering instead of sequential procedures. Data obtained from an experiment are used to evaluate the performance of the indicators and of the multivariate method. The experiment used two payment schemes for the interviewers - per interview and per hour. It is also analyzed to what extent the payment scheme affects interviewers’ behavior with regard to falsifications."Die Autoren verwenden den ALLBUS 2008 als Vergleichsdatensatz für ihre Studie. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Interviewers’ Deviations in Surveys: Impact, Reasons, Detection and Prevention T2 - Schriften Zur Empirischen Wirtschaftsforschung PY - 2013 CY - Frankfurt am Main PB - Internationaler Verlag der Wissenschaften ED - Winker, Peter ED - Porst, Rolf ED - Menold, Natalja TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Winkler, Jürgen R. T1 - Explaining Individual Racial Prejudice in Contemporary Germany T2 - Education and Racism. A cross national inventory of positive effects of education on ethnic tolerance ED - Hagendoorn, Louk ED - Nekuee, Shervin PY - 1999 CY - Aldershot, Brookfield USA, Singapore, Sydney PB - Ashgate KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 93 EP - 136 AB - This paper proposes a structural explanation of racial attitudes, presents the empirical evidence for it, explores racial prejudice and examines its causes. I assume that the level of racial prejudice depends upon five main causes that are analysed in the following sections. In the section ’Racial prejudice: measuring, development and demography’, I address the question how to measure racial prejudice, distinguishing its various forms and levels. I then analyse the development of two of these over the last decade, and give a summary of the socio-demography of intergroup attitudes in contemporary Germany. Using factor analysis, I define a general measure of racial prejudice and distinguish six dimensions of negative attitudes towards ethnic minorities. Building upon previous empirical and theoretical work, several determinants of racial prejudice are discussed and analysed in the section ’Determinants of racial prejudice’. I deal first with the influence of economic and cultural variables and describe the perceived position of individuals in society. I then examine the effects of more stable personality variables on racial prejudice, and I suggest a new construct as a main determinant of racial attitudes. A brief investigation into the contact hypotheses is followed by a discussion of the role of education. In the section ’A model explaining racial prejudice’ I develop a more explicit and complete model of racial prejudice, and relate racial prejudice to measure of socio-demographic variables including education, perceived socio-cultural circumstances, a more stable personality pattern, contact intensity, and perception of outgroups. This new view is offered as an alternative to existing methods of studying prejudice towards ethnic groups. The data analysed here is based on the 1996 ALLBUS survey [...]. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Winkler, Jürgen R. T1 - Formen und Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit ED - van Deth, Jan ED - Rattinger, Hans ED - Roller, Edeltraud PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 359 EP - 382 AB - Im Folgenden wird zunächst die dimensionale Struktur fremdenfeindlicher Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dem schließt sich eine Zeichnung der sozialen Trägergruppen fremdenfeindlicher Orientierungen an. Die nachfolgenden Abschnitte beschäftigen sich sodann mit erklärenden Argumenten. Es werden häufig anzutreffende Antworten auf die Frage skizziert, warum fremdenfeindliche Einstellungen geäußert werden, und mit den Daten einer Bevölkerungsumfrage konfrontiert. Um die spezifischen Bedingungen aufzudecken, die für das Ausmaß negativer Orientierungen gegenüber ethnischen Minderheiten ausschlaggebend sind, werden die singulären theoretischen Argumente abschließend in ein komplexes Modell zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen überführt." Winkler verwendet den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Winkler, Yves T1 - Bedeutung und Verlauf der inneren Einheit Deutschlands elf Jahre nach Wiederherstellung der staatlichen Einheit DA - 2002 PB - Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften) U2 - (ALLBUS) KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die Untersuchung des Problems „innere Einheit" wurde in zwei Arbeitsschritten vollzogen. Zunächst wurde der Begriff auf der Grundlage der einleitenden aufgeführten Annahmen operationalisiert. Anschließend wurde anhand statistischer Umfragedaten Stand und Verlauf der inneren Einheit gemessen, um Aussagen über Ursache einer evtl. noch nicht vollzogenen inneren Einheit treffen zu können und mögliche Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Obwohl die Arbeit aufgrund ihres Zieles vergleichend angelegt ist, liegt der Schwerpunkt bei der Betrachtung auf den politischen Einstellungen der Ostdeutschen. [...] Grundsätzlich wurden Daten aus fünf verschiedenen Quellen verwendet. Für die Betrachtung der Einstellungen zur Demokratie kamen Umfragedaten aus der Studie von Westle/Roßteutscher "Politische Kulturen im vereinten Deutschland 1992" sowie aus der Nachfolgestudie von Westle "Politische Kulturen im vereinten Deutschland 1993" zur Anwendung. Außerdem wurden unter diesem Aspekt Daten aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage für Sozialwissenschaften (ALLBUS) [1980-1998] benutzt. Weitere Umfragedaten zu ganz verschiedenen Aspekten des Themas stammen aus dem Archiv des Instituts für Demoskopie Allensbach. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wirth, Heike T1 - Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und Konsequenzen eines Forschungsprojektes JF - ZUMA-Nachrichten SP - 7 EP - 65 VL - 30 PY - 1992 U3 - (ALLBUS) KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_30.pdf AB - Erhebungen der amtlichen Statistik stellen für die Untersuchung vieler Forschungsfragen seit langem eine außerordentlich wichtige und umfangreiche Datenresource dar. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Nutzungsbedürfnis bezüglich dieser Daten jedoch nachhaltig geändert. Die Weiterentwicklung und Verfeinerung statistischer Analyseverfahren mit hohem Erkenntniswert und die verbesserten Möglichkeiten der Datenverarbeitung erlauben nicht nur eine stärkere Nutzung von Massendaten, sondern setzen vielfach auch die Verwendung von Individualdaten voraus. Der hieraus resultierende, zunehmende Bedarf an Individualdaten der amtlichen Statistik konnte allerdings nicht annähernd befriedigt werden, da nach dem Bundesstatistikgesetz von 1980 Individualdaten nur übermittelt werden durften, wenn sie absolut anonym waren. Spezifisch auf wissenschaftliche Nutzungsbedürfnisse ausgerichtet, wurde daher im neuen Bundesstatistikgesetz (1987) das Konzept der faktischen Anonymität eingeführt. Das Anonymisierungsprojekt hatte das Ziel, Empfehlungen für die konkrete Umsetzung der faktischen Anonymität zu entwickeln." Zur Demonstration der Schwierigkeiten einer Deanonymisierung bedingt durch Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Datensätzen analysiert Wirth die drei Wellen der ALLBUS Test-Retest-Studie 1984 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wirth, Heike T1 - Kinderlosigkeit von hochqualifizierten Frauen und Männern im Paarkontext - eine Folge von Bildungshomogamie? T2 - Ein Leben Ohne Kinder: Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit ED - Konietzka, Dirk ED - Kreyenfeld, Michaela PY - 2013 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ET - 2 KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2008 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://books.google.de/books?id=BZrjAAAAQBAJ&lpg=PA46&ots=TSmHZAO8mi&dq=%22allbus%22&lr&hl=de&pg=PA5#v=onepage&q=Heike%20Wirth&f=false SP - 137 EP - 170 AB - Das Untersuchungsinteresse der meisten bislang vorliegenden Studien zu dem Ausmaß, den Ursachen und den Konsequenzen der Kinderlosigkeit in (West-) Deutschland ist entweder auf Frauen (Dorbritz und Schwarz 1996; Grünheid 2003) oder - allerdings wesentlich seltener - auf Männer gerichtet (Tölke und Hank 2005). Im Unterschied hierzu gibt es bislang kaum Untersuchungen, die den Paarkontext explizit berücksichtigen (Klein 2003; Onnen-Isemann 2003; Kurz 2005). Dies steht in einem gewissen Kontrast zu der aktuellen sozialpolitischen Diskussion, die das Phänomen der Kinderlosigkeit primär im Paarkontext ansiedelt und den Fokus vor allem auf Paare richtet, bei welchen beide Partner hochqualifiziert sind. Für diese Paare wird mehr oder weniger implizit eine deutlich erhöhte Tendenz zur Kinderlosigkeit postuliert. Theoretisch lässt sich diese These über die Annahme eines Zusammenwirkens zweier sozialer Verhaltensmuster begründen: Zum einen ist es die im Vergleich zu anderen Bildungsgruppen wesentlich geringere Neigung zur Familiengründung von Frauen mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. Zum anderen wird die ausgeprägte Homogamietendenz bei der Partnerwahl, d. h. die Neigung von Männern und Frauen bildungs- bzw. statusgleiche Partner zu präferieren (Wirth und Lüttinger 1998; Teckenberg 2000; Wirth 2000; Blossfeld und Timm 2003), als Ursache angenommen. Insofern hochqualifizierte Frauen - auf der Individualebene gemessen - überdurchschnittlich häufig kinderlos sind und - sofern sie in einer Paargemeinschaft leben - ihre Partner meist ebenfalls über ein hohes Ausbildungsniveau verfügen, ist es nahe liegend für diese hochqualifizierten Paare, eine gleichfalls überdurchschnittlich hohe Kinderlosigkeit anzunehmen."Anhand der ALLBUS-Daten wird verglichen, inwieweit Männer und Frauen in Ost- und Westdeutschland ein "Leidenspotenzial für Kinder berufstätiger Mütter" sehen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9/2008 AU - Wirth, Heike AU - Fischer, Andreas T1 - ESeC - European Socioeconomic Classification. Die Operationalisierung von ESeC im kumulierten ALLBUS 1980-2006 T2 - GESIS-Methodenbericht PY - 2008 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Beitrag analysiert die Operationalisierung der "Europäischen Sozialökonomischen Klassifikation" (ESeC) im kumulierten ALLBUS 1980-2006. Ziel der ESeC ist es, die vergleichende Analyse sozialer Disparitäten in Europa zu verbessern. So soll gewährleistet werden, dass die benötigten Informationen in allen Ländern bereitgestellt werden können. In Hinblick auf die umfangreichen Validierungsstudien, als auch die harmonisierte Operationalisierung stellt die ESeC eine erhebliche Erweiterung des "Erikson, Goldthorpe, Portocarero" (EGP)-Klassenschemas dar. Für die Operationalisierung von ESeC wird ein europaweit einheitliches Set von Variablen herangezogen. Ferner wurde im Rahmen des ESeC-Projektes eine SPSS- bzw. STATA-Routine für die Operationalisierung von ESeC auf Basis des "European Social Survey" (ESS) entwickelt. Die Studie dokumentiert die Übertragung dieser Routine auf den ALLBUS 1980-2006. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wirth, Norbert T1 - Soziale Schichten oder Individualisierung? DA - 1999 PB - Universität Tübingen U2 - (ALLBUS) ET - Magisterarbeit KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die vorliegende Arbeit untersucht vier zentrale Standpunkte der aktuellen Diskussion in der deutschen Sozialstrukturanalyse. Ein aktuelles Klassenmodell (Goldthorpe-Klassen), ein Schichtungsansatz (Geiger), der Milieu- und Lebensstilansatz von Stefan Hradil sowie das Becksche Individualisierungs-Theorem werden detailliert vorgestellt und anhand ihrer Implementierung der Konzepte »soziale Mobilität« sowie »soziale Ungleichheit« kontrastiert. Auf Grundlage von Mobilitätsanalysen und einer korrespondenzanalytischen Betrachtung des Zusammenhangs zwischen objektiver Lage und subjektiven Einstellungen (Datenbasis: kumulierter ALLBUS 1980-96) wird gezeigt, dass Klassen- und Schichtungsansatz nach wie vor relevante Modellierungen der bundesdeutschen Sozialstruktur darstellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wirth, Norbert T1 - Soziale Schichten oder Individualisierung? Die aktuelle Diskussion in der deutschen Sozialstrukturanalyse DA - 1999 PB - Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen U2 - (ALLBUS) KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - Die vorliegende Arbeit untersucht vier zentrale Standpunkte der aktuellen Diskussion in der deutschen Sozialstrukturanalyse. Ein aktuelles Klassenmodell (Goldthorpe-Klassen), ein Schichtungsansatz (Geiger), der Milieu- und Lebensstilansatz von Stefan Hradil sowie das Becksche Individualisierungs-Theorem werden detailliert vorgestellt und anhand ihrer Implementierung der Konzepte ’soziale Mobilität’ sowie ’soziale Ungleichheit’ kontrastiert. Auf Grundlage von Mobilitätsanalysen und einer korrespondenzanalytischen Betrachtung des Zusammenhangs zwischen objektiver Lage und subjektiven Einstellungen (Datenbasis: kumulierter ALLBUS 1980-96) wird gezeigt, dass Klassen- und Schichtungsansatz nach wie vor relevante Modellierungen der bundesdeutschen Sozialstruktur darstellen. M3 - Magisterarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - WD1-3000-029/16 AU - Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages T1 - Einstellungen zu Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2016 T2 - Wissenschaftliche Dienste PY - 2016 CY - Berlin PB - Deutscher Bundestag KW - 2016 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://www.bundestag.de/blob/479156/2c5f734e3b469b60690cfc83545b2ac0/wd-1-029-16-pdf-data.pdf. (ALLBUS) UR - https://www.bundestag.de/blob/479156/2c5f734e3b469b60690cfc83545b2ac0/wd-1-029-16-pdf-data.pdf AB - Dem folgenden Sachstand liegt die Frage zugrunde, welche Einstellung es in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland zu Homosexualität, zu Lesben und Schwulen, zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und zur Öffnung der Ehe gebe. Dafür sollen die Ergebnisse der Meinungsforschung von 1949 bis 2016 zu Rate gezogen werden." Unter anderem werden die ALLBUS-Daten aus den Jahren 2008 und 2012 herangezogen, um die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen/Ehen zu untersuchen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - PY - 1991 CY - Berlin PB - edition sigma ED - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - T2 - Sozialpsychologie und Werte : Beiträge des 23.Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie PY - 2008 CY - Lengenrich PB - Pabst ED - Witte, Erich H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Sozialpsychologie und Werte: Beiträge des 23. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie PY - 2008 CY - Lengerich PB - Pabst Science Publishers ED - Witte, Erich H. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Datenanalyse mit BMDP PY - 1988 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1988 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Wittenberg benutzt in seiner Einführung in das Statistikprogrammpaket BMDP Daten aus dem ALLBUS TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Methodenlehre mit ALLBUS-Daten. Erfahrungen aus Nürnberg JF - Soziologie SP - 99 EP - 128 VL - 1988, 2 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1986 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - (SOLIS; leicht geändert) Der Autor stellt die Erfahrungen aus Lehre und Forschung an der Universität Nürnberg hinsichtlich der empirischen Methodenlehre während des Studiums dar. Wünschenswerte Lehrforschung kann nur in den seltensten Fällen durchgeführt werden, das andere Extrem, nämlich der "Trockenschwimmkurs" erscheint wenig akzeptabel. Als Ausweg aus diesem Dilemma bietet sich der Einsatz der Sekundäranalyse an. Bei der Frage, welche Studien einer Reanalyse unterzogen werden sollen, wird das ALLBUS-Programm vorgeschlagen, das die folgenden drei Ziele verfolgt: wissenschaftliche Untersuchung des sozialen Wandels, Bereitstellung von Daten für die Prüfung von Hypothesen zur Sozialstruktur, zu Wertorientierungen, Einstellungen und Verhalten sowie eine kontinuierliche Sozialberichterstattung auf der Basis von Individualdaten. Im Folgenden wird das Programm der Lehrveranstaltung präsentiert, die Erfahrungen und Schwierigkeiten des bisherigen Einsatzes von ALLBUS-Daten wiedergegeben, sowie Vorschläge zu Verbesserungen des ALLBUS-Angebotes gemacht. (BB) Verwandt wurden hier die Daten der Jahre 1980 bis 1986 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Der Einsatz von Statistik-Software in der einführenden Methodenausbildung T2 - Softstat ’89 ED - Faulbaum, Frank PY - 1990 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1990 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Wittenberg diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten des ALLBUS im Rahmen der Methodenausbildung. Zur Illustration wird ein Beispiel aus dem ALLBUS 1980 (Gastarbeiter-Items) vorgestellt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse. Band 1: Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse PY - 1991 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1991 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Der erste Band des Handbuchs dient als theoretisch-methodische Grundlage sowie als Nachschlagewerk für die Folgebände, die den Umgang mit bekannten Programmpaketen zur Datenanalyse vermitteln. Er enthält eine Zusammenstellung der mathematisch-statistischen Voraussetzungen der vorgestellten Verfahren, Tests und Koeffizienten. Die statistischen Verfahren werden anhand des ALLBUS 1988 demonstriert. Die verwendeten Daten liegen dem Band als Diskette bei, um dem Leser die Möglichkeit zu geben die im Grundlagenband und den Folgebänden vorgeführten Beispiele am Computer nachzuvollziehen und eigene Fragestellungen zu bearbeiten. Bei diesem Datensatz handelt es sich um eine im Hinblick auf die Anzahl der Variablen (auf 84) stark reduzierte Version des ALLBUS 1988 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Person - Situation - Institution - Kultur: Günter Büschges zum 65. Geburtstag PY - 1991 CY - Berlin PB - Duncker & Humblot ED - Wittenberg, Reinhard TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Datenanalyse mit BMDP PY - 1993 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1988 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Auf den "Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse" (Band 1) aufbauend, wird am Beispiel des ALLBUS 1988 systematisch in die computerunterstützte Datenanalyse mit Hilfe der aktuellen Version von BMDP für Großrechner und PC eingführt. Zuerst wird die BMDP-Syntax vorgestellt. Darauf folgen Erläuterungen zur Datenfile-Erstellung. Datenanalysemethoden werden in drei Abschnitten abgehandelt: uni-, bi- und multivariate Methoden. Dabei werden von BMDP erzeugten Grafiken und Tabellen vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen von BMDP erläutert TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Computerunterstützte Datenanalyse PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Lucius & Lucius KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (...) Der vorliegende (...) Band stellt die methodisch-statistische Grundlegung des gesamten Handbuchs für computerunterstützte Datenanalyse dar, auf die in den Spezialbänden zurückgegriffen wird. Anhand eines konkreten Datensatzes, entwickelt aus der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS), werden datenanalytische Auswertungsstrategien einer empirischen Untersuchung in Reihenfolge und Komplexität so abgehandelt, wie sie in der konkreten Forschungspraxis typischerweise auftreten." Der Autor nutzt Teile des ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 1998 JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 118 EP - 131 VL - 52 PY - 2000 U3 - (ALLBUS) KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja, wie sich der seit der deutschen Vereinigung stattgefundene Transformationsprozess auf die kognitive und affektive Struktur sowie das Ausmaß antisemitischer Einstellungen ausgewirkt hat. Bei der Kumulation entsprechender Daten von drei repräsentativen Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 1994, 1996 und 1998, die von drei verschiedenen Sozialforschungsinstituten durchgeführt wurden, ergaben sich einige Schwierigkeiten, die aus der (Un-) Vergleichbarkeit der Stichproben und Datenerhebungsmethoden resultieren. Vor allem die Tatsache, dass nur einige wenige Indikatoren in allen drei Erhebungen verwendet wurden, die zudem unterschiedlich operationalisiert waren, machte die Bildung einer Zeitreihe von Aussagen über die kognitiven und affektiven Aspekte des Antisemitismus in Deutschland unmöglich. Allerdings konnte ein summarischer Antisemitismusindex konstruiert werden, der das Ausmaß antisemitischer Einstellungen unter den insgesamt 6671 Befragten über den Beobachtungszeitraum hinweg zu analysieren erlaubt. Es gibt Evidenzen, dass das Ausmaß antisemitischer Einstellungen in Ostdeutschland leicht zunimmt, in Westdeutschland dagegen leicht abnimmt. Multiple Regressionsanalysen ergeben, dass soziodemografische Merkmale - Geschlecht, Lebensalter, Schulbildung, Einkommen - einen messbaren, jedoch in Ost- und Westdeutschland verschiedenen Effekt auf das Ausmaß antisemitischer Einstellungen haben." Wittenberg verwendet neben eines EMNID- (1994) und eines Forsa-Datensatzes (1998) den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Schwangerschaftskonfliktberatung: Ergebnisse einer Analyse der Nürnberger Beratungsprotokolle des Jahres 1998 T2 - Arbeits- und Diskussionspapiere PY - 2000 CY - Nürnberg PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved checked techreport U3 - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31869/ssoar-2000-wittenberg-Schwangerschaftskonfliktberatung_Ergebnisse_einer_Analyse_der.pdf?sequence=1. (ALLBUS) UR - http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31869/ssoar-2000-wittenberg-Schwangerschaftskonfliktberatung_Ergebnisse_einer_Analyse_der.pdf?sequence=1 AB - (SOLIS) "Schwangerschaftsabbruch ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Mai 1993 grundsätzlich gebilligt und durch das ’Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz’ von 1995 gesetzlich neu geregelt. Abtreibungen sind demnach ohne zeitliche Begrenzung erlaubt, wenn die Schwangerschaft eine Lebensgefahr für die werdende Mutter bedeutet oder eine schwere körperliche oder seelische Beeinträchtigung nach sich zieht. Verbindlich ist jedoch eine institutionalisierte Beratung, die, gemäß gesetzlichen Vorgaben, zuvörderst pro Austragung plädiert, und, bei individueller Kontraentscheidung, diese unterstützend begleitet. Die vorliegende Studie berichtet über die Erfahrungen von fünf Beratungseinrichtungen in Nürnberg im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben. Die Auswertung von Beratungsprotokollen zeigt, dass es eine für alle Schwangeren gleichermaßen ’beste’ Beratung aufgrund der kulturellen, persönlichen und situativen Unterschiede der Frauen nicht geben kann." Der Studie über die Analyse der Nürnberger Beratungsprotokolle von 1998 wird eine Untersuchung der Akzeptanz von Gründen für einen Schwangerschaftsabbruch in Deutschland vorangestellt. Hierfür dient der ALLBUS aus den Jahren 1982, 1986, 1990, 1992 und 1996 als Datenbasis. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Schwangerschaftskonfliktberatung. Eine Analyse der Nürnberger Beratungsprotokolle aus dem Jahr 1998 JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 283 EP - 304 VL - 30 PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1986 ALLBUS1990 ALLBUS1992 ALLBUS1996 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Inhalt und Ablauf von Schwangerschaftskonfliktberatungen sind Außenstehenden weitgehend unbekannt. Eine explorative-deskriptive Fallstudie will hier Abhilfe schaffen. Zu diesem Zwecke werden in den Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen Nürnbergs angefallene Beratungsprotokolle einer quantitativen Dokumentenanalyse unterzogen. Die prozessproduzierte Datenbasis bilden alle 1820 Beratungsprotokolle, die in fünf konfessionell gebundenen, in freier Trägerschaft oder in kommunaler Hand befindlichen Einrichtungen im Jahre 1998 verfertigt wurden. Sie geben nicht nur Aufschluss über die wesentlichen Gründe der Schwangeren für die Erwägung eines Schwangerschaftsabbruchs, sondern auch über schwangerschaftsspezifische, sexualverhaltensrelevante, rechtliche und finanzielle Beratungsinhalte. Sie enthalten außerdem Hinweise auf konkrete institutionelle Hilfs- und Unterstützungsangebote. Die Analysen ergeben, dass es in Nürnberg offenbar gelingt, der Heterogenität von Schwangeren - d.h. zum Abort fest entschlossene, noch unentschlossene oder zur Geburt des Kindes entschlossene, jedoch materielle oder immaterielle Hilfe suchende Frauen - durch institutionelle Verschiedenheiten zu entsprechen. Eine für alle Rat suchenden Schwangeren gleichermaßen geeignete, ’beste’ Beratungseinrichtung kann es aufgrund der kulturellen und personellen Verschiedenheit der Schwangeren nicht geben." Der Studie über die Analyse der Beratungsprotokolle von Nürnberg wird eine Analyse vorangestellt, welche die Akzeptanz von Gründen für einen Schwangerschaftsabbruch in Deutschland untersucht. Die Datenbasis bildet hier der ALLBUS 1982, 1986, 1990, 1992 und 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Datenanalyse mit SPSS für Windows PY - 2003 CY - Stuttgart PB - UTB KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS book checked ET - 3 U3 - (ALLBUS) SP - 1-315 AB - Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch ist als Einführung in die praktische Datenanalyse mit SPSS für Windows konzipiert. Es deckt die Versionen bis einschließlich SPSS 11.5 ab. Anhand eines konkreten Datensatzes, entwickelt aus der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) des Jahres 2000, werden die Analyseschritte und häufig auftretende Auswertungsprobleme einer empirischen Untersuchung am Beispiel eines typischen Forschungsablaufs behandelt: Beginnend mit Datenerfassung und Datenbeschreibung, fortfahrend mit explorativer, deskriptiver und konfirmativer Datenanalyse, endend mit Präsentationsgrafiken und Präsentationstabellen. Der verwendete ALLBUS-Datensatz und die zahlreichen Übungsaufgaben sowie deren Lösungen stehen im Internet zum Herunterladen bereit. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wittenberg, Reinhard T1 - Schwangerschaftsabbrüche - Einstellungen und Hintergründe JF - Prävention und Gesundheitsförderung SP - 128 EP - 139 IS - 2 VL - 1 PY - 2006 U3 - (ALLBUS) KW - 2006 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS2000 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - Im Zuge eines wegen der erheblichen Zunahme an Schwangerschaften und v. a. Schwangerschaftsabbrüchen unter Minderjährigen durchgeführten Forschungsprojekts zum (Un-)Wissen um Sexualität, Empfängnis und Verhütung in dieser Altersgruppe wurden als Benchmark dazu auch 1637 volljährige Nürnberger Einwohner befragt. Der langfristigen Entwicklung des generellen Einstellungsklimas gegenüber Schwangerschaftsabbrüchen anhand von Daten aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) Rechnung tragend, richtet sich das spezielle Interesse des vorliegenden Beitrags auf die in der Nürnberger Stichprobe enthaltenen 1034 Frauen und ihren Umgang mit der Thematik. Unter ihnen haben 138 (13,4%) einmal bzw. mehrmals einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Besonderes Augenmerk gilt der Diskrepanz zwischen allgemeiner und spezieller Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch, den für den vorgenommenen Abbruch als Ausschlag gebend genannten Gründen sowie der während der Entscheidungsfindung erfahrenen Unterstützung. Hinweise auf Maßnahmen, die geeignet wären, insbesondere Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche unter Minderjährigen zu reduzieren, beschließen den Beitrag. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard AU - Cramer, Hans T1 - Datenanalyse mit SPSS. Handbuch für computergestützte Datenanalyse, Bd. 2 PY - 1992 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1992 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (SOLIS) Das Lehrbuch ist eine Einführung in die Datenanalyse mit den Computer-Softwaresystemen SPSS 4.0 und SPSS/PC-Plus 4.0. Anhand eines Beispieldatensatzes, der aus der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) entwickelt wurde, stellen die Autoren die Lösung typischer Auswertungsprobleme einer empirischen Untersuchung mit Hilfe von SPSS dar. Sie erläutern Grundbegriffe und die SPSS-Sprache, um dann grundlegende SPSS-Befehle in ihrer Funktion zu erklären. Zum Thema SPSS-Prozeduren wird die explorative, deskriptive und konfirmative Datenanalyse beleuchtet. Den ersten drei Hauptkapiteln sind jeweils Übungsaufgaben nachgestellt. Als weitere Möglichkeiten des Systems werden unter anderem Schnittstellen zu anderen Rechnern und Software-Produkten, sowie grafische Möglichkeiten erläutert. Im ausführlichen Anhang beschreiben die Autoren die Installation der ALLBUS-Dateien auf PC’s, Workstations sowie Großrechnern, und liefern die Aufgabenlösungen sowie verschiedene systematische Übersichten. (rk) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard AU - Cramer, Hans T1 - Datenanalyse mit SPSS für Windows 95/NT : Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse PY - 1998 CY - Stuttgart PB - Lucius & Lucius KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - IX AB - Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch ist als Einführung in die praktische Datenanalyse mit SPSS für Windows konzipiert. Anhand eines konkreten Datensatzes, entwickelt aus der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS), werden häufig auftretende Auswertungsprobleme einer empirischen Untersuchung am Beispiel eines typischen Forschungsablaufs behandelt: Beginnend mit Datenerfassung und Datenbeschreibung, fortfahrend mit explorativer, deskriptiver und konfirmativer Datenanalyse, endend mit Präsentationsgrafiken und Präsentationstabellen. Der ALLBUS-Datensatz und zahlreiche Übungsaufgaben sowie deren Lösungen können über das Internet abgerufen oder bei den Autoren auf Diskette bestellt werden." Wittenberg und Cramer verwenden den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard AU - Cramer, Hans T1 - Datenanalyse mit SPSS für Windows: mit 192 Abbildungen und zahlreichen Tabellen T2 - Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse PY - 2000 CY - Stuttgart PB - Lucius und Lucius KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked ET - 9 U3 - (ALLBUS) VL - 9 AB - Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch ist als Einführung in die praktische Datenanalyse mit SPSS für Windows konzipiert. Es deckt die SPSS-Versionen 8, 9 und 10 ab. Anhand eines konkreten Datensatzes, entwickelt aus der ’Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften’ (ALLBUS), werden häufig auftretende Auswertungsprobleme einer empirischen Untersuchung am Beispiel eines typischen Forschungsablauf behandelt: Beginnend mit Datenerfassung und Datenbeschreibung, fortfahrend mit explorativer, deskriptiver und konfirmativer Datenanalyse, endend mit Präsentationsgrafiken und Präsentationstabellen. Der ALLBUS-Datensatz und zahlreiche Übungsaufgaben sowie deren Lösungen können über das Internet abgerufen oder bei den Autoren auf Diskette bestellt werden." Wittenberg und Cramer verwenden den ALLBUS 1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittenberg, Reinhard AU - Cramer, Hans AU - Vicari, Basha T1 - Datenanalyse mit IBM SPSS Statistics - Eine syntaxorientierte Einführung PY - 2014 CY - Konstanz PB - UVK Verlagsgesellschaft mbH mit UVK Lucius KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS book checked ET - 1 U3 - (ALLBUS) AB - Dieses Lehrbuch vermittelt grundlegende, für die Datenanalyse notwendige Statistikkenntnisse, ohne dem Leser vertiefte mathematische Vorkenntnisse abzuverlangen. Detailliert stellen die Autoren die Verfahren zur explorativen, deskriptiven und analytischen Datenauswertung vor, welche in den Erfahrungswissenschaften und auch in der außeruniversitären Praxis Verwendung finden. Mittels der »Syntaxorientierung« lernt der Nutzer, eigene Analysen effizient, leicht reproduzierbar und schließlich sogar automatisierbar zu gestalten. Für die im Buch demonstrierten Auswertungen wird ein Auszug aus einem öffentlich zugänglichen Datensatz des Erhebungsprogramms »Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften« (ALLBUS) verwendet. Idealtypisch wird anhand des ALLBUS 2012 das Vorgehen bei der Durchführung eines Forschungsvorhabens durchgespielt. So erfährt der Leser nicht nur etwas über Datenanalyse im engeren Sinne, sondern auch über andere Phasen im Ablauf von Forschungsvorhaben: die Planung eines Projekts, die Datenerhebung, das Kodieren und Bereinigen von Daten sowie die Ergebnispräsentation mittels Tabellen und Grafiken. Die Autoren möchten mit ihrer zum Teil jahrzehntelangen Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu den Methoden der empirischen Sozialforschung und von SPSS-Kursen die Nutzer dabei unterstützen, selbstständig ein Forschungsprojekt von Anfang bis Ende durchzuführen."ALLBUS-Daten des Jahres 2012 werden als Beispieldaten verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 3 AU - Wittenberg, Reinhard AU - Schmidt, Manuela T1 - Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 2002. Eine Sekundäranalyse repräsentativer Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 1994, 1996, 1998 und 2002 T2 - Jahrbuch für Antisemitismusforschung PY - 2004 CY - Berlin PB - Metropol KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Zur Zeit der so genannten Wende zeigte sich anhand einer repräsentativen Umfrage unter Ostdeutschen, dass antisemitischen Einstellungen in der DDR eine geringere Bedeutung zukam als in der Bundesrepublik: Die Ostdeutschen erwiesen sich durchschnittlich als deutlich weniger antisemitisch eingestellt als ihre westdeutschen Nachbarn. Seitdem sind mehr als 10 Jahre vergangen - und im vereinten Deutschland sind von Emnid (1991 und 1994), von Infratest Burke (ALLBUS 1996), von Forsa (1998) und von Infratest Sozialforschung (2002) einige weitere, vom Anspruch her repräsentative allgemeine Bevölkerungsumfragen zu antisemitischen Einstellungen durchgeführt worden. Prinzipiell sollte es somit möglich sein, die Frage zu beantworten, ob, und wenn ja, wie sich der seit der deutschen Vereinigung vollzogene Transformationsprozess im Zeitlauf auf die Ausbildung von Einstellungen gegenüber Juden in Deutschland ausgewirkt hat. Zur Beantwortung dieser Frage konnten für die vorliegende Arbeit Daten aus allen vier genannten Umfragen aus den Jahren 1994, 1996, 1998 und 2002 kumuliert wurden. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Wittenberg, Reinhard AU - Vicari, Basha T1 - Nürnberg Barometer: Lebensqualität und Kommunalpolitik 2010 aus Sicht der Einwohnerschaft T2 - Arbeits- und Diskussionspapiere PY - 2011 CY - Nürnberg PB - Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2000 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Wie in jedem Jahr führt der Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auch im Studienjahr 2010/2011 im Bachelorstudiengang ’Sozialökonomik’ ein aufwändiges Lehrforschungsprojekt durch. Das diesjährige Projekt fokussiert - wie bereits 2002 und 2006 - neben der ’reinen’ Kommunalpolitik wichtige Themenbereiche zur Lebensqualität in Nürnberg, darunter z.B. Vertrauen in Institutionen, Einstellungen zu städtischen Verkehrsvorhaben, Erwartungen an das Bildungssystem, Kriminalität und Sicherheitsempfinden, Kultur- und Medienkonsum, Migration und Integration etc. Für die Datenerhebungen wird ein Methoden-Mix-Ansatz verfolgt, bei dem mehrere Erhebungsmethoden eingesetzt werden: Telefon- und Onlineumfragen, Gruppendiskussionen mit ExpertInnen und Inhaltsanalysen der lokalen Presse. Die damit erzielten Ergebnisse werden aufeinander bezogen und verknüpft. Im Zentrum des vorliegenden Berichts stehen Ergebnisse zu verschiedenen Themen aus dem Teilprojekt ’Computerunterstützte Telefonbefragung’. Diese werden - jedenfalls dort, wo es möglich ist - mit entsprechenden empirischen Befunden aus 2006 und gelegentlich 2002 verglichen (Wittenberg et al., 2007)." Der ALLBUS 2000 wird als Vergleichsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wittich, Dietmar T1 - Soziale Differenzierungen und politische Strukturen: Analysen zur Ermittlung von Zielgruppen für sozialistische Politik und Bildung T2 - Projekt "Analyse zur politischen Meinungsbildung PY - 2001 CY - Berlin PB - Rosa-Luxemburg-Stiftung KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1998 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - Manuskripte 14 SP - 1-136 AB - Die Analyse konzentriert sich auf sozialstrukturelle Veränderungen im letzten Jahrzehnt. Untersucht werden Veränderungen in sozialen und demografischen Gruppen, soziale Differenzierungen, Verdrängungen aus sozialen Gruppen, aber auch die Herausbildung neuer Elemente der Sozialstruktur im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen sowie sozialer Benachteiligungen und neuer sozialer Ungerechtigkeiten. Die folgenden Abschnitte, die den Veränderungen in den politischen Kräfteverhältnissen und speziell der Zielgruppenanalyse gewidmet sind, folgen in ihrer Gliederung der Datenlage, aber auch die ist von Schwerpunktsetzungen abhängig entstanden. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit der Situation im Vorfeld der Wahlen von 1998 und 1999, verwendet werden aggregierte Datensätze von eigenen Untersuchungen dieser Zeit. Eine Besonderheit des Abschnittes ist, dass die Menge der Daten eine relativ differenzierte Analyse der Wechselwähler und Nichtwähler ermöglicht. Ein weiterer Abschnitt steht im Kontext der Wahlen von 1998 und 1999, dabei werden vor allem Ergebnisse der Wahlstatistik und der Wahltagsbefragungen ausgewertet. Eine Besonderheit dieses Abschnittes ist die Darstellung von Veränderungen im sozialen Umfeld sozialistischer Politik und Bildung, die zu diesem Zeitpunkt in Erscheinung getreten sind. Dem folgt schließlich ein Abschnitt zur aktuellen Situation, der auf eigenen Daten vom Ende des Jahres 2000 beruht, dabei wurde versucht, neue Phänomene in der Sozialstruktur mit einzubeziehen." Im zweiten Abschnitt basieren die Analysen zu den "Veränderugen in der Sozial- und Klassenstruktur der Bundesrepublik Deutschland" vorwiegend auf ALLBUS-Daten der Jahre 1992 und 1998. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wittich, Dietmar T1 - Berichte aus der sozialen Hängematte. Sozialpolitische Themen in der öffentlichen Meinung T2 - Manuskripte 46 der RLS PY - 2003 CY - Berlin PB - Karl Dietz Verlag KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/1118/pdf/manuskripte_46.pdf AB - Die öffentliche Meinung über aktuelle Sozialpolitik öffentlich zu machen, ist das Anliegen dieser Studie, zu untersuchen und kompakt darzustellen, was die darüber denken, die gemeint sind, wenn die soziale Hängematte ins Spiel gebracht wird. Das Ergebnis ist: Insgesamt wird die ganze Richtung aktueller sozialpolitischer Kürzungs- und Sparpolitik mehrheitlich in der deutschen Bevölkerung abgelehnt. Obwohl das so ist, obwohl die Botschaften im Einzelnen nicht geglaubt und die Lösungsvorschläge zurück gewiesen werden, fällt gegenwärtig zugleich eine Mehrheit neoliberaler Hegemonie mit ihren Deutungsmustern zum Opfer, die Akzeptanz konservativer Politikangebote und ihrer Akteure ist so groß wie lange nicht. Das Meinungsforschungsinstitut EMNID hat zwischen dem 24. September und dem 23.Oktober dieses Jahres solche aktuellen Vorhaben oder Vorschlägen zu Kürzungen und Einsparungen im Bereich der Sozialpolitik nahezu täglich zum Gegenstand von Erhebungen gemacht. Daten aus diesen Untersuchungen wurden für diese Studie zur Nachnutzung erworben. Die Daten umfassen insgesamt mehr als 6.500 Fälle. Sie wurden mit SPSS ausgewertet, berechnet und statistisch geprüft. Die einbezogenen Fragen und die Ergebnisse sind im Tabellenanhang dokumentiert."Für die Darstellung der Erwartung zur Wirtschaftsentwicklung seitens der Bevölkerung wird der ALLBUS 2002 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wittich, Dietmar T1 - Wer benötigt sozialistische Politik und linke politische Bildung? JF - Standpunkte SP - 1 EP - 8 VL - 10 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2005 ALLBUS_pro ALLBUS_version21 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/standpunkte_0310.pdf AB - Im Laufe des vorigen Jahres haben sich die politischen Kräfteverhältnisse erheblich verändert. In der Gesellschaft insgesamt wird wieder sehr viel stärker eine Zunahme sozialer Ungleichheit und sozialer Ungerechtigkeit wahrgenommen. Bisher können sozialistische Politik und politische Bildung dabei keine Positionsgewinne verzeichnen. Es gibt für sie größere Potenziale, als sie gegenwärtig erreichen, wie die Analyse von Wahlabsicht, Parteipräferenzen und Wahlverhalten zeigen kann. Um stärker zu mobilisieren, muss die Aufmerksamkeit auf ziemlich unterschiedliche Gruppen gerichtet werden. Es handelt sich zum einen bei abgewanderten Wählern um eine männlich dominierte Gruppe, vorwiegend aus den mittleren bis älteren Generationen, überdurchschnittlich qualifiziert. Zum anderen gibt es die Gruppe, die man »Beinahe-PDS-Wähler« nennen könnte, hierbei handelt es sich um Frauen und Männer aus den jüngeren bis mittleren Generationen, gut qualifiziert, mit relativ hohen Anteilen von Schülern und Studenten, aber auch von Arbeitslosen und Kleinunternehmern. Die Analyse der Präferenzen für die PDS zeigt, dass der »harte Kern« mit starken Bindungen an die PDS relativ klein ist. Es gibt daneben aber bemerkenswert große Gruppen in West und Ost, die eine Wahlentscheidung für die PDS für möglich halten und sie nicht von vornherein ausschließen. Sozialistische Politik und linke politische Bildung müssen mit dem kulturellen Widerspruch zwischen einem »traditionellen linken« Milieu und einem »modernen linken« Milieu in ihrem Umfeld existieren und umgehen. Wenn es gelingt, neben der weiteren Profilierung ihrer politischen Kompetenzen, beide Milieus anzusprechen, ohne dabei das eine oder das andere zu verprellen, dann kann ein bisher erst im Entstehen befindliches links-sozialistisches Lager zu einem stabilen Faktor im politischen Kräfteverhältnis formiert werden." Die Wahlabsicht nach West-Ost unterteilt, wird anhand des ALLBUS 2002 ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wittich, Dietmar T1 - Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Eine empirisch-soziologische Annäherung JF - UTOPIE kreativ SP - 128 EP - 136 IS - 160 PY - 2004 U3 - (ALLBUS) KW - 2004 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.rosalux.de/Bib/uk/Archiv/160/160.pdf AB - Fremdenfeindlichkeit in Deutschland: Dass es sie gibt, ist unübersehbar. Die soziologische Annäherung an die Problematik kann auf zwei Ebenen erfolgen: erstens auf theoretischer Ebene - das ist die Frage nach gesellschaftstheoretischen Erklärungsansätzen, über welche Zusammenhänge Fremdenfeindlichkeit (Meinungen und Verhalten) produziert und reproduziert wird; zweitens auf empirischer Ebene - dabei geht es um Fragen des Umfangs und der Verbreitung, der Intensität und der sozialen Verankerung. Hier wird eine empirische Annäherung versucht, es geht also um die empirische Ebene. Dies nicht nur, weil für einen soziologischen Zugang die Bearbeitung dieser eine Voraussetzung für eine Beschäftigung mit den theoretischen Fragen ist, sondern auch, weil es hinsichtlich Umfang und Struktur von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland viele Vermutungen in der Öffentlichkeit, aber wenig exakte Informationen gibt." Empirische Grundlage bilden die Daten der ALLBUS-Datensätze 1996 und 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wohlrab-Sahr, Monika T1 - Das stabile Drittel jenseits der Religiosität. Religionslosigkeit in Deutschland T2 - Religionsmonitor 2008 ED - Bertelsmann Stiftung PY - 2008 CY - Gütersloh PB - Verlag Bertelsmann Stiftung ET - 2 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 151 EP - 168 AB - Seit einigen Jahren sind Schlagworte wie ’Wiederkehr der Götter’ (Friedrich Wilhelm Graf) oder ’Return of the Sacred’ (Daniel Nell) in aller Munde und werden von den Medien und anderen interessierten Kreisen nachhaltiger verbreitet. Die lange Zeit als selbstverständlich geltende und nicht zuletzt von soziologischen Mondernisierungstheoretikern gestützte Erwartung, dass Religion in modernen Gesellschaften unweigerlich an Bedeutung verlieren werde, scheint umzuschlagen in ihr Gegenteil [...]. Tatsächlich sprechen manche Anzeichen für diese Annahme: Gerade in den jüngsten Altersgruppen steigt die Religiosität in vielen Ländern der Welt nachweislich an [...]; Migranten, besonders Muslime, bringen eine öffentlich sichtbare Religion zurück ins Bewusstsein auch derjenigen Länder, die als nachhaltig säkularisiert galten [...]; islamistische, christlich-fundamentalistische und jüdisch-orthodoxe Strömungen sind zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und haben alte Ängste vor der Irrationalität des Religiösen neu belebt. Der [...] Eindruck einer Wiederkehr der Religion hat freilich ein anderes Phänomen in den Hintergrund treten lassen [...]: Die Konfessionslosigkeit und - noch weitgehend - die Religionslosigkeit." Zur Darstellung einer zunehmenden Religiosität in Ostdeutschland verwendet die Autorin Daten des ALLBUS 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wohlrab-Sahr, Monika AU - Kaden, Tom T1 - Struktur und Identität des Nicht-Religiösen: Relationen und soziale Normierungen JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 183 EP - 209 IS - 1 VL - 65 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs11577-013-0223-8.pdf AB - Im Anschluss an neuere Forschungen entwickelt der Aufsatz Konturen einer soziologischen Untersuchung des Nicht-Religiösen. Ausgehend von der Position, das Nicht-Religiöse analytisch über seine Relation zum Religiösen zu bestimmen, unterscheiden wir verschiedene Formen der empirischen Verhältnisbestimmung zwischen beidem sowie drei Ebenen der Analyse. Anhand zweier gegensätzlicher Konstellationen, einer starken Norm des Religiösen in den USA und einer starken Norm des Nicht-Religiösen in der DDR, wird im Anschluss gezeigt, wie in der Auseinandersetzung um Religion ein Konfliktfeld entsteht, in dem religiöse und nicht-religiöse Positionen um Deutungsmacht konkurrieren. Es werden die verschiedenen Varianten nicht-religiöser Positionierung herausgearbeitet, die in diesem Zusammenhang erkennbar werden. In beiden Fällen gibt sich die nicht-religiöse Position über den Bezug auf Wissenschaft eine positive Identität, teilweise im Versuch, die Grenzen des wissenschaftlichen Feldes aufrecht zu erhalten, teilweise über die Behauptung einer grundlegenden Überlegenheit, die dem Religiösen letztlich die Berechtigung abspricht."Die ALLBUS-Daten von 2012 werden zur Erläuterung von Ost-West-Differenzen verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-013-0223-8 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wohlrab-Sahr, Monika AU - Karstein, Uta AU - Schaumburg, Christine T1 - Ich würd’ mir das offen lassen". Agnostische Spiritualität als Annäherung an die "große Transzendenz" eines Lebens nach dem Tode JF - Zeitschrift für Religionswissenschaft SP - 153 EP - 173 IS - 2 VL - 13 PY - 2005 U3 - (ALLBUS) KW - 2005 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved UR - https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/zfr.2005.13.issue-2/zfr.2005.13.2.153/zfr.2005.13.2.153.xml AB - Der Aufsatz entwickelt anhand von Interviewmaterial mit ostdeutschen Familien das Konzept einer »agnostischen Spiritualität«. Damit wird eine Haltung bezeichnet, die einen Transzendenzbezug mehr oder weniger abstrakt aufrechterhält, ohne ihn verbindlich inhaltlich-religiös zu füllen. Diese Haltung steht gleichermaßen in Spannung zur Auferstehungshoffnung der christlichen Religion wie zum definitiven Abschneiden von Vorstellungen eines Weiterlebens nach dem Tode durch den atheistischen Materialismus. Der Text arbeitet verschiedene, vorläufige Konkretionen einer solchen agnostischen Spiritualität heraus, die Anleihen bei übersinnlichen Erfahrungen, Todesnäheerlebnissen, Wiedergeburtsvorstellungen, Science Fiction und wissenschaftlichen Vorstellungen nehmen. Die agnostische Spiritualität - so unsere These - stellt einen Versuch dar, in einem durch wissenschaftliche Rationalität und szientistischen Atheismus geprägten Kontext Vorstellungen eines Lebens nach dem Tode unter weitgehendem Verzicht auf tradierte religiöse Semantiken "rational" zu begründen. Sie verweist damit gleichermaßen auf einen Prozess der Säkularisierung wie der Desäkularisierung." Als Referenz zur Religiosität in Ostdeutschland wird der ALLBUS 2002 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wohlrab-Sahr, Monika AU - Karstein, Uta AU - Schmidt-Lux, Thomas T1 - Forcierte Säkularität: Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschands PY - 2009 CY - Frankfurt PB - Campus KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS2002 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - (SOLIS) "Wer die Religionslosigkeit der ostdeutschen Gesellschaft und die Säkularität ihrer Bürger begreifen will, muss sich neben der Religionspolitik der SED auch der Aneignung dieser Politik durch Individuen und Familien zuwenden. Auf der Basis von Interviews mit drei Generationen zeigen die Autorinnen und der Autor dieses Buches, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit Religion in die grundlegende Konflikthaftigkeit des Lebens in der DDR eingebettet war. Es wird deutlich, welchen Spannungen kirchlich gebundene Menschen ausgesetzt waren, aber auch, in welchem Maße in Familien säkulare Traditionen geschaffen wurden. Nicht zuletzt in der jüngsten Generation lässt sich jedoch - in Absetzung davon - ein neu erwachtes Interesse an Religion ausmachen."Als empirische Grundlage dienen u.a. ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991 und 2002. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wohlrab-Sahr, Monika AU - Schmidt-Lux, Thomas AU - Karstein, Uta T1 - Secularization as Conflict JF - Social Compass SP - 127 EP - 139 IS - 2 VL - 55 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) KW - 2008 AHindexed ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - With reference to the religious and ideological changes in the GDR we opt for a specific approach to the analysis of secularization processes that goes beyond the conceptualization of the East German secularization process as mere repression. Based on research among East German families, our argument is that an important element of this process was the successful introduction of an interpretational frame that constructs a non-reconcilable conflict between politics and religion, as well as between science and religion. Our hypothesis is that the success of the secularization process in the GDR is closely interrelated with this conflictive framework. Our data indicate three levels of this conflict: about membership, world interpretation and ethics. These conflicts did not remain on the level of repression alone, but acquired subjective plausibility for much of the population. Consequently our approach is based on a general theory of conflict; it is historically grounded; and it takes its starting point from the perspectives of laypersons in the religious-ideological field." Der ALLBUS 2002 wird verwendet, um generationale Unterschiede hinsichtlich des Glaubens an ein Leben nach dem Tod zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-658-34395-8 T1 - Sozialwissenschaftliche Datenerhebung im digitalen Zeitalter T2 - Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Wolbring, Tobias ED - Leitgöb, Heinz ED - Faulbaum, Frank TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wolf, Christof T1 - Egozentrierte Netzwerke. Datenorganisation und Datenanalyse JF - ZA-Information SP - 72 EP - 94 VL - 32 PY - 1993 U3 - (ALLBUS) KW - 1993 ALLBUS ALLBUS1990 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - Das größer werdende Interesse an Netzwerkanalysen hat zur Suche nach effizienten Routinen zur Organisation und Analyse von Netzwerkdaten geführt. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird aufgezeigt, wie Daten egozentrierter Netzwerke mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Standardsoftware wie SPSS-PC ohne größere Mühen auf Dyaden- und Netzwerkebene organisiert werden können. Die vorgeschlagenen Verfahren setzen nur ein Minimum an Vorkenntnissen in computerunterstützter quantitativer Datenanalyse voraus. Exemplarisch wird die Vorgehensweise anhand des ALLBUS 1990 demonstriert. Gleichzeitig werden einige empirische Analysen durchgeführt, die den Gebrauch egozentrierter Netzwerkdaten auf verschiedenen Analyseebenen illustrieren sollen." (Abstract des Autors) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Wolf, Christof T1 - Konfessionelle und religiöse Einflüsse auf die politische Partizipation T2 - Tagung "Religiöse Prägung der Politik PY - 1994 CY - Zürich KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Mit Daten des ALLBUS 1992 wird untersucht, ob sich ein Einfluss der Konfessionszugehörigkeit und Religiosität auf die politische Partizipation in West- und Ostdeutschland nachweisen lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass in Bezug auf die politische Partizipation von einem konfessionellen Einfluss keine Rede sein kann. Unter Berücksichtigung anderer Merkmale steigt das Ausmaß der politischen Partizipation jedoch mit der religiösen Praxis, hier durch die Kirchgangshäufigkeit gemessen. Dieses Ergebnis passt gut zu früheren Resultaten, die zeigen, dass Menschen, die in Organisationen integriert sind, stärker zu politischer Partizipation neigen als sozial isolierte Personen. Fasst man die Kirchgangshäufigkeit als einen Indikator für die Integration in die Kirchengemeinde auf, so lässt sich der - unter Kontrolle anderer Merkmale - positive Zusammenhang von Kirchgangshäufigkeit und Partizipation verstehen. Andererseits wird erklärlich, dass die nominelle Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Konfession keinen Effekt auf die Partizipation hat. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof T1 - Organizing Personal Network Data by Using Standard Software T2 - Advances in Statistical Software, 4 ED - Faulbaum, Frank PY - 1994 CY - Stuttgart/Jena PB - Gustav Fischer KW - 1994 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 453 EP - 460 AB - A procedure for organizing personal network data on the level of dyads and networks using SPSS is presented. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wolf, Christof T1 - Sozioökonomischer Status und berufliches Prestige. Ein kleines Kompendium sozialwissenschaftlicher Skalen auf Basis der beruflichen Stellung und Tätigkeit JF - ZUMA-Nachrichten SP - 102 EP - 136 VL - 37 PY - 1995 U3 - (ALLBUS) KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1992 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Diese Sammlung verfolgt das Ziel, Instrumente zur Messung des sozioökonomischen Status und des Berufsprestiges einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck werden insgesamt acht verschiedene Skalen präsentiert und gegenübergestellt. Um die Verwendung der zusammengetragenen Skalen zu erleichtern, wurden sie an die entsprechenden Merkmale der Standarddemografie, wie sie etwa im ALLBUS verwendet wird, angepasst. Nach einer kurzen Beschreibung des theoretischen und methodischen Ansatzes jedes einzelnen Messinstrumentes wird der empirische Zusammenhang zwischen ihnen untersucht. Den Abschluss des Beitrags bilden Hinweise zur Verwendung dieser Skalen im Rahmen von Sekundäranalysen, bei denen das ursprüngliche Material eine einfache Übertragung der Skalen in der hier präsentierten Form nicht erlaubt." Der empirische Zusammenhang zwischen den Skalen wird anhand der kumulierten ALLBUS-Daten 1980-1992 untersucht TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Wolf, Christof T1 - ISCO-88: The Basis for Internationally Comparable Assessments of Social Status T2 - Paper presented at the Second ZUMA Comparative Methodology Research Symposium, Mannheim, 15-18 October PY - 1996 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro checked english gt input2014 techreport U3 - (ALLBUS) (ISSP) AB - Cross-national research on social stratification has to be based on measures of social status that are comparable and interculturally valid. As most status measures are based on information about occupations, an internationally comparable taxonomy of occupations is of central importance. An especially useful classification in this respect is ISCO-88, the 1988 version of the International Standard Classification of Occupations. First, the conceptual framework of this classification is outlined and some basic differences between ISCO-88 and its predecessor, ISCO-68, are illuminated. Secondly, three versions which depart from the original classification in one way or another are presented. Finally, Ganzeboom’s and Treiman’s status scales based on the new classification of occupations are introduced and the performance of the new scales relative to the old ones is assessed empirically." Als Beispiele werden der ALLBUS 1992 und 1994 sowie Datensätze des International Labour Office (1968, 1990) und des Statistischen Bundesamts (Deutsche Übersetzung des ISCO 1988) 1993 herangezogen. ZUMA International Symposium on Background and Demographic Variables LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 18622860 AU - Wolf, Christof T1 - Konfessionelle versus religiöse Konfliktlinie in der deutschen Wählerschaft JF - Politische Vierteljahresschrift SP - 713 EP - 734 VL - 37 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS_pro ALLBUSkum1980-1994 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Das unterschiedliche Wahlverhalten deutscher Katholiken und Protestanten gehört unter der Bezeichnung ’konfessionelle Konfliktlinie’ zum festen Kanon der Wahlforschung. Seit Mitte der 1980er wird jedoch vermutet, die konfessionelle Konfliktlinie würde durch eine religiöse Spannungslinie ergänzt oder gar abgelöst. Diese Behauptung wird durch einen Vergleich der relativen Bedeutung der Konfession und der Religiosität für die Wahlabsicht Anfang der 1980er und Anfang der 1990er Jahre untersucht. Zu beiden Zeitpunkten ist die Bedeutung der Religiosität deutlich größer. Das heißt, dass die Ablösung der konfessionellen Spannungslinie im eigentlichen Sinn nie existierte. Die Wahlforschung sollte ihre Fixierung auf Katholiken und Protestanten aufgeben und statt dessen den Gegensatz zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen stärker in den Blick nehmen. Die präsentierten Analysen weisen in dieselbe Richtung". Zur Analyse wurde hauptsächlich der ALLBUS 1980-94 verwendet TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wolf, Christof T1 - The ISCO-88 International Standard Classification of Occupations in Cross-National Survey Research JF - Bulletin de Méthodologie Sociologique SP - 23 EP - 40 VL - 54 PY - 1997 U3 - (ALLBUS) KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed UR - http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/075910639705400102 AB - Cross-national research on social stratification has to be based on measures of social status that are comparable and interculturally valid. As most status measures are based on information about occupations, an internationally comparable taxonomy of occupations is of central importance. An especially useful classification in this respect is ISCO-88, the 1988 version of the International Standard Classification of Occupations. First, the conceptual framework of this classification is outlined, three versions, which depart from the original classification in one way or another, are presented. Finally, Ganzeboom’s and Treiman’s status scales based on the new classification of occupations are introduced and the performance of the new scales relative to the old ones is assessed empirically."Die ALLBUS-Daten aus 1992 und 1994 werden für die Bewertung verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof T1 - Determining the Social Position of Persons not in the Workforce: Reflections on the Surrogate Occupation Approach T2 - The Middle Class as a Precondition of a Sustainable Society. Papers from a Sociological Conference in Bulgaria ED - Tilkidjiev, Nikolai PY - 1998 CY - Sofia PB - Association for Middle Class Development KW - 1998 ALLBUS ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked english incollection N1 - (ALLBUS) SP - 333 EP - 347 AB - Two different techniques that allow to place people into a occupational category and thereby into a prestige hierarchy even if they are not currently employed were discussed in this paper. As the empirical analyses show, the results of the two approaches differ for women, especially married or formerly married woman, but not for men. As these analyses also show, it is difficult to decide which of the two approaches is the better one. The answer to this question probably lies in a distinction between ’individual level problems’ on the one hand and ’family or household level problems’ on the other. If the former is addressed the use of the unconventional approach will be appropriate, while in the latter case the conventinal approach seems to be favorable.[...]" Als Datengrundlage verwendet der Autor den kumulierten ALLBUS 1980-1996 LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof T1 - Religiöse Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Soziale Integration ED - Friedrichs, Jürgen ED - Jagodzinski, Wolfgang PY - 1999 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 ALLBUSkum1980-1996 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 321 EP - 349 T3 - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft AB - Gegenstand dieses Beitrags ist, ob und in welcher Form sich in Deutschland Prozesse religiöser Pluralisierung nachweisen lassen. Nach einer Explikation des Begriffs der religiösen Pluralisierung und den Möglichkeiten seiner empirischen Erfassung werden empirische Analysen auf der Ebene von Kirchen/Religionsgemeinschaften und auf der Ebene von Personen präsentiert. Diese Analysen zeigen eindeutige Pluralisierungstendenzen sowohl zwischen als auch innerhalb der Kirchen, dabei ist der innerkirchliche Pluralisierungstrend jedoch nicht in allen Bereich zu beobachten. Auf der Individualebene lässt sich eine deutliche Zunahme des interkonfessionellen Kontakts und, bei den kirchlich Gebundenen, eine Pluralisierung innerhalb der Überzeugungssysteme beobachten. Abschließend wird an drei möglichen religiösen Konfliktlinien untersucht, mit welchem Einfluss der aktuellen religiösen Situation auf die soziale Integration in Deutschland zu rechnen ist." Wolf verwendet den kumulierten ALLBUS 1980-1996 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof T1 - Zur Entwicklung der Kirchlichkeit von Männern und Frauen 1953-1992 T2 - Religion und Geschlechterverhältnis ED - Lukatis, Ingrid ED - Sommer, Regina ED - Wolf, Christof PY - 2000 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2000 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1990 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 69 EP - 83 AB - Bei den folgenden Ausführungen beschränke ich mich auf die Ergebnisse empirisch quantitativer Studien. Nur diese erlauben es m.E., die Untersuchungsfrage nach den Veränderungen der Geschlechterdifferenz in bezug auf Religion und Kirche - also nicht nur die Frage nach der Differenz per se - mit einer gewissen Aussicht auf Erfolg zu beantworten. Damit bleibt die Untersuchung notwendigerweise an der Oberfläche dessen, was Glauben für Menschen bedeuten kann. Fragen wie "Glauben Frauen anders?" [...], können nicht untersucht werden. [...]. Was bleibt, ist eine Untersuchung, die die Kirchgangshäufigkeit, die Konfessionszugehörigkeit u. ä. in geschlechtsspezifischer Perspektive beleuchtet. Dazu werde ich zunächst einige empirische Befunde der deutschen Religionssoziologie zur Religiosität von Frauen und Männern berichten. In der Summe bestätigen diese die größere Religiosität der Frauen. Allerdings finden sich eine Reihe von Studien, die nicht zu diesem Ergebnis führen bzw. es in verschiedener Hinsicht differenzieren. Die zu berichtenden Resultate der empirischen Religionssoziologie lassen jedoch keinen Schluss auf die Veränderung des geschlechtsspezifischen Unterschieds in bezug auf die Religiosität zu. Daher werde ich im dritten Abschnitt eigene empirische Analysen vorlegen, die die Entwicklung dieser Differenz in den letzten 40 Jahren mit Bezug auf die Kirchgangshäufigkeit beleuchten." Wolf verwendet einen Datensatz, der aus über 30 einzelnen Erhebungen kumuliert wurde. Integriert in diesen Datensatz ist auch der kumulierte ALLBUS 1980-1990 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof T1 - Empirische Befunde zum Prozess der religiösen Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland ED - Klöcker, Michael ED - Tworuschka, Udo PY - 2001 CY - München PB - Olzog KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 ALLBUSkum1980-1998 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2023 ISSP_pro_zt checked incollection jak transfer23 zt_proved N1 - (ALLBUS) (ISSP) SP - 1 EP - 20 AB - In diesem Beitrag werden die Ergebnisse verschiedener Analysen zur Entwicklung der religiösen Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland aus soziologischer Perspektive präsentiert. Der Prozess der religiösen Pluralisierung wird hier als Folge eines gesellschaftlichen Rationalisierungs- und Differenzierungsprozesses und damit als Teil eines umfassenden gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses verstanden [...]. Im Folgenden wird untersucht, inwieweit sich diese historischen Prozesse auf die verschiedenen Ebenen der Religion und des Religiösen niedergeschlagen haben. Dazu wird zunächst der Begriff der religiösen Pluralisierung genauer bestimmt. Im Anschluss werden empirische Analysen zur Entwicklung der verschiedenen Formen religiöser Pluralisierung präsentiert. Abschließend werden die zentralen Befunde dieser Analysen im Zusammenhang diskutiert." Wolf verwendet neben anderen Datenquellen den kumulierten ALLBUS 1980 bis 1998 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wolf, Christof T1 - Religion und Familie in Deutschland JF - Zeitschrift für Evangelische Ethik SP - 53 EP - 71 VL - 47 PY - 2003 U3 - (ALLBUS) KW - 2003 AHindexed ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1980-2000 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved AB - The first two sections of this article describe central developments in the areas of religion and family in Germany. These developments are interpreted as expressions of more general processes of social differentiation and modernization in the third section. The fourth section investigates how many and which children come into contact with church and religion today. It turns out that only a minority of children is introduced to religion. Especially less well-to-do children have little contact to the church. The fifth section deals with the question if different types of households differ according to their affiliation to the church. It is shown that church membership, the attendance of services and membership in religious groups in West-Germany are related to the familial character of households." Die Datenanalysen des letzten Abschnitts basieren auf den ALLBUS Erhebungen 1980 bis 2000, daneben arbeitet der Autor mit einem Datensatz, der aus über 30 einzelnen Erhebungen seit dem Jahre 1953 kumuliert wurde und über 100000 Befragte umfasst TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wolf, Christof T1 - Keine Anzeichen für ein Wiedererstarken der Religion PY - 2007 CY - Hamburg PB - fowid - Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Anschläge am 11. September 2001 in den USA, die Anschläge in Madrid am 11. März 2004 und London am 7. Juli 2005, der Mord an Theo van Gogh am 2. November 2004, aber auch Anschläge auf Moscheen, z.B. in Linz, Wolfenbüttel oder Usingen, haben das Thema Religion wieder auf die Agenda der Medien und der öffentlichen Diskussion gesetzt. Überspitzt formuliert führen diese Ereignisse dazu, dass aus "den Türken" oder "den Algeriern" in Europa "Muslime" werden. Die religiösen Differenzen zwischen einheimischer und zugewanderter Bevölkerung werden verstärkt betont, wobei hier insbesondere die Differenz zwischen der christlich-abendländischen und der islamisch-morgenländischen Tradition hervorgehoben wird. Beobachter konstatieren jedoch auch einen Wandel innerhalb der Christenheit. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das enorme Interesse und die intensive Anteilnahme am Tod von Johannes Paul II., der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zu seinem Nachfolger sowie an dessen Auftritt auf dem Weltjugendtag in Köln im August 2005. Im Kontrast zum Medienecho dieser Ereignisse stehen die Ergebnisse empirischer Studien zur Entwicklung der Religiosität in Deutschland und Europa. Diese kommen übereinstimmend zu dem Befund einer religiösen Säkularisierung, in deren Verlauf religiöse Vorstellungen ihre Prägekraft für das Leben der Menschen verlieren. Der vorliegende Beitrag wird einige dieser Befunde replizieren und gleichzeitig fragen, ob es Anzeichen für ein Wiedererwachen des Religiösen gibt. Dabei werden kumulierte Daten des ALLBUS 1980-2004 und des ESS verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 37 AU - Wolf, Christof T1 - Keine Anzeichen für ein Wiedererstarken der Religion: Analysen zum Wandel von Konfessionszugehörigkeit und Kirchenbindung T2 - ISI - Informationsdienst Soziale Indikatoren PY - 2007 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialforschung KW - 2007 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-37.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-37.pdf AB - Die Anschläge am 11. September 2001 in den USA, die Anschläge in Madrid am 11. März 2004 und London am 7. Juli 2005, der Mord an Theo van Gogh am 2. November 2004, aber auch Anschläge auf Moscheen, z.B. in Linz, Wolfenbüttel oder Usingen, haben das Thema Religion wieder auf die Agenda der Medien und der öffentlichen Diskussion gesetzt. Überspitzt formuliert führen diese Ereignisse dazu, dass aus "den Türken" oder "den Algeriern" in Europa "Muslime" werden. Die religiösen Differenzen zwischen einheimischer und zugewanderter Bevölkerung werden verstärkt betont, wobei hier insbesondere die Differenz zwischen der christlich-abendländischen und der islamisch-morgenländischen Tradition hervorgehoben wird. Beobachter konstatieren jedoch auch einen Wandel innerhalb der Christenheit. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das enorme Interesse und die intensive Anteilnahme am Tod von Johannes Paul II., der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zu seinem Nachfolger sowie an dessen Auftritt auf dem Weltjugendtag in Köln im August 2005. Im Kontrast zum Medienecho dieser Ereignisse stehen die Ergebnisse empirischer Studien zur Entwicklung der Religiosität in Deutschland und Europa. Diese kommen übereinstimmend zu dem Befund einer religiösen Säkularisierung, in deren Verlauf religiöse Vorstellungen ihre Prägekraft für das Leben der Menschen verlieren. Der vorliegende Beitrag wird einige dieser Befunde replizieren und gleichzeitig fragen, ob es Anzeichen für ein Wiedererwachen des Religiösen gibt." Dabei werden kumulierte Daten des ALLBUS 1980-2004 und des ESS verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 6 AU - Wolf, Christof T1 - A vallásosság hanyatlása Európában. Elemzések a felekezethez tartozásés az egyházi kötõdés áltozásairól T2 - Egyházfórum PY - 2008 KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1980-2004 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked other techreport U3 - (ALLBUS) AB - A 2001. szeptember 11-i merényletek az USA-ban, a 2004. március 11-i madridi és a 2005. július 7-i londoni merényletek, Th eo van Gogh 2004. november 2-i meggyilkolása, másrészt azok a mecsetek elleni merényletek, amelyeket például Linzben, Wolfenbüttelben vagy Usingenben követtek el, ismét a média és a közéleti viták napirendjére tûzték a vallás témáját. Ezen események kiélezett megfogalmazásban azt eredményezik, hogy az Európában élõ „törökökbõl" és „algériaiakból" „muszlimok" lesznek. Erõsebb hangsúlyt kapnak a honi és a bevándorló lakosság közötti vallási különbségek, miközben ezen összefüggésben különösen a nyugati: keresztény és a keleti: iszlám hagyomány különbségét emelik ki. A megfigyelõk azonban egy olyan változást is konstatálnak, mely a kereszténységen belül zajlik. Ebben az összefüggésben ama hatalmas érdeklõdésre és együttérzésre szoktak utalni, amely II. János Pál halálát, utódja, Joseph Ratzinger bíboros pápává választását, valamint a pápa 2005 augusztusában Kölnben megrendezett fellépését övezte. Az említett események médiavisszhangjával ellentétben állnak azon empirikus tanulmányok eredményei, amelyeket a vallásosság Európán és Németországon belüli alakulásáról készítettek. E tanulmányok egybehangzóan val-lási szekularizáció látleletét állítják fel, melynek folyamán a vallási elképzelések elveszítik az emberek életében korábban betöltött formáló erejüket. Jelen cikk e látleletek némelyikére fog utalni, ugyanakkor pedig felteszi a kérdést, vajon van-nak-e jelei a vallásos érzület újraébredésének. LA - otherlanguage TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wolf, Christof T1 - How Secularized is Germany? Cohort and Comparative Perspectives JF - Social Compass SP - 111 EP - 126 IS - 2 VL - 55 PY - 2008 U3 - (ALLBUS) (ISSP) KW - 2008 AHindexed ALLBUS ALLBUS1980-2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS FDZ_IUP ISSP ISSP_input2014 ISSP_pro SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english gt indexproved input2014 reviewed AB - The author seeks to answer the question "How secularized is Germany?” on the basis of different perspectives and databases. The meaning of the term secularization is limited for this study to the decline of religiosity and its consequences, and a distinction is made between church-related and individual religiosity. First, evidence for the decline of church-related religiosity in Germany is presented. Next, it is shown that individual religiosity, i.e. religiosity not necessarily related to organized religion, is also declining. Then the analysis is extended to investigate the relationship between religiosity and non-religious attitudes. Taking two illustrative examples, it is claimed that religion today is far less salient for the way we live and see the world than it has been in the past. Finally, the focus of the analysis is broadened to an international perspective in which Germany is compared with other countries. The author ends with some thoughts on the future of secularization in Germany.""The data presented so far (first part) were taken from official statistical reports of the religious bodies concerned. They give information about general developments, but do not give any insight into the social structure of the process of secularization. Because this is possible on the basis of survey data the following analyses (second part) are based on the General Social Survey of Germany, the cumulated ALLBUS 1980-2006. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof T1 - Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse T2 - Handbuch Netzwerkforschung ED - Stegbauer, Christian ED - Häußling, Roger PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://www.springerlink.com/content/g026k7356648t210/ SP - 471 EP - 483 AB - Unter einem egozentrierten Netzwerk versteht man die Beziehungen einer fokalen Person (Ego) zu anderen Personen (Alteri), mit denen sie in einem direkten Kontakt steht. Statt von einem egozentrierten Netzwerk wird manchmal auch von einem persönlichen Netzwerk gesprochen. Die notwendigen Angaben stammen meist von Ego; d. h. die fokale Person gibt Auskunft über ihre Beziehungen zu anderen Personen, über die Beziehungen zwischen diesen Anderen sowie über deren Eigenschaften. Während die Analyse sozialer (Gesamt-) Netzwerke typischerweise auf verhältnismäßig kleine Gruppen beschränkt ist, eröffnet das Konzept des egozentrierten Netzwerkes die Möglichkeit, Aussagen über die soziale Einbettung einer großen Anzahl von Personen zu machen. Auf diese Weise werden die Vorzüge von Zufallsstichproben mit denen der Beziehungs- und Netzwerkanalyse verknüpft." Der ALLBUS 1980 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Anhand der Daten wird ein Homophilieindex der Freundschaftswahlen nach Berufsgruppen ermittelt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Wolf, Christof T1 - Netzwerke und soziale Unterstützung T2 - GESIS Working Papers PY - 2010 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2004 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/GESIS_AB_9.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_arbeitsberichte/GESIS_AB_9.pdf AB - Dieser Beitrag dokumentiert die Entwicklung des Fragebogenmodul ’Netzwerke und soziale Unterstützung’ für das Panel ’Arbeitsmarkt und soziale Sicherung’ (PASS) des IAB. PASS dient dem Vergleich von Menschen, die Transferleistungen nach SGB-II erhalten, mit einem Bevölkerungsquerschnitt. Mit Hilfe des zu entwickelnden Moduls sollen drei Fragen beantwortet werden können: Welche Effekte haben soziale Ressourcen auf die Bewältigung der mit dem Leistungsbezug in Verbindung stehenden Situation? Wie verändern sich soziale Ressourcen im Leistungsbezug? Und schließlich, welche Bedeutung haben soziale Ressourcen für die Beendigung der Arbeitslosigkeit? Um ein optimales Modul für die Beantwortung dieser Frage zu entwickeln, werden zunächst sehr knapp verschiedene Möglichkeiten zur Erfassung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung dargestellt und am Beispiel von drei bekannten Ansätzen gezeigt, wie die interessierenden Konzepte in Mehrthemenumfragen operationalisiert werden können. Auf Basis dieser Erfahrungen wird anschließend ein Modul entwickelt, das aus zwei Teilen besteht: a) ein Teil zur Erhebung egozentrierter Netzwerkdaten; b) ein Teil zur Erhebung von Angaben zu ausgewählten sozialen Ressourcen. Um auf empirischer Grundlage zu einer optimalen Fassung des Netzwerkmoduls zu gelangen, wurde eine erste Fassung in einem Pretest überprüft (N=98). Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das Modul überarbeitet. Diese neue Version wurde dem IAB präsentiert und zur Integration in die 3. Welle von PASS empfohlen." Neben dem ISSP wird der ALLBUS (1980-2004) als eine bereits vorliegende Beispielumfrage zur Erfassung egozentrierter sozialer Netzwerke verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wolf, Christof AU - Best, Henning T1 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 ALLBUSkum1980-2006 FDZ_ALLBUS book checked U3 - http://www.handbuch-datenanalyse.de/. (ALLBUS) UR - http://www.handbuch-datenanalyse.de/ AB - Das Handbuch bietet mit einem Gewicht von 1960g, 40 Kapiteln und ca. 1100 Seiten eine umfassende Darstellung moderner multivariater Auswertungsverfahren. Schwerpunkte des Handbuchs bilden Grundlagen der Datenanalyse, regressionsanalytische Verfahren für Quer- und Längsschnittsdaten sowie Skalierungsverfahren. Behandelt werden u. a. OLS-, logistische und robuste Regression, Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenen-, Panel-, Ereignisdaten- und Zeitreihenanalyse, MDS und Rasch-Modelle. Darüber hinaus werden viele neuere Verfahren dargestellt, etwa multiple Imputation, Bootstrappen, Analyse latenter Klassen und propensity score matching. Jedes Kapitel des Handbuchs beginnt mit einer allgemein verständlichen Einführung. Es folgt eine Darstellung der mathematisch-statistischen Grundlagen. Anschließend wird jedes Verfahren anhand eines sozialwissenschaftlichen Beispiels vorgestellt. Die Beiträge enden mit Hinweisen auf typische Anwendungsfehler und einer kommentierten Literaturempfehlung." Anhand des kumulierten ALLBUS von 1980 bis 2006 werden Beispielanalysen gezeigt. Der ALLBUS wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften IS - 32 ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolf, Christof AU - Best, Henning T1 - Lineare Regressionsanalyse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 607 EP - 638 AB - Die Regressionsanalyse ist ein Verfahren zur Schätzung des Einflusses einer oder mehrerer Merkmale auf eine abhängige Variable. Der große Vorteil der Regressionsanalyse ist, dass sie den Einfluss eines einzelnen Merkmals auf eine abhängige Variable unter Konstanthaltung der anderen Einflussgrößen schätzt. Bei der linearen Regression werden nur lineare bzw. linearisierbare Einflussbeziehungen auf metrisch abhängige Variablen erfasst. Auf der Grundlage eines Beispiels führt dieser Beitrag zunächst das Grundprinzip der linearen Regression ein. Im zweiten Abschnitt werden die mathematisch-statistischen Grundlagen des Verfahrens genauer beschrieben. Ausführlich dargestellt werden das Modell der linearen Regression, die Methode der kleinsten Quadrate, die Bestimmung der Modellgüte, die statistische Absicherung der Modellergebnisse und ihre Interpretation. Es folgt die Diskussion eines ausführlichen Beispiels, anhand dessen die wichtigsten Analysestrategien und Prinzipien der Regressionsanalyse erläutert werden. Abschließend geben wir Hinweise zu den typischen Fehlern, die bei der Anwendung des Verfahrens gemacht werden können, und empfehlen weiterführende Literatur." Für die Beispielanalyse einer linearen Regression werden Daten des ALLBUS 2006 hinzugezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 15375331 AU - Wolf, Christof AU - Christmann, Pablo AU - Gummer, Tobias AU - Schnaudt, Christian AU - Verhoeven, Sascha T1 - Conducting General Social Surveys as Self-Administered Mixed-Mode Surveys JF - Public Opinion Quarterly SP - 623 EP - 648 IS - 2 VL - 85 PY - 2021 U3 - (ALLBUS) (EVS) KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EVS EVS_input2021 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP GP_contra ISSP_contra SCOPUSindexed SSCIindexed article datfeld english indexproved jak reviewed rp transfer21 vttrans AB - This article discusses the current challenges of conducting a General Social Survey (GSS) in face-to-face mode and evaluates the alternative of fielding these surveys in self-administered mixed-mode (web, mail) instead. Based on data from Germany, it first illustrates the stark decline of participation in face-to-face surveys since 2002 and reports a strong increase in the cost of conducting these surveys over the same period. It then discusses the possibility of implementing GSS-type surveys in a self-administered design and reports results from a mode experiment implemented in the German part of the European Values Study (EVS) 2017/18. The results of the experiment indicate that self-administered mixed-mode surveys are a viable alternative for cross-sectional general population surveys in Germany; they shorten the fieldwork period and lead to higher response rates, while being more cost-efficient than face-to-face surveys. Despite the finding that the sample composition deviates from the general population in both modes, the face-to-face mode represents the population slightly better." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014 und 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensätze verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1093/poq/nfab039 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 9783658375072 AU - Wolf, Christof AU - Repke, Lydia T1 - Egozentrierte Netzwerke T2 - Handbuch Netzwerkforschung ED - Stegbauer, Christian ED - Häußling, Roger PY - 2023 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS german incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) SP - 1 EP - 13 AB - Dieser Beitrag präsentiert Methoden zur Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke, also der direkten Beziehungen, die eine fokale Person (Ego) zu anderen Personen (Alteri) hat. Das zentrale Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke sind sog. Namensgeneratoren, Interviewfragen, die sich auf Personen beziehen, zu denen eine Beziehung besteht. Die Wahl des Namensgenerators bestimmt, welcher Ausschnitt des Netzwerkes erfasst wird. Wir folgen McCarty et al. (2019) und unterscheiden vier verschiedene Ansätze zur Formulierung des Namensgenerators: der Rollenansatz, der affektive Ansatz, der Interaktionsansatz und der Austauschansatz. Kombinationen aus diesen vier Ansätzen sind möglich sowie Namensgeneratoren, die explizit negative Beziehungen generieren. Zur Charakterisierung der erfassten Netzwerkpersonen werden sog. Namensinterpretatoren verwendet, also Interviewfragen nach den jeweils interessierenden Eigenschaften der Alteri, z. B. ihr Wohnort oder ihre Bildung. Zudem wird kurz auf die Erhebung der Struktur, insb. der Dichte, des egozentrierten Netzwerks insgesamt eingegangen. Bei der Analyse von Netzwerken unterscheiden wir Analysen auf Ebene der Netzwerke insgesamt sowie Analysen auf der Ebene von Beziehungen. Auf der Netzwerkebene werden typischerweise Fragen nach ihrer Größe, Reichweite und Heterogenität untersucht. Auf Ebene der Beziehungen werden häufig ihre Stärke, aber auch der Grad der Homophilie untersucht." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 1980 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37507-2_41-1 M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 1861891X AU - Wolf, Christof AU - Roßteutscher, Sigrid T1 - Religiosität und politische Orientierung - Radikalisierung, Traditionalisierung oder Entkopplung? JF - KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 149 EP - 181 IS - 1 VL - 65 PY - 2013 U3 - (ALLBUS) KW - 2013 ALLBUS ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 ALLBUSkum1980-2010 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11577-013-0222-9#page-1 AB - In Deutschland und anderen Ländern Europas wird der Anteil der religiös und kirchlich Gebundenen immer geringer. Der Säkularisierungsprozess schreitet graduell, aberunaufhaltsam fort und betrifft beide christliche Konfessionen. In diesem Beitrag untersuchen wir, ob und in welcher Weise die Reduktion religiöser Kernsegmente das Verhältnis von Religion und Politik beeinflusst. Drei, teilweise gegensätzliche Erwartungen lassen sich formulieren. Die gerade im nordamerikanischen Kontext populäre Radikalisierungsthese unterstellt ein Bedrohungsgefühl, das religiöse Gruppen in einer Abwehrhaltung gegenüber einer zunehmend säkularen Gesellschaft zusammenschweißt, radikalisiert und politisch mobilisiert. Eine zweite Erwartung basiert auf der Annahme, dass insbesondere Jüngere, wirtschaftlich gut Situierte und höher Gebildete aus den Kirchen austreten. Da sich so die soziale Komposition der im religiösen Kontext verbliebenen Gruppe ändert, wäre nicht Radikalisierung, sondern Traditionalisierung und ein Rückzug aus der Politik zu erwarten. Schließlich kann drittens angenommen werden, dass der Säkularisierungsprozess die Gesellschaft insgesamt ergreift, sich durch die Auflösung der engen religiösen Milieustrukturen die soziale Kontrolle abschwächt und sich damit religiöse und politische Einstellungen entkoppeln. Der zentrale Befund unserer Analysen ist, dass der zuletzt aufgeführten Hypothese entsprechend Religion ihre Funktion für politische Einstellungen und Verhaltensweisen verliert. Im deutschen Kontext ist die Wirkung von Religiosität auf Politik fast ausschließlich hinsichtlich des Wahlverhaltens untersucht worden. Indem hier ein breites Repertoire an Einstellungen und Verhaltensweisen untersucht und eine dynamische Perspektive verfolgt wird, schließt der Beitrag eine Forschungslücke."Zur Analyse wird der Datensatz des kumulierten ALLBUS 1980-2010 verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Alter und gewerkschaftliche Politik. Auf dem Weg zur Rentnergewerkschaft PY - 1994 CY - Köln PB - Bund-Verlag ED - Wolf, Jürgen ED - Kohli, Martin ED - Künemund, Harald TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolff, Hans-Georg AU - Bacher, Johann T1 - Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse T2 - Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ED - Wolf, Christof ED - Best, Henning PY - 2010 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 333 EP - 365 AB - Die Faktorenanalyse ist eine Familie multivariater Verfahren, bei denen eine Menge von beobachtbaren (manifesten) Variablen auf wenige zugrunde liegende nicht beobachtbare Variablen zurückgeführt wird, die aus den beobachtbaren Variablen zusammengesetzt sind. Diese nicht beobachteten Variablen werden als Faktoren bezeichnet. Bei der hier vorgestellten explorativen Faktorenanalyse sind keine inhaltlichen Vorannahmen nötig. Es wird lediglich untersucht, inwieweit sich die Zusammenhänge zwischen einer Menge von beobachtbaren Variablen durch wenige Faktoren erklären lassen. Weder die Zahl der Faktoren noch die genaue Zuordnung der manifesten Variablen zu den Faktoren ist bekannt. Im Unterschied dazu müssen bei einer konfirmatorischen Faktorenanalyse genaue Hypothesen über die Zahl der Faktoren und die Zuordnung der manifesten Variablen zu den Faktoren vorliegen. In diesem Beitrag werden mit der Hauptkomponentenanalyse und der explorativen Faktorenanalyse zwei Verfahren vorgestellt, die in ihren Grundannahmen zwar verschieden, in der Anwendung aber austauschbar erscheinen können." Um die Faktorenanalyse darzustellen, wird ein Datenbeispiel aus dem ALLBUS (2002) verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wolff, Karl Erich AU - Gabler, Siegfried AU - Borg, Ingwer T1 - Formale Begriffsanalyse von Arbeitswerten in Ost- und Westdeutschland JF - ZUMA-Nachrichten SP - 69 EP - 82 VL - 4 PY - 1994 U3 - (ALLBUS) KW - 1994 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex reviewed AB - Die Formale Begriffsanalyse ist eine auf einer mathematischen Präzisierung des Begriffs ’Begriff’ basierende Methode zur formalen Beschreibung und grafischen Repräsentation von Daten. Anhand der in der ALLBUS Baseline Studie 1991 erhobenen Arbeitswerte wird die Methode erläutert und gezeigt, dass sie einen feineren Einblick in die Struktur der Daten erlaubt als etwa die Betrachtung von Korrelationsmatrizen. Darüber hinaus lassen sich beliebige mehrdimensionale Kontingenztafeln einheitlich grafisch repräsentieren. Es ergeben sich präzise inhaltliche und strukturelle Einsichten in Daten, insbesondere etwa, dass die Hypothese von Alderfer über existenziell-materielle, sozial-emotinale und kognitive Arbeitsaspekte nicht bestätigt werden kann. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Wolfram, Tobias T1 - Die Polarisierung in der Islamfrage PY - 2018 PB - Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german techreport U3 - https://fowid.de/meldung/polarisierung-islamfrage. (ALLBUS) UR - https://fowid.de/meldung/polarisierung-islamfrage AB - Bereits in den vergangenen Tagen widmete sich fowid den Daten des aktuellen ALLBUS (2016), welche einen reichhaltigen Schatz an Informationen zu einer Vielzahl von tagespolitisch und weltanschaulich relevanten Themen enthalten. Hierbei wurde eine erste deskriptive Untersuchung im Hinblick auf die Einstellungen der Bundesbürger gegenüber dem Islam vorgenommen, wobei sich eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Ablehnung durch nahezu alle politischen Lager zog. Im Folgenden möchten wir auf diesen Analysen aufbauen und versuchen, besser zu verstehen, inwieweit die Einstellungen gegenüber dem Islam in Deutschland eine klar abgegrenzte Lagerstruktur zeigen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2006 AU - Wolfshohl, Julia T1 - Verbleib von Kindern aus landwirtschaftlichen Familienbetrieben T2 - Ländlicher Raum PY - 2006 CY - Göttingen PB - Agrarsoziale Gesellschaft e.V. KW - 2006 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1980-2002 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/lfb/pdf/literatur_und_medien/2006/LR_0506_Seite22ff.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/lfb/pdf/literatur_und_medien/2006/LR_0506_Seite22ff.pdf AB - Dass Landwirtskinder beruflich in die Fußstapfen ihrer Eltern treten, ist schon seit längerem keine Selbstverständlichkeit mehr. Vielmehr lässt sich davon ausgehen, dass die Entscheidung zur Hofübernahme heute einem bewussten und nutzenorientierten Abwägen verschiedener (beruflicher) Alternativen folgt. Unter welchen Bedingungen aber wird die Alternative "Hofübernahme" gewählt, also der elterliche Betrieb weitergeführt? Welche Charakteristika die Betriebe aufweisen, die einen Generationenwechsel überleben, und welche Landwirte ihren Hof wahrscheinlich an die nachfolgende Generation übergeben können, wurde im Rahmen einer Magisterarbeit an der Universität zu Köln untersucht. [...] Daten (ALLBUS, kum. 1980-2002; SOEP; ZUMA-Standarddemografie) für Westdeutschland zeigen, dass der Prozentsatz derjenigen Landwirtskinder, die den Beruf ihrer Eltern übernehmen, seit Mitte der 70er Jahre kaum schwankt. [...] Diejenigen Landwirtskinder, die den Agrarsektor verlassen, wandern vorwiegend in Berufe der Gütererzeugung ab. Im Vergleich mit Personen nichtbäuerlicher Herkunft führen sie [laut ALLBUS-Daten] zu einem größeren Prozentsatz Arbeiter- und weniger Angestelltentätigkeiten aus. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolke, Manuela T1 - Geografische Informationssysteme in der Regionalbeobachtung -Aufgaben und Methoden T2 - Regionen im Umbruch: Regiones en transicion ED - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Berlin PY - 1995 CY - Berlin PB - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung KW - 1995 ALLBUS ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 193 EP - 204 AB - (SOLIS) Sollen Regionen im weitesten Sinne vergleichbar gemacht werden, so ist eine gründliche Analyse des Ist-Zustandes durchzuführen. Dies beinhaltet die Beschreibung und Charakterisierung der Regionen mit Hilfe eines geeigneten Systems von Indikatoren. Der Beitrag beschreibt ein solches Geografisches Informationssystem (GIS) hinsichtlich Hardware, Software, Datenmanagement und deren Anwendung. Aufgelistet und beschrieben werden folgende Methoden der Regionalbeobachtung, die teilweise in das GIS einfließen: Volkszählungen, Mikrozensus, Beschäftigungsstatistik, Arbeitsmarktstatistik, Einkommens- und Verbraucherstichprobe; Arbeitsstättenzählung, Flächenerhebung, Gebäude- und Wohnungszählung, Statistisches Jahrbuch, STATIS-BUND, Statistik regional, MKRO-Katalog, STABIS, Regionalbarometer, Sozioökonomischer Panel, EUROBAROMETER ; ISSP ; ALLBUS, Sozialwissenschaften-BUS TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wolling, Jens T1 - Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellung der Bürger zur Politik PY - 1999 CY - Opladen / Wiesbaden PB - Westdeutscher Verlag KW - 1999 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2000 ALLBUS_pro ALLBUS_version17 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Sind die Medien verantwortlich für die verbreitete Politikverdrossenheit in der Bevölkerung? Weder die Politik noch die Kommunikationswissenschaft konnten bislang eine klare Antwort auf die aktuelle und brisante Frage geben. Ursache dafür sind nicht zuletzt konzeptionelle und methodische Probleme der Forschung. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an: Der Autor zeigt zunächst, dass Politikverdrossenheit mehrdimensional ist und deshalb differenziert analysiert werden muss. In einer empirischen Untersuchung werden dann Umfragedaten und Inhaltsanalysedaten auf Personenebene miteinander verknüpft. Dadurch gelingt es u.a. nachzuweisen: Eine Berichterstattung, in der häufig - vor allem im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Fragen - negative Aussagen gemacht werden, kann dazu beitragen, dass die Bürger ein negatives Bild von der Politik bekommen." Neben einer Befragung der Dresdner Bevölkerung im Juni und Juli 1996, verwendet Wollig zusätzlich den ALLBUS 1996, die Studie Massenkommunikation 1995 und die KSPW-Studie 1995 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich IS - 9 ED - Wollmann, H. ED - Derlien, Hans Ulrich ED - König, K. ED - Renzsch, W. ED - Seibel, W. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wolter, Felix T1 - Sensitive und heikle Themen T2 - Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung ED - Baur, Nina ED - Blasius, Jörg PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS german incollection jak text tmd transfer22 N1 - (ALLBUS) SP - 359 EP - 370 AB - Heikle oder sensitive Themen sind solche, bei denen z.B. wegen möglicher Verletzungen der Privatsphäre oder durch soziale Erwünschtheit (Hlawatsch/Krickl, Kapitel 63 in diesem Band) davon ausgegangen werden muss, dass die Erforschung und/oder Erhebung der Daten nicht ohne Probleme abläuft, was wiederum die Qualität der Ergebnisse negativ beeinflusst. Dies betrifft sowohl die quantitative als auch die qualitative Forschung. Sensitiv für Fehlschlüsse ist z.B. das Thema Kriminalität." Die Daten des ALLBUS 2018 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-37985-8_22 M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-21999-4 AU - Wolter, Felix AU - Fückel, Sebastian T1 - Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten T2 - Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS ED - Siegers, Pascal ED - Schulz, Sonja ED - Hochman, Oshrat PY - 2018 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2018 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german incollection N1 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_3. (ALLBUS) SP - 53 EP - 92 T3 - Blickpunkt Gesellschaft AB - Der Beitrag liefert eine empirische Bestandaufnahme der Struktur, Verbreitung und sozialen Verortung bzw. den Einflussfaktoren des Glaubens an paranormale und parawissenschaftliche Lehren und Praktiken wie Wünschelruten, Tarot-Karten, Okkultismus oder paramedizinische Lehren in Deutschland seit der Jahrtausendwende. Analysiert werden Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2002 und 2012, die entsprechende Fragen zur Erfahrung mit und zur Überzeugung von paranormalen und parawissenschaftlichen Lehren und Praktiken enthalten. Dabei fokussieren wir insbesondere zeitliche Veränderungen im betrachteten Zeitraum und nehmen eine zwischen West- und Ostdeutschland vergleichende Perspektive ein. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-21999-4_3 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 7 AU - Worbs, Susanne T1 - Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland (Integrationsreport Teil 3) T2 - Working Paper PY - 2008 CY - Nürnberg PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge KW - 2008 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp17-einbuergerung.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) UR - http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp17-einbuergerung.pdf?__blob=publicationFile VL - 17 AB - Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland ist seit längerem ein wichtiges Thema der Integrationspolitik. Im Working Paper 17 wird zunächst ein Überblick zu den einschlägigen Datenquellen (amtliche Statistik, Mikrozensus sowie verschiedene Surveys der empirischen Sozialforschung) sowie zu den Rechtsgrundlagen der Einbürgerung in Deutschland gegeben. Anschließend wird die Entwicklung der Einbürgerungszahlen seit dem Jahr 2000 analysiert, unter anderem nach Herkunftsländern, Alter und Geschlecht der Eingebürgerten. Ein weiteres Kapitel thematisiert den Umfang von doppelter bzw. mehrfacher Staatsangehörigkeit in Deutschland anhand des Mikrozensus und im Kontext der Einbürgerung, z.B. bei den sog. "Optionskindern". [...]Analysen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) [1996, 2006] zu Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zeigen, dass herkunftsbezogene bzw. "ethnische" Kriterien bei der Frage, ob ein Ausländer eingebürgert werden sollte, zwischen 1996 und 2006 an Gewicht verlieren. Dafür rücken Anpassungsanforderungen an Einbürgerungsbewerber (deutsche Sprache beherrschen, Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung) in den Vordergrund. Die Möglichkeit der doppelten Staatsangehörigkeit wird überwiegend abgelehnt, was im Widerspruch zum faktisch hohen Anteil von Einbürgerungen unter Beibehaltung der bisherigen Staatsangehörigkeit und zum Wunsch vieler Ausländer nach einer solchen Option steht. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 42 AU - Worbs, Susanne T1 - Bekenntnis zur Demokratie, Straffreiheit und Sprachkenntnisse wichtiger als Abstammung: Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit T2 - ISI - Informationsdienst Soziale Indikatoren PY - 2009 CY - Mannheim PB - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften KW - 2009 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2009 ALLBUS_pro ALLBUS_version24 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-42.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-42.pdf AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Einstellungen die deutschstämmige Mehrheitsbevölkerung, aber auch Ausländer bzw. Migranten selbst gegenüber dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit haben. Wer soll Deutscher werden dürfen, bzw. an welche Kriterien soll die Vergabe des deutschen Passes geknüpft werden? Eine geeignete Datenquelle hierzu ist die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), in deren Rahmen 1996 und 2006 diesbezügliche Einstellungen erhoben wurden. Somit ist auch eine Betrachtung von Veränderungen im Zeitverlauf möglich, die umso interessanter ist, weil in diesem Zeitraum die einleitend angesprochene Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts stattfand. Vorangestellt wird diesen Analysen ein Abschnitt zur Entwicklung der Einbürgerungszahlen seit 1996 sowie zu einigen sozio-demografischen Charakteristika von Eingebürgerten. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Worbs, Susanne T1 - Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland: Zahlen und Fakten PY - 2017 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS2016 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/254191/doppelte-staatsangehoerigkeit-zahlen-und-fakten AB - In Deutschland wird regelmäßig und bisweilen heftig über das Thema doppelte Staatsangehörigkeit gestritten. Gegner bezweifeln die Loyalität doppelter Staatsangehöriger zur Bundesrepublik, Befürworter betonen hingegen die integrative Wirkung des "Doppelpasses". Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Daten und wissenschaftlichen Erkenntnisse."Daten des ALLBUS 1996, 2006 und 2016 werden für die Berechnung der Akzeptanz des "Doppelpasses" vonseiten der deutschen Bevölkerung genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wuggenig, Ulf AU - Engel, Uwe T1 - Arbeitslosigkeit und sozialer Konflikt JF - Innovation SP - 709 EP - 746 VL - 1, 4/5 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked indexproved reviewed AB - (SOLIS) "Gegenüber der These von der politischen Folgenlosigkeit der Arbeitslosigkeitserfahrung in der Bundesrepublik wird im ersten Teil des Beitrags gezeigt, dass die Wahlerfolge der Grünen -und damit der Wandel vom Drei-Parteien zum Vier-Parteien-System -von der Arbeitslosigkeit deutlich begünstigt wurden. Grundlage sind multivariate Renalysen (Coleman-Ansatz) von Daten von Rattinger und von Bürklin & Wiegand. Im zweiten Teil wird im Anschluss an Max Weber und an neuere soziologische und sozialpsychologische Theorien die Frage der Organisations- und Konfliktfähigkeit von Arbeitslosen diskutiert. Im letzten Teil werden Ergebnisse von Sekundäranalysen von ALLBUS-Erhebungen vorgestellt, die deutlich machen, dass sich die entsolidarisierenden Effekte der Arbeitslosigkeit auf die soziale Peripherie konzentrieren." (Autorenreferat) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wunder, Edgar T1 - Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft: Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung in der Religionsgeographie T2 - Sozialgeographische Bibliothek PY - 2005 CY - Stuttgart PB - Franz Steiner Verlag KW - 2005 ALLBUS ALLBUS_input2007 ALLBUS_pro ALLBUS_version22 ALLBUSkum1991-2002 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) IS - 5 VL - 5 SP - 1-366 AB - In modernen Gesellschaften unterliegt Religion einem bemerkenswerten Gestaltwandel: mit der traditionellen "Konfessionszugehörigkeit" kann sie nicht mehr gleichgesetzt werden - sie muss deshalb neu konzeptionalisiert werden. Dieser komplexe Transformationsprozess der Religion auf dem Weg in die postkonfessionelle Gesellschaft hat auch eine räumliche Dimension. Religionsgeographische Analysen können somit maßgeblich dazu beitragen, konkurrierende theoretische Modelle, die zur Erklärung dieses religiösen Wandels entwickelt wurden, einer systematischen Prüfung zu unterziehen. In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte aus Geographie, Soziologie und Religionswissenschaft zusammengeführt und weiterentwickelt, um ein paradigmatisches Fundament einer Religionsgeographie moderner Gesellschaften zu legen. Empirische Analysen zur Astrologie dienen zur Illustration von Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen eines konkreten Forschungsprogramms." Anhand der ALLBUS-Daten (1991-2002) werden beispielsweise Unterschiede hinsichtlich der Wertorientierungen in Abhängigkeit von der Konfessionszugehörigkeit untersucht, aber auch astrologische Aspekte, wie die Zustimmung zu der Aussage, ob das Sternzeichen bzw. das Geburtshoroskop den Verlauf des Lebens eines Menschen beeinflusst, werden anhand des ALLBUS dargestellt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wunder, Edgar T1 - Die aktuelle Verteilung der Religionszugehörigkeiten in Deutschland JF - Zeitschrift für Religion und Weltanschauung SP - 346 EP - 358 IS - 5 VL - 86 PY - 2023 U3 - (ALLBUS) KW - 2023 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS article german jak transfer23 AB - Man könnte meinen, die Frage nach der konfessionellen Zusammensetzung der Bevölkerung sei recht simpel, nämlich durch einfaches Auszählen zu beantworten. In Wirklichkeit handelt es sich aber um ein „sehr vertracktes Ding, voll metaphysischer Spitzfindigkeiten und theologischer Mucken“, um eine Formulierung von Karl Marx aus Das Kapital zur Entstehung von „Wert“ zu bemühen. Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD, zu deren Ergebnissen im November 2023 eine erste überbiicksartige Darstellung erscheinen wird, kann dabei ein Stück weiterhellen. Denn erstmals wurden bei dieser KMU nicht nur evangelische Kirchenmitglieder und Konfessionslose befragt, sondern auch Katholiken und Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften. Die aus 5282 Teilnehmenden bestehende Stichprobe ist repräsentativ für die Gesamtbevölkerung. Aber erst in der Zusammenschau mit einer großen Zahl weiterer Datenquellen kann ein zuverlässiges Gesamtbild zur aktuellen Zusammensetzung der Bevölkerung nach Religionszugehörigkeiten erschlossen werden." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2021 werden in diesem Beitrag als Vergleichsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.5771/0721-2402-2023-5-346 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Wunderlich, Gaby T1 - Einkommensungleichheit. Ein Vergleich der alten und neuen Bundesländer T2 - Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik ED - Müller, Walter PY - 1997 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 1997 ALLBUS ALLBUS1994 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 45 EP - 77 T3 - Sozialstrukturanalyse AB - (ulp) Wunderlich untersucht Einkommensungleichheit in Deutschland. Dabei werden nicht Niveauunterschiede der Entlohnung betrachtet, sondern die relative Wirkung unterschiedlicher Faktoren auf das Einkommen im Ost-West-Vergleich. Den theoretischen Ausgangspunkt der Analyse bildet die Humankapitaltheorie, die mit Hilfe der Effizienzlohntheorie um verschiedene strukturelle Variablen erweitert wurde. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Erklärungspotenziale der einzelnen Faktoren in beiden Landesteilen zum Teil erheblich unterscheiden. Dies gilt vor allem für die Variable der Geschlechtszugehörigkeit, da eine geschlechtsspezifische Ungleichheit der Einkommen lediglich in den alten Bundesländern beobachtbar ist. Wunderlich verwendet die Daten der ALLBUS-Erhebung von 1994 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Wunsch, Angelika AU - Keller, Thomas T1 - Pendeln statt Schaukeln!? Esoterische Angebote und Praktiken in der Kinder- und Jugendhilfe T2 - BLJA Mitteilungsblatt PY - 2014 CY - München PB - ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - http://www.blja.bayern.de/schutz/gruppierungen/index.php AB - Die Daten des ALLBUS 2012 werden verwendet, um die Verbreitung von Praktiken und Gedankengut der Esoterik darzustellen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wurthmann, Constantin T1 - Wertorientierungen und Wahlverhalten: Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017 T2 - Wahlen und politische Einstellungen PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 EVS EVS_input2022 EVS_pro FDZ_ALLBUS FDZ_IUP FDZ_Wahlen GLES GLES_input2022 GLES_pro GLES_version12 book german jak text tmd transfer22 U3 - (ALLBUS) (EVS) (GLES) AB - In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen." Die Daten des ALLBUS aus den Jahren 2010, 2012 und 2014 werden in diesem Buch als Hauptdatensätze verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-38456-2 M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 4 AU - Wüst, Andreas M. T1 - Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Telefonumfrage T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1998 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1998 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS_input1999 ALLBUS_pro ALLBUS_version16 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der vorliegende Bericht wurde im Hinblick auf Überlegungen verfasst, die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) telefonisch durchzuführen. Diese Frage wird im letzten Kapitel praxisnah erörtert. Von einigen Bemerkungen über Stichproben und Auswahlverfahren ausgehend, stehen zunächst Fragen nach Unterschieden zwischen face-to-face- und Telefonumfragen sowie nach der Grundkonzeption telefonischer Befragungen im Mittelpunkt. Schließlich rückt jedoch der telefonische Fragebogen ins Zentrum dieser Arbeit. Welches sind die Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen bei der Konzeption eines telefonischen Fragebogens? Inwieweit können Ergebnisse einzelner Telefonumfragen oder Methodenuntersuchungen zur Beantwortung dieser Fragen beitragen?" Wüst verwendet die ALLBUS-Erhebungen 1991, 1992, 1994 und 1996. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Wüst, Andreas M. T1 - Wie wählt der Neubürger? Politische Einstellungen und Wahlverhalten eingebürgerter Personen in Deutschland PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - In der vorliegenden Arbeit wurden die politischen Einstellungen eingebürgerter Personen, über die bislang wenig adäquates, empirisches Material verfügbar war, näher untersucht. Der Analyserahmen war [...] konkret auf die empirische Wahlforschung sowie die spezifische Population zugeschnitten und beinhaltete deshalb neben einigen wenigen experimentellen überwiegend in der Praxis der Wahlforschung bewährte Variablen. Eines der beiden Hauptanliegen der Arbeit bildet die Bestandsaufnahme der politischen Einstellungen eingebürgerter Personen auf der Grundlage ihrer soziodemographischen Charakteristika und politischen Grundhaltungen. Der zweite Schwerpunkt war der Titel dieser Arbeit, "Wie wählen Neubürger?", ergänzt um die für die empirische Wahlforschung typische Nachfrage:"...und warum (wählen sie so)?"" Neben dem ALLBUS verwendet der Autor unter anderem auch Daten aus dem Politbarometer, und aus selbsterhobenen Daten ("Neubürger-Studie") TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wuttke, Alexander AU - Gavras, Konstantin AU - Schoen, Harald T1 - Leader of the free world or pioneer in democracy’s decline? Examining the democratic deconsolidation hypothesis on the mass level in East and West Germany JF - Research & Politics SP - 1 EP - 10 IS - 1 VL - 7 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1177/2053168019900822. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS OA_SSOAR OAproved SCOPUSindexed article checked datfeld english indexproved jak reviewed transfer20 vttrans AB - A stable democratic society is unthinkable if its citizens oppose the principles of self-governance. Yet, recent studies suggest that citizens of consolidated democracies increasingly turn their backs on this system of government. Nonetheless, the evidence is mixed and mainly focuses on attitudes toward democracy as a generic concept, while less is known about mass support for the liberal variant of democracy. This study contributes to this debate by 1) analyzing citizen attitudes toward core elements of liberal democracy in addition to direct measures of democratic support and 2) separating age, period, and cohort effects. We investigated the development of democracy-related attitudes in probability-based samples collected in Germany from 1982 through 2018. Although Germany’s Eastern region can be considered a likely case of democratic deconsolidation, the analysis did not provide evidence for a decline in support of democracy as a generic concept or its fundamental principles in West or East Germany." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1177/2053168019900822 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Wyrwich, Michael T1 - Differences in female labor force participation in East and West Germany: Socialist legacy and pre-socialist tradition T2 - 8. Sommerkonferenz zur Religionswissenschaft 2015: Infrastruktur, Handel und regionale Entwicklung PY - 2015 CY - Kiel KW - 2015 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://www.ifr.uni-kiel.de/de/8.-sommerkonferenz-zur-regionalwissenschaft-2015/papers-abstracts/P%20Wyrwich.pdf.(ALLBUS) L2 - http://www.ifr.uni-kiel.de/de/8.-sommerkonferenz-zur-regionalwissenschaft-2015/papers-abstracts/P%20Wyrwich.pdf AB - This paper investigates the sources of the significantly higher labor force participation of East German women as compared to their peers in West Germany. The previous literature attributes this to a legacy of socialist labor market policies. This study challenges this hypothesis and demonstrates that the share of women in the labor market across regions that were exposed to the socialist regime was already higher before German division and the introduction of socialist labor market policies. Furthermore, pre-socialist differences and regional conditions play a more important role than socialist legacy in explaining current regional differences in labor force participation of women and in shaping social acceptance of working women. The results suggest that labor market conditions and employment opportunities for women have been more or less not similar before German division. Furthermore, regional differences in current female labor force participation rates seem to be not predominantly shaped by socialist legacy."ALLBUS-Daten aus dem Zeitraum von 1996 bis 2012 werden verwendet, um die soziale Akzeptanz von berufstätigen Frauen zu analysieren. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wyrwich, Michael T1 - Woman and the labor market in East and West Germany: Socialist legacy and pre-socialist tradition JF - Jena Economic Research Papers SP - 1 EP - 51 VL - 015 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS article checked english indexproved noindex UR - http://pubdb.wiwi.uni-jena.de/pdf/wp_2017_015.pdf AB - There is a large and successful literature exploiting the division and reunification of Germany as a natural experiment for analysing the effects of political regimes on economic behaviour. This paper contributes to this literature by reassessing the role of legacy effects of socialist labour market policies for explaining the much higher female labour force participation (FLFP) in East Germany as compared to West Germany. The starting point of the analysis is the empirical pattern that FLFP was already higher in the East before German separation. Applying difference-in-differences analyses on participation rates shows that there is, if anything, only a small long-term socialist treatment effect. Apparently, there is no effect in areas that have been either rural or heavily industrialized before German separation. In line with previous research, this study finds that there is an East German mark-up for social acceptance of maternal employment. An additional and novel finding of this study is that current social acceptance of maternal employment is also driven by pre-war differences in female labour supply. This corresponds to a remarkable mark-up of married East German women in the labour market before German separation that is also descriptively shown in the paper. Overall, the results suggest that potential legacy effects of socialism on attitudes toward working women do not necessarily translate into meaningful East-West differences in terms of actual female labour force participation."Unter anderem werden die ALLBUS-Daten der Jahre 1996, 2000, 2004, 2008 und 2012 genutzt, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland zu untersuchen. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Wyrwich, Michael T1 - Historical and current spatial differences in female labour force participation: Evidence from Germany JF - Papers in Regional Science SP - 211 EP - 239 IS - 1 VL - 98 PY - 2019 U3 - First published online: February 13, 2018, https://doi.org/10.1111/pirs.12355. (ALLBUS) KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved reviewed AB - Female labour force participation (FLFP) increased significantly in the 20th century. Nevertheless, there are persisting spatial differences in FLFP. Using data from Germany, this paper demonstrates that regional differences in the degree of industrialization in the 1920s explain spatial variation in FLFP at that time and almost 100 years later. The latter finding is not explained by persisting industry structures. Additionally, there is evidence that regions with historically high FLFP have a higher social acceptance of working women. Together these results suggest that policies to increase FLFP should account for the historical context of each region." Die ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996, 2000, 2004, 2008 und 2012 werden als Hauptdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/pirs.12355 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Wyrwich, Michael T1 - Women and the labour market in East and West Germany: The role of socialist legacy and pre-socialist tradition T2 - Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2019: 30 Jahre Mauerfall - Demokratie und Marktwirtschaft PY - 2019 CY - Kiel/Hamburg PB - ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft KW - 2019 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2000 ALLBUS2004 ALLBUS2008 ALLBUS2012 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA OA_SSOAR OAproved checked english inproceedings jak N1 - http://hdl.handle.net/10419/203572. (ALLBUS) UR - http://hdl.handle.net/10419/203572 AB - There is a successful and growing number of studies published in top-economics journals that exploit the division and re-unification of Germany as a natural experiment for analysing the effects of political regimes on economic behaviour. One strand of the literature shows that socialism shaped also the attitude toward working women. Against the background, of higher pre-war female labour supply in East Germany, this paper shows an almost negligible long-term socialist treatment effect on female labour force participation. A cautious interpretation of this finding is that any socialist legacy effect on attitudes is not visible in actual behaviour. Another novel finding is that social acceptance of working women today is affected by pre-war differences in female labour supply. This finding corresponds to a mark-up of married East German women in work in pre-War Germany. The paper exemplifies that considering the pre-separation history of Germany is pivotal to enhance the credibility of the flourishing research on the natural experiment of German separation and re-unification." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1996, 2000,2004, 2008 und 2012 werden als Ergänzungsdatensätze für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 00224146 AU - Wyrwich, Michael T1 - Historical episodes and their legacies across space: A famous case revisited JF - Journal of Regional Science SP - 1048 EP - 1091 IS - 4 VL - 62 PY - 2022 U3 - (ALLBUS) KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2022 ALLBUS_pro ALLBUS_version37 FDZ_ALLBUS article english jak transfer22 zsextract AB - There is a growing amount of literature in economic geography showing that historical episodes can leave long-lasting cultural and institutional legacies across space. For credibly identifying such persistent effects the analyses should not pick up trends preceding the respective episodes. Against this background, the paper re-examines the famous case of the German division and re-unification. The empirical focus is on the persistent mark-up of women in work in East relative to West German regions that is often associated with legacy effects of the socialist regime that was in place in East Germany during the country’s four decades of division. In contrast to the conventional wisdom in academia, policy, and the public, the current paper shows that the higher share of working women in East German regions is not due to a legacy of socialism. Female labour force participation was already remarkably higher in the East before the introduction of socialism. The general lesson is that any attempt to explain spatial variation in individual decision-making by persisting institutional and cultural legacies of certain historical episodes needs to assess regional conditions pre-dating these episodes." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2004 dienen in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/jors.12589 M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Wyszynski, Marc T1 - Der Einfluss von Framing, Medienpriming, Vorurteilen und Debiasing auf die Bewertung eines Betrugs an der Solidargemeinschaft DA - 2020 CY - Bremen PB - Jacobs University Bremen U2 - http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:579-opus-1009115. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 ALLBUSkum1980-2016 FDZ_ALLBUS ZA4586 checked datfeld german jak phdthesis transfer20 vttrans UR - http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:579-opus-1009115 S1 - 236 AB - The present study investigated to what extent attitudes toward tax evasion and social benefit fraud are influenced by framing, media priming, and the individual tendency to prejudices. It was further examined whether debiasing interventions could reduce or eliminate possible effects of framing and media priming. Tax evasion and social benefit fraud are interpreted here as a fraud on the community of solidarity. Two experiments were conducted. First, the effect of framing of the mode of accomplishing the fraud (withhold vs withdraw resources) was investigated. Participants evaluated the behavior of individuals that withheld or withdrew resources from a community. In an additional condition, individuals who withheld resources were labeled as “wealthy” and those who withdrew resources as “unemployed” persons (priming condition). Neither framing- nor priming-effects were found. Second, the effects of framing in a more loose sense, media priming, prejudice, and debiasing were investigated. Participants were asked to dis-/agree with 11 statements about either wealthy people in context with tax evasion or unemployed people in context with social benefit fraud. Media priming was considered as a further condition: Before their judgment, participants read a newspaper article about an individual case of tax evasion or social benefit fraud. The tendency to prejudices was measured with the Social-Dominance-Orientation scale. Half of the sample received a debiasing-intervention. The results suggest that individuals have more negative attitudes toward tax evader than toward people who committed social benefit fraud. Since no framing effects were found in the first experiment, the different attitudes cannot be attributed to the framing of the mode of accomplishing the fraud. Furthermore, media priming, prejudice, and debiasing seem to further influence attitudes towards people who have committed fraud on a community of solidarity." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2016 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. LA - german M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Yavçan Ural, Basak T1 - Public Opinion towards Immigration in Europe: A Heterogeneous Approach DA - 2011 PB - University of Pittsburgh U2 - http://etd.library.pitt.edu/ETD/available/etd-08192011-143725/unrestricted/YavcanUral2011.pdf. (ALLBUS) KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked english phdthesis UR - http://etd.library.pitt.edu/ETD/available/etd-08192011-143725/unrestricted/YavcanUral2011.pdf AB - While often seen and presented as a panacea for the aging populations of Europe to maintain a functioning welfare state, immigration provokes a very strong public opposition from the host society and substantive inter-group tensions. To tackle this issue in greater detail, in this dissertation, I explore how immigrant groups with different ethnic backgrounds are categorized by members of the host society and the implications of these classifications on attitudes towards immigration and on European Union integration. Specifically, I challenge the assumption of people’s perception of immigrants as a homogenous group as evidenced by the widespread use of a single survey question inquiring about support for overall immigration. I argue that public’s perception of immigration is highly heterogeneous, resulting in a hierarchical categorization of immigrants mainly based on cultural similarity cued by ethnicity. I further argue that economic considerations are important but they mainly motivate opposition to immigration of ethnic groups that are perceived culturally similar. However, prejudice and symbolic considerations are the primary cause of opposition to immigrants that are perceived culturally different. I provide strong evidence for the applicability of this model with German General Social Survey data from the year 2006, original in-depth interviews and survey experimental data with an embedded newspaper priming and list experiment that I collected in Berlin between 2007 and 2009.With a rigorous triangulation of methods, I not only show that cultural similarity has a direct and indirect impact on immigration attitudes, but I also demonstrate how this relationship is suppressed by social desirability bias -the respondent’s aspiration to give socially desirable answers to "look good" to the researcher-. Finally, regarding the implications of my theory on attitudes towards the EU, I find that separating immigration attitudes by ethnic group reveals that fear of EU enlargement is actually a far more important motive of Euroskepticism than it has been shown so far. Also, when social desirability bias is accounted for, the perceptions of cultural threat due to an enlarged Europe play a much larger role in explaining EU attitudes than conventional survey data suggest."Neben eigenen Erhebungen dient der ALLBUS 2006 als Datengrundlage, um die Einstellungen der Deutschen gegenüber verschiedenen Einwanderungsgruppen zu untersuchen. LA - english M3 - Dissertation TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Yendell, Alexander T1 - In welchem Zusammenhang stehen Regelungen im Bereich der Staatsbürgerschaft und Einstellungen gegenüber Muslimen? T2 - Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche ED - Liedhegener, Antonius ED - Pickel, Gert PY - 2016 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2016 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS2006 ALLBUS_input2016 ALLBUS_pro ALLBUS_version31 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11821-1_13 SP - 309 EP - 325 T3 - Politik und Religion AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit dem möglichen Einfluss von Regelungen der Staatsbürgerschaft auf die Haltung gegenüber Muslimen. Dabei wird argumentiert, dass Mehrheitsbevölkerungen dann eher Muslime akzeptieren, wenn diese einfache Möglichkeiten haben, die Staatsbürgerschaft des Landes zu erhalten, in denen sie eine religiöse Minderheit sind. Umgekehrt wird die Hypothese aufgestellt, dass erschwerte Bedingungen, die Staatsangehörigkeit eines Einwanderlandes zu erlangen, mit verstärkter Abwertung von Muslimen einhergehen."Für empirische Analysen werden ALLBUS-Daten aus den Jahren 1996 und 2006 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-11821-1_13 M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Yendell, Alexander AU - Pickel, Gert T1 - Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys JF - Journal of Contemporary European Studies SP - 85 EP - 99 IS - 1 VL - 28 PY - 2020 U3 - https://doi.org/10.1080/14782804.2019.1680352. (ALLBUS) KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2016 ALLBUS_input2019 ALLBUS_pro ALLBUS_version34 FDZ_ALLBUS GA NRproved SCOPUSindexed SSCIindexed article checked english indexproved jak AB - The uprising of PEGIDA and a high rate of politically motivated hate crimes in the East German state Saxony has created an image of this state as a stronghold of Islamophobia and right-wing extremism. Against this background our leading questions are: Are people’s attitudes to Muslims particularly negative in Saxony when compared to the rest of Germany? What are the causes of these attitudes? And, what consequences do these attitudes have? The results of a theory-led descriptive and multivariate statistical analysis of the data of the Saxony Monitor reveals that the Saxons are not particularly more Islamophobic than individuals in other East German states. However, Islamophobia and anti-Muslim sentiments can be found more often in East than in West Germany. The results demonstrate that anti-Muslim feeling is caused by a combination of factors. More relevant than actual economic disadvantage are subjective and strongly emotional factors, by which is meant primarily fears and the feeling of threat to one’s own culture, as well as authoritarian attitudes. The fact that a right-wing extremist attitude goes along with the rejection of Muslims should also be understood as a warning not to trivialize anti-Muslim attitudes as being merely a criticism of Islam." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1080/14782804.2019.1680352 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Yendell, Alexander AU - Pickel, Gert T1 - Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? T2 - Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? ED - Backes, Uwe ED - Kailitz, Steffen PY - 2020 CY - Göttingen PB - Vandenhoeck & Ruprecht KW - 2020 ALLBUS ALLBUS2012 ALLBUS_input2020 ALLBUS_pro ALLBUS_version35 FDZ_ALLBUS checked datfeld german incollection jak transfer20 vttrans N1 - https://doi.org/10.13109/9783666363283.61. (ALLBUS) SP - 61 EP - 80 AB - Aufgrund der Datenlage und methodischen Erfassungsprobleme ist es schwierig, eine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben, ob Sachsen besonders anfällig für die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen sind. Einige statistische Hinweise finden sich allerdings. So ist die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Sachsen nicht signifikant stärker als anderswo in Deutschland. Sachsen liegt auf dem Niveau der benachbarten ostdeutschen Bundesländer – und nicht selten schneiden ihre Bürger aus demokratietheoretischer Perspektive sogar im Bundesländervergleich günstiger ab. Von rechtsextremen Einstellungen als sächsisches Massenphänomen kann man also nicht sprechen. Dieses Ergebnis muss nicht einer Einschätzung Sachsens als „Hochburg des Rechtsextremismus“ widersprechen, da diese Aussage durch die Spitzenposition bei rechtsextrem eingestuften Gewalttaten ihre davon unabhängige Rechtfertigung erhalten kann. Es erschüttert aber eine Pauschalverurteilung aller Sachsen als rechts oder gar rechtsextrem. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass politische Einstellungen in Sachsen existieren, die aus demokratietheoretischer Perspektive bedenklich sind. 15 Prozent der Sachsen, die Deutsche anderen Völkern von Natur aus als überlegen einstufen oder eine mehrheitliche Überfremdungswahrnehmung durch Ausländer sind Anteile, die man als Demokrat als zu hoch einschätzen dürfte." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2012 dienen als Ergänzungsdatensatz für die Analyse. LA - german TS - BibTeX DO - 10.13109/9783666363283.61 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Yendell, Alexander AU - Pickel, Gert T1 - Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys T2 - Racism in Contemporary Germany: Islamophobia in East and West ED - Kalmar, Ivan ED - Shoshan, Nitzan PY - 2022 CY - London PB - Routledge KW - 2022 ALLBUS ALLBUS_input2023 ALLBUS_pro ALLBUS_version38 FDZ_ALLBUS english incollection jak transfer23 N1 - (ALLBUS) AB - The uprising of PEGIDA and a high rate of politically motivated hate crimes in the East German state Saxony has created an image of this state as a stronghold of Islamophobia and right-wing extremism. Against this background our leading questions are: Are people’s attitudes to Muslims particularly negative in Saxony when compared to the rest of Germany? What are the causes of these attitudes? And, what consequences do these attitudes have? The results of a theory-led descriptive and multivariate statistical analysis of the data of the Saxony Monitor reveals that the Saxons are not particularly more Islamophobic than individuals in other East German states. However, Islamophobia and anti-Muslim sentiments can be found more often in East than in West Germany. The results demonstrate that anti-Muslim feeling is caused by a combination of factors. More relevant than actual economic disadvantage are subjective and strongly emotional factors, by which is meant primarily fears and the feeling of threat to one’s own culture, as well as authoritarian attitudes. The fact that a right-wing extremist attitude goes along with the rejection of Muslims should also be understood as a warning not to trivialize anti-Muslim attitudes as being merely a criticism of Islam." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2016 werden in diesem Beitrag als Hauptdatensatz verwendet. LA - englisch TS - BibTeX DO - 10.4324/9781003286332 M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Zachäus, Marcus T1 - Der lange Weg der Rente mit 67: Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer VS KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 EB_contra FDZ_ALLBUS FDZ_Wahlen PB PB_input2021 PB_pro PB_surv book datfeld german jak rp transfer21 vttrans U3 - (ALLBUS) (Politbarometer) AB - Das vorliegende Buch erklärt mithilfe des Konzepts der emotionalen Qualität einer Politikidee, weshalb die deutsche Bevölkerung die Rente mit 67 stärker ablehnte als andere, ebenso einschneidende Rentenreformen. Dafür werden zunächst die Geschichte des Reformvorhabens (der Politikidee) rekonstruiert, die Umstände der Verabschiedung des Reformgesetzes analysiert und dessen Abstraktionsgrad bestimmt. Den Mittelpunkt des Arguments bildet die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse der Topoi in den Rechtfertigungen der Regierung für ihr Reformhandeln. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die von Politik und Bevölkerung in Deutschland althergebrachte Ablehnung des späteren Ruhestands nicht mehr kurzfristig durch eine Post-Entscheidungskommunikation der Regierung aufzubrechen war." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2006 werden in diesem Buch als Hauptdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32840-5 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - A Modern Guide to Economic Sociology PY - 2020 CY - Cheltenham PB - Edward Elgar Publishing ED - Zafirovski, Milan TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Zängle, Michael T1 - Frömmigkeit, Gottesbild und die moralische Bewertung des Schwangerschaftsabbruchs. Aspekte des Wandels religiösen Bewusstseins in Deutschland zwischen 2002 und 2012 PY - 2013 CY - Schwabach KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2002 ALLBUS2012 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Hinsichtlich der Aspekte Frömmigkeit, Gottesbild (Theismus, Deismus, Synkretismus, Atheismus), Dualismus von Gut und Böse und Ökumenisierung oder interreligiöse Abgrenzung ändert sich das religiöse Bewusstsein in Deutschland zwischen 2002 und 2012 nicht nennenswert (ALLBUS 2002, 2012). Innerhalb der römisch-katholischen Religionsgemeinschaft gibt es jedoch Veränderungen. Die Unterstützung für das theistische Gottesbild schwächt sich hier ab, und der Anteil der innerkirchlichen Atheisten nimmt zu. Der ethische Dualismus verliert an Bedeutung. Insgesamt nähern sich die Katholiken dem protestantischen Profil an, während die Protestanten in etwa auf dem Säkularisierungsniveau von 2002 beharren. Gegenläufige Entwicklungen finden sich in den Hochburgen des Theismus, das heißt, in der Evangelischen Freikirche und bei den Muslimen." Alle Berechnungen beruhen auf dem gewichteten Datensatz ALLBUS 2002 und ALLBUS 2012. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR SN - 23660325 AU - Zängle, Michael AU - Beckmann, Michael AU - Halder, Helmut T1 - Arbeitslosigkeitserfahrungen und soziopolitische Einstellungen JF - Zeitschrift für Soziologie SP - 451 EP - 464 VL - 17 PY - 1988 U3 - (ALLBUS) KW - 1988 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed AB - Die Autoren untersuchen die Frage, inwieweit Arbeitslosigkeit in der Jugendphase demotivierend wirkt und von anomischen Tendenzen begleitet ist. Sie vergleichen dazu die Angaben von Teilnehmern des Berufspraktischen Jahres in Bayern mit Angaben entsprechender Altersgruppen aus den Allgemeinen Bevölkerungsumfragen, wobei sie die ALLBUS-Erhebungen von 1982 und 1984 für die Themenbereiche Anomie und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit heranziehen TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Zapf, Wolfgang AU - Breuer, Sigrid AU - Hampel, Jürgen AU - Krause, Peter AU - Mohr, Hans Michael AU - Wiegand, Erich T1 - Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland PY - 1987 CY - München PB - C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - Individualisierung und Sicherheit sind zwei wesentliche Strukturmerkmale und Entwicklungstrends moderner westlicher Gesellschaften. Die Frage nach dem Zusammenhang dieser Trends, der für manche paradox erscheinen mag, ist der Ausgangspunkt für unsere Bearbeitung eines umfangreichen Materials zur Lebensqualität in der Bundesrepublik. Bei den verwendeten Untersuchungen handelt es sich um mehrere repräsentative Bevölkerungsumfragen: die sogenannten Wohlfahrtssurveys 1978, 1980 und 1984, um den ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) 1984 und um das Sozioökonomische Panel 1984." ... "Der vorliegende Text enthält die wesentlichen Teile von drei Gutachten, die wir für das Bundeskanzleramt erstattet haben. Der Auftrag lautete, auf der Basis der genannten Umfragen die Lebensverhältnisse der Bevölkerung in der Bundesrepublik zu untersuchen, neue Lebensformen und bestehende Problemlagen sichtbar zu machen sowie daraus gesellschaftspolitische Schlussfolgerungen zu ziehen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Self-Reported Crime and Deviance Studies in Europe T2 - Criminological Studies PY - 2009 CY - Brüssel PB - VUBPRESS IS - 6 ED - Zauberman, Reneé TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 2 AU - Zeifang, Klaus T1 - Test-Retest-Studie: Methodenstudie des ALLBUS (Abschlussbericht) T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1987 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1984 ALLBUSTest-Retest-Studie1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Der Bericht dokumentiert eine Begleitstudie zur methodischen Grundlagenforschung im Rahmen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) des Jahres 1984. In der Test-Retest-Studie - einer Panelbefragung über drei Wellen - wurde untersucht, inwieweit Befragte in den einzelnen Wellen bei demografischen und Einstellungsfragen stabil (d.h. gleich) antworten. Für demografische Variablen wurden meist hohe Antwortstabilitäten, d.h. gute Reliabilitäten, festgestellt. Weniger reliabel waren hingegen die Antworten zu Einstellungsfragen. Die Antwortstabilität variierte u.a. mit fragetechnischen Aspekten (Zahl der Antwortkategorien). Weiterhin war die Stabilität zwischen 2. und 3. Welle größer als zwischen 1. und 2. Welle, was auf "Sensibilisierungs-, Motivations- und Lernprozesse" zurückgeführt wird. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen PY - 2001 CY - Opladen PB - Leske + Budrich ED - Zempel, Jeannette ED - Bacher, Johann ED - Moser, Klaus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Zentralarchiv, Köln T1 - Information über Studien aus der DDR und den neuen Bundesländern - Workshops und Informationssysteme JF - ZA-Information SP - 54 EP - 75 VL - 38 PY - 1996 U3 - (ALLBUS) KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1992 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex UR - http://www.za.uni-koeln.de/publications/pdf/za_info/ZA-Info-38.pdf AB - Das Zentralarchiv Köln begann 1994 mit einer Workshopreihe, in deren Mittelpunkt die archivierten sozialwissenschaftlichen Daten aus der DDR und den neuen Bundesländern stehen. Mit jeweils verändertem thematischen Schwerpunkt sollte zu den Daten, den Zugangsmöglichkeiten und Erfahrungen bei der Reanalyse des empirischen Materials informiert und diskutiert werden. Im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen wurden für die themenspezifischen Datenpools Informationssysteme entwickelt, die einen umfassenden Blick über den Archivbestand geben und über den Kreis der Workshop-Teilnehmer hinaus interessierten Sozialforschern für eigene Recherchen zur Verfügung gestellt werden können. Im Folgenden werden die Workshop-Programme und die Informationssysteme in knapper Form vorgestellt." Folgende Datensätze fanden Verwendung: ALLBUS 1992, Studien des Instituts für Soziologie und Sozialpolitk der Akademie der Wissenschaften der DDR (ISS) 1982, 1984 und 1987. Weiter wurde die ORLIS-Literaturdatenbank und die DEMOS Datenbank, welche zum Nachweis kommunaler Umfragen dient, benutzt TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 5 AU - Zentrum für Umfragen Methoden und Analysen AU - Forschungsgesellschaft mbH Marplan T1 - Methodenbericht Repräsentativerhebung "Alkohol und Fahren T2 - ZUMA-Arbeitsbericht PY - 1981 CY - Mannheim PB - ZUMA KW - 1981 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die Daten des ALLBUS 1980 dienen zum Vergleich mit den entsprechenden Ergebnissen aus der Repräsentativerhebung "Alkohol und Fahren". Bei den benutzten Variablen handelt es sich um Beurteilungen durch die Interviewer. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Zhong, Xiaheyue T1 - Physical Attractiveness, Employment and Earnings PY - 2013 CY - Ottawa, Canada PB - University of Ottawa KW - 2013 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2013 ALLBUS_pro ALLBUS_version28 FDZ_ALLBUS checked english techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://www.ruor.uottawa.ca/en/bitstream/handle/10393/26149/Zhong_Xiaheyue_2013_researchpaper.pdf?sequence=1 AB - This study attempts to replicate the work of Pfeifer (2012) using a different sample from the German survey ALLBUS 2008, in order to examine the relationships between physical attractiveness, employment and earnings. It finds that some of the conclusions of the previous study hold: (1) In the employment status model, the estimates of two specifications are almost identical, while the marginal effect of physical attractiveness rated by interviewers at the end of the interview is greater than that at the start. (2) In the linear earnings models, physical attractiveness rated by interviewers at the end can explain the variance of earnings better than physical attractiveness rated by the interviewers at the start of the interview, and the estimated coefficients of attractiveness are larger for men than for women. (3) In the non-linear models, it is confirmed that the wage punishment for below-average attractiveness is more serious than the wage premium for above-average attractiveness. Additionally, there are two notable innovations in the approach of this paper. One innovation is the calculation of marginal effects at representative values of attractiveness, and the other is the calculation of the turning points of physical attractiveness for the OLS regression models."Für die Analysen werden Daten des ALLBUS 2008 verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Zick, Andreas AU - Jensen, Silke AU - Marth, Julia AU - Krause, Daniela AU - Döring, Geraldine T1 - Verbreitung von Antisemitismus in der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse ausgewählter repräsentativer Umfragen T2 - Expertise für den unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus PY - 2017 CY - Universität Bielefeld PB - Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung KW - 2017 ALLBUS ALLBUS2006 ALLBUS2012 ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) UR - https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/resource/IKG_ASBericht_Expertenrat_Ma%CC%88rz2017.pdf AB - Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse ausgewählter größerer Studien zur Verbreitung von Antisemitismus in der bundesdeutschen Bevölkerung zusammengefasst. Hierfür wird auf verschiedene relevante Datenbestande zurückgegriffen, die eine umfassende Beschreibung des Phänomens Antisemitismus erlauben. Antisemitismus wird dabei im allgemeinsten Sinne als Abwertung von Menschen aufgrund des Merkmals ‚jüdisch’ verstanden. Aus einer Sicht auf empirische Studienergebnisse, v.a. für die Bevölkerung repräsentative Erhebungen, lassen sich drei zentrale Ausformungen des Antisemitismus unterscheiden. Mit dem sog. traditionellen Antisemitismus erfolgt die Abwertung und Diskriminierung offen und direkt aufgrund der tatsachlichen oder vermeintlichen Zugehörigkeit von Menschen zum Judentum. Dagegen ist der sekundäre Antisemitismus durch Relativierung, Verharmlosung und teilweise Leugnung der nationalsozialistischen Verbrechen an den europäischen Juden sowie der Forderung nach einem Schlussstrich unter dieses Kapitel der deutschen Geschichte definiert. Der moderne israelbezogenen Antisemitismus überträgt traditionelle, antisemitische Stereotype auf den Staat Israel. Der Bericht fasst empirische Studienergebnisse zu diesen drei Facetten des Antisemitismus zusammen. Hierzu sichtet er Studien zwischen 2002 und heute, weil hierzu Primardaten vorlagen." Für die Analysen werden unter anderem Daten des ALLBUS 2006 und 2012 genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Zick, Andreas AU - Jörges, H. T1 - Nationale Identität, soziale Dominanz und Eingliederungsideologien T2 - 18. Hamburger Symposion zur Methodologie der Sozialpsychologie PY - 2002 CY - Universität Hamburg KW - 2002 ALLBUS ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - (ALLBUS) AB - Der aktuelle politische Diskurs über die Notwendigkeit oder Gefahren einer nationalen Identität, die sich in einem Stolz auf die Zugehörigkeit zu einer Nation ausdrücken soll, ist eng mit der Debatte über die zukünftige Zuwanderung verbunden. Eine Medienanalyse macht deutlich, dass bei jenen, die den Nationalstolz propagieren, das Identifikationsmotiv eng mit Ideologien über die Zuwanderung assoziiert ist. Ebenso wird deutlich, dass es implizit in beiden Diskursen (Stolz und Zuwanderung) um die Frage der Stabilisierung sozialer Hierarchien zwischen gesellschaftlichen Gruppen geht. Aus sozialpsychologischer Perspektive ist anzunehmen, dass sich diese gesellschaftliche Debatte in den individuellen Wahrnehmungen und Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern widerspiegelt. Das trifft insbesondere auf jene Individuen zu, für die die nationale Identität subjektiv bedeutsam ist. Der Social Identity Approach (Tajfel, Turner et al.) legt die Annahme nahe, dass die nationale Identifikation eher mit einer sozialen Differenzierung zwischen der eigenen und fremden Nationen einhergeht als mit Konzepten der Integration und Inklusion. Wer sich national identifiziert, wird assimilative und separatistische Integrationsideologien vertreten. Auf der Grundlage der Social Dominance Theory (Sidanius & Pratto, 1999) ist anzunehmen, dass Individuen, die ein starkes Motiv aufweisen, die Dominanz ihrer Ingroup aufrechtzuerhalten, solche Zuwanderungsideologien vertreten, die die soziale Hierarchie zwischen In- und Ausländern stabilisieren. Anhand von eigenen Studien und Re-Analysen von Meinungsumfragen (ALLBUS, Eurobarometer) haben wir die postulierten Zusammenhänge empirisch geprüft. Wesentliche Ergebnisse dieser Analysen werden präsentiert. Darüber hinaus wird der Einfluss bedeutsamer Moderatoren zwischen Identität, Dominanz und Akkulturation aufgezeigt (Vorurteile, Deprivation, Kontakt etc.). Zudem gehen wir anhand von vergleichenden Studien der Frage nach, ob die enge Verbindung zwischen den drei Konzepten "typisch deutsch" ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Zick, Andreas AU - Wagner, Ulrich AU - van Dick, Rolf AU - Petzel, Thomas T1 - Acculturation and Prejudice in Germany: Majority and Minority Perspectives JF - Journal of Social Issues SP - 541 EP - 557 IS - 3 VL - 57 PY - 2001 U3 - https://doi.org/10.1111/0022-4537.00228. (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS1996 ALLBUS_input2004 ALLBUS_pro ALLBUS_version20 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindex SSCIindexed article checked english indexproved AB - This article explores the connections between prejudice and specific attitudes toward acculturation in Germany. Results of surveys confirm the hypothesis that prejudice is related to ideologies of assimilation and segregation among majority- group members. Moreover, experimental and correlational studies indicate that these attitudes are linked to discriminatory behavior. Further analyses of studies with ethnic minorities prove that prejudice and acculturation are linked within minority groups as well. Additionally it is shown that prejudice is functional in order for minorities to acculturate. These studies confirm the impression that there is a close link between macrosocial and microsocial levels of coping with migration.[...] Evidence of the relation between acculturative ideologies and prejudice among minorities in Germany, however, is available through a reanalysis of data from the ALLBUS survey 1996. LA - english TS - BibTeX DO - 10.1111/0022-4537.00228 M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Erosion des christlichen Glaubens? T2 - Wissenschaft aktuell PY - 2004 CY - Münster PB - LIT Verlag IS - 4 ED - Ziebertz, Hans-Georg TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ziefle, Andrea T1 - Der lange Arm der Bildungsexpansion: Die Bedeutung zunehmender elterlicher Bildungsressourcen für die Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SP - 51 EP - 77 IS - 1 VL - 69 PY - 2017 U3 - (ALLBUS) KW - 2017 ALLBUS ALLBUS_input2017 ALLBUS_pro ALLBUS_version32 ALLBUSkum1980-2012 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed SSCIindexed article checked indexproved reviewed UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-016-0402-5 AB - Die Studie kombiniert Daten des ALLBUS und des Soziooekonomischen Panels, um den Beitrag sozialer Herkunftseffekte zur Erklärung des langfristigen historischen Trends der zunehmenden Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland empirisch abzuschätzen. Für westdeutsche Geburtskohorten können zwei historische Phasen klar unterschieden werden: die Geburtskohorten bis etwa Mitte der 1960er Jahre, in denen sich Bildungschancen von Töchtern weitgehend quer durch alle Schichten erhöht haben und die anschließenden Geburtsjahrgänge, deren steigende Bildungsbeteiligung allein mit der Zunahme elterlicher Ressourcen als sozialstruktureller Kompositionseffekt erklärbar ist. Die steigende Bildungsbeteiligung von Frauen in Ostdeutschland folgt dagegen einem komplexeren Muster, bei dem es in der Gründungsphase der DDR zunächst zu einer allgemeinen Ausweitung der Bildungschancen und einer deutlichen sozialen Öffnung des Bildungssystems kam. In der Spätphase der DDR bewirkte die staatliche Bildungspolitik dagegen eine Stagnation des allgemeinen Bildungsniveaus und einen deutlichen Rückgang der schichtspezifischen Bildungsbeteiligung, der erst durch die Wiedervereinigung beendet wurde. Ähnlich wie in Westdeutschland ist der deutliche Anstieg der weiblichen Bildungsbeteiligung nach der Wiedervereinigung auch in Ostdeutschland weniger eine kollektive, sondern eine stark durch elterliche Ressourcen geprägte Erfahrung. In beiden Teilen Deutschlands spielen insbesondere die gestiegenen Bildungsressourcen von Müttern eine zentrale Rolle für die Zunahme der Bildungsbeteiligung ihrer Töchter." Als Ergänzungsdatensatz werden ALLBUS-Daten zwischen 1980 und 2012 verwendet. TS - BibTeX DO - 10.1007/s11577-016-0402-5 M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ziegler, Rolf T1 - Die Struktur von Freundes- und Bekanntenkreisen T2 - 21. Deutscher Soziologentag 1982, Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen ED - Heckmann, Friedrich ED - Winter, Peter PY - 1983 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1983 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 684 EP - 688 AB - In der Arbeit werden die Strukturen von Freundes- und Bekanntenkreisen mit Hilfe loglinearer Modelle anhand der Daten des ALLBUS 1980 untersucht. Eine Überprüfung hinsichtlich der Altershomogenität der Freundes- und Bekanntenkreise führt zu dem Schluss, dass "unabhängig vom eigenen Alter des Befragten generell Bekannte aus den jüngeren Altersgruppen häufiger gewählt werden (etwa 1 mal so oft) als deren Anteil an der untersuchten Population entspricht". Ein Vergleich der Altersgruppen lässt aber auch für jede Altersgruppe die Tendenz erkennen, ungefähr gleich alte Personen bevorzugt zum Bekanntenkreis zu zählen. Anhand einer Differenzierung nach verwandten und nicht-verwandten Personen wird weiterhin gezeigt, dass die genannten Effekte bei nicht-verwandten Personen verstärkt auftreten, wohingegen bei verwandten Personen "die zweitjüngste Gruppe der 30-44jährigen am ’populärsten’ ist ... und ... die Neigung, seine Bekannten aus der Gruppe der Gleichaltrigen zu wählen, stark gedämpft ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ziegler, Rolf T1 - Bildungsexpansion und Partnerwahl T2 - Sozialstruktur im Umbruch, Festschrift für K.M. Boltke ED - Hradil, Stefan PY - 1985 CY - Opladen PB - Leske & Budrich KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) AB - Anhand von Mikrozensus- und ALLBUS-Daten (Basisumfrage 1991) untersucht Ziegler, welche Mechanismen für die Struktur von Heiratsbeziehungen zwischen Partnern mit unterschiedlichen Ausbildungsabschlüssen verantwortlich sind und inwieweit sich diese durch die Bildungsexpansion verändert haben Mit Hilfe log-linearer Analysemodelle analysiert er die Bedeutung von vier Filtermechanismen (Gelegenheitsstruktur, Barrieren, Hypergamie bei Frauen und Endogamietendenzen). Nur die ersten drei Mechanismen erweisen sich dabei als wirksam. Als Folge der Bildungsexpansion und der damit einhergehenden Einebnung der Unterschiede zwischen den Ausbildungsniveaus von Männern und Frauen ist die Bedeutung von Gelegenheitsstrukturen gesunken. Der Anteil der Ehen, in denen die Frau einen höheren Bildungsabschluss besitzt als der Mann, nimmt stark zu. Die Barrieren zwischen den unteren und mittleren Bildungsgruppen nehmen ab; Akademiker(innen) gehen jedoch zu diesen Gruppen auf Distanz und heiraten eher andere Akademiker(innen) TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ziegler, Rolf T1 - Bildung und Partnerwahl im Wandel T2 - Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland ED - Statistisches Bundesamt PY - 1987 CY - Bonn PB - Bundeszentrale für politische Bildung KW - 1987 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1984 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 480 EP - 485 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB AU - Ziegler, Rolf T1 - Von Marx zum Markt: Chancen und Risiken betrieblicher Neugründungen in den neuen Bundesländern T2 - Sitzungsbericht PY - 2000 CY - München PB - Verlag der Bayrischen Akademie der Wissenschaften KW - 2000 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - (ALLBUS) AB - Die sozialen und wirtschaftlichen Prozesse beim Aufbau eines selbständigen Mittelstandes verdienen die besondere Aufmerksamkeit von empirisch arbeitenden Soziologen, die an der realen Transformation der ostdeutschen Sozialstruktur interessiert sind [...]. Nach einer kurzen Skizzierung der Ausgangslage wird die empirische Datenbasis beschrieben: Die Münchner [1985/86] und Leipziger Gründerstudien [1991]. Auf dieser Grundlage wird dann versucht, einige Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wer sind die Gründer? Welche Betriebe gründen sie? Wie erfolgreich sind sie? Wovon hängt der Erfolg ab? Sind Frauen oder Arbeitslose schlechtere Unternehmer? Was bewirken öffentliche Förderprogramme? Sind Existenzgründungen ein Heilmittel für den Arbeitsmarkt?" Zur Untersuchung des Interesses und der Entschlossenheit zur Selbständigkeit in den neuen und alten Bundesländern wird der ALLBUS 1991 ergänzend verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Ziegler, Rolf T1 - Die Entwicklung des selbstständigen Mittelstandes in den neuen Bundesländern JF - Jahrbuch 2001 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle/Saale) SP - 437 EP - 456 VL - LEOPOLDINA (R. 3) 47 (2002) PY - 2001 U3 - (ALLBUS) KW - 2001 ALLBUS ALLBUS_input2002 ALLBUS_pro ALLBUS_version19 ALLBUSkum1991-2000 FDZ_ALLBUS article checked indexproved noindex AB - (rs) Nach einem kurzen Hinweis auf die Ausgangslage in der DDR wird das Gründungsgeschehen von selbstständigen Unternehmen in den neuen Bundesländern seit der Wende nachgezeichnet. Daraufhin werden die sozioökonomische Lage der Selbstständigen sowie ihre Einstellungen und Wertorientierungen beschrieben. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Vergleich mit den alten Bundesländern und analysiert das komplexe Zusammenspiel von objektiven Situationen, subjektiven Bewertungen und nachwirkendem gemeinsamem Erfahrungshorizont. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Entwicklungstrends zwischen 1991 und 2000. Ziegler verwendet die ALLBUS Daten von 1991-2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ziegler, Rolf T1 - Betriebliche Neugründungen und selbständiger Mittelstand im ostdeutschen Transformationsprozess T2 - Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung ED - Glatzer, Wolfgang ED - Habich, Roland ED - Mayer, Karl Ulrich PY - 2002 CY - Opladen PB - Leske + Budrich KW - 2002 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS1992 ALLBUS1994 ALLBUS1996 ALLBUS1998 ALLBUS2000 ALLBUS_input2001 ALLBUS_pro ALLBUS_version18 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 107 EP - 130 AB - Was sind die großen Linien in der zehnjährigen Entwicklung der betrieblichen Neugründungen und des selbständigen Mittelstandes in den neuen Bundesländern? Die starke Gründungsdynamik hat sich auf hohem Niveau stabilisiert, und die Selektionsmechanismen des Marktes wirken in Ost und West in weitgehend ähnlicher Weise. Die beiden sozialen Gruppen, die sich in allen untersuchten Aspekten am wenigsten ähneln, sind die westdeutschen Selbständigen und die ostdeutschen Arbeitnehmer. Schichtspezifische Interessenlage und Ost-West-Split wirken hier in dieselbe Richtung und verstärken sich. Aufschlussreich ist jedoch die Position der ostdeutschen Selbständigen im Vergleich zu ihren westdeutschen Berufskollegen und ihren abhängig beschäftigten, ostdeutschen Landsleuten. Überall dort, wo primär ihre Interessenlage als ’Selbständige’ in Wirtschaft und Gesellschaft tangiert wird, ähneln sie ihrem westdeutschen Pendant oder nähern sich ihm schneller an als die ostdeutschen Arbeitnehmer. Das gilt sowohl für ’objektive’ wie für ’subjektive’ Indikatoren: die Einkommensangleichung, die Schichtzugehörigkeit, die Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, die Einstellung zur sozialen Ungleichheit, zu Arbeitswerten oder - in abgeschwächtem Maße - zu wirtschaftsliberalen Positionen. Dagegen vertreten sie in hohem Maße dieselbe Position wie ihre abhängig beschäftigten Landsleute, wenn die Verteilungsgerechtigkeit sowie das Ost-West-Verhältnis und seine aktuellen politischen Implikationen angesprochen werden. Ob die stärker wohlfahrtsstaatlich-egalitären Leitbilder ein dauerhafter Ost-West-Unterschied bleiben oder in einen reinen schichtspezifischen Oben-Unten-Gegensatz münden werden, wird die Zukunft zeigen." Die Datengrundlage bildet der ALLBUS 1991 bis 2000 TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Ziegler, Rolf AU - Hinz, Thomas T1 - Interesse und Bereitschaft zu beruflicher Selbständigkeit in Ost-und Westdeutschland T2 - Blickpunkt Gesellschaft 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West ED - Mohler, Peter ED - Bandilla, Wolfgang PY - 1992 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1992 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 83 EP - 108 AB - Auf der Grundlage der ALLBUS-Baseline-Studie von 1991 untersuchen Ziegler und Hinz die Motivation zur Selbständigkeit in Ost- und Westdeutschland. "Wie sehen die potentiellen Selbständigen in Ost- und Westdeutschland aus? Es sind überwiegend junge Männer mit eher guter Schulbildung, die den Schritt in die Selbständigkeit erwägen. In Ostdeutschland sind das Interesse und vor allem die Entschlossenheit von Frauen zur Selbständigkeit größer als im Westen - sicherlich eine Folge der dort höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen. Generell erwartet in Ostdeutschland ein größerer Anteil der interessierten Personen als im Westen, den Schritt in die Selbständigkeit auch tatsächlich zu tun."..."40 Jahre ideologischer Ablehnung und Bekämpfung der Selbständigen und die für Ostdeutschland kulturkritisch diagnostiziertem, allgemeine "Unselbständigkeit" haben selbst angesichts der gegenwärtigen schwierigen Lage das Potential an neuen Selbständigen nicht verschüttet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP SN - 978-3-658-32704-0 AU - Ziemer, Carolin-Theresa AU - Decker, Oliver AU - Brähler, Elmar T1 - Antisemitismus in Sachsen T2 - Sachsen zwischen Integration und Desintegration: Politisch-kulturelle Heimaten ED - Kailitz, Steffen ED - Pickel, Gert ED - Genswein, Tobias PY - 2021 CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien KW - 2021 ALLBUS ALLBUS_input2021 ALLBUS_pro ALLBUS_version36 FDZ_ALLBUS datfeld german incollection jak transfer21 vttrans N1 - (ALLBUS) SP - 185 EP - 215 AB - In den vergangenen Jahren konnten rechtspopulistische bis rechtsextreme Parteien in vielen Staaten Europas zunehmend politischen und gesellschaftlichen Einfluss gewinnen. Damit einher geht nicht nur eine neue Salonfähigkeit rassistischer und ethnozentrischer Diskurse, sondern ebenso ein Anstieg antisemitischer Straftaten sowohl in den Kriminalstatistiken als auch in der Betroffenenwahrnehmung. Dabei hat sich die Artikulation des Antisemitismus seit dem Ende des Nationalsozialismus in vielgestaltiger Form verändert. Die Leipzig-Studien untersuchen seit 2002 im zweijährigen Zyklus antisemitische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung. Zwar nehmen primäre Artikulationsformen antisemitischer Ressentiments über die letzten Jahre in der gesamtdeutschen Stichprobe ab. Jedoch erhalten antisemitische Aussagen, welche verdeckter formuliert sind, deutlich höhere Zustimmungswerte. Des Weiteren können signifikante Schwankungen antisemitischer Einstellungswerte zwischen verschiedenen Erhebungszeitpunkten sowie zwischen verschiedenen Regionen Deutschlands beobachtet werden. Insbesondere der Unterschied zwischen den alten und den neuen Bundesländern in der Äußerungsbereitschaft antisemitischer Ressentiments erscheint markant." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz verwendet. LA - german TS - BibTeX DO - 10.1007/978-3-658-32704-0_9 M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Ziller, Conrad T1 - Explaining Right-Wing Extremist Attitudes: The Role of Personality Traits and Aspects of Parental Socialization T2 - Annual Meeting of the American Political Science Association PY - 2014 CY - Washington DC KW - 2014 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2014 ALLBUS_pro ALLBUS_version29 FDZ_ALLBUS checked english inproceedings N1 - http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID2478912_code2006278.pdf?abstractid=2455613&mirid=3.(ALLBUS) L2 - http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID2478912_code2006278.pdf?abstractid=2455613&mirid=3 AB - This study examines to what extent basic personality traits (Big Five) explain individual differences in right-wing extremist attitudes. Building upon previous research, this study considers indirect effects of personality via value orientations and perceptions of anomie and explores how the key variables are related to parental characteristics. Employing structural equation modeling on representative survey data from Germany, the results reveal substantive direct and indirect relationships between personality and right-wing extremist attitudes. Additional regression analyses on the role of parental characteristics show that respondents whose mothers are highly educated are less likely to develop a right-wing extremist attitude. Moreover, those with highly educated fathers are more open, postmaterialist and perceive less anomie, factors which are crucially related to lower right-wing extremism. The effects are above and beyond a transmission of socio-economic status, personality and family situation at age 15 which points to the relevance of genetic transmission and (early) socialization experience." Als Datengrundlage dient der ALLBUS-Datensatz von 2008. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft PY - 2015 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Zmerli, Sonja ED - Feldman, Ofer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 9783748910121 T1 - Politische Psychologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium PY - 2022 CY - Baden-Baden PB - Nomos Verlagsgesellschaft ED - Zmerli, Sonja ED - Feldman, Ofer TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Das Ende der Merkel-Jahre: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021 PY - 2022 CY - Wiesbaden PB - Springer VS ED - Zohlnhöfer, Reimut ED - Engler, Fabian TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK AU - Zuber, Johannes T1 - Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland: Zwischen Biologie und kultureller Identität T2 - Universitätsdrucke PY - 2015 CY - Göttingen PB - Universitätsverlag Göttingen KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2010 ALLBUS2012 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS book checked U3 - (ALLBUS) AB - An dieser dringlichen und brisanten Problemstellung, die die gesellschaftliche Stabilität und Integrität Deutschlands im 21. Jahrhundert gefährden könnte, setzt dieses Forschungsvorhaben an. Untersucht werden soll die Verbreitung biologisch-rassistischer Vorurteile und Ressentiments: In welchen gesellschaftlichen Ebenen können diese diagnostiziert werden? Kann von einem neuen biologisch-genetischen Rassismusproblem in Deutschland gesprochen werden? Und diesbezüglich zentral: Wie sieht die naturwissenschaftliche Realität biologisch-genetischer Argumentationen des Rassismus aus? Hierzu verbindet diese Arbeit in so bisher noch nicht vorhandener Weise die Forschungsbereiche der Sozial- und der Naturwissenschaften - insbesondere der Biologie - , um das Phänomen des biologisch konnotierten Rassismus mithilfe verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen bzw. Perspektiven zu analysieren. Die Integration von naturassoziierten bzw. biologischen Thesen in sozialwissenschaftlich-rassistische Argumentationen bestätigen den essentiellen Sinn dieses kombinierten Forschungsansatzes, der sich die Frage stellt, welche Argumente gegenwärtige biologische Forschungserkenntnisse hinsichtlich des sozialbiologisch argumentierenden Rassismus liefern."Die ALLBUS-Daten von 2010 und 2012 werden zur Analyse von fremdenfeindlichen und rassistischen Einstellungen verwendet. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - JOUR AU - Züll, Cornelia AU - Scholz, Evi T1 - Who is Willing to Answer Open-ended Questions on the Meaning of Left and Right? JF - Bulletin of Sociological Methodology SP - 26 EP - 42 IS - 1 VL - 127 PY - 2015 U3 - (ALLBUS) KW - 2015 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS SCOPUSindexed article checked english indexproved reviewed L2 - http://bms.sagepub.com/content/127/1.toc AB - The left-right dimension plays an important role in a wide range of political science studies, and analyses are sometimes based on responses to open-ended survey questions about the meaning of left and right. Due to a considerable non-response to these questions on the 2008 German General Social Survey, the value of the data needs to be evaluated, and response analysis is recommended before Germany’s ideological beliefs are analysed. This paper investigates whether or not respondents’ personality traits, cognitive abilities and socialisation, motivation, and left-right self-placement affect response behaviour to our open-ended questions. We found several explanatory variables: a left-right self-placement, its ideological direction, an Eastern German socialisation background, a high level of education and a strong political interest. These findings indicate that, in addition to methodological issues, substantial variables matter in response behaviour in technical terms, and ideological analysts should consider if their findings can be generalised for the entire German population."Der ALLBUS-Datensatz von 2008 wird als Grundlage für die Analyse verwendet. LA - english TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK SN - 978-3-031-30897-0 T1 - The Palgrave Handbook of Left-Wing Extremism, Volume 1 PY - 2023 CY - Cham PB - Springer International Publishing ED - Zúquete, José Pedro TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - THES AU - Zwick, Michael T1 - Wertwandel und ’Politische Kultur’ in der Bundesrepublik: Eine empirische Untersuchung über das Inglehart’sche Wertwandeltheorem anhand der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) für die Bundesrepublik Deutschland 1982 DA - 1984 PB - München U2 - (ALLBUS) KW - 1984 ALLBUS ALLBUS1980 ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked mastersthesis AB - In einer breit angelegten Arbeit über Wertwandel, politische Partizipation und politische Kultur dienen die Daten von ALLBUS 1980 und ALLBUS 1982 als empirische Grundlage für die Prüfung von Hypothesen über die Werteordnung und den Wertewandel in der Bundesrepublik. Dabei werden, nach einer längeren theoretischen Abhandlung, zunächst die Wertetypen nach Inglehart für die Bundesrepublik empirisch ermittelt, und dann wird nach sichtbaren quantitativen Veränderungen über die Zeit gefragt. Der nächste Schritt besteht in der Ortung des postmaterialistischen Wertetyps nach sozialstrukturellen Merkmalen wie Alter, Schulbildung und beruflicher Stellung. Dabei bestätigt der Autor die Inglehartschen Ergebnisse, "dass Alter bzw. die Generationszugehörigkeit und der persönliche Bildungsstand die zentralen Merkmale zur Charakterisierung von Postmaterialisten darstellen". In ihrem abschließenden Teil behandelt die Arbeit die Frage, "ob, und in welcher Weise Zusammenhänge zwischen bei einem Teil der Bevölkerung aufgetretenen Veränderungen der Wertpräferenzen und der Politischen Kultur nachzuweisen sind. M3 - Diplomarbeit TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Zwick, Michael T1 - Sozialstrukturelle Determinanten des Postmaterialismus in der Bundesrepublik Deutschland T2 - 22. Deutscher Soziologentag. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung ED - Franz, Hans Werner PY - 1985 CY - Opladen PB - Westdeutscher Verlag KW - 1985 ALLBUS ALLBUS1982 ALLBUS_pro FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 457 EP - 459 AB - Der Artikel von Zwick gibt einen einführenden Überblick über die Theorie des Wertewandelkonzeptes und diskutiert soziodemografische Determinanten des Postmaterialismus. Zwischen 1970 und 1982 (ALLBUS) zeigt sich in der Bundesrepublik ein statistisch signifikanter, monotoner Rückgang des Materialistenanteils und ein gleichzeitiger Anstieg des Anteils der Postmaterialisten. Der Postmaterialismus wird durch die jungen und hochgebildeten Angehörigen der Nachkriegsgeneration getragen, und dies ist deutlich ein Generations- und kein Lebenszykluseffekt. Neben der Generationszugehörigkeit erweist sich Schulbildung als zentrale demografische Determinante von Postmaterialismus TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Zwick, Michael T1 - Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter als systemisches Risiko. Soziale Ursachen und Handlungsoptionen T2 - Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal, 28.10.2008 PY - 2008 CY - Wuppertal KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2018 ALLBUS_pro ALLBUS_version33 FDZ_ALLBUS checked german inproceedings N1 - http://www.michaelmzwick.de/UPLOAD/wuppertal.pdf. (ALLBUS) UR - http://www.michaelmzwick.de/UPLOAD/wuppertal.pdf AB - Der Referent spricht nicht nur über die Ursachen und Auswirkungen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sondern auch am Beispiel der Adipositas darüber, wie gesellschaftliche Institutionen mit Risiken umgehen und welche Ziele sie damit verfolgen." Neben anderen Daten werden die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2004 verwendet, um das Gesundheitsverhalten zu untersuchen. LA - german TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Zwick, Michael M. T1 - Maßnahmen wider die juvenile Adipositas T2 - Stuttgarter Beiträge zur Risiko und Nachhaltigkeitsforschung PY - 2008 CY - Stuttgart PB - ZIRN Universität Stuttgart DIALOGIK KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3526/pdf/AB09_Zwick.pdf. (ALLBUS) UR - http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3526/pdf/AB09_Zwick.pdf AB - Übergewicht und Adipositas sind zu normalen zivilisatorischen Begleiterscheinungen in allen modernen Industriegesellschaften geworden, ein Faktum, von dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene in gleichem Maße betroffen sind. Wo in armen Gesellschaften das unzureichende Angebot an Nahrungsmitteln, Wohnraum und Technikausstattung, gepaart mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten, Schlanksein strukturell erzwingen, laufen in den hoch entwickelten Überflussgesellschaften all jene Gefahr, übergewichtig zu werden, die unter dem Überangebot an Nahrungsmitteln und Freizeittechnik keine kompetente, gesundheitsadäquate Auswahl treffen. Daneben führen die starke Verbreitung und Nutzung motorisierter Bewegungshilfen - KFZ, Aufzüge, Rolltreppen, Busse und Bahnen - und die Technisierung des Alltags- und Arbeitslebens dazu, dass der Tagesablauf der meisten Menschen mit einem Minimum an Krafteinsatz absolviert werden kann und der erforderliche Einsatz an Körperkraft auf einem historischen Tiefststand angelangt ist. Der Überschuss an Energieaufnahme gegenüber dem Energieverbrauch ist jedoch keineswegs ausschließlich dem individuellen Wahlverhalten zuzuschreiben; er spiegelt strukturelle Entwicklungen - etwa das Warenangebot - aber auch kulturelle Standards und Leitbilder wider [...]. Von umfangreichen qualitativen Analysen ausgehend werden in dem Arbeitsbericht Maßnahmenbündel zur Prävention und zur Therapie der juvenilen Adipositas entfaltet." Der ALLBUS 2004 wird als Ergänzungsdatensatz verwendet. Die Daten werden unter anderem zur Darstellung von bestimmten Erkrankungen neben der Adipositas, nach Gewichts- und Altersklassen, genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 9 AU - Zwick, Michael M. T1 - Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung: Maßnahmen wider die juvenile Adipositas T2 - Arbeitsbericht PY - 2008 CY - Stuttgart PB - Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, Abt. für Technik- und Umweltsoziologie KW - 2008 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2008 ALLBUS_pro ALLBUS_version23 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3526/pdf/AB09_Zwick.pdf. (ALLBUS) UR - http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3526/pdf/AB09_Zwick.pdf AB - Im Rahmen des BMBF-Projektes „Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko" wurde am 5. Mai 2008 ein Gruppendelphi durchgeführt. Gegenstand des Gruppendelphi war die Einschätzung und Bewertung jener Maßnahmen zur Prävention und Therapie der juvenilen Adipositas, die sich bei Betroffenen- und Experteninterviews sowie einer Reihe von Fokusgruppen als triftig herausgestellt hatten. Diese Handlungsoptionen wurden in einem vorangegangenen Arbeitsbericht ausführlich vorgestellt. Sie stellen die Grundlage dar, für das Erhebungsinstrument, das für die Durchführung des Expertendelphis angefertigt wurde. […] Neben der allgemeinen Einschätzung der Triftigkeit des Adipositas-Themas im Vergleich zu anderen aktuellen gesellschaftlichen Problemen richtete sich unser Hauptinteresse vor allem auf die Einschätzung, wie sinnvoll, wie effektiv und wie gut umsetzbar die vorgeschlagenen Maßnahmen sind. Zusätzlich wurde nach der institutionellen Verantwortung für die Implementation und Durchführung der einzelnen Handlungsoptionen gefragt. Schließlich interessierten wir uns für die Frage, in welchem Ausmaß die vorgeschlagenen Maßnahmen zu konsensfähigen Resultaten oder aber zu institutionellen Blockadehaltungen führen - hierin liegt der prospektive Gehalt unserer Gruppendiskussion: Dürfen, wenn konkrete Maßnahmen zur Prävention anstehen, institutionelles Entgegenkommen und einvernehmliche Lösungen erwartet werden oder muss mit institutionellen Idiosynkrasien und Widerständen gerechnet werden - und wenn ja, wo liegen die institutionellen ’Sensibilitäten’? […] In diesem Bericht wollen wir zunächst das Design und den Ablauf des im Mai 2008 durchgeführten Expertendelphi erläutern, einschließlich der Auswahl und Aufteilung der Teilnehmer in Arbeitsgruppen. Sodann werden wir die zu beurteilenden Maßnahmen und den Aufbau des Fragebogens vorstellen, ehe wir uns dem Kern dieses Artikels zuwenden, nämlich der Darstellung und Interpretation der erzielten Befunde." Die Annahme, dass Fettleibigkeit und Krankheit gleichzusetzen sind, wird anhand des ALLBUS 2004 überprüft. Demnach ist nur ein schwacher Zusammenhang zwischen der Gewichtsklasse und den Krankheiten wie Durchblutungsstörungen am Herzen und Diabetes feststellbar. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Zwick, Michael M. T1 - Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Soziale Ursachen und Lösungsansätze T2 - Adipositas und Public Health. Rahmenbedingungen, interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven für erfolgreiche Präventionsstrategien ED - Heintze, Christoph PY - 2010 CY - München PB - Juventa KW - 2010 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2010 ALLBUS_pro ALLBUS_version25 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 97 EP - 114 AB - Der vorliegende Beitrag widmet sich zwei Fragestellungen: Zum einen will ich auf den nachfolgenden Seiten versuchen, die wachsenden Anteile schwergewichtiger Kinder und Jugendlicher als Folge eines Zusammenspiels bestimmter individueller Präferenzen und Handlungsmuster, einem folgenreichen institutionellen Wandel und gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen verständlich zu machen. Im Anschluss daran entfalte ich zwei Maßnahmenbündel, deren eines die Zielsetzung verfolgt, die Effektivität therapeutischer Bemühungen voranzutreiben. Das zweite Maßnahmenbündel zielt auf geeignete präventive Strategien, um einer weiteren Problemverschärfung entgegenzuwirken, und zwar vor allem bei solcher Klientel, die über konventionelle Kampagnen nicht erreichbar ist [...]." Zur quantitativen Sekundäranalyse werden Daten des ALLBUS 2004 herangezogen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - UNPB SN - 18 AU - Zwick, Michael M. T1 - Bachelor Sozialwissenschaften. Studienmotivation und soziale Lage T2 - Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung PY - 2011 CY - Stuttgart PB - ZIRN Universität Stuttgart DIALOGIK KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked techreport U3 - http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2011/6065/pdf/AB018_Zwick.pdf. (ALLBUS) UR - http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2011/6065/pdf/AB018_Zwick.pdf AB - Ziel der Studie war es, die Motive für die Aufnahme eines Bachelor Studiums im Fach Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart aufzudecken und Erkenntnisse über die Lebensumstände der Studierenden zu gewinnen: Über ihr Zeit- und Geldbudget, ihre Wohnsituation, die Zufriedenheit mit unterschiedlichen Aspekten ihrer Studien- und Lebenssituation im ersten Fachsemester. Hierzu wurden alle 112 Studienanfänger des Jahrgang 2009/2010 standardisiert befragt. Es zeigt sich, dass die Befragten ihr Studium mit einer hohen intrinsischen Motivation - allen voran ein ausgeprägtes Interesse am Fach und gesellschaftspolitisches Interesse -, angehen, wobei dies vor allem für StudienanfängerInnen mit besonders guten Abiturnoten gilt: Der Löwenanteil von ihnen wählte das SOWI-Studium an der Universität Stuttgart mit erster Präferenz und zeigt eine besonders professionelle Einstellung zum Studium, wohingegen StudienanfängerInnen mit Abiturnote 2,8 oder schlechter diesen Studiengang eher verlegenheitshalber aufnahmen und sich insgesamt weniger motiviert zeigen. [...]" Der ALLBUS 2008 wird als Vergleichsdatensatz zu einer Aussage über die Schichteinstufung der Befragten genutzt. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Zwick, Michael M. T1 - Die Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter in der modernen Gesellschaft T2 - Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ED - Zwick, Michael M. ED - Deuschle, Jürgen ED - Renn, Ortwin PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - 2011 ALLBUS ALLBUS2008 ALLBUS_input2011 ALLBUS_pro ALLBUS_version26 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 71 EP - 90 AB - Der Verfasser identifiziert eine trilaterale Ursachenkonstellation von Übergewicht und Adipositas im Jugendalter, wobei das individuelle Ernährungs- und Freizeitverhalten als scheinbar evidente Hauptursache zu kurz greift. Mit Blick auf internationale Vergleichszahlen sieht er auf der makroskopischen Ebene im soziokulturellen und -ökonomischen Entwicklungsstand von Gesellschaften eine zentrale Bedingung für die Entstehung dieser Krankheiten. Er interpretiert sie als eine erwartbare Begleiterscheinung von Überflussgesellschaften. Auf der institutionellen Ebene trägt eine prekäre Familienstruktur und -dynamik zur Problemverschärfung bei, weil intakte Familien Kinder nicht nur mit wichtigen Kompetenzen und Ressourcen ausstattet, sondern vor allem auch ein Gegengewicht gegen die mit der Überflussgesellschaft assoziierten Marktimperative darstellt. Bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund wird die Kluft zwischen traditionellen Werten und Gewohnheiten und einem Leben in einer modernen, ’Kräfte sparenden’ Sozialstruktur zum Problem, wobei die erforderlichen kulturellen Anpassungsleistungen in vergleichsweise kurzen Zeiträumen oftmals nicht angemessen bewältigt werden können." (SOLIS)Neben eigenen qualitativen Erhebungen werden Daten aus dem ALLBUS und dem ISSP von 2008 herangezogen, um mögliche soziale Ursachen von Übergewicht und Adipositas zu untersuchen (Schichtzugehörigkeit, Einkommen, Bildungsabschluss). TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Juvenile Adipositas aus soziologischer, psychologischer und sozialökologischer Perspektive T2 - Stuttgarter Beiträge zur Risiko und Nachhaltigkeitsforschung PY - 2012 CY - Stuttgart PB - ZIRN PB - Universität Stuttgart PB - DIALOGIK IS - 24/Juni 2012 ED - Zwick, Michael M. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - BOOK T1 - Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen PY - 2011 CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ED - Zwick, Michael M. ED - Deuschle, Jürgen ED - Renn, Ortwin TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Zwick, Michael M. AU - Müller, Claudia T1 - Umweltauswirkungen des Ernährungsverhaltens von normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Jugendlichen T2 - Juvenile Adipositas aus soziologischer, psychologischer und sozialökologischer Perspektive ED - Zwick, Michael M. PY - 2012 CY - Stuttgart PB - ZIRN PB - Universität Stuttgart PB - DIALOGIK KW - 2012 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2012 ALLBUS_pro ALLBUS_version27 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) UR - http://d-nb.info/1024490661/34#page=73 SP - 65 EP - 102 T3 - Stuttgarter Beiträge zur Risiko und Nachhaltigkeitsforschung AB - Der Ernährung werden relevante Umweltfolgen zugerechnet, die sich in der Größenordnung der vom Mobilitätsverhalten ausgehenden Umweltbelastungen bewegen. Die Forschung hat vor allem ergeben, dass es, je nach Ernährungsstil, zu erheblichen Variationen im Ausmaß von Umweltfolgen kommt. Unser Beitrag geht einer verwandten sozialökologischen Fragestellung nach, ob sich ökologische Auswirkungen der Ernährungsweise übergewichtiger und adipöser Jugendlicher nachweisen lassen, wie unlängst unterstellt (Reisch und Gwozdz 2011). Der Auftraggeber der Studie, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), bewilligte Mittel, die es erlaubten, 46 differenzierte Ernährungsprotokolle von normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren durch das Öko-Institut Freiburg einer Stoffstromanalyse zu unterziehen, die die Grundlage für unsere Analysen darstellt. Nachfolgend präsentieren wir die Ergebnisse unserer Analysen, wobei die ökologischen Folgen des Ernährungsverhaltens hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme, der Versauerungs- und klimaverändernden Potentiale abgeschätzt werden. In Anbetracht der begrenzten Fallzahl und des Fehlens einer Zufallsauswahl muss von einer Generalisierbarkeit der Ergebnisse abgesehen werden."Der ALLBUS 2004 wird ergänzend herangezogen, um zu zeigen, dass das Körpergewicht mit dem Lebensalter assoziiert ist. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CPAPER AU - Zwick, Michael W. T1 - Das Adipositas-Risiko zwischen Realismus und sozialem Konstruktivismus T2 - Rügen-Forum zur interdisziplinären Adiposiologie PY - 2007 CY - Lieschow/Rügen KW - 2007 ALLBUS ALLBUS2004 ALLBUS_input2015 ALLBUS_pro ALLBUS_version30 FDZ_ALLBUS checked inproceedings N1 - http://www.zirn-info.de/pdf/ruegen07.pdf.(ALLBUS) UR - http://www.zirn-info.de/pdf/ruegen07.pdf AB - ALLBUS-Daten des Jahres 2004 werden genutzt, um die Prävalenz von Adipositas darzustellen sowie um verschiedene Krankheiten damit in Verbindung zu setzen. TS - BibTeX M4 - Citavi ER - TY - CHAP AU - Zwingmann, Christian AU - Moosbrugger, Helfried AU - Frank, Dirk T1 - Der gemeinsame Glauben der Christen: Empirische Analyse zum Apostolischen Glaubensbekenntnis T2 - Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie ED - Moosbrugger, Helfried ED - Zwingmann, Christian ED - Frank, Dirk PY - 1996 CY - Münster/New York PB - Waxmann KW - 1996 ALLBUS ALLBUS1991 ALLBUS_input1997 ALLBUS_pro ALLBUS_version15 FDZ_ALLBUS checked incollection N1 - (ALLBUS) SP - 37 EP - 57 AB - Die aktuelle religionssoziologische Diskussion (...) steht wesentlich unter dem Eindruck einer empirisch zu beobachtenden Abnahme der Kirchenbindung. Ob dieser Rückgang nun als marginal oder als dramatische Krise des Religiösen einzuschätzen ist (...) oder eher als Formenwandel des Religösen interpretiert werden sollte (...): Konsens ist, dass kirchlich-religiöse Glaubenspraktiken, Werte und Normen zunehmend in Frage gestellt werden und ihre subjektive Verbindlichkeit verlieren. Offenbar sind hiervon auch religiöse Glaubensinhalte nicht verschont geblieben. (...)" Hauptsächlich werden folgende Datensätze verwendet: ALLBUS 1991 und zwei SPIEGEL-Befragungen 1992 TS - BibTeX M4 - Citavi ER -