easy - Der leichte Einblick in die Welt der Sozialwissenschaften
Aktuelle Ausgabe: easy (69). Neue Daten und Methoden in der Sozialforschung: digital & transformativ
„Daten sind das neue Öl“ – dieser plakative Slogan der Werbeindustrie verdeutlicht den Boom in der Auswertung und Nutzung digitaler Daten in den letzten beiden Jahrzehnten. Kommerzielle Anbieter nutzen diese Daten, um immer mehr und immer detailliertere Informationen über ihre Nutzenden und Kund*innen zu erheben und ihre Produkte so personalisieren und weiterentwickeln zu können.
Aber digitale Daten können nicht nur zur Gewinnmaximierung genutzt werden. Auch die (sozial-)wissenschaftliche Forschung nutzt immer häufiger solche Daten und erforscht Verhalten im digitalen Kontext. Digitale Forschungsdaten bringen dabei, genau wie das „alte Öl“, enorme Potenziale, aber auch große Herausforderungen mit sich. Dies Ausgabe von easy_social_sciences setzt die Reihe zu Digitalisierung fort (vgl. easy 68). Wir möchten einen Einblick in die vielfältigen disziplinären, methodischen und inhaltlichen Ansätze zur Forschung mit und über digitale Daten geben, um einen Eindruck zu vermitteln, wie sie genutzt werden können, um neue Forschungspotenziale zu erschließen.
- Einführung: Digitalisierungsforschung. Ein Einblick in die Bandbreite der Forschung zu und mit digitalen Daten (Julian Kohne, Josephine B. Schmitt & Johannes Breuer)
- Digitale Methoden in der Politikwissenschaft. Auf dem Weg in virtuelle Welten? (Isabelle Borucki)
- The Dark Web. A Brief Introduction (Felix Soldner)
- Jung, weiblich und extrem rechts. Die narrative Kommunikation weiblicher Akteurinnen auf Instagram (Sandra Kero)
- Periods in the Public Eye. Investigating Risk Perceptions of Data Sharing in Reproductive Health Applications (Annika Deubel & Pauline Heger)
- Making Sense of the Big Data Mess. Why Interdisciplinarity Matters in Smart Cities (Niklas Frechen, Pauline Heger, Christoph Bieber & Mennatullah Hendawy)
Mixed Topics
Who are the Unvaccinated? Determinants of SARS-CoV-2 Vaccinations Among Older Adults Across Europe
(Michael Bergmann, Arne Bethmann, Tessa-Virginia Hannemann & Alexander Tobias Schumacher)
easy (68) - Digitale Gesellschaft(en). Neue Forschungsansätze zur Digitalen Transformation
Digitale Gesellschaft(en). Neue Forschungsansätze zur Digitalen Transformation (2,39 MB)
Die Digitalisierungsforschung ist ein aufregendes und dynamisches Feld, das die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und technischen Auswirkungen der Digitalisierung untersucht. In dieser Ausgabe von easy_social_sciences werden vier Beiträge präsentiert, die sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierungsforschung befassen, von der Konzeption relevanter Forschungsfragen bis zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Diese Ausgabe beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Forschung mit sich bringt, einschließlich der Organisation von Forschung und dem Umgang mit neuen Datentypen.
- Einführung: Digitalisierungsforschung. Wie wir die digitale Transformation wissenschaftlich erfassen können (Josephine B. Schmitt, Julian Kohne & Johannes Breuer)
- Agile Wissenschaft: Co-Creating Forschung zur digitalen Transformation (Samuel T. Simon & Josephine B. Schmitt)
- Müll rein – Müll raus? Datenqualität im Umgang mit digitalen Verhaltensdaten (Leon Fröhling, Lukas Birkenmaier & Jessica Daikeler)
- Die Verknüpfung von digitalen Verhaltensdaten und Umfragedaten (Julia Weiß & Sebastian Stier)
- Wissenschaftskommunikation in unsicheren, digitalen Zeiten. Eine Interviewstudie mit Kommunikator*innen aus der Digitalisierungsforschung (Matthias Begenat)
easy (67) - Die Bundestagswahl 2021: Perspektiven und Daten aus der deutschen Wahlstudie
Die Bundestagswahl 2021: Perspektiven und Daten aus der deutschen Wahlstudie (4,99 MB)
Inwiefern sind Wahlentscheidungen durch Einstellungen zum Klimawandel oder durch den Wohnort beeinflusst? Wie präsentieren sich die Kandidierenden auf Twitter und inwiefern repräsentieren sie die Wähler:innenschaft sowohl inhaltlich als auch in Hinblick auf ihre soziodemographische Zusammensetzung? Das kommende easy-Heft widmet sich der deutschen Bundestagswahl 2021. In acht Artikeln werden vorrangig auf Basis der German Longitudinal Election Study (GLES) aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wahlforschung beleuchtet.
- Einführung: Die Bundestagswahl 2021: Eine außergewöhnliche Wahl in ungewöhnlichen Zeiten (Joss Roßmann, L. Constantin Wurthmann, Frauke Riebe, Lukas Hetzer & Manuela S. Blumenberg)
- Wie groß war das Vertrauen? Zur Elektoralen Integrität bei der Bundestagswahl 2021 (Maximilian Etzel)
- Links oder rechts? Die ideologische Selbstverortung von Wähler:innen und ihre Wahrnehmung von Parteien in Deutschland Alina S. Dippel, Lukas Hetzer & Axel M. Burger)
- Die Bundestagswahl 2021 auf Twitter (Marius Sältzer & Sebastian Stier)
- Klimawandel & Wahlentscheidung 2021 - eine Frage des Alters? (Frauke Riebe & Jan Marquardt)
- Stadt, Land, Wahl: Welchen Einfluss hat der Wohnort auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021? (Anne-Kathrin Stroppe & Nils Jungmann)
- Eine:r von uns? Kandidierende und Wähler:innen zur Bundestagswahl 2021 im Vergleich (L. Constantin Wurthmann & Joscha Bäuerle)
- Data Brief: Die German Longitudinal Election Study (GLES) zur Bundestagswahl 2021 (Joss Roßmann)
easy (66) - Inhalt trifft auf Struktur - Soziale Netzwerkperspektiven
Inhalt trifft auf Struktur - Soziale Netzwerkperspektiven (7,55 MB)
Menschen sind Teil sozialer Netzwerke. Ihre Identifikationen, Meinungen und Verhaltensweisen werden davon beeinflusst, wen sie kennen (Netzwerkinhalt) und wie die Personen, die sie kennen, miteinander verbunden sind (Netzwerkstruktur). Die Erforschung sozialer Netzwerke profitiert von der Zusammenführung verschiedener Disziplinen, Analyseebenen und Datentypen und hilft dabei, die Dynamik und Komplexität sozialer Interaktionen zu verstehen und das Wissen darüber voranzubringen.
Das Heft erschien zweisprachig, auch in englischer Version.
- Editorial (Johannes Breuer, Philip Janßen, Lydia Repke & Sophie Zervos)
- Einführung: Soziale Netzwerkperspektiven – Inhalt trifft auf Struktur (Lydia Repke & Filip Agneessens)
- Wie wichtig sind soziale Netzwerke in Zeiten von Umweltkrisen? (Michael Kriegl, Lotta Clara Kluger, Eike Holzkämper, Ben Nagel, Sophia Kochalski & Philipp Gorris)
- Klare(s) Bild(er) interkultureller Kontakte. Interkulturalität mithilfe persönlicher Netzwerke verstehen (Lydia Repke, Elisabeth K. Kraus, Henning Silber, Kamal Kassam, Ipek Bilgen & Timothy P. Johnson)
- Kollektive Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit. Erkenntnisse aus lokaler Zusammenarbeit in Kanada und Lobbyarbeit in der Europäischen Union (Claire Gauthier & Ana-Maria Bogdan)
- Analyse sozialer Netzwerke mit digitalen Verhaltensdaten (Haiko Lietz, Andreas Schmitz & Johann Schaible)